WO2001095573A1 - Verfahren und system, sowie computerprogrammprodukt zum erfassen und weiterleiten von ereignissen, signalen - Google Patents

Verfahren und system, sowie computerprogrammprodukt zum erfassen und weiterleiten von ereignissen, signalen Download PDF

Info

Publication number
WO2001095573A1
WO2001095573A1 PCT/IB2001/000989 IB0100989W WO0195573A1 WO 2001095573 A1 WO2001095573 A1 WO 2001095573A1 IB 0100989 W IB0100989 W IB 0100989W WO 0195573 A1 WO0195573 A1 WO 0195573A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interfaces
event
alarm
input
signals
Prior art date
Application number
PCT/IB2001/000989
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Duelli
Original Assignee
Teleduelli Telekom Software Lo
Peter Duelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teleduelli Telekom Software Lo, Peter Duelli filed Critical Teleduelli Telekom Software Lo
Priority to AU2001264155A priority Critical patent/AU2001264155A1/en
Publication of WO2001095573A1 publication Critical patent/WO2001095573A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/006Alarm destination chosen according to type of event, e.g. in case of fire phone the fire service, in case of medical emergency phone the ambulance

Definitions

  • the invention relates to a driver for the method for recording and forwarding events, signals etc. according to the preamble of claim 1, a signal and event recording and forwarding system according to the preamble of claim 1, and a computer product program for recording and forwarding events , Signals etc.
  • Alarm systems for securing buildings allow the connection of various sensors, such as smoke alarm sensors, noise sensors (broken glass), motion sensors, etc. If one of these sensors responds, a signal is usually sent via a
  • Telephone line forwarded to an operations center. Based on the signal, the security team in the operations center can see where the message comes from and which sensor has responded. The security team then carries out the actions agreed upon with the client, e.g. Alerting the police, the client, the fire department, the porter, etc.
  • Security services are accordingly personnel-intensive, and the use of a security service is therefore relatively expensive.
  • alarm systems include a microprocessor and memory.
  • a program is stored in the memory which is used to control and self-monitor the alarm system. If a certain signal is received, the telephone number of the operations center is automatically dialed via a selftiwarm.
  • Alarm systems of the type described are designed so that they cannot be manipulated from the outside. For this reason, the program for controlling and monitoring the system is stored in a chip. The telephone number of the operations center to be dialed in the event of an alarm is also permanently saved. If a new telephone number is to be saved, this means changing the corresponding chip. So these alarm systems are designed for security and not for flexibility.
  • Burglar-proof alarm systems are used to detect signals from sensors other than those used in security technology, e.g. Temperature sensors, or by telephone
  • WO99 / 07136 discloses a device for recording and transmitting an alarm.
  • This device has an interface for connecting sensors and converting a detected alarm into an alarm signal, means for adding information such as date, time and location to an alarm signal and further means for converting the alarm signal with the information into a voice or text message , Means for outputting the voice or text message via a transmission network and an interface for adapting the device to the transmission network.
  • the device of W099 / 07136 is particularly suitable for individual households in order to forward a fire or burglar alarm together with additional information such as time, date etc. to one or more receivers via the telephone network.
  • the voice or text messages can be forwarded to a telephone receiver, a police station headquarters, a computer or a pager.
  • the nature of the alarm signal is not disclosed.
  • a disadvantage of the described device is that only voice and text messages can be transmitted.
  • the device is also not suitable for recording and forwarding a large number of alarms and cannot be quickly reprogrammed.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved device or system as well as an improved method for detecting events, signals and forwarding messages, signals.
  • One aim is to provide an easily configurable, flexible system and a method with which a large number of incoming signals can be processed and forwarded to predetermined recipients.
  • Another goal is to provide a system and method that can process signals from any sensors. Another one
  • a method according to the preamble of claim 1 is characterized in that the addresses Ai, A 2 , A 3 etc. of the destinations, for example people, network computers, servers etc., which are to be communicated to the people. the computers, servers to be forwarded information Mi, M 2 , M 3 etc. and, if necessary, the possible incoming signals as reference signals Ri, R 2 , Rs etc.
  • a reference signal R n or. the address of an active input B n one or more addresses Ai, A 2 , A ⁇ etc., at least one information M n and one or more outputs Oi, 0 2 , 0 3 etc. of the signal and event detection and forwarding system are assigned, each with a specific one Reference signal or address of an active input linked address, information and output defines an event or alarm sequence, and that in the presence of a certain input signal I n , which corresponds to a reference signal R n or the address of an active input B n , the corresponding alarm or the corresponding Event sequence is started.
  • any input can be linked to any output, with a certain input signal triggering the forwarding of at least certain information, for example likewise a signal or a state or message.
  • the method according to the invention can be present as a software program in machine-readable form and can be loaded on a computer. The method allows a practically unlimited number of inputs and outputs to be controlled and managed and any messages or signals to be forwarded. In contrast to an alarm system mentioned at the beginning, the method is flexible and for the management of a very large number of inputs and outputs, a wide variety of input signals and the forwarding of a wide variety of information, for example in the form of states, signals, voice messages, e-mails, Radio signals etc. designed.
  • the alarms or event sequences ie the reference signals Ri, R 2 , Rs etc. or possibly the addresses of the active inputs Bi, B 2 , B 3 etc. and the assigned or linked addresses Ai, A 2 , A3 etc., are advantageous Wed, M 2 , M 3 etc. and outputs Oi, O 2 , 0 3 etc. previously saved in a database.
  • Wed, M 2 , M 3 etc. and outputs Oi, O 2 , 0 3 etc. previously saved in a database. are defined.
  • the costs can be low being held.
  • commercial relational databases can be adapted and programmed to a specific task with little effort and very large amounts of data can be managed.
  • each event or alarm sequence is assigned a password, a priority, the time sequence of multiple forwardings (parallel or sequential), the number of forwarding attempts, etc. This makes it possible to program each sequence completely individually.
  • the event or alarm sequence advantageously forwards either the information stored in the corresponding relationship or link or the input signal, the information preferably being an alphanumeric text or a voice message or a signal or a state. Any information can be forwarded.
  • voice messages are preferably stored in the form of files, preferably in compressed form, which can be assigned to one or more alarm sequences. Other information can be given to an e-mail program, an SMS server or another mail service.
  • the method proves to be particularly advantageous in the case of personal alarms, the addressable person being able to be assigned a plurality of addresses and exits, so that the person can use different communication means, e.g. Fixed network telephony, mobile telephony, SMS, e-mail etc. is reached. If an alarm sequence is acknowledged, i.e. answered, the processing of the remaining sequences can be suspended.
  • Communication means e.g. Fixed network telephony, mobile telephony, SMS, e-mail etc.
  • the persons, addresses or information stored in an alarm sequence are additionally linked with time details which define time details, when which persons, addresses are informed or which messages should be used.
  • the times can correspond to a readiness plan or to the times supplied by a time / person recording device. It is conceivable to continuously update the times and addresses by linking to other databases.
  • the different input and output interfaces e.g. serial interfaces, parallel interfaces, galvanic or logical contact interface cards (I / O boards), network cards (LAN interfaces e.g. with TCP / IP protocol, LAN interfaces e.g. with SMTP- Protocol), analog or digital telephony interface cards (so-called voiceboards), etc. each scanned by assigned first program modules.
  • LAN interfaces e.g. with TCP / IP protocol
  • LAN interfaces e.g. with SMTP- Protocol
  • analog or digital telephony interface cards so-called voiceboards
  • voiceboards analog or digital telephony interface cards
  • the respective program modules expediently compare the input signals I present with the stored reference signals R or, in the case of galvanic or logic I / O cards, check whether the address of the corresponding input is registered as an alarm or event input.
  • inputs that are to be scanned are considered active, i.e. Inputs for potential alarm signals, events, etc. If there is an identity between signal and reference signal resp. if the input is registered or counts as an alarm or event input, the assigned event or alarm sequence can be activated.
  • the program modules responsible for the interfaces on the output side advantageously process the alarm sequences defined in the alarm or event sequence.
  • the program modules work independently of one another and run simultaneously side by side. This allows many alarming or forwarding processes to be carried out simultaneously if necessary.
  • a program module of a third type expediently examines the database for whether one or more alarm or event sequences have been activated and, if applicable, transfers the addresses and information stored in the activated alarm or event sequences to the second program modules for processing.
  • Processing capacity of the system is maximum (e.g. in the civil protection area, where up to 400 people have to be alerted within 10-20 minutes). It has come in handy proven when the operating state of the program modules is displayed by a fourth further program module on a screen of the signal and event detection and forwarding system. An operator can thus obtain visual information about the current status of the system at any time. It is also conceivable to print out the events, ie incoming and outgoing signals, on a printer. All activities of at least the first and second program modules are preferably written into a so-called log file. The log file provides information about when which signals were received and which messages were sent to whom and whether they were acknowledged. This information can subsequently be of importance for clarifying the causes or circumstances of an event. These protocols can also be made available to the insurance companies.
  • the alarm or the sequence of events advantageously defines whether the individual addresses should be dialed simultaneously or in succession if possible when there are a large number of event or alarm sequences to be carried out, and in the event that a specific event or alarm sequence is not answered, how often the dialing process should be repeated and if necessary, with which priority the individual addresses are to be selected.
  • the individual alarm sequences can thus be configured completely flexibly.
  • each event or alarm sequence can be triggered or stopped manually if necessary. This can be done via a telephone line, for example, by informing the system of the alarm number, the associated password and, if necessary, acknowledging the alarm.
  • at least one input in particular a telephone input, should always be free during operation of the signal and event recording and forwarding system, i.e. is not occupied, so that an activated event sequence or alarm can be stopped again at any time (number of active telephony channels or inputs is always n-1).
  • the interfaces advantageously monitor themselves at least partially by means of a self-monitoring program. This can ensure that the system is operational and the connections to the alarm devices, peripheral devices etc. are not disturbed.
  • Telephone inputs and outputs can be monitored, for example, by the system running a self-monitoring program. This causes the system to log in at certain intervals via changing telephone calls and outputs yourself until all inputs and outputs have been checked for functionality.
  • Serial connections can be checked by using known security protocols between the interfaces (e.g. ESPA 4.4.4 etc.).
  • an administration program with a graphical user interface is preferably used, with which the event sequences or alarms are defined. This allows the system to be quickly adapted to new items. It is conceivable to configure and monitor the configuration via remote connection (telephone line or Internet).
  • the present invention also relates to a data carrier such as a floppy disk, CD-ROM, hard disk, chip, magnetic tape etc. with a method or program stored thereon.
  • a data carrier such as a floppy disk, CD-ROM, hard disk, chip, magnetic tape etc. with a method or program stored thereon.
  • the present invention further relates to a signal and event detection and forwarding system, in particular server system, with a microprocessor system according to the preamble of claim 22, which is characterized in that
  • addresses Ai, A 2 , A3 etc. of the destinations for example people, network computers, servers etc., which the people to be notified or. the information Mi, M 2 , M3 etc. to be forwarded to the computers, servers and, if appropriate, the possible incoming signals as reference signals Ri, R 2 , R3 etc. or the addresses Bi, B 2 , B 3 etc. of the active inputs Ei, E 2 , E3 etc. can be saved or previously saved;
  • each address, information and output associated with a specific reference signal or address of an active input defining an event or alarm sequence, and that when a certain input signal I n , a reference signal R n or the address of an active input ( ⁇ Event or alarm input) Br, corresponds to the corresponding alarm or sequence of events being started.
  • the server system can be quickly adapted to a wide variety of tasks.
  • the event sequences or alarms ie the reference signals Ri, R 2 , R3 etc. or, if appropriate, the addresses of the active inputs Bi, B 2 , B3 etc. and the assigned addresses Ai, A 2 , A3 etc., information Mi, M are advantageous 2 , M3 etc. and outputs Oi, 0 2 , 03 etc. stored in a database, eg relational database.
  • a commercially available database is particularly preferably used, for example Access® database from Microsoft® or any other SQL database.
  • the server system is used to record, verify, and forward existing signals, in particular alarm signals, of any kind.
  • the system issues alarms, signals that are generated by any other system, e.g. Alarm systems, recorded and provided or sold, preferably via wired and wireless telephony, but also via contacts or e-mail, SMS.
  • Alarm systems e.g.
  • 2 or more alarm inputs are always supported, which are of a completely different nature or physics.
  • the alarm is also passed on via at least 2 or more outputs.
  • a holistic person, number and time control for the transmission / forwarding of the alarms is realized.
  • the data stored in the database such as addresses, messages, reference signals and inputs and outputs, by connecting to or. Link to another database, e.g. Attendance control system, time recording system, access control system automatically update or. variable.
  • Attendance control system e.g.
  • time recording system e.g.
  • access control system e.g., access control system automatically update or. variable.
  • a storage medium for recording an LPG file and a clock are advantageously provided for recording and storing the times and the alarms occurring in the course of time and, if appropriate, the acknowledgments of the alarms.
  • the registration resp. Process logging can provide important information for the subsequent reconstruction of facts.
  • sensors e.g. power failure, cooling, fire etc.
  • sensors are provided for the self-monitoring of the signal and event recording and forwarding system. This allows an alarm to be sent to one or more addresses, for example with a buffered telephony card, should the data processing system on which the method or program according to the invention run fail.
  • a signal and event detection and forwarding system is characterized in that preferably different or a plurality of interfaces on the input side, for example serial interfaces, parallel interfaces, galvanic or logic contact cards (so-called I / O boards) , Network cards (eg LAN interfaces eg with TCP / LP protocol, LAN interfaces eg with SMTP protocol etc.), analog or digital telephony interface cards (so-called voiceboards) etc. can be used, preferably different or a plurality output interfaces (hardware channels), e.g. serial interfaces, parallel interfaces, contact cards (so-called I / O boards), network cards (e.g. LAN interfaces e.g.
  • the present invention also relates to a computer program product, optionally on a machine-readable medium or data carrier, for detecting and forwarding events, signals, etc., which, if this is carried out on a data processing system, computer or microprocessor system, method steps according to one of claims 1 to 19 resp. 40 and 41 executes
  • FIG. 1 shows:
  • Figure 1 a schematic compilation of the essential hardware
  • the signal and event detection and forwarding system has a plurality of interfaces 13, 15, 17, 19 on the input side, a number of interfaces 21, 23, 25, 27 on the output side and a microprocessor system (not shown in more detail), for example a personal computer.
  • the interfaces are connected to the bus of the microprocessor system as plug-in cards.
  • RS232 serial interface
  • I LAN Local Area Network
  • RS232 serial interface
  • plug-in card 25 with galvanic or logical contacts
  • LAN Local Area Network interface
  • the individual interfaces are controlled and controlled by specific program modules 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43.
  • the so-called “serial checker” checks, for example, the serial interface 13, the “I / O checker 31 the plug-in card 15, the“ TCP / IP checker ”33 the LAN interface 17 and the“ e-mail checker ”35 the LAN Interface 19.
  • the so-called "Call Connector” 37 controls and controls the telephony card 21, the "Serial checker”
  • a third-type program module the so-called "alarm distributor” 45, continuously checks the database 47 to determine whether an alarm has been activated. If this is the case, the alarm distributor 45 transfers the corresponding ones associated with the alarm
  • An administration program 49 (4th program module) is provided for managing the database.
  • Triggered by a keystroke or a corresponding telephone call to the system a team of on-duty nurses and doctors is informed via telephone practically simultaneously within seconds.
  • the composition of the team of doctors, nurses, anesthetists, etc. required for a specific (emergency) operation can be predefined for certain alarms and stored in the system, so that the entire team is immediately and automatically alerted when an alarm call is received.
  • the easiest way to achieve this in practice is to assign appropriate functions to the receiving devices, such as cordless phones, pagers, etc., and to have the devices carried by the people on duty.
  • the system according to the invention is faster, more reliable, safer and more efficient than all previous systems and solutions.
  • the present solution can also be extended without further endings to the effect that doctors on call outside the hospital can be reached at any time via landline telephony, GSM telephony or any pager service.
  • Another use relates to the monitoring of a production line.
  • the standstill of the assembly line can cost tens of thousands of euros per minute with "just-m-trme" production, it can take a long time to determine the cause of the standstill. If the production line is equipped with sufficient sensors (switches, detectors), the plant manager can be made aware of the location and possibly the cause within seconds by means of a text message, so that the
  • the method is preferably implemented as a computer program and is carried out on a data processing system, computer with a preferably multi-tasking capable operating system (for example Windows, Windows NT, Windows 2000 etc.).
  • a preferably multi-tasking capable operating system for example Windows, Windows NT, Windows 2000 etc.
  • An embodiment of the system according to the invention has the following specifications: Number of alarms 9999 possible alarms
  • Manual alarms Alarms that are triggered by telephone with alarm number and optionally with password.
  • Serial alarm 2 COM interfaces that can be addressed simultaneously for the alarm.
  • Pager selection Pager selection with numerical message.
  • Alarm priority Alarms are processed according to a 3-level priority.
  • Number priority Within an alarm priority the number is processed according to a 3-level priority.
  • Alarm file A voice file is stored for each alarm, which can be recorded individually. Simultaneous selection Simultaneous selection of all lines
  • System administrator function by telephone
  • the system administrator has the option
  • GUI Systern-administratortool administration interface
  • the present invention relates to a method, device and computer program product for detecting and forwarding events, signals, etc. to specific addresses via different interfaces.
  • a large number of inputs E can be monitored and incoming signals can be linked with messages M, time periods and a large number of outputs O.
  • different Interfaces and reference signals Ri, R 2 , R3 etc. or addresses Bi, B 2 , B 3 are arbitrarily linked and stored in a database (variable assignment).
  • Each event or alarm sequence is expediently assigned at least two, preferably three of the following parameters, such as password, priority of processing, chronological sequence of multiple forwardings (parallel or sequential), times during which the messages are forwarded, or the number of forwarding attempts, etc.
  • the inputs and outputs, addresses, messages, reference signals are preferably stored in different tables in a relational database, so that each input can be assigned one or more addresses and at least one reference signal, each address one or more outputs and preferably one or more information.
  • At least one output interface allows signal or information to be forwarded by telephone.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, Vorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Erfassen und Weiterleiten von Ereignissen, Signalen etc. an bestimmte Adressen via unterschiedliche Schnittstellen. Es können eine Vielzahl von Eingängen En überwacht und eingehende Signale mit Mitteilungen Mn, Zeitperioden und einer Vielzahl von Ausgängen On verknüpft werden. Durch das Vorsehen von unterschiedlichen Programmmodulen, welche jeweils eine Schnittstelle überwachen resp. steuern und kontrollieren, können eine Vielzahl von ein- und ausgehenden Signalen oder Mitteilungen zeitgleich verwaltet werden.

Description

Verfahren und System, sowie Computerprogrammprodukt zum Erfassen und Weiterleiten von Ereignissen, Signalen
Die Erfindung betrifft ein Nerf ahren zum Verfahren zum Erfassen und Weiterleiten von Ereignissen, Signalen etc. gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, ein Signal- und Ereigniserf assungs- und -Weiterleitungssystem gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Computerproduktprogra m zum Erfassen und Weiterleiten von Ereignissen, Signalen etc..
Alarmanlagen zur Sicherung von Gebäuden erlauben den Anschluss von verschiedenen Sensoren, wie Rauchmeldesensoren, Geräuschsensoren (Glasbruch), Bewegungssensoren etc. Spricht einer dieser Sensoren an, so wird in der Regel ein Signal via eine
Telefonleitung an eine Einsatzzentrale weitergeleitet. Aufgrund des Signals kann die Wachmannschaft in der Einsatzzentrale erkennen, woher die Meldung kommt und welcher Sensor angesprochen hat. Daraiifhin werden durch die Wachmannschaft die in Abstimmung mit den Auftraggebern abgesprochenen Aktionen ausgeführt, z.B. Alarmierung der Polizei, des Auftraggebers, der Feuerwehr, des Portiers etc.
Sicherheitsdienste sind entsprechend personalintensiv, und die Inanspruchnahme eines Sicherheitsdienstes ist demgemäss relativ teuer.
Alarmanlagen des Stands der Technik weisen u.a. einen Mikroprozessor und Speicher auf. Im Speicher ist ein Programm abgespeichert, welches der Steuerung und Selbstüberwachung der Alarmanlage dient. Wird ein bestimmtes Signal empfangen, so wird über eine SelbsiwäMe heit die Telefonnummer der Einsatzzentrale automatisch angewählt.
Alarmanlagen der beschriebenen Art sind so ausgelegt, dass eine Manipulation derselben von aussen nicht möglich ist. Aus diesem Grund wird das Programm zur Steuerung und Kontrolle der Anlage in einem Chip abgespeichert. Auch die im Alarmfall anzuwählende Telefonnummer der Einsatzzentrale wird fest abgespeichert. Soll eine neue Telefonnummer abgespeichert werden, so bedingt dies den Wechsel des entsprechenden Chips. Diese Alarmanlagen sind also auf Sicherheit ausgelegt und nicht auf Flexibilität.
Vor Einbruch schützende Alarmanlagen sind für das Erfassen von Signalen anderer als in der Sicherheitstechnik üblichen Sensoren, z.B. Temperaturfühlern, oder von per Telefonie
BESTÄTIGUΝGSKOPIE übermittelten Mitteilungen nicht geeignet. Es ist daher nötig, für diese anderen Signale weitere Infrastruktur bereitzustellen, was zusätzliche Kosten verursacht.
In der WO99/ 07136 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme und Übertragung eines Alarms offenbart. Diese Vorrichtung besitzt eine Schnittstelle für den Anschluss von Sensoren und der Umwandlung eines erkannten Alarmes in ein Alarmsignal, Mitteln zum Beifügen von Informationen wie Datum, Zeit und Ort zu einem Alarmsignal und weiteren Mitteln zum Umwandeln des Alarmsignals mit den Informationen in eine Sprach- oder Textnachricht, Mitteln zum Ausgeben der Sprach- oder Textnachricht über ein Übertragungsnetz und einer Schnittstelle zur Anpassung der Vorrichtung an das Übertragungsnetz. Die Vorrichtung der W099/ 07136 ist besonders geeignet für einzelne Haushalte, um einen Feuer- oder Einbruchsalarm zusammen mit zusätzlichen Informationen, wie Zeit, Datum etc., via Telefonnetz an einen oder mehrere Empfänger weiterzuleiten. Die Sprach- oder Textnachrichten können an einen Telefonempfänger, eine Zentrale einer Polizeistation, einen Computer oder einen Pager weitergeleitet werden. Es ist nicht offenbart, welcher Natur das Alarmsignal ist. Nachteilig an der beschriebenen Vorrichtung ist, dass nur Sprach- und Textnachrichten übertragbar sind. Auch ist die Vorrichtung nicht für die Aufnahme und Weiterleitung einer Vielzahl von Alarmen geeignet und nicht rasch umprogrammierbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung oder System sowie ein verbessertes Verfahren zum Erfassen von Ereignissen, Signalen und Weiterleiten von Meldungen, Signalen bereitzustellen. Ein Ziel ist es, ein leicht konfigurierbares, flexibles System sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem eine Vielzahl von eingehenden Signalen verarbeitet und an vorbestimmte Empfänger weitergeleitet werden können. Ein anderes Ziel ist es, ein System und ein Verfahren bereitzustellen, welches Signale von beliebigen Sensoren verarbeiten kann. Ein weiteres
Ziel ist die Bereitstellung eines Systems, welches die Arbeit der Einsatzzentrale eines Sicherheitsdienstes wenigstens teilweise übernehmen kann. Noch ein anderes Ziel ist es, ein System sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem eine grosse Anzahl von Alarmmeldungen unterschiedHchster Sensoren gleichzeitig verarbeitet werden können. Das System sollte skalierbar sein. Ausserdem soll es mit geringem Aufwand an eine beliebige Aufgabe adaptiert werden können. Erfindungsgemäss ist ein Verfahren gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Adressen Ai, A2, A3 etc. der Destinationen, z.B. Personen, Netzwerkcomputer, Server etc., die den Personen mitzuteilenden resp. den Computern, Servern weiterzuleitenden Informationen Mi, M2,M3 etc. und gegebenenfalls die möglichen eingehenden Signale als Referenzsignalen Ri, R2, Rs etc. oder die Adressen aktiven Eingänge Bi, B2, B3 etc. vorgängig abgespeichert werden; dass zur Definition einer Ereignisabfolge oder eines Alarm einem Referenzsignal Rnresp. der Adresse eines aktiven Eingangs Bn. eine oder mehrere Adressen Ai, A2, A^ etc., wenigstens eine Information Mn und ein oder mehrere Ausgänge Oi, 02, 03 etc. des Signal- und Ereigniserfassungs- und -Weiterleitungssystems zugeordnet werden, wobei jede mit einem bestimmten Referenzsignal oder Adresse eines aktiven Eingangs verknüpfte Adresse, Information und Ausgang eine Ereignis- oder Alarmierungssequenz definiert, und dass bei Vorliegen eines bestimmten Eingangssignals In, welches einem Referenzsignal Rn oder der Adresse eines aktiven Eingangs Bn entspricht, der entsprechende Alarm oder die entsprechende Ereignisabfolge gestartet wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil totaler Flexibilität. Durch die Bildung von geeigneten Verknüpfungen kann jeder beliebige Eingang mit jedem beliebigen Ausgang verknüpft werden, wobei ein bestimmtes Eingangssignal die Weiterleitung wenigstens einer bestimmten Information, z.B. ebenfalls ein Signal oder ein Zustand oder Mitteilung, auslöst. Das erfindungsgemässe Verfahren kann als Softwareprogramm in maschinenlesbarer Form vorliegen und auf einem Computer geladen sein. Das Verfahren erlaubt, eine praktisch unbegrenzbare Zahl von beliebigen Eingängen und beliebigen Ausgängen anzusteuern und zu verwalten und beliebige Mitteilungen oder Signale weiterzuleiten. Im Unterschied zu einer eingangs erwähnten Alarmanlage, ist das Verfahren auf Flexibilität und für die Verwaltung einer sehr grossen Anzahl von Ein- und Ausgängen, unterschiedlichsten Eingangssignalen und die Weiterleitung von unterschiedlichsten Informationen, z.B. in Form von Zuständen, Signalen, Sprachmitteilungen, e-mails, Funksignalen etc. ausgelegt.
Vorteilhaft werden die Alarme oder Ereignisabfolgen, d.h. die Referenzsignale Ri, R2, Rs etc. oder gegebenenfalls die Adressen der aktiven Eingänge Bi, B2, B3 etc. und die zugeordneten oder verknüpften Adressen Ai, A2, A3 etc., Informationen Mi, M2,M3 etc. und Ausgänge Oi, O2, 03 etc. vorgängig in einer Datenbank abgespeichert resp. definiert. Durch den Einsatz einer kommerziell erhältlichen Datenbank können die Kosten gering gehalten werden. Ausserdem können kommerzielle relationale Datenbanken mit geringem Aufwand an eine spezifische Aufgabe angepasst und programmiert werden und sehr grosse Datenmengen verwalten.
Zweckmässigerweise wird jeder Ereignis- oder Alarmierungssequenz gegebenenfalls ein Passwort, eine Priorität, die zeitliche Abfolge von Mehrfachweiterleitungen (parallel oder sequentiell), die Anzahl von Weiterleitungsversuchen etc. zugeordnet. Dies erlaubt es, jede Sequenz völlig individuell zu programmieren. Vorteilhaft leitet die Ereignis- oder Alarmierungssequenz entweder die in der entsprechenden Beziehung oder Verknüpfung gespeicherte Information oder das Eingangssignal weiter, wobei als Information vorzugsweise ein alphanumerischer Text oder eine Sprachmeldung oder ein Signal oder ein Zustand zu verstehen ist. Es können also beliebige Informationen weitergeleitet werden. Für die Alarmierung von Personen werden vorzugsweise Sprachmeldungen in Form von Dateien, vorzugsweise komprimiert, abgespeichert, welche einer oder mehreren Alarmsequenzen zugeordnet werden können. Andere Informationen können einem E-mail programm, einem SMS-Server oder einem anderen Mail-Dienst übergeben werden. Besonders vorteilhaft erweist sich das Verfahren bei der Personenalarmierung, wobei der zu informierenden Person mehrere Adressen und Ausgänge zugeordnet werden können, sodass die Person mittels unterschiedlicher Komrnunikationsrnittel, z.B. Festnetztelef onie, Mobiltelef onie, SMS, E-mail etc. erreicht wird. Wird eine Alarmierungssequenz quittiert, d.h. beantwortet, so kann die Abarbeitung der restlichen Sequenzen ausgesetzt werden.
Vorzugsweise werden die in einer Alarmierungssequenz gespeicherten Personen, Adressen oder Informationen zusätzlich mit Zeitangaben verknüpft, welche Zeitangaben definieren, wann welche Personen, Adressen informiert resp. welche Mitteilungen verwendet werden sollen. Die Zeitangaben können dabei einem Bereitschaftsplan oder den von einem Zeit-/ Personenerfassungseinrichtung gelieferten Zeiten entsprechen. Es ist denkbar, die Zeitangaben und auch Adressen durch Verknüpfung mit weiteren Datenbanken laufend zu aktualisieren.
Vorteilhaft werden die unterschiedlichen eingangsseitigen und ausgangsseitigen Schnittstellen (z.B. serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, galvanische oder logische Kontakt-Schnittstellenkarten (I/O-Boards), Netzwerkkarten (LAN-Schnittstellen z.B. mit TCP/IP-Protokoll, LAN-Schnittstellen z.B. mit SMTP-Protokoll), analoge oder digitale Telefonie-Schnittstellenkarten (sog. voiceboards), etc. jeweils durch zugeordnete erste Programmodule abgetastet. Durch den Einsatz von einzelnen unabhängigen Programmodulen, die im wesentlichen nur eine Aufgabe zu erfüllen haben, nämlich das Abtasten der Eingänge und Vergleichen der Eingangssignale mit abgespeicherten Referenzinformationen, können eine sehr grosse Anzahl von Eingängen überwacht werden. Da die ausgangsseitigen Schnittstellen ebenfalls durch spezifische Module gesteuert werden, können viele Prozesse simultan verarbeitet werden. Die Schnittstellen können in Anlehnung an die Telefonie als Software- und Hardware-Kanäle bezeichnet werden. Als Hardware-Kanäle gelten die physischen Telefonein- und -ausgänge, die anderen Ein- und Ausgänge von seriellen Schnittstellen, I/O-Karten etc. werden als Software-Kanäle bezeichnet.
Zweckmässigerweise vergleichen die jeweiligen Programmodule die anliegenden Eingangssignale I mit den abgespeicherten Referenzsignalen R oder prüfen im Falle von galvanischen oder logischen I/O-Karten, ob die Adresse des entsprechenden Eingangs als Alarm- oder Ereigniseingang registriert ist. Grundsätzlich kann alternativ auch davon ausgegangen werden, dass Eingänge, welche abgetastet werden sollen, als aktiv gelten, d.h. Eingänge für potentielle Alarmsignale, Ereignisse etc. sind. Beim Vorliegen einer Identität zwischen Signal und Referenzsignal resp. wenn der Eingang als Alarm- oder Ereigniseingang registriert ist oder gilt, kann die zugeordnete Ereignis- oder Alarmierungssequenz aktiviert werden.
Vorteilhaft arbeiten die für die ausgangsseitigen Schnittstellen zuständigen Programmodule die in der Alarm- oder Ereignisabfolge definierten Alarmierungssequenzen ab. Die Programmodule arbeiten unabhängig voneinander und laufen gleichzeitig nebeneinander ab. Dies erlaubt es, im Bedarfsfall viele Alarmierungs- oder Weiterleitungsvorgänge gleichzeitig durchzuführen.
Zweckmässigerweise untersucht ein Programmodul einer dritten Art die Datenbank darauf hin, ob eine oder mehrere Alarm- oder Ereignisabfolgen aktiviert wurden, und übergibt im Falle des Zutreffens, die in den aktivierten Alarm- oder Ereignisabfolgen gespeicherten Adressen und Informationen den zweiten Programmodulen zur Abarbeitung. Diese Lösung hat sich als vorteilhaft erwiesen, da so die
Verarbeitungskapazität des Systems maximal ist (z.B. im Zivilschutzbereich, wo bis zu 400 Personen binnen 10-20 Minuten zu alarmieren sind). Es hat sich als zweckmässig erwiesen, wenn der Betriebszustand der Programmodule durch ein viertes weiteres Programmodul auf einem Bildschirm des Signal- und Ereigniserfassungs- und - Weiterleitungssystems angezeigt wird. Ein Operateur kann sich somit jederzeit optisch über den aktuellen Zustand des Systems informieren. Denkbar ist auch, die Ereignisse, d.h. ein- und ausgehende Signale, auf einem Drucker auszudrucken. Bevorzugt werden alle Aktivitäten wenigstens der ersten und zweiten Programmodule in ein sog. Logfile geschrieben. Das Logfile gibt Auskunft darüber, wann welche Signale eingingen und welche Meldungen an wen abgesetzt und ob diese quittiert wurden. Diese Informationen können nachträglich für die Abklärung der Ursachen oder Umstände eines Ereignisses von Bedeutung sein. Auch können diese Protokolle den Versicherungen zur Verfügung gestellt werden.
Vorteilhaft definiert der Alarm oder die Ereignisabfolge, ob beim Vorliegen einer Vielzahl von auszuführenden Ereignis- oder Alarmierungssequenzen die einzelnen Adressen möglichst gleichzeitig oder hintereinander angewählt werden sollen, und im Falle der Nichtbeantwortung einer bestimmten Ereignis- oder Alarmierungssequenz, wie oft der Wählvorgang wiederholt werden soll und gegebenenfalls mit welcher die Priorität die einzelnen Adressen anzuwählen sind. Die einzelnen Alarmierungssequenzen können somit vollkommen flexibel konfiguriert werden.
Vorzugsweise kann im Bedarfsfall jede Ereignis- oder Alarmierungssequenz manuell ausgelöst oder gestoppt werden. Dies kann beispielsweise via Telefonleitung geschehen, indem dem System die Alarmnummer, das zugehörige Passwort mitgeteilt und gegebenenfalls der Alarm quittiert wird. Zu diesem Zweck soll wenigstens ein Eingang, insbesondere ein Telefoneingang, im Betrieb des Signal- und Ereigniserfassungs- und - Weiterleitungssystems immer frei, d.h. nicht besetzt, ist, sodass eine aktivierte Ereignisabfolge oder Alarm jederzeit wieder gestoppt werden kann (Anzahl akitver Teleonfiekanäle resp. -eingänge ist immer n-1).
Vorteilhaft überwachen sich die Schnittstellen wenigstens teilweise durch ein Selbstüberwachungsprogramm selbst. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das System einsatzfähig ist und die Verbindungen zu den Alarmgebern, Peripheriegeräten etc. nicht gestört sind. Telefonein- und ausgänge können beispielsweise dadurch überwacht werden, dass das System ein Selbstüberwachungsprogramm ablaufen lässt. Dieses veranlasst das System, sich in bestimmten Abständen über wechselnde Telefonein- und -ausgänge selbst anzurufen, bis alle Ein- und Ausgänge auf deren Funktionsrüchtigkeit überprüft sind. Serielle Verbindungen können dadurch überprüft werden, dass zwischen den Schnittstellen bekannte Sicherheitsprotokolle ablaufen (z.B. ESPA 4.4.4 etc.).
Um das Anwendungsprogramm zu konfigurieren, d.h. insbesondere zur Verwaltung der Datenbank, wird vorzugsweise ein Administrationsprograrnm mit graphischer Oberfläche eingesetzt wird, mit welchem die Ereignisabfolgen oder Alarme definiert werden. Damit kann das System rasch an neue Gegenheiten angepasst werden. Denkbar ist, die Konfiguration via Fernanbindimg (Telefonleitung oder Internet) zu konfigurieren und auch zu überwachen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Datenträger wie eine Diskette, CD- ROM, Festplatte, Chip, Magnetband etc. mit darauf abgespeichertem Verfahren oder Programm gemäss Anspruch 20.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Signal- und Ereigniserfassungs- und -Weiterleitungssystem, insbesondere Serversystem, mit einem Mikroprozessorsystem gemäss Oberbegriff von Anspruch 22, welches dadurch gekennzeichnet ist,
dass die Adressen Ai, A2, A3 etc. der Destinationen, z.B. Personen, Netzwerkcomputer, Server etc., die den Personen mitzuteilenden resp. den Computern, Servern weiterzuleitenden Informationen Mi, M2,M3 etc. und gegebenenfalls die möglichen eingehenden Signale als Referenzsignalen Ri, R2, R3 etc. oder die Adressen Bi, B2, B3 etc. der aktiven Eingänge Ei, E2, E3 etc. abspeicherbar oder vorgängig abgespeichert sind;
dass Mittel zur variablen Zuordnung oder Verknüpfung von Informationen Mi, M2,M3 etc. mit Adressen Ai, A2, As etc., Ein- und Ausgängen Ei, E2, E3 etc. und Oi, 02, O3 und Referenzsignalen Ri, R2, R3 etc. oder Adressen Bi, B2, B3 vorgesehen sind und zur Definition einer Ereignisabfolge oder eines Alarm einem Referenzsignal Rnresp. der Adresse eines aktiven Eingangs Bn. eine oder mehrere Adressen Ai, A2, A3 etc., wenigstens eine Information Mn und ein oder mehrere Ausgänge Oi, O2, 03 etc. des Signal- und Ereigniserfassungs- und - Weiterleitungssystems zugeordnet sind, wobei jede mit einem bestimrnten Referenzsignal oder Adresse eines aktiven Eingangs verknüpfte Adresse, Information und Ausgang eine Ereignis- oder Alarmierungssequenz definiert, und dass bei Vorliegen eines bestimmten Eingangssignals In, elches einem Referenzsignal Rn oder der Adresse eines aktiven Eingangs (^Ereignis- oder Alarmeingangs) Br, entspricht, der entsprechende Alarm oder die entsprechende Ereignisabfolge gestartet wird.
Durch das Vorsehen von Mitteln zur variablen Zuordnung kann das Serversystem rasch an unterschiedlichste Aufgabenstellungen angepasst werden. Vorteilhaft sind die Ereignisabfolgen oder Alarme, d.h. die Referenzsignale Ri, R2, R3 etc. oder gegebenenfalls die Adressen der aktiven Eingänge Bi, B2, B3 etc. und die zugeordneten Adressen Ai, A2, A3 etc., Informationen Mi, M2, M3 etc. und Ausgänge Oi, 02, 03 etc. in einer Datenbank, z.B. relationale Datenbank, abgespeichert. Besonders bevorzugt gelangt eine kommerziell erhältliche Datenbank zum Einsatz, z.B. Access®-Datenbank von Microsoft® oder jede beliebige andere SQL-Datenbank. Weitere Vorteile des Systems sind in den Unteransprüchen definiert und wurden bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemässen Verfahrens diskutiert.
Das Serversystem dient der Aufnahme, Verifizierung, und Weiterleitung von existierenden Signalen, insbesondere Alarmsignalen, jeder Art. Das System gibt Alarme, Signale, die von beliebigen anderen Systemen, z.B. Alarmsystemen, erfasst und bereitgestellt bzw. abgesetzt werden, vorzugsweise per drahtgebundener und drahtloser Telefonie, aber auch über Kontakte oder e-mail, SMS weiter. Grundsätzlich werden immer 2 oder mehrere Alarm-Inputs unterstützt, welche von völlig anderer Beschaffenheit oder Physik sind. Das heisst, es können gleichzeitig via RS 232 mehrere Branmeldezentralen via mehrerer und verschiedener Protokolle angebunden und überwacht werden. In der Regel erfolgt auch die Alarmweitergabe über mindestens 2 oder mehr Ausgänge/Outputs/Schnittstellen. Dadurch ist eine gesamtheitliche Personen- , Nummern- und Zeitsteuerung für die Übermittlung/Weiterver ittlung der Alarme realisiert.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die in der Datenbank gespeicherten Daten wie Adressen, Mitteilungen, Referenzsignale und Ein- und Ausgänge, durch Anbindung an resp. Verknüpfung mit einer weiteren Datenbank, z.B. Anwesenheitskontrollsystem, Zeiterfassungssystem, Zutrittskontrollsystem selbsttätig aktualisier- resp. veränderbar. Auf diese Weise lassen sich komplexe in der Praxis vorkommende Abläufe und Strukturen handhaben.
Vorteilhaft sind ein Speichermedium zur Aufnahme eines Lpgfiles und eine Clock (kann z.B. Zeituhr des Mikroprozessorsystems oder Datenverarbeitungsanlage sein) vorgesehen zur Erfassung und Speicherung der Zeiten und der im Zeitablauf anfallenden Alarme sowie gegebenenfalls der Quittierungen der Alarme. Die Registrierung resp. Protokollierung der Abläufe kann wichtige Informationen bei der nachträglichen Rekonstruktion von Sachverhalten liefern.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind Sensoren (z.B. Stromausfall, Kühlung, Feuer etc.) für die Selbstüberwachung des Signal- und Ereigniserfassungs- und - Weiterleitungssystems vorgesehen. Dies erlaubt es, beispielsweise mit einer gepuff erten- Telefoniekarte einen Alarm an eine oder mehrere Adressen abzusetzen, sollte die Datenverarbeitungsanlage, auf welcher das erfindungsgemässe Verfahren oder Programm abläuft, ausfallen.
Gemäss einem anderen unabhängigen Aspekt der Erfindung ist ein Signal- und Ereigniserfassungs- und -Weiterleitungssystem erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise unterschiedliche oder eine Mehrzahl eingangsseitiger Schnittstellen, z.B. serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, galvanische oder logische Kontaktkarten (sog. I/O-Boards), Netzwerkkarten (z.B. LAN-Schnittstellen z.B. mit TCP/ LP-Protokoll, LAN-Schnittstellen z.B. mit SMTP-Protokoll etc.), analoge oder digitale Telef onie-Schnittstellenkarten (sog. voiceboards) etc. verwendbar sind, dass vorzugsweise unterschiedliche oder eine Mehrzahl ausgangsseitiger Schnittstellen (Hardware-Kanäle), z.B. serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, Kontaktkarten (sog. I/O-Boards), Netzwerkkarten (z.B. LAN-Schnittstellen z.B. mit TCP/IP-Protokoll, LAN-Schnittstellen z.B. mit SMTP-Protokoll etc.), analoge oder digitale Telefonie- Schnittstellenkarten (sog. voiceboards) etc. einsetzbar sind, und dass den unterschiedlichen eingangsseitigen Schnittstellen unterschiedliche erste Programmodule und den unterschiedlichen ausgangsseitigen Schnittstellen unterschiedliche zweite Programmodule zu deren Kontrolle und Steuerung zugeordnet sind. Mit einem derartigen erfindungsgemässen System können eine Vielzahl von Schnittstellen, sowie eine Vielzahl von ein- und ausgehenden Informationen verwaltet werden. Man muss sich nämlich vor Augen halten, dass Daten z.B. über serielle Schnittstellen oft lediglich mit einer Baudrate zwischen 2400 und 9600 Baud ein- oder ausgelesen werden. Das heisst, wir haben es mit verhältnismässig langsamen Prozessen zu tun. Würde nun ein Programm alle Schnittstellen sequentiell abarbeiten, so würde dies unweigerlich zu schwerwiegenden Zeitkonflikten führen. Durch die erfindungsgemässe Architektur können diese Nachteile vermieden werden, sodass das Erfassungs- und Weiterleitungssystem eine Vielzahl von Schnittstellen verwalten und gleichzeitig eine Vielzahl von Informationen verarbeiten kann. Weitere Vorteile sind in den Unteransprüchen definiert.
Die Vorzüge des Systems kommen insbesondere dann zur Geltung, wenn mehr als vier, vorzugsweise mehr als 8 interne oder externe Telefonkanäle (=Telefonein- oder - ausgänge) gleichzeitig verwaltet werden müssen oder mehr als drei, vorzugsweise mehr als vier Schnittstellen gleichzeitig eingesetzt sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Computerprogrammprodukt, wahlweise auf einem maschinenlesbaren Medium oder Datenträger, zum Erfassen und Weiterleiten von Ereignissen, Signalen etc., welches, wenn dieses auf einer Datenverarbeitungsanlage, Computer oder Mikroprozessorsystem ausgeführt wird, Verfahrensschritte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19 resp.40 und 41 ausführt
Die Erfindung wir nachfolgend anhand der Figur 1 näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1: eine schematische Zusammenstellung der wesentlichen Hard- und
Softwarekomponenten eines erfindungsgemässen Signal- und Ereigniserfassungs- und - Weiterleitungssystems
Das Signal- und Ereigniserfassungs- und -Weiterleitungssystems besitzt mehrere eingangsseitige Schnittstellen 13,15,17,19, mehrere ausgangsseitige Schnittstellen 21,23,25,27 und ein nicht näher dargestelltes Mikroprozessorsystem, z.B. einen Personal Computer. Die Schnittstellen sind als Steckkarten mit dem Bus des Mikroprozessorsystems verbunden. Eingangsseitig (Figur 1 unten) sind eine serielle Schnittstelle (RS232) 13, eine Steckkarte 15 mit galvanischen oder logischen Kontakten (sog. I/O-Board), eine LAN (=Local Area Network)-Schnittstelle 17 mit TCP/IP Protokoll und eine LAN-Schnittstelle 19 mit z.B. SMTP/MIME, POP3, IMAP4-Protokoll vorgesehen. Jede dieser Schnittstellen 13,15,17,19 besitzt einen oder mehrere Eingänge E, wobei in der Figur 1 jedoch jeweils nur ein Eingang pro Schnittstelle gezeigt ist.
Ausgangsseitig (Figur 1 oben) sind eine Telefonieschnittstellenkarte 21, eine serielle Schnittstelle (RS232) 23, eine Steckkarte 25 mit galvanischen oder logischen Kontakten (sog. 1/ O-Boar d) und eine LAN (=Local Area Network)-Schnittstelle 27 mit TCP/ IP Protokoll vorgesehen. Jede dieser Schnittstellen 21,23,25,27 besitzt einen oder mehrere Ausgänge O, wobei in der Figur jedoch jeweils nur ein Ausgang pro Schnittstelle gezeigt ist. Mit Ausnahme der I/O-Boards können die beschriebenen Schnittstellen eine unbegrenzte Zahl von verschiedenen Signalen entgegennehmen.
Für die softwaremässige Lösung von Bedeutung ist nun, dass die einzelnen Schnittstellen durch spezifische Programmodule 29,31,33,35,37,39,41,43 kontrolliert und gesteuert werden. Eingangsseitig überprüft der sog. "Serial Checker" beispielsweise die serielle Schnittstelle 13, der "I/O Checker 31 die Steckkarte 15, der "TCP/IP Checker" 33 die LAN Schnittstelle 17 und der "E-mail Checker" 35 die LAN-Schnittstelle 19. Ausgangsseitig steuert und kontrolliert der sog. "Call Connector" 37 die Telefoniekarte 21, der "Serial
Connector" 39 die serielle Schnittstelle 23, der "I/O Connector" 41 das I/O Board 25 und der "LAN Connector" die LAN-Schnittstelle 27.
Ein Programmodul dritter Art, der sog. "Alarmdistributor" 45, prüft die Datenbank 47 laufend dahingehend, ob ein Alarm aktiviert wurde. Ist dies der Fall, so übergibt der Alarmdistributor 45 die entsprechenden mit dem Alarm verbundenen
Alarmierungssequenzen an die ausgangsseitigen zweiten Programmodule zur Abarbeitung.
Zur Verwaltung der Datenbank ist ein Administrationsprogramm.49 (4. Programmodul) vorgesehen.
Anwendungsbeispiele:
Spitäler besitzen heutzutage in der Regel ein Schwesternrufsystem für die Patienten sowie weitere Ruf- und Alarmierungssysteme. Weiters besitzen heute viele Spitäler moderne, digitale Schnurlostelefonsysteme mit DECT-Standard. Über dieses Telef oniesystem ist jede Schwester, Arzt etc. im Dienst immer erreichbar. Ruft also ein Patient von seinem Bett aus eine Schwester, so wurde dies früher durch Lichtsignale am Gang oder im Schwesternzimmer signalisiert. Durch Einsatz des erfindungsgemässen Systems wird ein Alarmruf in eine Sprachnachricht umgesetzt: Es läutet das DECT-Telefon und die Schwester hört die Zimmer- und Bettnummer des Patienten oder erhält diese Information am Display des Telefons angezeigt. Ähnlich kann im Falle eines Intensiv- oder Herzalarmes verfahren werden. Ausgelöst durch einen Tastendruck oder einen entsprechenden Telefonanruf auf das System wird ein Team von diensthabenden Schwestern und Ärzte binnen Sekunden via Telefonie praktisch gleichzeitig verständigt. Die Zusammensetzung des für eine bestimmte (Not-)Operation nötigen Teams aus Ärzten, Schwestern, Anästhesisten etc. kann für bestimmte Alarme vordefiniert und im System gespeichert sein, sodass bei eingehendem Alarmruf das ganze Team sofort und automatisch alarmiert wird. Am einfachsten lässt sich dies in der Praxis realisieren, wenn den Empfangsapparaten, wie Schnurlostelefonen, Pager etc., entsprechende Funktionen zugeordnet sind, und die Apparate von den jeweils diensthabenden Personen auf sich getragen werden.
Das erfindungsgemässe System ist schneller, zuverlässiger, sicherer und effizienter als alle früheren Systeme und Lösungen. Die vorliegende Lösung kann auch ohne weitere Auf endungen dahingehend erweitert werden, daß Ärzte in Bereitschaft außerhalb des Krankenhauses jederzeit via Festnetztelefonie, GSM-Telefonie oder beliebige Pagerdienste erreicht werden können.
Eine weitere Verwendung betrifft die Überwachung einer Produktionsstrasse. Ein
Stillstand des Fließbandes kann pro Minute bei "just-m-trme" Produktion zig-tausende Euro kosten, die Feststellung der Ursache des Stillstandes kann lange dauern. Wird die Produktionsstraße mit ausreichend Sensoren (Schalter, Melder) ausgestattet, kann der Betriebsleiter bei Stillstand binnen Sekunden mittels Textmeldung auf den Ort und möglicherweise auch auf die Ursache aufmerksam gemacht werden, sodaß die
Wiederinbetriebnahme extrem beschleunigt werden kann und der Schaden in Grenzen gehalten wird.
Das Verfahren ist vorzugsweise als Computerprogramm realisiert und gelangt auf einer Datenverarbeitungsanlage, Computer mit einem vorzugsweise multi-tasking-f ähigen Betriebssystem (z.B. Windows, Windows NT, Windows 2000 etc.) zur Ausführung. Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Systems besitzt folgende Spezifikationen: Alarmanzahl 9999 mögliche Alarme
Rufnummernanzahl 99999999 definierbare Rufnummern
Leitungsanzahl a/b: 2-64, digital: 4-60 pro System
Manuelle Alarmierung Alarme, die telefonisch ausgelöst werden, mit Alarmnummer und optional mit Passwort.
Serielle Alarmierung 2 COM-Schnittstellen, die gleichzeitig für die Alarmierung angesprochen werden können.
Kontaktboard Alarmierung I/O Kontaktboard
Parallele / Serielle Alarmierung Einstellung pro Alarm ob die zu alarmierenden Nummern gleichzeitig oder nach einander angewählt werden sollen.
Pageranwahl Pageranwahl mit numerischer Nachricht.
Analoge/ digitale Voiceboards
Alarmierung intern Anwahl interner Rufnummern, mit variablem Timeout.
Alarmierung extern Anwahl externer Rufnummern, mit variablem Timeout.
Hilfestellung nach Alarm-Empfang Instruktionen zur Bestätigung des eingegangenen
Alarms.
Alternativ RoutingNummer Bei Nichtmelden alternative Routing Ziele pro Alarm individuell einstellbar.
Wochentag Alarmdefinition Definition über die Verfügbarkeit eines Alarm in (V2 Stunden Einteilung).
Wochentag Rufnu:mmerdefinition Definition über die Verfügbarkeit einer zu alarmierenden Rufnummer (V2 Stunden Einteilung).
Außerordentliche Alarmdefinition Definition über die Verfügbarkeit eines Alarms an
Nichtarbeitstagen.
Außerordentliche Definition über die Verfügbarkeit einer zu Rufnurrrmerdefinition alamierendenRumummern an Nichtarbeitstagen
Alarmquittierung einzeln Stoppen einzelner Alarme per Telefon.
Alarmquittierung alle Stoppen aller Alarme per Telefon.
Alarmbestätigung per Passwort oder Definition ob die Quittierung des Alarms durch Sprache Antwortenoder mit Passwort erfolgen soll.
Alarmpriorität Alarme werden nach einer 3-stuf igen Priorität abgearbeitet.
Rufnummernpriorität Innerhalb einer Alarmpriorität werden die Rufnummer nach einer 3-stufigen Priorität abgearbeitet.
Prioritätsunterbrechung Bei Alarmunterbrechnung Information über Grund der Unterbrechnung (z.B.: höherer Prioritätsalarm).
Fernwartung über Modem PC-Anywhere32
Logdatei Logdatei, in der jeder einzelne Alarmierungsvorgang protokolliert wird.
Alarmierung unterschiedlicher Wenn mehrere Alarme aktiv sind und eine Alarme auf eine Rufnr. Rufnummer mehrmals zutrifft, so wird diese nur lx angewählt und erhält alle Alarme nach Prioritätsreihung zugestellt.
Alarmfile Für jeden Alarm wird ein Voice-File hinterlegt, das individuell aufgesprochen werden kann. Gleichzeitige Anwahl Gleichzeitige Anwahl aller Leitungen
Systemverwalterfunktion per Telefon Der Systemverwalter hat die Möglichkeit
Änderungen per TUI durch zuführen.
Systern-administratortool Admimsttationsoberπäche (GUI) zur Einstellung und Änderung der Systembasisdaten (Alarmdefinition, Rufnummern etc.)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verf -ihren, Vorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Erfassen und Weiterleiten von Ereignissen, Signalen etc. an bestimmte Adressen via unterschiedlicher Schnittstellen. Es können eine Vielzahl von Eingängen E überwacht und eingehende Signale mit Mitteilungen M, Zeitperioden und einer Vielzahl von Ausgängen O verknüpft werden. Durch das Vorsehen von unterschiedlichen Programmodulen, welche jeweils eine Schnittstelle überwachen resp. steuern und kontrollieren, können eine Vielzahl von ein- und ausgehenden Signalen oder Mitteilungen zeitgleich verwaltet werden. Es können eine praktisch beliebige Zahl von Informationen Mi, M2,M3 etc. mit Adressen Ai, A2, A3 etc., Ein- und Ausgängen Ei, E2, E3 etc. und Oi, 02, 03 etc. unterschiedlicher Schnittstellen und Referenzsignalen Ri, R2, R3 etc. oder Adressen Bi, B2, B3 beliebig miteinander verknüpft und in einer Datenbank gespeichert werden (variable Zuordnung).
Zweckmässigerweise wird jeder Ereignis- oder Alarmierungssequenz wenigstens zwei, vorzugsweise drei der nachfolgenden Parameter wie Passwort, Priorität der Abarbeitung, zeitliche Abfolge von Mehrfachweiterleitungen (parallel oder sequentiell), Zeitangaben, während welcher die Meldungen weitergeleitet werden, oder die Anzahl von Weiterleitungsversuchen etc. zugeordnet. Die Ein- und Ausgänge, Adressen, Mitteilungen, Referenzsignale werden vorzugsweise in unterschiedlichen Tabellen einer relationalen Datenbank abgespeichert, sodass jedem Eingang eine oder mehrere Adressen und wenigstens ein Referenzsignal, jeder Adresse ein oder mehrere Ausgänge und vorzugsweise eine oder mehrere Inf ormationen zugeordnet werden können. Wenigstens eine Ausgangsschnittstelle erlaubt die Signal- oder Informationsweiterleitung per Telefonie.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erfassen und Weiterleiten von Ereignissen, Signalen etc., bei welchem Eingänge Ei, E2, E3 etc. von eingangsseitigen Schnittstellen eines Signal- und Ereigniserfassungs- und -Weiterleitungssystems kontinuierlich, intermittierend, permanent oder während bestimmten Perioden dahingehend abgetastet werden, ob bestimmte Signale oder Zustände vorliegen, und im Falle des Vorliegens dieser bestimmten Signale Ii, I2J3 etc. oder Zustände selbsttätig Signale und/ oder Informationen Mi, M2, M3 etc. an durch Adressen definierte Destinationen über bestimmte Ausgänge Oi, O2, O3 etc. von ausgangsseitigen Schnittstellen weiterleitet, sodass beispielsweise entsprechende Massnahmen eingeleitet oder ausgelöst werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressen Ai, A2, A3 etc. der Destinationen, z.B. Personen, Netzwerkcomputer, Server etc., die den Personen mitzuteilenden resp. den Computern, Servern weiterzuleitenden Informationen Mi, M2,M3 etc. und gegebenenfalls die möglichen eingehenden Signale als Referenzsignalen Ri, R2, R3 etc. oder die Adressen aktiven
Eingänge Bi, B2, B3 etc. vorgängig abgespeichert werden; dass zur Definition einer Ereignisabfolge oder eines Alarm einem Referenzsignal Rnresp. der Adresse eines aktiven Eingangs Bn. eine oder mehrere Adressen Ai, A2, A3 etc., wenigstens eine Information Mn und ein oder mehrere Ausgänge Oi, 02, 03 etc. des Signal- und Ereigniserfassungs- und -Weiterleitungssystems zugeordnet werden, wobei jede mit einem bestimmten Referenzsignal oder Adresse eines aktiven Eingangs verknüpfte Adresse, Information und Ausgang eine Ereignis- oder Alarmierungssequenz definiert, und dass bei Vorliegen eines bestimmten Eingangssignals In, welches einem Referenzsignal Rn oder der Adresse eines aktiven Eingangs Bn entspricht, der entsprechende Alarm oder die entsprechende Ereignisabfolge gestartet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarme oder Ereignisabfolgen, d.h. die Referenzsignale Ri, R2, Rs etc. oder gegebenenfalls die Adressen der aktiven Eingänge Bi, B2, B3 etc. und die zugeordneten oder verknüpften Adressen Ai, A2, A3 etc., Informationen Mi, M2,M3 etc. und Ausgänge
Oi, O2, O3 etc. vorgängig in einer Datenbank abgespeichert resp. definiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ereignisoder Alarmierungssequenz gegebenenfalls ein Passwort und eine Priorität, gegebenenfalls die zeitliche Abfolge von Mehrfachweiterleitungen (parallel oder sequentiell), die Anzahl von Weiterleirungsversuchen etc. zugeordnet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ereignis- oder Alarmierungssequenzen entweder die in der entsprechenden Beziehung oder Verknüpfung gespeicherte Information oder das Eingangssignal weiterleitet, wobei als Information vorzugsweise ein alphanumerischer Text oder eine Sprachmeldung oder ein Signal oder ein Zustand zu verstehen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im
Falle eines Personenalarms zu informierende Person mit mehreren Adressen verknüpft wird, sodass die Person mittels unterschiedlicher Kommunikationsmittel erreicht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Alarmierungssequenz gespeicherten Personen, Adressen oder Informationen zusätzlich mit Zeitangaben verknüpft werden, welche Zeitangaben definieren, wann welche Personen, Adressen informiert resp. welche Mitteilungen verwendet werden sollen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen eingangsseitigen Schnittstellen, z.B. serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, galvanische oder logische Kontakt-Schnittstellenkarten (I/O-Boards), Netzwerkkarten (LAN-Schnittstellen z.B. mit TCP/IP-Protokoll, LAN-Schnittstellen z.B. mit SMTP-Protokoll), analoge oder digitale Telefonie- Schnittstellenkarten (sog. voiceboards) etc. jeweils durch zugeordnete erste Programmodule abgetastet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Programmodule die anliegenden Eingangssignale I mit den abgespeicherten Referenzsignalen R vergleichen oder im Falle von galvanischen oder logischen I/O-Karten prüfen, ob die Adresse des entsprechenden Eingangs als Alarm- oder Ereigniseingang registriert ist, und beim Vorliegen einer Identität zwischen Signal und Referenzsignal resp. wenn der Eingang resp. die Adresse des Eingangs als Alarm- oder Ereigniseingang registriert ist, die zugeordnete Ereignis- oder Alarmierungssequenz aktivieren.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen ausgangsseitigen Schnittstellen (Hardware-Kanäle), z.B. serielle
Schnittstellen, parallele Schnittstellen, galvanische oder logische Kontakt- Schnittstellenkarten (I/O-Boards), Netzwerkkarten (LAN-Schnittstellen z.B. mit TCP/IP-Protokoll, LAN-Schnittstellen z.B. mit SMTP-Protokoll), analoge oder digitale Telefonie-Schnittstellenkarten (sog. voiceboards), Selbstwählkarten (autodialer) etc. jeweils durch zugeordnete zweite Programmodule kontrolliert und gesteuert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die für die ausgangsseitigen Schnittstellen zuständigen Programmodule die in der Alarmoder Ereignisabfolge definierten Alarmierungssequenzen abarbeiten.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Programmodule im wesentlichen unabhängig voneinander ablaufen.
12. Verfahren nach eine der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Programmodul die Datenbank darauf hin untersucht, ob eine oder mehrere Alarm- oder Ereignisabfolgen aktiviert wurden, und im Falle des Zutreffens, die in den aktivierten Alarm- oder Ereignisabfolgen gespeicherten Adressen und
Informationen den zweiten Programmodulen zur Abarbeitung übergibt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand der Programmodule durch ein viertes Programmodul auf einem Bildschirm des Signal- und Ereigniserf ssungs- und -Weiterleitungssystems angezeigt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Aktivitäten wenigstens der ersten und zweiten Programmodule in ein sog. Logfile geschrieben werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Alarm- oder Ereignisabfolge definiert wird, ob beim Vorliegen von einer Vielzahl von Ereignis- oder Alarmierungssequenzen die einzelnen Adressen möglichst gleichzeitig oder hintereinander angewählt werden sollen, und im Falle der Nichtbeantwortung einer bestimmten Ereignis- oder Alarmierungssequenz, wie oft der Wählvorgang wiederholt werden soll und gegebenenfalls mit welcher die Priorität die einzelnen Adressen anzuwählen sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bedarfsf ll jede Ereignis- oder Alarmierungssequenz manuell ausgelöst oder gestoppt werden kann.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Eingang, insbesondere ein Telefoneingang, im Betrieb des Signal- und Ereigniserfassungs- und -Weiterleitungssystems immer frei, d.h. nicht besetzt, ist, sodass eine aktivierte Ereignisabfolge oder Alarm jederzeit wieder gestoppt werden, kann.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen wenigstens teilweise durch ein Selbstüberwachungsprograrnm. überwacht werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwaltung der Datenbank ein Administrationsprograrnm mit graphischer
Oberfläche (GUI = graphic user Interface basierend auf Datenbank) eingesetzt wird, mit welchem die Ereignisabfolgen oder Alarme definiert werden.
20. Datenträger mit darauf abgespeichertem Programm, mittels welchem Eingänge Ei, E2, E3 etc. von eingangsseitigen Schnittstellen eines Signal- und Ereigniserfassungs- und -Weiterleitungssystems kontinuierlich, intermittierend, permanent oder während bestimmten Perioden dahingehend abgetastet werden, ob bestimmte Signale oder Zustände vorliegen, und im Falle des Vorliegens dieser und im Falle des Vorliegens dieser bestimmten Signale Ii, I2J3 etc. oder Zustände selbsttätig Signale und/ oder Informationen an durch Adressen definierte Destinationen über bestimmte Ausgänge Oi, 02, 03 etc. von ausgangsseitigen Schnittstellen weiterleitet, sodass beispielsweise entsprechende Massnahmen eingeleitet oder ausgelöst werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressen Ai, A2, A3 etc. der Destinationen, z.b. Personen, Netzwerkcomputer, Server etc., die den Personen mitzuteilenden resp. den Computern, Servern weiterzuleitenden Informationen Mi, M2,M3 etc. und gegebenenfalls die möglichen eingehenden
Signale als Referenzsignalen Ri, R2, R3 etc. oder die Adressen aktiven Eingänge Bi, B2, B3 etc. vorgängig abgespeichert werden; dass zur Definition einer Ereignisabfolge oder eines Alarms einem Referenzsignal Rnresp. der Adresse eines aktiven Eingangs Bn. eine oder mehrere Adressen Ai, A2, A3 etc., wenigstens eine Information Mn und ein oder mehrere Ausgänge Oi,
O2, 03 etc. des Signal- und Ereigniserfassungs- und -Weiterleitungssystems zugeordnet werden, wobei jede mit einem bestimmten Referenzsignal oder Adresse eines aktiven Eingangs verknüpfte Adresse, Information und Ausgang eine Ereignis- oder Alarmierungssequenz definiert, und dass bei Vorliegen eines bestimmten Eingangssignals In, welches einem Referenzsignal Rn oder der Adresse eines aktiven Eingangs Bn entspricht, der entsprechende Alarm oder die entspsrechende Ereignisabfolge gestartet wird.
21. Datenträger mit darauf abgespeichertem Programm gemäss einem der Ansprüche 2 bis 19.
22. Signal- und Ereigniserfassungs- und -Weiterleitungssystem mit einem Mikroprozessorsystem, Datenverarbeitungsanlage, Computer mit
eingangsseitige Schnittstellen mit einem oder mehreren Eingängen Ei, E2, Es etc. zur Einspeisung von Signalen Ii, I2J3 etc. und/ oder Zuständen,
ausgangsseitige Schnittstellen mit einem oder mehreren Ausgänge Oi, O^ 03 etc. für die Ausgabe von Signalen, Zuständen und/ oder Informationen
Speichermitteln und
Ein- und Ausgabemittel und/ oder eine Schnittstelle zum Eingeben und Anzeigen von Daten resp. Konfigurieren des Systems; wenigstens einem Mikroprozessor, welcher mit den Speichermitteln, den Ein- und Ausgabemittel und den Schnittstellen in Verbindung steht, sowie einem in den Speichermitteln abgelegten, insbesondere multi- tasking-fähigen Programm zum Betrieb des Mikroprozessorsystems,
sowie einem in einem Speicher der Speichermittel des Mikroprozessorsystems abgespeicherten Verfahren oder Programm, welches dadurch gekennzeichnet ist,
dass die Adressen Ai, A2, A3 etc. der Destinationen, z.B. Personen, Netzwerkcomputer, Server etc., die den Personen mitzuteilenden resp. den Computern, Servern weiterzuleitenden Informationen Mi, M2,M3 etc. und gegebenenfalls die möglichen eingehenden Signale als Referenzsignalen Ri, R2, Rs etc. oder die Adressen Bi, B2, B3 etc. der aktiven Eingänge Ei, E2, E3 etc. abspeicherbar oder abgespeichert sind;
dass Mittel zur variablen Zuordnung oder Verknüpfung von Informationen Mi, M2,M3 etc. mit Adressen Ai, A2, A3 etc., Ein- und Ausgängen Ei, E2, E3 etc. und Oi, O2, 03 und Referenzsignalen Ri, R2, R3 etc. oder Adressen Bi, B2, B3 vorgesehen sind und zur Definition einer Ereignisabfolge oder eines Alarm einem Referenzsignal Rnresp. der Adresse eines aktiven Eingangs Bn. eine oder mehrere Adressen Ai, A2, A3 etc., wenigstens eine Information Mn und ein oder mehrere Ausgänge Oi, O2, 03 etc. des Signal- und Ereigniserfassungs- und - Weiterleitungssystems zuordenbar oder zugeordnet sind, wobei jede mit einem bestimmten Referenzsignal oder Adresse eines aktiven Eingangs verknüpfte Adresse, Information und Ausgang eine Ereignis- oder Alarmierungssequenz definiert, und dass bei Vorliegen eines bestimmten Eingangssignals In/welches eine Referenzsignal Rn oder der Adresse eines aktiven Eingangs (=Ereignis- oder Alarmeingangs) Bn entspricht, der entsprechende Alarm oder die entsprechende Ereignisabfolge gestartet wird.
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekeraizeichnet, dass die Mittel zur variablen Zuordnung oder Verknüpfung eine Datenbank ist, und die Ereignisabfolgen oder Alarme, d.h. die Referenzsignale Ri, R2, Rs etc. oder gegebenenfalls die Adressen der aktiven Eingänge Bi, B2, B3 etc. und die zugeordneten Adressen Ai, A2, A3 etc., Informationen Mi, M2, M3 etc. und Ausgänge Oi, O2, 03 etc. in dieser Datenbank abgespeichert sind.
24. System nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank eine relationale Datenbank ist.
25. System nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ereignis- oder Alarmierungssequenz gegebenenfalls ein Passwort, eine Priorität, die zeitliche Abfolge von Mehrfachweiterleitungen (parallel oder hintereinander), die Anzahl von Weiterleitungsversuchen, zuordenbar resp. definierbar sind
26. System nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Ereignis- oder Alarmierungssequenz gespeicherten Adressen oder weiterzuleitenden Informationen zusätzlich mit Zeitangaben verknüpfbar sind, welche Zeitangaben definieren, wann welche Adressen informiert resp. welche Mitteilungen verwendet werden sollen.
27. System nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche eingangsseitige Schnittstellen, z.B. serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, galvanische oder logische Kontaktkarten (sog. I/O-Boards),
Netzwerkkarten (z.B. LAN-Schnittstellen z.B. mit TCP/IP-Protokoll, LAN- Schnittstellen z.B. mit SMTP-Protokoll etc.), analoge oder digitale Telef onie- Schnittstellenkarten (sog. voiceboards) etc. einsetzbar sind.
28. System nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche ausgangsseitige Schnittstellen (Hardware-Kanäle), z.B. serielle
Schnittstellen, parallele Schnittstellen, Kontaktkarten (sog. I/O-Boards), Netzwerkkarten (z.B. LAN-Schnittstellen z.B. mit TCP/IP-Protokoll, LAN- Schnittstellen z.B. mit SMTP-Protokoll etc.), analoge oder digitale Telefonie- Schnittstellenkarten (sog. voiceboards) etc. einsetzbar sind.
29. System nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontrolle und Steuerung den unterschiedlichen eingangsseitigen Schnittstellen unterschiedliche erste Programmodule und den unterschiedlichen ausgangsseitigen Schnittstellen unterschiedliche zweite Programmodule zugeordnet sind.
30. System nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwaltung der Datenbank ein Administrationsprograrnm, vorzugsweise mit graphischer Oberfläche, vorgesehen ist, mittels welchem die Daten der Datenbank (Alarme und Ereignisabfolgen) einstellbar resp. veränderbar sind.
31. System nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass jede durch Adressdaten definierte Adresse mit einem Ausgang oder mehreren Ausgängen verknüpft ist.
32. System nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Datenbank gespeicherten Daten wie Adressen, Mitteilungen, Referenzsignale und Ein- und Ausgänge, durch Anbindung an resp. Verknüpfung mit einer weiteren Datenbank oder Datenschnittstelle, z.B. Anwesenheitskontrollsystem, Zeiterfassungssystem, selbsttätig aktualisier- resp. veränderbar sind.
33. System nach einem der Ansprüche 22 bis 32,dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Signale oder Zustände mit einer Mehrzahl von Adressen verknüpft sind, sodass bei Vorliegen des Signals die mit den Adressen verknüpften
Informationen Mi, M2, M3 etc. weitergeleitet werden.
34. System nach einem der Ansprüche 22 bis 33,dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen Mi, M^ M3 etc. via analoge oder digitale Telefonleitungen, mittels Funksignalen, z.B. Mobiltelefonie, SMS (short message Service), interne und/oder externe Datennetzwerke (Intranet und Internet) weiterleitbar sind.
35. System nach einem der Ansprüche 22 bis 34, dadurch gekennzeichnet, die unterschiedlichen eingangsseitigen Schnittstellen, z.B. serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, galvanische oder logische Kontakt-Schnittstellenkarten (I/O-Boards), Netzwerkkarten (LAN-Schnittstellen z.B. mit TCP/IP-Protokoll, LAN-Schnittstellen z.B. mit SMTP-Protokoll), analoge oder digitale Telefonie- Schnittstellenkarten (sog. voiceboards), etc. sind, und die unterschiedlichen ausgangsseitigen Schnittstellen (Hardware-Kanäle), z.B. serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, galvanische oder logische Kontakt-Sclinittstellenkarten (I/O-Boards), Netzwerkkarten (LAN-Schnittstellen z.B. mit TCP/IP-Protokoll, LAN-Schnittstellen z.B. mit SMTP-Protokoll), analoge oder digitale Telefonie-
Schnittstellenkarten (sog. voiceboards), etc. sind.
36. System nach einem der Ansprüche 22 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichermedium zur Aufnahme eines Logfiles und eine Clock vorgesehen sind zur Erfassung und Speicherung der Zeiten und der im Zeitablauf anfallenden Alarme sowie gegebenenfalls der Quittierungen der Alarme.
37. System nach einem der Ansprüche 22 bis 36,dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (z.B. Stromausfall, Kühlung, Feuer etc.) für die Selbstüberwachung des Signal- und Ereigniserfassungs- und -Weiterleitungssystems vorgesehen sind.
38. Signal- und Ereigniserfassungs- tmd -Weiterleitungssystem mit einem Mikroprozessorsystem mit
eingangsseitige Schnittstellen mit einem oder mehreren Eingängen Ei, E2, E3 etc. zur Einspeisung von Signalen Ii, I2J3 etc. und/ oder Zuständen,
ausgangsseitige Schnittstellen mit einem oder mehreren Ausgänge Oi, 02, O3 etc. für die Ausgabe von Signalen, Zuständen und/ oder Informationen
Speichermitteln und
Ein- und Ausgabemittel und/ oder eine Schnittstelle zum Eingeben und Anzeigen von Daten resp. Konfigurieren des Systems;
wenigstens einem Mikroprozessor, welcher mit den Speichermitteln, den Ein- und Ausgabemittel und den Schnittstellen in Verbindung steht, sowie eine in den Speichermitteln abgelegten, insbesondere multi- tasking-fähigen Programm zu Betrieb des Mikroprozessorsystems, sowie einem in einem Speicher der Speichermittel des Mikroprozessorsystems abgespeicherten Verfahren oder Programm, dadurch gekennzeichnet,
dass vorzugsweise unterschiedliche oder eine Mehrzahl eingangsseitiger Schnittstellen, z.B. serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, galvanische oder logische Kontaktkarten (sog. I/O-Boards), Netzwerkkarten (z.B. LAN-Schnittstellen z.B. mit TCP/IP-Protokoll, LAN-Schnittstellen z.B. mit SMTP-Protokoll etc.), analoge oder digitale Telefonie-Schnittstellenkarten (sog. voiceboards) etc. verwendbar sind;
dass vorzugsweise unterschiedliche oder eine Mehrzahl ausgangsseitiger Schnittstellen (Hardware-Kanäle), z.B. serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, Kontaktkarten (sog. I/O-Boards), Netzwerkkarten (z.B. LAN-Schnittstellen z.B. mit TCP/IP-Protokoll, LAN-Sclτnittstellen z.B. mit SMTP-Protokoll etc.), analoge oder digitale Telefonie- Schnittstellenkarten (sog. voiceboards) etc. einsetzbar sind; und
dass den unterschiedlichen eingangsseitigen Schnittstellen unterschiedliche erste Programmodule und den unterschiedlichen ausgangsseitigen Schnittstellen unterschiedliche zweite Programmodule zu deren Kontrolle und Steuerung zugeordnet sind.
39. System nach Anspruch 38 und einem der Ansprüche 22 bis 37.
40. Verfahren zum Erfassen und Weiterleiten von Ereignissen, Signalen etc., bei welchem Eingänge Ei, E2, E3 etc. von eingangsseitigen Schnittstellen eines Signal- und Ereigniserfassungs- und -Weiterleitungssystems kontinuierlich, intermittierend, permanent oder während bestimmten Perioden dahingehend abgetastet werden, ob bestimmte Signale oder Zustände vorHegen, und im Falle des Vorliegens dieser bestimmten Signale Ii, I2J3 etc. oder Zustände selbsttätig Signale und/ oder Informationen Mi, M2, M3 etc. an durch Adressen definierte Destinationen über bestimmte Ausgänge Oi, O^ O3 etc. von ausgangsseitigen Schnittstellen weiterleitet, sodass beispielsweise entsprechende Massnahmen eingeleitet oder ausgelöst werden können, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise unterschiedliche oder eine Mehrzahl eingangsseitiger Schnittstellen, z.B. serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, galvanische oder logische Kontaktkarten (sog. I/O-Boards), Netzwerkkarten (z.B. LAN-Schnittstellen z.B. mit TCP/IP-Protokoll, LAN-Schnittstellen z.B. mit SMTP-Protokoll etc.), analoge oder digitale Teleforde-Schnittstellenkarten (sog. voiceboards) etc. eingesetzt werden; dass vorzugsweise unterschiedliche oder eine Mehrzahl eingangsseitiger Schnittstellen (Hardware-Kanäle), z.B. serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, Kontaktkarten (sog. I/O-Boards), Netzwerkkarten (z.B. LAN- Schnittstellen z.B. mit TCP/IP-Protokoll, LAN-Schnittstellen z.B. mit SMTP-
Protokoll etc.), analoge oder digitale Telefonie-Schnittstellenkarten (sog. voiceboards) etc. eingesetzt werden; und dass jeweils den Schnittstellen zugeordnete Programmodule diese abtasten resp. steuern und kontrollieren.
41. Verfahren nach Anspruch 40 und einem der Ansprüche 1 bis 19.
42. Computerprogrammprodukt zum Erfassen und Weiterleiten von Ereignissen,
Signalen etc., welches, wenn dieses auf einer Datenverarbeitungsanlage, Computer oder Mikroprozessorsystem ausgeführt wird, Verfahrensschritte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19 resp.40 und 41 ausführt.
43. Computerprogrammprodukt auf eine maschinen-, insbesondere computerlesbaren Medium, zum Erfassen und Weiterleiten von Ereignissen,
Signalen etc., welches, wenn dieses auf einer Datenverarbeitungsanlage, Computer oder Mikroprozessorsystem ausgeführt wird, Verfahrensschritte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19 resp.40 und 41 ausführt.
40. Verwendung des Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und 38 und 39 als Personenalarmierungssystem, zur Überwachung von Produktionsstrassen, zur
Gebäudeüberwachung, Benachrichtigungssystem sowie zur Überwachung von intelligenten Gebäudeverkabelungen (EIB bzw. InstaBus) und daraus Benachrichtigung bzw. Alarmierimg entsprechend den Überschreitungen von Grenzwerten, sowie als kombiniertes Uberwachungssystem zur Alarmierung von Personen und Überwachung von Gebäuden und/oder Produktionsstrassen.
PCT/IB2001/000989 2000-06-06 2001-06-06 Verfahren und system, sowie computerprogrammprodukt zum erfassen und weiterleiten von ereignissen, signalen WO2001095573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001264155A AU2001264155A1 (en) 2000-06-06 2001-06-06 Method and system and computer programme product for detecting and relaying events and signals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11142000 2000-06-06
CH1114/00 2000-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001095573A1 true WO2001095573A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=4558272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2001/000989 WO2001095573A1 (de) 2000-06-06 2001-06-06 Verfahren und system, sowie computerprogrammprodukt zum erfassen und weiterleiten von ereignissen, signalen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001264155A1 (de)
WO (1) WO2001095573A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696400A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 AVILA CHULIA, Antonio Meldezentrale ausgestattet mit bidirektioneller TCP/IP Kommunikation und POTS- sowie Funktelefonredundanz
CN110261570A (zh) * 2019-07-31 2019-09-20 沙尔夫矿山机械(徐州)有限公司 一种车载瓦斯报警断电仪
CN113992529A (zh) * 2020-07-08 2022-01-28 德尔格制造股份两合公司 用于探测至少一个网络问题的网络设备和医疗系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH088927A (ja) * 1994-06-22 1996-01-12 Nec Corp アラーム情報配信装置
US5499196A (en) * 1993-08-18 1996-03-12 P.C. Sentry, Inc. Sensor interface for computer-based notification system
JPH09214510A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Nec Corp ネットワークの警報収集方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499196A (en) * 1993-08-18 1996-03-12 P.C. Sentry, Inc. Sensor interface for computer-based notification system
JPH088927A (ja) * 1994-06-22 1996-01-12 Nec Corp アラーム情報配信装置
JPH09214510A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Nec Corp ネットワークの警報収集方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 05 31 May 1996 (1996-05-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 12 25 December 1997 (1997-12-25) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696400A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 AVILA CHULIA, Antonio Meldezentrale ausgestattet mit bidirektioneller TCP/IP Kommunikation und POTS- sowie Funktelefonredundanz
CN110261570A (zh) * 2019-07-31 2019-09-20 沙尔夫矿山机械(徐州)有限公司 一种车载瓦斯报警断电仪
CN113992529A (zh) * 2020-07-08 2022-01-28 德尔格制造股份两合公司 用于探测至少一个网络问题的网络设备和医疗系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001264155A1 (en) 2001-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103330B4 (de) Medizinisches System zur Überwachung eines die Blutgerinnung betreffenden Messwertes eines Patienten
DE69727403T2 (de) Krankenschwester/kranken kommunikationsverfahren
EP1249982A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenkommunikation, insbesondere zur Parametrisierung und Fernüberwachung von Heizungsanlagen
DE2941666A1 (de) Zentrale alarmanlage
CA2631574A1 (en) Facility management system
EP1101437A1 (de) Medizinisches System zur Überwachung von Parametern eines Patienten in häuslicher Umgebung
DE10354906A1 (de) Interaktive Zweiweg-Kollaboration in Prozßsteuerungsanlagen
DE602005005713T2 (de) System von einrichtungen mit mehreren mit einem zentralen gateway-gerät kommunizierenden sensorgeräten
DE60106896T2 (de) Alarmverfahren und -vorrichtung
EP1814093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung von Notrufabfragestellen der Polizei, der Feuerwehr oder der Rettungsdienste über eingegangene Notrufe mit Ortungsinformationen
DE102009031189A1 (de) Ermittlung eines bevorzugten Kommunikations-Modus mit einem angerufenen Teilnehmer
EP1528752B1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Bearbeitung medizinischer Daten
EP2769533B1 (de) Zentraleinheit zur überwachung wenigstens eines sensors
EP0797178B1 (de) Telegemeinschaftsalarmsystem mit mehreren Sicherheitsüberwachungsmodems
DE102012222661A1 (de) Überwachungsanlage für einen Überwachungsbereich, Verfahren sowie Computerprogramm
WO2001095573A1 (de) Verfahren und system, sowie computerprogrammprodukt zum erfassen und weiterleiten von ereignissen, signalen
EP1260173A2 (de) Medizinisches System zur Überwachung von Parametern eines Patienten in häuslicher Umgebung
WO2004055610A1 (de) System und verfahren zur überwachung von technischen anlagen und objekten
EP3937427B1 (de) Netzwerkgerät und medizinsystem zur detektion mindestens eines netzwerkproblems
AT407679B (de) Fernüberwachungssystem
DE10245953A1 (de) Verfahren und Anlage zum zentralen Überwachen einer Mehrzahl durch Rechner gesteuerter Anlagen
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
EP1038281A1 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur übermittlung von meldungen
EP1742186B1 (de) System und Verfahren zur Umgebungsüberwachung und zur automatisierten Alarmierung eines Benutzers
EP1004105B1 (de) Feuerwehr-leitstellensystem mit zumindest einem bildschirmsichtgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001938480

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001938480

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP