WO2002023662A2 - Elektrochemisch aktivierbare schicht oder folie - Google Patents

Elektrochemisch aktivierbare schicht oder folie Download PDF

Info

Publication number
WO2002023662A2
WO2002023662A2 PCT/EP2001/010293 EP0110293W WO0223662A2 WO 2002023662 A2 WO2002023662 A2 WO 2002023662A2 EP 0110293 W EP0110293 W EP 0110293W WO 0223662 A2 WO0223662 A2 WO 0223662A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
textile fabric
film
electrochemically activatable
electrochemically
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010293
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002023662A3 (de
Inventor
Ulf Zum Felde
Gerold Neumann
Peter Gulde
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10101299A external-priority patent/DE10101299A1/de
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V.
Priority to CA002422212A priority Critical patent/CA2422212A1/en
Priority to JP2002527600A priority patent/JP2004537139A/ja
Priority to EP01978345A priority patent/EP1364424A2/de
Publication of WO2002023662A2 publication Critical patent/WO2002023662A2/de
Publication of WO2002023662A3 publication Critical patent/WO2002023662A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0414Methods of deposition of the material by screen printing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0416Methods of deposition of the material involving impregnation with a solution, dispersion, paste or dry powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0483Processes of manufacture in general by methods including the handling of a melt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0483Processes of manufacture in general by methods including the handling of a melt
    • H01M4/0485Casting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • H01M50/406Moulding; Embossing; Cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/497Ionic conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/40Printed batteries, e.g. thin film batteries

Definitions

  • ⁇ to ß ⁇ ⁇ P- P- ⁇ ß P- P- P- ⁇ ⁇ iP ⁇ p rt er Q. ⁇ • ⁇ ⁇ - ⁇ r- ⁇ P- 1 er rt P- ß tt tr co ⁇ rt ⁇ tt O ß o ⁇ S ⁇ ß - ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ß P- ⁇ P- co ⁇ P- ⁇ ⁇ ⁇ ß P- ⁇ P- co ⁇ P- ⁇ ß et rt ß ⁇ Qr rt ß ß ⁇ tr ⁇ P- tt er tt P- DJ P- Cfl -P- ß rt ⁇ ⁇ fl ⁇ ß ⁇
  • the layers and foils according to the invention or the layer produced therefrom should provide products with electrochemical properties, such as rechargeable batteries (accumulators), electrochromic components or the like, which have high flexibility and very good electron and ion conduction properties.
  • electrochemical properties such as rechargeable batteries (accumulators), electrochromic components or the like, which have high flexibility and very good electron and ion conduction properties.
  • the object is achieved in that pastes with relatively low binder / plasticizer contents are introduced into a preferably flexible textile fabric.
  • the fabric takes on the task of mechanical stability
  • the invention accordingly provides an electrochemically activatable layer or film for use in electrochemical components which contains a textile fabric and, at least in the interstices of the textile fabric, a mass composed of at least one organic polymer, its precursors or its prepolymers, or of these components existing matrix and an electrochemically activated, non-soluble in the matrix inorganic material in the form of a solid substance.
  • the expression “usable in electrochemical components” implies that the electrochemically activatable inorganic material in the form of a solid substance must be an ion-conducting or electron-conducting material, or both at the same time, which can be used as electrode material or solid electrolyte or the like. suitable in a corresponding electrochemical component.
  • the term “flat textile structure” is understood to mean any structure that can be produced using textile fiber materials (textile fibers) and that is a flat structure. Textile fibers include natural fibers (vegetable and animal fibers), so-called chemical fibers from essentially organic polymers, as well as all other industrially producible fibers such as glass, ceramic, metal, mineral or carbon fibers.
  • FIG. 1 shows the sequence of a layer composite according to the invention, in which both the electrodes and the electrolyte are embedded in a tissue.
  • Figure 2 shows an electrode film with embedded metallized tissue.
  • FIG. 3 shows a charge-discharge curve of a lithium battery according to example 4.
  • FIG. 4 shows the decrease in the initial capacity of this cell with an increasing number of charge-discharge steps (number of cycles).
  • Textile fabrics in the form of woven fabrics are well suited for the present invention, the mechanical behavior and mobility of their fabric being well adapted to their environment in the electrochemical component.
  • the fibers of the textile fabric can of course also be in a different form, for example laid as a fleece or the like, knitted or otherwise combined to form a flat textile structure.
  • P- d P- ß ⁇ ⁇ d P- ⁇ s: 3 ⁇ tt ⁇ s; ⁇ ß Cfl tt ⁇ ⁇ o P- rt ⁇ ⁇ ⁇ EP 3 ß 3 ß ⁇ rt 3 CQ er fr • ⁇ et ß ⁇ 3 ⁇ tt ⁇ ⁇ P- ⁇ tn s; tr tt Cfl Cd ß tt ⁇ er ⁇
  • the mass which is at least in the spaces between the textile fabric, can be produced as follows:
  • a variety of materials can be used for the matrix (A). You can work with solvent-free or solvent-based systems. Suitable solvent-free systems are, for example, crosslinkable, liquid or pasty resin systems. Examples of these are resins made from crosslinkable addition polymers or condensation resins. For example, pre-condensates of phenoplasts (novolaks) or aminoplasts can be used which, after the pasty mass has been shaped, are finally crosslinked to form an electrochemical layer composite. Further examples are unsaturated polyesters which can be crosslinked by graft copolymerization with styrene, by bifunctional ones
  • Reactants curable epoxy resins (example: bisphenol A epoxy resin, cold-cured with polyamide), crosslinkable polycarbonates such as polyisocyanurate crosslinkable by a polyol, or binary polymethyl methacrylate, which can also be polymerized with styrene.
  • a paste-like mass is obtained, each of which consists of the more or less viscous precondensate or uncrosslinked polymer as the matrix (A) or using essential constituents thereof, together with the.
  • Component (B) is formed.
  • Main chain are possible, but also polymers with heteroions in the main chain such as polyamides, polyesters, proteins or polysaccharides.
  • the polymers can be homo- or copolymers; the copolymers can be random copolymers, graft copolymers, block copolymers or polyblends; there is no restriction here.
  • Natural or synthetic rubbers for example, can be used as polymers with a pure carbon main chain. Fluorinated ones are particularly preferred Hydrocarbon polymers such as Teflon, polyvinylidene fluoride (on PVDF) or polyvinyl chloride, since this enables particularly good water-repellent properties to be achieved with the films or layers formed from the pasty mass. This gives the electrochemical components produced in this way particularly good long-term stability.
  • polystyrene or polyurethane examples are polystyrene or polyurethane.
  • copolymers are copolymers of Teflon and amorphous fluoropolymer and polyvinylidene fluoride / hexafluoropropylene (commercially available as Kynarflex).
  • polymers with heteroatoms in the main chain are polyamides of the diamine-dicarboxylic acid type or of the amino acid type, polycarbonates, polyacetals, polyethers and acrylic resins.
  • Other materials include natural and synthetic polysaccharides (homo- and heteroglycans), proteoglycans, for example starch, cellulose,
  • Methyl cellulose Methyl cellulose. Substances such as chondroitin sulfate, hyaluronic acid, chitin, natural or synthetic waxes and many other substances can also be used. In addition, the abovementioned resins (precondensates) can also be used in solvents or diluents.
  • Solvents or swelling agents for the abovementioned polymers are known to the person skilled in the art.
  • Plasticizers or “plasticizers” are to be understood here as substances whose molecules are bound to the plastic molecules by secondary valences (Van der Waals forces). By doing so, you reduce the
  • plasticizers for the respective plastic groups. They must be compatible with the plastic in which they are to be incorporated. Common plasticizers are high-boiling esters of phthalic acid or phosphoric acid, for example dibutyl phthalate or dioctyphthalate. Also suitable are, for example, ethylene carbonate, propylene carbonate, dimethoxyethane, dimethyl carbonate, diethyl carbonate, butyrolactone, ethyl methyl sulfone, polyethylene glycol, tetraglyme, 1,3-dioxolane or S, S-dialkyldithiocarbonate.
  • the plasticizer can then be detached from the pasty mass with a suitable solvent or by evaporation (for example under vacuum and / or elevated temperatures). Any cavities that may arise may be caused by the following. Pressing and lamination processes for joining the different layers are closed. This improves the electrochemical stability of the charged accumulator.
  • a solid electrolyte in the plastic matrix described it is desirable to have an ionic conductivity of at least 10 "4 S cm"" 1 .
  • these can also be filled with a second solid or liquid electrolyte or electrode material after the plasticizer has been removed.
  • the present layers according to the invention are suitable for a large number of electrochemical components such as accumulators, electrochromic components and in particular rechargeable electrochemical cells based on solids.
  • electrochemical components such as accumulators, electrochromic components and in particular rechargeable electrochemical cells based on solids.
  • the person skilled in the art can select the same solid substances (B) that he uses for classic electrochemical components, ie those without the addition of plastics, would use.
  • LiTa0 3 • SrTi ⁇ 3, iTi2 (PO4) 3 -Li ⁇ 2, LiH 2 (P ⁇ 4) 3 -Li 0, Li 4 Si0 4 -Li3P0 4 , LiX + ROH with X C1, Br, I (1, 2 or 4 ROH per LiX).
  • the present invention is of course not limited to batteries in lithium technology, but, as already mentioned above, includes all those systems that are also "conventional” technology, i. H. can be produced without incorporating an organic polymer matrix.
  • electrochemical components for example accumulators, can be produced, which are located in the charging / discharging curves
  • Graphite or amorphous carbon (soot) or a mixture of both can also be incorporated into the pasty mass with electrode material for a positive or negative electrode.
  • parts by weight of 20 to 80% by weight of amorphous carbon, based on the electrochemically activatable component are advantageous.
  • the mass is provided for a positive electrode, the lubricating effect of the carbon is to be mentioned as an advantageous property, which improves the mechanical flexibility of a layer produced from the pasty mass.
  • the mass is provided for a negative electrode, the electrochemical stability and the electronic conductivity are additionally improved, as already described above.
  • the layer according to the invention can also be used for electrodes other than Intercalation electrodes are used.
  • An example of this is the use of metal powder in combination with an alkali or alkaline earth salt as an electrochemically activatable solid substance (B).
  • a pasty mass produced in this way can be used for the production of decomposition electrodes. This eliminates the volume expansion typical of intercalation electrodes, which leads to improved aging resistance.
  • An example of this is the combination of copper plus lithium sulfate.
  • the electrode material (B) is a metal that does not react with lithium and also contains a lithium salt.
  • the matrix (A) in this variant is produced from a combination of plastic with a plasticizer, which is then removed from the pasty mass again.
  • the cavities formed should not be used when the electrochemically activatable layers are subsequently laminated under pressure or the like. getting closed; rather, it is important to ensure that they remain open.
  • a lithium salt in the adjacent electrolyte layer such composite electrode has the 'property of reversibly switched lithium in the resulting cavities, and can expand. It has the advantages of an intercalation electrode, but avoids its disadvantages (e.g. volume expansion) and has excellent electrical properties due to the large inner surface.
  • Nickel is an example of a metal that does not react with lithium.
  • the solid substance (B) is an electrode material or an electrolyte material, it can consist of a lithium ion conductor and one or more further ion conductors (eg for Li, Cu, .Ag, Mg, F, Cl, H). Electrodes and electrolyte layers produced in this way have particularly favorable electrochemical properties such as capacity, energy density, mechanical and electrochemical stability.
  • the mass to be introduced into the fabric can additionally contain a second solid ion, electron and / or 1 a mixed conductor (C).
  • a second solid ion, electron and / or 1 a mixed conductor (C) This can be worked into the matrix in different ways. If it is an ion conductor which is soluble in a solvent - for example that in which the matrix material (A) is also soluble - the mass can be produced by the solvent for the matrix material containing this second ion conductor.
  • the vapor pressure of the solvent must be so high that it can be expelled at a later stage (e.g. after intimately mixing the constituents of the mass, even if it has a pasty consistency without the presence of the solvent, or after generating the Layer or foil).
  • plasticizer which is also soluble in the solvent and which can then optionally be removed again using the solvent mentioned.
  • This embodiment of the invention can also be accomplished with such conductors (C) which have a relatively poor conductivity (in particular ion conductivity if this property is to be present).
  • an ion, electron or mixed conductor (C) can be selected, which is soluble in the selected plasticizer for the system.
  • the plasticizer should have a relatively low vapor pressure.
  • ⁇ tt ß X ⁇ ⁇ tt ri ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ tt tt ra ß tt tt tt P 1 tt P- tt ra P- ⁇ tt tt tt s ⁇ P 1 P- ra tt P> tt H, ⁇ rt ß tt er fr ß s ⁇ rt ⁇ s ⁇ s CQ • ⁇ ?
  • ß ⁇ ra ri ⁇ M ß er ⁇ ß to ß tt 1 P- P- ⁇ er rt ß tt S ⁇ P- 3 ß P 1 TI 0 Hi tt 0 ⁇ -3 tt t 1 tr 1 d ß P- P 1 Hi rt ⁇ ⁇ 3 N - ß ß ß P- 0 ⁇ s ⁇ P- CQ ⁇ SD: tt rt N P- ß ⁇ 0 ⁇ P- P 1 rt s ⁇ tt 1 ß: O: ß N tr tt P- rt N ra m ß s ⁇ tt ⁇ m H m ⁇ d ⁇ P - P 1 P- - ⁇ i P 1 p- s ⁇ ⁇ tt P 1 d ⁇ td m -3 ⁇ ra ⁇ ⁇ tt ⁇ pr TI r
  • the present invention therefore encompasses self-supporting or electrochemically active or activatable layers, preferably in the indicated thicknesses, which can be produced from the pasty materials and textile fabrics described above.
  • the layers are preferably flexible.
  • the self-supporting layers films, tapes
  • the pasty masses are solidified, for example, by hardening (of resins or other precondensates), by crosslinking prepolymers or linear polymers, by evaporation of solvents or in a similar manner.
  • crosslinkable resin compositions as described above for the pasty compositions, are used and, after the layer has been formed, cured by UV or electron radiation. Curing can of course also be effected thermally or chemically (for example by immersing the layer produced in a corresponding bath). If appropriate, suitable initiators or accelerators or the like are added to the compositions. added for the respective networking.
  • the present invention further relates to laminates with electrochemical properties, such as . in particular accumulators and other batteries or electrochromic components, very particularly preferably rechargeable electrochemical cells,
  • Layer is connected to a carrier layer by pressure rollers, calender coating with two or three nips, in which in addition to the pasty mass, the carrier web comes in, or doubling (bonding under pressure and back pressure of preferably heated rollers).
  • pressure rollers calender coating with two or three nips, in which in addition to the pasty mass, the carrier web comes in, or doubling (bonding under pressure and back pressure of preferably heated rollers).
  • calender coating with two or three nips, in which in addition to the pasty mass, the carrier web comes in, or doubling (bonding under pressure and back pressure of preferably heated rollers).
  • a pressing process during the bonding (lamination) of the individual layers can often be desired, not only for better bonding (and thus achieving better conductivity) of the individual layers, but also, for example, in order to eliminate any cavities that may be present in the individual layers for example, as described above, by washing plasticizers or the like. Common techniques can be used for this. Cold pressing (at temperatures below 60 ° C.) can advantageously be carried out, provided the materials used allow this. This ensures particularly good contact between the individual layers.
  • the layers produced as described can be impregnated with an electrolyte solution (e.g. a lithium salt dissolved in an organic solvent such as propyl carbonate and / or ethyl carbonate or the like) before or after lamination.
  • an electrolyte solution e.g. a lithium salt dissolved in an organic solvent such as propyl carbonate and / or ethyl carbonate or the like
  • Such electrolyte solutions are known to the person skilled in the art and some are also commercially available.
  • rechargeable electrochemical cells can be produced using thick-film technology, ie with individual, do H 1 c ⁇ O oo c ⁇
  • Sealing it is also possible to introduce sealing compound into the tissue in the area where the contact tongue is passed through the sealing seam before the sealing, for example using a dispenser. Due to the fabric structure, this adheres particularly well in contrast to application to metal strips.
  • Example 1 To produce a positive electrode, 2 g of PVDF-HFP are combined with 1 g of ethylene carbonate and 100 g of acetone. Then 14 g of LiCo0 2 and 3 g of conductive carbon black are added in the form of fine powders. These constituents are then intimately mixed with one another by vigorous stirring. A commercially available aluminum-coated fabric is then dipped into this paste. The fabric thickness was 150 ⁇ m. After the tissue has been pulled out of the paste in a controlled manner, it is filled with paste. The filled tissue is then dried and dipped again. The desired layer thickness can be set by alternately drying and dipping. A stable and highly flexible film was obtained which was used as a positive electrode in a lithium accumulator.
  • Example 2 A negative electrode was produced by alternately dipping and drying a copper-coated fabric 150 ⁇ m thick.
  • the paste was prepared as follows. 2 g of PVDF-HFP were stirred with 1 g of ethylene carbonate and 100 g of acetone O
  • FIG. 4 shows the decrease in the initial capacity as a function of the number of cycles.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie für die Verwendung in elektrochemischen Bauelementen, die ein textiles Flächengebilde und eine zumindest in den Zwischenräumen des textilen Flächengebildes befindliche Masse aus mindestens einer ein organisches Polymer, dessen Vorstufen oder dessen Präpolymere enthaltenden oder hieraus bestehenden Matrix und einem elektrochemisch aktivierbaren, in der Matrix nicht löslichen, anorganischen Material in Form einer Festsubstanz aufweist, sowie Schichtverbünde und wiederaufladbare elektrochemische Zellen, die unter Verwendung solcher Schichten oder Folien aufgebaut sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Reihe von Verfahren zur Herstellung der Schichten bzw. Folien.

Description

f.
H
(D
>r rill
0
0 ß*
3
H- ω
0 tr
P» fr rt
H-
<!
H-
(D
Ü ö" ftl
H
(D
CQ
0
Sf
H-
Ω
Ϊ3" t o
Qr
(D ri bj o
H
H-
(D
Figure imgf000003_0001
Figure imgf000004_0001
φ CΛ ι co σ N P- PJ J σ PJ SD Φ P- ö * 1 t Φ Φ 3 Hi J > ß ß Hi er ß P- N o Φ TJ J α
Ω ß et p- ß Φ P- DJ P- P» er P1 ß DJ o •<; tt tt ' ß ß: o ^ P- Φ Φ J O ß •x tt o tt CΛ
Φ ß- rt SD Φ cn ß φ PJ CD Φ co t Φ PJ tt i tr tr to tt H Ω cn cn tt tt ß CQ • tr P" o 1
^ P- Φ er PJ rt iß ω o DJ: ^ ß: P- tt φ PJ cn tr rt P- P Φ SD: 3 ß α J ri¬ Ω ß P- g PJ rt rt CL > ß et et er Φ o er P" φ P- 3 s rt Cd Φ Ω ri¬ ß rt Φ P" d ß tt ß* P" ß 3 P- • p- Φ ß φ ιp tt p- Φ ß co M et ß P- Φ p- ß tr tt-. cn N et rt φ ^T rt
O rt 23 φ Hl Φ Ω Hι tt *. tt rt O < tt fr P- Φ ^ Φ tt Φ ß φ et co G P" tr φ tt et φ
Ω < Φ -> iß ß r ö P- φ fr Ω Φ tr N o Ω ß σ co ß fr tri φ Ω P1 P- • ß cn φ ß t Φ P- J co P- N O ß DJ * cn P- d TJ T • ß »^ DJ φ to ri¬ P- rt tr <! Ω cn rt tt tt rt <i e φ t Φ P- Φ d tt Φ ß P- Φ . 3 O cn ß tt tt rt Φ ß tr φ s ■ 3 co o er Φ o Φ rt O: φ ß1 ß Hi Φ 3 S ß tn <H P< P- Φ o tr s: cn rt ß d P- Ω
3 ß: tt tt N tr < tt J ß r & p- SD d P-1 Ω 2 Φ φ P- Φ tri P- P- o P- Φ <1 tt et Qr tr
Φ ß <! N ß Φ o φ iP ß co rt cn rt tr Φ P- φ tt O: Ω • ; d tt ω co P- Φ ß tt
P- Φ ß Φ ß tt H tt rt co P- N Ω Φ Φ ß ß ß ß rt cn tr rt 3 P- o P- ß tt Φ t-" Cfl P-
Cd Φ tt iß tt iP • ß cn er d P- tr tt cn tt Cfl ιp DJ Hi Φ d rt cn cn Φ M Φ ß • P- Hi
SD ß PJ co Φ 3 0- Φ tt Φ φ P- rt d P- Φ Ω tt Φ ß Ω ß ß <J tt S! φ rt et ß tt s: <! ß > Φ P- Φ P- Ω tt ß PJ Φ ß ß ß ß* Φ tt Cd -Ω. tr H φ Φ φ rt σ tr
Φ er er Φ O H ß ß to to r rt P" ιp α P- rt P- cn P- N ß ß P- N ß P- tt cπ
I-1 Φ Φ P- tt 3 P- TJ TJ • M to TJ m P P- ß DJ Ω cn α Ω rt tn d Ω
Φ tt P- to PJ Φ Φ tt Q. TJ P- Φ Qr Φ Φ H Φ Hi ιP Qr ß tr N ß Φ tr Φ 3 tr Ό
3 Φ rt φ P- Ω tt o Φ O Φ P- σ Φ ß ß tt cn J Ω Φ ß Φ co et s: CP s: 3 TJ TJ o φ P- d φ tr Qr ISl tt P1 ß P- 3 tt fl O cn tr cn ß tt SD: ß P- M ß <! ß Φ α VD ß rt ß co υa PJ P- Φ l-rf φ Φ Φ α Ω ß rt ß et iP et P- tt Qr φ P- Ω ß et tt 3 rt IS1 «P φ φ ß ß ß Jö ß P- tr α P- G Φ P- N ß P- ι tr tt Φ Ω Cfl D
Φ ß cn er ß P- ιp rt Φ Φ ' P- rt <! rt Qr Φ φ Φ Hi P1 Φ ß Φ Φ - Φ φ P- ß tr Φ ~J
CQ Φ Cfl cn cn J ιp tt ß Φ o Φ ß P- tt P- o ß tt ß φ n 1 ß tt ß rt H rt o
O rt P- rt Φ Ω ß Φ Φ P- tt to CO Cd ß ß N iß ß Hi Qr P1 ß P) Cd co ß o N
Qr Φ ι rt ß ßJ H rt P" ß P. P" rt -^ P- d P- P- G P- p- φ to o d Ω φ rt α tt d Qr
Φ P1 φ tt J Φ φ S, Φ P- ß ß SD Φ φ tt Φ Cfl fr rt ß rt tr ß Φ CΛ ß ß Φ tt PJ ß J Pd co cn P- Qr Cd ß Φ P- Qr P- P- «Q ß tt s: Qr r+ ri¬ P- φ ^ ß r rt iP ß
Φ co ιp tt rt cn Φ p- P- P1 P- φ φ Φ Ω Φ s. Φ φ TJ tt Cfl ß tt Hi tr α Cπ
P- ß Ω Φ Hi PJ Φ Φ ß ß o to Φ Φ tt ß tr tt φ P- tt ß ιP o Ω P" G rt ß P- d Φ Cd
Φ tr ß p- er ß rt Qr er φ H tt rt cn φ Ω tr φ pJ Φ -• Φ O ß P- p- tt SD P- ß P- cn PJ Φ Φ P- i ß s. s- er ß- P- Φ P- rt 3 tr P- ß ß et co J-- P- ß ß ιP P- Hi Φ Qr P1 cn P- P- tt ß Jö φ G Φ φ P- Φ P- Φ tt Ω Φ φ Φ Φ rt Ω φ Φ P» Φ Cfl
PJ P- r d Φ P- ß Ω co φ tt ß tt P- Φ P- ß ß <! tr ß P- 3 tt Hi r ß ß tt ß CQ ß φ Φ Φ CΛ ß Ω Qr tr iP IQ rt N Φ -* ß P- tr ß: O d üü ß et
P- ß Ω iß ^ tr ß Φ ß ^ r P- ip CE P" ß 3 tt cn cn tn O: tr ß Hi P- J iti ω Hi N
Ω SD ß" o P- ß: ß ß pr o Φ Φ φ tt PJ: ιp Φ DJ P- s 8J Ω tr P- CQ l o < \ Ω Φ tr " Hl P- er P1 3 ß er Qr J et tt ß- ß: ß Φ P- tt ß p- 3 tr et iP Cf φ rt * tr CQ Φ
Φ to ß: Ω Φ P- P- Φ ß P- P- P- φ Ω iP ιp rt er Q. Φ •^ Φ -^r- φ P- 1 er rt P- ß tt tr co φ rt α tt O ß o Φ S Ω ß - Φ Φ Φ Φ ß P- Φ P- co Φ P- Φ ß et rt ß Φ Qr rt ß ß Φ tr α P- tt er tt P- DJ P- Cfl -P- ß rt α φ fl Φ ß φ
Φ Φ cn ß ι\) Φ φ et ιp Φ Φ tr et er OJ Cd et et Φ tt Ω CP CQ
Φ P 1 P- ß tr tr O o tt ß Qr Φ ιp Φ Φ tt ß P- er Φ cn P ß • fr tt φ ß- Φ TJ tt d Φ er φ . φ tt Φ ' Φ -> ß DJ P- ß p- ß N tt ß O IP
≤; 3 , — tt Ω o o α J tt PJ Qr Φ P- tri tt ip > p- φ Hi 3 ß • ß <! φ Φ & P1 Φ
Φ d JE Qr to tr tt" Φ φ PJ tt PJ φ et PJ α N Φ Φ d ß ß: Cd o P- Φ > ; H ß P1 Φ ^ PJ er Φ P- s. co rt Cd er i^ cn et iP P- d iP tn Φ tt < tt ri¬ er to Φ Hl
SD tt o tt φ ß Φ P- φ ß Φ et tt H, Φ Φ 3 ^d Φ iP Φ 3 Φ N tt rt rt G:
Φ ri- Cfl H P- PJ ß Ω ß φ P- p- O ß: tt o er PJ tt φ P- tt Φ ß O Cd r tt rt 0 rt P- ß H tr rt tt rt <! Ω ß- ß ß m Φ ß tr ß Φ iP PJ P- ι P* Φ Φ
"^ << 3 tt Φ Φ φ ß et Φ iP ß Φ tr tt ß P- Φ P- ß ιp Φ rt ß H1 P ß CO ß. •<: P- Cfl H P-
Φ ß O co ß P- ß ß φ Φ iß Ω P- Φ cn er Φ Φ φ 5, rt ß ri¬ Φ Q
Φ ß tt1 . _T 3 • Ω J φ iß 3 ß tr P1 cn TJ P" ß H P- tt P- Φ Φ Φ tt ß Φ tt ß Φ tr tt er Qr S P- et N Φ tt P- P- Ω P- P- P- ß ß O ß
Qr ß 3 Ω O Φ P- S D to Φ d P- 0 0 DJ ß tr P- J ω tr X
Φ ιP P- tr N H Ω Φ rt Ω tt ß ß Qr 4 er Cfl ß 0 Φ H P- ß r PJ Φ φ ß" tt Φ tr d ß Φ Φ ß N iP P1 P- φ
<i ß ß ιp rt tt tt 3 tt rt d n P- ß ß ß 1 O p- et φ Φ Φ P- et N 3 tt ß co ß ß ß P- φ sα Ω P1 ß to Cfl Φ tr co E rt tt
können und die Nachteile nicht aufweisen, die durch die hohen Gehalte an organischem Polymermaterial bzw. Plastifizierer entstehen.
Insbesondere sollen die erfindungsgemäßen Schichten und Folien bzw. daraus hergestellten Schicht erbünde mit elektrochemischen Eigenschaften Produkte wie wiederaufladbare Batterien (Akkumulatoren) , elektrochrome Bauelemente oder dergleichen liefern, die eine hohe Flexibilität und sehr gute Elektronen- und Ionenleitungseigenschaften aufweisen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Pasten mit relativ geringen Gehalten an Binder/Plastifizierer in ein vorzugsweise flexibles textiles Flächengebilde eingebracht werden. Das Flächengebilde übernimmt dabei die Aufgabe, die mechanische Stabilität der
Folien zu gewährleisten. Durch die Beweglichkeit der Fasern, aus denen das Gebilde besteht, wird die mechanische Flexibilität der Schichten nicht nachteilig beeinflußt.
Die Erfindung stellt demzufolge eine elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie für die Verwendung in elektrochemischen Bauelementen bereit, die ein textiles Flächengebilde sowie zumindest in den Zwischenräumen des textilen Flächengebildes befindlich eine Masse aus mindestens einer ein organisches Polymer, dessen Vorstufen oder dessen Präpolymere enthaltenden oder aus diesen Bestandteilen bestehenden Matrix und einem elektrochemisch aktivierbaren, in der Matrix nicht löslichen, anorganischen Material in Form einer Festsubstanz aufweist.
Der Ausdruck "in elektrochemischen Bauelementen verwendbar" impliziert dabei, daß das elektrochemisch aktivierbare anorganische Material in Form einer Festsubstanz ein ionenleitendes oder elektronenleitendes Material sein muß, oder beides zugleich, das sich als Elektrodenmaterial oder Festelektrolyt oder dgl . in einem entsprechenden elektrochemischen Bauelement eignet. Unter dem Ausdruck "textiles Flächengebilde" soll erfindungsgemäß jedes Gebilde verstanden werden, das sich unter Verwendung von textilen Faserstoffen (Textilfasern) herstellen läßt und ein flaches Gebilde ist. Textilfasern umfassen Naturfasern (pflanzliche und tierische Fasern) , sog. Chemiefasern aus im wesentlichen organischen Polymeren, sowie alle anderen industriell herstellbaren Fasern wie Glas-, Keramik-, Metall-., Mineral- oder Kohlefasern. Im übrigen wird diesbezüglich auf die Definition in Römmp's Chemielexikon, 8. Auflage, Frauck'sche Verlagshandlung Stuttgart (1988) verwiesen, wo sich unter dem Stichwort "Textilien" auch Beispiele für flächenförmige Gebilde wie Filze, Gewebe und Vliesstoffe finden.
Figur 1 zeigt die Abfolge eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds, bei dem sowohl die Elektroden als auch der Elektrolyt in ein Gewebe eingebettet sind.
Figur 2 zeigt eine Elektrodenfolie mit eingebettetem metallisiertem Gewebe.
Figur 3 zeigt eine Lade-Entladekurve eines Lithium-Akkumulators gemäß Beispiel 4.
Figur 4 zeigt die Abnahme der Anfangskapazität, dieser Zelle mit zunehmender Zahl der Lade-Entladeschritte (Zykelzahl) .
Gut geeignet für die vorliegende Erfindung sind textile Flächengebilde in Form von Geweben, die in ihrem mechanischen Verhalten und ihrer Beweglichkeit ihrer Umgebung im elektrochemischen Bauelement gut angepaßt sind. Insbesondere bei Lithiumakkumulatoren mit Interkalationselektroden, die im elektrischen Betrieb eine permanente Expansion und Kontraktion erfahren, führt dies zu einer erhöhten Langzeitstabilität, also zu einer verbesserten Zykelstabilität . Statt als Gewebe können die Fasern des textilen Flächengebildes natürlich auch in anderer Form vorliegen, z.B. als Vlies oder dgl. gelegt, gewirkt oder anders zu einem flachen Textilgebilde zusammengefügt sein. ω o σ
S! Cd O φ Φ CΛ co .3 O fr s: Cd O o P- iQ Φ < σ ß ß Cd P- 3 Cd P- O ß N tΛ Q < σ
Φ P< Φ et P1 tt1 er ri φ p- Φ o P- Φ α. Φ ß Φ P- ß Φ P- d ß Φ 3 Φ P- P. d d rt Φ o P-
P- d P- ß φ Φ d= P- φ s: 3 φ tt φ s; Φ ß Cfl tt φ Ω o P- rt φ φ Φ EP 3 ß 3 ß Φ rt 3 CQ er fr Φ et ß φ 3 Φ tt Φ φ P- Φ tn s; tr tt Cfl Cd ß tt φ er Φ
Φ P- TJ P- ri¬ et P- N -> Φ er Φ ß P- er iP Cfl Φ Φ •^ iß J P" P4 ri¬ ^ ß tu P- er Φ tt ß P- tt tt et Hl tt Φ ß ß rt ß Φ Φ ß Φ ß ß Q ß P- φ P" tt d 1 φ Φ P- d ß" P- φ o O Φ d ß ≤, ß Ω d d fr Φ rt sα co P1 ß φ ^ er O ß Hi P- P- ß ω
P- d cn Ω ß tt ß 3 ß: d tr ß to ß ri¬ r ISI Cfl d φ ß P- P1 et Φ P- p O Cfl CQ P φ s: ß 3 Φ P- tr P- ' tr <1 ß w ιp d tt Φ P- ß tt cn co tt cn Φ e Φ TJ P- Qr tt ß Φ . tn Φ et P- ß Φ P- ri m CQ O tn ß Ω i ß Ω φ o Ω ß P- P- P- P- Φ ■ φ tr
P- Hi α 3 Ω tt P- ß rt tt Φ P. Φ O P- o tr P- tr O Φ rt Φ tt tt < P4 tn ^ d: P- tr Hi O N tr Φ Hi TJ tr ß <! α α φ ß •<: p- ß ß Φ d P- er d tt co Φ ß: ß M tt d Φ tt H O Φ sα 2, P- o Φ Φ tn et Ω Φ ß ß φ α
TJ S Ω ß P1 σ ß O P> 3 • O ß ß to tt — <l φ tr 3 P- ^ α Qr iß iP P1 Φ
Φ Hi iP Φ tr P" α φ 0: Φ iP sα TJ ß p- er o ß et Φ Φ O: P- H N CQ
Cfl φ Φ rt Φ tri Φ Φ ^ ß P- Φ ß • _ 3 tn Φ d r w TJ tt φ ß CQ ß CO φ P- • ß tt. Φ ß ß φ ß cn er ß rt Φ ß to Φ Ω o P- ß d Φ Φ o N <! et rt ß Φ φ tr
H, P- P- tt Φ er P- SD: rt s tt tr er ß tt P1 d O Φ ω ω Φ P- ^d tt ß ß: ιP P4 rt N Hl O ß ιp tr O: d iß φ 3 Φ tn ri¬ P tt co TJ ri¬ ß ß ß ß: ri tt s ß P- 3 Φ d Φ P. tt ß Φ cn O Φ ß Φ ω rt tt- 3 co N tt tt • co ^ 3 Φ
P- Φ CQ iP tt φ P- φ n Φ tr er tt co Ω co p- φ s: d t^d Φ O CO Φ O P1 o tt ß. Ω rt P- Φ ? et ß P- CQ rt ß P- Cd N tr rt Φ tt Φ iP P" Ω 3 O Pl tt P- ß P-
P- fr Φ φ er • P- O: P- CQ φ P- Φ Φ co P" ß P- Cd P- o ß iß P- co : tr ß P- ß ß P- Ω ß
Φ Φ tt ß ß ß P- Ω ß ß tt s . O α d Φ Φ Ω Hl Φ Cfl s: Ω Φ er Ω φ tr ^d P4
P1 3 rt ß ß 3 tr rt ß Φ Φ P1 cn tr Hl ^ er φ Φ tr ß H" tr α ß ß Cfl
JE Φ Φ iß Tl Φ ß P- Φ Hl ß: to Ω ß P- P1 Ω rt Φ tt1 P- P- φ P. Φ φ ß Φ ≤ ^
Φ rt tt ß rt Ω Jx! Φ d co tr Φ tr φ ß ß: tt to ß P- 3 tn tr Φ et Hi tt ß ß Q ß • Φ tr rt !χ: rt φ φ s; 3 Φ P- et Ω P- φ φ iß <! r ri- P- P- P- o ß: co er Φ P- P tt rt P- o- rt φ ß P- Φ tt Ω φ tr ß" Φ P- φ P φ φ rt rt ß rt tt tt et Φ P< -t ß Φ JE P- φ tt1 ß P- tt ß Φ ß tr tr tt Φ Φ ß φ er tt tt !X Φ ß Φ φ
Φ tt P- Φ P- ß ß Φ ß P1 rt Hi ß rt ß: rt tt ß <! φ P- p- rt cn ri- tr i d tt ß sα
Cfl er Qr Φ P1 ß Φ 3 ß: P- TJ Φ P1 ß o iß iP φ Cfl ß P" Φ P- Φ rt Cfl Φ ß
P1 ß Ω Φ P- α tt co o ß ß ß tt φ < ß rt ß P- Φ Φ tt sα P- ß: tt1 tt P- ß tn d d tr φ P- Hi P- « rt tt D iß Φ co er s; . — . φ φ P" er Φ iP N ^d er ß Ω φ o Φ ß: ß φ H < Φ CQ Φ φ rr] ß P- Φ tt r P- Φ o tr Φ Φ Φ d d • eϊ i tr P- co tt d tt ß: Φ tt ß d Ω ß Φ P1 ß tt Φ N ß tt ^ CO ß iß ß Φ
Cd ß p- P- Ω Ω tt P- 2 Φ rt tr er α α iP d Hi ß tt- et Φ i Q co tr1 φ sα Φ ß P'T tr 1 tr s: ß ß ^ ^ J N < Φ Φ Φ ß ri¬ i¬ rt 3 rt Φ ß: Φ •^d s; rt Φ ri¬
O Φ co O Hi Φ Φ H r d O er d O cn rt co et ß tt φ r Ω P- P- P- iß tt- iß Ω K Φ 3 P- o ß ß P- tt tt ß ß tt Ω P- . O Cd tt P ß" P1 ß: Φ O Φ h->
Ω P- tr o P- Φ § P- iß P. Φ P- o co *< tt P- tr tn ? , Cfl ß p- Φ Φ ri Ω Cfl ß er Φ tr Φ P- g ß n Φ Φ P- Φ Φ ß IX Ω rt φ ß P- Φ O: Φ Ω P- ß Φ ß ß Φ tr Φ φ Φ
Φ tt Ω 3 iP ß Φ er et 3 tr co r co ß Ω P- ß tt tr cn co P- • ιp ß Φ ß ß ß Tl n d tr Φ Φ l_I. Φ ß p- d ß Φ rt tr P- d P- tr ß ß P- φ Ω ß tn Φ ß Φ P1 ß rt tt er φ ß tt P1 s: ß rt 3 O >< ß Ω Φ rt • Φ Φ ω tr rt Φ s! er iß s: ß: ß SD:
M ß d N tt -S tt1 s: ß α Φ P- Φ P- Hi P1 sα tr 3 Φ ß ß Φ ISJ ß: P- Cd φ Φ er Hi Ω
Φ ß P- φ P1 SD: Φ Φ tt tt tn Hi Φ rt CΛ • d n Φ tr I-1 er n Φ ß tr φ ß iß Φ Ω P- φ tr er sα P- P- Ω Φ ß er Hi S Φ o ß ß ?r P- tt Qr φ P- P- tt Φ
^ φ P4 tr P1 ß Φ 3 φ ß ß tr Φ ß: φ tt P1 d sα 2 O ß Φ Φ H Φ H ß ri¬ s: ß P1 rt P- s et ß φ ß CQ φ P- tt t Ω cn Φ -\ P- 3 ß rt ß CQ iß tt P- ιp φ Φ rt • er P. TJ CO ß ^d tr Φ o Ω 3 sα iP tt Φ P- φ
O φ cn φ - Φ rt ß Φ N Cd P- O J α o Φ o P- tr Φ P tn Φ fr er
P. P- tt Φ ß ß ^ Φ cn d SD φ tt1 P- Φ n P. ιß Φ et ß P- φ Q. CΛ O: P-
Φ M ß tr tt ß H o 3 d Φ ß P- 3 ^1 φ ß tt M ß P- Φ ISl P 3 ß P1 ß α P- SD: sα ß P- ß Φ er TJ Cfl ß tt φ Φ ≤. Ω ß d Φ ß co f P- t?d α
Φ H Φ Φ ^ Cl Φ tt CQ Cd P- ω r P- P- α tr Cfl 3 ?r Ω Φ Φ
Ω ri¬ ß et P- Φ p- Φ P- o s; P- Φ φ d rt tt Φ N Ω P- O: tr ß tr CQ tt1 d P- Φ tt ß 3 TJ Φ ß tt tt ß Cfl Φ sα ß φ tr ß ß tr
P- rt P- ß O tt Φ CQ φ d ß rt rt α •< P- cn P- tt P- P- ß ß ß α SD:
Ω ß Ω Q. ß ß Φ ω ß ß Φ ß *-! rt Ω Φ Φ P- Φ ß tr tr t N rt rt tt Φ φ rt P tt sα -S P- tr cn ß CO 3 iß rt ß d N Φ ß N Φ N P- ιP rt rt Ω rt
Φ P- ß d tt Φ tr ß to 3 . ß Φ
^d α o d tt tt- Ω φ tr
iß φ ß- φ ß α
Φ ι-
Cd
Φ tn ri- ß ß α rt φ - sα
Φ n
Φ n
Hl
P- ß α d ß iP cn iP
Φ
3 ß:
Co
Φ ß ω
Ω r
P-
Ω jy et o sα
Φ tt
Figure imgf000009_0001
cn N er td P- TJ td » U3 o d *ι P- 3 ß TJ rt ra P- 0 φ -3 ß φ α CΛ N er <! o Φ i P- α
Ω d Φ ι-> φ P- w O er ß Φ tn P- fr ß j 0 Φ P- P1 φ d P- ß d rt d Φ o Qr tt tt Φ tr 3 ß Φ P. CQ ß Φ 0- ra rt ß rt tt Φ tt φ φ m ra ß 3 Hl ß fl j ß φ Hi O tr tt
P- P- 0= f d rt <j tt rt P- P- ß 0 er tt fr φ tt LQ P- er ß o tt P- EP
Ω ß ri ritt CQ ß p- 0 tQ IQ ra l_I. 3 <! 3 tt 0 < ri¬ ß φ φ rt J 3 tt P1 ß Φ er Qr P- tt Ω d d ß tt" tt ß d φ ß p- φ Φ Ω 0 ra tt riP- er H H 3 N o CQ Qr ß α ß et Φ iQ 0 tr er CQ • Φ ß er s φ rt rt er P" 0 o tt1 Ω φ N ß P- φ d o d Φ rt m ri ß CQ tt P- 1 ß N CQ 0 3 tt Φ P- d IQ Ω P- tr rt « CO rt ß ιp <! iß ß > cn Φ
<! rt Φ φ Φ et Φ P- °\° N rt Ω φ er tt ra P- 3 ß tr Ω Φ rt P- rt ß: rt o ß iß ß tt-
O tt ß tt ß P- φ -< Φ er ß er tt ß Ω CQ Φ tt Φ er ß Φ m P- rt m tt co rt TJ tt ß tt ti Ω Φ a rt tt -3 er rt ß 3 s rt Ω H) CO d iP Φ O tr ti > φ Φ tS3 er TJ P- P- CQ N Φ Φ P- Φ •• ß CQ P- Φ Φ er P- α o 3 N Φ P- P1 α ß tt P- P- φ ß ß CQ 0 3 (_!. ß φ ß ß φ m Q> tt ß Φ N φ sα ß Φ d 3 H Φ ß sα rt rt Ω , ß ra et ß J Φ sα rt tr Ω ß P- tt Φ P. ß co DK Φ — 3 Q
P- Φ Φ tr Cd 0- rt > sα Cd Hl TI O p. ß Φ tt er Ϊ > Φ φ Φ tt TJ ß ß Φ
Φ ß Qr tt et Φ 0= d ß Φ — φ ß Φ tt P- t/Ö P- I-1 P- tt ^ O tt 3 Φ n Cd ß φ tt CQ ra P- tt er ß ra o= Ω iQ ß P- φ φ Φ Φ o s: Φ o 3 ß <{ 3 P-
« tt , — , :> ?r Φ ß Ω CQ φ Ω rt er φ d fr P- r pr ß tt H φ tr N Φ O ß ß
P- 6 o Φ Φ ß tr P- Φ tr CQ φ rt tt &. rt rt Φ ri¬ et P- ß ß φ ß s tt r P. m tt f P- tt ß S er et er ß ß d φ φ Φ P- tt tt Φ fr φ tt- -1 ß ß tr Φ φ rt ß φ Φ P- ß Φ ß 3 Φ ISl ra Φ er d IQ P- tt <! S P- 0 P- ß ß iß rt rt ß £P ß tt tt
• CQ H- tt Φ f CQ Φ <! d $ P- ra ß ri ß t1 P- ß ra Ω ß ß φ Φ d ß ß 3 tt rt ß ri¬ tfl Hi tt o ra Φ ß rt P- Φ φ Φ φ CQ Ω tr N ß er tt d Hi ß Qr ß ß
Φ Hi Φ φ tt φ PJ= P- tt φ tt iQ ß ß Φ P" P- tt CQ tr Φ Φ <l ß tr Φ P1 rt ß ß= P- £-■ P- tt" t N rt rt φ ß ß= ri φ rt er Φ Φ 3 P' iP Φ Q o P- y ß cn Φ
N tr ß P-. 0 CQ sα P- d N m N d W $, pr Hi tt - ß P P- φ ß ß Φ Φ tt
Φ P- ß Ω Ω Φ Φ ra CQ Φ φ I ) d ß ri¬ DJ» tt Φ ra Φ Hl r s: ≤ rt ß ß sα P- ß UQ tr tΛ tr er tt ß Ω rt ß 3 rt ^~, φ CQ tt tr Φ P- Ω ß • rt P- Φ Φ Φ ß fr 0 Φ tr P- N Cd tt φ sα 0 P- tt ß 0 er Ω Φ ß P- 3 TJ tt P1
ISl Φ 3 Φ ß tt Cd CQ 3 ß et *— " P1 P1 φ Ω IQ Φ ß « iP rt er s: μ. P1 P- P1 co
P- 0 P- P" tt 0 P- er sα Φ P- J 3 er fr Tl rt ß 0= ß tt rt Φ IP Φ ß ß S
P- rt tQ ß rt « Hi IQ ß Φ Φ ß Φ Ω ß Φ Φ Φ ß ß fr tt ß o 10 Φ P- cn ß P-
CQ — Φ Φ 0 P- ß ß P- <! ra P- er Ω IQ 3 P- m d p rr ß N rt J tt <! 3 rt ri¬ ß
Ω ß N tt ß ß tt rt o rt S ß Φ f φ P- rt rt ra et P- φ N tt co O p- P- tt tr , — . Φ Z ß rt s Φ tt Φ ß φ d Hl m Φ ra tt < tt <! sα o tt ß Φ Hi f- α
Φ π tt Φ ß ß d er tt Φ N ß rt Ω ß d= Ω ß d φ CQ - ß φ Φ N Φ tt P- Φ ß — P- rt ?r ß P- rt d m Φ d Φ tQ er er P- Φ φ tt 3 φ ip 0- rt N ß rt P- rt iQ CQ LQ tt 0 m P" ≤ ra Ω ä. tt sα N ß ß d ( l P-
Φ tQ Φ <! 3 ß rt cn P- rr Φ rt ß Φ rt er ß= er φ P- rt ß N s: Φ tfl CΛ
P- Φ tt t i Φ ISl CQ o ß P" ß ß Φ fr tt ß Φ tr tt Ω ß • ISl - < Φ tt O Ω ß 3 0 s: P- d ri ι ra Φ P1 rt ß rt sα ß ß tt tt er Φ O tt Φ s: er
LQ P- H P- P- ß ß= o P- < P- rt ra P- φ N P-. P1 Φ P- rt <l ö er tt P1 Qr tt P- d Φ CD 0 Φ CQ ß lO ß ß 0 Φ ra J E ! ß Φ φ ß ß φ o P- Φ rt ri Φ cn φ Ω ß m Ω ß tt Ω tt cπ P- <! α tt1 ß J P. tt ß P- φ P- rt φ co 3 ß tr sα Φ t φ er er Φ 0 d P- Φ P- d φ P- ß s CQ ^ Qr o s: Φ • 1 sα et rt rt ß tsi Φ Φ ß P1 Φ 3 Φ φ tt Ω 3 tt ß rt Φ rt Φ P- s: Φ 3 ß φ ß ß Φ Φ
,— . ISl Φ 1 d ß P- 0 d ra φ rt P1 er er ß er ß Φ ra φ Φ 3 Φ α tt 1 sα ß cn ß ω et tt CQ rt P1 fr 3 ß €, φ Φ et P- ß pj. tQ rt rt tt Ω Φ o\° ß
— α ß d ß= P- Φ φ 3 1 ß ß P1 . ß tt P1 Φ CQ S Qr G tr tt Φ ^ to er O
F ß rt Φ ß 1 ß ß P- TJ m Φ Φ Φ rt P- d ß Φ 3 ß to ß sα P- P- ß P- φ sα N ß o\° ß 1 ß tt p ü φ ß tt . ß ra er riß Hi ß <! er d cn φ tt P- ^ TJ 0 ra p riß P- N ß rt m tt • ß er O Φ tt er tt
Cfl Qr rt o P- ?*! **. 3 tt N Ω ß tt ß Tl P- -- rt P- ß Cfl Φ Cd tt P- Ω Φ
Φ P. Ω o= Φ ß o Φ er ß 0 ß Φ Φ φ d ß X ιp Ω <! Φ N EP tr tt ^d sα tt φ er tt ra ß N φ ß s: ß Ω ß tt ra P1 ra P- ß r o co d rt o d= Q> «• tt ß rt Φ rt rt ß er rt rt rt tt ra N ^— , Φ φ tt o iß sα 3 tt1 ß φ ß Φ ra er ß $ ß sα Φ ß= ra φ rt > tt N ß ω L_l. P- φ ß tt d tt d P- rt ß ß f Φ 3 tt d P- ^-^ tr d 0- s: Φ φ tt- φ
Φ Φ Ω ß er ω • ß Φ tt P- P1 er Ω φ Cd ß iP φ Φ s: cn ß er CQ CTi ß m P- ra φ er ra -— - tt" rt tt Φ et ß sα rt N α 01 Ω Ω rt ß Φ rt tfl tn P- ß Φ ß d P- er er ß ß ß φ φ Φ P1 P-
Ω tt ß Φ td ß sα P- ß ω ß tr N ra N Φ ß •
Die Masse, die sich zumindest in den Zwischenräumen des textilen Flächengebildes befindet, kann wie folgt hergestellt werden:
Für die Matrix (A) kann eine Vielzahl von Materialien verwendet werden. Dabei kann man mit lösungsmittelfreien oder lösungsmittelhaltigen Systemen arbeiten. Als lösungsmittelfreie Systeme eignen sich beispielsweise vernetzbare, flüssige oder pastöse Harzsysteme. Beispiele hierfür sind Harze aus vernetzbaren Additionspolymeren oder Kondensationsharzen. So können beispielsweise Vorkondensate von Phenoplasten (Novolake) oder Aminoplasten eingesetzt werden, die nach Ausformen der pastösen Masse zur Schicht eines elektrochemischen Schichtverbundes endvernetzt werden. Weitere Beispiele sind ungesättigte, beispielsweise durch Pfropf-Copolymerisation mit Styrol vernetzbare Polyester, durch bifunktionelle
Reaktionspartner härtbare Epoxiharze (Beispiel: Bisphenol-A- Epoxiharz, kalt gehärtet mit Polyamid) , vernetzbare Polycarbonate wie durch ein Polyol vernetzbares Polyisocyanurat, oder binäres Polymethylmethacrylat, das ebenfalls mit Styrol polymerisiert werden kann. Man erhält eine pastöse Masse, die dabei jeweils aus dem mehr oder weniger zähflüssigen Vorkondensat bzw. unvernetzten Polymer als Matrix (A) oder unter Verwendung wesentlicher Bestandteile davon, zusammen mit der . Komponente (B) , gebildet wird.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Polymeren oder Polymer-Vorstufen zusammen mit einem Lösungs- oder Quellmittel für das organische Polymer. Im Prinzip besteht hier keine Beschränkung bezüglich der einsetzbaren synthetischen oder natürlichen Polymere. Nicht nur Polymere mit Kohlenstoff-
Hauptkette sind möglich, sondern auch Polymere mit Heteroionen in der Hauptkette wie Polyamide, Polyester, Proteine oder Polysaccharide . Die Polymere können Homo- oder Copolymere sein; die Copolymere können statistische Copolymere, Pfropfcopolymere, Blockcopolymere oder Polyblends sein; eine Beschränkung ist hier nicht gegeben. Als Polymere mit reiner Kohlenstoff-Hauptkette sind beispielsweise natürliche oder synthetische Kautschuke verwendbar. Besonders bevorzugt sind fluorierte Kohlenwasserstoff-Polymere wie Teflon, Polyvinylidenfluorid (auf PVDF) oder Polyvinylchlorid, da hiermit bei den aus der pastösen Masse gebildeten Folien oder Schichten besonders gute wasserabweisende Eigenschaften erzielt werde können. Dies verleiht den damit erzeugten elektochemischen Bauelementen eine besonders gute Langzeitstabilität. Weitere Beispiele sind Polystyrol oder Polyurethan. Als Beispiele für Copolymere seien Copolymere von Teflon und amorphem Fluorpolymer sowie Polyvinylidenfluorid/Hexafluorpropylen (im Handel als Kynarflex erhältlich) genannt. Als Beispiele für Polymere mit Heteroatomen in der Hauptkette seien Polyamide vom Diamin-Dicarbonsäure-Typ oder vom Aminosäure-Typ, Polycarbonate, Polyacetale, Polyether und Acrylharze genannt. Weitere Materialien umfassen natürliche und synthetische Polysacharide (Homo- und Heteroglykane) , Proteoglykane, beispielsweise Stärke, Cellulose,
Methylcellulose . Auch Substanzen wie Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure, Chitin, natürliche oder synthetische Wachse und viele andere Substanzen können eingesetzt werden. Zusätzlich können auch die vorgenannten Harze (Präkondensate) in Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln verwendet werden.
Lösungs- bzw. Quellmittel für die vorgenannten Polymere sind dem Fachmann bekannt .
Unabhängig davon, ob die Matrix (A) ein Lösungs- oder
Quellmittel enthält oder nicht, kann ein Plastifiziermittel (auch Weichmacher) für das bzw. die eingesetzten Polymere vorhanden sein. Unter "Plastifizierer" oder "Weichmacher" sollen hier Substanzen verstanden werden, deren Moleküle durch Nebenvalenzen (Van-der-Waals-Kräfte) an die Kunststoffmoleküle gebunden werden. Sie verringern dadurch die
Wechselwirkungskräfte zwischen den Makromolekülen und setzen damit die Erweichungstemperatur und die Sprödigkeit und Härte der Kunststoffe herab. Dies unterscheidet sie von Quell- und Lösungsmitteln. Aufgrund ihrer niedrigeren Flüchtigkeit lassen sie sich üblicherweise bei Raumtemperatur nicht durch Abdampfen aus dem Kunststoff entfernen, sondern müssen ggf. durch ein entsprechendes Lösungsmittel herausgelöst werden. Das Einarbeiten eines Plastifizierers bewirkt eine hohe mechanische Flexibilität der aus der pastösen Masse erzeugbaren Schicht.
Der Fachmann kennt geeignete Weichmacher für die jeweiligen Kunststoffgruppen. Sie müssen mit dem Kunststoff, in den sie eingearbeitet werden sollen, gut verträglich sein. Gängige Weichmacher sind hochsiedende Ester der Phthalsäure oder der Phosphorsäure, beispielsweise Dibutylphthalat oder Dioctyphthalat . Weiterhin eignen sich beispielsweise Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Dimethoxyethan, Dirnethylcarbonat, Diethylcarbonat, Butyrolacton, Ethylmethylsulfon, Polyethylenglykol , Tetraglyme, 1,3-Dioxolan oder S, S-Dialkyldithiocarbonat .
Wird als Matrix eine Kombination aus Kunststoff und Plastifizierer verwendet, so kann der Plastifizierer anschließend mit einem geeigneten Lösungsmittel oder durch Abdampfen (z.B. unter Vakuum und/oder erhöhten Temperaturen) wieder aus der pastösen Masse herausgelöst werden. Dabei möglicherweise entstehende Kavitäten können durch nachfolgende . Press- und Laminationsvorgänge zum Zusammenfügen der verschiedenen Schichten geschlossen werden. Hierdurch wird die elektrochemische Stabilität des geladenen Akkumulators verbessert. Erstrebenswert ist bei Einsatz eines Festelektrolyten in der beschriebenen Kunststoffmatrix eine ionische Leitfähigkeit von mindestens 10"4S cm""1.
Anstelle des späteren Verpressens der Kavitäten können diese auch nach dem Herauslösen des Plastifizierers mit einem zweiten festen oder flüssigen Elektrolyt- oder Elektrodenmaterial aufgefüllt werden.
Die vorliegenden, erfindungsgemäßen Schichten eignen sich, wie bereits erwähnt, für eine Vielzahl elektrochemischer Bauelemente wie Akkumulatoren, elektrochrome Bauelemente und insbesondere wiederaufladbare elektrochemische Zellen auf Festkörperbasis. Der Fachmann kann hierfür dieselben Festsubstanzen (B) auswählen, die er für klassische elektrochemische Bauelemente, d.h. solche ohne den Zusatz von Kunststoffen, verwenden würde.
Beispielhaft seien nachstehend mögliche Festsubstanzen (B) für einen Akkumulator in Lithiumtechnologie genannt:
- untere Ableitelektrode AI, Cu, Pt, Au, C
- positive Elektrode LiF, LixNiVθ4, Lix[Mn]2θ4, LiCoθ2 ,
LiNi02, LiNi0/5Co0/5θ2, LiNi0/8Co0/2θ2, V205, LixV6013
- Elektrolyt (hier Festkörper) _± 3AI0 3Tiχ 7 (PO4) 3,
LiTa03 SrTiθ3 , iTi2 (PO4) 3 -Liθ2 , LiH2 (Pθ4)3 -Li 0, Li4Si04 -Li3P04, LiX + ROH mit X=C1, Br, I (1, 2 oder 4 ROH pro LiX) . - Negative Elektrode Li, Li +xTi5θ]_2, LixMoθ2 , Lix θ2 ,
LixCτ_2/ Li c6' Lithiumlegierungen
- obere Ableitelektrode AI, Cu, Mo, W, Ti, V, Cr, Ni
Die vorliegende Erfindung ist aber selbstverständlich nicht auf Akkumulatoren in Lithiumtechnologie beschränkt, sondern umfaßt, wie bereits oben erwähnt, alle diejenigen Systeme, die sich auch "konventioneller" Technik, d. h. ohne Einarbeiten einer organischen Polymermatrix, herstellen lassen.
Nachstehend sollen einige spezielle Ausgestaltungen der Massen beschrieben werden, die sich für spezielle Bauelemente oder Bauelement-Bestandteile eignen. Soweit die darin eingesetzten elektrochemisch aktivierbaren Bestandteile noch nicht Stand der Technik sind, sollte klar sein, daß diese Substanzen auch in "Bulk-Form", d. h. ohne Polymermatrix, in entsprechenden elektrochemischen Bauelementen eingesetzt werden können.
Durch geeignete Wahl der elektrochemisch aktiven Substanzen lassen sich elektrochemische Bauelemente, beispielsweise Akkumulatoren herstellen, die in den Lade-/Entladekurven
Charakteristika aufweisen, mittels derer eine gezielte Kontrolle von Be- und Entladezustand des Akkumulators möglich ist. So können als elektrochemisch aktivierbare Festsubstanz (B) für die positive oder die negative Elektrode Mischungen zweier der voranstehend erwähnten Elektrodenmaterialien oder entsprechender anderer Elektrodenmaterialien eingesetzt werden, die unterschiedliche Oxidations-/Reduktionsstufen besitzen. Eine der beiden Substanzen kann alternativ durch Kohlenstoff ersetzt sein. Dies führt zu charakteristischen Verläufen der Be- und Entladekurven, die eine vorteilhafte Detektion des Be-,bzw. Entladezustandes eines unter Verwendung solcher Massen hergestellten Akkumulators ermöglichen. Die Kurven weisen dabei zwei verschiedene Plateaus auf. Wird das dem Ξntladezustand nähere Plateau erreicht, kann dieser Zustand dem Benutzer angezeigt werden, so daß er weiß, daß er bald eine Wiederaufladung vornehmen muß, und vice versa.
Wird in eine für eine negative Elektrode vorgesehene Schicht- Kohlenstoff und ein mit Lithium legierbares Element eingearbeitet, so verleiht dies der daraus herstellbaren Elektrode (mit Eigenschaften einer Legierungs- und einer Interkalationselektrode) eine besonders hohe. Kapazität bei verbesserter elektrochemischer Stabilität . Außerdem ist die Volumenausdehnung geringer als bei einer reinen Interkalationselektrode.
Graphit oder amorpher Kohlenstoff (Ruß) bzw. eine Mischung aus beidem kann des weiteren mit Elektrodenmaterial für eine positive oder negative Elektrode in die pastöse Masse eingearbeitet werden. Insbesondere sind hier Gewichtsanteile von 20 bis 80 Gewichts-% amorphem Kohlenstoff, bezogen auf die elektrochemisch aktivierbare Komponente, vorteilhaft. Ist die Masse für eine positive Elektrode vorgesehen, so ist als vorteilhafte Eigenschaft ' die Schmierwirkung des Kohlenstoffs zu erwähnen, die die mechanische Flexibilität einer aus der pastösen Masse erzeugten Schicht verbessert. Ist die Masse für eine negative Elektrode vorgesehen, so wird zusätzlich die elektrochemische Stabilität und die elektronische Leitfähigkeit verbessert, wie bereits voranstehend beschrieben.
Die erfindungsgemäße Schicht kann auch für andere Elektroden als Interkalationselektroden verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz von Metallpulver in Kombination mit einem Alkali- oder Erdalkalisalz als elektrochemisch aktivierbare Festsubstanz (B) . Eine hiermit erzeugte pastöse Masse kann für die Herstellung von Zersetzungselektroden dienen. Damit entfällt die für Interkalationselektroden typische Volumenausdehnung, was zu einer verbesserten Alterungsbeständigkeit führt. Als Beispiel hierfür sei die Kombination Kupfer plus Lithiumsulfat genannt.
Eine ganz besondere Elektrodenvariante ist erhältlich, wenn das Elektrodenmaterial (B) ein nicht mit Lithium reagierendes Metall ist und weiterhin ein Lithiumsalz enthält. Die Matrix (A) in dieser Variante wird dabei wie bereits oben beschrieben aus einer Kombination von Kunststoff mit einem Plastifizierer hergestellt,, der anschließend wieder aus der pastösen Masse herausgelöst wird. In dieser Variante sollen allerdings die dabei entstehenden Kavitäten nicht bei einem späteren Laminieren der elektrochemisch aktivierbaren Schichten unter Druck oder dgl . geschlossen werden; es ist vielmehr darauf zu achten, daß sie offen bleiben. In Kombination mit einem Lithiumsalz in der benachbarten Elektrolytschicht besitzt eine so zusammengesetzte Elektrode die' Eigenschaft, Lithium reversibel in den entstandenen Kavitäten ein- und ausbauen zu können. Sie hat die Vorteile einer Interkalationselektrode, vermeidet jedoch deren Nachteile (z.B. die Volumenausdehnung) und hat aufgrund der großen inneren Oberfläche hervorragende elektrische Eigenschaften. Als Beispiel für ein nicht mit Lithium reagierendes Metall sei Nickel genannt.
Überraschenderweise hat sich auch gezeigt, daß die Einarbeitung eines Phasengemischs aus Li4SiÜ4 -Li34 in -die in das Flächengebilde einzubringende Masse, unabhängig von deren vorgesehenem elektrochemischem Verwendungszweck, zu einer Verbesserung der Plastizität der daraus erzeugten Elektroden oder Festelektrolyte führt. Voraussetzung hierfür ist, daß das Phasengemisch äußerst fein gemahlen ist. Die extrem geringen Korngrößen dürften die Ursache für eine verbesserte innere Gleitwirkung sein. Unabhängig davon, ob die Festsubstanz (B) ein Elektrodenmaterial oder ein Elektrolytmaterial ist, kann es aus einem Lithiumionenleiter und einem oder mehreren weiteren Ionenleitern (z.B. für Li,- Cu, .Ag, Mg, F, Cl, H) bestehen. Hiermit hergestellte Elektroden und Elektrolyt-Schichten weisen besonders günstige elektrochemische Eigenschaften wie Kapazität, Energiedichte, mechanische und elektrochemische Stabilität auf.
Wie erwähnt, kann in einer Ausgestaltung der Erfindung die in das Flächengebilde einzubringende Masse zusätzlich einen zweiten festen Ionen-, Elektronen- und/oder1 einen gemischten Leiter (C) enthalten. Dieser kann auf verschiedene Weise in die Matrix eingearbeitet werden. Wenn es sich um einen Ionenleiter handelt, der in einem Lösungsmittel löslich ist - etwa demjenigen, in dem auch das Matrixmaterial (A) löslich ist - so kann die Herstellung der Masse dadurch erfolgen, daß das Lösungsmittel für das Matrixmaterial diesen zweiten Ionenleiter enthält . Der Dampfdruck des Lösungsmittels muß dabei so hoch sein, daß es in • einem späteren Stadium gezielt ausgetrieben werden kann (z.B. nach dem innigen Vermengen der Bestandteile der Masse, wenn diese auch ohne die Anwesenheit des Lösungsmittels eine pastöse Konstistenz aufweist, oder aber nach Erzeugen der Schicht oder Folie) . Sofern in einer solchen Ausgestaltung der Erfindung auch ein Plastifizierer vorhanden sein soll, bietet es sich an, einen ebenfalls im Lösungsmittel löslichen Plastifizierer zu wählen, der dann gegebenenfalls mit Hilfe des genannten Lösungsmittels anschließend wieder entfernt werden kann. Diese Ausgestaltung der Erfindung läßt sich auch mit solchen Leitern (C) bewerkstelligen, die eine relativ schlechte Leitfähigkeit (insbesondere Ionenleitfähigkeit, wenn diese Eigenschaft vorhanden sein soll) besitzen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Ionen-, Elektronen- oder gemischter Leiter (C) gewählt werden, der im gewählten Plastifizierer für das System löslich ist. Der Plastifizierer sollte in diesem Fall einen relativ niedrigen Dampfdruck aufweisen. Hier wird beim innigen Vermengen von in ω o O σ
P- P- sα W <J si N tr s! CQ φ P- Pl Φ tα er j^ 3 TJ $ TJ er CΛ t1 tr1 f α φ Φ Pi TI J N Cd J φ 0 Φ o 0 ß d > 0 ß J P- ß ß m ß Φ 0 0= H P- P1 0 ß= Cϊ Φ P- P- I-1 P1 Φ φ 3 Φ P1 ra ß CQ tt (- m tQ ß CQ ß= ß ß ra tr CQ ß tt ß er CΛ) ß P- - et 3 φ Φ d ra ß ra ß
P- ß d m tr tt Φ ra rt I 3 P- ß P. rt tt1 !- ra P- ra Φ ri er rt cn tr P- pr fr rt rt ra ra rt ra td m I-1 IQ 3 φ P- o ß Φ φ φ ß P- d Φ Φ Φ P- rt rt 3 P- Hi P- P- rt ri¬ ri¬ ra rt Ω ß er o φ tt φ tt tt1 ra tt1 tt tt ß ra φ o PJ er Ω P- P- to ß= O d tt tt P- d P- tr ß P- φ tr P- Φ ß ra P- pr Φ φ tt ra ra er rt rt er Hi ö Hi α P- P- er . 3 P1 0 0 Ω er N Φ sα Hi pr Φ rt ß ß Φ 0 P- ß ra er Φ φ ß P- ß P- Ω ri P- • P- ß Ω Ω er Q P- ß rt P- riΦ N d ß ß TJ ri d Φ tt tt 3 Φ ra tsa m ISI 3 er ß= CQ tr1 0 ra er er rt rt φ IS1 tt tr1 ß Φ m P1 P- Φ Hi tH P- Hl 0= m ra P- P- TJ rt pr P- ß ra Φ Φ 3 ß ß= sα P- P-
0 Φ P- ß sα m ra tt CQ ß rt tt CQ Φ Φ φ tr< φ Hi ra Φ σi φ φ 3 3 Φ ß rt Φ P1 Φ
P1 P- Φ pr Φ PT Ω m Φ tQ Φ φ d ra tt ß tt 0= tt P- φ Hl P- ß ß P- P- ß. N ß φ tt rt ß 0 tr « ß er •• ß Φ rt P- CQ H- P- ra ß φ CQ φ tt P- Φ rt P1 P1 ra m P- ß ß Φ et Hi ß ß tt ß Φ 0 tt . φ CQ Ω Ω rt tt d tt d rt ß O Φ ra Ω Ω CQ —, d tt φ ß= rt d P- ß P- 3 ß tt φ ßJ tr 0 P- ß Ω Φ ra P. P- P- er er Φ ö Hl Φ Pi ß tr 0 ß ß ra H P- 3 -S ra Hi P- CQ P? tt ri Φ er Ω tt — $, P- Φ CQ
P- ß IQ ri * 0 Φ Φ P- ß= 0 rt er Hi φ td ra P- φ tt ß Φ er tt ß Φ ri tt Φ pr tQ CQ et ß d ß p ß er P- ß er Φ 1 P- 3 φ ^-^ m tt P1 tt Φ pr er P- P- Φ P1 ß pr m tt Φ φ tt Φ P- P- TJ S ß p- N rt Q ω P- P-1 et o ß ra ß J o ß Φ ß ra rt Ω ß P- φ φ tt ri φ 0 ß φ rt α • Φ <! tt 3 ß Φ P- er tt rt Pi ß m es P- ö Ω ß 3 er ß α μ. ß d tt P- rirt P- P- Φ 0= ^ P- <l <i Φ Hi Φ ra er rt er rt ß Φ φ ß ß P- 3 ß Hl Φ 1 tt ra Φ er LXJ Q tt IΛ 0 φ P- ß P- ß rt Φ ra P- ß et m P- s Φ ß CQ d= 3 P- 0 P" d Φ Φ Φ - ß Φ tr1 P-
Hi Hl m P- rt CQ d tt P- m tt Φ X P1 rt tt -•- σ 0= 3
P- P P- ß M P
TJ t-< φ rt tt Φ ß P- cd ra
Ω Φ φ Hi P- φ Φ Φ Φ tt Φ ra P- f tt Ω ≤. td ß ß 0 0 P- ra Φ er P- Φ φ φ td tr ra rt ß tt tt 3 Ω Hl ra φ Φ φ φ Φ TJ er p- tt1 rr P- tt ß φ ß ß rt i ra ß φ d s td P- er Φ tt tt P- P- Φ tt TJ er CQ sα Φ CΛ tt tt Hl P- φ er m tr td 3 d Φ P- P- P- ra d ß ß rt Φ . O Pt er Φ £. Φ ß ß P- Cd Φ SD: φ ß S rt
P- CQ ß ß ß ß ß ra Φ Ω Φ tt K Φ ß rt rt tt Φ ß d rt O Φ er CQ φ ß ß ß ra φ Φ P- tt1 φ ß er tt 3 tt er tt rt 0 d tr ß • ß Φ > ß m >τl P- Φ PiPi ra ß
Pier φ ß sα r rt- ß φ Hl > : tr P- m tr ß 0 ß CQ tt rt Φ CQ tt er rt ra sα
ISl er Φ Pi s P- tQ Φ TJ ra P- tt tt P- tQ ^--^ ß= φ CQ p- s α , — . tf P- ß ra pr tt Φ φ ct d tt ß d P- ß Φ tt P1 rt CQ er ß tt o P1 tt Φ φ ß Φ N P- P> Cd P- ß ß et Φ 0 P- Φ
0 sα tt Φ φ tt ß Φ pr Φ TI sα 0 — rr ra tt rt tt d φ o — ' ) ß Pi ra P- d Ω P1 φ P- φ -1 Φ Ω d Ir1 m er Φ P- 0 d m J rt — ra 1 J rt et d rt ra er φ P- P1
P- tr Φ Hl ß ß rt rt P- rt tt ß pr d 0 <ι ß ß ö PJ: J cn Φ O Φ Φ tr CQ Φ ß ß ß et w p- φ CQ tQ P- rt d 3 tQ 0 3 sα tj P1 P1 P- >- ri P1 P- tt-. P- ra ß Φ 3 φ . — , φ Φ ^ Qr ß ra Φ N Φ ra ß J Φ T! et CQ ß 3 N ß o ß ß tt1 rt d 0! P- φ o
3 ß sα P- φ rt P- P- P- er CQ P- 3 P- Φ tt d φ I-1 ra ~ ^ ra d ß Hi rt ra tt 3 — ' tt Φ ß Φ Φ P- rt ß ra ß P- ra P- 0 ß 3 sα rt tt- rr Ω φ tr Ω P- ß ^ ß Ω N o Q < CQ ra ß= Φ <! tt Ω ß P- P- CQ 0 P- tr Ω P- 3 rt P- er φ tsi φ P1 er Φ Pi 3
Φ Φ rt ra <! ^ rt rt rt o sα P. er Φ 3 φ s φ 0 ß* N N . tt P- rt d P- P-
3 tt tr Ω φ 0 φ ^ P- tt P- Φ ß tt P- P- X P- 3 Φ cn N ra d ß CQ ttl rt
P- er d= er tt tt P- ß 0 CQ IQ φ P- ra • co 3 <; Φ ri P- ß P- S öd Φ ß fr rt P- ra Φ s; er ß ß pr d tt Φ ß Φ P) Φ ß rt P- ß Φ P- ß= r •^ O tt- * — ß CQ rt "« IS1 P- m ra ß= Φ CQ P. tt Hi ß ß ß- J tt CΛ o ra ß N m rr ß ri !l-. cd ra P- P- Φ φ m Φ Ω CQ tt P- p- 3 tQ CQ ß ß ß φ . er P- ra er φ Φ s • < Ω ß s <! i φ ß ß φ tr ra Φ Hi ra Φ tt m m H φ ß φ Φ φ φ ß P. P- P- tr1 er P- Φ P- P- tt tt ß Φ Φ ß Hi rt P- Φ 3 rt 0 l ß rt tt P- tt ß CD Φ ß Φ P- Λ d P- ra tt Φ Φ rt 3
Q rt d tt tt N d ß m ß CQ ,-, 0= ß P1 φ ra 3 φ d tt Φ ISJ d ß Φ tt Φ Φ tt Ω Φ rt Φ ß tt1 et N Φ 0 ra φ Φ φ P- TJ P- P- Hl er 3 Φ cn ß CQ Φ td er φ P- ß —, tr Φ sα P-" • Φ er φ ß P- P- Ω er P- ri ß d= ra « P- O tt P- tt ß P- *Ά rt sα sα ß φ P- P- d φ ß rt er ß φ rt CQ tt r O er ß . rt P. Φ ß Hi tt ß 0 Φ
Φ ß sα P- Φ ß s! Qr ß tt 3 Φ 1SI Φ Φ PJ Φ φ ß tt 0 φ PJ: ß ß Φ P- Φ φ tt tt ra P- & ß tt φ φ P- CQ ß P- d tt ß 0 m ß ß ß 0 tt tt ß ß Φ
P- φ P- φ Φ ß φ ~ * C-. ra t m •^ CQ € tt N CQ Φ P- sα φ m Φ i CQ CQ ß ß « ß ß t-! ß ra d ra Φ Φ P- Φ h tr tt 3 0 rt H- C α> tt ß P- sα Φ tt Φ tt rt m ß ß P- d= φ 3 Φ ß tt φ ß ß Φ
CQ rt d Φ sα sα ra P- Ω N o tt P- CQ tt P- P- ß P- — • N CQ P- ß .
Φ P- ß ß tt φ tt er , — φ ß Φ φ rt rt N ra P1 P- ra N
P- 0 iQ ß tt P- π ß P- d tt sα Φ Φ Ω rt CQ Φ ra Φ ß ß rr - — m ra rt φ rt ß er • Φ P- Φ
Φ Φ rt Φ ß Φ ß ß tt φ
er < **1 rt sα α π α ß sα Φ er <l TI Φ *. $ < J < 21 e Pi 3 ö * < P. 5 Jr! er Td si CQ J
P- Φ H Φ P- P- 0 d P- P1 Φ Φ Φ P- P- P- 0 0 Φ φ Φ ß Φ P- Φ 0 ß > ß Φ Φ P- ß 0
Φ tt ß: X Φ Φ tt ri¬ Ω Φ φ tt tt ra ß tt tt tt P1 tt P- tt ra P- φ tt tt tt sα P1 P- ra tt P> tt H, Ω rt ß tt er fr ß sα rt Φ sα s CQ •^ ?r m ra m pi rt ß tt 0 ra rt sα ISl ß ß: tr TJ α CQ ß Hl ri¬ er P- ra tt φ |3 ß φ rt rt rt g, Φ Φ d 0 CQ TJ Φ tt iQ iP φ I-1 Φ tt m <J d= tt Q Ω d P- P1 Φ Φ Φ Φ Φ P- ß P- ra X Φ P- ß P- Φ φ d ß Φ to tt 0= Ω o tt 0 Φ tr er P- H 0= tt rt <J P1 X ß φ P1 P- ß φ Φ -> ra ß ß ß iP ß rt ιq LΛ tr tt Ω m rt m φ ß m Φ φ rt er er Pi P- P" pr ra rt ß vP Φ Φ Φ φ ß i er Φ Φ rt rirt O ß tt d P- <! ß Φ ra ri¬ M ß er ^ ß to ß tt1 P- P- Φ er rt ß tt S φ P- 3 ß P1 TI 0 Hi tt 0 Φ -3 tt t1 tr1 d= ß P- P1 Hi rt Φ Φ 3 N - ß ß ß P- 0 Φ sα P- CQ Φ SD: tt rt N P- ß φ 0 φ P- P1 rt sα tt1 ß: O: ß N tr tt P- rt N ra m ß sα tt Φ m H m Φ d φ P- P1 P- -≡i P1 p- sα Ω tt P1 d Φ td m -3 Ω ra φ Φ tt Ω pr TI rt tt ra tt , „ ra • ! rt
Φ Φ tr 3 rt t tt m tr 0= P1 Φ φ rt IX φ rt φ ω S Φ e td Ω -3 φ ^~. er Φ t
—. φ . <! ß P- φ er Φ P- cd ß φ cd rt ß JD: ß er -S Φ ttl II Φ tt . tr ß Qr Q ß iP tr φ ß ö Φ tt -> — 3 tr <J - Φ ß Ω Φ Φ I-1 φ o φ ß Φ
~— ' Φ rt ιp φ φ tt sα ß ri¬ ß s SD: Φ 0 ß ra -3 Φ er Φ ß H- ri¬ P" P- ~, $
3 Φ Φ ß tt tt tt tt Φ P- d er tr ra tt φ rt φ ß Φ P- P- CQ φ tt ß tl o Φ t tr er ιp P- d tr 0 td ß P- ß Φ tt 0 CQ ß tt ß ß φ ß ß Φ CQ
Td rt P- φ ß ß Φ P- P- φ Pi r φ ß Φ <! ß sα P- CQ Φ er s Hi tu t* P- Φ d ß d co CQ CQ P- φ CQ ß ß sα £ 0 sα Φ P- φ Φ d Φ P" tt P- ß ^
Ω Ω φ Cfl rt φ rt ß Φ ö J^ Q ß sα Φ tt rt p φ er J ra ß d "> rt P- tr tr P- Φ iP Φ tt d d ß p- δ Φ sα tt 0 m Φ P- ß Ω rt Φ 0 tr er ß .
<! 3 ß ß tt1 ß ß ß o m Φ tt (Q sα ra rt P- cd P" CQ er φ P1 tt PI P- ra φ ß φ α ß rt CQ Ω m ß Φ d Φ d P-" < φ P- rt tt tt φ tr — d sα er td tt ß iP rt Φ Φ er CQ er ß ra tr Φ Hl φ 0 ra Φ 0= P- pr 0 3 tt Φ p-
Hi ß Jö tt to φ tt P- tt ß < tt Φ tQ Φ ß Φ • tt rt ra Φ CJ ri¬ tt m 0 ra ß ß φ • TJ ß N ß Hl φ o= ß S <! ß N ß Φ φ er 3 tt ß ≥i ß tt" o tr er P- tt P- td rt tt CΛ Φ d 0 O d ß P- Φ CQ o rt P- P1 ß cd tt Φ er Td O TJ φ Pi Φ tr φ ß ß m tt tr P- Φ CQ P- ß « ß Φ Ω •» rt N ra sα φ φ Pr Φ ß: P. ß ß" P- φ ß Φ ß Hl rt Ω N Φ 3 CQ CQ rt CQ 0 er tr tt Φ Φ P- ß tt d co φ Φ fr ra ß Φ e d <! Φ s- Φ φ ß er d Φ pr ß d tt ra ß < fr rt ß ri¬ P- ra sα tt" tt <! CQ 0 ß1 er Φ P- ß ra Φ ß 3 ß rt ß ß Φ TJ ß o rt Φ - 3 tt Φ φ d tt1 N 0 rt tt 0= Φ P- P1 tt P- tt CQ P- ß » d φ P- er rt ti Φ φ ß ß o tt tt tt CQ 0 tt Φ ra ß ra φ tr m CQ ra m ß ra 3 Hi φ
Φ ß d ra P1 rt Ω CQ CQ ß P- d Φ φ Φ rt Φ ß Ω CΛ LQ TJ d=
P- Cfl t Hi O 3 CQ ^ TJ er P. Φ ß P- ß ß ß P- Φ m rt er i d φ Hl tt
P- Φ td d= Φ ri ß sα φ ß ß > Φ CQ Hi &. d rt ß rt 3 P- P1 -3 P- Hi ß Ω P- tt Φ < Φ CQ P- = tt CQ d ra ß d Hl Φ N Φ 0 ß φ Hi (D= ß P- d=
Φ P- tr ß tt 0 Φ rt φ d ω ra « 1 tt rt P1 Q pr ß er sα P- tt ß • ß ri¬ Qr ß p- <! 0= Hi tr1 U CQ 0 Ω pr ß TJ rt TJ ri l-1 P1 φ
Φ P- tt P- TJ ß 0 ra Φ tr φ P- 0 Φ 3 0 CQ er 0 ^ d rt er P- ß rt P- φ ß Cd to ß φ <! Φ tt φ tt P- φ Pi ra J P- ß 0 Hi Φ ß= <! ra Ω td P- φ Ω iP co o tt CQ ß φ Φ rt tt φ rt o φ £ er < tt 3 tt P- rt tu d tr tt ß r P- tr td rt tt Φ pr Ω Φ Pi tt ß ß tt Φ Φ Φ α Φ S Φ φ 0= 0 ß Φ N ß to Φ sα tt- O: ß ra ra S er e tt d Φ tt Hi ß Φ P- ß tt ra tt rt Q φ s
Cfl TJ ß Φ ß co er 0 Φ ß tt φ tt . rt ß O sα rt rt ß ra CD er tr φ ß Φ d φ
P- tt er φ Φ er ra P- ß ,—. Ω 3 d rt d φ P- P- Φ ra Φ ß rt tt tn LQ tt o Φ tt ß tt Ω φ ra ra π er ß Φ Φ ß CQ 0 P-
P1 Φ TJ P- Φ er ß φ Ω sα - — CQ P1 Φ p φ tt tt S ß d ß φ ß ra CQ Φ ß T) ß tt t tt ß ß S P- Φ φ ß er Φ & ,—« sα CQ Φ rt m φ ra O Φ ISl LQ rt φ ß to i ß ß ß ß Φ tt m Φ ra sα Cd 3 ß P1 • er 0 ra cn ra ß tt er Hi ß t d to ß rt tt Ω Φ P- m w tt" P- P» rt Ω φ tt Ω Φ φ Φ
Φ et tr Φ ß to sα s 3 ^ ß= sα er tt et d= Φ isi ra P-" Φ er er * P- P- P- tt ß iP Φ P- ß ß d 0= tt Φ N et 0 er d ri P1 P- m 0 ß ß ß o to φ ß φ rt ß ß tt pr ß d td d Φ tt tt ra φ P1 Ω 0 ß 0 CQ φ ra α φ ß P- P- Φ i ß φ W tt CQ H LQ Φ tt P- P- rt tr $ ß tt Φ CQ Φ
Φ P- ß ß co tt pr Φ tt Pi Hi φ ß ß rt er Φ P- rt P- rt ß ra rt tt φ N rt P- tt P- sä P- CQ ß tt ß φ rt Φ ISl ß d α Pi Φ ß ß φ ß ß Φ P- 0 d φ P- P- rt tr
Qr tt p- P- H ß tt ß Pi N iP Φ φ H ß 9 dr er m sα ß tt ß s
P- Φ Ω Φ P- Φ P- sα rt tt tt" Φ Φ ß ß ß tr tt ß Φ Φ ~ Φ ß ß CQ Φ ß ra
Cd
Φ Q tt
P-
Hi
Hl d
3
Hi ß
CΛ et ü
P-
Ω pr φ ß
<!
0 ß
<!
0 tt
N d Q m
$
Φ p-
CQ φ
P> o o ß
3 tr
P- ra
N d
Figure imgf000020_0001
einigen μm) . Diese Anwendung dürfte aber beschränkt sein, da entsprechende Bauelemente den gängigen Kapazitätanforderungen in einer Vielzahl von Fällen nicht genügen dürften. Denkbar ist allerdings die Anwendung beispielsweise für Backup-Chips.
Die vorliegende Erfindung umfaßt daher selbsttragende oder auf einem Substrat aufliegende, elektrochemisch aktive bzw. aktivierbare Schichten, bevorzugt in den angegebenen Dicken, die aus den voranstehend beschriebenen pastösen Massen und textilen Flächengebilde erzeugt werden können. Die Schichten sind vorzugsweise flexibel .
Zur Erzeugung sowohl der selbsttragenden Schichten (Folien, Tapes) auf der auf einem Substrat aufliegenden Schichten kann auf die üblichen, im Stand der Technik bekannten Verfahren zurückgegriffen werden, die für die entsprechenden Polymermaterialien der Matrix anwendbar sind. Die Verfestigung der pastösen Massen erfolgt dabei je nach Material beispielsweise durch Härten (von Harzen oder anderen Präkondensaten) , durch Vernetzen von Präpolymerisaten oder linearen Polymerisaten, durch Abdampfen von Lösungsmittel oder auf ähnliche Art und Weise.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden vernetzbare Harzmassen (Präkondensate) , wie weiter oben für die pastösen Massen beschrieben, eingesetzt und nach Ausformen der Schicht durch UV- oder Elektronenbestrahlung ausgehärtet . Eine Härtung kann natürlich auch thermisch oder chemisch (beispielsweise durch Eintauchen der erzeugten Schicht in ein entsprechendes Bad) bewirkt werden. Gegebenenfalls werden den Massen geeignete Initiatoren oder Beschleuniger oder dgl . für die jeweilige Vernetzung zugesetzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Schichtverbünde mit elektrochemischen Eigenschaften, wie. insbesondere Akkumulatoren und andere Batterien oder elektrochrome Bauelemente, ganz besonders bevorzugt wiederaufladbare elektrochemische Zellen,
Figure imgf000022_0001
Schicht durch Anpreßwalzen mit einer Trägerschicht verbunden wird, Kalanderbeschichten mit zwei oder drei Walzspalten, worin neben der pastösen Masse die Trägerbahn mit einläuft, oder Doublieren (Verbinden unter Druck und Gegendruck von bevorzugt erhitzten Walzen) . Der Fachmann wird die entsprechenden
Techniken ohne weiteres auffinden, die sich durch die Wahl der Matrices für die jeweiligen pastösen Massen ergeben oder anbieten.
Ein Preßvorgang während des Verbindens (Laminierens) der einzelnen Schichten kann häufig erwünscht sein, nicht nur zum besseren Verbinden (und damit dem Erzielen einer besseren Leitfähigkeit) der einzelnen Schichten, sondern beispielsweise auch, um möglicherweise vorhandene Kavitäten in den einzelnen Schichten zu beseitigen, die beispielsweise wie voranstehend beschrieben durch Auswaschen von Plastifizierer oder dergleichen erzeugt worden sind. Hierfür sind gängie Techniken anwendbar. Vorteilhaft kann eine Kaltverpressung (bei Temperaturen unter 60°C) erfolgen, sofern die eingesetzten Materialien dies erlauben. Ein besonders guter Kontakt der einzelnen Schichten untereinander wird dadurch gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die wie beschrieben hergestellten Schichten vor oder nach dem Zusammenlaminieren mit einer Elektrolytlösung (z.B. einem in einem organischen Lösungsmittel wie Propylcarbonat und/oder Ethylcarbonat oder dgl . gelösten Lithiumsalz) imprägniert werden. Derartige Elektrolytlösungen sind dem Fachmann bekannt und teilweise auch käuflich.
Die elektrochemischen Bauteile, die mit den erfindungsgemäßen pastösen Massen herstellbar sind, sind nicht beschränkt. Die nachstehend beschriebenen Ausgestaltungen sind daher nur als Beispiele oder besonders bevorzugte Ausgestaltungen zu verstehen.
So können wiederaufladbare elektrochemische Zellen in Dickschichttechnologie hergestellt werden, d. h. mit einzelnen, tu H1 cπ O o o cπ
Figure imgf000024_0001
Siegelung ist es außerdem möglich, im Bereich der Durchführung der Kontaktzunge durch die Siegelnaht vor der Siegelung mit beispielsweise einem Dispenser Siegelmasse in das Gewebe einzutragen. Aufgrund der Gewebestruktur haftet diese besonders gut im Gegensatz zu Auftrag auf Metallbänder.
Fig. 2 zeigt eine Elektrodenfolie 1 mit eingebettetem metallisiertem Gewebe. Im Bereich der Kontaktzunge 2 ist das Gewebe zu der erforderlichen reduzierten Dicke für die Durchführung durch die Siegelnaht gepreßt worden. Auch bei dieser Ausgestaltung ist es natürlich nicht wie in der Figur gezeigt zwingend, daß sich ober- und/oder unterhalb des textilen Flächengebildes ein durchgehender Film der Masse aus Polymermatrix und elektrochemisch aktivierbarer Festsubstanz befindet.
Nachfolgende Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1 Für die Herstellung einer positiven Elektrode werden 2 g PVDF- HFP mit 1 g Ethylencarbonat und 100 g Aceton zusammengegeben. Dann werden 14 g LiCo02 und 3 g Leitfähigkeitsruß in Form feiner Pulver zugesetzt. Diese Bestandteile werden anschließend durch starkes Rühren innig miteinander vermischt. In diese Paste wird ' dann ein kommerziell erhältliches, aluminiumbeschichtetes Gewebe eingetaucht. Die Gewebedicke betrug 150 μm. Nach dem kontrollierten Herausziehen des Gewebes aus der Paste ist dieses mit Paste gefüllt. Das gefüllte Gewebe wird anschließend getrocknet und erneut getaucht. Durch wechselweises Trocknen und Tauchen läßt sich die gewünschte Schichtdicke einstellen. Man erhielt eine stabile und hochflexible Folie, die als positive Elektrode in einem Lithiumakkumulator verwendet wurde.
Beispiel 2 Eine negative Elektrode wurde durch wechselweises Tauchen und Trocknen eines kupferbeschichteten Gewebes von 150 μm Dicke hergestellt. Die Paste wurde wie folgt angesetzt. 2 g PVDF-HFP wurden mit 1 g Ethylencarbonat und 100 g Aceton durch Rühren o
Figure imgf000026_0001
aufgeladen, dann bei konstanter Spannung ein abnehmender Ladestrom aufgeprägt. Anschließend wurde bei konstantem Strom die Zelle bis auf 3 V herab entladen. Figur 3 zeigt das Diagramm eines solchen Lade- und Entladezyklus. Figur 4 zeigt die Abnahme der Anfangskapazität in Abhängigkeit von der Zykelzahl.

Claims

Ansprüche :
1. Elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie für die Verwendung in elektrochemischen Bauelementen, die (a) ein textiles Flächengebilde und
(b) eine zumindest in den Zwischenräumen des textilen Flächengebildes befindliche Masse aus mindestens
(A) einer ein organisches Polymer, dessen Vorstufen oder dessen Präpolymere enthaltenden oder hieraus bestehenden Matrix und
(B) einem elektrochemisch aktivierbaren, in der Matrix nicht löslichen, anorganischen Material in Form einer Festsubstanz aufweist.
2. Elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kathode oder Anode eingesetzt werden kann und das textile Flächengebilde aus einem metallisierten Kunststoffmaterial oder aus Metall besteht.
3. Elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Elektrolytschicht eingesetzt werden kann und das textile Flächengebilde aus einem organischen oder anorganischorganischen Polymermaterial, Glas oder Keramik besteht.
4. Elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein flexibles Gewebe ist.
5. Elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymer der Matrix (A) ein quellfähiges und/oder chloriertes oder fluoriertes Polymer, vorzugsweise Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polyethylenoxid oder ein Polyvinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymeres oder eine mindestens eines dieser Polymere enthaltende Polymermischung ist.
6. Elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie- ggf. einen
Plastifizierer enthält, dessen Anteil in der Schicht oder Folie nicht mehr als 15 Vol.-%, vorzugsweise 0-3 Vol-%, beträgt.
7. Elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Polymermaterial der Matrix (A) in der Schicht oder Folie nicht mehr als -15 Vol-%, vorzugsweise nicht mehr als 6 Vol.-% beträgt.
8. Schichtverbund mit elektrochemischen Eigenschaften, umfassend eine elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie nach einem der voranstehenden Ansprüche, die als Kathode geeignet ist und/oder eine elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie nach einem der voranstehenden Ansprüche, die als Elektrolytschicht geeignet ist, und/oder eine elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie nach einem der voranstehenden Ansprüche, die als Anode geeignet ist.
9. Wiederaufladbare elektrochemische Zelle, umfassend einen Schichtverbund nach Anspruch 8.
10. Wiederaufladbare elektrochemische Zelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochemisch aktiven
Schichten oder Folien von einem Gehäuse umschlossen sind und die Kathodenschicht und Anodenschicht jeweils metallisierte Flächengebilde enthalten, die als Kontaktzungen über die Kathoden- bzw. Anodenfläche heräusragen und durch die Gehäusewand hindurch nach außen geführt sind.
11. Wiederaufladbare elektrochemische Zellen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einer metallisierten Kunststofffolie besteht, die durch Siegelnähte verschlossen ist, und die Kontaktzungen durch die Siegelnaht nach außen geführt sind.
12. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemisch aktivierbaren Schicht oder Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die folgenden Schritte: - Herstellen einer pastösen Masse aus mindestens
(A) einer ein organisches Polymer, dessen Vorstufen oder dessen Präpolymere enthaltenden oder hieraus bestehenden Matrix und
(B) einem elektrochemisch aktivierbaren, in der Matrix nicht löslichen, anorganischen Material in
Form einer Festsubstanz,
- Füllen mindestens der Zwischenräume des textilen Flächengebildes mit der pastösen Masse, und
- Verfestigen der pastösen Masse zu einer Schicht oder flexiblen Folie.
13. Verfahren nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde in die pastöse Masse ein- oder mehrmals eingetaucht und kontrolliert wieder herausgezogen wird, derart, daß zumindest die Zwischenräume des textilen Flächengebildes mit der pastösen Masse gefüllt sind.
14. Verfahren nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde drucktechnisch unter Zuhilfenahme rotierender Walzen mit der pastösen Masse derart beschichtet wird, daß die Masse in die Zwischenräume des textilen Flächengebildes eindringt.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die pastöse Masse durch Aufgießen unter Anwendung von Druck in die Zwischenräume des textilen Flächengebildes gedrückt wird.
6. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemisch aktivierbaren Schicht oder Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die folgenden Schritte:
- Herstellen einer pastösen Masse aus mindestens (A) einer ein organisches Polymer, dessen
Vorstufen oder dessen Präpolymere enthaltenden oder hieraus bestehenden Matrix und
(B) einem elektrochemisch aktivierbaren,, in der Matrix nicht löslichen, anorganischen Material in Form einer Festsubstanz,
- Verfestigen der pastösen Masse zu einer Schicht oder flexiblen Folie,
- Einlaminieren des textilen Flächengebildes in die verfestigte Schicht oder Folie unter Anwendung von Druck und/oder Wärme.
PCT/EP2001/010293 2000-09-14 2001-09-06 Elektrochemisch aktivierbare schicht oder folie WO2002023662A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002422212A CA2422212A1 (en) 2000-09-14 2001-09-06 Electrochemically activatable layer or film
JP2002527600A JP2004537139A (ja) 2000-09-14 2001-09-06 電気化学的に活性な層または膜
EP01978345A EP1364424A2 (de) 2000-09-14 2001-09-06 Elektrochemisch aktivierbare schicht oder folie

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045561.1 2000-09-14
DE10045561 2000-09-14
DE10101299.3 2001-01-12
DE10101299A DE10101299A1 (de) 2000-09-14 2001-01-12 Elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002023662A2 true WO2002023662A2 (de) 2002-03-21
WO2002023662A3 WO2002023662A3 (de) 2003-07-10

Family

ID=26007055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010293 WO2002023662A2 (de) 2000-09-14 2001-09-06 Elektrochemisch aktivierbare schicht oder folie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030180610A1 (de)
EP (1) EP1364424A2 (de)
JP (1) JP2004537139A (de)
CN (1) CN1516907A (de)
CA (1) CA2422212A1 (de)
WO (1) WO2002023662A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8021778B2 (en) 2002-08-09 2011-09-20 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8394522B2 (en) 2002-08-09 2013-03-12 Infinite Power Solutions, Inc. Robust metal film encapsulation
US7993773B2 (en) * 2002-08-09 2011-08-09 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8431264B2 (en) 2002-08-09 2013-04-30 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US8445130B2 (en) 2002-08-09 2013-05-21 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US8404376B2 (en) 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8236443B2 (en) 2002-08-09 2012-08-07 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US20070264564A1 (en) 2006-03-16 2007-11-15 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof
US8728285B2 (en) 2003-05-23 2014-05-20 Demaray, Llc Transparent conductive oxides
US7959769B2 (en) 2004-12-08 2011-06-14 Infinite Power Solutions, Inc. Deposition of LiCoO2
DE602005017512D1 (de) 2004-12-08 2009-12-17 Symmorphix Inc Abscheidung von licoo2
TWI338403B (en) * 2005-09-29 2011-03-01 Lg Chemical Ltd Electrode with enhanced performance and electrochemical device comprising the same
EP2025023B1 (de) * 2006-04-18 2020-07-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Flexible energiespeicheranordnungen
US9615463B2 (en) * 2006-09-22 2017-04-04 Oscar Khaselev Method for producing a high-aspect ratio conductive pattern on a substrate
US8062708B2 (en) 2006-09-29 2011-11-22 Infinite Power Solutions, Inc. Masking of and material constraint for depositing battery layers on flexible substrates
US8197781B2 (en) 2006-11-07 2012-06-12 Infinite Power Solutions, Inc. Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same
US8268488B2 (en) * 2007-12-21 2012-09-18 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film electrolyte for thin film batteries
TWI441937B (zh) 2007-12-21 2014-06-21 Infinite Power Solutions Inc 形成用於電解質薄膜之濺鍍靶材的方法
US8518581B2 (en) * 2008-01-11 2013-08-27 Inifinite Power Solutions, Inc. Thin film encapsulation for thin film batteries and other devices
CN101983469B (zh) 2008-04-02 2014-06-04 无穷动力解决方案股份有限公司 与能量采集关联的储能装置的无源过电压/欠电压控制和保护
US8906523B2 (en) 2008-08-11 2014-12-09 Infinite Power Solutions, Inc. Energy device with integral collector surface for electromagnetic energy harvesting and method thereof
WO2010030743A1 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Infinite Power Solutions, Inc. Energy device with integral conductive surface for data communication via electromagnetic energy and method thereof
KR20110082035A (ko) * 2008-10-08 2011-07-15 인피니트 파워 솔루션스, 인크. 발에 의해 동력 공급되는 신발 삽입형 센서-트랜시버
US8508193B2 (en) 2008-10-08 2013-08-13 Infinite Power Solutions, Inc. Environmentally-powered wireless sensor module
US9281539B2 (en) * 2009-07-14 2016-03-08 Kawasakai Jukogyo Kabushiki Kaisha Electrical storage device including fiber electrode, and method of fabricating the same
US8599572B2 (en) 2009-09-01 2013-12-03 Infinite Power Solutions, Inc. Printed circuit board with integrated thin film battery
CN101830090B (zh) * 2010-03-29 2013-02-27 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 一种基于反射型电致变色器件的变色迷彩织物及其制备方法
CN101819007B (zh) * 2010-03-29 2012-09-05 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 一种基于透射型电致变色器件的变色迷彩织物及其制备方法
KR101165042B1 (ko) * 2010-04-14 2012-07-13 주식회사 비츠로셀 폴리염화비닐 및 이온전도성 폴리염화비닐 고분자가 코팅된 리튬 전지 및 이의 제조 방법
CN102947976B (zh) 2010-06-07 2018-03-16 萨普拉斯特研究有限责任公司 可充电、高密度的电化学设备
US9076997B2 (en) 2011-06-23 2015-07-07 Nippon Mektron, Ltd Flexible circuit board and method for manufacturing the same, and fuel cell using the flexible circuit board
US10283811B2 (en) 2011-09-30 2019-05-07 Corning Incorporated Micromachined electrolyte sheet
CN103257502A (zh) * 2012-02-16 2013-08-21 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 一种透射型电致变色织物及其制备方法
CN106009677B (zh) * 2016-07-18 2018-06-26 深圳市尚智工程技术咨询有限公司 一种纳米导电橡胶传感单元及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717457A2 (de) * 1994-11-28 1996-06-19 Katayama Special Industries, Ltd. Poröses Metallblech als Substrat für eine Batterieelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999046828A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Valence Technology, Inc. Apparatus and method for coating current collectors
DE19839217A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Fraunhofer Ges Forschung Pastöse Massen für elektrochemische Bauelemente und daraus hergestellte Schichten und elektrochemische Bauelemente
US6080511A (en) * 1998-06-12 2000-06-27 Lithium Technology Corporation Composite polymer electrolytes for alkali metal electrochemical devices which contain a glass fiber net

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8716559D0 (en) * 1987-07-14 1987-08-19 Secr Defence Ion conductors
GB8717799D0 (en) * 1987-07-28 1987-09-03 Atomic Energy Authority Uk Polymer electrolytes
GB2223359B (en) * 1988-09-30 1992-08-12 Acer Inc Casing
US5011501A (en) * 1989-04-26 1991-04-30 Shackle Dale R Process for making a solid state cell
US5326643A (en) * 1991-10-07 1994-07-05 International Business Machines Corporation Adhesive layer in multi-level packaging and organic material as a metal diffusion barrier
US5460904A (en) * 1993-08-23 1995-10-24 Bell Communications Research, Inc. Electrolyte activatable lithium-ion rechargeable battery cell
DE19503447A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Massenträger und Elektroden für galvanische Primär- und Sekundärelemente
US5728489A (en) * 1996-12-12 1998-03-17 Valence Technology, Inc. Polymer electrolytes containing lithiated zeolite
US6007588A (en) * 1998-02-17 1999-12-28 Valence Technology, Inc. Methods for coating current collector with polymeric adhesives

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717457A2 (de) * 1994-11-28 1996-06-19 Katayama Special Industries, Ltd. Poröses Metallblech als Substrat für eine Batterieelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999046828A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Valence Technology, Inc. Apparatus and method for coating current collectors
US6080511A (en) * 1998-06-12 2000-06-27 Lithium Technology Corporation Composite polymer electrolytes for alkali metal electrochemical devices which contain a glass fiber net
DE19839217A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Fraunhofer Ges Forschung Pastöse Massen für elektrochemische Bauelemente und daraus hergestellte Schichten und elektrochemische Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002023662A3 (de) 2003-07-10
US20030180610A1 (en) 2003-09-25
JP2004537139A (ja) 2004-12-09
CA2422212A1 (en) 2003-03-13
CN1516907A (zh) 2004-07-28
EP1364424A2 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002023662A2 (de) Elektrochemisch aktivierbare schicht oder folie
EP1108271B1 (de) Pastöse massen für elektrochemische bauelemente und daraus hergestellte schichten und elektrochemische bauelemente
DE19952335B4 (de) In elektrochemischen Bauelementen verwendbare pastöse Masse, damit gebildete Schichten, Folien, Schichtverbünde und wiederaufladbare elektrochemische Zellen sowie Verfahren zur Herstellung der Schichten, Folien und Schichtverbünde
DE19948548B4 (de) Pastöse Massen mit nanokristallinen Materialien für elektrochemische Bauelemente und daraus hergestellte Schichten und elektrochemische Bauelemente
DE102013219602A1 (de) Herstellungsverfahren für Lithium-Zellen-Funktionsschicht
EP2317590B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrolytschicht und batterie
WO2015067795A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische lithium zelle mit schwefeldioxidhaltigem elektrolyten
EP1236239B1 (de) Folien für elektrochemische bauelemente sowie verfahren zu deren herstellung
DE102018202929A1 (de) Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators
DE10104988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien
DE102016215064A1 (de) Beschichteter Festkörperelektrolyt
DE102013106021A1 (de) Ungefüllte und gefüllte Gussmasse, insbesondere zur Herstellung beschichteter Metallfolien, und deren Verwendung für Elektroden oder Separatoren in Akkumulatoren
DE10101299A1 (de) Elektrochemisch aktivierbare Schicht oder Folie
DE19908532C2 (de) Pastöse Massen, Schichten und Schichtverbünde, Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE102011079026A1 (de) Elektrode, Verfahren zum Herstellen einer Elektrode und Energiespeicher umfassend eine Elektrode
DE102014213271A1 (de) Elektrochemische Zelle
WO2019038348A1 (de) Festkörperbatterie auf basis einer ionenleitfähigen matrix aus campher oder 2-adamantanon
DE102018213539A1 (de) (Co-) Polymer mit einer funktionellen Nitril-Gruppe für Festkörperelektrolytmaterial
DE102018201984B4 (de) Festkörperbatterie mit ionenleitfähiger Matrix aus 2-Adamantanon sowie Verwendung von 2-Adamantanon als Festkörpermatrix und/oder Bestandteil einer Kompositelektrode
DE102022116107A1 (de) Festkörperelektrode mit integriertem sulfidseparator
WO2003030282A2 (de) Strom-leitschicht einer positiven elektrode
DE102017214817A1 (de) Festkörperbatterie mit ionenleitfähiger Matrix aus Campher
DE102016214998A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine sekundäre Energiespeicherzelle und Elektrodenzwischenprodukt
DD230963A1 (de) Elektroden aus thermoplastischen polymeren fuer akkumulatoren
DE102014219839A1 (de) Lithium-Schwefel-Zelle und Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001978345

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002527600

Country of ref document: JP

Ref document number: 2422212

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018156495

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10380638

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001978345

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001978345

Country of ref document: EP