WO2002006823A1 - Messsonde - Google Patents

Messsonde Download PDF

Info

Publication number
WO2002006823A1
WO2002006823A1 PCT/DE2001/002564 DE0102564W WO0206823A1 WO 2002006823 A1 WO2002006823 A1 WO 2002006823A1 DE 0102564 W DE0102564 W DE 0102564W WO 0206823 A1 WO0206823 A1 WO 0206823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring probe
hollow profile
hollow
hollow needle
needle
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Wannenwetsch
Original Assignee
Alexander Wannenwetsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Wannenwetsch filed Critical Alexander Wannenwetsch
Priority to AU2001276319A priority Critical patent/AU2001276319A1/en
Publication of WO2002006823A1 publication Critical patent/WO2002006823A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2226Sampling from a closed space, e.g. food package, head space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • G01N33/146Beverages containing alcohol

Definitions

  • the invention relates to a hollow needle measuring probe consisting of a puncture needle with a sensor for detecting or measuring gas contents of liquids in a closed volume, for. B. in packaging, and methods for their use in measurements.
  • the measurement of gas contents with sensors is a well-known and widely used method.
  • the sensors used are generally built into the surface of one end of a measuring probe and in such a way that the sensor surface with which the measured values are recorded is arranged on the probe perpendicular to the longitudinal axis.
  • the measuring probe In the course of a measurement, the measuring probe must then be introduced into the liquid to be measured in such a way that the sensor surface is surrounded by the medium as evenly as possible or is continuously and turbulently washed around.
  • the standardized procedure for the measurements and the standardized design of the probe ensure representative averaging and a reproducible measurement.
  • gas contents in liquids are measured by taking a defined quantity or volume of the liquid for the measurement or by inserting a measuring probe into a flowing liquid.
  • the invention has for its object to provide a device with the gas contents in liquids that are within closed volumes, such as. B. packaging, can be determined very precisely and reproducibly with no time delay and with averaging over time of measured value fluctuations.
  • a measuring probe consisting of a injection needle designed as a hollow needle with a sensor for detecting and measuring gas contents of closed volume liquids, e.g. B. in packaging, where one end is shaped as a cone or tapered in some other way, openings are made at a short distance behind the tapered end in the area of constant cross-section, a hollow profile is located coaxially in the interior of the hollow needle, the hollow profile in the interior the hollow needle is coaxially displaceable, a sensor is attached to the conical end of the hollow profile, the opposite end of the hollow profile remains open, and inside the hollow profile the lines for transmitting the measurement signals from the sensor are guided through the open end to the outside. Furthermore, the movement of the liquid and thus the required turbulence is generated by the movement of a hollow profile in the interior of the needle in the manner of a piston movement.
  • the one end of the hollow needle is made from a solid cone, as a result of which even thick and even multi-layer materials can be pierced.
  • the shape of the cone, with the cone angle, ie the slope of the cone, playing an important role, has the further advantage that, in favorable cases, the materials mentioned do not tear. If it is ensured that the material is pierced without tearing, it encloses the outer wall of the hollow needle in a form-fitting manner.
  • the tightness achieved in this way has the further advantage that when the injection needle is pushed further in, no further gas is entrained into the liquid or escapes to the outside. As the most important goal, the measuring accuracy is significantly increased and the reproducibility of the measurements is ensured.
  • Another advantage of the invention relates to the procedure during the actual measurement.
  • openings are made in the area of the constant cross-section. Liquid only flows through these when the hollow profile is withdrawn, because the hollow profile closed by the sensor surface initially rests on the base surface of the cone and closes the openings in the wall of the hollow needle with its outer surface. Only when the hollow profile is pulled outwards can its movement act like a piston and cause suction. The suction creates turbulence in the liquid as it flows through the openings, which effects and promotes a compensation of any local differences in the concentration of the gas in the liquid.
  • This advantage also benefits the reproducibility of the measurements, because due to the turbulent overflow of the sensor surface the possibly existing local differences in the gas concentration within the measured liquid volume are recorded as averages over time and the turbulence allows an improved measurement value acquisition by the sensor surface.
  • Measuring probe there is a hollow profile coaxial in the interior of the hollow needle, which can also be moved coaxially and, on the other hand, a sensor is attached to the end of the hollow profile near the cone. By moving the hollow profile, the sensor can advantageously be brought into different positions. That is an essential one
  • two further design configurations are to be regarded as an advantage. They prevent the occurrence of dead volumes, which are usually filled with gas, which falsifies the measurement results if it is introduced into the volume of liquid to be measured.
  • the sensor surface which is located at one end of the hollow profile, lies so close to the inside of the hollow needle on the base surface of the cone when the hollow profile is in the inner position that no dead volume remains.
  • the outer surface of the hollow profile is displaceable, it nevertheless lies in a form-fitting manner on the inner surface of the hollow needle. This also prevents the occurrence of dead volumes between the two mutually displaceable surfaces.
  • a further constructive detail of the described embodiment consists in that after inserting the hollow needle until the end position is reached, the inner hollow profile can finally be withdrawn. As a result, the liquid only flows around the sensor surface when and after the end position of the hollow needle is reached as a final and reproducible penetration depth.
  • Another advantage of the invention is thus realized, since the penetration depth is fixed by a positioning aid attached to the outer wall of the hollow needle, and is therefore reproducible as a defined distance.
  • the positioning aid attached on the outside of the hollow needle is shaped as a handle for the convenient handling of the probe during the measurements.
  • Another advantage is that the stop from a radially attached to the outside of the hollow profile, for. B. welded or screwed, there is bolt which is guided in a groove in the longitudinal direction parallel to the longitudinal axis of the hollow needle.
  • the groove is advantageously milled out of the wall of the hollow needle in order to ensure the simplest and most cost-effective production.
  • the groove is designed such that its depth extends through the entire thickness of the wall, so that the wall is broken through and the groove is designed as a guide slot. This is the one attached to the hollow profile Pins of adequate length made accessible from the outside for simple and uncomplicated handling of the stop.
  • the guidance and the installation position of the hollow profile in the hollow needle are fixed and secured by a stop designed as a bayonet lock.
  • the guide groove is angled at the rear end position of the displaceable hollow profile, z. B. with a 90 ° angle.
  • the advantage of this design is that the angled course of the guide groove ensures that the hollow profile is secured and locked in its outer position during the measurement. Otherwise this would have a very disruptive effect on the course of the measurement.
  • the measuring volume to be sucked in can be specified by varying the length of the straight part of the guide groove.
  • the stop and the bayonet lock are advantageously functionally combined with one another by a Z-shaped milled groove.
  • the Z-shape corresponds to a double, double-angled bayonet lock, the guide groove being open to the surroundings at the end of the hollow needle opposite the conical tip.
  • the hollow profile located in the interior of the hollow needle can be pulled completely out of the hollow needle along the course of the guide groove, that is to say it can be removed.
  • the length of the inner, rectilinear part of the Z-shaped guide groove determines the distance by which the hollow profile extends is shiftable. This results in the absorbed measurement volume.
  • the overall angled course of the guide groove prevents the hollow profile from sliding out or falling out of the hollow needle. This is an advantage for the safe handling of the measuring probe.
  • This design of the guide groove protects the sensitive sensor, which is guided inside the hollow needle, from damage.
  • the penetration needle provided with a sensor can be used to determine gas contents in liquids with high precision, which are in a closed volume, eg. B. in closed packaging after filling.
  • the basic structure of the puncture needle described consists of a hollow needle (1), one end of which is shaped as a cone or tapered in some other way (2). At a short distance behind this tapered end, several openings (3) are made in an area with a constant cross section. There is a guide groove (4) at the end opposite the tip. This is shown in the drawing as the aforementioned Z-shaped version, which also serves as a stop for the bolt (7) radially fastened to the hollow profile (5). This ensures that the sensor surface (6) at the inner end of the hollow profile always has a precisely defined path the corner is moved outwards, thereby opening the openings (3). Only then can the surrounding liquid reach the sensor surface.
  • the positioning aid (8) can be seen as a further detail of the illustrated embodiment, up to which the injection needle is pushed into the wall material of the packaging. This ensures that the sensor surface is always at a defined distance from the puncture point in the packaging during the measurement. As an additional detail, it is shown how the lines for the transmission of the measurement signals (9) are led through the open end of the hollow profile to the outside.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird als Messsonde eine als Hohlnadel ausgeführte Einstechnadel mit einem Sensor zur Erfassung oder Messung von Gasgehalten von in einem abgeschlossenen Volumen befindlichen Flüssigkeiten, z. B. in Verpackungen, wobei das eine Ende der Hohlnadel (1) als Kegel (2) oder andersartig spitz zulaufend geformt ist und in geringem Abstand hinter dem verjüngten Ende im Bereich konstanten Querschnitts mehrere Öffnungen (3) angebracht sind, und im Innenraum der Hohlnadel koaxial ein Hohlprofil (5) verschiebbar ist, an dessen kegelnahem Ende ein Sensor (4) angebracht ist, und wobei ein am Hohlprofil (5) radial befestigter Bolzen (7) in einer in die Wandung der Hohlnadel (1) hineingefrästen Führungs-Nut (4) axial verschiebbar geführt wird und eine an der Aussenfläche der Hohlnadel angebrachte Portionierhilfe (8) die Einstechtiefe der Hohlnadel (1) reproduzierbar festlegt. Ausserdem sind die Leitungen (9) zur Übertragung der Messsignale durch das offenen Ende des Hohlprofils nach aussen geführt.

Description

Meßsonde
Die Erfindung bezieht sich auf eine als Hohlnadel ausgeführte Meßsonde bestehend aus einer Einstechnadel mit einem Sensor zur Erfassung oder Messung von Gasgehalten von in einem abgeschlossenen Volumen befindlichen Flüssigkeiten, z. B. in Verpackungen, sowie Verfahren zu ihrer Anwendung in Messungen.
Die Messung von Gasgehalten mit Sensoren ist ein allgemein bekann- tes und weit verbreitetes Verfahren. Dabei sind die verwendeten Sensoren im allgemeinen in die Fläche des einen Endes einer Meßsonde eingebaut und zwar so, dass die Sensorfläche, mit der die Messwerte aufgenommen werden, senkrecht zur Längsachse an der Sonde angeordnet ist. Im Verlauf einer Messung muss dann die Meßsonde so in die zu vermessende Flüssigkeit eingebracht werden, dass die Sensorfläche möglichst gleichmäßig vom Medium umgeben ist bzw. möglichst kontinuierlich und turbulent umspült wird. Durch die einheitliche Vorgehensweise bei den Messungen und die standardisierte Konstruktion der Sonde wird eine repräsentative Mittelwertbildung und eine reproduzier- bare Messung sichergestellt.
Im allgemeinen werden Gasgehalte in Flüssigkeiten gemessen, indem für die Messung eine definierte Menge oder ein definiertes Volumen der Flüssigkeit entnommen wird oder indem in eine strömende Flüssigkeit eine Meßsonde eingeführt wird.
Aus dieser Vorgehensweise ergeben sich einige schwerwiegende Nachteile. Im ersten Fall besteht wegen der zeitlichen Verzögerung zwischen Probenentnahme und Messung die Gefahr, dass das Messergebnis durch Entweichen oder Aufnahme von Gas aus der Flüssigkeit verfälscht wird. Im zweiten Fall wird die Messung in bewegter Flüssigkeit durchgeführt, damit durch die Turbulenz der Strömung alle während der Dauer der Messung auftretenden Messwertschwankungen eine zeitliche Mittelung erfahren. Beide Anwendungsfälle haben den ge- meinsamen Nachteil, dass sich die Vorgehensweise mit den üblicherweise verwendeten und verfügbaren Meßsonden nicht auf die Bestimmung von Gasgehalten in abgeschlossenen Flüssigkeitsvolumina erweitern bzw. übertragen lässt.
An einer solchen Anwendung besteht ein erhebliches Interesse, z. B. in der Lebensmittel-Industrie. Dort ist zu erfassen, welche Anteile bestimmter Gase, wie z. B. Sauerstoff oder Luft, sich nach dem Evakuieren und Verschließen in der Ware, z. B. einer Flüssigkeit wie Milch oder Fruchtsaft, innerhalb der Verpackung befinden. Aus Gründen der Halt- barkeit von Lebensmitteln wird angestrebt, den Sauerstoffgehalt in Verpackungen gleichbleibend gering zu halten, um die Zersetzung bestimmter Nahrungsbestandteile, z. B. der Vitamine, zu verhindern, und das Wachstum aerober Bakterien zu unterbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der Gasgehalte in Flüssigkeiten, die sich innerhalb abgeschlossener Volumina, wie z. B. Verpackungen, befinden, ohne zeitliche Verzögerung und unter zeitlicher Mittelung von Messwertschwankungen sehr präzise und reproduzierbar genau bestimmbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Meßsonde bestehend aus einer als Hohlnadel ausgeführten Einstechnadel mit einem Sensor zur Erfassung und Messung von Gasgehalten von in einem ab- geschlossenen Volumen befindlichen Flüssigkeiten, z. B. in Verpackungen, wobei das eine Ende als Kegel oder andersartig spitz zulaufend geformt ist, in geringem Abstand hinter dem verjüngten Ende im Bereich des konstanten Querschnitts Öffnungen angebracht sind, im In- nenraum der Hohlnadel koaxial ein Hohlprofil sich befindet, das Hohlprofil im Innenraum der Hohlnadel koaxial verschiebbar ist, am kegelnahen Ende des Hohlprofils ein Sensor angebracht ist, das gegenüberliegende Ende des Hohlprofils offen bleibt, und im Inneren des Hohlprofils die Leitungen zur Übertragung der Meßsignale vom Sensor durch das offene Ende nach außen geführt sind. Weiterhin wird die Bewegung der Flüssigkeit und damit die geforderte Turbulenz durch die Bewegung eines Hohlprofils im Innenraum der Nadel erzeugt nach Art einer Kolbenbewegung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das eine Ende der Hohlnadel aus einem massiven Kegel gefertigt ist, wodurch auch dicke und sogar mehrlagige Materialien durchstoßen werden können. Aus der Form des Kegels, wobei besonders der Kegelwinkel, d. h. die Steigung des Kegels, eine wichtige Rolle spielt, ergibt sich der weitere Vorteil, dass in günstigen Fällen die genannten Materialien nicht einreißen. Falls sichergestellt ist, dass das Material ohne Einreißen durchstoßen wird, umschließt es die Außenwandung der Hohlnadel formschlüssig. Mit der so erzielten Dichtigkeit wird als weiterer Vorteil erreicht, dass beim weiteren Hineinschieben der Einstechnadel kein weiteres Gas mit in die Flüssigkeit eingeschleppt wird oder aber nach außen entweicht. Dadurch wird als wichtigstes Ziel die Messgenauigkeit wesentlich erhöht und die Reproduzierbarkeit der Messungen sichergestellt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung betrifft das Vorgehen während der eigentlichen Messung. Am kegelnahen Ende der Einstechnadel sind im Bereich des konstanten Querschnitts Öffnungen angebracht. Diese werden erst beim Zurückziehen des Hohlprofils von Flüssigkeit durch- strömt, weil das von der Sensorfläche geschlossene Hohlprofil zunächst an der Basisfläche des Kegels anliegt und mit seiner Außenfläche die Öffnungen in der Hohlnadel-Wandung verschließt. Erst beim Zurückziehen des Hohlprofiles nach außen kann seine Bewegung wie ein Kolben wirken und dabei ein Sog verursachen. Durch den Sog entstehen in der Flüssigkeit beim Durchströmen der Öffnungen Turbulenzen, die einen Ausgleich von evtl. vorhandenen lokalen Konzentrationsunterschieden des Gases in der Flüssigkeit bewirken und fördern. Auch dieser Vorteil kommt der Reproduzierbarkeit der Messungen zugute, weil durch die turbulente Überströmung der Sensoroberfläche die evtl. vor- handenen lokalen Unterschiede in der Gaskonzentration innerhalb des vermessenen Flüssigkeitsvolumens als Messwerte zeitlich gemittelt erfasst werden und die Turbulenzen eine verbesserte Messwerterfassung durch die Sensoroberfläche gestatten.
Drei weitere Merkmale stellen sich als Vorteil für die Anwendung der
Meßsonde dar. Zum einen befindet sich im Innenraum der Hohlnadel koaxial ein Hohlprofil, das koaxial auch verschiebbar ist und zum anderen ist am kegelnahen Ende des Hohlprofils ein Sensor angebracht. Durch Verschieben des Hohlprofils kann vorteilhafterweise der Sensor in verschiedene Positionen gebracht werden. Das ist eine wesentliche
Neuerung gegenüber Meßsonden, in denen die Sensoroberfläche ortsfest montiert ist, also nur zusammen mit einer Bewegung der Sonde positionierbar ist. Das der Sensoroberfläche gegenüberliegende Ende des Hohlprofils bleibt vorteilhaft offen, damit eine Öffnung zur Verfügung steht, durch die die elektrischen Leitungen zur Übertragung von Meßsigήalen, die vorteilhafterweise im Inneren des Hohlprofils von Sensor zum offenen Ende hingeführt sind, nach außen gelangen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Besonders zwei weitere konstruktive Ausgestaltungen sind als Vorteil anzusehen. Sie verhindern das Auftreten von Totvolumina, die in der Regel mit Gas gefüllt sind, das die Messergebnisse verfälscht, wenn es in das zu vermessende Flüssigkeitsvolumen eingeschleppt wird. Zum einen liegt die Sensoroberfläche, die sich an einem Ende des Hohlpro- fils befindet, im Inneren der Hohlnadel an der Basisfläche des Kegels so dicht plan an, wenn das Hohlprofil sich in der inneren Position befindet, dass kein Totvolumen übrig bleibt. Zum anderen liegt die Außenfläche des Hohlprofils zwar verschiebbar, aber dennoch formschlüssig an der Innenfläche der Hohlnadel an. Damit wird auch zwischen den bei- den gegeneinander verschiebbaren Flächen das Auftreten von Totvolumina verhindert.
Ein weiteres konstruktives Detail der beschriebenen Ausführungsform besteht darin, dass nach dem Einstechen der Hohlnadel bis zum Errei- chen der Endposition schließlich das innere Hohlprofil zurückgezogen werden kann. Dadurch wird die Sensoroberfläche erst dann von der Flüssigkeit umströmt, wenn und nachdem die Endposition der Hohlnadel als endgültige und reproduzierbare Einstechtiefe erreicht ist. Damit ist ein weiterer Vorteil der Erfindung realisiert, da die Einstechtiefe durch eine an der äußeren Wandung der Hohlnadel angebrachte Positionierhilfe festgelegt ist, und somit als definierte Strecke reproduzierbar ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die außen auf der Hohlnadel angebrachte Positionierhilfe als Griff geformt für die bequeme Handhabung der Sonde während der Messungen.
Das führt auf weitere Ausführungsformen, die sich als Vorteil für die Messgenauigkeit und Reproduzierbarkeit darstellen. Durch die bereits erwähnte Bewegung des Hohlprofils von der inneren Endposition in die äußere Endposition über eine definierte Strecke hinweg wird ein exakt reproduzierbares Messvolumen festgelegt, weil die durch die Sensoroberfläche gebildete Querschnittsfläche konstant bleibt. Die Strecke, über die das Hohlprofil bewegt wird, ist konstruktiv nach außen durch einen Anschlag festgelegt. Insgesamt ist also für jede Messung das Flüssigkeitsvolumen vor der Sensoroberfläche durch die fest definierte
Ausziehlänge des Hohlprofils exakt reproduzierbar gemacht.
Als ein weiterer Vorteil ist zu nennen, dass der Anschlag aus einem außen an dem Hohlprofil radial befestigten, z. B. angeschweißten oder eingeschraubten, Bolzen besteht, der in einer Nut in Längsrichtung parallel zur Längsachse der Hohlnadel geführt ist. Die Nut ist dabei in vorteilhafter Weise aus der Wandung der Hohlnadel herausgefräst, um eine möglichst einfache und kostengünstige Fertigung sicherzustellen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Nut so ausgeführt, dass ihre Tiefe durch die gesamte Dicke der Wandung hindurchgeht, so dass die Wandung durchbrochen und die Nut als Führungsschlitz ausgebildet ist. Dadurch ist der am Hohlprofil befestigte Bolzen bei angemessener Länge von außen zugänglich gemacht für eine einfache und unkomplizierte Handhabung des Anschlags.
Bei einer zu erwähnenden Fortentwicklung der Erfindung ist die Füh- rung und die Einbaulage des Hohlprofils in der Hohlnadel durch einen als Bajonett-Verschluss ausgebildeten Anschlag festgelegt und gesichert. Dabei ist die Führungsnut an der hinteren Endposition des verschiebbaren Hohlprofils abgewinkelt ausgebildet, z. B. mit einem 90°- Winkel. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass durch den ab- gewinkelten Verlauf der Führungs-Nut das Hohlprofil während der Messung in seiner äußeren Position gesichert und festgestellt ist. Das würde sich sonst sehr störend auf den Verlauf der Messung auswirken. Gleichzeitig kann durch Variation der Länge des gerade verlaufenden Teils der Führungs-Nut das einzusaugende Messvolumen vorgegeben werden.
Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung sind vorteilhafterweise der Anschlag und der Bajonett-Verschluss durch eine Z-förmige gefräste Nut funktioneil miteinander kombiniert. Die Z-Form entspricht einem doppelten, zweifach abgewinkelten Bajonett-Verschluss, wobei die Führungs-Nut an dem der kegelförmigen Spitze entgegengesetzten Ende der Hohlnadel zur Umgebung hin geöffnet ist. Dadurch kann das im Innenraum der Hohlnadel sich befindende Hohlprofil entlang dem Verlauf der Führungs-Nut ganz aus der Hohlnadel herausgezogen, also demontiert werden. Damit ist erreicht, dass der Innenraum der Hohlnadel und die Sensoroberfläche leicht zugänglich ist für Wartungs- und Reparaturarbeiten oder für eine Reinigung. Durch die Länge des inneren, geradlinig verlaufenden Teils der Z-förmigen Führungs-Nut ist die Strecke konstruktiv festgelegt, um die das Hohlprofil bis zum An- schlagspunkt verschiebbar ist. Daraus ergibt sich das eingesogene Messvolumen. Durch den insgesamt abgewinkelten Verlauf der Führungs-Nut ist ein direktes Herausgleiten oder Herausfallen des Hohlprofils aus der Hohlnadel verhindert. Dies ist ein Vorteil für die sichere Handhabbarkeit der Meßsonde. Durch diese konstruktive Ausgestaltung der Führungs-Nut ist vor allem der empfindliche Sensor, der im Inneren der Hohlnadel geführt ist, vor Beschädigung geschützt.
Im Ergebnis können mittels der mit einem Sensor versehenen Ein- stechnadel Gasgehalte in Flüssigkeiten mit hoher Präzision bestimmt werden, die sich in einem abgeschlossenen Volumen befinden, z. B. in geschlossenen Verpackungen nach dem Befüllen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert ist.
Sie zeigt eine teilweise in Querschnittsdarstellung gehaltene perspekti- vische Ansicht. Die beschriebene Einstechnadel besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Hohlnadel (1), deren eines Ende als Kegel oder andersartig spitz zulaufend geformt ist (2). In geringem Abstand hinter diesem verjüngten Ende sind in einem Bereich mit konstantem Querschnitt mehrere Öffnungen (3) angebracht. An dem zur Spitze entgegengesetzten Ende befindet sich eine Führungs-Nut (4). Diese ist in der Zeichnung als die erwähnte Z-förmige Ausführung dargestellt, die gleichzeitig als Anschlag dient für den an das Hohlprofil (5) radial befestigten Bolzen (7). Dieser sorgt dafür, dass die Sensoroberfläche (6) am inneren Ende des Hohlprofils immer um eine genau definierte Wegstre- cke nach außen verschoben wird und dabei die Öffnungen (3) freigibt. Erst dann kann die umgebende Flüssigkeit an die Sensoroberfläche gelangen. Als weitere Einzelheit der dargestellten Ausführungsform ist die Positionierhilfe (8) zu erkennen, bis zu der die Einstechnadel in das Wandmaterial der Verpackung hineingestoßen wird. Damit ist sichergestellt, dass sich bei der Messung die Sensoroberfläche immer in einem definierten Abstand von der Durchstichstelle in der Verpackung entfernt befindet. Als zusätzliches Detail ist gezeigt, wie die Leitungen zur Übertragung der Meßsignale (9) durch das offene Ende des Hohlprofils nach außen geführt sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Meßsonde bestehend aus einer als Hohlnadel ausgeführten Einstechnadel mit einem Sensor zur Erfassung oder Messung von Gasgehalten von in einem abgeschlossenen Volumen befindlichen Flüssigkeiten, z. B. in Verpackungen, dadurch gekennzeichnet, dass
- das eine Ende als Kegel oder andersartig spitz zulaufend geformt ist,
- in geringem Abstand hinter dem verjüngten Ende im Bereich des konstanten Querschnitts Öffnungen angebracht sind,
- im Innenraum der Hohlnadel koaxial ein Hohlprofil sich befindet,
- das Hohlprofil im Innenraum der Hohlnadel koaxial verschiebbar ist,
- am kegelnahen Ende des Hohlprofils ein Sensor angebracht ist,
- das gegenüberliegende Ende des Hohlprofils offen bleibt und
- im Inneren des Hohlprofils die Leitungen zur Übertragung der Meßsignale vom Sensor durch das offene Ende nach außen geführt sind.
2. Meßsonde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in seiner inneren Anschlagsposition flächig an der inneren Basisfläche des kegelförmigen Endes der Hohlnadel anliegt.
3. Meßsonde nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil an der Innenfläche der Hohlnadel formschlüssig anliegend geführt wird.
4. Meßsonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Verschiebungsweg des Hohlprofils nach außen durch einen Anschlag begrenzt wird.
5. Meßsonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag aus einem außen an dem Hohlprofil radial befestigten, z. B. angeschweißten oder eingeschraubten Bolzen besteht, der in einer Nut in Längsrichtung geführt wird, die aus der Wandung der Hohlnadel herausgefräst ist.
6. Meßsonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nut durch die gesamte Dicke der Wandung hindurch geht, so dass die Wandung durchbrochen und die Nut als Führungsschlitz ausgebildet ist.
7. Meßsonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung und Einbaulage des Hohlprofils in der Hohlnadel durch einen als Bajonettverschluß ausgebildeten Anschlag festgelegt und gesichert ist.
8. Meßsonde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag und der Bajonettverschluß durch eine Z-förmige gefräste Nut funktioneil miteinander kombiniert sind.
9. Meßsonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenfläche der Hohlnadel in einem definierten Abstand von der Kegelspitze eine Positionierhilfe ange- bracht ist.
10. Meßsonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Positionierhilfe als Griff geformt ist.
11. Verfahren zur Erfassung oder Messung von Gasgehalten in Flüssigkeiten, die sich in einem abgeschlossenen Volumen befinden, z. B. in Verpackungen, mittels einer Meßsonde nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Meßsonde durch das die Flüssigkeit umgebende feste Wandmaterial hindurchgestochen wird, bis sie in die Flüssigkeit hineinragt und anschließend das Hohlprofil nach außen um eine bestimmte Strecke verschoben wird, bis die angebrachten Öffnungen durchströmbar sind und eine Messung durchführbar wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Meßsonde mit einer definierten Länge bis zum Anstoßen der Positionierhilfe an das feste Wandmaterial in die Flüssigkeit hineingestoßen wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil nach dem Hineinstoßen der Meßsonde in die Flüssigkeit um einen definierten, durch einen Anschlag begrenzten Weg, nach außen bewegt wird.
PCT/DE2001/002564 2000-07-15 2001-07-06 Messsonde WO2002006823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001276319A AU2001276319A1 (en) 2000-07-15 2001-07-06 Measuring probe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134520 DE10034520A1 (de) 2000-07-15 2000-07-15 Meßsonde
DE10034520.4 2000-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002006823A1 true WO2002006823A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7649090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002564 WO2002006823A1 (de) 2000-07-15 2001-07-06 Messsonde

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001276319A1 (de)
DE (1) DE10034520A1 (de)
WO (1) WO2002006823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2556112A (en) * 2016-11-22 2018-05-23 The Imagination Factory Ltd Improvements in fluid sampling probes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233901B4 (de) 2002-07-25 2005-06-23 Testo Gmbh & Co Messvorrichtung mit Einstechelektrode
EP1754048A1 (de) * 2003-12-08 2007-02-21 Sentronic GmbH Gesellschaft für Optische Messsysteme Sensitives system zur optischen detektion chemischer und/oder physikalischer zustandsänderungen innerhalb von verpackten medien

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123965A (en) * 1982-07-10 1984-02-08 Heinz Himmelberg A cannular sensor and a method of measuring polarographic PO2 using the sensor
DE3513782A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Bernd 6302 Lich Birkenstock Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gehaltes von in einer gasdicht verschlossenen flasche enthaltenem bier
US4816269A (en) * 1986-08-14 1989-03-28 Steeltin Can Corporation Process of pasteurizing or sterilizing edible foodstuffs
US4935345A (en) * 1987-04-07 1990-06-19 Arizona Board Of Regents Implantable microelectronic biochemical sensor incorporating thin film thermopile
WO1991008706A1 (en) * 1989-12-18 1991-06-27 Jan Lesny Ultrasonic instrument
JPH0427862A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Morinaga & Co Ltd 密封包装体内の気体中のアルコール濃度の測定法
WO1992019150A1 (en) * 1991-05-03 1992-11-12 Innerspace, Inc. Direct insertable tissue probe
NL1010014C2 (nl) * 1998-09-04 2000-03-07 Koninkl Luchtvaart Mij N V Werkwijze en inrichting voor het voorafgaand aan een transport bepalen van een, als gevolg van dat transport optredende, te verwachten kwaliteitsverandering van bederfelijke waar of van levend gewas.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933754A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Schwarte Werk Gmbh Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsproben
US5212993A (en) * 1992-04-20 1993-05-25 Modern Controls, Inc. Gas sampling system and method
DE4430150C1 (de) * 1994-08-25 1995-10-19 Horst K Veith Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffmessung in Matratzen
DE19528950A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Centec Ges Fuer Labor Und Proz Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung produktspezifischer Qualitätsparameter einer Flüssigkeit
DE19750335A1 (de) * 1997-11-13 1999-06-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung vorzugsweise zur Durchführung medizinischer Punktionseingriffe und Verfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123965A (en) * 1982-07-10 1984-02-08 Heinz Himmelberg A cannular sensor and a method of measuring polarographic PO2 using the sensor
DE3513782A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Bernd 6302 Lich Birkenstock Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gehaltes von in einer gasdicht verschlossenen flasche enthaltenem bier
US4816269A (en) * 1986-08-14 1989-03-28 Steeltin Can Corporation Process of pasteurizing or sterilizing edible foodstuffs
US4935345A (en) * 1987-04-07 1990-06-19 Arizona Board Of Regents Implantable microelectronic biochemical sensor incorporating thin film thermopile
WO1991008706A1 (en) * 1989-12-18 1991-06-27 Jan Lesny Ultrasonic instrument
JPH0427862A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Morinaga & Co Ltd 密封包装体内の気体中のアルコール濃度の測定法
WO1992019150A1 (en) * 1991-05-03 1992-11-12 Innerspace, Inc. Direct insertable tissue probe
NL1010014C2 (nl) * 1998-09-04 2000-03-07 Koninkl Luchtvaart Mij N V Werkwijze en inrichting voor het voorafgaand aan een transport bepalen van een, als gevolg van dat transport optredende, te verwachten kwaliteitsverandering van bederfelijke waar of van levend gewas.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 193 (P - 1349) 11 May 1992 (1992-05-11) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2556112A (en) * 2016-11-22 2018-05-23 The Imagination Factory Ltd Improvements in fluid sampling probes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034520A1 (de) 2002-01-24
AU2001276319A1 (en) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065685B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Füllstandes eines flüssigen Lebensmittels in einem Behälter
DE2061978A1 (de) Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Messwertgebersonde
DE2215486B2 (de) MeBgefäßanordnung für ein Teilchenmeßgerät
DE69736282T2 (de) Verdünnungs- und messvorrichtung für partikelzähler
DE1190697B (de) Dosiereinrichtungen fuer Gasanalysegeraete
DE3512222C2 (de) Strömungsmechanische Pumpeinrichtung
DE3926630A1 (de) Messeinrichtung zur durchflussmessung von koerperfluessigkeit
DE19723681C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten
WO2002006823A1 (de) Messsonde
EP0617789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer repräsentativen milchprobe.
EP0331912A2 (de) Befüllbares Probenaufnahmegefäss zur Handhabung einer flüssigen Probe
DE1930270C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Zeitpunkts einer Viskositätsänderung
DE102004010217A1 (de) Anordnung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung der Bestandteile und Konzentrationen pumpfähiger organischer Verbindungen
DE2634971C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer durch eine Leitung strömenden Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes
DE4232096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen automatischen Mischen eines Reaktionsgemisches in einem Analysegerät
DE3637952C2 (de)
DE1816227B2 (de) Reaktionsbehälter
DE2751521B2 (de) Spinresonanzspektrometer mit einer Einrichtung zum Wechseln der Probensubstanz
DE19531751C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Körperflüssigkeiten mit UV-Licht
DE2928883A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von proben
DE19544851A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeitsproben
DE19703842A1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren von Stoffen sowie Verwendung der Vorrichtung
DE2754075A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung der rheologischen eigenschaften von zumindest unter krafteinwirkung fliessfaehigen stoffen
DE2234680A1 (de) Durchflussmesser
CH682847A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen einer heterogenen Mischung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP