EP3034779B1 - Kfz-Vakuumpumpe - Google Patents

Kfz-Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3034779B1
EP3034779B1 EP14198815.4A EP14198815A EP3034779B1 EP 3034779 B1 EP3034779 B1 EP 3034779B1 EP 14198815 A EP14198815 A EP 14198815A EP 3034779 B1 EP3034779 B1 EP 3034779B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
vacuum pump
rotor
rotor base
fluid chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14198815.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034779A1 (de
Inventor
Steffen Schnurr
Karl-Heinz Kirberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg Pump Technology GmbH
Original Assignee
Pierburg Pump Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Pump Technology GmbH filed Critical Pierburg Pump Technology GmbH
Priority to EP14198815.4A priority Critical patent/EP3034779B1/de
Priority to PCT/EP2015/076856 priority patent/WO2016096288A1/de
Publication of EP3034779A1 publication Critical patent/EP3034779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034779B1 publication Critical patent/EP3034779B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/10Voltage

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump, in particular a rotary vane or vane pump, for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a vacuum pump with an integrally formed and driven by a motor rotor body.
  • the rotor base body has at least one axial bearing portion and an axial slide portion.
  • In the bearing section of the rotor base body is rotatably mounted for example via a sliding bearing on a pump housing of the vacuum pump.
  • In the slide portion of the rotor base body may have at least one slot or a slot-shaped recess in which a movable, in particular radially displaceable, mounted rotary valve or rotor blades is arranged in the rotor base body.
  • the rotor base body is arranged in the pump housing such that the rotary valve for conveying a medium is in operative connection with an inner wall of the pump housing.
  • the rotary valve is designed as a planar body and slides with at least one side facing away from the rotor base body on an inner wall of the pump housing along.
  • the rotor base body has a bearing body and at least one rotor blade element movably mounted in the rotor base body.
  • a Receiving member provided, wherein the receiving member for receiving a coupling member is formed as a recess in the rotor body.
  • the rotor base body is formed as a hollow body, wherein the hollow body is divided by the rotor blade element into two separate fluid chambers.
  • a vacuum pump with a relatively thick-walled rotor is known.
  • a cavity formed in the rotor is divided by the slider into two separate fluid chambers, which are fluidically interconnected for pressure equalization via a pump delivery chamber.
  • the rotor body can be relatively expensive due to its at least partially solid or relatively thick-walled construction in the production and operation.
  • the rotor base body is relatively expensive, in particular due to an increased use of material and a subsequent machining.
  • the relatively large moment of inertia of the rotor main body can lead to an increased power consumption.
  • the heat generated by friction can be derived only limited.
  • the relatively large weight of a rotor in vacuum pumps, which is intended for use in a motor vehicle often undesirable.
  • the invention is therefore based on the object to improve a vacuum pump for motor vehicles to the effect that the vacuum pump with at least constant stability has a lower weight and is relatively inexpensive to manufacture.
  • the rotor base body of the vacuum pump is designed, at least in the slide section, as a hollow body which is open at the end and has a single fluid chamber.
  • the single fluid chamber extends both axially and radially over a very large part of the rotor base body and is in particular cylindrical in the axial direction, so that a particularly effective weight reduction is made possible.
  • the fluid chamber may be open at the end face, preferably on an end face of the rotor base body facing away from the bearing section, so that the rotor base body can be designed as a thin-walled, drum or cup-shaped hollow body is formed.
  • Thin-walled in this context means that the rotor base body at least in sections has a peripheral wall which corresponds approximately to one-tenth of the corresponding diameter of the rotor base body.
  • the frontal opening of the fluid chamber may be closed by a closure cap.
  • the fluid chamber may comprise a plurality of different sized cavities corresponding to the contour of the rotor body, wherein all cavities are fluidly interconnected. This applies in particular to the assembled state of the vacuum pump, in which the rotary valve is arranged in the rotor base body.
  • the cavities may in particular be connected to one another on a side facing the bearing section, so that a fluid flow can take place between the cavities of the fluid chamber.
  • a pressure and temperature compensation for both in the axial direction and in the circumferential direction homogeneously formed fluid within the fluid chamber allows. Consequently, a rotor body is provided which has a relatively high strength and a particularly low weight for efficient operation of the vacuum pump and also - not least due to the reduced use of material - is relatively inexpensive to manufacture.
  • the rotor base body has at least one stiffening rib on an inner wall facing the fluid chamber.
  • the stiffening rib serves to improve the stiffness of the rotor body and in particular for the derivation and uniform distribution of forces acting on the rotor body and / or temperatures.
  • relatively large fluid chamber can be relieved by means of the stiffening rib certain areas in which can cause a force to local stress concentrations.
  • the stiffening rib can be arranged in the circumferential walls of the rotor base body, which are arranged laterally to the rotary slide and designed as so-called half shells, in order to distribute or transfer the forces introduced in this area in a relatively simple manner to the entire rotor base body.
  • the wall thickness of the rotor base body can be designed to be relatively thin while retaining the same dimensional stability.
  • the stiffening rib causes an enlargement of the inner surface of the rotor base body and thus can also serve to dissipate heat from the rotor base body to a fluid in the fluid chamber, for example air or oil.
  • the stiffening rib acts in this case as a cooling fin.
  • the rotor body also allows the rotor body to be improved in its stability. Consequently, with constant or even increased stability of the rotor body, the use of material and thereby the manufacturing and operating costs of the vacuum pump can be significantly reduced. Furthermore, the geometry of the rotor base body or of the fluid chamber is made possible by the arrangement of a stiffening rib, which can be relatively complex and can be adapted to the respective requirements.
  • the rotor base body is also formed in the bearing portion as a hollow body open in the direction of the slide portion, so that the single fluid chamber extends into the bearing portion.
  • the rotor base body of the vacuum pump in the slide portion and at least partially in the bearing portion is formed as a frontally open hollow body with a single fluid chamber.
  • the stiffening rib extends at least partially over the bearing portion and / or the slider portion.
  • the stiffening rib in its longitudinal extent, that is arranged in the axial direction of the rotor body, perpendicular to a direction of displacement of the rotary valve.
  • the displacement direction is in particular in a ground plane of the rotary valve, which is arranged parallel to a flat side of the rotary valve.
  • the stiffening ribs can be arranged with respect to the direction of displacement of the rotary valve at an angle between 40 and 90 degrees.
  • the stiffening rib is arranged between at least one end wall facing the fluid chamber and at least one circumferential wall, in particular between an end wall arranged in the bearing section and a peripheral wall arranged in the slide section.
  • the stiffening rib can extend axially over at least one shoulder formed within the hollow body, in particular one running circumferentially between the bearing section and the slider section radially inward protruding paragraph.
  • the stiffening rib projects radially from a peripheral wall facing the fluid chamber in the direction of a rotor center axis of the rotor base body.
  • the stiffening rib protrudes perpendicularly from a base region, in the present case from the circumferential wall, into the interior of the fluid chamber.
  • the stiffening rib has a height with which the stiffening rib protrudes from a circumferential wall facing the fluid chamber, wherein the height respectively, ie in particular over a defined axial section, corresponds to a maximum of half an inner radius of the rotor base body.
  • the cavities of the fluid chamber can be connected to one another in a region between the mutually opposite end faces of the stiffening ribs, in particular in the case of the formation of two stiffening ribs arranged symmetrically opposite one another or to the rotor center axis. This is particularly advantageous in the bearing section for pressure and temperature compensation.
  • the stiffening rib can be designed to be straight or curved in the axial or radial direction.
  • the stiffening rib can basically have a constant height and / or a constant width.
  • the stiffening rib in particular an increasing in the axial or radial direction height and / or width. Consequently, the stiffening rib may be formed differently high and / or wide.
  • the stiffening rib may have a shape corresponding to the forces occurring in a certain area.
  • the two-dimensional side walls, the two end faces and the top of the stiffening rib opposite the base region of the stiffening rib may in principle be designed to be straight or curved.
  • the stiffening rib has a width which increases in the radial direction.
  • the stiffening rib may be V-shaped with respect to its width, wherein the wider-shaped rib portion is preferably disposed in the bearing portion and the narrower rib portion in the slider portion.
  • the stiffening rib has a first side wall, which is rectilinear in the longitudinal extent of the stiffening rib, and a second flat side wall formed opposite the first side wall, which is bent in the longitudinal extent of the stiffening rib, in particular concavely bent.
  • the stiffening rib has a height which decreases in the axial direction to the value zero.
  • the stiffening rib may have a curved shape at the top or top edge opposite the base region of the stiffening rib, via which the first and the second side wall are connected to one another.
  • the top is convexly curved.
  • the front side of the stiffening rib may have a curved shape.
  • the rotor base body has at least two stiffening ribs, wherein the stiffening ribs are formed symmetrically with respect to a rotor center axis of the rotor base body.
  • the rotor base body can have a particularly high stability and an imbalance of the rotor base body can be avoided.
  • the rotor base body and / or the stiffening rib are made of cast iron or cast steel.
  • the rotor base body and / or the stiffening rib are made of cast iron or cast steel.
  • the rotor base body and / or the stiffening rib are produced in a casting process.
  • the rotor is cast together with the at least one stiffening rib as a single piece.
  • the resulting blank may be geometrically very close to the finished part.
  • the internal geometry of the fluid chamber can remain unprocessed.
  • the outer geometry of the blank can ideally reach the dimensions of the finished part down to a few hundredths of a millimeter. The production in the casting process thus reduces the use of materials almost on the finished part and leads to a significant reduction in manufacturing costs.
  • the fluid chamber extends into a coupling element projecting axially on the rotor base body for a positive connection with a drive-side receiving element.
  • the coupling element is usually arranged on a side facing away from the slide portion end face and may be formed as a two-face. Due to the design of the extending into the coupling element fluid chamber, the weight of the rotor body can be further reduced.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a vacuum pump 1 according to the invention with a pump housing 3 and a rotor body 2 arranged therein.
  • the rotor base body 2 is in a in the FIG. 1 not shown axial bearing portion 21 rotatably supported via a likewise not shown bearing 6 on the pump housing 3.
  • the integrally formed rotor base body 2 is formed as a hollow body 20 with a single continuous fluid chamber 24.
  • the fluid chamber 24 is peripherally surrounded by a peripheral wall 26 and the front side of a shoulder 27 and at a base portion of a front side 25.
  • At the front side 25 opposite end of the rotor body 2 is open and can be closed here by means of a closure lid, not shown.
  • a slot 28 is provided on the peripheral wall 26, in particular in an axial slide portion 22, in which a rotary valve 4 is arranged to be movable.
  • the rotary valve 4 is displaceably mounted in particular in the rotor base body 2 in a displacement direction V.
  • the rotary valve 4 is to build up a vacuum in a known manner with a housing inner wall part 31 of the pump housing 3 in operative connection. It should be clear that the rotor body 2 can accommodate other rotary valve in other designs of pumps.
  • FIGS. 2a and 2b In each case a first embodiment of a rotor base body 2 of a vacuum pump 1 according to the invention is shown in an end view and a sectional side view.
  • the rotor base body 2 has a bearing section 21 and a slide section 22.
  • the rotor base body 2 has a single fluid chamber 24 and is designed as a thin-walled hollow body 20 formed, wherein the wall thicknesses in the axial direction and in the circumferential direction of the rotor base body 2 vary.
  • the rotary valve slot 28 in which a in the FIGS. 2a and 2b not shown rotary valve 4 is slidably disposed serves an increased wall thickness for sealing the fluid chamber 24 relative to the environment of the rotor base body second
  • the fluid chamber 24 extends axially from the bearing portion 21 over the entire slide portion 22 to a bearing portion 21 facing away from the end face of the rotor body 2, on which the fluid chamber 24 is open, so that the rotor body 2 is in particular drum-shaped.
  • the rotor body 2 is a in the FIG. 2b exemplified ball bearing 6 rotatably mounted on the pump housing 3.
  • stiffening ribs 5 are arranged on an inner circumferential wall 26 of the rotor base body 2.
  • the stiffening ribs 5 are used for power transmission or distribution of the between the slots 28 respectively formed peripheral wall 26 in the direction of an end wall 25 of the rotor body 2 and vice versa.
  • the stiffening ribs 5 are respectively in the slider portion 22 and the bearing portion 21 in a transverse direction perpendicular from the peripheral wall 26, that is radially in the direction of a rotor center axis M of the rotor body 2, with a height H in the fluid chamber 24 forth.
  • the height H of the stiffening ribs 5 varies in the axial direction, in particular, the height H increases at a constant permanent inner radius Ri1.
  • the stiffening ribs 5 at least in a part of the slide portion 22 in the direction of the bearing portion 21 uniformly increasing height H1.
  • the stiffening rib 5 may have a shape corresponding to the forces occurring in a certain area.
  • the stiffening rib 5 has a constant height H2 which corresponds to half of the inner radius Ri2 of the rotor main body 2.
  • the fluid chamber 24 is formed in the bearing portion 21 at least partially in the circumferential direction continuously.
  • the stiffening ribs 5 for power transmission are each connected to the front side wall 25 of the rotor base body 2.
  • an outwardly projecting coupling element 23 is provided on a drive-side end side wall of the bearing portion 21, on a drive-side end side wall of the bearing portion 21, an outwardly projecting coupling element 23 is provided.
  • a pin-shaped coupling element 23 of the rotor body 2 in a simple manner, for example, with a drive shaft, not shown, connectable.
  • FIGS. 3a and 3b in each case a second embodiment of a rotor base body 2 of a vacuum pump 1 according to the invention is shown in an end view and a sectional side view.
  • the rotor body 2 of this embodiment is the in the FIGS. 2a and 2b shown rotor base body 2 very similar and modified only within the fluid chamber 24.
  • the rotor main body 2 in turn has a bearing portion 21 and a slide portion 22 in which a in the FIGS. 3a and 3b not shown rotary valve 4 is arranged.
  • the rotor main body 2 has a single fluid chamber 24, which in turn extends from the bearing section 21 over the entire slide region 22 and is open at the end, so that the rotor main body 2 is formed as a thin-walled cup-shaped hollow body 20.
  • stiffening ribs 5 serve for a power dissipation, in particular a torsional force, from the circumferential wall 26 in the direction of an end wall 25 of the rotor main body 2.
  • the stiffening ribs 5 project respectively in the slide portion 22 and the bearing portion 21 with a height H from the peripheral wall 26 in the direction of the fluid chamber 24.
  • the height H of the stiffening ribs 5 varies in the axial direction, in particular, the stiffening ribs 5 at least in a part of the slide portion 22 in the direction of the bearing portion 21 always lower increasing height H, so that an upper edge of the stiffening rib 5 has a curved, in particular convexly curved, shape.
  • the stiffening rib 5 in the axial direction has a constant height H, which corresponds to a maximum of half of the inner radius Ri of the rotor base body 2, so that the fluid chamber 24 is formed continuously in the bearing portion 21 in the circumferential direction.
  • the stiffening rib 5 has a width B increasing in the slide portion 22 in the direction of the bearing portion 21.
  • the stiffening rib 5 has a slot 28 facing away from the first flat side wall which is straight in the axial and radial extent of the stiffening rib 5, and one of the first side wall opposite second flat side wall, which is bent in the radial extent of the stiffening rib 5 in particular concave.
  • the stiffening ribs 5 in the bearing section 21 are each connected to the front side wall 25 of the rotor base body 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Drehschieber- oder Flügelzellenpumpe, für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vakuumpumpe mit einem einstückig ausgebildeten und von einem Motor antreibbaren Rotorgrundkörper. Der Rotorgrundkörper weist mindestens einen axialen Lagerabschnitt und einen axialen Schieberabschnitt auf. In dem Lagerabschnitt ist der Rotorgrundkörper beispielsweise über ein Gleitlager an einem Pumpengehäuse der Vakuumpumpe drehbar gelagert. In dem Schieberabschnitt kann der Rotorgrundkörper mindestens einen Schlitz bzw. eine schlitzförmige Ausnehmung aufweisen, in der ein beweglich, insbesondere radial verschiebbar, gelagerter Drehschieber bzw. Rotorflügel in dem Rotorgrundkörper angeordnet ist. Dabei ist der Rotorgrundkörper derart in dem Pumpengehäuse angeordnet, dass der Drehschieber zum Fördern eines Mediums mit einer Innenwand des Pumpengehäuses in Wirkverbindung steht. Insbesondere ist der Drehschieber als ein flächiger Körper ausgebildet und gleitet mit zumindest einer dem Rotorgrundkörper abgewandten Stirnseite an einer Innenwandung des Pumpengehäuses entlang.
  • Derartige Vakuumpumpen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Aus der EP 2 746 532 A1 ist eine Kfz-Vakuumpumpe mit einem einstückigen Rotorgrundkörper bekannt. Der Rotorgrundkörper weist einen Lagerkörper sowie mindestens ein in dem Rotorgrundkörper beweglich gelagertes Rotorflügelelement auf. In dem Lagerkörper ist ein Aufnahmeorgan vorgesehen, wobei das Aufnahmeorgan zur Aufnahme eines Kupplungsorgans als eine Aussparung in dem Rotorgrundkörper ausgebildet ist. In dem Bereich des Rotorflügelelements ist der Rotorgrundkörper als ein Hohlkörper ausgebildet, wobei der Hohlkörper durch das Rotorflügelelement in zwei voneinander getrennte Fluidkammern unterteilt ist.
  • Aus der DE 10 2004 003 567 A1 ist eine Vakuumpumpe mit einem relativ dickwandigen Rotor bekannt. Ein in dem Rotor ausgebildeter Hohlraum ist durch den Schieber in zwei getrennte Fluidkammern unterteilt, die für einen Druckausleich über einen Pumpenförderraum fluidisch miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 10 2008 054 240 A1 ist eine Vakuumpumpe mit einem ebenfalls relativ dickwandigen Rotor bekannt, bei dem zur Lagerung des relativ schweren Rotors ein zusätzlicher Lagerkörper vorgesehen ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Rotorgrundkörper aufgrund seiner zumindest teilweise massiven oder relativ dickwandigen Bauweise in der Herstellung und im Betrieb relativ kostenintensiv sein kann. So ist der Rotorgrundkörper insbesondere aufgrund eines erhöhten Materialeinsatzes und einer spanenden Nachbearbeitung relativ teuer. Im Betrieb kann das relativ große Trägheitsmoment des Rotorgrundkörpers zu einer erhöhten Leistungsaufnahme führen. Darüber hinaus kann bei solchen Rotoren die beispielweise durch Reibung entstehende Wärme nur begrenzt abgeleitet werden. Letztlich ist auch das relativ große Gewicht eines Rotors bei Vakuumpumpen, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug bestimmt ist, häufig unerwünscht.
  • Zur Reduzierung des Gewichts ist aus der DE 199 64 598 B4 bekannt, den Rotor einer Kfz-Vakuumpumpe aus Kunststoff herzustellen und mit mehreren stirnseitig eingebrachten Hohlräume zu versehen, wobei die Hohlräume jeweils durch eine Wandung voneinander getrennt sind.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass eine solche Vakuumpumpe aufgrund des aus Kunststoff hergestellten Rotors grundsätzlich nur bis zu einem bestimmten Temperaturbereich ausfallsicher betrieben werden kann. Darüber hinaus können mit einem solchen Rotor nur wesentlich geringere Kräfte aufgenommen werden als mit einem aus Stahl hergestellten Rotor. Auch die separat ausgebildeten Hohlräume in dem Rotor erweisen sich dahingehend als nachteilig, dass im Betrieb in den Hohlräumen der Pumpe unterschiedliche Druck- und Temperaturniveaus entstehen können, wodurch die Vakuumpumpe beispielsweise durch eine unterschiedliche Ausdehnung des Rotors in ihrer Funktion, Effizienz und Standfestigkeit negativ beeinflusst werden kann. Ein Druckausgleich oder eine effektive Wärmeableitung sind nicht möglich. Ferner können sich im Laufe der Betriebszeit im Grundbereich der Hohlräume Ablagerungen bilden, wodurch beispielsweise eine Unwucht in dem Rotor entstehen kann. Darüber hinaus ist das Einbringen von einzelnen Hohlräumen mit Zwischenwandungen relativ aufwendig und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumpumpe für Kraftfahrzeuge dahingehend zu verbessern, dass die Vakuumpumpe bei zumindest gleichbleibender Standfestigkeit ein geringeres Gewicht aufweist und in der Herstellung relativ kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist der Rotorgrundkörper der Vakuumpumpe zumindest in dem Schieberabschnitt als ein stirnseitig offener Hohlkörper mit einer einzigen Fluidkammer ausgebildet. Die einzige Fluidkammer erstreckt sich sowohl axial als auch radial über einen sehr großen Teil des Rotorgrundkörpers und ist insbesondere in axialer Richtung zylindrisch ausgebildet, so dass eine besonders effektive Gewichtsreduzierung ermöglicht ist. Die Fluidkammer kann stirnseitig, vorzugsweise an einer dem Lagerabschnitt abgewandten Stirnseite des Rotorgrundkörpers, offen ausgebildet sein, so dass der Rotorgrundkörper als ein dünnwandiger, trommel- oder topfförmiger Hohlkörper ausgebildet ist. Dünnwandig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Rotorgrundkörper zumindest abschnittsweise eine Umfangswand aufweist, die etwa einem Zehntel des entsprechenden Durchmessers des Rotorgrundkörpers entspricht. In einem zusammengebauten Zustand der Vakuumpumpe kann die stirnseitige Öffnung der Fluidkammer durch einen Verschlussdeckel verschlossen sein. Um bei zumindest gleichbleibender Standfestigkeit eine relativ große Gewichtsreduzierung des Rotorgrundkörpers zu erreichen, kann die Fluidkammer entsprechend der Kontur des Rotorrundkörpers mehrere unterschiedlich große Hohlräume umfassen, wobei sämtliche Hohlräume fluidisch miteinander verbunden sind. Dies gilt insbesondere für den zusammengebauten Zustand der Vakuumpumpe, in dem der Drehschieber in dem Rotorgrundkörper angeordnet ist. Die Hohlräume können insbesondere an einer dem Lagerabschnitt zugewandten Seite miteinander verbunden sein, so dass eine Fluidströmung zwischen den Hohlräumen der Fluidkammer stattfinden kann. Dadurch sind insbesondere ein Druck- und Temperaturausgleich für ein sowohl in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung homogen ausgebildetes Fluid innerhalb der Fluidkammer ermöglicht. Folglich ist ein Rotorgrundkörper geschaffen, der für einen effizienten Betrieb der Vakuumpumpe eine relativ hohe Festigkeit und ein besonders geringes Gewicht aufweist und zudem - nicht zuletzt aufgrund des reduzierten Materialeinsatzes - in der Herstellung relativ kostengünstig ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Rotorgrundkörper an einer der Fluidkammer zugewandten Innenwand wenigstens eine Versteifungsrippe auf. Die Versteifungsrippe dient zur Verbesserung der Formsteifigkeit des Rotorgrundkörpers und insbesondere zur Ableitung und gleichmäßigen Verteilung der auf den Rotorgrundkörper einwirkenden Kräfte und/oder Temperaturen. Insbesondere bei der Ausbildung eines dünnwandigen Rotorgrundkörpers mit einer einzigen, relativ großen Fluidkammer können mittels der Versteifungsrippe bestimmte Bereiche entlastet werden, in denen eine Krafteinwirkung zu lokalen Spannungskonzentrationen führen kann. Beispielsweise kann die Versteifungsrippe in den seitlich zu dem Drehschieber angeordneten und als sogenannte Halbschalen ausgebildeten Umfangswände des Rotorgrundkörpers angeordnet sein, um die in diesem Bereich eingeleiteten Kräfte in relativ einfacher Weise auf den gesamten Rotorgrundkörper zu verteilen bzw. zu übertragen. Dadurch kann die Wandstärke des Rotorgrundkörpers bei gleichbleibender Formsteifigkeit relativ dünn ausgebildet sein. Darüber hinaus bewirkt die Versteifungsrippe eine Vergrößerung der inneren Oberfläche des Rotorgrundkörpers und kann somit auch zur Wärmeableitung von dem Rotorgrundkörper an ein in der Fluidkammer befindliches Fluid, beispielsweise Luft oder Öl, dienen. Die Versteifungsrippe wirkt in diesem Fall als Kühlrippe. Auch hierdurch kann der Rotorgrundkörper in seiner Standfestigkeit verbessert werden. Folglich kann bei gleichbleibender oder sogar erhöhter Standfestigkeit des Rotorgrundkörpers der Materialeinsatz und dadurch die Herstellungs- und Betriebskosten der Vakuumpumpe deutlich verringert werden. Ferner ist durch die Anordnung einer Versteifungsrippe eine Geometrie des Rotorgrundkörpers bzw. der Fluidkammer ermöglicht, die relativ komplex sein kann und an die jeweiligen Anforderungen angepasst sein kann.
  • Besonders bevorzugt ist der Rotorgrundkörper auch in dem Lagerabschnitt als ein in Richtung des Schieberabschnitts stirnseitig offener Hohlkörper ausgebildet, so dass die einzige Fluidkammer sich bis in den Lagerabschnitt erstreckt. Insbesondere ist in dieser Ausgestaltung der Erfindung der Rotorgrundkörper der Vakuumpumpe in dem Schieberabschnitt und zumindest teilweise in dem Lagerabschnitt als ein stirnseitig offener Hohlkörper mit einer einzigen Fluidkammer ausgebildet. Dadurch kann beispielsweise eine in dem Lagerabschnitt entstehende Reibwärme eines Lagers auch durch das Innere des Rotorgrundkörpers effektiv abgeführt werden. Ferner kann dadurch ein Rotorgrundkörper mit einem besonders geringen Gewicht bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Versteifungsrippe zumindest teilweise über den Lagerabschnitt und/oder den Schieberabschnitt. Dadurch ist insbesondere eine relativ gleichmäßige Übertragung und Verteilung der auf den Rotorgrundkörper einwirkenden Kräfte sowie eine effektive Wärmeableitung an ein die Versteifungsrippe umgebendes Fluid ermöglicht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Versteifungsrippe in ihrer Längserstreckung, das heißt in axialer Richtung des Rotorgrundkörpers, senkrecht zu einer Verschieberichtung des Drehschiebers angeordnet. Die Verschieberichtung liegt insbesondere in einer Grundebene des Drehschiebers, die parallel zu einer flächig ausgebildeten Seite des Drehschiebers angeordnet ist. Dadurch ist eine besonders effektive Aufnahme der in den Umfangswänden des Rotorgrundkörpers auftretenden Kräfte ermöglicht. Alternativ, insbesondere bei Anordnung mehrerer Versteifungsrippen, können die Versteifungsrippen in Bezug auf die Verschieberichtung des Drehschiebers in einem Winkel zwischen 40 und 90 Grad angeordnet sein. Dadurch ist eine besonders effektive Verteilung der an dem Rotorgrundkörper auftretenden Kräfte in mehrere Versteifungsrippen und somit eine erhöhte Standfestigkeit des Rotorgrundkörpers ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist die Versteifungsrippe zwischen wenigstens einer der Fluidkammer zugewandten Stirnwand und wenigstens einer Umfangswand angeordnet, insbesondere zwischen einer in dem Lagerabschnitt angeordneten Stirnwand und einer in dem Schieberabschnitt angeordneten Umfangswand. Dadurch ist eine besonders effektive Kraftübertragung und somit eine erhöhte Standfestigkeit des Rotorgrundkörpers ermöglicht.
  • Die Versteifungsrippe kann sich axial über wenigstens einen innerhalb des Hohlkörpers ausgebildeten Absatz erstrecken, insbesondere einen zwischen dem Lagerabschnitt und dem Schieberabschnitt umlaufend nach radial innen hervorstehenden Absatz. Dadurch ist eine besonders effektive Erhöhung der Standfestigkeit des Rotorgrundkörpers gegeben.
  • Vorzugsweise steht die Versteifungsrippe von einer der Fluidkammer zugewandten Umfangswand radial in Richtung einer Rotor-Mittelachse des Rotorgrundkörpers hervor. Insbesondere steht die Versteifungsrippe senkrecht von einem Grundbereich, vorliegend von der Umfangswand, in das Innere der Fluidkammer hervor. Dadurch kann insbesondere bei der Ausbildung von zwei gegenüberliegenden bzw. zur Rotor-Mittelachse symmetrisch angeordneten Versteifungsrippen eine Unwucht des Rotorgrundkörpers vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Versteifungsrippe eine Höhe auf, mit der die Versteifungsrippe von einer der Fluidkammer zugewandten Umfangswand hervorsteht, wobei die Höhe jeweils, das heißt insbesondere über einen definierten axialen Abschnitt, maximal der Hälfte eines Innenradius des Rotorgrundkörpers entspricht. Dadurch können insbesondere bei der Ausbildung von zwei gegenüberliegend bzw. zur Rotor-Mittelachse symmetrisch angeordneten Versteifungsrippen die Hohlräume der Fluidkammer in einem Bereich zwischen den sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Versteifungsrippen miteinander verbunden sein. Dies ist insbesondere in dem Lagerabschnitt für einen Druck- und Temperaturausgleich vorteilhaft.
  • Grundsätzlich kann die Versteifungsrippe in axialer oder radialer Richtung geradlinig oder gebogen ausgebildet sein. Ferner kann die Versteifungsrippe grundsätzlich eine konstante Höhe und/oder eine konstanten Breite aufweisen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Versteifungsrippe insbesondere eine in axialer oder radialer Richtung zunehmende Höhe und/oder Breite auf. Folglich kann die Versteifungsrippe unterschiedlich hoch und/oder breit ausgebildet sein. Dadurch kann die Versteifungsrippe eine gemäß den in einem bestimmten Bereich auftretenden Kräften entsprechende Form aufweisen. Hierzu können die flächig ausgebildeten Seitenwände, die zwei Stirnseiten und die dem Grundbereich der Versteifungsrippe gegenüberliegende Oberseite der Versteifungsrippe grundsätzlich geradlinig oder gebogen ausgebildet sein. In einer Ausführung der Erfindung weist die Versteifungsrippe eine Breite auf, die in radialer Richtung zunimmt. Hierbei kann die Versteifungsrippe in Bezug auf ihre Breite V-förmig ausgebildet sein, wobei der breiter ausgebildete Rippenbereich vorzugsweise in dem Lagerabschnitt und der schmaler ausgebildete Rippenbereich in dem Schieberabschnitt angeordnet ist. In einer besonders bevorzugten Ausführung weist die Versteifungsrippe eine erste Seitenwand, die in Längserstreckung der Versteifungsrippe geradlinig ist, und eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite flächig ausgebildete Seitenwand, die in Längserstreckung der Versteifungsrippe gebogen ist, insbesondere konkav gebogen. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung weist die Versteifungsrippe eine Höhe auf, die in axialer Richtung bis auf den Wert Null abnimmt. Hierbei kann die Versteifungsrippe an der dem Grundbereich der Versteifungsrippe gegenüberliegenden Oberseite oder Oberkante, über die die erste und die zweite Seitenwand miteinander verbunden sind, eine gebogene Form aufweisen. Vorteilhafterweise ist die Oberseite konvex gebogen. Auch die Stirnseite der Versteifungsrippe kann eine gebogene Form aufweisen. Insbesondere bei einer Stirnseite, bei der die Versteifungsrippe eine nur sehr geringe Höhe aufweist, ist es zur Vermeidung von scharfen Kanten und hiermit verbundenen Spannungsspitzen vorteilhaft, die Stirnseite in Richtung der Oberseite konvex gebogen auszubilden.
  • Vorteilhafterweise weist der Rotorgrundkörper wenigstens zwei Versteifungsrippen auf, wobei die Versteifungsrippen in Bezug auf eine Rotor-Mittelachse des Rotorgrundkörpers symmetrisch ausgebildet sind. Dadurch kann der Rotorgrundkörper eine besonders hohe Stabilität aufweisen und eine Unwucht des Rotorgrundkörpers vermieden werden.
  • Vorzugsweise sind der Rotorgrundkörper und/oder die Versteifungsrippe aus Gusseisen oder Stahlguss hergestellt. Dadurch kann insbesondere im Vergleich zu Rotoren, die aus Kunststoff hergestellt sind, auch bei Vorliegen von relativ hohen Temperaturen eine relativ hohe Stabilität des Rotorgrundkörpers geschaffen sein.
  • Vorzugsweise sind der Rotorgrundkörper und/oder die Versteifungsrippe in einem Gussverfahren hergestellt. Besonders bevorzugt ist der Rotor zusammen mit der wenigstens einen Versteifungsrippe als ein Stück gegossen. Der hierbei entstehende Rohling kann dem Fertigteil geometrisch sehr nahe sein. Insbesondere die Innengeometrie der Fluidkammer kann unbearbeitet bleiben. Die Außengeometrie des Rohlings kann im Idealfall bis auf wenige Hundertstel Millimeter die Maße des Fertigteils erreichen. Die Herstellung im Gussverfahren reduziert somit den Materialeinsatz nahezu auf das Fertigteil und führt zu einer deutlichen Reduzierung der Herstellungskosten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Fluidkammer bis in ein an dem Rotorgrundkörper axial hervorstehendes Kupplungselement zur formschlüssigen Verbindung mit einem antriebsseitigen Aufnahmeelement. Das Kupplungselement ist üblicherweise an einer dem Schieberabschnitt abgewandten Stirnseite angeordnet und kann als ein Zweiflach ausgebildet sein. Durch die Ausbildung der sich bis in das Kupplungselement erstreckenden Fluidkammer kann das Gewicht des Rotorgrundkörpers noch weiter reduziert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand drei bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe in geschnittener Darstellung,
    • Figur 2a zeigt schematisch eine Stirnseitenansicht in Draufsicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung eines Rotorgrundkörpers,
    • Figur 2b zeigt schematisch eine Seitenansicht in Schnittdarstellung der ersten erfindungsgemäßen Ausführung des Rotorgrundkörpers,
    • Figur 3a zeigt schematisch eine Stirnseitenansicht in Draufsicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung eines Rotorgrundkörpers, und
    • Figur 3b zeigt schematisch eine Seitenansicht in Schnittdarstellung der zweiten erfindungsgemäßen Ausführung des Rotorgrundkörpers.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe 1 mit einem Pumpengehäuse 3 und einem darin angeordneten Rotorgrundkörper 2. Der Rotorgrundkörper 2 ist in einem in der Figur 1 nicht dargestellten axialen Lagerabschnitt 21 über ein ebenfalls nicht dargestelltes Lager 6 an dem Pumpengehäuse 3 drehbar gelagert. Der einstückig ausgebildete Rotorgrundkörper 2 ist als ein Hohlkörper 20 mit einer einzigen durchgehenden Fluidkammer 24 ausgebildet. Die Fluidkammer 24 ist umfangsseitig von einer Umfangswand 26 und stirnseitig von einem Absatz 27 sowie an einem Grundbereich von einer Stirnseite 25 umgeben. An der der Stirnseite 25 gegenüberliegenden Stirnseite ist der Rotorgrundkörper 2 offen und kann hier mittels eines nicht dargestellten Verschlussdeckels verschlossen werden. In dem Rotorgrundkörper 2 ist an der Umfangswand 26, insbesondere in einem axialen Schieberabschnitt 22, ein Schlitz 28 vorgesehen, in dem ein Drehschieber 4 beweglich angeordnet ist. Der Drehschieber 4 ist insbesondere in dem Rotorgrundkörper 2 in einer Verschieberichtung V verschiebbar gelagert. Der Drehschieber 4 steht zum Aufbau eines Vakuums auf bekannte Weise mit einem Gehäuseinnenwandteil 31 des Pumpengehäuses 3 in Wirkverbindung. Es sollte deutlich sein, dass der Rotorgrundkörper 2 bei anderen Ausführungen von Pumpen auch weitere Drehschieber aufnehmen kann.
  • In den Figuren 2a und 2b ist jeweils eine erste Ausführung eines Rotorgrundkörpers 2 einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe 1 in einer Stirnseitenansicht und einer geschnittenen Seitenansicht gezeigt. Der Rotorgrundkörper 2 weist einen Lagerabschnitt 21 und einen Schieberabschnitt 22 auf. Der Rotorgrundkörper 2 weist eine einzige Fluidkammer 24 auf und ist als ein dünnwandiger Hohlkörper 20 ausgebildet, wobei die Wandstärken in Axialrichtung und in Umfangsrichtung des Rotorgrundkörpers 2 variieren. Insbesondere im Bereich des Drehschieberschlitzes 28, in dem ein in den Figuren 2a und 2b nicht dargestellter Drehschieber 4 verschiebbar angeordnet ist, dient eine erhöhte Wandstärke zur Abdichtung der Fluidkammer 24 gegenüber der Umgebung des Rotorgrundkörpers 2.
  • Wie insbesondere in der Figur 2b erkennbar, erstreckt sich die Fluidkammer 24 axial von dem Lagerabschnitt 21 über den gesamten Schieberbereich 22 bis hin zu einer dem Lagerabschnitt 21 abgewandt Stirnseite des Rotorgrundkörpers 2, an der die Fluidkammer 24 offen ausgebildet ist, so dass der Rotorgrundkörper 2 insbesondere trommelförmig ausgebildet ist. Der Rotorgrundkörper 2 ist über ein in der Figur 2b beispielhaft gezeigtes Kugellager 6 an dem Pumpengehäuse 3 drehbar gelagert.
  • Innerhalb der Fluidkammer 24 sind an einer inneren Umfangswand 26 des Rotorgrundkörpers 2 zwei gegenüberliegend angeordnete Versteifungsrippen 5 angeordnet. Die Versteifungsrippen 5 dienen einer Kraftübertragung bzw. -verteilung von der zwischen den Schlitzen 28 jeweils ausgebildeten Umfangswand 26 in Richtung einer Stirnseitenwand 25 des Rotorgrundkörpers 2 und umgekehrt. Dazu stehen die Versteifungsrippen 5 jeweils in dem Schieberabschnitt 22 und dem Lagerabschnitt 21 in einer Querrichtung senkrecht von der Umfangswand 26, das heißt radial in Richtung einer Rotor-Mittelachse M des Rotorgrundkörpers 2, mit einer Höhe H in die Fluidkammer 24 hervor. Die Höhe H der Versteifungsrippen 5 variiert in axialer Richtung, insbesondere nimmt die Höhe H bei einem konstanten bleibenden Innenradius Ri1 zu. So weisen die Versteifungsrippen 5 zumindest in einem Teil des Schieberabschnitts 22 eine in Richtung des Lagerabschnitts 21 gleichmäßig zunehmende Höhe H1 auf. Dadurch kann die Versteifungsrippe 5 eine gemäß den in einem bestimmten Bereich auftretenden Kräften entsprechende Form aufweisen. Im Bereich des Lagerabschnitts 21 weist die Versteifungsrippe 5 eine konstante Höhe H2 auf, die der Hälfte des inneren Radius Ri2 des Rotorgrundkörpers 2 entspricht. Dadurch ist die Fluidkammer 24 in dem Lagerabschnitt 21 zumindest teilweise auch in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet. In dem Lagerabschnitt 21 sind die Versteifungsrippen 5 zur Kraftübertragung jeweils mit der Stirnseitenwand 25 des Rotorgrundkörpers 2 verbunden.
  • An einer antriebseitigen Stirnseitenwand des Lagerabschnitts 21 ist ein nach außen hervorstehendes Kupplungselement 23 vorgesehen. Über das zapfenförmige Kupplungselement 23 ist der Rotorgrundkörper 2 auf einfache Weise, beispielsweise mit einer nicht dargestellten Antriebswelle verbindbar.
  • In den Figuren 3a und 3b ist jeweils eine zweite Ausführung eines Rotorgrundkörpers 2 einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe 1 in einer Stirnseitenansicht und einer geschnittenen Seitenansicht gezeigt. Der Rotorgrundkörper 2 dieser Ausführung ist dem in den Figuren 2a und 2b gezeigten Rotorgrundkörper 2 sehr ähnlich und nur innerhalb der Fluidkammer 24 abgewandelt. Insbesondere weist der Rotorgrundkörper 2 wiederum einen Lagerabschnitt 21 und einen Schieberabschnitt 22 auf, in dem ein in den Figuren 3a und 3b nicht dargestellter Drehschieber 4 angeordnet ist. Der Rotorgrundkörper 2 weist eine einzige Fluidkammer 24 auf, die sich wiederum von dem Lagerabschnitt 21 über den gesamten Schieberbereich 22 erstreckt und stirnseitig offen ausgebildet ist, so dass der Rotorgrundkörper 2 als ein dünnwandiger, topfförmiger Hohlkörper 20 ausgebildet ist.
  • An einer inneren Umfangswand 26 des Rotorgrundkörpers 2 sind vier gegenüberliegend angeordnete Versteifungsrippen 5 ausgebildet. Die Versteifungsrippen 5 dienen einer Kraftableitung, insbesondere einer Torsionskraft, von der Umfangswand 26 in Richtung einer Stirnwand 25 des Rotorgrundkörpers 2.
  • Dazu stehen die Versteifungsrippen 5 jeweils in dem Schieberabschnitt 22 und dem Lagerabschnitt 21 mit einer Höhe H von der Umfangswand 26 in Richtung der Fluidkammer 24 hervor. Die Höhe H der Versteifungsrippen 5 variiert in axialer Richtung, insbesondere weisen die Versteifungsrippen 5 zumindest in einem Teil des Schieberabschnitts 22 eine in Richtung des Lagerabschnitts 21 immer geringer zunehmende Höhe H auf, so dass eine Oberkante der Versteifungsrippe 5 eine kurvenförmige, insbesondere konvex gebogene, Form aufweist. Im Bereich des Lagerabschnitts 21 weist die Versteifungsrippe 5 in axialer Richtung eine konstante Höhe H auf, die maximal der Hälfte des inneren Radius Ri des Rotorgrundkörpers 2 entspricht, so dass die Fluidkammer 24 in dem Lagerabschnitt 21 auch in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet ist. In dieser Ausführung weist die Versteifungsrippe 5 eine in dem Schieberabschnitt 22 in Richtung des Lagerabschnitts 21 zunehmende Breite B auf. Insbesondere weist die Versteifungsrippe 5 eine dem Schlitz 28 abgewandte erste flächig Seitenwand, die in axialer und radialer Erstreckung der Versteifungsrippe 5 geradlinig ist, und eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite flächig ausgebildete Seitenwand, die in radialer Erstreckung der Versteifungsrippe 5 insbesondere konkav gebogen ist. Dadurch kann die oben angegebene Torsionskraft besonders effektiv abgeleitet werden. Dazu sind die Versteifungsrippen 5 in dem Lagerabschnitt 21 jeweils mit der Stirnseitenwand 25 des Rotorgrundkörpers 2 verbunden.
  • Es sollte deutlich sein, dass durch die Erfindung eine wesentliche Reduzierung des Rotorgewichts bei einer sicheren Übertragung des Drehmomentes möglich ist. Darüber hinaus kann das Gewicht und die Leistungsaufnahme der Vakuumpumpe deutlich reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumpumpe
    2
    Rotorgrundkörper
    3
    Pumpengehäuse
    4
    Drehschieber
    5
    Versteifungsrippe
    6
    Kugellager
    20
    Hohlkörper
    21
    Lagerabschnitt
    22
    Schieberabschnitt
    23
    Kupplungsabschnitt, Kupplungselement
    24
    Fluidkammer
    25
    Innenwand, innere Stirnwand
    26
    Innenwand, innere Umfangsseitenwand
    27
    axialer Absatz
    28
    Schlitz
    31
    Gehäuseinnenwand
    M
    Rotor-Mittelachse
    Ri
    Innenradius des Rotorgrundkörpers
    H
    Höhe der Versteifungsrippe
    B
    Breite der Versteifungsrippe
    V
    Verschieberichtung

Claims (13)

  1. Vakuumpumpe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit
    einem einstückig ausgebildeten und von einem Motor antreibbaren Rotorgrundkörper (2), der mindestens einen axialen Lagerabschnitt (21) und einen axialen Schieberabschnitt (22) aufweist, wobei
    in dem Lagerabschnitt (21) der Rotorgrundkörper (2) an einem Pumpengehäuse (3) drehbar gelagert ist,
    und in dem Schieberabschnitt (22) mindestens ein radial verschiebbar gelagerter und mit dem Pumpengehäuse (3) in Wirkverbindung stehender Drehschieber (4) in dem Rotorgrundkörper (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotorgrundkörper (2) zumindest in dem Schieberabschnitt (22) als ein stirnseitig offener Hohlkörper (20) mit einer einzigen Fluidkammer (24) ausgebildet ist und an einer der Fluidkammer (24) zugewandten Innenwand (25, 26) wenigstens eine Versteifungsrippe (5) aufweist.
  2. Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotorgrundkörper (2) in dem Lagerabschnitt (21) als ein stirnseitig offener Hohlkörper (20) ausgebildet ist.
  3. Vakuumpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Versteifungsrippe (5) sich zumindest teilweise über den Lagerabschnitt (21) und/oder den Schieberabschnitt (22) erstreckt.
  4. Vakuumpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Versteifungsrippe (5) in axialer Richtung senkrecht zu einer Verschieberichtung (V) des Drehschiebers (4) angeordnet ist.
  5. Vakuumpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Versteifungsrippe (5) zwischen wenigstens einer der Fluidkammer (24) zugewandten Stirnwand (25) und wenigstens einer Umfangswand (26) angeordnet ist.
  6. Vakuumpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Versteifungsrippe (5) sich in axialer Richtung über wenigstens einen in dem Hohlkörper (20) ausgebildeten umlaufenden Absatz (27) erstreckt.
  7. Vakuumpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Versteifungsrippe (5) radial in Richtung einer Rotor-Mittelachse (M) des Rotorgrundkörpers (2) von einer der Fluidkammer (24) zugewandten Umfangswand (26) hervorsteht.
  8. Vakuumpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Versteifungsrippe (5) eine Höhe (H) aufweist, mit der die Versteifungsrippe (5) von einer der Fluidkammer (24) zugewandten Umfangswand (26) hervorsteht, wobei die Höhe (H) jeweils maximal der Hälfte eines Innenradius' (Ri) des Rotorgrundkörpers (2) entspricht.
  9. Vakuumpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Versteifungsrippe (5) in axialer oder radialer Richtung eine zunehmende Höhe (H) und/oder eine zunehmende Breite (B) aufweist.
  10. Vakuumpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotorgrundkörper (2) wenigstens zwei Versteifungsrippen (5) aufweist, die in Bezug auf eine Rotor-Mittelachse (M) des Rotorgrundkörpers (2) symmetrisch ausgebildet sind.
  11. Vakuumpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotorgrundkörper (2) und/oder die Versteifungsrippe (5) aus Gusseisen hergestellt sind.
  12. Vakuumpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotorgrundkörper (2) und/oder die Versteifungsrippe (5) in einem Gussverfahren hergestellt sind.
  13. Vakuumpumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fluidkammer (24) sich bis in ein an dem Rotorgrundkörper (2) axial hervorstehendes Kupplungselement (23) zur formschlüssigen Verbindung mit einem antriebsseitigen Aufnahmeelement erstreckt.
EP14198815.4A 2014-12-18 2014-12-18 Kfz-Vakuumpumpe Active EP3034779B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198815.4A EP3034779B1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Kfz-Vakuumpumpe
PCT/EP2015/076856 WO2016096288A1 (de) 2014-12-18 2015-11-17 Kfz-vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198815.4A EP3034779B1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Kfz-Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034779A1 EP3034779A1 (de) 2016-06-22
EP3034779B1 true EP3034779B1 (de) 2018-02-14

Family

ID=52144448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14198815.4A Active EP3034779B1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Kfz-Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3034779B1 (de)
WO (1) WO2016096288A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10774647B2 (en) * 2017-06-27 2020-09-15 Torad Engineering Llc Rotor with sliding vane has a different width of vane slot extended from the longitudinal axis to the outer surface of the rotor body

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703499C2 (de) * 1997-01-31 2002-10-17 Pierburg Ag Drehkolbenpumpe
EP1117933B2 (de) 1998-09-30 2013-04-17 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe
JP2004263690A (ja) * 2003-02-13 2004-09-24 Aisan Ind Co Ltd ベーン式バキュームポンプ
DE102008054240A1 (de) * 2007-11-13 2009-07-30 Ixetic Hückeswagen Gmbh Rotor für eine Pumpe
EP2746532B1 (de) 2012-12-19 2018-02-14 Pierburg Pump Technology GmbH Rotoranordnung für eine Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe mit einer derartigen Rotoranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016096288A1 (de) 2016-06-23
EP3034779A1 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000514T5 (de) Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser
EP2151542B1 (de) Rotationskolbenpumpe mit Taschen für Schmiermittel
DE112007001338T5 (de) Drehschieberpumpe zum Pumpen von Hydraulikfluid
AT517163B1 (de) Kreiselpumpe
EP2359005B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE602004000798T2 (de) Vakuumpumpe
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
EP2993094B1 (de) Hydrodynamischer retarder
WO2007039405A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP3034779B1 (de) Kfz-Vakuumpumpe
EP1276997B1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE4011671C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
WO2009077021A1 (de) Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder
DE102014107735B4 (de) Flügel mit axialer Abdichtung
DE112010001701T5 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
EP3249156B1 (de) Maschine, insbesondere ölförderpumpe
DE102008033073B3 (de) Zentrifugalpumpe
DE102005008388A1 (de) Laufrad und Seitenkanalmaschine mit Laufrad
DE102009004965B3 (de) Fluidenergiemaschine, Pumpe, Turbine, Verdichter, Unterdruckpumpe, Kraftübertragung (Antriebe), Jetantrieb
DE19834033A1 (de) Vakuumpumpe
EP2619416B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016118627B4 (de) Pumpe für flüssige Fördermedien mit schwimmender Rotorlagerung
DE102007039157B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008014243A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19717174A1 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01C 21/08 20060101AFI20170919BHEP

Ipc: F04C 18/344 20060101ALI20170919BHEP

Ipc: F04C 25/02 20060101ALN20170919BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007246

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 969972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180514

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180514

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007246

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007246

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007246

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 969972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10