EP3042874A1 - Aufzuggurtüberwachung - Google Patents

Aufzuggurtüberwachung Download PDF

Info

Publication number
EP3042874A1
EP3042874A1 EP15000013.1A EP15000013A EP3042874A1 EP 3042874 A1 EP3042874 A1 EP 3042874A1 EP 15000013 A EP15000013 A EP 15000013A EP 3042874 A1 EP3042874 A1 EP 3042874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacting
elevator belt
contact
elevator
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000013.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3042874B1 (de
Inventor
Tamas Onodi
Andreas Dreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woertz Engineering AG
Original Assignee
Woertz Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woertz Engineering AG filed Critical Woertz Engineering AG
Priority to EP15000013.1A priority Critical patent/EP3042874B1/de
Publication of EP3042874A1 publication Critical patent/EP3042874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3042874B1 publication Critical patent/EP3042874B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1207Checking means
    • B66B7/1215Checking means specially adapted for ropes or cables
    • B66B7/1223Checking means specially adapted for ropes or cables by analysing electric variables

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring elevator belts, for example by means of resistance measurement by four-wire measurement, a monitored elevator installation and a method for monitoring elevator belts.
  • Lifting cables for lifts are u.a. designed as flat bands or straps, as they have a twist-free rolling and unwinding and a relatively high load capacity.
  • WO 2005/094249 A2 For carrying capacity of the tension cables or the entire elevator belt, it is for example in the document WO 2005/094249 A2 have been proposed to monitor the electrical cable resistance.
  • the traction cables are electrically contacted by means of so-called connecting elements, which penetrate with their end the protective jacket over the traction cable.
  • a so-called clamp element on the back provides back pressure.
  • WO 2000/58706 A2 describes the use of a so-called Kelvin bridge for measuring a suspension rope resistance.
  • the ends of a supporting cable are connected to a power source, and the current flowing through the carrying cable tension is measured.
  • a first aspect relates to a device for monitoring an elevator belt with at least two electrically conductive tension cables embedded in an electrically insulating jacket by means of resistance measurement.
  • the traction cables run against each other electrically isolated and lying parallel to each other in a common plane in the jacket.
  • the device comprises a contacting device with at least one contacting device with contact elements and a resistance measuring system which, with the aid of the contact elements, makes electrical contact with the tension cables of the Elevator belt is connectable.
  • the at least one contacting device is equipped with contact elements for each of the at least two tension cables for stripping-free contact contacting of the tension cables by the electrically insulating jacket.
  • the resistance measuring system is adapted to determine the electrical resistance of at least one pull rope by means of four-wire measurement, ie with separate contacting for current flow and voltage measurement.
  • four-wire measurement the feeding of a measuring auxiliary current via the StromkolAuthAuthtechnik mich and thus the flow of the measuring auxiliary current along the at least one traction cable is realized.
  • About theiststiciansAuthtechniktechnik the at least one pull rope a falling voltage can be tapped off.
  • the electrical tension cable resistance can be determined with the aid of the falling electrical voltage and the known measuring auxiliary current.
  • a further aspect relates to an elevator installation, comprising at least one elevator cage, a conveyor for the at least one elevator cage and a device for monitoring the elevator belt of the type mentioned above.
  • the conveyor has at least one elevator belt with a plurality of tension cables which are fastened to the elevator cage.
  • Another aspect relates to a method for monitoring elevator belts with at least two electrically conductive tension cables embedded in an electrically insulating jacket by means of resistance measurement.
  • the traction cables run against each other electrically isolated and lying parallel to each other in a common plane in the jacket.
  • the method is performed by means of a monitoring device, wherein the monitoring device comprises a resistance measuring system.
  • the resistance measuring system is electrically connected by means of stripping-free contact contacting with the tension cables through the electrically insulating jacket.
  • the method comprises the following steps to use the resistance measuring system to determine the electrical resistance of at least one traction cable by means of four-conductor measurement, ie with separate contacting for current flow and voltage measurement: supply of a measuring auxiliary current via the current flow contacting and thus the flow of the auxiliary measuring current along the at least a pull rope. Picking up the falling electrical voltage of at least one pull rope via the voltage measurement contact. Determining the electrical cable resistance with the help of the falling voltage and the known measuring auxiliary current.
  • a characteristic of a stripping-free contact contacting lies in the non-cohesive connection of the contact elements, e.g. Pins, with the ropes.
  • the electrical contact is essentially maintained by the elasticity of the hawser strand and the counter-pressure of the haulage sheathing. This pressure-counter-pressure state can be subject to temporal and environmental changes, whereby the quality of the electrical contact of the contact elements to the traction cable can change over time.
  • the inventors have realized that a combination of two techniques, namely the stripping-free contact contacting of the tension cables and the resistance determination of the tension cables by means of four-conductor measurement, provides a simple method of contacting pull cables which is robust to the above-mentioned temporal changes. With the four-wire measurement, namely, a possible influence of the contact resistance on the measurement result can be kept low.
  • the described device is provided for monitoring an elevator belt with at least two electrically conductive tension cables embedded in an electrically insulating jacket.
  • the traction cables run against each other electrically isolated and lying parallel to each other in a common plane in the jacket.
  • the monitoring of an elevator belt is done by measuring the electrical resistance of the traction cables embedded in them.
  • the tension cables may be formed as individual strands, for example of steel, or as wire cables of a plurality of such strands.
  • the traction cables are, for example, ropes comprising 6 strands of 7 wires each.
  • a 6x19 standard rope has 6 strands, each with 19 wires.
  • the strands are pressed onto an insert made of a plastic rod so that the plastic completely fills the interior between the strands, which stabilizes the strands and prevents their contact.
  • the wire ropes are classified according to DIN EN 12385 according to their structure.
  • wires Due to the stranding of the wires, they can completely support the wind after a few turns away from their breakage. Some of the wires may be broken before safety is compromised. The number of broken wires of the pull ropes can be monitored with the described device.
  • the device comprises a contacting device with at least one contacting device at one end or at both ends of the elevator belt and a resistance measuring system which can be electrically connected to the tension cables of the elevator belt with the aid of the contacting device.
  • the at least one contacting device is equipped with contact elements for each of the at least two tension cables for stripping-free contact contacting of the tension cables by the electrically insulating jacket.
  • the contacting is, for example, a tapping contact by means of thorns which penetrate the jacket, and thus tapping the tension cables without stripping, i. electrically contact the passing tow rope.
  • the resistance measuring system is adapted to measure the electrical resistance of at least one pull rope by means of four-wire measurement, i. with separate contact for current flow and voltage measurement to determine.
  • a measuring auxiliary current is supplied via the current flow contact, ie via the contact elements, which are connected, for example, to a current source which supplies a constant regulated current.
  • the flow of the auxiliary measuring current is achieved along the train rope to be measured.
  • a falling voltage can be tapped off.
  • the electrical tension cable resistance can be determined with the aid of the falling electrical voltage and the known measuring auxiliary current.
  • the contacting device comprises two contacting devices, wherein a contacting device is provided for each end of the elevator belt.
  • the contacting device is spatially extended over the entire length of the elevator belt and the measuring auxiliary current can flow between these two contacting devices.
  • the contacting device comprises only one contacting device, wherein the contacting device is provided at one end of the elevator belt.
  • the measuring system of the monitoring device measures the electrical resistance of pull ropes of the elevator belt which are electrically connected to one another at the opposite end of the elevator belt, ie at least two pull ropes at a time.
  • a plurality of tension cables are connected to each other, whereby the number of required contact elements is reduced.
  • the Buchseil resistors can not be separated but determined only in this composite.
  • a chain of tension cables can be formed, which requires only two contact elements for measuring voltage.
  • the two outer traction cables are energized and voltage-contacted while the inner traction cables on alternate sides are in electrical contact with each other to form a long conductor.
  • the at least one contacting device serves both the current flow contact and the voltage measurement contact.
  • the contacting device has contact elements for current contacting and for voltage contacting, for example Contact pins that can penetrate a plastic or cable sheath.
  • the contact elements for power contacting are electrically connected to the output of the power source, for example via one or more cables.
  • the contact elements for voltage contact are electrically connected to the input of the voltmeter.
  • the at least one contacting device comprises at least two sub-devices; A power contacting subdevice and a voltage-contacting subdevice.
  • the power contacting subdevice has contact elements electrically connected to the current flow to the output of the power source.
  • the voltage-contacting subdevice has contact elements electrically connected to the input of the voltmeter for voltage measurement.
  • the at least two sub-devices are spatial, i. structurally, separated from each other, in other embodiments, the contacting device comprises the at least two sub-devices in a common housing.
  • the monitoring device has a connecting line, which electrically connects the contact elements with the resistance measuring system, which may also be located further away in these cases.
  • the resistance measuring system determines the falling voltage and then calculates from this voltage and the known measuring auxiliary current the resistance of the pull rope or the tension cables between the voltage measurement contacts of the at least one contacting device.
  • the lead is formed as a flat cable, i. the wires of the connecting lead are in a well-defined relationship to each other, namely parallel spaced apart in a plane.
  • the contact elements of the contacting device each electrically contact a pull rope of the elevator belt with a wire of the flat cable, and the flat cable has as many wires as the elevator belt has pull cables.
  • the wires of the flat cable are contacted stripping of the contact elements. This means that electrical contact between the contact elements and the wires of the flat cable can be made without first removing the cable insulation.
  • traction cables and flat cable cores are electrically connected to each other stripping free, and always a traction cable with a core of the flat cable.
  • the contact elements of the contacting device are designed as contact pins.
  • the mandrels penetrate when pressurized by the sheath of the elevator belt and / or the sheath of the flat cable and make an electrical contact with the running inside the traction cables or wires.
  • the contact elements are designed as contact blades or contact pins or contact pins.
  • the contact pins are formed as individual mandrels. They each contact one wire of the flat cable with a pull rope of the elevator belt. One and the same single mandrel penetrates coming from one side of the vein of the flat cable and penetrates at least partially into a pull rope. The penetration or penetration leads, for example, to a displacement and displacement of the strands in the elevator belt and / or in the flat cable. Therefore, the contacting devices are attached to the end of the elevator belt, i. behind the suspension, where no more pulling forces act.
  • the contact elements are designed as double arbors. They are arranged between the elevator belt and the flat cable and their partial mandrels extend in opposite directions.
  • the double mandrels are therefore to be understood as nails with two tips and may have a diamond-shaped longitudinal sectional area.
  • the double mandrels may alternatively comprise two individual partial mandrels, which are electrically connected to each other in the middle between the mandrels.
  • an insulating layer can be located between the mandrels, which is selectively bridged with a connecting piece of a partial mandrel to the other.
  • a double mandrel contacts a respective strand of the flat cable with a pull rope of the elevator belt.
  • a partial mandrel penetrates the wire insulation of the flat cable and is thus electrically connected to an underlying core of the flat cable.
  • the opposite part of the mandrel penetrates the shell of the elevator belt and is thus electrically connected to an underlying pull rope of the elevator belt. Since the two partial arbors are electrically connected to each other, the pairs of traction cable and flat cable core are electrically connected to each other, both stripping free.
  • the flat cable is disposed at right angles to the hoop and tensions in the contacting area, i. in the region of the elevator belt where the contacting device is arranged, a plane parallel to the plane of the elevator belt.
  • the flat cable is at an angle of 90 ° on the elevator belt and is penetrated in this position by the contact pins of the contacting either completely or at least partially and the wires of the flat cable are thus in electrical contact with the tension cables of the elevator.
  • the contact elements are arranged in at least two rows and the contact elements have a diameter which is greater than the distance between two tension cables. This results in a "matrix arrangement" which allows contact elements having a maximum diameter of more than one Ceiseilabstand.
  • the contact elements may taper from their tip to their attachment, where, as mentioned above, they can reach a maximum width or a maximum diameter of more than one tension distance. This conical shape causes an increased pressure on the stranding of the strands, whereby the electrical contact is improved.
  • the described device for monitoring the elevator belt in its various embodiments and configurations may be integrated in an elevator installation.
  • an elevator installation also has at least one elevator cage for the transport of persons and / or loads and a conveyor device for moving the at least one elevator cage.
  • the conveyor comprises at least one elevator belt to which the at least one elevator cage is attached.
  • the elevator belt comprises at least two tension cables which carry the weight of the elevator cage and the persons and / or loads to be transported.
  • the length of the elevator belt on one side of the drive roller is shortened and correspondingly lengthened on the other side.
  • the elevator cage may be moved up and down by rolling up and down the elevator belt.
  • the method described is provided for monitoring elevator belts with at least two electrically conductive tension cables embedded in an electrically insulating jacket by means of resistance measurement.
  • the traction cables are electrically insulated from each other in parallel to each other in a common plane lying in the jacket.
  • the method is carried out by means of a monitoring device comprising a resistance measuring system.
  • the monitoring device additionally has a contacting device with at least one contacting device which, with contact elements for each of the at least two traction ropes, produces a stripping-free contact contact with the traction ropes of the elevator belt through the electrically insulating jacket.
  • Contact contacting here means a non-fixed contact, so by removing the contact again releasable connections.
  • a contacting device is arranged either at one end of the elevator belt or at both ends of the elevator belt.
  • the contact elements By the contact elements, the traction cables of the elevator belt are electrically connected to the resistance measuring system via the contacting device.
  • the method for monitoring elevator belts comprises several steps in order to be able to ensure the carrying capacity of the elevator belt.
  • the carrying capacity of the elevator belt is determined by the resistance of the tension cables running in the belt. In the case of damage to the tension cables, the measured resistance increases. These damages can be breaks of single wires, over strands, up to the break of a whole pull rope.
  • a four conductor measurement is performed, i. a resistance measurement with separate contacting for current flow and voltage measurement.
  • a measuring auxiliary current is fed via the StrommannAuthierung in the at least one traction cable, for example, so that the traction cable is traversed over the entire supporting length of the elevator belt of this auxiliary measuring flow, ie at least in the piece of the elevator belt that between the attachment points of the elevator belt lies.
  • An electrical voltage is tapped at the voltage measurement contacts. This electrical voltage is tapped at a position on the elevator belt within the Strom WegAuth réelleen, but outside the attachment points of the elevator belt to the elevator system, ie at positions where no tensile forces act.
  • the method of monitoring elevator belts employs a monitor having one or more of the features described above.
  • the monitored elevator belt has more than two pull ropes, of which in some of the figures only a smaller number, e.g. two or four is shown.
  • An elevator installation 1 in a building according to Fig. 1 has a conveyor 2, which has, inter alia, a lift cage 6 for the transport of persons and / or loads.
  • the elevator installation 1 comprises an elevator shaft with guide rails for the elevator cage 6.
  • the components of the conveyor device 2 are described in the description of FIGS Figures 2 and 3 explained in more detail.
  • the elevator cage 6 is connected via an elevator belt 7 to the drive of the conveyor 2. With the help of a counterweight 13 (see Figures 2 and 3 ), the elevator cage can be moved along in the elevator shaft, thus transporting the persons and / or the charged loads into the various floors of the building.
  • the elevator installation 1 furthermore has a monitoring device 3 in order to check the carrying capacity of the elevator belt 7.
  • the elevator belt 7 comprises a plurality of tension cables 8, of which in FIG. 1 two are shown.
  • the traction cables 8 are in a common plastic sheath 31 (s. FIG. 15 ) arranged. These traction ropes 8 carry the weight of the elevator cage 6 together with the persons to be transported and / or loads.
  • the tension cables 8 Due to the continuous tensile and rolling stress of the tension cables 8, they may wear over time or damage, i. the wires and / or wire strands forming the traction cables 8 may break at one or more points and thus jeopardize the carrying capacity of the entire elevator belt 7.
  • the plastic jacket 31 protects the traction cables 8 from external influences, such as moisture, and increases the traction of the elevator belt 7, whereby a reliable conveyance of the elevator cage 6 by the drive of the conveyor 2 is ensured. On the other hand, however, this protective jacket 31 prevents an inspection of the traction cables 8 for damage due to optical observations, such as, for example, by surveillance cameras or by maintenance personnel.
  • the elevator installation 1 is therefore provided with the already mentioned monitoring device 3, which checks the integrity of the tension cables 8 by means of resistance measurement by a measuring system 4. If one or more wires of one of the traction cables 8 are broken, the electrical resistance of this traction cable 8 increases.
  • the measuring system 4 is set up to register such resistance increases.
  • the traction cables 8 are electrically contacted via a contacting device 5 and electrically connected to the measuring system 4 via the wires 11 of a connecting line 10.
  • An electric current is fed to the traction cables 8 and the voltage dropping across them is measured by the measuring system 4.
  • the two traction cables 8 at one end of the Lifting belts 7 form an electrical connection 9 and form a series connection, whereby they only have to be electrically contacted at one end in order to determine the common resistance.
  • the resistance can be determined, which is a measure of the carrying capacity of the tension cables 8, and thus any damage occurring to the conveyor 2 can be detected and corrected before danger to persons and / or loads.
  • FIG. 2 An embodiment of an elevator conveyor 2 and a monitoring device 3 together with the measuring system 4, each with a contacting device 50 or 50 'at the two ends of the elevator belt 7 is in Fig. 2 shown.
  • An exemplary embodiment of a conveyor 2 according to Fig. 2 has an elevator cage 6 and a counterweight 13.
  • the elevator cage 6 and the counterweight 13 are attached to an elevator belt 7, which is fastened via the suspensions 12 to the elevator installation 1 or to the surrounding building.
  • These suspensions 12 absorb the tensile forces of the elevator belt 7 and divert them to the building.
  • the elevator belt 7 is guided between the two suspensions 12 via three rollers, namely an elevator basket support roller 14, a drive roller 18 and a counterweight support roller 16.
  • the support rollers 14 and 16 are respectively mounted on associated axes 15 and 17.
  • the drive roller 18 has a drive axle 19 on which it is mounted.
  • the drive roller 18 is driven by a drive, for example an electric motor.
  • the length of the elevator belt 7 is shortened on one side of the drive roller 18 and extended accordingly on the other side.
  • the elevator carrier roller 14 and thus the elevator cage 6 fastened thereto are moved up or down within an elevator shaft of an elevator installation 1.
  • End of the elevator belt 7 here refers to the piece of the elevator belt 7 beyond the suspensions 12, ie where there are no tensile forces through the elevator cage 6 and / or the counterweight 13 on the traction cables 8 of the elevator belt 7 act.
  • the suspensions 12 are to be understood as a strain relief for the elevator belt 7, so to speak.
  • the contacting device 5 is divided into two contacting devices 50 and 50 'at the respective ends of the elevator belt 7.
  • Each of the two contacting devices 50, 50 ' has two contact points for each pull rope 8 of the elevator belt 7, one for power supply and one for voltage measurement.
  • These current flow and voltage measurement contacts are electrically connected via a connecting line 10 to a measuring system 4 for traction cable resistance measurement.
  • a conveyor 2 hang like in FIG. 2 , the elevator cage 6 and the counterweight 13 on an elevator belt 7, which is attached via the suspensions 12 to the elevator installation 1 or to the surrounding building.
  • the structure and operation of the elevator is similar to the embodiment in the description in connection with Fig. 2 is explained.
  • the monitoring device 3 of the exemplary elevator installation 1, however, has a different structure.
  • the traction cables 8 of the elevator belt 7 have at one end in pairs an electrical connection 9, whereby always two traction cables 8 form a series circuit. At the other end, the traction cables 8 are contacted by a contacting device 5 electrically.
  • the contacting device 50 coincides with the contacting device 5.
  • the contacting device 50 has two contacts per pull rope 8, as in connection with Fig. 2 is described. Both contacts are connected via a connecting line 10 with a measuring system 4 for measuring resistance, see Fig. 4 ,
  • the measuring system 4 has a controllable constant current source 20, which serves to supply the elevator belt 7, more precisely the traction cables 8 embedded therein, with a constant measuring auxiliary current.
  • the poles of the constant current source 20 are electrically connected via the wires 11 of a connecting line 10 with Strommanntitletechniken at the ends of the traction cables 8, see FIG. 2 , At the ends here means beyond the suspensions 12, ie without tensile load by the elevator cage. 6
  • the connecting line 10 can be the same as for the power supply via the Strommanntitle ist.
  • the controllable constant current source 20 and the voltage measuring device 21 are each connected via interfaces to a data bus 24. Furthermore, a processor 22 and a data memory 23 are connected to this data bus 24. In the data memory 23, for example, information about the various Glasseil resistors, the measured voltage waveforms and reference values for resistors and associated load capacities for traction ropes 8 are stored.
  • the processor 22 controls the current source 20 within fixed intervals for current and voltage, so that a suitable measuring auxiliary current is applied to the tension cables 8. "Suitable" means that the measuring auxiliary current is sufficiently large to produce a voltage drop measurable with the given voltmeter 21 with the desired accuracy, without on the other hand causing damage due to current flow, e.g. caused by heat development.
  • an IO unit input / output unit
  • information about the current Switzerlandseil resistors are displayed on a graphical user interface 25.
  • damage such as the breaking of a pull rope 8 or the breakage of one or more strands of a pull rope 8
  • alarm can be triggered.
  • the elevator cage 6 can be brought into a parking position and the conveyor 2 inspected and repaired before persons or loads are damaged by a crash due to a broken or broken traction cable 8.
  • the flowchart of Fig. 5 shows a monitoring method, for example, in the monitoring devices 3 of Fig. 1 to 4 can be carried out.
  • the resistance measurement ie the voltage measurement along the traction cables 8 is repeated continuously over a defined time interval. This corresponds to the yes-answer loop of step 5.3 in FIG. 5 which leads back to step 5.2.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a four-wire measurement assembly for detecting a rope-pull cable resistance R for unknown lead resistances R 11, R 12, R 13 and R 14, for example, in the method according Fig. 5 and / or at the surveillance facilities of Fig. 1 to 4 , Can be used.
  • the so-called "supply line resistance” is composed of the contact resistance of the electrical pull cable contacting and the resistance of the respective connecting line 10 to the voltage measuring device 21 or to the current source 20.
  • the ends of the pull cable 8 are contacted with the wires 11 of a connecting line 10 and electrically connected to a controllable constant current source 20.
  • a voltage meter 21 is connected with a very high internal resistance parallel to the pull cable 8.
  • this means that the voltage measurement contact is in each case on the current-carrying side of the current flow contact of the pull cable 8.
  • the voltage measuring device 21 is connected via wires 11 of a connecting line 10 with the voltage measurement contacts of the pull cable 8.
  • the connecting lines 10 may be the same line or two separate lines. The same applies to the two-sided connections to the contacts of the pull rope 8, i. the four-wire measuring circuit can be realized with only one, two or even four independent connection lines 10. In any case, four wires 11 per pull rope 8 are required.
  • the lead resistors R 12 and R 1 3 are very small compared to the internal resistance of the voltmeter 21 and can be neglected.
  • FIG. 7 Figure 12 shows a more detailed view of the current flow contact and voltage measurement contacting of a pull rope 8 in the four conductor measurement setup for determining the pull rope resistance R pull rope Fig. 6 ,
  • the traction cable 8 which is composed of a plurality of stranded strands, which in turn are formed of stranded wires, is contacted at its ends by contact elements 26, which form the current contact and the voltage contact. These contact elements 26 are part of the contacting device 5, more precisely the contacting devices 50, 50 ', and establish an electrical connection between the measuring system 4 and the traction cable 8 in an elevator belt 7.
  • the contact elements 26 penetrate through the jacket 31 of the elevator belt 7 in the pull cable 8 and provide by means of the contacting device 5, an electrical contact, that is. a non-cohesive electrical connection, between the pull cable 8 and the connecting line 10, forth.
  • controllable constant current source 20 and the voltage measuring device 21 of the measuring system 4 are, as in connection with Fig. 6 described electrically connected via leads 11 of one or more connecting line (s) 10 with the Strompound- or voltage measurement contacts, which are produced by the contact elements 26.
  • Figure 8 shows an exemplary embodiment of a contacting device 5, each with a contacting device 50 and 50 'for current flow and voltage measurement contacting at both ends of the elevator belt, respectively Fig. 2 ,
  • the elevator belt 7 to be monitored has more than two tension cables, two of which are shown here.
  • contacting devices 50 and 50 'for current flow through the tension cables 8 and voltage measurement are attached.
  • the respective contacts for current flow and voltage measurement can be arranged in a common contacting device 50, 50 'or in respectively separate subassemblies 500' and 500 ".
  • the dashed lines indicate that the contacting devices 50 and 50 'can be unified or spatially separated ,
  • the illustration (shown by dashed line) in each case two sub-devices 500 ', 500 "for current or voltage contacting serves the functional distinction of the contact elements 26, which on the one hand provide the StrommannAuthmaschine and on the other hand theors horrsAuthtechnik the tension cables 8 through the contacting device 5.
  • the contacting device 50 has a first set of Stromfluß.êten I 11 and I 21 and a first set ofmons horrshefttechniken U 11 and U 21 ; In each case one Stromfluß. réelle and aors horrsAuthtechnik suits per traction cable 8. Theors horrs. réelleen U 11 and U 21 are in this case on the current-carrying side of Stromfluß. réelleen I 11 and I 21 of the traction cables. 8
  • the contacting device 50 has a second set of Stromfluß. Anlagenen I 12 and I 22 and a second set ofistics horrsAuthêtmaschineen U 12 and U 22 .
  • Theors horrsAuthêtmaschineen U 12 and U 22 are in this case also on the current-carrying side of StrommannAuthmaschineen I 12 and I 22 of the traction cables. 8
  • the current flow contacts and the voltage measurement pads are each connected via wires 11 of one or more leads 10 to a measuring system 4, as in connection with FIG Fig. 4 is explained in more detail.
  • the current flow I runs along the tension cables 8 from the first contacting device 50 to the second contacting device 50 '.
  • the falling voltages in the current flow I which are proportional to the Glasseil resistors are tapped via the voltage measurement contacts U 11 and U 12 and U 21 and U 22 .
  • the dashed part of the traction cables 8 indicates the spatial extent of the traction cables 8 between the two contacting devices 50 and 50 ', which are arranged at the respective ends of the elevator belt 7.
  • the exemplary embodiment which is in Fig. 8 has measuring points, ie contact points, on each pull rope 8.
  • only one pull cable is electrically contacted, ie the current contacts I 21 and I 22 and the voltage contacts U 21 and U 22 fall away.
  • the measurement of the one pull rope 8 is then used representatively for the whole lift belt 7.
  • a contacting device 5 In another exemplary embodiment of a contacting device 5 according to Fig. 9
  • the contactor 50 for current flow and voltage measurement contacting is provided at only one end of the elevator belt 7.
  • the contacting device 50 and the contacting device 5 together.
  • the traction cables 8 At the other end of the elevator belt 7, the traction cables 8 in pairs on an electrical connection 9 and thus form a series circuit of two series-connected tension cables 8, respectively Fig. 3 ,
  • the contacting device 50 (provided here only at one end of the elevator belt 7) is shown as formed from two functionally different partial devices 500 'and 500 ", which together form a unit.
  • subdevice 500 has a set of current flow contacts I 11 and I 21
  • subdevice 500 has a set of voltage measurement pads U 11 and U 21.
  • Voltage measurement contacts U 11 and U 21 lie here on the current-carrying side of Stromflußcardtechniken I 11 and I 21 of the traction cables 8, as in connection with the description of Fig. 8 is explained.
  • the current flow contacts and the voltage measurement pads are each connected via leads 11 of one or more leads 10 to a measurement system 4, as in connection with FIG Fig. 4 is explained in more detail.
  • Fig. 10 shows a different view of the embodiment of Fig. 9 in which only one contacting subdevice 500 "is shown, namely that for voltage measurement contacting, as well as its connection to the voltage measuring device 21.
  • a contacting device 5 which comprises only one contacting device 50, is arranged.
  • the contacting device 50 and the contacting device 5 fall in the exemplary embodiment disclosed in US Pat Fig. 10 is shown, together.
  • the contacting device 50 has two contacting sub-devices 500 'and 500 "for current or voltage contacting of the tension cables 8.
  • the current flow I through the tension cables 8 is, as in connection with Fig. 4 described, ensured by a controllable constant current source 20 of a measuring system 4.
  • the power supply via the wires 11 of one or more connecting line (s) 10, which are connected via the contacting part device 500 "with the tension cables 8.
  • the voltage measurement contacts are here represented by the contact elements 26 of the contacting device 5.
  • Each pull rope 8 is associated with a contact element 26.
  • the voltage dropping in each case on two voltage measurement contactings electrically connected in pairs by the two tensioned cables 8 is read out via the wires 11 of one or more connection leads 10 from a tension measuring device 21 of the measuring system 4.
  • connection lines 10 for current supply and voltage measurement can be one and the same connection line 10, with sufficient number of cores, or separate connection lines 10.
  • the dashed areas of the traction cables 8 indicate the spatial extent of the traction cables 8 between the two ends of the elevator belt 7.
  • FIG Fig. 11 An embodiment of the contacting device 50 or 50 'with double-pin contact elements illustrated in the above figures is shown in FIG Fig. 11 shown.
  • the contacting subdevice 500 "of the contacting device 50 is connected to a connecting line 10, which is realized as a flat cable 100.
  • the connecting line 10 is locked in a plane parallel to the plane which is spanned by the elevator belt 7 and perpendicular to the elevator belt 7 in the contacting device 50.
  • the contact elements 26, which electrically connect the traction cables 8 of the elevator belt 7 to the cores 11 of the connecting cable 10, are designed as double arbors in a contact element holder 30.
  • one contact element 26 is arranged per partial device 500 "for voltage measurement contacting or one contact element 26 per partial device 500 'for the current flow contact in the contacting device 50.
  • the double mandrel contact elements 26 each have a partial mandrel 27 or 27 'in the direction of the elevator belt 7 and a partial mandrel 28 or 28' in the direction of the connecting line 10.
  • the partial mandrels 27 and 28 or 27 'and 28' are either made in one piece or at least electrically connected to each other.
  • the partial mandrels 27, 27 ' make contact with the tension cables 8 without stripping through the plastic jacket 31 of the elevator belt 7 and establish a physical contact between the tension cables 8 and the contact elements 26.
  • the mandrels 28, 28 'contact the wires 11 also stripping through the cable sheath of the connecting line 10 and make a physical contact between the wires 11 and the contact elements 26 ago.
  • the partial mandrels 27 and 28 lie in one plane and the partial mandrels 27 'and 28' lie in one plane.
  • the spacing of these two planes corresponds to a multiple of the spacing of the centers of the wires 11 of the connecting line 10. In the exemplary embodiment shown here, this spacing of the planes is exactly the wire spacing of the flat cable 100.
  • the distance between the center axes of the partial pins 27 and 27 ' is a multiple In the exemplary embodiment shown here, this distance of the partial mandrels 27 and 27 'is exactly the Buchseilabstand. This distance is determined by the passage 32 of the plastic jacket of the elevator belt 7 between the two tension cables 8.
  • the connecting line 10 is, as in connection with Fig. 4 described, connected to a measuring system 4.
  • the measuring system 4 causes the flow of current through the traction cables 8 and measures the voltage dropping on the traction cables 8 and determines therefrom the traction cable resistances.
  • FIG. 11 One too Fig. 11 alternative embodiment of the contacting device 50 or 50 'shown in the above figures is in Fig. 12 shown. In contrast to Fig. 11 has these individual spines 29 on. Only one contacting subdevice 500 'or 500 "is shown here. The individual mandrels 29 are arranged in a "matrix arrangement" with the following scheme: A row of thorns 29 contacts the second outermost passing traction cable 8 and from this traction cable, away from the connection line side of the contacting subdevice 500 'or 500 " 8, every other pull rope 8 to the middle of the elevator belt 7.
  • Another row of mandrels 29 makes contact, from the connection line facing side of the contacting part device 500 'or 500 ", the second outermost passing pull rope 8 and from this pull rope 8, every second traction cable 8 to the middle of the elevator belt 7.
  • Another row of thorns 29 contacts the remaining passing traction cables eighth
  • the contacting partial device 500 'or 500 "for an elevator belt 7 is connected to twelve tension cables 8 in a common plastic jacket 31 with a flat cable 100 having twelve wires 11 perpendicular thereto.
  • This contacting subdevice 500 ', 500 " has three rows of contact elements 26, which in this case are divided into groups of three by way of example Fig. 12 maintains orientation and counting from the lead-side facing away from the contacting subdevice 500 'and 500 ", respectively, then a series of contact elements 26 contacts the second, fourth and sixth traction cables 8.
  • a second row of two groups of contact elements 26 contacts the first, third, fifth, eighth, tenth and twelfth traction cables 8.
  • a third row of contact elements 26 contacts the seventh, ninth and eleventh traction cables 8.
  • the first traction cable 8 is electrically connected to the first wire 11 of the flat cable 100 by the contact elements 26 from left to right.
  • the second traction cable 8 is connected to the seventh wire 11, the third traction cable 8 is the third vein 11, the fourth traction rope 8 is the ninth vein 11, the fifth traction rope 8 is the fifth vein 11, the sixth traction rope 8 is the eleventh vein 11, the seventh traction rope 8 is the second vein 11, the eighth tow rope 8 is with the eighth strand 11, the ninth tension rope 8 is with the fourth strand 11, the tenth tension rope 8 is with the tenth strand 11, the eleventh tension rope 8 is with the sixth strand 11 and the twelfth tension rope 8 is connected to the twelfth wire 11.
  • This "matrix arrangement” is due to the size of the contact elements 26, which have a diameter of more than one Ceiseilabstand or more than one vein spacing.
  • the contacting device 5 has two parts, namely a bottom 35 and a lid 36.
  • the flat cable 100 ie the connecting line 10
  • the flat cable 100 is locked in the contacting subdevice 500 ', 500 ".
  • Fig. 13 shows the section through the contacting subdevice 500 ', 500 "from FIG. 12 along the line AA.
  • the jacket 31 On the upper side of the elevator belt 7, ie on the side facing the connecting line 10, the jacket 31 is thin.
  • FIG. 14 A 20x enlarged section of the X marked circular area in Fig. 13 is in Fig. 14 shown.
  • the contact elements 26 in the contact element holder 30 are formed in this exemplary embodiment of a contacting subdevice 500 ', 500 "as individual mandrels 29, which in Fig. 14 be referred to as pins.
  • the individual mandrels 29 By the application of force from the clamping screws 33, the individual mandrels 29 have completely penetrated the wires 11 of the connection line 10. They have also contacted the tension cables 8 of the elevator belt 7 stripping-free by the jacket 31.
  • the contact elements 26, i. the individual mandrels 29, establish an electrical connection between the wires 11 of the connecting cable 10 and the tension cables 8 of the elevator belt 7.
  • the PU layer of the jacket 31 is significantly thicker on the side facing away from the mandrel: On the one hand, it gives the elevator belt 7 good rolling properties, and on the other side it has a thin layer which has to be penetrated for contacting.
  • Fig. 15 shows the section through the contacting subdevice 500 '. 500 "off FIG. 12 along the line BB.
  • the jacket 31 of the elevator belt 7 has on the bottom 35 side facing a tread with comb structure.
  • Each hump of this comb has the width of two tension cables 8 and serves the traction of the elevator belt 7 when winding and unwinding on the support and drive rollers 14,16 and 18 of the conveyor 2, see Figures 2 and 3 ,
  • On the cover 36 side facing the jacket 31 of the elevator belt 7 is as thin as possible to allow easy contacting of the tension cables 8 through the individual mandrels 29, which protrude from the contact holders 30.
  • the individual spikes 29 pierce the flat cable 100 at the points at which the wires 11 run and thus contact the wires 11 of the connecting line 10 and the traction cables 8 of the elevator belt 7 simultaneously and without insulation.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Überwachung eines Aufzugsgurts mit wenigstens zwei in einem elektrisch isolierenden Mantel eingebetteten elektrisch leitfähigen Zugseilen mittels Widerstandsmessung ist mit einer Kontaktierungseinrichtung ausgerüstet. Diese hat wenigstens eine Kontaktierungsvorrichtung an einem Ende des Aufzugsgurts, und ein Widerstandsmesssystem. Die Kontaktierungsvorrichtung weist Kontaktelemente zur abisolierfreien Berührungskontaktierung wenigstens eines Zugseils auf. Das Widerstandsmesssystem ermittelt den elektrischen Widerstand des wenigstens einen Zugseils mittels Vierleitermessung.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung von Aufzugsgurten, zum Beispiel mittels Widerstandsmessung durch Vierleitermessung, eine überwachte Aufzugsanlage und ein Verfahren zur Überwachung von Aufzugsgurten.
  • HINTERGRUND
  • Tragseile für Aufzüge werden u.a. als Flachbänder bzw. als Gurte ausgebildet, da diese ein verdrillungsfreies Auf- und Abrollverhalten und eine relativ hohe Tragkraft haben.
  • Zur Tragkraftüberprüfung der Zugseile bzw. des gesamten Aufzugsgurts ist es z.B. in der Druckschrift WO 2005/094249 A2 vorgeschlagen worden, die elektrischen Zugseil-Widerstände zu überwachen. Die Zugseile werden mit Hilfe sog. Verbindungselemente elektrisch kontaktiert, die mit ihrem Ende den Schutzmantel über dem Zugseil durchdringen. Ein sog. Klammerelement auf der Rückseite sorgt für Gegendruck.
  • WO 2000/58706 A2 beschreibt die Verwendung einer sog. Kelvin-Brücke zum Messen eines Tragseil-Widerstands. Dabei werden die Enden eines Tragseiles mit einer Stromquelle verbunden, und die am stromdurchflossenen Tragseil abfallende Spannung wird gemessen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erster Aspekt betrifft eine Einrichtung zur Überwachung eines Aufzugsgurts mit wenigstens zwei in einem elektrisch isolierenden Mantel eingebetteten elektrisch leitfähigen Zugseilen mittels Widerstandsmessung. Die Zugseile verlaufen gegeneinander elektrisch isoliert und parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene im Mantel liegend. Die Einrichtung umfasst eine Kontaktierungseinrichtung mit wenigstens einer Kontaktierungsvorrichtung mit Kontaktelementen und ein Widerstandsmesssystem, welches mit Hilfe der Kontaktelemente elektrisch mit den Zugseilen des Aufzugsgurts verbindbar ist. Die wenigstens eine Kontaktierungsvorrichtung ist mit Kontaktelementen für jedes der wenigstens zwei Zugseile zur abisolierfreien Berührungskontaktierung der Zugseile durch den elektrisch isolierenden Mantel ausgerüstet. Das Widerstandsmesssystem ist dazu eingerichtet, den elektrischen Widerstand wenigstens eines Zugseils mittels Vierleitermessung, d.h. mit getrennter Kontaktierung für Stromfluss und Spannungsmessung, zu ermitteln. In einer solchen Vierleitermessung ist die Einspeisung eines Mess-Hilfsstroms über die Stromflusskontaktierung und damit das Fließen des Mess-Hilfsstroms entlang des wenigstens einen Zugseils realisiert. Über die Spannungsmessungskontaktierung des wenigstens einen Zugseils ist eine abfallende elektrische Spannung abgreifbar. Der elektrische Zugseil-Widerstand ist mit Hilfe der abfallenden elektrischen Spannung und des bekannten Mess-Hilfsstroms ermittelbar.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Aufzugsanlage, umfassend wenigstens einen Aufzugskorb, eine Fördereinrichtung für den wenigstens einen Aufzugskorb und eine Einrichtung zur Überwachung des Aufzugsgurts der oben genannten Art. Die Fördereinrichtung weist wenigstens einen Aufzugsgurt mit mehreren Zugseilen auf, die am Aufzugskorb befestigt sind.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Überwachung von Aufzugsgurten mit wenigstens zwei in einem elektrisch isolierenden Mantel eingebetteten elektrisch leitfähigen Zugseilen mittels Widerstandsmessung. Die Zugseile verlaufen gegeneinander elektrisch isoliert und parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene im Mantel liegend. Das Verfahren wird mit Hilfe einer Überwachungseinrichtung durchgeführt, wobei die Überwachungseinrichtung ein Widerstandsmesssystem umfasst. Das Widerstandsmesssystem ist mittels abisolierfreier Berührungskontaktierung mit den Zugseilen durch den elektrisch isolierenden Mantel elektrisch verbunden. Mit Hilfe einer Kontaktierungseinrichtung mit wenigstens einer Kontaktierungsvorrichtung mit Kontaktelementen für jedes der wenigstens zwei Zugseile ist die elektrische Verbindung der Zugseile des Aufzugsgurts mit dem Widerstandsmesssystem bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte um mit dem Widerstandsmesssystem den elektrischen Widerstand wenigstens eines Zugseils mittels Vierleitermessung, d.h. mit getrennter Kontaktierung für Stromfluss und Spannungsmessung, zu ermitteln: Einspeisung eines Mess-Hilfsstroms über die Stromflusskontaktierung und damit das Fließen des Mess-Hilfsstroms entlang des wenigstens einen Zugseils. Abgreifen der abfallenden elektrischen Spannung von wenigstens einem Zugseil über die Spannungsmessungskontaktierung. Ermittlung des elektrischen Zugseil-Widerstands mit Hilfe der abfallenden elektrischen Spannung und des bekannten Mess-Hilfsstroms.
  • Andere Merkmale ergeben sich aus den offenbarten Einrichtungen und Verfahren oder werden dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung der Beispiele und den begleitenden Figuren klar.
  • ALLGEMEINE ERLÄUTERUNG, AUCH BETREFFEND FAKULTATIVE AUSGESTALTUNGEN DER ERFINDUNG
  • Eine Eigenschaft einer abisolierfreien Berührungskontaktierung liegt in der nicht-stoffschlüssigen Verbindung der Kontaktelemente, z.B. Stifte, mit den Zugseilen. Der elektrische Kontakt wird im Wesentlichen durch die Elastizität der Zugseil-Litze und den Gegendruck der Zugseil-Ummantelung aufrechterhalten. Dieser Druck-Gegendruck-Zustand kann zeitlichen und umgebungsbedingten Änderungen unterworfen sein, wodurch sich die Güte der elektrischen Kontaktierung der Kontaktelemente zum Zugseil über die Zeit verändern kann.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass durch eine Verknüpfung zweier Techniken, nämlich zum einen die abisolierfreie Berührungskontaktierung der Zugseile und zum anderen eine Widerstandsbestimmung der Zugseile mittels Vierleitermessung, eine einfache Kontaktierungsmethode für Zugseile, die robust gegenüber den oben genannten zeitlichen Veränderungen ist, bereitgestellt wird. Mit der Vierleitermessung kann nämlich ein möglicher Einfluss des Übergangswiderstands auf das Messergebnis gering gehalten werden.
  • Die beschriebene Einrichtung ist zur Überwachung eines Aufzugsgurts mit wenigstens zwei in einem elektrisch isolierenden Mantel eingebetteten und elektrisch leitfähigen Zugseilen vorgesehen. Die Zugseile verlaufen gegeneinander elektrisch isoliert und parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene im Mantel liegend. Die Überwachung eines Aufzugsgurts geschieht durch Messung des elektrischen Widerstands der Zugseile, die in diesen eingebettet sind.
  • Die Zugseile können als einzelne Litzen, zum Beispiel aus Stahl, oder als Drahtseile aus einer Vielzahl solcher Litzen ausgebildet sein. Die Zugseile sind zum Beispiel Seile, die 6 Litzen mit jeweils 7 Drähten aufweisen. Ein 6x 19 Standardseil hat 6 Litzen, die jeweils 19 Drähte aufweisen. Bei manchen Litzenseilen werden die Litzen so auf eine Einlage aus einem Kunststoffstab gepresst, dass der Kunststoff den Innenraum zwischen den Litzen vollständig ausfüllt, was die Litzen stabilisiert und ihre Berührung verhindert. Die Drahtseile sind nach DIN EN 12385 nach ihrem Aufbau eingeteilt.
  • Beim Einsatz der Seile für die Personenförderung ist die sonst übliche visuelle und taktile Seilinspektion nicht ausreichend und in den vorliegenden Ausgestaltungen in einem Aufzugsgurt eingebettet auch nicht möglich. Bei Aufzügen werden deshalb parallel tragende Seile und Fangvorrichtungen zur Verhinderung eines Absturzes eingesetzt. Die Seile können, zum Beispiel, auch im Durchlauf mit magnetischen Verfahren geprüft werden, mit denen auch innere Drahtbrüche entdeckt werden können.
  • Wegen der Verseilung der Drähte können diese nach wenigen Windungen abseits von ihrem Bruch wieder vollständig mittragen. Ein Teil der Drähte kann also gebrochen sein kann, bevor die Sicherheit beeinträchtigt ist. Die Anzahl der gebrochenen Drähte der Zugseile kann mit der beschriebenen Einrichtung überwacht werden.
  • Die Einrichtung umfasst eine Kontaktierungseinrichtung mit wenigstens einer Kontaktierungsvorrichtung an einem Ende oder an beiden Enden des Aufzugsgurts und ein Widerstandsmesssystem, welches mit Hilfe der Kontaktierungseinrichtung elektrisch mit den Zugseilen des Aufzugsgurts verbindbar ist. Die wenigstens eine Kontaktierungsvorrichtung ist mit Kontaktelementen für jedes der wenigstens zwei Zugseile zur abisolierfreien Berührungskontaktierung der Zugseile durch den elektrisch isolierenden Mantel ausgerüstet. Bei der Kontaktierung handelt es sich beispielsweise um eine Anzapfkontaktierung mittels Dornen, die den Mantel durchdringen, und so die Zugseile abisolierfrei anzapfen, d.h. das vorbeilaufende Zugseil elektrisch kontaktieren.
  • Das Widerstandsmesssystem ist dazu eingerichtet, den elektrischen Widerstand wenigstens eines Zugseils mittels Vierleitermessung, d.h. mit getrennter Kontaktierung für Stromfluss und Spannungsmessung, zu ermitteln.
  • Bei der Vierleitermessung erfolgt eine Einspeisung eines Mess-Hilfsstroms über die Stromflusskontaktierung, d.h. über die Kontaktelemente, die beispielsweise mit einer Stromquelle, die einen konstanten geregelten Strom liefert, verbunden sind. Damit wird das Fließen des Mess-Hilfsstroms entlang des auszumessenden Zugseils erreicht. Durch die Kenntnis des Stroms, der den zu ermittelnden Widerstand durchfließt, kann mit einem Spannungsmessgerät mit großem Innenwiderstand (d.h. einem Innenwiderstand, der einem Vielfachen des zu ermittelnden Widerstands entspricht), nahezu stromfrei die am zu ermittelnden Widerstand abfallende Spannung gemessen werden.
  • Über die Spannungsmessungskontaktierung des auszumessenden Zugseils, d.h. die Kontaktelemente, die beispielsweise mit einem Gleichspannungsmessgerät verbunden sind, ist eine abfallende elektrische Spannung abgreifbar. Der elektrische Zugseil-Widerstand ist mit Hilfe der abfallenden elektrischen Spannung und des bekannten Mess-Hilfsstroms ermittelbar.
  • In manchen Ausgestaltungen umfasst die Kontaktierungseinrichtung zwei Kontaktierungsvorrichtungen, wobei eine Kontaktierungsvorrichtung für jedes Ende des Aufzugsgurts vorgesehen ist. Somit ist die Kontaktierungseinrichtung räumlich über die ganze Länge des Aufzugsgurts ausgedehnt und der Mess-Hilfsstrom kann zwischen diesen beiden Kontaktierungsvorrichtungen fließen. Durch Abgreifen der Spannung an der Spannungsmessungskontaktierung in den Kontaktierungsvorrichtungen ist zusammen mit dem bekannten Mess-Hilfsstrom der elektrische Widerstand der Zugseile messbar bzw. direkt berechenbar.
  • In manchen Ausgestaltungen umfasst die Kontaktierungseinrichtung nur eine Kontaktierungsvorrichtung, wobei die Kontaktierungsvorrichtung an einem Ende des Aufzugsgurts vorgesehen ist. Hierbei misst das Messsystem der Überwachungseinrichtung den elektrischen Widerstand von Zugseilen des Aufzugsgurts die am gegenüberliegenden Ende des Aufzugsgurts elektrisch miteinander verbunden sind, also wenigstens zwei Zugseile auf einmal. Durch die Kontaktierung am einen Ende des Aufzugsgurts und der elektrischen Verbindung am anderen Ende des Aufzugsgurts sind die besagten Zugseile in Serie geschaltet.
  • In alternativen Ausgestaltungen sind mehrere Zugseile miteinander verbunden, wodurch die Anzahl an benötigten Kontaktelementen reduziert wird. Dadurch können die Zugseil-Widerstände nicht getrennt sondern nur in diesem Verbund ermittelt werden. Auf diese Weise kann eine Kette aus Zugseilen gebildet werden, die nur zwei Kontaktelemente zur Spannungsmessung benötigt. Die beiden äußeren Zugseile werden strom-und spannungskontaktiert während die inneren Zugseile auf abwechselnden Seiten elektrisch miteinander in Kontakt stehen und so einen langen Leiter bilden.
  • In manchen Ausgestaltungen dient die wenigstens eine Kontaktierungsvorrichtung sowohl der Stromflusskontaktierung als auch der Spannungsmessungskontaktierung. Die Kontaktierungsvorrichtung hat Kontaktelemente zur Stromkontaktierung und zur Spannungskontaktierung, zum Beispiel Kontaktstifte, die einen Kunststoff- bzw. Kabelmantel durchdringen können. Die Kontaktelemente zur Stromkontaktierung sind mit dem Ausgang der Stromquelle elektrisch verbunden, zum Beispiel über ein oder mehrere Kabel. Die Kontaktelemente zur Spannungskontaktierung sind mit dem Eingang des Spannungsmessgeräts elektrisch verbunden.
  • In manchen Ausgestaltungen umfasst die wenigstens eine Kontaktierungsvorrichtung wenigstens zwei Teilvorrichtungen; Eine Stromkontaktierungs-Teilvorrichtung und eine Spannungskontaktierungs-Teilvorrichtung. Die Stromkontaktierungs-Teilvorrichtung weist Kontaktelemente, die zum Stromfluss mit dem Ausgang der Stromquelle elektrisch verbunden sind, auf. Die Spannungskontaktierungs-Teilvorrichtung weist Kontaktelemente, die zur Spannungsmessung mit dem Eingang des Spannungsmessgeräts elektrisch verbunden sind, auf.
  • In manchen Ausgestaltungen sind die wenigstens zwei Teilvorrichtungen räumlich, d.h. baulich, voneinander getrennt, in anderen Ausgestaltungen umfasst die Kontaktierungsvorrichtung die wenigstens zwei Teilvorrichtungen in einem gemeinsamen Gehäuse.
  • In manchen Ausgestaltungen weist die Überwachungseinrichtung eine Anschlussleitung auf, die die Kontaktelemente mit dem Widerstandsmesssystem, welches in diesen Fällen auch weiter entfernt angebracht sein kann, elektrisch verbindet. Das Widerstandsmesssystem ermittelt die abfallende Spannung und errechnet dann aus dieser Spannung und dem bekannten Mess-Hilfsstrom den Widerstand des Zugseils oder der Zugseile zwischen den Spannungsmessungskontaktierungen der wenigstens einen Kontaktierungsvorrichtung.
  • In manchen Ausgestaltungen ist die Anschlussleitung als Flachkabel ausgebildet, d.h. die Adern der Anschlussleitung stehen in wohldefinierter Beziehung zueinander, nämlich parallel voneinander beabstandet in einer Ebene. Die Kontaktelemente der Kontaktierungseinrichtung kontaktieren jeweils ein Zugseil des Aufzugsgurts elektrisch mit einer Ader des Flachkabels und das Flachkabel weist genauso viele Adern auf, wie der Aufzugsgurt Zugseile hat.
  • In manchen Ausgestaltungen sind auch die Adern des Flachkabels von den Kontaktelementen abisolierfrei kontaktiert. Das bedeutet elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktelementen und den Adern des Flachkabels kann hergestellt werden, ohne vorher die Kabelisoliereng zu entfernen. Somit sind Zugseile und Flachkabeladern abisolierfrei elektrisch miteinander verbunden und zwar immer ein Zugseil mit einer Ader des Flachkabels.
  • In manchen Ausgestaltungen sind die Kontaktelemente der Kontaktierungseinrichtung als Kontaktdorne ausgebildet. Die Dornen dringen bei Druckbeaufschlagung durch den Mantel des Aufzugsgurts und/oder den Mantel des Flachkabels und stellen einen elektrischen Kontakt zu den im Inneren verlaufenden Zugseilen bzw. Adern her. In manch anderen Ausgestaltungen sind die Kontaktelemente als Kontaktmesser oder Kontaktstifte bzw. Kontaktnägel ausgebildet.
  • In manchen Ausgestaltungen sind die Kontaktdorne als Einzeldorne ausgebildet. Sie kontaktieren jeweils eine Ader des Flachkabels mit einem Zugseil des Aufzugsgurts. Ein- und derselbe Einzeldorn durchdringt von einer Seite kommend die Ader des Flachkabels und dringt wenigstens zum Teil in ein Zugseil ein. Die Ein- bzw. Durchdringung führt, zum Beispiel, zu einer Verschiebung und Verdrängung der Litzen im Aufzugsgurt und/oder im Flachkabel. Deshalb werden die Kontaktierungseinrichtungen am Ende des Aufzugsgurts angebracht, d.h. hinterhalb der Aufhängung, wo keine Zugkräfte mehr wirken.
  • In manchen Ausgestaltungen sind die Kontaktelemente als Doppeldorne ausgebildet. Sie sind zwischen dem Aufzugsgurt und dem Flachkabel angeordnet und ihre Teildornen erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen.
  • Die Doppeldorne sind also als Nägel mit zwei Spitzen aufzufassen und können eine rautenförmige Längsschnittfläche aufweisen. Die Doppeldorne können alternativ zwei einzelne Teildornen aufweisen, die in der Mitte zwischen den Teildornen elektrisch miteinander verbunden sind. Dabei kann sich zwischen den Teildornen auch eine isolierende Schicht befinden, die gezielt mit einem Verbindungsstück von einem Teildorn zum anderen überbrückt ist.
  • Ein Doppeldorn kontaktiert jeweils eine Ader des Flachkabels mit einem Zugseil des Aufzugsgurts. Ein Teildorn durchdringt die Aderisolierung des Flachkabels und ist somit mit einer darunterliegenden Ader des Flachkabels elektrisch verbunden. Der entgegengesetzte Teildorn durchdringt den Mantel des Aufzugsgurts und ist somit mit einem darunterliegenden Zugseil des Aufzugsgurts elektrisch verbunden. Da die beiden Teildorne elektrisch miteinander verbunden sind, sind auch die Paare aus Zugseil und Flachkabelader elektrisch miteinander verbunden, und zwar beide abisolierfrei.
  • In manchen Ausgestaltungen ist das Flachkabel im rechten Winkel zum Aufzugsgurt angeordnet und spannt im Kontaktierungsbereich, d.h. im Bereich des Aufzugsgurts wo die Kontaktierungseinrichtung angeordnet ist, eine Ebene parallel zur Ebene des Aufzugsgurts auf. Mit anderen Worten, das Flachkabel liegt in einem Winkel von 90° auf dem Aufzugsgurt und wird in dieser Position von den Kontaktdornen der Kontaktierungseinrichtung entweder komplett oder zumindest teilweise durchdrungen und die Adern des Flachkabels sind somit im elektrischen Kontakt zu den Zugseilen des Aufzugsgurts.
  • In manchen Ausgestaltungen sind die Kontaktelemente in wenigstens zwei Reihen angeordnet und die Kontaktelemente weisen einen Durchmesser auf, welcher größer ist als der Abstand zwischen zwei Zugseilen. Hierdurch ergibt sich eine "Matrix-Anordnung" die Kontaktelemente erlaubt, die einen maximalen Durchmesser von mehr als einem Zugseilabstand haben.
  • Zum Beispiel wird in einer Reihe von Kontaktelementen nur jedes zweite Zugseil kontaktiert und die dazwischenliegenden Zugseile werden in einer oder mehr weiteren Reihen von Kontaktelementen kontaktiert. Auf diese Weise kann eine zweidimensionale Struktur gebildet werden, die "dichten Kugelpackung" in zwei Dimensionen angenähert ist. Die Kontaktelemente können konisch von ihrer Spitze aus zu ihrer Befestigung hin zulaufen, wo sie, wie oben erwähnt, eine maximale Breite bzw. einen maximalen Durchmesser von mehr als einem Zugseilabstand erreichen können. Durch diese konische Form wirkt ein erhöhter Druck auf die Verseilung der Litzen wodurch der elektrische Kontakt verbessert wird.
  • Die beschriebene Einrichtung zur Überwachung des Aufzugsgurts in ihren verschiedenen Ausführungsformen und Ausgestaltungen kann in einer Aufzugsanlage integriert sein. Neben der Überwachungseinrichtung weist eine solche Aufzugsanlage noch wenigstens einen Aufzugskorb zum Transport von Personen und/oder Lasten und eine Fördereinrichtung zum Bewegen des wenigstens einen Aufzugskorbs auf. Die Fördereinrichtung umfasst wenigstens einen Aufzugsgurt an dem der wenigstens eine Aufzugskorb befestigt ist. Der Aufzugsgurt umfasst wenigstens zwei Zugseile, die das Gewicht des Aufzugskorbs und der zu transportierenden Personen und/oder Lasten tragen.
  • In manchen Ausführungsformen wird durch Drehbewegung einer Antriebsrolle der Fördereinrichtung die Länge des Aufzugsgurts auf einer Seite der Antriebsrolle verkürzt und auf der anderen Seite entsprechend verlängert. Durch diese Verkürzung bzw. Verlängerung des Aufzugsgurtstücks zwischen der Antriebsrolle und der Aufzugsgurtaufhängung wird der Aufzugskorb innerhalb eines Aufzugsschachts der Aufzugsanlage hoch bzw. runter bewegt. Alternativ kann bei anderen Ausführungsformen der Aufzugskorb durch Auf- und Abrollen des Aufzugsgurts nach oben bzw. unten bewegt werden.
  • Das beschriebene Verfahren ist zur Überwachung von Aufzugsgurten mit wenigstens zwei in einem elektrisch isolierenden Mantel eingebetteten elektrisch leitfähigen Zugseilen mittels Widerstandsmessung vorgesehen. Dabei sind die Zugseile elektrisch gegeneinander isoliert parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene liegend im Mantel angeordnet.
  • Das Verfahren wird mit Hilfe einer Überwachungseinrichtung durchgeführt die ein Widerstandsmesssystem umfasst. Die Überwachungseinrichtung weist zusätzlich eine Kontaktierungseinrichtung mit wenigstens einer Kontaktierungsvorrichtung auf, welche mit Kontaktelementen für jedes der wenigstens zwei Zugseile eine abisolierfreie Berührungskontaktierung zu den Zugseilen des Aufzugsgurts durch den elektrisch isolierenden Mantel herstellt. Berührungskontaktierung meint hier eine nicht-festverbundene Kontaktierung, also durch Entfernen der Kontaktierungseinrichtung wieder lösbare Verbindungen.
  • Eine Kontaktierungsvorrichtung ist entweder an einem Ende des Aufzugsgurts oder an beiden Enden des Aufzugsgurts angeordnet. Durch die Kontaktelemente sind die Zugseile des Aufzugsgurts elektrisch mit dem Widerstandsmesssystem über die Kontaktierungseinrichtung verbunden.
  • Das Verfahren zur Überwachung von Aufzugsgurten umfasst mehrere Schritte, um die Tragkraft des Aufzugsgurts gewährleisten zu können. Die Tragkraft des Aufzugsgurts wird über den Widerstand der im Gurt verlaufenden Zugseile ermittelt. Im Falle von Beschädigungen an den Zugseilen steigt der gemessene Widerstand an. Diese Beschädigungen können Brüche von einzelnen Drähten, über Litzen, bis hin zum Bruch eines ganzen Zugseils sein. Zur Bestimmung des Widerstands von wenigstens einem elektrisch leitenden Zugseil wird eine Vierleitermessung durchgeführt, d.h. eine Widerstandsmessung mit getrennter Kontaktierung für Stromfluss und Spannungsmessung.
  • Ein Mess-Hilfsstrom wird über die Stromflusskontaktierung in das wenigstens eine Zugseil eingespeist und zwar beispielsweise so, dass das Zugseil über die ganze tragende Länge des Aufzugsgurts von diesem Mess-Hilfsstrom durchflossen wird, d.h. wenigstens in dem Stück des Aufzugsgurts das zwischen den Befestigungspunkten des Aufzugsgurts liegt. Eine elektrische Spannung wird an den Spannungsmessungskontaktierungen abgegriffen. Diese elektrische Spannung wird an einer Position auf dem Aufzugsgurt innerhalb der Stromflusskontaktierungen, aber außerhalb der Befestigungspunkte des Aufzugsgurts an der Aufzugsanlage abgegriffen, d.h. an Positionen an denen keine Zugkräfte wirken. Bei bekanntem und konstantem Mess-Hilfsstrom entspricht der Zugseil-Widerstand nach der linearen Beziehung U = R * I der gemessenen Spannung (mit konstantem Faktor; dem Mess-Hilfsstrom). Auch bei zeitlich verändertem Mess-Hilfsstrom ist bei Kenntnis der beiden Werte von Strom und Spannung zu einem bestimmten Zeitpunkt der Zugseil-Widerstand bestimmbar.
  • In manchen Ausgestaltungen wird beim Verfahren zur Überwachung von Aufzugsgurten eine Überwachungseinrichtung mit einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale verwendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Im Folgenden werden Beispiele auch anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert; dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform einer Aufzugsanlage mit einer Fördereinrichtung für einen Aufzugskorb und einer Überwachungseinrichtung für einen Aufzugsgurt,
    Fig. 2
    eine Ausführungsform einer Aufzugsfördereinrichtung sowie einer Überwachungseinrichtung samt Messsystem mit jeweils einer Kontaktierungsvorrichtung an den beiden Enden des Aufzugsgurts,
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsform ähnlich derjenigen von Fig. 2, bei der jedoch die Kontaktierungsvorrichtung nur an einem Ende des Aufzugsgurts vorgesehen ist und bei der Enden der Zugseile am anderen Aufzugsgurt-Ende elektrisch miteinander verbunden sind,
    Fig. 4
    eine andere Ansicht mit weiteren Merkmalen der Überwachungseinrichtungen von Fig. 2 und 3;
    Fig. 5
    ein Flussdiagramm eines Überwachungsverfahrens, das z.B. bei den Überwachungseinrichtungen von Fig. 1 bis 4 durchgeführt werden kann,
    Fig. 6
    eine Ausführungsform eines Vierleitermessungsaufbaus zum Ermitteln eines Zugseil-Widerstands bei unbekannten Zuleitungswiderständen, die z.B. bei dem Verfahren gemäß Fig. 5 und/oder bei den Überwachungseinrichtungen von Fig. 1 bis 4 Verwendung finden kann,
    Fig. 7
    eine detailliertere Ansicht der Kontaktierung des Zugseils aus Figur 6,
    Fig. 8
    eine Ausführungsform einer Kontaktierungseinrichtung mit jeweils einer Kontaktierungsvorrichtung für Stromfluss- und Spannungsmessungs-Kontaktierung an beiden Enden des Aufzugsgurts, entsprechend Fig. 2,
    Fig. 9
    eine Ausführungsform einer Kontaktierungseinrichtung mit einer Kontaktierungsvorrichtung für Stromfluss- und Spannungsmessungs-Kontaktierung an nur einem Ende des Aufzugsgurts mit elektrischer Zugseil-Verbindung am anderen Ende, entsprechend Fig. 3,
    Fig. 10
    eine andere Ansicht der Ausführungsform von Fig. 9, bei der nur eine Kontaktierungs-Teilvorrichtung dargestellt ist, nämlich diejenige zur Spannungsmessungskontaktierung, sowie deren Verbindung zum Spannungsmessgerät,
    Fig. 11
    eine Ausführungsform der in den obigen Figuren dargestellten Kontaktierungsvorrichtung mit Doppeldorn-Kontaktelementen,
    Fig. 12
    eine andere Ausführungsform der in den Figuren 1 - 10 dargestellten Kontaktierungsvorrichtung, die im Unterschied zu Fig. 11 Einzeldorne aufweist, wobei in der Figur nur eine Kontaktierungs-Teilvorrichtung dargestellt ist,
    Fig. 13
    einen Schnitt der Kontaktierungs-Teilvorrichtung aus Figur 12 entlang der Linie A-A,
    Fig. 14
    einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 12,
    Fig. 15
    einen Schnitt der Kontaktierungs-Teilvorrichtung aus Figur 12 entlang der Linie B-B.
  • Die Figuren und die Beschreibung der Figuren beziehen sich auf Beispiele der Erfindung und nicht auf die Erfindung selbst.
  • BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Allgemeinen hat der überwachte Aufzuggurt mehr als zwei Zugseile, von denen in manchen der Figuren nur eine geringere Anzahl, z.B. zwei oder vier dargestellt ist.
  • Eine Aufzugsanlage 1 in einem Gebäude gemäß Fig. 1 hat eine Fördereinrichtung 2, die u.a. einen Aufzugskorb 6 zur Beförderung von Personen und/oder Lasten aufweist. Die Aufzugsanlage 1 umfasst einen Aufzugsschacht mit Führungsschienen für den Aufzugskorb 6. Die Bestandteile der Fördereinrichtung 2 sind in der Beschreibung zu den Figuren 2 und 3 näher erläutert.
  • Der Aufzugskorb 6 ist über einen Aufzugsgurt 7 mit dem Antrieb der Fördereinrichtung 2 verbunden. Mit Hilfe eines Gegengewichts 13 (siehe Figuren 2 und 3) kann der Aufzugskorb im Aufzugsschacht entlang bewegt werden und transportiert so die Personen und/ oder die geladenen Lasten in die verschiedenen Stockwerke des Gebäudes.
  • Die Aufzugsanlage 1 weist des Weiteren eine Überwachungseinrichtung 3 auf, um die Tragfähigkeit des Aufzuggurts 7 zu prüfen. Der Aufzugsgurt 7 umfasst mehrere Zugseile 8, von denen in Figur 1 zwei dargestellt sind. Die Zugseile 8 sind in einem gemeinsamen Kunststoffmantel 31 (s. Figur 15) angeordnet. Diese Zugseile 8 tragen das Gewicht des Aufzugskorbs 6 mitsamt der zu transportierenden Personen und/oder Lasten.
  • Durch die andauernde Zug- und Rollbeanspruchung der Zugseile 8, können diese über die Zeit Abnutzungserscheinungen bzw. Beschädigungen aufweisen, d.h. die Drähte und/oder Drahtlitzen die die Zugseile 8 bilden, können an ein oder mehr Stellen brechen und somit die Tragfähigkeit des gesamten Aufzugsgurts 7 gefährden.
  • Der Kunststoffmantel 31 schützt die Zugseile 8 vor äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, und erhöht die Traktion des Aufzugsgurts 7 wodurch eine zuverlässige Beförderung des Aufzugskorbs 6 durch den Antrieb der Fördereinrichtung 2 gewährleistet ist. Dieser Schutzmantel 31 verhindert auf der anderen Seite jedoch eine Inspektion der Zugseile 8 auf Beschädigungen durch optische Beobachtungen, wie zum Beispiel durch Überwachungskameras oder durch Wartungspersonal.
  • Die Aufzugsanlage 1 ist daher mit der bereits erwähnten Überwachungseinrichtung 3 versehen, welche die Integrität der Zugseile 8 mittels Widerstandsmessung durch ein Messsystem 4 überprüft. Sind ein oder mehrere Drähte eines der Zugseile 8 gebrochen, so erhöht sich der elektrische Widerstand dieses Zugseils 8. Das Messsystem 4 ist dazu eingerichtet eben solche Widerstandserhöhungen zu registrieren.
  • Um den elektrischen Widerstand der Zugseile 8 des Aufzugsgurts 7 zu bestimmen, sind die Zugseile 8 über eine Kontaktierungseinrichtung 5 elektrisch kontaktiert und mit dem Messsystem 4 über die Adern 11 einer Anschlussleitung 10 elektrisch verbunden. Ein elektrischer Strom wird in die Zugseile 8 eingespeist und die an ihnen abfallende Spannung wird vom Messsystem 4 gemessen. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weisen die beiden Zugseile 8 an einem Ende des Aufzugsgurts 7 eine elektrische Verbindung 9 auf und bilden eine Serienschaltung, wodurch sie nur an einem Ende elektrisch kontaktiert werden müssen um den gemeinsamen Widerstand zu bestimmen.
  • Durch den hier beschriebenen Aufbau kann der Widerstand bestimmt werden, welcher ein Maß für die Tragkraft der Zugseile 8 darstellt, und so kann ein auftretender Schaden an der Fördereinrichtung 2 erkannt und behoben werden, bevor Gefahr für Personen und/oder Lasten entsteht.
  • Eine Ausführungsform einer Aufzugsfördereinrichtung 2 sowie einer Überwachungseinrichtung 3 samt Messsystem 4 mit jeweils einer Kontaktierungsvorrichtung 50 bzw. 50' an den beiden Enden des Aufzuggurts 7 ist in Fig. 2 gezeigt.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform einer Fördereinrichtung 2 gemäß Fig. 2 hat einen Aufzugskorb 6 und ein Gegengewicht 13. Der Aufzugskorb 6 und das Gegengewicht 13 hängen an einem Aufzugsgurt 7, der über die Aufhängungen 12 an der Aufzugsanlage 1 bzw. am umgebenden Gebäude befestigt ist. Diese Aufhängungen 12 nehmen die Zugkräfte des Aufzugsgurts 7 auf und leiten sie an das Gebäude ab.
  • Der Aufzugsgurt 7 ist zwischen den beiden Aufhängungen 12 über drei Rollen geführt, nämlich eine Aufzugskorbtragrolle 14, eine Antriebsrolle 18 und eine Gegengewichtstragrolle 16. Die Tragrollen 14 und 16 sind jeweils auf zugehörigen Achsen 15 und 17 gelagert. Die Antriebsrolle 18 weist eine Antriebsachse 19 auf, auf der diese gelagert ist. Die Antriebsrolle 18 ist durch einen Antrieb, zum Beispiel einen Elektromotor, antreibbar.
  • Durch Drehbewegung der Antriebsrolle 18 wird die Länge des Aufzugsgurts 7 auf einer Seite der Antriebsrolle 18 verkürzt und auf der anderen Seite entsprechend verlängert. Durch diese Verkürzung bzw. Verlängerung des Aufzugsgurtstücks zwischen der Antriebsrolle 18 und der Aufhängung 12 wird die Aufzugstragrolle 14 und somit der daran befestigte Aufzugskorb 6 innerhalb eines Aufzugsschachts einer Aufzugsanlage 1 hoch bzw. runter bewegt.
  • In der in Figur 2 gezeigten Ausgestaltung einer Fördereinrichtung 2 sind die beiden Enden des Aufzugsgurts 7 durch eine Kontaktierungseinrichtung 5 elektrisch kontaktiert. Ende des Aufzugsgurts 7 bezieht sich hierbei auf das Stück des Aufzugsgurts 7 jenseits der Aufhängungen 12, also dort wo keine Zugkräfte durch den Aufzugskorb 6 und/oder das Gegengewicht 13 auf die Zugseile 8 des Aufzugsgurts 7 wirken. Die Aufhängungen 12 sind sozusagen als Zugentlastung für den Aufzugsgurt 7 zu verstehen.
  • Die Kontaktierungseinrichtung 5 ist in zwei Kontaktierungsvorrichtung 50 bzw. 50' an den jeweiligen Enden des Aufzugsgurts 7 aufgeteilt. Jede der beiden Kontaktierungsvorrichtungen 50, 50' weist für jedes Zugseil 8 des Aufzugsgurts 7 zwei Kontaktierungspunkte auf, einen zur Stromspeisung und einen zur Spannungsmessung. Diese Stromfluss- und Spannungsmessungskontaktierungen sind über eine Anschlussleitung 10 elektrisch mit einem Messsystem 4 zur Zugseil-Widerstandsmessung verbunden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Fördereinrichtung 2 gemäß Fig. 3 hängen, wie in Figur 2, der Aufzugskorb 6 und das Gegengewicht 13 an einem Aufzugsgurt 7, der über die Aufhängungen 12 an der Aufzugsanlage 1 bzw. am umgebenden Gebäude befestigt ist. Der Aufbau und Betrieb des Aufzugs ist analog zur Ausführungsform die in der Beschreibung im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert ist. Die Überwachungseinrichtung 3 der beispielhaften Aufzugsanlage 1 ist hingegen anders aufgebaut.
  • Die Zugseile 8 des Aufzugsgurts 7 haben an einem Ende paarweise eine elektrische Verbindung 9, wodurch immer zwei Zugseile 8 eine Serienschaltung bilden. Am anderen Ende sind die Zugseile 8 von einer Kontaktierungseinrichtung 5 elektrisch kontaktiert. In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform fällt die Kontaktierungsvorrichtung 50 mit der Kontaktierungseinrichtung 5 zusammen. Die Kontaktierungsvorrichtung 50 weist pro Zugseil 8 zwei Kontaktierungen auf, wie in Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben ist. Beide Kontaktierungen sind über eine Anschlussleitung 10 mit einem Messsystem 4 zur Widerstandsmessung verbunden, siehe Fig. 4.
  • Weitere Merkmalen der Überwachungseinrichtungen 3 von Fig. 2 und 3 sind in Fig. 4 dargestellt. Das Messsystem 4 weist eine regelbare Konstant-Stromquelle 20 auf, die der Versorgung des Aufzugsgurts 7, genauer der darin eingebetteten Zugseile 8, mit einem konstanten Mess-Hilfsstrom dient. Die Pole der Konstant-Stromquelle 20 sind über die Adern 11 einer Anschlussleitung 10 mit Stromflusskontaktierungen an den Enden der Zugseile 8 elektrisch verbunden, siehe Figur 2. An den Enden meint hier jenseits der Aufhängungen 12, also ohne Zugbelastung durch den Aufzugskorb 6.
  • Die an Spannungsmessungskontaktierungen an den Enden, d.h. jenseits der Aufhängungen 12, der Zugseile 8 abfallende Spannung wird über die Adern 11 einer Anschlussleitung 10 über ein Spannungsmessgerät 21 ausgelesen. Die Anschlussleitung 10 kann dabei die Selbe sein wie für die Stromeinspeisung über die Stromflusskontaktierung.
  • Die regelbare Konstant-Stromquelle 20 und das Spannungsmessgerät 21 sind jeweils über Schnittstellen mit einem Datenbus 24 verbunden. Des Weiteren sind mit diesem Datenbus 24 noch ein Prozessor 22 und ein Datenspeicher 23 verbunden. In dem Datenspeicher 23 sind, zum Beispiel, Informationen über die verschiedenen Zugseil-Widerstände, die gemessenen zeitlichen Spannungsverläufe sowie Referenzwerte für Widerstände und zugehörige Tragkräfte für Zugseile 8 gespeichert. Der Prozessor 22 regelt die Stromquelle 20 innerhalb festgelegter Intervalle für Strom und Spannung, sodass ein geeigneter Mess-Hilfsstrom an den Zugseilen 8 anliegt. "Geeignet" bedeutet, dass der Mess-Hilfsstrom ausreichend groß ist, um einen mit dem gegebenen Spannungsmessgerät 21 mit gewünschter Genauigkeit messbaren Spannungsabfall zu erzeugen, ohne anderseits durch den Stromfluss bedingte Schäden, z.B. durch Wärmeentwicklung hervorzurufen.
  • Über eine IO-Einheit (Input/Output-Einheit), die ebenfalls an den Datenbus 24 angeschlossen ist, werden Informationen über die aktuellen Zugseil-Widerstände auf einer Grafischen Benutzeroberfläche 25 dargestellt. Im Schadensfall, also etwa beim Bruch eines Zugseils 8 oder beim Bruch einer oder mehrerer Litzen eines Zugseils 8, kann Alarm ausgelöst werden. Daraufhin kann der Aufzugskorb 6 in eine Parkposition gebracht und die Fördereinrichtung 2 inspiziert sowie repariert werden, bevor Personen oder Lasten durch einen Absturz aufgrund eines gerissenen bzw. gebrochenen Zugseiles 8 zu Schaden kommen.
  • Das Flussdiagramm von Fig. 5 zeigt ein Überwachungsverfahren, das z.B. bei den Überwachungseinrichtungen 3 von Fig. 1 bis 4 durchgeführt werden kann.
  • Bei Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage 1 wird der Stromfluss eines Mess-Hilfsstroms (s. Fig. 4) durch die Zugseile 8 eines Aufzugsgurts 7 sowie die Spannungsmessung der an den Zugseilen 8 abfallenden Spannung eingeschaltet, siehe Schritt 5.1 in Figur 5. Die Stromspeisung und Spannungsmessung geschieht, wie beispielsweise in Fig. 4 zusehen, über ein einheitliches Messsystem 4.
  • Aus der Kombination des bekannten Mess-Hilfsstroms und der gemessenen Spannung, die entlang der Zugseile 8 abfällt, ist ein Zugseil-Widerstand bestimmbar, was dem Schritt 5.2 in Figur 5 entspricht.
  • Solange sich der ermittelte Widerstand der Zugseile 8 innerhalb der Sollwerte befindet, wird die Widerstandsmessung, d.h. die Spannungsmessung entlang der Zugseile 8, in einem definierten zeitlichen Abstand kontinuierlich wiederholt. Dies entspricht der Ja-Antwort-Schleife des Schrittes 5.3 in Figur 5, welche zurück zu Schritt 5.2 führt.
  • Für den Fall dass ein Sollwertintervall für die Zugseil-Widerstände überschritten wird, zum Beispiel durch ein gebrochenes Zugseil 8 oder einer Mehrzahl von gebrochenen Drahtlitzen eines Zugseils 8, wird diese Schleife verlassen. Dies entspricht der Nein-Antwort des Schrittes 5.3 in Figur 5.
  • Ist der Widerstand eines Zugseils 8 jenseits der zulässigen Sollwerte, zum Beispiel doppelt so hoch wie ein gespeicherter Referenzwert, was auf eine Beschädigung des Zugseils 8 und daher auf einen möglichen Tragkraftverlust hindeutet, so wird ein Alarm ausgelöst und der Aufzug stillgelegt um Reparaturen vornehmen zu können, was Schritt 5.4 in Figur 5 entspricht.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Vierleitermessungsaufbaus zum Ermitteln eines Zugseil-Widerstands RZugseil bei unbekannten Zuleitungswiderständen R 11, R 12, R 13 und R 14, die z.B. bei dem Verfahren gemäß Fig. 5 und/oder bei den Überwachungseinrichtungen von Fig. 1 bis 4, Verwendung finden kann. Der sog. "Zuleitungswiderstand" setzt sich additiv aus dem Übergangswiderstand der elektrischen Zugseil-Kontaktierung und dem Widerstand der jeweiligen Verbindungsleitung 10 zum Spannungs-Messgerät 21 bzw. zur Stromquelle 20 zusammen.
  • Die Enden des Zugseils 8 werden mit den Adern 11 einer Anschlussleitung 10 kontaktiert und elektrisch mit einer regelbaren Konstant-Stromquelle 20 verbunden. Innerhalb dieser Stromflusskontaktierung wird ein Spannungsmessgerät 21 mit sehr hohem Innenwiderstand parallel zu dem Zugseil 8 angeschlossen. Innerhalb der Stromflusskontaktierung meint hierbei, dass die Spannungsmessungskontaktierung jeweils auf der stromdurchflossenen Seite der Stromflusskontaktierung des Zugseils 8 liegt.
  • Das Spannungsmessgerät 21 ist über Adern 11 einer Anschlussleitung 10 mit den Spannungsmessungskontaktierungen des Zugseils 8 verbunden. Es kann sich bei den Anschlussleitungen 10 um die gleiche Leitung oder um zwei separate Leitungen handeln. Selbiges gilt auch für die beidseitigen Anschlüsse zu den Kontaktierungen des Zugseils 8, d.h. die Vierleitermessungsschaltung kann mit nur einer, zwei oder auch vier unabhängigen Anschlussleitungen 10 realisiert sein. In jedem Fall sind vier Adern 11 pro Zugseil 8 nötig.
  • Dadurch dass der Mess-Hilfsstrom die gesamte Länge des Zugseils 8, das ausgemessen werden soll, durchfließt und das Spannungsmessgerät 21 mit sehr hohem Innenwiderstand parallel zu dem auszumessendem Teil des Zugseils 8 geschaltet ist, findet ein Stromfluss von nahezu 100% durch den Zugseil-Widerstand RZugseil statt.
  • Da Zuleitungswiderstand R11, Zugseil-Widerstand RZugseil und Zuleitungswiderstand R 14 in Serie geschaltet sind, ist der Stromfluss durch den Zugseil-Widerstand RZugseil gleich dem angelegten Mess-Hilfsstrom, welcher innerhalb eines Bereichs frei regelbar und damit bekannt ist.
  • Die Zuleitungswiderstände R 12 und R 13 sind im Vergleich zum Innenwiderstand des Spannungsmessgeräts 21 sehr klein und können vernachlässigt werden.
  • Mit Hilfe der oben dargelegten Schaltung kann der Zugseil-Widerstand R Zugseil trotz unbekannter Zuleitungswiderstände R 11, R 12, R 13 und R 14 sehr genau über den einfachen Zusammenhang von Mess-Hilfsstrom und gemessener Spannung, nämlich R Zugseil = U Mess I Hilf ,
    Figure imgb0001
    bestimmt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine detailliertere Ansicht der Stromflusskontaktierung und der Spannungsmessungskontaktierung eines Zugseils 8 in dem Vierleitermessungs-Aufbau zur Bestimmung des Zugseil-Widerstands RZugseil aus Fig. 6.
  • Das Zugseil 8, welches aus mehreren verseilten Litzen aufgebaut ist, die wiederum aus verseilten Drähten gebildet sind, ist an seinen Enden von Kontaktelementen 26 kontaktiert, die die Stromkontaktierung und die Spannungskontaktierung bilden. Diese Kontaktelemente 26 sind Teil der Kontaktierungseinrichtung 5, genauer der Kontaktierungsvorrichtungen 50, 50', und stellen eine elektrische Verbindung zwischen dem Messsystem 4 und dem Zugseil 8 in einem Aufzugsgurt 7 her.
  • Die Kontaktelemente 26 dringen durch den Mantel 31 des Aufzugsgurts 7 in das Zugseil 8 ein und stellen mittels der Kontaktierungseinrichtung 5 eine elektrische Berührungskontaktierung, d.h. eine nicht-stoffschlüssige elektrische Verbindung, zwischen dem Zugseil 8 und der Anschlussleitung 10, her.
  • Die regelbare Konstant-Stromquelle 20 und das Spannungsmessgerät 21 des Messsystems 4 sind, wie im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben, über Adern 11 einer oder mehrerer Anschlussleitung(en) 10 mit den Stromfluss- bzw. Spannungsmessungskontaktierungen elektrisch verbunden, die durch die Kontaktelemente 26 hergestellt werden.
  • Fig.8 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Kontaktierungseinrichtung 5 mit jeweils einer Kontaktierungsvorrichtung 50 bzw. 50' für Stromfluss- und Spannungsmessungs-Kontaktierung an beiden Enden des Aufzugsgurts, entsprechend Fig. 2. Wie oben erwähnt hat der zu überwachende Aufzugsgurt 7 mehr als zwei Zugseile, von denen hier zwei dargestellt sind.
  • An den jeweiligen Enden des Aufzugsgurts 7 sind Kontaktierungsvorrichtungen 50 und 50' für Stromfluss durch die Zugseile 8 und Spannungsmessung angebracht. Die jeweiligen Kontaktierungen für Stromfluss und Spannungsmessung können in einer gemeinsamen Kontaktierungsvorrichtung 50, 50' oder in jeweils getrennten Untereinrichtungen 500' und 500" angeordnet sein. Die gestrichelten Linien zeigen an, dass die Kontaktierungsvorrichtungen 50 und 50' aus einer Einheit oder räumlich getrennt sein können.
  • In der in Fig.8 dargestellten beispielhaften Ausführungsform bilden die beiden Kontaktierungsvorrichtung 50, 50'jeweils eine Einheit. Die bildlich (durch gestrichelte Linie) dargestellte Auftrennung in jeweils zwei Teilvorrichtungen 500', 500" zur Strom- bzw. Spannungskontaktierung dient der funktionellen Unterscheidung der Kontaktelemente 26, welche einerseits die Stromflusskontaktierung und andererseits die Spannungsmessungskontaktierung der Zugseile 8 durch die Kontaktierungseinrichtung 5 bereitstellen.
  • Die Kontaktierungsvorrichtung 50 weist einen ersten Satz von Stromflusskontaktierungen I11 und I21 sowie einen ersten Satz von Spannungsmessungskontaktierungen U11 und U21 auf; Jeweils eine Stromflusskontaktierung und eine Spannungsmessungskontaktierung pro Zugseil 8. Die Spannungsmessungskontaktierungen U11 und U21 liegen hierbei auf der stromdurchflossenen Seite der Stromflusskontaktierungen I11 und I21 der Zugseile 8.
  • Die Kontaktierungsvorrichtung 50' weist einen zweiten Satz von Stromflusskontaktierungen I12 und I22 sowie einen zweiten Satz von Spannungsmessungskontaktierungen U12 und U22 auf. Die Spannungsmessungskontaktierungen U12 und U22 liegen hierbei ebenfalls auf der stromdurchflossenen Seite der Stromflusskontaktierungen I12 und I22 der Zugseile 8.
  • Die Stromflusskontaktierungen und die Spannungsmessungskontaktierungen sind jeweils über Adern 11 von ein oder mehr Anschlussleitungen 10 mit einem Messsystem 4 verbunden, wie in Zusammenhang mit Fig. 4 näher erläutert ist.
  • Der Stromfluss I verläuft entlang der Zugseile 8 von der ersten Kontaktierungsvorrichtung 50 hin zur zweiten Kontaktierungsvorrichtung 50'. Die abfallenden Spannungen beim Stromfluss I, die zu den Zugseil-Widerständen proportional sind, werden über die Spannungsmessungskontaktierungen U11 und U12 bzw. U21 und U22 abgegriffen. Der gestrichelt dargestellte Teil der Zugseile 8 deutet die räumliche Ausdehnung der Zugseile 8 zwischen den beiden Kontaktierungsvorrichtung 50 und 50' an, welche an den jeweiligen Enden des Aufzugsgurts 7 angeordnet sind.
  • Die beispielhafte Ausführungsform, welche in Fig. 8 dargestellt ist, weist Messpunkte, d.h. Kontaktierungspunkte, an jedem Zugseil 8 auf. In anderen Ausführungsformen ist nur ein Zugseil elektrisch kontaktiert, d.h. die Stromkontaktierungen I21 und I22 sowie die Spannungskontaktierungen U21 und U22 fallen weg. Die Vermessung des einen Zugseils 8 wird dann repräsentativ für den ganzen Aufzugsgurt 7 verwendet.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform einer Kontaktierungseinrichtung 5 gemäß Fig. 9 ist die Kontaktierungsvorrichtung 50 für Stromfluss- und Spannungsmessungs-Kontaktierung an nur einem Ende des Aufzugsgurts 7 vorgesehen. Somit fallen hier die Kontaktierungsvorrichtung 50 und die Kontaktierungseinrichtung 5 zusammen. Am anderen Ende des Aufzugsgurts 7 weisen die Zugseile 8 paarweise eine elektrische Verbindung 9 auf und bilden damit eine Serienschaltung aus zwei hintereinander geschalteten Zugseilen 8, entsprechend Fig. 3.
  • Wie bei Fig. 8 ist die (hier nur an einem Ende des Aufzugsgurts 7 vorgesehene) Kontaktierungsvorrichtung 50 als aus zwei funktionell verschiedenen Teilvorrichtungen 500' und 500" gebildet dargestellt, die zusammen eine Einheit bilden.
  • Analog zu Fig. 8 weist die Teilvorrichtung 500' einen Satz von Stromflusskontaktierungen I11 und I21 auf, während die Teilvorrichtung 500" einen Satz von Spannungsmessungskontaktierungen U11 und U21 aufweist. Es sind je eine Stromflusskontaktierung und eine Spannungsmessungskontaktierung pro Zugseil 8 vorhanden. Die Spannungsmessungskontaktierungen U11 und U21 liegen hierbei auf der stromdurchflossenen Seite der Stromflusskontaktierungen I11 und I21 der Zugseile 8, wie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig. 8 erläutert ist.
  • Die Stromflusskontaktierungen und die Spannungsmessungskontaktierungen sind jeweils über Adern 11 von einer oder mehr Anschlussleitung(en) 10 mit einem Messsystem 4 verbunden, wie in Zusammenhang mit Fig. 4 näher erläutert ist.
  • Durch den Anschluss der Stromflusskontaktierungen I11 und I21 an die in Fig. 4 beschriebene Stromquelle 20 findet ein Stromfluss I von Stromflusskontaktierung I11 aus durch ein erstes Zugseil 8 entlang bis zum anderen Ende des Aufzugsgurts 7 und über die elektrische Verbindung 9 durch ein zweites Zugseil 8 zurück zur Stromflusskontaktierung I21 der Kontaktierungseinrichtung 5 statt. Über die beiden Spannungsmessungskontaktierungen U11 und U21 kann die an den in Serie geschalteten Zugseilen 8 abfallende Spannung abgegriffen werden.
  • Fig. 10 zeigt eine andere Ansicht der Ausführungsform von Fig. 9, bei der nur eine Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500" dargestellt ist, nämlich diejenige zur Spannungsmessungskontaktierung, sowie deren Verbindung zum Spannungsmessgerät 21.
  • An einem Ende des Aufzugsgurts 7 ist eine Kontaktierungseinrichtung 5, welche nur eine Kontaktierungsvorrichtung 50 umfasst, angeordnet. Mit anderen Worten, die Kontaktierungsvorrichtung 50 und die Kontaktierungseinrichtung 5 fallen in der beispielhaften Ausführungsform, die in Fig. 10 dargestellt ist, zusammen. Die Kontaktierungsvorrichtung 50 weist zwei Kontaktierungs-Teilvorrichtungen 500' und 500" zur Strom- bzw. Spannungskontaktierung der Zugseile 8 auf.
  • Am anderen Ende des Aufzugsgurts 7 weisen die Zugseile 8 paarweise elektrische Verbindungen 9 auf, wie im Zusammenhang mit Fig. 9 näher beschrieben sind.
  • Der Stromfluss I durch die Zugseile 8 wird, wie in Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben, durch eine regelbare Konstant-Stromquelle 20 eines Messsystems 4 sichergestellt. Die Stromversorgung erfolgt über die Adern 11 einer oder mehrerer Anschlussleitung(en) 10, die über die Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500" mit den Zugseilen 8 verbunden sind.
  • Der Stromfluss I durch die paarweise elektrisch miteinander verbundenen Zugseile 8 erfolgt analog zum im Zusammenhang mit Fig. 9 beschriebenen Stromfluss I.
  • Die Spannungsmessungskontaktierungen sind hier durch die Kontaktelemente 26 der Kontaktierungseinrichtung 5 dargestellt. Jedem Zugseil 8 ist ein Kontaktelement 26 zugeordnet.
  • Die an jeweils zwei, durch die paarweise miteinander elektrisch verbundenen Zugseilen 8, elektrisch verbundenen Spannungsmessungskontaktierungen abfallende Spannung wird über die Adern 11 einer oder mehrerer Anschlussleitung(en) 10 von einem Spannungsmessgerät 21 des Messsystems 4 ausgelesen.
  • Wie oben bereits erwähnt kann es sich bei den Anschlussleitungen 10 zur Stromspeisung und Spannungsmessung um ein und dieselbe Anschlussleitung 10, mit ausreichender Aderzahl, oder um getrennte Anschlussleitungen 10 handeln.
  • Auch hier zeigen die gestrichelten Bereiche der Zugseile 8 die räumliche Ausdehnung der Zugseile 8 zwischen den beiden Enden des Aufzugsgurts 7 an.
  • Die vorliegenden Ausführungen zur Spannungskontaktierung zu Fig. 10 gelten entsprechend auch für die im Zusammenhang mit den in Fig. 8 und 9 beschriebenen Ausführungsformen.
  • Eine Ausführungsform der in den obigen Figuren dargestellten Kontaktierungsvorrichtung 50 bzw. 50' mit Doppeldorn-Kontaktelementen ist in Fig. 11 gezeigt.
  • Die Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500" der Kontaktierungsvorrichtung 50 ist mit einer Anschlussleitung 10, die als Flachkabel 100 realisiert ist, verbunden.
  • Die Anschlussleitung 10 ist in einer Ebene parallel zur Ebene, die vom Aufzugsgurt 7 aufgespannt wird, und senkrecht zum Aufzugsgurt 7 in der Kontaktierungsvorrichtung 50 arretiert.
  • Die Kontaktelemente 26, die die Zugseile 8 des Aufzuggurts 7 elektrisch mit den Adern 11 der Anschlussleitung 10 verbinden, sind als Doppeldorne in einer Kontaktelementhalterung 30 ausgebildet. Für jedes Zugseil 8 ist je ein Kontaktelement 26 pro Teilvorrichtung 500" zur Spannungsmessungskontaktierung bzw. ein Kontaktelement 26 pro Teilvorrichtung 500' zur Stromflusskontaktierung in der Kontaktierungsvorrichtung 50 angeordnet.
  • Die Doppeldorn-Kontaktelemente 26 weisen jeweils einen Teildorn 27 bzw. 27' in Richtung des Aufzugsgurts 7 und einen Teildorn 28 bzw. 28' in Richtung der Anschlussleitung 10 auf. Die Teildorne 27 und 28 bzw. 27' und 28' sind entweder aus einen Stück gefertigt oder zumindest elektrisch miteinander verbunden. Die Teildorne 27, 27' kontaktieren die Zugseile 8 abisolierfrei durch den Kunststoffmantel 31 des Aufzugsgurts 7 und stellen einen Berührungskontakt zwischen den Zugseilen 8 und den Kontaktelementen 26 her. Die Teildorne 28, 28' kontaktieren die Adern 11 ebenfalls abisolierfrei durch den Kabelmantel der Anschlussleitung 10 und stellen einen Berührungskontakt zwischen den Adern 11 und den Kontaktelementen 26 her.
  • Die Teildorne 27 und 28 liegen in einer Ebene und die Teildorne 27' und 28' liegen in einer Ebene. Der Abstand dieser beiden Ebenen entspricht einem Vielfachen des Abstands der Mittelachen der Adern 11 der Anschlussleitung 10. In der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist dieser Abstand der Ebenen genau der Aderabstand des Flachkabels 100. Der Abstand der Mittelachsen der Teildorne 27 und 27' entspricht einem Vielfachen des Abstands der Mittelachen der Zugseile 8 des Aufzugsgurts 7. In der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist dieser Abstand der Teildornen 27 und 27' genau dem Zugseilabstand. Dieser Abstand wird durch den Durchgriff 32 des Kunststoffmantels des Aufzugsgurts 7 zwischen den beiden Zugseilen 8 bestimmt.
  • Die Anschlussleitung 10 ist, wie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben, mit einem Messsystem 4 verbunden. Das Messsystem 4 verursacht den Stromfluss durch die Zugseile 8 und misst die an den Zugseilen 8 abfallende Spannung und ermittelt daraus die Zugseil-Widerstände.
  • Eine zu Fig. 11 alternative Ausführungsform der in den obigen Figuren dargestellten Kontaktierungsvorrichtung 50 bzw. 50' ist in Fig. 12 gezeigt. Im Unterschied zu Fig. 11 weist diese Einzeldorne 29 auf. Dabei ist hier nur eine Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500' bzw. 500" dargestellt. Die Einzeldorne 29 sind in einer "Matrix-Anordnung" mit folgenden Schema angeordnet: Eine Reihe von Dornen 29 kontaktiert, von der anschlussleitungsabgewandten Seite der Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500' bzw. 500" aus, das zweit-äußerste vorbeilaufende Zugseil 8 und von diesem Zugseil 8 aus gesehen, jedes zweite Zugseil 8 bis zur Mitte des Aufzuggurts 7. Eine weitere Reihe von Dornen 29 kontaktiert, von der anschlussleitungszugewandten Seite der Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500' bzw. 500" aus, das zweit-äußerste vorbeilaufende Zugseil 8 und von diesem Zugseil 8 aus gesehen, jedes zweite Zugseil 8 bis zur Mitte des Aufzuggurts 7. Eine weitere Reihe von Dornen 29 kontaktiert die übrigen vorbeilaufenden Zugseile 8.
  • In dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500' bzw. 500" für einen Aufzugsgurt 7 mit zwölf Zugseilen 8 in einem gemeinsamen Kunststoffmantel 31 mit einem dazu senkrechten Flachkabel 100 mit zwölf Adern 11 verbunden.
  • Diese Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500', 500" weist drei Reihen mit Kontaktelementen 26 auf, die hier beispielhaft jeweils in Dreier-Gruppen aufgeteilt sind. Wenn man die in Fig. 12 gezeigte Orientierung beibehält und von der anschlussleitungsabgewandten Seite der Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500' bzw. 500" beginnend zählt, dann kontaktiert eine Reihe von Kontaktelementen 26 das zweite, vierte und sechste Zugseil 8. Eine zweite Reihe aus zwei Gruppen von Kontaktelementen 26 kontaktiert das erste, dritte, fünfte, achte, zehnte und zwölfte Zugseil 8. Eine dritte Reihe von Kontaktelementen 26 kontaktiert das siebte, neunte und elfte Zugseil 8.
  • Wenn man die Zugseile 8 des Aufzugsgurts 7, wie oben beschrieben zählt, ist von links nach rechts das erste Zugseil 8 durch die Kontaktelemente 26 elektrisch mit der ersten Ader 11 des Flachkabels 100, zweite Zugseil 8 ist mit der siebten Ader 11, das dritte Zugseil 8 ist mit der dritten Ader 11, das vierte Zugseil 8 ist mit der neunten Ader 11, das fünfte Zugseil 8 ist mit der fünften Ader 11, das sechste Zugseil 8 ist mit der elften Ader 11, das siebte Zugseil 8 ist mit der zweiten Ader 11, das achte Zugseil 8 ist mit der achten Ader 11, das neunte Zugseil 8 ist mit der vierten Ader 11, das zehnte Zugseil 8 ist mit der zehnten Ader 11, das elfte Zugseil 8 ist mit der sechsten Ader 11 und das zwölfte Zugseil 8 ist mit der zwölften Ader 11 verbunden.
  • Diese "Matrix-Anordnung" ist durch die Größe der Kontaktelemente 26 bedingt, die einen Durchmesser von mehr als einem Zugseilabstand bzw. von mehr als einem Aderabstand aufweisen. Die Kontaktierungseinrichtung 5 weist zwei Teile auf, nämlich einem Boden 35 und einem Deckel 36. Zur Montage wird das Flachkabel 100, d.h. die Anschlussleitung 10, bis zum Anschlag in die Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500', 500" eingeführt, woraufhin diese mit vier Kunststoffschnappern 37 zusammen geklipst wird. Somit ist das Flachkabel 100 in der Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500', 500" arretiert.
  • Um den elektrischen Kontakt zwischen den Zugseilen 8 und Adern 11 durch die Kontaktelemente 26 herzustellen, werden die beiden Kontaktierungs-Teilvorrichtungshälften 35 und 36 mit vier Spannschrauben 33 und zugehörigen Muttern 34 gegeneinander gepresst. Durch die zusätzliche Kraft, die von den Spannschrauben 33 ausgeht, werden die Zugseile 8 und Adern 11 abisolierfrei von den Kontaktelementen 26 berührungskontaktiert.
  • Fig. 13 zeigt den Schnitt durch die Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500', 500" aus Figur 12 entlang der Linie A-A.
  • Boden 35 und Deckel 36 der Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500', 500" werden durch die Spannschrauben 33 und zugehörige Muttern 34, wie im Zusammenhang mit Fig. 12 bereits beschrieben, zusammengepresst. Somit durchdringen die Kontaktelemente 26 (siehe X-Kreis) die Adern 11 des Flachkabels 100 und durchdringen die Zugseile 8 des Aufzugsgurts 7 teilweise. Dadurch schaffen die Kontaktelemente 26 eine elektrische Verbindung zwischen beiden.
  • Die Kunststoffschnapper 37 des Kontaktierungseinrichtungsdeckels 36 befinden sich nicht mehr in Anlage zu Einrastschultern des Kontaktierungseinrichtungsbodens 35, da Boden 35 und Deckel 36, durch die Spannschrauben 33, in erhöhtem Maße zusammengepresst sind.
  • Auf der Oberseite des Aufzugsgurts 7, d.h. auf der der Anschlussleitung 10 zugewandten Seite, ist der Mantel 31 dünn. Er hat etwa die Stärke des Kabelmantels der Anschlussleitung 10. Der Mantel 31 auf der Unterseite des Aufzugsgurts 7, d.h. auf der dem Boden der Kontaktierungseinrichtung 5 zugewandten Seite, weist eine ausgeprägte Lauffläche zum Rollen über die Tragrollen 14, 16 und Antriebsrollen 18 der Fördereinrichtung 2 auf, siehe Fig. 2 und 3.
  • Ein 20-fach vergrößerter Ausschnitt des mit X markierten kreisförmigen Bereiches in Fig. 13 ist in Fig. 14 gezeigt.
  • Die Kontaktelemente 26 in der Kontaktelementhalterung 30 sind in dieser beispielhaften Ausführungsform einer Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500', 500" als Einzeldorne 29 ausgebildet, die in Fig. 14 als Kontaktstifte bezeichnet werden.
  • Durch die Kraftbeaufschlagung von den Spannschrauben 33 haben die Einzeldorne 29 die Adern 11 der Anschlussleitung 10 vollständig durchdrungen. Sie haben auch die Zugseile 8 des Aufzugsgurts 7 abisolierfrei durch den Mantel 31 kontaktiert. Die Kontaktelemente 26, d.h. die Einzeldorne 29, stellen eine elektrische Verbindung zwischen den Adern 11 der Anschlussleitung 10 und den Zugseilen 8 des Aufzugsgurts 7 her.
  • Durch die konische Form der Einzeldornen 29 werden die Verseilungen der Stahlseile, also der Zugseile 8, stärker gedehnt. Dies führt zu einem verbesserten elektrischen Kontakt gegenüber geraden, zum Beispiel nagelförmigen, Kontaktelementen 26.
  • Die PU-Schicht des Mantels 31 ist auf der dornabgewandten Seite erheblich dicker: Auf der einen Seite verleiht er dem Aufzugsgurt 7 so gute Abrolleigenschaften und auf der anderen Seite weist er eine dünne Schicht auf, die zur Kontaktierung durchdrungen werden muss.
  • Fig. 15 zeigt den Schnitt durch der Kontaktierungs-Teilvorrichtung 500'. 500" aus Figur 12 entlang der Linie B-B.
  • Der Mantel 31 des Aufzugsgurts 7 hat auf der dem Boden 35 zugewandten Seite eine Lauffläche mit Kamm-Struktur. Jeder Höcker dieses Kamms hat die Breite von zwei Zugseilen 8 und dient der Traktion des Aufzugsgurts 7 beim Auf- und Abrollen über die Trag- und Antriebsrollen 14,16 und 18 der Fördereinrichtung 2, siehe Figuren 2 und 3.
  • Auf der dem Deckel 36 zugewandten Seite ist der Mantel 31 des Aufzugsgurts 7 so dünn wie möglich, um eine einfache Kontaktierung der Zugseile 8 durch die Einzeldorne 29 zu gestatten, die aus den Kontakthaltern 30 hervorragen.
  • Die Einzeldornen 29 durchstoßen das Flachkabel 100 an den Stellen an denen die Adern 11 verlaufen und kontaktieren so die Adern 11 der Anschlussleitung 10 und die Zugseile 8 des Aufzugsgurts 7 gleichzeitig und abisolierfrei.

Claims (15)

  1. Einrichtung (3) zur Überwachung eines Aufzugsgurts (7) mit wenigstens zwei in einem elektrisch isolierenden Mantel (31) eingebetteten elektrisch leitfähigen Zugseilen (8), welche elektrisch gegeneinander isoliert und parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene liegend im Mantel (31) verlaufen, mittels Widerstandsmessung, umfassend:
    eine Kontaktierungseinrichtung (5) mit wenigstens einer Kontaktierungsvorrichtung (50, 50'), die mit Kontaktelementen (26) für jedes der wenigstens zwei Zugseile (8) zur abisolierfreien Berührungskontaktierung der Zugseile (8) durch den elektrisch isolierenden Mantel (31) ausgerüstet ist;
    ein Widerstandsmesssystem (4), welches mit Hilfe der Kontaktelemente (26) elektrisch mit den Zugseilen (8) des Aufzugsgurts (7) verbindbar ist;
    wobei das Widerstandsmesssystem (4) dazu eingerichtet ist, den elektrischen Widerstand wenigstens eines Zugseils (8) mittels Vierleitermessung, d.h. mit getrennter Kontaktierung für Stromfluss und Spannungsmessung, zu ermitteln, indem es die Einspeisung eines Mess-Hilfsstroms über die Stromflusskontaktierung und damit das Fließen des Mess-Hilfsstroms entlang des wenigstens einen Zugseils (8) veranlasst, und über die Spannungsmessungskontaktierung eine an dem wenigstens einen Zugseil (8) abfallende elektrische Spannung abgreift, und mit Hilfe dieser und des bekannten Mess-Hilfsstroms den elektrischen Zugseil-Widerstand ermittelt.
  2. Überwachungseinrichtung (3) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktierungseinrichtung (5) zwei Kontaktierungsvorrichtungen (50, 50') umfasst, von denen die eine zur Anordnung an einem Ende und die andere zur Anordnung am anderen Ende des Aufzugsgurts (7) vorgesehen ist, so dass der elektrische Widerstand von Zugseilen (8) zwischen den beiden Kontaktierungsvorrichtungen (50, 50') messbar ist.
  3. Überwachungseinrichtung (3) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktierungseinrichtung (5) eine Kontaktierungsvorrichtung (50) umfasst, die zur Anordnung an nur einem Ende des Aufzugsgurts (7) vorgesehen ist, und wobei die Überwachungseinrichtung (3) dazu ausgelegt ist, den elektrische Widerstand wenigstens zweier Zugseile (8) des Aufzugsgurts (7) zu messen, die mittels elektrischer Verbindung (9) am anderen Ende des Aufzugsgurts (7) elektrisch miteinander in Serie geschaltet sind.
  4. Überwachungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der
    - die wenigstens eine Kontaktierungsvorrichtung (50 bzw. 50, 50') sowohl der Stromflusskontaktierung als auch der Spannungsmessungskontaktierung dient, oder
    - die wenigstens eine Kontaktierungsvorrichtung (50 bzw. 50, 50') wenigstens eine Stromkontaktierungs-Teilvorrichtung (500') für die Stromflusskontaktierung und wenigstens eine Spannungskontaktierungs-Teilvorrichtung (500") für die Spannungsmessungskontaktierung umfasst.
  5. Überwachungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kontaktierungseinrichtung (5) wenigstens eine Anschlussleitung (10) aufweist, welche der elektrischen Verbindung der Kontaktelemente (26) mit dem Widerstandsmesssystem (4) dient.
  6. Überwachungseinrichtung (3) nach Anspruch 5, wobei die Anschlussleitung (10) als Flachkabel (100) ausgebildet ist und die Kontaktelemente (26) jeweils ein Zugseil (8) des Aufzugsgurts (7) mit einer Ader (11) des Flachkabels (100) elektrisch kontaktieren, und wobei das Flachkabel (100) eine Anzahl von Adern (11), die der Anzahl von Zugseilen (8) im Aufzugsgurt (7) entspricht, aufweist.
  7. Überwachungseinrichtung (3) nach Anspruch 6, wobei die Kontaktelemente (26) auch die Adern (11) des Flachkabels (100) abisolierfrei kontaktieren.
  8. Überwachungseinrichtung (3) nach Anspruch 7, wobei die Kontaktelemente (26) als Kontaktdorne ausgebildet sind.
  9. Überwachungseinrichtung (3) nach Anspruch 8, wobei die Kontaktdorne Einzeldorne (29) sind, die dazu ausgebildet sind, gemeinsam jeweils eine Ader (11) des Flachkabels (100) mit einem Zugseil (8) des Aufzugsgurts (7) zu kontaktieren, indem ein- und derselbe Einzeldorn (29) von einer Seite kommend sowohl die Flachkabelader (11) als auch das Zugseil (8) durchdringt, wobei die Dorndurchdringung der Flachkabelader (11) vollständig, und diejenige des Zugseils (8) wenigstens teilweise ist.
  10. Überwachungseinrichtung (3) nach Anspruch 8, wobei die Kontaktdorne Doppeldorne sind, die zwischen dem Aufzugsgurt (7) und dem Flachkabel (100) angeordnet sind und deren beide Teildorne (27, 28 bzw. 27', 28') sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei die
    Doppeldorne dazu ausgebildet sind, jeweils eine Ader (11) des Flachkabels (100) mit einem Zugseil (8) des Aufzugsgurts (7) zu kontaktieren, indem ein Teildorn (28, 28') die Flachkabelader (11) und der andere Teildorn (27, 27') das Zugseil (8) wenigstens teilweise durchdringen.
  11. Überwachungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Flachkabel (100) im rechten Winkel zum Aufzugsgurt (7) angeordnet ist und im Kontaktierungsbereich in einer Ebene parallel zur vom Aufzugsgurt (7) aufgespannten Ebene liegt.
  12. Überwachungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Kontaktelemente (26) in wenigstens zwei Reihen angeordnet sind, wobei die Kontaktelemente (26) einen Durchmesser aufweisen welcher größer ist als der Abstand zwischen jeweils zwei Zugseilen (8).
  13. Aufzugsanlage (1) umfassend
    - wenigstens einen Aufzugskorb (6),
    - eine Fördereinrichtung (2) für den wenigstens einen Aufzugskorb (6), wobei die Fördereinrichtung (2) wenigstens einen Aufzugsgurt (7) mit mehreren Zugseilen (8) aufweist, die am Aufzugskorb (6) befestigt sind, und
    - eine Einrichtung (3) zur Überwachung des Aufzugsgurts (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verfahren zur Überwachung von Aufzugsgurten (7) mit wenigstens zwei in einem elektrisch isolierenden Mantel (31) eingebetteten elektrisch leitfähigen Zugseilen (8), welche elektrisch gegeneinander isoliert und parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene liegend im Mantel (31) angeordnet sind, mittels Widerstandsmessung, wobei das Verfahren mit Hilfe einer Überwachungseinrichtung (3) durchgeführt wird, wobei die Überwachungseinrichtung (3) ein Widerstandsmesssystem (4) umfasst, das mittels abisolierfreier Berührungskontaktierung mit den Zugseilen (8) durch deren elektrisch isolierenden Mantel (31) elektrisch verbunden ist, nämlich mit Hilfe einer Kontaktierungseinrichtung (5) mit wenigstens einer Kontaktierungsvorrichtung (50, 50'), die Kontaktelemente (26) für jedes der wenigstens zwei Zugseile (8) aufweist, wobei eine Kontaktierungsvorrichtung (50 bzw. 50, 50') an einem Ende oder an beiden Enden des Aufzugsgurts angeordnet ist,;
    wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst, um den elektrischen Widerstand von wenigstens einem elektrisch leitenden Zugseil (8) mit Hilfe von Vierleitermessung, d.h. mit getrennter Kontaktierung für Stromfluss und Spannungsmessung, zu ermitteln:
    ein Mess-Hilfsstrom wird über die Stromflusskontaktierung in das wenigstens eine Zugseil (8) eingespeist, so dass das wenigstens eine Zugseil (8) über die Länge des Aufzugsgurts (7) von diesem Mess-Hilfsstrom durchflossen wird;
    eine an dem wenigstens einen Zugseil (8) abfallende elektrische Spannung wird über die Spannungsmessungskontaktierung abgegriffen;
    mit Hilfe der abgegriffenen elektrischen Spannung und dem bekannten Mess-Hilfsstrom wird der elektrische Zugseil-Widerstand ermittelt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Überwachungseinrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
EP15000013.1A 2015-01-07 2015-01-07 Aufzuggurtüberwachung Active EP3042874B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000013.1A EP3042874B1 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Aufzuggurtüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000013.1A EP3042874B1 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Aufzuggurtüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3042874A1 true EP3042874A1 (de) 2016-07-13
EP3042874B1 EP3042874B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=52338967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000013.1A Active EP3042874B1 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Aufzuggurtüberwachung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3042874B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113401752A (zh) * 2020-03-16 2021-09-17 奥的斯电梯公司 用于电梯曳引带的表面绝缘层的状态检测方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000058706A2 (en) 1999-03-29 2000-10-05 Otis Elevator Company Method and apparatus for detecting elevator rope degradation using electrical or magnetic energy
WO2005094248A2 (en) * 2004-03-16 2005-10-13 Otis Elevator Company Elevator load bearing member monitoring device
WO2005094249A2 (en) 2004-03-16 2005-10-13 Otis Elevator Company Electrical connector device for use with elevator load bearing members

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000058706A2 (en) 1999-03-29 2000-10-05 Otis Elevator Company Method and apparatus for detecting elevator rope degradation using electrical or magnetic energy
WO2005094248A2 (en) * 2004-03-16 2005-10-13 Otis Elevator Company Elevator load bearing member monitoring device
WO2005094249A2 (en) 2004-03-16 2005-10-13 Otis Elevator Company Electrical connector device for use with elevator load bearing members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113401752A (zh) * 2020-03-16 2021-09-17 奥的斯电梯公司 用于电梯曳引带的表面绝缘层的状态检测方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3042874B1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935071B1 (de) Aufzugsanlage mit überwachungsvorrichtung und verfahren zur überwachung einer aufzugsanlage
EP2516313B1 (de) Überwachung eines trag- und treibmittels einer aufzugsanlage
WO2013092163A1 (de) Aufzugsanlage
DE102007028965A1 (de) Verfahren zur Überprüfung des Stromflusses durch Einzeldrähte eines Litzendrahtes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2791040A1 (de) System zur elektrischen kontaktierung von zugträgern in tragmitteln
EP3064694A1 (de) Stromzuführung für einen tür- oder fensterflügel
WO2013153016A1 (de) Aufzugsanlage
WO2016062454A1 (de) Aufzugsanlage
EP3224181B1 (de) Aufzugsanlage
EP3042874B1 (de) Aufzuggurtüberwachung
EP1530040B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Tragmitteln
EP3433198B1 (de) Aufzuganlage mit von einem elektrisch leitfähigen gehäuse teilweise umgebenem tragmittel, insbesondere an einer umlenkrollenanordnung
EP3502013B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines ablegereifewerts für einen tragriemen mit eingebetteten, elektrisch leitfähigen cordseilen
EP2909124B1 (de) Tragmittel für eine aufzugsanlage
DE2755311A1 (de) Seillast-messvorrichtung
EP2451735B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP3623748A1 (de) System zur ermittlung einer längsdehnung eines riemens
DE102015007995A1 (de) Zugmesseinrichtung sowie Verfahren zur Zugkraftmessung an einem stillstehenden oder bewegten Trag- oder Zugorgan
WO2019057352A1 (de) Antriebssystem für ein aufzugssystem sowie aufzugssystem
DE3532657C2 (de)
WO2017178327A1 (de) Kabel zum prüfen eines prüflings, prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines prüflings
DE19725611A1 (de) Überwachungsverfahren und Überwachungsgerät für ein Kabel
DE2443854A1 (de) Kabelanordnung
DE102006050129B3 (de) Verfahren zur Messung des Kettendurchhangs an einem Kettenfahrzeug
DE2241125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des mechanischen Spannungsverhaltens eines Freileitungsseiles für eine Hochspannungsfreileitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003265

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 976311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 10