WO2001091229A1 - Antennenanordnung für mobile telekommunikations-endgeräte - Google Patents

Antennenanordnung für mobile telekommunikations-endgeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2001091229A1
WO2001091229A1 PCT/DE2001/001882 DE0101882W WO0191229A1 WO 2001091229 A1 WO2001091229 A1 WO 2001091229A1 DE 0101882 W DE0101882 W DE 0101882W WO 0191229 A1 WO0191229 A1 WO 0191229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiator
housing
arrangement according
antenna
band
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Eckert
Lothar Mamier
Matthias Roski
Andreas Huber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50104618T priority Critical patent/DE50104618D1/de
Priority to EP01943107A priority patent/EP1287584B1/de
Publication of WO2001091229A1 publication Critical patent/WO2001091229A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/04Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R60/00Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna

Definitions

  • Antenna arrangement for mobile telecommunications terminal devices in particular devices which are worn or attached to or in the vicinity of a body part.
  • the invention relates to an antenna arrangement for mobile telecommunications terminal devices, in particular devices which are worn or attached to or in the vicinity of a body part and for this purpose have a one-part or multi-part band, belt or strap which is connected to the device housing , according to the preamble of claim 1,
  • the phone clock from the Korean company Samsung.
  • the telephone clock labeled Anycall has dimensions of essentially 67 'x 58 x 20 mm and combines all the necessary electronic and
  • the antenna arrangement of the Anycall telephone watch extends to the side of the watch case and away from the bracelet above the arm, but is oriented rather close to the surface of this part of the body.
  • a housing part can be moved in the direction of the radiator by one
  • the antenna of the arrangement is designed as a flat or rod-shaped radiator and is fixed on the top of or in the housing, extending away from the body part.
  • the band, the belt or the strap for attaching the telecommunication terminal to a body part of a wearer is attached to the housing below the radiator so that a e.g.
  • the metallic pin required there does not negatively affect the antenna characteristics because it is located within the feed point.
  • the housing can have an upper part and a lower part, the antenna starting from the upper part extending laterally in the direction of the band, belt or strap and the band, belt or strap being fastened to the lower part of the housing.
  • the electrical contacting of the antenna counterweight or the metallic surface to prevent the penetration of high-frequency radiation into the body part is realized via a conductive pin joint, which pin joint can correspond to conventional means for attaching a strap to the housing.
  • the at least one radiator for forming the antenna can be structurally integrated in a watch case, in particular the upper part of the watch case, or be part of the housing, with several radiators being arranged essentially opposite one another on the watch case and the fastening means for the bracelet being provided on the case below the radiators. This results in advantages in watch design and comfort.
  • the radiator or radiators in order to further increase the radiator distance from the arm of the wearer, can be articulated and pivoted and attached to the watch case.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a telecommunications terminal device in the manner of a wristwatch with a view of the lower housing part with a fastening point for part of the bracelet and an antenna provided on the top;
  • Fig. 2 is a side view of a wristphone with more
  • FIG. 3 shows a representation similar to FIG. 1, but with a further bracelet part fastened and an antenna or radiator located above the metallic surface of the bracelet part;
  • Fig. 4 is a wristphone attached to the arm of a user with the special antenna arrangement.
  • the housing of the wristphone is provided with the reference symbol 1, at least one radiator 2 extending laterally from the housing 1 in the direction of the bracelet 4. Fastening points 3 for the parts of the bracelet 4 are provided on the lower housing part 6.
  • the radiator 2 provided on one side in the exemplary embodiment shown is located above the bracelet 4 and is at an optimal distance from the surface of the arm 5, so that undesired penetration of high-frequency radiation and absorption thereof are minimized becomes.
  • the radiator 2 is designed as a flat or rod-shaped radiator and is preferably fixed to the upper housing part 7.
  • the end of the bracelet 4 on the housing side has a metallic surface 8 as an antenna counterweight and to reduce the penetration of high-frequency radiation into the arm 5.
  • an antenna matching section (not shown) connected to the housing 1 or comprising a housing part (not shown) can be provided between the radiator 2 and the metallic surface 8, the electrical contacting of the metallic surface 8 via a conductive pin joint for fastening the bracelet 4 to the housing 1 is done.
  • the radiator 2 is formed on one side, starting from the bracelet 4 and extending upwards, a further embodiment being based on two opposite radiators which are fixed to the upper part of the housing.
  • the radiator (s) are structurally integrated in a non-metallic housing, in particular in the upper part 7.
  • the distance between the radiator 2 and the metallic surface 8 of the bracelet 4 is essentially ⁇ / 20.
  • this distance corresponds to approximately 0.5 to 0.7 cm.
  • the radiator does not extend in the longitudinal direction of the arm and runs close to its surface, but rather stands freely upwards and points away from the arm.
  • both the radiation characteristic is improved and the specific absorption rate is significantly more favorable than in the case of antennas or antennas lying directly on the arm, in which the active radiator is part of the bracelet.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgeräte, insbesondere Geräte, welche an einem oder in der Nähe eines Körperteils getragen oder befestigt werden, und hierfür ein ein- oder mehrteiliges Band, Gurt oder Riemen aufweisen, das oder der mit dem Gerätegehäuse verbunden ist, wobei die Antenne als flächen- oder stabförmiger Strahler ausgebildet und an der Oberseite am oder im Gehäuse, vom Körperteil weg erstreckend fixiert ist, wobei das Band, z.B. ein Armband, unterhalb des Strahlers am Gehäuse befestigt wird.

Description

ANTENNENANORDNUNG FÜR MOBILE TELEKOMMUNIKATIONS-ENDGERATE
Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgerate, insbesondere Geräte, welche an einem oder in der Nähe eines Körperteils getragen oder befestigt werden.
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgerate, insbesondere Geräte, welche an einem oder in der Nähe eines Körperteils getragen oder befestigt werden, und hierfür ein ein- oder mehrteiliges Band, Gurt oder Riemen aufweisen, das oder der mit dem Gerätegehäuse verbunden ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1,
In den letzten Jahren sind Entwicklungen sogenannter Handy- phone oder Wristphone-Systeme bekannt geworden, welche davon ausgehen, ein Telekommunikations-Gerät nach Art einer Armbanduhr zu tragen und nutzen zu können. Beispielsweise sei hier auf das PHS Personal Handyphone System der NTT Nippon Telephone and Telegraph verwiesen, das ein mobiles Telefon im Armbanduhr-Format zeigt. Ein Zukunftsentwurf der Firma Philips stellt ebenfalls auf ein Telefon im Armbanduhr-Format ab, mit dem sich Daten aus dem Internet abrufen, Bildtelefon- Gespräche führen und Software- oder Videoclips übertragen lassen. Diese Applikation soll durch eine neue Siliziumchip- Technologie möglich werden. Hier wird auf die sogenannte QUBiC 3-Technologie zur Chipherstellung verwiesen, wobei derartige Chips in der Lage sind, schnell große Datenmengen verarbeiten zu können, wie dies beispielsweise in der Video- Technik benötigt wird.
Eine neuere Entwicklung ist weiterhin die Telefonuhr der koreanischen Firma Samsung. Die mit Anycall bezeichnete Telefonuhr besitzt Abmessungen von im wesentlichen 67 'x 58 x 20 mm und vereinigt alle notwendigen elektronischen und
Anzeigeelemente. Die Antennenanordnung der Anycall-Telefonuhr erstreckt sich seitlich vom Uhrengehäuse und vom Armband weg oberhalb des Arms, ist aber recht dicht zur Oberfläche dieses Körperteils orientiert.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei derartigen Telekommuni- kations-Endgeräten im Uhrenformat die bisherigen Ausführungen der notwendigen Antennen Strahlung in den Arm des Trägers einkoppeln mit der Folge einer unerwünschten Absorption, d.h. verschlechtertem Antennengewinn und möglichen körperlichen Schäden.
Dieser Nachteil ist insbesondere dann relevant, wenn bei der gewünschten weiteren Verkleinerung von Telekommunikations- Endgeräten im Uhrenformat allein durch die Skalierung die Antenne dichter an das Körperteil, an welchem die Befestigung erfolgt, heranrückt.
Zur Vermeidung einer unerwünschten Strahlungseinkopplung wurde bei klassischen Mobiltelefonen bereits vorgeschlagen, diese mit einem Klapp- oder Schiebemechanismus auszustatten dergestalt, daß im Stand-by-Betrieb Teile der Funktionselemente, z.B. die Eingabetastatur abgedeckt bleiben, wodurch sich sowohl ein Schutz der Bedienelemente ergibt als auch durch die insbesondere klapp- oder schiebbare Gehäusehälfte eine Bauraumreduzierung einstellt. Im Betriebsfall kann ein Gehäuseteil in Richtung Strahler verschoben werden, um eine
Schirmfläche zu schaffen, die sich dann zwischen dem Kopf des Benutzers und der Energie abstrahlenden Antenne befindet. Bei einer solchen Konfiguration treten jedoch unerwünschte Veränderungen der Empfangs- und Sendeeigenschaften auf. Dies wird dann verstärkt, wenn in dem verschiebbaren Gehäuseteil nicht optimierte Metallflächen und/oder zusätzliche aktive elektronische Bauelemente angeordnet sind.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgerate, insbesondere für Geräte anzugeben, welche an einem oder in der Nähe eines Körperteils getragen oder befestigt werden. ω ω w N. P> P1
Cn o Cn O ( l o Oi Q IQ P- > ^_ rt Pt N ι-_
& B 9 s: <. P Nl cn
S iQ σ cn Φ ö P rt rt « P 2! tu
Φ Φ a ι-i P1 P- P P Φ P- P- o O φ • Φ P Φ P Ό P- P- 0) P- Φ O: P P- P-
3 rt P Ό P-: ιQ a P1 o φ ι-i ι-i Ω l-i ω rt rt P H Cn ι-i P φ Ω O H H φ 1-5 φ
Φ Φ ιQ Φ & Ω Φ Φ Φ ι-i vQ p- • isi Φ iQ iQ P Φ PJ P PJ t. H K ι-i
P- P Φ α 0J tr P P- Jja W rt Φ ι-3 rt P cn Q Φ Ω ι-i tr» o P- Φ s: P
3 P s: P> P Φ P ι-i O P Q- CΛ P- Φ P 3 H cn PJ O: > 1 P ι-i p: P cn
Cfl Φ P- P P-. Cd φ a a P P p- Φ cn Ω H P Φ P- P rt cn CO H H rt P -Q O
PJ 3 ι-s N P l-i P P Φ - rt PJ a P rt P J & P rt P Φ Φ cn cn P-1
3 0) w O P- P P IQ α Φ P O1 Q- rt 0-, P1 rt P H P- Ω ιQ P1
Φ P r+ Φ l-i Φ P- P P P cn P- PJ Φ - rt "««_ Φ iQ Φ ^ Hi P1 tr l-i
P ö P H PJ P Ω P- Φ P Φ P- P P" Φ P P P- φ P- rt PJ φ
PJ H s: PJ co PJ T α ω φ P φ a H- t P s: P P ι-i P <! Φ H
W CΛ Ω Φ P Φ iQ rr ) ) P. P1 φ • Hi J Q o Φ Φ Φ PJ= P- Φ cn Hi o t PJ P" P o. co Φ rt φ X Hl P- p: P Φ tr P n H rt P H P-
Ω P i_» O-, Φ cn P- H p: & Φ Φ P P. fr P Φ PJ Φ P 3 M Φ P
P P P rt Φ o P- PJ P cn P- -Q PJ & Φ Φ P- P . ιQ P- P- H l- iQ N P- P ι-i PJ ι-i P Φ O: cn rt P1 rt Ω rt cn α P o P l-i cn φ P P i-i cn s: Φ vQ cn a iQ cn PJ Ω Pi p- Φ 0) P l-i Hi a P- ιQ
P- ω φ ü* rr ι-i i Hi rt PJ P P Hi Cn Φ & P- α- «3 o* P φ φ H i
Λ cn Φ Hl P- PJ P O: H P" rt O- Φ J O P P" H Φ P PJ PJ cn 3 P P- B P
Φ 1 rt cn
P & O P- P P P &o P P»: cn Φ cn P' tr Φ P-: ι-3 Sl P tr P tr pj: P Φ ι
Φ cn r a P o, ιQ Φ Ω P- N Φ Φ Ω Φ m φ α P Φ Φ tP s: iQ P Φ t> O Φ φ a Ö cn H ιP - Ω t?d S l-i P cn P' P1 H H- P iQ P cn Φ Φ P 3
N tr P rt Φ α cϊ- Φ φ PJ p- P- l-i Φ Φ Φ H) rt rt PJ O Hi π P Φ pj:
1 P P> P Φ Φ Φ H 3 P cn P- PJ P1 P T P- Φ Φ P Φ H P P-- t
S P- 3 • l-i P- H s: P): tq cn Ω * P- P- tr 1 o P H l-i PJ H l-i φ <l iQ
PJ r Φ P r+ fU: P-1 rt PJ P- Φ P cn a tr PJ Ω i Φ P o Φ 0>
CΛ rt r+ P- H ιQ Φ M H cn &a φ H Φ P 0) rt o 3 P P- P f M Φ H 3 • P ιQ P to 0i co P- l-i H α P- P- P> P P P P P1 cn H rt Φ P- Φ Hi
Φ 1 Ω P P H Hl Φ t ιQ Ω P" cn & cn p: Φ P ιQ *ö α Hi H P ö tr tr CO
O P" p- Φ P Φ P- P Φ Φ - P1 • rt ι-i t ι-i P- P ι-i Φ P- 0J cn p- P- o Φ P-
Hl ι-i P- φ ι-i Hl P N N P & Φ 0) Φ w P p: P P Q O 0> φ Ω P φ
P: ιQ cn cn P1 a O φ P rt σ P iQ H co PJ P- iQ Ω Φ H rt P l-i tr Φ Ω _ < P-: φ P P ιQ P P- ιQ Φ P P rt rt rt Φ Φ PJ S P P Ω P Hi cn r-i cn tr Φ rt > P s> Φ cn rt P H Φ • P- iQ P Φ Φ P tr P & H Φ φ r+ Φ φ P>: l-i N rt ιQ • P P- P- P Ω P» tr O rt l-i ιQ P Φ P- rt Φ P- P-
• PJ P, Ω Cu: r-> P- Φ iQ P Φ p- s: H o Hi P r 3 __ P P ω Φ Λ P P
Φ PJ P P- φ fT J PJ Φ 3 O: cn Q- p p- Φ P- p- P P φ
P •*_ φ P- Ω H J P P α 0-, σ CÖ H 1 PJ Hi P PJ t
I-1 Φ PJ ' CD P Hi P s φ P Φ P P
Φ J N Φ Φ cn Φ 3 K l-i PJ P1 Hi tr H Φ P P
P- 0): s: l-i P P P l-i cn s: P H Φ Hi P- P P- cn Φ φ o φ s: rt P rt CΛ ω Ω P- P Φ α. ιC! iQ Φ VP α P cn cn P P Φ φ PJ Φ Φ rt p- ι-i P P- φ P) φ Hl « Φ cn Φ cn φ -Q "< Φ rt iQ P P P H PJ P-
Φ ιQ P a P α l-i O: ω p. Φ P rt P Φ P Φ P- rt rt Pl o P rt a Φ P) H rt Hi P- cn P- H 0-, • P Φ N P Φ H CΛ Φ
P- P . a φ σ .>. w <--. •Ö H P- rt 0) vq CΛ &>: J cn co rt P P1 rt Φ
Φ P PJ Φ Φ rt Φ O φ Φ PJ P P1 rt P rt rt φ iQ Φ P H H Φ
H α Q- H ri- PJ Po P (7- H - α P- N P H N T. 3 s: fr P PJ φ P-
P J P1 Φ rt φ o rt P" P Ω vQ 0> P s: PJ iQ Φ Hl o P tr i-i P
N CΛ ι-i n_ 1— ' P1 cn i p- 3 Φ φ P tr N cn PJ P PJ rt Φ ι-J P- a iQ P1 cn rt Ω P P- rr fr PJ: ι-h P- ι-i ιQ P 3 rt cn Ω Φ 3 P g P Φ O ι-S p- P- co P- rt P O P1 cn PJ 3 p- φ Φ __τ P PJ: Φ P cn P P- ö
Φ PJ Ό cn Ω ιQ tr cn H P ιQ a rt H H Cd rt B3 P Φ P O ιQ rt rt
P- - φ P Ω PJ P Φ Φ rt a P Φ ω rt cn PJ Φ PJ: J • P- cn P-
P P P tr Φ P H cn P- 3 rt Φ PJ Hi So P 3 ^ P- 3
Φ Φ rt φ iQ φ O-. P. PJ: i-i J 0) P- Φ P- 1 P- J P Φ PJ
H H -Q rr cn cn P- α Φ P- > tα P • P tr cn rt 1 P- P1
Φ 1 co Ω Φ ι-i 1 1 rt Φ P- φ P- P φ Φ 1 Φ P" cn
P- P- B J P- Φ P- PJ H P Φ 1 1 cn
P 1 l-i
Wie erläutert, ist die Antenne der Anordnung als flächen- oder stabförmiger Strahler ausgebildet und an der Oberseite am oder im Gehäuse, vom Körperteil sich weg erstreckend, fixiert. Das Band, der Gurt oder der Riemen zum Befestigen des Telekommunikations-Endgeräts an einem Körperteil eines Trägers wird unterhalb des Strahlers am Gehäuse angeschlagen, so daß ein z.B. dort notwendiger metallischer Stift die Antennencharakteristik nicht negativ beeinflußt, weil dieser sich innerhalb des Speisepunkts befindet.
Das Gehäuse kann ausgestaltend ein Oberteil und ein Unterteil aufweisen, wobei die Antenne vom Oberteil ausgehend sich seitlich in Richtung des Bandes, Gurtes oder Riemens erstreckt und Band, Gurt oder Riemen am Gehäuseunterteil befe- stigt wird.
Die elektrische Kontaktierung des Antennen-Gegengewichts respektive der metallischen Fläche zur Vermeidung des Eindringens hochfrequenter Strahlung in das Körperteil ist über ein leitfähiges Stiftgelenk realisiert, wobei dieses Stiftgelenk üblichen Mitteln zum Befestigen eines Bandes am Gehäuse entsprechen kann.
Der mindestens eine Strahler zur Bildung der Antenne kann baulich in ein Uhrengehäuse, insbesondere Uhrengehäuse-Oberteil integriert oder Teil des Gehäuses sein, wobei bei mehreren Strahlern diese im wesentlichen gegenüberliegend am Uhrengehäuse angeordnet und unterhalb der Strahler die Befestigungsmittel für das Armband am Gehäuse vorgesehen sind. Hierdurch ergeben sich Vorteile beim Uhrendesign und im Tragekomfort.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann zur weiteren Vergrößerung des Strahlerabstands zum Arm des Trägers der oder die Strahler gelenkig und verschwenkbar ausgeführt und am Uhrengehäuse befestigt sein. ÜJ o ro t
Cn o cn o Cn o cπ
P α P1 Φ W
P P- Φ p- Φ rt Φ p- P P-
Φ co l-i Cd rt cn P-
P φ O Φ
N Hi rt iQ P
P H- • Φ tr P P tr
P- P- J Φ
P P <i
H, P P o
Φ -Q rt P
P Φ N
PJ c cn P tr O t
3 P1 -3 rt
Φ P1 P Φ
P- P
<! J cn
O P rt >
P tr •Ö P
PJ tr cn
^d P o Hl
P- P p: Q φ tr
P Φ P
P P- P- P
Φ P cn P
P Φ rt i Cn
CO cn
P PJ Hi : > 3 o tr P P
Φ cn σ 3
H Hi φ p: Hl P.
Φ tr φ Φ l-i l-i cn P
P* P rt
O : P P-
P LQ i & rt cn P rt
Φ tr P Φ l-i φ iQ P rt P- o P cn 3 Φ
X •P P- P φ P- rt PJ l-i φ rt P
P- P1 Φ o
Φ cn P
P cn
• cn φ P
O P- P
X rt P
P- P- -q φ i Φ Pi P P=
Figure imgf000007_0001
P
Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Telekommunikations-End- geräts nach Art einer Armbanduhr mit Ansicht auf das Gehäuseunterteil mit Befestigungspunkt für einen Teil des Armbands sowie oberseitig vorgesehener Antenne;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Wristphones mit weiterem
Teil des Armbands vor dem Einsetzen in Ausnehmungen am Gehäuseunterteil;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch mit befestigtem weiteren Armbandteil und oberhalb der metallischen Fläche des Armbandteils befindlicher Antenne bzw. Strahler; und
Fig. 4 ein am Arm eines Nutzers befestigtes Wristphone mit der speziellen Antennenanordnung.
Bei den Figuren ist das Gehäuse des Wristphones mit dem Bezugszeichen 1 versehen, wobei seitlich vom Gehäuse 1 in Richtung des Armbands 4 sich mindestens ein Strahler 2 erstreckt. Am Gehäuseunterteil 6 sind Befestigungspunkte 3 für die Teile des Armbands 4 vorgesehen.
Insbesondere Fig. 2 und Fig. 4 machen deutlich, daß der beim gezeigten Ausführungsbeispiel einseitig vorgesehene Strahler 2 oberhalb des Armbands 4 befindlich ist und einen optimalen Abstand zur Oberfläche des Armes 5 aufweist, so daß ein uner- wünschtes Eindringen hochfrequenter Strahlung und Absorbieren dieser minimiert wird.
Der Strahler 2 ist als flächen- oder stabförmiger Strahler ausgebildet und bevorzugt am Gehäuseoberteil 7 fixiert. Das gehäuseseitige Ende des Armbands 4 besitzt eine metallische Fläche 8 als Antennen-Gegengewicht und zur Verringerung des Eindringens hochfrequenter Strahlung in den Arm 5. Weiterhin kann zwischen Strahler 2 und metallischer Fläche 8 ein mit dem Gehäuse 1 verbundener oder einen Gehäuseteil umfassender Antennenanpassungs-Abschnitt (nicht gezeigt) vor- gesehen sein, wobei die elektrische Kontaktierung der metallischen Fläche 8 über ein leitfähiges Stiftgelenk zum Befestigen des Armbands 4 am Gehäuse 1 erfolgt.
Bei den Fig. 1 bis 4 ist der Strahler 2 einseitig, sich aus- gehend vom Armband 4 nach oben erstreckend, ausgebildet, wobei eine weitere Ausführungsform von zwei gegenüberliegenden Strahlern, die am Gehäuseoberteil fixiert sind, ausgegangen wird. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß der oder die Strahler baulich in ein nichtmetallisches Gehäuse, insbesondere in das Oberteil 7 integriert sind.
Zur Veränderung und Einstellung des Strahlerabstands zum Arm des Trägers oder zur Feinanpassung besteht die Möglichkeit, den oder die Strahler gelenkig und verschwenkbar am U ren- gehäuse, insbesondere am Oberteil 7 anzuschlagen.
Beim gezeigten Beispiel beträgt der Abstand zwischen Strahler 2 und der metallischen Fläche 8 des Armbands 4 im wesentlichen λ/20. Dieser Abstand entspricht im UMTS-Frequenzbe- reich nach IMT-2000 Standard von 1885 bis 2025 MHz etwa 0,5 bis 0,7 cm.
Aus den Darstellungen ist ersichtlich, daß im Gegensatz zu bekannten Antennenkonfigurationen der Strahler sich nicht in Armlängsrichtung und dicht an dessen Oberfläche verlaufend erstreckt, sondern quasi frei nach oben steht und vom Arm weg weist. Hierdurch ist sowohl die Strahlungscharakteristik verbessert, als auch die spezifische Absorptionsrate wesentlich günstiger als bei unmittelbar am Arm aufliegenden Antennen oder Antennen, bei denen der aktive Strahler Teil des Armbands ist. Cn
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche
1. Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgerate, insbesondere Geräte, welche an einem oder in der Nähe eines Körperteils getragen oder befestigt werden und hierfür ein ein- oder mehrteiliges Band, Gurt oder Riemen aufweisen, das oder der mit dem Gerätegehäuse verbunden ist, dadurch ge ennzeic net, daß die Antenne als flächen- oder stabförmiger Strahler aus- gebildet und an der Oberseite am oder im Gehäuse vom Körperteil weg erstreckend fixiert ist, wobei das Band, der Gurt oder Riemen in Gebrauchsrichtung unterhalb des Strahlers am Gehäuse befestigt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge ennzeichnet, daß das Gehäuse ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, wobei die Antenne vom Oberteil ausgehend sich seitlich in Richtung des Bandes, Gurtes oder Riemens erstreckt und Band, Gurt oder Riemen am Gehäuseunterteil befestigt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am gehäuseseitigen Ende des Bandes eine metallische Fläche als Antennen-Gegengewicht und zur Verminderung des Eindringens hochfrequenter Strahlung in das Körperteil vorgesehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge ennzeichnet, daß zwischen Strahler und metallischer Fläche des Bandes ein mit dem Gehäuse verbundener oder ein ein Gehäuseteil umfassender Antennenanpassungs-Abschnitt vorgesehen ist, wobei die elektrische Kontaktierung des Antennen-Gegengewichts über ein leitfähiges Stiftgelenk zum Befestigen des Bandes am Gehäuse erfolgt.
5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge ennzeich et, daß das Telekommunikations-Endgerät nach Art einer Armbanduhr ausgeführt ist, wobei mindestens ein Strahler sich oberhalb des Armbands, vom Arm des Trägers beabstandet und mit dem Uhrengehäuse verbunden erstreckt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge ennzeichnet, daß der oder die Strahler baulich in das Uhrengehäuse, insbesondere Uhrengehäuse-Oberteil integriert sind oder ein Teil desselben darstellen.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler der Antenne im wesentlichen gegenüberliegend am Uhrengehäuse angeordnet und unterhalb der Strahler Befestigungsmittel für das Armband am Gehäuse vorgesehen sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch geken zeichnet, daß zur Vergrößerung des Strahlerabstands zum Arm des Trägers der oder die Strahler gelenkig und verschwenkbar am Uhrengehäuse befestigt sind.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am befestigungsmittelseitigen Ende des Armbands die metallische Fläche zur Bildung eines Gegengewichts und zur Schirmung vorgesehen und zwischen Strahler und Schirm der Anpassungsabschnitt ausgebildet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch ge ennzeichnet, daß der Abstand zwischen Strahler und der metallischen Fläche des Bandes im wesentlichen λ/20 beträgt.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kontaktierung der metallischen Fläche im Bereich des Strahler-Fußpunkts und im wesentlichen zur Strahler-Längsachse orientiert erfolgt.
PCT/DE2001/001882 2000-05-22 2001-05-17 Antennenanordnung für mobile telekommunikations-endgeräte WO2001091229A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50104618T DE50104618D1 (de) 2000-05-22 2001-05-17 Mobiles telekommunikations-endgerät
EP01943107A EP1287584B1 (de) 2000-05-22 2001-05-17 Mobiles telekommunikations-endgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025269.9 2000-05-22
DE10025269 2000-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001091229A1 true WO2001091229A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001882 WO2001091229A1 (de) 2000-05-22 2001-05-17 Antennenanordnung für mobile telekommunikations-endgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1287584B1 (de)
CN (1) CN1223045C (de)
DE (1) DE50104618D1 (de)
WO (1) WO2001091229A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035805A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Tragbare funkeinrichtung
US6941116B2 (en) 2002-11-27 2005-09-06 Broadcom Corp. Linearization technique for phase locked loops employing differential charge pump circuitry
CN106200371A (zh) * 2016-09-26 2016-12-07 北京奇虎科技有限公司 智能手表

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200342564Y1 (ko) * 2003-11-20 2004-02-18 홍종희 버클폰
CH710089A1 (fr) * 2014-09-12 2016-03-31 José Carlos Fernandes Demétrio Bracelet avec connectivité sans fil.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742604A2 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Casio Computer Company Limited Antenne zur Verwendung mit einem tragbaren Funkgerät
EP0871236A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Nokia Mobile Phones Ltd. Antennenanordnung für kleines Funkkommunikationsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06188809A (ja) * 1992-12-21 1994-07-08 Casio Comput Co Ltd 腕時計型無線受信機
EP1113346B1 (de) * 1999-12-29 2009-08-12 Asulab S.A. Armbanduhr mit Antenne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742604A2 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Casio Computer Company Limited Antenne zur Verwendung mit einem tragbaren Funkgerät
EP0871236A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Nokia Mobile Phones Ltd. Antennenanordnung für kleines Funkkommunikationsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035805A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Tragbare funkeinrichtung
WO2002035805A3 (de) * 2000-10-26 2002-09-19 Siemens Ag Tragbare funkeinrichtung
US6941116B2 (en) 2002-11-27 2005-09-06 Broadcom Corp. Linearization technique for phase locked loops employing differential charge pump circuitry
CN106200371A (zh) * 2016-09-26 2016-12-07 北京奇虎科技有限公司 智能手表

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287584A1 (de) 2003-03-05
EP1287584B1 (de) 2004-11-24
CN1430802A (zh) 2003-07-16
CN1223045C (zh) 2005-10-12
DE50104618D1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200508T2 (de) Interne Mehrbandantenne
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
DE10226910B4 (de) Oberflächenmontierbare Antenne und Verwendung derselben
DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
DE60018258T2 (de) Antenne und Armbanduhr-Funkempfänger mit einer derartigen Antenne
DE60203673T2 (de) Mehrbandantenne mit verbesserten Strahlungseigenschaften
DE60125947T2 (de) Antennenanordnung und tragbares funkkommunikationsgerät
DE60202243T2 (de) Funkmodul und Funkkommunikationsgerät mit dem Funkmodul
US6346914B1 (en) Planar antenna structure
DE69924104T2 (de) Asymmetrische Dipolantennenanordnung
KR100548057B1 (ko) 트리오 랜드구조를 갖는 표면실장 안테나 장치
DE112005000344T5 (de) Integrierte Mehrbandantennen für EDV-Vorrichtungen
DE60300863T2 (de) Funkgerät mit eingebauter antenne
DE10205358A1 (de) Mäanderförmige Dualband-Antenne
DE102005015561A1 (de) Interne Breitbandantenne
EP1298760A1 (de) Miniaturisierte Richtantenne
DE10341310A1 (de) Antenne für ein mobiles Telefon
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE102007020501A1 (de) Invertierte F-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, in welchem diese verwendet wird
WO2002015333A1 (de) Antennenanordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes, insbesondere eines mobiltelefons
DE60128393T2 (de) Antenne und die antenne verwendende kommunikationseinrichtung
DE10292326T5 (de) Antennenvorrichtung und drahtlose Vorrichtung die diese verwendet
EP0986835B1 (de) Funkgerät mit beweglicher antenne
DE60208731T2 (de) Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943107

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018100023

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943107

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001943107

Country of ref document: EP