WO2001091091A1 - Vorrichtung zum spannen von folienmaterial und damit konstruierte plakathalter - Google Patents

Vorrichtung zum spannen von folienmaterial und damit konstruierte plakathalter Download PDF

Info

Publication number
WO2001091091A1
WO2001091091A1 PCT/CH2001/000286 CH0100286W WO0191091A1 WO 2001091091 A1 WO2001091091 A1 WO 2001091091A1 CH 0100286 W CH0100286 W CH 0100286W WO 0191091 A1 WO0191091 A1 WO 0191091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
clamping
tensioning
pieces
tarpaulin
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rafael Bieri
Original Assignee
Bieri Blachen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bieri Blachen Ag filed Critical Bieri Blachen Ag
Priority to EP01925273A priority Critical patent/EP1284000A1/de
Priority to AU2001252092A priority patent/AU2001252092A1/en
Publication of WO2001091091A1 publication Critical patent/WO2001091091A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means

Definitions

  • This invention relates to a device by means of which a tear-resistant film material, which is equipped at its edges with welt seams, can be stretched to form a wrinkle-free, membrane-like surface.
  • the invention further relates to various poster holders for setting up or building up posters made of tear-resistant film material, which can be constructed with the aid of such devices.
  • the foil material is primarily thought of sheets which are reinforced with textile fibers or a textile fabric.
  • the best known is truck tarpaulin material, which is available in different thicknesses and essentially includes a textile fabric that is coated on both sides with plastic.
  • Such tarpaulins are conventionally equipped with piping seams at their edges, which can then be inserted into suitable hollow profiles.
  • a tarpaulin is suspended from such a horizontally mounted hollow profile by inserting its piping into this hollow profile. If two opposite piping seams are inserted into such a hollow profile, the two hollow profiles can be in the transverse direction from each other be stretched away.
  • the object of the present invention is therefore to provide the simplest possible device which enables the tensioning of tear-resistant film material in such a way that one or more mutually angled, membrane-like smooth surfaces can be formed. It is a further object of the invention to provide special poster holders which can be constructed using these devices.
  • a device for tensioning tear-proof equipped with welt seams foil material, consisting of a guide element and a slidably guided thereon in the transverse direction to its direction, along the same at least one open on its long side hollow profile for receiving a welt hem of the film material to be tensioned, and with tensioning means for tensioning the profile transversely to its direction in the direction in which the hollow profile is located, the guide element being mountable at an oblique angle on a frame or a structure, so that the profile is obliquely angled in the direction of its direction is displaceable and tensionable to the tensioning direction of the film material to be tensioned.
  • a poster holder for holding posters made of tear-resistant film material equipped with welt seams which is characterized in that it has at least one device according to claim 1, which is mounted on a free-standing frame or itself a Chen forms or is mounted on a structure, so that the clamping profile in the transverse direction to its direction of movement can be shifted and tensioned at an oblique angle to the tensioning direction of the film material to be tensioned and the tensioning forces are only absorbed by the device itself.
  • the device is shown using an example and various uses of the device for tensioning film material, especially in the form of poster holders, are also shown.
  • the tensioning device is described in detail below with reference to these drawings and its function is explained. The various application options shown are commented on.
  • Figure 1 The device for tensioning two sheets at an angle to each other in the plan
  • Figure 2 An alternative embodiment of the device for tensioning two sheets at an angle to each other in the plan
  • Figure 3 A simplest version of the device for tensioning two sheets at an angle to each other in the plan
  • Figure 4 Four devices in cooperation for clamping a top and bottom open cube made of pieces of tarpaulin in the plan;
  • FIG. 5 the cube of tarpaulin surfaces spanned by means of four devices in an elevation
  • FIG. 6 The cube made of sheet surfaces spanned by means of four devices in a perspective view
  • Figure 7 A variant of a rectangular cube open at the top and bottom, the is constructed from four tensioned pieces of tarpaulin by means of four devices;
  • Figure 8 A variant of a prismatic body, open at the top and bottom, made up of three interacting devices and three pieces of tarpaulin connecting them in plan;
  • Figure 9 The variant of the prismatic body, open at the top and bottom in a perspective view
  • Figure 10 Three devices for clamping two pieces of tarpaulin around a wall or wall corner shown in the floor plan;
  • Figure 11 The variant with three devices, by means of which two pieces of tarpaulin which are at an angle to one another are stretched around a corner of the wall or wall, in a perspective view.
  • Figure 1 shows the device for tensioning two at an angle to each other sheets 19.20.
  • Two end pieces 21, 22 are inserted into two struts 1, 2 which converge towards one another and which here enclose an angle of 90 °.
  • a flat steel 3, 4 is welded onto the free ends of each of these end pieces 21, 22 at an angle of 45 ° to the respective strut 1, 2.
  • a guide element 5 is inserted between these two flat steels 3, 4.
  • This guide element 5 consists of two parallel flat steels 7, 8, which are welded to one another via a bridge 6.
  • the two flat steels 7, 8 are screwed to the flat steels 3,4 by means of three screws 9, 10, 11.
  • the two struts 1, 2 and the two end pieces 21, 22 are thus firmly connected at an angle of 90 ° to one another at a defined distance from one another.
  • an aluminum profile 12 is inserted, of which the cross section can be seen here.
  • a U-steel profile 13 is inserted into the aluminum profile 12 to reinforce it.
  • a square tube made of steel could just as well be inserted would be a bit more difficult, of course.
  • a hollow profile 14, 15 is formed along each of its two edges.
  • the aluminum profile is drawn directly with such a cross section during manufacture, so that these two hollow profiles 14, 15 are formed in one piece.
  • the piping 17, 18 of the adjacent sheet part 19, 20 is drawn into each hollow profile 14, 15.
  • the piping 17, 18 are attached in a conventional manner along the edges of the sheet pieces 19, 20.
  • a solid rubber profile with a circular cross-section or a string in the form of a wire or a wire strand is welded into a hem to form these piping.
  • the sheet pieces 19, 20 extend beyond the device from the drawing and so one does not see here that they are somehow firmly anchored there. This anchoring can be implemented in a similar manner by means of a welt hem which is inserted into the hollow profile of a permanently mounted aluminum profile.
  • the end pieces 21, 22 are longitudinally displaceable in the struts 1, 2, which at the same time act as spacer tubes, which extend over the length of the sheet piece 19, 20 to be tensioned in each case.
  • both end pieces 21, 22 are first moved out of the struts 1, 2 as far as possible by hand and then fixed by means of a screw 23, 24. With this, the pieces of tarpaulin 19, 20 are temporarily stretched. The actual full clamping now takes place in that the reinforced aluminum profile 12 is moved outwards in the direction of its front side 14, whereby it is guided between the two side walls 7, 8 of the guide element 5.
  • a nut 25 is welded onto the back of the bridge 6, in which a screw 26 is inserted.
  • this screw 26 has a hexagon head 27, so that it can be turned with a large torque using a wrench.
  • a different screw head would also be possible, for example with an Allen key.
  • alternative clamping devices can also be implemented.
  • a clamping lever with an eccentric can be pivotally mounted around the bridge so that the eccentric presses against the profile 12 when the clamping lever is folded. In this case, no tools are needed to tension or re-tension the sheet to solve.
  • the tarpaulin pieces 19, 20 held on the hollow profiles 15, 16 are tensioned.
  • the angular arrangement that is to say that the tensioning direction is at an angle of 45 ° to the plane of the tarpaulin, results in a force transmission.
  • the force F acting in the tensioning direction of the profile 12 causes a tensioning force of F / cos ⁇ at an angle to the plane of ⁇ of ⁇ .
  • the clamping force of the clamping profile 12 is therefore increased by a factor of 1.41 in the example shown.
  • a square steel tube 12 can be used instead of an aluminum profile 12 finished with hollow profiles, on which a profile rail with one or two hollow profiles 15, 16 along one narrow side Keder hems are screwed on, welded on, attached or otherwise applied.
  • the guide element 5 can also be made even simpler, as shown here, in that it consists of a U-shaped piece which is welded directly to the two end pieces 21, 22. The connecting leg of the U-piece forms the bridge, which is penetrated by the clamping screw 26 which acts on the square steel tube 12. The end pieces 21, 22 can then be inserted into spacer tubes of any length.
  • the profile 12 may even consist of only a square steel tube or square aluminum profile, which has a slot along its narrow side, so that it itself acts as a hollow profile.
  • the piping 17, 18 of the sheets 19, 20 to be tensioned can then simply be inserted into this slot, as shown here.
  • FIG 4 four devices as shown in Figure 1 are shown in cooperation for clamping four pieces of sheet 31-34.
  • the devices are connected to each other by square spacer tubes 1, 2, which act as struts between the individual devices.
  • the clamping profiles 12 each stand on a base foot 28 below. These base feet 28 can be screwed onto a solid floor, or they can also be concreted in or buried in an open field. In the latter case, however, they must be dimensioned larger and set so low that the canopy walls set up in this way are anchored in a storm-proof manner.
  • Figure 5 shows the cube spanned by means of four devices from tarpaulin surfaces in an elevation.
  • the four clamping profiles 12 extend from the base feet 28 to the upper edge 29 of the sheet pieces. You stretch these pieces of tarpaulin, of which only a single tarpaulin piece 33 sees enough of a membrane-like surface. The area inside the construction remains free and is open at the top and bottom.
  • clamping devices can be provided on two horizontal levels, but on several levels, which increases the clamping force accordingly.
  • FIG. 6 shows the tarpaulin cube made in this way, open at the top and bottom, in a perspective view.
  • a cube serves primarily as an advertising poster carrier and is in principle a poster holder.
  • the tarpaulin pieces 33, 34 can be printed directly with the advertising message and then drawn into the hollow profiles of the clamping profiles 12 with the piping seams at the side, after which the clamping profiles 12 are braced to the outside.
  • the reaction forces are absorbed by the struts or spacer tubes between the individual clamping devices.
  • the tarpaulin pieces on such a cube are so tightly stretched, and the transition surfaces from the tarpaulin pieces 33, 34 to the front sides 14 of the clamping profiles 12 are so smooth that the viewer is sure that the surfaces consist of metal or plastic plates.
  • the construction with pieces of tarpaulin is, however, much easier than if the same cube were made of metal or plastic plate.
  • the construction also has the advantage that the tarpaulin pieces are easily interchangeable and can be rolled for transport.
  • Such a cube can not only be used as an actual advertising medium, but is also suitable as a signpost, as a notice board, as a waymark or as a medium for one or more company logos. There are many other possible uses, which cannot all be listed here.
  • a waymark it can be used along hiking trails, whereby pictures can be printed on the pieces of tarpaulin, with explanations of the landscape or any peculiarities and sights that can be passed on this path.
  • company logos such a cube can be used game in front of the entrance to a company building so that you can recognize the company logo (s) from every side when you strive towards the entrance.
  • a poster holder can also be screwed to ceilings or walls by means of its base feet 28, so that it is thus mounted in a hanging manner.
  • Figure 7 shows the variant of an open at the top and bottom rectangular cube, which is constructed by means of four devices from four tensioned pieces of tarpaulin in the same way, the spacer tubes and tarpaulin pieces are simply longer in one direction than in the other direction.
  • Figure 8 shows three devices for building a prismatic body in a plan view.
  • the struts 1, 2 converge here so that they each enclose an angle of 60 ° instead of 90 °. Everything else remains the same.
  • the tension force ratio changes by calculating here for each side of a single piece of tarpaulin as follows, if F is the tension force with which the tension profile is pressed outwards: F / cos 30 °, that is, the tension force of the profiles is based on the angular relationships somewhat less, namely only with the factor 1.15.
  • Figure 9 shows the variant of the prism-shaped body open at the top and bottom in a perspective view.
  • this triangular shape is more storm-proof when it is set up outdoors, and it is particularly suitable for setting up on the side of roads and paths by placing it tip-up against the street or the path. In this way, those approaching on the street or path can see the side facing them at a pleasant angle.
  • Such a triangular body can, however, also be mounted on the ceiling in a hall, so that two clamping profiles 12 run horizontally along the ceiling and one runs offset to the bottom.
  • the devices for tensioning pieces of tarpaulin can be mounted in a variety of ways both inside buildings and outdoors, in order to mount pieces of tarpaulin or posters made of tarpaulin in any desired way.
  • Figure 10 shows a further variant of the use of this device as a poster holder.
  • three devices are used for clamping two pieces of tarpaulin 31, 32 around a wall or wall corner 30, which is shown in the figure in the plan.
  • the clamping devices 12 are screwed to the wall 30 by means of suitable flat steel brackets 35.
  • the individual devices are connected to spacer tubes 1, 2, in each of which an end piece 21, 22 is inserted at both ends in order to adapt the distance to the desired length of the tarpaulin piece.
  • the tarpaulin pieces 31, 32 are drawn from top to bottom with the piping of their side edges into the hollow profiles of the clamping profiles 12. Then the clamping profiles 12 are stretched outwards, which is done with the help of the clamping screws 26.
  • FIG 11 a variant with tensioned tarpaulin pieces mounted in this way around a wall or wall corner is shown in a perspective view, one tarpaulin piece being longer than the other.
  • Pieces of tarpaulin stretched around a corner of the wall or wall in this way offer a very clean and elegant sight because nothing of the tensioning device is visible.
  • Such a poster holder offers the advantage that the pieces of tarpaulin or the posters can be exchanged in a few simple steps and thus new advertising messages can be conveyed.
  • the reaction forces of the tension forces acting on the tarpaulin pieces are only absorbed by the spacer tubes and their end pieces and the wall or wall is in no way burdened with it. It only has to carry the devices and the sheet pieces, which are comparatively light.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besteht aus einem Führungselement und einem daran in Querrichtung zu seiner Verlaufrichtung verschiebbar geführten Profil. Längs desselben verlaufen zwei auf ihrer Längsseite offene Hohlprofile zur Aufnahme je eines Kedersaumes des zu spannenden Folienmaterials. Es sind Spannmittel vorhanden zum Spannen des Profils quer zu seiner Verlaufrichtung in jener Richtung, in welcher sich die Hohlprofile befinden. Das Führungselement ist schiefwinklig an einen Rahmen oder ein Bauwerk montiert, sodass das Profil in Querrichtung zu seiner Verlaufrichtung schiefwinklig zur Spannrichtung des zu spannenden Folienmaterials verschiebbar und spannbar ist. Der Plakathalter zum Halten von Plakaten weist wenigstens eine solche Vorrichtung auf, die an einem freistehenden Rahmen montiert ist oder selbst einen solchen bildet oder an einem Bauwerk montiert ist. Das Spannprofil kann in Querrichtung zu seiner Verlaufrichtung schiefwinklig zur Spannrichtung des zu spannenden Folienmaterials verschoben und gespannt werden. Die Spannkräfte werden einzig von der Vorrichtung selbst aufgenommen.

Description

VORRICHTUNG ZUM SPANNEN VON FO IENMATERIA UND DAMIT KONSTRUIERTE PLAKATHALTER
[0001] Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels derer ein reissfestes Folienmaterial, das an seinen Rändern mit Kedersäumen ausgerüstet ist, zu einer knitterfreien, membranartigen Fläche aufgespannt werden kann. Weiter betrifft die Erfindung verschiedene Plakathalter zum Aufstellen oder Aufbauen von Plakaten aus reissfestem Folienmaterial, die mit Hilfe solcher Vorrichtungen konstruierbar sind.
[0002] Beim Folienmaterial ist hauptsächlich an Blachen gedacht, welche mit Tex- tilfasern oder einem Textilgewebe verstärkt sind. Wohl am bekanntesten ist Last- wagen-Blachenmaterial, welches in verschiedenen Stärken verfügbar ist und im wesentlichen ein Textilgewebe einschliesst, das beidseits mit Kunststoff beschichtet ist. Schon herkömmlich werden solche Blachen an ihren Rändern mit Kedersäumen ausgestattet, welche dann in passende Hohlprofile eingeführt werden können. Eine Blache wird zum Beispiel an einem derartigen horizontal montierten Hohlprofil aufgehängt, indem ihr Keder in dieses Hohlprofil einschoben wird. Wenn zwei gegenüberliegende Kedersäume je in ein solches Hohlprofil eingeführt werden, so können die beiden Hohlprofile in der Querrichtung voneinander weg gespannt werden.
[0003] Mit den bisher bekannten Spannmitteln ist es jedoch nicht möglich, eine Blachenwand mit einfachen Mitteln so satt zu spannen, dass die gespannte Bla- che völlig knitter- und wellenfrei und glatt wie eine Membrane dauerhaft gespannt ist. Und insbesondere gibt es keine Vorrichtungen, mit denen man mehrere aneinander anschliessende Blachen so spannen könnte, dass zwei oder mehrere in einem Winkel zueinander verlaufende, membranartig glatte Ebenen gebildet werden.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine möglichst einfache Vorrichtung zu schaffen, welche das Spannen von reissfestem Folienmaterial in so einer Weise ermöglicht, dass ein oder mehrere zueinander in einem Winkel stehende, membranartig glatte Flächen gebildet werden können. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, spezielle Plakathalter anzugeben, welche mit diesen Vorrichtungen konstruierbar sind.
[0005] Diese Aufgabe wird zunächst gelöst von einer Vorrichtung zum Spannen von reissfestem, mit Kedersäumen ausgerüstetem Folienmaterial, bestehend aus einem Führungselement und einem daran in Querrichtung zu seiner Verlaufrichtung verschiebbar geführten Profil, längs desselben wenigstens ein auf seiner Längsseite offenes Hohlprofil zur Aufnahme eines Kedersaumes des zu spannenden Folienmaterials verläuft, sowie mit Spannmitteln zum Spannen des Profils quer zu seiner Verlaufrichtung in jener Richtung, in welcher das Hohlprofil sich befindet, wobei das Führungselement schiefwinklig an einen Rahmen oder ein Bauwerk montierbar ist, sodass das Profil in Querrichtung zu seiner Verlaufrichtung schiefwinklig zur Spannrichtung des zu spannenden Folienmaterials verschiebbar und spannbar ist.
[0006] Weiter wird die Aufgabe gelöst von einem Plakathalter zum Halten von Plakaten aus reissfestem, mit Kedersäumen ausgerüstetem Folienmaterial, der sich dadurch auszeichnet, dass er wenigstens eine Vorrichtung nach Anspruch 1 aufweist, die an einem freistehenden Rahmen montiert ist oder selbst einen sol- chen bildet oder an einem Bauwerk montiert ist, sodass das Spannprofil in Querrichtung zu seiner Verlaufrichtung schiefwinklig zur Spannrichtung des zu spannenden Folienmaterials verschiebbar und spannbar ist und die Spannkräfte einzig von der Vorrichtung selbst aufgenommen sind.
[0007] In den Zeichnungen ist die Vorrichtung anhand eines Beispiels dargestellt und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Vorrichtung zum Spannen von Folienmaterial, namentlich in Form von Plakathaltern, werden ebenfalls gezeigt. Die Spannvorrichtung wird anhand dieser Zeichnungen nachfolgend im einzelnen beschrieben und ihre Funktion wird erläutert. Die verschiedenen aufgezeigten Anwendungsmöglichkeiten werden kommentiert.
Es zeigt:
Figur 1: Die Vorrichtung zum Spannen von zwei in einem Winkel zueinander verlaufenden Blachen im Grundriss;
Figur 2: Eine alternative Ausführung der Vorrichtung zum Spannen von zwei in einem Winkel zueinander verlaufenden Blachen im Grundriss;
Figur 3: Eine einfachste Ausführung der Vorrichtung zum Spannen von zwei in einem Winkel zueinander verlaufenden Blachen im Grundriss;
Figur 4: Vier Vorrichtungen in Zusammenwirkung zum Aufspannen eines oben und unten offenen Kubus aus Blachenstücken im Grundriss;
Figur 5: Den mittels vier Vorrichtungen aufgespannten Kubus aus Blachenflä- chen in einem Aufriss;
Figur 6: Den mittels vier Vorrichtungen aufgespannten Kubus aus Blachenflä- chen in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 7: Eine Variante eines oben und unten offenen Rechteckkubus, der mittels vier Vorrichtungen aus vier gespannten Blachenstücken aufgebaut ist;
Figur 8: Eine Variante eines prismenförmigen, oben und unten offenen Körpers, aufgebaut aus drei zusammenwirkenden Vorrichtungen und drei diese verbindenden Blachenstücken im Grundriss;
Figur 9: Die Variante des prismenförmigen, oben und unten offenen Körpers in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 10: Drei Vorrichtungen für die Aufspannung von zwei Blachenstücken um eine Mauer- oder Wandecke im Grundriss dargestellt;
Figur 11 : Die Variante mit drei Vorrichtungen, mittels welcher zwei in einem Winkel zueinander stehende Blachenstücke um eine Mauer- oder Wandecke gespannt sind, in einer perspektivischen Darstellung.
[0008] Die Figur 1 zeigt die Vorrichtung zum Spannen von zwei in einem Winkel zueinander verlaufenden Blachen 19,20. In zwei aufeinander zulaufenden Streben 1 ,2, die hier einen Winkel von 90° einschliessen, stecken zwei Endstücke 21 ,22. An den freien Enden dieser Endstücke 21 ,22 ist je ein Flachstahl 3,4 in einem Winkel von 45° zur jeweiligen Strebe 1 ,2 angeschweisst. Zwischen diese beiden Flachstählen 3,4 ist ein Führungselement 5 eingesetzt. Dieses Führungselement 5 besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Flachstählen 7,8, die über eine Brücke 6 miteinander verschweisst sind. Die beiden Flachstähle 7,8 sind im gezeigten Beispiel mittels dreier Schrauben 9,10,11 mit den Flachstählen 3,4 verschraubt. Damit sind die beiden Streben 1 ,2 beziehungsweise die beiden Endstücke 21 ,22 im Winkel von 90° zueinander verlaufend in einem definierten Abstand zueinander fest verbunden. Zwischen die beiden Flachstähle 7,8, welche die Seitenwände des Führungselementes 5 bilden, ist ein Aluminiumprofil 12 eingesetzt, von dem man hier den Querschnitt sieht. Zu seiner Verstärkung ist im gezeigten Beispiel ein U-Stahlprofil 13 in das Aluminiumprofil 12 eingelegt. Anstelle eines U- Profiles 13 könnte ebenso gut auch ein Vierkantrohr aus Stahl eingelegt sein, das freilich etwas schwerer wäre. Auf der Frontseite 14 des Aluminiumprofils 12, welche die äussere Ecke der beiden zusammenlaufenden Streben 1 ,2 und Endstücke 21,22 bildet, ist längs seiner beiden Kanten je ein Hohlprofil 14,15 ausgeformt. Das Aluminiumprofil wird werkseitig bei der Herstellung direkt mit einem solchen Querschnitt gezogen, sodass diese beiden Hohlprofile 14,15 einstückig ausgeformt sind. In jedes Hohlprofil 14,15 ist der Keder 17,18 des angrenzenden Bla- chenstücks 19,20 gezogen. Die Keder 17,18 sind in herkömmlicher Weise längs der Ränder der Blachsstücke 19,20 angebracht. Oft wird ein im Querschnitt kreisrundes Vollgummiprofil oder eine Saite in Form eines Drahtes oder einer Drahtlitze in einen Saum eingeschweisst, um diese Keder zu bilden. Die Blachenstücke 19,20 verlaufen jenseits der Vorrichtung aus der Zeichnung heraus und so sieht man hier nicht, dass sie dort irgendwie fest verankert sind. Diese Verankerung kann in ähnlicher Weise mittels eines Kedersaumes realisiert sein, der in das Hohlprofil eines fest montierten Aluminiumprofils eingeführt ist. Die Endstücke 21,22 stecken längsverschiebbar in den Streben 1 ,2, welche gleichzeitig als Distanzrohre wirken, die sich über die Länge des jeweils zu spannenden Bla- chenstücks 19,20 erstrecken. Zum Spannen der Blachenstücke 19,20 werden zunächst beide Endstücke 21 ,22 von Hand so weit wie möglich aus den Streben 1,2 ausgefahren und dann mittels einer Schraube 23,24 fixiert. Damit werden die Blachenstücke 19,20 vorläufig etwas gespannt. Das eigentliche satte Spannen geschieht nun dadurch, dass das verstärkte Aluminiumprofil 12 in Richtung zu seiner Frontseite 14 hin nach aussen bewegt wird, wobei es dabei zwischen den beiden Seitenwänden 7,8 des Führungselementes 5 geführt ist. Um das Aluminiumprofil 12 mit grosser Kraft gegen aussen spannen zu können, ist eine Mutter 25 auf der Rückseite der Brücke 6 angeschweisst, in welcher eine Schraube 26 steckt. Im gezeigten Beispiel weist diese Schraube 26 einen Sechskantkopf 27 auf, sodass sie mit einem Schraubenschlüssel mit grossem Drehmoment gedreht werden kann. Selbstverständlich wäre auch ein anderer Schraubenkopf möglich, zum Beispiel mit Imbus-Sechskant. Um dieses Spannen zu bewerkstelligen, können auch alternative Spannmittel realisiert werden. So kann zum Beispiel ein Spannhebel mit einem Exzenter um die Brücke schwenkbar montiert sein, sodass bei umgelegtem Spannhebel der Exzenter gegen das Profil 12 drückt. In diesem Fall wird kein Werkzeug benötigt, um die Blache zu spannen oder deren Spannung wieder zu lösen. Beim gegen aussen hin Verschieben des Aluminiumprofils 12, egal wie das ausgelöst wird, werden die beidseits an den Hohlprofilen 15,16 gehaltenen Blachenstücke 19,20 gespannt. Durch die Winkelanordnung, das heisst dadurch, dass die Spannrichtung in einem Winkel von 45° zur Blachenebene erfolgt, resultiert eine Kraftübersetzung. Die in Spannrichtung des Profils 12 wirkende Kraft F bewirkt bei einem Winkel zur Blachenebene von α eine Spannkraft von F/cos α. Die Spannkraft des Spannprofils 12 wird daher im gezeigten Beispiel mit dem Faktor 1.41 verstärkt. Drückt man also im gezeigten Beispiel, wo der Winkel α = 45° ist, das Profil 12 mit 1000N in Richtung seiner Frontseite 14, so resultiert eine Spannkraft von rund 1400N in der Blachenebene, wenn nur eine Blache gespannt werden müsste. Da es deren zwei symmetrisch zum Spannprofil 12 angeordnete sind, ist die Spannkraft in beiden Blachenebenen je die Hälfte, also 700N. Diese Spannkraft verteilt sich nun über die ganze Breite bzw. Höhe der Blache, die sich auf der Zeichnung im rechten Winkel zur Zeichnungsblattebene erstreckt, denn das Profil 12 wird in seiner Länge so gewählt, dass es den Breitenrand der Blache über die ganze Blachenbreite bzw. über die ganze Höhe der lotrecht aufgespannten Blache erfasst. In der Praxis werden zwei oder mehrere Vorrichtungen wie in der Figur 1 gezeigt übereinander angeordnet, sodass also das Spannprofil 12 an mehreren Stellen von einer Schraube 26 nach aussen gespannt wird. Die Summe der wirkenden Spannkräfte muss dann durch die Blachenbreite bzw. Blachenhöhe geteilt werden, was schliesslich die Spannkraft pro Breitenabschnitt der Blache ergibt. Würde man also zum Spannen von zwei Blachenstücken 19,20 mit je einer Breite bzw. Höhe von 4m, die andernends fest verankert sind, zwei Vorrichtungen wie in der Figur 1 gezeigt übereinander angeordnet, so würde bei einer Spannkraft von 1000N, die durch jede der beiden Schrauben 26 aufgebracht wird, eine Spannkraft von
FB = 2 (Vorrichtungen, x 1000N cos 45° x 2 (Blachen)
auf jede Blache wirken, das heisst 700N. Wenn jede Blache eine Höhe von 4m aufweist, so ergäbe das somit eine Spannkraft pro Breiteneinheit von 700N / 4m = 175N pro Meter. [0009] In einer alternativen Ausführungsform, die in Figur 2 gezeigt ist, kann anstelle eines fertig mit Hohlprofilen gezogenen Aluminiumsprofils 12 auch ein Vierkant-Stahlrohr 12 eingesetzt werden, auf das längs der einer Schmalseite eine Profilschiene mit einem oder zwei Hohlprofilen 15,16 zur Aufnahme von Kedersäumen aufgeschraubt, aufgeschweisst, aufgesteckt oder sonst wie aufgebracht ist. Auch das Führungselement 5 kann wie hier gezeigt noch einfacher ausgeführt werden, indem es aus einem U-förmigen Stück besteht, das direkt an den beiden Endstücke 21 ,22 angeschweisst ist. Der verbindende Schenkel des U-Stückes bildet die Brücke, welche von der Spannschraube 26 durchsetzt ist, die das Vierkantstahlrohr 12 beaufschlagt. Die Endstücke 21 ,22 können dann in beliebig lange Distanzrohre eingeführt werden.
[0010] In einer allereinfachsten Ausführung wie in Figur 3 gezeigt kann das Profil 12 sogar aus nur einem Vierkant-Stahlrohr oder Vierkant-Aluminiumprofil bestehen, das längs seiner einen Schmalseite einen Schlitz aufweist, sodass es selbst gleichzeitig als Hohlprofil wirkt. Die Keder 17,18 der zu spannenden Blachen 19,20 können dann einfach in diesen Schlitz eingeführt werden, wie das hier gezeigt ist.
[0011] In Figur 4 sind vier Vorrichtungen wie in Figur 1 gezeigt in Zusammenwirkung zum Aufspannen von vier Blachenstücken 31-34 gezeigt. Die Vorrichtungen sind über Vierkant-Distanzrohre 1 ,2 miteinander verbunden, die als Streben zwischen den einzelnen Vorrichtungen wirken. Die Spannprofile 12 stehen unten je auf einem Sockelfuss 28. Diese Sockelfüsse 28 können auf einem festen Boden angeschraubt werden, oder sie können auch einbetoniert oder auf freiem Feld eingegraben werden. Im letzteren Fall müssen sie jedoch grösser dimensioniert werden und so tief gesetzt werden, dass die in dieser Weise aufgestellten Bla- chenwände sturmsicher verankert sind.
[0012] Die Figur 5 zeigt den mittels vier Vorrichtungen aufgespannten Kubus aus Blachenflächen in einem Aufriss. Die vier Spannprofile 12 erstrecken sich von den Sockelfüssen 28 aus bis an den oberen Rand 29 der Blachenstücke. Sie spannen diese Blachenstücke, von denen man hier nur ein einzelnes Blachenstück 33 sieht, satt zu je einer membranartigen Fläche. Der Bereich im Innern der Konstruktion bleibt frei und ist unten und oben offen. Je nach dem, wie hoch ein derartiger Kubus ausgeführt wird, oder wie breit die eingezogenen Blachenstücke sind, können nicht nur Spannvorrichtungen auf zwei horizontalen Ebenen vorgesehen werden, sondern auf mehreren Ebenen, womit die Spannkraft entsprechend stärker wird.
[0013] Die Figur 6 zeigt den in dieser Weise hergestellten, unten und oben offenen Blachenkubus in einer perspektivischen Ansicht. Ein solcher Kubus dient in erster als Werbeplakatträger und ist im Prinzip ein Plakathalter. Die Blachenstücke 33,34 können direkt mit der Werbebotschaft bedruckt werden und dann mit den seitlichen Kedersäumen in die Hohlprofile der Spannprofile 12 eingezogen werden, wonach die Spannprofile 12 gegen aussen verspannt werden. Die Reaktionskräfte werden von den Streben bzw. Distanzrohren zwischen den einzelnen Spannvorrichtungen aufgenommen. Die Blachenstücke an einem solchermassen hergestellten Kubus sind derart satt gespannt, und die Übergangsflächen von den Blachenstücken 33,34 zu den Frontseiten 14 der Spannprofile 12 derart glatt, dass der Betrachter der sicheren Meinung ist, die Flächen bestünden aus Metall- oder Kunststoffplatten. Die Konstruktion mit Blachenstücken ist indessen bei weitem leichter als wenn der gleiche Kubus aus Metall- oder Kunststoffplatte aufgebaut wäre. Weiter bietet die Konstruktion den Vorteil, dass die Blachenstücke leicht auswechselbar sind und zum Transport gerollt werden können. Ein derartiger Kubus kann nicht nur als eigentlicher Werbeträger eingesetzt werden, sondern er eignet sich auch als Wegweiser, als Anschlagbrett, als Wegmarke oder als Träger eines oder mehrerer Firmenlogos. Es gibt viele weitere Anwendungsmöglichkeiten, die hier gar nicht alle aufgezählt werden können. Als Anschlagbrett mag er zum Beispiel an Messen und Ausstellungen oder anderen Veranstaltungen dienen, oder aber für Gemeinden und Touristenorte, die darauf ihre Sehenswürdigkeiten abbilden und erläutern können. Als Wegmarke kann er längs von Wanderwegen eingesetzt werden, wobei auf den Blachenstücken zum Beispiel Bilder abgedruckt sein können, mit Erläuterungen der Landschaft oder irgendwelcher Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten, an denen man auf diesem Weg vorbeikommt. Wenn er mit Firmenlogos versehen wird, kann ein solcher Kubus zum Bei- spiel vor dem Eingang zu einem Firmengebäude aufgestellt werden, damit man das oder die Firmenlogos von jeder Seite her erkennen kann, wenn man dem Eingang zustrebt. Es ist klar, dass ein derartiger Plakathalter mittels seiner Sockel- füsse 28 auch an Decken oder Wänden angeschraubt werden kann, sodass er also hängend montiert wird.
[0014] Die Figur 7 zeigt die Variante eines oben und unten offenen Rechteckkubus, der mittels vier Vorrichtungen aus vier gespannten Blachenstücken in gleicher Weise aufgebaut ist, wobei einfach die Distanzrohre und Blachenstücke in einer Richtung länger sind als in der anderen Richtung.
[0015] Die Figur 8 zeigt drei Vorrichtungen zum Aufbau eines prismenförmigen Körpers in einer Draufsicht. Im Unterschied zur Konstruktion nach den bisherigen Figuren laufen hier die Streben 1 ,2 so aufeinander zu, dass sie jeweils einen Winkel von 60° statt 90° einschliessen. Alles andere bleibt sich gleich. Die Spannkraftübersetzung verändert sich, indem sie sich hier für jede Seite eines einzelnes Blachenstückes wie folgt berechnet, wenn F die Spannkraft ist, mit welcher das Spannprofil nach aussen hin gedrückt wird: F / cos 30°, das heisst, die Spannkraft der Profile wird aufgrund der Winkelverhältnisse etwas weniger verstärkt, nämlich nur noch mit dem Faktor 1.15.
[0016] Die Figur 9 zeigt die Variante des prismenförmigen, oben und unten offenen Körpers in einer perspektivischen Ansicht. Im Vergleich zu einem kubusförmi- gen Werbeträger ist diese Dreiecksform sturmsicherer, wenn sie im Freien aufgestellt wird, und sie eignet sich vor allem zum Aufstellen an Strassen- und Wegrändern, indem sie mit einer Spitze voraus gegen die Strasse oder den Weg hin aufgestellt wird. In dieser Weise erblicken die auf der Strasse oder dem Weg sich Nähernden die ihnen zugewandte Seite in einem angenehmen Winkel. Ein solcher Dreieckskörper kann indessen auch in einer Halle an die Decke montiert werden, sodass zwei Spannprofile 12 horizontal längs der Decke verlaufen und eines nach unten versetzt verläuft. Wenn der Blick von Leuten, die auf dem Boden stehen, schräg nach oben schweift, sind die beiden schief nach unten ragenden Blachenstücke in einem angenehmen Winkel sichtbar und eignen sich für Bekannt- machungen oder Beschriftungen aller Art. Überhaupt können die Vorrichtungen zum Spannen von Blachnestücken in vielerlei Weise sowohl im Innern von Gebäuden wie auch im Freien montiert werden, um Blachenstücke oder Plakate aus Blachenstoff in irgend einer beliebigen Weise satt gespannt zu montieren.
[0017] Die Figur 10 zeigt eine weitere Variante der Anwendung dieser Vorrichtung als Plakathalter. Hier werden drei Vorrichtungen für die Aufspannung von zwei Blachenstücken 31 ,32 um eine Mauer- oder Wandecke 30 eingesetzt, was in der Figur im Grundriss dargestellt ist. Die Spannvorrichtungen 12 sind mittels geeigneter Flachstahlhalterungen 35 an die Mauer 30 geschraubt. Die einzelnen Vorrichtungen sind mit Distanzrohren 1 ,2 verbunden, in denen beidenends je ein Endstück 21 ,22 steckt, um die Distanz an die gewünschte Blachenstücklänge anzupassen. Die Blachenstücke 31 ,32 sind von oben nach unten mit den Kedern ihrer Seitenränder in die Hohlprofile der Spannprofile 12 eingezogen. Danach werden die Spannprofile 12 nach aussen gespannt, was mit Hilfe der Spannschrauben 26 geschieht.
[0018] In Figur 11 ist eine Variante mit in dieser Weise um eine Mauer- oder Wandecke montierten, gespannten Blachenstücken in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei das eine Blachenstück länger als das andere ist. In dieser Art um eine Wand- oder Mauerecke gespannte Blachenstücke bieten einen sehr sauberen und eleganten Anblick, weil nichts von der Spannvorrichtung sichtbar ist. Ein derartiger Plakathalter bietet den Vorteil, dass die Blachenstücke bzw. die Plakate mit wenigen Handgriffen ausgewechselt werden können und damit also neue Werbebotschaften vermittelt werden können. Die Reaktionskräfte der auf die Blachenstücke wirkenden Spannkräfte werden einzig von den Distanzrohren und ihren Endstücken aufgenommen und die Mauer oder Wand wird in keiner Weise damit belastet. Sie muss einzig die Vorrichtungen und die Blachenstücke tragen, die jedoch vergleichsweise leicht sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Spannen von reissfestem, mit Kedersäumen ausgerüstetem Folienmaterial, bestehend aus einem Führungselement (5) und einem daran in Querrichtung zu seiner Verlaufrichtung verschiebbar geführten Profil (12), längs desselben wenigstens ein auf seiner Längsseite offenes Hohlprofil (15,16) zur Aufnahme eines Kedersaumes (17,18) des zu spannenden Folienmaterials (19,20;31-34) verläuft, sowie mit Spannmitteln (26) zum Spannen des Profils (12) quer zu seiner Verlaufrichtung in jener Richtung, in welcher das Hohlprofil (15,16) sich befindet, wobei das Führungselement (5) schiefwinklig an einen Rahmen (21 ,22) oder ein Bauwerk montierbar ist, sodass das Profil (12) in Querrichtung zu seiner Verlaufrichtung schiefwinklig zur Spannrichtung des zu spannenden Folienmaterials (19,20;31-34) verschiebbar und spannbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) zwei in einem Abstand zueinander parallel verlaufende Flachstähle (8,9) aufweist und mit schiefwinklig an Endstücken (21 ,22) von Streben (1 ,2) angeschweissten Flachstählen (3,4) verschraubt ist, wobei die Flachstähle (8,9) des Führungselementes (5) mit einer Brücke (6) verbunden sind, und dass die Spannmittel (26) zum Spannen des Profils (12) quer zu seiner Verlaufrichtung aus einer Schraube (26) bestehen, welche die Brücke (6) durchsetzt und das Profil (12) beaufschlagt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) aus einem U-förmigen Stück besteht, dessen beide U-Schenkel je schwiefwinklig an den Endstücken (21 ,22) angeschweisst sind, und dass die Spannmittel (26) zum Spannen des Profils (12) quer zu seiner Verlaufrichtung aus einer Schraube (26) bestehen, welche den verbindenden Schenkel am U-förmigen Stück durchsetzt und das Profil (12) beaufschlagt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannprofil (12) ein gezogenes vierkantiges Aluminiumrohr ist, an dessen einer Längsseite ein oder zwei offene Hohlprofile (15,16) ausgeformt sind, und in dessen Innerem ein Stahlrohr (13) als Verstärkung eingeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannprofil (12) ein Vierkantstahlrohr ist, auf dessen einer Längsseite wenigstens ein Längsschlitz vorhanden ist, sodass das Spannprofil (12) selbst als Hohlprofil (15,16) wirkt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannprofil (12) ein Vierkantstahlrohr ist, auf dessen einer Längsseite ein offenes Hohlprofil (15,16) einstückig ausgeformt oder angebracht ist.
7. Plakathalter zum Halten von Plakaten (19,20;31-34) aus reissfestem, mit Kedersäumen ausgerüstetem Folienmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens eine Vorrichtung nach Anspruch 1 aufweist, die an einem freistehenden Rahmen (1 ,2) montiert ist oder selbst einen solchen bildet, oder an einem Bauwerk (30) montiert ist, sodass das Spannprofil (12) in Querrichtung zu seiner Verlaufrichtung schiefwinklig zur Spannrichtung des zu spannenden Folienmaterials (19,20;31-34) verschiebbar und spannbar ist und die Spannkräfte einzig von der Vorrichtung selbst aufgenommen sind.
8. Plakathalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er vier Spannprofile (12) aufweist, die als vier parallele, vertikal verlaufende Stützen ausgebildet sind und je auf einem Sockelfuss (28) stehen, weiter dass diese Spannprofile (12) in je zwei Führungselementen (5) auf zwei horizontalen Ebenen geführt sind und die Führungselemente (5) jeder Ebene mit Endstücken (21 ,22) von horizontal verlaufenden Distanzrohren (1 ;2) verschraubt sind, welche als Streben zur Aufnahme der Spannkräfte wirken, sodass nach Einzug und Verspannung von vier Blachenstücken (31-34) ein unten und oben offener Kubus gebildet ist.
9. Plakathalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er drei Spannprofile (12) aufweist, die als drei parallele, vertikal verlaufende Stützen ausgebildet sind und je auf einem Sockelfuss (28) stehen, weiter dass diese Spannprofile (12) in je zwei Führungselementen (5) auf zwei horizontalen Ebenen geführt sind und die Führungselemente (5) jeder Ebene mit Endstücken (21 ,22) von horizontal verlaufenden Distanzrohren (1 ;2) verschraubt sind, welche als Streben zur Aufnahme der Spannkräfte wirken, sodass nach Einzug und Verspannung von drei Blachenstücken ein unten und oben Körper mit dreieckigem Querschnitt gebildet ist.
10. Plakathalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er drei parallele, vertikal verlaufende Spannprofile (12) aufweist, die in je zwei Führungselementen (5) auf zwei horizontalen Ebenen geführt sind, wobei die Führungselemente (5) jeder Ebene mit Endstücken (21 ,22) von horizontal verlaufenden Distanzrohren (1 ;2) verschraubt sind und über Halterungen (35) mit einer Wand (30) verschraubbar sind, wobei die Distanzrohre (1 ,2) als Streben zur Aufnahme der Spannkräfte wirken, sodass nach Einzug und Verspannung von zwei Blachenstücken (31 ,32) eine L-förmige Plakatwand gebildet ist.
PCT/CH2001/000286 2000-05-18 2001-05-09 Vorrichtung zum spannen von folienmaterial und damit konstruierte plakathalter WO2001091091A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01925273A EP1284000A1 (de) 2000-05-18 2001-05-09 Vorrichtung zum spannen von folienmaterial und damit konstruierte plakathalter
AU2001252092A AU2001252092A1 (en) 2000-05-18 2001-05-09 Device for stretching foil material and poster holder built with said device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH999/00 2000-05-18
CH9992000 2000-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001091091A1 true WO2001091091A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=4551970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000286 WO2001091091A1 (de) 2000-05-18 2001-05-09 Vorrichtung zum spannen von folienmaterial und damit konstruierte plakathalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030150147A1 (de)
EP (1) EP1284000A1 (de)
AU (1) AU2001252092A1 (de)
WO (1) WO2001091091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514956A4 (de) * 2014-06-24 2015-05-15 Tif Gmbh Anordnung zum Verbinden zweier Profilschienen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20040230A1 (it) * 2004-12-14 2005-03-14 Tensoforma Trading Srl Pannello tessile e relativo procedimento di
US9837002B2 (en) * 2013-08-16 2017-12-05 Graphic Resource Group Universal column display system
FR3020388B1 (fr) * 2014-04-28 2017-10-20 P Et Ts Sa Mecanisme et methode pour la mise en tension d'une membrane de couverture d'une portion d'enveloppe de batiment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373570A (en) * 1980-07-31 1983-02-15 Nussdorf Jeffrey M Portable fabric display booth assembly
US5228762A (en) * 1990-05-18 1993-07-20 Transrack Metal cabinet frame
EP1001402A2 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 Origon Präsentationssysteme GmbH Präsentationssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914887A (en) * 1974-10-07 1975-10-28 Stretch Devices Inc Artist{3 s canvas tensioning and painting frame
US4452000A (en) * 1981-06-30 1984-06-05 Signtech Inc. Illuminatable sign
CA1311122C (en) * 1988-02-09 1992-12-08 Paul G. Sheppard Illuminated sign system
US5003716A (en) * 1989-02-27 1991-04-02 Dyar Royce M Flexible outdoor flip sign display
US5255459A (en) * 1991-12-12 1993-10-26 Normand Verret Framing system for signs
US5347737A (en) * 1992-08-07 1994-09-20 Theobald Iii Clarence J Portable sign
US5992070A (en) * 1995-04-04 1999-11-30 The Carter-Water Corporation Flexible face sign system
CA2156033C (en) * 1995-08-14 2003-04-15 Serge Lapointe Awning tensioning structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373570A (en) * 1980-07-31 1983-02-15 Nussdorf Jeffrey M Portable fabric display booth assembly
US5228762A (en) * 1990-05-18 1993-07-20 Transrack Metal cabinet frame
EP1001402A2 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 Origon Präsentationssysteme GmbH Präsentationssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514956A4 (de) * 2014-06-24 2015-05-15 Tif Gmbh Anordnung zum Verbinden zweier Profilschienen
AT514956B1 (de) * 2014-06-24 2015-05-15 Tif Gmbh Anordnung zum Verbinden zweier Profilschienen

Also Published As

Publication number Publication date
US20030150147A1 (en) 2003-08-14
AU2001252092A1 (en) 2001-12-03
EP1284000A1 (de) 2003-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601773T2 (de) Zerlegbare Präsentationsvorrichtung für ein Plakat
DE2505099A1 (de) Schirmwand
DE3341621A1 (de) Schild mit zugehoerigem staender
DE3509224A1 (de) Zeichenstaender mit flexibler tafel
DE69005812T2 (de) Bauelement.
DE19637148A1 (de) Bautafel
WO2001091091A1 (de) Vorrichtung zum spannen von folienmaterial und damit konstruierte plakathalter
DE1648345A1 (de) Pruefvorrichtung fuer Fenster,Tueren u.dgl.
EP1978844B1 (de) Reklamezaun mit sitz
DE69101905T2 (de) Zeitweilige Warnzeichenvorrichtung für öffentliche Strassen.
DE20218962U1 (de) Aufrollbare Bedachung nach Art einer Markise oder eines Sonnensegels, zerlegbare Bedachung und Bedachungssystem
EP1260718B1 (de) Bauelement
DE29615909U1 (de) Bautafel
DE202019105424U1 (de) Gestell für Wegweiser
DE10004341A1 (de) Trag- und Haltepfosten als vertikales Grundelement für ein Stadtmöbelsystem
DE3345324A1 (de) Absperrzaun
AT406530B (de) Präsentationsvorrichtung für ein plakat
DE29820758U1 (de) Zerlegbare Halterung mit hieran befestigbarer Wandfläche
CH687279A5 (de) Werbetraeger.
AT405698B (de) Präsentationsvorrichtung für ein plakat
AT503808B1 (de) Modulares holzrahmensystem
DE19707516A1 (de) Graphikwand mit einer rollbaren Leinwand
DE602004010259T2 (de) Anzeigesystem mit flexiblem Bildelement, Trägerelement für das System, Bauelement für das Trägerelement, Verfahren zum Zusammenbauen des Systems und Verwendung des Systems für Bildanzeige
DE202004021335U1 (de) Anordnung zum Halten von fexiblen Elementen
DE20102999U1 (de) Rahmen für Informationsflächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001925273

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10276660

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001925273

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001925273

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP