WO2002015338A1 - Schneidklemmeinrichtung - Google Patents

Schneidklemmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002015338A1
WO2002015338A1 PCT/DE2001/002975 DE0102975W WO0215338A1 WO 2002015338 A1 WO2002015338 A1 WO 2002015338A1 DE 0102975 W DE0102975 W DE 0102975W WO 0215338 A1 WO0215338 A1 WO 0215338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulation displacement
closing element
displacement device
closed position
closing
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Brandl
Peter Donhauser
Alfred Fischer
Ludwig Niebler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50108957T priority Critical patent/DE50108957D1/de
Priority to EP01960150A priority patent/EP1273072B1/de
Priority to US10/344,753 priority patent/US7223116B2/en
Publication of WO2002015338A1 publication Critical patent/WO2002015338A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

In einem Grundkörper (1) sind eine Schneidklemme (2) gehalten und ein Schliesselement (3) geführt. Dieses ist zumindest von einer Öffnungsstellung, in der ein Leiter (4) in das Schliesselement (3) einführbar ist, in eine Schliessstellung überführbar. Durch Überführen des Schliesselements (3) in die Schliessstellung ist der Leiter (2) in die Schneidklemme (2) einführbar und dort haltbar und klemmbar. Am Schliesselement (3) ist eine Überfeder (7) angeordnet, die die Schneidklemme (2) umgreift und mit Kontaktstücken (8) kontaktiert und so eine Andruckkraft (F) auf die Schneidklemme (2) ausübt.

Description

Beschreibung
Schneidklemmeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidklemmeinrichtung mit einem Grundkörper, einer im Grundkörper gehaltenen Schneidklemme und einem vom Grundkörper geführten Schließelement, das zumindest von einer Öffnungs- in eine Schließstellung überführbar ist, wobei in der Öffnungsstellung ein Lei- ter in das Schließelement einführbar ist und ein in das Schließelement eingeführter Leiter durch Überführen des Schließelements in die Schließstellung in die Schneidklemme einführbar und von der Schneidklemme haltbar und klemmbar ist, wobei die Schneidklemme von einer Überfeder umgriffen ist, die die Schneidklemme mit Kontaktstücken kontaktiert und so eine Andruckkraft auf die Schneidklemme ausübt.
Eine derartige Schneidklemmeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 32 182 Cl bekannt. Bei ihr ist die Überfeder starr mit der Schneidklemme" verbunden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Schneidklemmeinrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Überfeder an dem Schließelement angeordnet ist, so dass die Kontaktstücke die Schneidklemme in der Öffnungsstellung in Öffnungskontaktbereichen und in der Schließstellung in Schließkontaktbereichen kontaktieren.
Denn dadurch ist eine Variation des Einwirkens der Überfeder auf die Schneidklemme möglich.
Wenn das Schließelement und die Überfeder einstückig mitein- ander verbunden sind, ist die Schneidklemmeinrichtung besonders einfach aufgebaut. Wenn das Schließelement und die Überfeder als Stanz-Biege- Teil ausgebildet sind, ist die Herstellung von Schließelement und Überfeder besonders einfach.
Die Betätigung des Schließelements ist besonders leicht möglich, wenn an das Schließelement ein Lagerelement für ein Betätigungswerkzeug angeformt ist. Vorzugsweise ist dabei auch das Lagerelement Bestandteil des Stanz-Biege-Teils .
Wenn die Schneidklemme zwischen den Öffnungskontaktbereichen und den Schließkontaktbereichen derart ausgebildet ist, dass die Andruckkraft beim Überführen des Schließelements von der Offnungs- in die Schließstellung variiert, ist die Kraftausübung auf die Schneidklemme an die jeweilige Position des Schließelements zwischen der Offnungs- und der Schließstellung anpassbar.
Wenn die Schneidklemme in den Offnungs- und/oder den Schließkontaktbereichen und die Kontaktstücke derart ausgebildet sind, dass die Andruckkraft in der Offnungs- und/oder der Schließstellung minimal ist, bilden die Offnungs- und/oder die Schließstellung Vorzugsstellungen. Ihr Erreichen ist somit taktil erfassbar. Die Minimierung der Andruckkraft kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Schneidklem- me in den Offnungs- und/oder den Schließkontaktbereichen geschwungen verjüngt ist. Vorzugsweise sind die Kontaktstücke hiermit korrespondierend verjüngt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
FIG 1 eine Schneidklemmeinrichtung mit Schließelement, Leiter und Bedienwerkzeug und FIG 2 eine Schneidklemme mit einem Schließelement. Gemäß FIG 1 weist eine Schneidklemmeinrichtung einen Grundkörper 1 auf. Im Grundkörper 1 ist eine Schneidklemme 2 gehalten. Die Schneidklemmeinrichtung weist ferner ein Schließelement 3 auf. Das Schließelement 3 ist dabei in FIG 1 und 2 in einer Öffnungsstellung dargestellt. In der Öffnungsstellung ist in das Schließelement 3 ein einadriger Leiter 4 einführbar, der nicht abisoliert sein uss .
Das Schließelement 3 ist von der Offnungs- in eine Schließ- Stellung überführbar. Hierzu wird ein Betätigungswerkzeug 5, in der Regel ein üblicher Schraubendreher, in ein Lagerelement 6 eingeführt, das an das Schließelement 3 angeformt ist. Durch Verschwenken des Betätigungswerkzeugs 5 in einer Betätigungsrichtung A wird dann das Schließelement 3 in die Schließstellung überführt. Der Leiter 4 wird hierdurch in die Schneidklemme 2 eingeführt und in der Schließstellung von dieser gehalten und geklemmt. Die Position des Leiters 4 in der Schließstellung ist in FIG 2 dabei durch einen gestrichelt angedeuteten Kreis symbolisiert.
An dem Schließelement 3 ist eine Überfeder 7 angeordnet, welche die Schneidklemme 2 umgreift. Die Überfeder 7 kontaktiert dabei die Schneidklemme 2 mit Kontaktstücken 8 und übt daher eine Andruckkraft F auf die Schneidklemme 2 aus. Aufgrund der Ausbildung der Überfeder 7, insbesondere aufgrund des Vorhandenseins von vorderen Umgriffslappen 9 und hinteren Umgriffs- lappen 10, bildet die Überfeder 7 dabei gleichzeitig ein Führungselement, aufgrund dessen das Schließelement 3 bezüglich der Schneidklemme 2 und damit im Ergebnis auch im Grundkörper 1 geführt wird.
Aufgrund der Anordnung der Über eder 7 am Schließelement 3 wird die Überfeder 7 zusammen mit dem Schließelement 3 bewegt. In der Öffnungsstellung des Schließelements 3 kontak- tieren die Kontaktstücke 8 daher die Schneidklemme in Öffnungskontaktbereichen 11, in der Schließstellung in Schließkontaktbereichen 12. Ersichtlich sind dabei das Schließele- ment 3 und die Überfeder 7 einstückig miteinander verbunden. Insbesondere sind das Schließelement 3 , das Lagerelement 6 und die Überfeder 7 als (einheitliches) Stanz-Biege-Teil ausgebildet .
Gemäß FIG 2 ist die Schneidklemme 2 in den Offnungs- und den Schließkontaktbereichen 11, 12 geschwungen verjüngt. Hiermit korrespondierend sind auch die Kontaktstücke 8 geschwungen verjüngt. Durch diese Ausbildung der Schneidklemme 2 und der Überfeder 7 wird erreicht, dass die Andruckkraft F in diesen beiden Stellungen minimal ist. Es werden also Vorzugsstellungen erzeugt, deren Erreichen taktil erfassbar ist.
Zwischen der Offnungs- und der Schließstellung ist die Schneidklemme 2 hingegen bauchig verbreitert . Dadurch wird die Andruckkraft F beim Überführen des Schließelements 3 von der Offnungs- in die Schließstellung gemäß dem bauchigen Verlauf der Schneidklemme 2 variiert.
Mit der erfindungsgemäßen Schneidklemmeinrichtung ist eine
Reihe von Vorteilen erzielbar. Insbesondere ist die Andruckkraft F an die einzelnen Prozessschritte beim Überführen von der Offnungs- in die Schließstellung (zuerst Einführen und Isolationsdurchtrennung, dann Kontaktierung des Leiters 4) anpassbar und veränderbar. Es ist also eine an die einzelnen Prozessschritte optimierte Kraftkennlinie realisierbar, welche eine ergonomisch günstige Betätigung ermöglicht. Das Erreichen der beiden Endstellungen des Schließelements 3 ist dabei durch die Minimierung der Andruckkraft F in diesen bei- den Stellungen zum einen sicher zu bewirken und zum anderen taktil erfassbar. Im Ergebnis können sowohl die Betätigungskräfte als auch die Verfahrwege verringert werden. Es ergibt sich also ein relativ kleines Bauvolumen der Schneidklemmeinrichtung. Schließlich ist die erfindungsgemäße Schneidklemm- einrichtung auch in einem größeren Querschnittsbereich als vergleichbare Schneidklemmeinrichtung des Standes der Technik einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Schneidklemmeinrichtung mit einem Grundkörper (1), einer im Grundkörper (1) gehaltenen Schneidklemme (2) und einem im Grundkörper (1) geführten Schließelement (3), das zumindest von einer Offnungs- in eine Schließstellung überführbar ist, wobei in der OffnungsStellung ein Leiter (4) in das Schließelement (3) einführbar ist und ein in das Schließelement (3) eingeführter Leiter (4) durch Überführen des Schließelements (3) in die Schließstellung in die Schneidklemme (2) einführbar und von der Schneidklemme (2) haltbar und klemmbar ist, wobei die Schneidklemme (2) von einer Überfeder (7) umgriffen ist, die die Schneidklemme (2) mit Kontaktstücken (8) kontaktiert und so eine Andruckkraft (F) auf die Schneidklemme (2) ausübt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Überfeder (7) an dem Schließelement (3) angeordnet ist, so dass die Kontaktstücke (8) die Schneidklemme (2) in der Öffnungsstellung in Öffnungskontaktbereichen (11) und in der Schließstellung in Schließkontaktbereichen (12) kontaktieren.
2. Schneidklemmeinrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schließelement (3) und die Überfeder (7) einstückig miteinander verbunden sind.
3. Schneidklemmeinrichtung nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schließelement (3) nd die Überfeder (7) als Stanz-
Biege-Teil ausgebildet sind.
4. Schneidklemmeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an das Schließelement (3) ein Lagerelement (6) für ein Betätigungswerkzeug (5) angeformt ist.
5. Schneidklemmeinrichtung nach Anspruch 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auch das Lagerelement (6) Bestandteil des Stanz-Biege- Teils ist.
6. Schneidklemmeinrichtung einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schneidklemme (2) zwischen den Öffnungskontaktbereichen (11) und den Schließkontaktbereichen (12) derart ausge- bildet ist, dass die Andruckkraft (F) beim Überführen des
Schließelements (3) von der Offnungs- in die Schließstellung variiert.
7. Schneidklemmeinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schneidklemme (2) in den Offnungs- und/oder den Schließkontaktbereichen (11,12) und die Kontaktstücke (8) derart ausgebildet sind, dass die Andruckkraft (F) in der Offnungs- und/oder der Schließstellung minimal ist.
8. Schneidklemmeinrichtung nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schneidklemme (2) in den Offnungs- und/oder den Schließkontaktbereichen (11,12) geschwungen verjüngt ist.
9. Schneidklemmeinrichtung nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kontaktstücke (8) korrespondierend geschwungen verjüngt sind.
PCT/DE2001/002975 2000-08-16 2001-08-03 Schneidklemmeinrichtung WO2002015338A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50108957T DE50108957D1 (de) 2000-08-16 2001-08-03 Schneidklemmeinrichtung
EP01960150A EP1273072B1 (de) 2000-08-16 2001-08-03 Schneidklemmeinrichtung
US10/344,753 US7223116B2 (en) 2000-08-16 2001-08-03 Insulation piercing connecting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039963.0 2000-08-16
DE10039963A DE10039963C2 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Schneidklemmeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002015338A1 true WO2002015338A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002975 WO2002015338A1 (de) 2000-08-16 2001-08-03 Schneidklemmeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7223116B2 (de)
EP (1) EP1273072B1 (de)
CN (1) CN1184722C (de)
DE (2) DE10039963C2 (de)
WO (1) WO2002015338A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50306441D1 (de) 2003-12-08 2007-03-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE60313190T2 (de) * 2003-12-18 2007-12-27 Abb Research Ltd. Anschlussklemme und Kabelanschlussverbinder
CN102412071A (zh) * 2005-05-11 2012-04-11 布莱克和戴克公司 用于手持电动工具的按钮开关
DE102012103599A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schneid-Klemmverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352478A7 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Carpano & Pons Organe de serrage pour le raccordement de conducteurs electriques
US4370009A (en) * 1980-07-25 1983-01-25 Amp Incorporated Slotted plate terminal renewable as spade terminal
FR2516711A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Alsthom Cgee Borne de raccordement de fil electrique sans denudage
US4466682A (en) * 1981-04-03 1984-08-21 Cgee Alsthom Terminal block for electric connection without stripping
DE19732182C1 (de) * 1997-07-25 1999-03-25 Quante Ag Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621369A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Broekelmann Jaeger & Busse Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE19628116C1 (de) * 1996-07-12 1997-10-16 Weidmueller Interface Ein- oder mehrpoliger Steckverbinder für Einzelleiter
FR2761534B1 (fr) * 1997-03-28 1999-05-28 Entrelec Sa Agencement de connexion electrique et module, notamment de raccordement, comportant un tel agencement
FR2782848B1 (fr) * 1998-09-02 2002-02-15 Entrelec Sa Dispositif elastique permettant de realiser une connexion electrique dans une borne de raccordement
DE29821211U1 (de) * 1998-11-27 1999-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß
FR2787932B1 (fr) * 1998-12-23 2001-03-09 Entrelec Sa Ressort de connexion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352478A7 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Carpano & Pons Organe de serrage pour le raccordement de conducteurs electriques
US4370009A (en) * 1980-07-25 1983-01-25 Amp Incorporated Slotted plate terminal renewable as spade terminal
US4466682A (en) * 1981-04-03 1984-08-21 Cgee Alsthom Terminal block for electric connection without stripping
FR2516711A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Alsthom Cgee Borne de raccordement de fil electrique sans denudage
DE19732182C1 (de) * 1997-07-25 1999-03-25 Quante Ag Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt

Also Published As

Publication number Publication date
CN1444783A (zh) 2003-09-24
US20030176098A1 (en) 2003-09-18
DE10039963A1 (de) 2002-03-21
DE10039963C2 (de) 2003-01-02
CN1184722C (zh) 2005-01-12
EP1273072A1 (de) 2003-01-08
EP1273072B1 (de) 2006-02-15
DE50108957D1 (de) 2006-04-20
US7223116B2 (en) 2007-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
WO2010031491A2 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
EP2316150A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1674779A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102017107943B3 (de) Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie damit gebildete Anordnung
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
EP2656444B1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem betätigungsmittel
DE19530334B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
EP1291979B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
WO2011082748A1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2011015445A1 (de) Kontaktmittel
DE20310377U1 (de) Zange mit einer Abisolierstation
EP1273072B1 (de) Schneidklemmeinrichtung
DE102020123141A1 (de) Federkraftklemme mit Betätigungselement
WO2018036587A1 (de) Anschlusselement
EP3518350B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE19729406C2 (de) Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt
DE10257088B4 (de) Kontakt mit einem Kontaktteil und einem Leiterbefestigungsteil sowie Klemmsanschluss
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE10227235A1 (de) Leiteranschluss
EP3782233A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
BE1027120B1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960150

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001960150

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018135307

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10344753

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001960150

Country of ref document: EP