WO2001086290A1 - Durchflusssystem - Google Patents

Durchflusssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001086290A1
WO2001086290A1 PCT/EP2001/005231 EP0105231W WO0186290A1 WO 2001086290 A1 WO2001086290 A1 WO 2001086290A1 EP 0105231 W EP0105231 W EP 0105231W WO 0186290 A1 WO0186290 A1 WO 0186290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring system
flow measuring
containment
cfl
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meinhard Knoll
Original Assignee
Meinhard Knoll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meinhard Knoll filed Critical Meinhard Knoll
Priority to AU56343/01A priority Critical patent/AU5634301A/en
Publication of WO2001086290A1 publication Critical patent/WO2001086290A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood

Definitions

  • the present invention relates to a flow measuring system with integrated chemo and / or biosensor elements.
  • flow measuring systems are used to determine the concentration of substances in liquids, for example in the fields of medical diagnostics, chemical analysis or biochemical analysis.
  • chemo and biosensor elements which are produced with the aid of containment technology, material-recognizing materials being arranged in a carrier with a cavity and being connected, for example, to an electrical contact.
  • the cavity that contains the material-recognizing material is referred to as containment and is in contact with the liquid measuring medium.
  • Such sensor elements in containment technology are known from DE 44 08 352 C2, wherein an integration of the flow channel and cavity containment is provided on a carrier, the containments all being introduced vertically in a carrier and thus in the plate plane of the carrier next to one another and perpendicular to this Plate level can be arranged. This limits the possibilities for implementing different flow systems with several integrated chemical and biosensors and several channels.
  • the inventive arrangement of containment and cavity used as a flow channel in the plate plane of the carrier makes it possible to easily implement a variety of shapes and variants of the containment and the flow channel by designing the carrier. These can also be arranged in a multitude of arrangements of several containments and cavities within the same carrier.
  • the carrier can consist of several individual plates which are arranged in such a way that they together limit the containment and the cavity in the plane of the plate-shaped carrier.
  • the lateral boundaries perpendicular to the plate plane of the carrier can be formed by upper and lower cover plates. This enables a particularly simple manufacture of the flow measuring system. It is therefore suitable for various manufacturing processes, for example injection molding technology, micro-embossing, film cutting and laminating technology and LIGA technology.
  • the individual elements such as carrier, lower cover plate and upper cover plate can be glued, welded or laminated onto one another. Both the carrier and the two covers can be made of plastic, ceramic, glass, silicon or other materials.
  • the electrically conductive layers used to contact the containment and to derive the measurement signals can consist of noble metals such as silver, platinum or gold, but also of graphite or other materials which are known to be electrically conductive in chemical and biosensor technology. These layers can be applied by vacuum deposition, sputtering, screen printing or electrolytic deposition.
  • the substance-recognizing material that fills the containment can be polyvinyl chloride (PVC) or silicone with ionophores or a hydrogel with enzymes. This material is introduced, for example with a microdosing device through the special filling opening of the containment or the cover plates.
  • PVC polyvinyl chloride
  • silicone with ionophores or a hydrogel with enzymes This material is introduced, for example with a microdosing device through the special filling opening of the containment or the cover plates.
  • the measuring medium to be examined is introduced into the cavity designed as a flow channel, for example, where it comes into contact with the surface of the substance-recognizing substance at the first opening of the containment.
  • an electrical voltage (potentiometric measurement) or an electrical current is generated, for example, between an electrically conductive layer in the containment area and a second electrically conductive layer in the area of a second containment, which is also connected to the measuring medium in the flow channel (amperometric measurement) measured.
  • the present invention is particularly advantageous over the prior art in that an inexpensive technology is used which allows containments to be integrated in a layer structure on a support with a flow channel in such a way that the containment is horizontal in the same layer as the Flow channel is located.
  • This technology offers many advantages in the implementation of complex flow measurement systems with multiple channels and / or multiple containments and is also suitable for mass production.
  • FIG. 1 is an exploded view of a fürflußme systems / 2 shows the flow measuring system from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an exploded view of the flow measuring system from FIGS. 1 and 2 with substance-recognizing material in the containment;
  • Fig. 4 is an exploded view of another flow measuring system
  • Fig. 5 is an exploded view of another flow measuring system
  • FIG. 6 is an exploded view of a further flow measurement system
  • Fig. 8 is an exploded view of another flow measuring system.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a measuring system according to the invention, which has a channel and containment carrier 2.
  • This channel and containment carrier is composed of the individual parts 2.1, 2.2 and 2.3, a channel 3 and a containment 4 being formed between the individual parts.
  • the containment 4 tapers in the plate plane between the outside of the carrier 2.2 and 2.3 to a smaller opening 4.8, which is in contact with the channel 3 as an active containment opening.
  • the duct ' 3 in turn has an opening on the associated sides of the carrier 2.1, 2.2 or 2.3 as a duct inlet 3.8 and at its other end an opening 3.9 as a duct outlet.
  • the carrier 2 is delimited by a lower cover plate 1 and an upper cover plate 5.
  • the lower cover plate 1, the carrier 2 and the upper cover plate 5 have layer thicknesses between 10 ⁇ m and several 1000 ⁇ m.
  • the active containment opening 4.8 towards channel 3 has a diameter of a few 10 ⁇ m to a few 1000 ⁇ m.
  • the width of the channel 3 is also between a few 10 ⁇ m and a few 1000 ⁇ m.
  • the lower cover plate 1 also has a silver layer 6 in the region of the containment, which serves as an electrode.
  • Fig. 2 shows the flow measuring system shown in Fig. 1 in the assembled state, the same elements having the same reference numerals.
  • the wider opening 4.9 shown in FIG. 2 essentially serves to fill the containment 4 with a substance-recognizing material.
  • the substance-recognizing material 8 consists of a polyvinyl chloride membrane with embedded ionophores or a silicone membrane with embedded ionophores.
  • the opening 4.9 can be closed with the aid of a sealing material such as silicone, epoxy resin or the like.
  • tion 7 after filling the containment 4 with the material-recognizing material with the help of a sealing material such as silicone, epoxy resin or the like can be closed.
  • FIG. 5 Another embodiment is shown in FIG. 5. This corresponds to the example in FIG. 2, but only one containment is required to implement a glucose sensor. This is because there are now two electrodes ⁇ 1 and 6.2 on the lower cover 1, the electrode 6.1 being an Ag / AgCl reference electrode and the electrode 6.2 being a Pt working electrode. Furthermore, the lower cover 1 has a recess which widens the measuring channel 3 in the carrier.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment which corresponds to the exemplary embodiment from FIG. 4.
  • the containment does not taper to its first opening 4.8, but has a uniform width in the plate plane of the carrier 2, i.e. the lateral boundaries of the containment, perpendicular to the channel-shaped cavity, are evenly spaced.
  • the lower cover plate 1 has a channel recess 11 which adjoins the channel 3 in the carrier 2 in such a way that it widens it transversely to the plate plane of the carrier 2.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment which corresponds to the exemplary embodiment from FIG. 1.
  • the channel 3 no longer extends over the entire width of the plate-shaped carrier 2, so that the plate-shaped carrier 2 can be manufactured in one piece and encloses the containment 4 and the channel 3.
  • ⁇ d ⁇ - ⁇ ! rt P p. rt ⁇ - P cn tr PO ⁇ - ⁇ ö ⁇ ⁇ - rt O: ⁇ li cn ⁇ P ⁇ r P "HP ⁇ • d P rt rt P. rt M-» N ⁇ - ⁇ - rt tr d PP iQ • 3 tr ⁇ ⁇ _ ⁇ . Rt PP
  • the lower cover plate 1 and the carrier 2 or the upper cover plate 5 and the carrier 2 can be made in one piece, e.g. be made by injection molding or micro-embossing ,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Durchflussmesssystem mit mindestens einem integrierten Chemo- und/oder Biosensorelement (8) mit einem plattenförmigen Träger (2), mindestens einem kanalförmigen, als Messkammer dienenden Hohlraum (3) und mindestens einem das Sensorelement (18) enthaltenden Containment (4), die in dem Träger angeordnet sind. Das Containment ist zur Ableitung der Messsignale kontaktierbar und weist an einem Ende eine erste, in der Plattenebene des Trägers liegende Öffnung (4.8) auf, die mit dem Hohlraum (3) in Kontakt steht. Das Containment (4) erstreckt sich von seiner ersten Öffnung (4.8) in der Plattenebene des Träger (2), wobei der Hohlraum (3) in der Plattenebene seitlich and die erste Öffnung (4.8) angrenzt.

Description

DURCHFLUSSSYSTEM
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Durchflußmeß- system mit integrierten Chemo- und/oder Biosensorelementen. Derartige DurchflußmeßSysteme werden zur Bestimmung von Stoffkonzentration in Flüssigkeiten, beispielsweise in den Bereichen der medizinischen Diagnostik, der chemischen Analytik oder der biochemischen Analytik eingesetzt.
Aus der DE 41 15 414 C2 sind Chemo- und Biosensorelemente bekannt, die mit Hilfe der Containmenttechnologie hergestellt wird, wobei in einem Träger mit einem Hohlraum stofferkennende Materialien angeordnet sind und beispielsweise mit einem elektrischen Kontakt in Verbindung stehen. Der Hohlraum, der das stofferkennende Material enthält, wird dabei als Containment bezeichnet und steht mit dem flüssigen Meßmedium in Kontakt . Aus der DE 44 08 352 C2 sind derartige Sensorelemente in Containmenttechnologie bekannt, wobei eine Integration von Durchflußkanal und Hohlraum-Containment auf einem Träger vorgesehen ist, wobei die Containments sämtlich vertikal in einem Träger eingebracht sind und somit in Plattenebene des Trägers nebeneinander und senkrecht zu dieser Plattenebene angeordnet werden. Dadurch sind die Möglichkeiten für die Realisierung unterschiedlicher Durchflußsysteme mit mehreren integrierten Chemo- und Biosensoren und mehreren Kanälen beschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gegenüber dem oben genannten Stand der Technik ein flaches, miniaturisierbares Durchflußmeßsystem zur Verfügung zu stellen, das es erlaubt, auf einfache Weise durch Gestaltung des Trägers eine Vielzahl von Formen und Varianten des Containments und des Durchflußkanals in kostengünstiger und massenproduktionstauglicher Technik, mit wenigen Arbeitsschritten auch innerhalb desselben Trägers, anzuordnen.
Diese Aufgabe wird durch das DurchflußmeßSystem nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Durchflußmeßsystems werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Containment und als Durchflußkanal verwendetem Hohlraum in der Plattenebene des Trägers ist es möglich, auf einfache Weise durch Gestaltung des Trägers eine Vielzahl von Formen und Varianten des Containments und des Durchflußkanals auf einfache Weise zu realisieren. Diese können auch in einer Vielzahl von Anordnungen mehrerer Containments und Hohlräume innerhalb desselben Trägers angeordnet sein. Der Träger kann dabei aus mehreren Einzelplatten bestehen, die so angeordnet sind, daß sie gemeinsam das Containment und den Hohlraum in der Ebene des plat- tenför igen Trägers begrenzen. Die seitlichen Begrenzungen senkrecht zu der Plattenebene des Trägers können durch obere und untere Abdeckplatten gebildet werden. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellung des Durchflußmeßsystems möglich. Es eignet sich daher für verschiedene Herstellungsverfahren, beispielsweise Spritzgußtechnik, Mikroprägen, Folienschneid- und Laminiertechnik sowie LIGA-Technik. Die einzelnen Elemente wie Träger, untere Abdeckplatte und obere Abdeckplatte können verklebt, verschweißt oder aufeinander auflaminiert werden. Sowohl der Träger als auch die beiden Abdeckungen können aus Kunststoff, Keramik, Glas, Silizium oder aus anderen Materialien hergestellt sein.
Die beiden Abdeckplatten sind jedoch nicht zwangsweise notwendig, die beiden Seitenbegrenzungen können auch als Teil des Trägers selbst hergestellt werden, so daß das Durchflußmeßsystem einstückig hergestellt ist. Die zur Kontaktierung des Containments und zur Ableitung der Meßsignale verwendeten elektrisch leitenden Schichten können aus Edelmetallen wie Silber, Platin oder Gold, aber auch aus Graphit oder anderen Materialien bestehen, die als elektrisch leitend in der Chemo- und Biosensorik bekannt sind. Die Aufbringung dieser Schichten kann durch Aufdampfen im Vakuum, Sputtern, Siebdruck oder elektrolytische Abscheidung erfolgen.
Das stofferkennende Material, das das Containment füllt, kann Polyvinylchlorid (PVC) oder Silikon mit Ionophoren oder ein Hydrogel mit Enzymen sein. Die Einbringung dieses Materials erfolgt beispielsweise mit einer Mikrodosiervorrichtung durch besondere Be- füllöffnung des Containments oder der Abdeckplatten.
Zur Anwendung dieses DurchflußmeßSystems mit integrierten Chemo- und Biosensorelementen wird das zu untersuchende Meßmedium in den als beispielsweise Durchflußkanal konzipierten Hohlraum eingebracht, wo es mit der Oberfläche des stofferkennenden Stoffs an der ersten Öffnung des Containments in Kontakt tritt. Abhängig vom verwendeten Meßverfahren wird beispielsweise zwischen einer elektrisch leitenden Schicht im Bereich des Containments und einer zweiten elektrisch leitenden Schicht im Bereich eines zweiten Containments, das ebenfalls mit dem Meßmedium in dem Durchflußkanal in Verbindung steht, eine elektrische Spannung (potentiometrische Messung) oder ein elektrischer Strom (amperometrische Messung) gemessen.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik darin besonders vorteilhaft aus, daß eine kostengünstige Technik verwendet wird, die es erlaubt, Containments in einem Schichtaufbau so auf einen Träger mit einem Durchflußkanal zu integrieren, daß sich das Containment horizontal in derselben Schicht wie der Durchflußkanal befindet. Diese Technik bietet vielerlei Vorteile bei der Realisierung komplexer Durchflußmeßsysteme mit mehreren Kanälen und/oder mehreren Containments und ist zusätzlich massenproduktionstauglich.
Im folgenden werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionszeichnung eines Durchflußme systems/ Fig. 2 das Durchflußmeßsystem aus Figur 1;
Fig. 3 eine Explosionszeichnung des Durchflußmeßsystems aus den Figuren 1 und 2 mit stofferkennendem Material in dem Containment;
Fig. 4 eine Explosionszeichnung eines weiteren Durchflußmeßsystems; •
Fig. 5 eine ExplosionsZeichnung eines weiteren Durchflußmeßsystems;
Fig. 6 eine Explosionszeichnung eines weiteren Durchflußmeßsystems ;
Fig. 7 eine ExplosionsZeichnung eines weiteren Durchflußmeßsystems; und
Fig. 8 eine ExplosionsZeichnung eines weiteren Durchflußmeßsystems .
Fig. 1 zeigt eine ExplosionsZeichnung eines erfin- dungsgemäßes Meßsystems, das einen Kanal- und Containmentträger 2 aufweist. Dieser Kanal- und Containmentträger setzt sich aus den Einzelteilen 2.1, 2.2 und 2.3 zusammen, wobei sich zwischen den einzelnen Teilen ein Kanal 3 und ein Containment 4 ausbilden. Das Containment 4 verjüngt sich in der Plattenebene zwischen der Außenseite des Trägers 2.2 und 2.3 zu einer kleineren Öffnung 4.8, die als aktive Containmentöffnung in Kontakt mit dem Kanal 3 steht. Der Kanal ' 3 weist seinerseits an den zugehörigen Seiten des Trägers 2.1, 2.2 bzw. 2.3 eine Öffnung als Kanaleintritt 3.8 und an seinem anderen Ende eine Öffnung 3.9 als Kanalaustritt auf. Der Träger 2 wird von einer unteren Abdeckplatte 1 und einer oberen Abdeckplatte 5 begrenzt. Die untere Abdeckplatte 1, der Träger 2 und die obere Abdeckplatte 5 besitzen dabei Schichtdicken zwischen 10 um und einigen 1000 um. Die aktive Containmentöffnung 4.8 zum Kanal 3 hin besitzt einen Durchmesser von einigen 10 um bis einigen 1000 um. Die Breite des Kanals 3 beträgt ebenfalls zwischen einigen 10 μm und einigen 1000 μm.
Die untere Abdeckplatte 1 weist weiterhin eine Silberschicht 6 im Bereich des Containments auf, die als Elektrode dient.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Durchflußmeßsystem im zusammengebauten Zustand, wobei dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen tragen.
Die in Fig. 2 dargestellte breitere Öffnung 4.9 dient dabei im wesentlichen zum Befüllen des Containments 4 mit einem stofferkennenden Material.
Fig. 3 zeigt das Durchflußmeßsystem aus den Figuren 1 und 2, nunmehr ist jedoch in das Containment 4 das stofferkennende Material 8 eingefüllt. Dieses erstreckt sich von der äußeren Öffnung 4.9 bis zur inneren Öffnung 4.8 des Containments 4. Das stofferkennende Material 8 besteht dabei aus einer Polyvinylchlorid-Membran mit eingelagerten Ionophoren oder einer Silikon-Membran mit eingelagerten Ionophoren. Nach Befüllen des Containments 4 mit dem stofferkennenden Material 8 kann die Öffnung 4.9 mit Hilfe ei-, nes Versiegelungsmaterials wie Silikon, Epoxidharz oder dergleichen verschlossen werden. 1-1 a d 3 9 cn M Hi M p. cn Ό s; cn rt Hi w rt φ P H M Hi P. σ CΛ P rt φ σ c Φ φ d φ rr P- \-> φ O d O d φ rt H d: • H H- o Φ d H1 Φ P P- P- P- p: P- d d d S P Φ P H- φ f O H H H 3 o O O d tr H φ H tr Φ H1 φ rt P H ιQ rt O: p π- -1 Φ fv rt Ω Ω P Hi P H P. φ Φ Φ ?r W Φ tr Φ Ω
- — CQ Hi Φ Φ s: -P rr H a tr tr Φ Hi Φ rt o Φ H- H- rt Φ P- CΛ Φ s P- tr
Hi f ri- Φ Φ H O <; a rt φ . ιQ • T( P H P P- H φ a P-
^J Ji. P H tr - p- 13 O P. g H- p. H s: φ l_l. Hi Φ o P P (- Φ cn O p. d Φ rr P. Φ . — . rt H- ^ H- -> σ P φ tr
H P> rt a P. Φ tr cn S P Φ
F- φ 3 α N s: Φ φ φ rt Φ Φ P. P> φ P cn Φ Φ Φ φ P p H U3 P Φ o H p CT) < ro P. CQ d P. cn a cn H- o P; N P. H W P EP P
Hi cn F- er Φ σ, < IQ Φ Φ d H- d Ω , σi φ ϊö Φ rt I a cn F-
O *> Ω Φ cn φ P. H- Φ a d Φ ) N rt φ cn tr d Φ cn φ H Φ φ P
Φ P" • O P" F- φ cn d d s: H Ω PJ H- Φ Hi Φ O P P.
H ιq < > O P Jf Φ Φ ω Ω P. P n H- cn tr P. Ω rt H- S Φ W P. Φ P- φ ^ rt- d 3 d ?V n tr Φ !_,. d φ H- 3 rt F- H- tr Φ d 1-5 rt Φ H ? P-
O P rt rr F- cn rr φ Φ H- Φ Hi cn t? rr y Φ Ω φ d Φ rt Φ H P p rt i tr ω d P ri- Hi H N H l-S d tr Φ O tr P. Φ P O Φ • P-
Φ rt Hi μ- £ d= H- s: cn s: Φ J g φ cn tr O et H Φ H N P. cn <j
H P s: P Φ ιQ tr cn CD r ι-s ς: 0) w H- O 3 Ci iQ H- Φ Φ Φ P Φ ω
Φ rt φ 3 H H Ω μ- φ H- d rt rt O d H- Φ Cfl "^^^ P N ^ P d r F- Φ α φ d tr rl- d n Φ ;*r Φ Φ H O H- rt cn Λ* ^ Hi -1 Φ o^ s: rt cn M P. ω d Φ H- P φ Φ Φ o H H O d cn fu rt rt H- : <Q fV H P
!2 P. rr rt y Ω ιQ P 0 n φ cn ι H- P rt H- H- • H ιQ tr n rt P. P- P- P. φ H er Φ • • tr cn o CTl W φ H- f" Φ J φ O d H H Φ φ cn d ? ιQ ra Φ tr CΛ O d o rt tr h-1 H- H ö P. H d ! Φ O cn H Ω H rt Φ
Φ w ö P Φ rt O rt o H O rt H rt Φ H- Φ Φ d CΛ H- P. tr Ω H Cn
Ω φ F- cn a P- H 0 J H- d i p Φ d Φ d iQ Ω P Φ IM O Φ tr O rt t d Φ O tu cn O ri- H- a cn N cn Φ a rt Cfl σi cn tr • s: O P P- Φ cj rt> Ό 8 J < Ω Φ H- Φ d Φ tr H- K Φ P P. Φ p p. öd <Q 0 N P- Φ H- t d Ω H- -Ά rt t? H- p. φ Ω * ö P- rt ω Φ *>« H> ιQ d Φ Φ n- d Φ Cfl g Φ Φ rt X 3 n 0 cn P Φ tr H- tr P. P- rt P T3 P rt i-i Hi cn φ ιQ § 3 N d H l-1 Hi N rt H- fl H- fl rt H φ Φ P- P s: Φ
Cπ Ω S-S Ω H cn tr Φ rf s; 0 M 1 P 1 Φ Cn •ö • O fl P p . « O
* P
£f tr cn N H- Φ ö cn H- Λ rt d ^ CΛ H s: P φ H- ι φ P P tr
Ω Φ cn cn rt cn s *Ö H- d P. O et H ω φ Φ cn O φ d P Φ
Φ d O tr F- rr r Cfl Ω J O H tr P. Q H- cn O d P P P- d
O P- tf cn F- Ω H- d t d d Φ o H- H- rt et <! φ P rt ι H1 Hi er 0 l cn Φ tr H- a d P- φ d H- vQ Ω Φ d Φ h-1 Φ φ W a P rt cn P. tr
Φ Φ Φ P Φ p p d d H- d Φ t ^ H cn d H P> H- rt P N ω P- P p- p. P P rt C-. P P a rt tö O tr s: d rt tr P- tr s: φ d
O: φ "» N 4 Φ P. i Q Φ cn H- O d pj: d Φ P- α Hi ω d ιQ H- s: S H φ s a d Hi Φ 3 H O P « p cn fl μ- H Φ
F- Hi P ιQ H- Φ H <i φ d H- d Φ O tr d P. s: O rt φ rt Ω p- O H
Φ P o P ^ Φ • H cn o £P w rt p. H X a Φ rt Φ H- P P- tr Φ P i ω d O cP F- F- P. ω vQ a d a o Φ H- H- H- PJ rt Φ P rt 3 Φ t φ P-
Φ d d ιQ Ω J^ d H" Φ cn W J d rt rt H- P. d cn § P rt P tr lQ rr Φ • tr ö cu φ P. Φ O KI J cn d s: φ P cn rt "^ P rt
W P cn Φ p. IQ ιQ rt H- H- cn cn Φ cn Φ Φ l-i P- p. P. f
O ^^ H- I-1 P O H- d φ Φ H- φ n fl P- s: Φ es rt cn tr ω d " K H . d H- 3 d Φ d Φ d p. 3 P rt Φ P- P tr F- P-
1 O 1 Φ F- ιQ Φ 1 ro iQ 1 Φ K ιQ φ ?^ rt Φ h-1 O P n Φ <i Ω
P- cn Φ Φ cn 1 (D - H I Φ a 1 cn P cn Hi rt P. H P- tr
1 1 r 1 1 d 1 1 1 1
rung 7 nach dem Befüllen des Containments 4 mit dem stofferkennenden Material mit Hilfe eines Versiegelungsmaterials wie Silikon, Epoxidharz oder dergleichen verschlossen werden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt. Dieses entspricht dem Beispiel der Fig. 2, wobei jedoch hier zur Realisierung eines Glukosesensors lediglich ein Containment benötigt wird. Denn auf der unteren Abdeckung 1 befinden sich nunmehr zwei Elektroden β.l und 6.2, wobei die Elektrode 6.1 eine Ag/AgCl-Referenzelektrode und die Elektrode 6.2 eine Pt-Arbeitselektrode ist. Weiterhin weist die untere Abdeckung 1 eine Vertiefung auf, die den Meßkanal 3 in dem Träger verbreitert.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 entspricht. Hier ist jedoch das Containment nicht auf seine erste Öffnung 4.8 verjüngend zulaufend, sondern besitzt in der Plattenebene des Trägers 2 eine einheitliche Breite, d.h. die seitlichen, senkrecht zum kanalförmigen Hohlraum liegenden Begrenzungen des Containments sind gleichmäßig beabstandet. Weiterhin weist die untere Abdeckplatte 1 eine Kanalvertiefung 11 auf, die sich an den Kanal 3 in dem Träger 2 so anschließt, daß sie diesen quer zur Plattenebene des Trägers 2 verbreitert.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 entspricht. Allerdings erstreckt sich der Kanal 3 nicht mehr über die gesamte Breite des plattenförmigen Trägers 2, so daß der plattenförmige Träger 2 einstückig gefertigt werden kann und das Containment 4 und den Kanal 3 umschließt. Die Zufuhr und Abführung der Meßlösung in s 3 Hi 53 tr tr fr N Cfl rt tr iQ Cfl Φ P μ- P. ^1 rt tr > CΛ H ^ P F- iQ ^ N d P.
Φ φ Φ μ- Φ P μ- s: rt P Φ Φ φ μ- P cn Φ μ- H P o Φ c d μ- P Ω μ- d Φ μ- Φ μ- P P μ- P P rt a P P P Φ μ- d d φ
P f a vQ O d • μ- d O ι cn P- P φ cn EP rt Φ tr rt P cn cn P" P tr rt p- i P, rt μ> rt c P P H P
Ω •< a Φ i-y Φ Ω rt 3 cn Φ μj φ t_ι. ι> Φ φ • φ P H-1 ω φ P. g (£> tr fr cn Φ H N μ- Hi ä tr "*« φ rt P F- μ- . > φ P co P P rt P P 1 p • N
υ rt EP Φ d P. Ω O: Φ P P Ω rt • P. cn i Φ s: Φ Φ to s:
—• Φ cn p P tr H Öd P μ- rr P öd tr σi o Hi N N O P. H μ- P w rt o P
P 3 << < EP a Φ cn O: Φ φ μ- Ω : Φ μ- d • φ C φ P P *>« tr iQ μ- rt cn P t tr μ- μ- o rt Hi Φ vQ P Ω < tr tr μ- P cn rv> cn Ω P. P P Φ Φ d P rt P rt H o cn Φ iQ cn o Hl rt H -* tr φ H ιQ rt tr φ P cn H tr d
Φ P Φ μ- tr μ- P φ O P tr P • Φ Φ H P. d rt φ P d O μ- H μ> O tr P P, cn
Ω a P Ω tr P μ- rt μ- P P ω P P P d O Φ d P d φ tr Φ d H tr cn φ P φ P α N φ ω P= cn vQ Φ Φ P. P P H U) P. rt H P. rt P rt M P" μ- H iQ μ- d P H P cn μ- fr rf Φ Ω P tr Φ Φ
P *=ι tr Φ cj p. P O d tr Φ P fr Φ ι π tr P rt P μ» P N H tr φ E d O 3 d P- Φ P Φ P p- cn ja Φ P. ιQ H μ- Φ o Φ H Φ o μ- d P1 cn μ- tr
Ω i cn H P, μ- μ- φ μ- μ- φ φ Φ rt P P μ- s: μ- fl • d p: rt P P. Φ ESI Φ ^ -T • rt Hi tr φ H P P φ H P Ω Φ P rt cn φ fl ω p ^ EP H ι P μ, P H P
Φ d= μ- <! rt P p. rt μ- P cn tr P O μ- Ω ö Φ μ- rt O: φ l-i cn φ P φ r P" H P Φ • d P rt rt P. rt M-» N μ- μ- rt tr d P P iQ • 3 tr Ω ι_ι. rt P P
P Φ H P P Φ φ • P d φ φ H d rt • rt H tr Φ P rt P. P P. <j tr M μ- d •^ d cn N p H μj Ω Hi cn P s: P
Hi P- μ- φ μ- tr μ< Φ o P O: d P Φ φ Φ tr iQ μ> d Ω P Φ P. & ω
P φ P. Φ H P Φ μ- H Hi n a μ- P P P cn μ- Hi φ Φ d tr μ- μ- P
P p. P Φ cn K a H, o P Hi rt d rt -1 tr cn p. rt Φ t-y P φ φ μ- K l-i Φ d: P cn i Φ o μ- P P fr Φ cn Φ d H Φ μ- μ- Φ Ω H φ μ- F- i-i P P o Φ μ- tr Φ P d rt P P. P P d P EP P fr P d= s: O iQ cn fr Hi
P Φ P Hl i iQ P rt H1 μ- P P P φ p. μ- ^ cn P- a Ω rt P. tr Φ Hi φ O fr *•« μ- rt cn μ- P -y H P ιQ μ- P H ^ Ω μ- Hi φ Φ tr H Φ H Hi P ö (_, -y fr rt P • fr cn Φ μ- P φ o g tr ιQ p: H EP rt μ- P H P, P P P vQ
P l-i P- P. P rt P Ω d cn P Hi na Cfl rt . tr Clf cn d Φ d H H rt rt
P o P P P tr 3 rt P. φ O: o H <1 •< Ω P p. P d P Ω r
P P. EP P P Φ w φ <; P μ- P Ö P P P * d Φ ω α tr μ- iQ P. tr Φ =
• φ iQ -1 cn φ P P Φ fr φ rt s rt P. d P H rt μ- P φ fr Φ Hi tr
F- cn i d H rt cn F- rt φ Hi φ ιQ tr φ Φ d P <£> P Ol φ
CΛ cn P i μ- P H Cfl tr P iQ Φ H P cn μ- 3 Φ Ω O: P . P . H
F- Φ P tr Φ cn ι μ- a !-• ω Φ P P fl rt tr P cn μ- μ- tr Hi P μ> P, EP
Φ P P a φ P Φ Φ P μ- ω μ- P φ φ cn φ 3 rt Hi φ 3 σ ω d Φ P= P. ■1 N P tr P. rt P tr tr μ- T3 μ- d 3 Φ P P P. cn φ μ- O fr Hi 3 EP φ d fr μ- d P P. tα Φ Φ P H cn d μ- N P d d p. μ- EP φ tr
P Φ H P P H -1 d P- fr o d cn φ μ- •ö ιQ rt P P- Hi P μ- φ ^ cn cn H
P P Ö P d iQ Φ P iQ Φ rt ιQ p- Φ μ- Ω μ- cn Φ ιQ Φ P < φ d
P φ d TJ Ω φ Ω Φ cn a μ- h-y - rt φ tr φ cn P P Ξ cn S P Cfl P
H H ö PJ tr P tr rr fr < φ H N H rt H" rt Φ 9 CΛ φ «3 φ Φ P rt cn i l_l- Ω d P rt . P t^ φ μ- P P, rt cn • *<« Φ H p Ω μ- • EP P" Φ μ- Φ φ d tr H rt a φ P P Ω d rt tr Φ tr rt tv> p. μj cn 3 P P
P. P Hl Ω rt 0= μ- N H P P O tr tr Φ Φ W P- φ t? P μ- φ Φ O: cn P.
O rt μj tr φ iQ P d P μj P o p • μ- μ- P P ιQ Ω H P cn ω ιo
Ω Φ d 1 P 1 1 p fl P p: P O: φ Cfl . Φ Φ tr φ Φ d P μ- • t H EP φ 1 EP μ- P φ Hi H fr 1 rt P P P P d 3 Φ 1 1 ω μ- φ μ- Hi 1 Φ P ιQ P Cfl d ιQ 1 φ 1 P 1 1
auch, ausgehend von dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, auf der dem Träger 2 zugewandten Seite der oberen Abdeckplatte 5 angeordnet sein.
Es ist auch möglich, Teile des Durchflußmeßsystems einstückig herzustellen. Dabei können die untere Abdeckplatte 1 und der Träger 2 bzw. die obere Abdeckplatte 5 und der Träger 2 aus einem Stück, z.B. in Spritzguß oder Mikroprägen hergestellt werden. .
Insgesamt ergibt sich damit eine hohe Variabilität der Anordnung von Durchflußmeßkanal 3 und Containment 4 in der Plattenebene des Trägers 2. Dadurch sind verschiedenste Meßanordnungen auf kostengünstige und einfache Weise realisierbar.

Claims

ω M
rt rt rt t? σ P. P. cn rt P P μ- P P. rt σ φ i s: O 3 P fr Φ iQ ö i )
Φ Φ Φ P P & ö
Φ P rt Φ P d P Φ P P P P Hi P o o F- P P F- l-i P P ü H P cn H cn cn Φ P cn l-i l-i cn ^ Hi ω P tr P P p. P P F- ι-i rt
Φ Cfl Hi *Ü Ω tr- Hi Ό Ω P. P. P rt P rt -1 Φ rt P. P φ Φ Ω Φ
P Φ O: H tr tJ O rt O: ι-1 tr F- K Φ O H P φ Φ F- P φ 3 l-i tr P μ- l-i p: Hi O "»« l-i p: Hi Φ o l-i O Ω cn P F- ω Hl rt Hi rt rt g 3 Ω P P 3 Ω tr P tr rt iQ fr P rt O: υ Φ P" P Φ μ- tr P rt rt P. μ- tr P Φ hd rt Φ μ- o P Φ H P P P
P. <Q Φ EP rt P μ- ιQ Φ EP H H P1 P i tr P P P Cn Φ P 3 P EP n
Φ 3 Φ -• 3 Φ μ- φ Φ * 3 cn P P μ- Φ rt d rt P cn P- rt O 3 •V
Ω μ- φ P P Φ rt P rt P fr ^ Hi P. P rt i rt tr φ l-i fr rt ι-3 P. EP Hi 3 cn ι-3 P EP Φ 3 rt 3 Φ s; φ > - o Φ Φ Φ Φ EP p:
•ö l-i P ω O: Φ o H P cn Φ φ P Φ H rt P F- P P 3 cn Ω
P* Φ p: P. > H P p: P. • O: cn P P P μ- μ- rt P Hi O •< tr
P μ- iQ P cn 3 rt P iQ P cn Hi P- Φ rt N Cfl t) Φ P P- Φ O: 1 cn φ rt P Φ 1-1 rt μ- P Φ l-f rt Hi Ω tr φ rt μ-- H P- Φ 3 P H rt rt Φ l-i Ω φ ιQ d i H Ω Φ P t Φ ω μ- * P tr H -y 3 P Φ
Φ H tr 3 Φ d Φ tr 3 P P μ- Ω rt P p F- P. cn P- P 3
P P P. O P P F- Φ Ω tr P. rt H φ P P ιQ P.
Hi O P iQ P H P i P iQ P tr P μ- Φ P Cfl S Φ 3
O tr Hi φ P >"3 P. P. Cfl Φ P φ Φ P F- rt P. φ P o p-
H Φ fr Ω i-i Φ P fr Ω P P. Φ < rt Φ cn Φ CΛ EP P. rt
3 ι-i cn Φ tr p: d Φ 3 Φ tr P φ cn o •^ 3 tr rt N 3 φ fr ι-3 φ cn φ Φ P i rt φ P cn H P μ- Φ d P P l-i H 3
Ω P μ- P Φ Φ K tr P Φ Ω H3 P rt P d l-i ι-3 Cfl 3 P-- p- tr P N μ- H o cn H N μ- tr •τ) H Cfl P Φ P l-i o 3 ιQ Cd P s φ φ P cn tr μ- Φ Φ P i-y μ^ P= φ E P. P. p: i-i Φ Φ F- p. p H F- φ P H μ- Φ p- P iQ μ- Φ e iQ φ l-i H O Φ cn P. Ω 3 tr H P. Φ Ω 3 φ rt Φ P 3 Φ P P1 Φ cn fl cn φ O tr φ P - - P tr EP rt H Φ cn P φ H φ P. φ rt μ- Ω r P P. iQ d P P. rt Φ Cfl ι-i M F- 3 F- 3 P Φ iQ fr Φ Φ φ H P. £J Φ Φ . P O Hl Φ rt P φ Φ P- cn P
xs n rt H φ P μ- rt l-i Φ Φ Φ tr H F- d P P P P O ω
<! μ^ ω P μ- EP P "^ tr H l-i p: P P Q rt φ P. l-i φ P φ < N P N < Φ Cfl Cfl l-i <-Ά Φ iQ Φ P Φ Φ φ l-i rt μ- P O Φ cn Φ P. o P rt rt P ω 3 o Φ P. cn PJ F- tr rt rt P H P P. μ- μ- P l-J Φ l-i Φ d H P' H P φ rt φ P d Φ Φ EP tr • Φ φ •ü EP tr Φ P p Cfl fc Φ α rt P Φ 3 Φ
P Φ H μ> Φ cn Ω P H P tr P Φ 3
P. tr tr P. ι-i iQ P P. H Φ f O μ- !—• P. Φ P K n P
Φ N N Φ vQ M φ rt Φ i μ- rt Hi P μ- Φ g rt o rt F-
P s: s; i-i Φ tr 3 rt H Φ rt Hi Φ Φ rt tr Φ P tr Φ φ Φ tr P1 d P iQ φ EP cn Φ F- 3 rt μ- P μ- P •Ö Φ μ- P P O Φ F- Cfl P- P H P F- Φ cn n φ d -> P Φ P P Ω P. P P P P F- P P. P Φ rt 1 rt P P P P Cfl tr P P. P* i I φ 1 Φ P 3
* 1 1 rt φ P Φ rt φ Φ P - 3
4. Durchflußmeßsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckplatte und/oder die untere Abdeckplatte die Seitenwände des Containments und/oder des . Hohlraumes bilden.
Durchflußmeßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Träger zugewandten Seite der oberen Platte und/oder unteren Platte im Bereich des Containments und/oder auf einer das Containment begrenzenden Seitenwand des plattenförmigen Trägers Elektroden zur Ableitung des Meßsignals angeordnet sind.
6. Durchflußmeßsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus elektrisch leitfähigen Materialien wie Graphit und/oder Edelmetallfilmen wie Platin, Gold, Silber bestehen.
Durchflußmeßsystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mittels Aufdampfen im Vakuum, Sputtern, Siebdruck und/oder elektrolytische Abscheidung aufgebracht sind.
Durchflußmeßsystem nach einem Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte und/oder die untere Platte im Bereich des Containments Durchführungen zum Befüllen und/oder Kontaktieren des Containments aufweisen. Durchflußmeßsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte und/oder die untere Platte im Bereich des Hohlraums Durchführungen zum Einleiten bzw. Ableiten von Fluiden in den bzw. aus dem Hohlraum aufweisen.
10. Durchflußmeßsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte und/oder die untere Platte im Bereich der beiden Enden des kanalförmigen Hohlraums Durchführungen zum Einleiten und/oder Ableiten von Fluiden in den bzw. aus dem Hohlraum aufweisen.
11. Durchflußmeßsystem einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Containment der ersten Öffnung gegenüberliegend eine zweite Öffnung aufweist, die zur Ableitung der Meßsignale kontaktierbar ist.
12. Durchflußmeßsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung größer ist als die erste Öffnung.
13. Durchflußmeßsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Containment in der Plattenebene zur ersten Öffnung hin verjüngt ist.
14. DurchflußmeßSystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungen des Containments in der Plattenebene einheitlich beabstandet sind.
15. Durchflußmeßsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung in Form eines Verbindungskanals zwischen Containment und Hohlraum in der Plattenebene angeordnet ist.
16. Durchflußmeßsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbindungs anal in der Plattenebene zum Hohlraum hin verjüngt.
17. Durchflußmeßsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungen des Verbindungskanals einheitlich beabstandet sind.
18. Durchflußmeßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Hohlraum die ersten Öffnungen mehrerer Containments in der Ebene des plattenförmigen Trägers liegend verbunden sind.
19. Durchflußmeßsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, die mit einem Hohlraum verbundenen mehreren Containments jeweils unterschiedliche stofferkennende Substanzen enthalten.
20. DurchflußmeßSystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trä- ger, die obere Abdeckplatte und/oder die untere Abdeckplatte aus Kunststoff, Keramik, Glas und/oder Silizium bestehen.
21. Durchflußmeßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Containment mit einem stofferkennenden Membranmaterial gefüllt ist.
22. Durchflußmeßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stofferkennende Material Polyvinylchlorid, Silicon, gegebenenfalls mit Ionophoren, und/oder ein Hy- drogel mit Enzymen enthält.
23. Durchflußmeßsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der ersten Öffnung das stofferkennende Material die aktive Sensoroberfläche bildet.
24. Durchflußmeßsystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung des mit dem stofferkennenden Membranmaterial gefüllte Containment mit einer Verkapselungsschicht verschlossen ist.
25. Durchflußmeßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger, die obere Abdeckplatte und die untere Abdeckplatte miteinander verklebt, verschweißt und/oder laminiert sind.
26. Durchflußmeßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit der oberen Abdeckplatte, der Träger mit der unteren Abdeckplatte oder der Träger mit der unteren und der oberen Abdeckplatte einstückig hergestellt ' sind.
27. Durchflußmeßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger, die obere Abdeckplatte und die untere Abdeckplatte mittels Spritzgußtechnik, Mikroprä- gen, Folien-Schneidtechnik, La iniertechnik und/oder LIGA-Technik hergestellt sind.
28. Verwendung eines Durchflußmeßsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche für potentiometri- sche und/oder amperometrische Messungen, vorzugsweise in einer FIA-Anordnung oder in anderen Durchflußanordnungen .
PCT/EP2001/005231 2000-05-10 2001-05-08 Durchflusssystem WO2001086290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56343/01A AU5634301A (en) 2000-05-10 2001-05-08 Throughflow system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122772 DE10022772C1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Durchflußmeßsystem
DE10022772.4 2000-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001086290A1 true WO2001086290A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005231 WO2001086290A1 (de) 2000-05-10 2001-05-08 Durchflusssystem

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5634301A (de)
DE (1) DE10022772C1 (de)
WO (1) WO2001086290A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2316966C (en) 1997-12-17 2008-04-08 Horst Vogel Positioning and electrophysiological characterization of individual cells and reconstituted membrane systems on microstructured carriers
DE10123803C1 (de) * 2001-05-16 2002-10-31 Roche Diagnostics Gmbh Elektrochemische Messzelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138251A (en) * 1989-10-04 1992-08-11 Olympus Optical Co., Ltd. Fet sensor apparatus of flow-cell adaptive type and method of manufacturing the same
US5194133A (en) * 1990-05-04 1993-03-16 The General Electric Company, P.L.C. Sensor devices
DE4408352A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Meinhard Prof Dr Knoll Miniaturisierte Durchflußmeßkammer mit integrierten Chemo- und Biosensorelementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138251A (en) * 1989-10-04 1992-08-11 Olympus Optical Co., Ltd. Fet sensor apparatus of flow-cell adaptive type and method of manufacturing the same
US5194133A (en) * 1990-05-04 1993-03-16 The General Electric Company, P.L.C. Sensor devices
DE4408352A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Meinhard Prof Dr Knoll Miniaturisierte Durchflußmeßkammer mit integrierten Chemo- und Biosensorelementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022772C1 (de) 2001-11-08
AU5634301A (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750744B1 (de) Miniaturisierte durchflussmesskammer mit integrierten chemo- und/oder biosensorelementen
DE19822123C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten
EP1682882B1 (de) Sensoranordnung mit mehreren potentiometrischen sensoren
DE60025929T2 (de) Anordnung und verfahren zum feststellen und/oder überwachen elektrophysiologischer eigenschaften von ionenkanälen
DE19602861C2 (de) Probenahmesystem für in Trägerflüssigkeiten enthaltene Analyte sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT396998B (de) Messeinrichtungen und rohranschluss sowie verfahren zur herstellung einer messeinrichtung und verfahren zur verbindung von rohren mit einer messeinrichtung bzw. zur herstellung von rohranschlüssen
DE60018473T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung elektrischer messungen an gegenständen
WO2010072510A1 (de) Ionenselektive elektrode
EP1379862B1 (de) Messelektrodenpaar, biosensor mit einem solchen messelektrodenpaar und verfahren zur herstellung
DE19907164A1 (de) Meßeinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112007001257T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sensieren eines zeitvarianten Ionenstroms in einem elektrolytischen System
EP0382831B1 (de) Chemosensitiver wandler
DE10115872A1 (de) Gassensor
DE102017121914A1 (de) Sensorelement und Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements
DE19747875A1 (de) Verfahren zum Messen veränderlicher Größen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102016117998A1 (de) Vorrichtung für den Nachweis von organischen Verbindungen
WO2001086290A1 (de) Durchflusssystem
DE102005003910B4 (de) Elektrochemisches Transducer-Array und dessen Verwendung
DE19636461C2 (de) Sensoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001001120A2 (de) Universaler wandler
EP0060533A2 (de) Elektroanalytische Messanordnung
DE10211358B4 (de) Vertikal-Impedanz-Sensor-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Vertikal-Impedanz-Sensor-Anordnung
DE19901041B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Meßgrößen in einer Flüssigkeit
DE102019135606B3 (de) Halbleiterbasierter Differenzdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020134518A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Referenzhalbzelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP