WO2001085673A1 - Phenyl-substituierte 2-enamino-ketonitrile - Google Patents

Phenyl-substituierte 2-enamino-ketonitrile Download PDF

Info

Publication number
WO2001085673A1
WO2001085673A1 PCT/EP2001/004636 EP0104636W WO0185673A1 WO 2001085673 A1 WO2001085673 A1 WO 2001085673A1 EP 0104636 W EP0104636 W EP 0104636W WO 0185673 A1 WO0185673 A1 WO 0185673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
optionally
substituted
phenyl
alkoxy
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Fischer
Jutta BÖHMER
Ralf Wischnat
Mark Wilhelm Drewes
Peter Dahmen
Rolf Pontzen
Peter Lösel
Christoph Erdelen
Dieter Feucht
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to US10/275,525 priority Critical patent/US7049271B2/en
Priority to MXPA02010925A priority patent/MXPA02010925A/es
Priority to JP2001582274A priority patent/JP2004535356A/ja
Priority to EP01940362A priority patent/EP1286956A1/de
Priority to PL01366218A priority patent/PL366218A1/xx
Priority to AU73966/01A priority patent/AU7396601A/en
Priority to CA002408209A priority patent/CA2408209A1/en
Priority to BR0110632-5A priority patent/BR0110632A/pt
Publication of WO2001085673A1 publication Critical patent/WO2001085673A1/de
Priority to US11/311,036 priority patent/US20060100106A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/20Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/42Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/42Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms
    • C07C255/43Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/45Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C255/46Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C325/00Thioaldehydes; Thioketones; Thioquinones; Oxides thereof
    • C07C325/02Thioketones; Oxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • C07D265/361,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Definitions

  • the invention relates to new phenyl-substituted 2-enamino-ketonitriles, several processes for their preparation and their use as crop protection agents, in particular as herbicides, acaricides, nematicides and insecticides.
  • 2-enane ino-ketonitriles are known as intermediates for the synthesis of antibacterial active substances, see DE-A 35 02 935, EP-A 0220523, DE 34 26483 and EP-A 0 168 737.
  • K oxygen or sulfur
  • Ar represents in each case optionally substituted phenyl, naphthyl or for in each case optionally substituted mono- or bicyclic hetaryl with 5 to 10 ring atoms, or for the group
  • B * represents hydrogen or halogen
  • B 4 or B 2 represents hydrogen, thiocarbamoyl, cyano or halogen
  • Q, Q and Q are the same or different and each represents oxygen or sulfur
  • Q 4 stands for -SO- or -SO 2 -
  • B 6 and B 7 are the same or different and individually represent hydrogen, halogen or alkyl or together represent alkanediyl, and B 8 for hydrogen, hydroxy, for alkyl optionally substituted by cyano, halogen, alkoxy, alkylcarbonyl or alkoxycarbonyl, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylthio or alkylsulfonyl, for alkenyl or alkynyl optionally substituted by halogen, for cycloalkyl optionally substituted by halogen or alkyl or cycloalkylalkyl, each represents alkoxy or alkenyloxy optionally substituted by halogen, represents arylalkyl or arylalkoxy optionally substituted by cyano, halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy or haloalkoxy,
  • Y for hydrogen, for in each case optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, for in each case optionally substituted, each optionally interrupted in the cycle by heteroatoms
  • Cycloalkyl or cycloalkylalkyl or represents in each case optionally substituted phenylalkyl or hetarylalkyl,
  • Z represents hydrogen, in each case optionally substituted alkyl, phenyl or phenylalkyl,
  • R 1 represents hydrogen, optionally substituted, saturated or unsaturated alkyl or cycloalkyl, optionally interrupted by heteroatoms, optionally substituted phenyl or hetaryl, optionally substituted phenylalkyl or hetarylalkyl, and
  • R 2 represents hydrogen, represents optionally substituted, saturated or unsaturated alkyl or alkoxy, represents optionally substituted phenyl, phenylalkyl or phenylalkyloxy, or R 1 , R 2 , together with the nitrogen atom to which they are attached, can represent an optionally substituted and optionally interrupted cycle by one or more heteroatoms.
  • Ar preferably represents Ar 1 , where Ar 1 is in each case optionally up to five times through halogen, Ci-Cs-alkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 2 -C 8 alkynyl, Ct-C 8 alkoxy, C 2 -C 8 -alkenyloxy, C 3 -C 8 -alkynyloxy, -Cs-alkylthio, -Cö-alkylsulfonyl, -C ⁇ -haloalkyl, -C-C 6 -haloalkoxy, C 2 -C 8 -haloalkenyloxy, C 1 -C 2 alkylidene diyl dioxy, C 1 -C 2 haloalkylidene diyl dioxy, halo-Ci-C ⁇ alkylthio, halo-C 1 -C 4 alkylsulfonyl, phenyl-C 1 -C 4 - alkoxy, hydroxy,
  • Ar 2 is Ar 1 , which is additionally phenyl, naphthyl, five- or six-membered hetaryl, phenyl-C 1 -C 4 -alkyl, phenoxy, phenyl-S (O) g -, five- or six-membered Hetaryloxy or hetaryl-S (O) g is substituted, these substituents in turn each being optionally up to four times by halogen, CrC 6 alkyl, C 1 -C 6 alkenyl, C 6 -C 6 Alkoxy, - -haloalkyl, C 1 -C 4 -haloalkoxy, nitro or cyano are substituted, where g is 0, 1 or 2,
  • B 1 represents hydrogen or halogen
  • Q 1 and Q 2 are the same or different and each represents oxygen or
  • B 6 and B 7 are the same or different and individually represent hydrogen or methyl
  • B 8 for hydrogen, hydroxy, for each methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, acetyl, propionyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl, i-, s- or t-butyl, for propenyl, butenyl, propinyl or butinyl, each optionally substituted by fluorine, chlorine or bromine, for cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, each optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl or ethyl, Cyclopropylmethyl, cyclobutylmethyl, cyclopentylmethyl, cyclohexylmethyl, for methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i- or s-butoxy
  • B 4 or B 2 represents hydrogen, cyano, fluorine or chlorine
  • K preferably represents oxygen or sulfur.
  • L preferably represents oxygen or sulfur.
  • X preferably represents CN
  • Y preferably represents hydrogen, in each case optionally mono- or polysubstituted by hydroxy -CC 12 alkyl, C 3 -C 0 -alkenyl, C 3 -C 0 -alkynyl, C 1 -C 6 -alkoxy-C 2 -C 4 -alkyl, di-C 1 -C 6 -alkoxy-C 2 -C 4 -alkyl,
  • Z preferably represents are hydrogen, C 6 alkyl, in each case optionally mono- to trisubstituted by halogen, Ci-COE-alkyl, Ci-C ö -alkoxy, C 4 - haloalkyl, C ⁇ -C -haloalkoxy, nitro or Cyano substituted phenyl or phenyl-C 1 -C 4 alkyl.
  • R 1 preferably represents hydrogen, in each case optionally substituted by fluorine and / or chlorine, Ci-CiQ-alkyl, C 3 -C 10 alkenyl, C 3 -C 6 alkynyl, in each case optionally by fluorine, chlorine, -C-C 4- alkyl, -CC 4 -alkoxy substituted C 3 -C 8 cycloalkyl or C 5 -C 8 cycloalkenyl, in which a methylene group can optionally be replaced by oxygen or sulfur, or for each optionally by up to four times by halogen , C ⁇ -C6 alkyl, dC 6 -alkoxy, C 4 haloalkyl, C 1 -C 4 halo-alkoxy, cyano or nitro-substituted phenyl, pyridyl, thienyl, pyrimidyl, thiazolyl, phenyl-C ⁇ -C 4 -alkyl, pyr
  • R 2 preferably represents hydrogen, dC 6 -alkyl or dC ö -alkenyl.
  • R *, R 2 preferably together with the nitrogen atom to which they are bonded represent a five- to eight-membered cycle which is optionally substituted by C 1 -C 6 -alkyl and in which a methylene group can optionally be replaced by oxygen or sulfur.
  • R 3 preferably represents in each case optionally sub- stituators by fluorine or chlorine and C ⁇ -C ⁇ 0 alkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C 3 -C 10 alkynyl, C ⁇ -C 10 alkoxy, Ci-
  • R 4 preferably represents hydrogen or dC-alkyl.
  • R 5 preferably represents hydrogen or dC 4 alkyl optionally substituted by fluorine and / or chlorine.
  • R 6 preferably represents hydrogen, in each case optionally substituted by fluorine and / or chlorine -CC-alkyl, C 3 -C 8 -alkenyl, C 3 -C 8 -alkynyl, d-Cioalkoxy, dQ-alkenyloxy, optionally by Fluorine, chlorine, dC 4 alkyl or C 1 -C alkoxy-substituted C 3 -C 8 cycloalkyl, in which a methylene group can optionally be replaced by oxygen or sulfur, each optionally up to four times by halogen, CrC 6 - alkyl, Ci-C ö alkoxy, C 1 -C 4 haloalkyl, C ⁇ -C 4 -haloalkoxy, cyano or nitro-substituted phenyl, phenyl-C ⁇ -C 4 alkyl or phenyl-C ⁇ ⁇ C 2 - alkoxy.
  • R 7 preferably represents hydrogen, dC 6 alkyl or C 3 -C 6 alkenyl.
  • R 6 , R 7 are preferably, together with the nitrogen atom to which they are attached, an optionally substituted by C 1 -C 4 -alkyl five- to eight-membered cycle, in which a methylene group can optionally be replaced by oxygen or sulfur.
  • K particularly preferably represents oxygen or sulfur.
  • Ar particularly preferably represents Ar 1, where Ar 1 represents respectively optionally mono- to trisubstituted by fluorine, chlorine, bromine, Ci-C ö alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, d-C ⁇ - Alkoxy, d-Cö-alkenyloxy, C 3 -C 6 -alkynyloxy, -C-C 6 -alkylthio, -C-C 4 -alkylsulfonyl, C ⁇ -C 4 -haloalkyl, C 1 -C 4 -haloalkoxy, C 2 -C 4 -Halogenalkenyloxy, C 1 -C 2 -alkylidendiyl-dioxy, C 1 -C 2 -halogenalkyididendiyl-dioxy, halogen-dC 2 -alkylthio, halogen-C 1 -C 2 -alkylsulf
  • Ar 2 stands for Ar 1 , which is additionally substituted by phenyl, pyridyl, pyrimidyl, thienyl, furanyl, thiazolyl, tetrazolyl, triazolyl,
  • Benzyl, phenoxy, phenyl-S (O) g -, pyridyloxy, pyrimidyloxy, thiazolyloxy, pyridyl-S (O) g -, pyrimidyl-S (O) g ⁇ or thiazolyl-S (O) g - is substituted, these Substituents in turn, if necessary, up to three times by fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 1 -C 4 alkoxy, CC 2 - haloalkyl, C 1 -C 2 haloalkoxy, nitro or Cyano are substituted, where g is 0, 1 or 2,
  • Q 1 and Q 2 are the same or different and each represents oxygen or sulfur
  • B 6 and B 7 are the same or different and individually represent hydrogen or methyl
  • B 8 for hydrogen, hydroxyl, for each methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, acetyl, propionyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl Butyl, for propenyl, butenyl, propynyl or butynyl, each optionally substituted by fluorine, chlorine or bromine, for cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, each optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl or ethyl,
  • B 4 or B 2 represents hydrogen, cyano, fluorine or chlorine
  • X particularly preferably represents CN
  • Y particularly preferably represents hydrogen, in each case optionally through
  • C ⁇ -C ⁇ o-alkyl Ci-C ⁇ -halogeno-alkyl, C 3 -C 8 alkenyl, C 3 -C 8 alkynyl, C r C 4 alkoxy-C 2 -C 3 alkyl, Di- C 1 -C alkoxy-C 2 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy-C 2 -C cyanoalkyl, -C-C alkyl thio-C 2 -C 3 alkyl, dC 6th -Halogenalkenyl or -CC 6 -Cyanoalkyl, for each optionally by -C-C 4 alkyl, dC 4 - alkoxy, C 1 -C 2 haloalkyl,
  • Z particularly preferably represents hydrogen, Ci-d-alkyl, optionally in each case one to two times by fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 4 -alkyl, Ci-
  • R 1 particularly preferably represents hydrogen, in each case optionally substituted by fluorine and / or chlorine, dC 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 3 -C 4 - Alkynyl, for C 3 -C 6 cycloalkyl optionally substituted by fluorine, chlorine, C 1 -C 2 alkyl, C 1 -C 2 alkoxy or for each optionally mono- to disubstituted by fluorine, chlorine, bromine, Ci-Q-alkyl , -C-C 4 alkoxy, -C-C 2 - haloalkyl, C 1 -C 2 haloalkoxy, cyano or nitro substituted phenyl or benzyl.
  • R 2 particularly preferably represents hydrogen, each optionally substituted by fluorine and / or chlorine -CC 4 - alkyl or dC 4 - alkenyl.
  • R ! R 2 particularly preferably, together with the nitrogen atom to which they are attached, furthermore represent a five- to six-membered cycle which is optionally substituted by methyl and in which a methylene group can optionally be replaced by oxygen,
  • R 3 particularly preferably represents in each case optionally by fluorine and / or
  • R 4 particularly preferably represents hydrogen.
  • R 5 particularly preferably represents hydrogen, methyl or ethyl.
  • R 6 particularly preferably represents hydrogen, in each case optionally substituted by fluorine and / or chlorine-substituted C ö alkyl, dC 6 - alkenyl, C3-C6 alkynyl, Coe-alkoxy, C3-C 6 cycloalkyl d-, in which can optionally be replaced by a methylene group by oxygen, for each optionally single to double by fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, trifluoromethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, cyano or Nitro substituted phenyl or phenyl-Ci-d-alkyl.
  • R 7 particularly preferably represents hydrogen or C i -C - alkyl.
  • R 6 , R 7 furthermore particularly preferably, together with the nitrogen atom to which they are attached, represent a five- to six-membered cycle which is optionally substituted by C 1 -C 2 -alkyl and in which a methyl group can optionally be replaced by oxygen.
  • K very particularly preferably stands for oxygen and sulfur.
  • Ar very particularly preferably represents Ar 1 , where Ar 1 represents optionally one to three times by fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, propyl, i-propyl, s-, n-, i- or t-butyl, methoxy, ethoxy , Propoxy, i-propoxy, s-, n-, i- or t-butoxy, allyloxy, methallyloxy, 2-butenyloxy, propargyloxy, 2-butynyloxy, methylthio, ethylthio, methylsulfmyl, ethylsulfinyl, memylsulfonyl,
  • Ethylsulfonyl trifluoromethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, methylene dioxy, difluoromethylene dioxy, tetrafluoroethylene dioxy, difluoromethylthio,
  • Trifluoromethylthio trifluoromethylsulfinyl, trifluoromethylsulfonyl, benzyloxy, hydroxyl, mercapto, nitro, cyano or amino, or phenyl which is substituted by fluorine, chlorine, bromine or methyl, if appropriate once or twice.
  • B 1 is hydrogen or fluorine and B 8 is allyl, propargyl or benzyl,
  • X very particularly preferably stands for - CN, - CO - NH 2 , - C
  • Y very particularly preferably very particularly preferably represents hydrogen, in each case optionally mono- or hydroxy-substituted C melirfach Coe-yl Al, C r C 4 haloalkyl, C 3 -C 6 alkenyl, C 3 -C 6 alkynyl, C r C 4 - alkoxy-C 2 -C 3 -alkyl, di-C r C 2 -alkoxy-C 2 -C 4 -alkyl, C r C 2 -alkoxy-C 2 -C 4 - cyanoalkyl, C 1 -C 2 -Alkylthio-C2-C 3 -alkyl, Ci-d-haloalkenyl or -CC 6 -
  • Cyanoalkyl for in each case optionally substituted by methyl, methoxy, ethoxy, trifluoromethyl, cyano, chlorophenyl, benzyl, hydroxymethyl, fluorine or chlorine, C 3 -C 6 -cycloalkyl or C 3 -C 6 -cycloalkyl-C 1 -C2-alkyl, in which a methylene group can possibly be replaced by oxygen or nitrogen, for each one if necessary up to three times
  • Z very particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, each in each case optionally once or twice by fluorine, chlorine, bromine, methyl,
  • R 3 very particularly preferably represents methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-, s-, i- or t-butyl, vinyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, n-, s-, i- or t -Butyloxy, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclopentyloxy, cyclohexyloxy, for each optionally single to double by fluorine, chlorine, bromine, methyl, n-, s-, i- or t-butyl, methoxy, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, cyano or nitro-substituted phenyl, pyridyl or benzyl or, in the case of radicals a), c) and f) mentioned under Ar, also for a group
  • R 5 very particularly preferably represents hydrogen or methyl.
  • R 6 very particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl,
  • R 7 very particularly preferably represents hydrogen, methyl or ethyl.
  • R 6 , R 7 together with the nitrogen atom to which they are attached very particularly preferably represent a pyrrolidine, piperidine or morpholine radical.
  • K particularly preferably represents oxygen.
  • Ar particularly preferably represents Ar 1 , where Ar 1 is optionally one to three times by fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-, s-, i- or t-butyl, methoxy, ethoxy, propoxy, Isopropoxy, n-, s-, i- or t-butoxy, allyloxy, methallyloxy, 2-butenyloxy, propargyloxy, 2-butynyloxy, methylthio, ethylthio, methylsulfmyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, trifluoromethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, trifluoromethyl , Difluoromethylene dioxy, tetrafluoroethylene dioxy, difluoromethylthio, trifluoromethylthio, trifluor
  • Ar 2 is Ar 1 , which is additionally substituted by phenyl or phenoxy, these substituents in turn optionally being mono- or disubstituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, isopropyl, n-, s-, i - or t-butyl, methoxy, ethoxy, isopropoxy, n-, s-, i- or t-butoxy, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, nitro or cyano are substituted.
  • Ar most preferably represents trifluoromethyl, fluorine, chlorine, allyloxy,
  • X particularly preferably represents CN.
  • Y particularly preferably represents hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 3 -haloalkyl, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclopropylmethyl, cyclopentylmethyl or cyclohexylmethyl.
  • K oxygen or sulfur
  • Ar represents substituted phenyl, naphthyl or optionally substituted mono- or bicyclic hetaryl with 5 to 10 ring atoms,
  • X stands for CN
  • Y stands for hydrogen, for optionally substituted alkyl, alkenyl, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, for optionally substituted cycloalkyl or cycloalkylalkyl which is interrupted in the cycle by heteroatoms or for optionally substituted phenylalkyl or hetarylalkyl,
  • Z represents hydrogen, in each case optionally substituted alkyl, phenyl or phenylalkyl,
  • R 1 for hydrogen, for optionally substituted, saturated or unsaturated, each optionally interrupted by heteroatoms
  • Hetaryl represents in each case optionally substituted phenylalkyl or hetarylalkyl
  • R 2 for hydrogen, each optionally substituted, saturated or unsaturated alkyl or alkoxy, each optionally substituted
  • R 1 , R 2 , together with the nitrogen atom to which they are attached, can furthermore represent an optionally substituted and optionally interrupted by heteroatoms.
  • Ar preferably represents Ar 1 , where Ar 1 is in each case optionally one to five times by halogen, Ci-Cs-alkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 2 -C 8 alkynyl, dC 8 -
  • Ar 2 is Ar 1 , which is additionally substituted by phenyl, naphthyl, five- or six-membered hetaryl, phenyl-C 1 -C -alkyl, phenoxy, phenyl-S (O) g -, five- or six-membered hetaryloxy or hetaryl-S (O) g is substituted, where these substituents for their part in each case optionally mono- to tetrasubstituted by halogen, C ⁇ -C 6 - alkyl, C ⁇ -C 6 - alkoxy, C 1 -C 4 -
  • Haloalkyl, d-d-haloalkoxy, nitro or cyano are substituted, where g is 0, 1 or 2.
  • K preferably represents oxygen or sulfur.
  • L preferably represents oxygen or sulfur.
  • X preferably represents CN
  • Y preferably represents hydrogen, dC 12 alkyl, C ⁇ C] ⁇ - alkenyl, C r C 6 -alkoxy-C 2 -C 4 alkyl, C r C 6 alkylthio-C 2 -C 4 alkyl, dC 8 -haloalkyl, for each optionally substituted by Ci-C ö alkyl, d-Cö-alkoxy, -C-C - haloalkyl or halogen and optionally interrupted by oxygen or sulfur in the cycle C 3 -Cg cycloalkyl or
  • C3 -CG-cycloalkyl-C ⁇ -C -alkyl represents in each case optionally mono- to tetrasubstituted by halogen, C ⁇ -C 6 -alkyl, C 6 alkoxy, C 1 -C haloalkyl, C ⁇ -C4-haloalkoxy, Cyano or nitro substituted phenyl -CC 4 alkyl or five- or six-membered hetaryl -CC alkyl.
  • preferably represents are hydrogen, C 6 - alkyl, in each case optionally mono- to trisubstituted by halogen, C ⁇ -C 6 -alkyl, C 6 -alkoxy, C 4 - halogenoalkyl, dC 4 haloalkoxy, nitro or cyano substituted phenyl or phenyl -CC 4 alkyl.
  • R 1 preferably represents hydrogen, each optionally substituted by fluorine and / or chlorine -CC 10 alkyl, C 3 -C 10 alkenyl, dC ö alkynyl, each optionally by fluorine, chlorine, dC alkyl, dC -Alkoxy-substituted d-Cs-cycloalkyl or C 5 -C 8 -cycloalkenyl, in which a methylene group can optionally be replaced by oxygen or sulfur, or for each optionally by up to four times by halogen, -C-C 6 alkyl, C ⁇ - C 6 alkoxy, C 1 -C 4 haloalkyl, C ⁇ -C4-halo-alkoxy, cyano or nitro-substituted phenyl, pyridyl, thienyl, pyrimidyl, thiazolyl, phenyl-dC 4 alkyl, pyridyl-C 1 -
  • R> 2 preferably represents hydrogen, -CC 6 - alkyl or -C ⁇ -alkenyl.
  • R X , R 2 preferably furthermore, together with the nitrogen atom to which they are attached, represent a five- to eight-membered cycle, optionally substituted by dC 4 -alkyl, in which one optionally
  • Methylene group can be replaced by oxygen or sulfur.
  • R preferably represents in each case optionally substituted by fluorine and or chlorine, d-Cio-alkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C 3 -C ⁇ o-alkynyl, C ⁇ -C ⁇ o-alkoxy, Ci-C -alkoxy-C ⁇ -C -alkyl , C 1 -C alkylthio-C 1 -C alkyl, in each case optionally substituted by fluorine, chlorine, C ⁇ -C 4 - alkyl and / or C ⁇ -C 4 -alkoxy-substituted C 3 -C -
  • R, 4 preferably represents hydrogen or -CC 4 - alkyl.
  • R 5 preferably represents hydrogen or dC 4 alkyl optionally substituted by fluorine and or chlorine.
  • R preferably represents hydrogen, in each case optionally by fluorine and / or
  • R 7 preferably represents hydrogen, Ct-d-alky! or C 3 -C 6 alkenyl.
  • K particularly preferably represents oxygen or sulfur.
  • Ar particularly preferably represents Ar 1, where Ar 1 represents respectively optionally mono- to trisubstituted by fluorine, chlorine, bromine, dC 6 - alkyl, C 2 -C 6 - alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, dC 6 alkoxy, C 3 -C 6 alkenyloxy, C 3 -C 6 alkynyloxy, dC 6 - alkylthio, C 1 -C alkylsulfonyl, C 1 -C haloalkyl, C 1 -C 4 haloalkoxy, dd-haloalkenyloxy, dC 2 -Alkylidendiyl-dioxy, C 1 -C 2 -haloalkylidendiyl-dioxy, halogen-dC 2 -alkylthio, halo-C 1 -C 2 -alkylsulfonyl, hydroxy, mercapto, nitro,
  • Ar 2 stands for Ar 1 , which is additionally substituted by phenyl, pyridyl, pyrimidyl, thienyl, furanyl, thiazolyl, tetrazolyl, triazolyl,
  • X particularly preferably represents CN
  • Y particularly preferably represents hydrogen, Ci-Cio-alkyl, Ci-C ö halo-alkyl, C 3 -C 8 alkenyl, C 1 -C 4 -alkoxy-C 2 -C 3 -alkyl, C 4 alkylthio C 2 -C 3 alkyl, optionally substituted by C ⁇ -C 4 alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, C 2 - haloalkyl, fluorine or chlorine-substituted C 3 -C 6 cycloalkyl or C 3 -C 6 -
  • Cycloalkyl-C 1 -C 2 -alkyl each optionally single to triple by fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C -alkoxy, C 1 -C 2 haloalkyl, C 1 -C 2 - haloalkoxy, cyano or nitro-substituted phenyl-C 2 alkyl, thiazolylmethyl or pyridylmethyl.
  • dC 3 alkyl is particularly preferably hydrogen, dC 3 alkyl, each optionally mono- or disubstituted by fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 2 haloalkyl, C 1 - C 2 haloalkoxy, nitro or cyano substituted phenyl or benzyl.
  • R 1 particularly preferably represents hydrogen, in each case C 1 -C 6 -alkyl which is optionally substituted by fluorine and / or chlorine, C 2 -C 6 -alkenyl, C 3 -C -alkynyl, or optionally substituted by fluorine, chlorine, C 1 -C 2 - alkyl, C 1 -C 2 - alkoxy-substituted C 3 -C 6 -cycloalkyl or represents in each case optionally mono- or disubstituted by fluorine, chlorine, bromine, C ⁇ -C 4 -alkyl, C 4 -alkoxy, C 2 -
  • Haloalkyl C 1 -C 2 haloalkoxy, cyano or nitro substituted phenyl or benzyl.
  • R 2 particularly preferably represents hydrogen, in each case optionally substituted by fluorine and or chlorine -CC alkyl or C 3 -C 4 alkenyl.
  • R ⁇ R 2 particularly preferably, together with the nitrogen atom to which they are attached, represent a five- or six-membered cycle which may be substituted by methyl and in which a methylene group may optionally be replaced by oxygen.
  • R 3 particularly preferably represents in each case optionally fluorine and / or chlorine-substituted Ci-C ⁇ alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 3 -C 6 alkynyl, C ⁇ -C 6 - alkoxy, Ci-d-alkoxy-Ci -d-alkyl, C 1 -C 4 -alkylthio-C 1 -C 2 -alkyl, each optionally substituted by fluorine, chlorine, C 1 -C 2 -alkyl and / or -CC 2 -alkoxy-substituted C 3 -C 6 -Cycloalkyl or C 3 -C6-cycloalkoxy, in which a methylene group can optionally be replaced by oxygen, for each optionally single or double by fluorine, chlorine, bromine, -CC 4 alkyl, dC 4 - alkoxy, trifluoromethyl, difluoromethoxy, Trifluoromethoxy, cyan
  • R 4 particularly preferably represents hydrogen.
  • R 5 particularly preferably represents hydrogen, methyl or ethyl.
  • R 6 particularly preferably represents hydrogen, in each case optionally substituted by fluorine and / or chlorine, dC 6 -A] alkyl, d-C ⁇ -alkenyl, dC ö -alkynyl, Ci-
  • R 7 particularly preferably represents hydrogen or C i -C 4 alkyl.
  • R 6 , R 7 furthermore particularly preferably together with the nitrogen atom to which they are attached represent a five- or six-membered cycle optionally substituted by C 1 -C 2 -alkyl, in which a methylene group may optionally be replaced by oxygen.
  • K very particularly preferably represents oxygen or sulfur.
  • Ar very particularly preferably represents Ar 1 , where Ar 1 represents optionally one to three times by fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, propyl, i-propyl, s-, n-, i- or t-butyl, methoxy, ethoxy , Propoxy, i-propoxy, s-, n-, i- or t-
  • Ar 2 is Ar 1 , which is additionally substituted by phenyl, pyridyl, thienyl, tetrazolyl, triazolyl or phenoxy, these substituents in turn optionally being mono- or disubstituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n - or i-propyl, s-, n-, i- or t-butyl, methoxy, ethoxy, i-propoxy, s-, n- or t-butoxy, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, nitro or cyano are substituted.
  • X very particularly preferably stands for —C, —CO— NH 2 ,
  • Y very particularly preferably represents hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 4 -haloalkyl, allyl, 3-butenyl, C 1 -C 4 -alkoxy-C 2 -alkyl, each optionally by methyl, methoxy, trifluoromethyl , Fluorine or chlorine substituted cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclopropylmethyl, cyclopentylmethyl, cyclohexylmethyl or for benzyl optionally substituted once or twice by fluorine, chlorine, bromine, methoxy, methyl, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, cyano or nitro or optionally substituted by chlorine Pyridymethyl or triazolylmethyl.
  • Z very particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, each phenyl or benzyl optionally mono- or disubstituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl, methoxy, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, cyano or nitro.
  • R 3 very particularly preferably represents methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-, s-, i- or t-butyl, vinyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, n-, s-, i- or t -Butyloxy, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclopentyloxy, cyclohexyloxy, for each optionally single or double by fluorine, chlorine, bromine, methyl, n-, s-, i- or t-butyl, methoxy, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, cyano or nitro-substituted phenyl, pyridyl or benzyl or, in the case of radicals a), c) and f) mentioned under Ar, also for a group
  • R 5 very particularly preferably represents hydrogen or methyl.
  • R 6 very particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl,
  • R 7 very particularly preferably represents hydrogen, methyl or ethyl.
  • R 6 , R 7 together with the nitrogen atom to which they are attached very particularly preferably represent a pyrrolidine, piperidine or morpholine radical.
  • K particularly preferably represents oxygen.
  • Ar particularly preferably represents Ar 1 , where Ar 1 is optionally one to three times by fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-, s-, i- or t-butyl, methoxy, ethoxy, propoxy, Isopropoxy, n-, s-, i- or t-butoxy, allyloxy, methallyloxy, 2-butenyloxy, propargyloxy, 2-butynyloxy, methylthio, ethylthio, methylsulfinyl, ethylsulfmyl, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, trifluoromethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, trifluoromethyl , Difluoromethylene dioxy, tetrafluoroethylene dioxy, difluoromethylthio, trifluoromethylthio, trifluor
  • Ar 2 is Ar 1 , which is additionally substituted by phenyl or
  • Phenoxy is substituted, these substituents in turn optionally being mono- or disubstituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, isopropyl, n-, s-, i- or t-butyl, methoxy, ethoxy, isopropoxy, n-, s-, i- or t-butoxy, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, nitro or cyano are substituted.
  • X particularly preferably represents CN.
  • Y particularly preferably represents hydrogen, Ci-Cg-alkyl, C ⁇ -C -haloalkyl, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclopropylmethyl, cyclopentylmethyl or cyclohexylmethyl.
  • Z particularly preferably represents hydrogen or methyl.
  • radical definitions listed above apply both to the end products of the formula (I) and correspondingly to the starting materials and intermediates required in each case for the preparation. These radical definitions can be combined with one another, that is to say also between the specified preferred ranges.
  • Saturated or unsaturated hydrocarbon radicals such as alkyl or alkenyl can also be used in connection with heteroatoms, e.g. in alkoxy, where possible, be straight-chain or branched.
  • optionally substituted radicals can be mono- or polysubstituted, and in the case of multiple substitutions the substituents can be the same or different.
  • Y and Z have the meanings given above, but are not hydrogen, and
  • W is O or S (O) g , where g is 0 or 2, and
  • R 8 represents alkyl, in particular dC 6 alkyl, or benzyl
  • Me stands for a divalent transition metal atom, in particular nickel
  • V stands for a chelating ligand, in particular for a bidentate chelating ligand, such as acetylacetonate, for example (RG Glushkov et al., Khi .- Farm. Zh. 24, (7), (1990), 24-27; MV Mezentseva et al ., Khim.-Farm. Zh. 25, (12), (1991), 19-23; G. Dannhardt, A. Bauer, Pharmazie 51, (1996), 805-810).
  • Y and Z have the meanings given above, but do not represent hydrogen
  • Ar, X, Y and Z have the meanings given above react further (see A. Eschenmoser et al., Helv. Chim. Acta 54, (1971), 710-734; V. Issartel et al., CR. Acad. Sei., Ser. II, Mec, Phys., Chim. , Astron. 321, (12), (1995), 521-524).
  • Ar, X, Y and Z have the meaning given above and K represents oxygen
  • R 9 is C 1 -C 4 -alkyl, preferably methyl and ethyl, is condensed and the intermediates formed, preferably without intermediate isolation, with amines of the formula (IX)
  • a sulfurization reagent such as, for example, phosphorus pentasulfide or 2,4-bis (4-methoxyphenyl) -1,3,3,4-dithiaphosphetane-2,4-disulfide (Lawesson's reagent) in the presence of a solvent.
  • Ar has the meaning given above for Ar 2 , and
  • Ar 1 , X, Y and Z have the meaning given above and Hal represents halogen, in particular bromine,
  • Ar 2 represents the substituents mentioned above under Ar 2 as additional substituents for Ar 1 ,
  • a solvent optionally in the presence of a base and a noble metal complex, preferably a palladium complex.
  • reaction scheme e.g. 4-methyl-benzoylacetonitrile and N-ethyl-iminoacetic acid methyl ester as starting materials
  • R 10 is alkyl, in particular Ci-C ö alkyl, or benzyl which may optionally be substituted,
  • an acid e.g. an inorganic acid such as hydrochloric acid
  • a base e.g. an alkali hydroxide such as sodium or potassium hydroxide
  • a diluent e.g. an aqueous alcohol such as methanol or ethanol
  • Elimination of the rest optionally also by hydrolysis using known processes (Bowman, Fordham, J. Chem. Soc. 1951, 2758) with molecular hydrogen Pressures between 1 and 100 bar, optionally in the presence of a solvent, such as methanol, ethanol or ethyl acetate, at temperatures between -20 and 100 ° C, preferably at room temperature, in the presence of a transition metal, such as palladium, nickel, rhodium or platinum, the optionally immobilized on a support such as activated carbon or barium sulfate.
  • a solvent such as methanol, ethanol or ethyl acetate
  • a transition metal such as palladium, nickel, rhodium or platinum
  • the compounds of the formula (XI) can be prepared by known processes (Organikum, 16th edition, p. 480, VEB Deutscher Verlag dermaschine, Berlin 1986).
  • R 1 is alkyl, in particular C 1 -C 6 -alkyl or benzyl,
  • a base e.g. a metal alcoholate such as sodium methylate or
  • the compounds of the formula (Xfl) are obtained, for example, by compounds of the formula (XTV),
  • halogenating agents eg thionyl chloride, phosgene, phosphorus trichloride
  • a diluent eg optionally chlorinated aliphatic or aromatic hydrocarbons, such as toluene or methylene chloride
  • Cyanoacetic acid esters of the formula (XIÜ) are known compounds of organic chemistry.
  • B 8 for hydrogen, hydroxyl, for alkyl optionally substituted by cyano, halogen, alkoxy, alkylcarbonyl or alkoxycarbonyl, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylthio or alkylsulfonyl, for alkenyl or alkynyl optionally substituted by halogen, for cycloalkyl optionally substituted by halogen or alkyl or cycloalkylalkyl, for alkoxy or alkenyloxy optionally substituted by halogen, for each optionally substituted by cyano, halogen,
  • B 8 preferably represents hydrogen, hydroxy, each optionally substituted by cyano, halogen, dC 4 -alkoxy, dC-alkylcarbonyl or dC -alkoxycarbonyl -CC 8 alkyl, C 1 -C 8 -alkylcarbonyl, d-Cg-alkoxycarbonyl , -C-C 8 - alkylthio or Ci-Cs-alkylsulfonyl, for each optionally substituted by halogen C 2 -C 6 alkenyl or C 2 -C 6 alkynyl, each optionally by
  • Halogen or C 1 -C 4 alkyl substituted C 3 -C 8 cycloalkyl or C 3 -C 8 cycloalkyl C 1 -C 8 alkyl, for each optionally substituted by halogen d-Cg-alkoxy or C 2 -C 8 alkenyloxy represents in each case optionally cyano-, halogen, C 1 -C 4 - substituted alkyl, C ⁇ -C 4 haloalkyl, C 1 -C 4 alkoxy or C ⁇ -C -haloalkoxy, phenyl-C ⁇ -C alkyl or phenyl-C ⁇ - C 4 alkoxy.
  • B 1 represents hydrogen or fluorine
  • organometallic bases to be used are also lithium organyls, which are known synthetic chemicals of organic chemistry.
  • Suitable solvents / diluents are hydrocarbons (such as toluene) or ethers (such as tetrahydrofuran or diethyl ether). Mixtures of the aforementioned solvents can also be used.
  • the reaction temperature is normally between -100 ° C and 80 ° C, preferably between -80 ° C and 25 ° C (room temperature).
  • the reaction mixture is diluted with water or an inorganic acid, for example hydrochloric acid, which can be diluted or concentrated, and the product is isolated with a water-immiscible solvent and purified by customary methods, for example by crystallization.
  • an inorganic acid for example hydrochloric acid
  • B l represents hydrogen or fluorine
  • B 8 for each optionally substituted by cyano, halogen, alkoxy, alkylcarbonyl or alkoxycarbonyl alkyl, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylthio or alkylsulfonyl, for each optionally substituted by halogen alkenyl or alkynyl, for each optionally substituted by halogen or alkyl cycloalkyl or cycloalkylalkyl, for each arylalkyl optionally substituted by cyano, halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy or haloalkoxy,
  • B 8 for each optionally substituted by cyano, halogen, alkoxy, alkylcarbonyl or alkoxycarbonyl alkyl, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylthio or alkylsulfonyl, for each optionally substituted by halogen alkenyl or alkynyl, for each optionally substituted by halogen or alkyl cycloalkyl or cycloalkylalkyl, for each arylalkyl optionally substituted by cyano, halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy or haloalkoxy and
  • X 1 represents halogen, in particular iodine, bromine or chlorine, or other escape groups, for example active esters such as mesylate or tosylate, or
  • B 10 represents in each case optionally substituted by halogen alkyl or alkenyl or for in each case optionally substituted by cyano, halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy or haloalkoxy and X 1 represents halogen, in particular iodine, bromine or chlorine, or other escape groups, for example active esters such as mesylate or tosylate,
  • tertiary amines such as triethylamine, pyridine or N, N-diethylaniline can be used, but can also be used in excess in molar ratios.
  • halogenated hydrocarbons such as dichloromethane can also be used as solvents or diluents.
  • Polar aprotic solvents / diluents such as dimethylformamide and also mixtures of the aforementioned solvents can be used.
  • the reaction temperature is usually between the melting and boiling point of the
  • Reaction mixture preferably between -10 ° C and 80 ° C.
  • B l represents hydrogen or fluorine
  • B l represents hydrogen or fluorine
  • n represents alkyl or benzyl, in particular d-C0-alkyl or benzyl, which
  • an acid e.g. an inorganic acid such as hydrochloric acid
  • a base e.g. an alkali hydroxide such as sodium or potassium hydroxide
  • a diluent e.g. an aqueous alcohol such as methanol or ethanol
  • the removal of the radical B 11 can optionally also be hydrogenolytically with molecular hydrogen at pressures between 1 and 100 bar, if appropriate in the presence of a solvent, for example methanol, ethanol or ethyl acetate, at temperatures between -10 ° C.
  • a transition metal for example palladium, nickel, rhodium or platinum, which can optionally be immobilized on a support such as activated carbon or barium sulfate, is carried out by known processes (Bowman, Fordham J. Chem. Soc, 1951, 2758).
  • B 11 represents hydrogen, alkyl or benzyl, in particular C 1 -C 6 -alkyl or benzyl, which may in each case be entirely or partially substituted by the radicals R 1 or R 2 ,
  • B 1 represents hydrogen or fluorine
  • B 11 represents hydrogen, alkyl or benzyl, in particular Ci-Cg-alkyl or benzyl, which may optionally be entirely or partially substituted by the radicals R 1 or R 2 ,
  • a catalyst for example palladium or cobalt salts or transition metal carbonyl compounds, such as Co 2 (CO) 8
  • a catalyst for example palladium or cobalt salts or transition metal carbonyl compounds, such as Co 2 (CO) 8
  • a ligand such as triphenylphosphine, trisodium (3- sulfophenyl) phosphine
  • a base for example an alkali metal hydroxide such as sodium or potassium hydroxide, or also organic bases such as triethylamine or pyridine
  • a diluent for example alcohols, water, tetrahydrofuran, dichloromethane, toluene or mixtures of the aforementioned diluents
  • phase transfer catalysts for example glycols,
  • B * represents hydrogen or fluorine
  • B 8 for each optionally substituted by cyano, halogen, alkoxy, alkylcarbonyl or alkoxycarbonyl alkyl, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylthio or alkylsulfonyl, for each optionally substituted by halogen alkenyl or alkynyl, for each optionally substituted by halogen or alkyl cycloalkyl or cycloalkylalkyl, for each optionally by cyano, halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy or
  • Haloalkoxy-substituted arylalkyl obtained from compounds of the general formula (XTV-b),
  • B * represents hydrogen or fluorine
  • ßl ° represents alkyl or alkenyl optionally substituted by halogen or arylalkyl optionally substituted by cyano, halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy or haloalkoxy and
  • X 1 represents halogen, in particular iodine, bromine or chlorine, or other escape groups, for example active esters such as mesylate or tosylate,
  • tertiary amines such as triethylamine, pyridine or N, N-diethylaniline can be used, but can also be used in excess in molar ratios.
  • hydrocarbons such as toluene
  • halogenated hydrocarbons such as dichloromethane can also be used as solvents or diluents.
  • Polar aprotic solvents / diluents such as dimethylformamide and also mixtures of the aforementioned solvents can be used.
  • the Reaction temperature is usually between the melting and boiling point of the reaction mixture, preferably between -10 ° C and 80 ° C.
  • W, Y, Z and R 8 have the meanings given above,
  • the compounds of the formula (IX) are mostly commercially available compounds or can be prepared by generally known methods in organic chemistry.
  • arylboronic acids of the formula (X) required for carrying out process E are commercially available or can be prepared by known processes. All organic solvents which are inert to the reactants can be used as diluents in process (A). Chlorinated aliphatic or aromatic hydrocarbons such as toluene, xylene, mesitylene, chlorobenzene, chloroform, methylene chloride, and also polar solvents such as dimethyl sulfoxide, sulfolane, dimethylformamide, can preferably be used.
  • Ethers such as diethyl ether, tetrahydrofuran or dioxane can also be used.
  • Bases which can be used in carrying out process (A) are all customary acid acceptors which do not have a hydrolysing effect on the reactants.
  • Tertiary amines such as triethylamine, pyridine, diazabicyclooctane (DABCO), diazabicycloundecene (DBU), diazabicyclonones (DBN) or N, N-dimethylaniline can preferably be used.
  • Acids which can be used in carrying out process (A) are all acids which do not hydrolyze towards the reactants.
  • Organic acids such as p-toluenesulfonic acid and trifluoroacetic acid can preferably be used.
  • the reaction temperature can be varied within a substantial range when carrying out process (A). It is expedient to work at temperatures between -20 ° C and 160 ° C, preferably between 0 ° C and 120 ° C.
  • Process (A) is preferably carried out under normal pressure.
  • reaction component of the formula (HI) is used in an equimolar amount or in a larger excess (up to 5 mol), preferably in a 1.5 to 2 molar amount in relation to the reaction component of the Formula (H).
  • the base if used, is preferably used in an equimolar amount to the reaction component of the formula (II).
  • the acid optionally used is preferably used in catalytic amounts.
  • Process (B) is characterized in that compounds of the formula (V) are in each case reacted with thioamides of the formula (VI), if appropriate in the presence of a diluent and if appropriate in the presence of an acid binder.
  • the starting compounds of the formula (V) can be prepared by known processes (Gakhar H.K. et al., J. Indian Chem. Soc. 43, (1971), 953 or Corsaro A., Heterocycles 23, (1985), 2645).
  • the compounds of the formula (VI) can be obtained from the corresponding keto compound in inert solvents, such as, for example, by using thionylating agents, in particular the Lawesson reagent. Toluene, can be prepared (see preparation example 5).
  • Diluents which can be used in process (B) according to the invention are all solvents which are inert to the compounds of the formula (V).
  • Hydrocarbons such as gasoline, benzene, toluene,
  • Xylene and tetralin also halogenated hydrocarbons, such as methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene and o-dichlorobenzene, also ketones, such as acetone and methyl isopropyl ketone, furthermore ethers, such as diethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane, moreover carboxylic acid esters, such as ethyl acetate, and also strongly polar solvents such as dimethylformamide, N-methylpyrrolidone, dimethyl sulfoxide and sulfolane.
  • halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene and o-dichlorobenzene
  • ketones such as acetone and methyl isopropyl ketone
  • ethers such as diethyl ether, tetrahydrofuran
  • Suitable acid binders for the reaction according to process (B) according to the invention are all customary acid acceptors.
  • Tertiary amines such as triethylamine, pyridine, diazabicyclooctane (DABCO), diazabicycloundecene (DBU), diazabicyclonones (DBN), Hunig base and N, N-di- methylamine, polymeric bases such as diisopropylaminopolystyrene, also alkaline earth metal oxides, such as magnesium and calcium oxide, also alkali and alkaline earth metal carbonates, such as sodium carbonate, potassium carbonate and calcium carbonate, and alkali metal hydroxides, such as sodium hydroxide and potassium hydroxide.
  • Alkyl phosphites such as triethyl phosphite, tributyl phosphite or triphenylphosphines, such as triphenylphosphine, can be used as phosphorus reagents in process (B) according to the invention.
  • reaction temperature in process (B) according to the invention can be varied within a substantial range. In general, temperatures between 0 ° C and 200 ° C, preferably between + 20 ° C and 150 ° C.
  • the starting materials of the formula (V) and thioamide of the formula (VI) are generally in each case used in approximately equivalent amounts. However, it is also possible to use one or the other component in a larger excess.
  • the processing takes place according to the usual methods.
  • Process (C) is characterized in that compounds of
  • Formula (II) is condensed with orthoesters of the formula (VIII) and the resulting condensation products are reacted with amines of the formula (IX) without intermediate characterization.
  • Process (C) if appropriate, all customary acid acceptors.
  • Tertiary amines such as triethylamine, pyridine, diazabicyclooctane (DABCO), diazabicycloundecene (DBU), diazabicyclonones (DBN), Hunig base and N, N-dimethylaniline, polymeric bases such as, for example, diisopropylaminopolystyrene, and furthermore alkaline earth metal oxides, and also alkaline earth metal oxides are preferably usable
  • Calcium oxide also alkali and alkaline earth metal carbonates, such as sodium carbonate, Potassium carbonate and calcium carbonate, as well as alkali hydroxides, such as sodium hydroxide and potassium hydroxide.
  • Diluents which can be used in process (C) according to the invention are all solvents which are inert to the orthoesters.
  • Hydrocarbons such as gasoline, benzene, toluene, xylene and tetralin are preferably usable, furthermore halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene and o-dichlorobenzene, also ketones such as acetone and methylisopropyl ketone, furthermore ethers such as diethyl ether, tetrahydrofuran and Dioxane, in addition carboxylic acid esters, such as ethyl acetate, as well
  • Nitriles such as acetonitrile and also strongly polar solvents such as dimethylformamide, dimethylacetamide, N-methylpyrrolidone, dimethyl sulfoxide and sulfolane.
  • the orthoesters themselves can also be used as solvents. This variant of the method should be emphasized as preferred.
  • reaction temperature in process (C) according to the invention can be varied within a substantial range. In general, temperatures between -20 ° C and 200 ° C, preferably between 0 ° C and 150 ° C.
  • Process (C) according to the invention is generally carried out under normal pressure.
  • the starting materials of the formula (II) and the corresponding amine of the formula (IX) are generally in each case used in approximately equivalent amounts. However, it is also possible to use one or the other component in a larger excess (up to 10 mol, preferably up to 3 mol).
  • the orthoesters of the formula (Vffi) are generally used in a larger excess. Working up is carried out according to the customary methods in that the reaction mixture is concentrated by stripping off the diluent and excess reactants and
  • Process (D) is characterized in that compounds of the formula (I) in which Ar, X, Y and Z are as defined above and K is oxygen are reacted with sulfurization reagents, if appropriate in the presence of a diluent.
  • the sulfurization reagents to be used are known synthetic chemicals such as, for example, phosphorus pentasulfide or 2,4-bis- (4-methoxyphenyl) -l, 2,3,4-dithiaphosphetane-2,4-disulfide (Lawesson's reagent).
  • Hydrocarbons such as gasoline, benzene, toluene, xylene and tetralin are preferably usable, furthermore halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform, chlorobenzene and o-dichlorobenzene, ethers such as tetrahydrofuran, dioxane,
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range in process D) according to the invention.
  • temperatures between 0 ° C and 250 ° C, preferably between 40 ° C and 200 ° C.
  • the starting materials of the formula (I) and the abovementioned reagents are generally in each case used in approximately equivalent amounts. However, it is also possible to use the above-mentioned reagents in a larger excess of up to 5 mol.
  • the processing takes place according to the usual methods.
  • the arylboronic acids required for carrying out process (E) are in some cases commercially available, such as 4-chlorophenylboronic acid, or can be prepared by known processes.
  • Inorganic or organic bases are suitable as acid acceptors for carrying out process (E) according to the invention.
  • These preferably include alkaline earth metal or alkali metal hydroxides, acetates, carbonates or hydrogen carbonates, such as, for example, sodium, potassium, barium or ammonium hydroxide, sodium, potassium, calcium or ammonium acetate, sodium, potassium or ammonium carbonate, sodium hydrogen or potassium hydrogen carbonate, alkali fluorides, such as, for example, cesium fluoride, and also tertiary amines, such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, N, N-dimethylaniline, N, N-dimethylbenzylamine, pyridine, N-methylpiperidine, N-methylmorpholine , N, N-dimethylaminopyridine, diazabicyclooctane (DABCO), diazabicycloundecene (DBU), diazabicyclonones (DBN).
  • Suitable diluents for carrying out process (E) according to the invention are water, organic solvents and any mixtures thereof.
  • Examples include: aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons, such as petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, dichloro, trichloroethane or carbon tetrachloride; Ethers such as diethyl, diisopropyl, methyl tert-butyl, methyl tert-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-diethoxyethane, diethylene glycol dimethyl ether or anisole
  • the catalyst is generally used from 0.005 to 0.5 mol, preferably from 0.01 to 0.1 mol, per mol of the compound of the formula (I 1 ).
  • the base is set in
  • the active compounds according to the invention are particularly suitable as defoliants, desiccants, haulm killers and in particular as weed killers. Weeds in the broadest sense are all plants that grow in places where they are undesirable. Whether the substances according to the invention act as total or selective herbicides essentially depends on the amount used.
  • Active ingredients are between 0.001 and 10 kg / ha, preferably between 0.005 and 5 kg / ha.
  • the active compounds according to the invention can e.g. can be used for the following plants:
  • Dactyloctenium Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Lolium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Pous, Sagaria, Setaria, Rottboell.
  • plants and parts of plants can be treated.
  • Plants are understood here to mean all plants and plant populations, such as desired and unwanted wild plants or crop plants (including naturally occurring crop plants).
  • Cultivated plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including the plant cultivars which can or cannot be protected by plant breeders' rights.
  • Plant parts are to be understood to mean all above-ground and underground parts and organs of plants, such as shoots, leaves, flowers and roots, examples being leaves, needles, stems, stems, flowers, cargo bodies, fruits and seeds, and roots, tubers and rhizomes.
  • To the plants Parting also includes crops and vegetative and generative propagation material, such as cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • Storage room according to the usual treatment methods, e.g. by dipping, spraying, vaporizing, atomizing, scattering, spreading and, in the case of propagation material, in particular seeds, furthermore by single- or multi-layer coating.
  • the compounds are suitable for total weed control, e.g. on industrial and track systems and on paths and squares with and without tree cover.
  • the compounds for weed control in permanent crops e.g. Forests, ornamental trees, fruit, wine, citras, nuts, bananas, coffee, tea, rubber, oil palm, cocoa, berry fruit and hop plants, on ornamental and sports turf and pasture land and for selective weed control be used in annual crops.
  • the active compounds according to the invention are very well suited for the selective control of monocotyledon weeds in dicotyledon crops in the pre- and post-process.
  • they can be used in cotton or sugar beet with very good results to control harmful grasses.
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, pastes, solvents. liche powders, granules, suspension emulsion concentrates, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances as well as fine encapsulation in polymeric substances.
  • formulations are made in a known manner, e.g. by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • extenders that is to say liquid solvents and / or solid carriers
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliary solvents e.g. organic solvents
  • aromatics such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g. Petroleum fractions, mineral and vegetable oils, alcohols such as butanol or glycol as well as their ethers and esters, ketones such as
  • ammonium salts and natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders, such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates, as solid carriers for granules are possible: eg broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks; suitable emulsifiers and / or foam-generating agents are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, ary
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids, can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes, such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt,
  • Molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95% by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90% and in addition preferably extenders and / or surface-active agents.
  • the active substance according to the invention can be present in its commercially available formulation formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with other active substances, such as insecticides, attractants, sterilants, acaricides, nematocides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • active substances such as insecticides, attractants, sterilants, acaricides, nematocides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides.
  • Insecticides include, for example, phosphoric acid esters, carbamates, carboxylic acid esters, chlorinated hydrocarbons, phenylureas, substances produced by microorganisms, etc.
  • safeners can also be mixed with the compounds according to the invention in order to increase crop tolerance.
  • Debacarb dichlorophene, diclobutrazole, diclofluanide, diclomezin, dicloran, diethofencarb, difenoconazole, dimethirimol, dimethomorph, diniconazole,
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax,
  • Oxadixyl Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
  • Paclobutrazole pefurazoate, penconazole, pencycuron, phosdiphen, pimaricin, piperalin, polyoxin, polyoxorim, probenazole, prochloraz, procymidon, propamocarb, propanosine sodium, propiconazole, propineb, pyrazophos, pyrifen, pyifenox, pyrroyilonil
  • Tebuconazole Tebuconazole, tecloftalam, tecnazene, Tetcyclacis, tetraconazole, Thiäbendazol, Thicyofen, Thifluzamide, thiophanate-methyl, thiram, Tioxymid, tolclofos-methyl, tolylfluanid, triadimefon, triadimenol, Triazbutil, triazoxide, Trichlamid, tricyclazole, tridemorph, triflumizole, triforine, triticonazole,
  • Fenamiphos Fenazaquin, Fenbutatin oxide, Fenitrothion, Fenothiocarb, Fenoxacrim, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyrithrin, Fenpyroximate, Fenvalerate,
  • Fipronil Fluazinam, Fluazuron, Flubrocythrinate, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flutenzine, Fluvalinate, Fonophos, Fosmethilan, Fosthiazate, Fubfenprox, Furathiocarb,
  • Halofenozide HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydroprene,
  • Paecilomyces fumosoroseus Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos A,
  • Pirimiphos M Profenofos, Promecarb, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozine, Pyraclofos, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyridathion, Pyrimidifen, Pyriproxyfen,
  • Cloransulam (methyl), cumyluron, cyanazine, cybutryne, cycloate, cyclosulfam uron, cycloxydim, cyhalofop (butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, desmedipham, dialate, Dicamba, Diclofop (-methyl), Diclosulam, Diethatyl (-ethyl), Difenzoquat, Di-flufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyfiam, Dinitramine, Diphenamid, Diquaturon, Diquaturon
  • the active ingredient according to the invention can also be present in its commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with synergists.
  • Synergists are compounds that increase the effectiveness of the active ingredients without the added synergist itself having to be active.
  • the active substance content of the application forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the active substance concentration of the use forms can be from 0.0000001 to 95% by weight of active substance, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active compounds are furthermore suitable for controlling animal pests, preferably arthropods and nematodes, in particular insects and arachnids, which are used in agriculture, in forests, in the protection of stored goods and materials, and on occur in the hygiene sector. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • animal pests preferably arthropods and nematodes, in particular insects and arachnids, which are used in agriculture, in forests, in the protection of stored goods and materials, and on occur in the hygiene sector. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the pests mentioned above include:
  • Isopoda e.g. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
  • Diplopoda e.g. Blaniulus guttulatus.
  • Chilopoda e.g. Geophilus ca ⁇ ophagus
  • Scutigera spec.
  • Symphyla e.g. Scutigerella immaculata.
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • Thysanoptera e.g. Frankliniella occidentalis, Hercinothrips femoralis, Thrips palmi, Thrips tabaci.
  • Lepidoptera e.g. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, LithocoUetis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Plutella xylostella, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp.
  • Psylloitor Trib. Agriotes spp., Conoderas spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica, Lissorhoptus oryzophilus.
  • Hymenoptera From the order of the Hymenoptera, for example Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp. From the order of the Diptera, for example Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosilaila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Liriomyza spp., Stomoxys spp., Oestras spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyi
  • Acarina e.g. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp.,.
  • Acarina e.g. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp.,.
  • Sarcoptes spp. Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Hemitarsonemus spp., Brevipulpus spp.
  • Plant-parasitic nematodes include e.g. Pratylenchus spp; Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semi penetrans, Heteroderma spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp., Bursaphelenchus spp.
  • the active compounds according to the invention are notable for high insecticidal and acaricidal activity after leaf and soil use.
  • Compounds according to the invention also have a fungicidal action in certain concentrations or application rates. They can also be used as microbicides or antifungals.
  • the active ingredient When used against hygiene pests and pests of stored products, the active ingredient is distinguished by an excellent residual action on wood and clay and by a good stability to alkali on limed substrates.
  • the active compounds according to the invention act not only against plant, hygiene and stored-product pests, but also in the veterinary sector against animal parasites (ectoparasites) such as tick ticks, leather ticks, mite mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice, hair- linge, featherlings and fleas.
  • animal parasites ectoparasites
  • tick ticks such as tick ticks, leather ticks, mite mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice, hair- linge, featherlings and fleas.
  • parasites include:
  • Anoplurida e.g. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtiras spp., Solenopotes spp.
  • Nematocerina and Brachycerina e.g. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota ., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Glossina spp., Calliphora spp., Glossina spp.,
  • Sarcophaga spp. Oestras spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp.
  • Siphonaptrida e.g. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
  • Actinedida Prostigmata
  • Acaridida e.g. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornitrocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophoras spp., Acaras spp., Tyrophagus spp.,
  • Caloglyphus spp. Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
  • the active compounds of the formula (I) according to the invention are also suitable for controlling arthropods which are used in agricultural animals, e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as e.g. Dogs, cats, house birds, aquarium fish and so-called experimental animals, such as Infest hamsters, guinea pigs, rats and mice. By fighting these arthropods, deaths and
  • the active compounds according to the invention are used in the veterinary sector in a known manner by enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, drinkers, drenches, granules, pastes, boluses, the feed-through method, suppositories, by parenteral administration, for example by Injections (intramuscular, subcutaneous, intravenous, intraperitoneal, etc.), implants, by nasal application, by dermal application in the form of, for example, diving or
  • Bathing (dipping), spraying (spray), pouring (pour-on and spot-on), washing , powdering and with the help of shaped bodies containing active ingredients, such as collars, ear tags, tail tags, limb tapes, holsters, marking devices, etc.
  • active ingredients such as collars, ear tags, tail tags, limb tapes, holsters, marking devices, etc.
  • formulations for example powders, emulsions, flowable agents
  • active compounds in an amount of 1 to 80% by weight, directly or after 100 to 10,000 times dilution, or use them as a chemical bath.
  • insects may be mentioned by way of example and preferably, but without limitation:
  • Lyctus brunneus Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubes- cens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleboras spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderas minutus.
  • Kalotermes flavicollis Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwinisis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus.
  • Bristle tails such as Lepisma saccharina.
  • non-living materials such as preferably plastics, adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood and wood processing products and paints.
  • the material to be protected against insect infestation is very particularly preferably wood and wood processing products.
  • Wood and wood processing products which can be protected by the agent according to the invention or mixtures containing it are to be understood as examples: timber, wooden beams, railway sleepers, bridge parts, jetties, wooden vehicles, boxes, pallets, containers, telephone masts, wooden cladding, wooden windows and doors , Plywood, chipboard, carpentry or wood products that are used in general in house construction or joinery.
  • the active substances can be used as such, in the form of concentrates or generally customary formulations such as powders, granules, solutions, suspensions, emulsions or pastes.
  • the formulations mentioned can be prepared in a manner known per se, for example by mixing the active ingredients with at least one solvent or diluent, emulsifier, dispersant and / or binder or fixative, water repellants, optionally siccatives and UV stabilizers and, if appropriate Dyes and pigments as well as other processing aids.
  • the insecticidal compositions or concentrates used to protect wood and wood-based materials contain the active compound according to the invention in a concentration of 0.0001 to 95% by weight, in particular 0.001 to 60% by weight.
  • the amount of the agents or concentrates used depends on the type and occurrence of the insects and on the medium. The optimal amount can be determined in each case by test series. In general, however, it is sufficient to use 0.0001 to 20% by weight, preferably 0.001 to 10% by weight, of the active ingredient, based on the material to be protected.
  • Water and optionally an emulsifier and / or wetting agent optionally an emulsifier and / or wetting agent.
  • the organic chemical solvents used are preferably oily or oily solvents with an evaporation number above 35 and a flash point above 30 ° C., preferably above 45 ° C.
  • Corresponding mineral oils or their aromatic fractions or mineral oil-containing solvent mixtures, preferably white spirit, petroleum and / or alkylbenzene, are used as such low-volatility, water-insoluble, oily and oily solvents.
  • Mineral oils with a boiling range of 170 to 220 ° C, white spirit with a boiling range of 170 to 220 ° C, spindle oil with a boiling range of 250 to 350 ° C, petroleum or aromatics with a boiling range of 160 to 280 ° C, Te ⁇ entinöl and Like. Used.
  • organic low-volatility oily or oily solvents with an evaporation number above 35 and a flash point above 30 ° C, preferably above 45 ° C can be partially replaced by slightly or medium-volatile organic chemical solvents, with the proviso that the solvent mixture also has an evaporation number 35 and a flash point above 30 ° C, preferably above 45 ° C, and that the insecticide-fungicide mixture is soluble or emulsifiable in this solvent mixture.
  • part of the organic chemical solvent or solvent mixture is replaced by an aliphatic polar organic chemical solvent or solvent mixture.
  • Aliphatic organochemical solvents containing hydroxyl and / or ester and / or ether groups such as, for example, glycol ethers, esters or the like, are preferably used.
  • the organic-chemical binders which are known are water-dilutable and / or synthetic resins which are soluble or dispersible or emulsifiable in the organic-chemical solvents used and / or binding drying oils, in particular binders consisting of or containing an acrylate resin, a vinyl resin, for example polyvinyl acetate, polyester resin, polycondensation or polyaddition resin, polyurethane resin, alkyd resin or modified alkyd resin, phenolic resin, hydrocarbon resin such as indene-coumarone resin, silicone resin, drying vegetable and / or drying oils and / or physically drying binders on the Base of a natural and / or synthetic resin used.
  • binders consisting of or containing an acrylate resin, a vinyl resin, for example polyvinyl acetate, polyester resin, polycondensation or polyaddition resin, polyurethane resin, alkyd resin or modified alkyd resin, phenolic resin, hydrocarbon resin such as indene-coumar
  • the synthetic resin used as a binder can be used in the form of an emulsion, dispersion or solution. Bitumen or bituminous substances up to 10% by weight can also be used as binders. In addition, known dyes, pigments, water-repellent agents, odor correctors and inhibitors or anticorrosive agents and the like can be used.
  • At least one alkyd resin or modified alkyd resin and / or a drying vegetable oil is preferably contained in the agent or in the concentrate as the organic chemical binder.
  • Alkyd resins having an oil content of more than 45% by weight, preferably 50 to, are preferred according to the invention
  • binder All or part of the binder mentioned can be replaced by a fixing agent (mixture) or a plasticizer (mixture). These additives are intended to prevent volatilization of the active ingredients and crystallization or precipitation.
  • They preferably replace 0.01 to 30% of the binder (based on 100% of the binder used).
  • the plasticizers originate from the chemical classes of phthalic acid esters such as dibutyl, dioctyl or benzyl butyl phthalate, phosphoric acid esters such as tributyl phosphate, adipic acid esters such as di- (2-ethylhexyl) adipate, stearates such as butyl stearate or amyl stearate, oleates such as butyl oleate or higher-molecular glycerol ether, glycerol glycerol glycerol ether, glycerol ether - ether, glycerol ester and p-toluenesulfonic acid ester.
  • phthalic acid esters such as dibutyl, dioctyl or benzyl butyl phthalate
  • phosphoric acid esters such as tributyl phosphate
  • adipic acid esters such as di- (2-
  • Fixing agents are chemically based on polyvinyl alkyl ethers such as e.g. Polyvinyl methyl ether or ketones such as benzophenone, ethylene benzophenone.
  • Water is also particularly suitable as the solvent or diluent, if appropriate in a mixture with one or more of the above-mentioned organic chemical solvents or diluents, emulsifiers and dispersants.
  • a particularly effective wood protection is achieved by industrial impregnation processes, for example vacuum, double vacuum or pressure processes.
  • the ready-to-use compositions can optionally contain further insecticides and, if appropriate, one or more fungicides.
  • insecticides and fungicides mentioned in WO 94/29268 are preferably suitable as additional admixing partners.
  • the compounds mentioned in this document are an integral part of the present application.
  • Insecticides such as Chlo ⁇ yriphos, Phoxim, Silafluofin, Alphamethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Imidacloprid, NI-25, Flufenoxuron, Hexaflumuron, as well as Fazonazole, as well as Tebu-conazole, cyproconazole, metconazole, imazalil, dichlorfluanid, tolylfluanid, 3-
  • the active compounds according to the invention can be used particularly well to control plant-damaging insects, for example against the larvae of the insects
  • Horseradish leaf beetle (Phaedon cochleariae), against the larvae of the green rice leafhopper (Nephotettix cincticeps) and against the larvae of the green peach aphid Myzus persicae).
  • a fungicidal activity of the active compounds according to the invention can also be determined.
  • a broad antifungal effect can be observed in both “in vitro” and “in vivo” studies.
  • the active ingredients are particularly suitable for controlling mildew, leaf spots and fusariums in the plants infected with them.
  • a mixture of 0.9 g of 4-chlorobenzoylacetonitrile and trimethyl formate is mixed at 60 ° C with 0.3 g of isopropylamine.
  • the reaction mixture is heated to 125 to 130 ° C. and the conversion is monitored by thin layer chromatography.
  • reaction mixture is spun in and the resulting product is extracted with methylene chloride / NaHCO 3 solution.
  • the compounds contained in the solution were on a silica gel phase
  • 80 g of the compound N-methyl-4-chloro-benzamide are mixed in 600 ml of pyridine at 0 ° C with 107 g of Phospho ⁇ entasulfid. After the mixture has been heated to 80 ° C., the mixture is kept at this temperature for 2 hours.
  • the compounds contained in the mixture were separated by column chromatography on a silica gel phase using hexane / ethyl acetate (10: 1) as the eluent.
  • Formic acid trimethyl are mixed and reacted at 90 ° C for one hour. After cooling to 60 ° C, 2 ml of i-propylamine are added. The mixture is then heated to 110 ° C for 10 minutes. After complete conversion, the compounds contained in the mixture on a silica gel phase with hexane, ethyl acetate (2: 1) as the eluent, separated by column chromatography.
  • Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1 (continued) Table 1
  • Me stands for a methyl group (CH 3 ).
  • Solvent 5 parts by weight of acetone emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Test plants with a height of 5 to 15 cm are sprayed with the active substance preparation in such a way that the desired amounts of active substance are applied per unit area. After 3 weeks, the degree of damage to the plants is rated in% damage in comparison to the development of the untreated control.
  • Solvent 5 parts by weight of acetone emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Seeds of the test plants are sown in normal soil and watered with the active compound preparation after 24 hours.
  • the amount of water per unit area is expediently kept constant.
  • the concentration of active substance in the preparation is irrelevant, the only decisive factor is the amount of active substance applied per unit area.
  • the degree of damage to the plants is rated in% damage in comparison to the development of the untreated control.
  • Solvent 30 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Vessels are filled with sand, active ingredient solution, Meloidogyne incognita egg larva suspension and lettuce seeds.
  • the lettuce seeds germinate and the plantlets develop.
  • the galls develop at the roots.
  • the nematicidal effect is determined in% using the formation of bile. 100% means that no galls were found; 0% means that the number of galls on the treated plants corresponds to that of the untreated control.
  • Solvent 30 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted to the desired concentration with water containing emulsifier.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration and populated with larvae of the horseradish beetle (Phaedon cochleariae) while the leaves are still moist.
  • the kill is determined in%. 100% means that all beetle larvae have been killed; 0% means that no beetle larvae have been killed.
  • Solvent 30 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration and populated with caterpillars of the cockroach (Plutella xylostella) while the leaves are still moist.
  • the kill is determined in%. 100% means that all caterpillars have been killed; 0% means that no caterpillars have been killed.
  • Solvent 30 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted to the desired concentration with water containing emulsifier.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration and populated with caterpillars of the army worm (Spodoptera frugiperda) while the leaves are still moist.
  • the kill is determined in%. 100% means that all caterpillars have been killed; 0% means that no caterpillars have been killed.
  • Solvent 7 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted to the desired concentration with water containing emulsifier.
  • Bean plants Phaseolus vulgaris
  • Tetranychus urticae which are heavily infested with all stages of the common spider mite (Tetranychus urticae), are immersed in an active ingredient preparation of the desired concentration.
  • the effect is determined in%. 100% means that all spider mites have been killed; 0% means that no spider mites have been killed.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phenyl-substituierte 2-Enamino-Ketonitrile der Formel (I) worin Ar, X, Z, Y und K die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Schädlingsbekämpfungsmittel.

Description

Phenyl-substituierte 2-Enamino-Ketonitrile
Die Erfindung betrifft neue Phenyl-substituierte 2-Enamino-Ketonitrile, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel, besonders als Herbizide, Akarizide, Nematizide und Insektizide.
Es sind bereits bestimmte im Phenylring substituierte 2-Enamino-Ketonitrile mit herbizider Wirkung bekannt geworden beispielsweise in EP-A 0 348 002. Diese 2-[3- phenoxy- oder 3-[(2-pyridyloxy)berizoyl]-3-(dialkylarr no)acrylnitrile haben bisher allerdings keine Bedeutung erlangt.
Ebenso ohne nennenswerte Bedeutung sind Verbindungen mit herbiziden Eigenschaften, die in JP-A2 10 175 937, WO 99/16753, EP-A 0490220 zu finden sind.
Darüber hinaus sind 2-Enan ino-Ketonitrile als Zwischenprodukte für die Synthese antibakterieller Wirkstoffe bekannt, siehe DE-A 35 02 935, EP-A 0220523, DE 34 26483 und EP-A 0 168 737.
Weitere 2-Enamino-Ketonitrile sind auch aus der DE-A 19 958 164, DE-A
19 851 986, DE-A 10007 286 und der WO 00/27812 bekannt.
Weiterhin bekannt sind im Phenylring unsubstituierte 2-Enamino-Ketonitrile (IN.
Sobhy, H.S. Zahi, M. M. Hassan, E.M. Hilmy, (Chem. Ind. (London), 1988, 17, 563- 564), IN. Sobhy, M. M. Hassan, E. M. Hilmy (Arch. Pharm. 1987, 320 (6), 487-
491), E.A. Ghani, M.A. Fathy, F.A. Amer, Collet. Czech, Chem. Commun. (1986,
51, 2193-2198), C. Degrand, G. Be t, P-L. Compagnon, F. Jasquez, Can. J. Chem.
(1983, 61, 2581-2589), E.M. Hilmy, M.S. Fahmy, E. A.A. Hafez, R.M. Elmoghayar
J. Heterocyl. Chem. (1979, 16, 1109-1111), H. Schäfer, K. Gewald, Monatsh. Chem. (1978), 109, 527-535). M. Savkar, S. Chattopadhyay, K.K. Mahalanabis, Ind. J.
Chem. Sect. B (1996, 25 B, 1133-1137). Z.E.S. Kandeel, F.M. Abelrazeh, M.E. Eldin, J. Chem. Soc. Perk. Trans. 1 (1985, 1, 1499-1501), H. Jurek, H.W. Schmidt, G. Gfrerer, Synthesis, (1982, 9, 791) K. Gewald, H. Schäfer, K. Sattler, Monatsh. Chem. (1979, 110, 1189).
Eine Verwendung dieser Verbindungen als Pflanzenschutzmittel wurde bisher nicht beschrieben.
Die neuen 2-Enamino-Ketonitrile werden allgemein durch die Formel (I) beschrieben,
Figure imgf000003_0001
in welcher
K für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes mono- oder bicyclisches Hetaryl mit 5 bis 10 Ringatomen steht, oder für die Gruppe
Figure imgf000003_0002
wobei
B * für Wasserstoff oder Halogen steht,
zwei benachbarte Reste - B2 und B3 oder B3 und B4 - zusammen für eine der nachstehenden Gruppierungen stehen -Ql-CQ2-, -Ql-CQ2-Q3-,
Figure imgf000004_0001
-C(B6,B7)-CQ2-, -C(B6,B7)-Q1-CQ2-, -Q1-C(B6 7)-C(B6 7)-, -Q1-C(B6,B7)-C(B6,B7)-Q3-, -C(B6,B7)-C(B6,B7)-CQ2-, -Q1-C(B6)=C(B6)-, -C(B6)=C(B6)-CQ2-, -Q1-C(B6,B7)-CQ2-,
-N(B8)-C(B6,B7)-CQ2-, -C(B6)=N-, -Q1-CQ2-C(B6,B7)-,
-Q1-CQ2-N(B8 , -Q1-C(B6,B7)-CQ2-N(B8)-, -C(B6,B7)-Q1-CQ2-N(B8)-, -C(B6,B7)-C(B6,B7)-N(B8)-,
-C(B6,B7)-C(B6,B7)-CQ2-N(B8)-, -C(B6)=C(B6)-N(B8)-, -C(B6)=C(B6)-CQ2-N(B8)-, -C(B6,B7)-CQ2-N(B8)-,
-N(B8)-C(B6,B7)-CQ2-N(B8)-, -C(B6)=N-N(B8)-,
-Q1-CQ2-C(B6,B7)-N(B8)-, -Q1-C(B6,B7)-C(B6,B7)-CQ2-N(B8)-,
-N(B8)-CQ2-C(B6)=N-, -Q1-C(B6)=C(B6)-Q3-, -N(B8)-C(B6)=C(B6)-CQ2-, -N(B8)-C(B6)=N-, -N(B8)-C(B6,B7)-C(B6,B7)-Q3-,
-N(B8)-CQ2-C(B6,B7)-Q4-, -N(B8)-CQ2-CQ2-Q3-,
Figure imgf000004_0002
C(ß6)- C(B6,B7)-S C(B6)-,
und der vierte Rest, B4 oder B2, für Wasserstoff, Thiocarbamoyl, Cyano oder Halogen steht,
wobei
Q , Q und Q gleich oder verschieden sind und jeweils für Sauerstoff oder Schwefel stehen, und
Q4 für -SO- oder -SO2- steht,
B6 und B7 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl stehen oder zusammen für Alkandiyl stehen, und B8 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Alkoxy, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio oder Alkylsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkoxy oder Alkenyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituiertes Arylalkyl oder Arylalkoxy steht,
steht,
Figure imgf000005_0001
Y für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, für jeweils gegebenenfalls substitu- iertes, jeweils gegebenenfalls im Cyclus durch Heteroatome unterbrochenes
Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder Hetarylalkyl steht,
Z für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Phenyl oder Phenylalkyl steht,
R1 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes, jeweils gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenes Alkyl oder Cycloalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder Hetarylalkyl steht, und
R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenylalkyl oder Phenylalkyloxy steht, oder R1, R2 weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenen Cyclus stehen können.
Für die Verbindungen der Formel (I) gilt:
Ar steht bevorzugt für Ar1, wobei Ar1 für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach durch Halogen, Ci-Cs-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, Ct-C8- Alkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C3-C8-Alkinyloxy, -Cs-Alkylthio, -Cö-Al- kylsulfonyl, -Cβ-Halogenalkyl, Cι-C6-Halogen-alkoxy, C2-C8-Halogenal- kenyloxy, C1-C2-Alkylidendiyl-dioxy, C1-C2-Halogenalkylidendiyl-dioxy, Halogen-Ci-C^alkylthio, Halogen-C1-C4-alkylsulfonyl, Phenyl-C1-C4- alkoxy, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Amino oder durch die Gruppen
a) -L-CO-R'
R4 L R4 1 II 3 b) — N-CH , c) — NN-—CC--RR33 ,, dd)) -N- -SO '2,R' °
R4
R° L II e) — L- -C- -CO-R3, f) — c- R3 H
substituiertes Phenyl, Naphtyl oder mono- oder bicyclisches Hetaryl mit fünf bis zehn Ringatomen steht,
oder für Ar2, wobei Ar2 für Ar1 steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Naphthyl, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl, Phenyl-Cι-C4-alkyl, Phenoxy, Phenyl-S(O)g-, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryloxy oder Hetaryl-S(O)g substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, CrC6-Alkyl, Cι-C6-Alkenyl, Cι-C6- Alkoxy, - -Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind, wobei g für 0, 1 oder 2 steht,
oder für die Gruppe
Figure imgf000007_0001
wobei
B 1 für Wasserstoff oder Halogen steht,
zwei benachbarte Reste - B2 und B3 oder B3 und B4 - zusammen für eine der nachstehenden Gruppierungen stehen
-Q,-CQ2-N(B8)-, -Q1-C(B6,B7)-CQ2-N(B8)-, -N(B8)-C(B6,B7)-CQ2-N(B8)-, -Q1-CQ2-C(B6,B7)-N(B8)-,
Figure imgf000007_0002
C(B6,B7)-, -Q1-C(B6)-C(B6)-,
-N(B8)-CQ2-C(B6)=N-
wobei
Q1 und Q2 gleich oder verschieden sind und jeweils für Sauerstoff oder
Schwefel stehen,
B6 und B7 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff oder Methyl stehen,
B8 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclo- hexylmethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i~ oder s- Butoxy, Propenyloxy oder Butenyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Benzyl oder Benzyloxy steht,
und der vierte Rest, B4 oder B2, für Wasserstoff, Cyano, Fluor oder Chlor steht,
K steht bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.
L steht bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.
X steht bevorzugt für CN,
Figure imgf000008_0001
Y steht bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy einfach oder mehrfach substituiertes Cι-C12-Alkyl, C3-Cι0-Alkenyl, C3-Cι0-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy-C2-C4-alkyl, Di-C1-C6-Alkoxy-C2-C4-alkyl,
CrC6-Alkoxy-C2-C4-cyanoalkyl, C1-C6-Alkylthio-C2-C4-alkyl, Cι-C8- Halogenalkyl, d-Cs-Halogenalkenyl oder Ci-Cg-Cyanoalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cι-C6-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, C1-C -Halogenalkyl, Cyano, Halogenphenyl, Benzyl, Cι-C6-Hydroxyalkyl oder Halogen substituiertes und gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff im Cyclus unterbrochenes C3-Cg-Cycloalkyl oder Cß-Cg-Cycloalkyl-Cj- - alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Ci -C6- Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, C1-C -Halogenalkyl, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl-Cι-C -alkyl oder fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl-CrC4-alkyl.
Z steht bevorzugt für Wasserstoff, Cι-C6-Alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Halogen, Ci-Cö-Alkyl, Ci-Cö-Alkoxy, Cι-C4- Halogenalkyl, Cι-C -Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder Phenyl-C1-C4-Alkyl.
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ci-CiQ-Alkyl, C3-C10- Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy substituiertes C3-C8-Cycloalkyl oder C5-C8-Cycloalkenyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, oder für jeweils gegebenenfalls durch einfach bis vierfach durch Halogen, Cι-C6-Alkyl, d-C6-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogen- alkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Pyrimidyl, Thiazolyl, Phenyl-Cι-C4-alkyl, Pyridyl-C C2-alkyl, Thiazolyl-d-C2-alkyl.
R2 steht bevorzugt für Wasserstoff, d-C6-Alkyl oder d-Cö-Alkenyl.
R*,R2 stehen bevorzugt weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen jeweils gegebenenfalls durch Cι-C - Alkyl substituierten fünf- bis achtgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann.
R3 steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und oder Chlor sub- stituiertes Cι-Cι0-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C3-C10-Alkinyl, Cι-C10-Alkoxy, Ci-
C4-Alkoxy-d-C -alkyl, CrC Alkylthio-C C^alkyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Cι-C4-Alkyl, C1-C -Alkoxy substituiertes C3-C8- Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkoxy, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Cι-C6-Alkyl, d-C6- Alkoxy, d-C4-Halogen-alkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl oder Phenyl-Cι-C -alkyl oder im Falle der unter Ar genannten Reste a), c) und f) auch für eine Gruppe
Figure imgf000010_0001
R4 steht bevorzugt für Wasserstoff oder d-C -Alkyl.
R5 steht bevorzugt für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes d-C4- Alkyl.
R6 steht bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cι-Cιo-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, d-Cio- Alkoxy, d-Q-Alkenyloxy, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, d-C4- Alkyl oder Cι-C -Alkoxy substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, in welchem gegebe- nenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, CrC6- Alkyl, Ci-Cö-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenyl-Cι-C4-alkyl oder Phenyl-Cι~C2- alkoxy.
R7 steht bevorzugt für Wasserstoff, d-C6-Alkyl oder C3-C6- Alkenyl.
R6, R7 stehen bevorzugt weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkyl substituierten fünf- bis achtgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylengrappe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann.
K steht besonders bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.
Ar steht besonders bevorzugt für Ar1, wobei Ar1 für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Ci-Cö-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, d-Cδ-Alkoxy, d-Cö-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, Cι-C6- Alkylthio, Cι-C4-Alkylsulfonyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C2-C4-Halogenalkenyloxy, C1-C2-Alkylidendiyl-dioxy, C1-C2-Halogenalky- lidendiyl-dioxy, Halogen-d-C2-alkylthio, Halogen-C1-C2-alkylsulfonyl, Phe- nyl-d-C -alkoxy, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, A ino oder durch eine der folgenden Gruppen
0 R4 O 1 II 3 a) — o- -COR3, ) — -CH , c) — — CR . , d) — f N— S02R3
R4 R5 O , Λ II e) — O- CHCOR , ) C -R3
substituiertes Phenyl, Naphtyl, Chinolinyl, Thienyl, Pyrimidyl, Furanyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl oder Pyridyl steht,
oder für Ar2, wobei Ar2 für Ar1 steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thienyl, Furanyl, Thiazolyl, Tetrazolyl, Triazolyl,
Benzyl, Phenoxy, Phenyl-S(O)g-, Pyridyloxy, Pyrimidyloxy, Thiazolyloxy, Pyridyl-S(O)g-, Pyrimidyl-S(O)g~ oder Thiazolyl-S(O)g- substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cι-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Cι-C4-Alkoxy, C C2- Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind, wobei g für 0, 1 oder 2 steht,
oder für die Gruppe
Figure imgf000012_0001
wobei
B ! für Wasserstoff oder Halogen steht,
zwei benachbarte Reste - B2 und B3 oder B3 und B4 - zusammen für die nachstehende Gruppierung stehen
Figure imgf000012_0002
wobei
Q1 und Q2 gleich oder verschieden sind und jeweils für Sauerstoff oder Schwefel stehen,
B6 und B7 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff oder Methyl stehen,
B8 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl,
Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclo- hexylmethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und oder Chlor substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i- oder s- Butoxy, Propenyloxy oder Butenyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy oder Trifiuormethoxy substituiertes Benzyl oder Benzyloxy steht,
und der vierte Rest, B4 oder B2, für Wasserstoff, Cyano, Fluor oder Chlor steht,
X steht besonders bevorzugt für CN,
Figure imgf000013_0001
Y steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch
Hydroxy einfach oder mehrfach substituiertes Cι-Cιo-Alkyl, Ci-Cβ-Halogen- alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, CrC4-Alkoxy-C2-C3-alkyl, Di- C1-C -Alkoxy-C2-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C2-C -cyanoalkyl, Cι-C -Alkyl- thio-C2-C3-alkyl, d-C6-Halogenalkenyl oder Cι-C6-Cyanoalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cι-C4- Alkyl, d-C4- Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl,
Cyano, Halogenphenyl, Benzyl, d-C4-Hydroxyalkyl, Fluor oder Chlor substituiertes C3-Cg-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl, in welchen gegebenenfalls eine Methylengrappe durch Sauerstoff oder Stickstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cι-C4-Alkyl, Ct-d-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Halo- genalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl-d-d-alkyl, Thiazo- lylmethyl, Triazolylmethyl oder Pyridylmethyl.
Z steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Ci-d-Alkyl, für jeweils gege- benenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cι-C4-Alkyl, Ci-
C -Alkoxy, d-C2-Halogenalkyl, d-C2-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes d-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C4- Alkinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cι-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Ci-Q-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C2- Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiertes Cι-C4- Alkyl oder d-C4- Alkenyl.
R!,R2 stehen besonders bevorzugt weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten fünf- bis sechsgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann,
R3 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder
Chlor substituiertes Cι-C6-Alkyl, C -C6-Alkenyl, d-Ce-Alkinyl, d-Cβ- Alkoxy, d-C -Alkoxy-d-C2-alkyl, d-d-Alkylthio-Ci-d-alkyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy substituiertes d-Ce-Cycloalkyl oder C3-Cö-Cycloalkoxy, in welchem gegebe- nenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cι-C4-Alkyl, d-C4-Alkoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Thienyl, Furanyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thiazolyl, Pyrazolyl oder Phenyl-d-C2-alkyl oder im Fall der unter Ar genannten Reste a), c) und f) auch für eine Gruppe
Figure imgf000014_0001
R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff.
R5 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. R6 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ci-Cö-Alkyl, d-C6- Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, d- Cö-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylen- gruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4- Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Trifluor- methyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Phenyl-Ci-d-alkyl.
R7 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder C i -C - Alkyl.
R6, R7 stehen weiterhin besonders bevorzugt gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch Cι-C2-Alkyl substituierten fünf- bis sechsgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methy- lengruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann.
K steht ganz besonders bevorzugt für Sauerstoff und Schwefel.
Ar steht ganz besonders bevorzugt für Ar1, wobei Ar1 für gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, s-, n-, i- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy, s-, n-, i- oder t-Butoxy, Allyloxy, Methallyloxy, 2-Butenyloxy, Propargyloxy, 2-Buti- nyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfmyl, Ethylsulfinyl, Memylsulfonyl,
Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylen- dioxy, Difluormethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy, Difluormethylthio,
Trifluormethylthio, Trifiuormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Benzyl- oxy, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano oder Amino substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl,
Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy, Butoxy, i-Butoxy, Methylthio, Ethylthio oder Trifluormethyl substituiertes Pyridyl steht, oder für Ar2, wobei Ar2 für Ar1 steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Tetrazolyl, Triazolyl oder Phenoxy substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, s-, n-, i- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, i-Propoxy, s-, n- oder t-Butoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind
oder für die Gruppe
Figure imgf000016_0001
wobei B1 für Wasserstoff oder Fluor und B8 für Allyl, Propargyl oder Benzyl steht,
X steht ganz besonders bevorzugt für — CN, — CO— NH2, — C
NH„
Y steht ganz besonders bevorzugt steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy einfach oder melirfach substituiertes C Cö-Al yl, CrC4-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, CrC4- Alkoxy-C2-C3-alkyl, Di-CrC2-Alkoxy-C2-C4-alkyl, CrC2-Alkoxy-C2-C4- cyanoalkyl, C1-C2-Alkylthio-C2-C3-alkyl, Ci-d-Halogenalkenyl oder Cι-C6-
Cyanoalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Cyano, Chlorphenyl, Benzyl, Hydroxymethyl, Fluor oder Chlor substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl, in welchen gegebenenfalls eine Methylengrappe durch Sauerstoff oder Stick- stoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch
Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Tri- fluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Benzyl, Phenethyl oder Pyridylmethyl.
Z steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl,
Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R3 steht ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Vinyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-, s-, i- oder t-Butyloxy, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo- pentyloxy, Cyclohexyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Pyridyl oder Benzyl oder im Fall der unter Ar genannten Reste a), c) und f) auch für eine Gruppe
Figure imgf000017_0001
R5 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl.
R6 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl,
Isopropyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, für gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl.
R7 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. R6, R7 stehen gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ganz besonders bevorzugt für einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinrest.
K steht insbesondere bevorzugt für Sauerstoff.
Ar steht insbesondere bevorzugt für Ar1, wobei Ar1 für gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-, s-, i- oder t- Butoxy, Allyloxy, Methallyloxy, 2-Butenyloxy, Propargyloxy, 2-Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfmyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy, Difluormethylthio, Trifluor- methylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Benzyloxy, Hydroxy, Nitro, Mercapto, Cyano oder Amino substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl,
Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy oder Trifluormethyl substituiertes Pyridyl stehen,
oder für Ar2, wobei Ar2 für Ar1 steht, welches zusätzlich durch Phenyl oder Phenoxy substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, n-, s-, i- oder t-Butoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind.
Ar steht am meisten bevorzugt für durch Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Allyloxy,
Cyano, Benzyloxy einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder für die Gruppe
Figure imgf000019_0001
wobei die Bedeutungen 4-Chlorphenyl, 3,5-Di(trifluormethyl)-phenyl und 2- Fluor-4-Chlor-5-Allyloxy besonders hervorgehoben seien.
X steht insbesondere bevorzugt für CN.
Y steht insbesondere bevorzugt für Wasserstoff, Ci-Cg- Alkyl, Cι-C3-Halogen- alkyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo- pentylmethyl oder Cyclohexylmethyl.
steht insbesondere bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl.
Folgende Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) sei ebenfalls besonders erwähnt:
2-Enamino-Ketonitrile der allgemeinen Formel (I)',
Figure imgf000019_0002
in welcher
K für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Ar für jeweils substituiertes Phenyl, Naphthyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes mono- oder bicyclisches Hetaryl mit 5 bis 10 Ringatomen steht, X für CN, steht,
Figure imgf000020_0001
Y für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes, im Cyclus durch Heteroatome unterbrochenes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder Hetarylalkyl steht,
Z für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Phenyl oder Phenylalkyl steht,
R1 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes, jeweils gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenes
Alkyl oder Cycloalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder
Hetaryl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder Hetaryl- alkyl steht, und
R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes
Phenyl, Phenylalkyl oder Phenylalkyloxy steht, oder
R1, R2 weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen Cyclus stehen können.
Für die Verbindungen der Formel (I)' gilt:
Ar steht bevorzugt für Ar1, wobei Ar1 für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach durch Halogen, Ci-Cs-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, d-C8-
Alkoxy, d-Cs-Alkenyloxy, d-Q-Alkinyloxy, d-C8-Alkylthio, d-Cö-Al- kylsulfonyl, d-Q-Halogenalkyl, Ci-Cö-Halogen-alkoxy, C2-C8-Halogenalke- nyloxy, C i -C2- Alkylidendiyl-dioxy , C 1 -C2-Halogenalkylidendiyl-dioxy, Halogen-d-C4-alkylthio, Halogen-d-C4-alkylsulfonyl, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Amino oder durch die Gruppen
a) -L-CO-R3,
Figure imgf000021_0001
substituiertes Phenyl, Naphtyl oder mono- oder bicyclisches Hetaryl mit fünf bis zehn Ringatomen steht,
oder für Ar2, wobei Ar2 für Ar1 steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Naphthyl, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl, Phenyl-C1-C -alkyl, Phenoxy, Phenyl-S(O)g-, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryloxy oder Hetaryl-S(O)g substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Cι-C6- Alkyl, Cι-C6- Alkoxy, C1-C4-
Halogenalkyl, d-d-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind, wobei g für 0, 1 oder 2 steht.
K steht bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.
L steht bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.
X steht bevorzugt für CN,
Figure imgf000021_0002
Y steht bevorzugt für Wasserstoff, d-C12-Alkyl, C^C]^- Alkenyl, CrC6-Alkoxy-C2-C4-alkyl, CrC6-Alkylthio-C2-C4-alkyl, d-C8-Halogen- alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Ci-Cö-Alkyl, d-Cö-Alkoxy, Cι-C - Halogenalkyl oder Halogen substituiertes und gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel im Cyclus unterbrochenes C3-Cg-Cycloalkyl oder
C3-Cg-Cycloalkyl-Cι-C -alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Cι-C6-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, C1-C -Halogenalkyl, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl-Cι-C4-alkyl oder fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl-Cι-C -alkyl.
steht bevorzugt für Wasserstoff, Cι-C6- Alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Halogen, Cι-C6-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, Cι-C4- Halogenalkyl, d-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder Phenyl-Cι-C4-Alkyl.
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cι-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl, d-Cö-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, d-C -Alkyl, d-C -Alkoxy substituiertes d-Cs-Cycloalkyl oder C5-C8-Cycloalkenyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, oder für jeweils gegebenenfalls durch einfach bis vierfach durch Halogen, Cι-C6-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Halogen- alkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Pyrimidyl, Thiazolyl, Phenyl-d-C4-alkyl, Pyridyl-C1-C2-alkyl, Thiazolyl-d-C2-alkyl.
R >2 steht bevorzugt für Wasserstoff, Cι-C6- Alkyl oder -Cβ- Alkenyl.
RX,R2 stehen bevorzugt weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen jeweils gegebenenfalls durch d-C4-Alkyl substituierten fünf- bis achtgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine
Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann. R steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und oder Chlor substituiertes d-Cio-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C3-Cιo-Alkinyl, Cι-Cιo-Alkoxy, Ci- C -Alkoxy-Cι-C -alkyl, C1-C -Alkylthio-C1-C -alkyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cι-C4- Alkyl und/oder Cι-C4-Alkoxy substituiertes C3-C -
Cycloalkyl oder C3-Cg-Cycloalkoxy, in welchem gegebenenfalls eine Methylengrappe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Cι-C6-Alkyl, Cι-C6- Alkoxy, Cι-C4-Halogen-alkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro sub- stituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl oder Phenyl-Cι-C -alkyl oder im Falle der unter Ar genannten Reste a), c) und f) auch für eine Gruppe
Figure imgf000023_0001
R ,4 steht bevorzugt für Wasserstoff oder Cι-C4- Alkyl.
R5 steht bevorzugt für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Fluor und oder Chlor substituiertes d-C4- Alkyl.
R steht bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder
Chlor substituiertes Cι-C10-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, Ct-C10- Alkoxy, C3-C8-Alkenyloxy, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl oder C1-C4- Alkoxy substituiertes d-Cg-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Cι-C6-
Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, C1-C -Halogenalkyl, Cι-C -Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenyl-C1-C4-alkyl oder Phenyl-CrC2- alkoxy.
R7 steht bevorzugt für Wasserstoff, Ct-d-Alky! oder C3-C6-Alkenyl. R6, R7 stehen bevorzugt weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkyl substituierten fünf- bis achtgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylengrappe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann.
Für die Verbindungen der Formel (I)' gilt:
K steht besonders bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.
Ar steht besonders bevorzugt für Ar1, wobei Ar1 für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, d-C6- Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, d-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, d-C6- Alkylthio, C1-C -Alkylsulfonyl, C1-C -Halogenalkyl, Cι-C4-Halogen-alkoxy, d-d-Halogenalkenyloxy, d-C2-Alkylidendiyl-dioxy, C1-C2-Halogenalkyli- dendiyl-dioxy, Halogen-d-C2-alkylthio, Halogen-C1-C2-alkylsulfonyl, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Amino oder durch eine der folgenden Gruppen
a) — O— CO ,
Figure imgf000024_0001
R5 O ? II e) — O— CHCOR3 , f) — C R3
substituiertes Phenyl, Naphtyl, Chinolinyl, Thienyl, Pyrimidyl, Furanyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl oder Pyridyl steht,
oder für Ar2, wobei Ar2 für Ar1 steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thienyl, Furanyl, Thiazolyl, Tetrazolyl, Triazolyl,
Benzyl, Phenoxy, Phenyl-S(O)g-, Pyridyloxy, Pyrimidyloxy, Thiazolyloxy, Pyridyl-S(O)g-, Pyrimidyl-S(O)g- oder Thiazolyl-S(O)g- substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Ct-d-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, d-C4-Alkoxy, Ct-C2- Halogenalkyl, Cι-C2-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind, wobei g für 0, 1 oder 2 steht.
X steht besonders bevorzugt für CN,
Figure imgf000025_0001
Y steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Ci-Cio-Alkyl, Ci-Cö-Halogen- alkyl, C3-C8-Alkenyl, C1-C4-Alkoxy-C2-C3-alkyl, Cι-C4-Alkylthio- C2-C3-alkyl, für gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cι-C2- Halogenalkyl, Fluor oder Chlor substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-
Cycloalkyl-Cι-C2-alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cι-C -Alkyl, C1-C -Alkoxy, Cι-C2-Halogenalkyl, Cι-C2- Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl-Cι-C2-alkyl, Thia- zolylmethyl oder Pyridylmethyl.
steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, d-C3-Alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4- Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ci-Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C - Alkinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C2- Alkyl, C1-C2- Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C2-
Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und oder Chlor substituiertes Cι-C -Alkyl oder C3-C4-Alkenyl. R^R2 stehen besonders bevorzugt weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten fünf- oder sechsgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylen- gruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann.
R3 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ci-Cβ-AlkyL C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Cι-C6- Alkoxy, Ci-d-Alkoxy-Ci-d-alkyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C2-alkyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C2-Alkyl und/oder Cι-C2-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkoxy, in welchem gegebenenfalls eine Methylengrappe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cι-C4-Alkyl, d-C4- Alkoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Thienyl, Furanyl,
Pyridyl, Pyrimidyl, Thiazolyl, Pyrazolyl oder Phenyl-Cι-C2-alkyl oder im Fall der unter Ar genannten Reste a), c) und f) auch für eine Gruppe
Figure imgf000026_0001
R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff.
R5 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.
R6 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes d-C6-A]kyl, d-Cβ-Alkenyl, d-Cö-Alkinyl, Ci-
C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substi- tuiertes Phenyl oder Phenyl-C1-C2-alkyl. R7 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder C i -C4- Alkyl.
R6, R7 stehen weiterhin besonders bevorzugt gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch Cι-C2- Alkyl substituierten fünf- oder sechsgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylengrappe durch Sauerstoff ersetzt sein kann.
Für die Verbindungen der Formel (I)' gilt:
K steht ganz besonders bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.
Ar steht ganz besonders bevorzugt für Ar1, wobei Ar1 für gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, s-, n-, i- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy, s-, n-, i- oder t-
Butoxy, Allyloxy, Methallyloxy, 2-Butenyloxy, Propargyloxy, 2-Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfmyl, Ethylsulfϊnyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylen- dioxy, Difluormethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Hydroxy,
Mercapto, Nitro, Cyano oder Amino substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy, Butoxy, i-Butoxy, Methylthio, Ethylthio oder Trifluormethyl substituiertes Pyridyl steht,
oder für Ar2, wobei Ar2 für Ar1 steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Tetrazolyl, Triazolyl oder Phenoxy substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, s-, n-, i- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, i-Propoxy, s-, n- oder t-Butoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind. X steht ganz besonders bevorzugt für — C , — CO— NH2,
Figure imgf000028_0001
Y steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Ci-Cg- Alkyl, Cι-C4-Halo- genalkyl, Allyl, 3-Butenyl, Cι-C4-Alkoxy-C2-alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Fluor oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo- pentylmethyl, Cyclohexylmethyl oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Benzyl oder für gegebenenfalls durch Chlor substituiertes Pyridyhnethyl oder Triazolylmethyl.
Z steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R3 steht ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Vinyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-, s-, i- oder t-Butyloxy, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo- pentyloxy, Cyclohexyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Pyridyl oder Benzyl oder im Fall der unter Ar genannten Reste a), c) und f) auch für eine Gruppe
/
R7
R5 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl. R6 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl,
Isopropyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl,
Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl.
R7 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.
R6, R7 stehen gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ganz besonders bevorzugt für einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinrest.
Für die Verbindungen der Formel (I)' gilt:
K steht insbesondere bevorzugt für Sauerstoff.
Ar steht insbesondere bevorzugt für Ar1, wobei Ar1 für gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-, s-, i- oder t- Butoxy, Allyloxy, Methallyloxy, 2-Butenyloxy, Propargyloxy, 2-Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfmyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy, Difluormethylthio, Trifluor- methylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifiuormethylsulfonyl, Hydroxy, Nitro, Mercapto, Cyano oder Amino substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy,
Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy oder Trifluormethyl substituiertes Pyridyl stehen,
oder für Ar2, wobei Ar2 für Ar1 steht, welches zusätzlich durch Phenyl oder
Phenoxy substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, n-, s-, i- oder t-Butoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind.
X steht insbesondere bevorzugt für CN.
Y steht insbesondere bevorzugt für Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Cχ-C -Halogen- alkyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo- pentylmethyl oder Cyclohexylmethyl.
Z steht insbesondere bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl.
Alle oben aufgeführten Verbindungen der Formel (I) können sowohl als eis- als auch trans-Isomere vorliegen. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde bei der formelmäßigen Beschreibung der Verbindungen jeweils nur ein Isomeres angegeben. Das jeweils andere Isomer ist jedoch erfindungsgemäß ebenfalls gemeint.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- und Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt (vorzugsweise) aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welcher eine Kombination der vorstehend als insbesondere bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste wie Alkyl oder Alkenyl können, auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie z.B. in Alkoxy, soweit möglich, jeweils geradkettig oder verzweigt sein.
Gegebenenfalls substituierte Reste können, sofern nichts anderes angegeben ist, einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Melirfachsubstitutionen die Sub- stituenten gleich oder verschieden sein können.
Es wurde gefunden, dass man die neuen Verbindungen der Formel (I) nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren erhält:
(A) Man erhält Verbindungen der Formel (I),
Figure imgf000031_0001
in welcher
Ar, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, und
K für Sauerstoff steht,
wenn man Verbindungen der Formel (II),
Figure imgf000032_0001
in welcher
Ar und X die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Verbindungen der Formel (fll),
Figure imgf000032_0002
in welcher
Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, jedoch nicht für Wasserstoff stehen, und
W für O oder S(O)g, wobei g für 0 oder 2 steht, und
R8 für Alkyl, insbesondere für d-C6 -Alkyl, oder Benzyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base oder einer Säure und/oder einer Metallverbindung der
Formel (IV),
Me(V)2 (TV) in welcher
Me für ein zweiwertiges Übergangsmetallatom, insbesondere Nickel, steht, und V für einen Chelatliganden, insbesondere für einen zweizähnigen Chelatliganden, wie z.B. Acetylacetonat, steht, umsetzt (R.G. Glushkov et al., Khi .- Farm. Zh. 24, (7), (1990), 24-27; M.V. Mezentseva et al., Khim.-Farm. Zh. 25,(12), (1991), 19-23; G. Dannhardt, A. Bauer, Pharmazie 51,(1996), 805- 810).
(B) Außerdem wurde gefunden, dass man Verbindungen der Formel (I),
Figure imgf000033_0001
in welcher
Ar, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, und
K für Sauerstoff steht,
erhält, wenn man Verbindungen der Formel (V),
Figure imgf000033_0002
in welcher
Ar und X die oben angegebene Bedeutung haben,
und
Hai für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, steht, mit Verbindungen der Formel (VI),
(VI)
in welcher
Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, jedoch nicht für Wasserstoff stehen,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu Verbindungen der Formel (VII) umsetzt,
Θ Hai
Figure imgf000034_0001
in welcher
Ar, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
die gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart einer dreiwertigen Phosphorverbindung (z.B. Triphenylphosphin, Triethyl- phosphit) unter Abspaltung von Schwefel und Halogenwasserstoff zu Verbindungen der Formel (I),
in welcher
Ar, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben weiterreagieren (siehe A. Eschenmoser et al., Helv. Chim. Acta 54, (1971), 710-734; V. Issartel et al., CR. Acad. Sei., Ser. II, Mec, Phys., Chim., Astron. 321, (12), (1995), 521-524).
(C) Weiterhin wurde gefunden, dass man Verbindungen der Formel (I) erhält,
Figure imgf000035_0001
in welcher
Ar, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und K für Sauerstoff steht,
wenn man Verbindungen der Formel (II),
Figure imgf000035_0002
in welcher
Ar und X die oben angegebene Bedeutung haben,
zunächst mit Verbindungen der Formel (VILI)
Figure imgf000035_0003
in welcher
Z die oben angegebene Bedeutung hat und R9 für Cι-C4- Alkyl, bevorzugt für Methyl und Ethyl steht, kondensiert und die dabei entstandenen Zwischenprodukte, bevorzugt ohne Zwischenisolierung, mit Aminen der Formel (IX)
Y-NH2 (IX) in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in
Gegenwart einer Base umsetzt.
(D) Weiterhin wurde gefunden, dass man Verbindungen der Formel (I),
Figure imgf000036_0001
in welcher
Ar, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
K für Schwefel steht,
erhält, wenn man Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000036_0002
in welcher, Ar, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
K für Sauerstoff steht,
in Gegenwart eines Schwefelungsreagenz wie beispielsweise Phosphorpenta- sulfid oder 2,4-Bis-(4-methoxyphenyl)- 1 ,2,3 ,4-dithiaphosphetan-2,4-disulfid (Lawesson-Reagenz) in Gegenwart eines Lösungsmittel umsetzt.
(E) Außerdem wurde gefunden, dass man Verbindungen der Formel (I),
Figure imgf000037_0001
in welcher
Ar, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
Ar die oben für Ar2 angegebene Bedeutung hat, und
K für Sauerstoff steht,
erhält, wenn man Verbindungen der Formel (I1)
Figure imgf000037_0002
in welcher
Ar1, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Halogen, insbesondere für Brom, steht,
mit Boronsäuren der Formel (X)
Ar2— B(OH)2 (X),
in welcher
Ar2' für die Substituenten steht, die oben unter Ar2 als zusätzliche Substi- tuenten für Ar1 genannt wurden,
in Gegenwart eines Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und eines Edelmetallkomplexes, bevorzugt eines Palladiumkomplexes, umsetzt.
Verwendet man gemäß Verfahren A z.B. 4-Methyl-benzoylacetonitril und N-Ethyl- iminoessigsäuremethylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben werden:
Figure imgf000038_0001
Verwendet man gemäß Verfahren B z.B. 2-Brom-2-(3-chlorbenzoyl)acetonitril und N-Methylthiobenzamid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben werden:
Figure imgf000038_0002
Verwendet man gemäß Verfahren C z.B. 3,4-Dichlor-benzoyl-acetonitril, Ortho- essigsäuremethylester und Isopropylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben werden:
Figure imgf000039_0001
Verwendet man gemäß Verfahren D z.B. Z-2-(4-Trifluormethyl-benzoyl)-3-(N-ethyl- amino)-crotonsäurenitril und Lawesson-Reagenz als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben werden:
Figure imgf000039_0002
Verwendet man gemäß Verfahren E z.B. 2-(4-Brom-benzoyl)-3-(N-methylamino)- crotonsäurenitril und 4-Chlor-phenylboronsäure als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Figure imgf000039_0003
Die beim Verfahren (A) als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen der
Formel (H),
Figure imgf000040_0001
in welcher
Ar, X die oben angegebenen Bedeutungen haben,
sind bekannt oder lassen sich nach im Prinzip literaturbekannten Verfahren herstellen (Organikum, 16. bearbeitete Auflage, S. 415, 417, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1986, Deutsche Patentanmeldungen mit den Anmeldenummern 198 519 86 und 10 007 286 sowie WO 00/27 812).
Man erhält die Verbindungen der Formel (II) beispielsweise, indem man Verbindungen der Formel (XI),
Figure imgf000040_0002
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
R10 für Alkyl, insbesondere für Ci-Cö-Alkyl, oder Benzyl steht, das gegebenenfalls substituiert sein kann,
in Gegenwart einer Säure (z.B. einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure) oder einer Base (z.B. eines Alkalihydroxids wie Natrium- oder Kaliumhydroxid) und gegebenenfalls eines Verdünnungsmittels (z.B. eines wässrigen Alkohols wie Methanol oder Ethanol) bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, bevor- zugt zwischen 20°C und 150°C hydrolysiert und dann decarboxyliert, wobei die
Abspaltung des Restes wahlweise auch hydrolytisch nach bekannten Verfahren (Bowman, Fordham, J. Chem. Soc. 1951, 2758) mit molekularem Wasserstoff bei Drücken zwischen 1 und 100 bar gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Methanol, Ethanol oder Essigsäureethylester, bei Temperaturen zwischen -20 und 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, in Gegenwart eines Übergangsmetalls, wie beispielsweise Palladium, Nickel, Rhodium oder Platin, das gegebenenfalls auf einem Träger, wie beispielsweise Aktivkohle oder Bariumsulfat, immobilisiert ist, erfolgen kann.
Die Verbindungen der Formel (XI) lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (Organikum, 16. bearbeitete Auflage, S. 480, VEB Deutscher Verlag der Wissen- schaften, Berlin 1986).
Man erhält die Verbindungen der Formel (XI) beispielsweise, indem man Verbindungen der Formel (XII),
Figure imgf000041_0001
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Cyanessigsäureestern der Formel (XIII)
10
NC" CO2R (xπi)
in welcher
R ,ιo für Alkyl, insbesondere für Cι-C6- Alkyl, oder Benzyl steht,
in Gegenwart einer Base (z.B. eines Metallalkoholats, wie Natriummethylat oder
Natriumethylat) und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z.B. Ether oder dem vom Alkoholat abgeleiteten Alkohol) bei Temperaturen von 0°C bis 150°C, bevorzugt zwischen 20°C und 120°C, umsetzt. Die Verbindungen der Formel (XII) sind teilweise neu und lassen sich sich nach im Prinzip bekannten Verfahren herstellen ( z.B. Organikum, 16. bearbeitete Auflage, S. 423, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1986).
Man erhält die Verbindungen der Formel (Xfl) beispielsweise, indem man Verbindungen der Formel (XTV),
Figure imgf000042_0001
in welcher
Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Halogenierangsmitteln (z.B. Thionylchlorid, Phosgen, Phosphortrichlorid) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z.B. gegebenenfalls chlorierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Toluol oder Methylenchlorid) bei Temperaturen von 0°C bis 150°C, bevorzugt zwischen 20°C und 100°C, umsetzt.
Cyanessigsäureester der Formel (XIÜ) sind bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Verbindungen der allgemeinen Formel (XTV-b)
Figure imgf000042_0002
in welcher B l für Wasserstoff oder Fluor steht und
B8 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Alkoxy, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio oder Alkylsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alk- oxy oder Alkenyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen,
Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituiertes Arylalkyl oder Arylalkoxy steht,
sind teilweise bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren synthetisieren.
B8 steht dabei bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, d-C4-Alkoxy, d-C - Alkylcarbonyl oder d-C -Alkoxycarbonyl substituiertes Cι-C8-Alkyl, Cι-C8- Alkylcarbonyl, d-Cg- Alkoxycarbonyl, Cι-C8- Alkylthio oder Ci-Cs-Alkylsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen oder Cι-C4-Alkyl substituiertes C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkyl- Cι-C -alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes d-Cg-Alkoxy oder C2-C8-Alkenyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4- Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder Cι-C -Halogenalkoxy substituiertes Phenyl-Cι-C -alkyl oder Phenyl-Cι-C4-alkoxy.
Man erhält die neuen Verbindungen unter anderem, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel (XV)
Figure imgf000044_0001
in welcher
B 1 für Wasserstoff oder Fluor steht und
B8 die oben angegebene Bedeutung hat,
nach an sich bekannten Verfahren mit CO2 in Gegenwart von metallorganischen Verbindungen zu Verbindungen der allgemeinen Formel (XTV-b) überführt (z.B.
Organikum, 16. bearbeitete Auflage, S. 499, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1986).
Als zu verwendende metallorganische Basen kommen neben Magnesiumorganylen auch Lithiumorganyle in Betracht, die bekannte Synthesechemikalien der organischen Chemie sind. Als Lösungs-/Verdünnungsmittel können Kohlenwasserstoffe (wie Toluol) oder Ether (wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Diethylether) in Betracht. Auch Mischungen der vorangenannten Lösungsmittel können verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise zwischen -100°C und 80°C, vorzugsweise zwischen -80°C und 25°C (Raumtemperatur). Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser oder einer anorganischen Säure wie beispielsweise Salzsäure, die verdünnt oder konzentriert sein kann, verdünnt und das Produkt mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel isoliert und nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Kristallisation gereinigt. Verbindungen der allgemeinen Formel (XV) in welcher
B l für Wasserstoff oder Fluor steht und
B8 die oben angegebene Bedeutung hat,
sind teilweise neu und lassen sich nach bekannten Verfahren synthetisieren (Sicker et al., Tetrahedron, 31, (1996), 10389; Bell et al., J. Med. Chem., 33, (1990), 380).
Man erhält die neuen Verbindungen der Formel (XV), in denen
B 1 für Wasserstoff oder Fluor und
B8 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Alkoxy, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio oder Alkylsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, für jeweils gege- benenfalls durch Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halo- genalkoxy substituiertes Arylalkyl steht,
unter anderem, ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel (XV)'
Figure imgf000045_0001
in der B1 für Wasserstoff oder Fluor steht und B9 für Wasserstoff steht, durch Umsetzung mit einem Alkylierungsreagenz der Formel (XVI)
B8 — χl (XVI),
in welcher
B8 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Alkoxy, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio oder Alkylsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituiertes Arylalkyl steht und
X1 für Halogen, insbesondere Iod, Brom oder Chlor, oder andere Fluchtgrappen, beispielsweise Aktivester wie Mesylat oder Tosylat steht, oder
ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel (XV)' in der B1 für Wasser- stoff oder Fluor steht und B9 für Hydroxy steht, durch Umsetzung mit einem Alkylierungsreagenz der Formel (XVII)'
BlO—X1 (XVII) ',
in welcher
B10 für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkenyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituiertes Arylalkyl steht und X1 für Halogen, insbesondere Iod, Brom oder Chlor, oder andere Fluchtgrappen, beispielsweise Aktivester wie Mesylat oder Tosylat steht,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und in Gegenwart eines Lösungsmittels.
Als bei der Reaktion zu verwendende Basen kommen neben Alkali- und Erdalkalimetalloxiden tertiäre Amine wie Triethylamin, Pyridin oder N,N-Diethylanilin in Betracht, die in molaren Verhältnissen aber auch im Uberschuss verwendet werden können.
Als Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel können neben Kohlenwasserstoffen wie Toluol auch Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan Verwendung finden. Polar aprotische Lösungs-/Verdünnungsmittel wie Dimethylformamid und auch Mischungen der vorangenannten Lösungsmittel können verwendet werden. Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise zwischen Schmelz- und Siedepunkt des
Reaktionsgemisches, vorzugsweise zwischen -10°C und 80°C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XV)', in denen B1 für Wasserstoff oder Fluor und B9 für Wasserstoff steht, sind literaturbekannt (Huang et al., Synthesis (1984), 851; JP 63132881) und können durch Oxidation nach an sich bekannten
Verfahren in Verbindungen der allgemeinen Formel (XV)', in denen B1 für Wasserstoff oder Fluor und B9 für Hydroxy steht, überführt werden (P. G. Sammes et al., J. Chem. Soc, Perkin Trans I, (1979), 2481).
Weiterhin lassen sich Verbindungen der allgemeinen Formel (XTV-b), in denen
B l für Wasserstoff oder Fluor steht und
B8 die oben angegebene Bedeutung hat,
erhalten, indem man Verbindungen der Formel (XVTπ), (XVIII)
Figure imgf000048_0001
in welcher
B l für Wasserstoff oder Fluor steht,
B8 die oben angegebene Bedeutung hat und
B >n für Alkyl oder Benzyl, insbesondere für d-Cö-Alkyl oder Benzyl steht, das
1 0 gegebenenfalls jeweils ganz oder teilweise durch die Reste R oder R substituiert sein kann,
in Gegenwart einer Säure (z.B. einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure) oder einer Base (z.B. eines Alkalihydroxids wie Natrium- oder Kaliumhydroxid) und gegebenenfalls eines Verdünnungsmittels (z.B. eines wässrigen Alkohols wie Methanol oder Ethanol) bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, bevorzugt zwischen 20°C und 150°C hydrolysiert. Die Abspaltung des Restes B11 kann wahlweise auch hydrogenolytisch mit molekularem Wasserstoff bei Drucken zwischen 1 und 100 bar gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise Methanol, Ethanol oder Essigester, bei Temperaturen zwischen -10°C und 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, in Gegenwart eines Übergangsmetalls beispielsweise Palladium, Nickel, Rhodium oder Platin, das gegebenenfalls auf einem Träger, wie Aktivkohle oder Bariumsulfat, immobilisiert sein kann, nach bekannten Verfahren erfolgen (Bowman, Fordham J. Chem. Soc, 1951, 2758).
Weiterhin lassen sich Verbindungen der allgemeinen Formel (XVEtt), in denen B ! für Wasserstoff oder Fluor steht und
B8 die oben angegebene Bedeutung hat und
B11 für Wasserstoff, Alkyl oder Benzyl, insbesondere für Cj-Cg- Alkyl oder Benzyl steht, das gegebenenfalls jeweils ganz oder teilweise durch die Reste R1 oder R2 substituiert sein kann,
nach an sich bekannten und üblichen Verfahren, durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (XV), in denen
B 1 für Wasserstoff oder Fluor steht und
B8 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einem Nucleophil der allgemeinen Formel (XIX),
w V1 (XIX)
in welcher
B11 für Wasserstoff, Alkyl oder Benzyl, insbesondere für Ci-Cg- Alkyl oder Benzyl steht, das gegebenenfalls jeweils ganz oder teilweise durch die Reste R1 oder R2 substituiert sein kann,
in Gegenwart von CO bei Drücken von 1 bar bis 100 bar, vorzugsweise zwischen 1 bar und 50 bar, und Temperaturen zwischen 20°C und 300°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 150°C, in Gegenwart eines Katalysators, z.B. Palladium- oder Cobaltsalze oder Übergangsmetallcarbonylverbindungen, wie z.B. Co2(CO)8, gegebenenfalls in Gegenwart eines Liganden (wie z.B. Triphenylphosphin, Trinatrium(3- sulfophenyl)phosphin, in Gegenwart einer Base (z.B. eines Alkalihydroxids wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder auch organischen Basen wie Triethylamin oder Pyridin) und eines Verdünnungsmittels (z.B. Alkohole, Wasser, Tetrahydrofüran, Di- chlormethan, Toluol oder Gemische der vorgenannten Verdünnungsmittel) erhalten. Wahlweise kann die Umsetzung auch in Anwesenheit von Phasentrans- ferkatalysatoren (z.B. Glykole, Kronenether oder Ammoniumsalzen wie Tetrabutyl- ammoniumbromid oder -chlorid) oder Hilfsstoffen (z.B. Zeolithen) oder unter Belichtung nach bekannten Verfahren erfolgen. (Ziolkowski et al., J. Mol. Catal. A: Chem., 154, (2000), 93; P. Kalck et al., J. Organomet. Chem., 482, (1994), 45; Du Pont de Nemours & Co US 2734912; Alper, H. et al., Angew. Chem., 96, (1984),
710; Takatori K. et al., Tetrahedron, 54, (1998), 15861.)
Weiterhin lassen sich Verbindungen der allgemeinen Formel (XTV-b)
Figure imgf000050_0001
in denen
B * für Wasserstoff oder Fluor steht und
B8 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Alkoxy, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio oder Alkylsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder
Halogenalkoxy substituiertes Arylalkyl steht, ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel (XTV-b) erhalten,
in der
B * für Wasserstoff oder Fluor steht und
B s für Wasserstoff steht,
durch Umsetzung mit einem Alkylierangsreagenz der Formel (XVII)'
BIO— X1 (xviIY
in welcher
ßl° für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkenyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituiertes Arylalkyl steht und
X1 für Halogen, insbesondere Iod, Brom oder Chlor, oder andere Fluchtgrappen, beispielsweise Aktivester wie Mesylat oder Tosylat steht,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und in Gegenwart eines Lösungsmittels.
Als bei der Reaktion zu verwendende Basen kommen neben Alkali- und Erdalkalimetalloxiden tertiäre Amine wie Triethylamin, Pyridin oder N,N-Diethylanilin in Betracht, die in molaren Verhältnissen aber auch im Uberschuss verwendet werden können. Als Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel können neben Kohlenwasserstoffen wie Toluol auch Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan Verwendung finden. Polar aprotische Lösungs-/Verdünnungsmittel wie Dimethylformamid und auch Mischungen der vorangenannten Lösungsmittel können verwendet werden. Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise zwischen Schmelz- und Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise zwischen -10°C und 80°C.
Die ebenfalls als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen der Formel (III),
Figure imgf000052_0001
in welcher
W, Y, Z und R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
sind teilweise bekannt und lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (siehe
Beispiel III-a-1 und H. Bredereck, F. Effenberger, E. Henseleit, Chem. Ber. 1965, 98, 2754; P. Deslongchamps, O.C. Ukken, A. Guida, R.J. Taillefer, Nouv. J. Chim. 1977, 235, 240; R.M. Moriarty, C.L. Yeh, K.C. Ramey, P.W. Whiteburst, J. Am. Chem. Soc 1970, 21, 6360).
Die Verbindungen der Formel (V),
Figure imgf000052_0002
in welcher
Ar und Hai die oben angegebene Bedeutung haben und X für Cyano steht,
sind teilweise bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (Gakhar H.K. et. al, J. Indian Chem. Soc. 43 (1971) 953; Corsaro A. Heterocycles 23 (1985) 2645). Die Verbindungen der Formel (VI)
Figure imgf000053_0001
in welcher
Z und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
sind im Prinzip bekannte und teilweise käufliche Verbindungen in der organischen Chemie (siehe auch Herstellungsbeispiel 5).
Die Verbindungen der Formel (VIII)
Figure imgf000053_0002
in welcher
Z und R9 die oben angegebene Bedeutung haben,
sind im Prinzip bekannte und teilweise käufliche Verbindungen in der organischen Chemie.
Die Verbindungen der Formel (IX) sind größtenteils käufliche Verbindungen oder lassen sich nach allgemein bekannten Verfahren der organischen Chemie herstellen.
Die zur Durchführung des Verfahrens E benötigten Arylboronsäuren der Formel (X) sind teilweise kommerziell erhältlich oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. Als Verdünnungsmittel können beim Verfahren (A) alle gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten organischen Solventien eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind gegebenenfalls chlorierte aliphatische oder aromatischen Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Mesitylen, Chlorbenzol, Chloroform, Methylenchlorid, weiterhin polare Solventien wie Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Dimethylformamid,
Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon. Weiterhin verwendbar sind Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan.
Als Basen können bei der Durchführung des Verfahrens (A) alle gegenüber den Reaktionsteilnehmern nicht hydrolysierend wirkende übliche Säureakzeptoren verwendet werden.
Vorzugsweise verwendbar sind tertiäre Amine wie Triethylamin, Pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicycloundecen (DBU), Diazabicyclononen (DBN) oder N,N-Dimethylanilin.
Als Säuren können bei der Durchführung des Verfahrens (A) alle gegenüber den Reaktionsteilnehmern nicht hydrolysierend reagierenden Säuren eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind organische Säuren wie p-Toluolsulfonsäure und Trifluoressigsäure.
Die Reaktionstemperatur kann bei der Durchführung des Verfahrens (A) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Zweckmäßigerweise arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und 160°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 120°C.
Das Verfahren (A) wird vorzugsweise unter Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durcliführung des Verfahrens (A) setzt man die Reaktionskomponente der Formel (HI) in äquimolarer Menge oder in einem größeren Uberschuss (bis zu 5 Mol) ein, vorzugsweise in 1,5- bis 2-molarer Menge im Verhältnis zu der Reaktionskomponente der Formel (H). Die gegebenenfalls eingesetzte Base wird vorzugsweise in äquimolarer Menge zur Reaktionskomponente der Formel (II) verwendet. Die gegebenenfalls eingesetzte Säure wird vorzugsweise in katalytischen Mengen eingesetzt.
Das Verfahren (B) ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (V) jeweils mit Thioamiden der Formel (VI) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (V) lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (Gakhar H.K. et al., J. Indian Chem. Soc. 43, (1971), 953 oder Corsaro A., Heterocycles 23, (1985), 2645). Die Verbindungen der Formel (VI) sind durch Einsatz von Thionylierungsmitteln, insbesondere dem Lawesson-Reagenz, aus der entsprechenden Keto Verbindung in inerten Lösungsmitteln, wie z.B. Toluol, herstellbar (siehe Herstellungsbeispiel 5).
Als Verdünnungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (B) alle gegenüber den Verbindungen der Formel (V) inerten Solventien eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol,
Xylol und Tetralin, ferner Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, außerdem Ketone, wie Aceton und Methylisopropylketon, weiterhin Ether, wie Diethylether, Tetra- hydrofuran und Dioxan, darüber hinaus Carbonsäureester, wie Ethylacetat, und auch stark polare Solventien, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethyl- sulfoxid und Sulfolan.
Als Säurebindemittel kommen bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (B) alle üblichen Säureakzeptoren in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicycloundecen (DBU), Diazabicyclononen (DBN), Hünig-Base und N,N-Di- methylamTin, polymere Basen wie Diisopropylaminopolystyrol, ferner Erdalkalimetalloxide, wie Magnesium- und Calciumoxid, außerdem Alkali- und Erdalkali- metall-carbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat sowie Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
Als Phosphorreagenzien können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (B) Alkylphosphite, wie Triethylphosphit, Tributylphosphit oder Triphenylphosphine, wie Triphenylphosphin verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur kann beim erfindungsgemäßen Verfahren (B) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise zwischen +20°C und 150°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (B) werden die Ausgangs- stoffe der Formel (V) und Thioamid der Formel (VI) im Allgemeinen jeweils in angenähert äquivalenten Mengen verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die eine oder andere Komponente in einem größeren Uberschuss einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach den üblichen Methoden.
Das Verfahren (C) ist dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst Verbindungen der
Formel (II) mit Orthoestern der Formel (VIII) kondensiert und die dabei entstehenden Kondensationsprodukte ohne Zwischencharakterisierung mit Aminen der Formel (IX) umsetzt.
Als Säurebindemittel kommen bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren (C) gegebenenfalls alle üblichen Säureakzeptoren in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicycloundecen (DBU), Diazabicyclononen (DBN), Hünig-Base und N,N-Dimethylanilin, polymere Basen wie beispielsweise Diisopropylaminopolystyrol, ferner Erdalkalimetalloxide, wie Magnesium- und
Calciumoxid, außerdem Alkali- und Erdalkali-metallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat, sowie Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
Als Verdünnungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (C) alle ge- genüber den Orthoestern inerten Solventien eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol und Tetralin, ferner Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, außerdem Ketone, wie Aceton und Methylisopropylketon, weiterhin Ether, wie Diethylether, Tetrahydro- furan und Dioxan, darüber hinaus Carbonsäureester, wie Ethylacetat, außerdem
Nitrile wie Acetonitril und auch stark polare Solventien, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und Sulfolan. Die Ortho- ester können gemäß einer weiteren Verfahrensvariante auch selbst als Lösungsmittel eingesetzt werden. Diese Verfahrensvariante sei als bevorzugt hervorgehoben.
Die Reaktionstemperatur kann beim erfindungsgemäßen Verfahren (C) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 150°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (C) wird im Allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (C) werden die Ausgangsstoffe der Formel (II) und das entsprechende Amin der Formel (IX) im Allgemeinen jeweils in angenähert äquivalenten Mengen verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die eine oder andere Komponente in einem größeren Uberschuss (bis zu 10 Mol, bevorzugt bis zu 3 Mol) einzusetzen. Die Orthoester der Formel (Vffi) werden im Allgemeinen in einem größeren Uberschuss verwendet. Die Aufarbeitung erfolgt nach den üblichen Methoden dadurch, dass man das Reaktionsgemisch durch Abziehen des Verdünnungsmittels und überschüssiger Reaktanden einengt und den
Rückstand weiter aufreinigt. Das Verfahren (D) ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (I) in welcher Ar, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und K für Sauerstoff steht, mit Schwefelungsreagenzien gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die zu verwendenden Schwefelungsreagenzien sind bekannte Synthesechemikalien wie beispielsweise Phosphorpentasulfid oder 2,4-Bis-(4-methoxyphenyl)-l,2,3,4- dithiaphosphetan-2,4-disulfid (Lawesson-Reagenz).
Als Verdünnungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (D) alle gegenüber den oben genannten Reagenzien inerten Solventien eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol und Tetralin ferner Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloro- form, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan,
Diisopropylether oder Methyl-tert.-butylether.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren D) innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden.
Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 250°C, vorzugsweise zwischen 40°C und 200°C.
Bei der Durcliführung des erfindungsgemäßen Verfahrens D) werden die Ausgangs- stoffe der Formel (I) und die oben genannten Reagenzien im Allgemeinen jeweils in angenähert äquivalenten Mengen verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die oben genannten Reagenzien in einem größeren Uberschuss bis zu 5 Mol einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach den üblichen Methoden. Die für die Durchführung des Verfahrens (E) benötigten Arylboronsäuren sind teilweise kommerziell erhältlich, wie z.B. die 4-Chlor-phenylboronsäure, oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
Als Säureakzeptoren zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (E) kommen anorganische oder organische Basen in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydroxide, -acetate, -carbonate oder -hydrogen- carbonate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-, Barium- oder Ammoniumhy- droxid, Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Ammoniumacetat, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogen- oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkali- fluoride, wie beispielsweise Cäsiumfluorid, sowie tertiäre Amine, wie Trimethyl- amin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethylbenzylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicycloundecen (DBU), Diazabicyclononen (DBN).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (E) kommen Wasser, organische Lösungsmittel und beliebige Mischungen davon in Betracht. Beispielhaft seien genannt: aliphatische, alizyklische oder aromatische Koh- lenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Me- thylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlor-, Trichlorethan oder Tetrachlorethylen; Ether wie Di- ethyl-, Diisopropyl-, Methyl-tert.-butyl-, Methyl-tert.-amylether, Dioxan, Tetra- hydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan, Diethylenglykoldimethylether oder Anisol; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, iso-, sek.- oder tert.-Butanol, Ethan-diol, Propan-l,2-diol, Ethoxyethanol, Methoxyethanol, Di- ethylenglykolmono-methylether, Diethylenglykolmonoethylether; Wasser. Die Reaktionstemperatur kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (E) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und +200°C, bevorzugt zwischen 50°C und +150°C.
Bei der Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens (E) werden die Boronsäure der Formel (X), in welcher Ar2 die oben angegebene Bedeutung hat und Verbindungen der Formel (I1), in welcher Ar1, K, X, Y, Z und Hai die oben angegebene Bedeutung haben, im molaren Verhältnis 1:1 bis 3:1, vorzugsweise 1:1 bis 2:1 eingesetzt. Vom Katalysator setzt man im Allgemeinen 0,005 bis 0,5 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Mol pro Mol der Verbindung der Formel (I1) ein. Die Base setzt man im
Allgemeinen in einem Uberschuss ein.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich besonders gut als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im Wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die zur Unkrautbekämpfung notwendigen Dosierungen der erfindungsgemäßen
Wirkstoffe liegen zwischen 0,001 und 10 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,005 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen ver- wendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Abutilon, Amaranthus, Ambrosia, Anoda, Anthemis, Aphanes, Atriplex, Bellis, Bidens, Capsella, Carduus, Cassia, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Desmodium, Emex, Erysimum, Euphorbia, Galeopsis, Galinsoga, Galium, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamium,
Lepidium, Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala, Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea, Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita,
Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Lactuca, Linum, Lycopersicon, Nicotiana, Phaseolus, Pisum, Solanum, Vicia.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Aegilops, Agropyron, Agrostis, Alopecuras, Apera, Avena, Brachiaria, Bromus, Cenchras, Commelina, Cynodon, Cyperas,
Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Lolium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sorghum.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Allium, Ananas, Asparagus, Avena, Hordeum, Oryza, Panicum, Saccharum, Seeale, Sorghum, Triticale, Triticum, Zea.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Frachtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflan- zenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrangs- material, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirk- Stoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder
Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese
Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sei die Verwendung im Zusammenhang mit transgenen Pflanzen besonders hervorgehoben, da in diesem Falle synergistische Wirkungsverstärkungen beobachtet werden können.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Ziergehölz-, Obst, Wein-, Citras-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich sehr gut zur selektiven Bekämpfung monokotyler Unkräuter in dikotylen Kulturen im Vor- und Nachlaufverfahren. Sie können beispielsweise in Baumwolle oder Zuckerrüben mit sehr gutem Erfolg zur Bekämpfung von Schadgräser eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lö- sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös- liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im Wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaph- thaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, AJuminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie syn- thetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Einweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose. Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexformige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi- pide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt,
Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im Allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 % und daneben bevorzugt Streckmittel und/oder oberflächenaktive Mittel.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in seinen handelsüblichen Formulierangen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Ne- matiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen.
Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a. Auch Safener können zur Erhöhung der Kultur- pflanzenverträglichkeit in bevorzugten Ausführangsformen der vorliegenden Erfindung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gemischt werden.
Besonders günstige Mischpartner sind z.B. die folgenden: Fungizide:
Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat,
Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloro- picrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol,
Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, DitaHmfos, Dithianon, Dodemo h, Dodine, Drazoxolon,
Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenftiram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimo h, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl-Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis,
Furmecyclox,
Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol, Imazalil, Imibenconazol, hninoctadin, hninoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, lodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (TBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione,
Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid,
Kupfemaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax,
Müdiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur,
Quinconazol, Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiäbendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
Uniconazol, Vaüdamycin A, Vinclozolin, Viniconazol,
Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G,
OK-8705,
OK-8801,
α-(l,l-Dimemylethyl)-ß-(2-phenoxyemyl)-lH-l,2,4-triazol-l-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-ß-fluor-propyl- 1H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-ß-methoxy-methyl- 1H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol,
α-(5-Methyl-l,3-dioxan-5-yl)-ß-[[4-(trifluormethyl)-ρhenyl]-methylen]-lH-l,2,4- triazol-1 -ethanol,
(5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-3-octanon,
(E)-(Memoxyimmo)-N-memyl-2-phenoxy-phenylacetamid,
{2-Methyl- 1 -[[[ 1 -(4-memylphenyl)-e yl]-amino]-carbonyl]-ρropyl} -carbaminsäure- 1 - isopropylester
1 -(2,4-DicMoφhenyl)-2-(lH- 1 ,2,4-tπazol- 1^
l-(2-Methyl-l-naphthalenyl)-lH-pyrrol-2,5-dion, l-(3,5-Dicldoφhenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion,
l-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol,
l-[[2-(2,4-Dicωoφhenyl)-l,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-lH-imidazol,
l-[[2-(4-Chloφhenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-lH-l,2,4-triazol,
l-[l-[2-[(2,4-DicUoφhenyl)-methoxy]-phenyl]-emenyl]-lH-imidazol,
l-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol,
2,,6'-Dibrom-2-memyl-4'-trifluormemoxy-4,-trifluor-memyl-l,3-tWazol-5-carboxam
2,2-Dic or-N-[l-(4-cWoφhenyl)-emyl]-l-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid,
2,6-Diclιlor-5-(methyltnio)-4-pyrimidmyl-thiocyanat,
2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
2,6-DicMor-N-[[4-(trifluormemyl)-phenyl]-memyl]-benzamid,
2-(2,3,3-Triiod-2-proρenyl)-2H-tetrazol,
2-[(l-Methyle l)-sulfonyl]-5-(tric orme l)-l,3,4-thiadiazol,
2-[[6-Deoxy-4-O-(4-O-me yl-ß-D-glycopyranosyl)-D-glucopyranosyl]-amino]-4- memoxy-lH-pyrrolo[2,3-d]pyrimidm-5-carbonitril,
2-Arninobutan, 2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril,
2-CWor-N-(2,3-dihycko-l,l,3-trimethyl-lH-mden-4-yl)-3-pyri(lmcarboxamid, 2-CWor-N-(2,6-dimemylphenyl)-N-(isotMocyanatomethyl)-acetamid,
2-Phenylphenol(OPP),
3,4-DicWor-l-[4-(ά^fluormethoxy)-phenyl]-lH-pyrrol-2,5-dion,
3,5-DicMor-N-[cyan[(l-memyl-2-propynyl)-oxy]-memyl]-benzamid,
3-(l,l-Dimethylpropyl-l-oxo-lH-inden-2-carbonitril, 3-[2-(4-CUoφhenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)- 1 H-imidazol- 1 -sulfonamid,
4-Me yl-tetrazolo[l,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
8-(l,l-Dimemylemyl)-N-emyl-N-propyl-l,4-dioxaspύo[4.5]decan-2-memanamin,
8-Hydroxychinolinsulfat, 9H-Xanmen-9-carborsäure-2-[φhenylamino)-carbonyl]-hydrazid, bis-(l-Memylethyl)-3-me yl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2,5-thiophendicarboxylat, cis-l-(4-Chloφhenyl)-2-(lH-l,2,4-ιriazol-l-yl)-cycloheptanol, cis-4-[3-[4-(l , 1 -Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-moφhohn- hydrochlorid,
Ethyl-[(4-chloφhenyl)-azo]-cyanoacetat,
Kaliumhydrogencarbonat,
Methantetrathiol-Natriumsalz,
Memyl-l-(2,3-dmydro-2,2-dimethyl-lH-inden-l-yl)-lH-imidazol-5-carboxylat,
Memyl-N-(2,6-ά emylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
Methyl-N-(cWoracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat,
N-(2,3-DicWor-4-hydroxyphenyl)-l-methyl-cyclohexancarboxamid.
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
N-(2,6-Dimemylphenyl)-2-memoxy-N-(tetrahyάio-2-oxo-3-tMenyl)-acetarnid,
N-(2-CMor-4-nitrophenyl)-4-memyl-3-nitro-berizolsulfonanιid,
N-(4-Cyclohexylphenyl)-l,4,5,6-tetrahydro-2-pyrinn^inamin,
N-(4-Hexylphenyl)-l,4,5,6-tetrahyά^o-2-pyrimidmamin,
N-(5-Chlor-2-memylphenyl)-2-memoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidmyl)-acetamid,
N-(6-Memoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid, N-[2,2,2-Tric or-l-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid,
N-[3-Clύor-4,5-bis-(2-propmyloxy)-phenyl]-Nl-methoxy-memanimidamid,
N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin -Natriumsalz,
O,O-Diemyl-[2-(dipropylammo)-2-oxoethyl]-emylphosphorarnidothioat,
O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphorarmdothioate,
S-Methyl- 1 ,2,3-benzotbiadiazol-7-carbothioat,
spiro[2H]- 1 -Benzopyran-2, 1 '(3'H)-isobenzofuran]-3l-on,
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycm, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Teclofta- lam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, Acephate, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Alpha-cypermethrin, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azamethiphos, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus popilliae, Bacillus sphaericus, Bacillus subtilis, Bacillus thuringiensis,
Baculoviren, Beauveria bassiana, Beauveria tenella, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Benzoximate, Betacyfluthrin, Bifenazate, Bifenthrin, Bioethanomethrin, Biopermethrin, BPMC, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butathiofos, Buto- carboxim, Butylpyridaben, Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloetho- carb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chloφyrifos, Chloφyrifos M, Chlovaporthrin, Cis-Resmethrin, Cispermethrin, Clo- cythrin, Cloethocarb, Clofentezine, Cyanophos, Cycloprene, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazine,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlorvos, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Diofenolan, Disulfoton, Docusat-sodium, Dofenapyn,
Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, Entomopfthora spp., Esfenvale- rate, Ethiofencarb, Ethion, Ethoprophos, Etofenprox, Etoxazole, Etrimfos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatin oxide, Fenitrothion, Fenothiocarb, Fenoxacrim, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyrithrin, Fenpyroximate, Fenvalerate,
Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flubrocythrinate, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flutenzine, Fluvalinate, Fonophos, Fosmethilan, Fosthiazate, Fubfenprox, Furathiocarb,
Granuloseviren
Halofenozide, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydroprene,
Imidacloprid, Isazofos, Isofenphos, Isoxathion, Ivermectin,
Kernpolyederviren
Lambda-cyhalothrin, Lufenuron Malathion, Mecarbam, Metaldehyd, Methamidophos, Metharhizium anisopliae, Metharhizium flavoviride, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Methoxyfenozide, Metolcarb, Metoxadiazone, Mevinphos, Milbemectin, Monocrotophos,
Naled, Nitenpyram, Nithiazine, Novaluron
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M
Paecilomyces fumosoroseus, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos A,
Pirimiphos M, Profenofos, Promecarb, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozine, Pyraclofos, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyridathion, Pyrimidifen, Pyriproxyfen,
Quinalphos,
Ribavirin
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Spinosad, Sulfotep, Sulprofos,
Tau-fluvalinate, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Temivinphos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Theta-cyper- methrin, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiatriphos, Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiodicarb, Thiofanox, Thuringiensin, Tralocythrin, Tralomethrin, Triarathene, Tri- azamate, Triazophos, Triazuron, Trichlophenidine, Trichlorfon, Triflumuron, Tri- methacarb,
Vamidothion, Vaniliprole, Verticillium lecanii
YI 5302 Zeta-cypermethrin, Zolaprofos
(lR-cis)-[5-(Phenylmethyl)-3-raranyl]-methyl-3-[(αj ιydro-2-oxo-3(2H)-flιran- yliden)-methyl]-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat
(3 -Phenoxyphenyl)-methyl-2,2,3 ,3 -tetramethylcyclopropanecarboxylat
l-[(2-Chlor-5- azolyl)methyl]tetrahydro-3,5-dime l-N-mιro-l,3,5-ιriazin-2(lH)- imin
2-(2-Chlor-6-fluoφhenyl)-4-[4-(l , 1 -dimethylethyl)phenyl]-4,5-dihydro-oxazol
2-(Acetlyoxy)-3 -dodecyl- 1 ,4-naphthalindion
2-Chlor-N-[[[4-(l -phenylethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid
2-Chlor-N-[[[4-(2,2-dichlor- 1 , 1 -difluorethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid
3-Methylphenyl-propylcarbamat
4-[4-(4-Ethoxyphenyl)-4-methylpentyl]- 1 -fluor-2-phenoxy-benzol
4-Chlor-2-(l , 1 -dimethyle yl)-5-[[2-(2,6-dimethyl-4-phenoxyphenoxy)ethyl]thio]- 3 (2H)-pyridazinon
4-Cωor-2-(2-cldor-2-methylρropyl)-5-[(6-iod-3-ρyridinyl)methoxy]-3(2H)-pyrid- azinon
4-Chlor-5-[(6-clnor-3-pyridinyl)methoxy]-2-(3,4-dichloφhenyl)-3(2H)-pyridazinon Bacillus thuringiensis strain EG-2348 Benzoesäure [2-benzoyl- 1 -(1 ,1 -dimethylethyl)-hydrazid
Butansäure 2,2-dimethyl-3-(2,4-dichloφhenyl)-2-oxo-l-oxaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl- ester
[3-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-2-thiazolidinyliden]-cyanamid
Dihydro-2-(nitromethylen)-2H-l,3-thiazine-3(4H)-carboxaldehyd
Ethyl-[2-[[l,6-dihydro-6-oxo-l-(phenylmethyl)-4-pyridazinyl]oxy]ethyl]-carbamat
N-(3,4,4-Trifluor-l-oxo-3-butenyl)-glycin
N-(4-Chloφhenyl)-3-[4-(difluormethoxy)phenyl]-4,5-dihydro-4-phenyl-lH-pyrazol- 1-carboxamid
N-[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]-N'-methyl-N"-nitro-guanidin
N-Methyl-N'-( 1 -methyl-2-propenyI)- 1 ,2-hydrazindicarbothioamid
N-Methyl-N'-2-propenyl- 1 ,2-hydrazindicarbothioamid
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat
Herbizide:
Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin(-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzobicyclon, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac(- sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, But- ylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone(-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlor- toluron, Cinidon(-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clefoxydim, Clethodim, Clo- dinafop(-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron(-methyl),
Cloransulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfam- uron, Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Di- allate, Dicamba, Diclofop(-methyl), Diclosulam, Diethatyl(-ethyl), Difenzoquat, Di- flufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyfiam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron,
Dymron, Epropodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop(-P-ethyl), Fen- trazamide, Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop(-methyl), Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop(-P-buιyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumetsulam, Fluo- meturon, Fluorochloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Fluφyr- sulfuron(-methyl, -sodium), Flurenol(-butyl), Fluridone, Fluroxypyr(-meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet(-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glufosinate(- ammonium), Glyphosate(-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop(-ethoxy- ethyl), Haloxyfop(-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl), Imazametha- pyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Iodo- sulfuron(-methyl, -sodium), Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-)Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metri- buzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pendralin, Pentoxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron(- methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propyz- amide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen(-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulfuron(- ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac(-methyl), Pyritlιiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop(-P-ethyl), Quizalofop(-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthi- uron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazo- pyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann ferner in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne dass der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muss.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwen- dungsforrnen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise.
Die Wirkstoffe eignen sich weiterhin zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus. Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus caφophagus, Scutigera spec. Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata. Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiuras armatus.
Aus der Ordnung der Blattaria bzw. Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryl- lotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schisto- cerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus coφoris, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp..
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Frankliniella occidentalis, Hercinothrips femoralis, Thrips palmi, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius,
Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Tri- aleurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis,
Aphis fabae, Dorahs pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopteras arandinis, Phylloxera vasturix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, LithocoUetis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Plutella xylostella, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Caφo- capsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseu- dospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura iumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana, Cnaphalöceras spp., Aulema ory- zae.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemli- neata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderas spp., Melolontha melo- lontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica, Lissorhoptus oryzophilus.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp. Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Dro- sophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Liriomyza spp., Stomoxys spp., Oestras spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa, Hylemnia spp., Liviomyza spp.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.. Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scoφio mauras, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhi- picephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Hemitarsonemus spp., Brevipulpus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Pratylenchus spp; Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semi penetrans, Heteroderma spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp., Bursaphelenchus spp.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeichnen sich durch eine hohe insektizide und akarizide Wirksamkeit nach Blatt- und Bodenanwendung aus.
Erfindungsgemäße Verbindungen haben in bestimmten Konzentrationen bzw. Aufwandmengen auch eine fungizide Wirkung. Sie können ferner auch als Mikrobizide oder Antimykotika verwendet werden.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirk- stoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haar- linge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pedi- culus spp., Phtiras spp., Solenopotes spp.
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp.
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachyce- rina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp.,
Sarcophaga spp., Oestras spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp.
Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp.
Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp. Aus der Unterklasse der Acaria (Acarida) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otabius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemaphysalis spp., Hy- alomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp.
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Aca- rapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophoras spp., Acaras spp., Tyrophagus spp.,
Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und
Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so dass durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through- Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder
Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Wa- schens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formköφern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markie- rangsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der
Formel (I) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Außerdem wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eine hohe insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt:
Käfer wie
Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctarum, Xestobium rufovillo- sum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium caφini,
Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubes- cens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleboras spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderas minutus.
Hautflügler wie
Sirex juvencus, Uroceras gigas, Urocerus gigas taignus, Uroceras augur. Termiten wie
Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes dar- winiensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus.
Borstenschwänze wie Lepisma saccharina.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz und Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.
Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem vor Insektenbefall zu schützenden Material um Holz und Holzverarbeitungsprodukte.
Unter Holz und Holzverarbeitungsprodukten, welche durch das erfindungsgemäße Mittel bzw. dieses enthaltende Mischungen geschützt werden kann, ist beispielhaft zu verstehen: Bauholz, Holzbalken, Eisenbahnschwellen, Brückenteile, Bootsstege, Holzfahrzeuge, Kisten, Paletten, Container, Telefonmasten, Holzverkleidungen, Holzfenster und -türen, Sperrholz, Spanplatten, Tischlerarbeiten oder Holzprodukte, die ganz allgemein beim Hausbau oder in der Bautischlerei Verwendung finden.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form von Konzentraten oder allgemein üblichen Formulierungen wie Pulver, Granulate, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Pasten angewendet werden.
Die genannten Formulierungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit mindestens einem Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Emulgator, Dispergier- und/oder Binde- oder Fixiermittels, Wasser-Repellent, gegebenenfalls Sikkative und UV-Stabilisatoren und gegebenenfalls Farbstoffen und Pigmenten sowie weiteren Verarbeitungshilfsmitteln. Die zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen verwendeten insektiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den erfindungsgemäßen Wirkstoff in einer Konzentration von 0,0001 bis 95 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 60 Gew.-%.
Die Menge der eingesetzten Mittel bzw. Konzentrate ist von der Art und dem Vorkommen der Insekten und von dem Medium abhängig. Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden. Im Allgemeinen ist es jedoch ausreichend 0,0001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, des Wirkstoffs, bezogen auf das zu schützende Material, einzusetzen.
Als Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel dient ein organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein öliges oder ölartiges schwer flüchtiges organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/ oder ein polares organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder
Wasser und gegebenenfalls einen Emulgator und/oder Netzmittel.
Als organisch-chemische Lösungsmittel werden vorzugsweise ölige oder ölartige Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, eingesetzt. Als derartige schwerflüchtige, wasserunlösliche, ölige und ölartige Lösungsmittel werden entsprechende Mineralöle oder deren Aromatenfraktionen oder mineralölhaltige Lösungsmittelgemische, vorzugsweise Testbenzin, Petroleum und/oder Alkylbenzol verwendet.
Vorteilhaft gelangen Mineralöle mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Testbenzin mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Spindelöl mit einem Siedebereich von 250 bis 350°C, Petroleum bzw. Aromaten vom Siedebereich von 160 bis 280°C, Teφentinöl und dgl. zum Einsatz.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 180 bis 210°C oder hochsiedende Gemische von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 180 bis 220°C und oder Spindeöl und/oder Monochlornaphthalin, vorzugsweise α- Monochlornaphthalin, verwendet.
Die organischen schwerflüchtigen öligen oder ölartigen Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45 °C, können teilweise durch leicht oder mittelflüchtige organisch-chemische Lösungsmittel ersetzt werden, mit der Maßgabe, dass das Lösungsmittelgemisch ebenfalls eine Verdunstungszahl über 35 und einen Flammpunkt oberhalb 30°C, vor- zugsweise oberhalb 45°C, aufweist und dass das Insektizid-Fungizid-Gemisch in diesem Lösungsmittelgemisch löslich oder emulgierbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Teil des organisch-chemischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisches durch ein aliphatisches polares orga- nisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ersetzt. Vorzugsweise gelangen Hydroxyl- und/oder Ester- und/oder Ethergrappen enthaltende aliphatische organisch-chemische Lösungsmittel wie beispielsweise Glycolether, Ester oder dgl. zur Anwendung.
Als organisch-chemische Bindemittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die an sich bekannten wasserverdünnbaren und/oder in den eingesetzten organisch-chemischen Lösungsmitteln löslichen oder dispergier- bzw. emulgierbaren Kunstharze und/oder bindende trocknende Öle, insbesondere Bindemittel bestehend aus oder enthaltend ein Acrylatharz, ein Vinylharz, z.B. Polyvinylacetat, Polyester- harz, Polykondensations- oder Polyadditionsharz, Polyurethanharz, Alkydharz bzw. modifiziertes Alkydharz, Phenolharz, Kohlenwasserstoffharz wie Inden-Cumaron- harz, Siliconharz, trocknende pflanzliche und/oder trocknende Öle und/oder physikalisch trocknende Bindemittel auf der Basis eines Natur- und/oder Kunstharzes verwendet. Das als Bindemittel verwendete Kunstharz kann in Form einer Emulsion, Dispersion oder Lösung, eingesetzt werden. Als Bindemittel können auch Bitumen oder bituminöse Substanzen bis zu 10 Gew.-%, verwendet werden. Zusätzlich können an sich bekannte Farbstoffe, Pigmente, wasserabweisende Mittel, Gerachskorrigentien und Inhibitoren bzw. Korrosionsschutzmittel und dgl. eingesetzt werden.
Bevorzugt ist gemäß der Erfindung als organisch-chemische Bindemittel mindestens ein Alkydharz bzw. modifiziertes Alkydharz und/oder ein trocknendes pflanzliches Öl im Mittel oder im Konzentrat enthalten. Bevorzugt werden gemäß der Erfindung Alkydharze mit einem Ölgehalt von mehr als 45 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis
68 Gew.-%, verwendet.
Das erwähnte Bindemittel kann ganz oder teilweise durch ein Fixierungsmittel(ge- misch) oder ein Weichmacher(gemisch) ersetzt werden. Diese Zusätze sollen einer Verflüchtigung der Wirkstoffe sowie einer Kristallisation bzw. Ausfällem vorbeugen.
Vorzugsweise ersetzen sie 0,01 bis 30 % des Bindemittels (bezogen auf 100 % des eingesetzten Bindemittels).
Die Weichmacher stammen aus den chemischen Klassen der Phthalsäureester wie Dibutyl-, Dioctyl- oder Benzylbutylphthalat, Phosphorsäureester wie Tributylphos- phat, Adipinsäureester wie Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Stearate wie Butylstearat oder Amylstearat, Oleate wie Butyloleat, Glycerinether oder höhermolekulare Glykol- ether, Glycerinester sowie p-Toluolsulfonsäureester.
Fixierungsmittel basieren chemisch auf Polyvinylalkylethern wie z.B. Polyvinylme- thylether oder Ketonen wie Benzophenon, Ethylenbenzophenon.
Als LÖsungs- bzw. Verdünnungsmittel kommt insbesondere auch Wasser in Frage, gegebenenfalls in Mischung mit einem oder mehreren der oben genannten organisch- chemischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Emulgatoren und Dispergatoren. Ein besonders effektiver Holzschutz wird durch großtechnische lmprägnierverfahren, z.B. Vakuum, Doppelvakuum oder Druckverfahren, erzielt.
Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten.
Als zusätzliche Zumischpartner kommen vorzugsweise die in der WO 94/29268 genannten Insektizide und Fungizide in Frage. Die in diesem Dokument genannten Verbindungen sind ausdrücklicher Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Als ganz besonders bevorzugte Zumischpartner seien Insektizide, wie Chloφyriphos, Phoxim, Silafluofin, Alphamethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Perme- thrin, Imidacloprid, NI-25, Flufenoxuron, Hexaflumuron und Triflumuron, sowie Fungizide wie Epoxyconazole, Hexaconazole, Azaconazole, Propiconazole, Tebu- conazole, Cyproconazole, Metconazole, Imazalil, Dichlorfluanid, Tolylfluanid, 3-
Iod-2-propinyl-butylcarbamat, N-Octyl-isothiazolin-3-on und 4,5-Dichlor-N-octyl- isothiazolin-3-on genannt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe lassen sich besonders gut zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten einsetzen, wie beispielsweise gegen die Larven des
Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae), gegen die Larven der grünen Reiszikade (Nephotettix cincticeps) und gegen die Larven der grünen Pfirsichblattlaus Myzus persicae).
Neben den beschriebenen akariziden, herbiziden und insektiziden Eigenschaften ist zu dem eine iungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe feststellbar. Sowohl bei „in vitro-" als auch „in vivo"-Studien ist eine breite pilzabtötende Wirkung beobachtbar. Außerdem wurde festgestellt, dass die Wirkstoffe sich besonders auch zur Bekämpfung von Mehltau, Blattflecken und Fusarien bei den damit befallenen Pflanzen eignen.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
Figure imgf000090_0001
(Verfahren C)
Eine Mischung von 0,9 g 4-Chlorbenzoylacetonitril und Trimethylformiat wird bei 60°C mit 0,3 g Isopropylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 125 bis 130°C erwärmt und der Umsatz dünnschichtchromatographisch verfolgt.
Nach vollständigem Umsatz des Edukts wird das Reaktionsgemisch einrotiert und das entstandene Produkt mit Methylenchlorid/NaHCθ3 -Lösung extrahiert.
Die in der Lösung enthaltenen Verbindungen wurden an einer Kieselgelphase mit
Hexan Essigsäureethylester (2:1) als Laufmittel säulenchromatographisch getrennt.
In einer der Hauptfraktionen erhielt man nach Abdampfen des Lösungsmittels 0,65 g (Ausbeute 55 % der Theorie) an 2-(4-Chlorbenzoyl)-3-(N-methylamino)-propen- säuremtril mit einem Schmelzpunkt von 148°C.
Beispiel 2
Figure imgf000090_0002
(Verfahren A) Eine Mischung von 0,7 g 4-Chlor-benzoylacetonitril, 0,5 g N-Methyl-iminoessig- säuremethylester und 8 ml Toluol wird vorgelegt und auf 80°C erwärmt. Nach 10- stündigem Rühren bei 80°C, wird das Reaktionsgemisch durch Abdampfen des Lösungsmittels eingeengt und der ausgefallene Feststoff aus Methyl-t-Burylether/Di- chlormethan umkristallisiert.
Man erhielt 0,51 g (Ausbeute 54,9 % der Theorie) an 2-(4-Chlorbenzoyl)-3-(N- methylamino)-crotonsäurenitril mit einem Schmelzpunkt von 152°C.
Beispiel 3
Figure imgf000091_0001
(Verfahren A)
1 g N-Methyl-4-chloriminobenzoesäure-thiomethylester und 1 g 4-Chlorbenzoyl- acetonitril werden in 10 ml Toluol gegeben. Die Mischung wird 4 Stunden gerührt. Nach vollständigem Umsatz (DC-Kontrolle) werden die in der Mischung enthaltenen Verbindungen an einer Kieselgelphase mit Hexan/Essigsäureethylester (2:1) als Laufmittel säulenchromatographisch getrennt.
In einer der Hauptfraktionen erhielt man nach Abdampfen des Lösungsmittels 1,30 g (Ausbeute 81 % der Theorie) an 2-(4-Chlorbenzoyl)-3-(4-chloφhenyl)-3-(N-methy- lamino)-propensäurenitril mit einem Schmelzpunkt von 182°C. Beispiel 4
Figure imgf000092_0001
5 g N-Methyl-4-chlor-thiobenzamid werden bei 0°C in Acetonitril gelöst und mit 3,3 g Kaüumhydroxid versetzt. Bei einer Temperatur von 20°C werden 4 g Methyl- iodid zugesetzt und anschließend auf 60°C erwärmt. Nach vollständigem Umsatz (DC-Kontrolle) wird das Reaktionsgemisch filtriert und durch Abdampfen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer eingeengt.
Man erhielt 2,0 g (Ausbeute 40 % der Theorie) des leicht zersetzlichen N-Methyl-4- chloriminobenzoesäure-thiomethylester.
Beispiel 5
Figure imgf000092_0002
80 g der Verbindung N-Methyl-4-chlor-benzamid werden in 600 ml Pyridin bei 0°C mit 107 g Phosphoφentasulfid versetzt. Nach Erwärmen der Mischung auf 80°C wird die Mischung 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten.
Die in der Mischung enthaltenen Verbindungen wurden an einer Kieselgelphase mit Hexan/Essigsäureethylester (10:1) als Laufmittel säulenchromatographisch getrennt.
In einer der Hauptfraktionen erhielt man nach Abdampfen des Lösungsmittels 46 g
N-Methyl-4-chlor-thiobenzamid (Ausbeute 52 % der Theorie). Beispiel 6
Figure imgf000093_0001
Ca. 200 ml Methylamin werden bei -30°C in 400 ml THF einkondensiert. Danach wird die Reaktionslösung bei -10°C bis 0°C mit 75 g 4-Chlorbenzoylchlorid (als Lösung in 30 ml THF) versetzt. Bei 20°C wird der weitere Reaktionsverlauf dünn- schichtchromatographisch überwacht.
Nach vollständigem Umsatz wurden die in der Mischung enthaltenen Verbindungen an einer Kieselgelphase mit Hexan Essigsäureethylester (2:1) als Laufmittel säulen- chromatographisch getrennt.
In der Hauptfraktion erhielt man nach Abdampfen des Lösungsmittel 80 g (Ausbeute 99 % der Theorie) N-Methyl-4-chlor-benzamid.
Beispiel 7
Figure imgf000093_0002
1 g 4-Chlorbenzoyl-acetamid (bekannt aus JP-A 89-108491) und 10 ml ortho-
Ameisensäuretrimethyl werden vermischt und bei 90°C eine Stunde zur Reaktion gebracht. Nach Abkühlung auf 60°C werden 2 ml i-Propylamin zugesetzt. Die Mischung wird dann für 10 Minuten auf 110°C erwärmt. Nach vollständigem Umsatz werden die in der Mischung enthaltenen Verbindungen an einer Kieselgelphase mit Hexan Essigsäureethylester (2:1) als Laufmittel säulenchromatographisch getrennt.
In der Hauptfraktion erhielt man nach Abdampfen das Lösungsmittel 0,2 g (Ausbeute 7,5 % der Theorie) an 2-(4-Chlorbenzoyl)-3-(N-isopropylamino)-propensäureamid.
1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO): δ = 1,14 (d, 6H, CH(CH_3)2), 3,58 (m, 1H, CH(CH3)2), 7,16 (d, br, 1H, CONH), 8,86 (d, br, 1H, CONH), 10,83 (br, 1H, NH) ppm, UV (Acetomtril/H3PO4-Puffer-Gradient): λ^x 244, 292 nm.
Beispiel 8
Figure imgf000094_0001
(Verfahren D)
0,8.g 2-(4-Chlorbenzoyl)-3-(N-cyclopropylamino)-crotonsäurenitril werden bei einer Temperatur von 20°C mit 0,7 g Lawesson's Reagenz versetzt und eine Stunde zur Reaktion gebracht. Nach vollständigem Umsatz werden die in der Mischung enthaltenen Verbindungen an einer Kieselgelphase mit Hexan/Essigsäureethylester (2:1) als Laufmittel säulenchromatographisch getrennt.
In der Hauptfraktion erhielt man nach Abdampfen des Lösungsmittels 0,7 g (Ausbeute 84 % der Theorie) an 2-[(4-Chloφhenyl)-thiocarbonyl]-3-(N-cyclopropyl- amino)-crotonsäurenitril mit einem Schmelzpunkt von 215°C. Beispiel 9
Figure imgf000095_0001
Verb.-Nr. (XV)'-l
30,0 g 6-Fluor-4H-benz[l,4]oxazin-3-on werden in 300 ml Dichlormethan vorgelegt und anschließend bei Raumtemperatur 37,4 g Brom langsam zugetropft. Man erhitzt unter Rühren für 15 h auf 30 °C. Die Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und auf Eis gegossen. Die wässrige Phase wird mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumthiosulfatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 44.1 g (Ausbeute 99.5 % der Theorie) an 7-Brom-6-fluor-4H- benz[l,4]oxazin-3-on mit einem Schmelzpunkt von 244 °C.
Beispiel 10
Figure imgf000095_0002
Verb.-Nr. (XV-1)
25,5 g 7-Brom-6-FIuor-4H-benz[l,4]oxazin-3-on werden unter Argon in 120 ml DMF vorgelegt und bei 0°C portionsweise mit 28,0 g Kaliumcarbonat versetzt. Anschließend werden bei 0°C 13,0 ml Allylbromid zugetropft und man rührt 15 h bei
Raumtemperatur nach. Man gießt auf 1200 ml Eiswasser, extrahiert mehrfach mit Ethylacetat, wäscht die gesammelten organischen Phasen mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und engt ein. Die Reinigung des Rohproduktes erfolgt durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluens: Ethylacetat/Cyclohexan 1:1) und liefert 23,8 g (Ausbeute 81,9 % der Theorie) an N-Allyl-7-Brom-6-Fluor-4H-benz[l,4]oxazin-3-on mit einem Schmelzpunkt von 92°C.
Beispiel 11
Figure imgf000096_0001
Verb.-Nr. (XTV-b-2)
20,0 g N-Benzyl-7-methoxycarbonyl-4H-benz[l,4]oxazin-3-on werden in 750 ml
MeOH vorgelegt. Bei Raumtemperatur werden 35 ml 2N wäßrige Natriumhydroxidlösung zugetropft und die Mischung wird 30 h bei 40-55 °C gerührt. Die Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und in eine Mischung aus 200 ml IN HC1 und 1 kg Eis gegossen. Das Rohprodukt wird abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 18,2 g (Ausbeute 95.5 % der Theorie) an
N-Benzyl-7-hydroxycarbonyl-4H-benz[l,4]oxazin-3-on mit einem Schmelzpunkt von 230 °C.
In Analogie zu den Herstellungsbeispielen und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) erhält man folgende Verbindungen:
Figure imgf000097_0001
Tabelle 1
Figure imgf000097_0002
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000098_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000099_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000100_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000101_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000102_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000103_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000105_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000106_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000107_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000108_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000109_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000110_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000111_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000112_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000113_0002
In den Tabellen steht „Me" für eine Methyl-Gruppe (CH3).
In Analogie zu den Herstellungsbeispielen und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) in der Beschreibung erhält man folgende Verbindung:
Figure imgf000113_0001
Tabelle 2
Figure imgf000113_0003
In Analogie zu Herstellungsbeispiel 4 und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung von Verbindungen der Formel (III) erhält man folgende Verbindungen:
Figure imgf000114_0001
Figure imgf000114_0003
In Analogie zu Herstellungsbeispiel 5 und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung von Verbindungen der Formel (VI) erhält man folgende Verbindungen:
Figure imgf000114_0002
Figure imgf000114_0004
Beispiel
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 bis 15 cm haben, so, dass die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Nach 3 Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0 % keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbmdungen gemäß Herstellungsbeispiel I-a-35, 1-a-20, 1-a-4, 1-a-17, 1-a-3, 1-a-59, 1-a-58, 1-a-29, 1-a-8 und I-a-23 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z.B. Weizen, starke Wirkungen gegen Unkräuter. Beispiel
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0 % keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel I-a-3, 1-a-17, 1-a-20, 1-a-4, 1-a-58, 1-a-59, 1-a-23, 1-a-8 und I-a-21 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z.B. Weizen und Soja, starke Wirkungen gegen Unkräuter. Beispiel A Meloidogyne-Test
Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Gefäße werden mit Sand, Wirkstofflösung, Meloidogyne incognita-Ei-Larven- suspension und Salatsamen gefüllt. Die Salatsamen keimen und die Pflänzchen entwickeln sich. An den Wurzeln entwickeln sich die Gallen.
Nach der gewünschten Zeit wird die nematizide Wirkung an Hand der Gallenbildung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass keine Gallen gefunden wurden; 0 % bedeutet, dass die Zahl der Gallen an den behandelten Pflanzen der der unbehandelten Kontrolle entspricht.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit: I-a-39, 1-a-42, 1-a-5
Beispiel B Phaedon-Larven-Test
Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzen- tration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Larven des Meerrettichkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Käferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Käferlarven abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit: I-a-13, 1-a-39, 1-a-44, 1-a-15, 1-a-19, 1-a-53
Beispiel C Plutella-Test
Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen der Kohlschabe (Plutella xylostella) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit: I-a-58, 1-a-45
Beispiel D
Spodoptera frugiperda-Test
Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzen- tration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen des Heerwurms (Spodoptera frugiperda) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit: I-a-42, 1-a-45, 1-a-48, 1-a-18, 1-a-52
Beispiel E Tetranychus-Test (OP-resistent/Tauchbehandlung)
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzen- tration.
Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Stadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden in eine Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration getaucht.
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit: I-a-3

Claims

Patentansprtiche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000122_0001
in welcher
K für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes mono- oder bicyclisches Hetaryl mit 5 bis 10 Ringatomen steht, oder für die Gruppe
Figure imgf000122_0002
steht, wobei
B1 für Wasserstoff oder Halogen steht,
zwei benachbarte Reste - B2 und B3 oder B3 und B4 - zusammen für eine der nachstehenden Gruppierungen stehen
-OΛCQ2-, -Q CQ Q3-,
Figure imgf000122_0003
-C(B6,B7)-CQ2-, -C ^B^-Q^CQ^^Q^CfB^B^-CCB^B7)-, -Q^C^B C B^B^-Q C^B^-C ^BVCQ2-, -QΛC c B6)-,
Figure imgf000122_0004
-N(B8)-C(B6,B7)-CQ2-, -C(B6)=N-, -Q1-CQ2-C(B6,B7)-, -Q1-CQ2-N(B8)-, -Q1-C(B6,B7)-CQ2-N(B8)-, -C(B6,B7)-Q1-CQ2-Nß8)-, -C(B6,B7)-C(B6,B7)-N(B8)-, -C(B6,B7)-C(B6,B7)-CQ2-N(B8)-, -C(B6)=C(B6)-N(B8)-, -C(B6)=C(B6)-CQ2-N(B8)-, -C(B6,B7)-CQ -N(B8)-, -N(B8)-C(B6,B7)-CQ2-N(B8)-, -C(B6)=N-N(B8)-,
-Q1-CQ2-C(B6,B7)-N(B8)-, -Q1-C(B6,B7)-C(B6,B7)-CQ -N(B8)-, -N(B8)-CQ2-C(B6)=N-, -Q1-C(B6)=C(B6)-Q3-, -N(B8)-C(B6)=C(B6)-CQ2-, -N(B8)-C(B6)=N-, -N(B8)-C(B6,B7)-C(B6,B7)-Q3-, -N(B8)-CQ2-C(B6,B7)-Q4-, -N(B8)-CQ2-CQ2-Q3-,
Figure imgf000123_0001
C(ß6)-,
und der vierte Rest, B4 oder B2, für Wasserstoff, Thiocarbamoyl, Cyano oder Halogen steht,
wobei
Q1, Q2 und Q3 gleich oder verschieden sind und jeweils für Sauerstoff oder Schwefel stehen, und
Q4 für -SO- oder -SO2- steht,
B6 und B7 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl stehen oder zusammen für Alkandiyl stehen, und
o
B für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch
Cyano, Halogen, Alkoxy, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl,
Alkylthio oder Alkylsulfonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkoxy oder Alkenyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Alkyl,
Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy substituiertes Arylalkyl oder Arylalkoxy steht,
X für CN, steht,
Figure imgf000124_0001
Y für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes, jeweils gegebenenfalls im Cyclus durch Heteroatome unterbrochenes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder Hetarylalkyl steht,
Z für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Phenyl oder Phenylalkyl steht,
R1 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes, jeweils gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenes Alkyl oder Cycloalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder Hetarylalkyl steht, und
R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenylalkyl oder Phenylalkyloxy steht, oder R1, R2 weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenen Cyclus stehen.
Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
Ar für Ar1 steht, wobei Ar1 für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach durch Halogen, Cι-C8- Alkyl, C2-C8- Alkenyl, C2-C8- Alkinyl,
Cι-C8-Alkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C3-C8-Alkinyloxy, Cι-C8-Al- kylthio, Cι-C6-Allcylsuιfbnyl, Ci-Cö-Halogenalkyl, CrCö-Halogen- alkoxy, C2-C8-Halogenalkenyloxy, C1-C2-Alkylidendiyl-dioxy, Cι-C2-
Halogenalkylidendiyl-dioxy, Halogen-C1-C4-alkylthio, Halogen-Ci- C4-alkylsulfonyl, Phenyl-Cι-C4-alkoxy, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Amino oder durch die Gruppen
a) -L-CO-R3,
L R4 L R4 b) — N— CH , c) — N— C-R3 , d) — N— SO2R3 , R4
Figure imgf000125_0001
substituiertes Phenyl, Naphtyl oder mono- oder bicyclisches Hetaryl mit fünf bis zehn Ringatomen steht,
oder für Ar2 steht, wobei Ar2 für Ar1 steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Naphthyl, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl, Phenyl-Cι-C - alkyl, Phenoxy, Phenyl-S(O)g-, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryloxy oder Hetaryl-S(O)g substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen,
Cι-C6-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, Cι-C -Halogen- alkoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind, wobei g für 0, 1 oder 2 steht,
oder für die Gruppe
Figure imgf000126_0001
wobei
B ! für Wasserstoff oder Halogen steht,
zwei benachbarte Reste - B2 und B3 oder B3 und B4 - zusammen für eine der nachstehenden Gruppierungen stehen
-Ql-CQ2-R{Bs)-, - l-C{B6, 7)-CQ2--N(B8 , -N(B8)-C(B6,B7)-CQ2-N(B8)-, -Q1-CQ2-C(B6,B7)-N(B8)-, -Q1-C(B6)=C(B6)- C(B6,B7)-, -Q1-C(B6)=C(B6)-,
Figure imgf000126_0002
wobei
Q1 und Q2 gleich oder verschieden sind und jeweils für Sauerstoff oder Schwefel stehen,
Bδ und B7 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff oder Methyl stehen,
B8 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch
Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo- hexyl, Cyclopropyhnethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentyl- methyl, Cyclohexylmethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i- oder s-Butoxy, Propenyloxy oder Butenyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy,
Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Benzyl oder Benzyloxy steht,
und der vierte Rest, B4 oder B2, für Wasserstoff, Cyano, Fluor oder Chlor steht,
K für Sauerstoff oder Schwefel steht,
L für Sauerstoff oder Schwefel steht,
steht,
Figure imgf000127_0001
Y für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy einfach oder melirfach substituiertes Cι-Cι2-Alkyl, C3-CI Q- Alkenyl, C3-Cιo-Al- kinyl, C1-C6-Alkoxy-C C4-alkyl, Di-C1-C6-Alkoxy-C2-C4-alkyl,
C1-C6-Alkoxy-C2-C4-cyanoalkyl, C1-C6-Alkylthio-C2-C4-alkyl, C C8-Halogenalkyl, Ci-Cs-Halogenalkenyl oder Ci-Cs-Cyanoalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cι-C6-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, Cι-C4- Halogenalkyl, Cyano, Halogenphenyl, Benzyl, Ci-Cö-Hydroxyalkyl oder Halogen substituiertes und gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff im Cyclus unterbrochenes C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Cι-C6-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, - C -Halogenalkyl, Cι-C -Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro sub- stituiertes Phenyl-C1-C4-alkyl oder fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl-
Cj^-alkyl steht,
Z für Wasserstoff, Cι-C6-Alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Halogen, Ci-Cö-Alkyl, Ci-Cβ-Alkoxy, Cι-C4- Halogenalkyl, Cι-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes
Phenyl oder Phenyl-Ci-Gt-alkyl steht,
R1 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cι-Cιo-Alkyl, Cs-Cio-Alkenyl, Cs-Cβ-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C4- Alkyl, d-C4-
Alkoxy substituiertes C3-C8-Cycloalkyl oder Cs-Cg-Cycloalkenyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, oder für jeweils gegebenenfalls durch einfach bis vierfach durch Halogen, Cι-C6-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, Ci- C -Halogenalkyl, Cι-C -Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Pyrimidyl, Thiazolyl, Phenyl-Ci- C4-alkyl, Pyridyl-C1-C2-alkyl, Thiazolyl-C1-C2-alkyl steht,
R für Wasserstoff, Ct -C6-Alkyl oder C3-C6-Alkenyl steht, oder
1
R ,R weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen jeweils gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkyl substituierten fünf- bis achtgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, stehen, R3 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cι-Cιo-AlkyL C2-C10- Alkenyl, C3-C10-Alkinyl, Cι-Cιo-Alkoxy, C1-C4- Alkoxy-Cι-C4-alkyl, C1-C4-Aιkylthio-C1-C -alkyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cι-C4-Aιkyl und/oder C!-C4-Alkoxy substi- tuiertes C3-C8-Cycloalkyl oder C3-Cg-Cycloalkoxy, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Ci-Cβ-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, Ci-Gj-Halogen-alkyl, C1-C4- Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl oder Phenyl-C1-C4- alkyl oder im Falle der unter Ar genannten Reste a), c) und f) auch für eine Gruppe
— <R s eh > R7
R4 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
R5 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkyl steht,
R6 für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ci-Cio-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, Cι-C10- Alkoxy, C3-C8-Alkenyloxy, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C4- Alkyl oder C1-C4- Alkoxy substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch
Halogen, Ci-Cö-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy, Ci- -Halogenalkyl, Cι-C - Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenyl-Ci- C4-alkyl oder Phenyl-Cι-C2-alkoxy steht,
R7 für Wasserstoff, Ci-Cβ-Alkyl oder C3-C6- Alkenyl steht, oder R6, R7 weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten fünf- bis achtgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, stehen.
Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
K für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Ar für Ar1 steht, wobei Ar1 fürjeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Ci-Cö-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-
Alkinyl, Ci-Ce-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, Cι-C6- Alkylthio, Q-C^Alkylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C -Halogen- alkoxy, C2-C -Halogenalkenyloxy, C1-C2-Alkylidendiyl-dioxy, CrC2- Halogenalkylidendiyl-dioxy, Halogen-Cι-C2-alkylthio, Halogen-d- C2-alkylsulfonyl, Phenyl-C1-C4-alkoxy, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Amino oder durch eine der folgenden Gruppen ,
Figure imgf000130_0001
substituiertes Phenyl, Naphtyl, Chinolinyl, Thienyl, Pyrimidyl, Furanyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl oder Pyridyl steht,
oder für Ar2 steht, wobei Ar2 für Ar1 steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thienyl, Furanyl, Thiazolyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Benzyl, Phenoxy, Phenyl-S(O)g-, Pyridyloxy, Pyrimi- dyloxy, Thiazolyloxy, Pyridyl-S(O)g-, Pyrimidyl-S(O)g- oder Thia- zolyl-S(O)g- substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4- Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Cϊ-04-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, d-C2- Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind, wobei g für 0, 1 oder 2 steht,
oder für die Gruppe
Figure imgf000131_0001
wobei
B 1 für Wasserstoff oder Halogen steht,
zwei benachbarte Reste — B2 und B3 oder B3 und B4 - zusammen für die nachstehende Gruppierung stehen
-Q C(B6,B7)-CQ2-N(B8)-,
wobei
Q1 und Q2 gleich oder verschieden sind und jeweils für Sauerstoff oder Schwefel stehen,
B6 und B7 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff oder Methyl stehen,
B8 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopen- tylmethyl, Cyclohexylmethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i- oder s-Butoxy, Propenyloxy oder Butenyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Benzyl oder Benzyloxy steht,
und der vierte Rest, B4 oder B2, für Wasserstoff, Cyano, Fluor oder Chlor steht,
für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy einfach oder melirfach substituiertes Ci-Cio-Alkyl, Cι-C6-Halogenalkyl, C3-C8-Al- kenyl, C3-C8-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy-C2-C3-alkyl, Di-C1-C4-Alkoxy- C2-C4-alkyl, Cι-C4-Alkoxy-C2-C4-cyanoalkyl, C1-C4-Alkylthio- C2-C3-alkyl, Cι-C6-Halogenalkenyl oder Cι-C6-Cyanoalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cι-C2- Halogenalkyl, Cyano, Halogenphenyl, Benzyl, Ci-d-Hydroxyalkyl,
Fluor oder Chlor substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C -C6~ Cycloalkyl-Cι-C -alkyl, in welchen gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Stickstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cι-C - Alkyl, Ci-Gt-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, d-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl-d-d-alkyl, Thiazolyhnethyl, Triazolylmethyl oder Pyridylmethyl steht,
Z für Wasserstoff, Cι-C3-Alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Ci-d-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Ci-
C -Halogenalkyl, d-C -Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R1 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes d-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, d-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiertes Cι-C4- Alkyl oder C3-C4- Alkenyl steht, oder
R!,R2 weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten fünf- oder sechsgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, stehen,
R3 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes d-d-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, d-Ce-Alkoxy, C1-C4- Alkoxy-Cι-C2-aιkyl, C1-C -Alkylthio-Cι-C2-alkyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C2-Alkyl, und/oder Cι-C2-Alkoxy substituiertes d-Cö-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkoxy, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, d-C4-Alkyl, C C4-Alkoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Thienyl, Furanyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thiazolyl, Pyrazolyl oder Phenyl-Ci-d-alkyl oder im Fall der unter Ar ge- nannten Reste a), c) und f) auch für eine Gruppe steht,
Figure imgf000134_0001
R4 für Wasserstoff steht,
R5 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R6 für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cι-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Cι-C6-
Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylen- gruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4- Alkyl, C1-C4- Alkoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Phenyl-Cι-C2-alkyl steht,
R7 für Wasserstoff oder d -C4- Alkyl steht, oder
R6, R7 weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl substituierten fünf- oder sechsgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylen- gruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, stehen.
Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
K für Sauerstoff und Schwefel steht, für Ar1 steht, wobei Ar1 für gegebenenfalls einfach bis dreifach durch
Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, s-, n-, i- oder t-
Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy, s-, n-, i- oder t-Butoxy,
Allyloxy, Methallyloxy, 2-Butenyloxy, Propargyloxy, 2-Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfϊnyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl,
Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Benzyloxy, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano oder Amino substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy, Butoxy, i-Butoxy, Methylthio, Ethylthio oder Trifluormethyl substituiertes Pyridyl steht,
oder für Ar2 steht, wobei Ar2 für Ar1 steht, welches zusätzlich durch
Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Tetrazolyl, Triazolyl oder Phenoxy substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, s-, n-, i- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, i-Propoxy, s-, n- oder t-Butoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind
oder für die Gruppe
Figure imgf000135_0001
steht,
wobei B1 für Wasserstoff oder Fluor und B8 für Allyl, Propargyl oder Benzyl steht, X für _CN, — CO-NH2, steht,
Figure imgf000136_0001
Y für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy einfach oder melirfach substituiertes Ci-Cg-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C3-Cg-Al- kenyl, C3-C6-Alkinyl, CrC4-Alkoxy-C2-C3-alkyl, Di-CrC2-Alkoxy-
C2-C4-alkyl,
Figure imgf000136_0002
C1-C2-Alkylthio-C2- C3-alkyl, d-Cs-Halogenalkenyl oder d-Cö-Cyanoalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Cyano, Chlorphenyl, Benzyl, Hydroxymethyl, Fluor oder Chlor substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C -C6-CycloajJcyl-Cι-C2-alkyl, in welchen gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Stickstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Benzyl, Phenethyl oder Pyridylmethyl steht,
Z für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R3 für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Vinyl,
Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-, s-, i- oder t-Butyloxy, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Pyridyl oder Benzyl oder im Fall der unter Ar genannten Reste a), c) und f) auch für eine Gruppe / steht,
-N
R7
R5 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R6 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, s-, i- oder t- Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl steht,
R7 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, oder
R6, R7 weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinrest stehen.
Verbindungen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
K für Sauerstoff steht,
Ar für durch Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Allyloxy, Cyano, Benzyloxy einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl oder für die Gruppe
Figure imgf000137_0001
steht, wobei die Bedeutungen 4-Chlorphenyl, 3,5-Di(trifluormethyl)- phenyl und 2-Fluor-4-Chlor-5-Allyloxy besonders hervorgehoben seien,
X für CN steht,
Y für Wasserstoff, Cj-Cg- Alkyl, Cι-C3 -Halogenalkyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyhnethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht,
Z für Wasserstoff oder Methyl steht.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man
(A) für den Fall, dass K für Sauerstoff steht,
Verbindungen der Formel (II),
Figure imgf000138_0001
in welcher
Ar und X die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen haben,
mit Verbindungen der Formel (III),
Figure imgf000138_0002
in welcher
Y und Z die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen haben, jedoch nicht für Wasserstoff stehen,
und
W für O oder S(O)g, wobei g für 0 oder 2 steht, und
R8 für Alkyl oder Benzyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base oder einer Metallverbindung der Formel (IVa),
Me(V) (IVa) in welcher
Me für ein zweiwertiges Übergangsmetallatom steht, und
V für einen Chelatliganden steht, umsetzt,
oder dass man
(B) für den Fall, dass K für Sauerstoff steht,
Verbindungen der Formel (V),
Figure imgf000139_0001
in welcher Ar und X die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung haben, und
Hai für Halogen steht,
mit Verbindungen der Formel (VI),
Figure imgf000140_0001
in welcher
Y und Z die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen haben, jedoch nicht für Wasserstoff stehen,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu Verbindungen der Formel (VII) umsetzt,
Figure imgf000140_0002
in welcher
Ar, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
die gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart einer dreiwertigen Phosphorverbindung unter Abspaltung von Schwefel und Halogenwasserstoff zu Verbindungen der Formel (I), in welcher
Ar, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
weiterreagieren,
oder dass man
(C) Verbindungen der Formel (II),
Figure imgf000141_0001
in welcher Ar und X die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung haben,
zunächst mit Verbindungen der Formel (VITI)
Figure imgf000141_0002
in welcher Z die oben angegebene Bedeutung hat, und
R9 für CrC4-Al yl steht,
kondensiert und die dabei entstandenen Zwischenprodukte mit Aminen der Formel (IX)
Y-NH2 (IX) in welcher Y die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebe- nenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt,
oder dass man
(D) für den Fall, dass K für Schwefel steht,
Verbindungen der Formel (I),
Figure imgf000142_0001
in welcher Ar, X, Y und Z die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung haben und
K für Sauerstoff steht,
in Gegenwart eines Schwefelungsreagenzes wie beispielsweise Phosphorpentasulfid oder 2,4-Bis-(4-methoxy)- 1,2,3 ,4-dithiaphos- phetan-2,4-disulfid (Lawesson-Reagenz) in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt,
oder dass man
(E) für den Fall, dass Ar für Ar2 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 steht,
Verbindungen der Formel (I1)
Figure imgf000143_0001
in welcher
Ar1, X, Y und Z die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung haben, und
Hai für Halogen steht,
mit Boronsäuren der Formel (X)
Ar21— B(OH)2 (X),
in welcher
Ar2' für die Substituenten steht, die in Anspruch 1 als zusätzliche Substituenten für Ar1 genannt wurden
in Gegenwart eines Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und oder eines Edelmetallkomplexes umsetzt.
Herbizide, akarizide und/oder insektizide Mittel, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und üblichen Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln.
Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs und/oder tierischen Schädlingen. Verfahren zum Bekämpfen von unerwünschtem Pflanzenwuchs oder von tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 auf unerwünschte Pflanzen oder tierische Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken lässt.
Verfahren zum Herstellen von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit üblichen Streckmitteln oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
PCT/EP2001/004636 2000-05-08 2001-04-25 Phenyl-substituierte 2-enamino-ketonitrile WO2001085673A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/275,525 US7049271B2 (en) 2000-05-08 2001-04-25 Phenyl-substituted 2-enamino-ketonitriles
MXPA02010925A MXPA02010925A (es) 2000-05-08 2001-04-25 2-enamino-cetonitrilos fenil-substituidos.
JP2001582274A JP2004535356A (ja) 2000-05-08 2001-04-25 フェニル−置換2−エナミノ−ケトニトリル類
EP01940362A EP1286956A1 (de) 2000-05-08 2001-04-25 Phenyl-substituierte 2-enamino-ketonitrile
PL01366218A PL366218A1 (en) 2000-05-08 2001-04-25 Phenyl-substituted 2-enamino-keto nitriles
AU73966/01A AU7396601A (en) 2000-05-08 2001-04-25 Phenyl-substituted 2-enamino-keto nitriles
CA002408209A CA2408209A1 (en) 2000-05-08 2001-04-25 Phenyl-substituted 2-enamino-keto nitriles
BR0110632-5A BR0110632A (pt) 2000-05-08 2001-04-25 2-enamino-cetonitrilas substituìdas
US11/311,036 US20060100106A1 (en) 2000-05-08 2005-12-19 Phenyl-substituted 2-enamino-ketonitriles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021900A DE10021900A1 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Phenyl-substituierte 2-Enamino-Ketonitrile
DE10021900.4 2000-05-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/311,036 Division US20060100106A1 (en) 2000-05-08 2005-12-19 Phenyl-substituted 2-enamino-ketonitriles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001085673A1 true WO2001085673A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7640886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004636 WO2001085673A1 (de) 2000-05-08 2001-04-25 Phenyl-substituierte 2-enamino-ketonitrile

Country Status (15)

Country Link
US (2) US7049271B2 (de)
EP (1) EP1286956A1 (de)
JP (1) JP2004535356A (de)
KR (1) KR20040023473A (de)
CN (1) CN1454206A (de)
AR (1) AR028061A1 (de)
AU (1) AU7396601A (de)
BR (1) BR0110632A (de)
CA (1) CA2408209A1 (de)
DE (1) DE10021900A1 (de)
MX (1) MXPA02010925A (de)
PL (1) PL366218A1 (de)
RU (1) RU2002133225A (de)
WO (1) WO2001085673A1 (de)
ZA (1) ZA200207953B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010055474A2 (en) * 2008-11-13 2010-05-20 Ariel-University Research And Development Company Ltd. Antimicrobial compounds and compositions
WO2012065905A1 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Bayer Cropscience Ag Cyanoenamines and their use as fungicides
WO2012065904A2 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Bayer Cropscience Ag Cyanoenamines and their use as fungicides

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE458718T1 (de) * 2001-12-19 2010-03-15 Basf Se Alpha-cyanoacrylate
AU2002356664A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-30 Basf Aktiengesellschaft Beta-amino-alpha-cyanoacrylates and their use as herbicides
AU2003903686A0 (en) * 2003-07-16 2003-07-31 Hatchtech Pty Ltd Methods and compositions for controlling ectoparasites
US7812163B2 (en) 2003-07-16 2010-10-12 Hatchtech Pty Ltd. Methods and compositions for controlling ectoparasites
US10292389B2 (en) 2013-12-17 2019-05-21 Dr. Reddy's Laboratories, S.A. Pediculicidal composition
CN111848450A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 一种新的取代的烯胺化合物及其制备方法
CN111848449A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 一种新的酰氧基烯胺化合物
US20230214881A1 (en) * 2021-12-31 2023-07-06 Synamedia Limited Methods, Devices, and Systems for Dynamic Targeted Content Processing

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865863A (en) * 1972-06-22 1975-02-11 Hoffmann La Roche 2-(Benzoyl)-3-dimethylaminoacrylonitriles
DE2808070A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 4-pyridon-3-carbonsaeuren und/oder deren derivaten
US4173650A (en) * 1978-11-03 1979-11-06 American Cyanamid Company Cis-2-benzoyl-3-hydroxy-2-alkenonitriles as anti-inflammatory agents
US4181677A (en) * 1978-12-13 1980-01-01 American Cyanamid Company 2-Benzoyl-3-alkoxy-2-alkenonitriles
EP0168737A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von halogenierten Chinoloncarbonsäuren
EP0220523A2 (de) * 1985-10-01 1987-05-06 Kanebo, Ltd. Chinolincarbonsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzung und Verwendung
EP0348002A2 (de) * 1988-06-22 1989-12-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herbizide Acrylonitrilderivate
EP0490220A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bayer Ag Substituierte 2,2-Difluor-1,3-benzodioxyl-4-ketone
JPH10130149A (ja) * 1996-07-12 1998-05-19 Sankyo Co Ltd Tnf産生抑制剤
WO1999011601A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-11 Nissan Chemical Industries, Ltd. Composes a base d'iodopropagylamine, et agents antimicrobiens et antifongiques, algicides, et agents antisalissure a usage industriel renfermant ce type de compose

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734912A (en) 1956-02-14 Carbonylation of aromatic halides
DE3502935A1 (de) 1984-09-29 1986-04-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 3-amino-2-benzoyl-acrylsaeurederivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
JPS63132881A (ja) 1986-11-21 1988-06-04 Sumitomo Chem Co Ltd 7−フルオロ−2h−1,4−ベンゾオキサジン−3(4h)−オンの製造法
JPH0718525B2 (ja) 1987-05-06 1995-03-06 株式会社日立製作所 排ガスボイラ
JP2826838B2 (ja) 1989-04-27 1998-11-18 富山化学工業株式会社 1−アリール−1−(1−シアノシクロプロパン−1−イル)−2−(1,2,4−トリアゾール−1−イル)エタノール誘導体またはその塩の製造法
JPH10175937A (ja) 1996-12-18 1998-06-30 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd ケトニトリル系化合物、それらの製造方法及びそれらを含有する除草剤
GB9720899D0 (en) 1997-10-01 1997-12-03 Pharmacia & Upjohn Spa Condensed heterocyclic compounds
DE19851986A1 (de) 1998-11-11 2000-05-18 Bayer Ag Phenyl-substituierte zyklische Enaminone
DE19958164A1 (de) 1999-12-02 2001-06-07 Bayer Ag Aryl-substituierte heterozyklische Enaminone
DE10007286A1 (de) 2000-02-17 2001-08-23 Bayer Ag Phenyl-substituierte heterocyclische Enaminone

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865863A (en) * 1972-06-22 1975-02-11 Hoffmann La Roche 2-(Benzoyl)-3-dimethylaminoacrylonitriles
DE2808070A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 4-pyridon-3-carbonsaeuren und/oder deren derivaten
US4173650A (en) * 1978-11-03 1979-11-06 American Cyanamid Company Cis-2-benzoyl-3-hydroxy-2-alkenonitriles as anti-inflammatory agents
US4181677A (en) * 1978-12-13 1980-01-01 American Cyanamid Company 2-Benzoyl-3-alkoxy-2-alkenonitriles
EP0168737A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von halogenierten Chinoloncarbonsäuren
DE3426483A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von halogenierten chinoloncarbonsaeuren
EP0220523A2 (de) * 1985-10-01 1987-05-06 Kanebo, Ltd. Chinolincarbonsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzung und Verwendung
EP0348002A2 (de) * 1988-06-22 1989-12-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herbizide Acrylonitrilderivate
EP0490220A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bayer Ag Substituierte 2,2-Difluor-1,3-benzodioxyl-4-ketone
JPH10130149A (ja) * 1996-07-12 1998-05-19 Sankyo Co Ltd Tnf産生抑制剤
WO1999011601A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-11 Nissan Chemical Industries, Ltd. Composes a base d'iodopropagylamine, et agents antimicrobiens et antifongiques, algicides, et agents antisalissure a usage industriel renfermant ce type de compose

Non-Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARCH. PHARM. (WEINHEIM, GER.) (1988), 321(9), 569-70, 1988 *
BENARY ET AL., CHEM. BER., vol. 59, 1926, pages 2548 *
BOGDANOWICZ-SZWED ET AL., MONATSH. CHEM., vol. 126, no. 12, 1995, pages 1341 - 48 *
BURNS, J. PRAKT. CHEM., vol. 2, no. 47, 1893, pages 112 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 106, no. 23, 8 June 1987, Columbus, Ohio, US; abstract no. 195846, ALBEROLA, A. ET AL: "Ring cleavage of N-alkylisoxazolium salts by lithium dialkylcuprates. Synthesis of.beta.-enamino ketones" XP002179941 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 110, no. 11, 13 March 1989, Columbus, Ohio, US; abstract no. 95088, IBRAHIM, NADIA S. ET AL: "Nitriles in organic synthesis. A route to polyfunctionally substituted azabiaryls" XP002179940 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 112, no. 21, 21 May 1990, Columbus, Ohio, US; abstract no. 198272, IBRAHIM, NADIA SOBHY ET AL: "Nitriles in organic synthesis: synthesis of new pyridazine, pyridine and pyrazolo[3,4-b]pyridine derivatives" XP002179938 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 112, no. 6, 5 February 1990, Columbus, Ohio, US; abstract no. 47532, BASATO, MARINO ET AL: "Metal-catalyzed addition of fluorinated.beta.-oxo amides to cyanogen: synthesis and characterization of the products and of related catalytic copper(II) intermediates" XP002179939 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 125, no. 19, 4 November 1996, Columbus, Ohio, US; abstract no. 247745, SHERIF, SHERIF M. ET AL: ".beta.-Enaminonitriles in heterocyclic synthesis: a novel one-pot synthesis of thiophenes and their fused derivatives" XP002179937 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 129, no. 3, 20 July 1998, Columbus, Ohio, US; abstract no. 27962, UCHIYAMA, HIROKO ET AL: "Preparation of quinolonecarboxylic acid derivatives and analogs as TNF production inhibitors" XP002179936 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 131, no. 5, 2 August 1999, Columbus, Ohio, US; abstract no. 58717, OSTROWSKA, KATARZYNA ET AL: "Synthesis and transamination of enaminones. Derivatives of 1-phenyl-4-(phenylhydroxymethylidene)pyrrolidine-2,3,5-trione" XP002179935 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 97, no. 5, 2 August 1982, Columbus, Ohio, US; abstract no. 38879, GROHE, KLAUS ET AL: "Enehydrazines. I. Acylation of tautomerizable enehydrazines" XP002179942 *
COENEN ET AL., J. PRAKT. CHEM., vol. 27, 1965, pages 239 - 50 *
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [online] Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main, DE; XP002179943, Database accession no. BRN 3343703 *
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [online] Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main, DE; XP002179944, Database accession no. BRN 4811766 *
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [online] Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main, DE; XP002179945, Database accession no. BRN 2640580 *
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [online] Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main, DE; XP002179946, Database accession no. BRN 2657818 *
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [online] Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main, DE; XP002179947, Database accession no. BRN 3531635, 5576979 *
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [online] Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main, DE; XP002179948, Database accession no. BRN 3532739 *
DATABASE CROSSFIRE BEILSTEIN [online] Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main, DE; XP002179949, Database accession no. BRN 7429725 *
DONATI ET AL., GAZZ. CHIM. ITAL., vol. 121, no. 7, 1991, pages 329 - 334 *
GAZZ. CHIM. ITAL. (1989), 119(6), 339-43, 1989 *
HUFFMAN, J. ORG. CHEM., vol. 27, 1962, pages 551 - 558 *
J. CHEM. RES., SYNOP. (1996), (8), 356-357, 1996 *
J. PRAKT. CHEM. (1989), 331(3), 375-9, 1989 *
LIEBIGS ANN. CHEM. (1982), (5), 884-93, 1982 *
MONATSH. CHEM. (1999), 130(4), 555-562, 1999 *
SARKAR ET AL., INDIAN J. CHEM., SECT. B, vol. 25, 1986, pages 1133 - 37 *
SYNTH. COMMUN. (1986), 16(6), 673-80, 1986 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010055474A2 (en) * 2008-11-13 2010-05-20 Ariel-University Research And Development Company Ltd. Antimicrobial compounds and compositions
WO2010055474A3 (en) * 2008-11-13 2010-12-16 Ariel-University Research And Development Company Ltd. Antimicrobial compounds and compositions
WO2012065905A1 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Bayer Cropscience Ag Cyanoenamines and their use as fungicides
WO2012065904A2 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Bayer Cropscience Ag Cyanoenamines and their use as fungicides
WO2012065904A3 (en) * 2010-11-15 2012-07-19 Bayer Cropscience Ag Cyanoenamines and their use as fungicides
CN103443078A (zh) * 2010-11-15 2013-12-11 拜耳知识产权有限责任公司 氰基烯胺以及其作为杀真菌剂的用途
US9351489B2 (en) 2010-11-15 2016-05-31 Bayer Intellectual Property Gmbh Cyanoenamines and their use as fungicides
US9474275B2 (en) 2010-11-15 2016-10-25 Bayer Intellectual Property Gmbh Cyanoenamines and their use as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
AU7396601A (en) 2001-11-20
KR20040023473A (ko) 2004-03-18
CN1454206A (zh) 2003-11-05
EP1286956A1 (de) 2003-03-05
ZA200207953B (en) 2004-03-29
MXPA02010925A (es) 2003-04-14
AR028061A1 (es) 2003-04-23
PL366218A1 (en) 2005-01-24
US20060100106A1 (en) 2006-05-11
DE10021900A1 (de) 2001-11-15
RU2002133225A (ru) 2004-06-27
CA2408209A1 (en) 2002-11-05
BR0110632A (pt) 2003-03-18
JP2004535356A (ja) 2004-11-25
US7049271B2 (en) 2006-05-23
US20030220196A1 (en) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204638B1 (de) Biphenylsubstituierte cyclische ketoenole als schädlingsbekämpfungsmittel
EP1129071B1 (de) Phenyl-substituierte zyklische enaminone
US20060100106A1 (en) Phenyl-substituted 2-enamino-ketonitriles
DE10331675A1 (de) Hetarylsubstituierte Pyrazolidindion-Derivate
EP1303505A1 (de) Phenylsubstituierte 5,6-dihydro-pyron-derivate als pestizide und herbizide
WO2003029213A9 (de) Spirocyclische 3-phenyl-3-substituierte-4-ketolaktame und -laktone
US20060069253A1 (en) Aryl-substituted heterocyclic enaminones
EP1276741A1 (de) Phenylsubstituierte 4-hydroxy-tetrahydropyridone und ihre verwendung als schädlingsbekämpungsmittel und herbizide
EP1296979B1 (de) HETeroARYLSUBSTITUIERTE HETEROCYCLEN und ihre Verwendung als Pesticide
WO2002088098A1 (de) Thiazolylsubstituierte carbocyclische 1,3-dione als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2000073289A1 (de) Alpha-phenyl-beta-ketosulfone
WO2004069841A1 (de) 3-phenylsubstituierte-3-substituierte-4-ketolaktame und -laktone
DE10100175A1 (de) Hetarylsubstituierte Homotetram-und Homotetronsäuren
WO2001060797A1 (de) Phenyl-substituierte heterocyclische enaminone

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001940362

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/07953

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200207953

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027014174

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 73966/01

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2408209

Country of ref document: CA

Ref document number: 10275525

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/010925

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002133225

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018124925

Country of ref document: CN

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001940362

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027014174

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001940362

Country of ref document: EP