WO2001085354A1 - Mischdüse mit verschiebbarer drossel und sprüheinheit - Google Patents

Mischdüse mit verschiebbarer drossel und sprüheinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2001085354A1
WO2001085354A1 PCT/DE2001/001642 DE0101642W WO0185354A1 WO 2001085354 A1 WO2001085354 A1 WO 2001085354A1 DE 0101642 W DE0101642 W DE 0101642W WO 0185354 A1 WO0185354 A1 WO 0185354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
mixing
throttle body
spray
nozzles
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred MÖSER
Thomas Rosenbauer
Matthias Krieger
Egon Evertz
Original Assignee
Evertz Hydrotechnick Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evertz Hydrotechnick Gmbh & Co. Kg filed Critical Evertz Hydrotechnick Gmbh & Co. Kg
Priority to EP01936015A priority Critical patent/EP1280609B1/de
Priority to DE50101270T priority patent/DE50101270D1/de
Priority to AT01936015T priority patent/ATE257039T1/de
Publication of WO2001085354A1 publication Critical patent/WO2001085354A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains
    • B05B17/085Fountains designed to produce sheets or curtains of liquid, e.g. water walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages

Definitions

  • the invention relates to a mixing nozzle for fluid media, in particular water-air mixtures, with a liquid nozzle which opens into the interior of an outer nozzle body which has a longitudinally tapering zone at a distance from the liquid nozzle, within which a throttle body for swirling the fluid mixture is arranged.
  • the invention further relates to a spray unit which is supplied with a fluid medium via a common supply line by means of a single pump.
  • Mixing nozzles of the aforementioned type which are also referred to as foam jet nozzles, generate water fountains, several of these nozzles, which are combined to form a spray unit, used in so-called driving practice centers to simulate suddenly occurring variable obstacles lying transversely to the direction of travel.
  • the water is supplied via the liquid nozzle by means of a pump and mixes with the air flowing in radially, this water-air mixture being swirled by a throttle body, so that an opaque fountain is formed as a result of the water jet being enriched with air bubbles.
  • the width of the water hazard can only be graded in segments of around 1 m.
  • the distance of the throttle body to the liquid nozzle outlet is fixed, so that only a constant obstacle height that cannot be changed during operation can be generated in accordance with the pump output or the water pressure that can be applied. If several mixing nozzles are arranged next to one another on a single distributor pipe, it is disadvantageous that even because of the pressure drop in the distributor pipe, water fountains of the same height cannot be generated. The height of the water fountain is namely inevitably larger in the mixing nozzles, which are arranged closest to the common pump.
  • the liquid supply of these mixing nozzles should be closable as far as possible in order to prevent the ingress of dirt.
  • the mixing nozzle according to claim 1 is proposed, which according to the invention is characterized in that the outlet of the liquid nozzle is designed as a valve seat for the throttle body which can be displaced longitudinally axially via a spindle.
  • the throttle body serves here not only for swirling air-water mixtures, but also because of its longitudinal axial displaceability as a closure element and adjustable throttle element. So depending on the longitudinal axial position of the throttle body to the liquid nozzle outlet a more or less swirled liquid or. Air-water flow can be set.
  • the longitudinal axial adjustability of the throttle body also allows the fluid flow rate to be finely regulated.
  • the throttle body is preferably moved longitudinally axially by means of an electric motor.
  • the drive spindle of the electric motor is connected to a non-rotatable sleeve, which is connected to the throttle body with the interposition of an elastic coupling via a connecting shaft.
  • the elastic coupling prevents forces, in particular those which act on the throttle body in the longitudinal axial direction, from being transmitted to the drive spindle of the electric motor without damping.
  • the damping generated by the clutch thus serves to protect the electric motor and increase the service life of this motor.
  • a measuring sensor is connected to the electric motor, which provides information about the spindle rotation already made, which is directly proportional to the longitudinal axial displacement of the throttle body.
  • the mixing nozzle has particular advantages when it is combined with a number of other nozzles to form a spray unit, which uses a single pump to convey a fluid medium a common supply line is supplied.
  • the geometric shape of the spray unit can in principle be selected as desired, but the shape of a spray bar is preferably selected, on which several nozzles are arranged side by side in a row, which according to a further embodiment of the invention can be individually controlled or regulated.
  • the spray bar can have a square tube, on or in which the mixing nozzle can be arranged in any number.
  • each mixing nozzle can namely be regulated separately, so that a pressure drop can be compensated in a corresponding manner by changing the position of the throttle body, so that fountains of the same height can be set, for example. It is also possible to regulate the respective water-air-mixture fountain height per mixing nozzle so that a "water curtain" with an undulating or arbitrarily curved upper edge can be generated.
  • any street width can be covered become. Since only a central, single pump located outside the supply line is required, its power supply is accordingly considerably simpler, but in particular it is to be made safer.
  • Each mixing nozzle can be controlled separately, which also includes the possibility of opening only a part of the nozzles and closing the rest. Obstacles of any width can thus be created at different locations relative to the total width of the road.
  • each nozzle that is possible according to the invention creates the advantage of simulating an obstacle that is variable both in terms of location and design. If you use a control with which nozzles are opened and closed one after the other, moving obstacles can also be simulated, to which the test subjects should react on corresponding auto test routes. Such simulations are important, for example, to simulate the movement of a child suddenly walking across the street.
  • 1 is a conventional system of several spray units arranged side by side
  • Fig. 2 shows a spray unit with a supply pump
  • 5 shows a spray unit with several mixing nozzles according to the present invention
  • 6 shows a cross section through a further mixing nozzle according to the invention
  • Fig. 8 is a cross-sectional view of the spray unit according to
  • channels 10 are arranged in a street, in which, according to the prior art, several spray units 11 are provided, which serve to simulate obstacles lying transversely to the direction of travel by means of water fountains.
  • spray units 11 are required to cover the street width, each having six mixing nozzles in the case shown.
  • Each of the individual spray units 11 is supplied with water via a pump 12.
  • three spray units 11 lying next to one another are actuated in order to generate a water supply 13 from individual water fountains which is intended to represent an obstacle width b and an obstacle height h.
  • spray units in the form of spray bars with a width of approximately 1 m and having five to six mixing nozzles are used regularly.
  • each spray unit 11 thus covers a partial width a, so that several spray units and supply units required for this purpose are required to cover an entire street width B (see FIG. 1).
  • the basic structure of a mixing nozzle 16 can be seen in FIG. 3.
  • the water delivered via the outlet of a liquid nozzle 17 mixes with the radially inflowing air to form an air-water mixture which is swirled by the throttle body 18 and is ejected in the direction of arrow 19 (upward).
  • the throttle body 18 is of spherical design and lies at a distance from the outlet of the liquid nozzle 12.
  • manual adjustments are possible at most, and, if provided at all, only after opening the nozzle body. It is obvious that dirt, stones, leaves or similar contaminants can flow into the channels 10, which can in part penetrate into the lines 15 and 14 up to the pump and interfere with their operation.
  • the outlet of the liquid nozzle is designed as a valve seat for the throttle body which can be displaced longitudinally axially via a spindle, which is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments.
  • FIG. 4 shows a mixing nozzle 20 according to the invention, several of which are integrated in a square tube 21.
  • Each of these mixing nozzles has a throttle body 1 which is adjustable axially axially and is conical on the side facing the liquid nozzle 2, so that the liquid nozzle 2 can be closed by means of the throttle body 1, the outlet of which is correspondingly designed as a valve seat for the conical throttle body part.
  • the longitudinal axial adjustment of the throttle body 1 is possible by means of the connecting shaft 3, which with an elastic coupling 4 with a counter Twist secured sleeve 5 is connected to an internal thread.
  • the sleeve 5 is coupled to the drive spindle 6 of the electric motor 7, by the rotation of which, depending on the direction of rotation, the sleeve 5 is moved forward or backward in accordance with the thread pitch.
  • the motor 7 is equipped with an encoder 8.
  • An adapter 9 is used to connect the power supply and the control lines.
  • the water under pressure in the interior of the square tubes 21 passes through openings 22 provided in the interior 23 of the liquid nozzle to the outlet thereof, where it is mixed with the sucked-in air (see arrow 24) and is expelled via the mixing nozzle outlet 25.
  • the flow rate and the pressure of the water-air mixture and thus also the achievable jet height of the mixing nozzle 20 can be varied.
  • FIG. 5 shows the already mentioned square tube 21 with 48 mixing nozzles 20, which are arranged equidistant from one another.
  • the square tube 21 extends as a spray bar essentially over the entire width B of the street or the trough 10 in which the spray bar is arranged.
  • the square tube 21 is supplied with water via a single pump 27. Due to the separate controllability of each individual mixing nozzle, any obstacle widths c or obstacle heights d can be generated, as is shown in principle in FIG. 5.
  • the water wall generated there from individual water jets 28, which are shown in dashed lines, can continue at any point and can also be generated for motion simulation.
  • mixing nozzles 20 which are not intended to emit a water jet are closed by lowering the throttle body 1 onto the liquid nozzle outlet 2, which is designed as a corresponding valve seat.
  • the mixing nozzle 29 shown in FIG. 6 is constructed similarly to the mixing nozzle according to FIG. 4, so that the same parts have been given the same reference numerals. However, this mixing nozzle has the following new features:
  • the base 30 is designed in a conical shape so that water can drain off completely or the system can be completely emptied.
  • a slot 31 is provided for the guide bush 32 and a coupling 33 with a driver 34.
  • the throttle body 35 is spherical and in a closed position, i.e. shown lying on the valve seat.
  • a cross-shaped guide plate 36 is provided at the nozzle outlet, which in connection with the spherical closure body results in an improved spray pattern.
  • FIG. 7 shows a spray bar module 37 which has a width B of approximately 2 m in length and which is equipped with eight mixing nozzles 29 according to FIG. 6, which are arranged at an equidistant distance from one another.
  • the existing pressure relief valve is numbered 38 and the control electronics 39.
  • an adjustable suspension 40 of the beam 37 is also provided, with which an adaptation to the gradient of the road can be brought about.
  • a frame 42 on which the spray bar 37 is suspended serves this purpose.
  • the spray bar 37 is provided on the outside with a seal 43 which is fastened to a flange 44 and embedded in a recess in a concrete structure 45 which is shielded at the upper edge by a cover plate 41.
  • the cover plate 41 which has been removed in the area 43 according to FIG. 9, covers the recess in the concrete plant 45 except for a narrow slot below which the mixing nozzles 29 (or 20) according to the invention are located.
  • the advantage of the mixing nozzle or the spray unit according to the invention is immediately clear from a comparison with FIG. 1: While it is only possible to produce graduated obstacle widths by means of mixing nozzles 16 or spray units 11 known according to the prior art, the artificial obstacle widths can be adjusted using the Spray unit according to FIG. 5 or 7 to 9 can be set in finer stages. Since an individual regulation or control of the individual mixing nozzles is also possible during the fountain-like operation, the obstacles can be varied in the desired manner both in height and in width as well as with regard to the location and the course of time when the water pressure is present.
  • the present invention also encompasses those embodiments in which no linear spray bar, but differently shaped spray units are used. These can be formed in a plane, for example in an S or Z shape, or also in space as a spiral, which means that fountains or similar water features can be individually controlled using only a single pump.
  • the spray bar or nozzles can be set so that they spray only approx. 10 to 20 cm high, so that the spray bars embedded in a concrete plant can also be used to irrigate the road, for example to test aquaplaning. Behavior.
  • An entire system can be assembled in a modular manner from a plurality of spray bars 37 arranged next to one another, for example in variations to a multiple of a width of 2 m, i.e. 4 m, 6 m, 8 m etc. road sections can be provided with a spray bar arrangement.
  • the individual spray bars can be connected, for example, by a flange to form an overall bar.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischdüse für fluide Medien, insbesondere Wasser-Luft-Gemische, mit einer Flüssigkeitsdüse (2), die in den Innenraum eines äusseren Düsenkörpers (29) mündet, der im Abstand zur Flüssigkeitsdüse (2) eine sich längsaxial verjüngende Zone aufweist, innerhalb der ein Drosselkörper (1) zur Verwirbelung des fluiden Gemisches angeordnet ist. Erfindungsgemäss ist der Auslass der Flüssigkeitsdüse (2) als Ventilsitz für den längsaxial über eine Spindel (6, 5) verschiebbaren Drosselkörper (1) ausgebildet.

Description

Beschreibung
MISCHDÜSE MIT VERSCHIEBBARER DROSSEL UND SPRÜHEINHEIT
Die Erfindung betrifft eine Mischdüse für fluide Medien, insbesondere Wasser-Luft-Gemische, mit einer Flüssigkeitsdüse, die in den Innenraum eines äußeren Düsenkörpers mündet, der im Abstand zur Flüssigkeitsdüse eine sich längsaxial verjüngende Zone aufweist, innerhalb der ein Drosselkörper zur Verwirbelung des fluiden Gemisches angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Sprüheinheit, die mittels einer einzigen Pumpe mit einem fluiden Medium über eine gemeinsame Zuführleitung versorgt wird.
Durch Mischdüsen der vorgenannten Art, die auch als Schaumsprudeldüsen bezeichnet werden, werden Wasserfontänen erzeugt, wobei mehrere solcher Düsen, die zu einer Sprüheinheit zusammengefaßt sind, in sogenannten Fahrübungszentren dazu benutzt werden, um plötzlich auftretende, quer zur Fahrrichtung liegende, variable Hindernisse zu simulieren.
Inzwischen ist bekannt, dass viele Unfälle vermeidbar sind, wenn die Fahrzeuglenker lernen, mit unvorhersehbaren Verkehrssituationen durch geeignete Fahrmaßnahmen bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen fertig zu werden. Die Ausrüstung eines Kraftfahrzeuges mit einem ABS-Bremssystem allein reicht nämlich erfahrungsgemäß noch nicht aus, um ein Auffahren auf ein Hindernis zu vermeiden, es sei denn, der jeweilige Fahrzeuglenker hat trainiert, wie er einem solchen Hindernis ausweichen kann. Feststehende, jederzeit sichtbare Hindernisse wie Baken, künstliche Wände, Sperrhüte oder ähnliches haben den Nachteil, dass sich der Fahrer frühzeitig auf ein solches Hindernis einstellen kann. Anders hingegen ist die Situation, wenn plötzlich und unerwartet ein künstliches Hindernis auftaucht, das durch Wasserfontänen willkürlich erzeugt werden kann. Hierzu geeignete Düsen sind für den Fahrer unsichtbar im Boden versenkt angeordnet und können gezielt mit einem Wasser-Luft- Gemisch versorgt werden. Das Wasser wird über die Flüssigkeitsdüse mittels einer Pumpe zugeführt und vermengt sich mit radial einströmender Luft, wobei dieses Wasser-Luft-Gemisch durch einen Drosselkörper verwirbelt wird, so daß infolge der Anreicherung des Wasserstrahls mit Luftblasen eine nicht durchsichtige Fontäne entsteht.
In der Praxis werden mehrere solcher Mischdüsen, zumeist fünf bis sechs solcher Düsen zu einer etwa 1 m breiten Einheit zusammengefaßt und mit einer eigenen, separat ansteuerbaren Wasserpumpe ausgerüstet. Um eine hinreichend große Hindernisbreite simulieren zu können, sind viele solcher Einheiten mit entsprechend vielen einzelnen Pumpaggregaten erforderlich. Beispielsweise benötigt man zum Aufbau eines aus Wasserfontänen simulierten Hindernisses mit einer Straßenbreite von 8 m acht solcher Einheiten. Dies hat jedoch folgende Nachteile:
Zunächst kann die Breite des Wasserhindernisses nur in Segmenten von etwa 1 m abgestuft werden. Darüber hinaus ist in den. nach dem Stand der Technik bekannten Mischdüsen der Abstand des Drosselkörpers zum Flüssigkeitsdüsenauslaß fest vorgegeben, so daß entsprechend der Pumpenleistung bzw. dem aufbringbaren Wasserdruck nur eine konstante Hindernishöhe erzeugt werden kann, die während des Betriebes nicht veränderbar ist. Sind mehrere Mischdüsen auf einem einzigen Verteilerrohr nebeneinanderliegend angeordnet, so lassen sich nachteiligerweise auch wegen des vorhandenen Druckabfalls im Verteilerrohr keine gleich hohen Wasserfontänen erzeugen. Die Höhe der Wasserfontäne ist nämlich zwangsläufig bei den Mischdüsen größer, die der gemeinsamen Pumpe am nächsten angeordnet sind.
Durch den Aufbau der Mischdüsen, die in Bodenrinnen versengt sind, läßt sich auch das Eindringen von Steinen, Laub, Sand, Schlick etc. nicht verhindern, was insbesondere bei den üblicherweise verwendeten Tauchpumpen eine hohe Störanfälligkeit bewirkt. Um den Druckabfall entlang des Wasserzufuhrrohres gering zu halten, ist nicht nur die Verwendung von mehreren Pumpen für einzelne Sprüheinheiten notwendig, sondern auch eine ortsnahe Anbringung der Pumpen an dem Wasserzuflußrohr, über das die Mischdüsen mit Wasser gespeist werden. Die hierzu notwendige Stromversorgung der Pumpe, die häufig mit 380 V betrieben werden, bildet in dem engen, nassen Kanal, in dem die Sprüheinheiten angeordnet sind, eine große Gefahrenquelle.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine regelbare Mischdüse anzugeben, mit der während des Betriebes eine individuelle Höheneinstellung der erzeugten Fontäne aus einem Fluid- gemisch möglich ist. Die Flüssigkeitszufuhr dieser Mischdüsen soll möglichst verschließbar sein, um das Eindringen von Verschmutzungen zu verhindern.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Sprüheinheit aus mehreren Mischdüsen zu schaffen, mit der eine künstliche "Wasserwand" beliebiger Höhenstruktur mit möglichst geringem Pumpaufwand erzeugt werden kann.
Zur Lösung der erstgenannten Aufgabe wird die Mischdüse nach Anspruch 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Auslaß der Flüssigkeitsdüse als Ventilsitz für den längsaxial über eine Spindel verschiebbaren Drosselkörper ausgebildet ist. Der Drosselkörper dient hierbei nicht nur zur Verwirbelung von Luft-Wasser-Gemischen, sondern auch aufgrund seiner längsaxialen Verschiebbarkeit als Verschlußorgan und regelbares Drosselorgan. So kann je nach längsaxialer Stellung des Drosselkörpers zum Flüssigkeitsdüsenauslaß eine mehr oder weniger stark verwirbelte Flüssigkeitsbzw. Luft-Wasser-Strömung eingestellt werden. Die längsaxiale Verstellbarkeit der Drosselkörper läßt auch die Fluid-Durch- flußmenge fein regulieren.
Weiterbildungen der Mischdüse sind in den Unteransprüchen beschrieben. So wird vorzugsweise der Drosselkörper mittels eines Elektromotors längsaxial verschoben. In einer konkreten Ausgestaltung der Mischdüse ist die Antriebsspindel des Elektromotors mit einer drehgesicherten Hülse verbunden, die unter Zwischenschaltung einer elastischen Kupplung über eine Verbindungswelle mit dem Drosselkörper verbunden ist. Die elastische Kupplung verhindert, daß Kräfte, insbesondere solche, die in längsaxialer Richtung auf den Drosselkörper einwirken, ungedämpft auf die Antriebsspindel des Elektromotors übertragen werden. Die mittels der Kupplung erzeugte Dämpfung dient somit der Elektromotorschonung und der Erhöhung der Lebensdauer dieses Motors.
Um die Lage des Drosselkörpers möglichst genau bestimmen bzw. entsprechen einstellen zu können, ist mit dem Elektromotor ein Meßgeber (Encoder) verbunden, der jeweils Aufschluß über die bereits getätigte Spindeldrehung gibt, die in direkt proportionalem Verhältnis zu der längsaxialen Verschiebung des Drosselkörpers steht.
Besondere Vorteile hat die Mischdüse dann, wenn sie mit mehreren anderen Düsen zu einer Sprüheinheit zusammengefaßt wird, die mittels einer einzigen Pumpe mit einem fluiden Medium über eine gemeinsame Zufuhrleitung versorgt wird. Die geometrische Form der Sprüheinheit ist grundsätzlich beliebig wählbar, jedoch wird vorzugsweise die Form eines Sprühbalkens gewählt, auf dem in einer Reihe mehrere Düsen nebeneinander angeordnet sind, die nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jeweils einzeln Steuer- oder regelbar sind. Insbesondere kann der Sprühbalken ein Vierkantrohr aufweisen, auf bzw. in dem die Mischdüse in beliebiger Anzahl angeordnet sind. Die Vorteile solcher Sprüheinheiten sollen anhand der speziellen Ausführungsform des Sprühbalkens erläutert werden, gelten jedoch in entsprechender Weise auch für andere Geometrieformen von Sprüheinheiten. Durch die Möglichkeit, daß alle in der Sprüheinheit vorliegenden Düsen von einer zentralen, außerhalb der Sprüheinheit installierten Pumpe mit Wasser versorgt werden, ist der apparative Aufwand erheblich minimiert, so daß beispielsweise das Wasser mit einer einzigen zentralen Filteranlage aufbereitet werden kann. Anders als bei den eingangs erwähnten Düsen nach dem Stand der Technik ist die Länge des Sprühbalkens bzw. die Anzahl der Düsen nicht beschränkt. Jede Mischdüse kann nämlich getrennt geregelt werden, so daß ein Druckabfall in entsprechender Weise durch Lageänderung des Drosselkörpers ausgeglichen werden kann, so daß sich beispielsweise jeweils gleich hohe Fontänen einstellen lassen. Ebenso ist es möglich, die jeweilige Wasser-Luft-Gemisch-Fontänhöhe pro Mischdüse so zu regeln, so daß ein "Wasservorhang" mit einer wellenartigen oder beliebig gekrümmten Oberkante erzeugt werden kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin möglich, die Zufuhrleitung, auf der die einzelnen Mischdüsen angeordnet sind, groß zu dimensionieren, so daß örtlich nur geringe Strömungsgeschwindigkeiten vorliegen und damit der Druckabfall über die gesamte Rohrlänge bzw. die Länge des Sprühbalkens nur sehr gering ist. In dem primär ins Auge gefaßten Anwendungszweck, einen Sprühbalken zur Erzeugung künstlicher Hindernisse zu schaffen, kann somit eine beliebige Straßenbreite abgedeckt werden. Da nur noch eine zentrale, außerhalb der Zufuhrleitung liegende einzige Pumpe benötigt wird, ist dementsprechend auch deren Stromversorgung erheblich einfacher, insbesondere jedoch gefahrloser zu gestalten. Jede Mischdüse läßt sich getrennt ansteuern, was auch die Möglichkeit beinhaltet, nur einen Teil der Düsen zu öffnen und die übrigen zu verschließen. Somit können beliebig breite Hindernissen an unterschiedlichen Orten relativ zur Gesamtbreite der Straße erzeugt werden. Die erfindungsgemäß mögliche separate proportionale Ansteuerung jeder Düse schafft den Vorteil einer Simulation eines sowohl hinsichtlich des Ortes als auch der Gestaltung variablen Hindernisses. Verwendet man eine Steuerung, mit der nacheinander Düsen geöffnet und geschlossen werden, können auch bewegliche Hindernisse simuliert werden, auf die die Probanden auf entsprechenden Auto-Teststrecken reagieren sollen. Solche Simulationen sind wichtig, um beispielsweise die Bewegung eines plötzlich über die Straße laufenden Kindes nachzustellen.
Weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein herkömmliches System aus mehreren nebenein ander angeordneten Sprüheinheiten,
Fig. 2 eine Sprüheinheit mit einer Versorgungspumpe
(Stand der Technik) ,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Mischdüse,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Mischdüse,
Fig. 5 eine Sprüheinheit mit mehreren Mischdüsen gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 6 einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Mischdüse,
Fig. 7 eine weitere Sprüheinheit in einer Längsschnittansicht,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht der Sprüheinheit nach
Fig. 7 und
Fig. 9 eine Teil-Draufsicht auf die Sprüheinheit nach Fig. 7 bzw. 8.
Auf Verkehrsübungsplätzen oder sonstigen Fahrübungszentren sind in einer Straße Rinnen 10 angeordnet, in denen jeweils nach dem Stand der Technik mehrere Sprüheinheiten 11 vorgesehen sind, die dazu dienen, quer zur Fahrtrichtung liegende Hindernisse durch Wasserfontänen zu simulieren. In Fig. 1 werden zur Überdeckung der Straßenbreite beispielsweise acht Sprüheinheiten 11 benötigt, die jeweils im dargestellten Fall sechs Mischdüsen besitzen. Jeder der einzelnen Sprüheinheiten 11 wird über eine Pumpe 12 mit Wasser versorgt. In dem in Fig. 1 dargestellten idealisierten Fall werden drei nebeneinanderliegende Sprüheinheiten 11 betätigt, um einen Wasservorhand 13 aus jeweils einzelnen Wasserfontänen zu erzeugen, der eine Hindernisbreite b und eine Hindernishöhe h darstellen soll. Nach dem Stand der Technik werden regelmäßig Sprüheinheiten in Form von Sprühbalken mit einer Breite von ca. I m verwendet, die fünf bis sechs Mischdüsen aufweisen.
Wie sich im Detail aus Fig. 2 ergibt, wird für jede Sprüheinheit eine separate Pumpe 12 verwendet, mittels der über eine Zufuhrleitung 14 ein etwa waagrecht liegendes Rohr 15 mit Wasser versorgt wird. Infolge des Druckabfalles ist es offensichtlich, daß die in der Mitte des Sprühbalkens angeordnete Misch- düsen eine höhere Wasserfontäne erzeugen als die außenliegenden Mischdüsen 16. Jede Sprüheinheit 11 deckt somit eine Teilbreite a ab, so daß zur Abdeckung einer gesamten Straßenbreite B (siehe Fig. 1) mehrere Sprüheinheiten und hierzu erforderliche Versorgungseinheiten gebraucht werden.
Der prinzipielle Aufbau einer Mischdüse 16 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Das über den Auslaß einer Flüssigkeitsdüse 17 geförderte Wasser vermengt sich mit der radial einströmenden Luft zu einem Luft-Wasser-Gemisch, das durch den Drosselkörper 18 verwirbelt und in Richtung des Pfeiles 19 (nach oben) ausgeworfen wird. Der Drosselkörper 18 ist ballig ausgeführt und liegt im Abstand zum Auslaß der Flüssigkeitsdüse 12. Bei nach dem Stand der Technik bekannten Mischdüsen sind allenfalls manuelle Einstellungen möglich und, sofern überhaupt vorgesehen, nur nach Öffnen des Düsenkörpers. Es ist offensichtlich, daß in die Rinnen 10 Schmutz, Steine, Laub oder ähnliche Störstoffe einfließen könne, die zum Teil in die Leitungen 15 und 14 bis hin zur Pumpe dringen können und deren Betrieb stören. Erfindungsgemäß ist der Auslaß der Flüssigkeitsdüse als Ventilsitz für den längsaxial über eine Spindel verschiebbaren Drosselkörper ausgebildet, was im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert wird.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Mischdüse 20, von denen mehrere in einem Vierkantrohr 21 integriert sind. Jede dieser Mischdüsen besitzt einen Drosselkörper 1, der längsaxial verstellbar und an der der Flüssigkeitsdüse 2 zugekehrten Seite kegelförmig ausgebildet ist, so daß mittels des Drosselkörpers 1 die Flüssigkeitsdüse 2 verschlossen werden kann, deren Auslaß in entsprechender Weise als Ventilsitz für den kegelförmigen Drosselkörperteil ausgebildet ist. Die längsaxiale Verstellung des Drosselkörper 1 ist mittels der Verbindungswelle 3 möglich, die über eine elastische Kupplung 4 mit einer gegen Verdrehung gesicherten Hülse 5 mit einem Innengewinde verbunden ist. Die Hülse 5 ist auf die Antriebsspindel 6 des Elektromotors 7 gekoppelt, durch deren Drehung je nach Drehrichtung die Hülse 5 der Gewindesteigung entsprechend nach vorne oder zurück bewegt wird. Um die Lage des Drosselkörpers feststellen zu können, ist der Motor 7 mit einem Encoder 8 ausgestattet. Zum Anschluß der Spannungsversorgung sowie der Steuerleitungen dient ein Adapter 9.
Das im Innenraum des Vierkantrohre 21 unter Druck stehende Wasser gelangt über vorgesehene Öffnungen 22 in den Innenraum 23 der Flüssigkeitsdüse zu deren Auslaß, wo es mit angesaugter Luft (siehe Pfeil 24) vermengt und über den Mischdüsenauslaß 25 ausgestoßen wird. Je nach Stellung des Drosselkörpers relativ zu der Mischdüsenverengung 26 kann die Strömungsgeschwindigkeit und der Druck des Wasser-Luft-Gemisches und damit auch die erreichbare Strahlhöhe der Mischdüse 20 variiert werden.
Fig. 5 zeigt das bereits erwähnte Vierkantrohr 21 mit dargestellten 48 Mischdüsen 20, die äquidistant zueinander angeordnet sind. Das Vierkantrohr 21 erstreckt sich als Sprühbalken im wesentlichen über die gesamte Breite B der Straße bzw. der Rinne 10, in der der Sprühbalken angeordnet ist. Das Vierkantrohr 21 wird über eine einzige Pumpe 27 mit Wasser versorgt. Durch die getrennte Ansteuerbarkeit jeder einzelnen Mischdüse können beliebige Hindernisbreiten c bzw. Hindernishöhen d erzeugt werden, wie dies in Fig. 5 prinzipiell dargestellt ist. Die dort erzeugte Wasserwand aus einzelnen Wasserstrahlen 28, die gestrichelt dargestellt sind, kann an beliebiger Stelle fortlaufen, auch zur Bewegungssimulation erzeugt werden. Diejenigen Mischdüsen 20, die keinen Wasserstrahl abgeben sollen, sind durch Absenken des Drosselkörpers 1 auf den Flüssigkeitsdüsenauslaß 2, der als entsprechender Ventilsitz ausgebildet ist, verschlossen. Die in Fig. 6 dargestellte Mischdüse 29 ist ähnlich der Mischdüse nach Fig. 4 aufgebaut, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen worden sind. Diese Mischdüse besitzt jedoch folgende neuen Merkmale:
Um zu verhindern, daß sich bei Frostgefahr Eis bilden kann, ist der Boden 30 kegelförmig gestaltet, so daß Wasser restlos abfließen bzw. die Anlage vollständig entleert werden kann. Zusätzlich entnehmbar sind ein vorgesehener Schlitz 31 für die Führungsbuchse 32 sowie eine Kupplung 33 mit einem Mitnehmer 34. Der Drosselkörper 35 ist kugelförmig ausgebildet und in einer Verschlußstellung, d.h. auf dem Ventilsitz liegend dargestellt. Zusätzlich ist am Düsenaustritt ein kreuzförmig ausgebildetes Leitblech 36 vorgesehen, das in Verbindung mit dem kugelförmigen Verschlußkörper ein verbessertes Sprühbild ergibt .
In Fig. 7 ist ein Sprühbalkenmodul 37 abgebildet, das eine Breite B von ca. 2 m Länge besitzt und das mit acht Mischdüsen 29 gemäß Fig. 6 bestückt ist, die in äquidistantem Abstand zueinander angeordnet sind. Das vorhandene Druckbegrenzungsventil ist mit Bezugszeichen 38 und die Steuerelektronik mit Bezugszeichen 39 beziffert. Wie aus den Fig. 8 und 9 im Detail erkennbar, ist ferner eine einstellbare Aufhängung 40 des Balkens 37 vorgesehen, mit der eine Anpassung an das Gefälle der Straße herbeigeführt werden kann. Hierzu dient ein Rahmen 42, an dem der Sprühbalken 37 aufgehängt ist. Der Sprühbalken 37 ist nach außen hin mit einer Dichtung 43, die an einem Flansch 44 befestigt ist, versehen und in einer Ausnehmung eines Betonbauwerkes 45 eingelassen, die am oberen Rand durch ein Abdeckblech 41 abgeschirmt ist. Das Abdeckblech 41, das im Bereich 43 gemäß Fig. 9 entfernt worden ist, deckt die Ausnehmung im Betonwerk 45 bis auf einen schmalen Schlitz ab, unterhalb dem sich die erfindungsgemäßen Mischdüsen 29 (oder 20) befinden. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Mischdüse bzw. der Sprüheinheit wird durch Vergleich mit Fig. 1 unmittelbar deutlich: Während es mittels nach dem Stand der Technik bekannter Mischdüsen 16 bzw. Sprüheinheiten 11 nur möglich ist, jeweils abgestufte Hindernisbreiten zu erzeugen, können die künstlichen Hindernisbreiten mit der Sprüheinheit gemäß Fig. 5 oder 7 bis 9 feinstufiger eingestellt werden. Da auch während des fontänenartigen Betriebes eine individuelle Regelung bzw. Steuerung der einzelnen Mischdüsen möglich ist, können die Hindernisse bei anstehendem Wasserdruck in der gewünschten Weise sowohl in der Höhe als auch in der Breite als auch hinsichtlich des Ortes und des zeitlichen Verlaufes variiert werden.
Von der vorliegenden Erfindung sind auch solche Ausführungsformen erfaßt, bei denen kein linearer Sprühbalken, sondern anders geformte Sprüheinheiten verwendet werden. Diese können in einer Ebene, etwa in S- oder Z-Form oder auch im Raum als Spirale ausgebildet sein, womit sich für Springbrunnen oder ähnliche Wasserspiel individuell regelbare Fontänen unter Verwendung nur einer einzigen Pumpe erzeugen lassen.
Der Sprühbalken bzw. die Düsen können so eingestellt werden, daß diese nur ca. 10 bis 20 cm hoch spritzen, so daß die in ein Betonwerk eingelassenen Sprühbalken auch dazu benutzt werden können, um eine Fahrbahnbewässerung durchführen zu können, etwa zum Austesten von Aquaplaning-Verhalten.
Eine Gesamtanlage kann aus mehreren nebeneinander angeordneten Sprühbalken 37 modulartig zusammengesetzt werden, beispielsweise in Variationen zu einem Mehrfachen einer 2 m großen Breite, d.h. es können 4 m, 6 m, 8 m etc. Fahrbahnabschnitte mit einer Sprühbalkenanordnung versehen werden. Die einzelnen Sprühbalken lassen sich beispielsweise durch einen Flansch zu einem Gesamtbalken verbinden.

Claims

Schutzansprüche
1. Mischdüse für fluide Medien, insbesondere Wasser-Luft- Gemische, mit einer Flüssigkeitsdüse (2), die in den Innenraum eines äußeren Düsenkörpers (29) mündet, der im Abstand zur Flüssigkeitsdüse (2) eine sich längsaxial verjüngende Zone (26) aufweist, innerhalb der ein Drosselkörper (1) zur Verwirbelung des fluiden Gemisches angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Auslaß der Flüssigkeitsdüse (2) als Ventilsitz für den längsaxial über eine Spindel (6, 5) verschiebbaren Drosselkörper (1, 35) ausgebildet ist.
2. Mischdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (1, 35) mittels eines Elektromotors (7) längsaxial verschiebbar ist.
3. Mischdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspindel (6) des Elektromotors (7) mit einer drehgesicherten Hülse (5) verbunden ist, die unter Zwischenschaltung einer elastischen Kupplung (4) über eine Verbindungswelle (3) mit dem Drosselkörper (1) verbunden ist. .
4. Mischdüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (7) mit einem Meßgeber (8) zur Lagebestimmung des Drosselkörpers (1) verbunden ist.
5. Sprüheinheit, die mittels einer einzigen Pumpe (27) mit einem fluiden Medium über eine gemeinsame Zufuhrleitung (21) versorgt wird, gekennzeichnet durch mehrere Mischdüsen (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Sprüheinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Sprühbalken (21, 37) ausgebildet ist.
7. Sprüheinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüsen (20, 29) getrennt Steuer- oder regelbar sind.
8. Sprüheinheit nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühbalken ein Vierkantrohr (21) aufweist, in dem mehrere Mischdüsen (20, 29) in einer Reihe hintereinander montiert sind.
PCT/DE2001/001642 2000-05-06 2001-04-28 Mischdüse mit verschiebbarer drossel und sprüheinheit WO2001085354A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01936015A EP1280609B1 (de) 2000-05-06 2001-04-28 Mischdüse mit verschiebbarer drossel und sprüheinheit
DE50101270T DE50101270D1 (de) 2000-05-06 2001-04-28 Mischdüse mit verschiebbarer drossel und sprüheinheit
AT01936015T ATE257039T1 (de) 2000-05-06 2001-04-28 Mischdüse mit verschiebbarer drossel und sprüheinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022073.8 2000-05-06
DE10022073A DE10022073A1 (de) 2000-05-06 2000-05-06 Mischdüse und Sprüheinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001085354A1 true WO2001085354A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7640988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001642 WO2001085354A1 (de) 2000-05-06 2001-04-28 Mischdüse mit verschiebbarer drossel und sprüheinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1280609B1 (de)
AT (1) ATE257039T1 (de)
DE (2) DE10022073A1 (de)
WO (1) WO2001085354A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247763A1 (de) * 2002-10-14 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Zerstäuberdüse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1643967A (en) * 1923-04-12 1927-10-04 Sta Kleen Burner Company Low-pressure oil burner
GB529316A (en) * 1938-05-28 1940-11-19 Mintscho Popoff Improvements in spraying devices
US4836453A (en) * 1988-02-22 1989-06-06 Outboard Marine Corporation Fuel injector with continuous air flow

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259011A (en) * 1939-05-24 1941-10-14 William F Doyle Atomizer for liquid fuels
DE4440666A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Bbj Servis Ggmbh Fuer Jugendhi Zerstäubungsvorrichtung
DE29700463U1 (de) * 1997-01-04 1997-05-22 Schlick Gustav Gmbh & Co Zerstäuber-Düsen-Anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1643967A (en) * 1923-04-12 1927-10-04 Sta Kleen Burner Company Low-pressure oil burner
GB529316A (en) * 1938-05-28 1940-11-19 Mintscho Popoff Improvements in spraying devices
US4836453A (en) * 1988-02-22 1989-06-06 Outboard Marine Corporation Fuel injector with continuous air flow

Also Published As

Publication number Publication date
EP1280609A1 (de) 2003-02-05
DE10022073A1 (de) 2001-11-08
DE50101270D1 (de) 2004-02-05
ATE257039T1 (de) 2004-01-15
EP1280609B1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831220T2 (de) Fahrbare sprühvorrichtung und sprühverfahren
DE10246334A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102006044806A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung gerader stehender Wellen
DE3024421A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung und verfahren zur bewaesserung
CH712375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austragen von Mehrkomponentenklebstoffen auf ein körniges Gemenge.
DE2632313C3 (de) Anlage zum Üben der Reaktion und des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeuglenkers in einer Notfallsituation
DE102017110501B4 (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Fahrbahnen
DE4135693A1 (de) Verkehrsfuehrungssystem
EP3293310A1 (de) Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
DE4405961C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
EP1280609B1 (de) Mischdüse mit verschiebbarer drossel und sprüheinheit
AT520057A2 (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Fahrbahnen
EP0690176A1 (de) Leitschwellenstrang
DE19826642C2 (de) Wartungsvorrichtung für Druckluftanlagen
DE2453670A1 (de) Einrichtung zum verteilen von gasen in fluessigkeiten
DE3710830C2 (de)
CH686409A5 (de) Brausekopf.
EP0011881A1 (de) Gliederautobus
DE102015013142A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugreifen
DE1963720A1 (de) Tiefgruendungselement,insbesondere durch Ruetteln in den Boden eintreibbarer Ortpfahl mit Schuh
DE2543464C2 (de) Düseneinrichtung für die Wasserführung bei Schwimm- oder Badebecken
DE2647920C2 (de) Belebungsanlage zur Abwasserreinigung
EP0414861A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klärbecken oder dergleichen
DE102004062008A1 (de) Kraftstofffilter mit Auslassöffnungen, die vorzugsweise mit einem hydroerosiven Verfahren bearbeitet sind
DE1501372A1 (de) Kuehlsystem,insbesondere fuer Walzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001936015

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001936015

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001936015

Country of ref document: EP