WO2001084007A2 - Hydrodynamische maschine zum übertragen von drehmomenten - Google Patents

Hydrodynamische maschine zum übertragen von drehmomenten Download PDF

Info

Publication number
WO2001084007A2
WO2001084007A2 PCT/EP2001/004423 EP0104423W WO0184007A2 WO 2001084007 A2 WO2001084007 A2 WO 2001084007A2 EP 0104423 W EP0104423 W EP 0104423W WO 0184007 A2 WO0184007 A2 WO 0184007A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
blades
machine according
machine
stator
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004423
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001084007A3 (de
Inventor
Jürgen Friedrich
Peter Heilinger
Klaus Vogelsang
Ernst-Ulrich Jaeger
Original Assignee
Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Gmbh & Co. Kg filed Critical Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority to DE50108175T priority Critical patent/DE50108175D1/de
Priority to JP2001580994A priority patent/JP2003532037A/ja
Priority to AT01945017T priority patent/ATE310912T1/de
Priority to EP01945017A priority patent/EP1276997B1/de
Publication of WO2001084007A2 publication Critical patent/WO2001084007A2/de
Publication of WO2001084007A3 publication Critical patent/WO2001084007A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/005Details of blades, e.g. shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Definitions

  • the invention relates to a hydrodynamic machine, in particular a retarder. However, it also relates to other hydrodynamic machines which are used to transmit torque using a hydrodynamic medium, for example using an oil or using water. Hydrodynamic couplings and converters can be considered as further machines.
  • the development of such machines is primarily about increasing efficiency. It is also endeavored to design such a machine in such a way that it can be operated in a desired manner in various operating states.
  • the main aim of the retarder is to achieve the highest possible power density. The aim is to ideally design the parts involved in the energy exchange, especially the rotor and the stator.
  • the invention has for its object to design a hydrodynamic machine such that the efficiency is further improved.
  • the inventors recognized a feature that is essential for efficiency. This characteristic affects the shape of the individual Bucket edge. It is known to chamfer or sharpen the blade edges. However, it is surprising that a significant improvement can be achieved by a relatively simple measure. If the blade edges are chamfered in the manner according to the invention, impact losses are minimized and the efficiency is significantly increased. According to the invention, the bevel in the flowed-on blade areas is chamfered on both sides of the blade tip, and thus not only on one side, as has been the case since then.
  • Part of the blade length flows out.
  • the areas of the blade edge which are exposed to flow are beveled on both sides of the theoretical center of the blade.
  • Figure 1 shows a retarder in a schematic representation in a
  • Figure 2 shows a perspective view of a rotor blade wheel.
  • Figure 3 shows an even more schematic representation similar to Figure
  • FIG. 4 shows a section from a cylindrical section A - A through the object from FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a section of a cylindrical section BB through the object from FIG. 3.
  • the retarder shown in FIG. 1 has a drive shaft 1, on which a rotor blade wheel 2 is keyed, and also a stator blade wheel 3, which is arranged in a housing 4 in a rotationally fixed manner.
  • the working fluid is supplied to the retarder through an inlet channel 5 via an unillustrated one
  • Control device supplied. It first arrives in a distribution space 6. It is discharged again from an outlet duct 7. Filling slots 8 are located on the rotor blade wheel in the radially inner region, and emptying slots 9 are located in the radially outer region, but these are of no significance for the invention. Between the rotor and the stator
  • Paddle wheel is a toroidal work space 10, which is filled and emptied via the filling and emptying slots 8 and 9.
  • the rotor blade wheel 2 shown in FIG. 2 reveals a large number of blades 2.1.
  • Each blade 2.1 has a blade edge 2.2.1, one of which is designated in more detail.
  • the retarder has a profile diameter DP, a so-called center diameter DM and an inner diameter DI.
  • Figures 4 and 5 illustrate the two cylinder sections A - A and B - B.
  • rotor blades 2.1 are shown on the left and stator blades 3.1 on the right.
  • the edges of the blades each have a tip. They are chamfered in different ways.
  • the tip is produced in the classic manner by chamfering.
  • the rotor blade 2.1 has a thickness s1.
  • the bucket is limited by lateral surfaces 2.3, 2.4.
  • the tip 2.6 lies in the plane of the lateral boundary surface 2.3.
  • the situation is different for the stator blade 3.1 according to FIG. 4.
  • the stator blade 3.1 has a thickness s2.
  • the tip 3.6 is in the theoretical blade center plane 3.5. There are therefore two bevels.
  • the cylindrical section A - A is placed in a diameter range of the retarder, in which working medium flows out from the edge of the rotor blade 2.1, but flows against the edge of the stator blade 3.1.
  • FIG. 4 An area is shown in the stator vane 3.1 from which working medium flows, and an area in the rotor vane 2.1 to which the working medium flows. Accordingly, the tip 3.6 of the stator blade 3.1 is offset from the longitudinal center plane 3.5 of the blade. It lies in the plane of the lateral boundary surface 3.4. The blades are arranged in a "pike" manner. The tips are thus facing each other. In this illustration, the blades of the rotor and stator are essentially aligned with one another.
  • the arrangement according to the invention leads to a minimization of the impact losses and thus to a significant increase in efficiency and smoothness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Maschine zum Übertragen eines Drehmomentes. Sie ist mit den folgenden Merkmalen versehen: mit einem Rotor-Schaufelrad (2); mit einem Stator-Schaufelrad (3); in einem Zylinderschnitt gesehen sind die Schaufeln (2.1,3.1) wie folgt gestaltet und angeordnet: sie verlaufen in Ebenen, die gegen die Achse (1.1) der Maschine geneigt sind; sie fluchten im Wesentlichen miteinander; sie sind angeschrägt, so dass sie eine Spitze (2.6,3.6) bilden. Um die Stossverluste zu senken und den Wirkungsgrad zu steigern, wird gemäss der Erfindung folgendes vorgesehen: wenigstens die angeströmten Bereiche (Anströmbereich) der Schaufelkanten sind - in einem Zylinderschnitt gesehen - beidseits angeschrägt, so dass sich die Spitze zwischen den seitlichen Begrenzungsflächen (2.3,2.4,3.3,3.4) der betreffenden Schaufel befindet.

Description

Hydrodynamische Maschine zum Übertragen von Drehmomenten
Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Maschine, insbesondere einen Retarder. Sie betrifft aber auch andere hydrodynamische Maschinen, die dazu dienen, Drehmoment mittels eines hydrodynamischen Mediums zu übertragen, beispielsweise mittels eines Öles oder mittels Wasser. Als weitere Maschinen kommen hydrodynamische Kupplungen sowie Wandler in Betracht.
Maschinen dieser Art sind aus zahlreichen Veröffentlichungen bekannt. Nur beispielsweise wird auf DE 31 13 408 C1 verwiesen. Dieses Dokument betrifft einen Retarder.
Bei der Entwicklung solcher Maschinen geht es vor allem um die Steigerung des Wirkungsgrades. Auch ist man bestrebt, eine solche Maschine derart zu gestalten, daß sie bei verschiedenen Betriebszuständen in einer gewünschten Weise betrieben werden kann. Beim Retarder ist man hauptsächlich bestrebt, eine möglichst hohe Leistungsdichte zu erzielen. Dabei strebt man eine ideale Gestaltung der am Energieaustausch beteiligten Teile an, vor allem des Rotors und des Stators.
Die erreichten Wirkungsgrade sind beachtlich. Dennoch sind weitere Verbesserungen wünschenswert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrodynamische Maschine derart zu gestalten, daß der Wirkungsgrad weiterhin verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfinder haben ein Merkmal erkannt, das für den Wirkungsgrad von wesentlicher Bedeutung ist. Dieses Merkmal betrifft die Gestalt der einzelnen Schaufel kante. Es ist zwar bekannt, die Schaufel kanten anzuschrägen oder anzuschärfen. Jedoch ist es überraschend, daß durch eine verhältnismäßig einfache Maßnahme eine deutliche Verbesserung erzielt werden kann. Werden nämlich die Schaufelkanten in erfindungsgemäßer Weise angeschrägt, so werden hierdurch Stoßverluste minimiert und der Wirkungsgrad wird deutlich erhöht. Gemäß der Erfindung wird die Anschrägung in den angeströmten Schaufelbereichen beidseits der Schaufelspitze angeschrägt, somit nicht nur einseitig, wie dies seither der Fall war.
Bekanntlich findet in einem torusförmigen Arbeitsraum einer Strömungsmaschine der genannten Art, zum Beispiel eines Retarders, eine nahezu kreisförmige Strömung statt. Jede Schaufelkante wird dabei auf einem Teil ihrer Länge - in achssenkrechter Richtung gesehen - vom Arbeitsmedium angeströmt, während das Arbeitsmedium auf einem anderen
Teil der Schaufellänge abströmt. Gemäß der Erfindung werden jedenfalls die angeströmten Schaufelkantenbereiche beidseits der theoretischen Schaufelmitte angeschrägt.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt einen Retarder in schematischer Darstellung in einem
Halb-Schnitt durch eine Axialebene.
Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Rotorschaufelrad.
Figur 3 zeigt eine noch weiter schematisierte Darstellung ähnlich Figur
1.. Figur 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem Zylinderschnitt A - A durch den Gegenstand von Figur 3.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem Zylinderschnitt B - B durch den Gegenstand von Figur 3.
Der in Figur 1 gezeigte Retarder weist eine Antriebswelle 1 auf, auf der ein Rotor-Schaufelrad 2 aufgekeilt ist, ferner ein Stator-Schaufelrad 3, das in einem Gehäuse 4 drehfest angeordnet ist. Die Arbeitsflüssigkeit wird dem Retarder durch einen Zulaufkanal 5 über eine nicht dargestellte
Steuereinrichtung zugeführt. Dabei gelangt sie zunächst in einen Verteilerraum 6. Sie wird aus einem Austrittskanal 7 wieder abgeführt. Am Rotor-Schaufelrad befinden sich im radial inneren Bereich Füllschlitze 8, sowie im radial äußeren Bereich Entleerschlitze 9, die jedoch für die Erfindung ohne Bedeutung sind. Zwischen dem Rotor- und dem Stator-
Schaufelrad befindet sich ein torusförmiger Arbeitsraum 10, der über die Füll- und Entleerschlitze 8 und 9 gefüllt und entleert wird.
Das in Figur 2 gezeigte Rotor-Schaufelrad 2 läßt eine Vielzahl von Schaufeln 2.1 erkennen. Jede Schaufel 2.1 weist eine Schaufelkante 2.2.1 auf, von denen eine näher bezeichnet ist.
Bei der schematischen Darstellung gemäß Figur 3 erkennt man die Achse 1.1 der hier nicht dargestellten Antriebswelle, ferner das Rotor-Schaufelrad 2 und das Stator-Schaufelrad 3. In dem aus diesen beiden gebildeten torusförmigen Arbeitsraum führt das Arbeitsmedium eine Kreisströmung aus - siehe die Pfeile 10.1.
Der Retarder weist einen Profildurchmesser DP auf, ferner einen sogenannten Mittendurchmesser DM und einen Innendurchmesser DI. Die Figuren 4 und 5 veranschaulichen, die beiden Zyiinderschnitte A - A und B - B.
In beiden Figuren sind links Rotorschaufeln 2.1 dargestellt, und rechts Statorschaufeln 3.1. Die Kanten der Schaufeln weisen jeweils eine Spitze auf. Sie sind in unterschiedlicher Weise angeschrägt.
Bei der Rotorschaufel 2.1 von Figur 4 ist die Spitze durch Anschrägen auf klassische Weise erzeugt. Wie man sieht, weist die Rotorschaufel 2.1 eine Dicke s1 auf. Die Schaufel ist begrenzt durch seitliche Flächen 2.3, 2.4.
Dazwischen befindet sich die theoretische Schaufel-Mittelebene 2.5. Die Spitze 2.6 liegt in der Ebene der seitlichen Begrenzungsfiäche 2.3.
Anders liegen die Verhältnisse bei der Statorschaufel 3.1 gemäß Figur 4. Die Statorschaufel 3.1 weist eine Dicke s2 auf. Die Spitze 3.6 befindet sich hierbei in der theoretischen Schaufelmittelebene 3.5. Es sind somit zwei Anschrägungen vorgenommen.
Der Zylinderschnitt A - A ist in einen Durchmesserbereich des Retarders gelegt, bei welchem Arbeitsmedium von der Kante der Rotorschaufel 2.1 abströmt, aber auf die Kante der Statorschaufel 3.1 anströmt.
Bei der Darstellung gemäß Figur 5 mit Zylinderschnitt B-B erkennt man wiederum die Rotorschaufel 2.1.1 und die Statorschaufel 3.1.
Hierbei liegen die Dinge umgekehrt wie bei der Darstellung gemäß Figur 4. Es ist bei der Statorschaufel 3.1 ein Bereich dargestellt, von dem Arbeitsmedium abströmt, und bei der Rotorschaufel 2.1 ein Bereich, zu dem Arbeitsmedium hinströmt. Demgemäß ist hier die Spitze 3.6 der Statorschaufel 3.1 aus der Längsmittelebene 3.5 der Schaufel versetzt. Sie liegt in der Ebene der seitlichen Begrenzungsfläche 3.4. Die Schaufeln sind in bekannter Weise "spießend" angeordnet. Die Spitzen sind somit einander zugewandt. Die Schaufeln von Rotor und Stator sind in dieser Darstellung im wesentlichen miteinander fluchtend angeordnet.
Die erfindungsgemäße Anordnung führt zu einer Minimierung der Stoßverluste und damit zu einer deutlichen Steigerung von Wirkungsgrad und Laufruhe.

Claims

Patentansprüche
1. Hydrodynamische Maschine zum Übertragen eines Drehmomentes; 1.1 mit einem Rotor-Schaufelrad (2); 1.2 mit einem Stator-Schaufelrad (3);
1.3 in einem Zylinderschnitt gesehen sind die Schaufeln (2.1 , 3.1) wie folgt gestaltet und angeordnet:
1.3.1 sie verlaufen in Ebenen, die gegen die Achse (1.1) der Maschine geneigt sind; 1.3.2 sie fluchten im wesentlichen miteinander;
1.3.3 sie sind angeschrägt, so daß sie eine Spitze (2.6, 3.6) bilden; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.4 wenigstens die angeströmten Bereiche (Anströmbereich) der Schaufelkanten sind - iri einem Zylnderschnitt gesehen - beidseits angeschrägt, so daß sich die Spitze (2.6, 3.6) zwischen den seitlichen
Begrenzungsflächen (2.3, 2.4; 3.3, 3.4) der betreffenden Schaufel (2.1 , 3.1) befindet.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die' Abströmbereiche wie die Anströmbereiche gestaltet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel zwischen der Schaufelmittelebene (2.5, 3.5) und der Ebene der Anschrägung zwischen 10 und 30° beträgt, vorzugsweise 20°.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der angeschrägten Fläche der Rotorschaufeln (2.1) - in einem Zylinderschnitt gesehen - auf der Schaufel-Druckseite zwischen 1 und 3 mm, und auf der druckabgewandten Seite zwischen 3 und 5 mm beträgt.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bjs 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der angeschrägten Fläche der Statorschaufeln (3.1) - in einem Zyiinderschnitt gesehen - auf der Schaufel-Druckseite - zwischen 8 und 12 mm, und auf der druckabgewandten Seite zwischen 14 und 20 mm beträgt.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stator-Schaufelrad (3) dicke und dünne Schaufeln (3.1) aufweist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Statorschaufeln im Anström bereich die gleiche Schaufelform wie die der Rotorschaufeln im Anströmbereich aufweisen.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (2.6, 3.6) der Schaufeln (2.1 , 3.1) gerundet sind.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein hydrodynamischer Retarder ist.
PCT/EP2001/004423 2000-04-28 2001-04-19 Hydrodynamische maschine zum übertragen von drehmomenten WO2001084007A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50108175T DE50108175D1 (de) 2000-04-28 2001-04-19 Hydrodynamischer retarder
JP2001580994A JP2003532037A (ja) 2000-04-28 2001-04-19 トルクを伝達するための流体機械
AT01945017T ATE310912T1 (de) 2000-04-28 2001-04-19 Hydrodynamischer retarder
EP01945017A EP1276997B1 (de) 2000-04-28 2001-04-19 Hydrodynamischer retarder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020944A DE10020944B4 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Hydrodynamischer Retarder
DE10020944.0 2000-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001084007A2 true WO2001084007A2 (de) 2001-11-08
WO2001084007A3 WO2001084007A3 (de) 2002-04-11

Family

ID=7640276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004423 WO2001084007A2 (de) 2000-04-28 2001-04-19 Hydrodynamische maschine zum übertragen von drehmomenten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030141156A1 (de)
EP (1) EP1276997B1 (de)
JP (1) JP2003532037A (de)
AT (1) ATE310912T1 (de)
DE (2) DE10020944B4 (de)
WO (1) WO2001084007A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255038A1 (de) * 2002-11-26 2004-04-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung mit angespitzten Schaufeln
EP2993094A1 (de) * 2014-07-14 2016-03-09 ZF Friedrichshafen AG Hydrodynamischer retarder
CN113586630A (zh) * 2021-08-02 2021-11-02 山东泰鑫汽车科技有限公司 一种增强液力缓速器上的后定涡轮

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020944B4 (de) * 2000-04-28 2005-12-01 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder
DE10251970B4 (de) * 2002-11-08 2011-08-11 Voith Turbo GmbH & Co. KG, 89522 Hydrodynamische Kupplund und Anfahreinheit
DE10251969A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung und Anfahreinheit
DE10338010B3 (de) * 2003-08-19 2005-02-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder
JP2005188618A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Isuzu Motors Ltd 流体継手
DE102007060765B3 (de) * 2007-12-17 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder
CN103362991A (zh) * 2013-06-24 2013-10-23 宁波华盛汽车部件有限公司 一种液力缓速器
CN105697608A (zh) * 2016-03-01 2016-06-22 宁波华盛联合制动科技有限公司 一种液力缓速器用的油箱
CN111434944A (zh) * 2019-01-15 2020-07-21 山东金帝精密机械科技股份有限公司 一种转子、液力缓速器及转子的制造工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989004A (en) * 1956-02-01 1961-06-20 Borg Warner Hydraulic couplings
US3184833A (en) * 1956-02-01 1965-05-25 Borg Warner Method of making vanes for hydraulic couplings
DE1625836B1 (de) * 1967-08-26 1970-02-26 Voith Getriebe Kg Hydrodynamische Bremse
JPS5527502A (en) * 1978-08-12 1980-02-27 Nissan Motor Co Ltd Fluid power transmission apparatus
DE3113408C1 (de) * 1981-04-03 1982-10-07 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Hydrodynamische Bremse
DE3722477C1 (de) * 1987-07-08 1988-08-18 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder
DE19501665C2 (de) * 1995-01-20 1997-01-30 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder
DE10020944B4 (de) * 2000-04-28 2005-12-01 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255038A1 (de) * 2002-11-26 2004-04-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung mit angespitzten Schaufeln
EP2993094A1 (de) * 2014-07-14 2016-03-09 ZF Friedrichshafen AG Hydrodynamischer retarder
CN113586630A (zh) * 2021-08-02 2021-11-02 山东泰鑫汽车科技有限公司 一种增强液力缓速器上的后定涡轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020944A1 (de) 2001-11-15
EP1276997A2 (de) 2003-01-22
WO2001084007A3 (de) 2002-04-11
EP1276997B1 (de) 2005-11-23
JP2003532037A (ja) 2003-10-28
DE50108175D1 (de) 2005-12-29
DE10020944B4 (de) 2005-12-01
US20030141156A1 (en) 2003-07-31
ATE310912T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273124B1 (de) Zentrifugalpumpe und Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe
WO2001084007A2 (de) Hydrodynamische maschine zum übertragen von drehmomenten
DE3320699C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Leitschaufelwinkels bei axialen Strömungsmaschinen
EP2207979B1 (de) Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder
EP2993094B1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE102010006333A1 (de) Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
EP2529130A1 (de) Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder
DE102005050219B3 (de) Hydrodynamische Maschine
DE102007060765B3 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102008020673B4 (de) Abgestufte Statorschaufel
DE60118931T2 (de) Hydrodynamische bremse
DE102010005517B4 (de) Dispergierpumpe
DE69130480T2 (de) Mehrkammerige rotierende lappenmaschine für fluide mit zwangsläufig gleitenden dichtungen
DE10360055A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP2072392B1 (de) Bootsantriebsschraube
DE102005056468B4 (de) Hydrodynamische Maschine
DE69712014T2 (de) Faserverstärkte Turbomaschinestufe
DE10255038A1 (de) Hydrodynamische Kupplung mit angespitzten Schaufeln
EP3034779B1 (de) Kfz-Vakuumpumpe
DE102004001047B4 (de) Hydrodynamische Maschine
EP2131056B1 (de) Hydrodynamischer Retarder mit tangentialem Zu- und Abströmprinzip
DE102017128093A1 (de) Laufrad zur Verwendung in einer Strömungsmaschine
WO2001094789A1 (de) Pumpe
DE2857227A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE977211C (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit vier staendig im Fluessig-keitskreislauf befindlichen Schaufelkraenzen und umlaufendem Gehaeuse, insbesondere fuer Personenkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001945017

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 580994

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10258639

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001945017

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001945017

Country of ref document: EP