WO2002005993A1 - Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug - Google Patents

Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002005993A1
WO2002005993A1 PCT/EP2000/006761 EP0006761W WO0205993A1 WO 2002005993 A1 WO2002005993 A1 WO 2002005993A1 EP 0006761 W EP0006761 W EP 0006761W WO 0205993 A1 WO0205993 A1 WO 0205993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool holder
pressure chambers
holder according
tool
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006761
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Haimer
Original Assignee
Franz Haimer Maschinenbau Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Haimer Maschinenbau Kg filed Critical Franz Haimer Maschinenbau Kg
Priority to EP00949352A priority Critical patent/EP1301303A1/de
Priority to US10/332,974 priority patent/US6938903B1/en
Priority to PCT/EP2000/006761 priority patent/WO2002005993A1/de
Publication of WO2002005993A1 publication Critical patent/WO2002005993A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1179Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using heating and cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1216Jaw is expansible chamber; i.e., bladder type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1241Socket type

Definitions

  • Tool holder for a tool rotatable about an axis of rotation in particular a drilling, milling or grinding tool
  • the invention relates to a tool holder for a tool rotatable about an axis of rotation, in particular a drilling, milling or grinding tool.
  • Rotating high-precision tools such as drills, but especially milling cutters, must be clamped in tool holders with very high concentricity in order to achieve uniform cutting conditions on all cutting edges of the tool.
  • the receiving opening is provided in an annularly closed end sleeve of the clamping shaft.
  • the end sleeve has a plurality of spreading channels which are distributed in the circumferential direction and are open to the radially outside. To insert the tool, expansion bodies are pressed into the expansion channels.
  • the invention is therefore based on the technical problem of providing a tool holder whose functionality is reliably guaranteed over a long service life.
  • the invention is based on a tool holder for a tool which can be rotated about an axis of rotation, in particular a drilling, milling or grinding tool, comprising a clamping shank which, in an end-side shank region, has a receiving opening which is central to the axis of rotation and for receiving a holding shank of the tool has, wherein on the peripheral surface of the receiving opening clamping surfaces are arranged for press-fit holding the holding shank of the tool.
  • a pressure chamber system is formed in the clamping shaft, which can be connected to a hydraulic pressure medium supply, in particular, for the radial spreading apart of the clamping surfaces.
  • a hydraulic pressure medium in particular, is introduced into the pressure chamber system in order to enlarge the diameter of the receiving opening and to remove the press fit of the holding shank of the tool - if it is clamped therein.
  • an expansion force is created by the pressure medium, which causes the pressure chambers to expand.
  • expansion chucks for holding tools are already known per se, for example from a brochure "expansion chucks" from Fritz Schunk GmbH, factory for clamping and gripping tools, brochure No. 9900 029 - 15M - 08/96.
  • the expansion chucks shown therein have an annularly closed end sleeve with a receiving opening for the holding shaft of the tool to be clamped.
  • a radially inner region of the end sleeve forming the peripheral jacket of the receiving opening is designed like a membrane. In the normal state, the inner diameter of this membrane is so large that the interference fit of the holding shaft of the tool is released and the tool can be removed or inserted.
  • a chamber system that is constantly filled with hydraulic oil is provided in the end sleeve, by means of which the membrane can be deflected radially inward to produce the press fit.
  • a piston which can be actuated from the outside by means of an adjusting screw allows the hydraulic pressure to be influenced.
  • the piston is sealed from the chamber system by a seal.
  • the known solution in the chamber system therefore has a constantly high hydraulic pressure. This can lead to signs of fatigue in the seal and, as a result of leaks, to a decrease in the clamping force of the tool holder.
  • the clamping shank can be formed directly by a work spindle of a machine tool.
  • the clamping shank can also be a tool holder that can be inserted into the work spindle, for example a steep taper tool holder.
  • the opening of the clamping shank is adapted to the shape of the holding shank of the tool and accordingly has a conical or cylindrical shape.
  • the pressure chamber system comprises a plurality of pressure chambers which at least approximately axially extend in the end-side shaft region of the clamping shaft. These can all be distributed along a circular line concentric to the axis of rotation. However, it is also conceivable that at least some of the pressure chambers are radially offset from one another. It is even possible that at least some of the pressure chambers have different cross-sectional sizes and / or cross-sectional shapes in order to be able to influence the strength and location of the deformation forces arising in the clamping shank.
  • the clamping shaft can have additional material weakening adjacent to the pressure chambers. zones included. These can be formed by cavities, for example by axial bores. However, chambers are also conceivable that are at least partially filled with a flexible material, such as rubber.
  • the material weakening zones represent alternative zones into which the material areas of the clamping shaft adjoining the pressure chambers can deform particularly easily when pressure medium is introduced into the pressure chambers.
  • a structurally simple development of the invention provides that the end shaft area of the clamping shaft is formed by an annularly closed, in particular one-piece end sleeve, the inner circumferential jacket of which forms the clamping surfaces, and that the pressure chamber system in the end sleeve in circumferential direction distributes a plurality of at least approximately axially extending pressure chambers comprises, such that the end sleeve is radially expandable by introducing pressure medium into the pressure chambers.
  • the pressure chambers are expediently machined axially into the end sleeve and closed radially to the outer peripheral jacket of the end sleeve. It is recommended that the pressure chambers are axially closed to the free axial front end of the end sleeve in order to avoid space problems with the tool when connecting the pressure medium supply.
  • the shaping of the pressure chambers in the end sleeve is particularly easy to accomplish if the end sleeve is manufactured separately from a base body of the clamping shaft and is firmly connected to the base body against an axial contact surface of the base body with an axial face of the end sleeve.
  • the pressure chambers can then be machined axially from the end face of the end sleeve axially facing the base body and can be connected in an axial border area between the end sleeve and base body to a supply channel system formed in the tensioning shaft, which system leads to at least one pressure medium input. leads to the tension shaft.
  • a tight encapsulation of the pressure chambers in the clamping shaft can be achieved in a structurally simple manner.
  • the supply channel system can connect the pressure chambers to one another at least in groups.
  • a plurality of pressure medium input connections can then be provided on the clamping shaft. The tool can be inserted and removed particularly quickly, however, if all pressure chambers are simultaneously supplied with pressure medium. For this purpose, the supply channel system will then connect all pressure chambers to one another.
  • the feed channel system can comprise at least one distributor channel which runs in the axial boundary region in the circumferential direction and which intersects at least a part of the pressure chambers, in particular all pressure chambers.
  • the distribution channel is preferably formed by an annular recess in the axial end face of the end sleeve and / or in the axial contact surface of the base body. It can thus be produced particularly easily by milling the end face of the end sleeve or the contact face of the base body.
  • the pressure medium input connection can in principle be provided on the end sleeve, a preferred solution provides that the pressure medium input connection is formed on the base body.
  • care must be taken to ensure that the expansion of the pressure chambers caused by the increase in pressure, in particular in the circumferential direction, results in an increase in the diameter of the receiving opening.
  • the radial widening of the receiving opening does not have to occur immediately at the same time as the expansion of the pressure chambers, but can only occur after the expansion of the pressure chambers due to material elasticity of the clamping shaft.
  • a design of the pressure chambers has proven to be favorable in the sense of the requirement just mentioned, in which they are designed as elongated slots which extend at least approximately in the direction of the axis of rotation and are viewed in an axially normal section.
  • the slots can extend essentially radially when viewed in an axis-normal section.
  • good results have also been obtained if the slots, viewed in a section normal to the axis, run obliquely to the radial, in particular are curved in the circumferential direction.
  • the slots can open into cylindrical bores that extend at least approximately in the direction of the axis of rotation. These holes enable a rapid and essentially simultaneous supply of pressure medium to all axial areas of the pressure chambers. With a suitable shape, they can also facilitate the expansion of the pressure chambers in the circumferential direction.
  • the pressure chambers may taper radially inwards when viewed in a section normal to the axis.
  • the pressure chambers can be in a normal axis Viewed in section, they have at least an approximate triangular shape or teardrop shape.
  • the specific design of the pressure chambers will depend in individual cases, among other things, on the material of the clamping shaft and its deformation properties, on the desired strength of the radial expansion of the receiving opening and on the position of the pressure chambers in the clamping shaft.
  • a design rule has led to good results, according to which pressure chambers which are adjacent to one another in the circumferential direction should have a circumferential distance from one another which increases radially outwards. Adjacent pressure chambers should at least have a tendency towards a larger mutual circumferential distance radially outwards. Local distance reductions do not necessarily have a negative impact on the widening result of the reception opening.
  • FIG. 1 shows an axial longitudinal section through an embodiment of the tool holder according to the invention
  • FIG. 2 shows a detail of a cross-sectional view of the tool holder seen along the line II-II of FIG. 1, and • FIGS. Various variants of the tool shown in FIG.
  • Figures 1 and 2 show a steep taper tool holder with a clamping shank 1, which has at one end remote from the tool a steep taper 5 centered on its axis of rotation 3, with which it fits into a complementary tapered receptacle of a work spindle of a machine tool, not shown, which rotates coaxially with the axis of rotation 3 , in particular a milling, drilling or grinding machine, can be used in a rotationally fixed manner.
  • the clamping shank 1 with an end sleeve is at an end near the tool 7, which contains a receiving opening 9, which is central to the axis of rotation 3, for press-fit holding of a holding shaft 11, indicated by dashed lines, of a rotating tool, in particular a milling, drilling or grinding tool.
  • the holding shaft 11 can be cylindrical or conical; the end sleeve 7 has a complementary inner jacket shape with fit dimensions, which hold the area of the holding shaft 11 engaging in the receiving opening 9 in a press fit.
  • a large number are approximately uniformly distributed in the circumferential direction in the end sleeve 7, approximately axially, ie in the direction of the axis of rotation
  • the pressure chambers 13 are closed radially to the outer jacket of the end sleeve 7, that is to say they are surrounded by an annularly closed, radially outer sleeve region 17. As will be explained in more detail below, increasing the pressure in the
  • Diameter of the receiving opening 9 are expanded radially to such an extent that the holding shank 1 1 frees the tool from its press fit and from the
  • Receiving opening 9 can be removed or inserted into this.
  • the pressure chambers 13 are formed by radial slots completely enclosed by the material of the end sleeve 7, which are elongated in the radial direction when viewed in an axis-normal section.
  • the ratio of the radial length of the slots 13 to their width in the circumferential direction can be, for example, in a range between 5: 1 and 10: 1 and is preferably approximately 7: 1.
  • the slots 13 have slot walls 19 which run essentially parallel to one another which act as spreading surfaces and are spread apart from one another when the pressure in the slots 13 increases.
  • the slits 1 3 are slim and rounded at least at their radially inner ends, if desired also radially on the outside; they can even be tapered.
  • FIG. 2 shows the conditions before the application of a fluid pressure in the slots 1 3, the receiving opening 9 having an inner diameter which enables the holding shaft 1 1 to be press-fitted.
  • a pressure fluid which will generally be a hydraulic oil, is introduced into the slots 13.
  • the fluid pressure then prevailing in the slots 1 3 causes the slots 1 3 to widen in the circumferential direction.
  • the inner sleeve region 1 5 widens radially by an amount that eliminates the interference fit.
  • a solid line 21 indicates in FIG.
  • the expansion is, for example, on the order of a few 10 ⁇ xxx, which is sufficient to remove the interference fit.
  • the deformation of the end sleeve 7 which causes the enlargement of its inner diameter takes place in the elastic range, which is why when the slots 1 3 are relieved of the fluid pressure, the radially inner sleeve area 1 5 again narrows to its original size.
  • the end sleeve 7 is a separately manufactured component into which the slots 1 3 are machined from the axial side remote from the tool, for example by eroding.
  • the end sleeve 7 prepared in this way is connected to a base body 25 of the clamping shaft 1, for example by friction welding, in a tight and leak-tight manner.
  • annular recess 37 is machined into the end face 39 of the end sleeve 7 axially facing the base body 25 and / or an annular recess 41 into a flat contact surface 43 of the base body axially facing the end sleeve 7 before the end sleeve 7 is connected to the base body 25 25 incorporated, expediently by milling.
  • FIGS. 3-7 show design variants for the slit-shaped pressure chambers 13 in FIG. 2.
  • the same or equivalent components are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2, but supplemented by a lower case letter. To avoid repetitions, essentially only differences from the previously described exemplary embodiment are discussed below.
  • FIG. 3 shows a variant with at least approximately axially extending pressure chambers 13a, which, as in FIG. 2, are formed by elongated radial slots as viewed in an axis-normal section, but each end at their radially outer ends in a likewise at least approximately axially extending cylinder bore 45a.
  • the larger cross section of the cylinder bores 45a compared to the narrow slot area of the pressure chambers 13a enables a rapid supply of pressurized fluid even to those axial areas of the pressure chambers 13a that are remote from the feed location.
  • the cylinder bores 45a reduce the material cross section of the end sleeve 7a in the radially outer region, which facilitates the expansion of the pressure chambers 13a.
  • pressure chambers 13b which are slot-shaped as in FIG. 3 and are continued at their radially outer ends by cylinder bores 45b.
  • the pressure chambers 13b do not extend radially, but instead are curved to the radial direction.
  • the pressure chambers 13b should not be inclined too much in the circumferential direction in order to continue to obtain a sufficient expansion component in the circumferential direction.
  • pressure chambers 13c are provided, the chamber walls 19c of which act as spreading surfaces and lie opposite one another in the circumferential direction and run radially inwards towards one another.
  • the pressure chambers 13c thus have approximately the shape of radially inwardly tapering, radially extending wedges.
  • the variant in FIG. 6 differs from the embodiment in accordance with FIG. 5 by an even more pronounced wedge angle between the chamber walls 19d of the pressure chambers 13d lying opposite one another in the circumferential direction. Radially on the outside, the pressure chambers 13d are comparatively strongly rounded, which is why they have a teardrop-shaped or egg-shaped shape when viewed in section.
  • FIG. 7 A variant with pressure chambers 13e can be seen in FIG. 7, the opposite chamber walls 19e of which, as in FIGS. 5 and 6, enclose a wedge angle with one another, but which are not rounded radially on the outside, but rather are approximately triangular in cross-sectional view.
  • the pressure chambers are spread at least partially in the circumferential direction.
  • the desired result namely a radial widening of the receiving opening
  • the desired result can lead to different designs of the pressure chambers, which accordingly show different spreading characteristics of the pressure chambers.
  • configurations of the pressure chambers are generally possible in which a pure circumferential spread of the pressure chambers occurs, but also configurations in which a combined spreading of the pressure chambers can be observed both in the radial direction and in the circumferential direction.
  • a solution should also not be ruled out, in which a radial spread of the pressure chambers can be observed predominantly or essentially exclusively.

Abstract

Zur Aufnahme eines um eine Drehachse drehbaren Werkzeugs, insbesondere eines Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeugs, wird ein Werkzeughalter mit einem Spannschaft vorgeschlagen, der bei einer bevorzugten Ausführungsform in einer ringförmig geschlossenen Endhülse (7) eine zur Drehachse zentrische Aufnahmeöffnung (9) zur Presssitzhalterung eines Halteschafts des Werkzeugs aufweist, wobei die Endhülse (7) in Umfangsrichtung verteilt eine Mehrzahl sich zumindest angenähert in Richtung der Drehachse erstreckender Druckkammern (13) enthält, die zur radialen Aufweitung der Aufnahmeöffnung (9) an eine insbesondere hydraulische Druckmittelversorgung anschliessbar sind.

Description

Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug.
Rotierende Hochpräzisionswerkzeuge, wie zum Beispiel Bohrer, besonders aber Fräser, müssen mit sehr hoher Rundlauf genauigkeit in Werkzeughaltern eingespannt werden, um gleichmäßige Schnittverhältnisse an allen Schneidkanten des Werkzeugs zu erzielen. Hierzu ist es beispielsweise aus der DE 1 97 08 983 A1 bekannt, den Halteschaft des Werkzeugs in einer zur Drehachse zentrischen Aufnahmeoffnung eines Spannschafts aufzunehmen. Die Aufnahmeoffnung ist in einer ringförmig geschlossenen Endhülse des Spannschafts vorgesehen. Die Endhülse weist eine Vielzahl in Umfangsnchtung verteilter, nach radial außen offener Spreizkanäle auf. Zum Einsetzen des Werkzeugs werden Spreizkörper in die Spreizkanäle einge- preßt. Damit einher geht eine radiale Aufweitung der Aufnahmeoffnung, die das Einsetzen des Werkzeugs erlaubt. Werden die Spreizkörper anschließend entfernt, engt sich die Aufnahmeoffnung wieder ein. Das Werkzeug sitzt dann im Preßsitz in der Endhülse. Zum Abnehmen des Werkzeugs sind erneut die Spreizkörper in die Spreizkanäle einzupressen, wodurch der Preßsitz aufgehoben wird. Wiederholtes Eindrücken der Spreizkörper in die Spreizkanäle kann zu einer Querschnittsvergrößerung der Spreizkanäle führen, und zwar zum einen durch Abriebeffekte an den Wänden der Spreizkanäle und zum anderen durch unerwünschte plastische Verformung der Kanalwände infolge der starken Einpreßkräfte. Dies kann zur Folge haben, daß die Aufnahmeoffnung nicht mehr in einem für die Aufhebung des Preßsitzes erforderlichen Maß aufgeweitet werden kann, was letztlich einen Austausch des Werkzeughalters erforderlich macht. Der Erfindung liegt demnach das technische Problem zugrunde, einen Werkzeughalter bereitzustellen, dessen Funktioήsfähigkeit über eine lange Lebensdauer zuverlässig gewährleistet ist.
Bei der Lösung dieser Problemstellung geht die Erfindung aus von einem Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug, umfassend einen Spannschaft, der in einem endseitigen Schaftbereich eine zur Drehachse zentrische Aufnahmeoffnung zur Aufnahme eines Halteschafts des Werkzeugs aufweist, wobei am Umfangsmantel der Aufnahmeoffnung Spannflächen zur Preßsitzhalterung des Halteschafts des Werkzeugs angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß in dem Spannschaft ein Druck- kammersystem ausgebildet ist, welches zur radialen Auseinanderspreizung der Spannflächen an eine insbesondere hydraulische Druckmittelversorgung anschließbar ist. Bei einem solchen Werkzeughalter wird ein insbesondere hydraulisches Druckmittel in das Druckkammersystem eingeleitet, um den Durchmesser der Aufnahmeoffnung zu vergrößern und den Preßsitz des Halteschafts des Werkzeugs - sofern dieses darin eingespannt ist - aufzuheben. In den Druckkammern des Druckkammersystems entsteht durch das Druckmittel eine Spreizkraft, die eine Aufspreizung der Druckkammern bewirkt. Es hat sich gezeigt, daß bei geeigneter Gestaltung und Lokalisierung der Druckkammern durch diese Spreizkräfte elastische Verformungen des Spannschafts erzielbar sind, mit denen eine Auslenkung der Spannflächen nach radial außen einhergeht. Die Verformungen sind reversibel, weswegen bei Entlastung des Druckkammersystems die Spannflächen wieder in ihre der Preßpassung des Werkzeughalteschafts entsprechende Ursprungsposition zurückkehren.
Mechanische Reibung und damit Verschleiß an den Wänden des Druckkammersystems treten bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht auf. Ebenso verteilt sich bei Druckmitteleinleitung die in dem Druckkammersystem entstehende Spreizkraft gleichmäßig über alle Wandabschnitte des Druckkammersystems, so daß keine lokalen Drucküberhöhungen entstehen, die zu örtlichen plastischen Quetschverformungen führen könnten. Auch nach oftmaliger Be- und Entlastung des Druckkammersystems ist die präzise Aufweitung der Aufnahmeoffnung jederzeit reproduzierbar. Das Ein- und Ableiten des Druckmittels läßt sich in sehr kurzer Zeit durchführen, weswegen sich eine hohe Wirtschaftlichkeit der mit dem Werkzeughalter ausgerüsteten Werkzeugmaschine einstellt.
Die hydraulische Betätigung von Dehnspannfuttern zur Halterung von Werkzeugen ist an sich bereits bekannt, beispielsweise aus einem Prospekt "Dehnspannfutter" der Firma Fritz Schunk GmbH, Fabrik für Spann- und Greifwerkzeuge, Prospekt Nr. 9900 029 - 15M - 08/96. Die darin gezeigten Dehnspannfutter weisen eine ringförmig geschlossene Endhülse mit einer Aufnahmeoffnung für den Halteschaftdes einzuspannenden Werkzeugs auf. Ein den Umfangsmantel der Aufnahmeoffnung bildender, radial innerer Bereich der Endhülse ist membranartig ausgeführt. Im Normalzustand ist der Innendurchmesser dieser Membran so groß, daß der Preßsitz des Halte- schafts des Werkzeugs aufgehoben ist und dieses entnommen bzw. eingesetzt werden kann. Zum Einspannen des Werkzeugs ist in der Endhülse ein ständig mit Hydrauliköl gefülltes Kammersystem vorgesehen, mittels dessen die Membran nach radial innen zur Erzeugung des Preßsitzes auslenkbar ist. Ein von außen mittels einer Stellschraube betätigbarer Kolben erlaubt es, den Hydraulikdruck zu beeinflussen. Der Kolben ist durch eine Dichtung gegenüber dem Kammersystem abgedichtet. Im eingespannten Zustand des Werkzeugs herrscht bei der bekannten Lösung in dem Kammersystem somit ein ständig hoher Hydraulikdruck. Dieser kann zu Ermüdungserscheinungen der Dichtung und als Folge von Undichtigkeiten zu einem Absinken der Klemmkraft des Werkzeughalters führen. Im Arbeitsbetrieb der Werkzeugmaschine besteht dann besonders bei älteren Dichtungen oder nach längeren ununterbrochenen Arbeitsphasen die Gefahr, daß die Klemmkraft des Werkzeughalters unter das für eine sichere Einspannung des Werkzeugs erforderliche Maß absinkt.
Derartige Ermüdungserscheinungen sind bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht zu befürchten, da im Unterschied zu der vorstehenden Schunk-Lösung nur während der kurzen Phasen des Einsetzens und Abnehmens des Werkzeugs ein hoher Druck in dem Druckkammersystem aufgebaut werden muß. Dies bedingt auch, daß in dem Spannschaft keine Dichtung untergebracht werden muß, die bei der Schunk-Lösung zur Aufrechterhaltung des hohen Hydraulikdrucks im Arbeitsbetrieb notwendig ist. Die erfindungsgemäße Lösung bietet damit auch konstruktive Vereinfachungen.
Der Spannschaft kann unmittelbar durch eine Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine gebildet sein. Es kann sich bei dem Spannschaft aber auch um einen in die Arbeitsspindel einsetzbaren Werkzeughalter, beispielsweise einen Steilkegel-Werkzeughalter handeln. Die Aufnahmeoffnung des Spannschafts ist der Form des Halteschafts des Werkzeugs angepaßt und hat dementsprechend Konusform oder Zylinderform.
Das Druckkammersystem umfaßt bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in Umfangsnchtung verteilt eine Vielzahl in dem endseitigen Schaftbereich des Spannschafts zumindest angenähert axial sich erstreckender Druckkammern. Diese können sämtlich längs einer zur Drehachse konzentrischen Kreislinie verteilt sein. Denkbar ist aber auch, daß mindestens ein Teil der Druckkammern radial zueinander versetzt ist. Dabei ist es sogar möglich, daß mindestens ein Teil der Druckkammern unterschiedliche Querschnittsgröße oder/und Querschnittsgestalt besitzt, um gezielt Einfluß auf Stärke und Ort der in dem Spannschaft entstehenden Verformungskräfte nehmen zu können.
Um die Aufspreizung der Druckkammern zu erleichtern, kann der Spannschaft den Druckkammern benachbart zusätzliche Materialschwächungs- zonen enthalten. Diese können von Hohlräumen gebildet sein, beispielsweise von axialen Bohrungen. Denkbar sind aber auch Kammern, die mit einem weichelastischen Material, etwa Gummi, wenigstens teilweise gefüllt sind. Die Materialschwächungszonen stellen Ausweichzonen dar, in die hinein sich die an die Druckkammern angrenzenden Materialbereiche des Spannschafts besonders leicht verformen können, wenn Druckmittel in die Druckkammern eingeleitet wird.
Eine konstruktiv einfache Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der endseitige Schaftbereich des Spannschafts von einer ringförmig geschlossenen, insbesondere einstückigen Endhülse gebildet ist, deren Innenumfangsmantel die Spannflächen bildet, und daß das Druckkammersystem in der Endhülse in Umfangsnchtung verteilt eine Vielzahl zumindest angenähert axial sich erstreckender Druckkammern umfaßt, derart, daß die Endhülse durch Druckmitteleinleitung in die Druckkammern radial aufweitbar ist.
Die Druckkammern sind zweckmäßigerweise axial in die Endhülse eingearbeitet und zum äußeren Umfangsmantel der Endhülse radial geschlossen. Es empfiehlt sich, daß die Druckkammern zum freien axialen Stirnende der Endhülse axial geschlossen sind, um beim Anschluß der Druckmittelversorgung Platzprobleme mit dem Werkzeug zu vermeiden.
Die Einformung der Druckkammern in die Endhülse ist besonders einfach zu bewerkstelligen, wenn die Endhülse gesondert von einem Grundkörper des Spannschafts hergestellt ist und unter Anlage einer axialen Stirnfläche der Endhülse an einer axialen Anlagefläche des Grundkörpers fest mit diesem verbunden ist. Dabei können dann die Druckkammern von der dem Grundkörper axial zugewandten Stirnfläche der Endhülse her axial in diese eingearbeitet sein und in einem axialen Grenzbereich zwischen Endhülse und Grundkörper mit einem in dem Spannschaft ausgebildeten Zufuhrkanalsystem verbunden sein, welches zu mindestens einem Druckmitteleingabe- anschluß des Spannschafts führt. Auf konstruktiv einfache Weise läßt sich so eine dichte Einkapselung der Druckkammern in den Spannschaft erreichen.
Zur Aufweitung der Aufnahmeoffnung ist es denkbar, die Druckkammern einzeln oder gruppenweise zeitversetzt nacheinander mit Druckmittel zu beschicken, beispielsweise in der Weise, daß diametral sich gegenüberliegende Druckkammern nacheinander paarweise unter Druck gesetzt werden oder daß Gruppen von drei oder mehr über den Umfang verteilten Druckkammern gruppenweise nacheinander unter Druck gesetzt werden. Hierzu kann das Zufuhrkanalsystem die Druckkammern zumindest gruppenweise miteinander verbinden. Es können dann mehrere Druckmitteleingabeanschlüsse an dem Spannschaft vorgesehen sein. Besonders rasch läßt sich das Einsetzen und Abnehmen des Werkzeugs aber durchführen, wenn sämtliche Druckkammern gleichzeitig mit Druckmittel beschickt werden. Hierzu wird das Zufuhrkanalsystem dann sämtliche Druckkammern miteinander verbinden.
Das Zufuhrkanalsystem kann mindestens einen in dem axialen Grenzbereich in Umfangsnchtung verlaufenden Verteilerkanal umfassen, welcher mindestens einen Teil der Druckkammern, insbesondere alle Druckkammern, schneidet. Bevorzugt ist der Verteilerkanal dabei von einer Ringausnehmung in der axialen Stirnfläche der Endhülse oder/und in der axialen Anlagefläche des Grundkörpers gebildet. Er kann so durch Fräsbearbeitung der Stirnfläche der Endhülse bzw. der Anlagefläche des Grundkörpers besonders leicht hergestellt werden.
Wenngleich der Druckmitteleingabeanschluß grundsätzlich an der Endhülse vorgesehen sein kann, sieht eine bevorzugte Lösung vor, daß der Druck- mitteleingabeanschluß an dem Grundkörper ausgebildet ist. Bei der Formgebung der Druckkammern ist darauf zu achten, daß die infolge der Druckerhöhung bewirkte Aufspreizung der Druckkammern insbesondere in Umfangsrichtung sich in einer Durchmesservergrößerung der Aufnahme- Öffnung niederschlägt. Die radiale Aufweitung der Aufnahmeoffnung muß nicht bereits unmittelbar zeitgleich mit der Aufspreizung der Druckkammern auftreten, sondern kann sich aufgrund von Materialelastizitäten des Spannschafts erst nach der Aufspreizung der Druckkammern einstellen. Als günstig im Sinne der soeben angesprochenen Forderung hat sich eine Gestaltung der Druckkammern erwiesen, bei der diese als zumindest angenähert in Richtung der Drehachse sich erstreckende, in einem achsnormalen Schnitt betrachtet längliche Schlitze ausgebildet sind. Insbesondere können sich die Schlitze dabei in einem achsnormalen Schnitt betrachtet im wesentlichen radial erstrecken. Gute Ergebnisse haben sich aber auch eingestellt, wenn die Schlitze in einem achsnormalen Schnitt betrachtet schräg zur Radialen verlaufen, insbesondere in Umfangsrichtung gekrümmt sind.
An ihren radial äußeren Enden können die Schlitze in zumindest angenähert in Richtung der Drehachse sich erstreckende zylindrische Bohrungen münden. Diese Bohrungen ermöglichen eine rasche und im wesentlichen gleichzeitige Versorgung aller Axialbereiche der Druckkammern mit Druckmittel. Bei geeigneter Formgebung können sie zudem die Aufspreizung der Druckkammern in Umfangsrichtung erleichtern.
Besonders gute Ergebnisse haben sich gezeigt, wenn die einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Schlitzwände der Schlitze jeweils im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Alternativ ist aber auch möglich, daß sich die Druckkammern in einem achsnormalen Schnitt betrachtet keilförmig nach radial innen verjüngen.
Insbesondere können die Druckkammern dabei in einem achsnormalen Schnitt betrachtet zumindest angenähert Dreiecksform oder Tropfenform besitzen.
Die konkrete Gestaltung der Druckkammern wird im Einzelfall unter anderem vom Material des Spannschafts und dessen Verformungseigenschaften, von der gewünschten Stärke der radialen Auf Weitung der Aufnahmeoffnung und von der Lage der Druckkammern in dem Spannschaft abhängen. Zu guten Ergebnissen hat in der Praxis eine Gestaltungsregel geführt, nach der in Umfangsrichtung einander benachbarte Druckkammern einen nach radial außen zunehmenden Umfangsabstand voneinander aufweisen sollen. Benachbarte Druckkammern sollten dabei nach radial außen hin zumindest die Tendenz zu einem größeren gegenseitigen Umfangsabstand besitzen. Lokale Abstandsreduzierungen müssen sich nicht notwendigerweise nachteilig auf das Aufweitungsergebnis der Aufnahmeoffnung auswirken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 einen Axiallängsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeughalters,
Figur 2 einen Ausschnitt einer längs der Linie ll-ll der Figur 1 gesehenen Querschnittsansicht des Werkzeughalters und Figuren verschiedene Varianten zu der in Figur 2 gezeigten Ge-
3-7 staltung der Druckkammern des Werkzeughalters.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Steilkegel-Werkzeughalter mit einem Spannschaft 1 , der an einem werkzeugfernen Ende einen zu seiner Drehachse 3 zentrischen Steilkegel 5 aufweist, mit dem er in eine komplementäre Steilkegelaufnahme einer nicht näher dargestellten, gleichachsig zur Drehachse 3 rotierenden Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Fräs-, Bohr- oder Schleifmaschine, drehfest einsetzbar ist. An einem werkzeugnahen Ende ist der Spannschaft 1 mit einer Endhülse 7 ausgeführt, die eine zur Drehachse 3 zentrische Aufnahmeoffnung 9 zur Preßsitzhalterung eines gestrichelt angedeuteten Halteschafts 1 1 eines rotierenden Werkzeugs, insbesondere eines Fräs-, Bohr- oder Schleifwerkzeugs, enthält. Der Halteschaft 1 1 kann zylindrisch oder konisch ausgebildet sein; die Endhülse 7 hat eine dazu komplementäre Innenmantelform mit Passungsmaßen, die den in die Aufnahmeoffnung 9 eingreifenden Bereich des Halteschafts 1 1 im Preßsitz halten.
Um den Halteschaft 1 1 aus der Aufnahmeoffnung 9 entnehmen oder in diese einführen zu können, sind in die Endhülse 7 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt eine Vielzahl etwa axial, also in Richtung der Drehachse
3 sich erstreckender Druckkammern 13 eingeformt, die einen ringförmig geschlossenen, mit seinem Innenmantel die Aufnahmeoffnung 9 bildenden
Hülsenbereich 15 umgeben. Gleichfalls sind die Druckkammern 13 zum Außenmantel der Endhülse 7 radial geschlossen, sind also von einem ringförmig geschlossenen, radial äußeren Hülsenbereich 17 umgeben. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, kann durch Druckerhöhung in den
Druckkammern 13 der ringförmig geschlossene Bereich 1 5 und damit der
Durchmesser der Aufnahmeoffnung 9 soweit radial geweitet werden, daß der Halteschaft 1 1 des Werkzeugs aus seinem Preßsitz befreit und aus der
Aufnahmeoffnung 9 entnommen bzw. in diese eingesteckt werden kann.
Wie Fig. 2 zeigt, sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Druckkammern 13 von vollständig vom Material der Endhülse 7 umschlossenen Radialschlitzen gebildet, die bei Betrachtung in einem achsnormalen Schnitt in radialer Richtung länglich sind. Das Verhältnis von radialer Länge der Schlitze 13 zu deren Breite in Umfangsrichtung kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 5: 1 und 10: 1 liegen und beträgt vorzugsweise annähernd 7: 1. In Umfangsrichtung einander gegenüberliegend weisen die Schlitze 13 im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schlitzwände 19 auf, die als Spreizflächen wirken und bei Druckerhöhung in den Schlitzen 13 voneinander abgespreizt werden. Um eine geringe Spreizwirkung in radialer Richtung zu erhalten, sind die Schlitze 1 3 zumindest an ihren radial inneren Enden, gewünschtenfalls auch radial außen, schlank und abgerundet ausgeführt; sie können sogar spitz zulaufend gestaltet werden.
Figur 2 zeigt die Verhältnisse vor dem Anlegen eines Fluidendrucks in den Schlitzen 1 3, wobei die Aufnahmeoffnung 9 einen den Preßsitz des Halteschafts 1 1 ermöglichenden Innendurchmesser besitzt. Um den Innendurchmesser der Aufnahmeoffnung 9 auf ein die Preßpassung aufhebendes Maß aufweiten zu können, wird ein Druckfluid, das in aller Regel ein Hydrauliköl sein wird, in die Schlitze 13 eingeleitet. Der dann in den Schlitzen 1 3 herrschende Fluidendruck bewirkt eine Aufweitung der Schlitze 1 3 in Umfangsrichtung. Infolge der Aufspreizung der Schlitze 1 3 weitet sich der innere Hülsenbereich 1 5 radial um ein die Preßpassung aufhebendes Maß auf. Mit einer durchgezogenen Linie 21 ist in Figur 2 die ursprüngliche Kontur des den Preßsitz ermöglichenden Innendurchmessers der Aufnahmeoffnung 9 angedeutet, während eine gestrichelte Linie 23 die aufgeweitete Kontur der Aufnahmeoffnung 9 darstellt. In der Praxis bewegt sich die Aufweitung beispielsweise in der Größenordnung von einigen 1 0 μxxx, was genügt, um die Preßpassung aufzuheben. Die die Vergrößerung ihres Innendurchmessers herbeiführende Deformierung der Endhülse 7 findet im elastischen Bereich statt, weswegen sich bei Entlastung der Schlitze 1 3 vom Fluidendruck der radial innere Hülsenbereich 1 5 wieder auf sein ursprüngliches Maß einengt.
Zur Einformung der auch zum freien Stirnende der Endhülse 7 axial geschlossenen Schlitze 1 3 ist die Endhülse 7 ein gesondert hergestelltes Bauteil, in das die Schlitze 1 3 von der werkzeugfernen Axialseite her eingearbeitet werden, beispielsweise durch Erodieren. Die so vorbereitete Endhülse 7 wird mit einem Grundkörper 25 des Spannschafts 1 , etwa durch Reibschweißen, fest und leckagedicht verbunden. Zum Anschluß der Schlitze 1 3 an eine in Figur 1 als Hydraulikquelle dargestellte Druck- fluidquelle 27 ist in dem axialen Verbindungsbereich zwischen der Endhülse 7 und dem Grundkörper 25 ein sämtliche Schlitze 13 schneidender, ringförmig geschlossener Verteilerkanal 29 ausgebildet, welcher über einen in den Verteilerkanal 29 mündenden axialen Zufuhrkanal 31 und einen an diesen anschließenden radialen Stichkanal 33 mit einem am Außenumfang des Spannschafts 1 vorgesehenen Druckfluidanschluß35 verbunden ist. Zur Bildung des Verteilerkanals 29 wird vor der Verbindung der Endhülse 7 mit dem Grundkörper 25 eine Ringaussparung 37 in die dem Grundkörper 25 axial zugewandte Stirnfläche 39 der Endhülse 7 eingearbeitet oder/und eine Ringausnehmung 41 in eine der Endhülse 7 axial zugewandte plane Anlagefläche 43 des Grundkörpers 25 eingearbeitet, zweckmäßigerweise durch Fräsen.
Die Figuren 3-7 zeigen Gestaltungsvarianten zu den schlitzförmigen Druckkammern 13 der Figur 2. Gleiche oder gleichwirkende Komponenten sind dabei mit gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 versehen, jedoch ergänzt um einen Kleinbuchstaben. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im folgenden im wesentlichen lediglich auf Unterschiede zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen.
Figur 3 zeigt eine Variante mit zumindest annähernd axial sich erstreckenden Druckkammern 13a, die wie in Figur 2 von in einem achsnormalen Schnitt betrachtet länglichen Radialschlitzen gebildet sind, jedoch an ihren radial äußeren Enden jeweils in eine ebenfalls zumindest angenähert sich axial erstreckende Zylinderbohrung 45a münden. Der gegenüber dem schmalen Schlitzbereich der Druckkammern 13a größere Querschnitt der Zylinderbohrungen 45a ermöglicht eine rasche Versorgung auch solcher Axialbereiche der Druckkammern 13a mit Druckfluid, die dem Einspeisungs- ort fern liegen. Zudem reduzieren die Zylinderbohrungen 45a den Materialquerschnitt der Endhülse 7a im radial äußeren Bereich, was die Auf- spreizung der Druckkammern 13a erleichtert. Figur 4 zeigt eine Variante mit Druckkammern 13b, die wie in Figur 3 schlitzförmig ausgebildet sind und an ihren radial äußeren Enden von Zylinderbohrungen 45b fortgesetzt sind. Allerdings erstrecken sich die Druckkammern 13b nicht radial, sondern verlaufen statt dessen gekrümmt zur Radialrichtung. Insbesondere in ihrem radial inneren Bereich sollten die Druckkammern 13b nicht zu stark in Umfangsrichtung geneigt sein, um weiterhin eine ausreichende Spreizkomponente in Umfangsrichtung zu erhalten.
Bei der Variante der Figur 5 sind Druckkammern 13c vorgesehen, deren als Spreizflächen wirkende, in Umfangsrichtung einander gegenüberliegende Kammerwände 19c nach radial innen hin aufeinander zu laufen. Die Druckkammern 13c besitzen so bei Betrachtung in einem achsnormalen Schnitt angenähert die Form sich nach radial innen schwach verjüngender, radial sich erstreckender Keile.
Die Variante der Figur 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 5 durch einen noch ausgeprägteren Keilwinkel zwischen den in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden Kammerwänden 19d der Druckkammern 13d. Radial außen sind die Druckkammern 13d vergleichsweise stark rundlich ausgeführt, weswegen sie im Schnitt betrachtet eine tropfen- oder eiförmige Gestalt besitzen.
In Figur 7 ist eine Variante mit Druckkammern 13e zu erkennen, deren gegenüberliegende Kammerwände 19e wie in den Figuren 5 und 6 einen Keilwinkel miteinander einschließen, die aber radial außen nicht rundlich ausgeführt sind, sondern in einer Schnittbetrachtung insgesamt annähernd dreiecksförmig ausgeführt sind.
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen wird eine Spreizung der Druckkammern zumindestteilweise in Umfangsrichtung erreicht. Speziell bei der Ausführungsform der Figur 4 ist aufgrund des zur Radialen schrägen Verlaufs der Druckkammern auch eine radiale Spreizkomponente zu beobachten. Dies zeigt, daß zu dem gewünschten Ergebnis, nämlich einer radialen Aufweitung der Aufnahmeoffnung, verschiedenartige Gestaltungen der Druckkammern führen können, die entsprechend unterschiedliche Spreizcharakteristiken der Druckkammern zeigen. So sind generell Gestaltungen der Druckkammern möglich, bei denen eine reine Umfangsspreizung der Druckkammern auftritt, aber auch Gestaltungen, bei denen eine kombinierte Spreizung der Druckkammern sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung zu beobachten ist. Es soll auch eine Lösung nicht ausgeschlossen sein, bei der überwiegend oder im wesentlichen ausschließlich eine radiale Spreizung der Druckkammern zu beobachten ist.

Claims

Ansprüche
1 . Werkzeughalter für ein um eine Drehachse (3) drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug, umfassend einen
Spannschaft (1 ), der in einem endseitigen Schaftbereich (7) eine zur Drehachse (3) zentrische Aufnahmeoffnung (9) zur Aufnahme eines Halteschafts (1 1 ) des Werkzeugs aufweist, wobei am Umf angsmantel der Aufnahmeoffnung (9) Spannflächen zur Preßsitzhalterung des Halteschafts (1 1 ) des Werkzeugs angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spannschaft (1 ) ein Druckkammersystem (13) ausgebildet ist, welches zur radialen Auseinanderspreizung der Spannflächen an eine insbesondere hydraulische Druckmittelversorgung (27) anschließbar ist.
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkammersystem (13) in Umfangsrichtung verteilt eine Vielzahl in dem endseitigen Schaftbereich (7) des Spannschafts ( 1 ) zumindest angenähert axial sich erstreckender Druckkammern (13) umfaßt.
3. Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Druckkammern (1 3) längs einer zur Drehachse (3) konzentrischen Kreislinie verteilt sind.
4. Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Druckkammern radial zueinander versetzt ist.
5. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Druckkammern unterschiedliche Querschnittsgröße oder/und Querschnittsgestalt besitzt.
6. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschaft den Druckkammern benachbart zusätzliche Materialschwächungszonen enthält.
7. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß der endseitige Schaftbereich (7) des Spannschafts ( 1 ) von einer ringförmig geschlossenen, insbesondere einstückigen Endhülse (7) gebildet ist, deren Innenumfangsmantel die Spannflächen bildet, und daß das Druckkammersystem ( 1 3) in der Endhülse (7) in Umfangsrichtung verteilt eine Vielzahl zumindest angenähert axial sich erstreckender Druckkammern (1 3) umfaßt, derart, daß die Endhülse (7) durch Druckmitteleinleitung in die Druckkammern ( 1 3) radial aufweitbar ist.
8. Werkzeughalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern (13) axial in die Endhülse (7) eingearbeitet sind und zum äußeren Umfangsmantel der Endhülse (7) radial geschlossen sind.
9. Werkzeughalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern (13) zum freien axialen Stirnende der Endhülse (7) axial geschlossen sind.
1 0. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endhülse (7) gesondert von einem
Grundkörper (25) des Spannschafts (1 ) hergestellt ist und unter Anlage einer axialen Stirnfläche (39) der Endhülse (7) an einer axialen Anlagefläche (43) des Grundkörpers (25) fest mit diesem verbunden ist.
1 1 . Werkzeughalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern (13) von der dem Grundkörper (25) axial zugewandten Stirnfläche (39) der Endhülse (7) her axial in diese eingearbeitet sind und in einem axialen Grenzbereich zwischen Endhülse (7) und Grundkörper (25) mit einem in dem Spannschaft (1 ) ausgebildeten Zufuhrkanalsystem (29, 31 , 33) verbunden sind, welches zu mindestens einem Druckmitteleingabeanschluß (35) des Spannschafts (1 ) führt.
12. Werkzeughalter nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daßdas Zufuhrkanalsystem (29, 31 , 33) die
Druckkammern (13) zumindest gruppenweise miteinander verbindet.
13. Werkzeughalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrkanalsystem (29, 31 , 33) sämtliche Druckkammern (13) miteinander verbindet.
14. Werkzeughalter nach Anspruch 1 2 oder 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrkanalsystem (29, 31 , 33) mindestens einen in dem axialen Grenzbereich in Umfangsrichtung verlaufenden Verteilerkanal (29) umfaßt, welcher mindestens einen
Teil der Druckkammern (1 3), insbesondere alle Druckkammern ( 1 3), schneidet.
15. Werkzeughalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal (29) von einer
Ringausnehmung in der axialen Stirnfläche (39) der Endhülse (7) oder/und in der axialen Anlagefläche (43) des Grundkörpers (25) gebildet ist.
16. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmitteleingabeanschluß (35) an dem Grundkörper (25) ausgebildet ist.
17. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern (13; 13a; 13b) als zumindest angenähert in Richtung der Drehachse (3) sich erstreckende, in einem achsnormalen Schnitt betrachtet längliche Schlitze (13; 13a; 13b) ausgebildet sind.
18. Werkzeughalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (13; 13a) in einem achsnormalen Schnitt betrachtet im wesentlichen radial erstrecken.
19. Werkzeughalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (13b) in einem achsnormalen Schnitt betrachtet schräg zur Radialen verlaufen, insbesondere in Umfangsrichtung gekrümmt sind.
20. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (13a; 13b) an ihren radial äußeren Enden in zumindest angenähert in Richtung der Drehachse (3) sich erstreckende zylindrische Bohrungen (45a; 45b) münden.
21 . Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Schlitzwände (19; 19a; 19b) der Schlitze (13; 13a; 13b) jeweils im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
22. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckkammern (13c; 13d; 13e) in einem achsnormalen Schnitt betrachtet keilförmig nach radial innen verjüngen.
23. Werkzeughalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern (13e) in einem achsnormalen Schnitt betrachtet zumindest angenähert Dreiecksform besitzen.
24. Werkzeughalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern (13d) in einem achsnormalen Schnitt betrachtet zumindest angenähert Tropfenform besitzen.
25. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung einander benachbarte Druckkammern (13) einen nach radial außen zunehmenden Umfangsabstand voneinander aufweisen.
PCT/EP2000/006761 2000-07-14 2000-07-14 Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug WO2002005993A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00949352A EP1301303A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug
US10/332,974 US6938903B1 (en) 2000-07-14 2000-07-14 Tool holder for a tool, especially a boring, milling or grinding tool, which can be rotated about a rotational axis
PCT/EP2000/006761 WO2002005993A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/006761 WO2002005993A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002005993A1 true WO2002005993A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=8164026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006761 WO2002005993A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6938903B1 (de)
EP (1) EP1301303A1 (de)
WO (1) WO2002005993A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065383B4 (de) * 2000-12-27 2015-03-12 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug
DE202004005321U1 (de) * 2004-04-03 2005-08-11 Kennametal Inc. Hydraulik Dehnspannfutter
US7367763B2 (en) * 2005-12-15 2008-05-06 Kennametal Inc. Shrink fit tool holder with grooves
US7967300B2 (en) * 2006-11-17 2011-06-28 Hydra-Lock Corporation Hydrostatically actuated workholding apparatus with high expansion and recovery sleeve
DE102008060374A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Franz Haimer Maschinenbau Kg Dämpfungshülse
DE102013103168B3 (de) 2012-12-21 2014-04-17 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter mit eingebauten Kavitäten
DE102014108539A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Kennametal Inc. Dehnspannfutter
JP6745868B2 (ja) * 2018-12-27 2020-08-26 株式会社牧野フライス製作所 工具ホルダ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015149A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Renate Ruf Dehnspannfutter
DE19708983A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Franz Haimer Werkzeughalteranordnung
DE19926152A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Franz Haimer Maschb Kg Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663027A (en) * 1970-09-14 1972-05-16 Ingersoll Milling Machine Co Fluid actuated clamp
US3762730A (en) * 1972-03-09 1973-10-02 G Cameron Hydraulically actuated spline arbor and chuck construction
BG18462A1 (de) * 1973-02-09 1975-02-25
SE501705C2 (sv) * 1993-03-22 1995-04-24 Etp Transmission Ab Skyddsanordning för chuck med integrerad kona eller maskinspindel
SE511085C2 (sv) * 1997-01-28 1999-08-02 Etp Transmission Ab Hydromekanisk chuck
CH692487A5 (de) * 1997-07-09 2002-07-15 Dihart Ag Hydraulische Spannvorrichtung für die lösbare Präzisionshalterung von Maschinenelementen.
SE516951C2 (sv) 1999-03-30 2002-03-26 Sandvik Ab Hydraulisk chuck med deformerbar griphylsa samt fastspänningsmetod
DE10125154B4 (de) * 2000-05-26 2012-01-19 Sterman Technische Systeme Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Werkzeuges sowie Spannhülse hierfür
DE10065383B4 (de) * 2000-12-27 2015-03-12 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015149A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Renate Ruf Dehnspannfutter
DE19708983A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Franz Haimer Werkzeughalteranordnung
DE19926152A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Franz Haimer Maschb Kg Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1301303A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1301303A1 (de) 2003-04-16
US6938903B1 (en) 2005-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1529585B1 (de) Dehnspanneinrichtung
WO2005097384A2 (de) Dehnspanneinrichtung
DE2639214A1 (de) Bohrfutter
EP0923421A1 (de) Dehnspannfutter
EP2832478B1 (de) Verbindungssystem
WO2001060556A1 (de) Dehnspannwerkzeug
WO2007110213A1 (de) Spannvorrichtung für rotierende werkzeuge oder werkstücke
EP1301303A1 (de) Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug
DE19926152A1 (de) Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug
EP1740338A1 (de) Räumwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
DE102009050701A1 (de) Spanneinrichtung
EP1239985A1 (de) Spannfutter
DE4115992A1 (de) Spannzange fuer werkzeuge
EP2103369B1 (de) Dehnspannfutter
DE202007013371U1 (de) Werkzeugadapter
DE112017003117B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE102016107244B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE102019209732A1 (de) Hydrodehnspannfutter
DE102018214189A1 (de) Dehnspannfutter
DE102006007817B4 (de) Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks
DE1049193B (de) Einseitig geschlitzte Spannzange
DE3320068C2 (de)
DE10125154A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Werkzeuges, Spannhülse und Wälz-und Kugellager
DE3314719A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein tiefbohrwerkzeug oder dergleichen
WO2003095132A1 (de) Dehnspanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000949352

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000949352

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332974

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000949352

Country of ref document: EP