DE10046838A1 - Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen - Google Patents

Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen

Info

Publication number
DE10046838A1
DE10046838A1 DE10046838A DE10046838A DE10046838A1 DE 10046838 A1 DE10046838 A1 DE 10046838A1 DE 10046838 A DE10046838 A DE 10046838A DE 10046838 A DE10046838 A DE 10046838A DE 10046838 A1 DE10046838 A1 DE 10046838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
myxoxanthophyll
acid
echinenon
oil
fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10046838A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelia Jaeger
Andrea Saettler
Klaus Rudolf Schroeder
Matthias Roegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10046838A priority Critical patent/DE10046838A1/de
Priority to PCT/EP2001/010481 priority patent/WO2002024183A1/de
Priority to AU2001295557A priority patent/AU2001295557A1/en
Publication of DE10046838A1 publication Critical patent/DE10046838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen bei Menschen oder Tieren; Verfahren zur Gewinnung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon aus Cyanobakterien sowie Arzneimittel, Lebensmittel, Tierernährungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmittel, Kosmetika oder Körperpflegemittel, enthaltend Myxoxanthophyll und/oder Echinenon als antioxidatives Agens.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behand­ lung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstig­ ten körperlichen Zuständen bei Menschen oder Tieren; Verfahren zur Gewin­ nung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon aus Cyanobakterien sowie Arzneimittel, Lebensmittel, Tierernährungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmittel, Kosmetika oder Körperpflegemittel, enthaltend Myxoxanthophyll und/oder Echinenon als antioxidatives Agens.
Aus (Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 4 vom 23.01.98, Seite A-156) ist bekannt, daß Antioxidantien (Vitamine, Spurenelemente) in der Prävention unterschiedli­ cher Erkrankungen (Arteriosklerose, Morbus Alzheimer, Krebs, Katarakt, adulte Makuladegeneration und andere) eine wichtige Rolle spielen.
Zu den effektivsten Antioxidantien zählen die Carotinoide. Carotinoide kommen fast ubiquitär in Obst und Gemüse sowie in grünen Pflanzen, Algen und pho­ totrophen Bakterien vor. Sie repräsentieren eine der wichtigsten Pigmentgrup­ pen in der Nahrung.
Man kennt mehr als 600 verschiedene Carotinoide, die von Pflanzen, Algen oder Bakterien synthetisiert werden. Typisch ist ihre Polyenstruktur mit meist durchgehend konjugierten Doppelbindungen, die aus acht Isoprenoidresten gebildet wird und sowohl Pflanzen als auch Tieren wie dem Lachs eine intensiv gelbe bis rote Farbe verleiht.
Carotinoide können nicht nur im klassischen Sinn freie Radikale und aggressive Sauerstoffverbindungen entschärfen, sie entgiften vor allem den potenziell schädigenden Singulett-Sauerstoff (1O2) durch Energieaufnahme und Abstrah­ lung als Wärme. Bei diesem Sauerstoff-Quenching bleibt die Carotinoidstruktur unverändert und steht bis zu 1000 Mal für die gleiche Aufgabe zur Verfügung. Carotinoide sind daher ein wichtiges Antioxidans gegen zellschädigende UVB-, Röntgen- oder Höhenstrahlung.
Carotinoide und Carotinoid-Aggregate werden zudem häufig als natürliche Färbemittel zum Färben von Lebensmitteln oder Kosmetika eingesetzt, wie in der DE-A-198 02 134 beschrieben.
Oftmals ergibt sich jedoch das Problem, daß - insbesondere bei Kosmetika - die antioxidative Wirkung der Carotinoide erwünscht, ihre stark färbende Wirkung aber unerwünscht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Stoffe bereitzu­ stellen, die antioxidative Eigenschaften aufweisen, bei Verwendung in Kosmeti­ ka, Pharmazeutika, Lebensmitteln oder ähnlichen Produkten aber nur geringe oder gar keine färbende Wirkung zeigen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Carotinoide Myxoxanthophyll und Echinenon deutlich schwächer gefärbt sind, als die am häufigsten einge­ setzten Carotinoide β-Carotin und Lycopen. Außerdem weisen Myxoxanthophyll und Echinenon ein jeweils deutlich höheres antioxidatives Potential als β- Carotin auf.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Myxo­ xanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen bei Menschen oder Tieren.
Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung zu behandelnden uner­ wünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zustände sind vorzugsweise ausgewählt unter Gewebealterung, insbesondere Hautalterung; Gefäßerkrankungen, insbesondere Arteriosklerose; neurodege­ nerativen Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer; Krebs sowie Augen­ erkrankungen, insbesondere Katarakt und adulter Makuladegeneration.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon erfolgt vorzugsweise intraperitoneal, oral, bukkal, rektal, intramuskulär, topisch, subkutan, inhalativ, intraartikulär oder intravenös.
Insbesondere erfolgt die erfindungsgemäße Verwendung in Form von Tablet­ ten, Dragees, Kapseln, Lösungen, Dispersionen (Suspensionen oder Emulsio­ nen), Salben, Cremes, Inhalationspräparaten, Aerosolen oder Suppositorien.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur Herstellung eines Arzneimittels für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen bei Menschen oder Tieren.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur Behandlung unerwünschter Zustände oder zur Herstellung eines Arzneimit­ tels kann zusammen mit anderen Wirkstoffen erfolgen, die vorzugsweise in Konzentrationen zugesetzt werden, die keine unerwünschte Färbung bewirken.
Dabei kann es sich beispielsweise um folgende Wirkstoffe handeln, die in der DE-A-198 38 636 aufgeführt sind, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug ge­ nommen wird:
Weitere Carotinoide, wie z. B. Bixin, Zeaxanthin, Cryptoxanthin, Citranaxanthin, Canthaxanthin, β-Apo-4-carotinal, β-Apo-8-carotinal, β-Apo-8-carotinsäureester, Astaxanthin, einzeln oder als Mischung.
Vitamine, z. B. Vitamin A, Vitamin A-Acetat, Vitamin A-Palmitat, Riboflavin, Vitamin B12, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Nicotinsäure, Nicotinsäureamid, Pyridoxin Hydrochlorid, Vitamin D3, Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherol­ palmitat, Tocotrienol, Vitamin K, Thiamin, Calcium-Pantothenat, Biotin, Lipon­ säure, Folsäure, Folsäurederivate wie Tetrahydrofolsäure, 5-Methyl­ tetrahydrofolsäure, 10-Formyl-tetrahydrofolsäure oder 5-Formyl-tetrahydrofol­ säure.
Verbindungen mit Vitamin- oder Coenzymcharakter, z. B. Cholinchlorid, Carni­ tin, Taurin, Kreatin, Ubichinone, S-Methylmethionin, S-Adenosylmethionin.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, z. B. Linolsäure, Linolensäure, Arachidon­ säure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure.
Bestandteile des Knoblauchs, z. B. Diallylthiosulfinat, S-Allylcysteinsulfoxid, Vinyldithiine, Ajoen.
Allithiamine wie Benfotiamin, Fursultiamin, Octotiamin oder Bentiamin.
Glutathion und dessen Ester, wie z. B. GSH-monomethylester, GSH- dimethylester, GSH-monoethylester, GSH-diethylester.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon als antioxidatives Agens in bzw. zur Her­ stellung von Lebensmitteln, Tierernährungsmitteln, Nahrungsergänzungsmit­ teln, Handwaschmitteln, Handgeschirrspülmitteln, Kosmetika oder Körperpfle­ gemitteln.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon in bzw. zur Herstellung von Lebensmitteln, Tierernährungsmitteln, Nahrungser­ gänzungsmitteln, Handwaschmitteln, Handgeschirrspülmitteln, Kosmetika oder Körperpflegemitteln kann zusammen mit den oben genannten und in der DE-A-198 38 636 aufgeführten anderen Wirkstoffen erfolgen, die vorzugsweise in Konzentrationen zugesetzt werden, die keine unerwünschte Färbung bewirken.
Weitere, voneinander unabhängige Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Lebensmittel, Tierernährungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimit­ tel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmittel, Kosmetika oder Körperpflegemit­ tel, enthaltend Myxoxanthophyll und/oder Echinenon als antioxidatives Agens.
Je nach Art der Formulierung können die erfindungsgemäßen Lebensmittel, Tierernährungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel mindestens einen weiteren Hilfs- oder Zusatzstoff, wie z. B. Öle, Schutzkolloide, Weichma­ cher, Antioxidantien und/oder Emulgatoren enthalten.
Im Falle einer Dispersion, insbesondere im Falle einer Suspension oder Emul­ sion, ist es vorteilhaft, zusätzlich ein physiologisch verträgliches Öl wie bei­ spielsweise Sesamöl, Maiskeimöl, Baumwollsaatöl, Sojabohnenöl oder Erdnu­ ßöl, Ester mittelkettiger pflanzlicher Fettsäuren oder Fischöle wie beispielsweise Makrelen-, Sprotten- oder Lachsöl zu verwenden.
Als Schutzkolloide werden beispielsweise Gelatine, Fischgelatine, Stärke, Dextrin, Pflanzenproteine, Pektin, Gummi-Arabikum, Kasein, Kaseinat oder Mischungen davon verwendet. Es können aber auch Polyvinylalkohol, Polyvi­ nylpyrrolidon, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Alginate eingesetzt werden. Bezüglich näherer Einzelheiten wird auf R. A. Morton, Fat Soluble Vitamins, Intern. Encyclopedia of Food and Nutrition, Bd. 9, Pergamon Press 1970, S. 128-131, verwiesen. Zur Erhöhung der mechani­ schen Stabilität beispielsweise des Trockenpulvers ist es zweckmäßig, dem Kolloid einen Weichmacher zuzusetzen, wie Zucker oder Zuckeralkohole, z. B. Saccharose, Glucose, Lactose, Invertzucker, Sorbit, Mannit oder Glycerin.
Zur Erhöhung der Stabilität des Wirkstoffes gegen oxidativen Abbau ist es vor­ teilhaft, Stabilisatoren wie a-Tocopherol, t-Butylhydroxy-toluol, t-Butylhydro­ xyanisol, Ascorbinsäure oder Ethoxyquine zuzusetzen.
Als Emulgatoren bzw. Solubilisatoren können im Falle von Emulsionen und daraus hergestellten Trockenpulvern sowie im Falle von Solubilisaten bei­ spielsweise Ascorbylpalmitat, Polyglycerin- Fettsäureester, Sorbitan- Fettsäureester, Propylenglycol-Fettsäureester oder Lecithin in einer Konzentra­ tion von 0 bis 200 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 150 Gew.-%, besonders be­ vorzugt 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Myxoxanthophyll und/oder Echinenon, verwendet werden.
Die Dosierung und Anwendungsdauer der erfindungsgemäß zu verwendenden Carotinoide Myxoxanthophyll und/oder Echinenon bzw. der Myxoxanthophyll und/oder Echinenon enthaltenden Mittel kann in Abhängigkeit von dem beab­ sichtigten Verwendungszweck durch den Fachmann angepaßt und variiert werden.
Die erfindungsgemäßen Handwaschmittel und Handgeschirrspülmittel sowie Kosmetika und Körperpflegemittel wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlo­ tionen, Schaumbäder, Duschbäder, Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/Fett-Massen, Stiftpräpara­ te, Puder oder Salben können als Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkör­ per, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Ver­ dickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Film­ bildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotrope, Kon­ servierungsmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Solubilisatoren, Parfüm­ öle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tensi­ de sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretau­ ride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglu­ coside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäure­ kondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalko­ holen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linea­ ren C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z. B. Myristylmy­ ristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, My­ ristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetyli­ sostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmi­ tat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearyleru­ cat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmy­ ristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behe­ nylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat in Betracht.
Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoho­ len (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalko­ holen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di- /Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22- Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22- Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), lineare oder ver­ zweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlen­ stoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäu­ reestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindes­ tens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • 1. Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
  • 2. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • 3. Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättig­ ten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • 4. Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
  • 5. Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • 6. Polyol- und insbesondere Polyglycerinester;
  • 7. Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • 8. Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Al­ kylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglu­ coside (z. B. Cellulose);
  • 9. Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG- alkylphosphate und deren Salze;
  • 10. Wollwachsalkohole;
  • 11. Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Deriva­ te;
  • 12. Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 11 65 574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Koh­ lenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Poly­ glycerin,
  • 13. Polyalkylenglycole sowie
  • 14. Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fett­ alkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbi­ tanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar.
Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxy­ lierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 20 24 051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primä­ ren Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß so­ wohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisa­ tionsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipoly­ hydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Dii­ sostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglu­ cose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403), Polyglyceryl Dimerate Iso­ stearate sowie deren Gemische.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders ge­ eignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylam­ moniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, bei­ spielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl- 3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl­ carboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA- Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Eben­ falls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholyti­ sche Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter­ säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropyl­ glycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkyl­ aminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Be­ sonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkyl­ aminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18- Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquater­ nierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäure­ diethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalko­ holen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystea­ rinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgrup­ pen sowie deren Mischungen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalko­ hole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N- methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12- hydroxystearaten.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar- Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie bei­ spielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederi­ vate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeich­ nung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copo­ lymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrroli­ don/Vinylimidazol-Polymere, wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsproduk­ te von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie bei­ spielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lame­ quat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copoly­ mere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin ver­ teilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar- Gum, wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Cela­ nese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® A2-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kom­ men beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrroli­ don/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Co­ polymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopro­ pyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmeth­ acrylat/tert. Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxyproyl-methacrylat-Copolyme­ re, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/­ Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebe­ nenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Me­ thylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindun­ gen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischun­ gen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. natürliche Wachse, wie z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espar­ tograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reis-keimölwachs, Zuckerrohr­ wachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z. B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwach­ se in Frage.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseu­ doceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verste­ hen.
Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Ab­ bauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirk­ stoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren.
Als keimhemmende Mittel, die gegebenenfalls den erfindungsgemäßen Kosme­ tika zugesetzt werden, sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4-dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2- hydroxydiphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2,2'-Methylen- bis(6-brom-4-chlorphenol), 3-Methyl-4-(1-methylethyl)phenol, 2-Benzyl-4- chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbonilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thy­ mol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Farnesol, Phenoxyetha­ nol, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N- alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.
Auch Enzyminhibitoren können den erfindungsgemäßen Kosmetika zugesetzt werden. Geeignete Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stig­ masterin- und Sitosterinsulfat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäure­ diethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbnonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäu­ rediethylester, sowie Zinkglycinat.
Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindig­ keit. Wichtig ist, daß dabei Parfums unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchs­ absorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispiels­ weise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spe­ zielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateu­ re" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Par­ fümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodoran­ tien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise ge­ nannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Frucht­ schalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbin­ dungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören haupt­ sächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duft­ note erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aro­ makomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wa­ cholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenal­ dehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandin­ öl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsali­ cylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phe­ nylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivi­ tät der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achsel­ nässe und Körpergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe:
  • a) adstringierende Wirkstoffe,
  • b) Ölkomponenten,
  • c) nichtionische Emulgatoren,
  • d) Coemulgatoren,
  • e) Konsistenzgeber,
  • f) Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder
  • g) nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Propylenglykol und/oder Glycerin.
Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirk­ samen Wirkstoffe sind z. B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Alumini­ umdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchlorid­ tartrat, Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachloro­ hydrat, Aluminium-Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbin­ dungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin.
Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z. B. sein:
  • - entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
  • - synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
  • - öllösliche Parfümöle.
Übliche wasserlösliche Zusätze sind z. B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH-Wert-Stellmittel, z. B. Puffergemische, wasserlösliche Verdi­ ckungsmittel, z. B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z. B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmole­ kulare Polyethylenoxide.
Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrithion einge­ setzt werden.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chi­ tosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat- Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R. Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden.
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verste­ hen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufge­ nommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder ab­ zugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
  • - 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben;
  • - 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-Dimethylamino)benzoesäure- 2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Di­ methylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano- 3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo­ phenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4- methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2- ethylhexylester;
  • - Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5- triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioc­ tyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
  • - Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-4'methoxyphenyl)propan- 1,3-dion;
  • - Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
  • - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammoni­ um-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
  • - Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
  • - Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)- sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)pro­ pan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl- 3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie be­ schrieben in der DE 197 12 033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genann­ ten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutz­ pigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstea­ rat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik ver­ wendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d. h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydropho­ be Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxy­ octylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevor­ zugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt wer­ den, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Au­ rothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-; Methyl-, Ethyl-, Pro­ pyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodi­ propionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthio­ ninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Hep­ tathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubi­ chinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascor­ bylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koni­ ferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α- Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Deri­ vate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie bei­ spielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funk­ tionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propy­ lenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringe­ halt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpro­ pan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
  • - Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formal­ dehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder Ethyl Butylacetylaminopropionate in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Di­ hydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Pat­ chouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Frucht­ schalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Bu­ tylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethyla­ cetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohe­ xylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen bei­ spielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cycla­ menaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätheri­ sche Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melis­ senöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α- Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boi­ sambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandari­ nenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Sal­ beiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertoffx Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Gerany­ lacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zuge­ lassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Pub­ likation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen For­ schungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammen­ gestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Kosmetika und Körperpflegemittel kann durch übliche Kalt - oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Für die erfindungsgemäßen Verwendungen sind Myxoxanthophyll und/oder Echinenon beliebigen Ursprungs geeignet, d. h. unabhängig davon, wie das Myxoxanthophyll oder Echinenon hergestellt oder gewonnen wurde.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es jedoch, Myxoxanthophyll und/oder Echine­ non zu verwenden, das aus Cyanobakterien (Blaualgen) gewonnen wurde.
Die Carotinoide Myxoxanthophyll und Echinenon sind charakteristische Pig­ mente von Cyanobakterien. Sie sind unter anderem in Spirulina, in Oscillatoria, in Arthrospora und anderen Arten von Cyanobakterien enthalten.
Myxoxanthophyll ist ein glykosidisches Carotinoid, das erfindungsgemäß bevor­ zugt aus dem mesophilen Cyanobakterium Synechocystis, insbesondere aus dem Stamm PCC 6803, isoliert wird.
Echinenon ist ein Ketocarotinoid und wird ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt aus Synechocystis, insbesondere aus dem Stamm PCC 6803, isoliert.
Die Gewinnung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon kann in dem Fach­ mann bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch mechanisches Aufbre­ chen der Zellen (z. B. durch Ultraschall oder in einer Glasmühle oder Yeda- Presse), Extraktion mit geeigneten organischen Lösungsmitteln (z. B. Aceton, Methanol, Ethanol oder Propanol) und Aufreinigung der gewünschten Caroti­ noide, beispielsweise durch Umkehrphasenchromatographie (Reversed-Phase- Chromatographie = RPC).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon aus Cyanobakterien, insbesondere aus Synechocystis, vorzugsweise aus Synechocystis PCC 6803, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß man
  • a) einen Ansatz aus ganzen Cyanobakterienzellen mit etwa 30 bis etwa 70 Vol-% Methanol, insbesondere mit etwa 50 Vol-% Methanol ver­ setzt,
  • b) nach Durchmischen des Ansatzes auf etwa 80 Vol-% Aceton auffüllt,
  • c) die festen Bestandteile abtrennt, vorzugsweise abzentrifugiert, und
  • d) aus dem so erhaltenen Gesamtextrakt reines Myxoxanthophyll oder reines Echinenon mittels Umkehrphasenchromatographie isoliert.
Vorteilhafterweise erfordert dieses Verfahren kein mechanisches Aufbrechen der Zellen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Myxoxanthophyll aus Cyanobakterien, insbesondere aus Synechocystis, vor­ zugsweise aus Synechocystis PCC 6803, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • 1. eine Cyanobakterienkultur vorzugsweise in der stationären Wachstumsphase erntet,
  • 2. die Kultur vorzugsweise bei etwa 10000 × g abzentrifugiert,
  • 3. das in b. erhaltene Cyanobakterienpellet nach Zugabe von etwa 50 Vol-% Aceton mechanisch aufbricht, beispielsweise durch Mörsern mit Glasperlen;
  • 4. den Ansatz aus c. erneut abzentrifugiert,
  • 5. den aus d. erhaltenen Überstand mit etwa gleichen Volumina von Aceton, Hexan und Wasser versetzt und einer Flüssigphasenextraktion (beispiels­ weise in einem Scheidetrichter) unterzieht und
  • 6. Myxoxanthophyll aus der in e. erhaltenen Hexanphase durch Trocknen des Hexanextraktes gewinnt.
Der Trocknungsschritt f. kann beispielsweise in einem Rotationsverdampfer bei geeigneter Temperatur (vorzugsweise etwa 25°C) und insbesondere im Dun­ keln erfolgen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzu­ schränken:
I. Isolierung der Carotinoide Myxoxanthophyll und Echinenon 1. Myxoxanthophyll Optimierung der Anzuchtbedingungen von Synechocystis PCC 6803 zur Pro­ duktion von Myxoxanthophyll
Das Cyanobakterium Synechocystis PCC 6803 wird als photoautotropher Or­ ganismus üblicherweise in einem salzhaltigen Minimalmedium bei mäßigen Lichtbedingungen kultiviert (z. B. bei 10-30 µE s-1). Die Anzucht erfolgte in einem Braun-Fermenter Biostat B und in 25 L-Folienfermentern der Firma Bi­ oengineering. Zur Erhöhung der Zellausbeute und Beschleunigung des Wachs­ tums wurden dem Minimalmedium (BG-11) 5 mM Glucose zugesetzt. Die Licht­ einstrahlung wurde schrittweise von 20 µE auf 60 µE erhöht.
Isolierung von Myxoxanthophyll aus dem Cyanobakterium Synechocystis PCC 6803 a) Isolierung mit Hilfe einer Vorextraktion zur Anreicherung von Myxo­ xanthophyll
Die Synechocystis-Kultur wurde erst in der stationären Wachstumsphase nach ca. 4 Tagen Anzuchtdauer geerntet und bei 10000 × g abzentrifugiert. Das Algenpellet wurde nach Zugabe von 50% Aceton im Mörser mit Glasperlen aufgebrochen, erneut abzentrifugiert und das Pellet verworfen.
Der orangefarbene Überstand enthielt 95% des in dem Organismus enthaltenen Myxoxanthophylls (ca. 2,5 mg / L Algen) und nur geringe Mengen anderer Pigmente.
Weitere Verarbeitung Flüssigphasenextraktion
Der so gewonnene Acetonextrakt wurde einer Flüssigphasenextraktion nach folgender Vorschrift unterworfen (Gesamtvolumen ca. 1 Liter):
1 Teil Myxoxanthophyll-Extrakt, 1 Teil Aceton, 1 Teil Hexan + 1 Teil Wasser, nacheinander zugeben und im Scheidetrichter schütteln; 10 g NaCl zugeben;
Bei der anschließenden Phasentrennung befand sich Myxoxanthophyll in der Hexanphase.
Trocknen des Hexanextraktes
Der Hexanextrakt wurde im Rotationsverdampfer bei 25°C im Dunkeln innerhalb von 30 min verdampft. Der Niederschlag bestand aus getrocknetem Myxoxanthophyll.
b) Isolierung von Myxoxanthophyll aus einem Gesamtextrakt von Pigmenten
Ein Gesamtextrakt von Pigmenten von Synechocystis PCC 6803 wurde gewonnen, indem man die ganzen Zellen mit 50% Methanol versetzte und nach kräftigem Durchmischen auf 80% Aceton auffüllte. Nach dem Abzentrifugieren erhielt man einen Extrakt, der neben Myxoxanthophyll die Carotinoide β-Carotin, Zeaxanthin und Echinenon sowie Chlorophyll a enthielt.
Reines Myxoxanthophyll wurde im Fall b) nach einem weiteren Reinigungsschritt über Reversed-Phase-Chromatographie erhalten. Im Fall a) war dieser Reinigungsschritt nicht nötig, da die Reinheit bereits über 90% betrug.
Trennung von Carotinoiden über Reversed-Phase-Chromatographie
Der so erhaltene Carotinextrakt wurde sofort in der präparativen Reversed- Phase-Chromatographie weiterverarbeitet. Dazu wurde eine Chromatographie- Anlage der Firma Omnichrom verwendet. Die verwendete Biocard-Säule (250 × 25 mm) besitzt eine besonders hohe Beladungskapazität und arbeitet bei 10 bis 15 bar Druck.
Das Trennsystem bestand aus einem abgestuften Gradienten der nachfolgend definierten Lösungen A und B. Die Auftrennung der Pigmente erfolgte mit einer Anfangskonzentration von 80 : 20 und einer Endkonzentration von 0 : 100 innerhalb von 38 Minuten.
Lösung A: Aceton-Methanol-Gemisch mit 10% Phosphatpuffer
Lösung B: Ethylacetat.
Die Detektion der Pigmente erfolgte bei 405 nm.
Die Fraktionen, die Myxoxanthophyll enthielten, wurden gesammelt und in der Absorptionsspektroskopie sowie in einer HPLC-Analyse auf ihre Reinheit überprüft.
2. Echinenon Optimierung der Anzuchtbedingungen von Synechocystis PCC 6803 zur Pro­ duktion von Echinenon
Die Anzucht des Cyanobakteriums Synechocystis für die Produktion von Echi­ nenon erfolgte ebenfalls im Braun-Fermenter Biostat B und in 25 L- Folienfermentern der Firma Bioengineering. Zur Erhöhung der Zellausbeute und Beschleunigung des Wachstums wurden dem Minimalmedium (BG-11) 5 mM Glucose zugesetzt. Die Beleuchtungsstärke betrug hier 30 µE.
Isolierung von Echinenon aus dem Cyanobakterium Synechocystis PCC 6803
Die Isolierung von Echinenon erfolgte aus einem Gesamtextrakt, wie bei Myxo­ xanthophyll unter b) beschrieben. Anschließend erfolgte eine Auftrennung der Pigmente über Reversed-Phase-Chromatographie. Der Echinenon-Extrakt wurde im Rotationsverdampfer getrocknet.
II. Definition und Messung der Färbung von Carotinoiden
Die Definition der Färbung von Carotinoiden erfolgte über den sogenannten A-Wert: Der A-Wert ist der Absorptionskoeffizient der Carotinoide. Per definiti­ onem ist der A-Wert die Absorption einer 1%igen (w/v) Lösung in einer 1 cm dicken Küvette bei einer definierten Wellenlänge. Mit Hilfe des A-Wertes läßt sich der Carotinoidgehalt einer Lösung nach folgender Formel berechnen:
Carotinoidgehalt (g/ml) = Extinktion im Maximum/A-Wert × 100
Je niedriger der A-Wert im sichtbaren Bereich, desto blasser ist die Farbe des jeweiligen Carotinoids (Durchschnitt: 2500).
Eigenschaften und Quellen unterschiedlich stark gefärbter Carotinoide (*β- Carotin und Lycopen zum Vergleich)
Aus der Tabelle geht hervor, daß die Farbintensität der Carotinoide verschieden ist und daß die untersuchten Carotinoide Myxoxanthophyll und Echinenon deut­ lich schwächer gefärbt sind als z. B. die bekannten Carotinoide β-Carotin und Lycopen.
III. Antioxidatives Potential von Carotinoiden
Carotinoide besitzen ein System aus konjugierten Doppelbindungen und haben deshalb die Fähigkeit, freie Radikale zu neutralisieren. Dieses antioxidative Potential (AOP) kann in verschiedenen Ansätzen gemessen werden. Mit den beschriebenen Carotinoiden wurden die folgenden Messungen des AOP durch­ geführt:
Chemolumineszenztest (Im Chemolumineszenztest wird die Neutralisation von Superoxidradikalanionen gemessen)
Im Chemolumineszenztest wurde Luminol durch UV-A-Licht angeregt und emit­ tierte beim Rückfall in den Grundzustand Chemolumineszenz, die im Chemo­ luminometer gemessen wurde. Nach Zugabe von antioxidativ wirksamen Sub­ stanze trat eine Verringerung der Chemolumineszenz auf.
Ergebnisse des Chemolumineszenztests mit Carotinoiden
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Carotinoide Myxoxanthophyll und Echinenon, die schwächer gefärbt sind als β-Carotin, haben ein deutlich höheres antioxidatives Potential im Chemolu­ mineszenztest als β-Carotin (63 und 78 Einheiten im Vergleich zu 8).

Claims (11)

1. Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylakti­ schen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxida­ tive Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen bei Men­ schen oder Tieren.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu be­ handelnden Zustände ausgewählt sind unter Gewebealterung, insbesondere Hautalterung; Gefäßerkrankungen, insbesondere Arteriosklerose; neurodege­ nerativen Erkrankungen, insbesondere Morbus Alzheimer; Krebs sowie Augen­ erkrankungen, insbesondere Katarakt und adulter Makuladegeneration.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung intraperitoneal, oral, bukkal, rektal, intramuskulär, topisch, subku­ tan, inhalativ, intraartikulär oder intravenös erfolgt.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verwendung in Form von Tablette, Dragees, Kapseln, Lösungen, Emulsionen, Salben, Cremes, Inhalationspräparaten, Aerosolen oder Suppositorien erfolgt.
5. Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur Herstellung eines Arzneimittels für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen bei Menschen oder Tieren, insbesondere für die Behandlung der in Anspruch 2 genannten Zustände.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwen­ dung zusammen mit anderen Wirkstoffen erfolgt.
7. Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon als antioxidatives Agens in bzw. zur Herstellung von Lebensmitteln, Tierernährungsmitteln, Nah­ rungsergänzungsmitteln, Handwaschmitteln, Handgeschirrspülmitteln, Kosmeti­ ka oder Körperpflegemitteln.
8. Verfahren zur Gewinnung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon aus Cyanobakterien dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) einen Ansatz aus ganzen Cyanobakterienzellen mit etwa 30 bis etwa 70 Vol-% Methanol, insbesondere mit etwa 50 Vol-% Metha­ nol versetzt,
  • b) nach Durchmischen des Ansatzes auf etwa 80 Vol-% Aceton auf­ füllt,
  • c) die festen Bestandteile abtrennt, vorzugsweise abzentrifugiert, und
  • d) aus dem so erhaltenen Gesamtextrakt reines Myxoxanthophyll oder reines Echinenon mittels Umkehrphasenchromatographie isoliert.
9. Verfahren zur Gewinnung von Myxoxanthophyll aus Cyanobakterien da­ durch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Cynobakterienkultur erntet,
  • b) die Kultur abzentrifugiert,
  • c) das in b. erhaltene Cyanobakterienpellet nach Zugabe von etwa 50 Vol-% Aceton mechanisch aufbricht,
  • d) den Ansatz aus c. erneut abzentrifugiert,
  • e) den aus d. erhaltenen Überstand mit etwa gleichen Volumina von Aceton, Hexan und Wasser versetzt und einer Flüssigphasenex­ traktion unterzieht und
  • f) Myxoxanthophyll aus der in e. erhaltenen Hexanphase durch Trocknen des Hexanextraktes gewinnt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Cyanobakterium Synechocystis, vorzugsweise Synechocystis PCC 6803 ist.
11. Lebensmittel, Tierernährungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimit­ tel, Handwaschmittel, Handgeschirrspülmittel, Kosmetikum oder Körperpflege­ mittel, enthaltend Myxoxanthophyll und/oder Echinenon als antioxidatives Agens.
DE10046838A 2000-09-20 2000-09-20 Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen Ceased DE10046838A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046838A DE10046838A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen
PCT/EP2001/010481 WO2002024183A1 (de) 2000-09-20 2001-09-11 Verwendung von myxoxanthophyll und/oder echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen behandlung von unerwünschten, durch oxidative prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen zuständen
AU2001295557A AU2001295557A1 (en) 2000-09-20 2001-09-11 Use of myxoxanthophyll and/or echinenone for the prophylactic and/or therapeutictreatment of undesirable physical conditions conditioned or favoured by oxidati ve processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046838A DE10046838A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046838A1 true DE10046838A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7657131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046838A Ceased DE10046838A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001295557A1 (de)
DE (1) DE10046838A1 (de)
WO (1) WO2002024183A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4360C1 (ro) * 2013-09-23 2016-02-29 Государственный Университет Молд0 Procedeu de obţinere a mixoxantofilei din biomasa cianobacteriei Spirulina platensis
CN111888347A (zh) * 2020-08-28 2020-11-06 集美大学 海胆酮在制备乙酰胆碱酯酶抑制剂中的应用
PL437931A1 (pl) * 2021-05-23 2022-11-28 Uniwersytet Jagielloński Sposób otrzymywania wysokiej czystości miksoksantofili z ekstraktów barwnikowych cyjanobakterii

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635576A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 NIPPON OIL Co. Ltd. Bakterium neuer Art und Verfahren zur Herstellung von Carotenoiden unter Verwendung dieses Bakteriums
EP0732278A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-18 Fujitsu Limited System zum Kommissionieren von Gegenständen
WO2000024369A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 Nouvab Inc Solar radiation protection composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453199A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Inst Francais Du Petrole Procede d'extraction selective des colorants contenus dans les algues cyanophycees

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635576A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 NIPPON OIL Co. Ltd. Bakterium neuer Art und Verfahren zur Herstellung von Carotenoiden unter Verwendung dieses Bakteriums
EP0732278A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-18 Fujitsu Limited System zum Kommissionieren von Gegenständen
WO2000024369A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 Nouvab Inc Solar radiation protection composition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Fernandez-Gonzales et al., "A new type...", Journal of Biological Chemistry, (1997 Apr 11) 272(15) 9728-33, Abstr. in Datenbank Medline, AN: 97248518 *
W. Stahl et al., "Biological activities...", Carcinogenesis (1997), 81(1), 89-92, Abstr. in Datenbank Chem. Abstr. AN 126:259100 CA *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002024183A1 (de) 2002-03-28
AU2001295557A1 (en) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253904B1 (de) Verwendung von extrakten von rückständen aus der weinherstellung als kosmetische pflegemittel für haut und haare
DE19917743C2 (de) Desodorierende Zubereitungen
WO2001045661A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
JP2003530419A (ja) 化粧品製剤の製造における天然物質の使用
DE19911056B4 (de) Kosmetische Zubereitungen und deren Verwendung
DE10007322A1 (de) Perlglanzmittel
DE10259966A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Verbesserung der Sauerstoffaufnahme bei Menschen oder Tieren
DE10046838A1 (de) Verwendung von Myxoxanthophyll und/oder Echinenon zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten, durch oxidative Prozesse bedingten oder begünstigten körperlichen Zuständen
DE10041217A1 (de) Verwendung von Dihydroboswelliasäuren oder hydrierten Extrakten aus Boswellia zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von unerwünschten körperlichen oder seelischen Zuständen
WO2001052809A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend eine wirksame menge eines extraktes von arrabidaea chica
WO1999051200A1 (de) Ribonuclein- oder desoxyribonucleinsäuren enthaltende kosmetische oder pharmazeutische mittel
KR102588039B1 (ko) 탄수화물 부분 에스테르를 함유하는 조성물
EP3389621B1 (de) Emulsionen mit uv-lichtschutzfaktoren und carnosinen
WO1999048468A1 (de) Verfahren zur beschleunigten aufnahme von carotinoidgemischen in serum und gewebe
DE19962345B4 (de) Kosmetische Mittel mit Pflanzenextrakten aus den Samenhäutchen von Arachis hypogaea L. und Verwendung der Pflanzenextrakte
WO2005034900A1 (de) Oligo- und/oder polysaccharide enthaltende kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur behandlung epithelialen deckgewebes
DE202014100736U1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen zur Prävention und Behandlung der Cellulite
DE202018100463U1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Hautpflege sowie zur Prophylaxe von Muskelkrämpfen
DE19849228A1 (de) Verwendung von vitaminhaltigen Zubereitungen
DE102018101861A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Hautpflege sowie zur Prophylaxe von Muskelkrämpfen
DE19858819A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
WO2002056901A2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur behandlung epithelialen deckgewebes
DE102014102114A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen zur Prävention und Behandlung der Cellulite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection