WO2002024183A1 - Verwendung von myxoxanthophyll und/oder echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen behandlung von unerwünschten, durch oxidative prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen zuständen - Google Patents

Verwendung von myxoxanthophyll und/oder echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen behandlung von unerwünschten, durch oxidative prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen zuständen Download PDF

Info

Publication number
WO2002024183A1
WO2002024183A1 PCT/EP2001/010481 EP0110481W WO0224183A1 WO 2002024183 A1 WO2002024183 A1 WO 2002024183A1 EP 0110481 W EP0110481 W EP 0110481W WO 0224183 A1 WO0224183 A1 WO 0224183A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
myxoxanthophyll
acid
oil
echinenone
fatty
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelia JÄGER
Andrea SÄTTLER
Klaus Rudolf SCHRÖDER
Matthias RÖGNER
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU2001295557A priority Critical patent/AU2001295557A1/en
Publication of WO2002024183A1 publication Critical patent/WO2002024183A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Definitions

  • myxoxanthophyll and / or echinenon for the prophylactic and / or therapeutic treatment of undesirable physical conditions caused or promoted by oxidative processes
  • the present invention relates to the use of myxoxanthophyll and / or echinenon for the prophylactic and / or therapeutic treatment of undesirable physical conditions in humans or animals which are caused or promoted by oxidative processes; Process for the production of myxoxanthophyll and / or echinenon from cyanobacteria, as well as pharmaceuticals, foods, animal nutrition, food supplements, hand washing agents, hand dishwashing detergents, cosmetics or personal care products, containing myxoxanthophyll and / or echinenone as an antioxidant agent.
  • antioxidants vitamins, trace elements
  • various diseases arteriosclerosis, Alzheimer's disease, cancer, cataracts, adult macular degeneration and others
  • Carotenoids are among the most effective antioxidants. Carotenoids are almost ubiquitous in fruits and vegetables as well as in green plants, algae and phototrophic bacteria. They represent one of the most important pigment groups in food. There are more than 600 different carotenoids known that are synthesized by plants, algae or bacteria. Typical is their polyene structure with mostly continuous conjugated double bonds, which is formed from eight isoprenoid residues and gives both plants and animals such as salmon an intense yellow to red color.
  • Carotenoids can not only defuse free radicals and aggressive oxygen compounds in the classic sense, they also detoxify the potentially damaging singlet oxygen ( 1 O 2 ) through energy absorption and radiation as heat. With this oxygen quenching, the carotenoid structure remains unchanged and is available up to 1000 times for the same task. Carotenoids are therefore an important antioxidant against line-damaging UVB, X-rays or vertical radiation.
  • Carotenoids and carotenoid aggregates are also frequently used as natural colorants for coloring food or cosmetics, as described in DE-A-198 02 134.
  • the present invention is therefore based on the object of providing substances which have antioxidative properties but, when used in cosmetics, pharmaceuticals, foods or similar products, have little or no coloring effect.
  • the carotenoids myxoxanthophyll and echinenone are colored much weaker than the most commonly used carotenoids ß-carotene and lycopene.
  • myxoxanthophyll and echinenone each have a significantly higher antioxidative potential than ß-carotene.
  • the present invention therefore relates to the use of myxoxanthophyll and / or echinenon for the prophylactic and / or therapeutic treatment of undesirable physical conditions in humans or animals which are caused or promoted by oxidative processes.
  • the undesirable physical conditions to be treated in the context of the use according to the invention are preferably selected from tissue aging, in particular skin aging; Vascular diseases, in particular arteriosclerosis; neurodegenerative diseases, in particular Alzheimer's disease; Cancer and eye diseases, especially cataracts and adult macular degeneration.
  • myxoxanthophyll and / or echinenon is preferably carried out intraperitoneally, orally, buccally, rectally, intramuscularly, topically, subcutaneously, by inhalation, intra-articularly or intravenously.
  • the use according to the invention takes the form of tablets, dragées, capsules, solutions, dispersions (suspensions or emulsions), ointments, creams, inhalation preparations, aerosols or suppositories.
  • Another object of the present invention is the use of myxoxanthophyll and / or echinenon for the manufacture of a medicament for the prophylactic and / or therapeutic treatment of undesirable physical conditions in humans or animals which are caused or promoted by oxidative processes.
  • myxoxanthophyll and / or echinenon according to the invention for the treatment of undesirable conditions or for the production of a medicament can take place together with other active substances, which are preferably added in concentrations which do not cause any undesired coloring.
  • active substances which are listed in DE-A-198 38 636, to which reference is hereby made in full: Additional carotenoids, such as, for example, B.
  • Bixin Zeaxanthin, Cryptoxanthin, Citranaxanthin, Canthaxanthin, ß-Apo-4-carotinal, ß-Apo-8-carotinaI, ß-Apo-8-carotinate, astaxanthin, individually or as a mixture.
  • Vitamins e.g. B. Vitamin A, Vitamin A acetate, Vitamin A palmitate, riboflavin, vitamin B12, ascorbic acid, ascorbyl palmitate, nicotinic acid, nicotinamide, pyridoxine hydrochloride, vitamin D3, tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, tocotrienol, vitamin K, thiamine, -Pantothenate, biotin, lipoic acid, folic acid, folic acid derivatives such as tetrahydrofolic acid, 5-methyl-tetrahydrofolic acid, 10-formyl-tetrahydrofolic acid or 5-formyl-tetrahydrofolic acid.
  • Compounds with a vitamin or coenzyme character e.g. B. choline chloride, carnitine, taurine, creatine, ubiquinone, S-methyl methionine, S-adenosyimethionine.
  • Polyunsaturated fatty acids e.g. B. linoleic acid, linolenic acid, arachidonic acid, eicosapentaenoic acid, docosahexaenoic acid.
  • Components of the garlic e.g. B. diallyl thiosulfinate, S-allylcysteine sulfoxide, vinyldithiine, ajoene.
  • Allithiamines such as benfotiamine, fursultiamine, octotiamine or bentiamine.
  • Glutathione and its esters such as. B. GSH monomethyl ester, GSH dimethyl ester, GSH monoethyl ester, GSH diethyl ester.
  • Another object of the present invention is the use of myxoxanthophyll and / or echinenone as an antioxidant agent in or for the production of foods, animal foods, food supplements, hand washing agents, hand dishwashing detergents, cosmetics or personal care products.
  • the use of myxoxanthophyll and / or echinenon according to the invention in or for the production of foods, animal nutrition, food supplements, hand washing agents, hand dishwashing detergents, cosmetics or personal care products can be carried out together with the other active ingredients mentioned above and listed in DE-A-198 38 636 , which are preferably added in concentrations that do not cause undesirable coloring.
  • mutually independent objects of the present invention are foods, animal feeds, food supplements, pharmaceuticals, hand washing agents, hand dishwashing detergents, cosmetics or personal care products containing myxoxanthophyll and / or echinenone as an antioxidant agent.
  • the foods, animal feeds, food supplements or pharmaceuticals according to the invention can contain at least one further auxiliary or additive, such as. B. contain oils, protective colloids, plasticizers, antioxidants and / or emulsifiers.
  • a physiologically compatible oil such as, for example, sesame oil, corn oil, cottonseed oil, soybean oil or peanut oil, esters of medium-chain vegetable fatty acids or fish oils such as mackerel, sprat or To use salmon oil.
  • Protective colloids used are, for example, gelatin, fish gelatin, starch, dextrin, plant proteins, pectin, gum arabic, casein, caseinate or mixtures thereof.
  • polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose and alginates can also be used.
  • a plasticizer such as sugar or sugar alcohols, e.g. B.
  • sucrose, glucose, lactose, invert sugar, sorbitol, mannitol or glycerin is advantageous to add stabilizers such as a-tocopherol, t-butylated hydroxytoluene, t-butylated hydroxyanisole, ascorbic acid or ethoxyquine.
  • emulsifiers or solubilizers in the case of emulsions and dry powders prepared therefrom and in the case of solubilisates, for example ascorbyl palmitate, polyglycerol fatty acid esters, sorbitan fatty acid esters, propylene glycol fatty acid esters or lecithin in a concentration of 0 to 200% by weight, preferably 10 to 150% by weight, particularly preferably 20 to 80% by weight, based on myxoxanthophyll and / or echinenone, can be used.
  • solubilisates for example ascorbyl palmitate, polyglycerol fatty acid esters, sorbitan fatty acid esters, propylene glycol fatty acid esters or lecithin in a concentration of 0 to 200% by weight, preferably 10 to 150% by weight, particularly preferably 20 to 80% by weight, based on myxoxanthophyll and / or echinenone, can be used.
  • myxoxanthophyll and / or echinenone or the agents containing myxoxanthophyll and / or echinenone can be adapted and varied by the person skilled in the art depending on the intended use.
  • the hand detergents and hand dishwashing detergents according to the invention and cosmetics and personal care products such as, for example, hair shampoos, hair lotions, foam baths, shower baths, creams, gels, lotions, alcoholic and aqueous / alcoholic solutions, emulsions, wax / fat compositions, stick preparations, powder or ointments can be used as auxiliaries and Additives mild surfactants, oil bodies, emulsifiers, superfatting agents, pearlescent waxes, consistency enhancers, thickening agents, polymers, silicone compounds, fats, waxes, stabilizers, biogenic agents, deodorants, antiperspirants, antidandruff agents, film formers, swelling agents, UV light protection factors, antioxidants, hydrotropes , Preservatives, insect repellents, self-tanners, solubilizers, perfume oils, dyes and the like.
  • Suitable mild, ie particularly skin-compatible, surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid tauids, fatty acid glutamates, ⁇ -olefin sulfonates, alkyl carboxylates, fatty acid amide carboxylates, ether carboxylic acid amides, ether carboxylic acid amides and ether carboxylic acid amides, ether carboxylic acid amides, ether carboxylic acid amides, ether carboxylic acid amides, ether carboxylic acid amides, and fatty carboxylic acid amides, fatty acid carboxamides, ether carboxylic acid amides, ether carboxylic acid amides, ether carboxylic acid amides, ether carboxylic acid
  • esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of linear and / or branched fatty acids are also suitable polyhydric alcohols (such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, triglycerides based on C 6 -C ⁇ 0 fatty acids, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on G ⁇ -Ci ⁇ fatty acids, esters of C 6 -C 22 - fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, especially benzoic acid, esters of C 2 -Ci 2 dicarboxylic acids with linear or branched alcohols with 1 to 22 carbon atoms or polyols with 2
  • Suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • adducts of 2 to 15 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hardened castor oil (8) partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C 622 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, Polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkyl glucosides (eg methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside) and polyglucosides (eg cellulose);
  • adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters as well as sorbitan mono- and diesters with fatty acids or with castor oil are known, commercially available products.
  • Alkyl and / or alkenyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • the glycoside residue the following applies: Monoglycosides, in which a cyclic sugar residue is glycosidically bound to the fatty alcohol, as well as oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to preferably about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • polyglycerol esters are polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearate (Dehymuls ® PGPH), polyglycerol-3-diisostearate (Lameform ® TGI), polyglyceryl-4 isostearate (Isolan ® Gl 34), polyglyceryl-3 oleate, diisostearoyl polyglyceryl 3 diisostearates (Isolan ® PDI), polyglyceryl-3 methyl glucose distearate (Tego Care ® 450), polyglyceryl-3 beeswax (Gera Bellina ® ), polyglyceryl-4 caprate (polyglycerol caprate T2010 / 90), polyglyceryl-3 cetyl ether ( Chimexane ® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor ® GS 32) and Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul ® WOL 1403), Polyglyceryl-2
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropy! -N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylate.
  • 3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • the fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants. Ampholytic surfactants are understood to mean those surface-active compounds which, in addition to a C ⁇ / is-alkyl or -acyl group, have at least one free one in the molecule Contain amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkyl- laminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-coconut alkyl aminopropionate, coconut acylaminoethyl aminopropionate and C12 / 18 acyl sarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Substances such as, for example, lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Pearlescent waxes that can be used are, for example: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides with 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms and / or polyols with 2 to 15
  • Suitable consistency agents are primarily fatty alcohols or hydroxy fatty alcohols with 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and also partial glycerides, fatty acids or hydroxy fatty acids. A combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates is preferred.
  • Suitable thickeners are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicas), polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates (eg carbopols) ® from Goodrich or Synthalene ® from Sigma), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides and electrolytes such as sodium chloride and ammonium chloride.
  • Aerosil types hydrophilic silicas
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, such as, for example, a quaternized hydroxyethyl cellulose, which is available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers, such as e.g.
  • Luviquat® condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, such as amidomethicones, copolymers of adipohydroxyamine and adipohydroxyamino (copolymers of adipohydroxyamine) Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyaminopolyamides, as described for example in FR 2252840 A and their crosslinked water-soluble polymers, cationic chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline, condensation products from dihaloalkylene, such as dibromobutane with bisdialkylamines, such
  • Anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers include, for example, vinyl acetate-crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers and their polyesters, crosslinked polyacrylics and their polyols Acrylamidopro- pyltrimethylammonium chloride / acrylate copolymers, octylacrylamide / methyl meth- acrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxyproyl methacrylate copolymers, polyvinyl pyrrolidone, vinyl pyrrolidone ⁇ inylacetate copolymers, vinyl pyrrolidone / acrylate vinyl amide / dimethyl aminopolymethyl cellulose in dimethyl aminopol
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino-, fatty acid-, alcohol-, polyether-, epoxy-, fluorine-, glycoside- and / or alkyl-modified silicone compounds which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • Simethicones which are mixtures of dimethicones with an average chain length of 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates, are also suitable.
  • a detailed overview of suitable volatile silicones can also be found by Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
  • Typical examples of fats are glycerides
  • waxes include natural waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japanese wax, espresso grass wax, cork wax, guaruma wax, rice-germ oil wax, sugar cane wax.
  • wax ouricury wax, montan wax, beeswax, shellac wax, walrus, lanolin (wool wax), pretzel fat, ceresin, ozokerite (earth wax), petrolatum, paraffin waxes, micro waxes; chemically modified waxes (hard waxes), such as montan ester waxes, Sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes, such as polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes, are possible.
  • hard waxes such as montan ester waxes, Sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes, such as polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes
  • Metal salts of fatty acids such as e.g. Magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate are used.
  • Biogenic active ingredients include, for example, tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, deoxyribonucleic acid, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudo doceramides, essential oils, plant extracts and vitamin complexes.
  • Cosmetic deodorants counteract, mask or eliminate body odors.
  • Body odors arise from the action of skin bacteria on apocrine sweat, whereby unpleasant smelling breakdown products are formed. Accordingly, deodorants contain active ingredients which act as germ-inhibiting agents, enzyme inhibitors, odor absorbers or odor maskers.
  • all substances which are effective against gram-positive bacteria are suitable as germ-inhibiting agents, which may be added to the cosmetics according to the invention, such as B. 4-hydroxybenzoic acid and its salts and esters, N- (4-chlorophenyl) -N ' - (3,4 dichlorophenyl) urea, 2,4,4 ' -Trichlor-2 ' - hydroxydiphenyl ether (triclosan), 4-chloro -3,5-dimethylphenol, 2,2 'methylene-bis (6-bromo-4-chlorophenol), 3-methyl-4- (1-methylethyl) phenol, 2-benzyl-4-chlorophenol, 3- (4 -Chlorphenoxy) -1, 2-propanediol, 3-iodo-2-propynyl butyl carbamate, chlorhexidine, 3,4,4 ' trichlorocarbanilide (TTC), antibacterial fragrances, thy- mol, thyme oil
  • Enzyme inhibitors can also be added to the cosmetics according to the invention.
  • Suitable enzyme inhibitors are, for example, esterase inhibitors. These are preferably trialkyl such as trimethyl citrate, tripropyl, triisopropyl, tributyl citrate and especially triethyl citrate (Hydagen® ® CAT, Henkel KGaA, Dusseldorf / FRG). The substances inhibit enzyme activity and thereby reduce odor.
  • esterase inhibitors include sterol sulfates or phosphates, such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesteric, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate, dicarboxylic acids and their esters, such as, for example, glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, glutaric acid diethyl ester, Adipic acid, adipic acid monoethyl ester, adipic acid diethyl ester, malonic acid and malonic acid diethyl ester, hydroxycarboxylic acids and their esters such as citric acid, malic acid, tartaric acid or tartaric acid diethyl ester, and zinc glycinate.
  • dicarboxylic acids and their esters such as, for example, glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, glutaric acid diethyl ester, Adipic acid, adipic acid monoethyl ester,
  • Suitable odor absorbers are substances that absorb odor-forming compounds and can retain them to a large extent. They lower the partial pressure of the individual components and thus also reduce their speed of propagation. It is important that perfumes must remain unaffected. Odor absorbers are not effective against bacteria. They contain, for example, the main constituent of a complex zinc salt of ricinoleic acid or special, largely odorless fragrances which are known to the person skilled in the art as "fixators", such as, for example, B. extracts of Labdanum or Styrax or certain abietic acid derivatives. Fragrance agents or perfume oils act as odor maskers and, in addition to their function as odor maskers, give the deodorants their respective fragrance.
  • Perfume oils are, for example, mixtures of natural and synthetic fragrances.
  • N / A- Natural fragrances are extracts from flowers, stems and leaves, fruits, fruit peels, roots, woods, herbs and grasses, needles and branches, as well as resins and balms. Animal raw materials, such as civet and castoreum, are also suitable.
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the jonones and methylcedryl ketone
  • the alcohols are anethole, citronellellone Eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol
  • the hydrocarbons mainly include terpenes and balms.
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labdanum oil and lavandin oil.
  • Antiperspirants reduce sweat formation by influencing the activity of the eccrine sweat glands, and thus act oppose wetness and body odor.
  • Aqueous or anhydrous formulations of antiperspirants typically contain the following ingredients:
  • auxiliaries such.
  • non-aqueous solvents such.
  • ethanol, propylene glycol and / or glycerin As ethanol, propylene glycol and / or glycerin.
  • Salts of aluminum, zirconium or zinc are particularly suitable as astringent antiperspirant active ingredients.
  • suitable antiperspirant active ingredients are e.g. Aluminum chloride, aluminum chlorohydrate, aluminum dichlorohydrate, aluminum sesquichlorohydrate and their complex compounds z.
  • oil-soluble and water-soluble auxiliaries can be present in smaller amounts in antiperspirants.
  • oil soluble aids can e.g. his:
  • Usual water-soluble additives are, for example, preservatives, water-soluble fragrances, pH-adjusting agents, for example buffer mixtures, water-soluble Verdi Plasticizers, for example water-soluble natural or synthetic polymers such as xanthan gum, hydroxyethyl cellulose, polyvinyl pyrrolidone or high molecular weight polyethylene oxides.
  • Climbazole, octopirox and zinc pyrithione can be used as antidandruff agents.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Montmorillonites, clay minerals, pemulene and alkyl-modified carbopol types can serve as swelling agents for aqueous phases. Further suitable polymers or swelling agents can be found in the overview by R. Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993).
  • UV light protection factors are understood to mean, for example, liquid or crystalline organic substances (light protection filters) at room temperature which are able to absorb ultraviolet rays and absorb the energy absorbed in the form of longer-wave radiation, e.g. To give off heat again.
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • oil-soluble substances e.g. to call:
  • 3-benzylidene camphor or 3-benzylidene norcampher and its derivatives for example 3- (4-methylbenzylidene) camphor as described in EP 0693471 B1; • 4-aminobenzoic acid derivatives, preferably 2-ethylhexyl 4-dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and amyl 4- (dimethylamino) benzoate; Esters of cinnamic acid, preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene);
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid 2-ethylhexyl ester, salicylic acid 4-isopropylbenzyl ester, salicylic acid homomethyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives e.g. 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1, 3,5-triazine and octyl triazone, as described in EP 0818450 A1 or dioctyl butamido triazone (Uvasorb® HEB );
  • Propane-1,3-dione e.g. 1- (4-tert-butylphenyl) -3-4'methoxyphenyl) propane-1,3-dione;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bornylidene methyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and their salts.
  • UV-A filters such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, .4-tert .-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-
  • UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures.
  • insoluble light protection pigments namely finely dispersed metal oxides or salts, are also suitable for this purpose.
  • suitable metal oxides are, in particular, zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • Silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used as salts.
  • the oxides and salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm. They can have a spherical shape, but it is also possible to use particles which have an ellipsoidal shape or a shape which differs from the spherical shape in some other way.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobicized. Typical examples are coated titanium dioxides, such as titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck).
  • Silicones and in particular trialkoxy-octylsilanes or simethicones, are particularly suitable as hydrophobic coating agents. So-called micro- or nanopigments are preferably used in sunscreens. Micronized zinc oxide is preferably used. Further suitable UV light protection filters can be found in the overview by P.Finkel in S ⁇ FW-Journal 122, 543 (1996).
  • secondary light stabilizers of the antioxidant type can also be used, which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-camosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (e.g.
  • Chlorogenic acid and its derivatives e.g dihydroliponic acid
  • Au rothioglucose e.g.
  • thioredoxin glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, Oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) as well as their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • buthyninsulfoximines Homocysteine sulfoximine, Butioninsulfone, penta-, hexa-, heptathioninsulfoximine) in very low tolerable doses (e.g. pmol to ⁇ moi / kg), also (metal) chelators (e.g. -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), -hydroxy acids (e.g. Citric acid, lactic acid, malic acid), humic acid, bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g.
  • ⁇ -linolenic acid linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives
  • vitamin C and derivatives e.g. ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • Hydrotropes such as ethanol, isopropyl alcohol or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols can also have other radio tional groups, especially amino groups, contain or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides in particular those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • Aminosugars such as glucamine; • Dialcohol amines, such as diethanolamine or 2-amino-1, 3-propanediol.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the other classes of substances listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Ordinance.
  • N, N-diethyl-m-toluamide, 1, 2-pentanediol or ethyl butylacetylaminopropionate are suitable as insect repellents, and dihydroxyacetone is suitable as a self-tanning agent.
  • Perfume oils include mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts from flowers (lily, lavender,
  • Roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, pat- chouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peels (bergamot, lemon, oranges), roots (macis, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), woods (pine, sandal, Guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax ).
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, allyl cyclohexylalylpionyl xylpropylyl allyl propyl pylyl allyl propionate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals with 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the jonones, oc-isomethylionone, and methylcedryl ketone the alcohols anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, melissa oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • the dyes which can be used are those substances which are suitable and approved for cosmetic purposes, as compiled, for example, in the publication "Cosmetic Dyes” by the Dye Commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40,% by weight, based on the composition.
  • the cosmetics and personal care products can be produced by customary cold or hot processes; the phase inversion temperature method is preferably used.
  • Myxoxanthophyll and / or Echinenon of any origin are suitable for the uses according to the invention, i. H. regardless of how the myxoxanthophyll or echinenon was made or obtained.
  • myxoxanthophyll and / or echinenone which was obtained from cyanobacteria (blue-green algae).
  • the carotenoids myxoxanthophyll and echinenon are characteristic pigments of cyanobacteria. They are found in Spirulina, Oscillatoria, Arthrospora and other types of cyanobacteria, among others.
  • Myxoxanthophyll is a glycosidic carotenoid, which according to the invention is preferably isolated from the mesophilic cyanobacterium Synechocystis, in particular from the PCC 6803 strain.
  • Echinenone is a ketocarotenoid and is also preferably isolated from Synechocystis, in particular from the PCC 6803 strain, according to the invention.
  • Another object of the invention is a process for the production of myxoxanthophyll and / or echinenon from cyanobacteria, in particular from Synechocystis, preferably from Synechocystis PCC 6803, which is characterized in that a. a mixture of whole cyanobacterial cells with about 30 to about 70% by volume of methanol, in particular about 50% by volume of methanol, b. after mixing the mixture made up to about 80 vol% acetone, c. the solid components are separated off, preferably centrifuged, and d. pure myxoxanthophyll or pure echinenon is isolated from the total extract thus obtained by means of reverse phase chromatography.
  • This method advantageously does not require the cells to be broken mechanically.
  • Another object of the invention is a process for the production of myxoxanthophyll from cyanobacteria, in particular from Synechocystis, preferably from Synechocystis PCC 6803, which is characterized in that 1. harvesting a cynobacterial culture, preferably in the stationary growth phase,
  • the culture is centrifuged off preferably at about 10,000 x g
  • the drying step f. can take place, for example, in a rotary evaporator at a suitable temperature (preferably about 25 ° C.) and in particular in the dark.
  • the cyanobacterium Synechocystis PCC 6803 is usually cultivated as a photoautotrophic organism in a minimal salt-containing medium under moderate lighting conditions (e.g. at 10 - 30 ⁇ E s "1 ).
  • the cultivation was carried out in a Braun fermenter Biostat B and in 25 L film fermenters from Bioengineering company to increase the cell yield and accelerate the Growth was added to the minimal medium (BG-11) 5 mM glucose.
  • the light was gradually increased from 20 ⁇ E to 60 ⁇ E.
  • the Synechocystis-K Itur was harvested only in the stationary growth phase after about 4 days of cultivation and centrifuged at 10000 x g. After adding 50% acetone in a mortar, the algae pellet was broken up with glass beads, centrifuged again and the pellet discarded.
  • the orange supernatant contained 95% of the myxoxanthophyll (approx. 2.5 mg / L algae) contained in the organism and only small amounts of other pigments.
  • the hexane extract was evaporated in a rotary evaporator at 25 ° C. in the dark within 30 min.
  • the precipitate consisted of dried myxoxanthophyll.
  • a total extract of pigments from Synechocystis PCC 6803 was obtained by adding 50% methanol to the whole cells and, after vigorous mixing, making up to 80% acetone. After centrifuging, an extract was obtained which, in addition to myxoxanthophyll, contained the carotenoids ß-carotene, zeaxanthin and echinenone and chlorophyll a.
  • the carotene extract obtained in this way was immediately processed further in preparative reversed-phase chromatography.
  • a chromatography system from Omnichrom was used for this.
  • the biocard column used 250 x 25 mm) has a particularly high loading capacity and works at a pressure of 10 to 15 bar.
  • the separation system consisted of a graded gradient of the solutions A and B defined below.
  • the pigments were separated with an initial concentration of 80:20 and a final concentration of 0: 100 within 38 minutes.
  • Solution A acetone-methanol mixture with 10% phosphate buffer
  • Solution B ethyl acetate
  • the pigments were detected at 405 nm.
  • the fractions containing myxoxanthophyll were collected and checked for purity in absorption spectroscopy and in an HPLC analysis.
  • the cyanobacterium Synechocystis for the production of echinenone was also grown in the Braun fermenter Biostat B and in 25 L film fermenters from Bioengineering. 5 mM glucose was added to the minimal medium (BG-11) to increase the cell yield and accelerate growth. The illuminance here was 30 ⁇ E.
  • Echinenon was isolated from a total extract, as described for myxoxanthophyll under b). The pigments were then separated using reversed-phase chromatography. The Echinenon extract was dried in a rotary evaporator.
  • the ⁇ -value is the absorption coefficient of the carotenoids.
  • the A-value is the absorption of a 1% (w / v) solution in a 1 cm thick cuvette at a defined wavelength.
  • the table shows that the color intensity of the carotenoids is different and that the investigated carotenoids myxoxanthophyll and echinenone are colored much weaker than, for example, the known carotenoids ß-carotene and lycopene.
  • Carotenoids have a system of conjugated double bonds and therefore have the ability to neutralize free radicals.
  • This antioxidative potential (AOP) can be measured in different approaches. The following measurements of the AOP were carried out with the carotenoids described:
  • Chemiluminescence test (The chemiluminescence test measures the neutralization of superoxide radical anions.)
  • the carotenoids myxoxanthophyll and echinenone which are weaker colored than ß-carotene, have a significantly higher antioxidative potential in the chemiluminescence test than ß-carotene (63 and 78 units compared to 8).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen bei Menschen oder Tieren; Verfahren zur Gewinnung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon aus Cyanobakterien sowie Arzneimittel, Lebensmittel, Tierernährungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmittel, Kosmetika oder Körperflegemittel, enthaltend Myxoxanthophyll und/oder Echinenon als antioxidatives Agens.

Description

Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behand- lung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen bei Menschen oder Tieren; Verfahren zur Gewinnung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon aus Cyanobakterien sowie Arzneimittel, Lebensmittel, Tierernährungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmittel, Kosmetika oder Körperpflegemittel, enthaltend Myxoxanthophyll und/oder Echinenon als antioxidatives Agens.
Aus [Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 4 vom 23.01.98, Seite A-156] ist bekannt, daß Antioxidantien (Vitamine, Spurenelemente) in der Prävention unterschiedlicher Erkrankungen (Arteriosklerose, Morbus Alzheimer, Krebs, Katarakt, adulte Makuladegeneration und andere) eine wichtige Rolle spielen.
Zu den effektivsten Antioxidantien zählen die Carotinoide. Carotinoide kommen fast ubiquitär in Obst und Gemüse sowie in grünen Pflanzen, Algen und pho- totrophen Bakterien vor. Sie repräsentieren eine der wichtigsten Pigmentgrup- pen in der Nahrung. Man kennt mehr als 600 verschiedene Carotinoide, die von Pflanzen, Algen oder Bakterien synthetisiert werden. Typisch ist ihre Polyenstruktur mit meist durchgehend konjugierten Doppelbindungen, die aus acht Isoprenoidresten gebildet wird und sowohl Pflanzen als auch Tieren wie dem Lachs eine intensiv gelbe bis rote Farbe verleiht.
Carotinoide können nicht nur im klassischen Sinn freie Radikale und aggressive Sauerstoffverbindungen entschärfen, sie entgiften vor allem den potenziell schädigenden Singulett-Sauerstoff (1O2) durch Energieaufnahme und Abstrah- lung als Wärme. Bei diesem Sauerstoff-Quenching bleibt die Carotinoidstruktur unverändert und steht bis zu 1000 mal für die gleiche Aufgabe zur Verfügung. Carotinoide sind daher ein wichtiges Antioxidans gegen zeilschädigende UVB-, Röntgen- oder Höhenstrahlung.
Carotinoide und Carotinoid-Aggregate werden zudem häufig als natürliche Färbemittel zum Färben von Lebensmitteln oder Kosmetika eingesetzt, wie in der DE-A-198 02 134 beschrieben.
Oftmals ergibt sich jedoch das Problem, daß - insbesondere bei Kosmetika - die antioxidative Wirkung der Carotinoide erwünscht, ihre stark färbende Wirkung aber unerwünscht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Stoffe bereitzustellen, die antioxidative Eigenschaften aufweisen, bei Verwendung in Kosmetika, Pharmazeutika, Lebensmitteln oder ähnlichen Produkten aber nur geringe oder gar keine färbende Wirkung zeigen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Carotinoide Myxoxanthophyll und Echinenon deutlich schwächer gefärbt sind, als die am häufigsten eingesetzten Carotinoide ß-Carotin und Lycopen. Außerdem weisen Myxoxanthophyll und Echinenon ein jeweils deutlich höheres antioxidatives Potential als ß- Carotin auf. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen bei Menschen oder Tieren.
Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung zu behandelnden unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zustände sind vorzugsweise ausgewählt unter Gewebealterung, insbesondere Hautalterung; Gefäßerkrankungen, insbesondere Arteriosklerose; neurodege- nerativen Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer; Krebs sowie Augenerkrankungen, insbesondere Katarakt und adulter Makuladegeneration.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon erfolgt vorzugsweise intraperitoneal, oral, bukkal, rektal, intramuskulär, topisch, subkutan, inhalativ, intraartikulär oder intravenös.
Insbesondere erfolgt die erfindungsgemäße Verwendung in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Lösungen, Dispersionen (Suspensionen oder Emulsio- nen), Salben, Cremes, Inhalationspräparaten, Aerosolen oder Suppositorien.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur Herstellung eines Arzneimittels für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen bei Menschen oder Tieren.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur Behandlung unerwünschter Zustände oder zur Herstellung eines Arznei- mittels kann zusammen mit anderen Wirkstoffen erfolgen, die vorzugsweise in Konzentrationen zugesetzt werden, die keine unerwünschte Färbung bewirken. Dabei kann es sich beispielsweise um folgende Wirkstoffe handeln, die in der DE-A-198 38 636 aufgeführt sind, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird: Weitere Carotinoide, wie z. B. Bixin, Zeaxanthin, Cryptoxanthin, Citranaxanthin, Canthaxanthin, ß-Apo-4-carotinal, ß-Apo-8-carotinaI, ß-Apo-8-carotinsäureester, Astaxanthin, einzeln oder als Mischung.
Vitamine, z. B. Vitamin A, Vitamin A-Acetat, Vitamin A-Palmitat, Riboflavin, Vitamin B12, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Nicotinsäure, Nicotinsäureamid, Pyridoxin Hydrochlorid, Vitamin D3, Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherol- palmitat, Tocotrienol, Vitamin K, Thiamin, Calcium-Pantothenat, Biotin, Lipon- säure, Folsäure, Folsäurederivate wie Tetrahydrofolsäure, 5-Methyl- tetrahydrofolsäure, 10-Formyl-tetrahydrofolsäure oder 5-Formyl-tetrahydrofol- säure. Verbindungen mit Vitamin- oder Coenzymcharakter, z. B. Cholinchlorid, Carni- tin, Taurin, Kreatin, Ubichinone, S-Methylmethionin, S-Adenosyimethionin. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, z. B. Linolsäure, Linolensäure, Arachidon- säure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure. Bestandteile des Knoblauchs, z. B. Diallylthiosulfinat, S-Allylcysteinsulfoxid, Vinyldithiine, Ajoen.
Allithiamine wie Benfotiamin, Fursultiamin, Octotiamin oder Bentiamin. Glutathion und dessen Ester, wie z. B. GSH-monomethylester, GSH- dimethylester, GSH-monoethylester, GSH-diethylester.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon als antioxidatives Agens in bzw. zur Herstellung von Lebensmitteln, Tierernährungsmitteln, Nahrungsergänzungsmit- teln, Handwaschmitteln, Handgeschirrspülmitteln, Kosmetika oder Körperpflegemitteln. Die erfindungsgemäße Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon in bzw. zur Herstellung von Lebensmitteln, Tierernährungsmitteln, Nahrungser- gänzungsmitteln, Handwaschmitteln, Handgeschirrspülmitteln, Kosmetika oder Körperpflegemitteln kann zusammen mit den oben genannten und in der DE-A- 198 38 636 aufgeführten anderen Wirkstoffen erfolgen, die vorzugsweise in Konzentrationen zugesetzt werden, die keine unerwünschte Färbung bewirken.
Weitere, voneinander unabhängige Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Lebensmittel, Tierernährungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Arznei- mittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmittel, Kosmetika oder Körperpflegemittel, enthaltend Myxoxanthophyll und/oder Echinenon als antioxidatives Agens.
Je nach Art der Formulierung können die erfindungsgemäßen Lebensmittel, Tierernährungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel mindestens einen weiteren Hilfs- oder Zusatzstoff, wie z. B. Öle, Schutzkolloide, Weichmacher, Antioxidantien und/oder Emulgatoren enthalten.
Im Falle einer Dispersion, insbesondere im Falle einer Suspension oder Emulsion, ist es vorteilhaft, zusätzlich ein physiologisch verträgliches Öl wie bei- spielsweise Sesamöl, Maiskeimöl, Baumwollsaatöl, Sojabohnenöl oder Erdnußöl, Ester mittelkettiger pflanzlicher Fettsäuren oder Fischöle wie beispielsweise Makrelen-, Sprotten- oder Lachsöl zu verwenden.
Als Schutzkolloide werden beispielsweise Gelatine, Fischgelatine, Stärke, Dextrin, Pflanzenproteine, Pektin, Gummi-Arabikum, Kasein, Kaseinat oder Mischungen davon verwendet. Es können aber auch Polyvinylalkohol, Polyvi- nylpyrrolidon, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Alginate eingesetzt werden. Bezüglich näherer Einzelheiten wird auf R. A. Morton, Fat Soluble Vitamins, Intern. Encyclopedia of Food and Nutrition, Bd. 9, Pergamon Press 1970, S. 128-131 , verwiesen. Zur Erhöhung der mechani- sehen Stabilität beispielsweise des Trockenpulvers ist es zweckmäßig, dem Kolloid einen Weichmacher zuzusetzen, wie Zucker oder Zuckeralkohole, z. B. Saccharose, Glucose, Lactose, Invertzucker, Sorbit, Mannit oder Glycerin. Zur Erhöhung der Stabilität des Wirkstoffes gegen oxidativen Abbau ist es vorteilhaft, Stabilisatoren wie a- Tocopherol, t- Butylhydroxy- toluol, t- Butylhydro- xyanisol, Ascorbinsäure oder Ethoxyquine zuzusetzen.
Als Emulgatoren bzw. Solubilisatoren können im Falle von Emulsionen und daraus hergestellten Trockenpulvern sowie im Falle von Solubilisaten beispielsweise Ascorbylpalmitat, Polyglycerin- Fettsäureester, Sorbitan- Fettsäureester, Propylenglycol-Fettsäureester oder Lecithin in einer Konzentra- tion von 0 bis 200 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 150 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Myxoxanthophyll und/oder Echinenon, verwendet werden.
Die Dosierung und Anwendungsdauer der erfindungsgemäß zu verwendenden Carotinoide Myxoxanthophyll und/oder Echinenon bzw. der Myxoxanthophyll und/oder Echinenon enthaltenden Mittel kann in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Verwendungszweck durch den Fachmann angepaßt und variiert werden.
Die erfindungsgemäßen Handwaschmittel und Handgeschirrspülmittel sowie Kosmetika und Körperpflegemittel wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbäder, Duschbäder, Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/ Fett-Massen, Stiftpräparate, Puder oder Salben können als Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Öl- körper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, UV-Licht-schutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten. Typische Beispiele für geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tensi- de sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretau- ride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglu- coside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linea- ren C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmy- ristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, My- ristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetyli- sostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmi- tat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearyleru- cat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmy- ristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behe- nylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Eru- cylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat in Betracht.
Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalko- holen, Triglyceride auf Basis C6-Cι0-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di- /Triglyceridmischungen auf Basis von Gβ-Ciβ-Fettsäuren, Ester von C6-C22- Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22- Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit
12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
(2) Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(4) Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga; (5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C622-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Al- kylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglu- coside (z.B. Cellulose);
(9) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG- alkylphosphate und deren Salze;
(10) Wollwachsalkohole;
(11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin,
(13) Polyalkylenglycole sowie
(14) Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbi- tanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar.
Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxy- lierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß so- wohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisa- tionsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipoly- hydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Dii- sostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglu- cose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Gera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403), Polyglyceryl Dimerate Iso- stearate sowie deren Gemische.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylam- moniumglycinat, N-Acylaminopropy!-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl- 3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA- Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cβ/is-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholyti- sche Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter- säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylg- lycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alky- laminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkyl- aminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18- Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquater- nierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäure- diethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystea- rinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen. Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalko- hole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N- methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12- hydroxystearaten.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar- Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederi- vate, wie z.B. eine quatemierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copo- lymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quatemierte Vinylpyrroli- don/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quatemierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lame- quat®L/Grünau), quatemierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3-propan, kationischer Guar- Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Cela- nese, quatemierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrroli- don/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Co- polymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopro- pyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmeth- acrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxyproyl-methacrylat-Copolyme- re, Polyvinylpyrrolidon, VinylpyrrolidonΛ inylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/ Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Me- thylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espar- tograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reis-keimölwachs, Zuckerrohr- wachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwach- se in Frage.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseu- doceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verste- hen.
Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Ab- bauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren.
Als keimhemmende Mittel, die gegebenenfalls den erfindungsgemäßen Kosme- tika zugesetzt werden, sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4 dichlorphenyl)hamstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'- hydroxydiphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2,2'-Methylen- bis(6-brom-4-chlorphenol), 3-Methyl-4-(1-methylethyl)phenol, 2-Benzyl-4- chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1 ,2-propandiol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thy- mol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Famesol, Phenoxyetha- nol, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N- alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.
Auch Enzyminhibitoren können den erfindungsgemäßen Kosmetika zugesetzt werden. Geeignete Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phospha- te, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbnonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat.
Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, daß dabei Parfüms unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispiels- weise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Na- türliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffver- bindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören haupt- sächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wa- cholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandi- nöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsali- cylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phe- nylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Ach- seinässe und Körpergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe:
(a) adstringierende Wirkstoffe, (b) Ölkomponenten,
(c) nichtionische Emulgatoren,
(d) Coemulgatoren,
(e) Konsistenzgeber,
(f) Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder (g) nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Propylenglykol und/oder Glycerin.
Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirk- samen Wirkstoffe sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Alumini- umdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1 ,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchlorid- tartrat, Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachloro- hydrat, Aluminium-Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbin- düngen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin.
Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z.B. sein:
• entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
• synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
• öllösliche Parfümöle.
Übliche wasserlösliche Zusätze sind z.B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH-Wert-Stellmittel, z.B. Puffergemische, wasserlösliche Verdi- ckungsmittel, z.B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z.B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide.
Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrithion eingesetztwerden.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chi- tosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat- Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden.
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verste- hen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
• 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben; • 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-Dimethylamino)benzoesäure- 2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Di- methylamino)benzoesäureamyIester; • Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano- 3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
• Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicyl- säure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4- methoxybenzophenon;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2- ethylhexylester;
• Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5- triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
• Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-4'methoxyphenyl)propan- 1 ,3-dion;
• Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
• 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
• Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
• Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomyliden)- sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)pro- pan-1 ,3-dion, .4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-
3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie be- schrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstea- rat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik ver- wendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxy- octylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevor- zugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D, L-Camosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Au- rothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Pro- pyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodi- propionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthio- ninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Hep- tathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmoi/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. -Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), -Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubi- chinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascor- bylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Ko- niferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α- Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Camosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO ) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funk- tionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
• Glycerin; • Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propy- lenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringe- halt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid; • Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin; • Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1 ,3-propandiol.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formal- dehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1 ,2-Pentandiol oder Ethyl Butylacetylaminopropionate in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Di- hydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel,
Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Pat- chouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Bu- tylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethyla- cetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohe- xylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cycla- menaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, oc-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melis- senöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α- Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boi- sambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandari- nenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Sal- beiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Gerany- lacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Kosmetika und Körperpflegemittel kann durch übliche Kalt - oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Für die erfindungsgemäßen Verwendungen sind Myxoxanthophyll und/oder Echinenon beliebigen Ursprungs geeignet, d. h. unabhängig davon, wie das Myxoxanthophyll oder Echinenon hergestellt oder gewonnen wurde.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es jedoch, Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zu verwenden, das aus Cyanobakterien (Blaualgen) gewonnen wurde.
Die Carotinoide Myxoxanthophyll und Echinenon sind charakteristische Pigmente von Cyanobakterien. Sie sind unter anderem in Spirulina, in Oscillatoria, in Arthrospora und anderen Arten von Cyanobakterien enthalten.
Myxoxanthophyll ist ein glykosidisches Carotinoid, das erfindungsgemäß bevorzugt aus dem mesophilen Cyanobakterium Synechocystis, insbesondere aus dem Stamm PCC 6803, isoliert wird. Echinenon ist ein Ketocarotinoid und wird ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt aus Synechocystis, insbesondere aus dem Stamm PCC 6803, isoliert.
Die Gewinnung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon kann in dem Fach- mann bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch mechanisches Aufbrechen der Zellen (z. B. durch Ultraschall oder in einer Glasmühle oder Yeda- Presse), Extraktion mit geeigneten organischen Lösungsmitteln (z. B. Aceton, Methanol, Ethanol oder Propanol) und Aufreinigung der gewünschten Carotinoide, beispielsweise durch Umkehrphasenchromatographie (Reversed-Phase- Chromatographie = RPC).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon aus Cyanobakterien, insbesondere aus Synechocystis, vorzugsweise aus Synechocystis PCC 6803, das dadurch ge- kennzeichnet ist, daß man a. einen Ansatz aus ganzen Cyanobakterienzellen mit etwa 30 bis etwa 70 Vol-% Methanol, insbesondere mit etwa 50 Vol-% Methanol versetzt, b. nach Durchmischen des Ansatzes auf etwa 80 Vol-% Aceton auffüllt, c. die festen Bestandteile abtrennt, vorzugsweise abzentrifugiert, und d. aus dem so erhaltenen Gesamtextrakt reines Myxoxanthophyll oder reines Echinenon mittels Umkehrphasenchromatographie isoliert.
Vorteilhafterweise erfordert dieses Verfahren kein mechanisches Aufbrechen der Zellen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Myxoxanthophyll aus Cyanobakterien, insbesondere aus Synechocystis, vorzugsweise aus Synechocystis PCC 6803, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1. eine Cynobakterienkultur vorzugsweise in der stationären Wachstumsphase erntet,
2. die Kultur vorzugsweise bei etwa 10000 x g abzentrifugiert,
3. das in b. erhaltene Cyanobakterienpellet nach Zugabe von etwa 50 Vol-% Aceton mechanisch aufbricht, beispielsweise durch Mörsern mit Glasperlen;
4. den Ansatz aus c. erneut abzentrifugiert,
5. den aus d. erhaltenen Überstand mit etwa gleichen Volumina von Aceton, Hexan und Wasser versetzt und einer Flüssigphasenextraktion (beispielsweise in einem Scheidetrichter) unterzieht und 6. Myxoxanthophyll aus der in e. erhaltenen Hexanphase durch Trocknen des Hexanextraktes gewinnt.
Der Trocknungsschritt f. kann beispielsweise in einem Rotationsverdampfer bei geeigneter Temperatur (vorzugsweise etwa 25 °C) und insbesondere im Dun- kein erfolgen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
I. Isolierung der Carotinoide Myxoxanthophyll und Echinenon
1. Myxoxanthophyll
Optimierung der Anzuchtbedingungen von Synechocystis PCC 6803 zur Produktion von Myxoxanthophyll
Das Cyanobakterium Synechocystis PCC 6803 wird als photoautotropher Organismus üblicherweise in einem salzhaltigen Minimalmedium bei mäßigen Lichtbedingungen kultiviert (z. B. bei 10 - 30 μE s"1). Die Anzucht erfolgte in einem Braun-Fermenter Biostat B und in 25 L-Folienfermentern der Firma Bioengineering. Zur Erhöhung der Zellausbeute und Beschleunigung des Wachstums wurden dem Minimalmedium (BG-11) 5 mM Glucose zugesetzt. Die Lichteinstrahlung wurde schrittweise von 20 μE auf 60 μE erhöht.
Isolierung von Myxoxanthophyll aus dem Cyanobakterium Synechocystis PCC 6803:
a) Isolierung mit Hilfe einer Vorextraktion zur Anreicherung von Myxoxanthophyll
Die Synechocystis-K Itur wurde erst in der stationären Wachstumsphase nach ca. 4 Tagen Anzuchtdauer geerntet und bei 10000 x g abzentrifugiert. Das Algenpellet wurde nach Zugabe von 50% Aceton im Mörser mit Glasperlen aufgebrochen, erneut abzentrifugiert und das Pellet verworfen.
Der orangefarbene Überstand enthielt 95% des in dem Organismus enthaltenen Myxoxanthophylls (ca. 2,5 mg / L Algen) und nur geringe Mengen anderer Pigmente.
Weitere Verarbeitung:
Flüssigphasenextraktion:
Der so gewonnene Acetonextrakt wurde einer Flüssigphasenextraktion nach folgender Vorschrift unterworfen (Gesamtvolumen ca. 1 Liter):
1 Teil Myxoxanthophyll-Extrakt, 1 Teil Aceton, 1 Teil Hexan + 1 Teil Wasser, nacheinander zugeben und im Scheidetrichter schütteln; 10 g NaCI zugeben;
Bei der anschließenden Phasentrennung befand sich Myxoxanthophyll in der Hexanphase. Trocknen des Hexanextraktes:
Der Hexanextrakt wurde im Rotationsverdampfer bei 25 °C im Dunkeln innerhalb von 30 min verdampft. Der Niederschlag bestand aus getrocknetem Myxoxanthophyll.
b) Isolierung von Myxoxanthophyll aus einem Gesamtextrakt von Pigmenten
Ein Gesamtextrakt von Pigmenten von Synechocystis PCC 6803 wurde gewonnen, indem man die ganzen Zellen mit 50 % Methanol versetzte und nach kräftigem Durchmischen auf 80 % Aceton auffüllte. Nach dem Abzentrifugieren erhielt man einen Extrakt, der neben Myxoxanthophyll die Carotinoide ß-Carotin, Zeaxanthin und Echinenon sowie Chlorophyll a enthielt.
Reines Myxoxanthophyll wurde im Fall b) nach einem weiteren Reinigungsschritt über Reversed-Phase-Chromatographie erhalten. Im Fall a) war dieser Reinigungsschritt nicht nötig, da die Reinheit bereits über 90 % betrug.
Trennung von Carotinoiden über Reversed-Phase-Chromatographie:
Der so erhaltene Carotinextrakt wurde sofort in der präparativen Reversed- Phase-Chromatographie weiterverarbeitet. Dazu wurde eine Chromatographie- Anlage der Firma Omnichrom verwendet. Die verwendete Biocard-Säule (250 x 25 mm) besitzt eine besonders hohe Beladungskapazität und arbeitet bei 10 bis 15 bar Druck.
Das Trennsystem bestand aus einem abgestuften Gradienten der nachfolgend definierten Lösungen A und B. Die Auftrennung der Pigmente erfolgte mit einer Anfangskonzentration von 80 : 20 und einer Endkonzentration von 0 : 100 innerhalb von 38 Minuten. Lösung A: Aceton- Methanol-Gemisch mit 10% Phosphatpuffer Lösung B: Ethylacetat
Die Detektion der Pigmente erfolgte bei 405 nm.
Die Fraktionen, die Myxoxanthophyll enthielten, wurden gesammelt und in der Absorptionsspektroskopie sowie in einer HPLC-Analyse auf ihre Reinheit überprüft.
2. Echinenon
Optimierung der Anzuchtbedingungen von Synechocystis PCC 6803 zur Produktion von Echinenon
Die Anzucht des Cyanobakteriums Synechocystis für die Produktion von Echinenon erfolgte ebenfalls im Braun-Fermenter Biostat B und in 25 L- Folienfermentern der Firma Bioengineering. Zur Erhöhung der Zellausbeute und Beschleunigung des Wachstums wurden dem Minimalmedium (BG-11) 5 mM Glucose zugesetzt. Die Beleuchtungsstärke betrug hier 30 μE.
Isolierung von Echinenon aus dem Cyanobakterium Synechocystis PCC 6803:
Die Isolierung von Echinenon erfolgte aus einem Gesamtextrakt, wie bei Myxoxanthophyll unter b) beschrieben. Anschließend erfolgte eine Auftrennung der Pigmente über Reversed-Phase-Chromatographie. Der Echinenon-Extrakt wurde im Rotationsverdampfer getrocknet.
II. Definition und Messung der Färbung von Carotinoiden
Die Definition der Färbung von Carotinoiden erfolgte über den sogenannten A-Wert: Der Ä-Wert ist der Absorptionskoeffizient der Carotinoide. Per definiti- onem ist der A-Wert die Absorption einer 1%igen (w/v) Lösung in einer 1 cm dicken Küvette bei einer definierten Wellenlänge. Mit Hilfe des A-Wertes läßt sich der Carotinoidgehalt einer Lösung nach folgender Formel berechnen:
Carotinoidgehalt (g / ml) = Extinktion im Maximum / A-Wert x 100
Je niedriger der A-Wert im sichtbaren Bereich, desto blasser ist die Farbe des jeweiligen Carotinoids (Durchschnitt: 2500).
Eigenschaften und Quellen unterschiedlich stark gefärbter Carotinoide (*ß- Carotin und Lycopen zum Vergleich):
Figure imgf000031_0001
Aus der Tabelle geht hervor, daß die Farbintensität der Carotinoide verschieden ist und daß die untersuchten Carotinoide Myxoxanthophyll und Echinenon deutlich schwächer gefärbt sind als z.B. die bekannten Carotinoide ß-Carotin und Lycopen.
III. Antioxidatives Potential von Carotinoiden
Carotinoide besitzen ein System aus konjugierten Doppelbindungen und haben deshalb die Fähigkeit, freie Radikale zu neutralisieren. Dieses antioxidative Potential (AOP) kann in verschiedenen Ansätzen gemessen werden. Mit den beschriebenen Carotinoiden wurden die folgenden Messungen des AOP durchgeführt:
Chemolumineszenztest (Im Chemolumineszenztest wird die Neutralisation von Superoxidradikalanionen gemessen.)
Im Chemolumineszenztest wurde Luminol durch UV-A-Licht angeregt und emittierte beim Rückfall in den Grundzustand Chemolumineszenz, die im Chemo- luminometer gemessen wurde. Nach Zugabe von antioxidativ wirksamen Sub- stanze trat eine Verringerung der Chemolumineszenz auf.
Ergebnisse des Chemolumineszenztests mit Carotinoiden:
Figure imgf000032_0001
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse:
Die Carotinoide Myxoxanthophyll und Echinenon, die schwächer gefärbt sind als ß-Carotin, haben ein deutlich höheres antioxidatives Potential im Chemolumineszenztest als ß-Carotin (63 und 78 Einheiten im Vergleich zu 8).

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxida- tive Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen bei Menschen oder Tieren.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Zustände ausgewählt sind unter Gewebealterung, insbesondere Hautalterung; Gefäßerkrankungen, insbesondere Arteriosklerose; neurodege- nerativen Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer; Krebs sowie Augenerkrankungen, insbesondere Katarakt und adulter Makuladegeneration.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung intraperitoneal, oral, bukkal, rektal, intramuskulär, topisch, subkutan, inhalativ, intraartikulär oder intravenös erfolgt.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Lösungen, Emulsionen, Salben, Cremes, Inhalationspräparaten, Aerosolen oder Suppositorien erfolgt.
5. Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur Herstellung eines Arzneimittels für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen bei Menschen oder Tieren, insbesondere für die Behandlung der in Anspruch 2 genannten Zustände.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwen- düng zusammen mit anderen Wirkstoffen erfolgt.
7. Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon als antioxidatives Agens in bzw. zur Herstellung von Lebensmitteln, Tierernährungsmitteln, Nah- rungsergänzungsmitteln, Handwaschmitteln, Handgeschirrspülmitteln, Kosmetika oder Körperpflegemitteln.
8. Verfahren zur Gewinnung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon aus Cyanobakterien dadurch gekennzeichnet, daß man a. einen Ansatz aus ganzen Cyanobakterienzellen mit etwa 30 bis etwa 70 Vol-% Methanol, insbesondere mit etwa 50 Vol-% Metha- nöl versetzt, b. nach Durchmischen des Ansatzes auf etwa 80 Vol-% Aceton auffüllt, c. die festen Bestandteile abtrennt, vorzugsweise abzentrifugiert, und d. aus dem so erhaltenen Gesamtextrakt reines Myxoxanthophyll o- der reines Echinenon mittels Umkehrphasenchromatographie i- soliert.
9. Verfahren zur Gewinnung von Myxoxanthophyll aus Cyanobakterien da- durch gekennzeichnet, daß man a. eine Cynobakterienkultur erntet, b. die Kultur abzentrifugiert, c. das in b. erhaltene Cyanobakterienpellet nach Zugabe von etwa 50 Vol-% Aceton mechanisch aufbricht, d. den Ansatz aus c. erneut abzentrifugiert, e. den aus d. erhaltenen Überstand mit etwa gleichen Volumina von Aceton, Hexan und Wasser versetzt und einer Flüssigphasenextraktion unterzieht und f. Myxoxanthophyll aus der in e. erhaltenen Hexanphase durch Trocknen des Hexanextraktes gewinnt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Cyanobakterium Synechocystis, vorzugsweise Synechocystis PCC 6803 ist.
11. Lebensmittel, Tierernährungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Arznei- mittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmittel, Kosmetikum oder Körperpflegemittel, enthaltend Myxoxanthophyll und/oder Echinenon als antioxidatives Agens.
PCT/EP2001/010481 2000-09-20 2001-09-11 Verwendung von myxoxanthophyll und/oder echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen behandlung von unerwünschten, durch oxidative prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen zuständen WO2002024183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001295557A AU2001295557A1 (en) 2000-09-20 2001-09-11 Use of myxoxanthophyll and/or echinenone for the prophylactic and/or therapeutictreatment of undesirable physical conditions conditioned or favoured by oxidati ve processes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046838A DE10046838A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen
DE10046838.1 2000-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002024183A1 true WO2002024183A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7657131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010481 WO2002024183A1 (de) 2000-09-20 2001-09-11 Verwendung von myxoxanthophyll und/oder echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen behandlung von unerwünschten, durch oxidative prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen zuständen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001295557A1 (de)
DE (1) DE10046838A1 (de)
WO (1) WO2002024183A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4360C1 (ro) * 2013-09-23 2016-02-29 Государственный Университет Молд0 Procedeu de obţinere a mixoxantofilei din biomasa cianobacteriei Spirulina platensis
CN111888347A (zh) * 2020-08-28 2020-11-06 集美大学 海胆酮在制备乙酰胆碱酯酶抑制剂中的应用
WO2022250553A1 (en) * 2021-05-23 2022-12-01 Uniwersytet Jagielloński Method of obtaining high-purity myxoxanthophylis from pigment extracts of cyanobacteria

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320050A (en) * 1979-04-06 1982-03-16 Institut Francais Du Petrole Process for selectively extracting dyestuffs contained in cyanophyceae algae, the so-extracted dyestuffs and their use, particularly in foodstuffs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607839A (en) * 1993-07-22 1997-03-04 Nippon Oil Company, Ltd. Bacteria belonging to new genus process for production of carotenoids using same
JPH08244919A (ja) * 1995-03-15 1996-09-24 Fujitsu Ltd 物品払い出し処理装置
CA2251457A1 (en) * 1998-10-23 2000-04-23 Norman Huner Compositions including naturally occurring compounds from plants, algae and cyanobacteria for protection against solar radiation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320050A (en) * 1979-04-06 1982-03-16 Institut Francais Du Petrole Process for selectively extracting dyestuffs contained in cyanophyceae algae, the so-extracted dyestuffs and their use, particularly in foodstuffs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHWARTZ, J.L., ET AL.: "A Cyanobacteria extract and beta-carotene stimulate an antitumor host response against an oral cancer cell line", PHYTOTHER. RES., vol. 3, no. 6, 1989, pages 243 - 248, XP002082076 *
TSUSHIMA M., ET AL.: "Inhibitory effect of natural carotenoids on Epstein-Barr virus activation activity of a tumor promoter in Raji cells. A screening study for anti-tumor promoters", BIOLOGICAL AND PHARMACEUTICAL BULLETIN, vol. 18, no. 2, 1995, pages 227 - 233, XP000915425 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4360C1 (ro) * 2013-09-23 2016-02-29 Государственный Университет Молд0 Procedeu de obţinere a mixoxantofilei din biomasa cianobacteriei Spirulina platensis
CN111888347A (zh) * 2020-08-28 2020-11-06 集美大学 海胆酮在制备乙酰胆碱酯酶抑制剂中的应用
WO2022250553A1 (en) * 2021-05-23 2022-12-01 Uniwersytet Jagielloński Method of obtaining high-purity myxoxanthophylis from pigment extracts of cyanobacteria

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001295557A1 (en) 2002-04-02
DE10046838A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253904B1 (de) Verwendung von extrakten von rückständen aus der weinherstellung als kosmetische pflegemittel für haut und haare
EP1150655B1 (de) Verwendung von nanoskaligen chitosanen
EP1239826A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19917743C2 (de) Desodorierende Zubereitungen
DE19911056B9 (de) Kosmetische Zubereitungen und deren Verwendung
EP1077672B1 (de) Sonnenschutzmittel
EP1255525A2 (de) Kosmetische zubereitungen in form disperser systeme perlglanzwachse enthaltend
EP1112058B1 (de) Verwendung von cyclischen carbonaten als feuchthaltemittel
EP1404292B1 (de) Zusammensetzung auf ölbasis mit einem gehalt an sterinen
EP1239814A2 (de) Kosmetische verwendung von ruckstanden aus der weinherstellung
DE10259966A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Verbesserung der Sauerstoffaufnahme bei Menschen oder Tieren
WO2002024183A1 (de) Verwendung von myxoxanthophyll und/oder echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen behandlung von unerwünschten, durch oxidative prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen zuständen
WO2001052809A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend eine wirksame menge eines extraktes von arrabidaea chica
WO2002015916A1 (de) Verwendung von dihydroboswelliasäuren oder hydrierten extrakten aus boswellia zur prophylaktischen und/oder therapeutischen behandlung
WO1999051200A1 (de) Ribonuclein- oder desoxyribonucleinsäuren enthaltende kosmetische oder pharmazeutische mittel
EP3389621B1 (de) Emulsionen mit uv-lichtschutzfaktoren und carnosinen
EP3229750B1 (de) Zusammensetzung enthaltend kohlehydratpartialester
DE19961358A1 (de) Verfahren zur kosmetischen Behandlung der menschlichen Haut
WO1999048468A1 (de) Verfahren zur beschleunigten aufnahme von carotinoidgemischen in serum und gewebe
DE202014100736U1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen zur Prävention und Behandlung der Cellulite
DE202018100463U1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Hautpflege sowie zur Prophylaxe von Muskelkrämpfen
DE19855956A1 (de) Sterolphosphate
EP0982024A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische W/O-Emulsionen
DE102018101861A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Hautpflege sowie zur Prophylaxe von Muskelkrämpfen
DE19849228A1 (de) Verwendung von vitaminhaltigen Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ DZ HU ID IL IN JP KR MX NO NZ PL RO RU SG SI SK UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP