WO2002022681A2 - Neuronal exprimiertes protein und seine verwendung - Google Patents

Neuronal exprimiertes protein und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2002022681A2
WO2002022681A2 PCT/EP2001/010689 EP0110689W WO0222681A2 WO 2002022681 A2 WO2002022681 A2 WO 2002022681A2 EP 0110689 W EP0110689 W EP 0110689W WO 0222681 A2 WO0222681 A2 WO 0222681A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nucleic acid
protein
seq
acid sequence
proteins
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010689
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002022681A3 (de
Inventor
Anthony Lanahan
Paul F. Worley
Birgitta Kammandel
Rohini Kuner
Beate RÖSSLE-LORCH
Dieter Newrzella
Sigrid Scheek
Armin Schneider
Original Assignee
Axaron Bioscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axaron Bioscience Ag filed Critical Axaron Bioscience Ag
Priority to AU2002213919A priority Critical patent/AU2002213919A1/en
Publication of WO2002022681A2 publication Critical patent/WO2002022681A2/de
Publication of WO2002022681A3 publication Critical patent/WO2002022681A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/136Screening for pharmacological compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Definitions

  • the present invention relates to new specifically expressed proteins, nucleic acid sequences, recombinant nucleic acid constructs containing the nucleic acid sequences or vectors containing the nucleic acid sequences or the recombinant nucleic acid constructs which code for the proteins.
  • the invention also relates to transgenic organisms containing the nucleic acid sequences, the recombinant nucleic acid constructs or the above-mentioned vectors and mono- or polyclonal antibodies which are directed against the isolated proteins.
  • the invention further relates to a method for finding substances which bind with specific binding affinity to the proteins according to the invention, a method for the qualitative or quantitative detection of the nucleic acid sequences according to the invention or the proteins according to the invention.
  • the invention further relates to the use of the nucleic acid sequences and proteins.
  • IEG Homer 1A For the IEG Homer 1A, for example, it could be shown that this is a truncated variant of a member of a larger gene family and that the induction of this variant leads to a (dominant-negative) interruption of signal transmission, which occurs between the other members of the gene family extracellular receptors and internal calcium stores is mediated [Tu et al., (1998), Neuron 21: 717-726; 73; Xiao et al., (1998) Neuron 21: 707-716; Yuguchi et al. (1997) J. Cereb. Blood flow metab. 17: 745-752. An external stimulus thus leads (eg seizure) for direct changes to important second messenger systems.
  • An external stimulus thus leads (eg seizure) for direct changes to important second messenger systems.
  • IEGs neuron-expressed IEGs in the hippocampus
  • This gene is also induced in its mRNA expression after a seizure has been triggered in pyramidal cells of the hippocampal subregions CA1 and CA3. It has been shown that Are mRNA expression in the CAl area is induced simply by moving the rat into a new environment. Since the pattern of the induced neurons was specific for the respective environment in which the rat was located, it was possible to demonstrate that the induction of the Are mRNA expression correlates with processes of neuronal information storage in the hippocampus [Guzowski et al., (1999), Nat. Neurosci. 2: 1120-1124].
  • IEGs appear to represent important intracellular regulatory points. Immediate Early Genes are functionally involved in learning processes, memory, synptic transmission and neuronal plasticity in neurons. They play an important role in the development of organisms and in pathological processes within the organism or within the individual cell.
  • nucleic acid sequences which, as a result of the degenerate genetic code, are derived from the nucleic acid sequence shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 5,
  • nucleic acids can advantageously be found in eukaryotic and prokaryotic organisms such as mammals such as Homo sapiens, Rattus, norvegicus or Mus musculus.
  • These nucleic acids code for the amino acid sequences SEQ ID NO: 2 (Rattus norvegicus), SEQ ID NO: 3 (Homo sapiens) and SEQ ID NO: 6 (Mus museculus). These sequences are referred to below as A013 and their homologues.
  • the first ESTs of the gene family according to the invention were isolated from the rat (WO 99/40225). Starting from the nucleic acid sequences SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 5 according to the invention, a blast search was carried out [BLASTN 2.0.11 (Jan-20-2000), Altschul et al., (1997), Nucleic Acid Res , , 25: 3389-3402] in various nucleic acid sequence banks according to EST sequences. The following sequences were found in the databases (EMBL sequences):
  • the aforementioned EST sequences are sequences which have a certain homology to parts of the sequences according to the invention, but whose function is unknown.
  • IEG immediate early genes
  • a gene is called an IEG if it meets three conditions:
  • IEGs Based on the kinetics of mRNA accumulation, IEGs are often divided into 3 classes.
  • Class I IEGs are often hardly detectable in resting or non-stimulated cells.
  • the maximum mRNA concentration is reached approximately 30 to 60 minutes after stimulation. After about 1.5 to 2 hours the mRNA concentration returns to the basal values (examples are c-fos, c-jun, zif268).
  • Class II IEGs reach maximum mRNA concentrations 2 hours after stimulation. The basal values are reached again after about 8 hours (examples of this are Narp, c-myc, GLUT1).
  • Class 3 genes are induced very quickly, their RNAs accumulate over many hours. These mRNAs have a long half-life (e.g. fibronectin).
  • the proteins according to the invention and the nucleic acids of A013 coding for the proteins and their homologs can be classified as class I IEGs.
  • the isolated proteins according to the invention are to be understood as proteins which have an amino acid sequence shown in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 or SEQ ID NO: 6 or a sequence obtainable therefrom by substitution, inversion, insertion or deletion of one or more amino acid residues included, at least one of the essential biological properties Shafts of the protein shown in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 or SEQ ID NO: 6 are retained.
  • certain amino acids can be replaced by those with similar physico-chemical properties (space filling, basicity, hydrophobicity, etc.).
  • arginine residues are exchanged for lysine residues, valine residues for isoleucine residues or aspartic acid residues for glutamic acid residues.
  • proteins modified in this way with respect to SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 or SEQ ID NO: 6 have at least 60%, preferably at least 70% and particularly preferably at least 90% sequence identity to the sequences in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 or SEQ ID NO: 6 calculated according to the Altschul et al. [1990, J. Mol. Biol., 215: 403-410, BLAST program (version BLASTP 2. Oal9-WashU; 05-Feb-1998) over the entire length of the protein sequences].
  • Functional equivalents of the sequences mentioned are to be understood as nucleic acids which code for proteins which have the biological activity of A013 and at least 50% of the activity of the sequences mentioned under SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 or SEQ ID NO: 6 exhibit. These functional equivalents advantageously interact with other proteins with which they form so-called protein complexes (protein heteromers).
  • An essential biological property of the proteins according to the invention is the ability to interact with Skpl via the F-box domain and the ability to bind target proteins via the substrate binding domain, which proteins are to be degraded by the ubiquitin-dependent protein degradation.
  • Typical substrate binding domains of F-box proteins are so-called Leucine rieh repeats and WD domains, they are found in more than 50% of the known F-box proteins as interaction domains.
  • leucine zipper domains, ring finger domains, helix-loop-helix domains, SH2 domains as well as a cyclin box act as a cyclin F Substrate binding domain (Cenciarelli et al., 1999, Curr. Biol., 9: 1177-1179; Winston et al., 1999, Curr. Biol., 9: 1180-1182).
  • the essential biological properties also advantageously include the specific binding of synthetic or natural agonists and antagonists to the proteins according to the invention with the amino acid sequences shown in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 or SEQ ID NO: 6 or their functional equivalents, their biological properties are changed or modulated.
  • the proteins according to the invention and its functional variants can advantageously be isolated from the brain, the placenta, the kidney, the lungs or the heart of malia such as Homo sapiens, Mus musculus, or Rattus norvegicus.
  • the invention further relates to nucleic acid sequences which code for the proteins described above, in particular for those having the primary structure shown in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 or SEQ ID NO: 6.
  • the nucleic acid sequence from Rattus norvegicus is shown in SEQ ID NO: 1 and from Homo sapiens in SEQ ID NO: 3 and from Mus musculus in SEQ ID NO: 5.
  • Allelic variants include, in particular, those functional variants which can be obtained by deleting, inserting or substituting nucleotides from the sequence shown in SEQ ID NO: 1 or SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 5, with at least one of the essential biological properties being retained remains.
  • SEQ ID No: 5 is an incomplete sequence that contains only one exon (1).
  • Homologous or sequence-related nucleic acid sequences can be isolated from all mammalian species including humans by conventional methods, for example by means of hoology screening by hybridization with a sample of the nucleic acid sequences according to the invention or parts thereof.
  • Functional equivalents are also to be understood as homologs of SEQ ID NO: 1 or SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 5, for example their homologues from other mammals, shortened sequences, single-stranded DNA or RNA of the coding and non-coding DNA sequence.
  • Homologs of SEQ ID NO: 1 or SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 5 have a homology on the DNA level of at least 80%, preferably at least 85%, particularly preferably at least 90%, very particularly preferably at least 95% the entire range specified in SEQ ID NO: 1 or SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 5.
  • Homologs of the sequences SEQ ID NO: 1 or SEQ ID NO: 2 or SEQ ID NO: 5 are also to be understood as derivatives such as promoter variants.
  • the promoters which precede the specified nucleotide sequences together or individually can be changed by one or more nucleotide exchanges, by insertion (s) and / or deletion (s), but without the functionality or effectiveness of the promoters being impaired ,
  • the effectiveness of the promoters can be increased or decreased by changing their sequence, or they can also be completely replaced by other promoters, including organisms of other species.
  • Derivatives are also advantageously to be understood as variants whose nucleotide sequence in the range -1 to -10000 before the start codon or in other regulatory cis-flanking elements has been changed such that the gene expression and / or the protein expression is changed, preferably increased. Derivatives are also to be understood as variants that were changed at the 3 'end.
  • Such functional equivalents can be isolated from other vertebrates such as Mammalia, starting from the DNA sequences described in SEQ ID NO: 1 or SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 5 or parts of these sequences, for example using conventional hybridization methods or the PCR technique , These DNA sequences hybridize under standard conditions with the sequences according to the invention. Short oligonucleotides of conserved regions, for example of the F-box domain or the C-terminus, are advantageously used for the hybridization. However, longer fragments of the nucleic acids according to the invention or the complete sequences can also be used for the hybridization.
  • DNA hybrids are approx. 10 ° C lower than those of DNA: RNA hybrids of the same length.
  • DNA hybrids are advantageously 0.1 ⁇ SSC and temperatures between approximately 20 ° C. to 45 ° C., preferably between approximately 30 ° C. to 45 ° C.
  • DNA: RNA hybrids the hybridization conditions are advantageously 0.1 ⁇ SSC and temperatures between approximately 30 ° C.
  • These specified temperatures for the hybridization are, for example, calculated melting temperature values for a nucleic acid with a length of approx. 100 nucleotides and a G + C content of 50% in the absence of formamide.
  • the experimental conditions for DNA hybridization are in relevant textbooks of genetics such as Sambrook et al. [(eds.), 1989. Molecular cloning: A Laboratory Manual. CSH Laboratory Press, New York] and can be calculated according to formulas known to those skilled in the art, for example depending on the length of the nucleic acids, the type of hybrid or the G + C content.
  • nucleic acid sequences according to the invention or their fragments can also be used to isolate genomic sequences via homology screening using the hybridization conditions mentioned above.
  • the nucleic acid sequences according to the invention are usually functionally linked to genetic regulatory elements such as transcription and translation signals. Depending on the desired application, this linkage can lead to an increase or decrease in gene expression.
  • the desired host organisms are then transformed with the recombinant expression cassettes according to the invention produced in this way.
  • natural regulatory elements of these sequences which lie in front of the actual structural genes, may still be present and may have been genetically modified so that natural regulation is switched off and the expression of the genes is increased.
  • the gene construct can, however, also have a simpler structure, ie no additional regulation signals are inserted in front of the coding sequences and the natural promoter with its regulation is not removed. Instead, the natural regulatory sequence is mutated in such a way that regulation no longer takes place and gene expression is increased. Additional advantageous regulatory elements can also be inserted at the 3 'end of the nucleic acid sequences.
  • the nucleic acid sequences for the sequences SEQ ID NO: 1 or SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 5 can be contained in one or more copies in the gene construct.
  • Advantageous regulatory sequences for the method according to the invention are, for example, in promoters such as cos, tac, trp, tet, trp-tet, lpp, lac, lpp-lac, laclq, T7, T5, T3 , gal-, trc-, ara-, SP6-, 1-PR- or in the 1-PL-Pro ⁇ rtotor contained, which are advantageously used in gram-negative bacteria.
  • Further advantageous regulatory sequences can be found, for example, in the promoters of gram-positive bacteria such as amy and SP02, in the yeast promoters such as ADC1, MFa, AC, P-60, CYCl, GAPDH TEF, rp28, ADH.
  • promoters such as the promoters of CMV, RSV, SV40, EF-la, CAM kinase II, Nestin, BDNF, NGF, MBP, NSE, ß-globin, GFAP, tyrosine hydroxylase or kainate -Receptor subunit 1.
  • all natural promoters with their regulatory sequences like those mentioned above can be used.
  • synthetic promoters can also be used advantageously.
  • regulatory sequences are intended to enable the targeted expression of the nucleic acid sequences and the protein expression. Depending on the host organism, this can mean, for example, that the gene is only expressed or overexpressed after induction, or that it is expressed and / or overexpressed immediately.
  • the regulatory sequences or factors can preferably have a positive influence on the expression and thereby increase it.
  • the regulatory elements can advantageously be strengthened at the transcription level by using strong transcription signals such as promoters and / or "enhancers".
  • an increase in translation is also possible, for example, by improving the stability of the mRNA.
  • Enhancers are understood to mean, for example, DNA sequences which bring about increased expression via an improved interaction between RNA polymerase and DNA.
  • the locus control regions, silencers or respective partial sequences thereof may be mentioned as further regulatory sequences. These sequences can be used advantageously for tissue-specific expression.
  • a preferred embodiment is the linkage of the nucleic acid sequence according to the invention to a promoter, the promoter coming 5 'up stream.
  • a promoter can be a natural or a synthetic promoter.
  • the natural promoter present in front of the nucleic acid sequences according to the invention can also be present in addition to the inserted promoters or can be replaced by these new promoters.
  • a targeted genetic modification of the promoter naturally present before the sequencing is also advantageous. Further regulation signals such as 3 'terminators or polyadenylation signals or enhancers can be used functionally in the nucleic acid construct.
  • expression cassette or the recombinant nucleic acid construct or gene construct also means complete vector constructs. These vector constructs or vectors are used for expression in a suitable host organism.
  • the nucleic acids according to the invention are inserted into a host-specific vector which enables optimal expression of the genes in the selected host.
  • Vectors are well known to the person skilled in the art and can, for example, Pouwels et al. [Cloning Vectors: Elsevier, Amsterdam-New York-Oxford, 1985, ISBN 0444904018].
  • vectors also include all other vectors known to those skilled in the art, such as phages, viruses such as SV40, CMV, baculovirus, adenovirus, transposons, IS elements, phasmids, phagemids, cosmids, BACs, YACs, mammalian (mini) chro or - to understand somen vectors, linear or circular DNA.
  • phages viruses such as SV40, CMV, baculovirus, adenovirus, transposons, IS elements, phasmids, phagemids, cosmids, BACs, YACs, mammalian (mini) chro or - to understand somen vectors, linear or circular DNA.
  • phages viruses such as SV40, CMV, baculovirus, adenovirus, transposons, IS elements, phasmids, phagemids, cosmids, BACs, YACs, mammalian (mini) chro
  • the expression of the nucleic acid sequences according to the invention or of the recombinant nucleic acid construct can advantageously be increased by increasing the number of gene copies and / or by increasing regulatory factors which have a positive influence on gene expression.
  • regulatory elements can preferably be amplified at the transcription level by using stronger transcription signals such as promoters and enhancers.
  • an increase in translation is also possible, for example, by improving the stability of the mRNA, or increasing the reading efficiency of this mRNA on the ribosomes, for example by changing the ribosome binding site in the 3 ′ region before the nucleic acid sequences according to the invention.
  • nucleic acid sequences or homologous genes can be incorporated, for example, into a nucleic acid fragment or into a vector which preferably contains the regulatory gene sequences assigned to the respective genes or promoter activity having an analogous effect.
  • those regulatory sequences are used which increase gene expression.
  • nucleic acid construct according to the invention or the nucleic acids according to the invention can also be expressed in the form of therapeutically or diagnostically suitable fragments.
  • vector systems or oligonucleotides can be used which extend the nucleic acids or the nucleic acid construct by certain nucleotide sequences and thus code for modified polypeptides which are used for easier purification.
  • tags are known in the literature, for example, hexa-histidine anchors or epitopes that can be recognized as antigens of various antibodies (Studier et al., 1990 and Ausubel et al. [(Eds), 1998, Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley & Sons, New York].
  • all organisms which allow expression of the nucleic acids according to the invention, their allele variants, their homologues, functional equivalents or derivatives, the recombinant nucleic acid construct or the vectors are suitable as host organisms.
  • Host organisms are understood to mean, for example, eukaryotic or prokaryotic host organisms such as bacteria, fungi, yeasts, plant or animal cells.
  • Preferred organisms are bacteria such as Escherichia coli, Streptomyces, Bacillus or Pseudomonas, eukaryotic microorganisms such as Saccharomyces cerevisiae, Aspergillus, higher eukaryotic cells from humans or animals, for example HEK293, C0S1, C0S7, CHO, PC12, or SF9 cells.
  • transgenic or recombinant organisms are characterized in that they either do not contain the nucleic acids according to the invention, their allele variants, their homologues, functional equivalents or derivatives, the recombinant nucleic acid construct or the vectors, or do not contain them at this point in the genome or in the cell or else that the natural promoter of the nucleic acid sequences according to the invention has been genetically manipulated in such a way that the corresponding genes are expressed more or less, depending on the situation.
  • the prokaryotic or eukaryotic host organisms can contain at least one nucleic acid sequence according to the invention or at least one nucleic acid construct or at least one vector according to the invention.
  • the gene product can also be used in transgenic organisms such as transgenic animals e.g. Mice, rats, sheep, cattle or pigs can be expressed. In principle, transgenic plants are also conceivable. The transgenic organisms can also be so-called knock-out animals.
  • transgenic animals e.g. Mice, rats, sheep, cattle or pigs can be expressed.
  • transgenic plants are also conceivable.
  • the transgenic organisms can also be so-called knock-out animals.
  • the transgenic animals can contain a functional or non-functional nucleic acid sequence according to the invention or a functional or non-functional nucleic acid construct.
  • transgenic animals in their germ cells or in all or part of the somatic cells; or in its germ cells and all or part of the somatic cells the invention Nucleic acid sequence were changed by genetic engineering methods or interrupted by inserting DNA elements.
  • the combination of the host organisms and the vectors suitable for the organisms such as plasmids, viruses or phages such as, for example, plasmids with the RNA polymerase / promoter system, the phages ⁇ , Mu or other tempered phages or transposons and / or further advantageous regulatory sequences form a expression system.
  • the expression systems are preferably understood to mean, for example, the combination of mammalian cells such as cells of neuronal origin and vectors such as pcDNA3 vectors or CMV vectors which are suitable for mammalian cells.
  • the invention also relates to the use of the nucleic acids or parts thereof according to the invention for gene therapy in mammals, e.g. Man. Sequences complementary to the nucleic acids according to the invention or parts thereof can also be used for gene therapy. Gene therapy encompasses all forms of therapy which either introduce sequences according to claim 1 or 2 into the body or parts thereof, or influence the expression of sequences according to claims 1 and 2.
  • Gene therapy encompasses all forms of therapy which either introduce sequences according to claim 1 or 2 into the body or parts thereof, or influence the expression of sequences according to claims 1 and 2.
  • oligonucleotides e.g. Antisense or hybrid RNA-DNA oligonucleotides, with any modifications which contain parts of the sequences according to claims 1 and 2 can be used. Viral constructs containing a sequence according to claim 1 and 2 or parts thereof can also be used.
  • Naked DNA containing a sequence according to claims 1 and 2 or parts thereof can also be used.
  • Nucleic acid pieces with enzymatic activity e.g. ribozymes
  • sequence polymorphisms that correlate with predispositions to human diseases can be detected in this way.
  • Hereditary diseases which are characterized by hypoxic or ischemic cells or tissues can thus advantageously be detected.
  • a further possibility of using the nucleotide sequence or parts thereof is the generation of transgenic or knock-out or conditional or region-specific knock-out animals or specific mutations in genetically modified animals [Ausubel et al. (eds), 1998, Current Protocols in Molecular Biology. John Wiley & Sons, (New York); Torres et al., 1997, Laboratory protocols for conditional gene targeting, Oxford University Press, (Oxford)].
  • transgenic overexpression or genetic mutation zero mutation or specific deletions, insertions or changes
  • animal models can be generated that provide full further information on the (patho-) physiology of the sequences according to the invention.
  • a preferred embodiment consists in introducing the mutations of the A013 gene found in human hereditary diseases or polygenic inherited diseases into the germ line of transgenic animals. Animal models produced in this way can represent essential test systems for evaluating novel therapeutic agents that influence the function of A013.
  • nucleic acid constructs or the corresponding proteins according to the invention proteins can be identified which have specific binding affinities for the protein according to the invention, or for the identification of nucleic acids which code for proteins which have specific binding affinities for the protein.
  • the two-hybrid system or other biochemical methods are advantageously used alone or in combination. Interaction domains of the protein according to the invention and thus pharmacotherapeutic intervention points can thus be determined.
  • an object of the invention is the use of the two-hybrid system or biochemical methods alone or in combination to identify the interaction domains of A013 and the use for pharmacotherapeutic intervention.
  • Another particularly advantageous subject of the invention are protein complexes from the A013 protein and at least one further protein interacting with A013, such as Skpl.
  • A013 gene as class I IEG is only expressed extremely low in the uninduced state.
  • a very low basal A013 mRNA expression can be demonstrated in humans for the brain, placenta, kidney and heart (FIG. 3).
  • the size of the A013 mRNA detected was approximately 4.0 kb in all organs.
  • the experiments were normalized to S26, a ribosomal protein of the small subunit.
  • MECS maximum electroconvulsive shock
  • Ischemia (a valid animal model for human cerebral hypoxia, such as intranatal asphyxia, intraoperative hypoxia, cerebral hypoxia after cardiac arrest) shows that the sequences according to the invention play a role in global ischemia, the A013 mRNA expression can be induced in this animal model ( Figure 11, example 5).
  • To induce global cerebral ischemia the internal carotid artery was clamped on both sides and, at the same time, hypotension was induced for a period of 3 to 5 minutes. This causes neuronal damage over a longer period of time, particularly in certain brain regions such as the hippocampus.
  • Skpl and these so-called F-box proteins are part of a 5 multi-protein complex which is involved in the ubiquitin-dependent protein degradation (Hochstrasser, 1995, Curr. Opin. Cell Biol., 7: 215-223).
  • This complex is called SCF complex (Skpl-Cullinl-F-Box protein) and is a component of the ubiquitin-ligase complex (E3) [Bai et al., (1996), Cell, 10 86: 263-274; Skowyra et al., (1997) Cell 91: 209-219; Deshaies R.J., (1999), Annu. Rev. Cell Dev. Biol. 15: 435-67].
  • A013 appears to be another representative of the F-Box proteins.
  • ubiquitin molecules 15 are transferred to a protein substrate in a multi-stage reaction (E1-E3) (FIG. 8).
  • E1-E3 multi-stage reaction
  • the degradation of ubiquitinated protein substrates then takes place on 26S proteasomes, which can be located both in the cell nucleus and in the cytoplasm [Ciechanover A. (1994), Cell, 79: 13-21; Jentsch S., (1992), Annu. Rev. Genet., 20 26: 179-207].
  • the degradation process described above must be both highly selective and strictly regulated so that the large number of individual proteins can be degraded as required in accordance with their half-lives, which can range from a few minutes to several days.
  • Ubiquitin-dependent protein degradation is used to determine the cellular concentration of a large number of important regulatory
  • proteins controlled These proteins play a key role in processes such as cell cycle control, cell differentiation, DNA repair mechanisms and the control of various signal transduction cascades.
  • denatured and aggregated proteins are also above this
  • Ubiquitin a protein consisting of 76 amino acids, is first activated by an ubiquitin-activating enzyme (El) in an ATP-dependent reaction.
  • the activated ubiquitin is transferred as a thioester to an ubiquitin-conjugating enzyme (E2).
  • E2 ubiquitin-conjugating enzyme
  • E3 ubiquitin ligase activity
  • Multiple ubiquitin residues can also be transferred to the protein substrate at the E3 complex, which leads to polyubiquitination of the target protein.
  • the ubiquitinated protein substrates are recognized and broken down by the 26S Proteasome.
  • the F-Box proteins play a key role in the ubiquitination of target proteins.
  • A013 is the only known IEG that, as an F-Box protein, controls the degradation of specific target proteins through ubiquitin-dependent protein degradation.
  • the proteins that are recruited to interact with A013 to form the E3-ubiquitin-ligase complex are still unknown. Due to the nuclear localization of the A013, transcription factors or other nuclear regulatory proteins would be conceivable as interaction partners, which should be removed from the cell metabolism after cellular stress, as induced by convulsive states or ischemic or hypoxic states.
  • F-box proteins are generally of high medical relevance.
  • the absence of an F-Box protein or a non-functional F-Box protein can occur due to the resulting accumulation of the associated protein substrates, associated with pathological changes.
  • a number of clinical pictures are known which are caused by mutations in the ubiquitin-conjugating system (or which are associated with a disturbed protein degradation on the 26S proteasome).
  • UBE3A ubiquitin protein ligase 3A gene
  • E6AP ubiquitin protein ligase 3A gene
  • UBE3A is a 100 kDa protein that interacts with the E6 protein of the human papillomavirus type 16 and 18.
  • the UBE3A-E6 complex recruits the tumor suppressor p53 to form the E3 ubiquitin ligase complex.
  • Angelmann syndrome is characterized by mental retardation,
  • Liddle syndrome is a hereditary form of arterial hypertension, which is characterized by very low serum aldosterone, renin and angiotensin levels. (Liddle et al., (1963),
  • Nedd4 is an ubiquitin ligase that controls the degradation of the epithelial Na + ion channel (Anan et al., 1998; Genes Cells, 3: 751-763; Staub et al., 1996, EMBO J. 15: 2371-2380). Interaction with 0 the so-called proline tyrosine motif (PYXY) of the epithelial
  • Na + ion channel takes place via the WW domains of Nedd4 (Staub et al., 1996, EMBO J. 15: 2371-2380.
  • pVHL von Hippel-Lindau protein
  • HIF-1 hypoxia-inducible transcription factors
  • PVHL thus fulfills a function analogous to that of F-Box proteins.
  • the constitutive expression of the genes regulated by HIFs as well as the expression of the vascular endothelial growth factor (VEGF) determines the hypervascularization and proliferation of the surrounding tissue (Kaelin and Gurher, 1998, Trends Genet. 14: 423-426; Pause et al., 1998, Proc. Natl. Acad. Sci. 95: 993-998).
  • VEGF vascular endothelial growth factor
  • Treat diseases that are associated with impaired protein breakdown include seizure disorders (epilepsy) and neurodegenerative diseases such as cerebral ischemia, Parkinson's disease, Huntington's disease, Alzheimer's disease or CNS trauma.
  • seizure disorders epilepsy
  • neurodegenerative diseases such as cerebral ischemia, Parkinson's disease, Huntington's disease, Alzheimer's disease or CNS trauma.
  • Mutations that affect the functionality of the A013 can be of various types. These can either be mutations of larger areas or smaller changes in the nucleic acid sequence. Examples of both options are familiar to the person skilled in the art and include deletions, insertions, inversions, rearrangements which relate to the nucleic acid sequence of A013, but also base exchanges / point mutations.
  • the mutations can change the region of A013 coding for the protein sequence. This can lead to changes in the protein sequence (substitution, inversion, insertion or deletion of one or more amino acid residues) and thus to new properties of the modified protein (gain-of-function mutation).
  • mutations can affect the 5 'or 3' untranslated region of the A013 gene, change (flanking) regulatory sequences (e.g. promoters, intronic sequences, splice sequences, enhancers, silencers, locus control regions, matrix attachment regions, etc.) or delete.
  • Dysregulation of expression can also lead to hypomorphic alleles of A013. Complete or partial deletion, insertion or rearrange ent from the A013 locus can occur, which would lead to a loss of function of the gene (loss-of-function). Mutations that result in the use of open reading frames not used in the wild-type allele are also possible. Chromosomal mutations can also lead to the recombination of new functional units.
  • a fusion transcript can be created from parts of A013, recombined with a second gene.
  • This fusion gene can code for a protein with new properties.
  • the coding sequence of the one fusion partner eg without being changed in the sequence itself under the control of regulatory elements of the second partner.
  • SSCP single stranded conformation polymorphism
  • Structural analyzes of the protein (s) according to the invention specifically allow substances to be found which have a specific binding affinity.
  • sequences SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 and / or SEQ ID NO: 5 described enable, with the aid of the two-hybrid system or other assays, to narrow down the amino acids responsible for the interaction and to find substances with which the Interaction between the two proteins can be influenced.
  • Amino acid sequence or a protein complex containing the protein with the amino acid sequence according to the invention by expression of the nucleic acid according to the invention, the expression cassette or the vector in a eukaryotic or prokaryotic organism. b) incubation of the protein or proteins with the substance to be tested.
  • Binding is detected by measuring the antagonization or agonization of A013 activity or by measuring the physiological effect of A013.
  • Further embodiments of the invention are a method for finding substances which inhibit or intensify the interaction of ligands with the protein heteromer or the proteins according to the invention or a method for finding substances which interact with the proteins of the invention with proteins such as Skpl or other interaction partners inhibit or reinforce.
  • the interaction of proteins with the amino acids according to the invention can be detected, for example, using the two-hybrid system or by biochemical methods such as, for example, by co-immunoprecipitation.
  • the methods can be carried out by expression of the proteins in eukaryotic cells and linkage with a reporter assay for the activation of the A013 protein.
  • the invention relates to a method for the qualitative and quantitative determination of proteins with the amino acid sequence according to the invention using specific agonists or antagonists.
  • the A013 ligand binding is used for detection.
  • the protein activity or amount of the proteins according to the invention can be determined via antibodies.
  • the invention therefore furthermore relates to a method for quantifying the protein activity or amount of the protein according to the invention with the sequences SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 and / or SEQ ID NO: 6 or its functional equivalents or homologues.
  • the regulatory sequences of the nucleic acids according to the invention in particular the promoter, the enhancers, locus control regions and silencers or respective partial sequences thereof, can be used for the tissue-specific expression of A013 and others Genes are used. This results in the possibility of gene expression of nucleic acid constructs using the A013 promoter in the dentate gyrus.
  • the region before the start of transcription is first of all subjected to a reporter gene such as e.g. ⁇ -galactosidase or GFP (Green Fluorescent Protein) linked and in cells or in transgenic animals such as e.g. Mice then tested whether it leads to the expression pattern specific for sequence SEQ ID NO: 1 and SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 5 (Ausubel et al., (Eds), 1998, Current Protocols in Molecular Biology. John Wiley & Sons, New York).
  • a reporter gene such as e.g. ⁇ -galactosidase or GFP (Green Fluorescent Protein) linked and in cells or in transgenic animals such as e.g. Mice then tested whether it leads to the expression pattern specific for sequence SEQ ID NO: 1 and SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 5 (Ausubel et al., (Eds), 1998, Current Protocols in Molecular Biology. John Wiley & Sons, New York).
  • cis-regulatory sequences inter alia can be located at a very large distance from the start of the transcription, it is advantageous to include very large genomic areas in the analysis.
  • vector systems with a very high cloning capacity, e.g. BACs or YACs (Bacterial artificial chromosome, yeast artificial chromosome) to use.
  • the reporter gene can be inserted into the vector via homologous recombination and its expression can be examined (see, for example, Hiemisch et al., 1997, EMBO J. 16: 3995-4006).
  • suitable deletions in the construct and subsequent investigation of the effects on the expression of the reporter gene important regulatory elements can be identified (see e.g.
  • the regulatory sequences of the nucleic acids according to the invention can be used for the tissue-specific expression of the nucleic acids according to the invention and other genes. This results in the possibility of predominantly gene expression in the dentate gyrus of nucleic acid constructs.
  • the construct with the regulatory sequences can be linked to other cDNAs in order to create animal models in which the respective cDNA is expressed region-specifically (see, for example, J. Oberdick et al., 1990, Science 248: 223-226). This can also be the expression of sequence-specific DNA recombinases such as CRE recombinase, FLP recombinase or their derivatives.
  • synthetic peptides can be generated which are used as antigens for the production of antibodies. It is also possible to use the polypeptide or fragments thereof to generate antibodies.
  • Antibodies are both polyclonal, monoclonal, human or humanized or recombinant antibodies or fragments thereof, single chain antibodies or synthetic antibodies.
  • Antibodies according to the invention or their fragments are in principle to be understood as meaning all immunoglobulin classes such as IgM, IgG, IgD, IgE, IgA or their subclasses such as the subclasses of the IgG or their mixtures.
  • IgG and its subclasses such as IgG ⁇ , IgG, IgG 2a I ⁇ ? G b , IgG 3 or IgGii are preferred.
  • the IgG subtypes IgG ⁇ / ⁇ or IgG b / ⁇ are particularly preferred.
  • Fragments include all shortened or modified antibody fragments with one or two binding sites complementary to the antigen, such as antibody parts with a binding chain formed by light and heavy chains corresponding to the antibody, such as Fv, Fab or F (ab ') fragments or single strand fragments , called. Shortened double-strand fragments such as Fv, Fab or F (ab ') are preferred.
  • fragments can be obtained, for example, enzymatically by cleaving off the Fc part of the antibodies with enzymes such as papain or pepsin, by chemical oxidation or by genetic engineering manipulation of the antibody genes. Genetically manipulated, unabridged fragments can also be used advantageously.
  • the antibodies or fragments can be used alone or in mixtures.
  • the antibody genes for the genetic engineering manipulations can be isolated in a manner known to the person skilled in the art, for example from the hybridoma cells [Ausubel et al. (eds), 1998, Current Protocols in Molecular Biology. John Wiley & Sons, (New York); Harlow and Lane (eds), 1988, Antibodies: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press, (New York)].
  • antibody-producing cells are attracted and the mRNA is isolated from the cells in a known manner if the optical density of the cells is sufficient via cell lysis with guanidinium thiocyanate, acidification with sodium acetate, extraction with phenol, chloroform / isoamyl alcohol, precipitation with isopropanol and washing with ethanol.
  • the reverse transcriptase is used to synthesize cDNA from the mRNA.
  • the synthesized cDNA can be inserted directly or after genetic manipulation, for example by "site directed mutagenesis", introduction of insertions, inversions, deletions or base exchanges into suitable animal, fungal, bacterial or viral vectors and expressed in the corresponding host organisms.
  • Bacterial or yeast vectors such as pBR322, pUCl8 / 19, pACYC184, lambda or yeast mu vectors are preferred for cloning the genes and for expression in bacteria such as E. coli or in yeast such as Saccharomyces cerevisiae.
  • Specific antibodies against the proteins according to the invention can be suitable both as diagnostic reagents and as therapeutic agents for clinical pictures which are characterized, inter alia, by changes in neurons of the dentate gyrus.
  • the cDNA, the genomic DNA, the regulatory elements of the nucleic acid sequences according to the invention, and also the polypeptide, as well as partial fragments thereof can be used in recombinant or non-recombinant form to develop a test system.
  • This test system is suitable for measuring the activity of the promoter or the protein in the presence of the test substance.
  • These are preferably simple measurement methods (colorimetric, luminometric, based on fluorescence or radioactive) which allow the rapid measurement of a large number of test substances (Böhm et al., 1996, "active ingredient design", Spektrum Verlag, Heidelberg).
  • the test systems described allow the search of chemical or biological libraries for substances which have agonistic or antagonistic effects on the proteins according to the invention or on a complex consisting of at least one of the proteins according to the invention and a further protein (e.g. Skpl).
  • the determination of the amount, activity and distribution of the proteins according to the invention, its functional equivalents or homologues or the underlying mRNA in the human body can serve for diagnosis, detection of the predisposition and for monitoring in certain diseases.
  • the nucleic acid sequences according to the invention and the genomic DNA can be used to make statements about genetic causes and predispositions of certain diseases. Both DNA / RNA samples and various types of antibodies can be used.
  • the nucleotide sequence described serves according to Claim 1 or parts thereof in the form of suitable samples for detecting point mutations or deletions / insertions / rearrangements.
  • the proteins shown in Example 1, 2 or 2 and reagents derived therefrom (oligonucleotides, antibodies, peptides) can be used for the diagnosis and therapy of neurodegenerative diseases.
  • Monitoring of the treatment of diseases can also be carried out. This affects e.g. the course assessment of diseases, the assessment of therapeutic success and the grading of a disease.
  • Another object of the invention is a method for the qualitative and quantitative detection of a nucleic acid according to the invention in a biological sample, which comprises the following steps u:
  • the invention relates to a method for the qualitative and quantitative detection of a protein heteromer or a protein according to the invention in a biological sample, which comprises the following steps:
  • a biological sample is usually taken from a healthy organism.
  • the invention further relates to a method which comprises one or more of the steps mentioned below for finding substances which bind specifically to a protein having the amino acid sequence according to the invention or to a protein complex which contains at least one protein according to the invention and at least one further protein which contains the protein of the invention interacts:
  • Amino acid sequence or a protein complex according to the invention by expression of a nucleic acid according to the invention, an expression cassette or a vector in a eukaryotic or prokaryotic organism,
  • Protein with the amino acid sequence according to the invention or on the protein complex or an effect on the receptor function are known.
  • the invention also relates to a method for finding substances which bind specifically to the protein or protein complex according to the invention and thereby cause inhibitory or activating functional effects on the function of the A013, preferably in neurons.
  • Nucleic acid ie DNA or RNA
  • Both viral and non-viral vehicles can be used for this.
  • Another way is to stimulate the endogenous gene in the body with suitable substances. Such substances can be found, for example, by determining their effect on the transcription elements of the A013 gene.
  • suitable substances can be found, for example, by determining their effect on the transcription elements of the A013 gene.
  • specific, synthetic or natural, competitive and non-competitive antagonists against the protein, or antibodies or antibody fragments against the protein or against the protein heteromer can be used.
  • inhibition of the A013 activity or the activity of the protein can be achieved both by antisense molecules or ribozymes or oligonucleotides and by low molecular weight compounds.
  • Short nucleic acid fragments of 15 to 100 nucleotides, preferably 15 to 40 nucleotides, particularly preferably 15 to 25 nucleotides, are advantageously used as antisense molecules.
  • nucleic acids according to the invention or complementary nucleic acid sequences derived therefrom can advantageously be used for the production of medicaments for the treatment of diseases of ischemia, which can be influenced positively by modulating the gene expression of A013.
  • Proteins, protein fragments or peptides or parts thereof according to the invention can also be used.
  • the invention also relates to the use of antibodies or antibody fragments or antibody mixtures against the protein according to the invention or against the protein heteromer for the production of medicaments for the treatment of diseases which can be positively influenced by modulating the activity or amount of A013 protein.
  • Substances that bind specifically to the protein according to the invention, or the proteins according to the invention or the protein complex, can be used for the production of medicaments for the treatment of diseases which can be positively influenced by modulating the activity or amount of A013 protein.
  • the diseases mentioned can be neurodegenerative diseases such as epilepsy, ischemia, dementia, Parkinson disease, Huntington disease, Alzheimer's disease or CNS trauma. Diseases such as epilepsy, cerebral ischemia, M. Alzheimer's or CNS trauma are preferred.
  • nucleic acid sequences of the invention can also be expressed in the form of therapeutically or diagnostically suitable fragments.
  • vector systems or oligonucleotides can advantageously be used which extend the cDNA by certain nucleotide sequences and thus code for modified polypeptides which serve for easier purification.
  • anchors for example, so-called tags are known in the literature (for example the hexa-histidine anchor) or epitopes which can be recognized as antigens of various antibodies (described for example in Harlow & Lane (eds), 1988, Antibodies: Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press, New York).
  • These anchors can be used to attach the proteins to a solid support such as a polymeric matrix, which can be filled, for example, in a chromatography column, or to a microtiter plate or to another support.
  • a solid support such as a polymeric matrix
  • markers such as fluorescent dyes, enzyme markers which form a detectable reaction product after reaction with a substrate, or a radioactive marker alone or in combination with the anchors to derivatize the proteins.
  • the nucleic acids according to the invention can also be used as markers for human or animal inherited diseases or for gene therapy.
  • the determination of the amount, activity and distribution of the protein according to the invention or its underlying mRNA in the human body can serve for diagnosis, predisposition and monitoring for certain diseases.
  • the sequence of the cDNA and the genomic sequence can be used to make statements about the genetic causes and predispositions of certain diseases.
  • both DNA / RNA samples and unnatural DNA / RNA samples as well as various types of antibodies can be used.
  • the nucleotide sequence described or parts thereof in the form of suitable samples are used to detect point mutations or deletions / insertions.
  • the following examples describe the rat A013 cDNA sequence (SEQ ID NO: 1), the human form (SEQ ID NO: 3), and parts of the mouse genomic sequence (SEQ ID NO: 5).
  • the corresponding A013 amino acid sequences of the rat, human and mouse are listed under SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 and SEQ ID NO: 6, respectively.
  • Figure 1 Development-specific expression in the rat (in situ hybridization)
  • Cere Cerebellum; Ent: entorhinal cortex; Hi: hippocampus; Olf: Bulbus Olfactorius; Pir: Cortex Piriformis; Tha: thalamus)
  • FIG. 1 Northern blot analysis: tissue-specific expression in the rat
  • Subunit normalized (mm: mus musculus).
  • FIG. 4 In situ hybridization: brain sections (after cain administration)
  • A013-myc-His was detected with an anti-myc antibody and a Cy3-conjugated secondary antibody.
  • Figure 6 Schematic representation of the A013 domain structure
  • Figure 7 Homology comparison: A013 F-Box domain with F-Box Motif (from PFAM database)
  • a Pfam database search revealed homology from A013 to F-box proteins. Strongly preserved amino acids of this motif are highlighted in gray. In A013 and in the F-Box motif matching amino acids are identified by (:) and similar amino acids by (.).
  • E3 ligase complex The components of the E3 ligase complex are highlighted in light gray (El: ubiquitin activating enzyme; E2: ubiquitin conjugating enzyme; E3: ubiquitin ligase (shown in dark gray); here consisting of: SCF-
  • Skpl- Cullinl - F Box Protein Skpl: S-phase kinase associated protein 1; Culll: Cullin 1; Practice: ubiquitin
  • Polyclonal antibodies were produced against the region of amino acid 95-184 of rA013 and tested by Western blot analysis.
  • Cell extracts from A013-myc-His transfected cells and the corresponding vector control were used.
  • the signals for a commercially available anti-myc antibody, the preimmune serum and the A013 immune serum obtained are shown.
  • the A013 immune serum shows a specific band of the expected size of approximately 60 kDa.
  • a hippocampus ⁇ phage library (primed by rats after MECS stimulation and administration of cycloheximide; oligo (dT), in UniZAP, Stratagene) was screened with the above-mentioned A013 cDNA fragment as a probe under standard conditions.
  • the clones positive in the hybridization were separated, subcloned and subjected to a sequence analysis.
  • the nucleic acid sequence SEQ ID NO: 1 was obtained for the A013 of the rat.
  • the ORF codes for a protein of 563 amino acids (SEQ ID NO: 2).
  • BLS [BLASTN 2.0.11, Atschul et al., (1997), Nucleic Acid Res, 25, 3389-3402] were used to determine related ESTs in rats and humans.
  • the 3 'primer 5' -ACAATAGAGCAGCCAGGTCTC-3 ' was derived from the human EST AI608739.
  • the sequence segment 5 '-CTGCATGCACCTGTTTCACTG-3' from the coding region of the rat cDNA was used as a primer as the 5 'primer.
  • a 2.4 kb PCR fragment was amplified with the aforementioned pimers by means of PCR using human hippocampus cDNA as a template.
  • a human hippocampus cDNA library (oligodT and randomly primed, in Lambda ZAP, Stratagene) was searched under standard conditions. The clones positive in the hybridization were separated, subcloned and subjected to a sequence analysis. Here was obtained the nucleic acid sequence SEQ ID NO: 3 for human A013.
  • the ORF codes for a protein of 555 amino acids (SEQ ID NO: 4).
  • A013 cDNA clone (A013 / 17; contains the complete cDNA sequence of the rat), a 2.5 kb fragment was isolated using the restriction enzyme Xhol, which contains the main part of the coding A013 region. This fragment was radioactively labeled and used to hybridize a mouse genomic cosmid library (129 / Ola, RZPD, Berlin). With the help of a Southern blot, six positive clones were found (A3, B5, B6, C3, C6, Dl).
  • a 10 kb fragment from the A013 cosmid C3 (MPMGcl2lBl3681Q2) was subcloned into a plasmid vector and sequenced by means of a transposon insertion method (GPS-1, New England Biolabs, Beverly, MA; USA), and the sequences with the program SeqMan ( Lasergene, Madison, WI, USA) compared.
  • GPS-1 New England Biolabs, Beverly, MA; USA
  • SeqMan Lasergene, Madison, WI, USA
  • a construct was used as template for in situ hybridizations, which contained the rA013 cDNA via EcoRI and Xhol linker in the vector pBlueScript (pBS).
  • pBS vector pBlueScript
  • the plasmid was linearized with AccI, which resulted in a 1585 bp A013 cRNA fragment during transcription.
  • the plasmid was linearized with Styl, which resulted in a 1107 bp long rA013 cRNA fragment. From these templates, A013-specific sense and antisense cRNA samples were generated using T3 RNA polymerase and T7 RNA polymerase, digoxigenin-labeled UTP and standard NTPs manufactured.
  • Frozen rat brains and embryos were made at -20 ° C in 15 ⁇ m sections on the cryostat (Leica GmbH), fixed with 4% paraformaldehyde in PBS, permeabilized in 0.2% Triton-X 100 and with antisense and sense A013 cRNA samples hybridized at 65 ° C overnight in 50% formamide, 5X SSC. The sections were washed with 0.2X SSC at different temperatures and the dioxigenin label was detected with a specific antibody (Kuner et al., 1999, Science, 283: 74-77).
  • In situ hybridizations (embryo day 19; Figure 1) and Northern blot analyzes of rat brains of different ages (embryo day 9.5 to adult; not shown) showed that rA013 is hardly expressed both embryonic and in the adult stage (not shown). Whereas A013 is detectable during postnatal development (in situ hybridizations from day 4 and day 7) in the hippocampus, in the cerebellum, in the temporal, parital and entorhinal cortex, in the amygdala, in the striatum, in the olfactory bulb and in the brain stem.
  • Northern blot analyzes of various tissues from adult rats showed no significant expression of the A013 mRNA.
  • the A013 mRNA was only detectable to a very small extent for the brain, lungs, kidneys and intestine.
  • the size of the A013 mRNA detected was approximately 4.0 kb in all organs (FIG. 2).
  • the A013 mRNA expression pattern in human tissues was analyzed.
  • a blot with poly (A) + RNA from 12 different organs (Clontech) was hybridized with radioactive probes for rA013 and S26, a ribosomal protein of the small subunit, according to standard methods.
  • radioactive probes for rA013 and S26 a ribosomal protein of the small subunit, according to standard methods.
  • only signals of very weak signal strength were received for the brain, placenta, kidney and heart.
  • the size of the human A013 mRNA detected was also approximately 4.0 kb (FIG. 3).
  • Example 5 Expression analysis of A013 after application of kainate, PTZ and after global ischemia
  • the expression of the A013 mRNA is strongly induced after antispasmodic stimuli such as multiple MECS with administration of cycloheximide and after administration of convulsive doses of kainate [Cole et al., 1990, J. Neurochem. 55: 1920-1927; Worley et al., 1993, J. Neurosci 13: 4776-4786; Lanahan and Worley, 1998, Neurobiol. Learn. Mem. 70: 37-43; WO99 / 40225: Worley et al., 1999]. In this experiment it was examined whether the A013 mRNA expression also in other neurodegenerative processes, such as after global ischemia.
  • 3-NPA induces mild cellular hypoxia by inhibiting succinate dehydrogenase. 3-NPA may therefore induce the transcription of the A013 gene via an indirect generation of reactive oxygen species.
  • A013 mRNA expression was predominantly restricted to this region of the brain, which plays an important role in learning processes, memory, synaptic transmission and neuronal plasticity.
  • rA013 was provided with a carboxy-terminal c-Myc tag, expressed heterologously in mammalian cells and then the location of the overexpressed protein was determined by immunofluorescence analysis 0
  • the coding region of the rA013 cDNA was cloned into the vector pcDNA3.1 / Myc-His A (Invitrogen), which allows the desired gene product carboxy-terminal to be provided with a c-myc-6xHis tag.
  • pcDNA3.1 / Myc-His A Invitrogen
  • a PCR fragment generated with the primers rA013-5 '-Notl-ATG 5 and rA013-3'-HindIII-558, which codes for amino acids 1-558, and an oligonucleotide linker which was used for the remaining 5 Amino acids encoded and both cloned in the above vector.
  • PCR primer rA013-5 '-Notl-ATG: 5' -AGCTTCAGCGAAGACCATTT-3 '-.
  • rA013-3'-HindIII-558 5 '-CTAGAAATGTCTTCGCTGA-3'
  • COS-1 cells were cultured in high glucose-DMEM medium (Sigma Immunochemicals), 10% fetal calf serum (Sigma Immunochemicals) at 37 ° C, 8% CO 2 and 95% atmospheric humidity and according to DEAE / Dextran DNA transfection method transfected with pcDNA3.l-Myc / His-rA013. 48 hours after transfection of the cells with rA013-myc or the pcDNA3.1 / Myc-His A vector, the cells were washed with PBS and fixed twice with 3% paraformaldehyde in PBS (Sigma Chemicals) for 15 min 5. The fixation was stopped by two 15-minute incubations with 50 M NH 4 CI-PBS.
  • the cells were permeabilized with 0.2% Triton-X-100 in PBS (Sigma Chemicals) and then blocked with 1% BSA in TBS (20 mM Tris-HCl; 20 mM NaCl; 0.5 mM KC1; 1 mM MgCl 2 ; 0.02% NaN 3 ; pH 9.0) for 30 min. After incubation for 1.5 hours with a monoclonal anti-c-Myc antibody (Invitrogen) in 1% blocking solution at room temperature, the cells were washed three times for 5 min each with TBS and for one hour with Cy3-labeled anti-mouse antibody (Jackson Laboratories Inc .; 15 ⁇ g / ml in blocking solution).
  • the cells were washed three times for 10 min each with TBS and three times with 10 mM Tris-HCl, pH 7.6.
  • the coverslips were then sealed with aqueous mounting medium (Sigma Chemicals).
  • the preparations were analyzed under the fluorescence microscope (Zeiss Axiophot) with a standard filter set.
  • the rA013-myc had a nuclear localization ( Figure 5).
  • the empty control plasmid showed no specific signals ( Figure 5). This observation is in agreement with the presence of a nuclear localization signal "(PDGKKIK) in amino acid position 238 to 244 (FIG. 6) of rA013.
  • rA013 has a strongly basic, arginine-rich domain at the amino terminal (1-61 AS; Arg content 35%; 51% basic AS), followed by a putative F-box domain (AS 73-114) (FIG. 6).
  • a putative leucine zipper extends from amino acid 177 to 204 and is followed by the hydrophobic leucine-rich C-terminus of the protein (FIG. 6).
  • a potential nuclear localization signal (amino acids 238-244) is detectable, which could be responsible for the transport of A013 in the cells.
  • the two-hybrid screening was carried out with the ProQuest TM Two Hybrid System from Gibco BRL.
  • the cDNA fragment coding for the F-box domain of the A013 gene (SEQ ID NO 1; amino acids 70-114, SEQ ID NO: 2) with the specific A013 primers A013-5 '-Y2H-70 (5' - AGATGTCGACCGGCGCCGCGTCGCTGCCC-3 ') and A013-3' Y2H-114 (5 '-ACTTTAGCGGCCGCTTAGAGCTGGGGCCACAGGGC-3') were amplified in a PCR (polymerase chain reaction), and after restriction digestion with the enzymes Notl and B, the Gibco p1 and the enzymes Notl and Sb ) cloned.
  • the resulting construct pDBLeu-rAO13 (70-114 AS) codes for a fusion protein from the GAL4 binding domain that is fused at the C-terminal to the F-box domain of rA
  • the construct pDBLeu-rAO13 (70-114 AS) obtained was transformed into the yeast strain Y190.
  • the concentration of 3-aminotriazole (3AT) required for the inhibition of the basal expression of the HIS3 gene was determined for the transformed yeast strain.
  • HIS3 codes for the imidazole glycerol phosphate dehydratase, an enzyme of histidine biosynthesis. In the presence of 3AT in the determined limit concentration, the growth of yeast cells that have no two-hybrid interactions is suppressed.
  • the pDBLeu-rA013 (70-114 AS) yeast strain was transformed with a rat hippocampus / cortex cDNA library from rats stimulated with MECS (see WO99 / 40225: Worley et al., 1999).
  • Vector system for the cDNA bank the vector pPC86 (Gibco BRL) was used, this enables expression as a fusion protein with the GAL4 DNA activation domain.
  • the pPC86 plasmid DNA was purified from the positive yeast colonies and transformed into the E. Coli strain XLl-Blue for amplification.
  • the pPC86 plasmid DNA of the positive colonies obtained was co-transformed into the yeast strain Y190 using various pDBleu constructs.
  • Skpl S-phase-kinase-associated protein
  • a 6x-His-A013 fusion protein was used to produce polyclonal antibodies against the A013 protein of the rat.
  • a PCR fragment using the primers 5 '-N-BamHI (5' -GCGGATCCTCGGCCTCCTGCTCGCACTGG-3 ') and 3' -N-Hind III (5'-CCCAAGCTTGGAGGAGTTGCAGGGC-3 ') generated for the amino acids 95 to 184 encoded and cloned into the expression vector pQE30 (Qiagen).
  • Expression of the AO13 fusion protein in E. coli was induced with 200 UM IPTG for 5 hours at 37 ° C.
  • the cells were then lysed and the 6x-His-rA013 (95-184 AS) extracted with a 6 M urea solution and purified to homogeneity by means of nickel-chelate affinity chromatography.
  • the fusion protein was injected into rabbits for antibody production (carried out by Eurogentec).
  • the immune serum obtained was tested by Western blot analysis for a specific reaction with heterologously expressed rA013 protein.
  • HEK293 cells were transiently transfected with an rA013 expression construct consisting of the open reading frame of rA013 fused to a C-terminal c-myc / His tag.
  • the cells were harvested after 48 hours, lysed and the protein extract was separated into triplicates on a denaturing protein gel and blotted.
  • a Western blot analysis with the immune serum showed - compared to the preimmune serum - a specific signal of the expected size of approximately 60 kDa. ( Figure 9).
  • an anti-myc antibody Invitrogen, a band of the same size was obtained.
  • the mouse genomic sequences obtained from A013 are shown in FIG.
  • the targeted mutation of the A013 gene in the mouse germ line and the analysis of the resulting phenotype can provide important additional information about the (patho) physiological mechanisms in which the A013 gene is involved.
  • a so-called knock-out mouse ie a mouse without a functional A013 protein
  • a so-called targeting construct was first produced.
  • Two genomic fragments flanking the coding region of A013 (corresponding to positions 1 bp to 1148 bp and 1760 bp to 7425 bp) in the sequence SEQ ID NO: 3 according to the invention were used as homology arms for homologous recombination in embryonic stem cells (ES) in the vector pHM2 (Kaestner et al., 1994, Gene 148: 67-70) cloned.
  • This vector carries a neomycin resistance cassette and allows a reporter gene to be inserted into the allele to be mutated.
  • the lacZ reporter gene of the vector was fused to the 5 'untranslated region of A013 and was thus under the control of the endogenous A013 promoter.
  • the lacZ cassette replaces exon 1 of A013 ( Figure 10).
  • the DNA can be electroporated into embryonic stem cells in a manner known to those skilled in the art and selected for G418-resistant clones.
  • Genomic DNA can be isolated from these clones and tested for homologous recombination between targeting construct and endogenous A013 allele using so-called nested PCR.
  • FIG. 10 shows the genomic structure of A013, the homology arms chosen for homologous recombination, and possible primers for the PCR detection of homologous recombination. Only a PCR product can be created after homologous recombination of the A013 targeting construct.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue spezifisch exprimierte Proteine, Nukleinsäuresequenzen, rekombinante Nukleinsäurekonstrukte enthaltend die Nukleinsäuresequenzen oder Vektoren enthaltende die Nukleinsäuresequenzen oder die rekombinanten Nukleinsäurekonstrukte, die für die Proteine kodieren. Die Erfindung betrifft ausserdem transgene Organismen, enthaltend die Nukleinsäuresequenzen, die rekombinanten Nukleinsäurekonstrukte oder die oben genannten Vektoren sowie mono- oder polyklonale Antikörper, die gegen die isolierten Proteine gerichtet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auffinden von Substanzen, die mit spezifischer Bindungsaffinität an die erfindungsgemäßen Proteine binden, ein Verfahren zum qualitativen oder quantitativen Nachweis der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen oder der erfindungsgemäßen Proteine. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Nukleinsäuresequenzen und Proteine.

Description

Neuronal exprimiertes Protein und seine Verwendung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue spezifisch exprimierte Proteine, Nukleinsauresequenzen, rekombinante Nukleinsäure- konstrukte enthaltend die Nukleinsauresequenzen oder Vektoren enthaltende die Nukleinsauresequenzen oder die rekombinanten Nukleinsäurekonstrukte, die für die Proteine kodieren.
Die Erfindung betrifft ausserdem transgene Organismen, enthaltend die Nukleinsauresequenzen, die rekombinanten Nukleinsäurekonstrukte oder die oben genannten Vektoren sowie mono- oder poly- klonale Antikörper, die gegen die isolierten Proteine gerichtet sind.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auffinden von Substanzen, die mit spezifischer Bindungsaffinität an die erfindungsgemäßen Proteine binden, ein Verfahren zum qualitativen oder quantitativen Nachweis der erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen oder der erfindungsgemaßen Proteine. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Nukleinsauresequenzen und Proteine.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren können der Genfamilie des sogenannten Immediate Early Genes (= IEG) zugeordnet werden.
Viele der bisher beschriebenen klonierten IEG-Gene werden neuronal exprimiert [Brakeman et al., (1997), Nature 386: 284-288; Kaufmann et al., (1994), Int. J. Dev. Neurosci. 12: 263-271; Kato et al., (1998), J. Biol. Chem. 273: 23969-23975; Lyford et al., (1995) Neuron 14: 433-445; Tsui et al., (1996) J. Neurosci. 16: 2463-2478; Kaufmann et al., (1997), Brain Dev. 19: 25-34; Wallace et al., (1998) J. Neurosci. 18: 26-35; Steward et al., (1998), Neuron 21: 741-751; O'Brien et al., (1999), Neuron 23: 309-323].
Ihre Expression wird rasch durch einen Stimulus erhöht. Für das IEG Homer 1A konnte zum Beispiel gezeigt werden, dass es sich dabei um eine trunkierte Variante eines Mitglieds einer grosseren Genfamilie handelt und dass die Induktion dieser Variante zur (dominant-negativen) Unterbrechung der Signalweiterleitung führt, die von den anderen Mitgliedern der Genfamilie zwischen extrazellulären Rezeptoren und internen Kalziumspeichern vermittelt wird [Tu et al., (1998), Neuron 21: 717-726; 73; Xiao et al., (1998), Neuron 21: 707 - 716; Yuguchi et al .. (1997), J. Cereb. Blood Flow Metab. 17: 745-752. Somit führt ein externer Stimulus (z.B. Krampfanfall) zu direkten Veränderungen wichtiger Second Messenger Systeme.
Ein weiteres Beispiel für die wichtige Rolle der neuronal exprimierten IEGs im Hippocampus ist das sogenannte Are . Dieses Gen wird ebenfalls nach Auslösung eines Krampfanfalles in Pyramidenzellen der hippocampalen Subregionen CAl und CA3 in seiner mRNA-Expression induziert. Es wurde gezeigt, dass die Are mRNA Expression im CAl Areal durch blosses Verbringen der Ratte in eine neue Umgebung induziert wird. Da das Muster der induzierten Neuronen spezifisch für die jeweilige Umgebung war, in der sich die Ratte befand, konnte man nachweisen, dass die Induktion der Are mRNA-Expression mit Vorgängen der neuronalen Informationsspeicherung im Hippocampus korreliert [Guzowski et al., (1999), Nat. Neurosci. 2: 1120-1124]. Diese sogenannten IEGs scheinen wichtige intrazelluläre Regulationspunkte darzustellen. Immediate Early Genes sind in Neuronen funktioneil bei Lernvorgängen, Gedächtnis, synptischer Transmission und neuronaler Plastizität beteiligt. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Organismen sowie bei pathologischen Prozessen innerhalb der Organismen bzw. innerhalb der einzelnen Zelle.
Es bestand daher die Aufgabe weitere IEGs zur Verfügung zu stellen, die als Int rventionspunkte bei der Behandlung von Krankheiten verwendet werden können. Diese Aufgabe wurde durch eine isolierte Nukleinsäuresequenz gelöst, die für ein Polypeptid mit Ischämie-Aktivität codiert, ausgewählt aus der Gruppe:
a) einer Nukleinsäuresequenz mit der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 dargestellten Sequenz,
b) Nukleinsauresequenzen, die sich als Ergebnis des degenerierten genetischen Codes von der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 dargestellten Nukleinsäuresequenz ableiten,
c) Derivate der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 dargestellten Nukleinsäuresequenz, die für Polypeptide mit der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 dargestellten Aminosäuresequenzen codieren und mindestens 80 % Homologie auf Aminosäureebene aufweisen, ohne daß die biologische Aktivität der Polypeptide wesentlich reduziert ist.
Diese Nukleinsäuren lassen sich in eukaryontischen und prokaryon- tischen Organismen vorteilhaft Mammalia wie Homo sapiens, Rattus, norvegicus oder Mus musculus finden. Diese Nukleinsäuren codieren für die Aminosäuresequenzen SEQ ID NO: 2 (Rattus norvegicus), SEQ ID NO: 3 (Homo sapiens) und SEQ ID NO: 6 (Mus museculus) . Diese Sequenzen werden im folgenden als A013 und ihre Homologen bezeichnet.
Aus der Ratte konnten erste ESTs der erfindungsgemäßen Genfamilie isoliert werden (WO 99/40225) . Ausgehend von den erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 wurde eine Blastsuche [BLASTN 2.0.11 (Jan-20-2000) , Altschul et al., (1997), Nucleic Acid Res . , 25: 3389-3402] in verschiedenen Nukleinsäuresequenzbanken nach EST-Sequenzen durch- geführt. Dabei wurden folgende Sequenzen in den Datenbanken gefunden (EMBL-Sequenzen) :
AL040793, AI690694, AA037130, AW772348, AI686729, BE566297, D60079, AI561122, AA732090, AA804265, AI271547, AA506917, N31290, AI708828, AA836462, AW911853, BE291413, W04319, BE468249, AW971136, Z25893, AA513198, AA252731, D60078, H41838, H44472, W01559, AI479592, H44437, AA546741, AA793756, AA553209, C83289, C82433, AI504185, AA413858, AA623894, AA545549, W94400, AW911370, AA178092, AI230853, AI071972, AI071845, AJ398081, AW143903, BE668874, AI642135, BE332281, BE624374, AA863852, AI891661, AI253650, AW640340, AW910593, AW908935, BE377851, BE448032, BE447423, AA756298, AA124781, AI219242, AA153095, AI608739, BE289228, AA611931, AI171487, AW520380, BB326627, BB333116, AW918372, BB326609, AA919108, BB325861, AA544628, AI669854, AA746924, BE326645, AI882080, AW902885, BB184452, BE623010, AA647619, AI094097, AA672920, AI709420, BB299489, AA624080, W96882, AI122063, BB326104, AW195521, AI071029, BB184240, N71129, AA710743, AA968104, N22902, AW639920, AI230853, AI071972, BE238020, AL157791, AL049875, AQ193141, AQ411184, AJ250095, AJ250092, AP002379, AQ111941, AC018570, AQ185196, AQ748929
Bei den vorgenannten EST-Sequenzen handelt es sich um Sequenzen, die eine gewisse Homologie zu Teilen der erfindungsgemäßen Sequenzen besitzen, deren Funktion aber unbekannt ist.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen konnten aufgrund beispielsweise der Eigenschaften der Ratten-A013 mRNA, die 6 AUUUA Motive hat, den Immediate Early Genes (= IEG) zugeordnet werden. Ein Gen wird als IEG bezeichnet, wenn es drei Bedingungen erfüllt :
a) seine mRNA muss in ruhenden bzw. nicht stimulierten Zellen niedrig exprimiert werden,
b) seine mRNA Expression kann auch unter Abwesenheit von de novo Proteinsynthese erfolgen
c) nach geeigneter Stimulierung wird die Transkription des Gens aktiviert .
Basierend auf der Kinetik der mRNA Akkumulation werden IEGs häufig in 3 Klassen eingeteilt.
a) IEGs der Klasse I sind oft in ruhenden bzw. nicht stimulierten Zellen kaum detektierbar . Die maximale mRNA Konzentration wird etwa 30 bis 60 Minuten nach Stimulation erreicht. Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden geht die mRNA Konzentration wieder auf die basalen Werte zurück (Beispiele sind c-fos, c-jun, zif268) .
b) IEGs der Klasse II erreichen maximale mRNA Konzentrationen 2 Stunden nach Stimulation. Die basalen Werte werden wieder nach etwa 8 Stunden (Beispiele hierfür sind Narp, c-myc, GLUT1) erreicht.
c) Gene der Klasse 3 werden sehr schnell induziert, ihre RNAs akkumulieren über viele Stunden. Diese mRNAs zeigen eine lange Halbwertszeit (z.B. Fibronectin) .
Basierend auf diesen Kriterien können die erfindungsgemäßen Proteine und die für die Proteine kodierenden Nukleinsäuren von A013 und deren Homologe als IEGs der Klasse I klassifiziert werden.
So konnte für das Gen A013 konnte gezeigt werden, dass es gemäß eines IEG der Klasse I in Ratten nach einem wiederholten maximalen elektroconvulsiven Krampf im Hippocampus induziert wird (WO99/40225) .
Unter den erfindungsgemäßen isolierten Proteinen sind Proteine zu verstehen, die eine in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 dargestellte Aminosäuresequenz oder eine daraus durch Substitution, Inversion, Insertion oder Deletion von einem oder mehreren Aminosäureresten erhältliche Sequenz enthalten, wobei wenigstens noch eine der wesentlichen biologischen Eigen- Schäften des in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 dargestellten Proteins erhalten bleibt. Dabei können beispielsweise bestimmte Aminosäuren durch solche mit ähnlichen physiko- chemischen Eigenschaften (Raumerfüllung, Basizität, Hydrophobizi- tat etc.) ersetzt werden. Beispielsweise werden Argininreste gegen Lysinreste, Valinreste gegen Isoleucinreste oder Asparagin- säurereste gegen Glutaminsäurereste ausgetauscht. Es können aber auch ein oder mehrere Aminosäuren in ihrer Reihenfolge vertauscht, hinzugefügt oder entfernt werden, oder es können mehrere dieser Maßnahmen miteinander kombiniert werden. Die solchermassen gegenüber der SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 veränderten Proteine besitzen wenigstens 60 %, bevorzugt wenigstens 70 % und besonders bevorzugt wenigstens 90 % Sequenzidentitat zu den Sequenzen in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 berechnet nach dem -Algorithmus von Altschul et al . [1990, J. Mol. Biol., 215: 403-410, BLAST-Programm (Version BLASTP 2. Oal9-WashU; 05-Feb-1998) über die gesamte Länge der Proteinsequenzen] .
Unter funktionellen Äquivalenten der genannten Sequenzen sind Nukleinsäuren zu verstehen, die für Proteine kodieren, die die biologische Aktivität von A013 aufweisen und mindestens 50 % der Aktivität der unter SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 genannten Sequenzen aufweisen. Diese funktionellen Äquivalente interagieren vorteilhafterweise mit anderen Proteinen, mit denen sie sogenannte Proteinkomplexe (Proteinheteromere) bilden.
Unter den wesentlichen biologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Proteine sind weiterhin beispielsweise die N-terminale Arginin-reiche Domäne (Aminosäuren 1 bis 56) , die F-Box Domäne (Aminosäuren 70 bis 111) , die Leucin-Zipper-Domäne (= putative Transmembran-Domäne) (Aminosäuren 172 bis 196), die Kern- lokalisationsdo äne (Aminosäuren 230 bis 236) sowie die Leucin- reiche C-terminale Domäne zu verstehen (Aminosäuren 172 bis 534) . Diese Proteinbereiche ermöglichen die spezielle biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Proteine. Eine wesentliche biologische Eigenschaft der erfindungsgemäßen Proteine ist die Fähigkeit mit Skpl über die F-Box-Domäne interagieren zu können, sowie die Fähigkeit über die Substratbindungsdomäne Zielproteine zu binden, die durch den Ubiquitin-abhängigen Proteinabbau degradiert werden sollen. Typische Substrat-Bindungsdomänen von F-Box Proteinen sind sogenannte Leucine rieh repeats und WD-Domänen, sie finden sich in über 50 % der bekannten F-Box Proteine als Interaktionsdomänen. Darüber hinaus fungieren auch Leucin-Zipper-Domänen, Ring-Finger Domänen, Helix-Loop-Helix Domänen, SH2 Domänen sowie beim Cyclin F eine Cyclin-Box als Substrat-Bindungsdomäne (Cenciarelli et al., 1999, Curr. Biol., 9: 1177-1179; Winston et al., 1999, Curr. Biol., 9: 1180-1182).
Vorteilhaft gehört zu den wesentlichen biologischen Eigenschaften außerdem die spezifische Bindung von synthetische oder natürlicher Agonisten und Antagonisten an die erfindungsgemäßen Proteine mit der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 dargestellten Aminosäuresequenzen oder deren funktioneile Äquivalente, deren biologischen Eigenschaften daruch verändert oder moduliert wird.
Die erfindungsgemäßen Proteine und seine funktionellen Varianten lassen sich vorteilhafterweise aus dem Gehirn, der Placenta, der Niere, der Lunge oder dem Herzen von Ma malia wie Homo sapiens, Mus musculus, oder Rattus norvegicus isolieren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Nukleinsauresequenzen, die für die oben beschriebenen Proteine kodieren, insbesondere für solche mit der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 dargestellten Primärstruktur. Die Nukleinsäuresequenz aus Rattus norvegicus ist in SEQ ID NO: 1 und aus Homo sapiens in SEQ ID NO: 3 und aus Mus musculus in SEQ ID NO: 5 dargestellt.
Nach Isolierung und Sequenzierung sind die erfindungsgemäßen
Nukleotidsequenzen SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder deren funktioneile Äquivalente wie z.B. Allelvarianten erhältlich. Unter Allelvarianten sind SEQ ID NO: 1-; SEQ ID NO: 3- oder SEQ ID NO: 5-Varianten zu verstehen, die 60 bis 100 % Homologie auf Aminosäureebene (= Identität) , bevorzugt 70 bis 100 %, ganz besonders bevorzugt 90 bis 100 % aufweisen. Allelvarianten umfassen insbesondere solche funktionellen Varianten, die durch Deletion, Insertion oder Substitution von Nukleotiden aus der in SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 dargestellten Sequenz erhältlich sind, wobei wenigstens noch eine der wesentlichen biologischen Eigenschaften erhalten bleibt. Bei SEQ ID No: 5 handelt es sich um eine unvollständige Sequenz, die nur ein Exon (1) enhält.
Homologe oder Sequenzverwandte Nukleinsauresequenzen können aus allen Säugerspezies einschließlich Mensch nach gängigen Verfahren zum Beispiel mittels Ho ologiescreening durch Hybridisierung mit einer Probe der erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen oder Teilen davon isoliert werden. Unter funktionellen Äquivalenten sind auch Homologe von SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5, beispielsweise ihre Homologen aus anderen Mammalia, verkürzte Sequenzen, Einzelstrang-DNA oder RNA der codierenden und nichtcodierenden DNA-Sequenz zu verstehen. Homologe der SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 besitzen auf DNA-Ebene eine Homologie von mindestens 80 %, bevorzugt mindestens 85 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, ganz besonders bevorzugt von mindestens 95 % über den gesamten in SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 angegebenen Bereich.
Außerdem sind unter Homologen der Sequenzen SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 2 oder SEQ ID NO: 5 Derivate wie beispielsweise Promotorvarianten zu verstehen. Die Promotoren, die den angegebenen Nukleotidse uenzen gemeinsam oder einzeln vorgeschaltet sind, können durch ein oder mehrere Nukleotid- austausche, durch Insertion(en) und/oder Deletion (en) verändert sein, ohne dass aber die Funktionalität bzw. Wirksamkeit der Promotoren beeinträchtigt sind. Des weiteren können die Promotoren durch Veränderung ihrer Sequenz in ihrer Wirksamkeit erhöht bzw. erniedrigt werden oder auch komplett durch andere Promotoren auch artfremder Organismen ausgetauscht werden.
Unter Derivaten sind auch vorteilhaft Varianten zu verstehen, deren Nukleotidsequenz im Bereich -1 bis -10000 vor dem Start- kodon oder in anderen regulatorischen cis-flankierenden Elementen so verändert wurde, dass die Genexpression und/oder die Proteinexpression verändert, bevorzugt erhöht wird. Weiterhin sind unter Derivaten auch Varianten zu verstehen, die am 3 '-Ende verändert wurden.
Solche funktionellen Äquivalente lassen sich ausgehend von den in SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 beschriebenen DNA-Sequenzen oder Teilen dieser Sequenzen, beispielsweise mit üblichen Hybridisierungsverfahren oder der PCR-Technik aus anderen Vertebraten wie Mammalia isolieren. Diese DNA-Sequenzen hybridisieren unter Standardbedingungen mit den erfindungsgemäßen Sequenzen. Zur Hybridisierung werden vorteilhaft kurze Oligonu- kleotide konservierter Bereiche beispielsweise der F-Box-Domäne oder des C-Terminus verwendet. Es können aber auch längere Fragmente der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren oder die vollständigen Sequenzen für die Hybridisierung verwendet werden. Je nach der verwendeten Nukleinsäure (Oligonukleotid, längeres Fragment oder vollständige Sequenz) oder je nachdem welche Nukleinsäureart DNA oder RNA für die Hybridisierung verwendet wird, variieren diese Standardbedingungen. So liegen beispielsweise die Schmelz- temperaturen für DNA:DNA-Hybride ca 10°C niedriger als die von DNA:RNA-Hybriden gleicher Länge.
Unter Standardbedingungen sind beispielsweise je nach Nuklein- säure Temperaturen zwischen 42°C und 58°C in einer wässrigen Pufferlösung mit einer Konzentration zwischen 0,1 bis 5 x SSC (1 X SSC = 0,15 M NaCl, 15 mM Natriumeitrat, pH 7,2) oder zusätzlich in Gegenwart von 50 % Formamid wie beispielsweise 42°C in 5 x SSC, 50 % Formamid zu verstehen. Vorteilhafterweise liegen die Hybridisierungsbedingungen für DNA:DNA-Hybride bei 0,1 x SSC und Temperaturen zwischen etwa 20°C bis 45°C, bevorzugt zwischen etwa 30°C bis 45°C. Für DNA:RNA-Hybride liegen die Hybridisierungsbedingungen vorteilhaft bei 0,1 x SSC und Temperaturen zwischen etwa 30°C bis 55°C, bevorzugt zwischen etwa 45°C bis 55°C. Diese angegebenen Temperaturen für die Hybridisierung sind beispielhaft kalkulierte Schmelztemperaturwerte für eine Nukleinsäure mit einer Länge von ca. 100 Nukleotiden und einem G + C-Gehalt von 50 % in Abwesenheit von Formamid. Die experimentellen Bedingungen für die DNA-Hybridisierung sind in einschlägigen Lehrbüchern der Genetik wie beispielsweise Sambrook et al. [(eds.), 1989. Molecular cloning: A Laboratory Manual. CSH Laboratory Press, New York] beschrieben und lassen sich nach dem Fachmann bekannten Formeln beispielsweise abhängig von der Länge der Nukleinsäuren, der Art der Hybride oder dem G + C-Gehalt berechnen. Weitere Informationen zur Hybridisierung kann der Fachmann folgenden Lehrbüchern entnehmen: Ausubel et al. [(eds.), 1998, Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley& Sons, New York] ; Harnes and Higgins [1985, Nucleic Acids Hybridization: A Practical Approach, IRL Press at Oxford Uni ersity Press, Oxford]; Brown [(ed), 1991, Essential Molecular Biology: A Practical Approach, IRL Press at Oxford University Press, Oxford] . Wie dem Fachmann bekannt ist, unterliegen die Hybridisierungsergebnisse gewissen Schwankungen, d.h. durch beispielsweise kürzere oder längere Expositionszeiten können Unterschiede im Bandenmuster bei der Hybridisierung auftreten.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen oder deren Fragmente lassen sich darüber hinaus auch zur Isolierung genomischer Sequenzen über Homologiescreening unter Verwendung der oben genannten Hybridisierungsbedingungen einsetzen.
Für eine optimale Expression heterologer Gene in Organismen ist es vorteilhaft die Nukleinsauresequenzen entsprechend der im Organismus verwendeten spezifischen "codon usage" zu verändern. Die "codon usage" lässt sich anhand von Computerauswertungen anderer, bekannter Gene des betreffenden Organismus leicht ermitteln.
Weiterhin ist es von Vorteil die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren funktioneil mit mindestens einem genetischen Regulationselement zu den erfindungsgemäßen rekombinanten Nukleinsäurekonstrukten (= Expressionskassette, Genkonstrukt) zu verknüpfen. Dazu werden die erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen üblicherweise mit genetischen Regulationselementen wie Transkriptions- und Translationssignalen funktionell verknüpft. Diese Verknüpfung kann je nach gewünschter Anwendung zu einer Erhöhung oder Erniedrigung der Genexpression führen.
Mit den solchermaßen hergestellten erfindungsgemäßen rekombi- nanten Expressionskassetten werden anschließend die gewünschten Wirtsorganismen transformiert. Zusätzlich zu diesen neuen Regulationssequenzen, können natürliche Regulationelemente dieser Sequenzen, die vor den eigentlichen Strukturgenen liegen, noch vorhanden sein und gegebenenfalls genetisch verändert worden sein, so dass die natürliche Regulation ausgeschaltet und die Expression der Gene erhöht wird. Das Genkonstrukt kann aber auch einfacher aufgebaut sein, das heißt es werden keine zusätzlichen Regulationssignale vor die kodierenden Sequenzen inseriert und der natürliche Promotor mit seiner Regulation wird nicht ent- fernt. Stattdessen wird die natürliche Regulationssequenz so mutiert, dass keine Regulation mehr erfolgt und die Genexpression gesteigert wird. Auch am 3 '-Ende der Nukleinsäure-Sequenzen können zusätzliche vorteilhafte regulatorische Elemente inseriert werden. Die Nukleinsauresequenzen für die Sequenzen SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 können in einer oder in mehreren Kopien im Genkonstrukt enthalten sein.
Vorteilhafte Regulationssequenzen für das erfindungsgemäße Verfahren sind beispielsweise in Promotoren wie cos-, tac-, trp-, tet-, trp-tet-, lpp-, lac-, lpp-lac-, laclq-, T7-, T5-, T3-, gal-, trc-, ara-, SP6-, 1-PR- oder im 1-PL-Proιrtotor enthalten, die vorteilhafterweise in gram-negativen Bakterien Anwendung finden. Weitere vorteilhafte Regulationssequenzen sind beispielsweise in den Promotoren gram-positiver Bakterien wie amy und SP02, in den Hefepromotoren wie ADC1, MFa , AC, P-60, CYCl, GAPDH TEF, rp28, ADH zu finden. In diesem Zusammenhang sind auch die besonders vorteilhaften Mammaliapromotoren wie zum Beispiel die Promotoren von CMV, RSV, SV40, EF-la, CAM-Kinase II, Nestin, BDNF, NGF, MBP, NSE, ß-Globin, GFAP, Tyrosine Hydroxylase oder Kainat-Rezeptor Untereinheit 1 zu nennen. Prinzipiell können alle natürlichen Promotoren mit ihren Regulationssequenzen wie die oben genannten verwendet werden. Darüber hinaus können auch synthetische Promotoren vorteilhaft verwendet werden.
Diese regulatorischen Sequenzen sollen die gezielte Expression der Nukleinsauresequenzen und der Proteinexpression ermöglichen. Dies kann beispielsweise je nach Wirtsorganismus bedeuten, dass das Gen erst nach Induktion exprimiert oder überexprimiert wird, oder dass es sofort exprimiert und/oder überexprimiert wird.
Die regulatorisehen Sequenzen bzw. Faktoren können dabei vorzugsweise die Expression positiv beeinflussen und dadurch erhöhen. So kann eine Verstärkung der regulatorischen Elemente vorteilhafter- weise auf der Transkriptionsebene erfolgen, indem starke Transkriptionssignale wie Promotoren und/oder "Enhancer" verwendet werden. Daneben ist aber auch eine Verstärkung der Translation möglich, indem beispielsweise die Stabilität der mRNA verbessert wird.
Unter "Enhancer" sind beispielsweise DNA-Sequenzen zu verstehen, die über eine verbesserte Wechselwirkung zwischen RNA-Polymerase und DNA eine erhöhte Expression bewirken. Als weitere Regulationssequenzen seien beispielhaft die locus control regions, silencer oder jeweilige Teilsequenzen davon genannt. Diese Sequenzen können vorteilhaft für eine gewebespezifische Expression verwendet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Verknüpfung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenz mit einem Promotor, wobei der Promotor 5 ' up stream zu liegen kommt . Es kann sich dabei um einen natürlichen oder um einen synthetischen Promotoren handeln. Der natürliche vor den erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen vorhandene Promotor kann dabei noch zusätzlich zu den eingefügten Promotoren vorhanden sein oder aber durch diese neuen Promotoren ersetzt werden. Auch ist eine gezielte genetische Veränderung des natürlich vor den Sequnezen vorhandenen Promotors vorteilhaft. Weitere Regulationssignale wie 3 'gelegene Terminatoren oder Polyadenylierungssignale oder Enhancer können funktioneil in dem Nukleinsäurekonstrukt Anwendung finden.
Unter dem Begriff der erfindungsgemäßen "Expressionskassette bzw. des rekombinanten Nukleinsäurekonstrukts bzw. Genkonstrukts" sind auch komplette Vektorkonstrukte zu verstehen. Diese Vektorkonstrukte oder Vektoren werden zur Expression in einem geeigneten Wirtsorganismus verwendet. Vorteilhafterweise werden die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren in einen wirtsspezifischen Vektor inseriert, der eine optimale Expression der Gene im ausgesuchten Wirt ermöglicht. Vektoren sind dem Fachmann wohl bekannt und können beispielsweise Pouwels et al. [Cloning Vectors: Elsevier, Amsterdam-New York-Oxford, 1985, ISBN 0444904018] entnommen werden. Unter Vektoren sind außer Plasmiden auch alle anderen dem Fachmann bekannten Vektoren wie beispielsweise Phagen, Viren wie SV40, CMV, Baculovirus, Adenovirus, Transposons, IS-Elemente, Phasmide, Phagemide, Cosmide, BACs, YACs, Mammalia- (Mini-) Chro o- somen-Vektoren, lineare oder zirkuläre DNA zu verstehen. Diese Vektoren können autonom im Wirtsorganismus repliziert oder chromosomal repliziert werden. Für die chromosomale Integration in Mammalia wird vorteilhaft lineare DNA verwendet .
Die Expression der erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen bzw. des rekombinanten Nukleinsäurekonstrukts kann vorteilhaft durch Erhöhen der Genkopienzahl und/oder durch Verstärkung regulatorischer Faktoren, die die Genexpression positiv beeinflussen, erhöht werden. So kann eine Verstärkung regulatorischer Elemente vorzugsweise auf der Transkriptionsebene erfolgen, indem stärkere Transkriptionssignale wie Promotoren und Enhancer verwendet werden. Daneben ist aber auch eine Verstärkung der Translation möglich, indem beispielsweise die Stabilität der mRNA verbessert, oder die Ableseeffizienz dieser mRNA an den Ribosomen erhöht wird beispielsweise in dem die Ribosomenbin- dungsstelle im 3 '-Bereich vor den erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen verändert wird.
Zur Erhöhung der Genkopienzahl können die Nukleinsauresequenzen oder homologe Gene, beispielsweise in ein Nukleinsäurefragment bzw. in einen Vektor eingebaut werden, der vorzugsweise die den jeweiligen Genen zugeordnete, regulatorische Gensequenzen oder analog wirkende Promotoraktivität enthält. Insbesondere werden solche regulatorische Sequenzen verwendet, die die Genexpression verstärken.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Nukleinsäurekonstrukt oder können die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren auch in Form therapeutisch oder diagnostisch geeigneter Fragmente exprimiert werden. Zur Generierung des rekombinanten Proteins können Vektorsysteme oder Oligonukleotide verwendet werden, die die Nukleinsäuren oder das Nukleinsäurekonstrukt um bestimmte Nukleotid- sequenzen verlängern und damit für veränderte Polypeptide kodieren, die einer einfacheren Reinigung dienen. Als solche "Tags" sind in der Literatur z.B. Hexa-Histidin-Anker bekannt oder Epitope, die als Antigene verschiedener Antikörper erkannt werden können (Studier et al., 1990 und Ausubel et al. [(eds), 1998, Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley& Sons, New York] .
Als Wirtsorganismen sind prinzipiell alle Organismen geeignet, die eine Expression der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, ihrer Allelvarianten, ihrer Homologen, funktionellen Äquivalente oder Derivate, des rekombinante Nukleinsäurekonstrukt oder der Vektoren, ermöglichen. Unter Wirtsorganismen sind beispielsweise eukaryontische oder prokaryontische Wirtsorganismen wie Bakterien, Pilze, Hefen, pflanzliche oder tierische Zellen zu verstehen. Bevorzugte Organismen sind Bakterien wie Escherichia coli, Streptomyces, Bacillus oder Pseudomonas, eukaryotische Mikroorganismen wie Saccharomyces cerevisiae, Aspergillus, höhere eukaryotische Zellen aus Mensch oder Tier, beispielsweise HEK293, C0S1, C0S7, CHO, PC12, oder SF9-Zellen. Diese transgenen oder rekombinanten Organismen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie entweder die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, ihre Allelvarianten, ihre Homologen, funktionellen Äquivalente oder Derivate, das rekombinante Nukleinsäurekonstrukt oder die Vektoren natürlicherweise nicht enthalten oder nicht an dieser Stelle im Genom oder in der Zelle enthalten oder aber das der natürliche Promotor der erfindungsgemäßen Nukleisäuresequenzen so genetisch manipuliert wurde, dass die entsprechenden Gene je nachdem stärker oder schwächer exprimiert werden.
Die prokaryontisehen oder eukaryontisehen Wirtsorganismen können mindestens eine erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz oder mindestens eine Nukleinsäurekonstrukt oder mindestens einen erfindungsgemäßen Vektor enthalten.
Gewünschtenfalls kann das Genprodukt auch in transgenen Organismen wie transgenen Tieren z.B. Mäusen, Ratten, Schafen, Rindern oder Schweinen zur Expression gebracht werden. Auch transgene Pflanzen sind im Prinzip denkbar. Bei den transgenen Organismen kann es sich auch um sogenannte Knock-Out Tiere handel .
Dabei können die transgenen Tiere eine funktioneile oder nicht funktionelle erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz oder ein funktionelles oder nicht funktionelles Nukleinsäurekonstrukt enthalte .
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der oben beschriebenen transgenen Tiere sind transgene Tiere, in dessen Keimzellen oder der Gesamtheit oder einem Teil der somatischen Zellen; oder in dessen Keimzellen und der Gesamtheit oder einem Teil der somatischen Zellen die erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenz durch gentechnische Verfahren verändert oder durch Einfügen von DNA-Elementen unterbrochen wurden.
Die Kombination aus den Wirtsorganismen und den zu den Organismen passenden Vektoren wie Plasmide, Viren oder Phagen wie beispielsweise Plasmide mit dem RNA-Polymerase/Promoter System, die Phagen λ, Mu oder andere temperänte Phagen oder Transposons und/oder weiteren vorteilhaften regulatorischen Sequenzen bilden ein Expressionssystem. Bevorzugt sind unter dem Begriff Expressions- Systeme beispielsweise die Kombination aus Säugetierzellen wie Zellen neuronalen Ursprungs und Vektoren wie pcDNA3-Vektoren oder CMV-Vektoren, die für Säugetierzellen geeignet sind, zu verstehen.
Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren oder Teilen davon zur Gentherapie in Säugetieren, z.B. Mensch. Auch zu den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren oder Teilen davon komplementäre Sequenzen können zur Gentherapie verwendet werden. Gentherapie umfasst dabei alle Therapieformen, die entweder Sequenzen nach Anspruch 1 oder 2 in den Körper oder Teile davon einbringen, oder die Expression von Sequenzen nach Anspruch 1 und 2 beeinflussen. Dazu können Oligonukleotide, z.B. Antisense- oder Hybrid-RNA-DNA Oligonukleotide, mit beliebigen Modifikationen, die Teile der Sequenzen gemäß Anspruch 1 und 2 enthalten, benutzt werden. Ebenfalls können virale Konstrukte, enthaltend eine Sequenz nach Anspruch 1 und 2 oder Teile davon benutzt werden. Ebenso kann nackte DNA, enthaltend eine Sequenz nach Anspruch 1 und 2 oder Teile davon, benutzt werden. Ebenso können Nukleinsäurestücke mit enzymatischer Aktivität (z.B. Ribozyme) für gentherapeutische Zwecke benutzt werden. Beispielsweise können so Sequenzpolymorphismen, die mit Prädispositionen für humane Erkrankungen korrelieren, nachgewiesen werden. Vorteilhaft können so Erbkrankheiten nachgewiesen werden, die durch hypoxische bzw. ischämische Zellen oder Gewebe charakterisiert sind.
Eine weitere Möglichkeit des Einsatzes der Nukleotidsequenz oder Teilen davon ist die Erzeugung transgener oder knock-out- oder konditioneiler oder regionenspezifischer knock-out Tiere oder spezifischer Mutationen in gentechnisch veränderten Tieren [Ausubel et al. (eds), 1998, Current Protocols in Molecular Biology. John Wiley & Sons, (New York); Torres et al., 1997, Laboratory protocols for conditional gene targeting, Oxford University Press, (Oxford)]. Über transgene Überexpression oder genetische Mutation (Nullmutation oder spezifische Deletionen, Insertionen oder Veränderungen) durch homologe Rekombination in embryonalen Stammzellen kann man Tiermodelle erzeugen, die wert- volle weitere Informationen über die (Patho-) Physiologie der erfindungsgemäßen Sequenzen liefern. Eine bevorzugte Ausführung besteht in der Einbringung der in menschlichen Erbkrankheiten bzw. polygen vererbten Krankheiten gefundenen Mutationen des A013 Gens in die Keimbahn von transgenen Tieren. Solchermaßen hergestellte Tiermodelle können essentielle Testsysteme zur Evaluierung neuartiger Therapeutika darstellen, die die Funktion von A013 beeinflussen.
Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen, Nukleinsäurekonstrukte oder der entsprechenden Proteine können Proteine identifiziert werden, die zum erfindungsgemäßen Protein spezifische Bindungsaffinitäten aufweisen, oder zur Identifizierung von Nukleinsäuren, die für Proteine kodieren, die zum Protein spezifische Bindungsaffinitäten aufweisen. Vorteilhafterweise werden hierzu das Two-Hybrid System oder andere biochemische Verfahren allein oder in Kombination verwendet . Es lassen sich so Interaktionsdomänen des erfindungsgemäßen Proteins und damit pharmakotherapeutische Interventionspunkte bestimmen.
Daher ist ein Gegenstand der Erfindung die Verwendung des Two-Hybrid Systems oder biochemischer Verfahren allein oder in Kombination zur Identifizierung der Interaktionsdomänen von A013 und die Verwendung zur pharmakotherapeutischen Intervention.
Ein weiterer besonders vorteilhafter Erfindungsgegenstand sind Proteinkomplexe aus dem A013- Protein und mindestens einem weiteren mit A013 interagierenden Protein wie beispielsweise Skpl .
Weiterhin konnte gezeigt werden, dass das A013-Gen als Klasse I IEG im uninduzierten Zustand nur äußerst niedrig exprimiert wird. Eine sehr geringe basale A013 mRNA Expression lässt sich beim Menschen für Hirn, Plazenta, Niere und Herz nachweisen (Figur 3) . Die Größe der detektierten A013 mRNA war in allen Organen etwa 4,0 kb. Normalisiert wurde bei den Experimenten auf S26, einem ribosomalen Protein der kleinen Untereinheit.
Eine Reihe von Stimuli kann die A013 mRNA Expression im Hippo- campus stimulieren. Dazu gehören akute Krampfanfälle, ausgelöst durch systemische Applikation von Kainat oder durch maximalen elektrokonvulsiven Schock (= MECS) (WO99/40225: Worley et al., 1999) . In situ Hybridisierungen an Hirnschnitten von Ratten nach Applikation von Kainat haben gezeigt, dass die Induktion der A013 mRNA Expression dabei überwiegend im Bereich der Zellkörper des Gyrus dentatus erfolgt und darüberhinaus in schwächerem Maße in der CAl Region des Hippocampus . Die Applikation von Pentylen- tetrazol (= PTZ) zeigte eine vergleichsweise schwache Induktion des A013 mRNA Expressionslevels im Bereich des Gyrus dentatus sowie den CAl und CA3 Regionen des Hippocampus.
Gemäß der Erfindung konnte in einem Tiermodell für globale
Ischämie (einem validen Tiermodell für humane cerebrale Hypoxien, wie z.B. intranatale Asphyxien, intraoperative Hypoxien, cerebrale Hypoxien nach Herzstillstand) gezeigt werden, dass die erfindungsgemäßen Sequenzen eine Rolle bei der globalen Ischämie spielen, so läßt sich die A013 mRNA Expression in diesem Tiermodell induzieren (Figur 11, Beispiel 5) . Zur Herbeiführung der globalen cerebralen Ischämie wurden dabei die Carotis interna beidseitig abgeklemmt und gleichzeitig für eine Dauer von 3 bis 5 Minuten eine Hypotonie herbeigeführt . Es werden dadurch besonders in bestimmten Hirnregionen wie dem Hippocampus neuronale Schädigungen über einen längeren Zeitverlauf ausgelöst. Die Regulation der Genexpression spielt bei der cerebralen Ischämie eine entscheidende Rolle für den Ablauf und das Ausmass des Neuronen- schadens (Koistinaho and Hokfelt, 1997, Neuroreport 8: i-viii; Schneider et al . , 1999, Nat. Med. 5: 554-9, Atkins et al . , 1996, Stroke 27: 1682-1687, Nogawa et al . , 1997, J. Neurosci. 17: 2746-275; Ya agata et al., 1993, Neuron 11: 371-86). Das Modell der sogenannten Präkonditionierung wurde für die globale Ischämie beschrieben. Dabei wird ein bestimmter Stimulus, z.B. 3-Nitro- Propionsäure (3-NPA) längere Zeit (24 h) vor der globalen
Ischämie appliziert. Dies führt zu einer Protektion von Nervenzellen in Bezug auf den nachfolgenden Schaden. Es wird vermutet, dass für diese Prozesse ebenfalls Veränderungen der Genexpression entscheidend sind (Baron et al., 1998, Stroke 29: 1937-1951; Nakase et al., 1997, J Cereb Blood Flow Metab 17 (Suppll) , S 211) . Es konnte in den erfindungsgemäßen Arbeiten gezeigt werden, dass A013 durch globale Ischämie induziert wird. Diese Induktion ist nach Präkonditionierung mit 3-NPA deutlich verstärkt . Dies kann als Hinweis auf eine mögliche neuroprotektive Funktion von A013 gewertet werden.
Mittels Immunfluoreszenz-Studien nach heterologer Expression von rA013-myc (= Ratten-A013 mit C-terminalem c-Myc Tag) in COS-1 Zellen konnte gezeigt werden, dass A013 im wesentlichen im Nukleus lokalisiert ist (Figur 5) .
Two-Hybrid Studien in Hefe dokumentieren eine Interaktion von A013 mit dem Protein Skpl (S-phase-kinase-associated protein 1, Bai et al., 1996, Cell, 86: 263-274). Als Interaktionsdomäne konnte dabei eine sogenannte F-Box Domäne im A013 identifiziert werden (Aminosäure 73-114; Figur 7) . Diese experimentellen Daten erlauben die Zuordnung von A013 in die Familie der sogenannten F-Box Proteine (Skowyra et al., (1997), Cell 91: 209-219).
Skpl und diese sogenannten F-Box Proteine sind Bestandteil eines 5 Multi-Protein Komplexes, der an der Ubiquitin-abhängigen Proteindegradation beteiligt ist (Hochstrasser, 1995, Curr. Opin. Cell Biol., 7: 215-223). Dieser Komplex wird als SCF-Komplex (Skpl-Cullinl-F-Box Protein) bezeichnet und ist ein Bestandteil des Ubiquitin-Ligase-Komplexes (E3) [Bai et al., (1996), Cell, 10 86: 263-274; Skowyra et al., (1997), Cell 91: 209-219; Deshaies R.J., (1999), Annu. Rev. Cell Dev. Biol. 15: 435-67]. A013 scheint ein weiterer Vertreter der F-Box Proteine zu sein.
Beim Ubiquitin-abhängigen Proteinabbau werden Ubiquitin Moleküle 15 in einer mehrstufigen Reaktion (E1-E3) auf ein Proteinsubstrat übertragen (Figur 8) . Der Abbau ubiquitinierter Proteinsubstrate erfolgt anschließend an 26S Proteasomen, welche sich sowohl im Zellkern wie im Cytoplasma befinden können [Ciechanover A. (1994), Cell, 79: 13-21; Jentsch S., (1992), Annu. Rev. Genet., 20 26: 179-207] .
Der oben beschriebene Degradationsprozess muss sowohl hoch selektiv erfolgen, sowie streng regulierbar sein, damit die Vielzahl individueller Proteine entsprechend ihrer Halbwertszeiten, 25 die im Bereich von einigen Minuten bis zu mehreren Tagen liegen können, in der erforderlichen Weise abgebaut werden können.
Mittels der Ubiquitin-abhängigen Proteindegradation wird die zelluläre Konzentration einer Vielzahl wichtiger Regulator-
30 proteine gesteuert. Diesen Proteinen kommt eine Schlüsselfunktion in Prozessen wie der Zellzykluskontrolle, der Zelldifferenzierung, bei DNA Reparaturmechanismen und in der Kontrolle diverser Signaltransduktionskaskaden zu. Darüber hinaus werden auch denaturierte und aggregierte Proteine über diesen
35 Sto fwechselweg abgebaut [Krek W. , 1998, Curr. Opin. Genet. Dev. 8: 36-42; Verma et al., 1997, Science 278: 455-460; Ciechanover A., 1994, Cell, 79: 13-21] .
Im einzelnen erfordert die Bildung von Ubiquitin-Protein- 40 Konjugaten die folgenden Ubiquitin-Transfer-Reaktionen (Figur 8) :
1. Ubiquitin, ein Protein bestehend aus 76 Aminosäuren, wird zunächst durch ein Ubiquitin-aktivierendes Enzym (El) in einer ATP-abhängigen Reaktion aktiviert.
45
2. Das aktivierte Ubiquitin wird als Thioester auf ein Ubiquitin-konjugierendes Enzym (E2) übertragen. 3. Vom E2 wid Ubiquitin entweder direkt auf einen Lysin-Rest im Target Protein oder auf eine weiteren Komplex mit Ubiquitin-Ligase Aktivität (E3) übertragen. Am E3-Komplex können auch mehrfach Ubiquitinreste auf das Proteinsubstrat übertragen werden, was zu einer Polyubiquitinierung des Target Proteins führt .
4. Die ubiquitinierten Proteinsubstrate werden vom 26S Proteasome erkannt und abgebaut .
Den F-Box Proteinen kommt bei der Ubiquitinierung von Zielproteinen eine Schlüsselfunktion zu. Als variable Komponente des Ubiquitin-Ligase Komplexes (E3) vermitteln sie die Substrat- spezifität und haben die Aufgabe, spezifische Proteinsubstrate für die Degradation zu rekrutieren.
Bisher sind etwa hundertfünfzig verschiedene F-Box Proteine bekannt, darunter allerdings nur wenige humane Formen. Eine Neuronen-spezifische Expression wurde bisher nur für das F-Box Protein NFB42 beschrieben (Erhardt et al., 1998, J. Biol. Che . , 273: 35222-35227). NFB42 (Neuronal F-Box Protein of 42 kDa) wird im Gegensatz zu A013 konstitutiv in weiten Bereichen des Gehirns neuronal exprimiert .
A013 ist bisher das einzig bekannte IEG, das als F-Box Protein die Degradation spezifischer Zielproteine durch Ubiquitin- abhängigen Proteinabbau steuert. Die Proteine, die durch Interaktion mit A013 zum E3-Ubiquitin-Ligase-Komplex rekrutiert werden, sind noch unbekannt. Auf Grund der nuklearen Lokalisation des A013 wären Transkriptionsfaktoren oder andere nukleare Regulatorproteine als Interaktionspartner denkbar, die nach zellulärem Stress, wie er durch Krampfzustände oder ischämische bzw. hypoxische Zustände induziert wird, aus dem Zellstoffwechsel entfernt werden sollen.
Bisher sind nur wenige Proteinsubstrate von F-Box Proteinen bekannt und exemplarisch näher untersucht worden (u.a. Clnl, Cln2, Siel, IKB, ß-Catenin) . Für alle diese Substrate gilt, dass eine Erkennung durch das zugehörige F-Box Protein, nur nach Phosphorylierung des Proteinsubstrates möglich ist [Skowyra et al., (1997), Cell 91: 209-219; Hatakeyama et al., 1999, Proc. Natl. Acad. Sei. 96: 3859-3863; Read et al., (2000), Mol. Cell Biol., 20: 2326-2333].
F-Box Proteine besitzen generell eine hohe medizinische Relevanz . Das Fehlen eines F-Box-Proteins oder ein nicht funktionelles F-Box-Protein kann, auf Grund der resultierenden Akkumulation der zugehörigen Proteinsubstrate, mit pathologischen Veränderungen assoziiert sein. Es sind eine Reihe von Krankheitsbildern bekannt, die durch Mutationen im Ubiquitin konjugierenden System hervorgerufen werden (oder mit einer gestörten Protein- 5 degradation am 26S Proteasom einhergehen) .
Beim Angelman-Syndrom liegt ein Defekt im Gen der Ubiquitin Protein Ligase 3A Gen (UBE3A) vor (auch als E6AP bezeichnet) [Kishino et al., 1997, Nature Genet. 15: 70-73; Matsuura et al.,
10 1997, Nature Genet., 15: 74-77]. UBE3A ist ein 100 kDa Protein, das mit dem E6 Protein des Humanen Papillomavirus vom Typ 16 und 18 interagiert. Der UBE3A-E6 Komplex rekrutiert den Tumor-Suppressor p53 zum E3 Ubiquitin-Ligase Komplex. Das Angelmann-Syndrom ist gekennzeichnet durch mentale Retardation,
15 epileptische Anfälle, Tremor und Ataxia.
Das Liddle-Syndrom ist eine erblichen Form von arteriellem Bluthochdruck, die durch sehr geringe Aldosteron, Renin und Angio- tensin Serumspiegel charakterisiert ist. (Liddle et al., (1963),
20 Trans. Assoc. Am. Phys., 76: 199-213). Bei Patienten mit Liddle- Syndrom ist die Menge an sogenannten epithelialen Na+Ionenkanälen (ENaC) stark erhöht. Dieser Ionenkanal spielt eine essentielle Rolle für die Natrium- und Flüssigkeitsresorption in Niere, Lunge und Dickdarm. Ursächlich für diese Erkrankung können dabei Muta-
25 tionen im Bereich der multiplen WW-Domänen des Nedd4-Gens sein (Staub et al . , 2000, Kidney Int.; 57: 809-815). Nedd4 ist eine Ubiquitin-Ligase, die die Degradation des epithelialen Na+Ionenkanals steuert (Anan et al., 1998; Genes Cells, 3: 751-763; Staub et al., 1996, EMBO J. 15: 2371-2380). Die Interaktion mit 0 dem sogenannten Prolin-Tyrosin Motiv (PYXY) des epithelialen
Na+Ionenkanals erfolgt dabei über die WW-Domänen des Nedd4 (Staub et al., 1996, EMBO J. 15: 2371-2380. Eine herabgesetzte Bindungsfähigkeit, hervorgerufen durch Mutationen in der WW-Domäne des Nedd4 oder aber im Bereich des PYXY-Motivs des Na+-Ionenkanals,
35 resultieren dementsprechend in einem stark verminderten Turnover des epithelialen Na+Ionenkanals.
Das von Hippel-Lindau Syndrom ist gekennzeichnet durch die Prädisposition für renale Zellkarzinome und weitere vaskuläre
40 Tumoren, verursacht durch eine Mutation bzw. Inaktivierung des von Hippel-Lindau Proteins (pVHL) , einem Tumor Suppressor Protein (Iliopoulos und Kaelin Jr., 1997, Mol. Med. 3: 289-93; Mäher und Kaelin Jr., 1997, Medicine 76: 381-391). pVHL ist Bestandteil eines E3 Ligase Komplexes und besitzt die Aufgabe, die alpha 5 Untereinheit von Hypoxie-induzierbaren Transkriptionsfaktoren (HIF-1; HIF-2) zum E3 Ligase Komplex zu rekrutieren (Ohh et al., 2000, Nat. Cell Biol. 2: 423-427); W. Krek 2000, Nat. Cell Biol. 2: E121-E123). Damit erfüllt pVHL eine Funktion analog zu F-Box Proteinen. Die konstitutive Expression, der durch HIFs regulierten Gene sowie die Expression des Vascular Endothelial Growth Factors (VEGF) , bedingt die Hypervaskularisierung und Proliferation des umliegenden Gewebes (Kaelin und Mäher, 1998, Trends Genet. 14: 423-426; Pause et al., 1998, Proc. Natl. Acad. Sei. 95: 993-998).
Eine selektive Modulation der Ubiquitin-abhängigen Protein- degradation wäre daher ein möglicher Ansatz, um erfolgreich
Krankheiten zu therapieren, die mit einem gestörten Proteinabbau assoziiert sind. Hierzu zählen im Falle der erfindungsgemäßen Proteine im besonderen Anfallserkranukungen (Epilepsien) und neurodegenerative Erkrankungen wie cerebrale Ischämie, Morbus Parkinson, M. Huntington, M. Alzheimer oder ZNS Traumen.
Mutationen, die die Funktionsfähigkeit des A013 beeinträchtigen, können verschiedener Natur sein. Es kann sich dabei entweder um Mutationen größerer Bereiche oder um kleinere Veränderungen der Nukleinsäuresequenz handeln. Beispiele für beide Möglichkeiten sind dem Fachmann vertraut und beinhalten unter anderem Deletionen, Insertionen, Inversionenen, Rearrangements, die die Nukleinsäuresequenz von A013 betreffen, aber auch Basenaustausche/Punktmutationen. Die Mutationen können den für die Protein- sequenz kodierenden Bereich von A013 verändern. Dadurch kann es zu Veränderungen der Proteinsequenz (Substitution, Inversion, Insertion oder Deletion von einem oder mehreren Aminosäureresten) und damit zu neuen Eigenschaften des veränderten Proteines (Gain-of-function Mutation) kommen. Alternativ können Mutationen vorliegen, die die Regulation der Genexpression (Transkription, Translation, posttranslationelle Modifikationen) von A013 verändern. Diese Mutationen können den 5'- oder 3 ' -untranslatierten Bereich des A013 Genes betreffen, (flankierende) regulatorische Sequenzen (z.B. Promotoren, Intronische Sequenzen, Spleiss- sequenzen, Enhancer, Silencer, Locus control regions, matrix attachment regions u.a.) verändern bzw. deletieren. Dysregulation der Expression kann auch zu hypomorphen Allelen von A013 führen. Es kann zu kompletter oder teilweiser Deletion, Insertion oder Rearrange ent vom A013 Locus kommen, was zu einem Funktions- verlust des Genes (Loss-of-function) führen würde. Weiterhin möglich sind Mutationen, die eine Benutzung von im Wildtyp-Allel nicht genutzten offenen Leserastern zur Folge haben. Chromosomale Mutationen können auch zur Rekombination neuer funktionaler Einheiten führen. Dabei kann ein Fusionstranskript aus Teilen von A013, rekombiniert mit einem zweiten Gen, entstehen. Dieses Fusionsgen kann für ein Protein mit neuen Eigenschaften kodieren. Alternativ kann die kodierende Sequenz des einen Fusionspartners (z.B. ohne selbst in der Sequenz verändert zu sein) unter die Kontrolle von regulatorischen Elementen des zweiten Partners geraten.
Es ist, mit dem Fachmann geläufigen Methoden, ohne weiteres möglich, Mutation im A013 Gen-Locus zu identifizieren und zu charakterisieren. Dabei wird man üblicherweise genomische DNA von den zu untersuchenden Patienten gewinnen. Die DNA von betroffenen Individuen wird dann auf Mutationen im A013 Locus untersucht, die in Proben gesunder Kontrollpersonen nicht (oder nicht in der Häufigkeit) vorkommen. Dazu wird die zu untersuchende genomische Region entweder in geeignete Vektoren kloniert, isoliert und anschliessend analysiert oder aber mittels PCR direkt ampli- fiziert und analysiert. Gängige Analysemethoden sind beispiels- weise Detection of Single Stranded Conformation Polymorphismus (= SSCP) oder die direkte Sequenzierung von amplifizierten PCR- Produkten.
Mit Methoden, die dem Fachmann geläufig sind (s.o.), ist es ohne weitere Voraussetzungen möglich, die Mutationen im A013 Gen, welches sich auf Chromosom 14 befindet (A013 Exon 1 enthalten in AL049875: BAC R-111A21 of RPCI-11 library from chromosome 14 of Homo sapiens) , zu identifizieren.
Über Strukturanalysen des(r) erfindungsgemäßen Proteins (e) lassen sich gezielt Substanzen finden, die eine spezifische Bindungsaffinität aufweisen.
Die beschriebenen Sequenzen SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 und/oder SEQ ID NO: 5 ermöglichen, mit Hilfe des Two-Hybrid Systems oder anderen Assays, die für die Interaktion verantwortlichen Aminosäuren einzugrenzen und Substanzen zu finden, mit denen die Interaktion zwischen den beiden Proteinen beeinflusst werden kann.
Dies ermöglicht ein Verfahren zum Auffinden von Substanzen mit spezifischer Bindungsaffinität zum erfindungsgemäßen Protein- heteromer bzw. Protein, das folgende Schritte umfasst:
a) Herstellung eines Proteins mit der erfindungsgemäßen
Aminosäuresequenz oder eines Proteinkomplexes enthaltend das Protein mit der erfindungsgemäßen Aminosäuresequenz durch Expression der erfindungsgemäßen Nukleinsäure, der Expressionskassette oder des Vektors in einem eukaryontisehen oder prokaryontischen Organismus . b) Inkubation des oder der Proteine mit der zu testenden Substanz .
c) Detektion der Bindung der zu testenden Substanz an das Protein.
Die Detektion der Bindung erfolgt durch Messen der Anta- gonisierung oder Agonisierung der A013-Aktivität oder durch Messen der physiologischen Wirkung von A013.
Substanzen, die nach dem oben genannten Verfahren gefunden werden, sind Gegenstand der Erfindung.
Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung sind ein Verfahren zum Auffinden von Substanzen, die die Interaktion von Liganden mit dem erfindungsgemäßen Proteinheteromer oder den erfindungsgemäßen Proteinen hemmen oder verstärken oder ein Verfahren zum Auffinden von Substanzen, die die Interaktion der erfindungsgemäßen Proteine mit Proteinen wie beispielsweise Skpl oder anderen Interaktionspartnern hemmen oder verstärken. Die Interaktion von Proteinen mit den erfindungsgemäßen Aminosäuren lässt sich zum Beispiel mit Hilfe des Two-Hybrid Systems oder durch biochemische Verfahren wie zum Beispiel durch Ko-Immun- präzipitation detektieren.
Weiterhin lassen sich die Verfahren durch Expression der Proteine in eukaryontisehen Zellen und Verknüpfung mit einem Reporter- Assay für die Aktivierung des A013-Proteins durchführen.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Proteinen mit der erfindungs- gemäßen Aminosäuresequenz unter Benutzung von spezifischen Agonisten oder Antagonisten. Dabei wird die A013-Ligandenbindung zur Detektion ausgenutzt.
Über Antikörper kann die Proteinaktivität oder Menge der erfindungsgemäßen Proteine bestimmt werden. Daher ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Quantifizierung der Proteinaktivität oder Menge des erfindungsgemäßen Proteins mit den Sequenzen SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 und/oder SEQ ID NO: 6 oder seiner funktionellen Äquivalente oder Homologen.
Die regulatorischen Sequenzen der erfindungsgemäßen Nuklein- säuren, insbesondere der Promotor, die Enhancer, Locus Control Regions und Silencer oder jeweilige Teilsequenzen davon können für die gewebespezifische Expression von A013 und weiteren Genen verwendet werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, eine Genexpression von Nukleinsäurekonstrukten unter Verwendung des A013-Promotors im Gyrus Dentatus durchzuführen.
Um ein DNA-Fragment zu isolieren, das die Bereiche enthält, die die Transkription der erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen regulieren, wird zunächst der Bereich vor dem Transkriptionsstart mit einem Reportergen wie z.B. ß-Galactosidase oder GFP (Green Fluorescent Protein) verknüpft und in Zellen oder in transgenen Tieren wie z.B. Mäusen daraufhin getestet, ob er zu dem für Sequenz SEQ ID NO: 1 und SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 spezifischen Expressionsmuster führt (Ausubel et al . , (eds), 1998, Current Protocols in Molecular Biology. John Wiley & Sons, New York) . Da sich cis-regulatorische Sequenzen u.a. auch in sehr großer Entfernung von der Startstelle der Transkription befinden können, ist es vorteilhaft, wenn man sehr große genomische Bereiche in die Analyse einschließt . Zur Klonierung kann es vorteilhaft sein, Vektorsysteme mit sehr hoher Klonierungskapazität, wie z.B. BACs oder YACs (Bacterial artificial chromosome, yeast artificial chromosome) zu benutzen. Dabei kann das Reportergen über homologe Rekombination in den Vektor inseriert werden und auf seine Expression hin untersucht werden (siehe z.B. Hiemisch et al., 1997, EMBO J. 16: 3995-4006). Mittels geeigneter Deletionen im Konstrukt und anschliessender Untersuchung der Auswirkungen auf die Expression des Reportergenes können wichtige regulatorische Elemente identifiziert werden (siehe z.B. Montoliu et al., 1996, EMBO J. 15: 6026-6034). Die regulatorischen Sequenzen der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, insbesondere der Promotor, die Enhancer, locus control regions und silencer oder jeweilige Teilsequenzen davon können für die gewebespezifische Expression der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren und weiteren Genen verwendet werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, eine vorwiegende Genexpression im Gyrus dentatus von Nukleinsäurekonstrukten durchzuführen. Das Konstrukt mit den regulatorischen Sequenzen kann mit anderen cDNAs verknüpft werden, um Tiermodelle zu erstellen, in denen die jeweilige cDNA regionenspezifisch exprimiert wird (siehe beispielsweise J. Oberdick et al., 1990, Science 248: 223 - 226). Dabei kann es sich auch um die Expression von Sequenz-spezifischen DNA-Rekombinasen wie CRE-Rekombinase, FLP-Reko binase oder deren Derivate handeln.
Ausgehend von den erfindungsgemäßen AminosäureSequenzen SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6, ihren funktionellen Äquivalenten oder Homologen können synthetische Peptide generiert werden, die als Antigene für die Produktion von Antikörpern eingesetzt werden. Es ist auch möglich, das Polypeptid oder Bruchstücke davon zur Generierung von Antikörpern einzusetzen. Mit Antikörpern sind sowohl polyklonale, monoklonale, humane oder humanisierte oder rekombinante Antikörper oder Fragmente davon, Single chain Antikörper oder auch synthetische Antikörper gemeint . Unter erfindungsgemäßen Antikörpern oder deren Fragmente sind prinzipiell alle Immunoglobulinklassen wie IgM, IgG, IgD, IgE, IgA oder ihre Subklassen wie die Subklassen des IgG oder deren Mischungen zu verstehen. Bevorzugt sind IgG und seine Subklassen wie beispielsweise IgGχ, IgG , IgG2a I<?Gb, IgG3 oder IgGii. Besonders bevorzugt sind die IgG Subtypen IgGχ/κ oder IgGb/κ. Als Fragmente seien alle verkürzten oder veränderten Antikörperfragmente mit einer oder zwei dem Antigen komplementären Bindungsstellen, wie Antikörperteile mit einer den Antikörper entsprechenden von leichter und schwerer Kette gebildeten Bindungss elle wie Fv-, Fab- oder F(ab' ) -Fragmente oder Einzel- Strangfragmente, genannt. Bevorzugt sind verkürzte Doppelstrangfragmente wie Fv-, Fab- oder F(ab') . Diese Fragmente können beispielsweise auf enzymatischem Wege durch Abspaltung des Fc-Teils der Antikörper mit Enzymen wie Papain oder Pepsin, durch chemische Oxidation oder durch gentechnische Manipulation der Antikörpergene erhalten werden. Auch genmanipulierte nicht- verkürzte Fragmente können vorteilhaft verwendet werden. Die Antikörper oder Fragmente können allein oder in Mischungen verwendet werden.
Die Antikörpergene für die gentechnischen Manipulationen lassen sich in einer dem Fachmann bekannten Weise beispielsweise aus den Hybridomzellen isolieren [Ausubel et al. (eds), 1998, Current Protocols in Molecular Biology. John Wiley & Sons, (New York) ; Harlow and Lane (eds), 1988, Antibodies: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press, (New York)]. Dazu werden Antikörperproduzierende Zellen angezogen und die mRNA bei ausreichender optischer Dichte der Zellen über Zell-Lyse mit Guanidinium- thiocyanat, Ansäuern mit Natriumacetat, Extraktion mit Phenol, Chloroform/Isoamylalkohol, Fällungen mit Isopropanol und Waschen mit Ethanol aus den Zellen in bekannter Weise isoliert. Anschließend wird mit Hilfe der Reversen Transkriptase cDNA aus der mRNA synthetisiert. Die synthetisierte cDNA kann direkt oder nach genetischer Manipulation beispielsweise durch "site directed mutagenesis", Einführung von Insertionen, Inversionen, Deletionen oder Basenaustausche in geeignete tierische, pilzliche, bakterielle oder virale Vektoren inseriert und in den entsprechenden Wirtsorganismen exprimiert werden. Bevorzugt werden bakterielle oder Hefe Vektoren wie pBR322, pUCl8/19, pACYC184, Lambda oder Hefe-mu-Vektoren zur Klonierung der Gene und die Expression in Bakterien wie E. coli bzw. in der Hefe wie Saccharomyces cerevisiae. Spezifische Antikörper gegen die erfindungsgemäßen Proteine können sich sowohl als diagnostische Reagenzien als auch als Therapeutika bei Krankheitsbildern, die u.a. durch Veränderungen an Neuronen des Gyrus dentatus charakterisiert sind, eignen.
Weiterhin können die cDNA, die genomische DNA, die regulatori- schen Elemente der erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen, als auch das Polypeptid, sowie Teilfragmente davon in rekombinanter oder nichtrekombinanter Form zur Ausarbeitung eines Testsystems verwendet werden. Dieses Testsystem ist geeignet, die Aktivität des Promotors oder des Proteins in Anwesenheit der Testsubstanz zu messen. Bevorzugt handelt es sich hierbei um einfache Messmethoden (kolorimetrische, luminometrische, auf Fluoreszenz beruhende oder radioaktive) , die die schnelle Messung einer Vielzahl von Testsubstanzen erlauben (Böhm et al., 1996, "Wirkstoffdesign" , Spektrum Verlag, Heidelberg). Die beschriebenen Testsysteme erlauben das Durchsuchen von chemischen oder biologischen Bibliotheken nach Substanzen, die agonistische oder antagonistische Wirkungen auf die erfindungsgemäßen Proteine oder auf einen Komplex, bestehend aus mindestens einem der erfindungsgemäßen Proteine und einem weiteren Protein (z.B. Skpl) haben.
Ein alternativer Weg zur Entwicklung von Wirkstoffen, die an A013 angreifen, besteht im rationalen Drug Design (Böhm et al., 1996, "Wirkstoffdesign" , Spektrum Verlag, Heidelberg). Hierbei wird die Struktur oder eine Teilstruktur der in Anspruch 1 dargestellten Proteine, soweit sie vorliegt, oder ein von Computern erstelltes Strukturmodell, benutzt, um mit Unterstützung von Molecular Modelling Programmen Strukturen zu finden, für die sich eine hohe Affinität an A013 vorhersagen lässt. Diese Substanzen werden dann synthetisiert und getestet. Hochaffine, selektive Substanzen werden auf ihre Verwendung als Medikamente gegen Erkrankungen wie Epilepsien, Ischämie, Morbus (= M. ) Alzheimer und verwandte Dementia, M. Parkinson, Amyotrophe Lateral Sklerose, M. Huntington, Multiple Sklerose und andere neuro- degenerative Erkrankungen getestet werden.
Die Bestimmung von Menge, Aktivität und Verteilung von den erfindungsgemäßen Proteinen, seinen funktionelllen Äquivalenten oder Homologen oder der zugrundeliegenden mRNA im menschlichen Körper kann zur Diagnose, Erfassung der Prädisposition und zum Monitoring bei bestimmten Erkrankungen dienen. Desgleichen können die erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen sowie der genomischen DNA zu Aussagen über genetische Ursachen und Prädispositionen bestimmter Erkrankungen herangezogen werden. Dazu können sowohl DNA/RNA-Proben als auch Antikörper verschiedenster Art benutzt werden. Dabei dient die beschriebene Nukleotidsequenz gemäß Anspruch 1 oder Teile davon in Form geeigneter Proben zur Aufdeckung von Punktmutationen oder Deletionen/Insertionen/ Rearrangements .
Die erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen mit SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 und/oder SEQ ID NO: 5, ihre funktionellen Äquivalente, Homologe oder Derivate, die von ihren kodierten Proteinen mit den erfindungsgemäßen Aminosäuresequenzen oder das erfindungsgemäße Proteinheteromer (Proteinkomplex) mit einem der in Beispiel 1, 2 oder 2 dargestellten Proteine sowie davon abgeleitete Reagenzien (Oligonukleotide, Antikörper, Peptide) können zur Diagnose und Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen verwendet werden.
Weiterhin kann ein Monitoring der Behandlung von Erkrankungen durchgeführt werden. Dies betrifft z.B. die Verlaufsbeurteilung von Krankheiten, die Beurteilung von Therapieerfolgen und die Graduierung einer Krankheit.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum qualitativen und quantitativen Nachweis einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure in einer biologischen Probe, das folgende Schritte u fasst :
a) Inkubation einer biologischen Probe mit einer bekannten Menge an erfindungsgemäßer Nukleinsäure oder einer bekannten Menge an Oligonukleotiden, die als Primer für eine Amplifikation der erfindungsgemäßen Nukleinsäure geeignet sind,
b) Nachweis der erfindungsgemäßen Nukleinsäure durch spezifische Hybridisierung oder PCR-Amplifikation,
c) Vergleich der Menge an hybridisierender Nukleinsäure oder an durch PCR Amplifikation gewonnener Nukleinsäure mit einem Mengenstandard.
Ausserdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum qualitativen und quantitativen Nachweis eines erfindungsgemäßen Protein- heteromers oder eines erfindungsgemäßen Proteins in einer biologischen Probe, das folgende Schritte umfasst:
a) Inkubation einer biologischen Probe mit einem Antikörper, der spezifisch gegen das Proteinheteromer oder gegen das erfindungsgemäße Protein gerichtet ist,
b) Nachweis des Antikörper/Antigenkomplexes, c) Vergleich der Mengen des Antikörper/Antigenkomplexes mit einem Mengenstandard.
Als Standard wird üblicherweise eine biologische Probe aus einem gesunden Organismus entnommen.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren, das einen oder mehrere der unten genannten Schritte zum Auffinden von Substanzen umfasst, die spezifisch an ein Protein mit der erfindungsgemäßen Aminosäuresequenz binden oder an einen Proteinkomplex, der mindestens ein erfindungsgemäßes Protein und mindestens ein weiteres Protein enthält, das mit dem erfindungsgemäßen Protein inter- agiert :
a) Herstellung eines Proteins mit der erfindungsgemäßen
Aminosäuresequenz oder eines erfindungsgemäßen Proteinkomplexes durch Expression einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure, einer Expressionskassette oder eines Vektors in einem eukaryontisehen oder prokaryontisehen Organismus,
b) Inkubation des erfindungsgemäßen Proteins oder des Proteinkomplexes mit der zu testenden Substanz oder den zu testenden Substanzen,
c) Detektion der Bindung der zu testenden Substanz an das
Protein mit der erfindungsgemäßen Aminosäuresequenz oder an den Proteinkomplex bzw. eines Effektes auf die Rezeptorfunktion.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch an das erfindungsgemäße Protein oder den Proteinkomplex binden und dadurch hemmende oder aktivierende funktionelle Effekte auf die Funktion des A013 bevorzugt in Neuronen hervorrufen.
In Situationen, in denen ein Mangel an der Aktivität des erfindungsgemäßen Proteins oder des Proteinkomplexes herrscht, können mehrere Methoden zur Substituierung eingesetzt werden. Zum einen kann das Protein, natürlich oder rekombinant direkt, oder durch geeignete Massnah en in Form seiner kodierenden
Nukleinsäure (d.h. DNA oder RNA) appliziert werden. Dazu können sowohl virale, als auch nichtvirale Vehikel zum Einsatz kommen. Ein weiterer Weg bietet sich durch die Stimulation des endogenen, körpereigenen Gens durch geeignete Substanzen. Solche Substanzen lassen sich beispielsweise auffinden, indem man ihre Wirkung auf die Transkriptionselemente des A013-Gens ermittelt. In Situationen, in denen ein Überschuss an Aktivität des erfindungsgemäßen Proteins oder Proteinkomplexes herrscht, können spezifische, synthetische oder natürliche, kompetitive und nicht- kompetitive Antagonisten gegen das Protein, oder Antikörper oder Antikörperfragmente gegen das Protein oder gegen das Proteinheteromer eingesetzt werden. Des weiteren kann sowohl durch Anti- sense Moleküle oder Ribozyme oder Oligonukleotide als auch durch niedermolekulare Verbindungen eine Inhibition der A013-Aktivität bzw. der Aktivität des Proteins erreicht werden. Als Antisense Moleküle werden vorteilhaft kurze Nukleinsäurefragmente von 15 bis 100 Nukleotide, bevorzugt von 15 bis 40 Nukleotide, besonders bevorzugt von 15 bis 25 Nukleotide verwendet.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren oder daraus abgeleitete komplementäre Nukleinsauresequenzen können zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen vorteilhaft von Ischämie, die durch Modulation der Genexpression von A013 positiv beeinflusst werden können, verwendet werden. Ebenso verwendet werden können erfindungsgemäße Proteine, Proteinfragmente oder Peptide oder Teile davon. Die Erfindung betrifft ebenso die Verwendung von Antikörpern oder Antikörperfragmenten oder Antikörpergemischen gegen das erfindungsgemäße Protein oder gegen das Proteinheteromer zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Modulation der Aktivität oder Menge von A013 Protein positiv beeinflusst werden können. Substanzen, die spezifisch an das erfindungsgemäße Protein, bzw. die erfindungsgemäßen Proteine bzw. den Proteinkomplex binden, können zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Modulation der Aktivität oder Menge von A013 Protein positiv beeinflusst werden können, verwendet werden. Bei den genannten Erkrankungen kann es sich im weitesten Sinne um neurodegenerative Erkrankungen wie Epilepsien, Ischämie, Demenz, M. Parkinson, M. Huntington, M. Alzheimer oder ZNS Traumen. Bevorzugt handelt es sich um Krankheiten wie Epilepsien, cerebrale Ischämie, M. Alzheimer oder ZNS Traumen.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Nukleinsauresequenzen auch in Form therapeutisch oder diagnostisch geeigneter Fragmente exprimiert werden. Zur Isolierung des rekombinanten Proteins können vorteilhaft Vektorsysteme oder Oligonukleotide verwendet werden, die die cDNA um bestimmte Nukleotidsequenzen verlängern und damit für veränderte Polypeptide kodieren, die einer einfacheren Reinigung dienen. Als solche Anker sind beispielsweise sogenannte Tags in der Literatur bekannt (z.B. der Hexa-Histidin- Anker) oder Epitope, die als Antigene verschiedener Antikörper erkannt werden können (beschrieben zum Beispiel in Harlow & Lane (eds), 1988, Antibodies : Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press, New York) . Diese Anker können zur Anheftung der Proteine an einen festen Träger wie an einer polymeren Matrix, die beispielsweise in einer Chromatographiesäule eingefüllt sein kann, oder an einer Mikrotiterplatte oder an einen sonstigen Träger verwendet werden. Zur Erkennung der Proteine können außerdem üblich Marker wie Fluoreszenzfarbstoffe, Enzymmarker, die nach der Reaktion mit einem Substrat ein detektierbares Reaktionsprodukt bilden, oder ein radioaktiver Marker allein oder in Kombination mit den Ankern zur Derivatisierung der Proteine verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren können auch als Marker für humane oder tierische Erbkrankheiten oder zur Gentherapie verwendet werden.
Die Bestimmung von Menge, Aktivität und Verteilung des erfindungsgemäßen Proteins oder seiner zugrundeliegenden mRNA im menschlichen Körper kann zur Diagnose, Prädisposition und zum Monitoring bei bestimmten Erkrankungen diene. Desgleichen kann die Sequenz der cDNA sowie de genomischen Sequenz zu Aussagen über genetische Ursachen und Prädispositionen bestimmter Erkrankungen herangezogen werden. Dazu können sowohl DNA/RNA- Proben, sowie unnatürliche DNA/RNA-Proben, als auch Antikörper verschiedenster Art benutzt werden. Dabei dient die beschriebene Nukleotidsequenz oder Teile davon in Form geeigneter Proben zur Aufdeckung von Punktmutationen oder Deletionen/Insertionen.
Beschrieben werden in den folgenden Beispielen die A013 cDNA Sequenz der Ratte (SEQ ID NO: 1), die humane Form (SEQ ID NO: 3), sowie Teile der genomischen Sequenz der Maus (SEQ ID NO: 5) . Die korresepondierenden A013 Aminosäuresequenzen der Ratte, des Menschen und der Maus sind unter SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 bzw. SEQ ID NO: 6 aufgeführt.
Beispiele
Soweit nicht anders angegeben wurde bei der experimentellen Durchführung entsprechend den Vorschriften in "Ausubel et al. (eds) , 1998, Current Protocols in Molecular Biology. John Wiley & Sons, New York" und "Sambrook et al. (eds.), 1989, Molecular cloning: A laboratory manual. CSH Laboratory Press, New York" verfahren. Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1: Entwicklungsspezifische Expression bei der Ratte (in situ Hybridisierung)
Sagittalschnitte eines Rattenembryos und von Rattenhirnen (Tag: P4 und P7)
Links sind die in situ Hybridisierungen mit einer rA013-Antisense Sonde und rechts die entsprechende Färbung mit Kresylviolett dargestellt (Amy: Amygdala;
Cere: Cerebellum; Ent: Entorhinaler Cortex; Hi : Hippocampus; Olf: Bulbus Olfactorius; Pir: Cortex Piriformis; Tha: Thalamus)
Figur 2: Northern-Blot Analyse: Gewebespezifische Expression bei der Ratte
Northern Blot Analyse verschiedener Rattengewebe Die stärkste rA013 Expression zeigt sich im Gehirn. Es wurde mit S26 (ribosomales Protein der kleinen
Untereinheit) normalisiert (mm: mus musculus) .
Figur 3: Northern Blot Analyse: Gewebespezifische Expression beim Menschen
Northern-Blot Analyse verschiedener humaner Gewebe Die stärkste A013-mRNA Expression findet sich nach Normalisierung mit S26 (Protein der kleinen ribosomalen Untereinheit) in Placenta und Hirn.
Figur 4: In situ Hybridisierung: Hirnschnitte (nach Kainatgabe)
In situ Hybridisierungen mit rA013-Antisense Sonde an adulten Rattenhirnschnitten (Ctx: Cortex; GD: Gyrus dentatus; Hi: Hippocampus; CAl, 2: CAl und CA2 Felder des Hippocampus) .
Figur 5: Subzelluläre Lokalisation (Immunfluoreszenz-Analyse von COS-1 Zellen)
Nukleare Lokalisation von A013 : A013-myc-His wurde mit einem anti-myc Antikörper sowie einem Cy3-konjugierten Sekundär-Antikörper detektiert .
Figur 6 : Schematische Darstellung der A013 Domänenstruktur Figur 7: Homologievergleich: A013 F-Box Domäne mit F-Box Motif (aus PFAM Datenbank)
Eine Pfam Datenbank Recherche ergab eine Homologie von A013 zu F-Box Proteinen. Stark konservierte Aminosäuren dieses Motivs sind grau unterlegt. In A013 und im F-Box Motiv übereinstimmende Aminosäuren sind durch ( : ) und ähnliche Aminosäuren durch (.) gekennzeichnet.
Figur 8: Ubiquitinierungspathway (schematisch)
Die Komponenten des E3 Ligase Komplexes sind hellgrau unterlegt (El: Ubiquitin aktivierendes Enzym; E2 : Ubiquitin konjugierendes Enzym; E3 : Ubiquitin-Ligase (dunkelgrau dargestellt); Hier bstehend aus: SCF-
Komplex: Skpl- Cullinl - F Box Protein. Skpl: S-phase kinase associated Protein 1; Culll: Cullin 1; Üb: Ubiquitin)
Figur 9: Western Blot Analyse: A013 Antikörper
Gegen den Bereich von Aminosäure 95-184 des rA013 wurden polyklonale Antikörper hergestellt und mittels Western Blot Analyse getestet . Es wurden Zellextrakte von A013-myc-His transfizierten Zellen und der entsprechenden Vektorkontrolle verwendet. Gezeigt sind die Signale für einen käuflichen anti-myc Antikörper, das Präimmunserum und das erhaltene A013-Immunserum. Das A013-Immunserum zeigt eine spezifische Bande der erwarteten Größe von ca. 60kDa.
Figur 10: A013 Knock out Konstrukt (schematisch)
Dargestellt ist die Klonierungsstrategie zur Her- Stellung von A013 Knock-Out Mäusen. Als Homologiearme wurden die genomischen Fragmente entsprechend der Position 1-1148 und 1760 bis 7425 der SEQ ID NO: 3 in den Vektor pHM2 kloniert. Mittels homologer Rekombination wird das Exon 1 des A013 Gens durch das lacZ-Reportergen ersetzt. Figur 11: Induktion der A013 mRNA Expression durch globale
Ischämie in Verbindung mit einer Präkonditionierung durch 3-NPA
Induktion der A013 mRNA Expression im Hippocampus nach globaler Ischämie hervorgerufen durch beid- seitige Okklusion der Carotis interna. Die für globale Ischämie und nach vorheriger Präkonditionierung mit NPA erhaltenen A013 mRNA Expressionslevel wurden auf Sham operierte Tiere normalisiert. (V: Vehikel
(0,9 % NaCl) ; I: Ischämie; NPA: 3-Nitro-Propionsäure)
Sequenzanalysen
Beispiel 1: Ermittlung der A013 cDNA Sequenz der Ratte
In einem Screening auf neuronal exprimierte IEGs wurden 10 neue IEGs identifiziert (beschrieben in der Patentschrift WO99/40225: Worley et al . , 1999). In diesem Screening wurde auch der EST-Klon A013 identifiziert und die SequenzInformation von 611 bp aus dem 3' untranslatierten Bereich erhalten.
Zum Erhalt der Sequenzinformation des offenen Leserasters wurde eine Hippocampus λ-Phagen Bibliothek (von Ratten nach MECS- Stimulation und Gabe von Cycloheximid; oligo(dT) geprimed, in UniZAP, Stratagene) mit dem oben genannten A013 cDNA Fragment als Sonde unter Standardbedingungen durchmustert. Die in der Hybridisierung positiven Klone wurden vereinzelt, subkloniert und einer Sequenzanalyse unterzogen. Hierbei wurde die Nukleinsäure- sequenz SEQ ID NO: 1 für das A013 der Ratte erhalten. Der ORF kodiert für ein Protein von 563 Aminosäuren (SEQ ID NO: 2) .
Beispiel 2 : Ermittlung der humanen A013 cDNA Sequenz
Mit SEQ ID NO: 1 wurden mittels BLAST [BLASTN 2.0.11, Atschul et al., (1997), Nucleic Acid Res, 25, 3389-3402] verwandte ESTs in Ratte und Mensch ermittelt. Aus dem humanen EST AI608739 wurde der 3 '-Primer 5 ' -ACAATAGAGCAGCCAGGTCTC-3 ' abgeleitet. Als 5 '-Primer wurde der Sequenzabschnitt 5 ' -CTGCATGCACCTGTTTCACTG-3 ' aus dem kodierenden Bereich der Ratten-cDNA als Primer verwendet. Mit den genannten Pimern wurde mittels PCR mit humaner Hippocampus cDNA als Template ein 2 , 4 kb großes PCR-Fragment amplifziert. Mit diesem Fragment als Sonde wurde eine humane Hippocampus cDNA Bibliothek (oligodT und random geprimed, in Lambda ZAP, Stratagene) unter Standardbedingungen durchsucht. Die in der Hybridisierung positiven Klone wurden vereinzelt, subkloniert und einer Sequenzanalyse unterzogen. Hierbei wurde die Nukleinsäuresequenz SEQ ID NO: 3 für das humane A013 erhalten. Der ORF kodiert für ein Protein von 555 Aminosäuren (SEQ ID NO: 4) .
Beispiel 3 : Ermittlung genomischer A013 Sequenzen der Maus
Aus dem murinen A013 cDNA-Klon (A013/17; enthält die vollständige cDNA Sequenz der Ratte) wurde mit Hilfe des Restriktionsenzyms Xhol ein 2,5 kb langes Fragment isoliert, dass den Hauptteil des kodierenden A013-Bereich enthält. Dieses Fragment wurde radioaktiv markiert und zur Hybridisierung einer genomischen Cosmid- Bibliothek der Maus (129/Ola, RZPD, Berlin) eingesetzt. Mit Hilfe eines Southernblot konnten sechs positive Klone ermittelt werden (A3, B5, B6, C3, C6, Dl). Durch Hybridisierung mit einem ein 600 bp langes Notl/Xhol-Fragment aus dem murinen A013 cDNA Klon (A013/17) konnte festgestellt werden, .dass zwei der sechs Cosmid- Klone auch das 5 'Ende des A013 Gens enthalten. Diese Klone wurden mittels verschiedener Restriktionsschnitte und Hybridisierungen mit A013-Sonden verifiziert.
Aus dem A013-Cosmid C3 (MPMGcl2lBl3681Q2) wurde ein 10 kb langes Fragment in einen Plasmidvektor subkloniert und mittels eines Transposon-Insertionsverfahrens (GPS-1, New England Biolabs, Beverly, MA; USA) sequenziert, und die Sequenzen mit dem Programm SeqMan (Lasergene, Madison, WI, USA) verglichen. Durch Sequenzvergleich mit der murinen A013 cDNA Sequenz wurde festgestellt, dass nur das erste Exon der A013 cDNA auf dem genomischen Fragment lokalisiert ist. Die erhaltene genomische Sequenz von A013 der Maus sind in SEQ ID NO: 5 dargestellt. Die korrespondierende Aminosäuresequenz wird in SEQ ID NO: 6 wiedergegeben.
Expressionsanalysen
Beispiel 4: Gewebe- und Entwicklungsspezifische Expression von A013
Als Template für in situ Hybridisierungen wurde ein Konstrukt verwendet, das die rA013 cDNA über EcoRI und Xhol-Linker in dem Vektor pBlueSkript (pBS) enthielt. Zur Herstellung der AntiSense-Sonde wurde das Plasmid mit AccI linearisiert, wodurch bei der Transkription ein 1585 bp grosses A013 cRNA Fragment entstand. Für die Synthese der Sense-Sonde wurde das Plasmid mit Styl linearisiert, dies führte zu einem 1107 bp langen rA013- cRNA-Fragment . Von diesen Templates wurden A013-spezifische Sense und Antisense cRNA Proben mit Hilfe von T3 RNA Polymerase und T7 RNA Polymerase, Digoxigenin-markierten UTP und Standard NTPs hergestellt. Von tiefgefrorenen Rattenhirnen und Embryos wurden bei -20°C in 15 μm dicke Schnitte am Cryostat (Leica GmbH) angefertigt, mit 4 % Paraformaldehyd in PBS fixiert, in 0,2 % Triton-X 100 permeabilisiert und mit Antisense und Sense A013 cRNA Proben bei 65°C über Nacht in 50 % Formamid, 5X SSC hybridisiert. Die Schnitte wurden mit 0,2X SSC bei verschiedenen Temperaturen gewaschen und das Dioxigeninlabel mit einem spezifischen Antikörper detektiert (Kuner et al., 1999, Science, 283: 74-77).
In situ Hybridisierungen (Embryo-Tag 19; Figur 1) und Northern Blot Analysen von Rattenhirnen verschiedener Altersstufen (Embryo-Tag 9.5 bis adult; nicht abgebildet) zeigten, dass rA013 sowohl embryonal wie auch im adulten Stadium (nicht abgebildet) kaum exprimiert ist. Wohingegen A013 während der postnatalen Entwicklung (In situ Hybridisierungen von Tag 4 und Tag 7) im Hippocampus, im Cerebellum, im temporalen, paritalen und entorhinalen Cortex, in der Amygdala, im Striatum, im Bulbus olfactorius sowie im Hirnstamm nachweisbar ist.
Northern-Blot Analysen verschiedener Gewebe von adulten Ratten (Gehirn, Leber, Lunge, Herz, Niere, Skelettmuskel, Intestinum, Testis) zeigten keine signifikante Expression der A013 mRNA.
Die A013 mRNA war nur in sehr geringem Masse für Gehirn, Lunge, Niere und Intestinum nachweisbar. Die Größe der detektierten A013 mRNA war in allen Organen etwa 4,0 kb (Figur 2) .
Darüber hinaus wurde das A013 mRNA Expressionsmuster in humanen Geweben analysiert. Dafür wurde ein Blot mit poly(A)+ RNA von 12 verschiedenen Organen (Clontech) mit radioaktiven Sonden für rA013 und S26, einem ribosomalen Protein der kleinen Untereinheit, nach Standardverfahren hybridisiert. Auch hier wurden insgesamt nur Signale von sehr schwacher Signalstärke für Gehirn, Placenta, Niere und Herz erhalten. Die Größe der detektierten humanen A013 mRNA betrug ebenfalls etwa 4,0 kb (Figur 3).
Beispiel 5: Expressionsanalyse von A013 nach Applikation von Kainat, PTZ und nach globaler Ischämie
Die Expression der A013 mRNA wird nach krampfauslösenden Stimuli wie multipler MECS unter Gabe von Cycloheximid sowie nach Gabe von konvulsiven Dosen von Kainat stark induziert [Cole et al., 1990, J. Neurochem. 55: 1920-1927; Worley et al., 1993, J. Neurosci 13: 4776-4786; Lanahan and Worley, 1998, Neurobiol. Learn. Mem. 70: 37-43; WO99/40225: Worley et al., 1999]. In diesem Experiment wurde untersucht, ob die A013 mRNA Expression auch bei anderen neurodegenerativen Prozessen, wie beispielsweise nach globaler Ischämie, induziert wird.
Zur Durchführung des globalen Ischämie Modells wurde die Methode von Brabrinck et al. verwendet (1999, J. Neurosci. Methods 92: 111-122) . Dabei wird über bilaterale Ligation der A. coarotis interna und gleichzeitige systemische Hypotonie mit Hilfe einer Vakuumkammer eine cerebrale Ischämie für eine Dauer von 3 bis 5 Min. herbeigeführt. Eine Präkonditionierung wird hierbei durch den Einsastz von 3-NPA erzielt. Dabei werden 20 mg/kg 3-NPA intraperitoneal appliziert (24 h vor Herbeiführung der globalen Ischämie) . Dies führt zu einer relativen Protektion von Neuronen in der CAl-Region des Hippocampus . RNA-Aufreinigung und cDNA- Herstellung erfolgten nach Standardmethoden (siehe Brambrinck et al., 2000, J. Cereb Blood Flow Metab, in press) . Zur Quantifizierung des A013-mRNA-Levels wurde eine quantitative PCR- Methode verwendet (Lightcycler, Röche Diagnostics) . Dabei wird die Amplicon-Anreicherung (Bez. für die generierten PCR-Produkte) durch die Einlagerung von SYBR-Green in doppeisträngige DNA nach- gewiesen, und kann online gemessen werden. Zur Amplifikation der A013-mRNA wurden die folgenden Primer verwendet:
rA013-5 ' -pos .851: CTGCATGCACCTGTTTCACTG rA013-3 ' -pos .1215: ACAATAGAGCAGCCAGGTCTC
Zur Standardisierung der cDNA-Proben wurden 3 verschiedene House- Keeping Gene verwendet (GAPDH, Cyclophilin, S20) . Der A013 mRNA- Gehalt wurde bei allen Bestimmungen aus mindestens 3 seriellen Verdünnungen ermittelt. Hierbei zeigte sich eine ca. 2-fache Induktion von A013 durch globale Ischämie (3 h post Ischämie) im Vergleich zu Sham-operierten Ratten. In Tieren, die zusätzlich vor der Ischämie mit.3-NPA behandelt wurden, zeigte sich eine ca. 5-fache Induktion gegenüber Sham-behandelten Tieren. Eine Kontrollversuch an sham-operierten Tieren, bei dem ausschließlich 3-NPA appliziert wurde, zeigte ebenfalls eine ca. 3-fachen
Anstieg des A013 mRNA Levels im Vergleich zu Sham-Ratten. 3-NPA führt eine geringgradige zelluläre Hypoxie durch Inhibierung der Succinat-Dehydrogenase herbei. Möglicherweise induziert 3-NPA daher über eine indirekte Generierung von reaktiven Sauerstoff- spezies die Transkription des A013 Gens .
Es wurde darüberhinaus mittels in situ Hybridisierungen untersucht, in welchen Hirnregionen bei neuronaler Übererregung eine Induktion der A013 mRNA Expression erfolgt. Eine Applikation von Kainat (gilt als Tiermodell für Temporallappen-Epilepsie) führte innerhalb von 90 Minuten zu einer massiven Induktion der A013 mRNA Expression in den Zellkörpern des Gyrus dentatus. Darüber hinaus war eine schwach erhöhte Expression in den Pyramidalzellen des CAl Bereiches und im Cortex nachweisbar (Figur 4) . Nach Injektion von Pentylentetrazol (PTZ) war innerhalb von 20 Minuten ebenfalls eine schwache Induktion der A013 mRNA Expression im 5 Hippocampus in den Regionen des Gyrus dentatus sowie im CAl und CA2 Bereich nachweisbar (Figur 4) . Die A013 mRNA Expression war überwiegend auf diese Hirnregion beschränkt, die eine wichtige Rolle für Lernvorgänge, Gedächtnis, synaptische Transmission und neuronale Plastizität spielt.
10
Protein-Expressionsstudien
Beispiel 6 : Subzelluläre Lokalisation von A013 in Säugetierzellen
15
Für subzelluläre Lokalisationsstudien wurde rA013 mit einem carboxyterminalen c-Myc-Tag versehen, heterolog in Säugetierzellen exprimiert und anschliessend durch Immunfluoreszenz Analyse die Lokalisation des überexprimierten Proteins ermittelt 0
Der kodierende Bereich der rA013 cDNA wurde in den Vektor pcDNA3.1/Myc-His A (Invitrogen) kloniert, welcher erlaubt, das gewünschte Genprodukt carboxyterminal mit einem c-myc-6xHis-Tag zu versehen. Dazu wurde ein mit den Primern rA013-5 '-Notl-ATG 5 und rA013-3'-HindIII-558 generiertes PCR-Fragment, das für die Aminosäuren 1-558 kodiert, sowie ein Oligonukleotid-Linker verwendet, der für die restlichen 5 Aminosäuren kodiert und beide in den oben genannten Vektor kloniert.
0 PCR-Primer: rA013-5 ' -Notl-ATG: 5 ' -AGCTTCAGCGAAGACCATTT-3 ' -. rA013-3'-HindIII-558: 5 ' -CTAGAAATGTCTTCGCTGA-3 '
Oligonukleotid-Linker:
5 ' -AGCTTCAGCGAAGACATTT 5 AGTCGCTTCTGTAAAGATC-3 '
Für die Immunfluoreszenzstudien wurden COS-1 Zellen in High Glucose-DMEM Medium (Sigma Immunochemicals) , 10 % fötalem Kälberserum (Sigma Immunochemicals) auf 37°C, 8 % C02 und 95%iger Luft- 0 feuchte kultiviert und gemäß der DEAE/Dextran-DNA-Transfektions- methode mit pcDNA3.l-Myc/His-rA013 transfiziert. 48 Stunden nach der Transfektion der Zellen mit rA013-myc oder dem pcDNA3.1/ Myc-His A Vektor wurden die Zellen mit PBS gewaschen und mit 3 % Paraformaldehyd in PBS (Sigma Chemicals) zweimal für 15 min 5 fixiert . Die Fixierung wurde durch zwei 15-minütige Inkubationen mit 50 M NH4CI-PBS gestoppt. Die Zellen wurden 7 min mit 0,2 % Triton-X-100 in PBS (Sigma Chemicals) permeabilisiert und anschließend mit 1 % BSA in TBS (20 mM Tris-HCl; 20 mM NaCl; 0,5 mM KC1; 1 mM MgCl2; 0,02 % NaN3; pH 9,0) für 30 min geblockt. Nach 1,5 stündiger Inkubation mit einem monoklonalen anti-c-Myc Antikörper (Invitrogen) in 1 % Blocking-Lösung bei Raumtemperatur wurden die Zellen dreimal je 5 min mit TBS gewaschen und für eine Stunde mit Cy3-markiertem anti-Maus Antikörper (Jackson Laboratories Inc.; 15 μg/ml in Blocking-Lösung) inkubiert.
Die Zellen wurden dreimal je 10 min mit TBS und dreimal mit 10 mM Tris-HCl, pH 7.6 gewaschen. Die Coverslips wurden anschließend mit wässrigem Mounting Medium (Sigma Chemicals) versiegelt. Die Präparate wurden unter dem Fluoreszenzmikroskop (Zeiss Axiophot) mit einem Standardfilterset analysiert. Das rA013-myc wies eine nukleare Lokalisation auf (Figur 5) . Das leere Kontrollplasmid zeigte keine spezifischen Signale (Figur 5) . Diese Beobachtung steht im Einklang mit der Anwesenheit eines Kernlokalisations- signals" (PDGKKIK) in Aminosäureposition 238 bis 244 (Figur 6) des rA013.
Beispiel 7: Identifizierung von A013 interagierenden Proteinen mittels Yeast Two-Hybrid Analyse (Y2H)
rA013 besitzt aminoterminal eine stark basische, Arginin-reiche Domäne (1-61 AS; Arg-Gehalt 35 %; 51 % basische AS) , gefolgt von einer putativen F-Box-Domäne (AS 73-114) (Figur 6) . Von Aminosäure 177 bis 204 erstreckt sich ein putativer Leucin- Zipper, an den sich der hydrophobe Leucin-reiche C-Terminus des Proteins anschließt (Figur 6) . Weiterhin ist ein potentielles Kernlokalisationssignal (Aminosäuren 238-244) nachweisbar, das für den Transport von A013 in den Zellen verantwortlich sein könnte .
Yeast-Two-Hybrid Suche mit der putativen F-Box Domäne (AS 70 bis 114) des rA013:
Das Two-Hybrid Screening wurde mit dem ProQuest™ Two Hybrid System von Gibco BRL durchgeführt. Dazu wurde die für die F-Box-Domäne des A013 Gens kodierende cDNA Fragment (SEQ ID NO 1; Aminosäuren 70-114, SEQ ID NO: 2) mit den spezifischen A013 Primern A013-5' -Y2H-70 (5 ' -AGATGTCGACCGGCGCCGCGTCGCTGCCC-3 ' ) und A013-3 'Y2H-114 (5 ' -ACTTTAGCGGCCGCTTAGAGCTGGGGCCACAGGGC-3 ' ) in einer PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion) amplifiziert, und nach Restriktionsverdau mit den Enzymen Notl und Sall in den Vektor pDBleu (Gibco BRL) kloniert. Das hieraus entstandene Konstrukt pDBLeu-rAO13 (70-114 AS) kodiert für ein Fusionsprotein aus der GAL4-Bindungsdomäne, die C-terminal mit der F-Box Domäne des rA013 fusioniert ist.
Das erhaltene Konstrukt pDBLeu-rAO13 (70-114 AS) wurde in den Hefestamm Y190 transformiert. Für den transformierten Hefestamm wurde die Konzentration an 3-Aminotriazol (3AT) ermittelt, die zur Inhibition der basalen Expression des HIS3-Gens erforderlich ist. HIS3 kodiert für die Imidazol Glycerol Phosphat Dehydratase, ein Enzym der Histidin-Biosynthese . In Gegenwart von 3AT in der ermittelten Grenzkonzentration wird das Wachstum von Hefezellen, die keine Two-Hybrid Interaktionen aufweisen, unterdrückt.
Der pDBLeu-rA013 (70-114 AS) -Hefestamm wurde mit einer Ratten- Hippocampus/Cortex cDNA Bibliothek von MECS stimulierten Ratten transformiert (siehe WO99/40225: Worley et al., 1999). Als
Vektorsystem für die cDNA Bank wurde der Vektor pPC86 (Gibco BRL) verwendet, dies ermöglicht die Expression als Fusionsprotein mit der GAL4-DNA-Aktivierungsdomäne.
Es wurden 5*105 Transformanden auf Tryptophan/Leucin/Histidin- Mangelmedium mit entsprechender 3-AT Konzentration (20 mM 3AT) plattiert. Nach 3, 4 und 5 Tagen Wachstum bei 30°C wurden die Kolonien vereinzelt und einer X-GAL-Färbung unterzogen.
Insgesamt 25 Kolonien erwiesen sich als His3 und lacZ positiv. Aus den positiven Hefekolonien wurde die pPC86-Plasmid-DNA auf- gereinigt und zur Amplifikation in den E.Coli Stamm XLl-Blue transformiert. Die pPC86-Plasmid-DNA der erhaltenen positiven Kolonien wurde mit verschiedenen pDBleu-Konstrukten in den Hefe- stamm Y190 kotransformiert .
Nur in Kombination mit dem Konstrukt pDBLeu-rAO13 (70-114 AS) konnte eine Aktivierung der Reportergene His3 und lacZ bei allen 25 Kolonien festgestellt werden. Die positiven cDNAs aus dem Vektor pPC86 wurden mit den vektorspezifischen Primern pPC86a (5 ' -GTATAACGCGTTTGGAATCAC-3 ' ) und pPC86b (5'-GTAAATTTCTGGCAAGGTAGAC-3') amplifiziert und das erhaltene PCR-Fragment sequenziert.
In allen Fällen wurde Skpl (S-phase-kinase-associated protein) (Bai et al., 1996, Cell, 86: 263-274) als Y2H-Interaktionspart ner des Ratten A013-Proteinfragments Aminosäuren 70-114) identifiziert.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass die putative F-Box-Domäne (Figur 7) des A013 tatsächlich mit Skpl, dem Bindungspartner von F-Box-Proteinen im E3 Ubiquitin-Ligase-Komplex, interagiert (Figur 8) . Diese Ergebnisse lassen auf eine Funktion von A013 beim Ubiquitin-abhängigen Proteinabbau schließen, wobei A013 als F-Box Protein die Aufgabe zukommt, spezifische Proteinsubstrate zum E3-Ubiquitin-Ligase Komplex zu rekrutieren, die nach zellulärem Stress, wie er durch Krampfzustände, oder ischämische bzw. hypoxische Zustände ausgelöst wird, aus dem Zellstoffwechsel entfernt werden sollen.
Beispiel 8: Polyklonale Antikörper gegen A013 Protein
Zur Herstellung polyklonaler Antikörper gegen das A013 Protein der Ratte wurde ein 6x-His-A013 Fusionsprotein eingesetzt. Hierzu ein PCR-Fragment unter der Verwendung der Primer 5 ' -N-BamHI (5 ' -GCGGATCCTCGGCCTCCTGCTCGCACTGG-3 ' ) und 3 ' -N-Hind III (5'-CCCAAGCTTGGAGGAGTTGCAGGGC-3' ) generiert, das für die Aminosäuren 95 bis 184 kodiert und in den Expressionsvektor pQE30 (Qiagen) kloniert. Die Expression des AO13-Fusionsproteins in E. coli wurde mit 200 UM IPTG für 5 Stunden bei 37°C induziert . Die Zellen wurden anschließend lysiert und das 6x-His-rA013 (95-184 AS) mit einer 6 M Harnstofflösung extrahiert und mittels Nickel-Chelat-Affinitätschromatographie zur Homogenität aufgereinigt . Das Fusionsprotein wurde Kaninchen zur Antikörperproduktion injiziert (durchgeführt von der Firma Eurogentec) . Das erhaltene Immunserum wurde mittels Western Blot Analyse auf eine spezifische Reaktion mit heterolog exprimiertem rA013 Protein getestet. Dazu wurden HEK293 Zellen mit einem rA013 Expressionskonstrukt, bestehend aus dem offenen Leseraster von rA013 fusioniert mit einem C-terminalen c-myc/His Tag, transient transfiziert. Die Zellen wurden nach 48 Stunden geerntet, lysiert und das Proteinextrakt in Triplikaten auf einem denaturierenden Proteingel aufgetrennt und geblottet. Eine Western Blot Analyse mit dem Immunserum ergab -im Vergleich zum Präimmunserum ein spezifisches Signal der erwarteten Größe von ca. 60 kDa. (Figur 9) . In einer Kontrollreaktion, durchgeführt mit einem anti-myc Antikörper (Invitrogen) , wurde eine Bande der gleichen Größe erhalten.
Beispiel 9: Herstellung von A013-transgenen Tieren
Die erhaltenen genomischen Sequenzen von A013 der Maus sind in Figur 3 dargestellt. Durch die zielgerichtete Mutation des A013 Genes in der Keimbahn der Maus und die Analyse des resultierenden Phänotyps kann man wichtige weitere Informationen über die (patho) -physiologischen Mechanismen gewinnen, in denen das A013 Gen beteiligt ist. Zur Herstellung einer sogenannten Knock Out Maus, d.h. einer Maus ohne funktionelles A013 Protein, wurde zunächst ein sogenanntes Targeting-Konstrukt hergestellt. Dabei wurden zwei den kodierenden Bereich von A013 flankierende genomische Fragmente (entsprechend Positionen 1 bp bis 1148 bp und 1760 bp bis 7425bp) in der erfindungsgemäßen Sequenz SEQ ID NO: 3) als Homologiearme für die homologe Rekombination in embryonalen Stammzellen (ES) in den Vektor pHM2 (Kaestner et al., 1994, Gene 148: 67-70) kloniert. Dieser Vektor trägt eine Neomycin-Resistenzkassette und erlaubt das Einsetzen eines Reportergenes in das zu mutierende Allel. Dafür wurde das lacZ- Reportergen des Vektors mit dem 5 ' -untranslatierten Bereich von A013 fusioniert und war somit unter der Kontrolle des endogenen A013 Promoters. Die lacZ Kassette ersetzt dabei das Exon 1 von A013 (Figur 10) . Nach Linearisierung des Targeting- Konstruktes lässt sich die DNA, in dem Fachmann bekannter Weise, in embryonale Stammzellen elektroporieren und auf G418-resistente Klone selektionieren. Von diesen Klonen lässt sich genomische DNA isolieren und mittels sogenannter Nested PCR auf homologe Rekombination zwischen Targeting-Konstrukt und endogenem A013 Allel testen. Figur 10 zeigt die genomische Struktur von A013, die gewählten Homologiearme für die homologe Rekombination, sowie mögliche Primer für den PCR-Nachweis der homologen Rekombination. Hierbei kann nur ein PCR-Produkt nach erfolgter homologer Rekombination des A013 Targeting-Konstruktes entstehen.

Claims

Patentansprüche
1. Isolierte Nukleinsäuresequenz , die für ein Polypeptid mit Ischämie-Aktivität codiert, ausgewählt aus der Gruppe:
a) einer Nukleinsäuresequenz mit der in SEQ ID NO: 1,
SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 dargestellten Sequenz,
b) Nukleinsauresequenzen, die sich als Ergebnis des degenerierten genetischen Codes von der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 dargestellten Nukleinsäuresequenz ableiten,
c) Derivate der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3 oder
SEQ ID NO: 5 dargestellten Nukleinsäuresequenz, die für Polypeptide mit der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 dargestellten Aminosäuresequenzen codieren und mindestens 80 % Homologie auf Aminosäureebene auf- weisen, ohne daß die biologische Aktivität der Polypeptide wesentlich reduziert ist .
2. Aminosäuresequenz codiert durch eine Nukleinsäuresequenz gemäß Anspruch 1.
3. Aminosäuresequenz nach Anspruch 2, codiert durch die in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 dargestellte Sequenz .
4. Rekombinantes Nukleinsäurekonstrukt enthaltend eine Nukleinsäuresequenz gemäß Anspruch 1 oder Teile dieser Nukleinsäuresequenz, wobei die Nukleinsäuresequenz in Antisense- oder Sense-Richtung mit einem oder mehreren Regulationssignalen verknüpft ist.
5. Vektor enthaltend eine Nukleinsäuresequenz gemäß Anspruch 1 oder eine Expressionskassette gemäß Anspruch 4.
6. Rekombinanter prokaryontischer oder eukaryontischer Wirts- Organismus enthaltend mindestens eine Nukleinsäuresequenz gemäß Anspruch 1 oder mindestens ein Expressionskassette gemäß Anspruch 4 oder mindestens einen Vektor gemäß Anspruch 5.
7. Rekombinanter prokaryontischer oder eukaryontischer Wirtsorganismus nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem Organismus um einen Mikroorganismus oder ein Tier handelt.
5 8. Verwendung eines Proteins gemäß Anspruch 2 oder Peptid- fragmenten davon als Antigen zur Erzeugung von spezifischen poly- oder monoklonalen Antikörpern oder Antikörpergemisehen gerichtet gegen Proteine gemäß Anspruch 2.
10 9. Polyklonale oder monoklonale. Antikörper oder Antikörpergemische, die spezifisch Proteine nach Anspruch 2 erkennen.
10. Verwendung einer Nukleinsäuresequenz gemäß Anspruch 1, eines Nukleinsäurekonstruktes gemäß Anspruch 4 oder einer Amino-
15 säuresequenz gemäß Anspruch 2 zur Identifizierung/Auffindung von Proteinen, die zu einem Protein, das durch die Aminosäuresequenz gemäß Anspruch 2 codiert wird, spezifische Bindungsaffinitäten aufweisen, oder zur Identifizierung von Nukleinsäuren, die für Proteine kodieren, die zu einer Amino-
20 säuresequenz gemäß Anspruch 2 spezifische Bindungsaffinitäten aufweisen.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Two-Hybrid-System verwendet wird.
25
12. Verwendung einer Nukleinsäuresequenz gemäß Anspruch 1 oder eines Fragmentes davon zur Isolierung einer genomischen Sequenz über Homologiescreening.
30 13. Verwendung einer Nukleinsäuresequenz gemäß Anspruch 1 als Marker für humane Erbkrankheiten.
14. Verwendung einer Nukleinsäuresequenz gemäß Anspruch 1, eines Nukleinsäurekonstrukts gemäß Anspruch 4 oder eines Fragments
35 von diesen zur Gentherapie.
15. Proteinkomplex aus mindestens einem Protein mit einer Aminosäuresequenz gemäß Anspruch 2 und mindestens einem weiteren Protein.
40
16. Proteinkomplex nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Proteinkomplex als weiteres Protein Skpl, Cullin 1, Rbxl oder Ubiquitin Conjugating Enzyme (E2) enthalten ist.
45
17. Verfahren zum Auffinden von Substanzen, die spezifisch an ein Protein mit einer Aminosäuresequenz gemäß Anspruch 2 oder an einen Proteinkomplex gemäß Anspruch 15 binden, das einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: 5 a) Herstellung eines Proteins mit einer Aminosäuresequenz gemäß Anspruch 2 oder eines Proteinkomplexes nach Anspruch 15 durch Expression einer Nukleinsäure gemäß Anspruch 1, eines Nukleinsäurekonstrukts gemäß Anspruch 4
10 oder eines Vektors gemäß Anspruch 5 in einem eukaryon- tischen oder prokaryontisehen Organismus,
b) Inkubation des Proteins gemäß Anspruch 2 oder des Proteinkomplexes gemäß Anspruch 15 mit der zu testenden
15 Substanz oder den zu testenden Substanzen,
c) Detektion der Bindung der zu testenden Substanz an das Protein mit der Aminosäuresequenz gemäß Anspruch 2 oder an den Proteinkomplex gemäß Anspruch 15.
20
18. Substanzen gefunden nach einem Verfahren gemäß Anspruch 17.
19. Substanzen, die die Interaktion eines Proteins mit der Aminosäuresequenz gemäß Anspruch 2 mit assoziierten Proteinen
25 hemmen oder verstärken.
20. Verwendung eines Proteins gemäß Anspruch 2 oder Peptid- fragmenten davon als Antigen zur Erzeugung von spezifischen poly- oder monoklonalen Antikörpern oder Antikörpergemisehen
30 gerichtet gegen Proteine gemäß Anspruch 2.
21. Poly- oder monoklonalen Antikörper oder Antikörpergemische, die spezifisch Proteine nach Anspruch 2 erkennen.
35 22. Transgene Tiere enthaltend eine funktioneile oder nicht funktioneile Nukleinsäuresequenz gemäß den Ansprüchen 1, ein Nukleinsäurekonstrukt nach Anspruch 4 oder einen Vektor gemäß Anspruch 5 , die eine funktionelle oder nicht funktioneile . Nukleinsäuresequenz gemäß den Ansprüchen 1 enthalten.
40
23. Transgene Tiere, in deren Keimzellen oder der Gesamtheit oder einem Teil der somatischen Zellen, oder in deren Keimzellen und der Gesamtheit oder einem Teil der somatischen Zellen die Nukleinsäuresequenz gemäß Anspruch 1 durch gentechnische
45 Verfahren verändert oder durch Einfügen von DNA-Elementen unterbrochen wurde.
24. Verfahren zum qualitativen oder quantitativen Nachweis einer Nukleinsäure gemäß Anspruch 1 in einer biologischen Probe, das einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst:
a) Inkubation einer biologischen Probe mit einer bekannten Menge an Nukleinsäure gemäß Anspruch 1 oder einer bekannten Menge an Oligonukleotiden, die als Primer für eine Amplifikation der Nukleinsäure gemäß Anspruch 1 geeignet sind oder Mischungen davon,
b) Nachweis der Nukleinsäure gemäß Anspruch 1 durch spezifische Hybridisierung oder PCR-Amplifikation,
c) Vergleich der Menge an hybridisierender Nukleinsäure gemäß Anspruch 1 oder an durch PCR Amplifikation gewonnener Nukleinsäure gemäß Anspruch 1 mit einem Standard.
25. Verfahren zum qualitativen oder quantitativen Nachweis eines Proteins gemäß Anspruch 2 oder eines Proteinkomplexes gemäß
Anspruch 15 in einer biologischen Probe, das einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst:
a) Inkubation einer biologischen Probe mit einem Antikörper gemäß Anspruch 9, der spezifisch gegen Proteine gemäß Anspruch 2 oder Proteinkomplexes gemäß Anspruch 15 gerichtet ist,
b) Nachweis des Antikörper/Antigenkomplexes ,
c) Vergleich der Mengen des Antikörper/Antigenkomplexes mit einem Mengenstandard.
26. Verfahren nach den Ansprüchen 17, 24 und 25, wobei das Verfahren zur Diagnostik von hypoxischen oder ischämischen Zuständen von Zellen oder Gewebe verwendet wird.
27. Verfahren zur Quantifizierung der Proteinaktivität eines Proteins gemäß Anspruch 2 über Antikörper gemäß Anspruch 9.
28. Verwendung von Nukleinsäuren gemäß Anspruch 1 oder daraus abgeleiteter komplementärer Nukleinsauresequenzen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Modulation der Genexpression von A013 positiv beeinflusst werden können.
29. Verwendung von Proteinen, Proteinfragmenten oder Peptiden gemäß Anspruch 2 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Modulation der Aktivität oder Menge von A013 Protein positiv beeinflusst werden können.
30. Verwendung von Antikörpern gemäß Anspruch 9 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Modulation der Aktivität oder Menge von A013 Protein positiv beeinflusst werden können.
31. Verwendung von Substanzen gemäß Anspruch 18 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Modulation der Aktivität oder Menge von A013 Protein positiv beeinflusst werden können.
32. Verwendungen nach den Ansprüchen 28 bis 31 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, wobei es sich um neurologische Erkrankungen wie Epilepsien, cerebrale Ischämie, Demenz, Morbus Parkinson, Morbus Huntington, Morbus Alzheimer oder ZNS Traumen handelt.
PCT/EP2001/010689 2000-09-18 2001-09-15 Neuronal exprimiertes protein und seine verwendung WO2002022681A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002213919A AU2002213919A1 (en) 2000-09-18 2001-09-15 Neuronally expressed protein and use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046400.9 2000-09-18
DE10046400A DE10046400A1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Neuronal exprimiertes Protein und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002022681A2 true WO2002022681A2 (de) 2002-03-21
WO2002022681A3 WO2002022681A3 (de) 2002-08-01

Family

ID=7656833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010689 WO2002022681A2 (de) 2000-09-18 2001-09-15 Neuronal exprimiertes protein und seine verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002213919A1 (de)
DE (1) DE10046400A1 (de)
WO (1) WO2002022681A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018989A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-22 Baylor College Of Medicine F-box proteins and genes
WO1999040225A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 The Johns Hopkins University School Of Medicine Immediate early genes and methods of use therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018989A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-22 Baylor College Of Medicine F-box proteins and genes
WO1999040225A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 The Johns Hopkins University School Of Medicine Immediate early genes and methods of use therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SKOWYRA D ET AL: "F-Box proteins are receptors that recruit phosphorylated substrates to the SCF ubiquitin-ligase complex" CELL, CELL PRESS, CAMBRIDGE, NA, US, Bd. 91, 17. Oktober 1997 (1997-10-17), Seiten 209-219, XP002189329 ISSN: 0092-8674 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002022681A3 (de) 2002-08-01
AU2002213919A1 (en) 2002-03-26
DE10046400A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533748T2 (de) Immunsuppressive proteinziele
DE60132075T2 (de) Wnt-1 verwandte polypeptide und dafür kodierende nukleinsäuren
DE69838905T2 (de) Transkriptionsfaktor islet-brain 1 (ib1)
Ino et al. Expression of proliferating cell nuclear antigen (PCNA) in the adult and developing mouse nervous system
DE69635349T2 (de) Nukleotidsequenzen, proteine, medikamente und diagnoseagentien zur anwendung in krebsbehandlung
EP1469316B1 (de) Screeningverfahren
WO2002040668A2 (de) Proteine und den proteinen zugrundeliegende dna-sequenzen mit funktion bei entzündungsereignissen
DE60031241T2 (de) Kaliumkanäle und für diese kaliumkanäle kodierende gene
DE69530261T3 (de) Durch Zelldichte stimulierte Protein-Tyrosin-Phosphatasen
WO2002022681A2 (de) Neuronal exprimiertes protein und seine verwendung
EP1282700B1 (de) Neuronale serin-threonin-protein-kinase
EP1436327B1 (de) Ee3-proteinfamilie und zugrundeliegende dna-sequenzen
DE69823022T2 (de) Neues, menschliches tumorsuppressorgen.
WO2002021138A2 (de) Die m30-genfamilie und ihre verwendung
DE602004013319T2 (de) Hefemodell für die toxizität amyloidogener proteine
DE60038025T2 (de) Hochaffinitäts-cholintransporter
WO2001061001A9 (de) Neues zentralnervöses protein, das k+-ströme moduliert
EP1165607A2 (de) An der entwicklung des nervensystems beteiligtes protein (tp)
DE10211369A1 (de) Screeningverfahren zum Identifizieren protektiver Substanzen für die Behandlung neurodegenerativer und/oder ischämischer Erkrankungen
DE19856066A1 (de) Neuer metabotroper GABA-Rezeptor-Komplex aus dem zentralen Nervensystem
EP0778347A2 (de) ATP- und Nukleinsäure-bindendes Protein mit putativen Helikase- und ATPase Eigenschaften
DE19841941A1 (de) Neuer metabotroper-Rezeptor-Komplex aus dem zentralen Nervensystem
WO2000015786A1 (de) Metabotroper gaba-rezeptor-komplex aus dem zentralen nervensystem
DE10163467A1 (de) Protein 24B2 und zugrundliegende DNA-Sequenz
EP1282701A2 (de) Neuronal exprimiertes protein mit apoptoseaktivität und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP