WO2001090539A1 - Vorrichtung zur sensierung des ölzustands - Google Patents

Vorrichtung zur sensierung des ölzustands Download PDF

Info

Publication number
WO2001090539A1
WO2001090539A1 PCT/EP2001/005757 EP0105757W WO0190539A1 WO 2001090539 A1 WO2001090539 A1 WO 2001090539A1 EP 0105757 W EP0105757 W EP 0105757W WO 0190539 A1 WO0190539 A1 WO 0190539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
filter
oil filter
electrodes
housing parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005757
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Remmlinger
Jörg Martin
Georg Gierer
Wolfgang Runge
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP01940504A priority Critical patent/EP1283944B1/de
Priority to DE50109700T priority patent/DE50109700D1/de
Publication of WO2001090539A1 publication Critical patent/WO2001090539A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0405Monitoring quality of lubricant or hydraulic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration

Definitions

  • the present invention relates to a device for sensing or monitoring the oil condition, such as oil pollution, oil temperature or the like, in an oil system for lubrication and / or cooling, in particular for a drive unit in a motor vehicle, such as a motor vehicle transmission and / or a motor vehicle engine, an oil filter being provided in the oil system.
  • oil condition such as oil pollution, oil temperature or the like
  • the oil condition in oil systems for lubrication and / or cooling of a motor vehicle transmission and / or a motor vehicle engine is significantly influenced by any contamination of the oil and high operating temperatures or an insufficient oil level. Serious oil contamination is the main cause of malfunctions, failures and wear of the components of an oil system. Appropriate filter devices clean the lubricant.
  • Reliable oil change intervals must be specified by the manufacturer of a motor vehicle transmission so that the required service life of the unit to be lubricated or cooled can be achieved. For this purpose, from the
  • the object of the present invention is to provide a device for sensing the oil condition, which enables optimized oil maintenance with individual oil change intervals and which can be easily and inexpensively produced in large quantities.
  • the present invention solves this problem with a device for sensing the oil state with the features of claim 1.
  • Advantageous refinements are specified in the dependent claims.
  • means for sensing the oil condition are arranged in the oil filter.
  • the oil filter can be designed in a flat design as a cartridge filter or in any other design.
  • Such an oil filter accordingly not only cleans the oil, but also enables complete oil condition monitoring, which extends to monitoring oil pollution or filter pollution, measurement of the oil temperature, oil level or the like.
  • Such an integration of the sensors in an oil filter enables precise, direct oil condition monitoring at locations that were previously difficult to access.
  • the transmission oil change intervals can now be loaded and be carried out as required.
  • the oil quality or condition can easily be diagnosed from the outside without draining the oil from the oil system and analyzing it chemically. Damage to the gearbox can thereby be avoided.
  • two electrodes be arranged in the oil filter in the manner of a parallel plate capacitor and that the oil between these electrodes is a dielectric.
  • the capacitance of the capacitor also changes in direct proportion to the dirt loading of the oil when the capacitor is operated with an AC voltage.
  • the degree of contamination of the oil can thus be displayed in a simple manner, since such a change in capacitance can be evaluated with the customizing circuits known from measurement technology.
  • the electrodes are each assigned to a housing part of the oil filter and a filter fleece or a similar filter medium is arranged between the two electrodes, which contributes in the same way to a change in capacity when contaminated.
  • the device according to the invention thus advantageously represents an arrangement which, on the one hand, enables a device for monitoring the oil condition or, on the other hand, monitors the filter element, for example the filter fleece.
  • the electrodes are designed as oil-permeable, for example sieve-like, plates and are each attached to a housing part of the oil filter. This provides a simple, inexpensive and space-saving design of the sensing device.
  • the electrodes of the plate capacitor After the electrodes of the plate capacitor have been inserted into the oil filter housing parts, they can be joined oil-tight at their parting line, for example by means of a terminal strip or the like.
  • the housing of the oil filter be made of at least two housing parts made of electrically non-conductive material, for example a plastic, and that the inside of the housing parts are metallized so that these metallizations form the electrodes of a plate capacitor. This reduces the number of components in the oil filter.
  • a temperature sensor is also advantageously integrated in the oil filter.
  • the electrical connection lines of both the temperature sensor and the electrodes can be led out of the oil filter at the joint of the two housing parts.
  • the oil filter is provided with an oil level sensor on its housing. This is advantageously designed as an analog sensor or as a level switch and attached to the oil filter by means of a holding device.
  • An on-site electronics module is also provided, which processes and forwards the signals from the sensors.
  • This on-site electronics module is designed as an oil-tight module and is advantageously arranged directly in the oil filter.
  • the on-site electronics module can also be connected to an electronic transmission control system via a central plug and a transmission internal wiring harness.
  • This enables a central electrical connection of all sensors with one plug, so that on the one hand an evaluation of the sensor data is possible via, for example, a vehicle on-board computer or via an electronic transmission control.
  • this also enables a quick diagnosis of the oil condition, for example when servicing in the workshop.
  • the provision of important information for a telematics system for example for a motor vehicle, is also conceivable.
  • An oil pan 1 is attached to the underside of a motor vehicle automatic transmission, not shown.
  • the hydraulic control unit 2 of the transmission is mounted on the transmission housing via the two flanges 3.
  • An oil filter 20 is located on the underside of the control unit, for example in a flat design. This consists of an upper housing part 4, which contains an outlet nozzle 5 and a lower housing part 6, which contains an inlet nozzle 7.
  • an electrode 8 which is designed as a flat, sieve-like plate.
  • These electrodes 8 are aligned parallel to one another and connected to the filter housing part 4 or 6 by means of the carrier 18.
  • the openings 9 of the electrodes 8 ensure the oil flow through the electrodes.
  • the electrical connection 10 of the electrode 8 is led out of the joint between the upper part 4 and the lower part 6.
  • a filter fleece 11 is arranged in the parting line of the oil filter 20 and is supported, for example, by rib structures (not shown) in the two housing halves.
  • the upper housing part 4 and the lower part can also be made of electrically non-conductive material, for example a plastic, and the inner sides of the housing parts 4 and 5 can be metallized, so that the metallized surfaces are then the electrodes of one
  • the oil filter with sensors can be produced from a particularly small number of components.
  • the upper housing part 4 is pressed over the filter fleece 11 with the lower housing part 6 by a terminal strip 12 in an oil-tight manner.
  • the oil passes from the gear sump through the inlet connector 7 into the filter and leaves it in the cleaned state through the outlet connector 5.
  • the two electrodes 8 form a parallel plate capacitor, the transmission oil serving as a dielectric. Since the permittivity of the gear oil is influenced by thermal aging products, water, solid abrasion or the like, the capacitance of the capacitor changes in direct proportion to the dirt loading of the gear oil when it is operated with an AC voltage via the connections 10. The degree of contamination of the filter fleece contributes in the same way to a change in capacity and is therefore also measurable. This change in capacitance can be evaluated using the customary matching circuits known from measurement technology. The arrangement described above thus represents a device for monitoring the oil or filter contamination.
  • a temperature sensor 13 is preferably located in a chamber 14 of the upper housing part 4 and is fixed with a holding device 15.
  • the electrical connection lines of the temperature sensor 13 are preferably as
  • Punched grids are executed and are led out of the oil filter 20 parallel to the electrode connections 10.
  • the upper housing part 4 or the lower housing part 6 of the oil filter 20 with a holding device 16 which receives an oil level sensor 17.
  • This sensor measures the transmission oil level at a standstill was standing.
  • the sensor 17 can be designed both as an analog sensor or as a level switch.
  • the electrical signal processing of the sensors i. H. of the contamination sensor, the temperature sensor and the oil level sensor can be carried out with on-site electronics, which is located, for example, in a further, not shown, chamber of the upper housing part 4 or also in the oil level sensor 17 and can be sealed oil-tight.
  • the signals from these on-site electronics are then transmitted to an electronic transmission control system via a central connector (also not shown) with a reduced number of lines and, for example, a transmission internal wiring harness.
  • An oil filter according to the invention therefore not only cleans the oil, but also enables oil condition monitoring, which extends to monitoring oil pollution, monitoring filter pollution, measuring the oil temperature and the oil level.
  • the proposed integration of the sensor system in the oil filter now allows precise oil condition monitoring at locations that were previously difficult to access.
  • the filter can be designed both as an oil filter in a flat design, as shown in the figure, and as a cartridge filter or in another filter design. Reference sign

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Vorrichtung zur Sensierung des Ölzustands, wie beispielsweise Ölverschmutzung, Öltemperatur oder ähnliches, in einem Ölsystem zur Schmierung und/oder Kühlung, wobei in dem Ölsystem ein Ölfilter vorgesehen ist. Eine derartige Anwendung ist insbesondere für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise einem Kraftfahrzeuggetriebe und/oder einem Kraftfahrzeugmotor, vorgesehen. Erfindungsgemäss sind die Mittel zur Sensierung des Ölzustands in dem Ölfilter angeordnet.

Description

Vorrichtung zur Sensierung des Olzustands
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sensierung bzw. zur Überwachung des Olzustands, wie beispielsweise der Olverschmutzung, der Oltemperatur oder ähnlichem, in einem Olsystem zur Schmierung und/oder Kühlung, insbesondere für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einem Kraftfahrzeuggetriebe und/oder einem Kraftfahrzeugmotor, wobei in dem Olsystem ein Olfilter vorgesehen ist.
Der Ölzustand in Ölsyste en zur Schmierung und/oder Kühlung eines Kraftfahrzeuggetriebes und/oder eines Kraft- fahrzeugmotors wird maßgeblich durch jegliche Verschmutzung des Öls und hohe Betriebstemperaturen bzw. einem zu geringen Ölstand beeinflußt. Eine gravierende Verschmutzung des Öls ist die Hauptursache für Störungen, Ausfälle und Verschleiß der Komponenten eines Ölsystems. Durch entsprechen- de Filtereinrichtungen wird der Schmierstoff gereinigt.
Dadurch soll eine möglichst gleichbleibende Schmierstoffqualität gewährleistet werden, damit die geforderte Lebensdauer der Systemkomponenten und sonstiger geschmierter Maschinenteile, wie beispielsweise Wälzlager und Zahnräder sowie die des Schmierstoffs, sicher erreicht wird.
Vom Hersteller eines Kraftfahrzeuggetriebes müssen verlässliche Ölwechselintervalle vorgegeben werden, so daß die geforderte Lebensdauer der zu schmierenden bzw. zu küh- lenden Einheit erreicht werden kann. Hierzu sind aus dem
Stand der Technik vielfältige Olfilter und Ölreinigungsein- richtungen bekannt. Untersuchungen gebrauchter Motoröle haben gezeigt, daß diese schon nach sehr unterschiedlichen Fahrleistungen verbraucht sein können. Daher wurden Alternativen zu starren Ölwechselintervallen, beispielsweise für Pkw-Motoren, un- tersucht. Es wurde bereits ein neuer Sensor entwickelt (MTZ Motortechnische Zeitschrift 59 (1998) 7/8, Seite 414 ff.), welcher kontinuierlich Daten zum Ölstand und zur Oltemperatur liefert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Sensierung des Olzustands anzugeben, welche eine optimierte Ölwartung mit individuellen Ölwechselintervallen ermöglicht und welche einfach und kostengünstig in großen Stückzahlen herstellbar ist.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Sensierung des Olzustands mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß sind im Olfilter Mittel zur Sensierung des Olzustands angeordnet. Der Olfilter kann dabei in Flachbauweise als Patronenfilter oder in jeder anderen Bauform ausgeführt sein. Ein derartiger Olfilter reinigt demnach nicht nur das Öl, sondern er ermöglicht außerdem eine vollständige Ölzustandsüberwachung, die sich auf die Überwachung der Olverschmutzung bzw. der Filterverschmutzung, der Messung der Oltemperatur, des Ölstands oder ähnliches erstreckt. Eine derartige Integration der Sensorik in einem Olfilter ermöglicht eine präzise, direkte Ölzustandsüberwachung an Stellen, die bisher schwer zugänglich waren. Mit dem Einsatz dieses Ölfilters können nun beispielsweise die Getriebeölwechselintervalle belastungs- und bedarfsgerecht durchgeführt werden. Ferner kann bei einer zukünftigen Lebensdauerbefüllung eines Getriebes die Ölqua- lität bzw. der Ölzustand einfach von außen diagnostiziert werden, ohne das Öl aus dem Olsystem abzulassen und che- misch zu analysieren. Dadurch können Getriebeschäden vermieden werden.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß im Olfilter zwei Elektro- den nach Art eines Parallelplattenkondensators angeordnet sind und das Öl zwischen diesen Elektroden ein Dielektrikum darstellt. Somit wird eine einfache und kostengünstige Ausbildung eines Mittels zur Sensierung des Olzustands im Olfilter angegeben, welche eine Integration der Sensorik in den bereits existierenden Filterbauraum vorsieht, so daß im Olsystem kein zusätzlicher Platzbedarf für die Sensorik erforderlich ist.
Da die Permittivität des Getriebeöls durch thermische Alterungsprodukte, Wasser, Feststoffabrieb usw. beeinflußt wird, ändert sich auch die Kapazität des Kondensators direkt proportional zur Schmutzbeladung des Öls, wenn der Kondensator mit einer Wechselspannung betrieben wird. Der Verschmutzungsgrad des Öls ist somit auf einfache Weise anzeigbar, da eine derartige Kapazitätsänderung mit den üblichen aus der Meßtechnik bekannten Anpaßschaltungen auswertbar ist.
Vorteilhafterweise sind die Elektroden je einem Gehäu- seteil des Ölfilters zugeordnet und es ist zwischen den beiden Elektroden ein Filtervlies oder ein ähnliches Filtermittel angeordnet, welches bei einer Verschmutzung in gleicher Weise zu einer Kapazitätsänderung beiträgt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt somit in vorteilhafter Weise eine Anordnung dar, welche zum einen eine Einrichtung zur Überwachung des Olzustands bzw. zum anderen eine Überwachung des Filterelements, beispielsweise des Filtervlie- ses, ermöglicht.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Elektroden als öldurchlässige, beispielsweise siebartige, Platten ausgebildet und an je einem Gehäuseteil des Ölfilters befestigt sind. Damit wird eine einfache, kostengünstige und raumsparende Ausbildung der Sensiervorrichtung angegeben.
Nachdem die Elektroden des Plattenkondensators in die Olfiltergehäuseteile eingesetzt sind, können diese an ihrer Trennfuge, beispielsweise mittels einer Klemmleiste oder ähnlichem, öldicht zusammengefügt werden.
Alternativ wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse des Ölfilters aus wenigstens zwei Gehäuseteilen aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, hergestellt ist und daß die Innenseiten der Gehäuseteile metallisiert werden, so daß diese Metallisierungen die Elektroden eines Plattenkondensators bilden. Damit wird die Anzahl der Bauteile des Ölfilters reduziert.
Vorteilhafterweise ist im Olfilter ferner ein Temperatursensor integriert. Die elektrischen Anschlußleitungen sowohl des Temperatursensors als auch der Elektroden sind dabei an der Trennfuge der beiden Gehäuseteile aus dem Olfilter herausführbar. In einer weiteren Ausbildung ist der Olfilter an seinem Gehäuse mit einem Ölstandsensor versehen. Dieser ist vorteilhafterweise als analoger Sensor oder auch als Niveauschalter ausgebildet und mittels einer Haltevorrichtung am Olfilter befestigt.
Ferner ist ein Vor-Ort-Elektronik-Modul vorgesehen, welches die Signale der Sensoren verarbeitet und weiterleitet. Dieses Vor-Ort-Elektronik-Modul ist als öldichtes Mo- dul ausgebildet und vorteilhafterweise direkt im Olfilter angeordnet .
Das Vor-Ort-Elektronik-Modul ist ferner über einen Zentralstecker und einen getriebeinternen Kabelbaum mit einer elektronischen Getriebesteuerung verbindbar. Dadurch wird ein zentraler elektrischer Anschluß aller Sensoren mit einem Stecker ermöglicht, so daß einerseits eine Auswertung der Sensordaten über einen beispielsweise Fahrzeugbord- Computer bzw. über eine elektronische Getriebesteuerung möglich ist. Andererseits ist damit auch eine Schnelldiagnose des Olzustands, beispielsweise beim Service in der Werkstatt, möglich. Ferner sind auch die Bereitstellung wichtiger Informationen für ein Telematik-System, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, denkbar.
Weitere Ziele, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels, das in der Figur näher dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dar- gestellten Merkmale bzw. Kennzeichen für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung. In der einzigen Figur ist ein Längsschnitt durch eine Ölwanne eines Kraftfahrzeuggetriebes mit der im Olfilter integrierten Sensorik dargestellt. '
Eine Ölwanne 1 ist an der Unterseite eines nicht gezeigten Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes angebracht. Das hydraulische Steuergerät 2 des Getriebes wird über die beiden Flansche 3 am Getriebegehäuse montiert. Auf der Unterseite des Steuergeräts befindet sich ein Olfilter 20, bei- spielsweise in Flachbauweise. Dieser besteht aus einem Gehäuseoberteil 4, das einen Auslaßstutzen 5 enthält sowie ein Gehäuseunterteil 6, das einen Einlaßstutzen 7 enthält. In dem Ober- und Unterteil befinden sich jeweils eine Elektrode 8, welche als flache, siebartige Platte ausgebildet ist. Diese Elektroden 8 sind parallel zueinander ausgerichtet und mittels der Träger 18 mit dem Filtergehäuseteil 4 bzw. 6 verbunden. Die Durchbrüche 9 der Elektroden 8 stellen den Öldurchfluß durch die Elektroden sicher. Der elektrische Anschluß 10 der Elektrode 8 wird aus der Trennfuge zwischen dem Oberteil 4 und dem Unterteil 6 herausgeführt. In der Trennfuge des Ölfilters 20 ist ein Filtervlies 11 angeordnet, welches beispielsweise durch - nicht gezeigte - Rippenstrukturen in den beiden Gehäusehälften abgestützt wird.
Alternativ können das Gehäuseoberteil 4 und das Unterteil auch aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, hergestellt sein und die Innenseiten der Gehäuseteile 4 und 5 metallisiert werden, so daß die metallisierten Flächen dann die Elektroden eines
Plattenkondensators bilden. Auf diese Weise ist der Olfilter mit Sensorik aus einer besonders geringen Anzahl von Bauteilen herstellbar. Das Gehäuseoberteil 4 wird über das Filtervlies 11 mit dem Gehäuseunterteil 6 durch eine Klemmleiste 12 öldicht verpreßt. Das Öl gelangt aus dem Getriebesumpf über den Einlaßstutzen 7 in den Filter und verläßt diesen in gerei- nigtem Zustand durch den Auslaßstutzen 5.
Die beiden Elektroden 8 bilden in der dargestellten Bauart einen Parallelplattenkondensator, wobei das Getriebeöl als Dielektrikum dient. Da die Permittivität des Ge- triebeöls durch thermische Alterungsprodukte, Wasser, Feststoffabrieb oder ähnliches beeinflußt wird, ändert sich die Kapazität des Kondensators direkt proportional zur Schmutzbeladung des Getriebeöls, wenn dieser über die Anschlüsse 10 mit einer Wechselspannung betrieben wird. Der Ver- schmutzungsgrad des Filtervlieses trägt dabei in gleicher Weise zu einer Kapazitätsänderung bei und ist somit ebenfalls meßbar. Diese Kapazitätsänderung ist mit den üblichen aus der Meßtechnik bekannten Anpaßschaltungen auswertbar. Die vorbeschriebene Anordnung stellt somit eine Einrichtung zur Überwachung der Öl- bzw. der Filterverschmutzung dar.
Ein Temperatursensor 13 befindet sich vorzugsweise in einer Kammer 14 des Gehäuseoberteils 4 und wird mit einer Haltevorrichtung 15 fixiert. Die elektrischen Anschlußlei- tungen des Temperatursensors 13 sind vorzugsweise als
Stanzgitter ausgeführt und werden parallel zu den Elektrodenanschlüssen 10 aus dem Olfilter 20 herausgeführt.
Es ist weiterhin möglich, das Gehäuseoberteil 4 bzw. das Gehäuseunterteil 6 des Ölfilters 20 mit einer Haltevorrichtung 16 zu versehen, welche einen Ölstandsensor 17 aufnimmt. Dieser Sensor mißt den Getriebeölstand im Still- stand. Der Sensor 17 kann sowohl als analoger Sensor oder auch als Niveauschalter ausgeführt sein.
Die elektrische Signalverarbeitung der Sensoren, d. h. des Verschmutzungssensors, des Temperatursensors als auch des Ölstandsensors, kann mit einer Vor-Ort-Elektronik erfolgen, die sich beispielsweise in einer weiteren, nicht gezeigten Kammer des Gehäuseoberteils 4 oder auch im Öl- standsensor 17 befindet und öldicht verschlossen sein kann. Die Signale dieser Vor-Ort-Elektronik werden dann über einen ebenfalls nicht gezeigten Zentralstecker mit reduzierter Leitungsanzahl und beispielsweise einem getriebeinternen Kabelbaum an eine elektronische Getriebesteuerung übermittelt.
Ein erfindungsgemäßer Olfilter reinigt somit nicht nur das Öl, sondern ermöglicht außerdem eine Ölzustandsüberwa- chung, die sich auf die Überwachung der Olverschmutzung, der Überwachung der Filterverschmutzung, die Messung der Oltemperatur und des Olstands erstreckt. Die vorgeschlagene Integration der Sensorik in den Olfilter erlaubt nun eine präzise ÖlZustandüberwachung an Stellen, welche bisher nur schwer zugänglich waren. Der Filter kann sowohl als Olfilter in Flachbauweise, wie in der Figur gezeigt, als auch als Patronenfilter oder in einer anderen Filterbauart ausgeführt sein. Bezugs zeichen
1 Ölwanne
2 hydraulisches Steuergerät
3 Flansch
4 Gehäuseoberteil
5 Auslaßstutzen
6 Gehäuseunterteil
7 Einlaßstutzen
8 Elektrode
9 Durchbrüche
10 elektrischer Anschluß
11 Filtervlies
12 Klemmleiste
13 Temperatursensor
14 Kammer
15 Haltevorrichtung (des Temperatursensors
16 Haltevorrichtung (des Olstandsensors)
17 Ölstandsensor
18 Träger
19 Ölstand
20 Olfilter
21 Parallelplattenkondensator

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Sensierung des Olzustands, wie bei- spielsweise Olverschmutzung, Oltemperatur oder ähnliches, in einem Olsystem zur Schmierung und/oder Kühlung, insbesondere für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einem Kraftfahrzeuggetriebe und/oder einem Kraftfahrzeugmotor, wobei in dem Olsystem ein ölfil- ter vorgesehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Olfilter (20) Mittel zur Sensierung des Olzustands angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß in dem Olfilter (20) zwei Elektroden (8) nach Art eines Parallelplattenkondensa- tors (21) angeordnet sind und das Öl zwischen den Elektroden (8) ein Dielektrikum darstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kondensator (21) mit Wechselspannung betrieben wird, so daß der Verschmutzungsgrad des Öls bzw. eines Filtermittels unmittelbar einer Kapazitätsänderung des Kondensators (21) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektroden (8) je einem Gehäuseteil (4, 6) des Ölfilters (20) zugeordnet sind und zwischen den beiden Elektroden (8) ein Filtervlies (11) oder ähnliches Filtermittel angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektroden (8) als öl- durchlässige, beispielsweise siebartige, Platten ausgebildet und an je einem Gehäuseteil (4, 6) des Ölfilters (20) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse des Ölfilters (20) aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (4, 6) aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, besteht und die Innenseiten der Gehäuseteile metallisiert sind, so daß mittels dieser Metallisierung ein Plattenkondensator erzeugbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektrische Anschluß (10) der Elektroden (8) an der Trennfuge der beiden Gehäuseteile (4, 6) aus dem Olfilter (20) herausführbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Gehäuseteile (4, 6) an ihrer Trennfuge mittels einer Klemmleiste (12) oder einem ähnlichen Verbindungselement öldicht zusammengefügt sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Olfilter (20) ein Temperatursensor (13) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Temperatursensor an einer Haltevorrichtung (16) befestigbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektrische Anschluß des Temperatursensors (13) an der Trennfuge der beiden Gehäuseteile (4, 6) aus dem Olfilter (20) herausführbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Olfilter (20) mit einem Ölstandsensor (17) versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ölstandsensor (17) als analoger Sensor oder als Niveauschalter ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ölstandsensor (17) mittels einer Haltevorrichtung (16) an dem Olfilter (20) befestigbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü- ehe, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Vor- Ort-Elektronik-Modul vorgesehen ist, welches die Signale der Sensoren verarbeitet und weiterleitet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Vor-Ort-Elektronik- Modul als öldichtes Modul ausgebildet und im Olfilter (20) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Vor-Ort-Elektronik- Modul über einen Zentralstecker und einen getriebeinternen Kabelbaum mit der elektronischen Getriebesteuerung EGS verbindbar ist.
PCT/EP2001/005757 2000-05-24 2001-05-19 Vorrichtung zur sensierung des ölzustands WO2001090539A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01940504A EP1283944B1 (de) 2000-05-24 2001-05-19 Vorrichtung zur sensierung des ölzustands
DE50109700T DE50109700D1 (de) 2000-05-24 2001-05-19 Vorrichtung zur sensierung des ölzustands

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025690.2 2000-05-24
DE2000125690 DE10025690A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Vorrichtung zur Sensierung des Ölzustands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001090539A1 true WO2001090539A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005757 WO2001090539A1 (de) 2000-05-24 2001-05-19 Vorrichtung zur sensierung des ölzustands

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1283944B1 (de)
DE (2) DE10025690A1 (de)
WO (1) WO2001090539A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004031332A2 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. System for identifying the lubricating oil in a machine
JP2009243399A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Honda Motor Co Ltd 車両用パワーユニット
WO2010115618A3 (de) * 2009-04-07 2010-12-29 Airbus Operations Gmbh Verschlussvorrichtung, gehäuseteil eines schmiermittelbehälters, diagnosesystem und diagnoseverfahren zur überwachung des betriebszustands eines schmiermittels in dem gehäuseteil
WO2012052168A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Airbus Operations Gmbh Diagnostic system and diagnosing method, housing component of a lubricant container
JP2015098817A (ja) * 2013-11-19 2015-05-28 川崎重工業株式会社 オイルストレーナおよび車両のオイル貯留装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208600A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Mann & Hummel Filter Ölqualitätsmeßeinrichtung
KR100634587B1 (ko) * 2003-09-05 2006-10-13 현대자동차주식회사 밸브바디 일체형 부직포 타입 오일필터
DE10342686A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-28 Hans-Joachim Burmester Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung optimaler Schmieröleigenschaften bei vollständigem Verzicht auf Ölwechsel bei Verbrennungskraftmaschinen
DE10349741A1 (de) 2003-10-23 2005-06-02 Ebro Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Messen von Fetten oder Ölen sowie entsprechende Filtriereinrichtung und Messvorrichtung
DE102006027436A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuerung oder Regelung eines automatischen oder automatisierten Getriebes
DE102007047800A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Saugfilter
DE102007054858A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Continental Automotive France Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Kraftstoffanteils in einem Motoröl eines Kraftfahrzeugs
DE102008057842A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Überwachungsvorrichtung
DE102010043538A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filter mit Auswertevorrichtung
DE102012015367A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung zur Uberwachung eines Hydraulikmediums
DE102019210123A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag System und Verfahren zum Erfassen eines Ölzustands

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617598A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Joachim Sprenger Sensor zur erkennung oelgesaettigter filtereinsaetze in anlagen zur oel-wasser-trennung
US4766860A (en) * 1986-03-17 1988-08-30 Shanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Warning system of filter binding in liquid supplying system
US4783271A (en) * 1986-06-27 1988-11-08 Pall Corporation Temperature responsive bypass filter assembly
US5023133A (en) * 1986-12-12 1991-06-11 The Lubrizol Corporation Acid sensor
US5789665A (en) * 1996-04-25 1998-08-04 Voelker Sensors, Inc. Oil quality sensor for use in a motor
US5814214A (en) * 1995-06-29 1998-09-29 Chun; Myung Woo Electronically detectable compound oil filter and its device
US5968371A (en) * 1998-01-26 1999-10-19 Nelson Industries, Inc. Lubricant circulation diagnostic and modeling system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956728C (de) * 1953-08-28 1957-01-24 Pur Olator Products Inc Schmieroelfilter fuer Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE1702239U (de) * 1955-04-13 1955-07-07 Walter Hengst Anzeigervorrichtung fuer den verstopfungsgrad der kartuschen (filtereinsaetze) bei haupt- und nebenstromfiltern.
JPS5885314A (ja) * 1981-11-17 1983-05-21 Nissan Motor Co Ltd エンジンオイルの劣化検知装置
DE3413135A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Messsonde zur erfassung qualitativer aenderungen von fluessigkeiten
CA2041231C (fr) * 1991-04-25 1999-02-16 Marius Cloutier Mesure dynamique et sans contact de deplacement ou de permittivite a l'aide d'un capteur capacitif
DE4131969C2 (de) * 1991-09-25 1995-08-17 Fraunhofer Ges Forschung Schmierölüberwachungseinrichtung
US5382942A (en) * 1993-07-06 1995-01-17 Ford Motor Company Engine oil monitoring system having an in-vehicle display of the current status of the oil
DE19610414C2 (de) * 1996-03-16 1998-05-07 Ibs Filtran Kunststoff Metall Ölfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19706486B4 (de) * 1997-02-19 2004-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensoreinrichtung zum Bestimmen des Alterungszustands flüssiger Medien
DE19708067A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Verfahren und Vorrichtung zur In-situ-Bestimmung von Öleigenschaften

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766860A (en) * 1986-03-17 1988-08-30 Shanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Warning system of filter binding in liquid supplying system
DE3617598A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Joachim Sprenger Sensor zur erkennung oelgesaettigter filtereinsaetze in anlagen zur oel-wasser-trennung
US4783271A (en) * 1986-06-27 1988-11-08 Pall Corporation Temperature responsive bypass filter assembly
US5023133A (en) * 1986-12-12 1991-06-11 The Lubrizol Corporation Acid sensor
US5814214A (en) * 1995-06-29 1998-09-29 Chun; Myung Woo Electronically detectable compound oil filter and its device
US5789665A (en) * 1996-04-25 1998-08-04 Voelker Sensors, Inc. Oil quality sensor for use in a motor
US5968371A (en) * 1998-01-26 1999-10-19 Nelson Industries, Inc. Lubricant circulation diagnostic and modeling system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MTZ MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, vol. 59, 1998, pages 414

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004031332A3 (en) * 2002-10-01 2004-06-03 Shell Int Research System for identifying the lubricating oil in a machine
EP1726949A1 (de) * 2002-10-01 2006-11-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Ölwechselbestimmung mit Identifizierung des Schmieröls in der Maschine
WO2004031332A2 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. System for identifying the lubricating oil in a machine
JP2009243399A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Honda Motor Co Ltd 車両用パワーユニット
EP2107276A3 (de) * 2008-03-31 2012-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Stromeinheit für ein Fahrzeug
US9182079B2 (en) 2009-04-07 2015-11-10 Airbus Operations Gmbh Closing device, housing part of a lubricant container, diagnostic system and diagnostic method for monitoring the operating state of a lubricant in the housing part
WO2010115618A3 (de) * 2009-04-07 2010-12-29 Airbus Operations Gmbh Verschlussvorrichtung, gehäuseteil eines schmiermittelbehälters, diagnosesystem und diagnoseverfahren zur überwachung des betriebszustands eines schmiermittels in dem gehäuseteil
CN102459988A (zh) * 2009-04-07 2012-05-16 空中客车营运有限公司 润滑剂容器的封闭装置、壳体部分、用于监控壳体部分中的润滑剂的工作状态的诊断系统和诊断方法
WO2012052168A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Airbus Operations Gmbh Diagnostic system and diagnosing method, housing component of a lubricant container
US9086399B2 (en) 2010-10-19 2015-07-21 Airbus Operations Gmbh Diagnostic system and diagnosing method, housing component of a lubricant container
US9255921B2 (en) 2010-10-19 2016-02-09 Airbus Operations Gmbh Diagnostic system and diagnosing method, housing component of a lubricant container
JP2015098817A (ja) * 2013-11-19 2015-05-28 川崎重工業株式会社 オイルストレーナおよび車両のオイル貯留装置
US9784149B2 (en) 2013-11-19 2017-10-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Oil strainer and oil storage device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE50109700D1 (de) 2006-06-08
EP1283944A1 (de) 2003-02-19
DE10025690A1 (de) 2001-11-29
EP1283944B1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283944B1 (de) Vorrichtung zur sensierung des ölzustands
DE10208600A1 (de) Ölqualitätsmeßeinrichtung
EP1166068B1 (de) Vorrichtung zur messung der getriebeöltemperatur
DE112011101496B4 (de) Filtersystem für eine Kraftstoff-Filtrationsvorrichtung
EP2291617B1 (de) Überwachungssystem für ein schwingungen unterworfenes aggregat
DE69731539T2 (de) Leitfähigkeitsmessung mit einer einzigen elektrode
EP1849672A2 (de) Kartusche, Druckluftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftaufbereitungsanlage
EP0824644A1 (de) Kühlung für eine getriebesteuerung
EP0925428A1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
DE19606481C1 (de) Steuergerät für ein automatisches Getriebe
WO2009062913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines kraftstoffanteils in einem motoröl eines kraftfahrzeugs
DE3247250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der anwesenheit einer leitfaehigen fluessigkeit
WO2006066714A1 (de) Schmiersystem für verbrennungskraftmaschinen
EP0881501A2 (de) Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines elektronisch gesteuerten Regelsystems in einem Kraftfahrzeug nach einem Fertigungsvorgang
DE19627587C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Gebrauchseigenschaften von Fluiden, insbesondere von Druckflüssigkeiten in fluidtechnischen Anlagen
DE4041253A1 (de) Automatikgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE19704209A1 (de) Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19823685C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP0199069A2 (de) Einrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes von Lagerungen
DE2929532A1 (de) Technisches geraet oder technische anlage mit ueberwachungssystem
DE10100773A1 (de) Ölqualitätssensor für Getriebe und Motoren
DE3739153C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Beginns eines Verfalls von bewegten,fluessigkeitsgeschmierten Teilen
DE10000148A1 (de) Vorrichtung zur On-bord-Messung der Gebrauchseigenschaften von Motorenölen
EP3857084A1 (de) Messanordnung für schmierstoff
DE102019210123A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen eines Ölzustands

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001940504

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001940504

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001940504

Country of ref document: EP