WO2002013220A1 - Schalteinrichtung mit einem bauteil aus einer formgedächtnis-legierung und mit mitteln zu dessen erwärmung sowie entsprechende verbindungstechnik - Google Patents

Schalteinrichtung mit einem bauteil aus einer formgedächtnis-legierung und mit mitteln zu dessen erwärmung sowie entsprechende verbindungstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2002013220A1
WO2002013220A1 PCT/DE2001/002792 DE0102792W WO0213220A1 WO 2002013220 A1 WO2002013220 A1 WO 2002013220A1 DE 0102792 W DE0102792 W DE 0102792W WO 0213220 A1 WO0213220 A1 WO 0213220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
shape memory
alloy
heating
memory alloy
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kautz
Hannes KÜHL
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10129862A external-priority patent/DE10129862A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01956371A priority Critical patent/EP1305809A1/de
Publication of WO2002013220A1 publication Critical patent/WO2002013220A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/145Electrothermal mechanisms using shape memory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • H01H61/0107Details making use of shape memory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • H01H61/013Heating arrangements for operating relays

Definitions

  • the deformable surface is taken to be that which can deform due to the shape memory property of the component, i.e. which is not held in place (e.g. is clamped or otherwise fixed.
  • the heating conductor element covering this surface therefore carries out the deformation.
  • heating conductor element can be used to indirectly heat an associated component made of a shape memory alloy.
  • the heating conductor element is advantageously thermally connected to a sufficiently large partial area of the component made of the shape memory alloy. The heat transfer then takes place directly between the heat conductor element and the partial area of the component.
  • the heat conductor element and the shape memory alloy component are mechanically connected to one another by spot welding, a good thermal and possibly also electrical connection between these parts is advantageously ensured.
  • the heating conductor element is at least partially integrated into the current path to be switched.
  • the intended spot welding of the component made of the shape memory alloy and the heating conductor element namely ensures a low contact resistance between these parts.
  • N CU 3 P- r p- i QPP C ⁇ ⁇ vq P Cd C ⁇ fr s: P- ex P J P- P &> tr P Hl P P- C ⁇
  • a compression pressure of at least 40 MPa, preferably of at least 80 MPa is advantageously set.
  • a Cu-X alloy is particularly advantageously provided as the electrode material which, in addition to Cu as the main component (> 50 atomic%) as the X component, also contains at least one of the elements Ag, Be, Co, Cr, Cd, Fe, Hf, Mn, Mo, Nb, Pd, Pt, Ta, Ti, V, W, Zn, Zr.
  • a CuCoBe alloy of the type is preferably provided Cu x Co y Be z with 50 ⁇ x 99.8, 0.1 ⁇ y ⁇ 20 and 0.1 ⁇ z ⁇ 20 (each in atomic%).
  • the electrode materials to be used ensure good electrical conductivity, high mechanical strength and special compatibility with the materials to be welded.
  • Electrode materials can be used to weld components made of known shape memory alloys to heat conductor elements in sheet, strip or strand form particularly well.
  • Corresponding thermally highly conductive and mechanically resilient connections are required in particular for circuit breakers with switching elements made of shape memory alloys (cf. the text passage mentioned from the book "Engineering Aspects of Shape Memory Alloys" or the EP-A1 document mentioned at the beginning)
  • TiNi or TiNiCu or Ti-NiPd or CuAl or CuAlNi or CuAlZn alloys are suitable as shape memory alloys.
  • Devices of the conventional spot welding technology are to be used for the method according to the invention.
  • Corresponding devices are shown e.g. the above extract from the book * welding technology ".
  • FIG. 1 shows the basic structure of a device according to the invention with a component made of a shape memory alloy and a heating conductor element
  • Figure 2 shows a special arrangement of such
  • FIG. 3 shows a connection between the component and the heating element according to FIG. 2.
  • the component 2 of a switching device 10 indicated in FIG. 1, such as a circuit breaker, has a strip or strip shape. Its thickness D is, for example, in line circuit breaker devices between 0.1 and 5 mm, in particular between 0.5 and 2 mm.
  • the component 2 consists at least partially of one of the known shape memory alloys. Ti-Ni alloys are particularly suitable. For example, “Materials Science and Engineering”, Vol. A 202, 1995, pages 148 to 156 show differently composed Ti-Ni and Ti-Ni-Cu alloys. In “Intermetallics", Vol. 3, 1995, pages 35 to 46 and "Scripta METALLURGICA et MATERIALIA", Vol.
  • Ti-Ni shape memory alloys are described.
  • other shape memory alloys are of course also suitable.
  • Cu-Al shape memory alloys come into question.
  • a corresponding CuZn24A13 alloy can be found in "Z. Metallkde.”, Vol. 79, H. 10, 1988, pages 678 to 683.
  • Scripta Materialia vol. 34, no. 2, 1996, pages 255 to 260
  • Hf can be added in a manner known per se.
  • a Ti-Ni shape memory alloy is selected for the exemplary embodiments explained below.
  • a predetermined shape is embossed into component 2 by means of annealing above 350 ° C., for example at a temperature between 400 and 850 ° C. Service.
  • a temperature between 400 and 850 ° C. Service For example, an at least largely curved shape can be produced at this temperature.
  • This then leads to the component either trying to assume an elongated shape at lower temperatures without external force (with the 2-way effect type) or being stretched using a very low external force (with the 1-way effect Type) .
  • These lower temperatures are generally in a temperature range below 200 ° C., which can be regarded as the operating state which has not yet triggered a switching state of a switching contact.
  • the heating conductor materials are metallic alloys (e.g. Fe-Cr-Al and Ni-Cr alloys), pure high-melting metals (e.g. molybdenum, tantalum and tungsten), high-melting alloys (e.g. rhodium and platinum alloys) and non-metallic materials (e.g. Silicon carbide, graphite, molybdenum disilicide) in question.
  • metallic alloys e.g. Fe-Cr-Al and Ni-Cr alloys
  • pure high-melting metals e.g. molybdenum, tantalum and tungsten
  • high-melting alloys e.g. rhodium and platinum alloys
  • non-metallic materials e.g. Silicon carbide, graphite, molybdenum disilicide
  • the most commonly used materials for heating conductors are the metallic alloys of the Fe-Cr-Al and Ni-Cr systems.
  • Other materials suitable for element 3 are in particular special Ni-Cu or Cu-Al alloys. All of these alloys can optionally have at least one further component, e.g. Mn with a proportion of less than 5 atomic%.
  • the mentioned X components (such as Ag, Be, Co ...) of the Cu-X alloy of the electrode material can be used as further alloy components.
  • Corresponding heating conductor materials are e.g. also in that
  • the thickness d of the heating conductor material depends on the application. In general, the thickness d is less than the thickness D of the shape memory component 2 and is, for example, between 0.05 and 3 mm. Corresponding tapes with a thickness of 0.1 mm to 1 mm are common.
  • the heating conductor element 3 in the device 10 is intended to heat the component 2 made of the shape memory alloy in an indirect way by applying a current I.
  • the current I is generally the current to be switched with the switching device, which is conducted along a current path s via the heating conductor element 3 and the component 2. These two parts are thus integrated in the current path to be switched. If necessary, however, a separate heating conductor circuit can also be provided for the heating conductor element 3.
  • the current path to be switched is separated in a manner known per se on switch contact pieces, not shown in the figure, the relative movement of which takes place via actuating means which are also not illustrated in the figure. Component 2 is mechanically coupled to these actuating means.
  • a thermal and mechanical connection is advantageously created from the shape memory alloy at least in a partial area of the component.
  • the partial area should make up at least 40% of the moldable area of at least one of the two flat sides of the component 2 in order to achieve a sufficiently effective heating of the component and thus to bring about the desired temperature-related deformation of the component on the basis of its shape memory property .
  • only the part of the component is considered as the surface that can deform, ie not clamped in any fixed way or otherwise stiffened in such a way that it makes no contribution to the deformation.
  • the deformable surface thus effectively represents a ⁇ - free "surface that is at least partially non-positively connected to the heating conductor element.
  • the part of the heating conductor element covering this sub-region then also undergoes the deformation.
  • the heating conductor element must therefore be designed to be sufficiently flexible
  • a fixed, for example clamped part of the component can of course also be provided with a corresponding part of the heating conductor element, but this part is then disregarded for the dimensioning of the partial area to be provided with the heating conductor element Spot welding with the parameters specified above is advantageously used for component 2 and the heating element 3.
  • This connection technique ensures a sufficiently low thermal contact resistance between the heating conductor element 3 and component 2.
  • Component 2 represents a part of this path integrated in the switching current path of the switch device o IV) IV) P 1 P- 1 o C ⁇ o c ⁇ o C ⁇

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Die Schalteinrichtung (10), insbesondere ein Leitungsschutz-schalter, weist ein Bauteil (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie als Mittel zu dessen indirekter Erwärmung mindestens ein Heizleiterelement (3) auf. Dieses Element ist auf einer Flachseite (f) des Bauteils (2) angebracht und nimmt dort mindestens 40 % der bei einem Schaltvorgang ver-formbaren Fläche dieser Flachseite (f) ein. Als Verbindungs-technik dieser Teile (2, 3) soll eine Punktschweißtechnik (4i) vorgesehen werden unter Verwendung von Elektroden aus einer Cu-Legierung.

Description

o ω M t P» f-1 cπ o Cπ o Cπ o Cπ
Figure imgf000003_0001
co co N5 ) P1 P> cπ σ Cπ o Cπ o Cπ
P ^ 3 tf3 α ς iq ex rt <J *Ö H3 tr P1 φ > φ <! rt α cn Φ ^ tr ^ ro P- fX Cd N tr tr tr
P φ Cϋ P- φ Φ φ ro ro P Φ Φ φ P- P P- Φ cu Φ Φ rt P- P Φ O P P ro P P ro Φ Φ
P> P tr Φ P iQ P Ω P U: 3 P- iQ P Hi P P cn P1 cn fu P p: P P rf 3 r P- P- s:
Ω rt Φ Φ tr Hi iQ V P- P iQ φ tr cn CΛ rt P φ 9 3 Λ Λ ro N Φ x tr cn fr tr ^d P PJ rt Φ CΛ Φ P- PJ 3 P α 3 g tv> iQ V P- O P- ro Φ iQ o CΛ cu cn P- Cu Φ o P- tr Φ P P- P Ω tr P P- Φ s: rt o Φ P φ P P P P P-
P Φ P P- Ω P P P fr P Cu Ω P tr Φ o Cϋ P- φ N tx Φ o rx φ CΛ Hi ro ro P P- rf P- cn φ tr p ro 3 ro ^ rt tr P rt P Φ P P P- s: P- o tu Ω Φ tr Ω 3 P- Φ Ω rt tr • P iQ N P O P iQ P rt P P ro rt P- φ ^ o Ω tr φ tr CΛ P tr s: Φ Φ rt cu Hi ro s: P P P ro cn ro CΛ ιQ cn O tr Φ Cd H- ro O: rt Φ ro P- P Cϋ sx P- cu 3 u P iQ P Hi P ro Φ Ω CΛ P rf P P" ISI P Hi c? P
P SX P < Hi PJ Cϋ: CΛ P iQ Cu CΛ P ro p- N tr tr Ω 3 Hi P fX φ φ Hi ro tr
P- ro Φ O PJ Ω Ω iQ Φ P 3 < cn tr P P φ Φ tr P- P- 3 P Φ P P- ro ^ Q Λ 3 P CX cn tr tr Φ ex Hi Dd P- o rt Φ CΛ P P P> CΛ P cn i Φ ro P P o
CΛ P- rt ro sQ Cu: tr J 3 rt P φ s: 3 CU: P. rt (X 1 ro P <! > P Φ P1 P rf Cd K φ Cu P P Φ Ω Φ P P- P p- rt φ rt Cϋ Φ Cd ^ rt O PJ rt ro P> ro sx P P- tr tr P- rt rt Φ P- U3 rt N iQ rt Hi rt rt Hi P ro PJ rt α cn PJ
P P P- CU CΛ Ω cn fx Φ rt N Φ P- ro « Φ s: P rt Hi P: P ro P rt fr cn rf N cn Ω tr 1 Φ P P ro P- K P sQ o P- P- cn tu P Φ § tr N tu cn p: rt
Φ ω tr P< P P- P PJ P- Φ φ P Ω φ Ω rt fr Cu ^ ro P- rt s P- rt p- ro u Φ ro s: CΛ rt 3 P rt tr 3 tr P V rf s: P rt rt P- φ O CΛ 3 P Φ o P1 P- P1 PJ Q Cd 1 P* P- rt P> Φ ro Φ Cϋ P- Cu: P φ ro tr P Ω P CX P- cn rf P- rt Φ P- p P Cd Cu: P Φ öd ro W P > P Ω P o tr cn < ro ro tr P P- !- o\o Φ φ ro P Φ s, ex Hi cn u P rt fr f 3 P P CX ^ ro P cu vQ P
P P- rf p Cu: Φ Hi cn Φ P P rt t rt ^ rt rt φ ro tr o P • Φ i— ro
P- P 3 Cd P P P P P Φ rt P- rt Cd Φ o P φ ro Φ P P P Φ P tr 3 rt CX ?s- φ φ P cu P P P- P 3 *> fr P INI Φ P P- P Cϋ 3 o P- 3 CD: K φ Ps1 φ rt cn
P Ω rt s: P- Λ sQ P rt Hl P P- Hi PJ rt rt Φ Q o Ω : P1 P> P O CΛ
PJ Φ Cu: Ω Ω P 3 tr Cu P- P) O P Φ Φ tr tr tr CX ro rt P rt P J CΛ tr P P tr tr P- iQ P- u ro Ω P Cu fr P Φ cn P Φ Φ ro P- P Φ rt > P Ω IV) ro T) P- 3 rt Φ P CΛ rt P P- tr Φ CU α- P rt ro rt PJ P P- P P P P- cn P) f Hi tr
P- P P> P P P 3 CΛ Φ CΛ P P rt P1 Φ ) rt P- iQ N cn p- 3 ? rt iQ u
P P" P P rt P- x iQ α P cn cn P P- Φ φ 3 P" P Ω P CU Φ P 3 Φ p: rt P ro (-> ro ?r iQ IQ K t rt Φ φ φ ro iQ Φ P- 3 Φ rt P tr P- P P TS pj: tr CΛ Φ PJ tr rt
P- rf P CΛ p- ro rt 3 P P P φ iQ Φ P rt Φ iQ tr P £p r CΛ Λ rt Φ ^
P CΛ 3 3 tr P P Φ O: P P- P- rt P rt tr ς O: u: P- ro O P- O ro Ω Hl P- Φ CΛ 3 P1 φ CΛ C Q. M P CΛ • Φ rt Φ Φ P- u P P- tr iQ iQ cn P Hi P N P
3 tr CU rt N P- P- P P- rt Φ P φ rt P- CΛ cn cn P P- P rt Φ P- p: Φ rt rt
≤. cn rt P- Ω cn P P CΛ s: P P 3 cn iQ φ P tr Ω α tr P" Cϋ
CΛ Φ cn Φ ro tr Ω P φ s; P- tu: ro Φ ro ^Q Φ Φ P • o tr ro P ro s: 1
Ω P- φ P1 tr rt tr P P- P- Ω P ^ CΛ cn Ω ro P 1 rt O: P P- tr CΛ rt 3 P- rt tr Bo P ro ro CΛ P P tr 3 o tr s: rt s: cn Φ φ ι-3 ≥i ro x tr • ro P Φ cu ro ** 3 P iQ P P- ex ro P P P CΛ cu Cu: P J Φ P ro P) P ro P) P fX CΛ
P P- tx Φ ex Ω α P P 3 P Ω P tr Cu P φ 3 Ω cn P1 rf • rf P ro s: Φ tr cu Φ ^Q sQ P tr p- P rt tsj m P- Ό tr P] t tr Φ <l
<! Cϋ u ex Cu: 3 3 Φ >* cn P ro cu CΛ O o Φ φ P Φ Φ P> CΛ ΪS ro
O P Λ ro P1 tr ro P Φ Cu PJ Ω ro P O P 3 iQ P 3 1-" ^ P- P
P iQ Λ O: P Ω ω Φ P öd S3 P pj: Φ rt tr P- Φ o TS Φ tu P Ό tr P <! rt tr Q Φ Cϋ rf cn PJ tr u P u Φ N Ω P- fr CΛ o öd φ *Ö rt CΛ ro p: ro P
CU tr P φ P ro Cϋ P <! φ P P- P tr P o P- rt ro ro P P P P sQ 3 P CX P
P P P P P- P rt Φ P rt CΛ iQ rt ro P P Φ 3 φ rt PJ Cu: P O: PJ φ 3 tr P- CX Q Cϋ Φ CΛ sQ CΛ P- Φ P Φ Φ Φ P rt ü rt Φ P- P rt sQ CΛ rt N P P Φ ro
Ω P- rt CΛ P- tr CΛ P- tr P- Λ tu p- P P p- P rt Φ P s; P P cn P tr P φ CX ro Ω PJ P- o Cu Φ CΛ Ω fr P s: rt ro Φ P Φ N P P P iQ f Φ
Φ rf φ P- ro rt tr P P P 1 tr rt Φ P- ro tr ro • ro P Φ Φ 3 P-
P P P P ro u ex Φ Hl J Φ 7^ P cn N CΛ P iQ Dd fX P sQ P P CΛ
Hi P- s: P P P P- cn rt P INI Φ • Φ Φ > rt
O cn Cd φ cn P φ P Φ s: rt 3 3 P P- 1 CΛ Φ P tr P l-f rf P P P IQ H- iQ P- 0 1 P> P- P- 1 P p: P- ro rx Hi P
3 ro Hi 1 P P ro P 1 P CΛ rt P 1 P P- P- 1 P
1 1 1 rx 1 1 φ o 1 1 φ φ CX
baren Fläche dieser Flachseite einnimmt. Als verformbare Fläche sei hierbei diejenige zugrunde gelegt, die sich auf Grund der Formgedächtnis-Eigenschaft des Bauteils verfor en kann, also nicht (orts)fest gehalten, z.B. eingespannt, oder ander- eits fixiert ist. Das diese Fläche abdeckende Heizleiterelement vollzieht demnach die Verformung mit.
Es wurde nämlich erkannt, dass mittels eines solchen an sich bekannten Heizleiterelementes eine sichere Erwärmung eines zugeordneten Bauteils aus einer Formgedächtnis-Legierung auf indirektem Wege zu erreichen ist. Hierzu ist das Heizleiterelement vorteilhaft mit einem hinreichend großen Teilbereich des Bauteils aus der Formgedächtnis-Legierung thermisch verbunden. Die Wärmeübertragung erfolgt dann unmittelbar zwi- sehen dem Heizleiterelement und dem Teilbereich des Bauteils. Da außerdem das Heizleiterelement und das Bauteil aus der Formgedächtnis-Legierung mechanisch durch Punktschweißen miteinander verbunden sind, ist vorteilhaft eine gute thermische und gegebenenfalls auch elektrische Verbindung zwischen die- sen Teilen gewährleistet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung mit dem Bauteil aus der Formgedächtnis-Legierung und dem Heizleiterelement gehen aus den diesbezüglich abhängigen Ansprüchen hervor.
So ist es als günstig anzusehen, wenn das Heizleiterelement zumindest teilweise in den zu schaltenden Strompfad integriert ist. Die vorgesehene Punktverschweißung von dem Bauteil aus der Formgedächtnis-Legierung und dem Heizleiterelement gewährleistet nämlich dabei einen geringen Übergangswiderstand zwischen diesen Teilen.
Daneben ist es gegebenenfalls auch von Vorteil, wenn dem Heizleiterelement ein eigener Heizstromkreis zugeordnet ist. o o IV) IV) P> P>
Cπ o Cπ O Cπ o cπ
<i ex PJ ex CΛ 3 P> ex Q P ex Cd CΛ 3 π 3 ro Cd oo <; n Cπ CΛ <! X co rt s: ^d tr ^ φ P P P Φ P- o P- P P Φ Ω P- P- Φ P φ P φ D Φ <! Φ rt o rt O p- P Φ o Φ Φ p:
P P Ω P tr rt ro O: rt P ro tr CΛ Φ P P rt CΛ P- — H u3 P Φ o P P P P P tr o fr P tr iQ tr iQ Φ cn t Φ rt ?s- φ Ω P 1 φ r P- cn o O rx ro P PJ
P- P ex rt Φ Φ P Φ rt P tr PJ Q rt P ex CU . rt -> 3 Cd P1 3 P- P ex
P φ ex N P- o P P rt P Φ P Φ CΛ tr Φ ιq Cϋ rt > cn < O: P- P P- ex P P- x ro 3 O Cd o < P *Q P Ω P ro 3 N P r Φ o cn rt rx 1 rt φ ro Hl ro P- ex Λ 1 P1 P P- ex ex φ φ PJ tr P P- ^ . ex s: CΛ p : P P P- Φ
P p: cn PJ ro o\o Φ ex P P- φ P P cn P ≤. ex <! Dd CΛ P- P rt rt P ι_ι. Φ o P CΛ ex P1 Ω cn P iQ P cn φ P tr P Tj P Φ Φ Φ . O P P T P φ > Φ cn Ω
Φ $ tr CΛ P P- P Ω cn I P- ex P rt P- P P- P <! P ex P Φ O P- X φ ro tu tr rt Hi ro o ro P tr * P1 P O Φ & P P Hi P- φ
Cd • ex ex ex P1 rx Φ P ro PJ
O P φ PJ Ω P sQ φ ex 3 Ω P rt r Φ J φ J CΛ < φ tr ro P- tr1 P-
P" P P & tr P P ex sQ P φ tr ro Φ P tr s; cn CΛ α Φ O P P) P P1 Φ ≥J N rt ro ö ex ex cn P P < ω PJ P- P Ω Φ g Ω P P ro cn PJ P- P Hi n vQ P- ro
3 tu Φ ro rt Cu X vQ o ω cn Φ iQ tr P PJ tr ^ ro sQ Dd Ω cn P P> rt cn P- o ro P- φ CΛ P 3 3 tr Φ Φ P cn P Cu Φ rt P <! o P P tr Φ p: P P- Φ Φ P P- P
P P cu 3 P- P <1 P N P P Φ P- Φ M i?ι Ω s: πd 3 tr cn ro Ω P- P 1 rt P rt 3 P öd Φ rt l_l. o x P P P- P fr P tr s; tr Φ P φ P- tr P P Φ P-
P- LQ cu P- Φ N φ P P- "5 cn ^1 P- , P- P- CΛ P- P π P Φ P Φ P o P Ω
PJ rt P ιQ ro P c x Φ ro Ω O J N φ P P O ^ & Ps1 P P- ro ) 3 iQ ex P" tr
P ) rt P ro φ p: P P tr P -> s: P Cu ex tr CΛ ro rt Φ P1 P P Φ ro φ rt
CΛ ex P Φ ro N ro P- tr t-1 3 Hi ro ex P- P- ex rt P Ω P Λ CΛ o ro T) Hi jjj P P "3 P φ P- P- P- C P- Φ p: P Φ Φ CΛ P P- < tr cn Ω CΛ o P P j5 P- P φ 3 ro P Φ P cn P- υq φ -> P P Ω P O o , tr ex o P ex rt ^q -3 Φ iQ
P- P- ro Φ φ Ω P- p- P1 cn P tr ^ P P Cd ro Φ s: P o ^ Cu Φ Φ H- P
P p] P P rt 3 3 3 tr φ P Φ O P 3 Φ P P- P φ P P rt CΛ P- ιq o P ro o Φ P 3 ro ro P Φ P ro P s: >q O: P ex Cϋ t iQ X P P . ex ex > Hi P- Ω 1 CΛ P1 φ P P PJ
3 P ex ro P P P- Φ ιq Φ P- ro P rt o & P tr P1 Ω <! tr 1 ιq cn
3 rf Ω rt Φ P- P Dd ro P ex P Φ P P ro φ Φ ro tr φ P ro Φ cn J-» td vQ tr ex tr < Φ P 3 < iQ cu ö P- Φ CΛ cn Ω iQ P < H- ιq P P P o P Φ
Φ Φ ro Φ cu o P- PJ Φ cn Cu ιq tr Ω 3 tr Φ Cd Ω tr rt o P- φ Hi rt ro ex P
P- ex P 3 P P tr P P Φ P- ro P- tr Φ P P tr P J P φ Φ P- Cü Φ P ro s:
N CU: 3 P- r p- iQ P P CΛ Φ vq P Cd CΛ fr s: P- ex PJ P- P &> tr P Hl P P- CΛ
P1 Ω P- Cd CΛ ro P φ J-> P rt P1 CΛ Φ cn P- tu o < ro ro fr PJ cn 3 P P rt P PJ φ P-
Φ tr CΛ PJ Ω P- N P P x φ tr P- CΛ P P o P P- 5 tr P- φ P ro Φ cπ o Ω
P- rt Ω φ tr P- P ro O φ ro sQ cn ro Ω rt rt ex P P ιq ro Λ P 3 ιq Ω P P- tr rt P tr 3 φ P φ P- rx P- P- P tr . Φ Φ cn rf <! P- Ό ex tr
P- > cn P ro P- ro tr Φ x P Φ φ Ω ro rt &
P rt P P* o φ Φ M <j P tr rt P- CΛ K
P CΛ iQ P o CΛ IQ • P- P P tr P PJ ö a> Φ P- J P P- N CΛ w O p- ro o P 1 tr ω
3 1 P rt Ω P- P- 1 ιq P Hl P- Cu P tr cn I ) P P- rt rt P N 3 o P1 Φ P-
PJ tP rt tr P Φ rt o\o P P P tr Cu Ω P P Φ IV) tu Cϋ Φ 1 <q P- 1 Ω ro ω N rt φ iQ ex P ro P P <q Φ tr P P Cd P PJ •» tr P Si φ P ro d tr ιq o ro sQ Φ tr rt P- ex >q P P- P1 ex ex P Φ <l cn ro cn P tr H- P Φ
P P- ro cn ro Hi Cu cn tr cn Φ CΛ Φ cn CΛ C-J ^ Φ P φ rt ro Φ X Φ ex P-
P- Φ P- Ω P-" o CΛ P φ N cu ex P- P- ex ^ iQ iQ ro Cϋ P o rt tr φ P P Φ P Φ rt
P> P rf tr PJ P1 φ <! cn x P φ Cu P P Φ rt Φ ro P- P Hi o φ P ex rt P- P P ro
P ro J CΛ sQ P- o rt ro ro ex P P Φ ex 3 P P iQ rt <^l P CU < P ro tr rt P Φ P
P P Hi rt P P Φ 3 P- Φ Ω P o PJ PJ ro PJ rt tr g o <j P Cϋ Φ iQ ro cn iQ ex Hi tr P- ro iQ tr P Cd ex P P P tr Φ P πd P ro P Cϋ p-
O CΛ ro φ PJ Ω ^ P P t P Φ <q Cu: P1 ro P ιq P P Φ CU s: P rt Φ P ro rt P P tr O: P r rt o P Φ P 3 φ P rt φ -J ro P p: o X P Φ o cn 3 ro <! ro P rt ro 3 cn PJ rt 3 Φ P ÜD P S! Φ tr tr ro Hi P t P ro rt P- ro P- ex P ro O P d O P Φ Φ P- φ ro P X Φ ex P- ro Φ P iQ O CΛ Φ P ro P CΛ < PJ φ P ex o P fr P Ω P P- tr Cu P- Φ P P P- rx tu fr 3 φ P- rt tr rt ro P P φ P- P rt rt tr rt P πd ex P- cn cn ιq P tr O: σ tr P Φ
P- N P- P P- • P P ro Φ P r Φ CU J CΛ ex Φ Φ Φ P Φ P o Φ Φ
3 P P tr P P P P- tr ) P cn rt SI 1 P- iQ P P P P PJ l ex P- ö ex rt tr 1 φ P- P PJ cn P- P ro Φ P
P- P N P- ro ro Φ P Φ CΛ 1 1 Φ P P CΛ φ 1 P ffl P P I 1 i
Allgemeinen dabei aus Wärmeleitungsgründen oder wegen der Verarbeitungstechnik wie z.B. einer AufWicklungsmöglichkeit verhältnismäßig dünn sein, d.h. eine maximale Dicke vorzugsweise im Verbindungsbereich von insbesondere höchstens 2 mm besitzen.
Die genannten Verfahrensparameter stellen dabei jeweils lediglich einen unteren Grenzwert dar. So ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn eine Stromstärke von über 2000 A einge- stellt wird. Denn es zeigt sich, dass mit höheren Stromstärkewerten eine weitere Verbesserung der Verbindungseigenschaften zu erreichen ist.
Dies trifft insbesondere auch dann zu, wenn ein I2t-Wert von über 8000 A2s vorgesehen wird.
Da auch der Pressdruck in die Qualität der Verbindung eingeht, wird vorteilhaft ein Pressdruck von mindestens 40 MPa, vorzugsweise von mindestens 80 MPa, eingestellt.
Als besonders vorteilhaft ist es anzusehen, wenn eine Kombination von folgenden Parametern vorgesehen wird: Stromstärke: etwa 2000 A, I2t-Wert: etwa 10000 A2s, Pressdruck: etwa 150 MPa.
Jeder der drei genannten Parameter kann dabei auf ± 10 % von dem genannten Wert abweichen, ohne dass sich eine wesentliche Verschlechterung der Verbindungseigenschaften ergibt.
Verwendbare Elektrodenwerkstoffe aus einer Cu-Legierung sind aus DIN ISO 5182 zu entnehmen. Hierfür geeignete Elektrodenformen sind aus DIN ISO 5821 bekannt. Besonders vorteilhaft wird als Elektrodenwerkstoff eine Cu-X-Legierung vorgesehen, die neben Cu als Hauptbestandteil (> 50 Atom-%) als X- Komponente zumindest noch eines der Elemente Ag, Be, Co, Cr, Cd, Fe, Hf, Mn, Mo, Nb, Pd, Pt, Ta, Ti, V, W, Zn, Zr enthält. Vorzugsweise wird eine CuCoBe-Legierung vorgesehen vom Typ CuxCoyBez mit 50 < x 99,8, 0,1 < y < 20 und 0,1 < z < 20 (jeweils in Atom-%) . Dabei gilt x + y + z » 100 (in Atom-%) unter Einschluss geringer Verunreinigungselemente jeweils unter 1 Atom-%. Die zu verwendenden Elektrodenwerkstoffe ge- währleisten eine gute elektrische Leitfähigkeit, eine hohe mechanische Festigkeit sowie eine besondere Verträglichkeit mit den zu verschweißenden Materialien.
Mit diesen Elektrodenmaterialien lassen sich besonders gut Anschweißungen von Bauteilen aus bekannten Formgedächtnis- Legierungen an Heizleiterelemente in Blech-, Streifen- oder Litzenform vornehmen. Entsprechende thermisch gut leitende und mechanisch belastbare Verbindungen werden insbesondere für Leitungsschutzschalter mit Schaltelementen aus Formge- dächtnis-Legierungen benötigt (vgl. die genannte Textstelle aus dem Buch "Engineering Aspects of Shape Memory Alloys" o- der die eingangs genannte EP-Al-Schrift) . Als Formgedächtnis- Legierungen kommen insbesondere TiNi-, oder TiNiCu-, oder Ti- NiPd-, oder CuAl-, oder CuAlNi- oder CuAlZn-Legierungen in Frage.
Selbstverständlich können zu den vorerwähnten binären oder ternären Legierungen noch weitere Legierungspartner mit jeweils einem Anteil von unter 5 Atom-% wie z.B. Hf in an sich bekannter Weise hinzulegiert sein.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind Vorrichtungen der gängigen Punktschweißtechnologie zu verwenden. Entsprechende Vorrichtungen zeigt z.B. der genannte Auszug aus dem Buch *Schweißtechnik" .
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend auf die Zeichnung Bezug genommen. Dabei zeigen jeweils schematisch deren Figur 1 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem Bauteil aus einer Formgedächtnis- Legierung und einem Heizleiterelement, Figur 2 eine spezielle Anordnungsmöglichkeit eines solchen
Bauteils und eines Heizleiterelementes und
Figur 3 eine Verbindung zwischen dem Bauteil und dem Heizlei- terelement nach Figur 2.
In den Figuren sind sich entsprechende Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das in Figur 1 angedeutete Bauteil 2 einer Schalteinrichtung 10 wie z.B. eines Leitungsschutzschalters hat eine Streifenoder Bandform. Seine Dicke D liegt z.B. in Leitungsschutz- schaltereinrichtungen zwischen 0,1 und 5 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 2 mm. Das Bauteil 2 besteht zumindest teilweise aus einer der bekannten Formgedächtnis-Legierungen. Als besonders geeignet sind Ti-Ni-Legierungen anzusehen. So gehen z.B. aus "Materials Science and Engineering", Vol. A 202, 1995, Seiten 148 bis 156 verschieden zusammengesetzte Ti-Ni- und Ti-Ni-Cu-Legierungen hervor. In " Intermetallics" , Vol. 3, 1995, Seiten 35 bis 46 und "Scripta METALLURGICA et MATERIALIA", Vol. 27, 1992, Seiten 1097 bis 1102 sind verschiedene Ti5oNi5o-χPdx-Formgedächtnis-Legierungen beschrieben. Statt der Ti-Ni-Legierungen sind selbstverständlich auch andere Formgedächtnis-Legierungen geeignet. So kommen beispielsweise Cu-Al-Formgedächtnis-Legierungen in Frage. Eine entsprechende CuZn24A13-Legierung ist aus "Z. Metallkde.", Bd. 79, H. 10, 1988, Seiten 678 bis 683 zu entnehmen. In "Scripta Materialia" , Vol. 34, No. 2, 1996, Seiten 255 bis 260 ist eine weitere Cu-Al-Ni-Formgedächtnis-Legierung beschrieben. Zu den vorerwähnten binären oder ternären Legie- rungen können in an sich bekannter Weise noch weitere Legierungspartner wie z.B. Hf hinzulegiert sein. Für die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele sei eine Ti-Ni- Formgedächtnis-Legierung ausgewählt .
In an sich bekannter Weise ist in das Bauteil 2 mittels einer Glühung oberhalb von 350°C, z.B. bei einer Temperatur zwischen 400 und 850°C, eine vorbestimmte Gestalt eingeprägt worden. Beispielsweise kann bei dieser Temperatur eine zumindest weitgehend gekrümmte Form erzeugt werden. Dies führt dann dazu, dass das Bauteil bei niedrigeren Temperaturen ohne äußere Krafteinwirkung entweder eine gestreckte Gestalt ein- zunehmen versucht (beim 2-Weg-Effekt-Typ) oder mittels einer sehr geringen äußeren Kraft zu strecken ist (beim 1-Weg- Effekt-Typ) . Diese niedrigeren Temperaturen liegen im allgemeinen in einem Temperaturbereich unter 200°C, der als der einen Schaltzustand eines Schaltkontaktes noch nicht auslö- sende Betriebszustand angesehen werden kann.
Auf einer Flachseite des streifenförmigen Bauteils 2 aus der Formgedächtnis-Legierung ist ein insbesondere band- oder streifenför iges Element 3 aus einem bekannten Heizleiterma- terial angeordnet. Prinzipiell kommen als Heizleitermaterialien metallische Legierungen (z.B. Fe-Cr-Al- und Ni-Cr- Legierungen) , reine hochschmelzende Metalle (z.B. Molybdän, Tantal und Wolfram), hochschmelzende Legierungen (z.B. Rhodium- und Platinlegierungen) und nicht-metallische Werkstoffe (z.B. Siliciumkarbid, Graphit, Molybdändisilicid) in Frage.
Die am häufigsten eingesetzten Werkstoffe für Heizleiter sind die metallischen Legierungen der Systeme Fe-Cr-Al und Ni-Cr. Weitere für das Element 3 geeignete Materialien sind insbesondere auch spezielle Ni-Cu- oder Cu-Al-Legierungen. Allen diesen Legierungen kann gegebenenfalls jeweils noch mindestens eine weitere Komponente wie z.B. Mn mit einem Anteil von unter 5 Atom-% hinzulegiert sein. Als weitere Legierungskomponenten kommen die erwähnten X-Komponenten (wie z.B. Ag, Be, Co ...) der Cu-X-Legierung des Elektrodenwerkstoffs in Frage. Entsprechende Heizleitermaterialien sind z.B. auch in dem
Buch "Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik", Herausgeber: K. Nitzsche und H.-J. Ullrich, 2. Auflage, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1993, Seiten 168 und 169 sowie in dem Buch von W. Bergmann: "Werkstofftechnik" , Teil 2, Carl Hanser-Verlag, München, 1987, Seiten 434 sowie 512 und 513 angegeben. Die Dicke d des Heizleitermaterials hängt dabei von der Anwendung ab. Im Allgemeinen ist die Dicke d geringer als die Dicke D des Formgedächtnis-Bauteils 2 und liegt beispielsweise zwischen 0,05 und 3 mm. Entsprechende Bänder mit 0,1 mm bis 1 mm Dicke sind üblich.
Gemäß dem Figur 1 zugrundegelegten Ausführungsbeispiel soll bei der Einrichtung 10 das Heizleiterelement 3 für die Beheizung des Bauteils 2 aus der Formgedächtnis-Legierung auf in- direktem Wege durch Beaufschlagung mit einem Strom I sorgen. Bei dem Strom I handelt es sich dabei im Allgemeinen um den mit der Schalteinrichtung zu schaltenden Strom, der längs eines Strompfads s über das Heizleiterelement 3 und das Bauteil 2 geführt wird. Somit sind diese beiden Teile in den zu schaltenden Strompfad integriert. Gegebenenfalls kann jedoch für das Heizleiterelement 3 auch ein separater Heizleiterstromkreis vorgesehen werden. Die Auftrennung des zu schaltenden Strompfades erfolgt in an sich bekannter Weise an in der Figur nicht dargestellten Schaltkontaktstücken, deren Re- lativbewegung über in der Figur ebenfalls nicht veranschaulichte Betätigungsmittel erfolgt. An diese Betätigungsmittel ist mechanisch das Bauteil 2 gekoppelt.
Auf Grund einer verhältnismäßig geringen Eigenerwärmung des Formgedächtnis-Bauteils 2 durch den elektrischen Widerstand, was z.B. bei CuAlNi-Legierungen häufig der Fall ist, oder durch konstruktive Umstände ist es oft notwendig, das Formgedächtnis-Bauteil von außen zu beheizen. Ein Umwickeln des Bauteils 2 mit einem Heizleiter ist in der Regel jedoch mit Schwierigkeiten verbunden: Die Abstände zwischen dem Bauteil und dem Heizleiter sind im Allgemeinen unterschiedlich, so dass zu verschieden rascher Aufheizung an unterschiedlichen Stellen kommt. Auch ist eine Wickeltechnik aufwendig und bedingt einen verhältnismäßig hohen Materialeinsatz. Es wurde erkannt, dass gerade bei gut wärmeleitfähigen Bauteilen aus Formgedächtnis-Legierungen es sich anbietet, auf einer hinreichend großen Fläche in direktem Kontakt zwischen dem Bauteil 2 und dem Heizleiterelement 3 eine gute Wärme- Übertragung bzw. Beheizung zu schaffen. Hierzu wird vorteilhaft zumindest in einem Teilbereich des Bauteils aus der Formgedächtnis-Legierung eine thermische und mechanische Verbindung geschaffen. Es wurde außerdem erkannt, dass der Teilbereich mindestens 40 % der formbaren Fläche zumindest einer der beiden Flachseiten des Bauteils 2 ausmachen sollte, um eine hinreichend effektive Erwärmung des Bauteils zu erreichen und so die erwünschte temperaturbedingte Verformung des Bauteils auf Grund dessen Formgedächtnis-Eigenschaft zu bewirken. Hierbei wird als Fläche nur der Teil des Bauteils be- trachtet, der sich verfor en kann, also nicht irgend wie ortsfest eingespannt oder anderweits so versteift, dass er keinen Beitrag zur Verformung leistet. Die verformbare Fläche stellt somit quasi eine λλ freie" Fläche dar, die zumindest teilweise mit dem Heizleiterelement kraftschlüssig verbunden ist. Selbstverständlich macht dann der diesen Teilbereich abdeckende Teil des Heizleiterelementes die Verformung mit. Das Heizleiterelement muss deshalb hinreichend flexibel ausgebildet sein. Dies wird durch eine beschränkte Dicke des Heizleiterelementes gewährleistet. Selbstverständlich kann ein orts- fester, z.B. eingespannter Teil des Bauteils auch mit einem entsprechenden Teil des Heizleiterelementes versehen sein. Dieser Teil bleibt dann aber für die Bemessung des mit dem Heizleiterelement zu versehenden Teilbereichs außer Betracht. Als Verbindungstechniken zwischen dem Bauteil 2 und dem Heiz- element 3 wird vorteilhaft das Punktschweißen mit den vorstehend angegebenen Parametern zum Einsatz gebracht. Diese Verbindungstechnik gewährleistet einen hinreichend geringen thermischen Übergangswiderstand zwischen dem Heizleiterelement 3 und dem Bauteil 2.
Das Bauteil 2 stellt einen in den schaltenden Strompfad der Schaltereinrichtung integrierten Teil dieses Pfades dar. Im o IV) IV) P1 P-1 o Cπ o cπ o Cπ
ex CΛ H ^d rt ^q CΛ ex rx ^ ex rx o cn P tr ex H Cd tr tr ιq cn cn P rt 3 >
CÜ: Ω J P- P P Ω ro Φ PJ Φ ro rt Φ P ro P cu ro Cu ro ro Tj Ω ro ro φ P"
Ω tr PJ ιq P P tr P P J P P rx P 3 Cu P P P CΛ N P tr P P P< tr X 1 P uQ cu CΛ Ω . P Φ Ω ^ rt >! ro ro Φ Φ <! rt ιq rt Φ P CΛ 3 πd tr m P P- Pl tr ^ P- Φ K P- ι Ω P tr ro Φ φ
P P- CΛ P- rt tr P cn Φ Cd Ω Hi ro rt o iQ P- ex ro Ω rt tr P- P cn 3
P- tD PJ o Ω rt Φ ro P φ P- ro tr Φ P- Φ P P ro P- tr • φ ex P tr Φ
CΛ <! tr P- P ^ P- P- P P 3 P P N P P Φ P P- co p-
1 ro ^ N P P> P <! rt rf tr πd Hi tr tv> P1 ro J ex 3 Φ P P
P1 P φ φ rt l-> P O cn Φ Φ rx P O: Φ t ro IV) P Φ rt P Φ P- rx P- φ ro tr i^1 P- N P- P Ω P P- P P P Φ ex P- P P- • tα Ω P P P ι P- φ tq CΛ tr Ω ^q tr Hi Φ Φ ^ 3 Φ P- Cu: P- CΛ PJ rt ro tr P p- P P rt Ω φ t ro X P- CΛ rt P- P- N Ω CΛ rt tr ro g P- P P- Φ vq ex X ro rx P tr N rt tr Φ PJ Ω φ ω ιq Ω tr rt ' tr P Φ CΛ N P cn P- p-
P P IS! φ PJ φ P o P- P tr P Ω tr φ rt Cu: ro X cn Hl ex rt Φ P
P P φ P- P1 P- P tr P cn tr PJ P- P Φ P (- ro ro p: ro Φ CΛ ex
P ι P- P rt Ω vq ro < 3 IV) > X P IV) rt P- P- sQ Φ P- P tr P- ^ Ω φ ι Ω ro Φ tr P φ J PJ P ro cn cu Φ cn P P- 3 Ω P rt P1 tr P J
.& tr P P P 3 P Ω CΛ P- LP P 1 Φ sQ Φ tr ^ P Φ Φ P P
P P- P φ P- P tr tr N Hl EP φ rx Φ IP P ro P- P P P- P- CΛ Ω
P Φ lO <1 rt rt P P- rt P p: φ tr Φ P1 φ T3 < rt P ^q ιq φ P fr rt tr ex N rt P O . ex P • 3 tr P P- P Φ sQ J o ex P CΛ Φ P
X Φ ro P Cd ex P- P 3 P- P P co P Hi φ P ιq O N ex P- P P ιq CΛ J 3 P ö P P rf ex o Φ ro rt ex ro O 3 φ P φ CΛ CΛ ro P- P P- P P- ex P tr ro tr P P P- ex Φ J P P Φ φ X 3 Ό 3
3 Ω CΛ Ω CΛ Φ rt rt iQ ro Φ ιq φ rt ro rt P Φ Φ P- <l 3 P * Cϋ: Hl p- tr Ω tr Φ Φ cn CΛ cn P ro P Φ P !- 3 P o P- rt ro tr PJ P
Cd Φ tr P tr ^ P- CΛ P- rt Hi 3 P Hi CΛ sQ P" ro P cn P- ^ P ex ex
P P P- Φ CU P- rt P O P- ro cn P rt CΛ co et ro ,_, φ P- rt P P Φ *- P cn öd PJ: co 3 Ω P- rt P φ 3 cn ;
3 rx rf rt P IV) tr rx o 3 Ω tu Ω P- Dd tr φ cn rx P P- P- P- rt ^ φ Φ rt X ro P> P- tr P tr Cu rt Φ cu P- rt φ P cn cn rt
P 3 φ <! P N Φ Φ o\o P- rt ro P rt tr ιq P Φ ex Ω rt Φ rt P- Cu: P O P ro P cn cn P Φ ^q Φ Φ rt ro Φ P tr Φ P- p-
Dd P P ex P rx P- Φ rx rt P P- tr Φ P- Φ P cn CΛ ex ro rt P P co P) P- ιq Φ N Ω cn 3 ro ex N ex cn N P ro rt ^d ro P rt
P φ CΛ P P Cd tr P- P rx cn X Φ P rx P l_l- P P- 3 ex ro ι-3
Cu rt ιq P" P P Pl J 3 P Φ P Φ Φ O s CJ: Cϋ ιq φ
P Φ P- Φ CΛ Φ Φ ex φ <l <! ro M rt P- sQ P tu ex M P Cd tr P P P-
CΛ P- 3 P- X 3 rt P- ro O Ω ^ Φ P φ o W P PJ ro P P-
P φ ro . P- P P tr ex rt Φ ex CΛ P- Ω Hi φ P P ro ex Cd Φ P- P P tr Hi Cϋ PJ Cu . cn Φ rt N tr CU P rt ιq Cϋ P ex ro IV) φ P cn rt σ φ o CU P cn Ω CΛ P CΛ Φ Cϋ P rt Φ
3 P φ P- ex P P P P- tr tu Φ o rt u 1 P- P Ω cn
P) φ P- co ro Φ ro s cn CΛ t CΛ P- P Cd 3 P P cu P1 ^q tr cn
K P P- P Hl P P- pj" ιq Ω φ Φ φ rf Cϋ ^ O Ω P cn φ tu ro CΛ Ω p: P- CΛ Ω PJ φ tr P- P- P cn P P 3 tr P > X < P- φ
P- tr ^ P CΛ o p] tr P ιq N rt N •d rt Φ ^ v rx • P- o P p-
N rx P- rt P- φ J Hi P1 Φ P P Φ P- P 3 φ ex P • N
Φ Φ ιq φ iQ iQ J P P φ φ Φ P- CΛ Φ O: 3 DO Cd Φ rt P- ro P P- P P- P- ro P P >q cn P- Hi P- Ω P- LP φ P- P ro α Φ
P- P P P P CΛ P N ^ ro rt rt cn tr Λ 3 CΛ P1 P- N P cn P- P- P- rf ^d Φ φ Ω P PJ P Φ ex rt ro P- P- P P ro rt P1 ro rt ro o P rv> P rx tr tr tr P: <! P φ P IV) rt <! Ω ιq PJ tr Φ
P P ro PJ Φ P Ω Φ Φ CΛ P- ex o tr 3 P Φ P Cϋ sQ P
3 3 π 3 fp P Hl ω P- tr ex P P1 P cu rx P P- P P rx Hi Φ Φ
PJ ^q P P- φ Hi o P Φ Cu tr ro Cu P ro N rt P rt rt X \-> rt φ P rt P- ^d Φ P ιq cn P 3 ro P CΛ 3 P Hi rx ! N Cu: Φ
Φ 1 1 P- P 1 φ ex cn P φ P- ιq CΛ p: cn Φ X Φ tr I 1 rt 1 Φ P Φ 1 P 1 Φ ro P P- P- 1 1 P rt 1 1 1 1 1

Claims

Patentansprüche
1. Schalteinrichtung mit einem in ihrem zu schaltenden Strompfad befindlichen band- oder streifenförmigen Bauteil aus ei- ner Formgedächtnis-Legierung und mit Mitteln zu dessen indirekter Erwärmung und dessen einen Schaltvorgang auf Grund der Formgedächtnis-Eigenschaft auslösender Verformung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erwärmungsmittel mindestens ein Element (3) aus einem Heizleiter- material umfassen, das an einer Flachseite (f) des Bauteils (2) durch Punktschweißen angebracht ist und dort wenigstens 40 % der bei einem Schaltvorgang verformbaren Fläche dieser Flachseite (f) einnimmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Heizleiterelement (3) zumindest teilweise in den zu schaltenden Strompfad (s) integriert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Heizleiterelement (3) ein eigener Heizstromkreis zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Heizleiterelement (3) mit einer Dicke (d) zwischen 0,05 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 mm.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als
Heizleitermaterial des Heizleiterelementes (3) eine FeCrAl-, oder NiCr-, oder NiCu- oder CuAl-Legierung vorgesehen ist, die gegebenenfalls noch mindestens eine weitere Komponente mit einem Anteil unter 5 Atom-% enthält.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Formgedächtnis-Legierung eine TiNi-, oder TiNiCu-, oder Ti- NiPd-, oder CuAl-, oder CuAINi- oder CuAlZn-Legierung vorgesehen ist, die gegebenenfalls noch mindestens eine weitere Komponente mit einem Anteil unter 5 Atom-% enthält.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Formgedächtnis- Legierung vorgesehen ist, der Hf als weitere Komponente hinzulegiert ist.
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Bauteil (2) aus der Formgedächtnis-Legierung mit einer Dicke (D) zwischen 0,1 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 mm.
9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t als Teil eines Leitungsschutz- schalters.
10. Verfahren zur Herstellung einer Schalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Punktschweißtechnik vorgesehen wird unter Verwendung von Elektroden aus einer Cu- Legierung, wobei eine Stromstärke von über 1000 A bei einem I2t-Wert von über 5000 A2s und einem Pressdruck von mindestens 30 MPa eingestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Stromstärke von über 2000 A eingestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein I2t-Wert von über 8000 A2s eingestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Pressdruck von mindestens 40 MPa, vorzugsweise von mindestens 80 MPa, eingestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass eine Stromstärke von etwa 2000 A, ein I t-Wert von etwa 10000 A s und ein Pressdruck von etwa 150 MPa eingestellt werden, wobei die genannten Werte jeweils auf + 10 % genau eingehalten werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Elektrodenwerkstoff eine Cu-Legierung vorgesehen wird, die neben Cu als Hauptbestandteil zumindest noch eines der Elemente Ag, Be, Co, Cr, Cd, Fe, Hf, Mn, Mo, Nb, Pd, Pt, Ta, Ti, V, W, Zn, Zr enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Elektrodenwerkstoff eine CuCoBe-Legierung vorgesehen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Elektrodenwerkstoff eine CuxCθγBez-Legierung vorgesehen wird mit 50 < x < 99, 8 und
0,1 < y < 20 und 0,1 < z < 20, wobei gilt x + y + z » 100 (jeweils in Atom-%) unter Einschluss geringer Verunreinigungselemente jeweils unter 1 Atom-%.
PCT/DE2001/002792 2000-08-04 2001-07-23 Schalteinrichtung mit einem bauteil aus einer formgedächtnis-legierung und mit mitteln zu dessen erwärmung sowie entsprechende verbindungstechnik WO2002013220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01956371A EP1305809A1 (de) 2000-08-04 2001-07-23 Schalteinrichtung mit einem bauteil aus einer formgedächtnis-legierung und mit mitteln zu dessen erwärmung sowie entsprechende verbindungstechnik

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038175.8 2000-08-04
DE10038175 2000-08-04
DE10129862A DE10129862A1 (de) 2000-08-04 2001-06-21 Schalteinrichtung mit einem Bauteil aus einer Formgedächtnis-Legierung und mit Mitteln zu dessen Erwärmung sowie entsprechende Verbindungstechnik
DE10129862.5 2001-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002013220A1 true WO2002013220A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=26006617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002792 WO2002013220A1 (de) 2000-08-04 2001-07-23 Schalteinrichtung mit einem bauteil aus einer formgedächtnis-legierung und mit mitteln zu dessen erwärmung sowie entsprechende verbindungstechnik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1305809A1 (de)
WO (1) WO2002013220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7224553B2 (en) * 2003-08-05 2007-05-29 Tdk Corporation Thin-film magnetic head, head gimbal assembly, and hard disk drive incorporating a heater
EP2738597A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 Boe Technology Group Co. Ltd. Flüssigkristallanzeigetafel (LCD-Tafel) mit Fähigkeit zum Erreichen einer Niedrigtemperaturanzeige

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023288A (en) * 1959-08-25 1962-02-27 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker bimetal heater
US3196234A (en) * 1957-07-10 1965-07-20 G V Controls Inc Electro-thermal control device
US3609620A (en) * 1969-10-13 1971-09-28 Essex International Inc Thermostatic switch
DE3338799A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermischer ausloeser
EP0866484A2 (de) * 1996-12-03 1998-09-23 ABB Research Ltd. Magneto-thermischer Niederspannungslastschalter mit Fühlelement aus Formgedächtnismaterial
DE29816653U1 (de) * 1998-09-16 1998-11-26 Siemens AG, 80333 München Schutzschaltgerät mit thermischer Auslösung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196234A (en) * 1957-07-10 1965-07-20 G V Controls Inc Electro-thermal control device
US3023288A (en) * 1959-08-25 1962-02-27 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker bimetal heater
US3609620A (en) * 1969-10-13 1971-09-28 Essex International Inc Thermostatic switch
DE3338799A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermischer ausloeser
EP0866484A2 (de) * 1996-12-03 1998-09-23 ABB Research Ltd. Magneto-thermischer Niederspannungslastschalter mit Fühlelement aus Formgedächtnismaterial
DE29816653U1 (de) * 1998-09-16 1998-11-26 Siemens AG, 80333 München Schutzschaltgerät mit thermischer Auslösung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7224553B2 (en) * 2003-08-05 2007-05-29 Tdk Corporation Thin-film magnetic head, head gimbal assembly, and hard disk drive incorporating a heater
EP2738597A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 Boe Technology Group Co. Ltd. Flüssigkristallanzeigetafel (LCD-Tafel) mit Fähigkeit zum Erreichen einer Niedrigtemperaturanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
EP1305809A1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294589B1 (de) Überspannungsschutzgerät mit thermischer abtrennvorrichtung
EP0994498B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE102010038401A1 (de) Thermosicherung
EP0655760B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
WO2002013220A1 (de) Schalteinrichtung mit einem bauteil aus einer formgedächtnis-legierung und mit mitteln zu dessen erwärmung sowie entsprechende verbindungstechnik
EP0994497B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE102010017741B4 (de) Bimetallschalter
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
EP2437354A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102020121590A1 (de) Verfahren zur Montage eines Abschirmelementes; Montageeinheit für das Verfahren und elektronisches Gerät mit Abschirmelement in thermisch aktivierbarer Abtrenneinrichtung
DE3440156C2 (de) Vorrichtung zur Regelung bzw. Begrenzung wenigstens eines Temperaturwertes bzw. eines Temperaturbereiches von Strahlungs- bzw. Kontaktheizkörpern von elektrischen Kochgeräten
WO2002049059A1 (de) Elektromechanisches bauelement
EP1292422A1 (de) Verbindungstechnik zwischen formgedächtnis-material und stahl- oder kupfermaterial
DE10108634C2 (de) Elektromechanisches Bauelement
DE102015211324A1 (de) Temperaturschalter mit hoher Kraft
DE10129862A1 (de) Schalteinrichtung mit einem Bauteil aus einer Formgedächtnis-Legierung und mit Mitteln zu dessen Erwärmung sowie entsprechende Verbindungstechnik
DE102023102301B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009012616U1 (de) Niederstromschalter
DE102019209745B4 (de) Elektrisches Schaltsystem und Schutzschalter
EP1795734B1 (de) Steuerungsvorrichtung einer Heizeinrichtung
AT408401B (de) Schalteinrichtung für eine kochzonenheizung
EP3055874B1 (de) Temperaturregler
EP3879555A1 (de) Thermischer überstromauslöser auf cnt-basis für elektromechanische schalter
DE102009002467A1 (de) Elektrischer Vorwiderstand und Widerstandseinheit
DE2247096C3 (de) Temperaturschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001956371

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001956371

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001956371

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP