DE102014213271A1 - Elektrochemische Zelle - Google Patents

Elektrochemische Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014213271A1
DE102014213271A1 DE102014213271.1A DE102014213271A DE102014213271A1 DE 102014213271 A1 DE102014213271 A1 DE 102014213271A1 DE 102014213271 A DE102014213271 A DE 102014213271A DE 102014213271 A1 DE102014213271 A1 DE 102014213271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical cell
cathode
particles
protective layer
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014213271.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213271B4 (de
Inventor
Philipp Oberhumer
Simon Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014213271.1A priority Critical patent/DE102014213271B4/de
Publication of DE102014213271A1 publication Critical patent/DE102014213271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213271B4 publication Critical patent/DE102014213271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • H01M4/5815Sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die positive Eletrode einer Lithium-Zelle, die Li2S-Partikel enthält, ist mit einer durch PVD und/oder CVD gebildeten Schutzschicht versehen. Statt dessen oder zusätzlich können auch die Li2S-Partikel mit der Schutzschicht beschichtet sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische Zelle, deren Kathode Lithiumsulfid(Li2S)-Partikel enthält.
  • Lithium-Zellen mit einer Lithiumsulfid(Li2S)-Kathode weisen eine hohe Energiedichte auf. Sie erweisen sich jedoch als wenig zyklen-stabil. Dies liegt daran, dass sich beim Betrieb der Zelle Polysulfide bilden, die in dem Elektrolyten löslich sind, wodurch der Gehalt der Kathode an Lithiumsulfid (Li2S) und elementarem Schwefel und damit die Ladeeffizienz bei jedem Ladevorgang abnimmt (u. a. auch als Polysulfid Shuttle Effekt bekannt).
  • Nach WO 2012/171888 A2 soll diesem Effekt mit einem Lithiumsulfid/Kohlenstoff-Kompositmaterial entgegengewirkt werden, welches auch als Separator verwendet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lithium-Zelle mit einer Lithiumsulfid(Li2S)-Partikel enthaltenden Kathode bereit zu stellen, deren hohe Ladeeffizienz beim Ladevorgang nicht mehr herabgesetzt wird, also eine lange Lebensdauer ohne spürbare Herabsetzung der Kapazität aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Kathode mit einer durch chemische Gasphasenabscheidung (englisch chemical vapor deposition, CVD) gebildeten Schutzschicht beschichtet ist. Statt dessen oder zusätzlich können auch die in der Kathode enthaltenen Lithiumsulfid(Li2S)-Partikel mit einer solchen Schutzschicht beschichtet sein.
  • Weiters wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Kathode mit einer durch physikalischen Gasphasenabscheidung (englisch physical vapor deposition, PVD) gebildeten Schutzschicht beschichtet ist.
  • Statt dessen oder zusätzlich können auch die in der Kathode enthaltenen Lithiumsulfid(Li2S)-Partikel mit einer solchen Schutzschicht beschichtet sein.
  • Erfindungsgemäß kann sowohl mit CVD wie mit PVD beschichtet werden, um die Schutzschicht zu bilden.
  • Durch diese Schutzschicht wird sichergestellt, dass beim Laden der Zelle zwar die Li+-Ionen aus der Kathode in den Elektrolyten eintreten können, jedoch ein Eindringen des Elektrolyten und damit ein Herauslösen von Sulfiden aus der Kathode in den Elektrolyten, also der „Polysulfid Shuttle Effekt” verhindert ist.
  • Damit die Li+-Ionen die Schutzschicht schnell passieren können, weist die Schutzschicht eine geringe Schichtdicke auf, vorzugsweise von höchstens 200 μm, insbesondere kleiner 30 nm.
  • Eine geringe Schichtdicke wirkt sich auch positiv auf die gravi- und volumetrische Energie- und Leistungsdichte der Zelle aus.
  • Vorzugsweise wird zur Bildung der Schutzschicht als CVD-Verfahren daher die Atomlagenabscheidung (englisch atomic layer deposition, ALD) angewendet, mit welcher sehr dünne Schichtdicken von zum Beispiel ca. 10 nm und geringer erhalten werden können.
  • Die Schutzschicht besteht vorzugsweise aus einer Metallverbindung zum Beispiel aus Aluminium, Zinn, Indium und/oder Strontium oder einem Übergangsmetall wie Titan oder Tantal und kann beispielsweise ein Oxid oder ein Halogenid dieser Metalle, also zum Beispiel Al2O3 oder AlF3 sein.
  • Insbesondere kann diese Schicht aus einer Kombination wenigstens einer Metallverbindung mit Lithium bestehen. Vorzugsweise kann diese Verbindung auch ein weiteres Element zur strukturellen Stabilisierung dieser Verbindung enthalten.
  • Als weitere Beispiele kann die Schutzschicht aus oxidischen Metallverbindungen bestehen zum Beispiel mit Mangan, Cobalt, Lanthan, Zinn, Indium und/oder Strontium, z. B. Mn1,5Co1,5O4, In2O3 mit oder ohne Dotierung von z. B. Sn, (Mn,Co)3O4, Mg0,6Ni0,4O, V2O5 etc.
  • Weiters kann die Schutzschicht auch aus poly-anionischen Verbindungen bestehen, ferner zum Beispiel aus Metall-Sulfaten, -Silikaten, -Boraten und -Phosphaten, insbesondere lithium-haeltigen Verbindungen, wie z. B. LiFePO4, LiCOPO4 oder LiFeSiO4.
  • Weiters kann diese Schutzschicht aus einer Kombination dieser Verbindungen und Kohlenstoff, insbesondere amorphen Kohlenstoff bestehen.
  • Von Bedeutung ist, dass die erfindungsgemäße Zelle in einem vollständig entladenen Zustand, also dem der vollständig lithiierten Kathode, zusammengebaut wird.
  • Die Anode kann jedoch vorformiert und/oder mit einer Lithiumschicht beschichtet sein oder in einem seperaten Schritt lithiert werden, um einen Lithiumüberschuss in der Zelle zu gewährleisten.
  • Wenn die Kathode vor dem Zusammenbau der Zelle nicht in vollständig entladenem Zustand vorliegt, wenn die Li2S-Partikel der Kathode mit der Schutzschicht versehen werden, kann durch die einhergehende Volumenvergrößerung die Schutzschicht aufreißen und somit in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Das heißt, die Schutzschicht muss erfindungsgemäß auf die Li2S-Partikel bzw. auf die dem Elektrolyten zugewandten Seite(n) der Kathode aufgebracht sein, bevor die Zelle zusammengebaut und erstmals geladen wird, jedenfalls, wenn der Elektrolyt der Zelle mit der Kathode beim Zusammenbau der Zelle verbunden wird.
  • Um die Leitfähigkeit der Kathode zu erhöhen, kann die Kathode ein elektrisch leitfähiges Additiv, vorzugsweise Kohlenstoff, enthalten.
  • Die Lithiumsulfid-Partikel und die Partikel aus dem elektrisch leitfähigen Additiv, zum Beispiel Leitfähigkeitsruß, können durch ein Bindemittel miteinander verbunden werden, welches durch ein organisches oder anorganisches Polymer gebildet sein kann, beispielsweise Carboxymethylcellulose (CMC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Polytetrafluoroethylene (PTFE), Polysiloxane, Polyvinylidenfluorid (PVDF) und/oder Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR).
  • Weitere mögliche Bindemittel sind Polyethylenoxid (PEO), Polyethylmethacrylat (PMA), Polyacrylnitril (PAN), Polyvinylidenfluorid-Hexafluorpropylen (PVDF-HFP), und/oder Homo- und Block-(Co)Polymere mit funktionellen Seitenketten aus der Gruppe umfassed Siloxane, Ethylenoxid, Propylenoxid und Acrylnitril.
  • Die Herstellung der Kathode kann mit oder ohne Li2S-Partikel erfolgen, die durch CVD oder ALD mit einer Schutzschicht beschichtet sind. Wenn mit einer Schutzschicht beschichtete Li2S-Partikel verwendet werden, können die Li2S-Partikel mit den Kohlenstoff-Partikeln und dem Bindemittel homogen vermischt werden, worauf das Gemisch als Schicht auf eine Unterlage zum Beispiel, eine Folie, beispielsweise aus Aluminium aufgetragen wird, um die Kathode zu bilden.
  • Wenn die Kathode mit der durch PVD und/oder CVD bzw. ALD gebildeten Schutzschicht beschichtet wird, wird zunächst aus den Li2S-Partikeln, dem elektrisch leitfähigen Additiv und dem Bindemittel die Kathode geformt, um dann durch PVD und/oder CVD bzw. ALD die dem Elektrolyten zugewandte Seite(n) der Kathode mit der Schutzschicht zu versehen. Dabei können auch die Li2S-Partikel mit einer durch PVD und/oder CVD bzw. ALD gebildeten Schutzschicht versehen sein.
  • Während bei der Herstellung der Kathode mit den mit der Schutzschicht beschichteten Li2S-Partikeln im Wesentlichen die gleiche Fertigungslinie eingesetzt werden kann wie bei einer herkömmlichen Fertigung, bei der unbeschichtete Li2S-Partikel eingesetzt werden, muss bei der Beschichtung der Kathode durch PVD und/oder CVD bzw. ALD durch den zusätzlichen PVD und/oder CVD- bzw. ALD-Schritt diese Fertigungslinie geändert werden.
  • Durch die PVD und/oder CVD- bzw. ALD-Beschichtung der Kathode an der dem Elektrolyten zugewandten Seite wird allerdings eine höhere Oxidationsstabilität der Kathode gegenüber ihrer Herstellung aus beschichteten Li2S-Partikeln erzielt.
  • Li2S weist einen Schmelzpunkt von über 900°C auf. Die Kathode kann damit auch durch Sintern hergestellt werden, und zwar auch bei Verwendung der mit durch PVD und/oder CVD bzw. ALD mit einer Schutzschicht versehenen Li2S-Partikeln. Als Matrixmaterial und/oder Festkörperelektrolyt und/oder Bindematerial wird dann ein vorzugsweise sinterfähiges Material verwendet, z. B. sinterfähige Keramik oder Glas. Die gesinterte Kathode kann dann zusätzlich durch PVD und/oder CVD bzw. ALD mit der Schutzschicht versehen werden.
  • Aufgrund der hohen Wärmebeständigkeit der Li2S-Partikel kann die Kathode mit einem wärmebeständigen Elektrolyt unter Temperatureintrag zum Beispiel mit einem Fest-Elektrolyten durch Heißpressen verbunden werden.
  • Die Zelle weist damit einen mit der Kathode verbundenen Fest-Elektrolyt auf. Da die Leitfähigkeit eines Fest-Elektrolyten eher gering ist, wird vorzugsweise dann auf der Anodenseite der Zelle ein Elektrolyt hoher Leitfähigkeit, zum Beispiel ein Gel-Elektrolyt oder ein Flüssig-Elektrolyt eingesetzt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
  • 1 verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle, und 2 und 3 einen Schnitt durch eine Zelle mit einer Kathode, die auf ihrer dem Elektrolyten zugewandten Seite eine durch ALD gebildete Schutzschicht aufweist, bzw. durch eine Kathode mit Li2S-Partikeln mit einer durch ALD gebildeten Schutzschicht.
  • Gemäß 1 kann die elektrochemische Zelle einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen.
  • So kann die Anode aus einer Schicht aus Lithium-Metall und/oder einem anderen Metall als Stromableiter zum Beispiel Kupfer bestehen (Schicht A0). Ferner kann die Anode ggf. aus einer Lithium-Metall- oder anderen Metallschicht als Stromableiter und einem Kompositverbund, der zum Beispiel eine kohlenstoffhältige Verbindung, wie Graphit oder übergangsmetallbasierte Partikel/Legierungen, wie zum Beispiel Si, Sn, Sb, Ge, enthält (Schicht A1), aufgebaut sein. Auch kann die Zelle an der Anode nach ihrem Zusammenbau kein metallisches Lithium aufweisen, falls das gesamte Lithium der Zelle nach deren Zusammenbau als Li2S in der Kathode gebunden ist.
  • Ferner kann die Anode mit einer Anodenschutzschicht versehen sein (Schicht A2).
  • Zwischen der Anode (Schichten A0, A1, A2) und der Kathode (Schichten K2, K) ist der Elektrolyt vorgesehen (Schichten E1, E2).
  • Der Elektrolyt kann ein Fest-Elektrolyt, ein Gel-Elektrolyt oder ein Flüssig-Elektrolyt sein. Auch sind Kombinationen dieser Elektrolyte möglich. So kann die der Anode zugewandte Elektrolyt-Schicht E1 beispielsweise aus einem Gel- oder Flüssig-Elektrolyt bestehen und die der Kathode (Schicht K) zugewandte Elektrolytschicht E2 aus einem Fest- oder Gel-Elektrolyt.
  • Zudem kann zwischen der Kathode (K) und dem Elektrolyt (E1, E2) ein Separator vorgesehen sein, um bei einem Dendritenwachstum an den Elektroden bei längerem Gebrauch der Zelle einen Kurzschluss zwischen Anode und Kathode zu verhindern. Der Separator kann beispielsweise aus einer Polyalkylenverbindung wie Polypropylen und/oder Polyethylen bestehen.
  • Die Kathode (K) ist mit der erfindungsgemäßen ALD-Schicht (K2) auf der dem Elektrolyten zugewandten Seite versehen, welche zum Beispiel aus Al2O3 oder AlF3 oder aus oben genannten Materialien bestehen kann. Die Kathode (K) ist dabei zum Beispiel aus Li2S, einem leitfähigen Additiv und ggf. einem Bindemittel gebildet und mit dem Ableiter (Abl) verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Zelle kann somit in einer Vielzahl von Ausführungsformen zusammengebaut sein.
  • Eine einfache Ausführungsform besteht zum Beispiel darin, dass auf die mit ALD oder PVD, oder CVD aufgebrachten Schicht (K2) auf der dem Elektrolyten zugewandten Seite der Kathode (K) aus Li2S, einem leitfähigen Additiv und einem möglichen Bindemittel ein Elektrolyt, beispielsweise ein Gel-Elektrolyt (E2) und auf dem Elektrolyt (E2) eine Folie zum Beispiel aus Kupfer (A0) aufgebracht und das Ganze verpresst wird, um zwischen der Folie und der Schutzschicht (K2) an der Kathode (K) eine ionenleitfähige Schicht zu bilden. Beim Laden der Zelle kann sich damit an dem Folie (A0) eine Schicht aus Lithium (A1) an der Anode bilden, die im geladenen Zustand der Zelle beispielsweise eine Schichtdicke von 5 bis 200 mm aufweisen kann.
  • Weiters ist möglich, dass in obigem Beispiel der Stromableiter (A0) bereits vor dem Zusammenfügen mit den restlichen Lagen auf einer oder auf beiden Seiten mit Lithium oder einer Lithium-hältigen Lage beschichtet ist, um das Abscheiden bzw. Interkalieren oder Einbringen von Lithium in das Anodenmaterial beim Ladevorgang zu verbessern, z. B. um Dendritenbildung vorzubeugen.
  • Gemäß 2 ist die Kathode (K) mit einem Ableiter (Abl) beispielsweise aus einer Folie zum Beispiel aus Aluminium verbunden, wobei die Kathodenschicht (K) aus den Li2S-Partikeln (Li2S), den Kohlenstoffpartikeln (C) und dem Bindemittel (B) besteht und auf ihrer der dem Elektrolyten (E) zugewandten Seite mit einer durch ALD, PVD oder CVD gebildeten Schutzschicht (L) versehen ist. Die Anode besteht zum Beispiel aus einer Folie beispielsweise aus Kupfer als Ableiter (A0) und einer Schicht aus einer Lithiumlegierung oder eines Komposits, das Lithium aufnehmen kann (A1). Zwischen der Anodenschicht (A1) und der Schutzschicht (L) ist zum Beispiel ein Gel-Elektrolyt (E) vorgesehen.
  • Gemäß 3 besteht die an den Ableiter (Abl) angrenzende Kathode (K) aus Li2S-Partikeln (Li2S), Kohlenstoffpartikeln (C) und einem Bindemittel (B), wobei die Li2S-Partikel mit einer Schutzschicht (L) aus einer Metallverbindung versehen sind, die durch ALD oder PVD oder CVD oder eine aus einer Kombination dieser Techniken aufgebracht ist.
  • D. h. erfindungsgemäß kann sowohl mit CVD wie mit PVD beschichtet werden, um die Schutzschicht zu bilden, wobei die CVD-Schicht vorzugsweise durch ALD gebildet sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/171888 A2 [0003]

Claims (19)

  1. Elektrochemische Zelle mit einer Lithiumsulfid-Partikel enthaltenden Kathode (positive Elektrode), dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode (Kathode, K) und/oder die enthaltenen Lithiumsulfid-Partikel (Li2S) mit einer durch chemische und/oder physikalische Gasphasenabscheidung gebildeten Schutzschicht (L) beschichtet ist bzw. sind.
  2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie im entladenen Zustand der Zelle zusammengebaut ist.
  3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch chemische Dampfabscheidung gebildete Schutzschicht (L) durch Atomlagenabscheidung gebildet ist.
  4. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (L) aus einer Metallverbindung besteht.
  5. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aus einer Kombination einer Metallverbindung mit Lithium besteht.
  6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung aus Aluminium, Zinn, Indium und/oder Strontium und/oder einem Übergangsmetall gebildet ist.
  7. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung ein Oxid oder Mischoxid mit Mangan, Cobalt, Lanthan, Zinn, Indium und/oder Strontium ist.
  8. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung eine poly-anionische Verbindung ist.
  9. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung ein Halogenid ist.
  10. Elektrochemische Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aus einer Metallverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 9 und Kohlenstoff besteht.
  11. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (K) ein elektrisch leitfähiges Additiv enthält.
  12. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Additiv aus Partikeln (C) besteht.
  13. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithiumsulfid-Partikel (Li2S) und die elektrisch leitfähigen Partikel (C) durch ein Bindemittel (B) miteinander verbunden sind.
  14. Verfahren zur Herstellung der elektrochemischen -Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (K) durch Sintern der Lithiumsulfid-Partikel (Li2S) hergestellt wird, wobei gegebenenfalls mit der Schutzschicht (L) versehene Partikel verwendet werden.
  15. Verfahren zur Herstellung der elektrochemischen Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (K) durch Heißpressen der Lithiumsulfid-Partikel (Li2S) hergestellt wird, wobei gegebenenfalls mit der Schutzschicht (L) versehene Partikel verwendet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel (B) ein sinterfähiges keramisches Material oder Glas verwendet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel (B) ein heißpressbares Material verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14. bis 18., dadurch gekennzeichnet, dass auf die Kathode (K) aus Lithiumsulfid-Partikeln, einem leitfähigen Additiv (C) und einem Bindemittel (B) ein Elektrolyt (E2) und ein Ableiter (A0) aufgebracht und das Ganze verpresst wird, wobei sich beim Laden der Zelle an dem Ableiter (A0) an der Anode (A1) eine Schicht aus Lithium-Metall bildet.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Kathode (K) aus Lithiumsulfid-Partikeln, einem leitfähigen Additiv (C) und einem Bindemittel (B) ein Elektrolyt (E2) und ein Ableiter (A0) aufgebracht und das Ganze verpresst wird, wobei sich beim Laden der Zelle an dem Ableiter (A0) an der Anode (A1) Lithium einlagert oder interkaliert oder eine Legierung mit dem Anodenmaterial bildet.
DE102014213271.1A 2014-07-09 2014-07-09 Elektrochemische Zelle Active DE102014213271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213271.1A DE102014213271B4 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Elektrochemische Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213271.1A DE102014213271B4 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Elektrochemische Zelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213271A1 true DE102014213271A1 (de) 2016-01-14
DE102014213271B4 DE102014213271B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=54866859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213271.1A Active DE102014213271B4 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Elektrochemische Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213271B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217749A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Beschichtetes Kathodenaktivmaterial für eine Batteriezelle
WO2017155900A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Lithium sulfur cell with dopant
DE102018215803A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzschicht für Elektrode

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018731A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Li-Tec Battery Gmbh Lithium-Schwefel-Batterie
DE102010024479A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Li-Tec Battery Gmbh Lithium-Ionen-Batterie mit amorphen Elektrodenmaterialien
WO2012171888A2 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Chemetall Gmbh Verfahren zur herstellung eines kohlenstoffbeschichteten lithiumsulfids und dessen verwendung
US20130224594A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Sila Nanotechnologies Inc. Core-Shell Composites for Sulfur-Based Cathodes in Metal-Ion Batteries
WO2014074150A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 The Regents Of The University Of California Core-shell structured nanoparticles for lithium-sulfur cells

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208608A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher und Elektrode

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018731A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Li-Tec Battery Gmbh Lithium-Schwefel-Batterie
DE102010024479A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Li-Tec Battery Gmbh Lithium-Ionen-Batterie mit amorphen Elektrodenmaterialien
WO2012171888A2 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Chemetall Gmbh Verfahren zur herstellung eines kohlenstoffbeschichteten lithiumsulfids und dessen verwendung
US20130224594A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Sila Nanotechnologies Inc. Core-Shell Composites for Sulfur-Based Cathodes in Metal-Ion Batteries
WO2014074150A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 The Regents Of The University Of California Core-shell structured nanoparticles for lithium-sulfur cells

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217749A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Beschichtetes Kathodenaktivmaterial für eine Batteriezelle
US10686212B2 (en) 2015-09-16 2020-06-16 Robert Bosch Gmbh Coated cathode active material for a battery cell
WO2017155900A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Lithium sulfur cell with dopant
US10312515B2 (en) 2016-03-07 2019-06-04 Robert Bosch Gmbh Lithium sulfur cell with dopant
DE102018215803A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzschicht für Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014213271B4 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206829A1 (de) Galvanisches Element
DE112014000438B4 (de) Festkörperbatterie und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2015165701A2 (de) Galvanisches element und verfahren zu dessen herstellung
DE102014214899A1 (de) Kompositelektrode für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE102012205532A1 (de) Eingekapselte Schwefelkathode für Lithium-Ionen-Batterien
WO2014041108A1 (de) Li-s-batterie mit hoher zyklenstabilität und verfahren zu deren betreiben
DE112012002904T5 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
EP2792001A1 (de) Lithium-schwefel-zellen-kathode mit schichtsystem
DE102016215064A1 (de) Beschichteter Festkörperelektrolyt
DE102011120959A1 (de) Metall-Schwefel-Batteriesystem
DE102014213271B4 (de) Elektrochemische Zelle
DE102018221164A1 (de) Schutzschicht für eine Lithium-Metall-Anode einer Festkörperbatterie
DE102013209982B4 (de) Alkalimetall-Schwefel-Batterie sowie Verfahren zu deren Betreibung
DE102015211154A1 (de) Natrium-Schwefel-Batterie, Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung von Phosphorpolysulfid als Elektrolytzusatz in Natrium-Schwefel-Batterien
EP3893309B1 (de) Feststoff-elektrolytmaterial für elektrochemische sekundärzelle
WO2013007420A1 (de) Elektrode, verfahren zum herstellen einer elektrode und energiespeicher umfassend eine elektrode
DE102021127929A1 (de) Kathode sowie eine Lithiumionen-Festkörperbatterie mit der Kathode
DE102016224252A1 (de) Festkörperzelle mit Konzentrationsgradient
EP2866285B1 (de) Lithium-Ionen-Batterien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016215070A1 (de) Elektrode für Festkörperzelle mit eingebettetem Leitfähigkeitszusatz
EP3488479B1 (de) Elektrode, elektrochemischer energiespeicher mit einer elektrode und verfahren zur herstellung einer elektrode
DE102019206133A1 (de) Festkörperelektrolytschicht und Batteriezelle aufweisend eine Festkörperelektrolytschicht
DE102018203161A1 (de) Precursor-Elektrodenmischung für eine Festkörperzelle
DE102023126389B3 (de) Doppelschicht-elektrolyt
DE102015219473A1 (de) Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0004136000

Ipc: H01M0004620000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final