DE102018215803A1 - Schutzschicht für Elektrode - Google Patents

Schutzschicht für Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102018215803A1
DE102018215803A1 DE102018215803.7A DE102018215803A DE102018215803A1 DE 102018215803 A1 DE102018215803 A1 DE 102018215803A1 DE 102018215803 A DE102018215803 A DE 102018215803A DE 102018215803 A1 DE102018215803 A1 DE 102018215803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tantalum
solid electrolyte
protective layer
lithium
molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215803.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Odysseas Paschos
Filippo Maglia
Saskia SCHNEIDER
Sandra Zugmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018215803.7A priority Critical patent/DE102018215803A1/de
Priority to PCT/EP2019/072173 priority patent/WO2020057877A1/de
Publication of DE102018215803A1 publication Critical patent/DE102018215803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Elektrode (1), umfassend eine Aktivmaterialschicht (3), für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolytmaterial (5), wobei die Aktivmaterialschicht mit einer Schutzschicht (4) beschichtet ist, und die Schutzschicht ein Molybdänoxid und/oder ein Tantaloxid umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode, umfassend eine Aktivmaterialschicht, für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolytmaterial sowie die Verwendung von Verbindungen für eine Elektrode, die in einem elektrochemischen Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolytmaterial verwendbar ist.
  • Nach dem Stand der Technik, siehe etwa das Dokument WO 2009/003695 A2 , sind lonenleiter mit Granatstruktur bekannt, die Niob, Tantal oder Zirkonium enthalten. Eine noch bessere ionische Leitfähigkeit weisen etwa sulfidische Feststoffelektrolytmaterialien auf, siehe etwa das Dokument Sakuda, A. Hayashi, A.& Tatsumisago, M., Sulfide Solid Electrolyte with Favorable Mechanical Property for All-Solid-State Lithium Battery, Sci. Rep. 3, 2261; DOI:10.1038/srep02261 (2013), die aber in der Regel eine geringere elektrochemische Stabilität gegenüber gängigen Aktivmaterialien für Lithium-Ionen-Zellen wie beispielsweise Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxiden aufweisen. Vergleichbares gilt auch für phosphatische Festkörperelektrolyten wie etwa Li1.3Al0.3Ti1.7(PO4)3, die ebenso eine bessere ionische Leitfähigkeit aufweisen also lonenleiter mit Granatstruktur.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Elektrode, umfassend eine Aktivmaterialschicht, für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolytmaterial sowie die Verwendung von Verbindungen für eine Elektrode, die in einem elektrochemischen Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolytmaterial verwendbar ist, anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Elektrode gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 sowie die Verwendung von Verbindungen nach den Ansprüchen 6 bis 8. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist die Aktivmaterialschicht mit einer Schutzschicht beschichtet, welche ein Molybdänoxid und/oder ein Tantaloxid umfasst. Es kommen die Oxide Molybdän(IV)-oxid, (MoO2), Molybdän(VI)-oxid (MoO3), Tantal(II)-oxid (TaO), Tantal(IV)-oxid (TaO2), und Tantal(V)-oxid (Ta2O5) in Betracht. Diese Oxide haben die Eigenschaft, dass sie, wenn eine solche Elektrode etwa in einer Lithium-Ionen-Zelle mit einem sulfidischen Feststoffelektrolytmaterial verbaut ist, den sulfidischen Feststoffelektrolyt gegenüber den eingesetzten Aktivmaterialien elektrochemisch stabilisiert. Das Oxid in der Schutzschicht bewirkt, dass das elektrochemische Potential des Aktivmaterials, welches degradierend auf das sulfidische Feststoffelektrolytmaterial wirkt, im Bereich der Grenzfläche bzw. Kontaktfläche abgeschwächt wird und somit das Feststoffelektrolytmaterial wirksam chemisch stabilisiert wird. Für phosphatische Feststoffelektrolytmaterialien gilt dies analog, wobei im weiteren Dokument ohne Beschränkung dieser Allgemeinheit exemplarisch von sulfidischen Feststoffelektrolytmaterialien ausgegangen wird. D.h. sulfidische Feststoffelektrolytmaterialien und phosphatische Feststoffelektrolytmaterialien werden als Alternativen verstanden.
  • Gemäß einer Alternative der Erfindung umfasst die Schutzschicht eine Legierung aus Molybdän mit Tantal oder Lithium und/oder eine Legierung aus Tantal mit Lithium. Auch Legierungen wie Mo-Ta, Mo-Li oder Ta-Li weisen den vorstehend genannten Schutzeffekt auf.
  • Nach einer weiteren Alternative umfasst die Schutzschicht eine Mischung aus einem Molybdänoxid und/oder einem Tantaloxid mit einer Legierung aus Molybdän mit Tantal oder Lithium oder mit einer Legierung aus Tantal und Lithium. Es können die genannten Oxide auch mit den genannten Legierungen vermischt werden, ohne den beschriebenen Effekt zu verlieren.
  • Nach einer bevorzugten Variante der Erfindung ist die Schutzschicht 1 nm bis 100 nm dick. Diese Dicke reicht aus, um den positiven Effekt sicherzustellen und reduziert die Materialkosten für Tantal und Molybdän auf ein Minimum.
  • Eine erfindungsgemäße Elektrode, die mit der Schutzschicht beschichtet ist, kann in einem elektrochemischen Energiespeicher mit einem sulfidischen Feststoffelektrolytmaterial eingesetzt werden. Ein solcher Energiespeicher ist etwa eine Lithium-Ionen-Zelle mit einer Graphit-Anode und einer Kathode mit Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxiden als Aktivmaterial. Mit der Schutzschicht weist eine solche Zelle eine hohe Zyklenstabiltät auf.
  • Erfindungsgemäß wird Molybdänoxid und/oder Tantaloxid in einer Schutzschicht auf einer Aktivmaterialschicht einer Elektrode verwendet, die in einem elektrochemischen Energiespeicher mit einem sulfidischen Feststoffelektrolytmaterial verwendbar ist.
  • Alternativ wird eine Legierung aus Molybdän mit Tantal oder Lithium und/oder eine Legierung aus Tantal mit Lithium in der Schutzschicht verwendet. Eine weitere Alternative ist die Verwendung einer Mischung aus einem Molybdänoxid und/oder einem Tantaloxid mit einer Legierung aus Molybdän mit Tantal oder Lithium oder mit einer Legierung aus Tantal und Lithium in der Schutzschicht.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    • Feststoffelektrolytbatterien, auch als All-Solid-State-Batteries (ASSB) bezeichnet, sind durch einen festen lonenleiter als Elektrolytmaterial gekennzeichnet. Gegenüber Lithium-Ionen Batterien mit flüssigem Elektrolyt bieten ASSB die Vorteile einer höheren Energiedichte und höherer elektrochemische Stabilität. Die Verwendung von sulfidischen oder phosphatischen Elektrolyten ermöglicht den Einsatz von gegenwärtig großtechnisch genutzten Beschichtungstechniken beim Herstellungsprozess der ASSB. Allerdings ist die Verwendung von Feststoffelektrolytmaterialien, insbesondere die Verwendung von sulfidischen oder phosphatischen Elektrolyten, mit der Verwendung von Kathodenaktivmaterialien nach dem Stand der Technik (wie etwa Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxiden, kurz NMC) inkompatibel. Das liegt an der hohen Reaktivität zwischen diesen Feststoffelektrolytmaterialien und diesen Kathodenaktivmaterialien, die zur Zersetzung des Elektrolyten führt. Es wird deshalb an Feststoffelektrolytmaterialien gearbeitet, die günstig sind, eine hohe ionische Leitfähigkeit aufweisen und zugleich eine hohe elektrochemische Stabilität gegenüber gängigen Kathodenaktivmaterialien aufweisen ist. Das Dokument WO 2009/003695 A2 etwa schlägt Granate mit Zirkonium vor, die günstiger sind als als Granate auf Basis von Niob oder Tantal. Zirkonium-Granate sind 3D-isotrop, d.h. eine Ionenleitung kann ohne Vorzugsrichtung erfolgen. Aber die Prozessierung von Granaten ist aufwändig, da diese durch Umsetzung von Salzen oder Oxiden in Festphasenreaktionen gewonnen werden müssen.
  • Eine noch bessere höhere ionische Leitfähigkeit und eine bessere Prozessierbarkeit weisen hingegen sulfidische Feststoffelektrolytmaterialien wie etwa 80 Li2S × 20 P2S5 auf, siehe etwa das Dokument Sakuda, A. Hayashi, A.& Tatsumisago, M., Sulfide Solid Electrolyte with Favorable Mechanical Property for All-Solid-State Lithium Battery, Sci. Rep. 3, 2261; DOI:10.1038/srep02261 (2013). Allerdings weisen auch die sulfidischen Feststoffelektrolytmaterialien den Nachteil auf, dass diese nur mangelhaft elektrochemisch stabil gegenüber den gängigen Kathodenaktivmaterialien sind. Vergleichbares gilt für phosphatische Feststoffelektrolytmaterialien mit einer hohen ionischen Leitfähigkeit wie etwa Li1.3Al0.3 Ti1.7(PO4)3.
  • Es wird deshalb vorgeschlagen, Kathodenaktivmaterialien nach dem Stand der Technik mit einer Schutzschicht zu beschichtet, um ihre elektrochemische Stabilität gegen das Feststoffelektrolytmaterial sicherzustellen. Es kommen hierzu Nioboxide und Tantaloxide sind als Beschichtungsmaterialien in Betracht. Mit diesen Beschichtungsmaterialien lässt sich die elektrochemische Stabilität des Feststoffelektrolytmaterials gegenüber dem Kathodenaktivmaterial verbessern.
  • Im Rahmen dieser Erfindung werden Materialien für eine solche Kathodenbeschichtung vorgestellt. Als Materialien für diese Kathodenbeschichtung kommen Molybdänoxide in Frage wie etwa Molybdän(IV)-oxid, MoO2, und Molybdän(VI)-oxid, MoO3, oder Tantaloxide wie etwa Tantal(II)-oxid, TaO, Tantal(IV)-oxid, TaO2 oder Tantal(V)-oxid, Ta2O5. Es kommen auch Legierungen von Molybdän mit Tantal oder mit Lithium oder von Tantal mit Lithium, d.h. beispielsweise Lithiummolybdän, in Betracht. Auch Mischungen dieser Materialien können eingesetzt werden. Die Schichtdicke dieser Materialien für die Kathodenbeschichtung kann zwischen 1 nm und 100 nm variieren, was also bedeutet, dass eine sehr dünne Schichtdicke ausreicht. Damit wird der Einsatz von sulfidischen oder phosphatischen Feststoffelektrolytmaterialien in Verbindung mit der Schutzschicht auch im Vergleich zu Granat-Feststoffelektrolytmaterialien auf Basis von Niob, Tantal oder Zirkonium attraktiv.
  • Molybdänoxide und Tantaloxide sind dazu geeignet, die elektrochemische Stabilität des Feststoffelektrolytmaterials gegenüber dem Kathodenaktivmaterial aus den oben genannten Gründen zu verbessern. Molybdän- und Tantal-basierte Materialien als Beschichtungsmaterial des Kathodenaktivmaterials ermöglichen den Vorteil, dass höhere chemische Potentiale zwischen NMC-Kathoden und Feststoffelektrolytmaterialien als ohne Schutzschicht möglich werden. Außerdem ermöglichen sie eine extrem hohe Zyklenstabilität des Feststoffelektrolytmaterials. Molybdän- und Tantal-basierte Schutzschichten sind für sämtliche, insbesondere auch andere als sulfidische oder phosphatische Feststoffelektrolytmaterialien, die mit Molybdänoxiden und/oder Tantaloxiden chemisch kompatibel sind, einsetzbar.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigt schematisch 1 Elektrode für eine ASSB mit einem sulfidischen Feststoffelektrolyt und einer Schutzschicht aus Molybdänoxid auf dem Aktivmaterial.
  • 1 zeigt eine Kathode (1) für eine ASSB. Die Kathode umfasst eine Ableiterfolie (2) aus Aluminium. Auf die Folie ist sind als Aktivmaterial Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide (3) aufgetragen. Die Schichtdicke beträgt bevorzugt 60 - 90 µm in diesem Beispiel 80 µm. Auf dem Aktivmaterial befindet sich eine 50 nm dicke Schicht von Mo(VI)-oxid. Diese Schutzschicht grenzt, wenn die Kathode in einer ASSB verbaut ist, an das sulfidische Feststoffelektrolytmaterial 80 Li2S × 20 P2S5 (5) an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/003695 A2 [0002, 0012]

Claims (8)

  1. Elektrode (1), umfassend eine Aktivmaterialschicht (3), für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolytmaterial (5), dadurch gekennzeichnet, dass - die Aktivmaterialschicht mit einer Schutzschicht (4) beschichtet ist, und - die Schutzschicht ein Molybdänoxid und/oder ein Tantaloxid umfasst.
  2. Elektrode (1), umfassend eine Aktivmaterialschicht (3), für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolytmaterial (5), dadurch gekennzeichnet, dass - die Aktivmaterialschicht mit einer Schutzschicht (4) beschichtet ist, und - die Schutzschicht eine Legierung aus Molybdän mit Tantal oder Lithium und/oder eine Legierung aus Tantal mit Lithium umfasst.
  3. Elektrode (1), umfassend eine Aktivmaterialschicht (3), für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolytmaterial (5), dadurch gekennzeichnet, dass - die Aktivmaterialschicht mit einer Schutzschicht (4) beschichtet ist, und - die Schutzschicht eine Mischung aus einem Molybdänoxid und/oder einem Tantaloxid mit einer Legierung aus Molybdän mit Tantal oder Lithium oder mit einer Legierung aus Tantal und Lithium umfasst.
  4. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Schutzschicht eine Dicke von 1 nm bis 100 nm aufweist.
  5. Elektrochemischen Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolytmaterial (5), der eine Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  6. Verwendung von Molybdänoxid und/oder Tantaloxid in einer Schutzschicht (4) auf einer Aktivmaterialschicht (3) einer Elektrode (1), die in einem elektrochemischen Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolytmaterial (5) verwendbar ist.
  7. Verwendung einer Legierung aus Molybdän mit Tantal oder Lithium und/oder einer Legierung aus Tantal mit Lithium in einer Schutzschicht (4) auf einer Aktivmaterialschicht (3) einer Elektrode (1), die in einem elektrochemischen Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolytmaterial (5) verwendbar ist.
  8. Verwendung einer Mischung aus einem Molybdänoxid und/oder einem Tantaloxid mit einer Legierung aus Molybdän mit Tantal oder Lithium oder mit einer Legierung aus Tantal und Lithium in einer Schutzschicht (4) auf einer Aktivmaterialschicht (3) einer Elektrode (1), die in einem elektrochemischen Energiespeicher mit einem Feststoffelektrolytmaterial (5) verwendbar ist.
DE102018215803.7A 2018-09-18 2018-09-18 Schutzschicht für Elektrode Pending DE102018215803A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215803.7A DE102018215803A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Schutzschicht für Elektrode
PCT/EP2019/072173 WO2020057877A1 (de) 2018-09-18 2019-08-19 Schutzschicht für elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215803.7A DE102018215803A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Schutzschicht für Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215803A1 true DE102018215803A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=68069722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215803.7A Pending DE102018215803A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Schutzschicht für Elektrode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018215803A1 (de)
WO (1) WO2020057877A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69637513T2 (de) * 1995-03-06 2009-06-04 Ube Industries, Ltd., Ube Nichtwässrige Lithium-Sekundärzelle
DE102012207424B3 (de) * 2012-05-04 2013-06-20 Schott Ag Lithiumionenleitende Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionenleitenden Glaskeramik, Ionenleiter und Verwendung des Ionenleiters
DE102014213271A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische Zelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030604A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Weppner, Werner, Prof. Dr. Ionenleiter mit Granatstruktur
JP6246816B2 (ja) * 2013-09-02 2017-12-13 三菱瓦斯化学株式会社 全固体電池
TW201628249A (zh) * 2014-08-28 2016-08-01 應用材料股份有限公司 包含用於降低界面電阻及過電位的中間層的電化學裝置堆疊
JP6779221B2 (ja) * 2015-10-15 2020-11-04 日本碍子株式会社 全固体リチウム電池

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69637513T2 (de) * 1995-03-06 2009-06-04 Ube Industries, Ltd., Ube Nichtwässrige Lithium-Sekundärzelle
DE102012207424B3 (de) * 2012-05-04 2013-06-20 Schott Ag Lithiumionenleitende Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionenleitenden Glaskeramik, Ionenleiter und Verwendung des Ionenleiters
DE102014213271A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020057877A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123004A1 (de) Galvanische trockenzelle
EP3528323B1 (de) Sekundäre elektrochemische zelle
DE102018222142A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festelektrolytmembran oder einer Anode und Festelektrolytmembran oder Anode
DE102018222129A1 (de) Kathodeneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Kathodeneinheit
EP1194963B1 (de) Pastöse massen mit nanokristallinen materialien für elektrochemische bauelemente und daraus hergestellte schichten und elektrochemische bauelemente
DE112011102079B4 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
DE112019002209T5 (de) Elektrodenkonfiguration mit einem Protrusioninhibitions-Trennelement
EP3560022A1 (de) Lithium-ionen-festkörperakkumulator sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102015008345A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
EP2317590A1 (de) Pastöse Massen mit anorganischen, flüssigen Leitern und daraus hergestellte Schichten und elektrochemische Bauelemente
DE102012224324B4 (de) Batteriezelle, Elektrodenmaterialschichtstapel und Verwendung eines Elektrodenmaterialschichtstapel in einer Batteriezelle
DE102014205356A1 (de) Elektrode für eine Lithium-Zelle
DE102009057718A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102018215803A1 (de) Schutzschicht für Elektrode
DE102018126189A1 (de) Bulk-festkörperbatterien mit ionen-elektronen-mischleitern
EP2141760B1 (de) Elektrode für einen Energiespeicher
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011053782A1 (de) Lithium-Luft-Batterie
DE102011075202B4 (de) Schichtanordnung
EP3680981B1 (de) Elektrochemische zelle und anordnung elektrisch miteinander verschalteter bauteile
WO2023020829A1 (de) Anodenmaterial für eine feststoffbatterie und feststoffbatterie
DE102015015399A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007059940A1 (de) Energiespeicher
EP4044310A1 (de) Festkörperelektrolyt für eine elektrodenschicht einer festkörperbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified