EP2604560A2 - Abrollvorrichtung für einen Rohrringbund und Rohrringbund - Google Patents

Abrollvorrichtung für einen Rohrringbund und Rohrringbund Download PDF

Info

Publication number
EP2604560A2
EP2604560A2 EP12197300.2A EP12197300A EP2604560A2 EP 2604560 A2 EP2604560 A2 EP 2604560A2 EP 12197300 A EP12197300 A EP 12197300A EP 2604560 A2 EP2604560 A2 EP 2604560A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
rrb
collar
arv
adhesive strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12197300.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2604560A3 (de
Inventor
Frank Bothorn
Berthold Terglane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewing GmbH
Original Assignee
Hewing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewing GmbH filed Critical Hewing GmbH
Publication of EP2604560A2 publication Critical patent/EP2604560A2/de
Publication of EP2604560A3 publication Critical patent/EP2604560A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/62Binding of skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1009Adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/02Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
    • B65D85/04Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles for coils of wire, rope or hose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Definitions

  • the invention relates to a rolling device for a pipe collar and a pipe collar with such a rolling device.
  • a flexible tube such as a plastic tube
  • a drum is provided, on which the tube is wound.
  • a hollow cylindrical shape is accordingly formed.
  • a tie may be provided on the pipe collar extending through the inside of the hollow cylinder and completely surrounding the collar. Such a bond is formed for example by a strapping.
  • an additional binding can be provided, which penetrates the ring, for example, at a smaller winding radius than the outer radius of the annular collar, so that only a part of the ring is enclosed.
  • An object to be solved is to specify an improved concept for a fixation or unwinding of a tubular collar.
  • the invention is based on the idea that when processing a pipe collar, in particular when unrolling a pipe collar, one side, especially the outside, should be free of bindings or the like, to allow a continuous rolling on the outside of the ring collar. At the same time, however, it is desirable that the tube does not unwind independently.
  • the attachment of an adhesive strip to the pipe collar is proposed instead of such Abitati, which leaves the unrolling outside of the annular collar.
  • the adhesive strip is accordingly attached only on three sides of the annular collar, namely the inside and the adjacent upper or lower sides of the annular collar. Thus, at least the respective outer layer of the pipe collar is saved from autonomous unwinding or unwinding.
  • An exemplary embodiment of a rolling device for a pipe collar comprises at least one adhesive strip which is adapted to be glued to three sides of the pipe collar, namely a bottom, an inside and a top of the pipe collar.
  • the adhesive strip is arranged for bonding, which extends radially at the bottom and the top.
  • a uniform distribution of forces of the clamping forces of the tube is achieved on the adhesive strip.
  • the adhesive strip accordingly connects several layers of the wound tube together so that a stable body of the tubular collar remains even without extensive binding.
  • the length of the adhesive strip is dimensioned, for example, such that it corresponds to the sum of the height of the tubular collar and the double winding thickness of the tubular collar.
  • the winding thickness results, for example, from the difference between the total radius of the tubular collar and the remaining free inner radius of the tubular collar.
  • the height of the pipe collar corresponds to the height of the hollow cylinder formed by the tube.
  • the adhesive strip is designed in particular such that it does not extend beyond an outer side of the tubular collar. This ensures unhindered unwinding of the pipe.
  • the unwinding device comprises the at least one adhesive strip and at least one further, similar adhesive strip.
  • an unwinding device has at least two adhesive strips, which in particular can be adhesively bonded to the three sides of the tubular annular collar at different points of the tubular annular collar.
  • the adhesive strips are substantially opposite with two adhesive strips in order to obtain a uniform distribution of forces on the two adhesive strips.
  • the annular surface which is formed by the top or the bottom of the tubular collar, evenly divided by the two adhesive strips or halved.
  • more than two adhesive strips according to the described embodiments can be provided for the unwinding device.
  • these are in turn mounted such that the annular surfaces formed by the top or bottom of the tubular collar are divided evenly by the adhesive strips.
  • the adhesive strips are formed for example by a respective adhesive tape based on plastic films, metal foils or textile fabrics, which are coated with a corresponding pressure-sensitive adhesive.
  • the nature of the pressure-sensitive adhesive and the width of the adhesive strip can be coordinated based on an expected clamping force of the tube of the pipe collar.
  • an adhesive force and a width of the at least one adhesive strip are designed such that a bond between the at least an adhesive strip and a pipe of the pipe collar is not solvable solely by a tension of the pipe.
  • the force of the tension of the tube can be pre-calculated or measured to determine a limit which is necessary in terms of power for holding the tube collar together.
  • a limit for example, the width of the adhesive strip with known bond strength can be dimensioned so that the resulting between the adhesive strip and the tube force corresponds approximately to this limit, but includes a certain security. This ensures that on the one hand a secure fixation of the tube is maintained in the pipe collar and on the other hand a unwinding of the tube with little additional effort is possible. As a result, damage to the pipe when unrolling can be prevented.
  • the resulting force between the adhesive strip and the tube is sized 1.5 times to 2 times the limit.
  • the unwinding device further comprises at least one binding which encloses the pipe collar on all four sides, namely the underside, the inside, the top and the outside of the pipe collar.
  • this binding for example, during transport of the tubular collar an unwanted rolling of the annular collar can be prevented secured.
  • the setting can be released, so that the tube is in turn fixed by the adhesive strips alone.
  • the binding includes, for example, a strapping of steel or plastic, for example, a strapex band.
  • the unwinding device comprises the at least one binding and at least two further, similar bindings, wherein a uniform distribution of an annular surface formed by the underside or upper side of the tubular annular collar is effected by the at least three bindings.
  • An unwinding device can be adapted individually for different pipes or pipe collars to provide a corresponding unwinding device in an existing pipe collar.
  • a pipe collar which comprises a rolling device according to one of the described embodiments. Accordingly, in this embodiment, both the tube rolled up to the pipe collar and the rolling device is included.
  • the pipe of the pipe collar is formed by a plastic pipe.
  • This plastic pipe may for example be a pipe for a heater, in particular a floor heating, or for other sanitary installations.
  • the tube may also be formed by other tubular materials, in particular installation materials such as conduits or cables.
  • FIG. 1 shows a view of an embodiment of a tubular collar RRB with an unwinder ARV, in which a tube RO is wound in a hollow cylindrical arrangement from the inside out.
  • the unwinding device ARV comprises a first and a second adhesive strip KS1, KS2 and three bindings UB.
  • the pipe collar RRB is in a transportable state, in which a fixation of the pipe RO in the pipe collar RRB takes place essentially by the bindings UB.
  • the bindings UB which are formed for example by strapping made of steel or plastic, completely stretched around the inside open tubular collar RRB, so that the bindings UB each have an inside IS, a top OS, an outside AS and a bottom US of the tubular collar RRB run.
  • the tube is fixed in a conventional manner firmly in the pipe collar.
  • the tube RO wrapped in the tube ring collar RRB is, for example, a plastic tube.
  • a plastic pipe can be used for example for a sanitary installation, especially in heating or pipeline construction, or especially for underfloor heating.
  • the adhesive strips KS1, KS2 are glued on the tube RO, which extend radially over the top side OS and the underside US not visible here and perpendicular to the inside IS of the tubular ring collar RRB. It is essential in the arrangement of the adhesive strips KS1, KS2 in this case that the outer side AS of the annular collar RRB is not covered by the adhesive strip KS1 or KS2.
  • FIG. 2 This is, for example, in a further view of the embodiment which is shown in FIG. 2 is shown, more clearly visible.
  • the adhesive strips KS1, KS2 are formed for example by adhesive tapes based on a plastic carrier material or a metallic carrier material or a textile carrier material, which are each provided with a corresponding pressure-sensitive adhesive.
  • the tube RO Due to the described arrangement of the adhesive strips KS1, KS2 it is achieved that, in spite of the lack of fixation by the bindings UB, the tube RO is held in the tube ring collar RRB due to the adhesive effect of the adhesive strips KS1, KS2 upon release of the bindings UB. Consequently, the tube RO does not roll off automatically and can be processed accordingly easier.
  • the adhesive strips KS1, KS2 do not completely prevent the desired unrolling of the tube RO from the tube ring collar RRB, since loosening of the tube RO from the adhesive strip is possible with little effort and thus in particular damage to the pipe, for example by kinking, is prevented. The remaining pipe collar remains stable even after a partial unrolling of the pipe RO.
  • a width of the adhesive strips KS1, KS2 at a known adhesive force of the adhesive strips KS1, KS2 such that a Clamping force of the tube RO is securely held by the adhesive strips KS1, KS2, but without making the adhesive forces between the adhesive strips KS1, KS2 and the tube RO too large.
  • the bond strength is the force necessary to peel off an adhesive tape. For example, a dimensioning of the resulting force to 1.5 times to 2 times a determined by calculation or measurement clamping force of the pipe RO in the pipe ring collar RRB.
  • the resulting force results, for example, from the width-related bond strength of the adhesive strips KS1, KS2 and the actual width of the adhesive strips KS1, KS2.
  • the rolling device ARV exactly two adhesive strips KS1, KS2. In other embodiments, however, it is also possible to work with only one adhesive strip or with a larger number of adhesive strips, for example three adhesive strips. Also, the number of bindings UB is chosen only as an example to three, so that here also deviations up or down are possible.
  • the adhesive strips and bindings are preferably distributed uniformly over an annular surface of the tubular collar RRB.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a pipe collar RRB, which is provided with an adhesive strip KS1 and a binding UB.
  • the adhesive strip KS1 extends over the bottom US, the inside IS and the top OS of the tubular collar RRB. Accordingly, the adhesive strip KS1 preferably has a length which corresponds to the sum of a height H of the tubular ring collar RRB and the double winding thickness WD of the tubular collar.
  • FIG. 3 is also apparent that the binding UB completely surrounds the ring of the pipe collar and thus extends over the bottom US, inside IS, top OS and outside AS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Abrollvorrichtung (ARV) für einen Rohrringbund (RRB), die Vorrichtung (ARV) umfassend wenigstens einen Klebestreifen (KS1, KS2), der eingerichtet ist, an drei Seiten des Rohrringbunds (RRB), nämlich einer Unterseite (US), einer Innenseite (IS) und einer Oberseite (OS) des Rohrringbunds (RRB) verklebt zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abrollvorrichtung für einen Rohrringbund und einen Rohrringbund mit einer solchen Abrollvorrichtung.
  • Bei einem Rohrringbund ist ein flexibles Rohr, beispielsweise ein Kunststoffrohr, ringförmig aufgewickelt, ohne dass jedoch beispielsweise eine Trommel vorgesehen wird, auf die das Rohr gewickelt ist. Durch den Rohrringbund wird dementsprechend eine hohlzylindrische Form gebildet. Um die Wicklung des Rohrs in dem Rohrringbund aufrechtzuerhalten, insbesondere beim Transport des Rohrringbunds, kann eine Abbindung an dem Rohrringbund vorgesehen werden, welche durch die Innenseite des Hohlzylinders verläuft und den Ringbund vollständig umschließt. Eine solche Abbindung ist beispielsweise durch ein Umreifungsband gebildet.
  • Um das Rohr des Rohrringbunds nach dem Transport verarbeiten zu können, ist es notwendig, die Abbindung zu entfernen. Nach der Entfernung der Abbindung wird das Rohr jedoch nicht mehr im Ringbund zusammengehalten und kann sich selbständig abwickeln. Um eine solche Abwicklung zu verhindern, kann eine zusätzliche Abbindung vorgesehen werden, welche den Ring beispielsweise bei einem kleineren Wicklungsradius als dem Außenradius des Ringbundes durchdringt, so dass nur ein Teil des Rings umschlossen ist.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Konzept für eine Fixierung beziehungsweise Abrollung eines Rohrringbundes anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, dass beim Verarbeiten eines Rohrringbundes, insbesondere beim Abrollen eines Rohrringbundes, jeweils eine Seite, insbesondere die Außenseite, frei von Abbindungen oder dergleichen sein sollte, um einen kontinuierlichen Abrollvorgang auf der Außenseite des Ringbundes zu ermöglichen. Gleichzeitig ist es jedoch wünschenswert, dass sich das Rohr nicht selbständig abwickelt. Da bei herkömmlichen Abbindungen jedoch ein vollständiger Umschluss des Ringes erfolgt, wird anstelle einer solchen Abbindung das Anbringen eines Klebestreifens an dem Rohrringbund vorgeschlagen, welcher die abzurollende Außenseite des Ringbundes freilässt. Der Klebestreifen wird dementsprechend lediglich an drei Seiten des Ringbundes, nämlich der Innenseite und den angrenzenden Ober- beziehungsweise Unterseiten des Ringbundes befestigt. Damit wird zumindest die jeweils äußere Lage des Rohrringbundes vor einem selbständigen Abrollen bzw. Abwickeln bewahrt.
  • Im Vergleich zu einer teilweisen Abbindung, die nicht an der Außenseite des vollständigen Ringbundes, sondern dazwischen liegend verläuft, wird durch das vorgeschlagene Vorsehen des Klebestreifens ein kontinuierliches Abrollen des aufgewickelten Rohrs ermöglicht. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass beim Verarbeiten des Ringbundes auf die Entfernung der zwischenliegenden Abbindung geachtet werden muss, um eine Beschädigung des Rohrs, beispielsweise durch Abknicken, beim Erreichen der zwischenliegenden Abbindung auszuschließen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform einer Abrollvorrichtung für einen Rohrringbund umfasst wenigstens einen Klebestreifen, der eingerichtet ist, an drei Seiten des Rohrringbunds, nämlich einer Unterseite, einer Innenseite und einer Oberseite des Rohrringbunds verklebt zu werden.
  • Vorzugsweise ist der Klebestreifen für eine Verklebung eingerichtet, die radial an der Unterseite und der Oberseite verläuft. Dadurch wird insbesondere eine gleichmäßige Kräfteverteilung der Spannkräfte des Rohrs auf den Klebestreifen erreicht.
  • Der Klebestreifen verbindet dementsprechend mehrere Schichten des aufgewickelten Rohrs miteinander, sodass auch ohne umfassende Abbindung ein stabiler Körper des Rohrringbunds erhalten bleibt.
  • Die Länge des Klebestreifens ist beispielsweise derart bemessen, dass diese der Summe aus der Höhe des Rohrringbunds und der doppelten Wicklungsdicke des Rohrringbunds entspricht. Die Wicklungsdicke ergibt sich beispielsweise aus dem Unterschied des Gesamtradius des Rohrringbunds und dem freibleibenden Innenradius des Rohrringbunds. Die Höhe des Rohrringbunds entspricht der Höhe des durch das Rohr gebildeten Hohlzylinders.
  • Gemäß den beschriebenen Ausführungsformen ist der Klebestreifen insbesondere derart ausgelegt, dass er nicht über eine Außenseite des Rohrringbunds verläuft. Dadurch wird ein ungehindertes Abwickeln des Rohrs sichergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Abrollvorrichtung den wenigstens einen Klebestreifen und wenigstens einen weiteren, gleichartigen Klebestreifen. Dementsprechend weist eine solche Abrollvorrichtung wenigstens zwei Klebestreifen auf, welche insbesondere an unterschiedlichen Stellen des Rohrringbunds an den genannten drei Seiten des Rohrringbunds verklebt werden können. Vorzugsweise liegen sich die Klebestreifen bei einer Ausführungsform der Abrollvorrichtung mit zwei Klebestreifen im Wesentlichen gegenüber, um eine gleichmäßige Kräfteverteilung auf die beiden Klebestreifen zu erhalten. Somit wird die Ringfläche, die durch die Oberseite beziehungsweise die Unterseite des Rohrringbunds gebildet ist, durch die zwei Klebestreifen gleichmäßig aufgeteilt bzw. halbiert.
  • In weiteren Ausführungsformen können auch mehr als zwei Klebestreifen gemäß den beschriebenen Ausführungsformen für die Abrollvorrichtung vorgesehen werden. Vorzugsweise werden diese wiederum derart angebracht, dass die durch die Oberseite beziehungsweise Unterseite des Rohrringbunds gebildeten Ringflächen gleichmäßig durch die Klebestreifen aufgeteilt werden.
  • Die Klebestreifen sind beispielsweise durch ein jeweiliges Klebeband auf Basis von Kunststofffolien, Metallfolien oder Textilgewebe gebildet, welche mit einem entsprechenden Haftklebstoff beschichtet sind. Die Beschaffenheit des Haftklebstoffs und die Breite des Klebestreifens können auf Basis einer zu erwartenden Spannkraft des Rohrs des Rohrringbunds aufeinander abgestimmt werden. Beispielsweise sind eine Klebkraft und eine Breite des wenigstens einen Klebestreifens derart ausgelegt, dass eine Verklebung zwischen dem wenigstens einen Klebestreifen und einem Rohr des Rohrringbunds nicht alleine durch eine Spannung des Rohrs lösbar ist.
  • Beispielsweise lässt sich die Kraft der Spannung des Rohrs vorab berechnen oder messen, um einen Grenzwert zu ermitteln, welcher kräftemäßig für ein Zusammenhalten des Rohrringbunds notwendig ist. Basierend auf einem solchen Grenzwert kann beispielsweise die Breite des Klebestreifens bei bekannter Klebkraft so dimensioniert werden, dass die zwischen dem Klebestreifen und dem Rohr entstehende Kraft in etwa diesen Grenzwert entspricht, jedoch eine gewisse Sicherheit beinhaltet. Dadurch wird erreicht, dass einerseits eine sichere Fixierung des Rohrs im Rohrringbund erhalten bleibt und andererseits eine Abrollung des Rohrs mit geringem zusätzlichem Kraftaufwand möglich ist. Demzufolge kann eine Beschädigung des Rohrs beim Abrollen verhindert werden. Beispielsweise wird die resultierende Kraft zwischen dem Klebestreifen und dem Rohr auf das 1,5-Fache bis 2-Fache des Grenzwerts dimensioniert.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Abrollvorrichtung ferner wenigstens eine Abbindung, die den Rohrringbund an allen vier Seiten, nämlich der Unterseite, der Innenseite, der Oberseite und der Außenseite des Rohrringbunds umschließt. Durch diese Abbindung kann beispielsweise beim Transport des Rohrringbunds ein ungewünschtes Abrollen des Ringbundes gesichert verhindert werden. Nach dem Transport beziehungsweise bei der Verarbeitung des Rohrs kann die Abbindung gelöst werden, sodass das Rohr wiederum alleine durch die Klebestreifen fixiert wird.
  • Die Abbindung umfasst beispielsweise ein Umreifungsband aus Stahl oder Kunststoff, beispielsweise ein Strapex-Band. Vorzugsweise umfasst die Abrollvorrichtung die wenigstens eine Abbindung und wenigstens zwei weitere, gleichartige Abbindungen, wobei durch die wenigstens drei Abbindungen eine gleichmäßige Aufteilung einer durch die Unterseite beziehungsweise Oberseite des Rohrringbunds gebildeten Ringfläche erfolgt.
  • Eine Abrollvorrichtung gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen lässt sich individuell für verschiedene Rohre beziehungsweise Rohrringbunde anpassen, um bei einem bestehenden Rohrringbund eine entsprechende Abrollvorrichtung vorzusehen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist ein Rohrringbund vorgesehen, welcher eine Abrollvorrichtung gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen umfasst. Dementsprechend ist bei dieser Ausgestaltung sowohl das zum Rohrringbund aufgerollte Rohr als auch die Abrollvorrichtung eingeschlossen.
  • Beispielsweise ist das Rohr des Rohrringbunds durch ein Kunststoffrohr gebildet. Dieses Kunststoffrohr kann beispielsweise ein Rohr für eine Heizung, insbesondere eine Fußbodenheizung, oder für sonstige Sanitärinstallationen sein. Jedoch kann das Rohr auch durch andere rohrförmige Materialien, insbesondere Installationsmaterialien, wie Leerrohre oder Kabel, gebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen hierbei Elemente oder Bauteile gleicher Funktion. Soweit sich Elemente in ihrer Funktion entsprechen, wird deren Beschreibung nicht in jeder der folgenden Figuren wiederholt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ansicht einer Ausführungsform eines Rohrringbunds mit einer Abrollvorrichtung,
    Figur 2
    eine zweite Ansicht einer Ausführungsform eines Rohrringbunds mit einer Abrollvorrichtung, und
    Figur 3
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform einer Abrollvorrichtung für einen Rohrringbund.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform eines Rohrringbunds RRB mit einer Abrollvorrichtung ARV, bei dem ein Rohr RO in einer hohlzylinderförmigen Anordnung von innen nach außen aufgewickelt ist. Die Abrollvorrichtung ARV umfasst bei dieser Ausführungsform einen ersten und einen zweiten Klebestreifen KS1, KS2 und drei Abbindungen UB. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich der Rohrringbund RRB in einem transportfähigen Zustand, bei dem eine Fixierung des Rohrs RO im Rohrringbund RRB im Wesentlichen durch die Abbindungen UB erfolgt. Dazu sind die Abbindungen UB, welche beispielsweise durch Umreifungsbänder aus Stahl oder einem Kunststoff gebildet sind, vollständig um den innen offenen Rohrringbund RRB gespannt, sodass die Abbindungen UB jeweils über eine Innenseite IS, eine Oberseite OS, eine Außenseite AS und eine Unterseite US des Rohrringbunds RRB verlaufen. Dadurch wird das Rohr in an sich bekannter Weise fest in dem Rohrringbund fixiert.
  • Das im Rohrringbund RRB aufgewickelte Rohr RO ist beispielsweise ein Kunststoffrohr. Ein solches Kunststoffrohr kann beispielsweise für eine Sanitärinstallation, insbesondere im Heizungs- oder Leitungsbau, oder speziell für Fußbodenheizungen eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind auf dem Rohr RO die Klebestreifen KS1, KS2 verklebt, welche radial über die Oberseite OS und die hier nicht sichtbare Unterseite US sowie senkrecht an der Innenseite IS des Rohrringbunds RRB verlaufen. Wesentlich bei der Anordnung der Klebestreifen KS1, KS2 ist hierbei, dass die Außenseite AS des Ringbundes RRB nicht vom Klebestreifen KS1 beziehungsweise KS2 überzogen ist.
  • Dies ist beispielsweise in einer weiteren Ansicht der Ausführungsform, die in Figur 2 dargestellt ist, deutlicher sichtbar.
  • Die Klebestreifen KS1, KS2 sind beispielsweise durch Klebebänder auf Basis eines Kunststoffträgermaterials oder eines metallischen Trägermaterials oder eines Textilträgermaterials gebildet, welche jeweils mit einem entsprechenden Haftklebstoff versehen sind.
  • Durch die beschriebene Anordnung der Klebestreifen KS1, KS2 wird erreicht, dass bei einem Lösen der Abbindungen UB trotz der fehlenden Fixierung durch die Abbindungen UB das Rohr RO aufgrund der Klebwirkung der Klebestreifen KS1, KS2 im Rohrringbund RRB gehalten wird. Folglich rollt sich das Rohr RO nicht selbständig ab und kann dementsprechend leichter verarbeitet werden. Jedoch verhindern die Klebestreifen KS1, KS2 nicht vollständig das erwünschte Abrollen des Rohrs RO vom Rohrringbund RRB, da ein Lösen des Rohrs RO vom Klebestreifen mit geringem Kraftaufwand möglich ist und dadurch insbesondere eine Beschädigung des Rohrs, beispielsweise durch Abknicken, verhindert wird. Der verbleibende Rohrringbund bleibt auch nach einem teilweisen Abrollen des Rohrs RO stabil.
  • Um einerseits eine stabile Fixierung des Rohrs RO zu erreichen und andererseits eine gezielte Abrollung des Rohrs RO mit geringem zusätzlichem Kraftaufwand zu ermöglichen, ist es erstrebenswert, eine Breite der Klebestreifen KS1, KS2 bei bekannter Klebkraft der Klebestreifen KS1, KS2 derart zu dimensionieren, dass eine Spannkraft des Rohrs RO sicher durch die Klebestreifen KS1, KS2 gehalten wird, ohne jedoch die zwischen den Klebestreifen KS1, KS2 und dem Rohr RO entstehenden Klebkräfte zu groß zu machen. Die Klebkraft ist die Kraft, die notwendig ist, einen Klebstreifen abzuziehen. Beispielsweise erfolgt eine Dimensionierung der resultierenden Kraft auf das 1,5-Fache bis 2-Fache einer durch Rechnung oder Messung ermittelten Spannkraft des Rohrs RO im Rohrringbund RRB.
  • Die resultierende Kraft ergibt sich beispielsweise aus der breitenbezogenen Klebkraft der Klebestreifen KS1, KS2 und der tatsächlichen Breite der Klebestreifen KS1, KS2.
  • Weitere Größen, die für die Dimensionierung der Klebestreifen KS1, KS2 herangezogen werden können, sind beispielsweise die Reißkraft und die Reißdehnung. Die Reißkraft sagt aus, welche Belastung ein Band tragen kann. Die Reißkraft ist unabhängig von der Klebkraft. Die Reißdehnung gibt an, um wie viel Prozent sich ein Klebeband unter Belastung verlängert, bevor es reißt.
  • Bei der in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Ausführungsform umfasst die Abrollvorrichtung ARV genau zwei Klebestreifen KS1, KS2. In anderen Ausführungsformen ist es jedoch auch möglich, mit lediglich einem Klebestreifen oder aber mit einer größeren Anzahl von Klebestreifen, beispielsweise drei Klebestreifen, zu arbeiten. Auch die Anzahl der Abbindungen UB ist lediglich beispielhaft zu drei gewählt, sodass auch hier Abweichungen nach oben oder unten möglich sind. Die Klebestreifen und Abbindungen sind vorzugsweise gleichmäßig über eine Ringfläche des Rohrringbunds RRB verteilt.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Rohrringbundes RRB, welcher mit einem Klebestreifen KS1 und einer Abbindung UB versehen ist. Der Klebestreifen KS1 verläuft über die Unterseite US, die Innenseite IS und die Oberseite OS des Rohrringbunds RRB. Demnach weist der Klebestreifen KS1 vorzugsweise eine Länge auf, die der Summe aus einer Höhe H des Rohrringbundes RRB und der doppelten Wicklungsdicke WD des Rohrringbunds entspricht.
  • Aus Figur 3 ist zudem ersichtlich, dass die Abbindung UB den Ring des Rohrringbunds vollständig umschließt und somit über Unterseite US, Innenseite IS, Oberseite OS und Außenseite AS verläuft.
  • Bei herkömmlichen Fixierungen von Rohrringbunden wird beispielsweise eine zusätzliche Abbindung vorgesehen, welche an der Innenseite IS und teilweise über die Oberseite OS beziehungsweise die Unterseite US verläuft, aber den Rohrringbund beispielsweise bei der Hälfte des Wicklungsdurchmessers WD von oben nach unten abbindet. Auch durch eine solche Maßnahme soll ein selbständiges Abwickeln des Rohrs RO verhindert werden. Jedoch besteht beim Abwickeln des Rohrs vom Rohrringbund
  • bei einer solchen herkömmlichen Ausführungsform die Gefahr, dass das Rohr beim Abwickeln an der Stelle knickt, an der die zusätzliche Abbindung vorgesehen ist, wenn diese nicht rechtzeitig entfernt wird. Bei der vorgeschlagenen Ausführungsform mit dem dreiseitig angebrachten Klebestreifen wird neben den zuvor beschriebenen günstigen Eigenschaften auch ein solches Abknicken verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • ARV
    Abrollvorrichtung
    RRB
    Rohrringbund
    RO
    Rohr
    KS1, KS2
    Klebestreifen
    OS
    Oberseite
    US
    Unterseite
    AS
    Außenseite
    IS
    Innenseite
    UB
    Abbindung
    WD
    Wicklungsdicke
    H
    Höhe

Claims (13)

  1. Abrollvorrichtung (ARV) für einen Rohrringbund (RRB), die Vorrichtung (ARV) umfassend wenigstens einen Klebestreifen (KS1, KS2), der eingerichtet ist, an drei Seiten des Rohrringbunds (RRB), nämlich einer Unterseite (US), einer Innenseite (IS) und einer Oberseite (OS) des Rohrringbunds (RRB) verklebt zu werden.
  2. Abrollvorrichtung (ARV) nach Anspruch 1,
    bei der der wenigstens eine Klebestreifen (KS1, KS2) für eine Verklebung eingerichtet ist, die radial an der Unterseite (US) und der Oberseite (OS) verläuft.
  3. Abrollvorrichtung (ARV) nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der der wenigstens eine Klebestreifen (KS1, KS2) eine Länge aufweist, die der Summe aus Höhe (H) des Rohrringbunds (RRB) und der doppelten Wicklungsdicke (WD) des Rohrringbunds (RRB) entspricht.
  4. Abrollvorrichtung (ARV) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der wenigstens eine Klebestreifen (KS1, KS2) derart ausgelegt ist, dass dieser nicht über eine Außenseite (AS) des Rohrringbunds (RRB) verläuft.
  5. Abrollvorrichtung (ARV) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend den wenigstens einen Klebestreifen (KS1) und wenigstens einen weiteren, gleichartigen Klebestreifen (KS2).
  6. Abrollvorrichtung (ARV) nach Anspruch 5,
    bei der durch die wenigstens zwei Klebestreifen (KS1, KS2) eine gleichmäßige Aufteilung einer durch die Unterseite (US) bzw. Oberseite (OS) des Rohrringbunds (RRB) gebildeten Ringfläche erfolgt.
  7. Abrollvorrichtung (ARV) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine Klebkraft und eine Breite des wenigstens einen Klebestreifens (KS1, KS2) derart ausgelegt ist, dass eine Verklebung zwischen dem wenigstens einen Klebestreifen (KS1, KS2) und einem Rohr (RO) des Rohrringbunds (RRB) nicht alleine durch eine Spannung des Rohrs (RO) lösbar ist.
  8. Abrollvorrichtung (ARV) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend wenigstens eine Abbindung (UB), die den Rohrringbund (RRB) an allen vier Seiten, nämlich der Unterseite (US), der Innenseite (IS), der Oberseite (OS) und einer Außenseite (AS) des Rohrringbunds (RRB) umschließt.
  9. Abrollvorrichtung (ARV) nach Anspruch 8,
    bei der die Abbindung (UB) ein Umreifungsband aus Stahl oder Kunststoff umfasst.
  10. Abrollvorrichtung (ARV) nach Anspruch 8 oder 9, umfassend die wenigstens eine Abbindung (UB) und wenigstens zwei weitere, gleichartige Abbindungen, wobei durch die wenigstens drei Abbindungen (UB) eine gleichmäßige Aufteilung einer durch die Unterseite (US) bzw. Oberseite (OS) des Rohrringbunds (RRB) gebildeten Ringfläche erfolgt.
  11. Rohrringbund (RRB) mit einer Abrollvorrichtung (ARV) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Rohrringbund (RRB) nach Anspruch 11,
    wobei ein Rohr (RO) des Rohrringbunds (RRB) durch ein Kunststoffrohr gebildet ist.
  13. Rohrringbund (RRB) nach Anspruch 12,
    bei dem das Kunststoffrohr (RO) ein Rohr für eine Heizung, insbesondere eine Fußbodenheizung, ist.
EP12197300.2A 2011-12-16 2012-12-14 Abrollvorrichtung für einen Rohrringbund und Rohrringbund Withdrawn EP2604560A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052330 DE202011052330U1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Abrollvorrichtung für einen Rohrringbund und Rohrringbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2604560A2 true EP2604560A2 (de) 2013-06-19
EP2604560A3 EP2604560A3 (de) 2014-07-09

Family

ID=47500968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12197300.2A Withdrawn EP2604560A3 (de) 2011-12-16 2012-12-14 Abrollvorrichtung für einen Rohrringbund und Rohrringbund

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2604560A3 (de)
DE (1) DE202011052330U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108163624A (zh) * 2017-11-22 2018-06-15 宁波世峻汽配科技有限公司 一种维护弹性圆形胶管轮廓的胶管自动输送线

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3142953B1 (de) * 2014-05-12 2019-06-26 Curti Costruzioni Meccaniche S.p.A. Spulenherstellungsvorrichtung und -verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE454981B (sv) * 1983-01-26 1988-06-13 Cedenblad Bjoern Forpackning for upplindningsbara produkter samt sett for dess framstellning
DE3604969A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Kabelmetal Electro Gmbh Anordnung zum transport von biegbaren rohren
DE4010579A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zum automatischen abbinden von auf einen wickelkopf aufgewickeltem wickelgut
US6511573B1 (en) * 2000-05-30 2003-01-28 Minnesota Medical Development, Inc. Machines for forming tubular containers
JP4177732B2 (ja) * 2003-08-06 2008-11-05 未来工業株式会社 配線・配管材の梱包装置
JP2005239248A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Yazaki Corp 結束部材
US20110220526A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 National Diversified Sales, Inc. System and method for packing coiled material for transport and display

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108163624A (zh) * 2017-11-22 2018-06-15 宁波世峻汽配科技有限公司 一种维护弹性圆形胶管轮廓的胶管自动输送线
CN108163624B (zh) * 2017-11-22 2020-01-21 宁波世峻汽配科技有限公司 一种维护弹性圆形胶管轮廓的胶管自动输送线

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011052330U1 (de) 2013-03-19
EP2604560A3 (de) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685829A1 (de) Drahtstrang sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2016045890A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
DE2527690B2 (de) Bandhaspel zum auf- und abwickeln von metallbaendern
AT521591B1 (de) Mehrfachparallelleiter mit Distanzplättchen
EP2604560A2 (de) Abrollvorrichtung für einen Rohrringbund und Rohrringbund
DE2924953C2 (de) Vorrichtung zum Schichten und Befestigen eines Stapels von zylindrischen Körpern auf einer Ladefläche, zum Beispiel einem Fahrzeugrahmen
EP3471223A1 (de) Montagewerkzeug zum befestigen und/oder lösen eines kabelzugkopfes an bzw. von einem elektrischen kabel, insbesondere seekabel
EP3192905B1 (de) Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
EP2644290A1 (de) Haspelverfahren und Vorrichtung für ein Band
EP0960834B1 (de) Materialwickel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Erzeugung
DE1940470C3 (de) Kabelverpackung für Feldfernsprechkabel
EP2878570B1 (de) Seiltrommel mit darauf aufgewickeltem Zugseil für eine Wickelvorrichtung sowie eine Wickelvorrichtung mit Seiltrommel
EP2855204B1 (de) Zugaufnahmemittel
EP0438674A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Spaltbänder aus Metall
EP0842716A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallröhrchen grosser Länge
EP2447200B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wickelrolle eines langgestreckten Gutes
DE1729521C3 (de) Kettbaum mit einer Anzahl von dicht nebeneinander aufgewickelten Stahldrahtlitzen oder -seilen für die Herstellung von Karkassen für Fahrzeugluftreifen
DE102006029560A1 (de) Klebebandrolle sowie Verfahren zur Herstellung einer Klebebandrolle sowie deren Verwendung zur Herstellung einer Kabelbaumumwicklung
DE2756295C3 (de) Rahmenkonstruktion für einen Druckbehälter mit halbrunden Kopfstücken
DE19750782B4 (de) Spule
DE102021204549A1 (de) Materialbandsystem mit einem Trägerband, einem Fixierklebeband und einem Verbindungsklebeband, Materialbandsystemverbund, Verfahren zum Herstellen eines Materialbandsystemverbunds und Verwendung eines Materialbandsystems
DE102014100516B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kabelverbundstranges
EP2944388A1 (de) Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil aufgewickelten Metallbandes
AT239349B (de) Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden Luftkabels
DE102006017348A1 (de) Spuleneinrichtung insbesondere für einen schmalen Prägefolienstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/04 20060101ALI20140603BHEP

Ipc: B65H 54/62 20060101AFI20140603BHEP

Ipc: B65H 55/00 20060101ALI20140603BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150110