WO2002023031A1 - Verfahren zur festlegung des einspritzzeitpunktes bei einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur festlegung des einspritzzeitpunktes bei einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2002023031A1
WO2002023031A1 PCT/DE2001/003355 DE0103355W WO0223031A1 WO 2002023031 A1 WO2002023031 A1 WO 2002023031A1 DE 0103355 W DE0103355 W DE 0103355W WO 0223031 A1 WO0223031 A1 WO 0223031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crankshaft
signal
camshaft
synchronization
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Friedrich
Uwe Lingener
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2002527651A priority Critical patent/JP2004509267A/ja
Priority to EP01982101A priority patent/EP1315897B1/de
Priority to DE50104628T priority patent/DE50104628D1/de
Publication of WO2002023031A1 publication Critical patent/WO2002023031A1/de
Priority to US10/379,038 priority patent/US6868833B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the injection timing in an injection system for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the injection timing is conventionally determined as a function of the angular position of the crankshaft.
  • the injection processes for a specific combustion chamber do not take place every revolution, so that the phase position of the crankshaft must also be known in order to determine the injection timing.
  • the angular position of the camshaft is also detected during the starting process of the internal combustion engine in order to derive the phase position of the crankshaft therefrom.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for determining the injection timing in an injection system for an internal combustion engine, which enables the internal combustion engine to operate even if the camshaft sensor fails or malfunctions.
  • the invention encompasses the general technical teaching that
  • the angular position of the camshaft is also detected, the camshaft signal being checked for correctness. If the camshaft signal is correct, the synchronization is determined as a function of the angular position of the crankshaft
  • Injection time then in a conventional manner as a function of the camshaft signal, whereas the synchronization of the injection time in the case of a faulty or failed camshaft signal does not take place as a function of the camshaft signal.
  • the camshaft signal can be checked, for example, by measuring the time interval between the pulses of the camshaft signal, a malfunction of the camshaft sensor being assumed if the pulse interval exceeds a predetermined limit value.
  • the amplitude of the pulses of the camshaft signal can be measured, a malfunction of the camshaft sensor being assumed if the pulse amplitude falls below the predetermined limit value.
  • the camshaft signal is checked by determining a first speed value from the camshaft signal and a second speed value from the crankshaft signal, the two speed values having to match if the speed sensor and the camshaft sensor are functioning correctly. If there is a discrepancy between the two speed values, it is therefore assumed that the camshaft signal is faulty.
  • the injection timing determined as a function of the crankshaft signal is preferably synchronized in the context of several successive synchronization attempts. For this purpose, a test value for the phase position of the crankshaft is first specified, which is used to synchronize the injection timing. The speed of the internal combustion engine is then measured in order to be able to check whether the synchronization with the test value was successful.
  • test value correctly reflects the phase position of the crankshaft, so that normal injection operation can be continued. If, on the other hand, the attempt to synchronize with the test value does not lead to an increase in speed, the test value is changed and a renewed attempt to synchronize is carried out in the manner described above until a synchronization attempt is successful or an abort takes place.
  • the test value is preferably changed by a predetermined angular offset after each synchronization attempt, the angular offset preferably being calculated as a function of the number of cylinders of the internal combustion engine and the crankshaft angle as follows:
  • the measurement of the speed of the internal combustion engine is preferably not carried out immediately after a synchronization attempt, but preferably only after a predetermined number of revolutions of the crankshaft or the camshaft or a predetermined waiting time in order to reduce the response of the internal combustion engine to the test value. waiting.
  • the synchronization attempts are terminated after a predetermined maximum synchronization duration and / or after a predetermined number of synchronization attempts in order to protect the internal combustion engine.
  • FIGS. 2a and 2b the method according to the invention as a flow diagram.
  • the timing diagram shown in FIG. 1 shows the crankshaft signal KW that is generated by a crankshaft sensor, the crankshaft sensor having a sensor wheel with a tooth pitch of 60 teeth and two symmetrically arranged gaps, each of which extends over two teeth. With a full revolution of the crankshaft, two blocks of 28 pulses each are generated, each separated by a gap.
  • the timing diagram shows the camshaft signal NW that is generated by a separate camshaft sensor, the camshaft sensor having a sensor wheel with two circular segments of 180 ° each.
  • timing diagram shows the ignition times Z0T1-Z0T4 for the individual combustion chambers of the internal combustion engine and the technically permissible ranges 1 of the injection time within which an operation of the internal combustion engine makes sense.
  • crankshaft signal is first recorded and checked. If the crankshaft signal is faulty, an emergency camshaft run then takes place, whereas if the crankshaft signal is correct, the camshaft signal is also detected and checked.
  • the time interval between the pulses of the camshaft signal is measured, a malfunction of the camshaft sensor being assumed if the pulse interval exceeds a predetermined limit value.
  • the camshaft signal can also be checked by measuring the amplitude of the pulses of the camshaft signal, a malfunction of the camshaft sensor being assumed if the amplitude of the pulses falls below a predetermined limit value.
  • the camshaft signal is preferably checked in that a speed value is calculated both from the camshaft signal and from the crankshaft signal, the two speed values having to match if the camshaft sensor and the crankshaft sensor are functioning correctly. If there is a discrepancy between the two speed values calculated in this way, it can therefore be assumed that the camshaft sensor is faulty.
  • the injection timing is calculated and synchronized using the crankshaft signal and the camshaft signal.
  • an error signal is first stored and, if necessary, a signal lamp is activated to signal the malfunction of the camshaft sensor.
  • a test value for the phase position of the crankshaft is defined in order to synchronize the previously calculated injection time on the basis of this test value.
  • An injection process is then carried out at the injection time determined in this way in order to be able to check whether the test value correctly reflects the phase position of the crankshaft. While the injection process is being carried out, the system then waits for a predetermined number of N revolutions and measures the speed.
  • test value correctly reflects the phase position of the crankshaft, the internal combustion engine reacts to the injection process by increasing the speed. In this case, the test value is adopted and normal injection operation is continued.
  • a counter i is incremented, which reproduces the number of synchronization attempts, the counter i being compared with a predetermined limit value i max . If the number i of synchronization attempts exceeds the predetermined limit value i max , the synchronization attempts are terminated in order to protect the internal combustion engine.
  • test value for the phase position of the internal combustion engine is calculated and the injection timing is synchronized on the basis of this test value. This cycle continues until either the specified maximum number of synchronization attempts has been exceeded or an increase in speed is detected.
  • the test value for the pha- The position of the crankshaft is changed between the individual synchronization attempts by a predetermined angular offset, the angular offset being calculated using the following formula:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunkts bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit den folgenden Schritten: Erfassung eines die Winkelstellung der Kurbelwelle wiedergebenden Kurbelwellensignals, Bestimmung des Einspritzzeitpunkts in Abhängigkeit von dem Kurbelwellensignal, Ermittlung der Phasenlage der Kurbelwelle, Synchronisation des berechneten Einspritzzeitpunkts anhand der Phasenlage der Kurbelwelle,wobei die Phasenlage der Kurbelwelle in Abhängigkeit von dem Kurbelwellensignal ermittelt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunktes bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunktes bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Brennkraftmaschinen mit einer Einspritzanlage erfolgt die Festlegung des Einspritzzeitpunktes herkömmlicherweise in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Kurbelwelle. Bei einem Viertaktmotor erfolgen die Einspritzvorgänge für einen bestimmten Brennraum jedoch nicht bei jeder Umdrehung, so dass zur Festlegung des Einspritzzeitpunktes zusätzlich die Phasenlage der Kurbelwelle bekannt sein muss. Herkömmlicherweise wird deshalb während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine auch die Winkelstellung der Nockenwelle erfasst, um daraus die Phasenlage der Kurbelwelle abzuleiten.
Nachteilig hieran ist jedoch die Tatsache, dass beim Ausfall oder einer Fehlfunktion des Nockenwellensensors kein Betrieb der Brennkraftmaschine möglich ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunktes bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, das einen Betrieb der Brennkraftmaschine auch bei einem Ausfall oder einer Fehlfunktion des Nockenwellensensors ermöglicht.
Die Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die
Synchronisation des anhand des Kurbelwellensignals bestimmten Einspritzzeitpunkts unabhängig von dem Nockenwellensignal durchzuführen. Die Phasenlage der Kurbelwelle wird deshalb im Rahmen der Erfindung vorzugsweise in Abhängigkeit von dem Kurbelwellensignal ermittelt, wie noch eingehend erläutert wird.
In der bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich die Winkelstellung der Nockenwelle erfasst, wobei das Nockenwellensignal auf Korrektheit überprüft wird. Bei einem korrekten Nockenwellensignal erfolgt die Synchronisation des in Abhän- gigkeit von der Winkelstellung der Kurbelwelle ermittelten
Einspritzzeitpunktes dann in herkömmlicher Weise in Abhängigkeit von dem Nockenwellensignal, wohingegen die Synchronisation des Einspritzzeitpunktes bei einem fehlerhaften oder ausgefallenen Nockenwellensignal nicht in Abhängigkeit von dem Nockenwellensignal erfolgt.
Die Überprüfung des Nockenwellensignals kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der zeitliche Abstand der Impulse des Nockenwellensignals gemessen wird, wobei eine Fehlfunktion des Nockenwellensensors angenommen wird, wenn der Impulsabstand einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
Weiterhin kann zur Überprüfung der Korrektheit des Nockenwellensignals die Amplitude der Impulse des Nockenwellensignals gemessen werden, wobei eine Fehlfunktion des Nockenwellensensors angenommen wird, wenn die Impulsamplitude den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das No- ckenwellensignal jedoch dadurch überprüft, dass aus dem Nockenwellensignal ein erster Drehzahlwert und aus dem Kurbelwellensignal ein zweiter Drehzahlwert ermittelt wird, wobei die beiden Drehzahlwerte bei einer korrekten Funktion des Drehzahlsensors und des Nockenwellensensors übereinstimmen müssen. Bei einer Abweichung zwischen den beiden Drehzahlwerten wird deshalb angenommen, dass das Nockenwellensignal fehlerhaft ist. Die Synchronisation des in Abhängigkeit von dem Kurbelwellensignal ermittelten Einspritzzeitpunktes erfolgt vorzugsweise im Rahmen mehrerer aufeinander folgender Synchronisationsver- suche. Hierzu wird zunächst ein Testwert für die Phasenlage der Kurbelwelle vorgegeben, der zur Synchronisation des Einspritzzeitpunktes verwendet wird. Anschließend wird dann die Drehzahl der Brennkraftmaschine gemessen, um überprüfen zu können, ob die Synchronisation mit dem Testwert erfolgreich war. Bei einem Anstieg der Drehzahl nach einem Synchronisationsversuch wird angenommen, dass der Testwert die Phasenlage der Kurbelwelle korrekt wiedergibt, so dass mit dem normalen Einspritzbetrieb fortgefahren werden kann. Falls der Synchronisationsversuch mit dem Testwert dagegen nicht zu einem Drehzahlanstieg führt, so wird der Testwert geändert und ein erneuter Synchronisationsversuch in der vorstehend beschriebenen Weise unternommen, bis ein Synchronisationsversuch erfolgreich ist oder ein Abbruch erfolgt.
Der Testwert wird nach jedem Synchronisationsversuch vorzugsweise um einen vorgegebenen Winkelversatz geändert, wobei der Winkelversatz vorzugsweise in Abhängigkeit von der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine und dem Kurbelwellenwinkel wie folgt berechnet wird:
__, . ., , 720°-Kurbelwellenwinkel Winkelversatz=
Zylinderzahl Bei einer asymmetrischen Kurbelwellengeometrie muß der Winkelversatz dagegen entsprechend angepasst werden.
Weiterhin ist zu bemerken, dass die Messung der Drehzahl der Brennkraftmaschine vorzugsweise nicht unmittelbar nach einem Synchronisationsversuch erfolgt, sondern vorzugsweise erst nach einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen der Kurbelwelle bzw. der Nockenwelle oder einer vorgegebenen Wartezeit, um das Ansprechen der Brennkraftmaschine auf den Testwert abzu- warten. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Synchronisationsversuche nach einer vorgegebenen maximalen Synchronisationsdauer und/oder nach einer vorgegebenen Zahl von Synchronisationsversuchen abgebrochen, um die Brennkraftmaschine zu schützen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Einspritzzeiten, Figur 2a und 2b das erfindungsgemäße Verfahren als Flussdiagramm.
Das in Figur 1 dargestellte Zeitdiagramm zeigt das Kurbelwellensignal KW, das von einem Kurbelwellensensor erzeugt wird, wobei der Kurbelwellensensor ein Geberrad mit einer Zahntei- lung von 60 Zähnen und zwei symmetrisch angeordneten Lücken aufweist, die sich jeweils über zwei Zähne erstrecken. Bei einer vollen Umdrehung der Kurbelwelle werden also zwei Blöcke von jeweils 28 Impulsen erzeugt, die durch jeweils eine Lücke voneinander getrennt sind.
Weiterhin zeigt das Zeitdiagramm das Nockenwellensignal NW, dass von einem separaten Nockenwellensensor erzeugt wird, wobei der Nockenwellensensor ein Geberrad mit zwei Kreissegmenten von jeweils 180° aufweist.
Ferner zeigt das Zeitdiagramm die Zündzeitpunkte Z0T1-Z0T4 für die einzelnen Brennräume der Brennkraftmaschine sowie die technisch zulässigen Bandbreiten 1 des Einspritzzeitpunktes, innerhalb derer ein Betrieb der Brennkraftmaschine sinnvoll ist. Im folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die in Figur 2a und Figur 2b dargestellten Flussdiagramme das erfindungsgemäße Verfahren erläutert.
Zu Beginn wird zunächst das Kurbelwellensignal erfasst und überprüft. Bei einem fehlerhaften Kurbelwellensignal erfolgt dann ein Nockenwellen-Notlauf, wohingegen bei einem korrekten Kurbelwellensignal auch das Nockenwellensignal erfasst und überprüft wird.
Hierzu wird der zeitliche Abstand der Impulse des Nockenwellensignals gemessen, wobei eine Fehlfunktion des Nockenwellensensors angenommen wird, wenn der Impulsabstand einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
Alternativ hierzu kann das Nockenwellensignal auch dadurch überprüft werden, dass die Amplitude der Impulse des Nockenwellensignals gemessen wird, wobei eine Fehlfunktion des Nockenwellensensors angenommen wird, wenn die Amplitude der Im- pulse einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, die Flankenabstände des Nockenwellensignals und des Kurbelwellensignals zu messen, um das Nockenwellensignal zu überprüfen.
Vorzugsweise wird das Nockenwellensignal jedoch dadurch überprüft, dass sowohl aus dem Nockenwellensignal als auch aus dem Kurbelwellensignal einen Drehzahlwert berechnet wird, wobei die beiden Drehzahlwerte bei einer korrekten Funktion des Nockenwellensensors und des Kurbelwellensensors übereinstimmen müssen. Bei einer Abweichung zwischen den beiden auf diese Weise berechneten Drehzahlwerten kann deshalb angenommen werden, dass der Nockenwellensensor fehlerhaft ist.
Bei einem korrekten Nockensignal wird der Einspritzzeitpunkt anhand des Kurbelwellensignals und des Nockenwellensignals berechnet und synchronisiert. Bei einem fehlerhaften Nockenwellensignal wird dagegen zunächst ein Fehlersignal gespeichert und ggf. eine Signallampe aktiviert, um die Fehlfunktion des Nockenwellensensors zu signalisieren.
Weiterhin wird in diesem Fall ein Testwert für die Phasenlage der Kurbelwelle festgelegt, um den zuvor berechneten Einspritzzeitpunkt anhand dieses Testwertes zu synchronisieren.
Anschließend wird dann ein Einspritzvorgang mit dem auf diese Weise ermittelten Einspritzzeitpunkt vorgenommen, um überprüfen zu können, ob der Testwert die Phasenlage der Kurbelwelle korrekt wiedergibt. Während der Durchführung des Einspritz- Vorgangs wird dann zunächst für eine vorgegebene Anzahl N Umdrehungen gewartet und die Drehzahl gemessen.
Falls der Testwert die Phasenlage der Kurbelwelle korrekt wiedergibt, so reagiert die Brennkraftmaschine auf den Ein- spritzvorgang mit einem Drehzahlanstieg. In diesem Fall wird der Testwert übernommen und mit dem normalen Einspritzbetrieb fortgefahren.
Andernfalls wird jedoch ein Zähler i inkrementiert, der die Anzahl der Synchronisationsversuche wiedergibt, wobei der Zähler i mit einem vorgegebenen Grenzwert imax verglichen wird. Falls die Anzahl i der Synchronisationsversuche den vorgegebenen Grenzwert imax überschreitet, so werden die Synchronisationsversuche abgebrochen, um die Brennkraftmaschine zu schützen.
Andernfalls wird dagegen ein neuer Testwert für die Phasenlage der Brennkraftmaschine berechnet und der Einspritzzeitpunkt anhand dieses Testwerts synchronisiert. Dieser Zyklus wird so lange durchlaufen, bis entweder die vorgegebene Maximalzahl von Synchroniationsversuchen überschritten wurde oder ein Drehzahlanstieg erfasst wird. Der Testwert für die Pha- senlage der Kurbelwelle wird hierbei zwischen den einzelnen Synchronisationsversuchen jeweils um einen vorgegebenen Winkelversatz geändert, wobei der Winkelversatz nach folgender Formel berechnet wird:
, _ , 720°-Kurbelwellenwinkel
Wmkelversatz=
Zylinderzahl
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunkts bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit den folgen- den Schritten:
- Erfassung eines die Winkelstellung der Kurbelwelle wiedergebenden Kurbelwellensignals,
- Bestimmung des Einspritzzeitpunkts in Abhängigkeit von dem Kurbelwellensignal,
- Ermittlung der Phasenlage der Kurbelwelle,
- Synchronisation des berechneten Einspritzzeitpunkts anhand der Phasenlage der Kurbelwelle,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Phasenlage der Kurbelwelle in Abhängigkeit von dem Kurbelwellensignal ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte:
- Erfassung eines die Winkelstellung einer Nockenwelle wiedergebenden Nockenwellensignals,
- Überprüfung des Nockenwellensignals auf Korrektheit, - Synchronisation des berechneten Einspritzzeitpunkts anhand des Nockenwellensignals, falls das Nockenwellensignal korrekt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Überprüfung der Korrektheit des Nockenwellensignals der zeitliche Abstand der Impulse des Nockenwellensignals ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Überprüfung der Korrektheit des Nockenwellensignals die Amplitude der Impulse des Nockenwellensignals erfaßt und mit einem Referenzwert verglichen wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aus dem Nockenwellensignal ein erster Drehzahlwert und aus dem Kurbelwellensignal ein zweiter Drehzahlwert ermittelt wird, wobei die beiden Drehzahlwerte miteinander verglichen werden, um die Korrektheit des Nockenwellensignals zu überprüfen.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte: a) Festlegung eines Testwerts für die Phasenlage der Kurbelwelle, b) Synchronisation des in Abhängigkeit von dem Kurbelwellen- signal berechneten Einspritzzeitpunkts anhand des Testwerts für die Phasenlage der Kurbelwelle, c) Erfassung der Drehzahl der Brennkraftmaschine, d) Änderung des Testwerts für die Phasenlage der Kurbelwelle, falls die Synchronisation anhand des Testwerts nicht zu einem Drehzahlanstieg führt, e) Wiederholung der Schritte b) bis d) , bis die Synchronisation anhand des Testwerts zu einem Drehzahlanstieg führt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Testwert für die Phasenlage der Kurbelwelle bei einem Viertaktmotor jeweils um einen vorgegebenen Winkelversatz geändert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Winkelversatz in Abhängigkeit von der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine und dem Kurbelwellenwinkel wie folgt berechnet wird:
720°-Kurbelwellenwinkel
Winkelversatz =
Zylinderzahl
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehzahl der Brennkraftmaschine im Anschluß an einen Synchronisationsversuch erst nach einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen der Kurbelwelle oder der Nockenwelle gemessen wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehzahl der Brennkraftmaschine im Anschluß an einen Synchronisationsversuch erst nach einer vorgegebenen Wartezeit gemessen wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Synchronisationsversuche nach einer vorgegebenen maximalen Synchronisationsdauer abgebrochen werden.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Synchronisationsversuche nach einer vorgegebenen Zahl von Synchronisationsversuchen abgebrochen werden.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Synchronisation anhand des Kurbelwellensignals erst erfolgt, wenn die Überprüfung des Nockenwellensignals für eine vorgegebene Überprüfungsdauer ein fehlerhaftes Nockenwellensignal ergibt.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach einer Feststellung eines fehlerhaften Nockenwellensignals die Zahl der Umdrehungen der Kurbelwelle oder der Nockenwelle ermittelt wird, wobei die Synchronisation an- hand des Kurbelwellensignals erst nach einer vorgegebenen Zahl von Umdrehungen erfolgt.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei einem fehlerhaften Nockenwellensignal ein akustischer und/oder optischer Signalgeber aktiviert wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden An- sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei einem fehlerhaften Nockenwellensignal ein Fehlersignal gespeichert wird.
1/3
Figure imgf000014_0001
PCT/DE2001/003355 2000-09-05 2001-09-03 Verfahren zur festlegung des einspritzzeitpunktes bei einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine WO2002023031A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002527651A JP2004509267A (ja) 2000-09-05 2001-09-03 内燃機関の噴射装置における噴射時点決定方法
EP01982101A EP1315897B1 (de) 2000-09-05 2001-09-03 Verfahren zur festlegung des einspritzzeitpunktes bei einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE50104628T DE50104628D1 (de) 2000-09-05 2001-09-03 Verfahren zur festlegung des einspritzzeitpunktes bei einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
US10/379,038 US6868833B2 (en) 2000-09-05 2003-03-04 Method for defining the injection time in an injection system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043756.7 2000-09-05
DE10043756A DE10043756C2 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunkts bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/379,038 Continuation US6868833B2 (en) 2000-09-05 2003-03-04 Method for defining the injection time in an injection system for an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002023031A1 true WO2002023031A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7655076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003355 WO2002023031A1 (de) 2000-09-05 2001-09-03 Verfahren zur festlegung des einspritzzeitpunktes bei einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6868833B2 (de)
EP (1) EP1315897B1 (de)
JP (1) JP2004509267A (de)
DE (2) DE10043756C2 (de)
WO (1) WO2002023031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6868833B2 (en) 2000-09-05 2005-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for defining the injection time in an injection system for an internal combustion engine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234949C1 (de) * 2002-07-31 2003-10-30 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen diskreter Winkelpositionen einer Brennkraftmaschine mittels eines Nockenwellensignals
DE10320284A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10347516B3 (de) * 2003-10-13 2005-06-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
FR2910061B1 (fr) * 2006-12-15 2009-03-20 Inst Francais Du Petrole Resynchronisation de signaux moteur acquis temporellement.
DE102007033045B4 (de) * 2007-07-16 2014-01-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung eines Segments für einen Winkelbereich, innerhalb dem eine Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine durchführbar ist
DE102013203400B3 (de) * 2013-02-28 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Synchronisierung einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581151A1 (de) * 1992-07-22 1994-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Überwachen eines Sensors
DE4229773A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zylindererkennung von Brennkraftmaschinen
DE4418579A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE4418578A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine
US5699771A (en) * 1996-02-19 1997-12-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel controller for internal combustion engine
EP0942163A2 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Synchronisation einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58178835A (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 Nissan Motor Co Ltd 直接噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
DE3307833C2 (de) * 1983-02-19 1993-12-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Anzeigen und/oder Speichern von Fehlern von Geberanordnungen an Brennkraftmaschinen
JPH0810689Y2 (ja) 1989-09-29 1996-03-29 トヨタ自動車株式会社 エアブラスト弁の燃料噴射制御装置
DE4418577A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
JP3687126B2 (ja) * 1995-03-09 2005-08-24 日産自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化診断装置
JPH10122109A (ja) * 1996-10-17 1998-05-12 Toyota Motor Corp 内燃機関の点火時期制御装置
JP3632424B2 (ja) * 1998-01-30 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ開閉特性制御装置
JP4042270B2 (ja) * 1999-05-24 2008-02-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP4277396B2 (ja) * 1999-11-30 2009-06-10 株式会社デンソー 電子制御装置
DE10043756C2 (de) 2000-09-05 2002-11-28 Siemens Ag Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunkts bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
US6499342B1 (en) * 2000-09-05 2002-12-31 Ford Global Technologies, Inc. Method of determining the stopping position of an internal combustion engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581151A1 (de) * 1992-07-22 1994-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Überwachen eines Sensors
DE4229773A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zylindererkennung von Brennkraftmaschinen
DE4418579A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE4418578A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine
US5699771A (en) * 1996-02-19 1997-12-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel controller for internal combustion engine
EP0942163A2 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Synchronisation einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6868833B2 (en) 2000-09-05 2005-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for defining the injection time in an injection system for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20030196643A1 (en) 2003-10-23
EP1315897B1 (de) 2004-11-24
DE10043756C2 (de) 2002-11-28
DE50104628D1 (de) 2004-12-30
JP2004509267A (ja) 2004-03-25
DE10043756A1 (de) 2002-03-28
EP1315897A1 (de) 2003-06-04
US6868833B2 (en) 2005-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643803B1 (de) Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE4141713C2 (de) Geberanordnung zur Zylindererkennung und zum Notlaufbetrieb bei einer Brennkraftmaschine mit n Zylindern
DE4440656B4 (de) Variable Nockenwelleneinstellvorrichtung
DE4434833B4 (de) Einrichtung zur Erkennung des Rückdrehens eines rotierenden Teiles einer Brennkraftmaschine
DE4124065C2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken von Klopfen für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE69634187T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlzündungen
DE102016117342B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Fehlzündung
EP0831224B1 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE102016119962A1 (de) Motorsynchronisationsvorrichtung und Steuerverfahren davon
DE3338959C1 (de) Verfahren zur Bestimmung mit unregelmaessiger Verbrennung arbeitender Zylinder einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE10303052B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuergerät
DE3307833C2 (de) Verfahren zum Anzeigen und/oder Speichern von Fehlern von Geberanordnungen an Brennkraftmaschinen
EP1315897B1 (de) Verfahren zur festlegung des einspritzzeitpunktes bei einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE10329586A1 (de) Kurbelwinkeldetektoreinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4229773C2 (de) Verfahren zur Zylindererkennung von Brennkraftmaschinen
DE4011503A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines rotierenden teils einer brennkraftmaschine
WO2002027274A1 (de) Drehwinkelgeber, einspritzanlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE10323486A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE602004003358T2 (de) Verfahren zur synchronisation der einspritzung mit der phase eines motors mit elektronisch-gesteurten kraftstoffeinspritzdüsen
DE4243177C2 (de) Einrichtung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE19820817C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10324858B4 (de) Verfahren zur Rückdreherkennung einer Brennkraftmaschine
EP0813050B1 (de) Einrichtung zur Zylindererkennung bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19821354A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Unterdrückung und/oder Anzeige von Störungen
EP1327761A2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit zweier Geber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001982101

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10379038

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002527651

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001982101

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001982101

Country of ref document: EP