WO2002006812A1 - Verfahren und vorrichtung zur zerstörungsfreien prüfung von stahlseilen in verankerungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zerstörungsfreien prüfung von stahlseilen in verankerungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002006812A1
WO2002006812A1 PCT/CH2001/000401 CH0100401W WO0206812A1 WO 2002006812 A1 WO2002006812 A1 WO 2002006812A1 CH 0100401 W CH0100401 W CH 0100401W WO 0206812 A1 WO0206812 A1 WO 0206812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
rope
winding
wire
tested
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea E. Bergamini
Original Assignee
Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa filed Critical Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa
Priority to AU2001273765A priority Critical patent/AU2001273765A1/en
Publication of WO2002006812A1 publication Critical patent/WO2002006812A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/83Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for the non-destructive testing of steel cables in their end anchors.
  • steel rope or rope is understood below to mean closed ropes, stranded ropes, parallel wire ropes, external tendons, etc.
  • Such steel cables which are used as load-bearing elements of bridges and other structures, must be checked for their condition from time to time in order to ensure the safety and load-bearing capacity of the structures equipped with them.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and a device for the non-destructive testing of anchored rope end sections.
  • the method should therefore enable the ropes to be checked reliably in the clamping area without their anchoring having to be destroyed and the ropes having to be exposed.
  • the test should therefore be carried out on the loaded rope and the object to be tested should remain intact for the test and remain fully functional during the test. It is also an object of the invention to provide a suitable device for carrying out this test method.
  • the tasks are solved on the one hand by a method for the non-destructive testing of steel cables in anchorages, the end faces of the individual wires of the cables being accessible or initially being exposed
  • the method is characterized in that a coil is placed around the exposed part of the loaded rope in front of the anchored end section of the rope and, after applying an electrical voltage, the magnetic fluxes on each individual wire of the rope are measured on the end face thereof and the individual values be compared with each other.
  • the object is achieved by two variants of a device for performing this test method.
  • the first variant is characterized by the fact that it has a bobbin divided along its axis into two or more segments, the segments of which can be detachably connected to one another by surrounding the rope to be tested, and an associated winding device for winding the assembled bobbin with insulated, electrical Conductive wire, an associated power source with a function generator for direct and / or alternating current to induce a magnetic field with the coil applied, as well as a data acquisition device with a magnetic flux measuring probe, by means of which the magnetic fluxes in the individual wires of the rope to be tested can be measured at their end faces and can be stored individually for further data processing.
  • the second variant of the device is characterized in that it has a coil cut in half along its winding axis made of insulated, electrically conductive wire, which two halves of the coil can be detachably connected to one another by enclosing the rope to be tested such that the individual, each other Associated wires of the winding sections of the two coil halves are conductively connected, further an associated power source with a function generator for direct and / or alternating current for inducing a magnetic field with the applied coil, and a data acquisition device with a magnetic flux measuring probe, by means of which the magnetic fluxes in the individual wires of the The rope to be tested can be measured on the end faces and saved individually for further data processing.
  • Figure 1a + b A schematic representation of a test arrangement for
  • Figure 2 A first device for performing the non-destructive analysis
  • Figure 4 A device with a bobbin divided into two segments and associated winding device
  • Figure 5 A device with a coil body divided into a plurality of segments
  • Figure 6 A device with a two-part coil.
  • a test arrangement is shown schematically to first explain the measuring principle. Like the investigation of the free length of ropes, it is based on the interaction between a ferromagnetic material, typically a steel, and a suitable induced magnetic field. Of crucial importance is the fact that a ferromagnetic material acts as a 'conductor' in a magnetic field due to its very high magnetic permeability, which is up to around 100,000 times the permeability in a vacuum about copper acts as a conductor in an electrical field. To determine if an electrical conductor is broken one can measure whether or not current flows in this conductor when an electrical voltage is applied, and if so how much.
  • a magnetic field B is induced in the wire 2 to be examined by means of a coil 1, as shown in FIG. 1a. Due to the greater magnetic permeability of the steel of the wire 2, the field lines 3 are concentrated in the wire 2 compared to the surroundings and run approximately parallel to the wire axis. The flux of the magnetic field through the end face 4 of the corresponding wire 2 can be measured individually on the end face 4 of each undamaged wire 2 of a wire rope.
  • the size of the magnetic flux depends on the following sizes:
  • a device for performing the non-destructive rope test in the anchoring area is shown schematically, the rope, its anchoring 10 and the coil 1 are shown in a longitudinal section.
  • the device consists of a coil 1, a current source 6 with a function generator 7, and a data acquisition unit 8 with a magnetic flux measuring probe 9.
  • the rope 2 to be tested is in the anchor 10, the ends of the individual wires of the rope 2 being out protrude from the anchoring 10 or are at least flush with it, so that the end faces 4 of these wires 2 are therefore accessible.
  • the accessibility of these end faces 4 is a basic requirement for the use of the test method. Where the end faces 4 are covered or cast into the anchoring body 10, they must first be exposed.
  • the coil 1 is placed around the rope 2 to be tested, and the current source 6 supplies a direct or alternating voltage determined by the function generator 7, which is applied to this coil 1.
  • the magnetic flux induced in the rope 2 is measured by applying the magnetic flux measuring probe 9 to the individual wires of the rope.
  • This magnetic flux measuring probe 9 can be a Hall generator, but magnetoresistors or other solid state sensors can also be used.
  • the measured magnetic fluxes on the end faces of each individual wire are stored in the data acquisition unit 8.
  • a measurement computer with a multi-channel AD converter card is suitable as a data acquisition system because several objects or wires are examined in the same process. If the wires are intact, the magnetic flux of all wires concentric to the longitudinal axis of the rope should be identical.
  • a typical magnetic flux belongs to every radial distance from the longitudinal axis of the rope, in which individual wires lie. The magnetic fluxes on all these wires can now be compared with each other, and this for every radial position of the existing wires.
  • Figures 3a-d show some practical measurement results in the form of diagrams, with the coil current I in [kA] was plotted on the abscissa, and the signal U in [mV] measured on the Hall probe on the ordinate. These measurement results were determined with test measurements on two individual wires.
  • the individual steel wires had a diameter of 17mm.
  • Two wires made of different types of steel were examined, one made of stainless steel (magnetically soft) and one made of structural steel (magnetically hard).
  • a zero measurement was carried out on undamaged wires (NO d).
  • a section of 100 mm in length was then cut off at the end of each wire and then reattached to create a gap d.
  • the influence of the distance between the excitation coil and the measuring point was also examined.
  • the amount of information recorded and thus the reliability of the measurement has been increased by the fact that current was used for the measurement and that the flux was measured as a function of the coil current.
  • the measured curve is an expression of the typical hysteresis behavior of the ferromagnetic materials examined.
  • FIG. 3b the hysteresis curves are given for the same break lengths d, but with a distance between the coil and the measuring point increased to 300 mm.
  • FIG. 3c shows the results with a distance between the coil and measuring point of 100 mm and FIG. 3d with a distance of 300 mm.
  • FIG. 4 shows a device with a bobbin 11 made of aluminum or plastic separated into two segments and the associated winding device 12 for carrying out the test method.
  • a bobbin 11 has an approximate length of 400 mm and has an inside diameter of slightly more than 200 mm in order to be able to test ropes up to a normal thickness of 200 mm 0.
  • the flanges on both sides protrude the coil body surface by approx. 40 mm. In practice, however, the dimensions can deviate from this example.
  • a current source 6 with a function generator 7 and a data acquisition device 8 with the actual measuring probe 9 are necessary. In the meantime, it is primarily a matter of attaching the coil 1 to the freely accessible part of the rope 2 to be tested.
  • the coil 1 cannot simply be run over the rope 2 from a free end, but must be placed directly in the exposed part ,
  • the two halves 13, 14 of the bobbin 11 are placed around the freely accessible part of the rope end section 2 to be tested and firmly attached by means of buckles 15, 16 attached to the spool flanges on both sides. connected to each other as shown here.
  • the rope anchor 10 made of, for example, concrete, plastic or another material used is indicated.
  • the coil former 11 is placed as close as possible to the end of the rope section to be tested, ie as close as possible to the anchor 10, so that the measurement differences between undamaged and damaged wires are all the more clear.
  • Plastic plain bearings 18 can be used on the inside of the two halves 13, 14 of the bobbin 11, so that the bobbin 11 can be rotated easily and without causing damage to the wire rope 2.
  • the slide bearings 18 can be used in different sizes, with different clear inner diameters, so that one and the same bobbin 11 can be used for ropes 2 of different strengths.
  • the bobbin 11 can be turned by hand to apply the winding, but it is advantageous to use a winding device 12, which here consists of an electric motor 19, the output axis of which drives a gear wheel 21 via a reduction gear 20, which meshes with a ring gear 22 on Coil body 11 is brought.
  • This ring gear 22, over which the gearwheel 21 is pushed when the winding device 12 is mounted consists here of two segments which are attached to the flanges of the two coil former halves 13, 14 on the outside.
  • the winding device 12 is mounted on the rope 2 by means of a sleeve 23 made of two half-shells that hinge relative to one another, by firmly tightening the sleeve on the rope by screwing it together.
  • the bobbin 11 can be driven by a motor and the insulated copper cable 17 can be wound on it. Copper wires with a thickness of 2mm to 5mm are used and about 200 turns are applied, which corresponds to 1 to 3 layers.
  • the completely wound coil 1 is secured against unwanted unwinding and afterwards the measuring voltage can be applied and the magnetic flux on each individual wire of the rope 2 on its end face beyond the anchoring 10 can be measured with the measuring probe 9.
  • a part of a bobbin 11 is shown, which is composed of a plurality of aluminum segments 31, 32, 33, .... These individual, segments 31, 32, 33, ... arranged next to one another are articulated at their ends by means of chain links 34. As many segments are used and connected to each other as are necessary to cover the entire circumference of the rope 2.
  • the chain links 34 can be tensioned along the circumference of the bobbin 11, so that this bobbin 11 can be expanded or contracted to a certain extent with a certain number of segments and can thus be adapted to a specific rope diameter. It is constructed in such a way that it has the smallest possible air gap to the rope.
  • the bobbin 11 thus constructed has a plurality of trolleys 35, 38 with rollers 36, 39 mounted thereon on both sides.
  • the one rollers 39 are pivotally mounted on the trolleys 38 and, depending on the setting, can roll on the cable 2 both in the circumferential direction and in the axial direction.
  • the other rollers 36 run on a plane around the circumference, which runs perpendicular to the rope axis 2. Thanks to the rollers 39, which are initially pivoted into the position that they roll in the axial direction, the bobbin 11 can first be moved in the axial direction of the cable 2 to the desired location where the magnetic field is to be induced.
  • a tensioning chain 37 is tensioned around the rope 2 as a longitudinal stop of the bobbin 11, so that the rollers 36 rest against the tensioning chain 37.
  • the rope 2 to be tested runs obliquely to the plumb line.
  • the bobbin 11 is therefore pulled downward by gravity along the cable 2 and held by the tension chain 37.
  • the rollers 39 are now pivoted into the position shown in FIG. 5, so that they roll along the circumference of the rope 2.
  • the bobbin 11 can be rotated slightly in order to apply the winding, which can be done either manually or, as already described, by means of a winding device.
  • FIG. It is a complete, but two-part coil, which is therefore divided along its axis together with the windings 28 into two identical halves 24, 25.
  • the winding wire is glued to the aluminum coil body with a suitable, high-temperature-resistant adhesive, so that the entire winding package is firmly held on the initially one-piece coil body.
  • the winding can also be fixed by means of semi-cylindrical shells, by placing them on the windings from the outside and tightening them mechanically so that they hold the full turns of the winding underneath immovably.
  • the coil is then halved with high precision, preferably by means of laser cutting.
  • the two coil former parts 24, 25 are made of aluminum and their surfaces 26, 27 that come to lie on one another when they are joined are provided with tongue and groove or cams 28 and bores 29, so that the two coil former parts 24, 25 are screwed to one another in a precisely defined position can be.
  • Secant-shaped bores 30 on the flanges, through which screws can be inserted, are used for screwing. If the two coil halves are screwed together in this way, it is ensured that the respectively associated wires of the two winding halves are conductively connected to one another again, so that the coil regains its induction function with almost no loss.
  • Such a divisible coil 1 can be put on very quickly on site because there is no need for winding, and the test method on the object can thus be carried out in a much shorter time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Das Verfahren basiert auf einer Magnetflussmessung. Ein Magnetfeld B wird mittels einer Spule (1) in das zu untersuchende Seil (2) induziert. Die Feldlinien (3) werden aufgrund der grösseren magnetischen Permeabilität des Stahls (2) im Vergleich zur Umgebung in denselben konzentriert und verlaufen annähernd parallel zur Drahtachse. An der Stirnseite (4) jedes unversehrten Drahtes (2) ist der Fluss des Magnetfeldes durch die Endfläche (4) des entsprechenden Drahtes (2) messbar. Wenn wie in Figur 1b dargestellt ein Bruch (5) senkrecht zur Längsachse des Seiles (2) zwischen der Spule (1) und der Endfläche (4) des Drahtes (2) vorhanden ist, wird der Magnetfluss an der Endfläche (4) des Drahtes (2) geschwächt oder reduziert. Die Bruchweite des Spaltes (5) beeinflusst den Magnetfluss, gemessen an der Endfläche (4) des Drahtes (2). Bei einem Seil, das aus mehreren Drähten besteht, kann nun durch eine Messung des magnetischen Flusses an der Endfläche (4) jedes einzelnen Drahtes (2) festgestellt werden, ob der Draht noch in einem guten Zustand ist oder etwa angerissen oder ganz gebrochen ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Stahlseilen in Verankerungen
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die zerstörungsfreie Prüfung von Stahlseilen in ihren endseitigen Verankerungen. Unter dem Begriff Stahlseil oder Seil werden im Folgenden verschlossene Seile, Litzenseile, Paralleldraht-Seile, externe Spannglieder etc. verstanden. Solche Stahlseile, die als tragende Elemente von Brücken und anderen Bauwerken eingesetzt werden, müssen von Zeit zu Zeit auf ihren Zustand hin überprüft werden, um die Sicherheit und Tragfähigkeit der damit ausgerüsteten Bauwerke zu gewährleisten.
[0002] Aufgrund der mehrachsigen Spannungszustände und Spannungskonzentrationen, die im Ankerbereich eines Spanngliedes oder Drahtseiles herrschen, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es im Verankerungsbereich zu Brüchen des Seiles oder einzelner Drähte des gespannten Seiles kommt. Eine Prüfung gerade dieser Verankerungsbereiche der Seile ist deshalb von grosser Bedeutung.
[0003] Während die zerstörungsfreie Untersuchung von Seilen grosseren Durchmessers nach Störstellen mittels magnetischer Methoden über deren freien Län- gen, also dort, wo die Seile frei zugänglich sind, im Prinzip bekannt ist, wenngleich dieses Prüfverfahren noch kein gängiges und besonders verbreitetes Verfahren ist, unterblieb bisher die systematische Prüfung der Seile in den Verankerungsstellen. Besteht aufgrund von Augenscheinnahmen oder anderer Zustandsprüfun- gen der Seile Verdacht auf Korrosion, so werden die Seile vollständig freigelegt, was natürlich umfangreiche Sicherungsvorkehrungen nötig macht, egal, ob sich der Verdacht bestätigt oder nicht. Werden zum Beispiel die Drahtseile einer Hängebrücke aus ihren Verankerungsstellen gelöst, so muss die Brücke für die Zeit, während derer die Seile ersetzt werden, von behelfsmässigen Mitteln getragen werden. Es leuchtet ein, dass die damit zusammenhängenden Arbeiten erstens sehr aufwändig und zweitens entsprechend teuer sind. So oder so werden deshalb die einmal freigeleten Seile gleich ersetzt. Bisher bildete also die schlechte Zugänglichkeit des Einspannbereiches von Seilen ein wesentliches Hindernis für deren Kontrolle innerhalb der Verankerung. Die nach Möglichkeit zerstörungsfreie Untersuchung des Einspannbereiches (Anker) solcher belasteter Seile nach Brüchen, welche die Tragfähigkeit beeinträchtigen könnten, blieb daher bis heute eine offene Fragestellung. Würde eine solche Prüfung möglich, so könnte auch das Sicherheitsrisiko vermieden werden, das im Zuge von vorzunehmenden Lastwechseln bei sich unnötig erweisendem Seilersatz unvermeidbar ist.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von verankerten Seil-Endabschnitten anzugeben. Das Verfahren soll es also ermöglichen, die Seile im Einspannbereich zuverlässig zu prüfen, ohne dass deren Verankerung zerstört werden muss und die Seile freigelegt werden müssen. Die Prüfung soll also am belasteten Seil erfolgen und das zu prüfende Objekt soll für die Prüfung unversehrt und während der Prüfung voll funktionstüchtig bleiben. Ausserdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung dieses Prüfverfahrens anzugeben.
[0005] Die gestellten Aufgaben werden einerseits gelöst von einem Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Stahlseilen in Verankerungen, wobei die Stirnseiten der einzelnen Drähte der Seile zugänglich sind oder zunächst freigelegt wer- den, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass vor dem verankerten Endabschnitt des Seiles um den freiliegenden Teil des belasteten Seiles eine Spule angelegt wird und nach Anlegen einer elektrischen Spannung die Magnetflüsse an jedem einzelnen Draht des Seiles an dessen Stirnseite gemessen werden und die einzelnen Werte miteinander verglichen werden.
[0006] Weiter wird die Aufgabe gelöst von zwei Varianten einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Prüfverfahrens. Die erste Variante zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen längs seiner Achse in zwei oder mehr Segmente aufgeteilten Spulenkörper aufweist, dessen Segmente unter Umfassung des zu prüfenden Seiles passgenau miteinander lösbar verbindbar sind, weiter eine zugehörige Wickeleinrichtung zum Bewickeln des zusammengesetzten Spulenkörpers mit isoliertem, elektrisch leitfähigem Draht, weiter eine zugehörige Stromquelle mit Funktionsgenerator für Gleich- und/oder Wechselstrom zur Induzierung eines Magnetfeldes mit der angelegten Spule, sowie ein Datenerfassungsgerät mit Magnetfluss-Messsonde, mittels dessen die Magnetflüsse in den einzelnen Drähte des zu prüfenden Seiles an deren Stirnflächen messbar und zur weiteren Datenverarbeitung einzeln abspeicherbar sind.
[0007] Die zweite Variante der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine längs ihrer Wickelachse entzweigeschnittene Spule aus isoliertem, elektrisch leitfähigem Draht aufweist, welche zwei Spulenhälften unter Umfassung des zu prüfenden Seils derart passgenau miteinander lösbar verbindbar sind, dass die einzelnen, einander zugehörigen Drähte der Wicklungsabschnitte der beiden Spulenhälften leitend verbunden sind, weiter eine zugehörige Stromquelle mit Funktionsgenerator für Gleich- und/oder Wechselstrom zur Induzierung eines Magnetfeldes mit der angelegten Spule, sowie ein Datenerfassungsgerät mit Magnetfluss-Messsonde, mittels dessen die Magnetflüsse in den einzelnen Drähten des zu prüfenden Seiles an den Stirnseiten messbar und zur weiteren Datenverarbeitung einzeln abspeicherbar sind.
[0008] In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungen solcher Vorrichtungen zur Durchführung des Prüfverfahrens schematisch dargestellt. Ihr Aufbau und ihre Funktion sowie das mit ihnen durchführbare Verfahren werden in der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen erläutert.
Es zeigt:
Figur 1a+b : Eine schematische Darstellung einer Prüfanordnung zur
Erläuterung des Messprinzips;
Figur 2 : Eine erste Vorrichtung zur Durchführung der zerstörungsfreien
Stahlseilprüfung im Verankerungsbereich schematisch dargestellt, wobei das Seil, seine Verankerung und die Spule in einem Längsschnitt dargestellt sind;
Figur 3a-d : Einige praktisch erzielte Messresultate in Form von Diagrammen;
Figur 4 : Eine Vorrichtung mit einem in zwei Segmente aufgeteilten Spulenkörper und zugehöriger Wickeleinrichtung;
Figur 5 : Eine Vorrichtung mit einem in eine Vielzahl von Segmenten aufgeteilten Spulenkörper;
Figur 6 : Eine Vorrichtung mit zweigeteilter Spule.
[0009] In Figur 1a und 1b ist eine Prüfanordnung schematisch dargestellt, um zunächst das Messprinzip zu erläutern. Es basiert wie auch die Untersuchung der freien Länge von Seilen auf der Wechselwirkung zwischen einem ferromagneti- schen Material, typischerweise eines Stahles, und einem geeigneten induzierten Magnetfeld. Von entscheidender Bedeutung ist die Tatsache, dass ein Ferromag- net aufgrund seiner sehr hohen magnetischen Permeabilität, die in der Grössen- ordnung bis etwa das 100'000-fache der Permeabilität im Vakuum ausmacht, als .Leiter' in einem Magnetfeld wirkt, ähnlich wie etwa Kupfer als Leiter in einem elektrischen Feld wirkt. Um festzustellen ob ein elektrischer Leiter unterbrochen ist, kann man messen, ob beim Anlegen einer elektrischen Spannung in diesem Leiter Strom fliesst oder nicht, und wenn ja wieviel. Aufgrund der Grosse des elektrischen Stromes, der durch den Leiter fliesst, kann man den effektiven elektrischen Widerstand des ansonsten in bezug auf Material, Temperatur und Geometrie bekannten Leiters ermitteln und somit eine Aussage über den Zustand des Leiters treffen. Bei der Messung des magnetischen Flusses etwa in den Drähten eines Stahlseils geht man nach einem ähnlichen Prinzip vor: Ein Magnetfeld B wird wie in Figur 1a dargestellt mittels einer Spule 1 in den zu untersuchenden Draht 2 induziert. Die Feldlinien 3 werden aufgrund der grosseren magnetischen Permeabilität des Stahls des Drahtes 2 im Vergleich zur Umgebung in denselben konzentriert und verlaufen annähernd parallel zur Drahtachse. An der Stirnseite 4 jedes unversehrten Drahtes 2 eines Drahtseiles ist der Fluss des Magnetfeldes durch die Endfläche 4 des entsprechenden Drahtes 2 einzeln messbar. Die Grosse des Magnetflusses hängt dabei von folgenden Grossen ab:
1. vom Durchmesser des Drahtes,
2. von der materialspezifischen Permeabilität des Drahtes,
3. vom Abstand zwischen der Spule und der Stirnfläche des Drahtendes,
4. vom Strom, der durch die Spule fliesst, und
5. von der Geometrie der Spule (Durchmesser und Anzahl Windungen).
[0010] Wenn wie in Figur 1b dargestellt ein Bruch 5 senkrecht zur Längsachse eines Drahtes 2 zwischen der Spule 1 und der Endfläche 4 des Drahtes 2 vorhanden ist, wird der Magnetfluss an der Endfläche 4 des Drahtes 2 geschwächt oder reduziert. Zusätzlich zu den obengenannten Grossen hat auch die Bruchweite, das heisst die Breite des entstandenden Spaltes 5, einen Einfluss auf den Fluss des Magnetfeldes B, gemessen an der Endfläche 4 des Drahtes 2. Bei einem Spannglied oder Seil, das aus mehreren Drähten besteht, kann nun durch eine Messung des magnetischen Flusses an der Endfläche 4 jedes einzelnen Drahtes 2 festgestellt werden, ob der Draht noch in einem guten Zustand ist oder etwa angerissen oder ganz gebrochen ist.
[0011] Da bei einem realen System das Magnetfeld B nicht völlig homogen über den ganzen Querschnitt des Spanngliedes 2 oder des Seiles 2 ist und auch nicht exakt berechenbar ist, muss man den magnetischen Fluss an einem einzelnen Draht 2 mit dem Fluss an den Drähten in einer geometrisch äquivalenten Lage im Seil, das heisst mit gleichem Abstand von der Zentralachse des Seils, vergleichen. Eine Abweichung des Signals, das am Ende eines einzelnen Drahtes gemessen wird, im Vergleich zu den gemessenen Signalen an den anderen Drähten mit äquivalenter geometrischer Lage zeigt an, dass der betreffende Draht möglicherweise beschädigt ist. Durch Anwendung eines geeigneten Rechenmodells kann der Vergleich der Messwerte von Drähten in unterschiedlichen Lagen erleichtert werden und es kann rasch und mit grosser Zuverlässigkeit eine Aussage über den Zustand der einzelnen Drähte und des Seiles insgesamt gemacht werden.
[0012] In Figur 2 ist eine Vorrichtung zur Durchführung der zerstörungsfreien Seilprüfung im Verankerungsbereich schematisch dargestellt, wobei das Seil, seine Verankerung 10 und die Spule 1 in einem Längsschnitt dargestellt sind. Grundsätzlich besteht die Vorrichtung aus einer Spule 1, einer Stromquelle 6 mit einem Funktionsgenerator 7, sowie aus einer Datenerfassungseinheit 8 mit einer Magnetfluss-Messsonde 9. Das zu prüfende Seil 2 steckt in der Verankerung 10, wobei die Enden der einzelnen Drähte des Seiles 2 aus der Verankerung 10 ragen oder zumindest mit dieser bündig sind, sodass die Stirnseiten 4 dieser Drähte 2 also zugänglich sind. Die Zugänglichkeit dieser Stirnseiten 4 ist ein grundsätzliches Erfordernis für die Anwendung der Prüfmethode. Wo die Stirnseiten 4 etwa verdeckt oder in den Verankerungskörper 10 eingegossen sind, müssen sie zunächst freigelegt werden. Dieses Freilegen kann aber in der Praxis erfolgen, ohne dass die Verankerung 10 des Seiles 2 selbst geschwächt wird. Das Material jenseits der Endflächen 4 nimmt nämlich keine Spannungskräfte mehr auf und nach erfolgter Prüfung können die Stirnseiten 4 wie zuvor vergossen werden oder mit anderen Schutzmitteln abgedeckt werden. Oftmals ragen die Endabschnitte jenseits des Verankerungskörpers 10 eines Seilendes um einige Zentimeter aus diesem heraus und sind mit einer Schutzkappe abgedeckt. In diesem Fall muss bloss die Schutzkappe entfernt werden und schon kann das Prüfverfahren angewendet werden. Die Prüfung kann also zerstörungsfrei erfolgen, das heisst die Verankerung 10 muss nicht zerstört werden und die Funktionsfähigkeit zum Beispiel einer Brücke bleibt somit während der Prüfung voll erhalten. Für die praktische Durchführung wird die Spule 1 um das zu prüfende Seil 2 angelegt, und die Stromquelle 6 liefert eine vom Funktionsgenerator 7 bestimmte Gleich- oder Wechselspannung, welche an diese Spule 1 angelegt wird. Nun wird der im Seil 2 induzierte Magnetfluss mittels Anlegen der Magnetfluss-Messsonde 9 an die einzelnen Drähte des Seiles gemessen. Bei dieser Magnetfluss-Messsonde 9 kann es sich um einen Hall-Generator handeln, aber auch Magnetoresistoren oder andere Solid-State-Sensoren können eingesetzt werden. Die gemessenen Magnetflüsse an den Stirnseiten jedes einzelnen Drahtes werden in der Datenerfassungseinheit 8 gespeichert. Als Datenerfassungsanlage eignet sich ein Messrechner mit einer mehrkanaligen AD Wandlerkarte, weil ja mehrere Objekte bzw. Drähte im gleichen Vorgang untersucht werden. Wenn die Drähte unversehrt sind, sollte der Magnetfluss aller jeweils zur Seil-Längsachse konzentrischen Drähte identisch sein. Zu jedem radialen Abstand von der Seil-Längsachse, in welchem einzelne Drähte liegen, gehört ein typischer Magnetfluss. Die Magnetflüsse an all diesen Drähten können nun miteinander verglichen werden, und das für jede radiale Lage der vorhandenen Drähte.
[0013] Die Figuren 3a-d zeigen einige praktisch erzielte Messresultate in Form von Diagrammen, wobei auf der Abszisse der Spulenstrom I in [kA] aufgetragen wurde, und auf der Ordinate das an der Hallsonde gemessene Signal U in [mV]. Diese Messresultate wurden mit Probemessungen an zwei Einzeldrähten ermittelt. Die einzelnen Stahldrähte hatten einen Durchmesser von 17mm. Es wurden zwei Drähte aus unterschiedlichen Stahlsorten, nämlich einmal aus rostfreiem Stahl (magnetisch weich) und einmal aus Baustahl (magnetisch hart) untersucht. Eine Nullmessung wurde an unversehrten Drähten durchgeführt (NO d). Danach wurde je ein Abschnitt von 100mm Länge am Ende jedes Drahtes abgetrennt und hernach wieder angesetzt, um einen Spalt d zu erzeugen. Flussmessungen an der Stirnseite der Drähte wurden hernach bei variablen Bruchweiten bzw. Spaltbreiten (d = Omm, d = 2mm, d = 5mm, d = 10mm) durchgeführt, um Brüche verschiedener Weite zu simulieren. Der Einfluss des Abstandes der Erregerspule zur Messstelle wurde ebenfalls untersucht. Die Menge der erfassten Informationen und somit die Zuverlässigkeit der Messung wurde damit erhöht, dass Wechsel- ström für die Messung verwendet wurde, und dass der Fluss als Funktion des Spulenstroms gemessen wurde. Die gemessene Kurve ist ein Ausdruck des typischen Hysterese-Verhalten der untersuchten ferromagnetischen Werkstoffe.
[0014] Wie es aus den Graphiken ersichtlich ist, hat das Einbringen einer Bruchstelle in die Stahldrähte einen klaren Einfluss auf die gemessenen Magnetflüsse. Die mittlere Steigung der Kurven nimmt mit zunehmender Bruchweite ab, unabhängig vom Abstand zwischen Erregerspule und Messstelle. Das Diagramm ge- mäss Figur 3a wurde mit einem Draht (0 = 17mm) aus rostfreiem Stahl ermittelt. Der Abstand zwischen Spule und Messstelle betrug 100mm. Im Diagramm nach Figur 3b sind die Hysteresekurven für dieselben Bruchweiten d angegeben, jedoch mit einem auf 300mm vergrösserten Abstand zwischen Spule und Messstelle. In Figur 3c ist die Hysteresekurve mit denselben Bruchweiten gezeigt, jedoch ermittelt an einem magnetisch harten Baustahldraht (0 = 17mm). Figur 3c zeigt die Ergebnisse bei einem Abstand zwischen Spule und Messstelle von 100mm und Figur 3d bei einem solchen von 300mm.
[0015] Die Figur 4 zeigt eine Vorrichtung mit einem in zwei Segmente aufgetrennten Spulenkörper 11 aus Aluminium oder Kunststoff und zugehöriger Wickeleinrichtung 12 zur Durchführung des Prüfverfahrens. Ein solcher Spulenkörper 11 weist eine ungefähre Länge von 400mm auf und hat einen lichten Innendurchmesser von etwas mehr als 200mm, um Seile bis zu einer üblichen Stärke von 200 mm 0 prüfen zu können. Die beidseitigen Flansche überragen die Spulenkörperoberfläche um ca. 40 mm. Die Dimensionen können jedoch in der Praxis von diesen beispielsweisen Angaben abweichen. Neben diesen Vorrichtungskomponenten ist eine Stromquelle 6 mit Funktionsgenerator 7 sowie ein Datenerfassungsgerät 8 mit der eigentlichen Messsonde 9 nötig. Indessen geht es hier vornehmlich um das Anbringen der Spule 1 um den frei zugänglichen Teil des zu prüfenden Seiles 2. Man kann ja mit der Spule 1 nicht einfach von einem freien Ende her über das Seil 2 fahren, sondern muss sie im freiliegenden Teil direkt platzieren. Die beiden Hälften 13,14 des Spulenkörpers 11 werden hierzu um den frei zugänglichen Teil des zu prüfenden Seil-Endabschnittes 2 gelegt und mittels beidseits an den Spulenflanschen angebrachter Schnallen 15,16 fest mit- einander verbunden, wie das hier gezeigt ist. Auf der hinteren Seite ist die Seil- Verankerung 10 aus zum Beispiel Beton, Kunststoff oder einem anderen eingesetzten Material angedeutet. Der Spulenkörper 11 wird so nahe wie möglich am Ende des zu prüfenden Seilabschnittes platziert, also möglichst nahe an der Verankerung 10, damit die Messunterschiede zwischen unversehrten und beschädigten Drähten umso deutlicher sind. Nachdem die beiden Hälften 13,14 des Spulenkörpers 11 um das Seil 2 angelegt sind, wird der isolierte Kupferdraht 17 auf den Spulenkörper aufgewickelt. Auf der Innenseite der beiden Hälften 13,14 des Spulenkörpers 11 können Kunststoff-Gleitlager 18 eingesetzt werden, damit der Spulenkörper 11 leicht und ohne Beschädigungen am Drahtseil 2 zu bewirken um dasselbe drehbar ist. Die Gleitlager 18 können in verschiedenen Grossen eingesetzt werden, mit verschiedenen lichten Innendurchmessern, sodass ein und derselbe Spulenkörper 11 für Seile 2 unterschiedlicher Stärken verwendet werden kann. Das Drehen des Spulenkörpers 11 zum Aufbringen der Wicklung kann von Hand erfolgen, vorteilhaft ist jedoch der Einsatz einer Wickeleinrichtung 12, die hier aus einem Elektromotor 19 besteht, dessen Abtriebsachse über ein Untersetzungsgetriebe 20 ein Zahnrad 21 antreibt, welches in Eingriff mit einem Zahnkranz 22 am Spulenkörper 11 gebracht wird. Dieser Zahnkranz 22, über den das Zahnrad 21 beim Montieren der Wickeleinrichtung 12 geschoben wird, besteht aus hier zwei Segmenten, die aussen an den Flanschen der beiden Spulenkör- perhälften 13,14 angebracht sind. Die Wickeleinrichtung 12 wird mittels einer Muffe 23 aus zwei zueinander scharnierenden Halbschalen an das Seil 2 montiert, indem die Muffe durch Zusammenschrauben fest auf dem Seil verspannt wird. Jetzt kann der Spulenkörper 11 motorisch angetrieben gedreht werden und das isolierte Kupferkabel 17 auf ihn aufgewickelt werden. Man verwendet Kupferdrähte mit einer Stärke von 2mm bis 5mm und legt etwa 200 Windungen an, was 1 bis 3 Lagen entspricht. Die fertig gewickelte Spule 1 wird vor ungewollter Abwicklung gesichert und hernach kann die Mess-Spannung angelegt werden und mit der Messsonde 9 der Magnetfluss an jedem einzelnen Draht des Seiles 2 an seiner Stirnseite jenseits der Verankerung 10 vermessen werden.
[0016] In Figur 5 ist ein Teil eines Spulenkörpers 11 gezeigt, der aus einer Vielzahl von Aluminium-Segmenten 31 ,32,33,... aufgebaut ist. Diese einzelnen, ne- beneinander angeordneten Segmente 31 ,32,33,... sind an ihren Enden mittels Kettengliedern 34 miteinander gelenkig verbunden. Es werden so viele Segmente eingesetzt und miteinander verbunden wie nötig sind, um den ganzen Umfang des Seiles 2 zu umfassen. Die Kettenglieder 34 können längs des Umfanges des Spulenkörpers 11 verspannt werden, sodass also dieser Spulenkörper 11 mit einer bestimmten Anzahl Segmenten über ein gewisses Mass erweitert oder verengt und somit an einen bestimmten Seildurchmesser angepasst werden kann. Er wird so aufgebaut, dass er mit einem möglichst kleinen Luftspalt zum Seil angelegt ist. Auf beiden Seiten weist der so aufgebaute Spulenkörper 11 mehrere Fahrwerke 35,38 mit daran montierten Rollen 36,39 auf. Die einen Rollen 39 sind schwenkbar an den Fahrwerken 38 gelagert und können je nach Einstellung sowohl in Umfangsrichtung wie auch in axialer Richtung auf dem Seil 2 abrollen. Die anderen Rollen 36 laufen auf einer Ebene um den Umfang, die senkrecht zur Seilachse 2 verläuft. Dank der Rollen 39, die zunächst in die Lage geschwenkt werden, dass sie in axialer Richtung abrollen, kann der Spulenkörper 11 nach dem Anlegen zunächst in axialer Richtung des Seiles 2 an die gewünschte Stelle verschoben werden, wo das Magnetfeld induziert werden soll. Dort wird eine Spannkette 37 als Längsanschlag des Spulenkörpers 11 um das Seil 2 gespannt, sodass also die Rollen 36 an der Spannkette 37 anliegen. Meist verläuft ja das zu prüfende Seil 2 schief zum Lot. Der Spulenkörper 11 wird deshalb von der Schwerkraft längs des Seiles 2 nach abwärts gezogen und von der Spannkette 37 gehalten. Die Rollen 39 werden nun in die in der Figur 5 gezeigte Position geschwenkt, sodass sie also Längs des Umfanges des Seils 2 abrollen. Jetzt kann der Spulenkörper 11 leicht gedreht werden, um die Wicklung anzubringen, was entweder von Hand oder wie schon beschrieben mittels einer Wickeleinrichtung motorisch erfolgen kann.
[0017] In Figur 6 ist eine alternative Spule 1 gezeigt. Es handelt sich um eine komplette, jedoch zweigeteilte Spule, die also längs ihrer Achse samt der Wicklungen 28 in zwei identische Hälften 24,25 geteilt ist. Der Wickeldraht wird beim Wickeln der Spule mit einem geeigneten, hochtemperaturfesten Klebstoff auf dem Aluminium-Spulenkörper verleimt, sodass das ganze Wickelpaket fest auf dem zunächst einstückigen Spulenkörper gehalten ist. Anstelle der Fixierung der Wicklung mittels eines Klebstoffes kann die Fixierung der Wicklung auch mittels halbzylindrischer Schalen erfolgen, indem man dieselben von aussen auf die Wicklungen aufsetzt und sie auf ihnen mechanisch fest verspannt, sodass sie die darunterliegenden satten Windungen der Wicklung unverrückbar halten. Hernach wird die Spule hochpräzise halbiert, vorzugsweise mittels Laserschneiden. Die beiden Spulenkörperteile 24,25 sind aus Aluminium gefertigt und ihre beim Zusammenfügen aufeinander zu liegen kommenden Flächen 26,27 werden mit Nut und Feder oder Nocken 28 und Bohrungen 29 versehen, sodass die beiden Spulenkörperteile 24,25 in einer genau definierten Lage zueinander miteinander verschraubt werden können. Zum Verschrauben dienen hier sekantenförmige Bohrungen 30 an den Flanschen, durch welche Schrauben gesteckt werden können. Werden die beiden Spulenhälften in dieser Weise miteinander verschraubt, so wird sichergestellt, dass die jeweils zugehörigen Drähte der beiden Wicklungshälften wieder leitfähig miteinander verbunden werden, sodass die Spule ihre Induktionsfunktion nahezu verlustfrei zurückerhält. Eine derartig teilbare Spule 1 lässt sich vor Ort sehr rasch anlegen, weil das Wickeln entfällt, und somit ist das Prüfverfahren am Objekt in sehr viel kürzerer Zeit durchführbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Stahlseilen (2) in Verankerungen, wobei die Stirnseiten (4) der einzelnen Drähte der Seile (2) zugänglich sind oder zunächst freigelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem verankerten Endabschnitt des Seiles (2) um den freiliegenden Teil des belasteten Seiles (2) eine Spule (1 ) angelegt wird und nach Anlegen einer elektrischen Spannung die Magnetflüsse an jedem einzelnen Draht des Seiles (2) an dessen Stirnseite (4) gemessen werden und die einzelnen Werte miteinander verglichen werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen längs seiner Achse in zwei oder mehr Segmente (13,14;31 ,32,33,...) aufgeteilten Spulenkörper (11 ) aufweist, dessen Segmente (13, 14;31 , 32,33,...) unter Umfassung des zu prüfenden Seiles (2) passgenau miteinander lösbar verbindbar sind, weiter eine zugehörige Wickeleinrichtung (12) zum Bewickeln des zusammengesetzten Spulenkörpers (11) mit isoliertem, elektrisch leitfähigem Draht (17), weiter eine zugehörige Stromquelle (6) mit Funktionsgenerator (7) für Gleich- und/oder Wechselstrom zur Induzierung eines Magnetfeldes mit der angelegten Spule (1 ), sowie ein Datenerfassungsgerät (8) mit Magnetfluss-Messsonde (9), mittels dessen die Magnetflüsse in den einzelnen Drähten des zu prüfenden Seiles (2) an deren Stirnflächen messbar und zur weiteren Datenverarbeitung einzeln abspeicherbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen längs seiner Achse in zwei Segmente (13,14) entzweigeschnittenen Spulenkörper (11) aufweist, dessen zwei Segmente (13,14) unter Umfassung des zu prüfenden Seiles (2) passgenau miteinander lösbar verbindbar sind, weiter eine zugehörige Wickeleinrichtung (12) zum Bewickeln des zusammengesetzten Spulenkörpers (11 ) mit isoliertem, elektrisch leitfähigem Draht (17), weiter eine zugehörige Stromquelle (6) mit Funktionsgenerator (7) für Gleich- und/oder Wechselstrom zur Induzierung eines Magnetfeldes mit der angelegten Spule (1 ), sowie ein Datenerfassungsgerät (8) mit Magnetfluss-Messsonde (9), mittels dessen die Magnetflüsse in den einzelnen Drähten des zu prüfenden Seiles (2) an den Stirnflächen messbar und zur weiteren Datenverarbeitung einzeln abspeicherbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeleinrichtung (12) einen Zahnkranz (22) aus zwei am einen Spulenflansch angebrachten Segmenten einschliesst, sowie einen Elektromotor (19) mit Untersetzungsgetriebe (20) und Zahnrad (21), sowie einer Muffe (23) aus zwei zueinander scharnierenden Halbschalen zur Montage des Elektromotors (19) am Seil (2), wobei das Zahnrad (21) in Montagelage mit dem Zahnkranz (22) in Eingriff steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen längs seiner Achse in mehrere Segmente (13,14;31 ,32,33,...) aufgeteilten Spulenkörper (11) aufweist, dessen Segmente (13,14;31 ,32,33,...) unter Umfassung des zu prüfenden Seiles (2) passgenau miteinander lösbar verbindbar sind, weiter eine zugehörige Wickeleinrichtung (12) zum Bewickeln des zusammengesetzten Spulenkörpers (11) mit isoliertem, elektrisch leitfähigem Draht (17), weiter eine zugehörige Stromquelle (6) mit Funktionsgenerator (7) für Gleich- und/oder Wechselstrom zur Induzierung eines Magnetfeldes mit der angelegten Spule (1 ), sowie ein Datenerfassungsgerät (8) mit Magnetfluss- Messsonde (9), mittels dessen die Magnetflüsse in den einzelnen Drähten des zu prüfenden Seiles (2) an deren Stirnflächen messbar und zur weiteren Datenverarbeitung einzeln abspeicherbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zusammengesetzte Spulenkörper (11) mehrere Fahrwerke (35,38) mit daran montierten Rollen (36,39) aufweist, wobei die einen Rollen (39) schwenkbar an den Fahrwerken (38) gelagert sind und je nach Einstellung sowohl in Umfangsrichtung wie auch in axialer Richtung auf dem Seil (2) abrollbar sind, während die anderen Rollen (36) längs des Umfangs des Seiles (2) auf einer Ebene abrollbar sind, die senkrecht zur Seilachse verläuft.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine längs ihrer Wickelachse entzweigeschnittene Spule (1 ) aus isoliertem, elektrisch leitfähigem Draht aufweist, welche zwei Spulenhälften (24,25) unter Umfassung des zu prüfenden Seiles (2) derart passgenau miteinander lösbar verbindbar sind, dass die einzelnen, einander zugehörigen Drähte der Wicklungsabschnitte der beiden Spulenhälften (24,25) leitend verbunden sind, weiter eine zugehörige Stromquelle (6) mit Funktionsgenerator (7) für Gleich- und/oder Wechselstrom zur Induzierung eines Magnetfeldes mit der angelegten Spule (1), sowie ein Datenerfassungsgerät (8) mit Magnetfluss-Messsonde (9), mittels dessen die Magnetflüsse in den einzelnen Drähten des zu prüfenden Seiles (2) an den Stirnseiten messbar und zur weiteren Datenverarbeitung einzeln abspeicherbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spu- leπhälften (24,25) je eine Wicklungshälfte tragen, wobei die Drähte jeder Wicklungshälfte fest mit der jeweiligen Spulenkörperhälfte und den benachbarten Drähten der Wicklungshälfte verleimt sind, sowie dass die beim Zusammenfügen der Spulenhälften (24,25) die aufeinander zu liegen kommenden Flächen (26,27) mit Nut und Feder oder Nocken (28) und Bohrungen (29) versehen sind, sodass die beiden Spulenkörperteile (24,25) in einer genau definierten Lage zueinander miteinander verschraubbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spulenhälften (24,25) je eine Wicklungshälfte tragen, wobei die Wicklungshälften mittels halbzylindrischer Schalen von aussen fest mit der jeweiligen Spulenkörperhälfte verspannt sind, sodass diese die darunterliegenden satten Windungen der Wicklung unverrückbar halten.
PCT/CH2001/000401 2000-07-13 2001-06-26 Verfahren und vorrichtung zur zerstörungsfreien prüfung von stahlseilen in verankerungen WO2002006812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001273765A AU2001273765A1 (en) 2000-07-13 2001-06-26 Method and device for the non-destructive examination of steel cables in anchorages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13842000 2000-07-13
CH1384/00 2000-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002006812A1 true WO2002006812A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=4565435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000401 WO2002006812A1 (de) 2000-07-13 2001-06-26 Verfahren und vorrichtung zur zerstörungsfreien prüfung von stahlseilen in verankerungen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001273765A1 (de)
WO (1) WO2002006812A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005001466A1 (en) 2003-06-25 2005-01-06 Esr Technology Ltd Detecting failures of flexible multistrand steel structures
WO2009127316A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Institut Dr. Foerster Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum detektieren von oberflächennahen defekten mittels streuflussmessung
CN103808794A (zh) * 2014-01-08 2014-05-21 中国石油大学(华东) 基于acfm的外穿式管柱缺陷快速检测阵列探头
EP2450700B1 (de) * 2009-07-01 2018-12-05 National University Corporation Okayama University Verfahren und vorrichtung zur prüfung der schwachstelle in einem leckenden magnetischen fluss
CN109752673A (zh) * 2019-03-07 2019-05-14 郑州大学 一种分体式磁通量传感器及其使用方法
CN109752674A (zh) * 2019-03-07 2019-05-14 郑州大学 一种拼装式磁通量传感器及其使用方法
CN109752672A (zh) * 2019-03-07 2019-05-14 郑州大学 一种夹持式磁通量传感器及其使用方法
CN112097964A (zh) * 2020-07-31 2020-12-18 山东大学 一种基于磁通量测试的螺纹钢筋预应力检测装置及方法
CN112197804A (zh) * 2020-09-24 2021-01-08 嘉兴卓凡机械科技有限公司 一种改进型传感器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573911B1 (de) * 1965-01-04 1971-03-04 Unisearch Ltd Pruefspule zum zerstoerungsfreien Pruefen von Drahtseilen und Gegenstaenden aehnlicher Form
US4096437A (en) * 1976-05-06 1978-06-20 Noranda Mines Limited Magnetic testing device for detecting loss of metallic area and internal and external defects in elongated objects
US5457994A (en) * 1992-11-06 1995-10-17 Southwest Research Institute Nondestructive evaluation of non-ferromagnetic materials using magnetostrictively induced acoustic/ultrasonic waves and magnetostrictively detected acoustic emissions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573911B1 (de) * 1965-01-04 1971-03-04 Unisearch Ltd Pruefspule zum zerstoerungsfreien Pruefen von Drahtseilen und Gegenstaenden aehnlicher Form
US4096437A (en) * 1976-05-06 1978-06-20 Noranda Mines Limited Magnetic testing device for detecting loss of metallic area and internal and external defects in elongated objects
US5457994A (en) * 1992-11-06 1995-10-17 Southwest Research Institute Nondestructive evaluation of non-ferromagnetic materials using magnetostrictively induced acoustic/ultrasonic waves and magnetostrictively detected acoustic emissions

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7268541B2 (en) 2003-06-25 2007-09-11 Esr Technology Limited Detecting failures of flexible multistrand steel structures
WO2005001466A1 (en) 2003-06-25 2005-01-06 Esr Technology Ltd Detecting failures of flexible multistrand steel structures
NO337205B1 (no) * 2003-06-25 2016-02-08 Ge Oil & Gas Uk Ltd Fremgangsmåte og apparat for overvåkning av en fleksibel langstrakt struktur
WO2009127316A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Institut Dr. Foerster Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum detektieren von oberflächennahen defekten mittels streuflussmessung
US8816681B2 (en) 2008-04-16 2014-08-26 Institut Dr. Foerster Gmbh & Co. Kg Method and device for detecting near-surface defects by means of magnetic leakage flux measurement
EP2450700B1 (de) * 2009-07-01 2018-12-05 National University Corporation Okayama University Verfahren und vorrichtung zur prüfung der schwachstelle in einem leckenden magnetischen fluss
CN103808794A (zh) * 2014-01-08 2014-05-21 中国石油大学(华东) 基于acfm的外穿式管柱缺陷快速检测阵列探头
CN109752673A (zh) * 2019-03-07 2019-05-14 郑州大学 一种分体式磁通量传感器及其使用方法
CN109752674A (zh) * 2019-03-07 2019-05-14 郑州大学 一种拼装式磁通量传感器及其使用方法
CN109752672A (zh) * 2019-03-07 2019-05-14 郑州大学 一种夹持式磁通量传感器及其使用方法
CN109752672B (zh) * 2019-03-07 2024-04-19 郑州大学 一种夹持式磁通量传感器及其使用方法
CN112097964A (zh) * 2020-07-31 2020-12-18 山东大学 一种基于磁通量测试的螺纹钢筋预应力检测装置及方法
CN112197804A (zh) * 2020-09-24 2021-01-08 嘉兴卓凡机械科技有限公司 一种改进型传感器

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001273765A1 (en) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002006812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstörungsfreien prüfung von stahlseilen in verankerungen
DE3531479A1 (de) Messfuehler fuer korrosionspruefung
DE2937824B1 (de) Verfahren zur Bruch-UEberwachung und bruchueberwachbares Bauteil
DE102013013950B4 (de) Verfahren, Messanordnung und Messgerät zur Bestimmung von lsolationswiderständen von Einzelzellen einer Hochvoltbatterie
AT5503U1 (de) Einrichtung zur unterstützung der messung des erdwiderstandes
EP2295948A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von externen Spanngliedern
DE3904612A1 (de) Pruefverfahren und pruefgeraet fuer stahlseilarmierte foerdergute, insbesondere des untertagebetriebes
CH714207B1 (de) Vorrichtung zum Entmagnetisieren lang ausgestalteter Bauteile und Verfahren zur Entmagnetisierung solcher Bauteile.
EP0373444A2 (de) Magnetisiervorrichtung
DE102008016255A1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Werkstücke
EP0551544B1 (de) Verfahren zum Überwachen des Korrosionszustandes von metallischen, in Zementfundamenten eingebetteten Pfählen und Masten
DE202016101253U1 (de) Einrichtung zur Prüfung magnetisierbarer langgestreckter Werkstücke auf Querfehler in der Oberfläche des Werkstücks mittels einer Magnetpulverprüfung
DE3032165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines litzen- oder drahtkabels fuer spannbetonkonstruktionen
DE60200453T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Magnetisierung eines elektromagnetischen Ventilsteuerungsaktuators
DE2749538B2 (de) Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Gewindebolzens
EP2604560A2 (de) Abrollvorrichtung für einen Rohrringbund und Rohrringbund
DE19729681C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen berührungslosen Magnetpulverprüfung von stabförmigen ferromagnetischen Werkstücken
EP0544626B1 (de) Verfahren und Prüfelement zur Überprüfung des Alterungszustandes von Verankerungselementen
EP0739438A1 (de) Armierung für zugbelastete bauteile und damit versehene anlagen
DE627171C (de) Verbindungsmuffe fuer unter Zugspannung stehende elektrische Luftkabel
WO2024038093A1 (de) Verfahren zum positionieren eines fahrzeugs
CH709026A2 (de) Verfahren zum Detektieren bzw. Überwachen eines Drahtseils, sowie ein Drahtseil.
EP0300266B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von metallischen Werkstücken
EP3042874A1 (de) Aufzuggurtüberwachung
DE4239916C1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP