WO2002010585A1 - Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2002010585A1
WO2002010585A1 PCT/DE2001/002705 DE0102705W WO0210585A1 WO 2002010585 A1 WO2002010585 A1 WO 2002010585A1 DE 0102705 W DE0102705 W DE 0102705W WO 0210585 A1 WO0210585 A1 WO 0210585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
fuel injection
injection valve
fuel
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Luft
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2002516480A priority Critical patent/JP4928049B2/ja
Priority to DE50110721T priority patent/DE50110721D1/de
Priority to US10/089,668 priority patent/US7429007B2/en
Priority to EP01962566A priority patent/EP1332280B1/de
Publication of WO2002010585A1 publication Critical patent/WO2002010585A1/de
Priority to US12/212,402 priority patent/US7828233B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8076Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving threaded members

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of claim 1 and a method for adjusting a fuel injector according to the preamble of claim 21.
  • AI proposes a fuel injector or a method for adjusting the dynamic medium flow quantity of a fuel injector, in which an adjusting sleeve having a longitudinal slot is pressed up to a predetermined insertion depth into a longitudinal bore of a connecting piece, the dynamic actual medium quantity of the valve is measured and compared with a nominal quantity of medium and the pressed-in adjusting sleeve, which is under a tension acting in the radial direction, is advanced until the actual quantity of medium measured corresponds to the ' predetermined medium ⁇ quantity.
  • DE 44 31 128 AI takes place to adjust the dynamic medium flow rate of a fuel injection valve, a deformation of the valve housing by the engagement of a deformation tool on the outer circumference of the valve housing.
  • the size of the residual air gap between the core and the armature changes, and thus the magnetic force, so that the medium flow rate can be influenced and adjusted.
  • a particular disadvantage of the group of mechanical setting methods is the high degree of inaccuracy to which these methods are subject.
  • the opening and closing times of a fuel injector can only be shortened at the expense of electrical power, which increases the electrical load on the components and puts more strain on the control units.
  • valve 21 has the advantage that the flow rate can be controlled or adjusted in a simple mechanical way by introducing an adjusting body into a sleeve pressed into the valve body.
  • the measures listed in the subclaims enable advantageous developments of the fuel injector specified in claim 1 and of the method specified in claim 21. It is particularly advantageous that the flow can be set with the fuel injector already installed.
  • the adjusting body is accessible from the outside at its end facing the fuel supply and, after measurement of the actual quantity, can be moved as desired in the sleeve by means of an adjusting bolt and pushed into the pinhole.
  • the ' orifice can also be used in standard fuel injection valves.
  • the adjustment of the adjustment body in the sleeve and the manufacture of the adjustment body, the sleeve and the perforated diaphragm are possible in a way that is easy to manufacture.
  • Another advantage is that the static and the dynamic flow can be set separately from each other, so that the respectively preset flow rates are no longer changed by the other settings.
  • Fig. 1 shows a schematic section embodiment by 'a a fuel injection valve according to the prior art
  • FIG. 2 shows an excerpted schematic section through a first embodiment of the fuel injection valve according to the invention in area II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an excerpted schematic section through a second exemplary embodiment of the fuel injector according to the invention in area II in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an excerpted schematic section through a third exemplary embodiment of the fuel injector according to the invention in area II in FIG. 1,
  • 6A is an excerpted schematic section through a fourth embodiment of the fuel injector according to the invention in area II in FIG. 1, and
  • 6B shows a detailed illustration of the inner part of the fourth exemplary embodiment of the fuel injector according to the invention. Description of the embodiments
  • the fuel injection valve 1 is in the form of a fuel injection valve for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited
  • Fuel injection valve 1 is particularly suitable for injecting fuel directly into a combustion chamber (not shown) of an ' internal combustion engine.
  • the fuel injector 1 consists of a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is guided.
  • the valve needle 3 is operatively connected to a valve closing body 4, which cooperates with a valve seat surface 6 arranged on a valve seat body 5 to form a sealing seat.
  • the fuel injection valve 1 is an inwardly opening fuel injection valve 1 which has a spray opening 7.
  • the nozzle body 2 is sealed by a seal 8 against the outer pole 9 of a magnetic coil 10.
  • the magnet coil 10 is encapsulated in a coil housing 11 and wound on a coil carrier 12 which bears against an inner pole 13 of the magnet coil 10.
  • the inner pole 13 and the outer pole 9 are separated from one another by a gap 26 and are supported on a connecting component 29.
  • the magnet coil 10 is excited via a line 19 by an electrical current that can be supplied via an electrical plug contact 17.
  • the plug contact 17 is surrounded by a plastic sheath 18, which can be molded onto the inner pole 13.
  • valve needle 3 is guided in a valve needle guide 14, which is disc-shaped.
  • a paired adjusting disk 15 is used for stroke adjustment.
  • An armature 20 is located on the other side of the adjusting disk 15. This armature is non-positively connected to the valve needle 3 via a flange 21, which is connected to the flange 21 by a weld seam 22.
  • a restoring spring 23 is supported on the flange 21, which in the present design of the fuel injector 1 is preloaded by a sleeve 24.
  • fuel channels 30a to 30c run, which guide the fuel, which is supplied via a central fuel supply 16 and filtered by a filter element 25, to the spray opening 7.
  • the fuel injector 1 is sealed by a seal 28 against a receiving bore, not shown, for. B. sealed in a Fmel Rail.
  • the armature 20 In the idle state of the fuel injection valve 1, the armature 20 is acted upon by the return spring 23 against its stroke direction in such a way that the valve closing body 4 is held in sealing contact with the valve seat 6.
  • the magnetic coil 10 When the magnetic coil 10 is excited, it builds up a magnetic field which moves the armature 20 against the spring force of the return spring 23 in the stroke direction, the stroke being predetermined by a working gap 27 which is in the rest position between the inner pole 12 and the armature 20.
  • the armature 20 also carries the flange 21, which is welded to the valve needle 3, in the lifting direction.
  • the valve closing body 4, which is operatively connected to the valve needle 3, lifts off the valve seat surface and fuel is sprayed off via the spray opening 7.
  • the armature 20 falls after the magnetic field is sufficiently reduced by the pressure of the Return spring 23 from the inner pole 13, whereby the flange 21 which is operatively connected to the valve needle 3 moves against the stroke direction.
  • the valve needle 3 is thereby moved in the same direction, as a result of which the valve closing body 4 rests on the valve seat surface 6 and the fuel injection valve 1 is closed.
  • FIG. 2 shows an excerpted sectional view of the detail of the fuel injector 1, designated II in FIG. 1.
  • the first exemplary embodiment of the fuel injection valve 1 according to the invention shown in FIG. 2 shows the part of the fuel injection valve s 1 that is ready for inflow without the filter element 25, which is shown in FIG. 1 in the central fuel supply 16. While only the sleeve 24 is shown in FIG. 1, which is required for the adjustment of the so-called dynamic fuel flow, which is influenced by the opening and closing times, the exemplary embodiment shown in FIG. 2 additionally has one inserted into the sleeve 24 Adjustment body 40, which is used for setting the so-called static fuel flow, that is to say the fuel flow in the open, static state.
  • the adjusting body 40 is shaped like a cylinder and is tapered in the shape of a truncated cone at an end 41 on the spray-out side.
  • the sleeve 24 is closed at its spray-side end 42 by an aperture 43.
  • the pinhole 43 and the sleeve 24 can be formed in one piece or made as two different components.
  • the sleeve 24 and the perforated diaphragm 43 form an overall component.
  • the sleeve 24 has a lateral slit 44 which extends as far as the perforated diaphragm 43.
  • the adjusting body 40 can be moved in the spray direction 24 in the sleeve 24 by means of an adjusting bolt 4: 5 to regulate the static fuel flow. Doing so the cone-shaped spray-side end 41 of the adjusting body 40 is displaced into the perforated diaphragm 43. Depending on how far the spray-side end 41 of the adjusting body 40 projects into a bore 46 in the perforated diaphragm 43 ′ , the fuel flow through the fuel injection valve 1 decreases.
  • the dynamic fuel flow is determined by the position of the sleeve 24.
  • Fuel injector 1 decreases.
  • the static fuel flow which flows through the fuel injector 1 when it is open, can be adjusted via the adjusting body 40.
  • the actual flow through the fuel injection valve 1 is first measured. The measured actual value is then compared with a predetermined target value for the flow. Then the adjusting body 40 is moved by the adjusting bolt 45 in the sleeve 24 in the spray direction until the actual value matches the target value.
  • the fuel injector 1 Since the adjusting body 40 can no longer be pulled out of the sleeve 24, the fuel injector 1 must have a static flow rate which is greater than the desired value before the static flow rate is set. If the target value for the flow through the fuel injection valve 1 is reached, the adjusting bolt 45 is removed and instead the filter element 25, as shown in FIG. 1, is inserted into the central recess 47 of the fuel injection valve 1.
  • FIG. 3 shows an excerpted sectional illustration of the detail of the fuel injector 1 designated II in FIG. 1 in a second exemplary embodiment. .
  • the second exemplary embodiment of the fuel injector 1 differs from the first exemplary embodiment shown in FIG. 2 by the configuration of the adjusting body 40 as an adjusting body 40 that can be screwed into the sleeve 24.
  • the sleeve 24 is provided with an internal thread 51 and the adjusting body 40 with a External thread 50 provided.
  • the adjusting body 40 is thus no longer pressed into the sleeve 24, but is screwed in by means of a suitable adjusting tool 52, for example a screwdriver.
  • an end 53 of the adjustment body 40 so as to be tapered to inlet has a tool groove 54 into which a correspondingly designed projection 55 of the adjustment tool 52 engages.
  • the fuel injection valve 1 it is not necessary that the actual flow rate of - the fuel injection valve 1 at the beginning of the setting 'is higher close than the desired flow, since the adjusting body 40, the internal thread 51 arbitrary in a through the external thread 50, and 'Position in the sleeve 24 can be screwed.
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of the fuel injection valve 1 according to the invention in the section designated II in FIG. 1.
  • the sleeve 24 does not have a perforated diaphragm 43, but is designed as a hollow cylinder with a lateral slot 44.
  • the adjusting body 40 is cylindrical and has an axially extending groove 60 on its outer circumference.
  • the groove 60 can have different cross-sections and begins at the injection-side end 41 of the adjusting body 40. It continues, widening in the process, to the end 53 of the adjusting body 40, which is soaped towards the inlet.
  • the flow rate through the. Fuel injection valve 1 is in turn adjusted by shifting the setting body 40 in the spray direction.
  • the flow rate increases with increasing impression depth of the adjusting element 40.
  • the adjusting body 40 is inserted into the sleeve 24 and pushed so far that the spray-side end 41 of the adjusting body 40 and the spray-side end 42 of the sleeve 24 are flush with one another, there is minimal or no fuel flow through the fuel injector 1.
  • This arrangement has the advantage that the flow rate does not have to be measured several times and compared with the target value, but rather the adjusting body 40 is pushed continuously into the sleeve 24 until the actual value of the fuel flow 1 with the target value matches.
  • 5A-5C are cross sections through the spray-side end 41, 42 of the adjusting body 40 and the sleeve 24 shown, the cuts being made along the line VV.
  • the groove 60 is formed, through which the fuel flows in the direction of the valve seat.
  • the groove 60 can have different cross sections.
  • the groove 60 is U-shaped, while the exemplary embodiment shown in FIG. 5B represents a C-shaped groove 60.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 5C which has a flat flattening 60 instead of the groove 60, is particularly easy to produce.
  • the adjusting body 40 thereby takes the form of a cut cylinder.
  • FIG. 6A shows a fourth exemplary embodiment of the fuel injection valve 1 according to the invention.
  • the sleeve 24 has an external thread 57 which interacts with an internal thread 58 of the central recess 47 of the fuel injection valve 1.
  • the sleeve 24 can thus ⁇ be adjusted in position in the central recess 47 of fuel injector 1 by turning by means of a suitable adjusting tool 56th
  • the inlet end of the sleeve 24 has a two-stage recess 59, the diameter of which tapers in two stages 61 and 62 in the direction of the fuel flow.
  • the sleeve 24 In the spray direction, the sleeve 24 is supported on an intermediate sleeve 31 which is clamped between the sleeve 24 and the return spring 23. This leads to the fact that no torque is exerted on the return spring 23 when the sleeve 24 is screwed in, as a result of which machining and the contamination of the fuel injector 1 caused thereby are prevented. As already explained above, the dynamic fuel flow is determined by the position of the sleeve 24.
  • the adjusting tool 56 which can be an Allen key, for example, the stronger the preload with which the return spring 23 is applied, and the longer it takes until the fuel injection valve 1 is opened during the opening process or the faster the fuel injection valve 1 can be closed during the closing process.
  • the tool 56 engages in the recess 59 of the sleeve 24 on the first step 61.
  • the position of the adjusting body 40 located in the sleeve 24 is not influenced by the screwing in of the sleeve 24 by the adjusting tool 56.
  • this second setting step is identical to the process shown in FIG. 4. It is only. the stepped recess 59 of the sleeve 24 differs, since the setting body 40 is displaced by the tool 45, which has a smaller diameter than the setting tool 56. The setting tool 45 thus engages the second stage 62 without influencing the setting of the sleeve 24 in the recess 47 of the fuel injector 1.
  • the sleeve 24 with the external thread 57 can be combined with any adjustment body 40, in particular also with the adjustment bodies 40 described in FIGS. 2 and 3.
  • any adjustment body 40 in particular also with the adjustment bodies 40 described in FIGS. 2 and 3.
  • an exemplary embodiment is possible in which both the sleeve 24 and the adjustment body 40 can be varied in its position by turning it using suitable adjustment tools 56 and 52.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments and for any designs of fuel injection valves 1, for. B. also suitable for fuel injectors 1 with piezoelectric or magnetostrictive actuators or outwardly opening fuel injectors 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfasst einen Aktor (10), eine mit dem Aktor (10) in Wirkverbindung stehende und in einer Schliessrichtung von einer Rückstellfeder (23) beaufschlagte Ventilnadel (3) zur Betätigung eines Ventilschliesskörpers (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, und eine Hülse (24), die die Rückstellfeder (23) mit einer Vorspannung beaufschlagt. Ein Einstellkörper (40) ist in der Hülse (24) verstellbar angeordnet, so dass eine das Brennstoffeinspritzventil (1) pro Zeiteinheit durchströmende Brennstoffmenge von der Stellung des Einstellkörpers (40) in der Hülse (24) abhängig ist.

Description

Brennstoffeinspri z entil und Verfahren zu dessen Einstellung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1 und einem Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils nach der Gattung des Anspruchs 21.
Aus der DE 40 23 828 AI ist ein Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils sowie ein Brennstoffeinspritzventil bekannt. Zur Einstellung der während des Offnungs- und des Schließvorganges abgegebenen Mediumströmungsmenge eines elektromagnetisch betätigbaren Brennstoffeinspritzventils wird in ein Sackloch ein die magnetischen Eigenschaften des Innenpols verändernder magnetisch leitfähiger Werkstoff beispielsweise in Form eines Pulvers eingebracht und damit die Magnetkraft variiert, bis die gemessene Ist-Durchflußmenge des Mediums mit der vorgegebenen Soll-Menge übereinstimmt.
In ähnlicher Weise wird in der DE 40 23 826 AI vorgeschlagen, einen Abgleichbolzen in ein Sackloch eines Innenpols, der an seinem Umfang eine Ausnehmung ha.t, soweit einzuschieben und damit die Magnetkraft zu variieren, bis die gemessene Ist-Menge mit der vorgegebenen Soll -Menge übereinstimmt .
Auch aus der DE 195 16 513 AI ist ein Verfahren zur Einstellung der dynamischen Mediumströmungsmenge eines Brennstoffeinspritzventils bekannt. Dabei findet eine Verstellung eines Einstellelements statt, das nahe der Magnetspule außerhalb des Mediumströmungsweges angeordnet ist. Dabei verändert sich die Größe des magnetischen Flusses im Magnetkreis und somit die Magnetkraft, so daß die Mediumströmungsmenge beeinflußbar und einstellbar ist. Die Einstellung kann dabei sowohl bei nassem als auch bei trockenem Brennstoffeinspritzventil erfolgen.
In der DE 42 11 723 AI wird ein Brennstoffeinspritzventil bzw. ein Verfahren zur Einstellung der dynamischen Mediumströmungsmenge eines Brennstoffeinspritzventils vorgeschlagen, bei dem eine einen Längsschlitz aufweisende Einstellhülse bis zu einer vorbestimmten Einpreßtiefe in eine Längsbohrung eines Anschlußstutzens eingepreßt wird, die dynamische Medium-Ist-Menge des Ventils gemessen und mit einer Medium-Soll-Menge verglichen und die eingepreßte, unter einer in radialer Richtung wirkenden Spannung stehende Einstellhülse soweit vorgeschoben wird, bis die gemessene Medium- Ist-Menge mit der 'vorgegebenen Medium-Ξoll -Menge übereinstimmt .
In der DE 44 31 128 AI findet zur Einstellung der dynamischen Mediumströmungsmenge eines Brennstoffeinspritzventils eine Verformung des Ventilgehäuses durch den Eingriff eines Verformungswerkzeug am äußeren Umfang des Ventilgehäuses statt . Dabei verändert sich die Größe des Restluftspaltes zwischen Kern und Anker und somit die Magnetkraft, so daß die Mediumströmungsmenge beeinflußbar und einstellbar ist.
Machteilig, an der Gruppe der Verfahren, welche die Größe des magnetischen Flusses im Magnetkreis beeinflussen, ist insbesondere der hohe Aufwand bezüglich der Herstellungskosten, da die geforderten statischen Durchflußtoleranzen gewährleistet sein müssen, was jedoch schwierig zu realisieren ist. Insbesondere gestalten sich die Messungen der Magnetfelder aufwendig und erfordern zumeist kostenintensive Verfahren sowie ein Prüffeld.
Nachteilig an der Gruppe der mechanischen Einstellverfahren ist insbesondere -die hohe Ungenauigkeit , der diese Verfahren unterliegen. Zudem- sind die Offnungs- und Schließzeiten eines Brennstoffeinspritzventils nur auf Kosten der elektrischen Leistung zu verkürzen, wodurch die elektrische Belastung der Komponenten zunimmt und die Steuergeräte stärker beansprucht werden.
Insbesondere kann das aus der DE 44 31 128 AI bekannte Verfahren, bei welchem der Restluftspalt zwischen Kern und Anker durch Verformung des Ventilgehäuses verändert wird, die Durchflußmenge nur sehr ungenau korrigieren, da ScherSpannungen im Düsenkörper die Richtung und Größe der verformenden Kraft nachteilig beeinflussen können. Daher ist eine hohe Fertigungsgenauigkeit aller Teile nötig.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Verfahren zum Einstellen des
Brennstoffeinspritzventils mit den Merkmalen des Anspruchs
21 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Einbringung eines Einstellkörpers in einer in den Ventilkörper eingepreßten Hülse auf einfachem mechanischen Weg die Durchflußmenge kontrolliert bzw. angepaßt werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils und des in Anspruch 21 angegebenen Verfahrens möglich. Von Vorteil ist insbesondere, daß die Einstellung des Durchflusses bei bereits installiertem Brennstoffeinspritzventil erfolgen kann. Der Einstellkörper ist an seinem der Brennstoffzufuhr zugewandten Ende von außen zugänglich und kann nach Messung der Ist-Menge durch' einen Einstellbolzen beliebig in der Hülse verschoben und in die Lochblende hineingeschoben werden.
Von Vorteil ist insbesondere auch die Ausgestaltung der Hülse mit einem Gewinde, welches mit einem auf dem Einstellkörper angebrachten Gewinde zusammenwirkt, wodurch der Einstellkörper in der eingestellten Position sehr gut fixiert werden kann. Zudem ist es möglich, den
Einstellkδrper wieder aus der Hülse herauszudrehen, um ihn z. B. auszutauschen.
Die 'Lochblende, deren Querschnitt durch das Einbringen des Einstellkörpers vergrößert bzw. verkleinert werden kann, ist auch in serienmäßigen Brennstoffeinsprit zventilen verwendbar. Die Einstellung des Einstellkörpers in der Hülse sowie die Herstellung des Einstellkörpers, der Hülse und der Lochblende sind auf fertigungstechnisch einfachem Wege möglich.
Von Vorteil ist weiterhin, daß der statische und der dynamische Durchfluß getrennt voneinander eingestellt werden können, so daß die jeweils bereits voreingestellten Durchflußmengen nicht mehr durch die weiteren Einstellungen verändert werden.
'Ebenfalls von Vorteil ist die Tatsache, daß andere Einstellungsmerkmale- des Brennstoffeinspritzventils durch die Einstellung des Durchflusses über die Hülse und den Einstellkörper nicht beeinflußt werden. Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch 'ein Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen auszugsweisen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich II in Fig. 1,
Fig. 3 einen auszugsweisen schematischen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich II in Fig. 1,
Fig. 4 einen auszugsweisen schematischen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich II in Fig. 1,
Fig. 5A-C auszugsweise schematische Querschnitte durch den inneren Teil des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils entlang der Linie V-V in Fig. 4 in verschiedenen Ausführungsformen,
Fig. 6A einen auszugsweisen schematischen Schnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich II in Fig. 1, und
Fig. 6B eine Detaildarstellung des inneren Teils des vierten Ausführungsbeispieis des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils . Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bevor anhand der Figuren 2 bis 5 drei Ausfuhrungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils näher beschrieben werden, soll zum besseren Verständnis der Erfindung zunächst anhand von Fig. 1 ein bereits bekanntes, abgesehen von den erfindungsgemäßen Maßnahmen zu den Ausführungsbeispielen baugleiches Brennstoffeinspritzventil bezüglich seiner wesentliche ' Bauteile kurz erläutert werden.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen ausgeführt . Das
Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer' Brennkraftmaschine .
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 geführt ist. Die Ventilnadel 3 steht in Wirkverbindung mit einem Ventilschließkörper 4, der mit einer , auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinsprit zventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 einer Magnet spule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, die durch eine Schweißnaht 22 mit dem Flansch 21 verbunden ist. Auf dem Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Baüform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird. In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und am Ventilsitzkörper 5 verlaufen Brennstoffkanäle 30a bis 30c, die den Brennstoff, welcher über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert wird, zur Abspritzöffnung 7 leiten. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Aufnahmebohrung, z. B. in einem Fmel Rail, abgedichtet .
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche ab und Brennstoff wird über die Abspritzöffnung 7 abgespritzt.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt . Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch, der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
Fig. 2 zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung das in Fig. 1 mit II bezeichnete Detail , des Brennstoffeinspritzventils 1.
Das in Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 zeigt den Zulaufseifigen Teil des Brennstoffeinspritzventil s 1 ohne das Filterelement 25, welches in Fig. 1 in der zentralen Brennstoffzufuhr 16 dargestellt ist. Während in Fig. 1 lediglich die Hülse 24 dargestellt ist, , welche für die Einstellung des sog. dynamischen Brennstoffflusses benötigt wird, der durch die Offnungs- und Schließzeit beeinflußt wird, weist das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zusätzlich einen in die Hülse 24 eingesetzten Einstellkörper 40 auf, welcher für die Einstellung des sog. statischen Brennstoffflusses, also den Brennstofffluß im geöffneten, statischen Zustand, verwendet wird. Der Einstellkörper 40 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zylinderför ig geformt und an einem abspritzseitigen Ende 41 kegelstumpfförmig verjüngend ausgebildet. Die Hülse 24 wird an ihrem abspritzseitigen Ende 42 von einer Lochblende 43 abgeschlossen. Die Lochblende 43 und die Hülse 24 können dabei einstückig ausgebildet oder als zwei verschiedene Bauteile ausgefertigt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die Hülse 24 und die Lochblende 43 ein Gesamtbauteil. Der leichteren Einbaubarkeit halber weist die Hülse 24 eine bis zur Lochblende 43 reichende seitliche Schlitzung 44 auf.
Der Einstellkörper 40 kann zur Regelung des statischen Brennstoffflusses mittels eines Einstellbolzens 4:5 in der Hülse 24 in Abspritzrichtung verschoben werden. Dabei wird das konusförmige abspritzseitige Ende 41 des Einstellkörpers 40 in die Lochblende 43 verschoben. Je nachdem, wie weit das abspritzseitige Ende 41 des Einstellkörpers 40 in eine Bohrung 46 der Lochblende 43 ' hineinragt, nimmt der Brennstofffluß durch das Brennstoffeinspritzventil 1 ab.
Der dynamische Brennstofffluß ist durch die Position der Hülse 24 festgelegt. Je weiter die Hülse 24 durch ein geeignetes, hier nicht dargestelltes Werkzeug in eine zentrale Ausnehmung 47 der Brennstoffeinspritzventils 1 gepreßt wird, desto stärker ist die Vorspannung, mit der die Rückstellfeder 23 beaufschlagt wird, und desto länger dauert es, bis beim- Öffnungsvorgang das Brennstoffeinspritzventil 1 geöffnet wird bzw. desto schneller kann beim Schließvorgang das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen werden. Das bedeutet, daß mit zunehmender Vorspannung der Rückstellfeder 23 bzw. mit zunehmender Einbautiefe der Hülse 24 der dynamische Brennstofffluß durch das
Brennstoffeinspritzventil 1 abnimmt.
Ist die Hülse 24 in einer bestimmten gewünschten Position in die zentrale Ausnehmung 47 eingebracht, kann der statische Brennstofffluß, welcher im geöffnetem Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 durch dieses fließt, über den Einstellkörper 40 eingestellt werden. Um die richtige Durchflußmenge bzw. die korrekte Position des Einstellkörpers 40 in der Hülse 24 zu bestimmen, wird zunächst der Ist-Durchfluß durch das Brennstoffeinspritzventil 1 gemessen. Der gemessene Ist-Wert wird daraufhin mit einem vorgegebenen Soll-Wert des Durchflusses verglichen. Dann wird der Einstellkörper 40 durch den Einstellbolzen 45 solange in der Hülse 24 in Abspritzrichtung verschoben, bis der Ist-Wert mit dem Soll- Wert übereinstimmt. Da der Einstellkörper 40 nicht mehr aus der Hülse 24 herausgezogen werden kann, muß zu diesem Zweck das Brennstoffeinspritzventil 1 vor der Einstellung des statischen Durchflusses einen statischen Durchfluß aufweisen, der größer als der Soll-Wert ist. Ist der Soll-Wert für den Durchfluß durch das Brennstoffeinspritzventil 1 erreicht, wird der Einstellbolzen 45 entfernt und statt dessen das Filterelement 25, wie in Fig. 1 dargestellt, in die zentrale Ausnehmung 47 des Brennstoffeinspritzventils 1 eingesetzt.
Fig. 3 zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung das in Fig. 1 mit II bezeichnete Detail des Brennstoffeinspritzventils 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel. .....
Das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils • 1 unterscheidet sich von dem in Fig.. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel durch die Ausgestaltung des Einstellkörpers 40 als in die Hülse 24 einschraubbarer Einstellkörper 40. Hierzu wird die Hülse 24 mit einem Innengewinde 51 sowie der Einstellkörper 40 mit einem Außengewinde 50 versehen. Der Einstellkörper 40 wird somit nicht mehr in die Hülse 24 hineingedrückt, sondern mittels eines geeigneten Einstellwerkzeugs 52, beispielsweise eines Schraubendrehers, eingeschraubt. Zu diesem Zweck weist ein zulaufseifiges Ende 53 des Einstellkörpers 40 eine Werkzeugnut 54 auf, in welche ein entsprechend gestalteter Vorsprung 55 des Einstellwerkzeugs 52 eingreift.
Bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist es nicht notwendig, daß die Ist-Durchflußmenge des - Brennstoffeinspritzventils 1 zu Beginn der Einstellung höher' als die Soll-Durchfluß enge ist, da der Einstellkörper 40 durch das Außengewinde 50 und das Innengewinde 51 in eine beliebige' Position in der Hülse 24 -geschraubt werden kann.
Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 in dem in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Hülse 24 keine Lochblende 43 auf, sondern ist hohlzylindrisch mit einer seitlichen Schlitzung 44 ausgeführt. Der Einstellkörper 40 ist zylindrisch ausgebildet und weist an seinem äußeren Umfang eine axial verlaufende Nut 60 auf. Die Nut 60 kann dabei verschiedene Querschnitte aufweisen und beginnt am abspritzseitigen Ende 41 des Einstellkörpers 40. Sie setzt sich, sich dabei erweiternd, zum zulaufseifigen Ende 53 des Einstellkörpers 40 fort .
Die Durchflußmenge durch das . Brennstoffeinspritzventil 1 wird wiederum durch eine Verschiebung des Einstellkörpers 40 in Abspritzrichtung eingestellt. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen in Fig. 2 und 3, wo mit zunehmender Einschraubtiefe bzw. Eindrucktiefe des Einstellkörpers 40 in der Hülse 24 der Brennstoffdurchfluß durch das Brennstoffeinspritzventil 1 abnimmt, nimmt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Durchflußmenge mit -zunehmender Eindrucktiefe des Einstellkörpers 40 zu.
Wenn der Einstellkörper 40 in die Hülse 24 eingesetzt wird und so weit hineingeschoben wird, daß das abspritzseitige Ende 41 des Einstellkörpers 40 und das abspritzseitige Ende 42 der Hülse 24 bündig miteinander abschließen, findet nur ein minimaler oder überhaupt kein Brennstoffdurchfluß durch das Brennstoffeinspritzventil 1 statt. Je weiter der Einstellkörper 40 in Abspritzrichtung, durch die Hülse 24 gedrückt wird, desto größer wird der durch die Nut 60 freigegebene durchströmte Querschnitt.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Durchflußmenge nicht mehrfach gemessen und mit dem Soll-Wert verglichen werden muß, sondern der Einstellkörper 40 kontinuierlich so lange weiter in die Hülse 24 geschoben wird, bis der Ist- Wert des Brennstoffdurchflusses 1 mit dem Soll-Wert übereinstimmt .
In Fig. 5A-5C sind Querschnitte durch das abspritzseitige Ende 41, 42 des Einstellkörpers 40 und der Hülse 24 dargestellt, wobei die Schnitte entlang der Linie V-V geführt sind. In dem Einstellkδrper 40, welcher die Hülse 24 ausfüllt, ist die Nut 60 ausgebildet, durch welche der Brennstoff in Richtung Ventilsitz strömt.
Die Nut 60 kann dabei verschiedene Querschnitte aufweisen. Im ersten Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 5A dargestellt ist, ist die Nut 60 U-förmig ausgebildet, während das in Fig. 5B dargestellte Ausführungsbeispiel eine C-fδrmige Nut 60 darstellt.
Besonders einfach herstellbar ist das in Fig. 5C dargestellte Ausführungsbeispiel, welches anstelle der Nut 60 eine ebene Abflachung 60 aufweist. Der Einstellkörper 40 nimmt dadurch die Form eines angeschnittenen Zylinders an.
In Fig. 6A ist ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 dargestellt. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weist die Hülse 24 ein Außengewinde 57 auf, welches mit einem Innengewinde 58 der zentralen Ausnehmung 47 des Brennstoffeinspritzventils 1 zusammenwirkt. Die Hülse 24 kann somit ι durch Verdrehen mittels eines geeigneten Einstellwerkzeugs 56 in ihrer Position in der zentralen Ausnehmung 47 des Brennstoffeinspritzventils 1 eingestellt werden. Das Zulaufseitige Ende der Hülse 24 weist dabei eine zweistufige Ausnehmung 59 auf, deren Durchmesser sich in zwei Stufen 61 und 62 in Richtung des Brennstoffflusses verjüngt .
In Abspritzrichtung stützt sich die Hülse 24 an einer Zwischenhülse 31 ab, die zwischen der Hülse 24 und der Rückstellfeder 23 eingespannt ist. Dies führt dazu, daß beim Einschrauben der Hülse 24 keine Drehkraft auf die Rückstellfeder 23 ausgeübt wird, wodurch Abspaniungen und dadurch verursachte Verunreinigungen des Brennstoffeinspritzventils 1 unterbunden werden. Der dynamische Brennstofffluß ist, wie bereits weiter oben erläutert, durch die Position der Hülse 24 festgelegt. Je weiter also die Hülse 24 durch das Einstellwerkzeug 56, welches beispielsweise ein Inbusschlüssel sein kann, in die zentrale Ausnehmung 47 des Brennstoffeinspritzventils 1 gedreht wird, desto stärker ist die Vorspannung, mit der die Rückstellfeder 23 beaufschlagt wird, und desto länger dauert es, bis beim Öffnungsvorgang das Brennstoffeinspritzventil 1 geöffnet wird bzw. desto schneller kann beim Schließvorgang das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen werden. Das bedeutet, daß mit zunehmender Vorspannung der Rückstellfeder 23 bzw. mit zunehmender Einbautiefe der Hülse 24 der dynamische Brennstofffluß durch das Brennstoff- einspritzventil 1 abnimmt. Das Werkzeug 56 greift dabei in der Ausnehmung 59 der Hülse 24 an der ersten Stufe 61 an. Die Position des in der Hülse 24 befindlichen Einstellkörpers 40 wird durch das Eindrehen der Hülse 24 durch das Einstellwerkzeug 56 nicht beeinflußt.
Ist die Hülse 24 in einer bestimmten gewünschten Position in die zentrale Ausnehmung 47 eingebracht, kann der statische Brennstofffluß, welcher im geöffnetem' Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 durch dieses fließt, über den Einstellkörper 40 eingestellt werden. Dieser zweite Einstellschritt ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem in Fig. 4 dargestellten Vorgang identisch. Dabei ist lediglich . die gestufte Ausnehmung 59 der Hülse 24 unterschiedlich, da der Einstellkörper 40 durch das Werkzeug 45, welches einen kleineren Durchmesser aufweist als das Einstellwerkzeug 56, verschoben wird. Das Einstellwerkzeug 45 greift somit an der zweiten Stufe 62 an, ohne die Einstellung der Hülse 24 in der Ausnehmung 47 des Brennstoffeinspritzventils 1 zu beeinflussen.
Die Hülse 24 mit dem Außengewinde 57 kann mit jedem beliebigen Einstellkörper 40 kombiniert werden, insbesondere auch mit den in den Fig. 2 und 3 beschriebenen Einstellkörpern 40. So ist beispielsweise ein Ausführungsbeispiel möglich, bei welchem sowohl die Hülse 24 als auch der Einstellkörper 40 durch Verdrehen mittels geeigneter Einstellwerkzeuge 56 und 52 in ihrer Position variiert werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und für beliebige Bauformen von Brennstoffeinspritzventilen 1, z. B. auch für Brennstoffeinspritzventile 1 mit piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktoren oder nach außen öffnende Brennstoffeinspritzventile 1 geeignet.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1) für
Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Aktor (10), einer mit dem Aktor (10) in Wirkverbindung stehenden und in einer Schließrichtung von einer Rückstellfeder (23) beaufschlagten Ventilnadel (3) zur Betätigung eines
Ventilschließkörpers (4) , der zusammen mit einer
Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, und einer Hülse
(24), die die Rückstellfeder (23) mit einer Vorspannung beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einstellkörper (40) in der Hülse (24) verstellbar angeordnet ist, so daß eine das Brennstoffeinspritzventil (1) pro Zeiteinheit durchströmende Brennstoffmenge von der Stellung des Einstellkörpers (40) in der Hülse (24) abhängig ist .
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) in eine zentrale Ausnehmung (47) des Brennstoffeinspritzventils (1) eingeschoben ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückstellfeder (23) an einem abspritzseitigen Ende (42) der Hülse (24) abstützt.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Einstellkörpers (40) durch ein erstes Einstellwerkzeug (45, 52) in der Hülse (24) veränderbar ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein abspritzseitiges Ende (41) des Einstellkörpers (40) kegelförmig ausgebildet ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) an ihrem abspritzseitigen Ende (42) eine Lochblende (43) aufweist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kegelförmige Ende (41) des Einstellkörpers (40) in eine Bohrung (46) der Lochblende (43) hineinragt.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) und der Einstellkörper (40) jeweils ein
Gewinde (50, 51) aufweisen.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Einstellkörpers (40) in der Hülse (24) durch Verdrehen mittels eines ersten Einstellwerkzeugs (52) veränderbar ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellkörper (40) zylinderförmig ausgebildet ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Einstellkörper (40) eine Nut (60) aufweist, welche sich in axialer Richtung in der Außenwandung des Einstellkörpers (40) erstreckt.
12..Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erstreckung der Nut (60)' vom abspritzseitigen Ende (41) des Einstellkörpers (40) zu einem Zulaufseifigen Ende (53) des Einstellkörpers (40) zunimmt.
13. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (60) U-förmig ausgebildet ist.
14. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (60) C-förmig ausgebildet ist.
15. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Einstellkörper (40) eine ebene Abflachung (60) aufweist, welche sich in axialer Richtung an der Außenwandung des Einstellkörpers (40) erstreckt .
16. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) ein Außengewinde (57) aufweist , welches mit einem Innengewinde (58) der zentralen Ausnehmung (47) des Brennstoffeinspritzventils (1) zusammenwirkt und durch ein zweites Einstellwerkzeug (56) verstellbar ist.
17 . Brennstof f einspritzventil nach Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) eine Zulaufseitige Ausnehmung (59) aufweist, in welcher das erste Einstellwerkzeug (45) und das zweite Einstellwerkzeug (56) angreifen.
18. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufseitige Ausnehmung (59) zweistufig ausgeführt ist, wobei das zweite Einstellwerkzeug (56) bis zu einer ersten Stufe (61) und das erste Einstellwerkzeug (45) bis zu einer zweiten Stufe (62) einführbar sind.
19. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) sich an einer Zwischenhülse (31) abstützt .
20. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (31) zwischen der Hülse (24) und der Rückstellfeder (23) eingespannt ist.
21. Verfahren zum Einstellen eines Brennsto feinspritzventils (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Aktor (10) , einer mit dem Aktor (10) in Wirkverbindung stehenden und in einer Schließrichtung von einer Rückstellfeder (23) beaufschlagten Ventilnadel (3) zur Betätigung eines
Ventilschließkörpers (4) , der zusammen mit einer
Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, und einer Hülse
(24) , die die Rückstellfeder (23) mit einer Vorspannung beaufschlagt, wobei ein Einstellkörper (40) in der Hülse (24) verstellbar angeordnet ist, so daß die das Brennstoffeinspritzventil (1) pro Zeiteinheit durchiströmende Brennstoff-Durchflußmenge von der Stellung des Einstellkörpers (40) in der Hülse (24) abhängig ist, mit folgenden Verfahrensschritten: - Messen einer statischen Ist-Durchflußmenge ' des Brennstoffeinspritzventils (1) ,
- Vergleichen des gemessenen Ist-Durchflußmenge mit einer statischen Soll-Durchflußmenge, und -.Verstellen des Einstellkörpers (40) in der Hülse (24)-, bis die Ist-Durchflußmenge der statischen Soll-Durchflußmenge entspricht.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der- Einstellkörper (40) durch Verdrehen mittels eines ersten Einstellwerkzeugs (52) in der Hülse (24) verstellt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellkörper (40) durch Eindrücken mittels eines Einstellbolzens (45) in der Hülse (24) verstellt wird.
24. Verfahren nach einem der • Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen der statischen Durchflußmenge mittels des Einstellkörpers (40) und das Einstellen einer dynamischen Durchflußmenge durch axiales Verschieben der Hülse (24) unabhängig voneinander erfolgt .
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Verschieben der Hülse (24) durch Verdrehen mit einem zweiten Einstellwerkzeug (56) erfolgt.
PCT/DE2001/002705 2000-08-02 2001-07-18 Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung WO2002010585A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002516480A JP4928049B2 (ja) 2000-08-02 2001-07-18 燃料噴射弁及びその調整法
DE50110721T DE50110721D1 (de) 2000-08-02 2001-07-18 Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
US10/089,668 US7429007B2 (en) 2000-08-02 2001-07-18 Fuel injection and method for adjustment thereof
EP01962566A EP1332280B1 (de) 2000-08-02 2001-07-18 Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
US12/212,402 US7828233B2 (en) 2000-08-02 2008-09-17 Fuel injector and method for its adjustment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037571A DE10037571A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
DE10037571.5 2000-08-02

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10089668 A-371-Of-International 2001-07-18
US12/212,402 Continuation US7828233B2 (en) 2000-08-02 2008-09-17 Fuel injector and method for its adjustment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002010585A1 true WO2002010585A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7651020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002705 WO2002010585A1 (de) 2000-08-02 2001-07-18 Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7429007B2 (de)
EP (1) EP1332280B1 (de)
JP (1) JP4928049B2 (de)
CZ (1) CZ20021117A3 (de)
DE (2) DE10037571A1 (de)
ES (1) ES2271064T3 (de)
WO (1) WO2002010585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305993A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-06 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Kraftstoffeinspritzventil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037571A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
DE10130239A1 (de) 2001-06-22 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
JP3975352B2 (ja) * 2002-10-30 2007-09-12 株式会社デンソー 噴射装置の動的流量調整方法
DE102004027144B4 (de) * 2004-06-03 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Ventil
KR101148683B1 (ko) * 2010-06-07 2012-05-21 현대중공업 주식회사 디젤엔진과 가스엔진용 하이브리드형 노즐을 구비한 이중 연료분사밸브장치
US9261049B2 (en) 2012-09-25 2016-02-16 Enginetics, Llc Two step metering solenoid for multi-physics fuel atomizer
DE102016226135A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102017221203A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Hyundai Motor Company Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028742A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-05 Alfa Romeo Spa Elektro-einspritzventil mit kurzen uebergangszustaenden
DE4023828A1 (de) 1990-07-27 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE4023826A1 (de) 1990-07-27 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE4123787A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
DE4211723A1 (de) 1992-04-08 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung und verfahren zur einstellung eines ventils
JPH0777126A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 電磁燃料噴射弁及び電磁燃料噴射弁における 燃料噴射量調整方法
DE4431128A1 (de) 1994-09-01 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Ventils und Ventil
DE19516513A1 (de) 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Ventils und Ventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731881A (en) * 1972-02-24 1973-05-08 Bowmar Instrument Corp Solenoid valve with nozzle
JPS63193771A (ja) * 1987-02-06 1988-08-11 Konica Corp カラ−画像処理装置
DE3864772D1 (de) 1987-07-21 1991-10-17 Nippon Denso Co Verfahren zum einstellen der brennstoffeinspritzmenge eines elektromagnetischen brennstoffeinspritzventils.
US5301874A (en) * 1990-05-26 1994-04-12 Robert Bosch Gmbh Adjusting sleeve for an electromagnetically actuatable valve
DE4109868A1 (de) 1991-03-26 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
JP2668767B2 (ja) 1993-09-08 1997-10-27 株式会社ケーヒン 電磁燃料噴射弁における燃料噴射量調整方法
DE19601019A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE19736682A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19936669A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE10037571A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
DE10130239A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028742A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-05 Alfa Romeo Spa Elektro-einspritzventil mit kurzen uebergangszustaenden
DE4023828A1 (de) 1990-07-27 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE4023826A1 (de) 1990-07-27 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE4123787A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
DE4211723A1 (de) 1992-04-08 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung und verfahren zur einstellung eines ventils
JPH0777126A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 電磁燃料噴射弁及び電磁燃料噴射弁における 燃料噴射量調整方法
DE4431128A1 (de) 1994-09-01 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Ventils und Ventil
DE19516513A1 (de) 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Ventils und Ventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 06 31 July 1995 (1995-07-31) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305993A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-06 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20021117A3 (cs) 2003-09-17
US20030094514A1 (en) 2003-05-22
DE50110721D1 (de) 2006-09-21
EP1332280A1 (de) 2003-08-06
JP4928049B2 (ja) 2012-05-09
JP2004505206A (ja) 2004-02-19
US7429007B2 (en) 2008-09-30
ES2271064T3 (es) 2007-04-16
US20090078796A1 (en) 2009-03-26
EP1332280B1 (de) 2006-08-09
DE10037571A1 (de) 2002-02-14
US7828233B2 (en) 2010-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135599B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1772618B1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1431567B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE10249161B3 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Ankerhubs eines Magnetventils
EP1718862B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE19605277B4 (de) Magnetbetätigtes hydraulisches Steuerventil zur Verwendung im Kraftstoffeinspritzsystem eines Verbrennungsmotors
EP1309793A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2943155C2 (de)
DE19829279B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderdirektkraftstoffeinspritzdüse und Einrichtung zur Einstellung von deren Kraftstoffeinspritzmenge
DE68913209T2 (de) Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen.
EP1332280B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE10037570A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
EP2044316A1 (de) Verfahren zum einspritzen von brennstoff mittels eines brennstoffeinspritzsystems
DE10133218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Magnethubes an Kraftstoffinjektoren
EP0184124B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE4431128A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Ventils und Ventil
EP1350025B1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE19737125A1 (de) Volumenstrom-Regelvorrichtung und Einspritzsystem mit einer solchen Regelvorrichtung
EP1047870B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1402171B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE10063261A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003062629A1 (de) Magnetventil und verfahren zu seiner herstellung
DE19915654A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
WO2003001052A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10306959A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001962566

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-1117

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 516480

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10089668

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001962566

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1117

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-1117

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001962566

Country of ref document: EP