WO2002014177A1 - Grossgebinde aus dämmstoffprodukten, insbesondere mineralwollprodukten in form von platten oder rollen - Google Patents

Grossgebinde aus dämmstoffprodukten, insbesondere mineralwollprodukten in form von platten oder rollen Download PDF

Info

Publication number
WO2002014177A1
WO2002014177A1 PCT/EP2001/008802 EP0108802W WO0214177A1 WO 2002014177 A1 WO2002014177 A1 WO 2002014177A1 EP 0108802 W EP0108802 W EP 0108802W WO 0214177 A1 WO0214177 A1 WO 0214177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loop
stacks
stack
large container
film
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Armbrust
Michael Becker
Lothar Bihy
Clemens Keller
Jürgen Trappmann
Original Assignee
Saint-Gobain Isover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7652200&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002014177(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to EA200300131A priority Critical patent/EA004667B1/ru
Priority to PL360253A priority patent/PL202111B1/pl
Priority to CA2416913A priority patent/CA2416913C/en
Priority to AU2001289774A priority patent/AU2001289774A1/en
Priority to EP01969549A priority patent/EP1309494B1/de
Application filed by Saint-Gobain Isover filed Critical Saint-Gobain Isover
Priority to HU0303703A priority patent/HU224179B1/hu
Priority to DK01969549T priority patent/DK1309494T3/da
Priority to UA2003021192A priority patent/UA73592C2/uk
Priority to DE50103791T priority patent/DE50103791D1/de
Priority to AT01969549T priority patent/ATE276935T1/de
Priority to US10/344,465 priority patent/US20040094980A1/en
Publication of WO2002014177A1 publication Critical patent/WO2002014177A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00098Devices for transporting the load also from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D2575/56Handles or other suspension means
    • B65D2575/565Handles or other suspension means means explicitly used for suspending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/46Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bricks, tiles or building blocks

Definitions

  • the invention relates to a large container according to the preamble of claim 1 or 2.
  • Insulation products used in the construction industry are usually kept in the form of bundles from a stack of individual plates or plate packs arranged one above the other or individual rolls or modules from several rolls for the purpose of transport and storage. These insulation products are products in the density range from 13 kg / m 3 to 200 kg / m 3 . Since large areas of the building fabric usually have to be insulated, a relatively large amount of insulation material is required for insulation purposes, so that transport to the customer and to the construction site of these voluminous mineral wool products, which are used in large quantities, causes problems. For this reason, more and more people have started to pack these mineral wool products in large containers and to provide them with a wooden pallet.
  • the object of the invention is to provide a large container for transport and storage of insulation products, in particular mineral wool products in the form of plates or rolls, which is simple and inexpensive to manufacture and can be transported in a simple manner without a pallet specially provided for each large container, wherein secure and quick access for a preferably conventional transport device, such as forklifts for the purpose of transporting the large containers, must be guaranteed.
  • a large container for example a large container consisting of two stacks arranged next to one another, each stack containing the mineral wool products in the form of individual plates or plate packs and individual rolls or modules consisting of several rolls, and in the area at least one eyelet-like grip loop is formed in each stack.
  • the design of these eyelet-like grip loops can be formed, for example, by a web of tensile fabric or tensile film which is placed on the main surfaces of the stacks arranged next to one another and fastened to the shell of the stack and which form the eyelet-like grip loops.
  • an eyelet-like grip loop is provided for each stack.
  • two eyelet-like grip loops are then available, which can be gripped, for example, by the two fork tines of a forklift.
  • the placed web of fabric or film is expediently made of the same material as the material of the casing that surrounds each stack. It goes without saying that the eyelets are arranged at a distance suitable for the means of transport within a large container.
  • the loop-like grip loops are formed by a loop of the fabric web which is guided in the parting plane of the stacks arranged next to one another and which are then folded over accordingly or by spreading onto the web Main areas of the stack are handled.
  • the loop-like grip loops can be formed by the fabric web.
  • the handle loops can expediently be reinforced or stiffened by inserting or supporting appropriate stiffening means.
  • the stiffening is also possible through multi-layer training. Stiffening can also be achieved in that the web, which is used to form the grip loop, is gathered and bound into a strand-like structure. This also results in a comparatively stable grip loop, so that the transport means can intervene automatically without the aid loops having to be held by an auxiliary person.
  • each stack can be covered so as to be protected against moisture, for example by arranging a trough-like, tight hood in the lower region of each stack, which is particularly expediently accommodated within the casing from the fabric web or the film.
  • the end faces of each stack can expediently also be covered with a fabric web or a film.
  • Figure 1 is a schematic side view of a large container, which is formed from two stacks arranged side by side and Figure 2 is an analog schematic side view of another embodiment of the large container, also from two stacks arranged side by side.
  • each stack 1 and 2 is formed from mineral wool panels arranged one above the other along the main surfaces.
  • the number of mineral wool insulation boards arranged one above the other is selected depending on the application, so that any number of mineral wool insulation boards can be arranged one above the other.
  • the mineral wool boards within each stack 1 and 2 are denoted by 4.
  • Each stack 1 and 2 is wrapped around its circumference with a web of tensile fabric or tensile film, which is designated here by 5.
  • each stack 1 and 2 it is possible for each stack 1 and 2 to be arranged in a casing 5, each made of a single sheet of fabric or film, but expediently the stacks 1 and 2 are wrapped with one and the same fabric sheet, which is wound in such a way that they completely encased each of the two stacks 1 and 2.
  • Such wrapping techniques are well known and there is no difficulty in wrapping both stacks here together by a common web.
  • a sheet made of tensile fabric or film, designated 6, is arranged on the large container from the two stacks 1 and 2, which sheet can expediently be made of the same material as the wrapper.
  • the web 6 is arranged on the two upper main surfaces of the stacks 1 and 2 and is firmly connected to the casing 5 of the two stacks 1 and 2 by gluing, welding or sewing and the like.
  • the web 6 is not connected to the sheath 5, rather eyelet-like grip loops 8 and 9 are formed there. This is achieved in the simplest way by pushing the stretched fabric web 6 together somewhat in the regions 7, so that an eyelet-like grip loop is formed automatically.
  • FIG. 1 An alternative embodiment to FIG. 1 is also shown, in which the web 6, as indicated by dashed lines, is guided around the upper corners of the stacks 1 and 2, so that the web of web 6 at 10 and 11 partially overlaps the sides of the stacks 1 and 2 , which is an advantage for a stable connection of the large container. It goes without saying that the web 6 is also fastened to the cover 5 in the regions 10 and 11.
  • the eyelet-like grip loops 8 and 9 are offset inwards from the center of each stack, which is identified by the dashed plane 12, as is illustrated in the left stack 1 by the plane 13, which is approximately in the middle with the handle loop is aligned.
  • the handle loops 8 and 9 could also be arranged centrally or off-center in the direction of the outer edges of the stacks 1 and 2.
  • a single fabric web is used for the casing of the two stacks 1 and 2, the same components being designated with the same reference symbols.
  • the web 6 made of tensile fabric or film in the contact area between the two stacks 1 and 2 when each stack 1 and 2 is wrapped and covered with a single layer of the web.
  • the web 6 is pulled upward in the form of a tab-like loop 14 while the two stacks 1 and 2 are being wrapped around, the two loop halves 15 and 16 then being pulled apart, as indicated by the arrows S is marked.
  • the left loop half 15 is here, as indicated for the transition phase with a dash-dotted line, to the left on the main surface of the stack 1, whereas the right loop half 16 is placed on the right stack 2. This is again indicated on the left by arrow T.
  • the loop halves 15 and 16 thus lie on the upper main surfaces of the two stacks 1 and 2 and are fastened there, again with the formation of the loop-like grip loops 8 and 9, with the sheath 5, which is suitable, for example by gluing, welding or sewing and the like respectively can. It goes without saying that, as a result of the folding, the web which is then at the top and which forms the two eyelet-like grip loops 8 and 9 has a two-layer construction and is therefore reinforced.
  • the tab-like loop 14 can of course be pulled out so long that the upper fabric web, again designated 6, also overlaps the two edges of the stacks 1 and 2 analogously to the embodiment according to FIG. 1, which is advantageous for reasons of stability depending on the weight of the large container.
  • the grip loops 8 and 9 are reinforced.
  • this can be done, for example, by embedding a corresponding reinforcing fabric between the two layers in each loop half 15 and 16 and optionally also firmly connecting it to the fabric web 6.
  • the fabric web 6 it is also possible for the fabric web 6 to be gathered and bound to form a strand-like structure in the region of both grip loops, but also expediently in adjacent regions, which results in strand-like grip loops.
  • the film used to wrap the two stacks can have longitudinal reinforcements, practically like “braces” in the film, as a result of which the film then needs to be less thick.
  • the two stacks 1 and 2 in a weatherproof manner with a film or a fabric, so that the end faces to be seen from the front in the view of FIGS. 1 and 2 as well as the rear end faces with a film or can be wrapped or covered.
  • a trough-like hood made of film or fabric is provided, which is designed and designed as weather protection. This trough-like, tight hood can then be accommodated within the casing 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Bei einem Grossgebinde aus Dämmstoffprodukten, insbesondere Mineralwollprodukten (4) in Form von Platten oder Rollen oder dergleichen, die aus mindestens zwei Stapeln (1, 2) aus Mineralwollprodukten gebildet sind und von denen jeder Stapel mit einer Folie (6) umwickelt ist, die den Stapel in Form einer Hülle (5) umgibt, sind zwei nebeneinander liegende Hauptflächen des Stapels durch eine aufgelegte Folie miteinander verbunden, in welcher ösenartige Griffschlaufen (8, 9) ausgebildet sind, von denen mindestens eine Griffschlaufe jeweils auf einem Stapel angeordnet ist.

Description

Großgebinde aus Dämmstoffprodukten, insbesondere Mineralwollprodukten in Form von
Platten oder Rollen
Die Erfindung betrifft ein Großgebinde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 2.
Im Baugewerbe verwendete Dämmstoffprodukte, wie insbesondere Mineralwollprodukte in der Form von Platten oder Rollen, werden üblicherweise in Form von Gebinden aus einem Stapel übereinander angeordneter Einzelplatten oder Plattenpaketen bzw. einzelner Rollen oder Modulen aus mehreren Rollen zum Zwecke von Transport und Lagerung vorgehalten. Bei diesen Dämmstoffprodukten handelt es sich um Produkte im Rohdichtenbereich von 13 kg/m3 bis 200 kg/m3. Da im Baugewebe zumeist große Flächen gedämmt werden müssen, wird zu Dämmzwecken vergleichsweise viel Dämmmaterial gebraucht, so dass der Transport zum Kunden und zur Baustelle dieser voluminösen und in großen Mengen gebrauchten Mineralwollprodukte Probleme bereitet. Mehr und mehr ist man deswegen dazu übergegangen, diese Mineralwollprodukte in Großgebinde zu verpacken und mit einer Holzpalette zu versehen. Derartige Großgebinde werden dann bodenseitig mit Hilfe eines in die Palette eingreifenden Gabelstaplers transportiert oder auf der Baustelle mittels eines Krans zum Verwendungsort, z. B. Dach, gebracht. Insbesondere auf der Baustelle bereiten jedoch die freiwerdenden Holzpaletten zunehmend Probleme hinsichtlich ihrer Entsorgung. Zum einen müssen diese vom Bauobjekt, z. B. Dach, wieder auf den Baugrund transportiert und zum anderen von diesem dann wieder entsorgt werden. Zum Zwecke des Transports von derartigen Gebinden bzw. Stapeln ist es daher bereits bekannt (EP 544 704 B) eine den Stapel umhüllende Folie an einem Ende zweilagig in Form einer mittig des Stapels ausgerichteten Lasche zusammenzufassen, zu verschweißen und in der verschweißten Lasche nebeneinander Grifföffhungen vorzusehen. Bei dieser Lösung wurde bereits auf eine Palette als Transportmittel verzichtet, da für den Eingriff einer Transporteinrichtung die Grifföffnungen dienen können.
Für Großgebinde, welche aus mehreren nebeneinander angeordneten Stapeln z. B. aus Düngermittelsäcken bestehen ist es bereits bekannt (PCT-NO 97/00346), statt Paletten Hubösen zu verwenden, die aus demselben Material wie die Hülle der mehreren Stapel gebildet sind. Hierzu wird eine Gewebebahn um z. B. zwei Stapel gewickelt und im Bereich der Trennfläche zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Stapel nach oben über die obere Hauptfläche der Hülle gezogen und durch eine in die Hülle eingebrachte schlitzartige Öffnung gesteckt, wodurch sich eine ösenartige Griffschlaufe für den Eingriff eines Transportmittels ergibt. Abgesehen davon, dass hierbei nur eine ösenartige Griffschlaufe zur Verfügung gestellt wird, ergeben sich bei der Handhabung des Großgebindes durch das Transportmittel insbesondere Probleme daraus, dass die Griffschlaufe durch zusätzliches Hilfspersonal hochgehalten und entsprechend auseinander gehalten werden muss, um einen Eingriff durch das Transportmittel zu ermöglichen.
Ferner ist es bekannt, Großgebinde für den Transport mit mehreren ösenartigen Griffschlaufen zu versehen, die aus Umhüllungsbändern oder Umhüllungsschnüren geknüpft sind, was jedoch im Falle von Mineralwollprodukten ungünstig ist, weil derartige Bänder einschneiden und deswegen meist zusätzlich mit einer unterliegenden zusätzlichen Folienbahn verwendet werden müssen, was den Verpackuiigsaufwand vergrößert. Auch ergibt sich bei diesen Bändern oder Schnüren im Bereich der Griffschlaufen dasselbe Problem des schwierigen Zugriffs durch das Transportmittel, weil diese Ösen separat hoch- und offengehalten werden müssen, so dass ein Eingriff durch das Transportmittel, etwa die Gabel eines Gabelstaplers, möglich ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Großgebinde für Transport und Lagerung von Dämmstoffprodukten, insbesondere Mineralwollprodukten in Form von Platten oder Rollen, zu schaffen, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist und in einfacher Weise ohne eine speziell für jedes Großgebinde vorgesehenen Palette transportiert werden kann, wobei ein sicherer und schneller Zugriff für eine vorzugsweise übliche Transporteinrichtung, wie Gabelstapler zum Zwecke des Transports der Großgebinde, gewährleistet sein muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch für die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung werden mehrere Stapel zu einem Großgebinde zusammenge- fasst, etwa einem Großgebinde aus zwei nebeneinander angeordneten Stapeln, wobei jeder Stapel übereinander angeordnet die Mineralwollprodukte in Form von einzelnen Platten oder Plattenpaketen sowie einzelner Rollen oder Modulen aus mehreren Rollen enthält, und im Bereich eines jeden Stapels mindestens eine ösenartige Griffschlaufe ausgebildet ist. Die Ausbildung dieser ösenartigen Griffschlaufen kann beispielsweise durch eine auf die Hauptflächen der nebeneinander angeordneten Stapel aufgelegte und mit der Hülle der Stapel befestigte Bahn aus zugfestem Gewebe oder zugfester Folie gebildet sein, welche in sich die ösenartigen Griffschlaufen bilden. Hierbei ist es zweckmäßig, wemi für jeden Stapel eine ösenartige Griffschlaufe vorgesehen ist. Im Falle eines Großgebindes aus zwei Stapeln stehen dann zwei ösenartige Griffschlaufen zur Verfügung, die beispielsweise von den beiden Gabelzinken eines Gabelstaplers ergriffen werden können. Zweckmäßiger Weise ist die aufgelegte Bahn aus Gewebe oder Folie materialeinheitlich mit dem Material der Hülle ausgebildet, die jeden Stapel umgibt. Es versteht sich, dass die Ösen auf transportmittelgerechtem Abstand zueinander innerhalb eines Großgebindes angeordnet sind.
Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung, bei der zweckmäßigerweise sämtliche Stapel des Großgebindes durch eine einzelne Gewebebahn gemeinsam umhüllt sind, erfolgt die Ausbildung der ösenartigen Griffschlaufen durch eine in der Trennebene der nebeneinander angeordneten Stapeln hindurchgeführte Schlinge der Gewebebahn, die dann entsprechend umgelegt oder durch Ausbreitung auf die Hauptflächen der Stapel umgeschlagen wird. Hierbei können ebenso wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform durch die Gewebebahn die ösenartigen Griffschlaufen gebildet sein. Auch hier ist es möglich, in sehr einfacher Weise die ösenartigen Griffschlaufen mit Bildung der Hülle der Stapel in einem auszubilden.
Um ein Auseinanderklaffen von nebeneinander angeordneten Stapeln, die zu einem Großgebinde zusammengefasst sind, während des Transports durch ein Hubmittel zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn die Griffschlaufen außermittig und nach innen versetzt angeordnet sind. Dadurch ergibt sich zwangsläufig beim Anheben des Großgebindes ein Drehmoment, welches auf jeden Stapel einwirkt und diesen in Richtung auf die Trennebene drückt.
Zweckmäßigerweise können die Griffschlaufen durch Einlage oder Auflage von entsprechenden Versteifungsmitteln verstärkt oder versteift ausgebildet sein. Die Versteifung ist aber auch durch eine mehrlagige Ausbildung möglich. Eine Versteifung kann auch dadurch erreicht werden, dass die Bahn, welche zur Bildung der Griffschlaufe verwendet wird, zu einem strangartigen Gebilde zusammengerafft und gebunden ist. Hierdurch ergibt sich auch eine vergleichsweise formstabile Griffschlaufe, so dass ein selbstätiger Eingriff durch das Transportmittel möglich ist, ohne dass von einer Hilfsperson die Griffschlaufen gehalten werden müssen.
In besonders vorteilhafter Weise kann jeder Stapel feuchtigkeitsgeschützt abgedeckt sein, etwa indem im unteren Bereich eines jeden Stapels eine wannenartige dichte Haube angeordnet ist, die insbesondere zweckmäßigerweise innerhalb der Hülle aus der Gewebebahn oder der Folie aufgenommen ist. Zweckmäßigerweise können auch die stirnseitigen Enden eines jeden Stapels zusätzlich mit einer Gewebebahn oder einer Folie abgedeckt sein.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Großgebindes, welches aus zwei nebeneinander angeordneten Stapeln gebildet ist sowie Figur 2 eine analoge schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Großgebindes, ebenfalls aus zwei nebeneinander angeordneten Stapeln.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 sind zwei Stapel 1 und 2 zu einem allgemein mit 3 bezeichneten Großgebinde zusammengefasst. Jeder Stapel 1 und 2 ist aus längs der Hauptflächen übereinander angeordneten Mineralwollplatten gebildet. Die Anzahl der übereinander angeordneten Mineralwolldämmplatten wird dabei je nach Anwendungsfall gewählt, so dass beliebig viele Mineralwolldämmplatten übereinander angeordnet sein können. Die Mineralwollplatten innerhalb eines jeden Stapels 1 und 2 sind mit 4 bezeichnet. Jeder Stapel 1 und 2 ist über seinen Umfang mit einer Bahn aus zugfestem Gewebe oder zugfester Folie umwickelt, die hier mit 5 bezeichnet ist. Hierbei ist es möglich, dass jeder Stapel 1 und 2 in einer Hülle 5 aus jeweils einer einzelnen Bahn aus Gewebe oder Folie angeordnet ist, zweckmäßigerweise erfolgt jedoch die Umhüllung der Stapel 1 und 2 mit ein- und derselben Gewebebahn, die so gewickelt ist, dass sie jeden der beiden Stapel 1 und 2 zur Gänze umhüllt. Derartige Hülltechniken sind durchaus bekannt und es bereitet keine Schwierigkeiten, beide Stapel hier insgesamt durch eine gemeinsame Bahn zu umhüllen.
Zum Zwecke des Transports ist am Großgebinde aus den beiden Stapeln 1 und 2 eine mit 6 bezeichnete Bahn aus zugfestem Gewebe oder Folie angeordnet, die zweckmäßiger Weise aus demselben Material wie die Umhüllung hergestellt sein kann. Gemäß dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Bahn 6 auf den beiden oberen Hauptflächen der Stapel 1 und 2 angeordnet und durch Kleben, Verschweißen oder Vernähen und dergleichen fest mit der Hülle 5 der beiden Stapel 1 und 2 verbunden. In den mit 7 bezeichneten Bereichen ist allerdings die Bahn 6 nicht mit der Hülle 5 verbunden, vielmehr sind dort ösenartige Griffschlaufen 8 und 9 ausgebildet. Dies erreicht man in einfachster Weise dadurch, dass die gestreckte Gewebebahn 6 in den Bereichen 7 etwas zusammengeschoben wird, so dass sich selbsttätig eine ösenartige Griffschlaufe bildet. Gegebenenfalls kann zur Bildung der Griffschlaufe jedoch auch ein Formkern verwendet werden, der dann nach dem Verkleben oder Verschweißen der Bahn 6 mit der Hülle 5 wieder herausgenommen wird, so dass die ösenartigen Griffschlaufen 8 und 9 gebildet werden. Zu Figur 1 ist auch eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der die Bahn 6, wie strichliert gekennzeichnet, um die oberen Ecken der Stapel 1 und 2 herumgeführt ist, so dass die Gewebebahn 6 bei 10 und 11 die Seiten der Stapel 1 und 2 teilweise überlappt, was für einen stabilen Verbund des Großgebindes von Vorteil ist. Es versteht sich von selbst, dass die Bahn 6 in den Bereichen 10 und 11 ebenso mit der Hülle 5 befestigt ist.
Die ösenartigen Griffschlaufen 8 und 9 sind bei der Ausführungsform nach Figur 1 aus der Mitte eines jeden Stapels, die durch die strichlierte Ebene 12 gekennzeichnet ist, nach innen versetzt, wie es im linken Stapel 1 durch die Ebene 13 verdeutlicht ist, die etwa mittig mit der Griffschlaufe ausgerichtet ist. Dies hat zur Folge, dass dann, wenn bei einem Transport durch etwa einen Gabelstapler, das Großgebinde angehoben wird, ein durch die Pfeile D verdeutlichtes Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn nach innen wirkt, so dass die beiden Stapel beim Anheben praktisch zusammengedrückt werden und nicht auseinanderklaffen können. Hier handelt es sich um eine zweckmäßige Maßnahme, die jedoch nicht zwingend ist. Mit anderen Worten könnten die Griffschlaufen 8 und 9 auch mittig bzw. außermittig in Richtung zu den äußeren Rändern der Stapel 1 und 2 angeordnet sein.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist für die Hülle der beiden Stapel 1 und 2 eine einzelne Gewebebahn verwendet, wobei die selben Bauelemente mit den selben Bezugszeichen bezeichnet sind. Es versteht sich hierbei, dass in der Kontaktfläche zwischen den beiden Stapeln 1 und 2 zwei Lagen der Bahn 6 aus zugfestem Gewebe oder Folie vorhanden sind, wenn jeder Stapel 1 und 2 mit einer einzelnen Lage der Bahn umwickelt und umhüllt ist. Dabei wird, wie in Figur 2 durch vertikalen Pfeil gekennzeichnet ist, die Bahn 6 während des Umwickeins der beiden Stapel 1 und 2 in Form einer laschenartigen Schlinge 14 nach oben gezogen, wobei die beiden Schlingenhälten 15 und 16 dann auseinandergezogen werden, wie durch die Pfeile S gekennzeichnet ist. Die linke Schiingenhälfte 15 wird hierbei, wie für die Übergangsphase mit strichpunktierter Linie gekennzeichnet ist, nach links auf die Hauptfläche des Stapels 1 gelegt, hingegen die rechte Schiingenhälfte 16 auf den rechten Stapel 2. Dies ist wiederum links mit Pfeil T verdeutlicht. Die Schiingenhälften 15 und 16 liegen somit dann auf den oberen Hauptflächen der beiden Stapel 1 und 2 und werden dort, wiederum unter Bildung der ösenartigen Griffschlaufen 8 und 9, mit der Hülle 5 befestigt, was geeignet, etwa durch Kleben, Verschweißen oder Vernähen und dergleichen erfolgen kann. Es versteht sich, dass in Folge der Faltung die dann oben liegende und die beiden ösenartigen Griffschlaufen 8 und 9 bildende Bahn zweilagig und mithin verstärkt ausgebildet ist. Auch hier kann selbstverständlich die laschenartige Schlinge 14 so lange ausgezogen werden, dass die wiederum mit 6 bezeichnete obere Gewebebahn auch die beiden Ränder der Stapel 1 und 2 überlappt analog der Ausführungsform nach Figur 1, was aus Stabilitätsgründen je nach Gewicht des Großgebindes von Vorteil ist.
In weiterer Ausbildung ist es zweckmäßig, dass die Griffschlaufen 8 und 9 verstärkt ausgebildet sind. Dies kann bei der Ausführuiigsform nach Figur 2 beispielsweise dadurch erfolgen, dass zwischen den beiden Lagen bei jeder Schiingenhälfte 15 und 16 ein entsprechendes Verstärkungsgewebe eingebettet und gegebenenfalls auch fest mit der Gewebebahn 6 verbunden wird. Es ist aber auch möglich, dass im Bereich beider Griffschlaufen, aber auch zweckmäßigerweise in benachbarten Bereichen die Gewebebahn 6 zu einem strangartigen Gebilde zusammengerafft und gebunden ist, wodurch sich strangartige Griffschlaufen ergeben. Schließlich kann es zweckmäßig sein, dass die zur Umhüllung der beiden Stapel dienende Folie längsverlaufende Verstärkungen aufweist, praktisch wie „Hosenträger" in der Folie, wodurch diese dann weniger dick zu sein braucht.
Je nach Einsatzweck kann es bevorzugt sein, die beiden Stapel 1 und 2 insgesamt wetterfest durch eine Folie oder ein Gewebe zu umhüllen, so dass auch die in der Ansicht der Figuren 1 und 2 von vorne zu erblickenden Stirnflächen ebenso wie die rückwärtigen Stirnflächen mit einer Folie oder Gewebe umhüllt bzw. abgedeckt sein können. Bei Bedarf ist es auch möglich, wenn insbesondere im unteren Bereich eines jeden Stapels 1 und 2 eine wannenartige Haube aus Folie oder Gewebe vorgesehen ist, welche als Witterungsschutz ausgebildet und ausgelegt ist. Diese wannenartige dichte Haube kann dann innerhalb der Hülle 5 aufgenommen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Großgebinde aus Dämmstoffprodukten, insbesondere Mineralwollprodukten in Form von Platten oder Rollen oder dergleichen, wobei das Großgebinde aus mindestens zwei Stapeln (1, 2) aus Mineralwollprodukten gebildet ist, von denen jeder Stapel (1; 2) mit mindestens einer Bahn (6) aus zugfestem Gewebe oder zugfester Folie umwickelt ist, die den Stapel in Form einer Hülle (5) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander liegende Hauptflächen des Stapels (1, 2) durch eine aufgelegte Bahn (6) aus zugfestem Gewebe oder zugfester Folie miteinander verbunden sind, in welcher ösenartige Griffschlaufen (8, 9) ausgebildet sind, von denen mindestens eine Griffschlaufe (8, 9) jeweils auf einem Stapel angeordnet ist.
2. Großgebinde aus Dämmstoffprodukten, insbesondere Mineralwollprodukten in Form von Platten, Rollen oder dergleichen, wobei das Großgebinde (3) aus mindestens zwei Stapeln (1, 2) aus Mineralwollprodukten gebildet ist, von denen beide Stapel mit mindestens einer Bahn (6) aus zugfestem Gewebe oder zugfester Folie umwickelt sind, die jeden der Stapel in Form einer Hülle umgibt, wobei die Bahn (6) zwischen den beiden Hüllen (5) in Form einer laschenartigen Schlinge (14) über zwei nebeneinander liegende Hauptflächen der Stapel hochgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die laschenartige Schlinge (14) bzw. ein Teil (15, 16) der laschenartigen Schlinge jeweils auf jede der beiden Hauptflächen umgelegt und jeder umgelegte Schlingenabschnitt (15, 16) mit einem die Hauptfläche überdeckenden Hüllenabschnitt der Bahn (6) fest unter Bildung mindestens einer ösenartigen Griffschlaufe (8, 9) verbunden ist.
3. Großgebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschlaufe (8,.9) jeweils außermittig des Stapels und in Richtung auf die Trennebene beider Stapel zu versetzt angeordnet ist.
4. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschlaufe (8, 9) verstärkt oder versteift ausgebildet ist.
5. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschlaufen (8, 9) jeweils durch mehrere aufeinander gelegte Folien- o- der Gewebelagen gebildet sind.
6. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (6) zur Bildung der Griffschlaufe (8, 9) zu einem strangartigen Gebilde zusammengerafft und gebunden ist.
7. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Folie eine wärmeschrumpfbare Folie verwendet ist.
8. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Umwicklung der beiden Stapel (1, 2) dienende Folie längsverlaufende Verstärkungen aufweist.
9. Großgebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Stapel (1, 2) feuchtigkeitsgeschützt abgedeckt ist.
10. Großgebinde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stapel am unteren Abschnitt in einer wannenartigen und dichten Haube aus Folie oder Gewebe aufgenommen ist, die innerhalb der Umhüllung liegt und/oder dass die stirnseitigen Enden eines jedes Stapels mit einer dichten Folie oder einer entsprechenden Gewebebahn abgedeckt sind.
PCT/EP2001/008802 2000-08-11 2001-07-30 Grossgebinde aus dämmstoffprodukten, insbesondere mineralwollprodukten in form von platten oder rollen WO2002014177A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/344,465 US20040094980A1 (en) 2000-08-11 2001-07-30 Large bale made from insulating material products, especially mineral wool products in the form of slabs or rolls
PL360253A PL202111B1 (pl) 2000-08-11 2001-07-30 Duży pakiet produktów z materiału izolacyjnego, zwłaszcza produktów z wełny mineralnej w postaci płyt, rolek lub temu podobnych
CA2416913A CA2416913C (en) 2000-08-11 2001-07-30 Large package of insulation products, in particular rock wool products, in the form of panels or rolls
AU2001289774A AU2001289774A1 (en) 2000-08-11 2001-07-30 Large bale made from insulating material products, especially mineral wool products in the form of slabs or rolls
EP01969549A EP1309494B1 (de) 2000-08-11 2001-07-30 Grossgebinde aus dämmstoffprodukten, insbesondere mineralwollprodukten in form von platten oder rollen
EA200300131A EA004667B1 (ru) 2000-08-11 2001-07-30 Большеразмерный тюк изделий из изоляционного материала, в особенности изделий из минеральной ваты в виде плит или рулонов
HU0303703A HU224179B1 (hu) 2000-08-11 2001-07-30 Bála tábla vagy tekercs alakú szigetelő termékekből, különösen ásványgyapot-termékekből
DK01969549T DK1309494T3 (da) 2000-08-11 2001-07-30 Storemballage med isoleringsmaterialeprodukter, især mineraluldsprodukter i form af bats eller ruller
UA2003021192A UA73592C2 (en) 2000-08-11 2001-07-30 Large bale made from insulating material products, especially mineral wool products in the form of panels or rolls or similar
DE50103791T DE50103791D1 (de) 2000-08-11 2001-07-30 Grossgebinde aus dämmstoffprodukten, insbesondere mineralwollprodukten in form von platten oder rollen
AT01969549T ATE276935T1 (de) 2000-08-11 2001-07-30 Grossgebinde aus dämmstoffprodukten, insbesondere mineralwollprodukten in form von platten oder rollen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039409A DE10039409A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Grossgebinde aus Dämmstoffprodukten, insbesondere Mineralwollprodukten in Form von Platten oder Rollen
DE10039409.4 2000-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002014177A1 true WO2002014177A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008802 WO2002014177A1 (de) 2000-08-11 2001-07-30 Grossgebinde aus dämmstoffprodukten, insbesondere mineralwollprodukten in form von platten oder rollen
PCT/EP2001/009294 WO2002014178A1 (en) 2000-08-11 2001-08-10 Large package of insulation products, in particular rock wool products, in the form of panels or rolls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009294 WO2002014178A1 (en) 2000-08-11 2001-08-10 Large package of insulation products, in particular rock wool products, in the form of panels or rolls

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20040094980A1 (de)
EP (1) EP1309494B1 (de)
AT (1) ATE276935T1 (de)
AU (2) AU2001289774A1 (de)
CA (1) CA2416913C (de)
DE (2) DE10039409A1 (de)
DK (1) DK1309494T3 (de)
EA (1) EA004667B1 (de)
HU (1) HU224179B1 (de)
PL (1) PL202111B1 (de)
UA (1) UA73592C2 (de)
WO (2) WO2002014177A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147788A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-24 Siemens Ag Abrechnung von Personentransporten mittels mobiler Endgeräte
DE10358410B3 (de) * 2003-12-13 2005-04-28 Krautol Werke Gmbh & Co Kg Lac Baumaterial-Verpackungseinheit
CN100449059C (zh) * 2004-12-16 2009-01-07 塞尼克斯有限公司 隔音元件、隔音壁以及用于制造隔音元件的方法
FR3033343B1 (fr) * 2015-03-02 2017-03-24 Saint Gobain Isover Element d'isolation comportant une etiquette poignee et etiquette poignee pour cet element d'isolation.
US10787303B2 (en) 2016-05-29 2020-09-29 Cellulose Material Solutions, LLC Packaging insulation products and methods of making and using same
US11078007B2 (en) 2016-06-27 2021-08-03 Cellulose Material Solutions, LLC Thermoplastic packaging insulation products and methods of making and using same
GB2584189B (en) * 2019-03-13 2023-06-07 Bp Products Ltd Protector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611648A1 (fr) * 1987-03-03 1988-09-09 Rochelle Pallice Sica Silo Procede et machine de formation automatique de colis de sacs maintenus par des sangles
WO1998026977A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Norsk Hydro Asa Parcels comprising at least two stacks of units of goods; means, method and apparatus for forming said parcels

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4737069A (en) * 1984-02-09 1988-04-12 Coblentz W Sam Method of transporting bagged cargo
US6321511B1 (en) * 1988-05-20 2001-11-27 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material with compression to reduce volume
DE4026807A1 (de) 1990-08-24 1992-03-05 Rockwool Mineralwolle Vorrichtung zum umhuellen einer verpackungseinheit
US5127893A (en) * 1991-03-15 1992-07-07 Custom Packaging Systems, Inc. Method of making scrapless collapsible bag with circumferentially spaced reinforced strips
US5567112A (en) * 1994-02-08 1996-10-22 South Jersey Port Corporation Cargo ship off-loading method and cargo carrier
CA2207321A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Bryan Lance Drewry Apparatus for carrying hay bales
US5607237A (en) * 1996-04-09 1997-03-04 Custom Packaging Systems, Inc. Bulk bag with lift straps
US5725089A (en) * 1996-10-02 1998-03-10 Anderson Hay & Grain Co., Inc. Strap towing system
US6155772A (en) * 1997-11-14 2000-12-05 Beale; Aldon Evans Lift-liner apparatus with improved weight-carrying capacity
US6168222B1 (en) * 1998-05-15 2001-01-02 Stephen Gould Paper Co., Inc. Shipping method for extruded shapes
US6193293B1 (en) * 2000-03-20 2001-02-27 Danilo Ybanez Apparatus for securing and carrying box-shaped cargo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611648A1 (fr) * 1987-03-03 1988-09-09 Rochelle Pallice Sica Silo Procede et machine de formation automatique de colis de sacs maintenus par des sangles
WO1998026977A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Norsk Hydro Asa Parcels comprising at least two stacks of units of goods; means, method and apparatus for forming said parcels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002014178A1 (en) 2002-02-21
US20040094980A1 (en) 2004-05-20
PL360253A1 (en) 2004-09-06
AU2001293759A1 (en) 2002-02-25
EA200300131A1 (ru) 2003-08-28
HUP0303703A2 (en) 2004-04-28
DE10039409A1 (de) 2002-02-21
HU224179B1 (hu) 2005-06-28
DK1309494T3 (da) 2005-01-31
ATE276935T1 (de) 2004-10-15
DE50103791D1 (de) 2004-10-28
CA2416913A1 (en) 2002-02-21
EP1309494A1 (de) 2003-05-14
AU2001289774A1 (en) 2002-02-25
CA2416913C (en) 2010-05-18
UA73592C2 (en) 2005-08-15
PL202111B1 (pl) 2009-06-30
EA004667B1 (ru) 2004-06-24
EP1309494B1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544704A1 (de) Vorrichtung zum umhüllen einer verpackungseinheit.
EP2036818A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
EP1309494B1 (de) Grossgebinde aus dämmstoffprodukten, insbesondere mineralwollprodukten in form von platten oder rollen
DE2614558C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
EP2173641B1 (de) Transportable anordnung aus einer vielzahl flächig aneinander liegender kuvertierumschläge und einer verpackung
DE19955086C2 (de) Versteifbarer Transportbehälter
EP2248722B1 (de) Palettenlose Verpackungseinheit
DE19825366C2 (de) Verpackungseinheit
WO1999005043A9 (de) Verpackungssystem für stückgut
DE1804032C3 (de) Großgebinde für stückige Güter
DE10039662A1 (de) Transporteinheit für im Stapel angeordnete Mineralwollprodukte, insbesondere Dämmstoffplatten aus Mineralwolle
DE1536331B1 (de) Verpackungseinheit fuer Draehte,Kabel oder Baender
DE10026269A1 (de) Großgebinde für Transport und Lagerung von Dämmstoffrollen und dergleichen Produkte
DE202007018783U1 (de) Palettenlose Verpackungseinheit
DE10146921A1 (de) Transporteinheit aus Dämmstoffpaketen
WO2021032560A1 (de) Verwendung einer verpackungseinheit für umreifungsbänder
DE10062038C1 (de) Verpackungseinheit für ein in Rollen geformtes Mineralwolleprodukt
EP1266843A1 (de) Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
EP1125859A2 (de) Dämmstoffplattenverpackung sowie Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1591368B1 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE3004811C2 (de) Behälter aus einem Kunststoffschlauch für die Lagerung und den Transport von schüttfähigen Gütern
AT11881U1 (de) Grossvolumiger verpackungsbehälter aus flexiblem material zum transport von pump- oder fliessfähigem füllgut
DE2505975B2 (de) Stapeleinheit aus einer Mehrzahl gleichartiger Kastensäcke sowie Verfahren zum Befallen bzw. Entleeren der Stapeleinheit
DE102007023340B3 (de) Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
EP2050692B1 (de) Transportsack

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2416913

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200300131

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969549

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969549

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10344465

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001969549

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP