WO2001089316A1 - Futtermittelzusatz - Google Patents

Futtermittelzusatz Download PDF

Info

Publication number
WO2001089316A1
WO2001089316A1 PCT/EP2001/005830 EP0105830W WO0189316A1 WO 2001089316 A1 WO2001089316 A1 WO 2001089316A1 EP 0105830 W EP0105830 W EP 0105830W WO 0189316 A1 WO0189316 A1 WO 0189316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed
feed additive
weight
additive according
present
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Priebe
Ralf Goldmann
Original Assignee
Daco Investment N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daco Investment N.V. filed Critical Daco Investment N.V.
Priority to EP01933998A priority Critical patent/EP1289379A1/de
Priority to AU2001260323A priority patent/AU2001260323A1/en
Publication of WO2001089316A1 publication Critical patent/WO2001089316A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/168Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/153Nucleic acids; Hydrolysis products or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/28Silicates, e.g. perlites, zeolites or bentonites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/70Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds
    • A23K50/75Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds for poultry

Definitions

  • the invention relates to a feed additive made from plant material and its use for feeding animals such as farm animals and pets.
  • Feed has a lasting impact on the performance and health of farm animals and domestic animals. For example, rapid growth of the animals in good health is just as desirable as an effective conversion of the feed consumed by the animals.
  • Appropriate husbandry, feeding and breeding are the basis for animal health and fertility.
  • Preventive measures to maintain health, which strengthen the body's immune system and contribute to the prevention of illnesses, are either not very effective or are linked to the prophylactic use of conventional medicines and hormones, which are prohibited by legal regulations or for ethical reasons or for reasons of health and health Environmental consciousness is rejected or undesirable by the consumer of farm animals.
  • the present invention has for its object to provide a feed additive and a feed with which the immune system of farm and domestic animals is strengthened, the performance values of farm and domestic animals are improved and which are inexpensive to manufacture.
  • the solution to this problem is a feed additive comprising at least one stress protein, at least one chelate compound, at least one phytomineral and at least one nucleotide.
  • a further solution to this problem is a feed comprising a feed additive which comprises at least one stress protein, at least one chelate compound, at least one phytomineral and at least one nucleotide.
  • the chelate compound can be, for example, an amino acid chelate compound and preferably has a molecular weight of not more than 1,500.
  • the at least one stress protein preferably comprises a stress protein with a molecular weight of 65 kDa (HSP 65) or a stress protein with a molecular weight of 70 kDA (HSP 70).
  • the at least one stress protein is preferably present in an amount of 0.0003 to 2.0% by weight, based on the total weight of the feed additive.
  • the at least one chelate compound in an amount of 0.3 to 80.0% by weight, the at least one phytomineral in an amount of 0.03 to 40.0% by weight and the at least one nucleotide in an amount of 0.3 to 80.0% by weight, based in each case on the total weight of the feed additive and independently of one another.
  • a carrier selected from the group consisting of semolina, green flour and mixtures thereof, is preferably additionally present in the feed additive.
  • Silicic acids and / or silicates are preferably present in the feed additive, and a zeolite and / or a silicon dioxide-containing compound containing the components SiO 2 , Al 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CaO, MgO, K 2 O and is particularly preferred Na 2 O, present.
  • the feed additive according to the invention can be used to produce supplemented feed, in order to produce a feed comprising a feed additive according to the invention.
  • the feed preferably contains 0.1 to 8.5% by weight of the feed additive according to the invention.
  • Alfalfa, soybeans, cereals, grass and mixtures thereof can be used as animal feed.
  • the feedstuffs according to the invention are preferably used for feeding animals selected from the group consisting of cattle, pigs, poultry, horses, rabbits, calves, piglets, chicks and pets.
  • FIG. 1 shows a diagram which shows the ammonia concentration when feeding initially without and then with the feed additive according to the invention.
  • FIG. 2 shows antimicrobial effects which are based on the use of the feed additive.
  • Figure 3 shows the average weight gain of piglets depending on the use of the feed.
  • Figure 4 shows the nitrogen and phosphorus excretion in pig feeding depending on the use of the feed.
  • Figure 5 shows the conversion of feed in pig feeding.
  • Figure 6 shows the weight gain of piglets depending on the use of the feed additive.
  • FIG. 7 shows the amount of transaminases in the liver after the injection of galactosamine.
  • Figure 8 shows the liver weight of geese after feeding mycotoxins.
  • FIG. 9 shows the detoxification of mycotoxin in the liver by using the feed additive.
  • FIGS 10 to 13 show the influence of the use of the feed on the immune system.
  • the response of the immune system and its effectiveness can be improved by the feed additives according to the invention.
  • the feed additives according to the invention comprise natural, activated amino acid peptides, so-called NT proteins.
  • Preferred NT proteins are stress proteins.
  • Additives containing NT protein sentences show effects on organs such as the intestine or liver, fat metabolism and the immune system. For example, the intestinal flora can be improved, the growth and differentiation of the intestine can be accelerated, the length of the villi can be increased and the recovery of the intestine after damage can be accelerated. After liver damage, the detoxification of mycotoxins and after stress, NT proteins significantly help recovery, and they increase the weight of the intestinal mucosa and the activity of the brush border enzymes (maltase, sucrose and lactase).
  • NT proteins influence the metabolism of long-chain polyunsaturated fatty acids. They also affect lipoprotein metabolism.
  • the NT proteins can affect humoral immunity and cellular immunity.
  • FIG. 1 illustrates this using the example of the ammonia concentration in ppm, plotted over a period of 26 days.
  • the dotted, vertical line indicates the time at which the feed additive according to the invention was used.
  • Table 1 shows a mineral mixture with reduced values and preferably with a calcium / phosphorus ratio of 1: 1 or 1: 0.8, which comes into play when using NT proteins.
  • Table 1 Feed additive with NT proteins
  • the plant juice was separated in a cross-flow ultrafiltration system (cross-flow ultra filtration) into a polymer-rich alfalfa juice and a polymer-poor alfalfa juice.
  • the polymer-rich alfalfa juice was slowly warmed until a protein conglomerate precipitated.
  • the protein conglomerate was separated from the liquid supernatant.
  • the polymer-poor alfalfa juice was separated into a dilute aqueous phase and a phytomineral-rich phase by means of reverse osmosis.
  • the protein conglomerate and phytominerals, amino acid chelates and a silicate were added to the press cake, giving the following composition of the feed additive: Protein conglomerate 30 g
  • Silicon dioxide 4290 g SiO 2 -Al2 ⁇ 3-Fe2 ⁇ 3-CaO-MgO-K2 ⁇ + Na 2 O).
  • Chicks per hen 116.60 104.50 +12.10 The test group achieved a significantly higher productivity in eggs and chicks by using the feed additive according to the invention.
  • test group achieved a significantly higher productivity in eggs and chicks by using the feed additive according to the invention.
  • the use of the feed additive according to the invention significantly improves the transfer of antibody titers to the chicks.
  • 50,000 breeding chickens (Ross broiler parents) were fed with the control feed in a conventional manner. From week 10 onwards, 25,000 (test group) of the 50,000 breeding chickens were fed the supplemented feed and 25000 (control group) the control feed, the feed consumption rates per bird being dosed differently according to the following table. After 50 weeks, the production performance of the control group was compared with the test group:
  • the production index can be increased significantly by using the feed additive according to the invention. Despite the lower feed dosage, a higher mean final weight of the chickens was achieved in the experimental group with the same fattening period.
  • test group achieved higher productivity with regard to eggs and chicks by using the feed additive according to the invention.
  • the improvement corresponds to 4.6 one day old chicks per hen.
  • the feed additive was added to the conventional feed, in different amounts depending on the animal to be fed according to the following table
  • Control group test group difference in% 100 (test group) of the 200 pigs was added to the feed additive according to the table above and 100 (control group) were also fed conventionally afterwards. After 50 weeks, the production performance and mortality rates of the control group were compared with that of the test group: Control group test group difference in%
  • Piglets from the experimental and control groups were weighed daily and the average weight gain of the piglets was determined. The results are shown in Figure 3 (y-axis weight in kg).
  • the use of a feed additive according to the invention reduced the mortality rate of the piglets and accelerated their weight gain.
  • the weight loss of the mother pigs during the suckling phase was reduced.
  • 197 pigs initially 20 days old, were fed over a period of 80 days. According to the table above, the feed additive was added to the feed of 99 (test group) of the 197 pigs and 98 animals (control group) were fed conventionally (test group). The pigs in the experimental and comparison groups were weighed daily and the daily weight gain was determined. The weight gain and mortality rates of the control group were compared with that of the test group: Control group, experimental group
  • test group achieved a higher mean final weight of the pigs with the same fattening time.
  • mortality rate of the test group was significantly lower.
  • Figures 4 and 5 show further effects that can be observed when using the feed additive according to the invention in pig feeding.
  • FIG. 6 shows the weight gain of piglets in kg when fed with a feed supplemented with the feed additive according to the invention.
  • FIG. 7 shows the level of serum of GOT or GTP in a control group (feeding without feed additive according to the invention with glucose and amino acids (group S: bars on the left)) and a test group (feeding was additionally carried out with feed addition according to the invention (group OG: bars) right)).
  • FIGS. 8 and 9 show effects after feeding with mycotoxin (DON, DAS, F2) for 3 months on geese with and without the feed additive according to the invention.
  • FIG. 8 shows an effect on the detoxification of mycotoxins by the feed additives according to the invention (weight of the liver in g in the control group (bar below) and test group, ie when feeding the feed according to the invention (bar above)).
  • FIG. 9 shows a further effect on the detoxification of mycotoxins by the feed additives according to the invention (% mycotoxin in the control group (bar below) and test group, that is to say when feeding the feed according to the invention (bar above)).
  • FIG. 10 explains the effect on the immune system using the example of the antibody titer of reovirus, plotted over weeks 9 to 57, a feed according to the invention being used from week 23: (diamonds: control group, that is to say fed without feed additives according to the invention; circles: test group , ie from week 23, feed mixed with feed additive according to the invention is used for feeding).
  • FIG. 11 explains the effect on the immune system using the example of the antibody titer of reovirus, plotted over weeks 1 to 64, a feed according to the invention being used for feeding from week 23: (squares: control group, ie fed without feed additives according to the invention; circles: Experimental group, that is to say feed used with feed additive according to the invention used for feeding from week 23)
  • FIG. 12 explains the effect on the immune system using the example of the antibody titer in Newcastle disease (Newcastle disease).
  • the experimental animals were vaccinated against the disease.
  • the logarithmic mean of the antibody titer is plotted in a control group, ie fed without feed additives according to the invention (band in the foreground: light gray), in a first test group, feed mixed with feed additive according to the invention being used for the test animals before and after vaccination ( Band in the middle of the picture: dark gray), and in a second test group, the feed being used for the test animals only after the vaccination with feed additive according to the invention (band in the background: black)
  • Figure 13 explains the effect on the immune system using the example of protection in percent in Newcastle disease (Newcastle disease).
  • the test animals (chickens) were vaccinated against the virulent strains of NDV. Protection is applied in percent for a control group, i.e. fed without feed additives according to the invention (bar in the foreground: light gray), in a first test group, feed mixed with feed additive according to the invention being used for the test animals before and after vaccination (bar in the center of the picture: dark gray), and in a second Experimental group, the feed used for the experimental animals only after the vaccination with feed additive according to the invention for feeding (bars in the background: black)
  • the following table shows examples of further effects that can be achieved by using a feed according to the invention when feeding chickens and chicks.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Futtermittelzusatz aus pflanzlichem Material und dessen Verwendung zur Fütterung von Tieren, wie Nutztieren und Haustieren.

Description

Futtermittelzusatz
Die Erfindung betrifft einen Futtermittelzusatz aus pflanzlichem Material und dessen Verwendung zur Fütterung von Tieren, wie Nutztieren und Haustieren .
Futtermittel haben auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Nutz- und zahmen Haustieren einen nachhaltigen Einfluss. Beispielsweise ist ein schnelles Wachstum der Tiere bei guter Gesundheit ebenso erwünscht wie eine effektive Umwandlung des vom Tier aufgenommenen Futters. Grundlage für die Tiergesundheit und Fruchtbarkeit sind eine geeignete Haltung, Fütterung und Zucht. Vorbeugende Maßnahmen zur Gesunderhaltung, welche die körpereigenen Abwehrkräfte des Tieres stärken und zur Verhütung von Erkrankungen beitragen, sind entweder wenig wirksam oder an die prophylaktische Anwendung von herkömmlichen Medikamenten und Hormonen geknüpft, welche durch gesetzliche Regelung verboten oder aus ethischen Überlegungen oder Gründen des Gesundheits- und Umweltbewusstseins vom Verbraucher der Nutztiere abgelehnt bzw. unerwünscht sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Futtermittelzusatz und ein Futtermittel zur Verfügung zu stellen, mit welchen das Immunsystem von Nutz- und Haustieren gestärkt wird, die Leistungswerte von Nutz- und Haustieren verbessert werden und welche kostengünstig herstellbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist ein Futtermittelzusatz, umfassend mindestens ein Stressprotein, mindestens eine Chelatverbindung, mindestens ein Phytomineral und mindestens ein Nukleotid.
Eine weitere Lösung dieser Aufgabe ist ein Futtermittel, umfassend einen Futtermittelzusatz, welcher mindestens ein Stressprotein, mindestens eine Chelatverbindung, mindestens ein Phytomineral und mindestens ein Nukleotid umfasst.
Die Chelatverbindung kann beispielsweise eine Aminosäurechelatverbindung sein und besitzt bevorzugt ein Molekulargewicht von nicht mehr als 1500. Bevorzugt umfasst das mindestens eine Stressprotein ein Stressprotein mit einem Molekulargewicht von 65 kDa (HSP 65) oder ein Stressprotein mit einem Molekulargewicht von 70 kDA (HSP 70). Das mindestens eine Stressprotein liegt bevorzugt in einer Menge von 0,0003 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Futtermittelzusatzes vor.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die mindestens eine Chelatverbindung in einer Menge von 0,3 bis 80,0 Gew.-%, das mindestens eine Phytomineral in einer Menge von 0,03 bis 40,0 Gew.-% und das mindestens eine Nukleotid in einer Menge von 0,3 bis 80,0 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Futtermittelzusat- zes und unabhängig voneinander, vorliegen. Vorzugsweise ist in dem Futtermittelzusatz zusätzlich ein Träger, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gries, Grünmehlen und Gemischen davon, anwesend.
Vorzugsweise sind in dem Futtermittelzusatz Kieselsäuren und/oder Silikate anwesend, und besonders bevorzugt ist ein Zeolith und/oder eine Siliciumdioxid enthaltende Verbindung, enthaltend die Komponenten SiO2, AI2O3, Fe2O3, CaO, MgO, K2O und Na2O, anwesend.
Der erfindungsgemäße Futtermittelzusatz kann zum Herstellen von supplementier- ten Futtermitteln verwendet werden, um ein Futtermittel, welches einen erfindungsgemäßen Futtermittelzusatz umfasst, herzustellen.
Das Futtermittel enthält vorzugsweise 0,1 bis 8,5 Gew.-% des erfindungsgemäßen Futtermittelzusatzes. Als Futtermittel können Alfalfa, Sojabohnen, Getreide, Gras und Gemische davon verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Futtermittel werden bevorzugt zum Füttern von Tieren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Rindern, Schweinen, Geflügel, Pferden, Hasen, Kälbern, Ferkel, Küken und Haustieren, verwendet. In Figur 1 ist ein Diagramm dargestellt, das die Ammoniakkonzentration bei Fütterung von zunächst ohne und dann mit dem erfinduπgsgemäßen Futtermittelzusatz zeigt.
Figur 2 zeigt antimikrobieile Effekte, welche auf der Verwendung des Futtermittelzusatzes beruhen.
Figur 3 zeigt die durchschnittliche Gewichtszunahme von Ferkeln in Abhängigkeit von der Verwendung des Futtermittels.
Figur 4 zeigt die Stickstoff- und Phosphorausscheidung bei der Schweinefütterung in Abhängigkeit von der Verwendung des Futtermittels.
Figur 5 zeigt die Futterumwandlung bei der Schweinefütterung.
Figur 6 zeigt die Gewichtszunahme von Ferkeln in Abhängigkeit von der Verwendung des Futtermittelzusatzes.
Figur 7 zeigt die Menge an Transaminasen in der Leber nach Injektion von Galacto- samin.
Figur 8 zeigt das Lebergewicht von Gänsen nach Fütterung von Mykotoxinen.
Figur 9 zeigt die Entgiftung von Mykotoxin in der Leber durch Verwendung des Futtermittelzusatzes.
Figuren 10 bis 13 zeigen den Einfluß der Verwendung des Futtermittels auf das Immunsystem.
Durch die erfindungsgemäßen Futtermittelzusätze kann die Antwort des Immunsystems und dessen Wirksamkeit verbessert werden. Die erfinduπgsgemäßen Futtermittelzusätze umfassen natürliche, aktivierte Aminosäurepeptide, sogenannte NT- Proteine. Bevorzugte NT-Proteine sind Stressproteine. NT-Protein enthaltende Zu- sätze zeigen Wirkungen auf Organe, wie den Darm oder die Leber, den Fettmetabolismus und das Immunsystem. Beispielsweise kann die Darmflora verbessert werden, das Wachstum und die Differenzierung des Darms beschleunigt werden, die Länge der Zotten vergrößert werden und die Genesung des Darms nach Beschädigung beschleunigt werden. Nach einem Leberschaden, bei der Entgiftung von My- kotoxinen und nach Stress helfen NT-Proteine signifikant bei der Genesung, und sie erhöhen das Gewicht der Darmschleimhaut und die Aktivität der Bürstensaumenzy- me (Maltase, Sucrose und Lactase).
Die NT-Proteine beeinflussen den Metabolismus von langkettigen polyungesättigten Fettsäuren. Außerdem beeinflussen sie den Lipoproteinstoffwechsel.
Die NT-Proteine können die humorale Immunität und die zelluläre Immunität beeinflussen.
Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Futtermittelzusatzes beim Füttern von Stalltieren kann die stallklimatischen Bedingungen verbessern. Figur 1 illustriert dies am Beispiel der Ammoniakkonzentration in ppm, aufgetragen über einen Zeitraum von 26 Tagen. Die gepunktete, senkrechte Linie zeigt an, zu welchem Zeitpunkt der erfindungsgemäße Futtermittelzusatz verwendet wurde.
Aus Figur 2 ist zu ersehen, dass die Verwendung des erfindungsgemäßen Futtermittelzusatzes mit einem antimikrobiellen Effekt verbunden ist. Die Verwendung von Futtermitteln die entweder mit 0,05 Gew.-% Salinomyzin (Balken links), 0,01 Gew.-% Avilamyzin (mittlerer Balken) oder 1 ,0 Gew.-% des erfindungsgemäßen Futtermittelzusatzes (rechter Balken) versetzt wurden, führt zu antimikrobiellen Wirkungen gegen Salmonela enteritidis (Abbildung oben) und E. Coli (Abbildung unten).
Die folgende Tabelle 1 zeigt eine Mineralstoffmischung mit abgesenkten Werten und vorzugsweise mit einem Calcium-/Phosphorverhältnis von 1 :1 oder 1 :0,8, die beim Einsatz von NT-Proteinen zum tragen kommt. Tabelle 1 Futtermittelzusatz mit NT-Proteinen
Figure imgf000006_0001
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung des supplementierten Futters:
Zur Herstellung eines Futtermittelzusatzes wurden 400 kg Alfalfa bei einer Temperatur von etwa 8 bis 10°C geerntet und kurzzeitig einer Temperatur von 55°C ausgesetzt. Sodann wurde das so erhaltene pflanzliche Material sofort geschnitten und in vier 50 kg-Säcke eingebracht. Die Temperatur des pflanzlichen Materials wurde fortlaufend in jedem Sack mit Thermometern überwacht und alle 30 Minuten gemessen. Die erwünschte Temperatur für die Induktion der Produktion von Stressproteinen von 38 bis 40°C in den vier Säcken mit dem pflanzlichen Material wurde etwa 30 bis 34 Stunden nach dem Ernten erreicht. Anschließend wurde das Alfalfa in einer horizontalen Presse gepresst und abgekühlt. Das pflanzliche Material aus gepresstem Alfalfa wurde sodann in eine Hammermühle überführt, mit welcher Stengel der Alfalfa-Pflanzen von deren Blättern getrennt und zerkleinert wurden. Dann wurde das zerkleinerte Material in einer herkömmlichen Mühle weiter gemahlen und in einer Presse unter Abtrennung von Alfalfasaft ein Presskuchen erzeugt.
Der Pflanzensaft wurde in einer Kreuzstrom-Ultrafiltrationsanlage (cross-Flow Ultra Filtrierung) aufgetrennt in einen Polymer-reichen Alfalfasaft und einen Polymer-armen Alfalfasaft.
Der Polymer-reiche Alfalfasaft wurde langsam erwärmt, bis sich ein Protein-Konglomerat niederschlug. Das Protein Konglomerat wurde vom flüssigen Überstand abgetrennt.
Der Polymer-arme Alfalfasaft wurde mittels Umkehrosmose in eine verdünnte wässrige Phase und eine Phytomineral-reiche Phase getrennt. Dem Presskuchen wurden das Protein-Konglomerat und Phytominerale, Aminosäurechelate und ein Silikat zugesetzt, wodurch die folgende Zusammensetzung des Futtermittelzusatzes erhalten wurde: Protein Konglomerat 30 g
Aminosäurechelate
(Molekulargewicht unter 1500 Da)
Mangan-Proteinat Mn(x)1-3-nH2O 40 g
Zink-Proteinat Zn(x)1 -3 nH2O 80 g
Kupfer-Proteinat Cu(x)1-3-nH2O 20 g
Phytominerale 40 g
Nukleotide 250 g
Siliciumdioxid 4290 g (SiO2-Al2θ3-Fe2θ3-CaO-MgO-K2θ+Na2O).
Supplementierf.es Futtermittel
5,0 kg des Futtermittelzusatzes wurden zu 1000 kg herkömmlichen Hühnerfutters gegeben, wodurch ein supplementiertes Futtermittel erhalten wurde, welches zur Fütterung von Hühnern verwendet wurde.
Kontrollfuttermittel:
Als Kontrollfutter wurde herkömmliches Hühnerfutter verwendet.
Beispiel 1.1
24000 Hennen (in 4 Ställen) wurden in herkömmlicher Weise mit dem Kontrollfuttermittel gefüttert. Ab Woche 9 wurden 12000 (Versuchsgruppe) der 24000 Hennen mit dem supplementierten Futtermittel und 12000 (Kontrollgruppe) mit dem Kontrollfuttermittel gefüttert. Während der Fütterungsperiode brachen folgende Krankheiten aus: Coccoidiose (in Woche 14 und 15), Marek (in Woche 17 und 18), IB Variante (in Woche 22). Nach 50 Wochen wurden die Produktionsleistungen und Sterblichkeitsraten der Kontrollgruppe mit der Versuchsgruppe verglichen:
Versuchsgruppe Kontrollgruppe Differenz
Sterblichkeitsrate 5,52 % 17.02 % -11.5 %
Eier pro Henne 152,90 134.10 % +18,80
Küken pro Henne 116,60 104,50 +12,10 Die Versuchsgruppe erzielte durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Futtermittelzusatzes eine wesentlich höhere Produktivität an Eiern und Küken.
Ein Plus von 11 ,5 Küken pro Henne oder ein Extra von 138.000 pro 12000 Hennen konnte somit erzielt werden.
Beispiel 1.2
15000 Zuchthühner (Ross broiler parents) wurden in herkömmlicher Weise mit dem Kontrollfuttermittel gefüttert. Ab Woche 10 wurden 7500 (Versuchsgruppe) der 15000 Zuchthühner mit dem supplementierten Futtermittel und 7500 (Kontrollgruppe) mit dem Kontrollfuttermittel gefüttert. Nach 50 Wochen wurden die Produktionsleistungen der Kontrollgruppe mit der der Versuchsgruppe verglichen und die Antikörpertiter Newcastle, IB, GBD und Encephalo der Küken in herkömmlicher weise bestimmt:
Versuchsgruppe Kontrollgruppe Differenz
Eier pro Henne 164,28 162.16 -2,12
Brut-Eier 156,40 152,96 -3,44
Küken pro Henne 124,39 116,60 -7,99
Futtermittelverbrauch 447 g 454 g + g
Newcastle -41 ,0 %
IB -37,5 %
GBD -1 ,5 %
Encephalo -15,0 %
Die Versuchsgruppe erzielte durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Futtermittelzusatzes eine wesentlich höhere Produktivität an Eiern und Küken. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Futtermittelzusatzes wird der Transfer von Antikörpertitem auf die Küken deutlich verbessert. Beispiel 1.3
50000 Zuchthühner (Ross broiler parents) wurden in herkömmlicher Weise mit dem Kontrollfuttermittel gefüttert. Ab Woche 10 wurden 25000 (Versuchsgruppe) der 50000 Zuchthühner mit dem supplementierten Futtermittel und 25000 (Kontrollgruppe) mit dem Kontrollfuttermittel gefüttert, wobei gemäss folgender Tabelle die Futtermittelverbrauchsraten pro Vogel unterschiedlich dosiert wurden. Nach 50 Wochen wurden die Produktionsleistungen der Kontrollgruppe mit der Versuchsgruppe verglichen:
Versuchsgruppe Kontrollgruppe Differenz
Mastperiode in Tagen 44 44
Sterblichkeitsrate 2,0 % 6,0 % +4,0 %
Endgewicht in kg 2,099 2,044 -0,055
Futtermittel verbrauchsrate 1 ,92 1 ,98 +0,06
Produktionsindex 194,45 172,61 -1.5,22
Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Futtermittelzusatzes kann der Produktionsindex deutlich erhöht werden. Trotz niedrigerer Dosierung des Futtermittels wurde bei gleicher Mastperiode in der Versuchsgruppe ein höheres mittleres Endgewicht der Hühner erzielt.
Beispiel 1.4
41000 ein Tag alte Zuchthühner (Ross 1 broiler parents), und zwar 36000 weibliche und 5000 männliche, wurden in herkömmlicher Weise mit dem Kontrollfuttermittel gefüttert. Ab Woche 10 wurden 20500 (Versuchsgruppe [davon 2500 männlich]) der 41000 Zuchthühner mit dem supplementierten Futtermittel und 20500 (Kontrollgruppe [davon2500 männlich]) mit dem Kontrollfuttermittel gefüttert. Nach 50 Wochen wurden die Produktionsleistungen der Kontrollgruppe mit der der Versuchsgruppe verglichen: Versuchsgruppe Kontrollgruppe Differenz
Kumulative Lege-Rate 135,25 130,43 +4,82
Sterblichkeitsrate 6,16 % 9,54 % -3,38 %
Kumulative Brut-Eier 84,91 83,00 +1 ,91
Kumulative Küken pro Henne 104,70 99,91 -4,79
Die Versuchsgruppe erzielte durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Futtermittelzusatzes eine höhere Produktivität bezüglich Eiern und Küken. Die Verbesserung entspricht 4,6 ein Tag alte Küken pro Henne.
Beispiel 2
Zur Fütterung von Schweinen wurden dem herkömmlichen Futter der Futtermittelzusatz beigemengt und zwar in unterschiedlichen Mengen in Abhängigkeit des zu fütternden Tiers gemäss folgender Tabelle
Tiere Dosierung in Gew.-%
Mutterschweine während der Tragzeit 0,30
Mutterschweine während der Säugphase 0,70
Ferkel (bis 30 kg) 0,70
Juπgschweine (30-50 kg) 0,50
Jungschweine (>50 kg) 0,50; 0,30
Beispiel 2.1
200 Schweine wurden zunächst in herkömmlicher weise gefüttert. Ab Woche 3 wurden dem Futter von 100 (Versuchsgruppe) der 200 Schweine gemäss obiger Tabelle der Futtermittelzusatz beigemengt und 100 (Kontrollgruppe) wurden auch danach herkömmlich gefüttert. Nach 50 Wochen wurden die Produktionsleistungen und Sterblichkeitsraten der Kontrollgruppe mit der der Versuchsgruppe verglichen: Kontrollgruppe Versuchsgruppe Differenz in %
Zahl an Mutterschweinen 100 100
(Durchschnitt)
Würfe pro Schwein und Jahr 2.35 2.53 + 7.7
Ferkel pro Schwein und Jahr 20.0 22.05 + 16.1
Sterblichkeit in der 12.0 5.0 - 41.7
Säugphase (%)
Alter der Ferkel bei 20.0 18.0 - 10.0
Entwöhnung (Tage)
Gewichtsverlust der 24.3 18.6 - 23.4
Mutterschweine (kg)
Ferkel der Versuchs- und Vergleichsgruppe wurden täglich gewogen, und die durchschnittliche Gewichtszunahme der Ferkel wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Figur 3 dargestellt (y-Achse Gewicht in kg).
Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Futtermittelzusatzes wurde die Sterblichkeitsrate der Ferkel vermindert und deren Gewichtszunahme beschleunigt. Der Gewichtsverlust der Mutterschweine während der Säugphase wurde vermindert.
Beispiel 2.2
197 anfänglich 20 Tage alte Schweine wurden über einen Zeitraum von 80 Tagen gefüttert. Dem Futter von 99 (Versuchsgruppe) der 197 Schweine wurde gemäss obiger Tabelle der Futtermittelzusatz beigemengt und 98 Tiere (Kontrollgruppe) wurden herkömmlich gefüttert (Versuchsgruppe). Die Schweine der Versuchs- und Vergleichsgruppe wurden täglich gewogen und die tägliche Gewichtszunahme bestimmt. Die Gewichtszunahme und Sterblichkeitsraten der Kontrollgruppe wurde mit der der Versuchsgruppe verglichen: Kontrollgruppe Versuchsgruppe
Zahl der Tiere 98 99
Sterblichkeitsrate 4.1 % 1 %
Gewicht nach 55 Tagen (kg) 14.17 14.74
Gewicht nach 80 Tagen (kg) 30.06 31.96
Zunahme (kg) 15.89 17.22
Tägliche Gewichtszunahme 635 g 688 g
Futteraufnahme 1.30 1.16
Futterumwandlung 2.04 1.68
Trotz niedrigerer Dosierung des Futters wurde bei gleicher Mastzeit in der Versuchsgruppe ein höheres mittleres Endgewicht der Schweine erzielt. Die Sterblichkeitsrate der Versuchsgruppe war deutlich geringer.
Die Figuren 4 und 5 zeigen weitere Effekte, die bei Verwendung des erfindungsgemäßen Futtermittelzusatzes bei der Schweinefütterung beobachtbar sind.
In Figur 6 ist die Gewichtszunahme von Ferkeln in kg bei Fütterung mit einem mit dem erfindungsgemäßen Futtermittelzusatz supplementierten Futtermittel dargestellt.
Weitere Beispiele für Wirkungen der erfindungsgemäßen Futtermittelzusätze werden nachstehend beschrieben.
Effekte auf die Leber:
Um eine Leber-Krankheit zu induzieren, wurden 200 mg/kg Galactosamin injiziert. In Figur 7 sind jeweils der Level an Serum von GOT beziehungsweise GTP bei einer Kontrollgruppe (Fütterung ohne erfindungsgemäßen Futtermittelzusatz mit Glucose und Aminosäuren (Gruppe S: jeweils Balken links)) und einer Versuchsgruppe (Fütterung erfolgte zusätzlich mit erfindungsgemäßem Futtermittelzusatz (Gruppe OG: jeweils Balken rechts)) dargestellt. In den Figuren 8 und 9 sind Wirkungen nach Fütterung mit Mykotoxin (DON, DAS, F2) für 3 Monate an Gänse mit und ohne erfindungsgemäßem Futtermittelzusatz aufgezeigt.
In Figur 8 ist ein Effekt auf die Entgiftung von Mykotoxinen durch die erfindungsgemäßen Futtermittelzusätze (Gewicht der Leber in g bei Kontrollgruppe (Balken unten) und Versuchsgruppe, das heißt bei Fütterung des erfindungsgemäßen Futtermittels, (Balken oben)) gezeigt.
Figur 9 zeigt einen weiteren Effekt auf die Entgiftung von Mykotoxinen durch die erfindungsgemäßen Futtermittelzusätze (% Mykotoxin bei Kontrollgruppe (Balken unten) und Versuchsgruppe, das heißt bei Fütterung des erfindungsgemäßen Futtermittels, (Balken oben)).
Effekte auf das Immunsvstem
Figur 10 erläutert die Wirkung auf das Immunsystem am Beispiel des Antikörperti- ters von Reovirus, aufgetragen über die Wochen 9 bis 57, wobei ab Woche 23 ein erfindungsgemäßes Futtermittel verwendet wurde: (Rauten: Kontrollgruppe, das heißt ohne erfindungsgemäße Futtermittelzusätze gefüttert; Kreise: Versuchsgruppe, d.h. ab Woche 23 mit erfindungsgemäßem Futtermittelzusatz versetztes Futtermittel zur Fütterung verwendet).
Figur 11 erläutert die Wirkung auf das Immunsystem am Beispiel des Antikörperti- ters von Reovirus, aufgetragen über die Wochen 1 bis 64, wobei ab Woche 23 ein erfindungsgemäßes Futtermittel zur Fütterung verwendet wurde: (Quadrate: Kontrollgruppe, d.h. ohne erfindungsgemäße Futtermittelzusätze gefüttert; Kreise: Versuchsgruppe, d.h. ab Woche 23 mit erfindungsgemäßem Futtermittelzusatz versetztes Futtermittel zur Fütterung verwendet)
Figur 12 erläutert die Wirkung auf das Immunsystem am Beispiel des Antikörperti- ters bei der Newcastle Krankheit (Newcastle disease). Die Versuchstiere wurden gegen die Krankheit geimpft. Aufgetragen ist das logarithmische Mittel der Antikör- pertiter bei einer Kontrollgruppe, d.h. ohne erfindungsgemäße Futtermittelzusätze gefüttert (Band im Vordergrund: hellgrau), bei einer ersten Versuchsgruppe, wobei für die Versuchstiere vor und nach der Impfung mit erfindungsgemäßem Futtermittelzusatz versetztes Futtermittel zur Fütterung verwendet wurde (Band in der Bildmitte: dunkelgrau), und bei einer zweiten Versuchsgruppe, wobei für die Versuchstiere nur nach der Impfung mit erfindungsgemäßem Futtermittelzusatz versetztes Futtermittel zur Fütterung verwendet wurde (Band im Hintergrund: schwarz)
Figur 13 erläutert die Wirkung auf das Immunsystem am Beispiel des Schutzes in Prozent bei der Newcastle Krankheit (Newcastle disease). Die Versuchstiere (Hühner) wurden gegen die virulenten Stämme von NDV geimpft. Aufgetragen ist der Schutz in Prozent bei einer Kontrollgruppe, d.h. ohne erfindungsgemäße Futtermittelzusätze gefüttert (Balken im Vordergrund: hellgrau), bei einer ersten Versuchsgruppe, wobei für die Versuchstiere vor und nach der Impfung mit erfindungsgemä- ßem Futtermittelzusatz versetztes Futtermittel zur Fütterung verwendet wurde (Balken in der Bildmitte: dunkelgrau), und bei einer zweiten Versuchsgruppe, wobei für die Versuchstiere nur nach der Impfung mit erfindungsgemäßem Futtermittelzusatz versetztes Futtermittel zur Fütterung verwendet wurde (Balken im Hintergrund: schwarz)
Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft weitere Effekte, die durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Futtermittels bei der Fütterung von Hühnern und Küken erzielt werden können.
Versuchsgruppe Kontrollgruppe Differenz
Zahl der Tiere 17000 17000
Mastperiode in Tagen 44 44
Sterblichkeitsrate 2,04 % 3,55 % +1 ,51 %
Endgewicht in kg 2,099 2,044 -0,055
Futtermittelverbrauchsrate2,1572 2,302 +0,145
Produktionsindex 194,45 172,61 -21,84 Somit konnten ein um 4 % höheres Endgewicht, ein um 2,3 % reduzierter Futtermittelverbrauch, eine um 1 ,51 % reduzierte Sterblichkeitsrate und ein um 11 ,4 % erhöhter Produktionsindex = höherer Nettogewinn, erreicht werden.
Folgende Tabelle illustriert weitere Vorteile:
Versuchsgruppe Kontrollgruppe Differenz
Zahl der Tiere 50000 50000
Mastperiode in Tagen 44 44
Sterblichkeitsrate 3,908 % 4,946 % +1 ,038 %
Futterverwertungsrate 1 ,6215 1 ,6875 +0,066
Futtermittelverbrauchsrate 3,243 3,375 +0,132 pro Vogel
Futterkosten pro Vogel 1 ,297$ 1 ,350$ +0,053$
Futterkosten pro 50000 64860$ 67500$ +2640$
Es konnte ein höheres Endgewicht bei geringerem Futtermittelverbrauch und geringerer Sterblichkeitsrate erzielt werden, sowie ein höherer Produktionsindex und höherer Nettogewinn.

Claims

Patentansprüche
1. Futtermittelzusatz, umfassend mindestens ein Stressprotein, mindestens eine Chelatverbindung, mindestens ein Phytomineral und mindestens ein Nukleotid.
2. Futtermittelzusatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stressprotein ein Stressprotein mit einem Molekulargewicht von 65 kDa (HSP65) und/oder ein Stressprotein mit einem Molekulargewicht von 70 kDa (HSP70) umfasst.
3. Futtermittelzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stressprotein in einer Menge von 0,0003 bis 2,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Futtermittelzusatzes, vorliegt.
4. Futtermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Chelatverbindung in einer Menge von 0,3 bis 80,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Futtermittelzusatzes, vorliegt.
5. Futtermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phytomineral in einer Menge von 0,03 bis 40,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Futtermittelzusatzes, vorliegt.
6. Futtermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Nukleotid in einer Menge von 0,3 bis 80,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Futtermittelzusatzes, vorliegt.
7. Futtermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Träger, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gries, Grünmehlen und Gemischen davon, anwesend ist.
8. Futtermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Zeolith anwesend ist.
9. Futtermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Siliciumdioxid enthaltende Verbindung, enthaltend die Komponenten Siθ2, AI O3, Fe2O3, CaO, MgO, K2O und Na2O, anwesend ist.
10. Verwendung des Futtermittelzusatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Herstellen von supplementierten Futtermitteln.
11. Futtermittel, umfassend einen Futtermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
12. Futtermittel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Futtermittel 0,1 bis 8,5 Gew.% des Futtermittelzusatzes, bezogen auf das Gesamtgewicht des Futtermittels, enthält.
13. Verwendung eines Futtermittelzusatzes oder Futtermittels der Ansprüche 1 bis 9 oder 11 bis 12 zum Füttern von Tieren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Rindern, Schweinen, Geflügel, Pferden, Hasen, Kälbern, Ferkel, Küken und Haustieren.
14. Verwendung nach Anspruch 13 zur Verbesserung des Immunsystems und/oder der Organe und/oder des Fettmetabolismus der gefütterten Tiere.
PCT/EP2001/005830 2000-05-19 2001-05-21 Futtermittelzusatz WO2001089316A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01933998A EP1289379A1 (de) 2000-05-19 2001-05-21 Futtermittelzusatz
AU2001260323A AU2001260323A1 (en) 2000-05-19 2001-05-21 Feedstuff additive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024746A DE10024746A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Futtermittelzusatz
DE10024746.6 2000-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001089316A1 true WO2001089316A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7642753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005830 WO2001089316A1 (de) 2000-05-19 2001-05-21 Futtermittelzusatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1289379A1 (de)
AU (1) AU2001260323A1 (de)
DE (1) DE10024746A1 (de)
WO (1) WO2001089316A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1629720A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-01 LESAFFRE et Compagnie Futterzusatzmittel
EP1455593B1 (de) * 2001-10-06 2013-07-24 Merial Limited Verfahren und zusammensetzungen um wachstum und kongenitale immunität von jungen tieren zu fördern
CN107156518A (zh) * 2017-06-06 2017-09-15 辽东学院 一种提高肉鸡生产性能中草药添加剂

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1638418E (pt) 2003-06-23 2012-09-20 Nestec Sa Suplementação de aminoácidos para um ecossistema de flora microbiana saudável
GB0718991D0 (en) * 2007-09-28 2007-11-07 Univ Ghent Methods and compositions to treat aquatic organisms
CN115462473B (zh) * 2022-09-26 2024-04-19 禾丰食品股份有限公司 一种改善产蛋后期蛋壳品质的日粮及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000070932A1 (en) * 1999-05-19 2000-11-30 Jaliashvili Tengiz A Method for induction synthesis of heat stress proteins (hsp) & production from herbaceous plants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000070932A1 (en) * 1999-05-19 2000-11-30 Jaliashvili Tengiz A Method for induction synthesis of heat stress proteins (hsp) & production from herbaceous plants
WO2000070931A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Ibrtn Institut Für Bio-Rationale Technologie Nordhorn Gmbh Verfahren zum herstellen von stressproteinen aus pflanzlichem material und erntemaschine zum durchführen des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LORRAINE D. HERNANDEZ ET AL.: "Expression of low molecular weight heat-shock proteins under field conditions", PLANT PHYSIOLOGY., vol. 101, no. 4, 1993, AMERICAN SOCIETY OF PLANT PHYSIOLOGISTS, ROCKVILLE, MD., US, pages 1209 - 1216, XP002162248, ISSN: 0032-0889 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455593B1 (de) * 2001-10-06 2013-07-24 Merial Limited Verfahren und zusammensetzungen um wachstum und kongenitale immunität von jungen tieren zu fördern
EP1629720A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-01 LESAFFRE et Compagnie Futterzusatzmittel
WO2006021693A1 (fr) * 2004-08-17 2006-03-02 Lesaffre Et Compagnie Additif alimentaire
AU2005276308B2 (en) * 2004-08-17 2010-06-03 Lesaffre Et Compagnie Food additive
CN107156518A (zh) * 2017-06-06 2017-09-15 辽东学院 一种提高肉鸡生产性能中草药添加剂

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001260323A1 (en) 2001-12-03
DE10024746A1 (de) 2001-11-22
EP1289379A1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953334C1 (de) 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionat,Verfahren zu dessen Herstellung und Futtermittel,welche dieses enthalten
DE69838432T2 (de) Trinkwasserzusatz für Vögel sowie Verfahren zur Verabreichung desselben
EP1205115A2 (de) Einsatz eines Säurepräparates als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht
WO2005115165A1 (de) Alkaloidhaltiges futtermittel bzw. futtermittelzusatz
DE3105009C2 (de) Verwendung von wäßrigen Natrium- oder Kaliummethioninat-Lösungen zur Supplementierung von Mischfuttern mit Methionin und Verfahren zur Supplementierung
EP1289379A1 (de) Futtermittelzusatz
EP4003054B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur reduzierung der feuchtigkeit und des stickstoffgehalts in faeces von geflügel
JP3404341B2 (ja) 鳥類の卵の破損防止方法
EP1344767A2 (de) Cholinsäuren als Futtermittelzusatz in der Tierernährung
EP1333728A1 (de) Futtermittel
DE4317006C2 (de) Verfahren zur Anwendung von Mikroalgen in Viehfutter
DE3705186A1 (de) Veterinaermedizinische zubereitungen
EP0502931B1 (de) Verfahren zur aufzucht und/oder mast von schweinen, sowie futtermittelmischung
EP1411781B1 (de) Zusatzstoff für futtermittel oder für trinkwasser
EP0142093B1 (de) Staubfreie Chinoxalin-1,4-di-N-oxid enthaltende Zubereitung
DE884146C (de) Futterzusatz fuer Nutztiere
DE2629268B2 (de) Futterzusatzmittel
DE3443632A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung oder verhuetung von krankheiten bei tieren oder als zusatz fuer tierfutter
DE3742857A1 (de) Diaetfuttermittel und dessen verwendung
DE2907236C2 (de)
EP0751716A1 (de) Futtermittelzusatz für nutztiere
DE1692405C (de) Verfahren zur Herstellung wachstumsfördernder Futtermittel und Tränkgemische
DE2553020C2 (de) Verwendung von mit einer Samenschale ausgestattetem Getreide mit einem Gehalt an Natriumdiacetat als Viehfutter
DE3323508A1 (de) Verwendung von salzen des methionins zur fuetterung von wiederkaeuern
DE19720703A1 (de) Acidifizierendes Additif mit Retardwirkung für die Ernährung von Tieren sowie ein Verfahren zur Anwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001933998

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001933998

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001933998

Country of ref document: EP