WO2001085165A2 - Kombination von liponsäure und c1-donoren zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems - Google Patents

Kombination von liponsäure und c1-donoren zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems Download PDF

Info

Publication number
WO2001085165A2
WO2001085165A2 PCT/EP2001/005359 EP0105359W WO0185165A2 WO 2001085165 A2 WO2001085165 A2 WO 2001085165A2 EP 0105359 W EP0105359 W EP 0105359W WO 0185165 A2 WO0185165 A2 WO 0185165A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lipoic acid
disorders
acid
treatment
sam
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005359
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001085165A3 (de
Inventor
Wolfgang HÄHNLEIN
Klaus Krämer
Oliver Hasselwander
Walter E. MÜLLER
Günther P. ECKERT
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to CA002408666A priority Critical patent/CA2408666A1/en
Priority to IL15268801A priority patent/IL152688A0/xx
Priority to AU67424/01A priority patent/AU6742401A/en
Priority to EP01945113A priority patent/EP1289521A2/de
Priority to JP2001581819A priority patent/JP2003532674A/ja
Publication of WO2001085165A2 publication Critical patent/WO2001085165A2/de
Publication of WO2001085165A3 publication Critical patent/WO2001085165A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/385Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having two or more sulfur atoms in the same ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7076Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Definitions

  • the present invention relates to the use of lipoic acid and Ci donors for food supplements, in functional foods and for therapeutic purposes in the treatment of disorders of the central nervous system, agents with a corresponding combination of active ingredients and agents in the form of commercial packs with corresponding combination preparations or single preparations for combined use.
  • lipoic acid As a coenzyme in the oxidative decarboxylation of ⁇ -keto acids, lipoic acid can be found in almost every cell in an organism. Antithlogistic, analgesic and cytoprotective properties as well as their antioxidative effect make lipoic acid an interesting active ingredient for pharmacy, cosmetics, nutritional
  • 25 ponic acid can improve the long-term memory of old mice and the cognitive abilities of rodents.
  • Ci metabolism ie the transfer of activated one-carbon units at different oxidation levels, is of fundamental importance for a multitude of vital processes.
  • tetrahydrofolate derivatives serve as donors of C ⁇ units in a whole series 5 of biosyntheses. Examples include the synthesis of methionine, thymine and glycine, in which certain derivatives of tetrahydrofolate contribute carbon atoms. Deficits in these processes can manifest themselves in a variety of clinical pictures.
  • SAM S-adenosylmethionine
  • EP 0 482 493 suggests the use of SAM or other Ci donors, such as 5-methyltetrahydrofolic acid and 5-fomvyltetrahydrofolic acid, for the treatment of neurological disorders.
  • compositions which, in addition to tyrosine, one or more phospholipids, one or more fatty acids and / or jo-
  • methylating agents such as SAM, 5-MTHF, folate, betaine or trimethylglycine.
  • SAM is currently listed for the treatment of inflammatory degenerative joint diseases, but as a tosylate bis (sul-40 fat) salt. Namely, SAM is extremely unstable, which is why EP 0 074 555 has already proposed certain SAM salts and derivatives with improved stability and bioavailability.
  • Ci donors 5-methyltetrahydrofolic acid 45 (5-MTHF) and 5-formyltetrahydrofolic acid (5-FTHF) are also discussed in connection with neurological diseases.
  • EP 0 382 019 and EP 0 388 827 describe the use of these sub- punch in pharmaceutical formulations with delayed release of active ingredient for the treatment of depressive disorders or organic mental disorders which are associated with depression (cf. also Guaraldi et al. in Annais of Clinical Psychiatry, Vol. 5, 101-105 (1993) and Passeri et al in Aging Clin. Exp. Res. 5, 63-71 (1993)).
  • a homeopathic preparation described for stimulating certain immunological parameters is also based on a complex mixture of vitamins, cofactors, metabolites and enzymes, which also include tetrahydrofolic acid, lipoic acid and SAM.
  • CNS diseases affect large parts of the population today. In particular due to the increasing number of older people and the increasing prevalence of age-related disorders of the CNS, the number of patients in this area is constantly increasing. Ischemic events, demyelizing processes, deposits, tumors, trauma, infections and often unidentifiable causes lead to neuronal changes and often deficits and the associated complex symptoms with impairment or even loss of important brain functions.
  • the present invention therefore relates to the use of at least one lipoic acid, physiologically acceptable derivatives and / or salts thereof and at least one C ⁇ donor for the treatment of disorders of the central nervous system.
  • the treatment according to the invention is a combination therapy, ie the use of at least one lipoic acid, a physiologically acceptable derivative or salt thereof - hereinafter also referred to as "lipoic acid component" for the sake of simplification - and the use of at least one C ⁇ donor - hereinafter also as C ⁇ for simplification -Donor component called - takes place in a particularly therapeutically appropriate context, especially with a view to optimal effectiveness.
  • the lipoic acid component and the C ⁇ donor component can be administered together in one formulation or separately in at least two different formulations.
  • the latter option includes both simultaneous, ie taking place at essentially the same times or immediately consecutive administration, as well as the temporally spaced, ie taking place at different times, administration.
  • a special embodiment of the time-spaced administration is realized by the alternating administration of both components, for example with an early / late daily rhythm.
  • the present invention thus relates both to the use of at least one lipoic acid, a physiologically acceptable derivative or salt thereof and also to Ci donors for the C ⁇ donor-assisted treatment or for the lipoic acid-assisted treatment of disorders of the central nervous system.
  • the invention relates to agents for the treatment of disorders of the central nervous system which are based on a combination of i) at least one lipoic acid, a physiologically acceptable derivative or salt thereof and ii) at least one Ci donor, and optionally further active ingredients, the Active ingredient components, in particular components i) and ii), can be formulated jointly or separately.
  • lipoic acid denotes 5- (1,2-di-thiolan-3-yl) valeric acid, also called thioctic acid, thioctanoic acid or thioctic acid, of the formula I.
  • optical isomers covered by this formula both as mixtures, e.g. Racemate, as well as in pure form, e.g. R or S enantiomers included.
  • the preferred isomer is the (R) -5- (1, 2-dithiolan-3-yl) valeric acid of the formula II
  • Lipoic acid mixtures with an (R) enantiomeric excess (ee) of at least 40% are preferred.
  • the (R) enantiomeric excess is preferably at least 80%, in particular at least 98%.
  • Lipoic acid derivatives include, in particular, synthetic precursors and metabolites of lipoic acid, in particular dihydrolipoic acid. Other metabolites include liponamide, lipoyl lysine, di-6, 8-bis-noriponic acid and tetranorliponic acid. Other suitable lipoic acid derivatives are, for example, those in WO 99/45922 Lipoic acid analogs of the formula (I) described esters, thioesters and amides of lipoic acid with amino alcohols, aminothiols or diamines, which are part of the present application by reference. According to the statements on lipoic acid, the respective optical isomers of the derivatives also belong to it.
  • the physiologically acceptable salts of lipoic acid or lipoic acid derivatives are preferably base addition salts.
  • the base addition salts include salts of lipoic acid or lipoic acid derivatives with inorganic bases, for example metal hydroxides or carbonates of alkali, alkaline earth or transition metals, or with organic bases, for example ammonia or basic amino acids, such as arginine and lysine , Amines, e.g.
  • Salts with inorganic bases e.g. Na, K, Mg, Ca, Zn, Cr and Fe salts.
  • Ci donor denotes substances that can transfer one-carbon groups. These units can exist in various oxidation states, for example as a methyl, methylene, formyl, formimino or methenyl group. Methyl groups are preferred. According to the invention, use is made above all of those Ci donors which are suitable as a substrate for Ci transformers. Particularly worth mentioning in this context are methyl transferases, such as homocysteine methyl transferase, also known as methionine synthase, betaine homocysteine methyl transferase and enzymes for the methylation of further compounds, e.g.
  • usable Ci donors are selected from those which are involved in the folate metabolism, in particular N5-methyltetrahydrofo lat, NIO-formyl tetrahydrofolate, N5, N10-methylene tetrahydrofolate, N5-formiminotetrahydrofolate, N5-formyltetrahydrofolate and S-adenosylmethionine.
  • Ci donors are, for example, di- and trimethylglycine.
  • N5-methyltetrahydrofolate 5-MTHF
  • SAM S-adenosylmethionine
  • S-adenosylmethionine denotes 2-amino-3 [(5'-deoxyadenosin-5'-yl) methylsulfonio] butyrate, also called ademethionine, of the formula III
  • optical isomers covered by this formula both as mixtures, e.g. Racemate, as well as in pure form, e.g. R or S enantiomers included.
  • the preferred isomer is the (S) -2-amino-3 [(5'-deoxyadenosine-5'-yl) methylsulfonio] butyrate of Formula IV
  • the SAM derivatives primarily include SAM amides and esters. SAM amides and esters which can be hydrolyzed under physiological conditions are advantageous. In particular, these derivatives include compounds of the formula V. NH
  • R represents hydrogen or a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic radical having 1 to 35 carbon atoms and up to five independently selected heteroatoms from O, N and S, where R in particular represents radicals which are derived from natural substances , such as vitamins, for example tocopherol, cofactors, for example lipoic acid, fatty acids, for example long-chain aliphatic alcohols with preferably 26 to 32 carbon atoms, amino acids, etc., or for C 1 -C 6 -alkyl, and R 1 for hydrogen or a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic acyl radical having 2 to 35 carbon atoms and up to five independently selected from 0, N and S heteroatoms, where R 1 is in particular radicals which are derived from natural substances, such as Vitamins, for example tocopherol, cofactors, for example lipoic acid, fatty acids, for example long-chain aliphatic alcohols with preference ise 26 to 32 carbon atoms, amino acids,
  • Physiologically acceptable salts of SAM or SAM derivatives include acid and base addition salts and corresponding mixed forms.
  • the acid addition salts include salts of SAM or SAM derivatives with inorganic acids, such as hydrochloric acid, sulfuric acid, nitric acid or phosphoric acid, or organic acids, in particular carboxylic acids, for example acetic acid, tartaric acid, lactic acid, citric acid, malic acid, mandelic acid, ascorbic acid , Maleic acid, fumaric acid, gluconic acid or sulfonic acids, e.g. B. methanesulfonic acid, benzenesulfonic acid and toluenesulfonic acid, and the like.
  • the base addition salts include salts of SAM or SAM derivatives, for example with the inorganic or organic bases mentioned above in connection with lipoic acid or lipoic acid derivatives.
  • the 1,4-butanedisulfonate, the tosylate and / or the sulfate from SAM are preferably used.
  • 5-methyltetrahydrofolate denotes 5-methyl-N- [5,6,7,8-tetrahydropteroyl] glutamic acid of the formula VI
  • optical isomers covered by this formula both as mixtures, e.g. Racemate, as well as in pure form, e.g. R or S enantiomers included.
  • the 6 (R, S) racemate and the (6S) enantiomer, in particular 5-methyl-N- [(6S) -5, 6, 7, 8-tetrahydropteroyl] -L-glutamic acid of the formula VII, are preferred.
  • the 5-MTHF derivatives primarily include 5-MTHF amides and esters.
  • 5-MTHF amides and esters which can be hydrolyzed under physiological conditions are advantageous.
  • the respective optical isomers of the derivatives are also included.
  • Physiologically acceptable salts of 5-MTHF or 5-MTHF derivatives include acid and base addition salts and corresponding mixed forms.
  • the acid addition salts include salts of 5-MTHF or 5-MTHF derivatives, for example with the inorganic or organic acids mentioned above in connection with SAM or SAM derivatives.
  • the base addition salts include salts of 5-MTHF or 5-MTHF derivatives, for example with the inorganic or organic bases mentioned above in connection with lipoic acid or lipoic acid derivatives.
  • the Ca salts of the (6S) enantiomer or the 6 (R, S) racemate are preferably used.
  • the treatment according to the invention can include other active substances.
  • These active substances can in particular be those whose
  • Docosahexaenoic acid or arachidonic acid Docosahexaenoic acid or arachidonic acid; Neurotransmitters or their precursors, especially dopamine, serotonin, acetylcholine or choline, lecithin, betaine and tyrosine; Phospholipids, especially phosphatidylserine and phosphatidylethanolamine; Antioxidants, especially vitamins E and C, flavonoids, tocotrienols, etc. are preferably administered together with the lipoic acid component and the Cl-donor component and in particular SAM or 5-MTHF.
  • a particular embodiment of the present invention is based on the combination of lipoic acid, physiologically acceptable lipoic acid derivatives and / or salts thereof with SAM, physiologically acceptable SAM derivatives and / or salts thereof.
  • Another particular embodiment of the present invention is based on the combination of lipoic acid, physiologically acceptable lipoic acid derivatives and / or salts thereof with 5-MTHF, physiologically acceptable 5-MTHF derivatives and / or salts thereof.
  • a further particular embodiment of the present invention is based on the combination of lipoic acid, physiologically acceptable lipoic acid derivatives and / or salts thereof with SAM, physiologically acceptable SAM derivatives and / or salts thereof and with 5-MTHF, physiologically acceptable 5-MTHF derivatives and / or salts thereof.
  • the invention includes treatment of individuals in the context of therapeutic applications, a nutritional supplement, a dietary nutrition strategy or in the area of fortified foods (functional foods).
  • the supply of active ingredient combination according to the invention guaranteed with normal nutrition is supplemented.
  • the combination of active substances according to the invention is also to be regarded as a combination of nutrients.
  • the purpose of this nutritional supplement can be to compensate for corresponding nutritional deficiencies or to ensure that these active ingredients are supplied in excess of the quantity guaranteed with normal nutrition.
  • the use according to the invention for nutritional supplementation also serves nutritional purposes, in particular the treatment of corresponding deficiency symptoms or the change in certain conditions of an individual, which can be compensated for or brought about by a nutritional supplementation of the combination of active substances according to the invention.
  • the failure symptoms and changeable states include the disorders or effects which can be treated according to the invention and which can be treated below.
  • the use according to the invention for therapeutic purposes relates in particular to the treatment of disorders of the central nervous system.
  • disorder in the sense of the invention denotes anomalies which are generally regarded as pathological conditions and can be identified in the form of certain signs, symptoms and / or malfunctions.
  • the treatment according to the invention can be directed to individual disorders, i.e. anomalies or pathological conditions, but it is also possible for several anomalies which may be causally linked to one another, i.e. Syndromes can be summarized, which can be treated according to the invention.
  • Neurological disorders include neurodegenerative disorders, in particular with aging processes, demyelinating processes, ischemic events and / or other morphological changes, related neurodegenerative disorders.
  • the morphological changes include, in particular, those which are associated with neuronal changes and in particular deficits, for example with Infections, trauma, tumors, deposits and / or diffuse atrophic changes in the brain.
  • Neurological disorders which can be treated in accordance with the invention include impairments of mental functions, above all dementia, in particular cerebrovascular dementia and dementia of the Alzheimer type, for example senile dementia and Alzheimer's disease, in particular intellectual deficits, such as attention deficit disorders, amnesic and cognitive disorders , eg learning and memory weakness (impaired cognitive function); Multiple sclerosis; Parkinson; Epilepsy; Delirium; Disorders of alertness and wakefulness / sleep behavior, in particular behavioral and emotional disorders that start in childhood and adolescence, such as hyperactivity in children; Narcolepsy and sleep disorders, eg restless legs syndrome; Developmental disabilities.
  • dementia in particular cerebrovascular dementia and dementia of the Alzheimer type
  • senile dementia and Alzheimer's disease in particular intellectual deficits, such as attention deficit disorders, amnesic and cognitive disorders , eg learning and memory weakness (impaired cognitive function); Multiple sclerosis; Parkinson; Epilepsy; Delirium; Disorders of alertness and wakefulness / sleep behavior, in particular behavioral and emotional disorders that start in childhood
  • Psychiatric disorders include psychoses, e.g. of acute exogenous reaction type or accompanying psychoses of organic or exogenous cause, e.g. after trauma, especially brain lesions and diffuse brain damage, with metabolic disorders, infections and endocrinopathies; endogenous psychoses such as schizophrenia and schizotype and delusional disorders; mood disorders, such as depression, mania or manic-depressive states; as well as mixed forms of the disorders described above; neurotic and somatic disorders as well as stress disorders; dissociative disorders, e.g. Loss of consciousness, clouding and splitting and personality disorders; Anxiety; Sexual life disorders, e.g. Impotence of the man; depressive states with other diseases, e.g. associated with fibromyalgia and chronic fatigue syndrome; Eating disorders, e.g. Anorexia or bulimia; and other unspecified psychiatric disorders.
  • psychoses e.g. of acute exogenous reaction type or accompanying psychoses of organic or exogenous cause,
  • Preferred embodiments of the present invention are directed to the treatment of impairments in cognitive functions, in particular learning and memory impairments, in particular dementia.
  • Another preferred embodiment of the present invention is directed to the treatment of depression.
  • aging-related disorders of the CNS are treated.
  • Diseases to be treated according to the invention are often characterized by progressive development, i.e. the states described above change over time, the degree of severity generally increases and, if necessary, states can merge into one another or further states can join existing states.
  • the treatment according to the invention can be used to treat a large number of signs, symptoms and / or malfunctions which are related to the disorders and in particular the conditions mentioned above. These include, for example, dementia symptoms, in particular those with an impact on social relationships, a decrease in intellectual functions, e.g.
  • the treatment according to the invention becomes more important in adults with increasing age. In the group of people over 40 and especially those over 50, the treatment has special advantages.
  • One aspect of a treatment in the sense of the invention relates to the treatment of acute or chronic signs, symptoms and / or malfunctions; one purpose of this treatment is to relieve the signs, symptoms and / or malfunctions.
  • Another aspect relates to preventive treatment (prophylaxis), in particular as relapse or phase prophylaxis; a purpose this This treatment is to avoid the appearance of the signs, symptoms and / or malfunctions, which also includes a delay in the occurrence.
  • Treatment can be symptomatic, for example as symptom suppression. It can be short-term, medium-term, or it can also be long-term treatment, for example in the context of maintenance therapy.
  • the use of the active ingredients described according to the invention includes a process as part of the treatment.
  • the individual to be treated preferably a mammal, in particular a human, and also a useful or domestic animal, is given an effective amount of lipoic acid component and an effective amount of C ⁇ donor component, generally in accordance with pharmaceutical, veterinary or food technology practice formulated, administered.
  • Whether such treatment is indicated and in what form it has to be done depends on the individual case and can be subject to both a professional medical (usually third-party diagnosis) and a non-professional assessment (usually self-diagnosis), the existing signs, symptoms and / or develop malfunctions, risks, certain signs, symptoms and / or malfunctions, and other factors.
  • the treatment is usually carried out once or several times a day, if appropriate together or alternately with other active substances or preparations containing active substances, so that an individual to be treated receives a daily dose of about 1 mg to 5 g, preferably about 10 mg to 1 g of lipoic acid and from about 10 ug to 10 g, preferably from about 100 ug to 2 c of at least one C ⁇ donor, for example from about 10 mg to 10 g, preferably from about 25 mg to 2 g SAM or from about 10 ug to 20 mg, preferably from about 100 ug to 10 mg of 5-MTHF when given orally, and from about 5 mg to 1 g of lipoic acid, about 10 mg to 1 g of SAM and about 100 ug to 5 mg of 5-MTHF when given parenterally.
  • Active substance quantities and proportions relate to the active substance, so that a corresponding conversion has to be carried out for salts and derivatives.
  • the invention also relates to the production of agents for treating an individual, preferably a mammal, in particular a human, useful or domestic animal.
  • the present invention therefore also relates to compositions comprising i) at least one lipoic acid, physiologically acceptable lipoic acid derivatives and / or salts thereof, and
  • Agents according to the invention are therefore based on a combination of active ingredients and, if appropriate, a formulation basis.
  • the means include in particular pharmaceutical means, food supplements and foods, in particular functional or dietetic foods.
  • the foods according to the invention additionally have an active ingredient-related function, which relates in particular to the active ingredient combination according to the invention. They are therefore referred to as functional or dietary foods or foods.
  • Dietary supplements are used to supplement the daily diet with the active ingredient combination according to the invention, the nutritional function of the dietary supplement taking a back seat.
  • the active ingredient combination in the sense of the invention comprises as active ingredient component i) at least one lipoic acid, a physiologically acceptable derivative or salts thereof. Mixtures of these forms are possible, but should only be considered in certain cases.
  • the active ingredient component i) consists of lipoic acid, preferably at least 90% by weight and in particular at least 99% by weight of the (R) -enantiomer, the percentages by weight being based on the total weight of the active ingredient component i) ,
  • the active ingredient combination in the sense of the invention comprises as active ingredient component ii) at least one Cor donor.
  • the active substances listed above as special C ⁇ donors especially SAM, physiologically acceptable SAM derivatives and / or salts thereof or 5-MTHF, physiologically acceptable 5-MTHF derivatives and / or salts thereof. Mixtures of these forms are possible, but should only be considered in certain cases.
  • the active ingredient component ii) consists of SAM, preferably at least 90% by weight and in particular at least 99% by weight of the (S) -enantiomer.
  • active ingredient component ii) consists of 5-MTHF, preferably at least 90% by weight and in particular at least 99% by weight of the (6S) enantiomer or the 6 (R, S) racemate ,
  • the active ingredient component ii) consists of a mixture of SAM and 5-MTHF, the above statements relating to preferred compositions apply accordingly.
  • the percentages by weight are based on the total weight of the active ingredient component ii).
  • the active substance combination in the sense of the invention can comprise further active substances as active substance component iii), for example the active substances mentioned above in this connection.
  • the proportion of the active ingredient combination in the formulation is greater than a proportion which may be present in natural sources, in particular foods.
  • the agents according to the invention are enriched with regard to the combination of active ingredients.
  • the proportion of the active ingredient combination from i) and ii) in the formulation is preferably at least about 0.01% by weight, advantageously at least about 0.05% by weight and in particular at least about 0.1% by weight.
  • the proportion is usually about 1 to 60% by weight, preferably about 5 to 35% by weight and in particular about 10 to 30% by weight, in the case of a nutritional supplement and especially lower for foodstuffs if the formulation is added in large quantities.
  • the formulation basis of pharmaceutical formulations according to the invention contains physiologically acceptable auxiliaries.
  • the auxiliary substances known to be usable in the field of pharmacy, food technology and related fields are physiologically acceptable, in particular the auxiliary substances listed in relevant pharmacopoeias (eg DAB, Ph. Eur., BP, NF), and also other auxiliary substances, the properties of which are physiological don't stand in the way.
  • Auxiliaries in the sense of the invention can also have a nutritional value and are therefore generally used as a nutritional component. Nutrients, especially essential nutrients, can also be included.
  • Suitable auxiliaries can be: wetting agents; emulsifying and suspending agents; preservatives; antioxidants; Antioxidants; chelating agents; coating aids; Emulsion stabilizers; film formers; gelling agents; Odor masking agents; Taste corrections; resins; Hydrocolloids; Solvents; Solubilizing agents; Neutralizing agents; permeation; pigments; quaternary ammonium compounds; Regreasing and superfatting agents; Ointment, cream or oil base materials; Silicone derivatives; spreading aids; stabilizers; Sterilanzien; Fundamentals of the suppository; Tablet excipients such as binders, fillers, lubricants, disintegrants or coatings; Propellant; Desiccant; Opacifiers; Thickener; waxes; plasticizers; White oils.
  • a design in this regard is based on expert knowledge, as is shown, for example, in Fiedler, HP, Lexicon of auxiliaries for pharmacy, cosmetics and related areas, 4th edition, Aulendorf: ECV-Editio-Kantor-Verlag, 1996.
  • Food components usually contain one or more amino acids, carbohydrates or fats and are suitable for human and / or animal nutrition. They include individual components, often vegetable but also animal products, in particular sugar, if appropriate in the form of syrups, fruit preparations, such as fruit juices, nectar, fruit pulps, purees or dried fruits, for example apple juice, grapefruit juice, orange juice, applesauce, tomato sauce, tomato juice, tomato puree; Cereal products, such as wheat flour, rye flour, oatmeal, corn flour, barley flour, spelled flour, corn syrup, and starches of the cereals mentioned; Dairy products such as milk protein, whey, yogurt, lecithin and milk sugar.
  • fruit preparations such as fruit juices, nectar, fruit pulps, purees or dried fruits, for example apple juice, grapefruit juice, orange juice, applesauce, tomato sauce, tomato juice, tomato puree
  • Cereal products such as wheat flour, rye flour, oatmeal, corn flour, barley flour, spelled flour, corn syrup, and starches of the cereals
  • the essential nutrients include in particular vitamins, provitamins, trace elements, amino acids and fatty acids.
  • Isoleucine, leucine, lysine, methionine, phenylalanine, threonine, tryptophan and valine are mentioned as essential amino acids.
  • This also includes semi-essential amino acids, such as arginine, histidine, cysteine and tyrosine, which have to be added during growth phases or deficiency states, for example.
  • trace elements essential trace elements, the necessity of which has been proven for humans and the lack of which leads to the manifestation of clinical symptoms: iron, copper, zinc, chromium, selenium, calcium, magnesium, potassium, lithium, cobalt, molybdenum, iodine, silicon, Fluorine, manganese.
  • elements whose function is not yet sufficiently assured for humans tin, nickel, vanadium, arsenic, manganese.
  • essential fatty acids for humans linoleic acid and linolenic acid.
  • a comprehensive list of vitamins can be found in "Reference Values for Nutrient Supply", 1st edition, Umschau Braus Verlag, Frankfurt am Main, 2000, published by the German Nutrition Society.
  • the sum of the active ingredient component and the formulation base is generally 100% by weight.
  • suitable formulations for food supplements are capsules, tablets, pills, powder bags, liquid ampoules and vials with drip inserts, and the remainder of the medicinal forms mentioned below.
  • suitable pharmaceutical formulations are solid pharmaceutical forms, such as powders, powders, granules, tablets, in particular film-coated tablets, pastilles, sachets, cachets, dragees, capsules such as hard and soft gelatin capsules, suppositories or vaginal pharmaceutical forms, semi-solid pharmaceutical forms such as ointments, creams, hydro- gels, pastes or plasters, and liquid pharmaceutical forms, such as solutions, emulsions, in particular oil-in-water emulsions, suspensions, for example lotions, injection and infusion preparations, eye and ear drops.
  • Implanted delivery devices can also be used for the administration of active substances according to the invention. Liposomes or microspheres can also be used.
  • Food-technical formulations generally have the usual form and are preferred in the form of toddler food, breakfast preparations, especially in the form of muesli or bars, sports drinks, whole meal times, especially in the context of totally balanced diets, dietary preparations such as diet drinks, diet meals and Diet bars, offered.
  • formulations are preferably given orally, but they can also be administered in the rectal, transdermal, subcutaneous, intravenous, intramuscular or intranasal way, in particular in the pharmaceutical field.
  • the active compounds are usually mixed or diluted with a suitable excipient, in this case also referred to as an excipient.
  • Excipients can be solid, semi-solid or liquid materials which serve as vehicles, carriers or media for the active ingredient. If necessary, further auxiliaries are mixed in in a manner known per se. Shaping steps can be carried out, optionally in connection with mixing processes, e.g. granulation, compression and the like.
  • the active ingredient components can be formulated together. However, they can also first be processed separately and then combined in a compartmentalized, for example multi-layered, dosage form. In this way, possible drug incompatibilities and different drug properties such as bioavailability, stability, solubility and the like can be taken into account. So it is preferred, at least to formulate the active ingredient component i) in a manner known per se with a delayed release characteristic.
  • SAM is preferably formulated to be acid-resistant.
  • the present invention furthermore relates to compositions in the form of a commercial pack with at least one composition based on
  • lipoic acid optionally together with instructions for the therapeutic use of lipoic acid, lipoic acid derivatives or salts thereof in combination with at least one C ⁇ donor.
  • One embodiment of this subject matter according to the invention relates to commercial packs with at least one, in particular pharmaceutical, agent of the type described above with an active ingredient combination according to the invention.
  • This embodiment also includes commercial packs with several combination preparations in different dosages or formulations.
  • Commercial packs of this embodiment accordingly contain the active substance components i) and ii) in common formulation.
  • a further embodiment relates to commercial packs with two or more, spatially separate, in particular pharmaceutical, agents, at least two of which comprise different active ingredients. These agents can in particular be monopreparations, in particular those with active ingredient components i) or ii).
  • the commercial pack contains instructions within the meaning of the invention for the combined use of the means comprising i) or ii).
  • Commercial packs of this embodiment accordingly contain the active ingredient components i) and / or ii) in separate formulation, i.e. in the form of at least two spatially separate means.
  • Another embodiment relates to commercial packs with at least one, in particular pharmaceutical, agent
  • the commercial pack contains instructions in the sense of the invention for the therapeutic use of the agent in combination with the other active ingredients forming the active ingredient combination according to the invention, which are not part of the commercial pack, in the form of at least one further agent.
  • Commercial packs of this embodiment accordingly contain part of the active ingredient combination according to the invention. The part not included is included as part of the enclosed instructions.
  • Example 1 Pharmaceutical Agents a) Film-coated tablet with lipoic acid and SAM (lipoic acid 50 mg + SAM 200 mg)
  • 5-MTHF (as Ca salt) 6.8 mg microcrystalline cellulose 200 mg Kollidon CL 10 mg colloidal silica 3 mg Mg stearate 3 mg
  • Enriched milk powder containing 2.55g
  • the lipid composition of cell membranes changes with increasing age.
  • the proportion of cholesterol increases in relation to the phospholipids.
  • These changes lead to a decrease in membrane fluidity in cell membranes of neurons.
  • the decrease in fluidity leads, among other things, to reduced activity of neurotransmitter receptors and is therefore the cause of disorders of the central nervous system.
  • Aging and disorders of the central nervous system are also accelerated by increased oxidative stress.
  • the oxidative stress is generated by free radicals. These arise from the consumption of oxygen by the cells and are significantly involved in the development of disorders of the central nervous system.
  • Membrane fluidity can be measured using fluorescence spectroscopic methods.
  • fluorescence polarization spectroscopy a membrane-bound fluorescent dye is brought into an excited energy state by polarized light in a specific wavelength. The metastable excitation state persists for approximately 10 -9 to 10 -8 seconds, then the molecule returns to the energetic ground state with discrete light emission.
  • the polarization of the emitted light varies depending on the mobility of the fluorescent dye in the membrane.
  • the fluorescence sample incorporated in the lipid bilayer is limited in its mobility within the membrane, but it can move to a certain extent parallel and perpendicular to the surface. This mobility in certain directions is called anisotropic.
  • the membrane fluidity is therefore also specified as fluorescence anisotropy. The anisotropy is calculated from the measured polarization.
  • the fluorescent dye diphenylhexatriene (DPH) was used. After incorporation, this dye is located axially to the fatty acid residues of the membrane phospholipids.
  • the linear fluorophores thus represent the flexibility of the fatty acid residues.
  • the dye varies the polarization of the emitted light. This process is recorded as anisotropy.
  • SLM Aminco 4800 polarization spectrometer from SLM Aminco
  • SLM Bowman II polarization spectrometer from SLM Aminco
  • the detectors are arranged in T-format for the first device and L-format for the latter. Comparative measurements showed that both devices delivered equivalent measurements.
  • a xenon arc lamp (from Osram, Kunststoff) with a light spectrum of 270-700 nm served as the light source for both devices.
  • the connected monochromator generated a light beam with an excitation wavelength of 360 nm, which corresponded to the excitation maxima of DPH.
  • An emission monochromator connected between the polarizer and PMT was used to detect at the optimal emission wavelength of 450 nm.
  • the measurement was carried out in quartz cuvettes (QS-101,
  • the depolarization of the emitted fluorescent light is finally determined by measuring the ratio of the light intensities that pass through the vertically oriented (1 //) or the horizontally oriented polarizer (II).
  • the DPH anisotropy of the whole brain membrane was measured without and with incubation of SAM or lipoic acid (concentrations: 1, 10, 100 ⁇ mol / 1 and 1 mmol / 1).
  • Oxidative stress and the formation of free radicals were measured using the fluorescent dye dihydrorhodamine (DHR 123). Brain cells were enriched by incubation with DHR 123 in a water bath at 37 ° C for 15 minutes. DHR is then localized primarily in the mitochondria and fluoresces after oxidation with free radicals. Fluorescence was measured at an excitation wavelength of 500 nm and an emission wavelength of 536 nm. The generation of free radicals was then measured in the absence (control) and presence of lipoic acid at various concentrations (100 and 500 ⁇ mol / 1).
  • FIG. 2 shows the anisotropy measured by DPH when the specified R-lipoic acid concentrations act on whole-brain membranes of young and old mice in comparison;
  • FIG. 3 shows the time-dependent formation of free radicals in brain cells measured by means of DHR 123 under the action of the stated R-lipoic acid concentration compared to the control;
  • FIG. 4 shows the time-dependent formation of free radicals in brain cells measured by means of DHR 123 when the specified R-lipoic acid concentration acts in comparison to the control.
  • SAM and lipoic acid reduce the anisotropy in membranes of old mice ( Figures 1 and 2). This means that both substances increase membrane fluidity and are therefore suitable for treating disorders of the central nervous system.
  • Lipoic acid counteracts the generation of free radicals (FIGS. 3 and 4), which has been shown here by inhibiting the increase in fluorescence.
  • the generation of free radicals also goes hand in hand with disorders of the central nervous system, since the radicals are responsible for oxidative damage in the brain.
  • disorders of the central nervous system can be treated more effectively than with SAM or lipoic acid alone.
  • the increase in membrane fluidity in connection with the reduced formation of free radicals by the combination of active substances according to the invention leads to a synergism in the treatment of certain disorders and, above all, the disorders which are preferably and advantageously treated here.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Liponsäure und C1-Donoren, insbesondere S-Adenosylmethionin und/oder 5-Methyltetrahydrofolat, zur Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems, Mittel mit einer entsprechenden Wirkstoffkombination sowie Mittel in Form von Handelspackungen mit entsprechenden Kombinationspräparaten oder Monopräparaten zur kombinierten Anwendung.

Description

Kombination von Liponsäure und Ci-Donoren zur Behandlung von Störungen des Zentralen Nervensystems.
5 Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Liponsäure und Ci-Donoren zur Nahrungsergänzung, in funktionalen Lebensmitteln ( functional foods ) und zu therapeutischen Zwecken bei der 10 Behandlung von Störungen des Zentralen Nervensystems, Mittel mit einer entsprechenden Wirkstoffkombination sowie Mittel in Form von Handelspackungen mit entsprechenden Kombinationspräparaten oder Monopräparaten zur kombinierten Anwendung.
15 Als Coenzym bei der oxidativen Decarboxylierung von α-Ketosäuren findet man Liponsäure in nahezu jeder Zelle eines Organismus. An- tiphlogistische, analgetische und cytoprotektive Eigenschaften wie auch ihre antioxidative Wirkung machen die Liponsäure zu einem interessanten Wirkstoff für Pharmazie, Kosmetik, Ernährungs-
20 Wissenschaft und angrenzende Gebiete (Biothiols in Health and Di- sease, Herausgeber Packer L. und Cadenas E., Marcel Dekker Inc., New York, Basel, Hongkong). So berichteten Stoll et al. in Phar- macology Biochemistry and Behavior, Vol. 46, S. 799-805 (1993) und in Ann. NY Acad. Sei., Vol. 717, S. 122-128 (1994), daß Li-
25 ponsäure das Langzeitgedächtnis alter Mäuse bzw. kognitive Fähigkeiten von Nagern verbessern kann. Han D. et al. in American Journal of Physiology 273: R 1771-1778 (1997) postulieren einen Liponsäure-vermittelten Schutz gegen die Glutamat-induzierte De- pletion von intrazellulärem Glutathion und versuchen damit eine
30 mechanistische Erklärung für die in Ischämie-Modellen an Ratten beobachtete neuroprotektive Wirkungen von Liponsäure zu geben.
Gelistet sind Liponsäure-haltige Präparate derzeit zur Behandlung von Mißempfindungen bei diabetischer Polyneurapathie . Formulie-
" rungen fester Salze von Liponsäure werden in der US-A-5, 990, 152 vorgeschlagen. Die US-A-5, S"* 1 , 393 betrifft eine weitere Modit. Nation von Liponsäure. Brauchbare Liponsäure-Analoga werden in der WO 99/45922 vorgeschlagen. Kombinationen von Liponsäure und Vitaminen zur Herstellung von Arzneimitteln werden in der EP 0 572
40 922 AI beschrieben. Eine Kombination von Liponsäure als biokompatibles Disulfid mit einer essentiellen Fettsäure und gegebenenfalls weiteren essentiellen Nährstoffen wird in der WO 99/04782 angesprochen. Kombinationen von Liponsäure und Vitaminen zur Herstellung von Arzneimitteln werden in der EP 0 572 922 AI be- schrieben. Der Ci-Metabolismus, d.h. die Übertragung aktivierter Ein-Kohlen- stoff-Einheiten verschiedener Oxidationsstufen, besitzt grundlegende Bedeutung für eine Vielzahl lebenswichtiger Vorgänge. Beispielsweise dienen Tetrahydrofolatderivate bei einer ganzen Reihe 5 von Biosynthesen als Donoren von Cχ-Einheiten. Zu nennen sind beispielsweise die Synthesen von Methionin, Thymin und Glycin, bei denen bestimmte Derivate des Tetrahydrofolats Kohlenstoffatome beisteuern. Defizite in diesen Prozessen können sich in einer Vielzahl von Krankheitsbildern äußern.
10
Ein wichtiger Methylgruppendonor ist das S-Adenosylmethionin (SAM) . Als ubiquitärer, in allen Zellen und biologischen Flüssigkeiten vorhandener Metabolit ist die Bedeutung dieser Substanz vielschichtig. Beispielsweise diskutiert Bottiglieri in Exp.
15 Opin. Invest. Drugs (1997) 6 (4): 417-426 neuropharmakologische Aspekte des SAM und deren Auswirkungen auf die medikamentöse Behandlung von psychiatrischen und neurologischen Störungen. Eine ähnliche Übersicht bietet der Artikel von Bottiglieri et al. in Drugs 48 (2): 137-152 (1994). Schon sehr früh vermutete man einen
20 Zusammenhang zwischen Folsäure-Defizienz und neurologischen Erkrankungen, vor allem affektiven Störungen wie Depressionen, so daß der Folsäure bzw. Metaboliten des Folsäurestoffwechseis mehrfach Bedeutung bei der Behandlung dieser Erkrankungen beigemessen wurde (Reynolds & Stramentinoli in Pychological Medicine, 13,
25 705-710 (1983)).
Beispielsweise schlägt die EP 0 482 493 die Verwendung von SAM oder auch anderer Ci-Donoren, wie 5-Methyltetrahydrofolsäure und 5-Fomvyltetrahydrofolsäure, zur Behandlung neurologischer Beein-
30 trächtigungen von AIDS-Patienten vor. Gemäß der WO 99/37155 sollen mentale Probleme, wie depressive Zustände, behandelbar sein und kognitive Funktionen in Mensch und Tier unterstützt werden können mit Zusammensetzungen, die neben Tyrosin, einem oder mehreren Phospholipiden, einer oder mehreren Fettsäuren und/oder Jo-
35 hanniskraut auch methylierende Agenzien, wie SAM, 5-MTHF, Folat, Betain oder Trimethylglycin, enthalten.
Gelistet wird SAM derzeit zur Behandlung entzündlich aktivierter degenerativer Gelenkerkrankungen, allerdings als Tosylat-bis (sul- 40 fat)-Salz. SAM ist nämlich extrem instabil, weshalb auch schon die EP 0 074 555 bestimmte SAM-Salze und -Derivate mit verbesserter Stabilität und Bioverfügbarkeit vorschlug.
Auch die zuvor erwähnten Ci-Donoren 5-Methyltetrahydrofolsäure 45 (5-MTHF) und 5-Formyltetrahydrofolsäure (5-FTHF) werden in Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen diskutiert. So beschreiben die EP 0 382 019 und EP 0 388 827 die Verwendung dieser Sub- stanzen in pharmazeutischen Formulierungen mit verzögerter Wirkstofffreisetzung zur Behandlung depressiver Störungen bzw. organischer mentaler Störungen, die mit Depressionen einhergehen (vgl. auch Guaraldi et al. in Annais of Clinical Psychiatry, Vol. 5, 101-105 (1993) bzw. Passeri et al . in Ageing Clin. Exp. Res. 5, 63-71 (1993)).
Auch eine zur Stimulierung bestimmter immunologischer Parameter beschriebene homöopathische Zubereitung basiert auf einem komple- xen Gemisch aus Vitaminen, Cofaktoren, Metaboliten und Enzymen, wozu auch Tetrahydrofolsäure, Liponsäure und SAM gezählt werden.
ZNS-Erkrankungen betreffen heutzutage große Bevölkerungsteile. Insbesondere aufgrund der Zunahme älterer Menschen und der damit steigenden Prävalenz altersbedingter Störungen des ZNS steigen die Patientenzahlen in diesem Bereich ständig. Ischämische Ereignisse, demyelisierende Vorgänge, Ablagerungen, Tumore, Traumata, Infektionen und häufig nicht näher erkennbare Ursachen führen zu neuronalen Veränderungen und oftmals Defiziten und zu einer damit verbundenen vielschichtigen Symptomatik unter Beeinträchtigung oder gar Verlust wichtiger Hirnfunktionen.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte kombinierte Anwendungen von Liponsäure mit Cχ-Donoren eine effektive Behandlungsmöglichkeit von Störungen des zentralen Nervensystems eröffnen und damit eine ideale Nahrungsergänzung darstellen, Lebensmitteln einen positiven Einfluss auf die Gesundheit verleihen und einen hohen therapeutischen Wert besitzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung wenigstens einer Liponsäure, physiologisch akzeptabler Derivate und/oder Salze davon und wenigstens eines Cχ-Donors zur Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems .
Die erfindungsgemäße Behandlung stellt eine Kombinationstherapie dar, d.h. die Verwendung wenigstens einer Liponsäure, eines physiologisch akzeptablen Derivates oder Salzes davon - im folgenden zwecks Vereinfachung auch als "Liponsäurekomponente" bezeichnet - und die Verwendung wenigstens eines Cχ-Donors - im folgenden zwecks Vereinfachung auch als Cχ-Donorkomponente bezeichnet - erfolgt in einem insbesondere therapeutisch angemessenem Zusammenhang, vor allem mit Blick auf optimale Wirksamkeit. So können die Liponsäurekomponente und die Cχ-Donorkomponente prinzipiell gemeinsam in einer Formulierung oder getrennt in wenigstens zwei verschiedenen Formulierungen verabreicht werden. Die letztere Möglichkeit beinhaltet sowohl die gleichzeitige, d.h. zu im wesentlichen gleichen Zeitpunkten erfolgende oder unmittelbar auf- einanderfolgende, Verabreichung, als auch die zeitlich beabstan- dete, d.h. zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgende, Verabreichung. Eine besondere Ausführungsform der zeitlich beabstandeten Verabreichung wird durch die abwechselnde Verabreichung beider Komponenten, beispielsweise mit einem Früh/Spät-Tagesrhythmus, realisiert.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung sowohl die Verwendung von wenigstens einer Liponsäure, eines physiologisch akzeptablen Derivates oder Salzes davon als auch von Ci-Donoren zur Cχ-Donor- unterstützten Behandlung bzw. zur Liponsäure-unterstützten Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems . In diesem Sinne sind Gegenstand der Erfindung Mittel zur Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems, die auf einer Kombination i) wenigstens einer Liponsäure, eines physiologisch akzeptablen Derivates oder Salzes davon und ii) wenigstens eines Ci-Donors, sowie gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen basieren, wobei die Wirkstoffkomponenten, insbesondere die Komponenten i) und ii), gemeinsam oder getrennt formuliert sein können.
Der Begriff "Liponsäure" bezeichnet erfindungsgemäß 5-(l,2-Di- thiolan-3-yl)valeriansäure, auch Thioctsäure, Thioctansäure oder Thioctinsäure genannt, der Formel I
Figure imgf000005_0001
die unter diese Formel fallenden optischen Isomere sowohl als Ge- mische, z.B. Racemate, als auch in Reinform, z.B. R- oder S-Enan- tiomere, eingeschlossen. Das bevorzugte Isomer ist die (R)-5-( 1, 2-Dithiolan-3-yl)valeriansäure der Formel II
Figure imgf000005_0002
Bevorzugt sind Liponsäure-Gemische mit einem (R)-Enantiomeren- Überschuß (ee) von mindestens 40%. Vorzugsweise liegt der (R)-Enantiomeren-Überschuß bei mindestens 80%, insbesondere mindestens bei 98%.
Zu Liponsäurederivaten gehören insbesondere Synthesevorstufen und Metabolite der Liponsäure, also vor allem Dihydroliponsäure. Als weitere Metabolite sind Liponamid, Lipoyllysin, Di-6, 8-bis-norli- ponsäure und Tetranorliponsäure zu nennen. Weitere geeignete Li- ponsäurederivate sind beispielsweise die in der WO 99/45922 als Liponsäure-Analoga der Formel (I) beschriebenen Ester, Thioester und Amide von Liponsäure mit Aminoalkoholen, Aminothiolen bzw. Diaminen, welche durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung sind. Den Ausführungen zur Liponsäure entsprechend gehören auch die jeweiligen optischen Isomere der Derivate dazu.
Die physiologisch akzeptablen Salze von Liponsäure bzw. Liponsäu- rederivaten sind im vorliegenden Fall bevorzugt Basenadditionssalze.
Zu den Basenadditionssalzen zählen Salze von Liponsäure bzw. Li- ponsäurederivaten mit anorganischen Basen, beispielsweise Metallhydroxiden bzw. -carbonaten von Alkali-, Erdalkali- oder Über- gangsmetallen, oder mit organischen Basen, beispielsweise Ammo- niak oder basischen Aminosäuren, wie Arginin und Lysin, Aminen, z.B. Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Ethy- lamin, Diethylamin, Ethylendiamin, Ethanolamin, Diethanol-amin, l-Amino-2-propanol, 3-Amino-l-propanol oder Hexamethylentetraa- min, gesättigten cyclischen Aminen mit 4 bis 6 Ringkohlenstoffa- tomen, wie Piperidin, Piperazin, Pyrrolidin und Morpholin, weiteren organischen Basen, beispielsweise N-Methylglucamin, Kreatin und Tromethamin, sowie quaternären Ammoniumverbindungen, wie Tetramethylammonium und dergleichen.
Bevorzugt werden Salze mit anorganischen Basen, z.B. Na-, K-, Mg-, Ca-, Zn-, Cr- und Fe-Salze.
Der Begriff "Ci-Donor" bezeichnet Substanzen, die Ein-Kohlenstoff- Gruppen übertragen können. Dabei können diese Einheiten in ver- schiedenen Oxidationszuständen vorliegen, beispielsweise als Methyl-, Methylen-, Formyl-, Formimino- oder Methenylgruppe . Bevorzugt sind Methylgruppen. Erfindungsgemäß finden vor allem diejenigen Ci-Donoren Anwendung, die sich als Substrat von Ci-Transfe- rasen eignen. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang vor allem Me- thyltransferasen, wie die Homocystein-Methyltransferase, auch als Methionin-Synthase bezeichnet, die Betain-Homocystein-Methyl- transferase und Enzyme zur Methylierung weiterer Verbindungen, z.B. bei der Umsetzung von Ethanolamin zu Cholin, Guanidinoacetat zu Kreatin, N-Acetylserotonin zu N-Acetyl-5-methoxyserotonin (Me- latonin), Noradrenalin zu Adrenalin, bestimmter Pharmaka zu me- thylierten Pharmaka, oder auch von Bausteinen bestimmter Makromoleküle, z.B. Nukleinsäurebasen zu methylierten Basen und Histi- dinresten zu 3-Methylhistidinresten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind brauchbare Ci-Donoren ausgewählt unter denjenigen, die am Folat- Stoffwechsel beteiligt sind, insbesondere N5-Methyltetrahydrofo- lat, NIO-Formyltetrahydrofolat, N5,N10-Methylentetrahydrofolat, N5-Formiminotetrahydrofolat, N5-Formyltetrahydrofolat und S-Ade- nosylmethionin.
Weitere Ci-Donoren sind beispielsweise Di- und Trimethylglycin.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Verwendung von N5-Me- thyltetrahydrofolat (5-MTHF) und/oder von S-Adenosylmethionin (SAM) bzw. physiologisch akzeptablen Derivaten und/oder Salzen davon als Ci-Donoren.
Der Begriff "S-Adenosylmethionin" bezeichnet erfindungsgemäß 2-Amino-3[ (5 '-desoxyadenosin-5'-yl)methylsulfonio]butyrat, auch Ademethionin genannt, der Formel III
Figure imgf000007_0001
die unter diese Formel fallenden optischen Isomere sowohl als Gemische, z.B. Racemate, als auch in Reinform, z.B. R- oder S-Enan- tiomere, eingeschlossen. Das bevorzugte Isomer ist das (S)-2-Amino-3[ (5 '-desoxyadenosin-5 '-yl)methylsulfonio]butyrat der Formel IV
Figure imgf000007_0002
Zu den SAM-Derivaten gehören vor allem SAM-Amide und -Ester. Vorteilhaft sind SAM-Amide und -Ester, die unter physiologischen Bedingungen hydrolisierbar sind. Insbesondere gehören zu diesen Derivaten Verbindungen der Formel V NH
Figure imgf000008_0001
worin R für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 1 bis 35 Kohlenstoffatomen und bis zu fünf unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählten Heteroatomen steht, wobei R insbesondere für Reste steht, die sich von natürlichen Substanzen ableiten, wie Vitaminen, z.B. Tocopherol, Cofaktoren, z.B. Liponsäure, Fettsäuren, z.B. langkettigen aliphatischen Alkoholen mit vorzugsweise 26 bis 32 C-Atomen, Aminosäuren, etc., oder für Cι-C6-Alkyl steht, und R1 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten, ge- sättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Acylrest mit 2 bis 35 Kohlenstoffatomen und bis zu fünf unabhängig voneinander unter 0, N und S ausgewählten Heteroatomen steht, wobei R1 insbesondere für Reste steht, die sich von natürlichen Substanzen ableiten, wie Vitaminen, z.B. Tocopherol, Cofaktoren, z.B. Liponsäure, Fettsäuren, z.B. langkettigen aliphatischen Alkoholen mit vorzugsweise 26 bis 32 C-Atomen, Aminosäuren, etc., für C2-Cχ2-Alkanoyl, oder für gegebenenfalls einfach, zweifach oder dreifach durch Cι-C6-Alkyl, Halogen, insbesondere Fluor und Chlor, oder Ci-Cg-Alkoxy-substituiertes Phenyl steht, und die Re- ste R2 gleich oder verschieden sein und die Bedeutungen von R1 besitzen können. Den Ausführungen zu SAM entsprechend gehören auch die jeweiligen optischen Isomere der Derivate dazu.
Zu physiologisch akzeptablen Salzen von SAM bzw. SAM-Derivaten gehören Säure- und Basenadditionssalze sowie entsprechende Mischformen.
Zu den Säureadditionssalzen zählen Salze von SAM bzw. SAM-Derivaten mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Sal- petersäure oder Phosphorsäure, oder organischen Säuren, insbesondere Carbonsäuren, z.B. Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Citro- nensäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Gluconsäure oder Sulfonsäuren, z. B. Methansulfon- säure, Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure, und dergleichen. Zu den Basenadditionssalzen zählen Salze von SAM bzw. SAM-Derivaten beispielsweise mit den oben in Zusammenhang mit Liponsäure bzw. Liponsäurederivaten genannten anorganischen oder organischen Basen.
Zur Illustrierung seien die in der EP 0 074 555 beschriebenen SAM-Derivate und -Salze genannt.
Erfindungsgemäß werden das 1,4-Butandisulfonat, das Tosylat und/ oder das Sulfat von SAM bevorzugt verwendet.
Der Begriff "5-Methyltetrahydrofolat" bezeichnet erfindungsgemäß 5-Methyl-N-[5,6,7, 8-Tetrahydropteroyl]glutaminsäure der Formel VI
Figure imgf000009_0001
die unter diese Formel fallenden optischen Isomere sowohl als Ge- mische, z.B. Racemate, als auch in Reinform, z.B. R- oder S-Enan- tiomere, eingeschlossen. Bevorzugt sind das 6(R,S)-Racemat und das ( 6S)-Enantiomer, insbesondere 5-Methyl-N-[ (6S)-5, 6, 7, 8-Tetra- hydropteroyl]-L-glutaminsäure der Formel VII
Figure imgf000009_0002
Wie auch zu den SAM-Derivaten gehören zu den 5-MTHF-Derivaten vor allem 5-MTHF-Amide und -Ester. Vorteilhaft sind 5-MTHF-Amide und -Ester, die unter physiologischen Bedingungen hydrolisierbar sind. Den Ausführungen zu 5-MTHF entsprechend gehören auch die jeweiligen optischen Isomere der Derivate dazu. Zu physiologisch akzeptablen Salzen von 5-MTHF bzw. 5-MTHF-Deri- vaten gehören Säure- und Basenadditionssalze sowie entsprechende Mischformen.
Zu den Säureadditionssalzen zählen Salze von 5-MTHF bzw. 5-MTHF- Derivaten beispielsweise mit den oben in Zusammenhang mit SAM oder SAM-Derivaten genannten anorganischen oder organischen Säuren.
Zu den Basenadditionssalzen zählen Salze von 5-MTHF bzw. 5-MTHF- Derivaten beispielsweise mit den oben in Zusammenhang mit Liponsäure bzw. Liponsäurederivaten genannten anorganischen oder organischen Basen.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Ca-Salze des ( 6S)-Enantio- mers bzw. des 6(R,S)-Racemats verwendet.
Neben der Liponsäure- und Cχ-Donorkomponente kann die erfindungsgemäße Behandlung weitere Wirkstoffe rαiteinbeziehen . Bei diesen Wirkstoffen kann es sich insbesondere um solche handeln, deren
Wirkung der Liponsäure- bzw. Cχ-Donor-vermittelten Wirkung ähnlich ist oder diese ergänzt. So kann es von Vorteil sein, zusätzlich zur erfindungsgemäßen Kombination, Antioxidantien, Antidementiva, Antiepileptika, Geriatrika, Parkinsonmittel und Mittel gegen an- dere extrapyrimidale Störungen, Psychopharmaka und ähnliche Wirkstoffe zu verabreichen. Auch Vitamine, Cofatoren, Spurenelemente und andere esssentielle Nährstoffe können zweckmäßig sein. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, vor allem τα-3- und τσ-6-PUFA, z.B. Docosahexaensäure bzw. Arachidonsäure; Neurotransmitter bzw. de- ren Vorstufen, vor allem Dopamin, Serotonin, Acetylcholin bzw. Cholin, Lecithin, Betain und Tyrosin; Phospholipide, vor allem Phosphatidylserin und Phosphatidylethanolamin; Antioxidantien, vor allem Vitamin E und C, Flavonoide, Tocotrienole, etc. werden bevorzugt zusammen mit der Liponsäure-Komponente und der Cl-Do- nor-Komponente und insbesondere SAM bzw. 5-MTHF verabreicht.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert auf der Kombination von Liponsäure, physiologisch akzeptablen Liponsäurederivaten und/oder Salzen davon mit SAM, physiologisch akzeptablen SAM-Derivaten und/oder Salzen davon.
Eine weitere besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert auf der Kombination von Liponsäure, physiologisch akzeptablen Liponsäurederivaten und/oder Salzen davon mit 5-MTHF, phy- siologisch akzeptablen 5-MTHF-Derivaten und/oder Salzen davon. Eine weitere besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert auf der Kombination von Liponsäure, physiologisch akzeptablen Liponsäurederivaten und/oder Salzen davon mit SAM, physiologisch akzeptablen SAM-Derivaten und/oder Salzen davon sowie mit 5-MTHF, physiologisch akzeptablen 5-MTHF-Derivaten und/oder Salzen davon.
Die Erfindung beinhaltet im Rahmen therapeutischer Anwendungen, einer Nahrungsergänzung, einer diätetischen Ernährungsstrategie oder im Bereich angereicherter Lebensmittel ( functional foods ) eine Behandlung von Individuen.
Im Rahmen der Nahrungsergänzung wird die mit der normalen Ernährung gewährleistete Zufuhr an erfindungsgemäßer Wirkstoffkombina- tion ergänzt. In diesem Sinne ist die erfindungsgemäße Wirkstoff- kombination auch als Nährstoffkombination zu betrachten. Zweck dieser Nahrungsergänzung kann es sein, entsprechende Ernährungsmängel auszugleichen oder eine über der mit üblicher Ernährung gewährleisteten Menge liegende Zufuhr dieser Wirkstoffe sicherzu- stellen. So dient die erfindungsgemäße Verwendung zur Nahrungsergänzung auch ernährungsphysiologischen Zwecken, insbesondere der Behandlung entsprechender Mangelerscheinungen bzw. der Veränderung bestimmter Zustände eines Individuums, die mit einer nahrungsergänzenden Zufuhr der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombina- tion ausgeglichen bzw. bewirkt werden können. Zu den Ausfallerscheinungen und veränderbaren Zuständen gehören die nachfolgend aufgeführten, erfindungsgemäß behandelbaren Störungen bzw. erzielbaren Effekte.
Die erfindungsgemäße Verwendung zu therapeutischen Zwecken betrifft insbesondere die Behandlung von Störungen des Zentralen Nervensystems. Darunter versteht man Störungen, die Rückenmark und vor allem das Gehirn betreffen. Der Begriff "Störung" im erfindungsgemäßen Sinne bezeichnet Anomalien, die in der Regel als krankhafte Zustände angesehen werden und sich in Form bestimmter Anzeichen, Symptome und/oαar Fehlfunktionen zu erkennen geben können. Die erfindungsgemäße Behandlung kann auf einzelne Störungen sprich Anomalien bzw. krankhafte Zustände gerichtet sein, es können aber auch mehrere gegebenenfalls ursächlich miteinander verbundene Anomalien zu Mustern, d.h. Syndromen, zusammengefaßt sein, die erfindungsgemäß behandelt werden können.
Zu den erfindungsgemäß behandelbaren Störungen gehören vor allem neurologische und psychiatrische Störungen. Zu neurologischen Störungen zählen neurodegenerative Störungen, insbesondere mit Alterungsprozessen, demyelinisierenden Prozessen, ischämischen Ereignissen und/oder weiteren morphologischen Veränderungen, in Zusammenhang stehende neurodegenerative Störun- gen. Zu den morphologischen Veränderungen gehören insbesondere diejenigen, die mit neuronalen Veränderungen und insbesondere Defiziten einhergehen, z.B. mit Infektionen, Traumata, Tumore, Ablagerungen und/oder diffusen hirnatrophischen Veränderungen. Zu erfindungsgemäß behandelbaren neurologischen Störungen gehören Beeinträchtigungen mentaler Funktionen, vor allem Demenz, insbesondere cerebrovaskuläre Demenz und Demenz vom Alzheimer-Typ, z.B. senile Demenz und Alzheimer-Erkrankung, insbesondere intellektuelle Defizite, wie Aufmerksamkeitsstörungen (attention defi- cit disorders), amnesische und kognitive Störungen, z.B. Lern- und Gedächtnisschwäche (impaired cognitive function) ; Multiple Sklerose; Parkinson; Epilepsie; Delirium; Störungen von Aufmerksamkeit und Wach/Schlafverhalten, insbesondere Verhaltensstörungen und emotionale Störungen, deren Beginn in der Kindheit und Jugend liegt, wie Hyperaktivität bei Kindern; Narkolepsie und Schlafstörungen, z.B. restless legs syndrome; Entwicklungsstörungen.
Zu psychiatrischen Störungen zählen Psychosen, z.B. vom akuten exogenen Reaktionstyp oder Begleit-Psychosen organischer bzw. ex- ogener Ursache, z.B. nach Trauma, vor allem Hirnläsionen und diffusen Hirnschädigungen, bei StoffWechselstörungen, Infektionen und Endokrinopathien; endogene Psychosen, wie Schizophrenie sowie schizotype und wahnhafte Störungen; affektive Störungen, wie Depressionen, Manie bzw. manisch-depressive Zustände; sowie Misch- formen der zuvor geschilderten Störungen; neurotische und somato- forme Störungen sowie Störungen bei Belastung; dissoziative Störungen, z.B. Bewußtseinsausfälle, -eintrübungen und -Spaltungen und Persönlichkeitsstörungen; Angstzustände; Störungen des Sexuallebens, z.B. Impotenz des Mannes; depressive Zustände bei wei- teren Erkrankungen, z.B. in Zusammenhang mit Fibromyalgie und Chronic Fatigue Syndrome; Eßstörungen, z.B. Anorexie oder Buli- mie; und weitere nicht näher bezeichnete psychiatrische Störungen.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung richten sich auf die Behandlung von Beeinträchtigungen kognitiver Funktionen, vor allem von Lern- und Gedächtnisschwächen, insbesondere von Demenz.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung richtet sich auf die Behandlung von Depressionen. Insbesondere werden alterungsassoziierte Störungen des ZNS behandelt.
Erfindungsgemäß zu behandelnde Erkrankungen sind häufig gekenn- zeichnet durch eine progressive Entwicklung, d.h. die vorstehend beschriebenen Zustände verändern sich im Laufe der Zeit, in der Regel nimmt der Schweregrad zu und gegebenenfalls können Zustände ineinander übergehen oder weitere Zustände zu bereits bestehenden Zuständen hinzutreten.
Durch die erfindungsgemäße Behandlung lassen sich eine Vielzahl von Anzeichen, Symptomen und/oder Fehlfunktionen behandeln, die mit den Störungen und insbesondere den vorstehend genannten Zuständen zusammenhängen. Hierzu gehören beispielsweise dementieile Symptome, insbesondere solche mit Auswirkungen auf soziale Bezüge, eine Abnahme intellektueller Funktionen, z.B. Verwirrtheit, vor allem zeitlich und räumlich, Störungen der Merk- und Kombinationsfähigkeit sowie des Abstraktions- und Beurteilungsvermögens, ein gestörter Realitätsbezug, mangelnde Einsicht und Fähigkeit, üblichen sozialen Normen bzw. Lebensanforderungen zu genügen, Wesensveränderungen, Veränderungen der Einzeltriebe, wie Hunger, Schlaf, Durst, etc., und der Stimmungslage, PersönlichkeitsVeränderungen, insbesondere Affektlabilität, Halluzinationen, Ich-Störungen, Zerfahrenheit, Ambivalenz, Autismus, Depersonalisation bzw. Sinnestäuschungen, Wahnideen, skandierende Sprache, fehlende Mitbewegung, kleinschrittiger Gang, Beugehaltung von Rumpf und Gliedern, Tremor, Mimikarmut, monotone Sprache, Depressionen, Apathie, erschwerte Spontaneität und Entschlußkraft, verarmte Assoziationsfähigkeit, Angst, nervöse Unruhe, Stottern, soziale Phobie, Panikstörungen, maniforme Syndrome, Erregungs- und Ver- wirrtheitszustände, Dysphorie, dyskinetische Syndrome und Tic- Störungen, z.B. bei Chorea-Huntington, Gilles-de-la-Tourette-Syn- drom, Schwindelsyndrome, z.B. peripherer Lage-, Dreh- und Schwankschwindel, Melancholie, Hysterie, Hypochondrie und ähnli- ches.
Die erfindungsgemäße Behandlung gewinnt bei Erwachsenen mit zunehmendem Lebensalter an Bedeutung. In der Gruppe der über 40-jährigen und vor allem der über 50-jährigen bringt die Behand- lung besondere Vorteile mit sich.
Ein Aspekt einer Behandlung im erfindungsgemäßen Sinne betrifft die Behandlung akuter oder chronischer Anzeichen, Symptome und/ oder Fehlfunktionen; ein Zweck dieser Behandlung ist eine Linde- rung der Anzeichen, Symptome und/oder Fehlfunktionen. Ein weiterer Aspekt betrifft eine vorbeugende Behandlung (Prophylaxe), insbesondere als Rezidiv- oder Phasen-Prophylaxe; ein Zweck die- ser Behandlung ist es, das Auftreten der Anzeichen, Symptome und/ oder Fehlfunktionen zu vermeiden, wozu auch eine zeitliche Verzögerung des Auftretens zählt. Die Behandlung kann symptomatisch, beispielsweise als Symptomsuppression ausgerichtet sein. Sie kann kurzzeitig erfolgen, mittelfristig ausgerichtet sein, oder es kann sich auch um eine Langzeitbehandlung, beispielsweise im Rahmen einer Erhaltungstherapie, handeln.
Die erfindungsgemäße Verwendung der beschriebenen Wirkstoffe beinhaltet im Rahmen der Behandlung ein Verfahren. Dabei wird dem zu behandelnden Individuum, vorzugsweise einem Säuger, insbesondere einem Menschen, und auch einem Nutz- oder Haustier, eine wirksame Menge an Liponsäurekomponente und eine wirksame Menge an Cχ-Donorkomponente, in der Regel der pharmazeutischen, tierarznei- liehen oder lebensmitteltechnologischen Praxis entsprechend formuliert, verabreicht. Ob eine solche Behandlung angezeigt ist und in welcher Form sie zu erfolgen hat, hängt vom Einzelfall ab und kann sowohl einer fachmännischen medizinischen (in der Regel Fremddiagnose) als auch einer nichtfachmännischen Beurteilung (in der Regel Selbstdiagnose) unterliegen, die vorhandene Anzeichen, Symptome und/oder Fehlfunktionen, Risiken, bestimmte Anzeichen, Symptome und/oder Fehlfunktionen zu entwickeln, und weitere Faktoren miteinbezieht .
Die Behandlung erfolgt in der Regel durch einmaliges oder mehrmaliges tägliches Verabreichen gegebenenfalls zusammen oder im Wechsel mit anderen Wirkstoffen oder wirkstoffhaltigen Präparaten, so daß einem zu behandelnden Individuum eine Tagesdosis von etwa 1 mg bis 5 g, vorzugsweise von etwa 10 mg bis 1 g Liponsäure und von etwa 10 μg bis 10 g, vorzugsweise von etwa 100 μg bis 2 c wenigstens eines Cχ-Donors, beispielsweise von etwa 10 mg bis 10 g, vorzugsweise von etwa 25 mg bis 2 g SAM oder von etwa 10 μg bis 20 mg, vorzugsweise von etwa 100 μg bis 10 mg 5-MTHF bei oraler Gabe, sowie von etwa 5 mg bis 1 g Liponsäure, etwa 10 mg bis 1 g SAM und etwa 100 μg bis 5 mg 5-MTHF bei parenteraler Gabe zugeführt wird.
Wirkstoffmengen und -anteile beziehen sich auf den aktiven Wirkstoff, so daß für Salze und Derivate eine entsprechende Umrech- nung zu erfolgen hat.
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung von Mitteln zur Behandlung eines Individuums, vorzugsweise eines Säugers, insbesondere eines Menschen, Nutz- oder Haustieres.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch Mittel, enthaltend i) wenigstens eine Liponsäure, physiologisch akzeptable Lipon- säurederivate und/oder Salze davon, und
ii) wenigstens einen Cχ-Donor, sowie
gegebenenfalls wenigstens einen weiteren Wirkstoff und eine Formulierungsgrundlage.
Erfindungsgemäße Mittel basieren daher auf einer Wirkstoffkombi- nation und gegebenenfalls einer Formulierungsgrundlage.
Zu den Mitteln gehören insbesondere pharmazeutische Mittel, Nah- rungsergänzungsmittel und Lebensmittel, insbesondere funktionale oder diätetische Lebensmittel. Die erfindungsgemäßen Lebensmittel besitzen neben einer vorwiegend nährwertbezogenen Funktion zusätzlich eine wirkstoffbezogene Funktion, welche insbesondere die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination betrifft. Sie werden daher als funktionale oder diätetische Lebens- oder Nahrungsmittel bezeichnet. Nahrungsergänzungsmittel dienen zur Ergänzung der täg- liehen Ernährung mit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination, wobei die nährwertbezogene Funktion des Nahrungsergänzungsmittels für sich genommen in den Hintergrund tritt.
Die Wirkstoffkombination im Sinne der Erfindung umfaßt als Wirk- stoffkomponente i) wenigstens eine Liponsäure, ein physiologisch akzeptables Derivat oder Salze davon. Gemische dieser Formen sind möglich, jedoch nur in bestimmten Fällen in Betracht zu ziehen. Gemäß einer besonderen Ausführungsform besteht die Wirkstoffkomponente i) aus Liponsäure, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 99 Gew.-% aus dem (R)-Enantiomer, wobei die gewichtsprozentualen Angaben auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffkomponente i) bezogen sind.
Weiterhin umfaßt die Wirkstoffkombination im Sinne der Erfindung als Wirkstoff omponente ii) wenigstens einen Cχ-Donor. Bevorzugt sind die oben als besondere Cχ-Donoren aufgeführten Wirkstoffe, vor allem SAM, physiologisch akzeptable SAM-Derivate und/oder Salze davon bzw. 5-MTHF, physiologisch akzeptable 5-MTHF-Derivate und/oder Salze davon. Gemische dieser Formen sind möglich, jedoch nur in bestimmten Fällen in Betracht zu ziehen. Gemäß einer besonderen Ausführungsform besteht die Wirkstoffkomponente ii) aus SAM, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 99 Gew.-% aus dem (S)-Enantiomer. Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform besteht die Wirkstoffkomponente ii) aus 5-MTHF, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 99 Gew.-% aus dem ( 6S)-Enantiomer bzw. dem 6 (R, S)-Racemat . Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform besteht die Wirkstoffkomponente ii) aus einem Gemisch aus SAM und 5-MTHF, wobei vorstehende Ausführungen zu bevorzugten Zusammensetzungen entsprechend gelten. Auch hier sind die gewichtsprozentualen Angaben auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffkomponente ii) bezogen.
Weiterhin kann die Wirkstoffkombination im Sinne der Erfindung als Wirkstoffkomponente iii) weitere Wirkstoffe umfassen, beispielsweise die oben in diesem Zusammenhang genannten Wirkstoffe.
Der Anteil der Wirkstoffkombination an der Formulierung ist größer als ein gegebenenfalls in natürlichen Quellen, insbesondere Lebensmitteln, vorhandener Anteil. In diesem Sinne sind die erfindungsgemäßen Mittel im Hinblick auf die Wirkstoffkombination angereichert. Der Anteil der Wirkstoffkombination aus i) und ii) an der Formulierung beträgt vorzugsweise mindestens etwa 0,01 Gew.-%, vorteilhafterweise mindestens etwa 0,05 Gew.-% und insbesondere mindestens etwa 0,1 Gew.-%. Im Falle eines pharmazeutischen Mittels liegt der Anteil in der Regel bei etwa 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise bei etwa 5 bis 35 Gew.-% und insbesondere bei etwa 10 bis 30 Gew.-%, im Falle eines Nahrungsergänzungsmit- tels und vor allem bei Lebensmitteln gegebenenfalls entsprechend niedriger, wenn die Formulierung in größeren Mengen zugeführt wird.
Angaben in Gew.-% beziehen sich, sofern nicht anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Die Formulierungsgrundlage erfindungsgemäßer pharmazeutischer Formulierungen enthält physiologisch akzeptable Hilfsstoffe. Physiologisch akzeptabel sind die im Bereich der Pharmazie, der Lebensmitteltechnologie und angrenzenden Gebieten bekanntermaßen verwendbaren HilfStoffe, insbesondere die in einschlägigen Arzneibüchern (z.B. DAB, Ph. Eur., BP, NF) gelisteten, und auch an- dere HilfStoffe, deren Eigenschaften einer physiologischen Anwendung nicht entgegenstehen. Hilfsstoffe im erfindungsgemäßen Sinne können auch einen Nährwert besitzen und deshalb allgemein als Nahrungskomponente verwendet werden. Auch Nährstoffe, insbesondere essentielle Nährstoffe, können dazu gehören.
Geeignete Hilfsstoffe können sein: Netzmittel; emulgierende und suspendierende Mittel; konservierende Mittel; Antioxidantien; An- tireizstoffe; Chelatbildner; Dragierhilfsmittel; Emulsionsstabi- lisatoren; Filmbildner; Gelbildner; Geruchsmaskierungsmittel; Ge- schmackskorrigentien; Harze; Hydrokolloide; Lösemittel; Lösungsvermittler; Neutralisierungsmittel; Permeationsbeschleuniger; Pigmente; quaternäre Ammoniumverbindungen; Rückfettungs- und Überfettungsmittel; Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe; Silikon- Derivate; Spreithilfsmittel; Stabilisatoren; Sterilanzien; Suppo- sitoriengrundlagen; Tabletten-Hilfsstoffe, wie Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Sprengmittel oder Überzüge; Treibmittel; Trocknungsmittel; Trübungsmittel; Verdickungsmittel; Wachse; Weichmacher; Weißöle. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie beispielsweise in Fiedler, H.P., Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Auflage, Aulendorf: ECV-Editio-Kantor-Verlag, 1996, dargestellt ist.
Nahrungskomponenten enthalten in der Regel eine oder mehrere Aminosäuren, Kohlenhydrate oder Fette und sind für die menschliche und/oder tierische Ernährung geeignet. Sie umfassen Einzelkompo- nenten, häufig pflanzliche aber auch tierische Produkte, insbesondere Zucker gegebenenfalls in Form von Sirups, Fruchtzubereitungen, wie Fruchtsäfte, Nektar, Fruchtpulpen, Pürees oder getrocknete Früchte, beispielsweise Apfelsaft, Grapefruitsaft, Orangensaft, Apfelmus, Tomatensauce, Tomatensaft, Tomatenpüree; Getreideprodukte, wie Weizenmehl, Roggenmehl, Hafermehl, Maismehl, Gerstenmehl, Dinkelmehl, Maissirup, sowie Stärken der genannten Getreide; Milchprodukte, wie Milcheiweiß, Molke, Joghurt, Lecithin und Milchzucker.
Zu den essentiellen Nährstoffen zählen insbesondere Vitamine, Provitamine, Spurenelemente, Aminosäuren und Fettsäuren. Als essentielle Aminosäuren seien genannt Isoleucin, Leucin, Lysin, Me- thionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Dazu gehören auch semi-essentielle Aminosäuren, die beispielsweise in Wachstumsphasen oder Mangelzuständen zugeführt werden müssen, wie Arginin, Histidin, Cystein und Tyrosin. Als Spurenelemente seien genannt: essentielle Spurenelemente, deren Notwendigkeit für den Menschen erwiesen ist und deren Mangel zur Manifestation klinischer Symptome führt: Eisen, Kupfer, Zink, Chrom, Selen, Calcium, Magnesium, Kalium, Lithium, Cobalt, Molybdän, Iod, Silicium, Fluor, Mangan. Ebenso Elemente, deren Funktion für den Menschen noch nicht genügend gesichert ist: Zinn, Nickel, Vanadium, Arsen, Mangan. Als für den Menschen essentielle Fettsäuren seien genannt: Linolsäure und Linolensäure. Eine umfassende Aufzählung von Vitaminen findet sich in "Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr", 1. Auflage, Umschau Braus Verlag, Frankfurt am Main, 2000, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Die Summe aus Wirkstoffkomponente und Formulierungsgrundlage beträgt in der Regel 100 Gew.-%. Beispiele geeigneter Formulierungen zur Nahrungsergänzung sind Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulverbeutel, Flüssigampullen und Fläschchen mit Tropfeinsätzen, im übrigen die nachfolgend genannten Arzneiformen.
Beispiele geeigneter pharmazeutischer Formulierungen sind feste Arzneiformen, wie Pulver, Puder, Granulate, Tabletten, insbesondere Filmtabletten, Pastillen, Sachets, Cachets, Dragees, Kapseln wie Hart- und Weichgelatinekapseln, Suppositorien oder vaginale Arzneiformen, halbfeste Arzneiformen, wie Salben, Cremes, Hydro- gele, Pasten oder Pflaster, sowie flüssige Arzneiformen, wie Lösungen, Emulsionen, insbesondere Öl-in-Wasser-Emulsionen, Suspensionen, beispielsweise Lotionen, Injektions- und Infusionszubereitungen, Augen- und Ohrentropfen. Auch implantierte Abgabevor- richtungen können zur Verabreichung erfindungsgemäßer Wirkstoffe verwendet werden. Ferner können auch Liposomen oder Mikrosphären zur Anwendung kommen.
Lebensmitteltechnische Formulierungen haben in der Regel die üb- liehe Form und werden bevorzugt in Form von Kleinkindnahrung, Frühstückszubereitungen, vor allem in Form von Müslis oder Riegeln, Sportlerdrinks, KomplettmahlZeiten, insbesondere im Rahmen von total bilanzierten Diäten, diätetische Zubereitungen, wie Diätdrinks, Diätmahlzeiten und Diätriegel, angeboten.
Die Formulierungen werden vorzugsweise auf oralem, sie können aber auch insbesondere im Breich der Arzneimittel auf rektalem, transdermalem, subkutanem, intravenösem, intramuskulärem oder intranasalem Weg verabreicht werden.
Bei der Herstellung der Zusammensetzungen werden die Wirkstoffe gewöhnlich mit einem geeigneten Hilfsstoff, in diesem Fall auch als Exzipient zu bezeichnen, vermischt oder verdünnt. Exzipien- ten können feste, halbfeste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen. Die Zu- mischung weiterer Hilfsstoffe erfolgt erforderlichenfalls in an sich bekannter Weise. Es können Formgebungsschritte, gegebenenfalls in Verbindung mit Mischvörgangen, durchgeführt werden, z.B. eine Granulierung, Komprimierung und ähnliches.
Insbesondere können die Wirkstoffkomponenten gemeinsam formuliert werden. Sie können aber auch zunächst getrennt verarbeitet und anschließend in einer kompartimentierten, z.B. mehrschichtigen Arzneiform zusammengeführt werden. Dadurch kann möglichen Wirk- stoffinkompatibilitäten und unterschiedlichen Wirkstoffeigenschaften, wie Bioverfügbarkeit, Stabilität, Löslichkeit und ähnlichem, Rechnung getragen werden. So ist es bevorzugt, zumindest die Wirkstoffkomponente i) in an sich bekannter Weise mit verzögerter Freisetzungscharakteristik zu formulieren. SAM wird aus Stabilitätsgründen bevorzugt säureresistent formuliert.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mittel in Form einer Handelspackung mit wenigstens einem Mittel auf Basis von
i) wenigstens einer Liponsäure, physiologisch akzeptabler Deri- vate und/oder Salze davon; und/oder
ii) wenigstens einem Cχ-Donor,
gegebenfalls zusammen mit Instruktionen für die therapeutische Verwendung von Liponsäure, Liponsaure-Derivaten oder Salzen davon in Kombination mit wenigstens einem Cχ-Donor.
Eine Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Gegenstandes betrifft Handelspackungen mit wenigstens einem, insbesondere phar- mazeutischen, Mittel der oben beschriebenen Art mit einer erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination. Unter diese Ausführungsform fallen auch Handelspackungen mit mehreren Kombinationspräparaten in unterschiedlichen Dosierungen oder Formulierungen. Handelspackungen dieser Ausführungsform beinhalten demnach die Wirk- Stoffkomponenten i) und ii) in gemeinsamer Formulierung.
Eine weitere Ausführungsform betrifft Handelspackungen mit zwei oder mehreren, räumlich voneinander getrennten, insbesondere pharmazeutischen, Mitteln, von denen wenigstens zwei Mittel ver- schiedene Wirkstoffe umfassen. Bei diesen Mitteln kann es sich insbesondere um Monopräparate handeln, also vor allem solche mit Wirkstoffkomponente i) oder ii). In diesen Fällen beinhaltet die Handelspackung Instruktionen im Sinne der Erfindung für die kombinierte Verwendung der i) bzw. ii) umfassenden Mittel. Handel- spackungen dieser Ausführungsform beinhalten demnach die Wirkstoffkomponenten i) und/oder ii) in getrennter Formulierung, d.h. in Form von wenigstens zwei räumlich voneinander getrennten Mitteln.
Eine weitere Ausführungsform betrifft Handelspackungen mit wenigstens einem, insbesondere pharmazeutischen, Mittel auf Basis
i) wenigstens einer Liponsäure, physiologisch akzeptabler Derivate und/oder Salze davon; oder
ii) wenigstens eines Cχ-Donors. Hierbei handelt es sich um Monopräparate. In diesen Fällen beinhaltet die Handelspackung Instruktionen im Sinne der Erfindung für die therapeutische Verwendung des Mittels in Kombination mit den übrigen die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination bildenden Wirkstoffen, die nicht Teil der Handelspackung sind, in Form wenigstens eines weiteren Mittels. Handelspackungen dieser Ausführungsform beinhalten demnach einen Teil der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination. Der nicht enthaltene Teil wird als Teil beiliegender Instuktionen bestimmungsgemäß einbezogen.
Es versteht sich, daß erfindungsgemäße Handelspackungen auch weitere Präparate, insbesondere wirkstoffhaltige Formulierungen, sowie umfassende auch über den vorstehend genannten Inhalt hinausgehende Instruktionen enthalten können.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1 Pharmazeutische Mittel a) Filmtablette mit Liponsäure und SAM (Liponsäure 50 mg + SAM 200 mg)
SAM als 1, 4-Butan-disulfonat 400 mg
Liponsäure 50 mg Mikrokristalline Cellulose 250 mg
Kollidon CL 25 mg
Kolloidale Kieselsäure 5 mg
Mg-Stearat 4 mg
Coating: Kollicoat MAE 30 DP 20 mg Propylenglykol 3 mg
Talkum 4 mg
b) Filmtablette mit Liponsäure und 5-MTHF (Liponsäure 100 mg + 5-MTHF 5 mg) Liponsäure 100 mg
5-MTHF (als Ca-Salz) 6, 8 mg Mikrokristalline Cellulose 200 mg Kollidon CL 10 mg Kolloidale Kieselsäure 3 mg Mg-Stearat 3 mg
Coating: Pharmacoat 600 6 mg Kollidon VA 64 4 mg Talkum 2 mg Ti02 2 mg c) Filmtablette mit Liponsäure, SAM und 5-MTHF
(SAM 200 mg + Liponsäure 50 mg + MTHF 1 mg)
SAM als 1,4-butan-disulfonat 400 mg
Liponsäure 50 mg 5-MTHF als Ca-Salz 1,4mg
Mikrokristalline Cellulose 200 mg
Kollidon CL 25 mg
Kolloidale Kieselsäure 6 mg
Mg-Stearat 5 mg Coating: Kollicoat MAE 30 DP 25 mg
Propylenglykol 4 mg
Talkum 5 mg
Beispiel 2 Funktionales Nahrungsmittel
a) Riegel mit Liponsäure, SAM und 5-MTHF
(SAM 100 mg + 25 mg Liponsäure + 0,5 mg MTHF / Riegel (60 g) )
SAM als 1,4-Butan-disulfonat 200 mg Liponsäure 25 mg
5-MTHF als Ca-Salz 0,7mg
Sirup aus Fructose 4,2 g
Glucose 12 g
Gebräuntem Zucker 3 g Glycerin 3 g
Lecithin 124,3mg
Gehärtetes Pflanzenöl 1,25g
Geröstete Haferflocken 19,6 g
Puffreis 7 g Geröstete und gehackte Mandeln 5,6 g
Kokosflocken 4 g
b) Müsli mit Liponsäure, SAM und 5-MTHF
(SAM 200 mg + Liponsäure 50 mg + 1 mg 5-MTHF / 100 g Müsli)
Haferflocken 40 g
Weizenflocken 27 g
Rosinen 13 g
Getrocknete Apfelscheiben 5,45g Getrocknete Aprikosen 3 g
Weizenkeime 3 g
Geröstete und gemahlene Haselnüsse 6 g
Angereichertes Milchpulver, enthaltend 2,55g
SAM als 1, 4-butan-disulfonat 400 mg Liponsäure 50 mg
5-MTHF als Ca-Salz 1,4mg Beispiel 3
Biologische Wirksamkeit von Liponsäure und S-Adenosylmethionin
Die Lipidzusammensetzung von Zellmembranen verändert sich mit zunehmendem Alter. Insbesondere nimmt der Anteil an Cholesterol im Verhältnis zu den Phospholipiden zu. Diese Veränderungen führen zu einer Abnahme der Membranfluidität in Zellmembranen von Neuronen. Die Abnahme der Fluidität führt unter anderem zu verringer- ter Aktivität von Neurotransmitter-Rezeptoren, und ist damit Ursache für Störungen des zentralen Nervensystems. Das Altern und Störungen des zentralen Nervensystems werden außerdem durch erhöhten oxidativen Stress beschleunigt. Der oxidative Stress wird durch freie Radikale erzeugt. Diese entstehen durch den Verbrauch von Sauerstoff durch die Zellen und sind maßgeblich an der Entstehung von Störungen des zentralen Nervensystems beteiligt.
Die Wirkung von Liponsäure und SAM auf diese Prozesse wurde wie folgt bestimmt.
A) Messung der Membranfluidität
Die Fluidität von Ganzhirnmembranen (ohne Cerebellum, Medulla Oblongata und Hirnstamm) von jungen (3 Monate) und alten (22 Mo- nate) NMRI-Mäusen wurde fluoreszenzmikroskopisch erfasst.
Aus früheren Untersuchungen ist bekannt, dass die Hirnalterung zu substantiellen Veränderungen der neuronalen Membranstruktur führt. So wurde mit zunehmendem Alter eine Zunahme der DPH-Aniso- tropie beobachtet. Dieser Befund kann in den vorliegenden Untersuchungen bestätigt werden. Die DPH-Anisotropie von Ganzhirnmembranen alter Mäuse ist gegenüber jungen Mäusen erhöht (Fig. 1 und 2; Kontrolle) .
Die Präparation von Ganzhirnmembranen der Maus erfolgte nach einer modifizierten Vorschrift von Cohnen und Müller, 1993. Die tiefgefrorenen Hemisphären wurden nach dem Wiegen in 15 ml eiskalten Puffer IV (TRIS-HC1 Puffer 5 mmol/1; pH 7,4) überführt, mit Hilfe eines Homogenisators (Potter, Glashomogenisator mit Te- flonpistill, Fa. Braun) bei ca. 1100 U/min durch ca. zehnmaliges Auf- und Abbewegen des Teflonpistills homogenisiert und in Zen- trifugenröhrchen (PP30 ml, Fa. Schubert) überführt. Das Pistill und das Pottergefäß wurden mit 2 x 3 ml eiskaltem (4 °C) Puffer IV nachgespült und das Hirnhomogenat bei 4 °C für 20 min bei 48.000 g (= 20.000 U/min) zentrifugiert (Beckmann Kühlzentrifuge J2-21, Rotor JA-20). Der Überstand wurde verworfen und das resultierende Pelett mit 20 ml eiskaltem Puffer IV aufgenommen. Das mit Hilfe des Ultra-Turax resuspendierte Pellet wurde erneut unter den gleichen Bedingungen zentrifugiert . Das daraus resultierende Pellet wurde bei -20 °C tiefgefroren.
Membranfluidität lässt sich unter anderem mit fluoreszenzspek- troskopischen Verfahren messen. Bei der Fluoreszenz-Polarisationsspektroskopie wird ein membrangebundener Fluoreszenzfarbstoff durch polarisiertes Licht in einer bestimmten Wellenlänge in einen angeregten Energiezustand gebracht. Der metastabile Anre- gungszustand bleibt ungefähr für 10-9 bis 10-8 Sekunden bestehen, dann kehrt das Molekül unter diskreter Lichtemission in den energetischen Grundzustand zurück. Je nach Beweglichkeit des Fluoreszenzfarbstoffs in der Membran variiert die Polarisation des emittierten Lichts . Die in der Lipiddoppelschicht inkorporierte Flu- oresznenzprobe ist in ihrer Beweglichkeit innerhalb der Membran zwar eingeschränkt, sie kann sich aber bis zu einem gewissen Grad parallel und senkrecht zur Oberfläche bewegen. Diese Beweglichkeit in bestimmte Richtungen wird als anisotrop bezeichnet. Die Membranfluidität wird daher neben der Fluoreszenz-Polarisation auch als Fluoreszenz-Anisotropie angegeben. Dabei wird die Anisotropie aus der gemessenen Polarisation berechnet.
Dabei wurde der Fluoreszenzfarbstoff Diphenylhexatrien (DPH) verwendet. Dieser Farbstoff ist nach Inkorporation axial zu den Fettsäureresten der Membranphospholipide lokalisiert. Die linearen Fluorophore repräsentieren somit die Flexibilität der Fettsäurereste. Je nach Rotationsbeweglichkeit in der Membran variiert der Farbstoff die Polarisation des emittierten Lichts. Dieser Vorgang wird als Anisotropie erfasst.
Für die Fluiditätsmessungen wurde ein SLM Aminco 4800 Polarisati- onsspektrometer (Fa. SLM Aminco) bzw. ein SLM Bowman II Polarisa- tionsspektrometer (Fa. SLM Aminco) eingesetzt. Bei erstgenanntem Gerät sind die Detektoren im T-Format, bei letztgenanntem im L- Format angeordnet. Vergleichende Messungen zeigten, dass beide eräte äquivalente Messwerte lieferten.
Als Lichtquelle diente bei beiden Geräten eine Xenon-Bogenlampe (Fa. Osram, München) mit einem LichtSpektrum von 270-700 nm. Der angeschlossene Monochromator erzeugte einen Lichtstrahl mit einer Anregungswellenlänge von 360 nm, was den Excitationsmaxima von DPH entsprach.
Ein zwischen Polarisator und PMT geschalteter Emissions-Monochro- mator diente dazu, bei der optimalen Emissionswellenlänge von 450 nm zu detektieren. Die Messung erfolgte in Quarzküvetten (QS-101,
Fa. Helma), die aufgrund ihrer Durchlässigkeit für ultraviolettes Licht für die Fluoreszenzspektroskopie geeignet sind. Ein externer Thermostat sorgte in der Probenkammer für eine konstante Temperatur von 37 °C. Die Depolarisation des emittierten Fluoreszenzlichts wird schließlich dadurch bestimmt, dass das Verhältnis der Lichtintensitäten, die den vertikal orientierten (1//) bzw. den horiziontal orientiertenm Polarisator (II) passieren, gemessen wird. Die DPH-Anisotropie der Ganzhirnmembran wurde ohne und mit Inkubation von SAM bzw. Liponsäure (Konzentrationen: 1, 10, 100 μmol/1 und 1 mmol/1) gemessen.
B) Messung der Entstehung von freien Radikalen
Oxidativer Stress bzw. die Entstehung von freien Radikalen wurde mit Hilfe des Fluoreszenzfarbstoffs Dihydrorhodamin (DHR 123) ge- messen. Gehirnzellen wurden durch 15-minütige Inkubation mit DHR 123 im Wasserbad bei 37 °C angereichert. DHR ist danach vor allem in den Mitochondrien lokalisiert und fluoresziert nach Oxidation mit freien Radikalen. Fluoreszenz wurde bei einer Excitationswel- lenlänge von 500 nm und einer Emissionswellenlänge von 536 nm ge- messen. Die Generierung von freien Radikalen wurde dann in Abwesenheit (Kontrolle) und Anwesenheit von Liponsäure bei verschiedenen Konzentrationen (100 und 500 μmol/1) gemessen.
Die Ergebnisse sind in den folgenden Abbildungen zusammenge- stellt. Es zeigt die
Figur 1 die mittels DPH gemessene Anisotropie bei Einwirkung der angegbenen SAM-Konzentrationen auf Ganzhirnmembranen junger und alter Mäuse im Vergleich;
Figur 2 die mittels DPH gemessene Anisotropie bei Einwirkung der angegbenen R-Liponsäure-Konzentrationen auf Ganzhirnmembranen junger und alter Mäuse im Vergleich;
Figur 3 die mittels DHR 123 gemessene zeitabhängige Entstehung freier Radikale in Gehirnzellen bei Einwirkung der angegebenen R-Liponsäure-Konzentration im Vergleich zur Kontrolle;
Figur 4 die mittels DHR 123 gemessene zeitabhängige Entstehung freier Radikale in Gehirnzellen bei Einwirkung der angegebenen R-Liponsäure-Konzentration im Vergleich zur Kontrolle. Sowohl SAM als auch Liponsäure verringern die Anisotropie in Membranen von alten Mäusen (Fig. 1 und 2). Dies bedeutet, dass beide Substanzen die Membranfluidität erhöhen und damit zur Behandlung von Störungen des Zentralen Nervensystems geeignet sind.
Liponsäure wirkt der Generierung von freien Radikalen entgegen (Fig. 3 und 4), was hier über die Hemmung der Fluoreszenzzunähme gezeigt wurde. Die Generierung von freien Radikalen geht ebenfalls mit Störungen des Zentralen Nervensystems einher, da die Radikale für oxidative Schäden im Gehirn verantwortlich sind.
Durch Kombination von SAM und Liponsäure können Störungen des Zentralen Nervensystems effektiver behandelt werden als mit SAM oder Liponsäure allein. Die Erhöhung der Membranfluidität in Ver- bindung mit der verringerten Entstehung freier Radikale durch die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination führt zu einem Synergismus bei der Behandlung bestimmter und vor allem der hier bevorzugt und vorteilhaft zu behandelnden Störungen.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung wenigstens einer Liponsäure, eines physiologisch akzeptablen Derivats und/oder Salzes davon und wenigstens eines Cχ-Donors zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Cχ-Donor als Substrat einer Methyltransferase geeignet ist.
3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Cχ-Donor am Folat-Stoff echsel beteiligt ist.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Cχ-Donor ausgewählt ist unter S-Adenosylmethionin, 5-Methyl- tetrahydrofolat, physiologisch akzeptablen Derivaten und/oder Salzen davon.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von Beeinträchtigungen kognitiver Funktionen oder von Depressionen.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Be- handlung von alterungsassoziierten Störungen des zentralen
Nervensystems .
7. Mittel, enthaltend i) wenigstens eine Liponsäure, ein physiologisch akzeptables Liponsäurederivate und/oder Salz davon, und
ii) wenigstens einen Cχ-Donor, sowie
gegebenenfalls wenigstens einen weiteren Wirkstoff und eine Formulierungsgrundlage.
8. Mittel nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , daß der Wirkstoffanteil wenigstens 0,01 Gew.-% beträgt. Mittel in Form einer Handelspackung mit wenigstens einem Mittel auf Basis
i) wenigstens einer Liponsäure, eines physiologisch akzepta- blen Liponsäurederivats und/oder Salzes davon; und/oder
ii) wenigstens eines Cχ-Donor,
gegebenenfalls zusammen mit Instruktionen für die Verwendung von Liponsäure, Liponsaure-Derivaten und/oder Salzen davon in Kombination mit wenigstens einem Cχ-Donor.
PCT/EP2001/005359 2000-05-10 2001-05-10 Kombination von liponsäure und c1-donoren zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems WO2001085165A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002408666A CA2408666A1 (en) 2000-05-10 2001-05-10 Combination of lipoic acid and c1 donors for the treatment of disorders of the central nervous system
IL15268801A IL152688A0 (en) 2000-05-10 2001-05-10 Combination of lipoic acid and c1 donors for the treatment of disorders of the central nervous system
AU67424/01A AU6742401A (en) 2000-05-10 2001-05-10 Combination of lipoic acid and C1 donors for the treatment of disorders of the central nervous system
EP01945113A EP1289521A2 (de) 2000-05-10 2001-05-10 Kombination von liponsäure und c 1-donoren zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems
JP2001581819A JP2003532674A (ja) 2000-05-10 2001-05-10 中枢神経系障害を治療するためのリポ酸とc1供与体の組合せ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022856.9 2000-05-10
DE10022856A DE10022856A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Therapeutische Kombination von Liponsäure und C1-Donoren zur Behandlung von Störungen des Zentralen Nervensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001085165A2 true WO2001085165A2 (de) 2001-11-15
WO2001085165A3 WO2001085165A3 (de) 2002-05-02

Family

ID=7641502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005359 WO2001085165A2 (de) 2000-05-10 2001-05-10 Kombination von liponsäure und c1-donoren zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030148991A1 (de)
EP (1) EP1289521A2 (de)
JP (1) JP2003532674A (de)
AU (1) AU6742401A (de)
CA (1) CA2408666A1 (de)
DE (1) DE10022856A1 (de)
IL (1) IL152688A0 (de)
WO (1) WO2001085165A2 (de)
ZA (1) ZA200209940B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032434A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Universita" Degli Studi Di Roma "La Sapienza" S-adenosylmethionine and derivatives thereof for the treatment and prevention of alzheimer"s disease
WO2004110417A2 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 The Wwk Trust Compositions for the enhanced treatment of depression
JP2006515314A (ja) * 2003-04-22 2006-05-25 ラボラトリオ キミコ インターナショナール ソシエタ ペル アチオネ チオクト酸のl−カルニチンとの塩基性塩
WO2006108880A1 (fr) * 2005-04-15 2006-10-19 Virbac S-adenosyl-l-methionine pour la regulation des troubles du comportement chez les animaux de compagnie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255242A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von Liponsäure
JPWO2005046668A1 (ja) * 2003-11-14 2007-05-24 持田製薬株式会社 言語障害予防・治療剤
EP1645276A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Wageningen Centre for Food Sciences Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
US8278358B2 (en) * 2006-07-06 2012-10-02 Omnica Gmbh Lipoic acid derivatives
EP3949973A3 (de) * 2010-02-12 2022-07-06 Gentelon, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von depression
AU2013299656C1 (en) * 2012-08-07 2017-06-22 Buck Institute For Research On Aging Multi-component formulation for improving neurological function
US11110113B2 (en) 2016-11-03 2021-09-07 Gentelon, Inc. Compositions and methods for treating depression

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR4630M (de) * 1965-06-09 1966-11-28
US4057686A (en) * 1974-07-12 1977-11-08 Bioresearch Limited Sulphonic acid salts of S-adenosilmethionine
EP0388827A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 BIORESEARCH S.p.A. Verwendung von 5-Methyltetrahydrofolsäure, 5-Formyltetrahydrofolsäure sowie deren pharmazeutisch geeigneten Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln mit gesteuerter Freigabe und wirksam in der Therapie organisch mentaler Störungen sowie die entsprechenden Arzneimittel
US5292538A (en) * 1992-07-22 1994-03-08 Metagenics, Inc. Improved sustained energy and anabolic composition and method of making
DE4343592A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Asta Medica Ag Verwendung von R-(+)alpha-Liponsäure, R-(-)-Dihydroliponsäure und deren Metabolite in Form der freien Säure oder als Salze oder Ester oder Amide zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Glukosestoffwechselstörungen des zentralen Nervensystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR4630M (de) * 1965-06-09 1966-11-28
US4057686A (en) * 1974-07-12 1977-11-08 Bioresearch Limited Sulphonic acid salts of S-adenosilmethionine
EP0388827A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 BIORESEARCH S.p.A. Verwendung von 5-Methyltetrahydrofolsäure, 5-Formyltetrahydrofolsäure sowie deren pharmazeutisch geeigneten Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln mit gesteuerter Freigabe und wirksam in der Therapie organisch mentaler Störungen sowie die entsprechenden Arzneimittel
US5292538A (en) * 1992-07-22 1994-03-08 Metagenics, Inc. Improved sustained energy and anabolic composition and method of making
DE4343592A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Asta Medica Ag Verwendung von R-(+)alpha-Liponsäure, R-(-)-Dihydroliponsäure und deren Metabolite in Form der freien Säure oder als Salze oder Ester oder Amide zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Glukosestoffwechselstörungen des zentralen Nervensystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PASSERI M ET AL: "ORAL 5 METHYLTETRAHYDROFOLATE MTHF IN DEPRESSION ASSOCIATED WITH SENILE ORGANIC MENTAL DISORDERS OMDS A DOUBLE-BLIND MULTICENTER STUDY VS TRAZODONE TRZ." 25TH MEETING OF THE EUROPEAN SOCIETY FOR CLINICAL INVESTIGATION, PISA, ITALY, APRIL 3-6, 1991. EUR J CLIN INVEST. (1991) 21 (2 PART 2), 24. , XP001029044 *
STOLL, S. (1) ET AL: "The potent free radical scavenger alpha - lipoic acid improves cognition in rodents." ZS.-NAGY, I. [EDITOR];HARMAN, D. [EDITOR]; KITANI, K. [EDITOR]. ANNALS OF THE NEW YORK ACADEMY OF SCIENCES, (1994) VOL. 717, PP. 122-128. ANNALS OF THE NEW YORK ACADEMY OF SCIENCES; PHARMACOLOGY OF AGING PROCESSES: METHODS OF ASSESSMENT AND POTENTIAL, XP001029748 in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032434A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Universita" Degli Studi Di Roma "La Sapienza" S-adenosylmethionine and derivatives thereof for the treatment and prevention of alzheimer"s disease
JP2006515314A (ja) * 2003-04-22 2006-05-25 ラボラトリオ キミコ インターナショナール ソシエタ ペル アチオネ チオクト酸のl−カルニチンとの塩基性塩
WO2004110417A2 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 The Wwk Trust Compositions for the enhanced treatment of depression
WO2004110417A3 (en) * 2003-06-12 2005-03-24 Wwk Trust Compositions for the enhanced treatment of depression
WO2006108880A1 (fr) * 2005-04-15 2006-10-19 Virbac S-adenosyl-l-methionine pour la regulation des troubles du comportement chez les animaux de compagnie
FR2884421A1 (fr) * 2005-04-15 2006-10-20 Virbac Sa Nouveaux moyens de regulation des troubles du comportement chez les animaux de compagnie
US7959944B2 (en) 2005-04-15 2011-06-14 Virbac S-adenosyl-L-methionine for regulating behavioral disorders in pets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001085165A3 (de) 2002-05-02
IL152688A0 (en) 2003-06-24
CA2408666A1 (en) 2002-11-08
ZA200209940B (en) 2003-12-09
DE10022856A1 (de) 2001-11-15
JP2003532674A (ja) 2003-11-05
AU6742401A (en) 2001-11-20
US20030148991A1 (en) 2003-08-07
EP1289521A2 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2011289846B2 (en) Lipid supplements for maintaining health and the treatment of acute and chronic disorders
US9326956B2 (en) Methods for improving brain development and cognitive function using beta-hydroxy-beta methylbutyrate
US9480672B2 (en) Internal composition
DE60219174T2 (de) Mikronährstoff-phosphate als nahrungsergänzungsmittel und mittel zur förderung der gesundheit
EP1289521A2 (de) Kombination von liponsäure und c 1-donoren zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems
WO2003035056A1 (de) Kombination von liponsäure und glutamin in lebens- und arzneimitteln
EP1474142B1 (de) Mittel enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung
WO2002022111A2 (de) Kombination von liponsäure und konjuensäuren zur behandlung diabetischer störungen
WO2006092294A1 (de) Mittel, enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung
DE10260263A1 (de) Verwendung von Tetrahydrobiopterinderivaten zur Behandlung und Ernährung von Patienten mit Aminosäurestoffwechselstörungen
EP3182965B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von neuropathien und/oder neuropathischen schmerzen
US9610302B2 (en) Composition containing phospholipid-DHA and B vitamins
EP1835917A1 (de) Mittel, enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung
Morazzoni et al. Use of a Ginkgo complexes for the enhancement of cognitive functions and the alleviation of mental fatigue
WO2015130995A1 (en) Phosphodiesterase inhibiting phytochemical compositions
DE202013002498U1 (de) Futtermittelzusatz für Nutz- und Haustiere
EP2452577B1 (de) Wässrige Phytinlösung und Verwendung dieser Lösung zur Herstellung eines flüssigen Nahrungsergänzungsmittels oder einer kosmetischen Zusammensetzung
EP3305327B1 (de) Lipidsenker
WO2002096218A2 (de) Kombination von liponsäuren, carnitinen und kreatinen in lebens- und arzneimitteln
EP1437051B1 (de) Ocuvite Lutein
JP7349424B2 (ja) 組成物
DE202017007052U1 (de) Lipidsenker
EP3231296A1 (de) Verwendung einer zusammensetzung mit alpha-liponsäure
DE102004050353A1 (de) Verwendung stabiler Ammoniumsalze der Liponsäure zur Behandlung diabetischer und weiterer Störungen
WO2023157025A1 (en) Novel pharmaceutical or nutraceutical composition for treating or preventing epilepsy

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 152688

Country of ref document: IL

Ref document number: 2001945113

Country of ref document: EP

Ref document number: 10275579

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2408666

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/09940

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200209940

Country of ref document: ZA

Ref document number: 67424/01

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001945113

Country of ref document: EP