WO2002024536A1 - Sicherheitsbehälter für sauerstoffgeneratoren - Google Patents

Sicherheitsbehälter für sauerstoffgeneratoren Download PDF

Info

Publication number
WO2002024536A1
WO2002024536A1 PCT/EP2001/010955 EP0110955W WO0224536A1 WO 2002024536 A1 WO2002024536 A1 WO 2002024536A1 EP 0110955 W EP0110955 W EP 0110955W WO 0224536 A1 WO0224536 A1 WO 0224536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
safety container
safety
container according
connecting means
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Bach
Original Assignee
Lufthansa Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik Ag filed Critical Lufthansa Technik Ag
Priority to BR0114078-7A priority Critical patent/BR0114078A/pt
Priority to AU2002214986A priority patent/AU2002214986A1/en
Publication of WO2002024536A1 publication Critical patent/WO2002024536A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/103V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage

Definitions

  • Respiratory protective devices such as those in airplanes intended for passengers in the event of a pressure drop contain chemical oxygen generators. These are cartridges that have the shape of a beverage can, for example, and contain reagents that develop oxygen when they are ignited. The reagents are aggressive. When they react, they develop a high temperature. Storage and transport of the generators as equipment parts are therefore subject to the dangerous goods regulations of the airlines (e.g. IATA 523, road dangerous goods regulation 2507, Appendix A ADR).
  • Another known type of packaging promises better protection, in which the generators are individually packed in sheet-metal containers so that they are protected against impact, of which in turn a majority are packaged in outer packaging, for example made of cardboard. brought.
  • outer packaging for example made of cardboard. brought.
  • the individual, shock-protected packaging is complex.
  • a safety container for several oxygen generators, which is constructed in a mixed plastic construction and contains holders for the individual generators, which are each fastened to the container wall. They are formed by bearing blocks on which the individual generators are detachably fastened using clamp bands.
  • the arrangement is such that the generators are at a safe distance from one another and from the container walls. In the event of an impact, the container can deform without the deformation and thus the impact of reaching an oxygen generator, as long as the deformation is not greater than the safety distance.
  • the mutual spacing of the generators also ensures that, in the event of damage to a generator, its heat development cannot readily be transferred to an adjacent generator and lead to its chain ignitions.
  • the known safety container is only suitable for accommodating unpacked generators and can therefore practically only be used between the manufacturer and the final assembly plant for aircraft. It cannot easily be used for generators that are in pre-packaging or already pre-assembled in installation units (so-called Passenger Service Units, PSU). It is therefore also not suitable for meeting the requirements that the airlines or their maintenance centers place on the variability of the security packaging of the oxygen generators arriving or present in a variable form.
  • the invention is therefore based on the object of providing a security container which better meets these requirements.
  • the solution lies in the features of claim 1 and preferably those of the subclaims.
  • a safety container made of solid material, for example sheet metal, is provided for a plurality of chemical oxygen generators and contains generator holders. According to the invention, these mounts are detachable
  • Lanyard connected to the containment They can therefore not only be used in the known manner for individual generators, but can also be removed in order to make room for other holders for other shapes or packaging forms of generators, which can likewise be connected to a container wall by releasable connecting means.
  • the dimensions of the container can be selected so that it is also suitable for holding a commercially available packaging container from a plurality of oxygen generators, which as such would not meet the airline regulations, but by placing it in the safety container in a safely transportable form can be transferred.
  • Fig. 3 is a schematic partial cross section
  • Fig. 4 is a plan view of a holding device.
  • the safety container 1 preferably consists of a sufficiently corrosion-resistant or corrosion-protected metal sheet, for example steel sheet, and has a lower part 2 and a lid 3, which are connected to one another via a hinge band.
  • the lower part 2 has a bottom 4 and side walls 5, 6, 7 and 8, which are firmly connected to one another and the bottom.
  • An intermediate wall 9 separates a smaller adjoining room 10 from the main room of the container, which is largely closed off from the main room when the lid 3 is closed.
  • the bottom 4 is designed corrugated, the waves being rectangular in the example shown.
  • the floor 4 thus has surface portions 12 which lie in a first, outer plane and other surface portions 13 which lie further inwards and are connected in stages by surface portions 14 which run essentially perpendicularly thereto.
  • the corrugation of the bottom 4 makes it more dimensionally stable, more resistant to forces.
  • the surface portions 13 lying further inside are provided with threaded holes 15. They belong to the connection means mentioned above, by means of which the holders can be screwed detachably to the container. It goes without saying that other connecting means can also be used for the releasable connection to the container. Since the threaded holes 15 are located in the inner surface areas of the floor, they are more protected against external force than if they were housed in the outer surface portions 12. In addition, there is the possibility of accommodating any nuts or the like in the outer recesses formed in the surface portions 13 without projecting beyond the outer surface of the container.
  • the attachment of the brackets on the bottom 4 also has the advantage that, thanks to the ribbed or corrugated bottom design, they are arranged on the most stable part of the container and, as a result, there is a high degree of security that they retain the space intended for them within the container even when subjected to external forces ,
  • the brackets for individual oxygen generators 20 are formed by bearing blocks 21, which are screwed to the threaded holes 15 of the tank bottom 4 on the one hand by screw bolts 26 indicated by dash-dotted lines and on the other hand carry a clamp band 22 which wraps around the generator 20 and securely abuts a support surface 23 of the Bearing block 21 holds.
  • the threads of the threaded holes 15 can be formed, for example, by rivet nuts attached to the underside of the container bottom 4.
  • the raised floor areas on which the threaded holes 15 are arranged can be provided with openings, so that the threaded holes 15 are arranged in webs arranged between these openings.
  • the bores 15 enclosing clips on both sides can then be placed on these webs and have corresponding threads or nuts for receiving the screw bolts 26.
  • the clamp band 22 expediently consists of metal or another, preferably inorganic, substance which is able to withstand the temperatures which occur when an oxygen genera- tors arise.
  • the bearing block 21 has slots 24 for attaching the clamp band 22.
  • the bearing block 21 keeps the generator 20 at a distance from the bottom 4, 13 of the container. This prevents direct heat transfer to the floor. If desired, the container can therefore be provided with a lining or coating which is chemically resistant to the contents of the generators, even if this would not be able to withstand the temperatures which can occur in the immediate vicinity of an ignited oxygen generator.
  • pedestals 21 are unscrewed and can then be accommodated in the minor compartment 10 of the container in order to be readily available for the next need.
  • the container according to the invention can be kept in stock in different sizes, the external dimensions of the larger containers expediently being approximately an integral multiple of the external dimensions of the smaller containers.
  • the container according to the invention is so variable that it meets the requirements placed on airlines for the safe accommodation of oxygen generators, even if they occur in different forms and numbers or in connection with other parts.

Abstract

Sicherheitsbehälter aus festem Werkstoff für eine Mehrzahl chemischer Sauerstoffgeneratoren, der Generatorhalterungen (21) enthält. Um variabel verwendbar zu sein und dennoch optimalen Stoss- und Wärmeschutz zu geben, sind die Halterungen (21) durch lösbare Verbindungsmittel (15, 26) mit dem Sicherheitsbehälter verbunden. Sie können durch andere Halterungen ersetzt oder gänzlich entfernt werden, um grösseren Einbaueinheiten (PUS) oder handelsüblichen Verpackungen Platz zu geben.

Description

Sicherheitsbehälter für Sauerstoffgeneratoren
Atemschutzgeräte, wie sie z.B. in Flugzeugen für die Passagiere für den Fall eines Druckabfalls vorgesehen sind, enthalten chemische Sauerstoffgeneratoren. Das sind Patronen, die beispielsweise die Form einer Getränkedose haben und Rea- genzien enthalten, die nach ihrer Zündung Sauerstoff entwik- keln. Die Reagenzien sind aggressiv. Bei ihrer Reaktion entwickeln sie hohe Temperatur. Lagerung und Transport der Generatoren als Ausrüstungsteile unterliegen daher Gefahrgutbestimmungen der Fluggesellschaften (z.B. IATA 523, Straßenge- fahrgutvorschrift 2507, Anlage A ADR).
Bekannt ist es, eine Mehrzahl von jeweils einzeln in Pak- kungsbehältnissen enthaltenen Generatoren in Kartons aus Wellpappe zu lagern und zu transportieren. Diese gewähren aber keinen hinreichenden Stoßschutz. Auch haben sie den
Nachteil, organisches Material zu enthalten, das im Falle einer Beschädigung eines Generators und in Gegenwart des sich dabei entwickelnden Sauerstoffs Brandschutzprobleme bereitet.
Einen besseren Schutz verspricht eine andere bekannte Verpak- kungsart, bei der die Generatoren einzeln stoßgeschützt in Blechbehältern verpackt sind, von denen wiederum eine Mehrzahl in einer Umverpackung, beispielsweise aus Karton, unter- gebracht wird. Die jeweils einzelne, stoßgeschützte Verpak- kung ist aufwendig.
Bekannt ist auch ein Sicherheitsbehälter (Produkt der Fa. Vi- king) für mehrere Sauerstoffgeneratoren, der in Kunststoff- mischbauweise ausgeführt ist und Halterungen für die einzelnen Generatoren enthält, die jeweils an der Behälterwand befestigt sind. Sie werden von Lagerböcken gebildet, an denen mittels Schellenbändern die einzelnen Generatoren lösbar be- festigt werden. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Generatoren einen Sicherheitsabstand voneinander und von den Behälterwänden haben. Im Falle eines Stoßes kann sich der Behälter verformen, ohne daß die Verformung und damit die Stoßeinwirkung einen Sauerstoffgenerator erreicht, solange die Verformung nicht größer ist als der Sicherheitsabstand. Auch ist durch den gegenseitigen Abstand der Generatoren dafür gesorgt, daß im Falle einer Beschädigung eines Generators dessen Hitzeentwicklung nicht ohne weiteres auf einen benachbarten Generator übertragen und zu dessen Kettenzündungen führen kann. Nachteilig ist jedoch, daß der bekannte Sicherheitsbehälter nur für die Aufnahme unverpackter Generatoren geeignet ist und deshalb praktisch nur zwischen dem Hersteller und dem Endmontagewerk für Flugzeuge verwendet werden kann. Er kann nicht ohne weiteres eingesetzt werden für Gene- ratoren, die in Vorverpackungen oder bereits vormontiert in Einbaueinheiten (sogenannte Passenger Service Units, PSU) vorliegen. Er ist deshalb auch nicht zur Erfüllung der Ansprüche geeignet, die die Fluggesellschaften bzw. deren Wartungszentren an die Variabilität der Sicherheitsverpackung vom bei ihnen in variabler Form ankommenden oder vorliegenden Sauerstoffgeneratoren stellen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsbehälter zu schaffen, der diesen Ansprüchen besser gerecht wird. Die Lösung liegt in den Merkmalen des Anspruchs 1 und vorzugsweise denen der Unteransprüche.
Demgemäß ist ein Sicherheitsbehälter aus festem Werkstoff, beispielsweise Metallblech, für eine Mehrzahl chemischer Sau- erstoffgeneratoren vorgesehen, der Generatorhalterungen ent- hält. Erfindungsgemäß sind diese Halterungen durch lösbare
Verbindungsmittel mit dem Sicherheitsbehälter verbunden. Sie können daher nicht nur in der bekannten Weise für je einzelne Generatoren verwendet werden, sondern auch entfernt werden, um anderen Halterungen für andere Formen oder Verpackungsfor- en von Generatoren Platz zu machen, die gleichfalls durch lösbare Verbindungsmittel mit einer Behälterwand verbunden werden können. Schließlich können die Maße des Behälters so gewählt werden, daß er auch zur Aufnahme eines handelsüblichen Verpackungsbehälters von einer Mehrzahl von Sauerstoff- generatoren geeignet ist, der als solcher den Vorschriften der Fluggesellschaft nicht entsprechen würde, aber durch Unterbringung in dem Sicherheitsbehälter in eine sicher transportierbare Form überführt werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht,
Fig. 2 einen schematischen Teil-Längsschnitt, Fig. 3 einen schematischen Teil-Querschnitt und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Halteeinrichtung.
Der Sicherheitsbehälter 1 besteht vorzugsweise aus einem hinreichend korrosionsfesten oder korrosionsgeschützten Metallblech, beispielsweise Stahlblech, und weist einen Unterteil 2 und einen Deckel 3 auf, die über ein Scharnierband miteinander verbunden sind. Der Unterteil 2 besitzt einen Boden 4 und Seitenwände 5, 6, 7 und 8, die miteinander und dem Boden fest verbunden sind. Eine Zwischenwand 9 trennt von dem Hauptraum des Behälters einen kleineren Nebenraum 10 ab, der bei geschlossenem Deckel 3 vom Hauptraum weitgehend abgeschlossen ist.
Der Boden 4 ist gewellt ausgeführt, wobei im dargestellten Beispiel die Wellen rechteckförmig ausgebildet sind. Der Boden 4 hat somit Flächenanteile 12, die in einer ersten, äußeren Ebene liegen sowie andere, weiter innen liegende Flächen- anteile 13, die stufig durch im wesentlichen lotrecht dazu verlaufende Flächenanteile 14 verbunden sind. Die Wellung des Bodens 4 macht diesen formbeständiger, stärker gegenüber einwirkenden Kräften.
Die weiter innen liegenden Flächenanteile 13 sind mit Gewindelöchern 15 versehen. Sie gehören zu den oben erwähnten Verbindungsmitteln, durch die die Halterungen lösbar mit dem Behälter verschraubt werden können. Es versteht sich, daß auch andere Verbindungsmittel zur lösbaren Verbindung mit dem Be- hälter verwendet werden können. Da die Gewindelöcher 15 in den inneren Flächenbereichen des Bodens gelegen sind, sind sie gegenüber äußerer Krafteinwirkung stärker geschützt, als wenn sie in den äußeren Flächenanteilen 12 untergebracht wären. Außerdem besteht so die Möglichkeit, in den bei den Flächenanteilen 13 gebildeten äußeren Vertiefungen etwaige Muttern oder dergleichen unterzubringen, ohne daß sie über die Außenfläche des Behälters vorstehen.
Die Anbringung der Halterungen am Boden 4 hat auch den Vorteil, daß sie dank der gerippten oder gewellten Bodenausführung an dem stabilsten Teil des Behälters angeordnet sind und dadurch eine hohe Sicherheit dafür besteht, daß sie auch bei äußerer Krafteinwirkung den ihnen zugedachten Platz innerhalb des Behälters beibehalten.
Die Halterungen für einzelne Sauerstoffgeneratoren 20 werden von Lagerböcken 21 gebildet, die einerseits durch strichpunktiert angedeutete Schraubbolzen 26 mit den Gewindelöchern 15 des Behälterbodens 4 verschraubt sind und andererseits ein Schellenband 22 tragen, das den Generator 20 umschlingt und ihn sicher in Anlage an einer Stützfläche 23 des Lagerbocks 21 hält. Die Gewinde der Gewindelöcher 15 können beispielsweise durch an die Unterseite des Behälterbodens 4 angesetzte Anniet-Muttern gebildet sein. Alternativ können die erhöhten Bodenbereiche, auf denen die Gewindelöcher 15 angeordnet sind, mit Durchbrechungen versehen sein, so daß die Gewin- delöcher 15 in zwischen durch diesen Durchbrechungen angeordneten Stegen angeordnet sind. Auf diese Stege können dann die Bohrungen 15 beidseitig umschließende Clipse aufgesetzt werden, die entsprechende Gewinde bzw. Muttern zur Aufnahme der Schraubbolzen 26 aufweisen. Das Schellenband 22 besteht zweckmäßigerweise aus Metall oder einem anderen, vorzugsweise anorganischen Stoff, der den Temperaturen zu widerstehen vermag, die bei einer etwaigen Zündung eines SauerStoffgenera- tors entstehen. Der Lagerbock 21 hat zur Anbringung des Schellenbandes 22 Schlitze 24.
Der Lagerbock 21 hält den Generator 20 in Abstand vom Boden 4, 13 des Behälters. Dadurch wird eine unmittelbare Wärmeübertragung auf den Boden ausgeschlossen. Der Behälter kann daher gewünschtenfalls mit einer gegenüber den Inhaltsstoffen der Generatoren chemisch beständigen Auskleidung oder Beschichtung versehen werden, auch wenn diese den Temperaturen nicht standhalten würde, die in unmittelbarer Nähe eines gezündeten Sauerstoffgenerators auftreten können.
Werden die Lagerböcke 21 nicht benötigt, so werden sie abgeschraubt und können dann in dem Nebenfach 10 des Behälters untergebracht werden, um beim nächsten Bedarfsfall ohne weiteres zur Verfügung zu stehen.
Will man vormontierte Einbaueinheiten (PSU) oder ähnliche größere Teile 29, die einen Sauerstoffgenerator enthalten, in dem Behälter unterbringen und sind dafür die Lagerböcke 21 nicht geeignet, so kann man andere, zweckentsprechendere Halteeinrichtungen vorsehen, beispielsweise in Form von Klettbändern 30, deren Enden ebenfalls an den Schraublöchern 15 mit dem Behälter über Schraubbolzen 26 verbunden werden kön- nen. In diesen Fällen ist es in der Regel nicht erforderlich, durch besondere, in dem Behälter vorgesehene Mittel für Abstand zwischen der Behälterwand und dem Generator zu sorgen, weil diese Aufgabe bereits von der Baueinheit erfüllt wird. Sollte dies doch einmal notwendig werden, kann man einen vor- zugsweise temperaturbeständigen Körper 31 mit geringer Wärmeleitfähigkeit dazwischen schalten. Die Innenmaße des Behälters 1 sind so gewählt, daß eine nicht dargestellte handelsübliche Kartonverpackung für eine Mehrzahl von Sauerstoffgeneratoren darin ohne wesentliches Spiel Platz hat. Falls die Außenmaße des Kartons wesentlich kleiner sind als die Innenmaße des Sicherheitsbehälters 1, kann man auch durch Zwischenlagen oder fest mit dem Behälter verbundene Abstandsstücke dafür sorgen, daß der Karton innerhalb des Behälters örtlich hinreichend festgelegt ist.
Der erfindungsgemäße Behälter kann in unterschiedlichen Größen vorrätig gehalten werden, wobei zweckmäßigerweise die Außenmaße der größeren Behälter etwa ein ganzzahliges Vielfaches der Außenmaße der kleineren Behälter sind.
Man erkennt, daß der erfindungsgemäße Behälter so variabel ist, daß er den bei Fluggesellschaften gestellten Anforderungen an sichere Unterbringung von Sauerstoffgeneratoren gerecht wird, und zwar auch wenn diese in unterschiedlicher Form und Anzahl oder in Verbindung mit anderen Teilen auftreten.

Claims

Patentansprüche
Sicherheitsbehälter aus festem Werkstoff für eine Mehrzahl chemischer Sauerstoffgeneratoren, der Generatorhalterungen (21, 22) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (21, 22) durch lösbare Verbindungsmittel (26, 15) mit dem Sicherheitsbehälter (1) verbunden sind.
Sicherheitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Aufnahmeeinrichtung (10) für entfernte Halterungen (21, 22) aufweist.
3. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung ein von dem für die Sauerstoffgeneratoren bestimmten Raum durch eine Wand (9) getrennter Raum (10) ist.
4. Sicherheitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich wenigstens eine Halterung (30) für eine einen Sauerstoffgenerator enthaltende Einbaueinheit (29) aufweist.
5. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß auch für die Halterung (30) der Einbaueinheit (29) lösbare Verbindungsmittel (26, 15) vorgesehen sind.
6. Sicherheitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die behälterseitigen Teile (15) der Verbindungsmittel (15, 26) an einer Behälter- wand (4) angeordnet sind, die im Vergleich mit den anderen Wänden (5 bis 8) verstärkt ist.
7. Sicherheitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (4), an der die behälterseitigen Teile (15) der Verbindungsmittel (15, 26) angeordnet sind, Flächenanteile (12), die in einer ersten, äußeren Ebene liegen, sowie andere, weiter innen liegende Flächenanteile (13) aufweist, wobei die behälterseitigen Teile (15) der Verbindungsmittel (15, 26) an den anderen Flächenanteilen (13) angeordnet sind.
8. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Wand (4), an der die behälterseitigen Teile (15) der Verbindungsmittel (15, 26) angeordnet sind, zur Bildung der ersten (12) und der anderen Flächenanteile (13) gewellt ist.
9. Sicherheitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er passend zur Aufnahme eines handelsüblichen Behälters von Sauerstoffgeneratoren ausgebildet ist.
PCT/EP2001/010955 2000-09-22 2001-09-21 Sicherheitsbehälter für sauerstoffgeneratoren WO2002024536A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0114078-7A BR0114078A (pt) 2000-09-22 2001-09-21 Recipiente de segurança para geradores de oxigênio
AU2002214986A AU2002214986A1 (en) 2000-09-22 2001-09-21 Safety container for oxygen generators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00120746A EP1190956A1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Sicherheitsbehälter für Sauerstoffgeneratoren
EP00120746.3 2000-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002024536A1 true WO2002024536A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=8169922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010955 WO2002024536A1 (de) 2000-09-22 2001-09-21 Sicherheitsbehälter für sauerstoffgeneratoren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1190956A1 (de)
AU (1) AU2002214986A1 (de)
BR (1) BR0114078A (de)
WO (1) WO2002024536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216988A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-30 Rene Stern Versorgungsbox

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1131902A (fr) * 1955-03-29 1957-03-01 Perfectionnements aux emballages notamment pour bobines de fils textiles
US5207303A (en) * 1991-07-15 1993-05-04 Oswalt Brenda K Medical emergency carrying case
DE20007558U1 (de) * 2000-04-26 2000-07-06 Kurt Reiner Witte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Lagern und Transportieren eines Werkzeugs, insbesondere einer Schere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1131902A (fr) * 1955-03-29 1957-03-01 Perfectionnements aux emballages notamment pour bobines de fils textiles
US5207303A (en) * 1991-07-15 1993-05-04 Oswalt Brenda K Medical emergency carrying case
DE20007558U1 (de) * 2000-04-26 2000-07-06 Kurt Reiner Witte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Lagern und Transportieren eines Werkzeugs, insbesondere einer Schere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216988A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-30 Rene Stern Versorgungsbox

Also Published As

Publication number Publication date
EP1190956A1 (de) 2002-03-27
BR0114078A (pt) 2003-07-29
AU2002214986A1 (en) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3353088B1 (de) Palettencontainer
DE202017103230U1 (de) Verpackungsanordnung zum Transport von temperaturempfindlicher Ware
EP2125428B1 (de) Mobiles containermodul für militärische und/oder humanitäre feldeinsätze
EP0250972A1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Einwirkungen einer Explosion
DE69926505T3 (de) Rückhalteanlage
DE102009032325A1 (de) Schutzausstattung für Container, Container und Containerverbund
EP3750200B1 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
DE202013004963U1 (de) Sicherheitsbox zum Transport und Lagerung von Batterien
DE3151475A1 (de) Im freien aufstellbare oder errichtbarer silobehaelter zur aufnahme von mindestens einem mindestens ein radioaktives brennelement enthaltenden transport- oder lagerbehaelter oder brennelement-huellrohr
DE202018101600U1 (de) Transportbehälter
DE102013222269B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
DE1514283B2 (de) Schutzschirmaufbau
DE4129384C2 (de)
DE2152735A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Umgebung eines Behaelters im Falle fehlerhaften Verhaltens desselben
WO2002024536A1 (de) Sicherheitsbehälter für sauerstoffgeneratoren
DE202016002472U1 (de) Rammschutz
EP3653523A1 (de) Gefahrgut-transportbehälter
EP0628498B1 (de) Container
EP0275435B1 (de) Sicherheits-Transportsystem für gefährliche oder wertvolle chemische Stoffe
EP3370033B1 (de) Sicherungsmittel zur abschwächung einer sprengkraft von in gepäckstücken befindlichen sprengkörpern
DE102006024503B4 (de) Einrichtung zum Heißtransport von metallischen Körpern
DE20318982U1 (de) Einrichtung zum Transport und Aufbewahrung von Gegenständen
DE202021104900U1 (de) Aufnahmevorrichtung und System für den sicheren Transport mindestens einer liegenden Gasflasche in einem Fahrzeug sowie Verwendung einer Aufnahmevorrichtung und/oder eines Systems zum sicheren Transport mindestens einer liegenden Gasflasche in einem Fahrzeug
EP2806478A1 (de) Behälter für den sicheren Transport und/oder die sichere Lagerung von beschädigten und/oder defekten Hochenergiebatterien und Herstellungsverfahren eines solchen Behälters
DE4118857A1 (de) Behaeltersystem fuer den gesicherten transport gefaehrlicher und/oder gefaehrdeter gueter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP