WO2002002737A2 - Hoch-durchsatz-verfahren zur untersuchung der wirkung nicht-membranpermeabler und kein gen enthaltender verbindungen - Google Patents

Hoch-durchsatz-verfahren zur untersuchung der wirkung nicht-membranpermeabler und kein gen enthaltender verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002002737A2
WO2002002737A2 PCT/DE2001/002418 DE0102418W WO0202737A2 WO 2002002737 A2 WO2002002737 A2 WO 2002002737A2 DE 0102418 W DE0102418 W DE 0102418W WO 0202737 A2 WO0202737 A2 WO 0202737A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
throughput method
gene
target cells
capsoid
containers
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002418
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002002737A3 (de
Inventor
Wolf Bertling
Hans Kosak
Walter Woith
Original Assignee
november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin filed Critical november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin
Priority to AU2001279557A priority Critical patent/AU2001279557A1/en
Publication of WO2002002737A2 publication Critical patent/WO2002002737A2/de
Publication of WO2002002737A3 publication Critical patent/WO2002002737A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1086Preparation or screening of expression libraries, e.g. reporter assays

Definitions

  • the invention relates to a high-throughput method for examining the effect of biochemical or molecular biological compounds on predetermined target cells.
  • HTS high-throughput screening
  • HTS has so far only been able to test the action of those compounds which can easily pass through the cell membrane.
  • Charge-bearing molecules such as proteins, peptides or oligonucleotides, cannot easily pass through the cell membrane.
  • Charge-bearing molecules can be transported through the cell membrane using liposomes.
  • liposomes call on a large number of cell types toxic reactions. HTS using liposomes is only possible to a very limited extent.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a universal high-throughput method is to be specified with which the intracellular effect of non-membrane-permeable compounds can be investigated.
  • a high-throughput method for examining the effect is non-membrane permeable and not Gen-containing connections to predetermined target cells provided with the following steps:
  • the construct formed from the compound and the capsoid enables the investigation or testing of the effect of charge-bearing compounds, such as proteins, peptides or 01 nucleotides, on bioactive substances or targets by means of HTS.
  • charge-bearing compounds such as proteins, peptides or 01 nucleotides
  • the spectrum of compounds that can be examined is expanded to include compounds that cannot easily pass through the cell membrane.
  • Capsoid is understood here to mean a viral capsid or a synthetically produced capsid which is derived from a viral capsid. With such a derived capsid, individual amino acids or amino acid sequence sections can be replaced. Amino acid derivatives can also replace amino acids.
  • the cavities of a microtiter plate are expediently used as containers. In this case, conventional automated devices can be used to carry out the high-throughput method according to the invention. An optical change brought about by the reaction is expediently observed. This enables a particularly simple detection of a reaction possibly caused by the connection.
  • the detection of the change brought about by the connection in the target cell is preferably carried out by comparing it with a step (lit. a treated further target cell performed.
  • a step lit. a treated further target cell performed.
  • the detection of the reaction in step lit. d without removing or adding liquid from or to the containers. Contamination is avoided.
  • the process can be carried out easily and quickly.
  • the detection means is advantageously a DNA with a preferably pathologically relevant promoter and a reporter gene downstream in the reading direction.
  • the activity of the reporter gene preferably via the fluorescent or luminescent properties of its expressions or products, is observed.
  • the detection means can also be a substance that occurs naturally in the cell, for example a protein or gene, which triggers an optically observable reaction due to the influence of the compound. This enables optical detection. Such an optical detection is possible for a large number of samples at the same time.
  • the DNA is in the form of a plasmid.
  • the plasmid can have at least one of the following components: Epstein-Barr nuclear antigen, oriP, ori, selection marker.
  • the selection marker can be selected from the following group: amp gene, neomycin gene, hygromycin gene.
  • the Epstein-Barr nuclear antigen is used for replication in mammalian cells.
  • the oriP is used to start replication in mammalian cells, the ori is used for bacterial replication. Selection markers for bacteria and eukaryotic cells are particularly suitable here as selection markers.
  • the reporter gene is advantageously selected from the following group: green fluorescent protein (GFP), luciferase, secreted luciferase, alkaline phosphatase, secreted alkaline phosphatase, beta-lactamase.
  • GFP green fluorescent protein
  • luciferase secreted luciferase
  • alkaline phosphatase secreted alkaline phosphatase
  • beta-lactamase beta-lactamase.
  • the target cells can be lit before step lit.
  • b can be selected using hygromycin.
  • proteins, peptides, oligonucleotides, membrane-impermeable molecules or charged molecules come as a connection into consideration. Such connections are considered highly effective.
  • the method according to the invention allows the same to be examined with a high throughput.
  • capsoid has proven to be particularly advantageous to derive the capsoid from the polyoma virus.
  • Such a construct also shows a greatly improved property of passage through the cell membrane.
  • capsoids The production of capsoids and the binding of compounds to capsoids is described in DE 196 18 797 and DE 199 16 224.
  • the techniques used to make the construct and insert the construct are described in the handbook: Sambrock et al. , Molecular Cloning "A Laboratory Manual", (1989) ISNBN 0-87969-309-6.
  • the disclosure content of the aforementioned documents is hereby included.
  • Apoptosis leads to an inflammation-free destruction of cells.
  • the promoter of an apop tose-specific gene cloned in front of a reporter gene, eg GFP.
  • the corresponding plasmid is propagated in E. coli and purified therefrom.
  • the plasmid is then transfected into the target cells.
  • the transfected target cells are selected via hygromycin and multiplied.
  • the target cells are then sown in microtiter plates.
  • the compound to be examined e.g. a substance from a library of proteins peptides, oligonucleotides or the like , is absorbed in polyoma capsoids.
  • the target cells are treated with the polyoma capsoids carrying the compound.
  • the change in the gene activity of the reporter gene is then monitored photometrically. Fluorescence indicates an increase in activity with the induction of apoptosis.
  • antisense oligonucleotides introduced into target cells are bound to a specific mRNA. This binding destroys the mRNA due to the activity of the RNAse H. The expression of the corresponding target gene is prevented. This enables diseases such as cancer and viral diseases to be treated.
  • the coding region of a virus-specific gene is cloned in front of a reporter gene, for example GFP.
  • the corresponding plasmid is propagated in E. coli, purified from it and then transfected into the target cells.
  • the transfected target cells are selected via hygromycin and multiplied.
  • the antisense oligonucleotides to be tested are associated with polyoma capsoids and then introduced into the target cells. Finally, the activity of the reporter gene is observed.
  • a reduction in activity indicates the binding of the antisense oligonucleotide to the mRNA.
  • Oligonucleotides or PNAs can bind to a gene whose expression is to be suppressed.
  • the binding is a triplex DNA binding.
  • a third DNA strand binds to the DNA double strand in a sequence-specific manner via a so-called Hoogsteeen base pairing.
  • the transcription is inhibited in the antigen strategy considered here.
  • Telomerase or other genes that are required for the immortalization or proliferation of cancer cells are possible targets for the suppression of gene activity.
  • the promoter of the telomerase is cloned in front of a reporter gene, for example GFP.
  • the corresponding plasmid is propagated in E. coli and purified therefrom. It is transfected into the target cells.
  • the transfi- decorated target cells are selected via hygromycin and multiplied. Finally, the target cells are sown in microtiter plates.
  • the change in the gene activity of the reporter gene is determined photometrically. A decrease in activity indicates a suppression of the transcription of the telomerase gene.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hoch-Durchsatz-Verfahren zur Untersuchung der Wirkung nicht-membranpermeabler und kein Gen enthaltender Verbindungen auf vorgegebene Zielzellen mit folgenden Schritten: (a) Herstellung einer die Verbindung und ein Kapsoid enthaltenden Konstrukts, (b) Bereitstellen von Zielzellen in einer Vielzahl von Behältern, (c) Einbringen des Konstrukts in die Zielzellen, (d) im wesentlichen gleichzeitiges Erfassen einer durch die Verbindung auf ein in der Zielzelle enthaltenes Detektionsmittel bewirkten Reaktion in den Behältern.

Description

Hoch-Durchsatz-Verfahren zur Untersuchung der Wirkung nicht- me branpermeabler und kein Gen enthaltender Verbindungen
Die Erfindung betrifft ein Hoch-Durchsatz-Verfahren zur Un- tersuchung der Wirkung biochemischer oder molekularbiologischer Verbindungen auf vorgegebene Zielzellen.
Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, insbesondere zur Entwicklung pharmazeutischer Produkte, das Reaktionsverhalten bzw. die Wirkung einer Vielzahl von Verbindungen auf Zielzellen in Parallelversuchen zu prüfen. Solche Auswahl erfahren werden auch als sogenannte Screening-Verfahren bezeichnet. Auswahlverfahren mit einem hohen Durchsatz werden als High- Throughput-Screening (HTS) Verfahren bezeichnet. Die folgen- den Dokumente geben einen Überblick über den Stand der Technik beim HTS :
- Sittampalam, G.S., Kahl, S.D. und Janzen, W.P. 1997: Cur- rent Opinion in Chemical Biology, 1: 384-391.
- Burbaum, J.J. und Sigal, N.H. 1997: Current Opinion in Chemical Biology, 1: 72-78.
Nachteiligerweise kann mittels HTS bisher nur die Wirkung solcher Verbindungen geprüft werden, welche die Zellmembran ohne weiteres passieren können. Ladungstragende Moleküle, wie Proteine Peptide oder Oligonukleotide, können die Zellmembran nicht ohne weiteres passieren. Ladungstragende Moleküle können mittels Liposomen durch die Zellmembran geschleust wer- den. Bei einer Vielzahl von Zeiltypen rufen Liposome jedoch toxische Reaktionen hervor. HTS unter Verwendung von Liposo- men ist nur stark eingeschränkt möglich.
Aus Henke et al . (1999) Arch. Pharm. 332, Suppl .2 , 15 ist es bekannt, daß Polyoma Kapsoide zum Transport von Wirkstoffen in Zielzellen geeignet sind. Weiterhin ist aus Pugazhenthi et al., (1999) Journal of Biological Chemistry 274, 27529-27535 bekannt, daß ein Fusionskonstrukt aus dem bei-Promotor und dem Luciferase-Gen zum Auffinden von Apoptose-regulierenden Faktoren genutzt werden kann. Dazu werden Zielzellen mit dem Fusionskonstrukt und weiteren Genen kotransfiziert oder nach der Transfektion mit dem Fusionskonstrukt mit Faktoren behandelt. Die Beeinflussung des bcl-Promotors wird anhand der Lu- ciferase-Aktivität bestimmt. Mit dem bekannten Verfahren kön- nen nur solche Faktoren untersucht werden, die ihre Wirkung ohne ein künstlich herbeigeführtes Einschleusen in die Ziel- zellen entfalten. Dabei handelt es sich um Faktoren wie z.B. IGF.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein universelles Hoch-Durchsatz-Verfahren angegeben werden, mit dem die intrazelluläre Wirkung von nicht-membranpermeable Verbindungen untersucht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 17.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Hoch-Durchsatz-Verfahren zur Untersuchung der Wirkung nicht-membranpermeabler und kein Gen enthaltender Verbindungen auf vorgegebene Zielzellen mit folgenden Schritten vorgesehen:
a) Herstellung einer die Verbindung und ein Kapsoid enthal- tenden Konstrukts,
b) Bereitstellen von Zielzellen in einer Vielzahl von Behältern,
c) Einbringen des Konstrukts in die Zielzellen,
d) im wesentlichen gleichzeitiges Erfassen einer durch die Verbindung auf ein in der Zielzelle enthaltenes Detektions- mittel bewirkten Reaktion in den Behältern.
Das aus der Verbindung und dem Kapsoid gebildete Konstrukt, ermöglicht die Untersuchung bzw. Prüfung der Wirkung ladungstragender Verbindungen, wie Proteine, Peptide oder 01i- gonukleotide, auf bioaktive Substanzen bzw. Targets mittels HTS. Das Spektrum der untersuchbaren Verbindungen wird auf Verbindungen erweitert, welche die Zellmembran nicht ohne weiteres passieren können.
Unter Kapsoid wird hier ein virales Kapsid oder ein synthe- tisch hergestelltes Kapsid verstanden, welches von einem vi- ralen Kapsid abgeleitet ist. Bei einem solchen abgeleiteten Kapsid können einzelne Aminosäuren oder Aminosäuresequenzabschnitte ersetzt sein. Es können auch Aminosäurederivate anstelle von Aminosäuren treten. Zweckmäßigerweise werden als Behälter die Kavitäten einer Mi- krotiterplatte benutzt. In diesem Fall können zur Durchführung des erfindungsgemäßen Hoch-Durchsatz-Verfahrens herkömmliche automatisierte Vorrichtungen verwendet werden. Zweckmä- ßigerweise wird eine durch die Reaktion bewirkte optische Veränderung beobachtet. Das ermöglicht ein besonders einfaches Erfassen einer durch die Verbindung ggf. bewirkten Reaktion.
Die Erfassung der durch die Verbindung in der Zielzelle bewirkten Veränderung wird vorzugsweise durch Vergleich mit einer unter Weglassung des Zusatzes der Verbindung im Schritt lit. a behandelten weiteren Zielzelle durchgeführt. Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal kann das Erfassen der Re- aktion beim Schritt lit. d ohne Entnahme oder Hinzufügen von Flüssigkeit aus bzw. zu den Behältern erfolgen. Kontaminationen werden vermieden. Das Verfahren ist einfach und schnell durchführbar .
Bei dem Detektionsmittel handelt es sich vorteilhafterweise um eine DNA mit einem, vorzugsweise pathologisch relevanten Promotor und einem in Leserichtung nachgeschalteten Reporter- Gen. In diesem Fall kann beim Schritt lit. d die Aktivität des Reporter-Gens, vorzugsweise über die fluoreszenten oder lumineszenten Eigenschaften seiner Exprimate oder Produkte, beobachtet werden. Bei dem Detektionsmittel kann es sich auch um einen in der Zelle natürlicherweise vorkommenden Stoff handeln, z.B. ein Protein oder Gen, welches durch den Einfluß der Verbindung eine optisch beobachtbare Reaktion auslöst. Das ermöglicht eine optische Detektion. Eine solche optische Detektion ist bei einer Vielzahl von Proben gleichzeitig möglich.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die DNA in Form eines Plasmids ausgebildet . Das Plasmid kann mindestens einen der folgenden Bestandteile aufweisen: Epstein-Barr-Nuklear- Antigen, oriP, ori, Selektionsmarker . Der Selektionsmarker kann aus der folgenden Gruppe ausgewählt sein: amp-Gen, Neomycin-Gen, Hygromycin-Gen.
Das Epstein-Barr-Nuklear-Antigen dient zur Replikation in Säuger-Zellen. Der oriP dient dem Replikationsstart in Säuger-Zellen, der ori einem bakteriellen Replikationsstart. Als Selektionsmarker kommen hier insbesondere Selektionsmarker für Bakterien und eukaryotische Zellen in Betracht.
Das Reporter-Gen ist vorteilhafterweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt: Grün fluoreszierendes Protein (GFP) , Luci- ferase, sezernierte Luciferase, alkalische Phosphatase, se- zernierte alkalische Phosphatase, beta-Lactamase .
Insbesondere zur Untersuchung Apoptose-induzierender Faktoren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, stromaufwärts des Re- porter-Gens einen Promotor eines Apoptose-spezifischen Gens oder den Promotor der Telomerase zu klonieren. Die Zielzellen können in diesem Fall vor dem Schritt lit. b mittels Hy- gromycin ausgewählt werden.
Als Verbindung kommen insbesondere Proteine Peptide, Oligonu- kleotide, Membran-impermeable Moleküle oder geladene Moleküle in Betracht. Solche Verbindungen gelten als hochwirksam. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Untersuchung derselben mit einem hohen Durchsatz.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Kapsoid vom Polyoma-Virus abzuleiten. Je nach Anwendung kann es auch von Vorteil sein, das Kapsoid synthetisch aus dem VP1 und/oder VP2 des Polyoma-Virus herzustellen. Es ist auch möglich, einzelne Kapsomere an die zu transportierende Verbin- düng zu koppeln. Auch ein solches Konstrukt zeigt eine stark verbesserte Eigenschaft des Durchgangs durch die Zellmembran. Schließlich ist es zweckmäßig das Kapsoid aus rekombinanten Virusproteinen herzustellen
Die Herstellung von Kapsoiden und die Bindung von Verbindungen an Kapsoide ist in der DE 196 18 797 und der DE 199 16 224 beschrieben. Die zur Herstellung des Konstrukts und die zum Einbringen des Konstrukts verwendeten Techniken sind in dem Handbuch: Sambrock et al . , Molecular Cloning "A Laboratory Manual", (1989) ISNBN 0-87969-309-6 zu entnehmen. Der Offenbarungsgehalt der vorgenannten Dokumente wird hiermit einbezogen.
Beispiele :
1. Auffinden von Apoptose-induzierenden Verbindungen
Die gezielte Auslösung der Apoptose ist von großem medizinischem Interesse. Die Apoptose führt zu einer entzündungsfrei- en Zerstörung von Zellen. Zum Auffinden Apoptose-induzieren- der Verbindungen bzw. Faktoren wird der Promotor eines Apop- tose-spezifischen Gens vor ein Reporter-Gen, z.B. GFP, klo- niert . Das entsprechende Plasmid wird in E. coli vermehrt und daraus gereinigt. Dann wird das Plasmid in die Zielzellen transfiziert . Die transfizierten Zielzellen werden über Hy- gromycin selektioniert und vermehrt. Anschließend werden die Zielzellen in Mikrotiterplatten ausgesät.
Die zu untersuchende Verbindung, z.B. eine Substanz aus einer Bibliothek von Proteinen Peptiden, Oligonukleotiden oder dgl . , ist in Polyoma-Kapsoiden aufgenommen. Die Zielzellen werden mit den die Verbindung tragenden Polyoma-Kapsoiden behandelt. Anschließend wird die Veränderung der Gen-Aktivität des Reporter-Gens photometrisch beobachtet. Eine Fluoreszenz zeigt eine Steigerung der Aktivität damit die Induktion der Apoptose an.
2. Auffinden von Antisense-Oligonukleotiden zur Unterdrük- kung viraler Erkrankungen.
Im Rahmen der Antisense-Therapie werden in Zielzellen eingeführte Antisense-Oligonukleotide an eine spezifische mRNA gebunden. Durch diese Bindung wird die mRNA aufgrund der Aktivität der RNAse H zerstört. Die Expression des entsprechenden Zielgens wird verhindert . Dadurch können Krankheiten wie Krebs und Viruserkrankungen therapiert werden.
Zur Ermittlung effektiver Antisense-Oligonukleotide wird der kodierende Bereich eines Virus-spezifischen Gens vor ein Reporter-Gen, z.B. GFP, kloniert . Das entsprechende Plasmid wird in E. coli vermehrt, daraus gereinigt und anschließend in die Zielzellen transfiziert . Die transfizierten Zielzellen werden über Hygromycin selektiert und vermehrt.
Die zu prüfenden Antisense-Oligonukleotide werden mit Polyo- ma-Kapsoiden assoziiert und anschließend in die Zielzellen eingebracht. Schließlich wird die Aktivität des Reporter-Gens beobachtet .
Eine Verringerung der Aktivität zeigt die Bindung des Anti- sense-Oligonukleotids an die mRNA an.
3. Auswahl von Antigen-Oligonukleotiden für die Krebstherapie.
Oligonukleotide oder PNAs können an ein Gen binden, dessen Expression unterdrückt werden soll. Bei der Bindung handelt es sich um eine Triplex-DNA-Bindung. Dabei bindet ein dritter DNA-Strang sequenzspezifisch über ein sogenannte Hoogsteeen- Basenpaarung an den DNA-Doppelstrang. Im Gegensatz zum Bei- spiel 2 wird bei der hier betrachtenden Antigen-Strategie die Transkription inhibiert.
Als Ziele für die Unterdrückung der Gen-Aktivität kommen hier die Telomerase oder andere Gene in Frage, die für die Immor- talisierung oder Proliferation von Krebszellen erforderlich sind.
Zur Durchführung des AuswahlVerfahrens wird der Promotor der Telomerase vor ein Reporter-Gen, z.B. GFP, kloniert . Das ent- sprechende Plasmid wird in E. coli vermehrt und daraus gereinigt. Es wird in die Zielzellen transfiziert . Die transfi- zierten Zielzellen werden über Hygromycin selektiert und vermehrt. Schließlich werden die Zielzellen in Mikrotiterplatten ausgesät .
Eine aus einer Bibliothek von Proteinen Peptiden, Oligonu- kleotiden und dgl . ausgewählte Verbindung wird mit einem Po- lyoma-Kapsoid assoziiert. Das entsprechend beladene Polyoma- Kapsoid wird in die Zielzelle eingebracht.
Es wird die Veränderung der Gen-Aktivität des Reporter-Gens photometrisch bestimmt. Eine Verringerung der Aktivität zeigt eine Unterdrückung der Transkription des Telomerase-Gens an.

Claims

Patentansprüche
1. Hoch-Durchsatz-Verfahren zur Untersuchung der Wirkung nicht-membranpermeabler und kein Gen enthaltender Verbindun- gen auf vorgegebene Zielzellen mit folgenden Schritten:
a) Herstellung einer die Verbindung und ein Kapsoid enthaltenden Konstrukts,
b) Bereitstellen von Zielzellen in einer Vielzahl von Behältern,
c) Einbringen des Konstrukts in die Zielzellen,
d) im wesentlichen gleichzeitiges Erfassen einer durch die Verbindung auf ein in der Zielzelle enthaltenes Detektionsmittel bewirkten Reaktion in den Behältern.
2. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Be- hälter die Kavitaten einer Mikrotiterplatte benutzt werden.
3. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine durch die Reaktion bewirkte optische Veränderung beobachtet wird.
4. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassung der durch die Verbindung in der Zielzelle bewirkten Veränderung durch Vergleich mit einer unter Weglassung des Zusatzes der Verbindung im Schritts lit. a behandelten weiteren Zielzelle durchgeführt wird.
5. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassen der Reaktion beim Schritt lit. d ohne Entnahme oder Hinzufügen von Flüssigkeit aus bzw. zu den Behältern erfolgt.
6. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Detektionsmittel eine DNA mit einem Promotor und einem in Leserichtung nachgeschalteten Reporter-Gen ist .
7. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Schritt lit. d die Aktivität des Reporter-Gens, vorzugsweise über die fluoreszenten oder lumines- zenten Eigenschaften seiner Exprimate oder Produkte, beobach- tet wird.
8. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die DNA in Form eines Plasmids ausgebildet ist.
9. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach Anspruch 8, wobei das
Plasmid mindestens einen der folgenden Bestandteile aufweist: Epstein-Barr-Nuklear-Antigen, oriP, Ori, Selektionsmarker.
10. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Se- lektionsmarker aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: a p-
Gen, Neo ycin-Gen, Hygromycin-Gen.
11. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reporter-Gen aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Grün fluoreszierendes Protein (GFP), Lucife- rase, sezernierte Luciferase, alkalische Phosphatase, sezer- nierte alkalische Phosphatase, beta-Lactamase .
12. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei stromaufwärts des Reporter-Gens, ein Promotor eines Apoptose-spezifischen Gens oder der Promotor der Telomerase kloniert wird.
13. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zielzellen vor dem Schritt lit. b mittels Hygromycin ausgewählt werden.
14. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Verbindung Peptide, Oligonukleotide, Membran-impermeable Moleküle oder geladene Moleküle verwendet werden .
15. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kapsoid vom Polyoma-Virus abgeleitet ist.
16. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kapsoid synthetisch aus dem VPl und/oder VP2 des Polyoma-Virus hergestellt wird.
17. Hoch-Durchsatz-Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kapsoid aus rekombinanten Virusproteinen hergestellt wird.
PCT/DE2001/002418 2000-07-06 2001-07-05 Hoch-durchsatz-verfahren zur untersuchung der wirkung nicht-membranpermeabler und kein gen enthaltender verbindungen WO2002002737A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001279557A AU2001279557A1 (en) 2000-07-06 2001-07-05 High-throughput method for examining the effects of membrane-impermeable compounds that contain no gene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032967 2000-07-06
DE10032967.5 2000-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002002737A2 true WO2002002737A2 (de) 2002-01-10
WO2002002737A3 WO2002002737A3 (de) 2003-03-27

Family

ID=7648070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002418 WO2002002737A2 (de) 2000-07-06 2001-07-05 Hoch-durchsatz-verfahren zur untersuchung der wirkung nicht-membranpermeabler und kein gen enthaltender verbindungen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001279557A1 (de)
WO (1) WO2002002737A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1576121A2 (de) * 2002-05-17 2005-09-21 Automated Cell Inc. Proteinfunktionsbestimmung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618797A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Bertling Wolf Prof Dr Vehikel zum Transport molekularer Substanz
WO1998048841A1 (en) * 1997-04-26 1998-11-05 Rpms Technology Limited Use of papovavirus capsid protein for delivery of genetic material
US5837464A (en) * 1996-01-29 1998-11-17 Virologic, Inc. Compositions and methods for determining anti-viral drug susceptibility and resistance and anti-viral drug screening
WO1999025324A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 November Ag Gesellschaft Für Molekulare Medizin Verabreichung der wirkstoffe durch verwendung des aus polyoma-virus vp1 protein hergestellten kapsids
US6046173A (en) * 1994-07-26 2000-04-04 Caduceus Limited Polyoma virus pseudocapsids and method to deliver material into cell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6046173A (en) * 1994-07-26 2000-04-04 Caduceus Limited Polyoma virus pseudocapsids and method to deliver material into cell
US5837464A (en) * 1996-01-29 1998-11-17 Virologic, Inc. Compositions and methods for determining anti-viral drug susceptibility and resistance and anti-viral drug screening
DE19618797A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Bertling Wolf Prof Dr Vehikel zum Transport molekularer Substanz
WO1998048841A1 (en) * 1997-04-26 1998-11-05 Rpms Technology Limited Use of papovavirus capsid protein for delivery of genetic material
WO1999025324A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 November Ag Gesellschaft Für Molekulare Medizin Verabreichung der wirkstoffe durch verwendung des aus polyoma-virus vp1 protein hergestellten kapsids

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRAUN H ET AL: "Oligonucleotide and plasmid DNA packaging into polyoma VP1 virus-like particles expressed in Escherichia coli." BIOTECHNOLOGY AND APPLIED BIOCHEMISTRY. ENGLAND FEB 1999, Bd. 29 ( Pt 1), Februar 1999 (1999-02), Seiten 31-43, XP002225098 ISSN: 0885-4513 *
FORSTOVA J ET AL: "POLYOMA VIRUS PSEUDOCAPSIDS AS EFFICIENT CARRIERS OF HETEROLOGOUS DNA INTO MAMMALIAN CELLS" HUMAN GENE THERAPY, XX, XX, Bd. 6, Nr. 3, 1. M{rz 1995 (1995-03-01), Seiten 297-306, XP000645479 ISSN: 1043-0342 *
GILLOCK E T ET AL: "Polyomavirus major capsid protein VP1 is capable of packaging cellular DNA when expressed in the baculovirus system" JOURNAL OF VIROLOGY, THE AMERICAN SOCIETY FOR MICROBIOLOGY, US, Bd. 71, Nr. 4, April 1997 (1997-04), Seiten 2857-2865, XP002100672 ISSN: 0022-538X *
GOLDMANN C ET AL: "PACKAGING OF SMALL MOLECULES INTO VP1-VIRUS-LIKE PARTICLES OF THE HUMAN POLYOMAVIRUS JC VIRUS" JOURNAL OF VIROLOGICAL METHODS, AMSTERDAM, NL, Bd. 90, Nr. 1, Oktober 2000 (2000-10), Seiten 85-90, XP001006271 ISSN: 0166-0934 *
HENKE S ET AL: "Polyoma virus capsid proteins as potential carriers of drugs into mammalian cells." PHARMAZIE, [Online] Bd. 53, Nr. 3 SUPPL. 1, März 1998 (1998-03), Seite 16 XP002225097 European Graduate Student Meeting of the European Federation of Pharmaceutical Sciences;Frankfurt/Main, Germany; February 20-22, 1998 ISSN: 0031-7144 Gefunden im Internet: <URL:http://www.biozentrum.uni-frankfurt.d e/DPhG/doktorandentagung/abstracts/Henke.h tml> [gefunden am 2002-12-16] *
PRABHAVATHI B FERNANDES: "TECHNOLOGICAL ADVANCES IN HIGH-THROUGHPUT SCREENING" CURRENT OPINION IN CHEMICAL BIOLOGY, CURRENT BIOLOGY LTD, LONDON, GB, Bd. 2, Nr. 5, Oktober 1998 (1998-10), Seiten 597-603, XP001088395 ISSN: 1367-5931 *
STOKROVA J ET AL: "Interactions of heterologous DNA with polyomavirus major structural protein, VP1" FEBS LETTERS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, Bd. 445, Nr. 1, 19. Februar 1999 (1999-02-19), Seiten 119-125, XP004259860 ISSN: 0014-5793 *
WEI-CHIH OU ET AL: "The major casid protein, VP1, of human JC virus expressed in Escherichia coli is able to self-assemble into a cpsid-like particle and deliver exogenous DNA int human kdney cells" JOURNAL OF GENERAL VIROLOGY, SOCIETY FOR GENERAL MICROBIOLOGY, READING, GB, Bd. 80, 1999, Seiten 39-46, XP002164832 ISSN: 0022-1317 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1576121A2 (de) * 2002-05-17 2005-09-21 Automated Cell Inc. Proteinfunktionsbestimmung
EP1576121A4 (de) * 2002-05-17 2008-04-23 Automated Cell Inc Proteinfunktionsbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001279557A1 (en) 2002-01-14
WO2002002737A3 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11666665B2 (en) RNA-guided systems for in vivo gene editing
DE19512369A1 (de) Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren
WO2008145587A1 (de) Verfahren zur schonenden zellaufreinigung, zellgewinnung und transfektion von zellen
EP3480315B1 (de) Minicircles mit viralen expressionskassetten und ihre verwendung zur transformation von zellen zur erzeugung rekombinanter viren oder viraler genvektoren
DE102017204267A1 (de) Verfahren zur anreicherung von zellen aus einer probe und der nachfolgenden nukleinsäureisolierung aus diesen zellen
EP0942999A1 (de) Genfallen-konstrukt zur identifizierung und isolierung von genen
EP2712630B1 (de) Mitochondrialer Expressionsvektor und Verfahren zur Transformation von Mitochondrien
EP3198011B1 (de) Verfahren zum nachweis von nukleinsäuren in proben mit biologischem material
WO2002002737A2 (de) Hoch-durchsatz-verfahren zur untersuchung der wirkung nicht-membranpermeabler und kein gen enthaltender verbindungen
DE60104019T2 (de) Zusammensetzungen, Verfahren und Reagentiensätze zur Erkennung von Protein-Protein Wechselwirkung störenden Substanzen
DE19950385A1 (de) Verfahren zur Isolation von Apoptose-induzierenden DNA-Sequenzen und Detektionssystem
DE112004002408B4 (de) Verfahren zur Gewinnung einer angereicherten Population von siRNA-exprimierenden Zellen
Cammack et al. Transposon-mediated, cell type-specific transcription factor recording in the mouse brain
EP1526382B1 (de) Screeningverfahren für verschiedene Indikationen mit DNPI
WO2016074942A1 (de) Herstellung von rekombinanten expressionsvektoren
EP1144618A1 (de) Verfahren zur isolation von apoptose-induzierenden dna-sequenzen und detektionssystem
EP1034304A1 (de) Verfahren zur messung der apoptose
WO2008138572A1 (de) Verfahren und reagenzien zur untersuchung von nukleinsäure-methylierungssreaktionen
DE10321480B4 (de) Verfahren zur Identifizierung von Zellinien
WO2005061708A1 (de) Verfahren und kit zur isolierung von rna
Nadeau Expression of Genes in Bacteria, Yeast, and Cultured Mammalian Cells
DE102010009445A1 (de) Expressionsvektor zur Enzym-Expression in Zellen und Verfahren zu dessen Verwendung
WO1995014232A1 (de) Verfahren zur markierung von zellen, mit diesem verfahren markierte zellen, verwendung des wildtyp-adeno-assoziierten virus zur markierung von zellen und testkits zum nachweis des wildtyp-adeno-assoziierten virus in zellen
DE10036175A1 (de) Screening-Verfahren für Nukleinsäuren
EP1311851A1 (de) Screeningverfahren zur findung von die endocytose fördernden hilfsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP