WO2001082877A2 - Verwendung von parp-inhibitoren in kosmetischen zubereitungen - Google Patents

Verwendung von parp-inhibitoren in kosmetischen zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001082877A2
WO2001082877A2 PCT/EP2001/004838 EP0104838W WO0182877A2 WO 2001082877 A2 WO2001082877 A2 WO 2001082877A2 EP 0104838 W EP0104838 W EP 0104838W WO 0182877 A2 WO0182877 A2 WO 0182877A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
phenyl
benzimidazole
hydrogen
carboxamide
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004838
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001082877A3 (de
Inventor
Michael Kock
Wilfried Lubisch
Axel Jentzsch
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU2001258381A priority Critical patent/AU2001258381A1/en
Publication of WO2001082877A2 publication Critical patent/WO2001082877A2/de
Publication of WO2001082877A3 publication Critical patent/WO2001082877A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/066Multiple emulsions, e.g. water-in-oil-in-water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the present invention relates to the use of PARP inhibitors in cosmetic preparations, in particular use in after-sun creams.
  • the invention also relates to cosmetic preparations which contain a PARP inhibitor and a UV absorber.
  • Human skin is subject to certain aging processes, which are partly due to intrinsic processes (chronoaging) and partly to exogenous factors (environmental, e.g. photoaging).
  • aging processes which are partly due to intrinsic processes (chronoaging) and partly to exogenous factors (environmental, e.g. photoaging).
  • environmental, e.g. photoaging there are temporary or permanent changes in the skin, such as acne, oily or dry skin, keratoses, rosaceae, photosensitive, inflammatory, erythematous, allergic or autoimmune-reactive reactions such as dermatoses, photodermatoses and others, their exact causes and factors that influence them. are often only incompletely understood.
  • the exogenous factors include, in particular, sunlight or artificial radiation sources with a comparable spectrum, as well as compounds that can arise from the radiation, such as undefined reactive photo products, which can also be radical or ionic.
  • these factors also include harmful or reactive compounds such as ozone, free radicals such as the hydroxyl radical, singlet oxygen and other reactive oxygen or nitrogen compounds, cigarette smoke, natural and synthetic toxins, and others that disrupt the natural physiology or morphology of the skin.
  • harmful or reactive compounds such as ozone, free radicals such as the hydroxyl radical, singlet oxygen and other reactive oxygen or nitrogen compounds, cigarette smoke, natural and synthetic toxins, and others that disrupt the natural physiology or morphology of the skin.
  • the influence of these factors leads, among other things, to direct damage to the DNA of the skin cells and the collagen, elastin or glycosaminoglycan molecules of the extracellular matrix, which are responsible for the firmness of the skin.
  • MMPs matrix metalloproteinases
  • TIMPs tissue inhibitor of matrix etalloproteinases
  • the skin's ability to regenerate is reduced.
  • inflammatory reactions can occur.
  • immunoregulatory compounds such as interleukins, prostaglandins and histamines are released.
  • the consequences of aging are thinning of the skin, weaker interlocking of the epidermis and the is, reduction in the number of cells and the supplying blood vessels.
  • the aging processes lead to the formation of fine lines and wrinkles, the skin becomes leathery, yellowish and sagging, and pigment disorders occur.
  • Cosmetic or dermatological care products with proprietary properties that counteract the described or comparable processes or that reduce or reverse their harmful effects are often characterized by specific properties; among other things, they are radical-trapping, antioxidant, anti-inflammatory or moisturizing; they prevent or reduce the activity of the matrix-degrading enzymes or regulate the new synthesis of collagen, elastin or proteoglycans.
  • specific properties among other things, they are radical-trapping, antioxidant, anti-inflammatory or moisturizing; they prevent or reduce the activity of the matrix-degrading enzymes or regulate the new synthesis of collagen, elastin or proteoglycans.
  • numerous other mechanisms of action are conceivable.
  • UV light ultraviolet light
  • UVA 320 to 400 n
  • UVB 290 to 320 nm
  • UVC 10 to 290 nm
  • the ultraviolet radiation component in sunlight is able to produce both physiological and pathological effects in the skin.
  • the effects of UV radiation can be divided into acute and chronic. Acute effects are e.g. the sunburn, chronic close e.g. certain forms of skin cancer.
  • Processes in turn induce or intensify the inflammatory reaction, which in turn leads to an intensification of the harmful oxidative processes already described.
  • the use of compounds that positively influence these processes would therefore be extremely advantageous and in the sense of a cosmetic or dermatological application.
  • Sunburn is a UV-induced skin erythema caused by vasodilation of dermal vessels. This is mediated by cyclo-oxygenase and lipoxygenase products of arachidonic acid. The production and release of prostaglandins is also associated with UVB erythema and develops in the first 6 to 12 hours after UV exposure. The effect can be prevented by topical application of NSAIDs (NSAID: nonsteroidal anti-inflammatory drugs, for example indomethacin). However, these anti-inflammatory drugs have no effect on the delayed, late erythema that delays in 24 h after exposure Appearance occurs. This is modulated by lipoxygenase products. Selective inhibitors of the cyclooxygenase and lipoxygenase pathways may be useful in the prevention and therapy of the sunburn rhythm.
  • the skin is an important organ of immunological activity.
  • the immune system can be influenced by the interaction with UV light. UV light influences e.g. the Langerhans see cells and changes their immunological function. Even low doses of UVB light reduce Langerhans's cells' ability to present antigens. UV light blocks the normal effector path and creates a misdirected immune response by activating T suppressor cells. The mechanism of this photo-suppression is still largely unclear. The release of soluble immune system regulators from destroyed keratinocytes is discussed. Photoimmune suppression appears to have an important role in the development of skin cancer. Animal experiments have shown that implanted, UV-induced tumors can be rejected in non-UV-exposed animals. However, the tumor is not rejected in UV-exposed animals. Immunosuppression is therefore an essential factor in the development and development of skin cancer (Fisher and Kripke (1990) Science 216, 1133-1134.).
  • UV light can produce serious morphological changes in all parts of the skin (with the exception of perhaps the subcutaneous layers) (sagging, wrinkling, dermis, blotchy (de) pigmentation). Changes affect the aberrant tissue, changes in keratinocytes and melanocytes and functional changes in Langerhanssehe cells.
  • a sun-exposed epidermis can have a doubled thickness compared to sun-protected skin and also shows clear signs of disorganization (hyperkeratosis, parakeratosis and acanthosis).
  • sensitivity to sun and / or UV light there may also be an increased sensitivity to sun and / or UV light. This can be done by genetic or acquired diseases, genetic predisposition, certain medications, age-related factors etc.
  • Hereditary sensitivity to sun radiation is, for example, Xeroderma pigmentosum, Blooms syndrome, Rothmund-Thomson syndrome, porphyrias, phenylketonuria, dysplastic Nevus syndrome, basal cells Nevussy syndrome.
  • the rather acquired light sensitivities include, for example, a persistent light reaction, actinic reticuloid (also actinoreticulosis or actinic-reticular hyperplasia), polymorphic light eruption (polymorphic light eruption, PMLE), solar urticaria, actinic prurigo, lupus erythematosus, hidroidroidiniforma vaccine disease and disseminated superficial actinic parakeratosis. Photosensitization with an unknown mechanism exists, for example, in lupus erythomatosus or polymorphic light dermatosis (PMLE).
  • actinic reticuloid also actinoreticulosis or actinic-reticular hyperplasia
  • polymorphic light eruption polymorphic light eruption
  • solar urticaria actinic prurigo
  • lupus erythematosus hidroidroidiniforma vaccine disease
  • disseminated superficial actinic parakeratosis disseminated
  • IC50 33 ⁇ M, Banasik et al., (1992) J. of Biological Chemistry 267: 1569
  • the compound was added to the cells 24-48 hours before the irradiation in high concentrations (15 mM) (Baich et al. (1997) Pigmented Cell Res 10: 391).
  • Beatrix-Farkas and Szekeres showed that pretreatment of mouse skin with 0- (3-piperidino-2-hydroxy-l-propyl) -nicotinic acid amidoxime dihydrochloride and subsequent, acute UV radiation with 2-fold MED, clinical and histological signs of one sunburn prevents (2 nd European Congress of Pharmacology; Budapest Hungary, 3-July 7, 1999). .
  • the authors suggested that the protective effects described on a down-regulation of excessive activation polymerase enzyme poly (ADP-ribose) ⁇ ( PARP) rest.
  • PARP catalyzes the binding of ADP-Ribose to DNA-associated core proteins, eg histones, with the formation of poly (ADP-Ribose) chains.
  • ATP and NAD are used. If the DNA is severely damaged, for example after massive radical formation or UV radiation, PARP is overactivated, too much energy (ATP / NAD) is consumed, which leads to cell death.
  • the present invention relates to the production and use of cosmetic and dermatological preparations with an effective content of a PARP inhibitor.
  • the present invention relates to cosmetic and dermatological preparations which offer effective protection
  • the advantageous effect is due to the fact that the active substances used as PARP inhibitors prevent undesired cell death and the associated undesirable secondary reactions, such as e.g. prevent or reduce the inflammatory reactions.
  • the present invention relates to active substances and preparations containing such active substances for cosmetic and dermatological treatment or prevention of undesired changes in the skin appearance, such as
  • PUVA is a combination of treatment with Psoralens (P) and subsequent irradiation of the skin with long-wave UV light (UVA).
  • Psoralens are compounds that occur in many plants and cause the skin to be temporarily sensitized to UVA light.
  • Psoralen or its derivatives can be administered systemically (orally) (eg Methoxsalen capsules) or topically (eg Tripsor PUVA, methoxsalen baths).
  • the therapy is used for various skin diseases including psoriasis, para-psoriasis, atopic dermatitis, polymorphic light dermatosis and "mycosis fungoides" (MF), vitiligo, generalized eczema, lying planus, generalized granuloma annulare.
  • Chronic polymorphic light eruption or light rash is a very common, very itchy, polymorphic (papular, vesicular, eczematous, lupus-like, lichenoid) light sensation disorder on the exposed parts of the body.
  • the light rash often appears as reddening as a result of photosensitization.
  • Polymorphic means the fact that the rash can take various forms (see above). The most common are piles of pink or red, raised pimples 2 to 5 mm in diameter on the arms, chest and lower legs.
  • the light rash is usually perceived as a burn and is associated with itching that lasts for several days.
  • the light rash is thought to be caused by an immune response to a compound altered by sun exposure in the skin.
  • This photodermatosis is essentially influenced by the action of sun, UV, UR light or by ionizing rays, i.e. it is a skin disease dependent on a light reaction.
  • Pathomechanisms a) excessive radiation (dermatitis solaris, cheilitis actinica); b) skin hypersensitivity, i.e. Lowered stimulus threshold either as a result of a photo allergy (e.g. acne prurigo, light rash, spring dermatitis, Hidroa aestivalis) or phototoxically after photochemical sensitization by tar, mineral or mountain amotte oil, furanocoumarin, porphyrins etc. (e.g.
  • the clinical picture also includes any skin disease triggered or exacerbated by light (e.g. lupus erythematosus, pellagra).
  • Eye damage (keratitis, cataracts) can with insufficient protection. Long-term damage is premature skin aging (increased dryness, wrinkles and wrinkles) and skin cancer. The risk is increased especially for people with light skin tones. There are no serious concerns in normal patients with PUVA therapy for 2-3 months. In the case of long-term therapy, the skin should be examined for abnormal changes every 6 months.
  • PUVA therapy is also used in severe forms of psoriasis mostly in older patients or in those who do not respond to other therapies. In 90% of all cases, PUVA therapy has a positive effect on the disease and suppresses the symptoms as long as the therapy is used.
  • Psoriasis is a common, hereditary skin disease that can vary greatly in severity and intensity. Neither phototherapy nor any other established treatment methods allow permanent healing.
  • Vitiligo Patients with vitiligo have areas of skin that are completely depigmented. PUVA therapy can produce a certain amount of repigmentation (especially with vitiligo in the facial region or with dark-skinned patients).
  • Possible PARP inhibitors for the purposes of the invention are the following groups, which include a non-exhaustive list. If the compounds are new, they can be synthesized by the method known to the person skilled in the art. In particular, reference is made to WO 97/04771.
  • the first group of PARP inhibitors relates to substituted 2-phenylbenzimidazoles of the general formula I or II
  • R 1 is hydrogen, branched and unbranched C 1 -C 6 -alkyl, where a C atom of the alkyl radical can also carry OR 11 or a group R 5 , where R 11 is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, and
  • R 2 is hydrogen, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NHCOR 21 , NR 22 R 23 OH, 0 -CC-C 4 -alkyl, 0-C ⁇ -C 4 -alkylphenyl, NH 2 , phenyl , where the phenyl rings can also be substituted with a maximum of two radicals R 24 , and R 21 and R 22 independently of one another are hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl and R 23 is hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl or phenyl, and R 24 OH, Ci-C ß- alkyl, 0-C ⁇ -C 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NH, and
  • x can be 0, 1 and 2 and
  • R 3 denotes -D- (F 1 ) P - (E) g- (F 2 ) r -G, where p, q and r cannot simultaneously be 0, or -E- (D) U - (F 2 ) s - (G) v , where the radical E can still be substituted by one or two radicals A, or R 3 is B and
  • R 4 is hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, branched and unbranched Ci-Ce-alkyl, OH, nitro, CF 3 , CN, NR 41 R 42 , NH-CO-R 43 , 0 -CC-C 4 alkyl , where R 41 and R 42 are independently hydrogen or
  • C 1 -C 4 alkyl and R 43 is hydrogen, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkyl-phenyl or
  • Phenyl mean, and DS and 0
  • F 1 is a chain of 1 to 8 carbon atoms, where a carbon atom of the chain can also carry an OH or 0 -CC 4 alkyl group and
  • F 2 is a chain of 1 to 8 carbon atoms, a carbon atom of the chain can also carry an OH or 0 -CC 4 alkyl group and
  • p can mean 0 and 1 and
  • u can be 0 and 1 and
  • v can be 0 and 1
  • R 51 is hydrogen and branched and unbranched -CC 6 alkyl, (CH 2 ) t -K means and R 52 is hydrogen, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, phenyl,
  • R 53 branched or unbranched O-Ci-Cg-alkyl, phenyl, branched or unbranched C ⁇ -C 4 alkyl-phenyl, wherein in R 52 and R 53 independently of one another a hydrogen of the Ci-Cg-alkyl radical is substituted by one of the following radicals can be: OH, 0-C !
  • R 33 is hydrogen, -CC 4 alkyl or phenyl, and can be
  • R 31 is hydrogen, -CC 6 alkyl, (CH 2 ) t -K and
  • R 33 is hydrogen and C -C 4 ⁇ alkyl
  • K phenyl which can still carry a maximum of two radicals R, NR l R 2 (with R kl or R k2 with the same meanings as R 41 or R 42 ), NH-C ⁇ -C-alkyl-phenyl, pyrrolidine, piperidine , 1,2,5, 6-tetrahydropyridine, morpholine, trihydroazepine, piperazine, which can still be substituted with an alkyl radical Ci-Cg-alkyl, and Ho opiperazin, which is still substituted with an alkyl radical Ci-Cg-alkyl can be and
  • R 5 is hydrogen, -CC 6 alkyl, NR 7 R 9 and
  • R 7 is hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 4 -alkyl-phenyl, phenyl, where the ring can also be substituted by up to two R 71 radicals, and
  • R 71 OH, -CC 6 alkyl, 0 -CC 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NH 2 , and R 8 is hydrogen, Ci-C ß alkyl, phenyl, C ⁇ -C 4 -alkyl-phenyl, wherein the ring may be substituted with up to two radicals R 81, and
  • R 81 OH, -C -C 6 alkyl, 0 -C -C alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NH, and
  • R 9 is hydrogen, C0CH 3 , CO-0 -CC-C-alkyl, C0CF 3 , branched and unbranched Ci-C ß- alkyl, where one or two hydrogens of the C ⁇ -C 6 alkyl radical are each substituted by one of the following radicals can: OH, 0-C 4 ⁇ alkyl and phenyl and the phenyl ring can also carry one or two of the following radicals: iodine, chlorine, bromine, fluorine, branched and unbranched Ci-C ß alkyl, nitro, A ino, -C 4 alkylamino, -C 4 dialkylamino, OH, OC 1 -C 4 alkyl, CN, CF 3 / S0 2 -C 4 -C 4 alkyl, can mean, and
  • R 1 is hydrogen, branched and unbranched C 1 -C 6 -alkyl, where a C atom of the alkyl radical can also carry OR 11 or a group R 5 , where
  • R 11 is hydrogen or CC 4 alkyl
  • R 2 is hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, branched and unbranched -CC 6 alkyl, nitro, CF 3 , CN, NR 21 R 22 , NH-CO-R 23 , OR 21 , wherein
  • R 21 and R 22 are independently hydrogen or C ⁇ -C 4 alkyl
  • R 23 is hydrogen, -C ⁇ C 4 alkyl or phenyl
  • R 31 is hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, OH and 0 -C 1 -C 4 alkyl,
  • n denotes 1, 2, 3 or 4
  • R 4 is hydrogen, branched and unbranched Ci-C ⁇ alkyl, chlorine, bromine fluorine, nitro, cyano, NR 41 R 42 , NH-CO-R 43 , OR 41 , where
  • R 41 and R 42 are independently hydrogen or -CC 4 alkyl and
  • R 43 is -C 4 alkyl or phenyl
  • R 51 is hydrogen and branched and unbranched Ci-Cg-alkyl
  • R 52 is hydrogen, branched and unbranched Ci-C ß alkyl, phenyl, o
  • R 53 branched or unbranched 0 -CC 6 alkyl, phenyl, branched or unbranched C 1 -C 4 -alkyl phenyl, where in R 52 and R 53 independently of one another a hydrogen of the -C 6 alkyl radical by one of the following Residues can be substituted: OH, 0 -CC-C 4 ⁇ alkyl, cyclohexyl, cyclopentyl, tetrahydronaphthyl, cyclopropyl, cyclobutyl, cycloheptyl, naphthyl and phenyl, the carbocycles of the radicals R 52 and R 53 independently of one another or can carry two of the following radicals: branched or unbranched C 1 -C 6 -alkyl, branched or unbranched 0-C 1 -C 4 alkyl, OH, F, Cl, Br, J, CF 3 , NO 2 , NH 2
  • Particularly preferred positions for the radical R 2 in the general formula I or II are the 3-position and the 4-position relative to the benzimidazole ring.
  • the 3-position or 4-position relative to the benzimidazole ring is also preferred for the radical R 3 .
  • R 1 is hydrogen
  • R 2 is hydrogen, branched or unbranched Ci-Cg-alkyl, nitro, CN, NH, 0-C ⁇ -C 4 alkyl.
  • R 3 is -0- (CH 2 ) pR 5 with p equal to 2, 3 or 4.
  • R 5 preferably denotes a 6-membered ring, in particular piperazine,
  • R 52 preferably denotes an optionally substituted one
  • Phenyl ring especially if R 5 is a 6-membered ring.
  • R 4 is hydrogen
  • R 1 is hydrogen, branched and unbranched C 1 -C 6 -alkyl, where a C atom of the alkyl radical can also carry OR 11 or a group R 5 , where Rii is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, and
  • R 2 is hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, nitro, CF 3 , CN, NR 21 R 22 , NH-CO-R 23 , OR 21 , wherein
  • R 21 and R 22 are independently hydrogen or -CC 4 alkyl and
  • R 23 is hydrogen, -CC 4 alkyl or phenyl, and R 3
  • R 31 is hydrogen, CHO and - (CH 2 ) 0 - (CHR 3 ) m - (CH 2 ) n ⁇ R5, where
  • R 32 is hydrogen, -CC 4 alkyl, OH and 0 -CC 4 alkyl, m, o is independently 0, 1 or 2 and n is 1, 2, 3 or 4, and
  • R 4 is hydrogen, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, chlorine, bromine, fluorine, nitro, cyano, NR 1 R 42 , NH-CO-R 43 , OR 41 , where
  • R 41 and R 42 independently of one another are hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl and R 43 are C 1 -C 4 -alkyl or phenyl, and
  • R 51 is hydrogen and branched and unbranched Ci-Cg-alkyl
  • R 52 hydrogen, C0CH 3 , CO-0 -CC 4 -alkyl, C0CF 3 , branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, where a hydrogen of the Ci-Cg-alkyl radical can be substituted by one of the following radicals: OH,
  • C 1 -C 4 -alkyl and phenyl and the phenyl ring can also carry one or two of the following radicals: chlorine, bromine, fluorine, branched and unbranched C 1 -C 4 -alkyl, nitro, amino, C 1 -C 4 - Alkylamino, -C-C 4 -dialkylamino, OH, 0-C ⁇ -C 4 -alkyl, CN,
  • S0 2 -C-C 4 alkyl means. Particularly preferred positions for the radical R 2 in the general formula I or II are the 3-position and the 4-position relative to the benzimidazole ring. The 3-position or 4-position relative to the benzimidazole ring is also preferred for the radical R 3 .
  • R 1 is hydrogen
  • R 2 is hydrogen, branched or unbranched Ci-Cg-alkyl, nitro, CN, NH 2 , 0-C ⁇ -C 4 alkyl.
  • R 2 is particularly preferably hydrogen.
  • R 31 is hydrogen or - (CH 2 ) p -R 5 , wherein
  • p 1 or 2
  • R 52 is hydrogen, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, where a hydrogen of the Ci-Cg-alkyl radical can be substituted by one of the following radicals:
  • OH, C 1 -C 4 -alkyl and phenyl and the phenyl ring can also carry one or two of the following radicals: chlorine, bromine, fluorine, branched and unbranched C 1 -C 4 -alkyl, nitro, amino, C 1 - C 4 -Alkyla1td.no, C 1 -C 4 -dialkylanu.no, OH, 0-C ⁇ ⁇ C 4 alkyl, CN, S0 2 -C-C 4 alkyl, may mean.
  • R 31 is hydrogen or - (CH 2 ) P -R 5 , wherein
  • p 1 or 2
  • R 52 is hydrogen, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, where a hydrogen of the Ci-Cg-alkyl radical can be substituted by one of the following radicals: OH, 0-C ⁇ -C 4 alkyl and phenyl and the phenyl ring another or can carry two of the following radicals: chlorine, bromine, fluorine, branched and unbranched C ⁇ -C 4 alkyl, nitro, Amino, C 1 -C 4 -Alkyl11d.no, -C-C 4 -dialkylamino, OH, 0-C-C 4 -alkyl, CN, S0 2 -C-C4-alkyl, can mean.
  • R 52 is hydrogen, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, where a hydrogen of the Ci-Cg-alkyl radical can be substituted by one of the following radicals: OH, 0-C ⁇ -C 4 alkyl and phenyl and the phenyl ring another or carry two of the following residues: chlorine,
  • Bromine, fluorine, branched and unbranched C ⁇ -C 4 alkyl, nitro, amino, C 1 -C 4 -Alkyl1ru.no, -C-C 4 -dialkylamino, OH, 0-C ⁇ -C 4 -alkyl, CN, S0 2 -C ⁇ -C 4 alkyl may mean.
  • R 4 is hydrogen
  • the compounds of the formula I can be used as racemates, as enantiomerically pure compounds or as diastereomers. If enantiomerically pure compounds are desired, these can be obtained, for example, by carrying out a classical resolution with the compounds of the formula I or their intermediates using a suitable optically active base or acid.
  • the invention also relates to compounds of the formula I which are mesomeric or tautomeric.
  • Example 5 2 (3 (2- (N, N-Dimethylamino) eth-1-yloxy) phenyl) benzimidazole-4-carboxylic acid amide
  • Example 61 2 (4 (4-Isopropyl-homopiperazin-l-yl) phenyl) benzimidazole-4-carboxylic acid amide
  • Example 62 (4-Isopropyl-homopiperazin-l-yl) phenyl) benzimidazole-4-carboxylic acid amide
  • Another group of PARP inhibitors relates to substituted benzodiazepine derivatives of the general formula I.
  • A is a chain C 1 -C 3 , where each carbon atom can also carry one or two of the following substituents: -CC 4 -alkyl, OH, 0 -CC-C-alkyl, COOH, COO -CC-C 4 - Alkyl and
  • X 1 can be S, 0 and NH and
  • X 2 is a carbon atom that can still carry a chain C 1 -C 4 , and N and
  • X 3 can be N and CR 2 , where
  • R 2 is hydrogen, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, -C-C 4 alkyl phenyl, phenyl and
  • R 1 is hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, branched and unbranched C 1 -C 6 -alkyl, OH, nitro, CF 3 , CN, NR ⁇ R 12 , NH-CO-R 13 , 0-C ⁇ -C 4 ⁇ Alkyl, where R 11 and R 12 are independent of one another
  • R 13 is hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkyl-phenyl or phenyl, and
  • B is an unsaturated, saturated or partially unsaturated mono-, bi- or tricyclic ring with a maximum of 15 carbon atoms, such as, for example, phenyl, naphthalene, tetrahydronaphthalene, indane, carbazole, fluorene, cyclohexane, an unsaturated, saturated or partially-unsaturated mono- , bi- or tricyclic ring with a maximum of 14 carbon atoms and 0 to 5 nitrogen atoms, 0 to 2 oxygen atoms or 0 to 2 sulfur atoms such as pyridine, thiophene, quinoline, quinoxaline, furan, idazole, pyrrole, indole, benzene can mean imidazole, pyrimidine, pyrazine, benzofuran, benzothiophene, thiophene, quinaxoline and isoxazole, which are each still substituted by one R 4 and a maximum
  • F 2 has the same meaning as F 1 regardless of F 1
  • G 1 represents a bond or an unsaturated, saturated or partially unsaturated mono-, bi- or tricyclic ring with a maximum of 15 carbon atoms such as, for example, phenyl, naphthalene, tetrahydronaphthalene, indane, carbazole, fluorene, cyclohexane, an unsaturated, saturated or partially unsaturated mono-, bi- or tricyclic ring with a maximum of 14 carbon atoms and 0 to 5 nitrogen atoms, 0 to 2 oxygen atoms or 0 to 2 sulfur atoms such as pyridine, thiophene, quinoline, quinoxaline, furan, imidazole, pyrrole, indole, benzimidazole, pyrimidine , Pyrazine, benzofuran, benzothiophene, thiophene, quinaxoline and isoxazole, can mean, which are each still substituted with a maximum of 3 different or identical radical
  • p can mean 0 and 1 and
  • q can be 0 and 1 and
  • r can be 0 and 1
  • R 41 is hydrogen, Ci-Cg-alkyl, phenyl, the maximum of two
  • R 6 can carry, and (CH) tK and
  • R 43 is hydrogen and -C 4 alkyl
  • R 5 hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, OH, nitro, CF 3 , CN, NR 1: L R 12 , NH-CO-R 13 , 0-C ⁇ - C 4 alkyl, phenyl
  • R 5 is hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, OH, nitro, CF 3 , CN, NR 1: L R 12 , NH-CO-R 13 , 0-C ⁇ -C 4 alkyl
  • R 7 is hydrogen, Ci-Cg-alkyl, phenyl, where the ring can also be substituted with up to two radicals R 71 , and an amine NR 1: L R 12 or a cyclic saturated amine with 3 to 7 members, such as pyrrolidine, Piperidine, 1, 2, 5, 6-tetrahydropyridine, morpholine, homopiperidine, piperazine, which can still be substituted by an alkyl radical Ci-Cg-alkyl, and homopiperazine, which still has an alkyl radical Ci-Cg- Alkyl can be substituted, and where K, R 5 , R 6 and R 7 the radicals R 11 , R 12 and R 13 can independently assume the same meaning as in R 1 , and
  • R 71 OH, Ci-Cg-alkyl, 0-C ⁇ -C 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NH, and
  • R 8 Ci-Cg-alkyl, phenyl, -C-C 4 alkyl-phenyl, where the ring can still be substituted with up to two radicals R 81 , and
  • R 81 OH, Ci-Cg-alkyl, 0-C ⁇ -C 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NH, and
  • R 9 is hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 4 -alkyl-phenyl and phenyl, where the phenyl rings can also be substituted by up to two R 91 radicals, and
  • R 91 can be OH, Ci-Cg-alkyl, 0-C ⁇ -C 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NH,
  • A is a C chain which may be substituted
  • X 1 represents 0
  • X 2 and X 3 each represent an N atom
  • R 1 is hydrogen
  • A is a C 2 chain, which may be substituted
  • X 1 represents 0
  • X 2 and X 3 each represent an N atom
  • R 1 is hydrogen
  • B can be phenyl, cyclohexyl, piperidine, pyridine, pyrimidine, pyrazine, naphthalene, piperazine and quinoline.
  • R 1 , X 1 and A have the same meaning as above
  • X 2 and X 3 each represent a nitrogen atom
  • B Can represent hydrogen and an alkyl chain -C ⁇ C.
  • C0NH and the other radical A 2 or A 1 are hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, Ci-Cg-alkyl, OH, nitro, CF 3 , CN, NR 1: L R 12 , NH-CO-R 13 , 0 -C -C-alkyl, and
  • X 1 can be N and CR 2 and
  • X 2 can be independent of X 1 , N and CR 2 and
  • R 2 is hydrogen, Ci-Cg-alkyl, -C ⁇ C-alkyl-phenyl, phenyl and
  • R 1 is hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, Ci-Cg-alkyl, OH, nitro, CF 3 , CN, NR 1: L R 12 , NH-CO-R 13 , 0-C ⁇ -C 4 alkyl, where R 11 and R 12 independently of one another are hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl and R 13 is hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkyl-phenyl or phenyl, and
  • B is an unsaturated, saturated or partially unsaturated mono-, bi- or tricyclic ring with a maximum of 15 carbon atoms such as, for example, phenyl, naphthalene, tetrahydronaphthalene, indane, carbazole, fluorene, cyclohexane, an unsaturated, saturated or partially unsaturated mono-, bi- or tricyclic ring with a maximum of 14 carbon atoms and 0 to 5 nitrogen atoms, 0 to 2 oxygen atoms or 0 to 2 sulfur atoms such as pyridine, thiophene, quinoline, quinoxaline, furan, imidazole, pyrrole, indole, benzene can mean imidazole, pyrimidine, pyrazine, benzofuran, benzothiophene, thiophene, quinaxoline and isoxazole, each of which can be substituted by an R 4 and a maximum of 3 identical or
  • R 4 denotes hydrogen and - (D) p - (E) s - (F) q -G, where
  • p can mean 0 and 1 and
  • F can be a Ci-Cg alkyl chain
  • q can be 0 and 1 and
  • R 41 is hydrogen, Ci-Cg-alkyl, Ci-Cg-alkyl-phenyl, phenyl, where the rings can still carry a maximum of two radicals R 6 , and (CH 2 ) r -H and
  • R 43 is hydrogen and -C 4 alkyl
  • H NR 1 L R 12 , NR 1J —C ⁇ -C 4 alkylphenyl, pyrrolidine, piperidine, 1, 2, 5, 6-tetrahydropyridine, morpholine, homopiperidine, homopiperazine, piperazine, which are still with a Ci-Cg- Alkyl radical or can still be substituted with a Ci-Cg-alkyl-phenyl radical and the phenyl ring with a maximum of two R 81 , and
  • R 5 hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, Ci-Cg-alkyl, OH, nitro, CF 3 , CN, NR 1: L R 12 , NH-CO-R 13 , 0 -CC-C 4 alkyl
  • R 6 hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, Ci-Cg-alkyl, OH, nitro, CF 3 , CN, NR 1 ⁇ 12 , NH-CO-R 13 , 0-C ⁇ ⁇ C 4 alkyl
  • R 7 is hydrogen, Ci-Cg-alkyl, phenyl, where the ring can also be substituted with up to two identical or different radicals R 71 , and an amine NR 1: L R 12 or a cyclic saturated amine having 3 to 7 members, such as pyrrolidine, piperidine, etc., and
  • R 71 OH, -CC 6 alkyl, 0 -CC 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NH 2 , and
  • R 8 Ci-Cg-alkyl, phenyl, CC 4 -alkyl-phenyl, where the ring can also be substituted with up to two radicals R 81 , and
  • R 81 OH, -C -C 6 alkyl, 0 -C -C alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NH, and
  • R 9 is hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 4 -alkyl-phenyl and phenyl, where the phenyl rings can also be substituted with up to two identical or different R 91 radicals, and
  • R 91 OH, Ci-Cg-alkyl, 0-C ⁇ -C 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro and NH can be.
  • radicals R 11 , R 12 and R 13 can assume the different meanings independently of one another and independently of the respective meaning in the case of another radical (for example A 1 , R 1 , R 5, etc.).
  • C x -C y alkyl is always understood to mean, where possible, branched and unbranched C x -C y alkyl.
  • X 1 represents an N atom
  • X 2 represents CH and
  • R 1 is hydrogen
  • a 1 represents C0NH 2 and
  • a 2 represents hydrogen
  • X 1 represents an N atom
  • X 2 represents CH and
  • R 1 is hydrogen
  • a 1 represents CONH 2 and
  • a 2 represents hydrogen
  • B represents phenyl, pyridine or piperidine, each of which may also be substituted by a radical R 4 and R 5 and
  • R 1 is hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, OH, nitro, CF 3 , CN, NR 1; L R 12 , NH-CO-R 13 , 0-C ⁇ -C 4 ⁇ Alkyl, wherein R 11 and R 12 are independent of each other
  • R 13 is hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkyl-phenyl or phenyl, and A 1 is a straight-chain or branched Co-Cg-alkyl radical and
  • R 2 is hydrogen and Ci-Cg-alkyl
  • a 3 is an aromatic or heteroaromatic one or two-membered ring, each with 5 or 6 ring atoms and up to 3 heteroatoms, selected from N, 0, S, for example. Phenyl, thiophene, pyridine, pyrimidine, naphthalene, indole,
  • Imidazole which can also be substituted by R 4 and one or two R 3 , where R 3 is hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, OH, nitro, CF 3 , CN, NR 11 .
  • Example 5 (N (3-trifluoromethylphenyl) aminomethyl) -2H-phthalazin-l-one
  • Example 6
  • A means naphthalene, aromatic heteromonocycle, aromatic or partially aromatic heterobicyclic and heterotricyclic, where the ring systems contain a maximum of 15 carbon atoms and up to 4 heteroatoms selected from the group N, 0, S and can additionally carry up to 2 oxo groups and A with - can be substituted to three different or identical radicals R 3 and additionally a radical R 4 and
  • R 1 is hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, OH, nitro, CF 3 , CN, R 1 ⁇ 12 , NH-CO-R 13 , 0-C ⁇ -C4-alkyl, where R 11 and R 12 independently of one another are hydrogen or C 1 -C 4 -alk l and R 13 is hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkylphenyl or phenyl, and
  • R 2 is hydrogen, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl
  • R 3 is hydrogen, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , 0CF 3 , nitro, NH,
  • CO-R 8 , C0 -R 8 , S0 2 -R 8 , OH, O-C1-C4-alkyl, 0-Co-C-alkyl-phenyl, a C ⁇ ⁇ Cg chain that is saturated, unsaturated or partially unsaturated may be, and may also be substituted by one R 33 radical, phenyl, where the phenyl rings may also be substituted by up to three identical or different R 31 radicals, and pyridyl, which may be substituted by up to three R 32 radicals , and
  • R 31 OH, Ci-Cg-alkyl, 0-C ⁇ -C alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NH, and
  • R 32 OH, Ci-Cg-alkyl, 0-C ⁇ -C 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NH 2 , CN, and
  • R 33 CO-NH-R 8 , OH, O-Ci-Cg-alkyl, 0-CO-R 8 ' , and R 4 means - (D) p - (E) s - (CH 2 ) q -B, where
  • p can mean 0 and 1 and
  • q can be 0, 1, 2, 3 or 4, and
  • R 41 is hydrogen, Ci-Cg-alkyl, (CH 2 ) r -G and
  • R 41 and R 42 can form a phthaloyl radical
  • R 43 is hydrogen and -CC 4 ⁇ alkyl
  • G phenyl which can still carry a maximum of two radicals R, NR 1 ⁇ 12 , NH-C ⁇ -C 4 alkylphenyl, pyrrolidine, piperidine, 1, 2, 5, 6-tetrahydropyridine, morpholine, homopiperidine, piperazine, which can still be substituted with an alkyl radical Ci-Cg-alkyl, and homopiperazine, which can still be substituted with an alkyl radical Ci-Cg-alkyl, and
  • R 7 is hydrogen, Ci-Cg-alkyl, phenyl, where the ring can also be substituted with up to two radicals R 71 , and R 71 OH, Ci-Cg-alkyl, OC 1 -C 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NH 2 , and
  • R 8 Ci-Cg-alkyl, CF 3 , NR 1: L R 12 , phenyl, -C-C 4 alkyl phenyl, where the ring can still be substituted with up to two radicals R 81 , and
  • R 8 OH, Ci-Cg-alkyl, 0-C ⁇ -C-alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 ,
  • R 9 is hydrogen, CO-R 8 , S0 2 -R 8 , C0 2 -R 8 , Ci-Cg-alkyl, -C-C 4 alkyl-
  • R 91 OH, Ci-Cg-alkyl, 0-C ⁇ -C 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NH 2 , and can be
  • R 9 can be hydrogen, CC 4 alkyl and Co-C 4 alkyl phenyl.
  • A Preferred meanings of A are indole, benzimidazole, pyrrole, imidazole, furan, thiophene, benzothiophene, benzofuran, pyrazole, thiazole, benzothiazole, phthalimide, indazole, benzotriazole,
  • Pyridine, thiophene, thiazole, furan, indole, oxazole, pyrazole, pyrrole, benzofuran, imidazole, benzothiophene, isoxazole, pyrazine, pyrimidine, pyridazine, quinoline, and the heterocycle can be substituted with up to three radicals R 3 and one radical R 4 , in which R 3 is hydrogen, chlorine, bromine, iodine, fluorine, COR 8 , C0 2 R 8 , S0R 8 , a Ci-Cg chain which can be saturated, unsaturated or partially unsaturated, and also with a group 0-CO-R 8 can be substituted, Ci-Cg-alkyl-phenyl, phenyl, where the phenyl rings can also be substituted with up to three identical or different radicals R 31 , and pyridyl, which can be substituted with up to three radicals R 32 , and
  • R 4 is hydrogen and (D) p - (E) s - (CH 2 ) q -B, and R 3 and R 4 are not simultaneously hydrogen.
  • Pyridine, pyrazine, pyrimidine, pyridazine, quinoline, thiazole, thiophene, pyrrole and pyrazole and the heterocycle can be substituted by a radical R 3 and a radical R 4 , where
  • R 3 is hydrogen, chlorine, bromine, iodine, fluorine, -CC 4 alkyl, and
  • R 4 is (D) p - (E) s - (CH 2 ) g -B.
  • A can be pyridine, thiophene and thiazole and the heterocycle is substituted by a radical R 4 , where R 4 is (D) p - (E) s - (CH 2 ) q -B and R 3 is hydrogen.
  • Example 106 2- (4- (4-chlorophenyl-carbonyl) -l-methyl-pyrrol-2-yl) -benzimidazole-4-carboxamide
  • Example 107 2- (4- (4-chlorophenyl-carbonyl) -l-methyl-pyrrol-2-yl) -benzimidazole-4-carboxamide
  • Another group of PARP inhibitors relates to substituted benzimidazoles of the general formulas I and II
  • A denotes a saturated or monounsaturated carbocycle with 3 to 8 carbon atoms, which may additionally have fused on a benzene ring, the rings being able to be substituted with one or two different or identical radicals R 3 and the radical R 4 , and
  • R 1 is hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, OH, nitro, CF 3 , CN, NR 1 ⁇ 12 , NH-CO-R 13 , 0-C ⁇ -C4-alkyl, in which
  • R 11 and R 12 independently of one another are hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl and
  • R 13 is hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkylphenyl or phenyl, and
  • R 2 is hydrogen, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, -CC 4 alkyl phenyl and
  • R 3 Ci-Cg-alkyl, OH, 0-C ⁇ -C 4 alkyl, 0-C ⁇ -C 4 alkyl phenyl, NR 11 12 , phenyl, C ⁇ -C 4 alkyl phenyl, CF 3 , COOH, C00 -C-alkyl, C0NH-C ⁇ -C4-alkyl, C0NH 2 , where the phenyl rings can be substituted with a maximum of two identical or different radicals R 31 , and
  • R 31 OH, Ci-Cg-alkyl, 0-C ⁇ -C 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NR ⁇ R 2 , and R 4 means - (0) p - (CH 2 ) g -B, where
  • p can mean 0 and 1 and
  • R 41 is hydrogen, Ci-Cg-alkyl, (CH 2 ) r -E and
  • E phenyl which can still carry a maximum of two radicals R 72 , and, if r - 0.1, also NR U R 12 , NH -CC 4 -alkylphenyl, pyrrolidine, piperidine, dihydropiperidine, morpholine, homopiperidine, Piperazine, which can still be substituted with Ci-Cg-alkyl and C ⁇ ⁇ C 4 -alkyl-phenyl, and homopiperazine, which can still be substituted with Ci-Cg-alkyl and C ⁇ -C 4 ⁇ alkyl-phenyl, and
  • R 7 is hydrogen, Ci-Cg-alkyl, phenyl, where the ring can also be substituted with up to two identical or different radicals R 71 , and
  • R 71 OH, Ci-Cg-alkyl, 0-C ⁇ -C 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NR l -i 12 , and
  • R 72 OH, Ci-Cg-alkyl, 0-C ⁇ -C 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NR 1: L R 12 , and R 8 Ci-Cg-alkyl, phenyl, -C-C 4 -alkyl-phenyl-0-C ⁇ -C-alkyl-phenyl, where the ring can still be substituted with up to two identical or different radicals R 81 , and
  • R 81 OH, Ci-Cg-alkyl, O-Ci- alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NR 1: L R 12 , and
  • R 9 is hydrogen, Ci-Cg-alkyl, -CC 4 alkyl phenyl, phenyl, where the rings can be substituted with up to two radicals R 91 , and
  • R 91 OH, Ci-Cg-alkyl, 0-C ! -C 4 alkyl, chlorine, bromine, iodine, fluorine, CF 3 , nitro, NR 1: L R 12 , and can be.
  • carbocycles which are at least monosubstituted.
  • Preferred carbocycles are: tetralin, indane, cycloheptane, cyclohexane, cyclopentane, cyclobutane and cyclopropane.
  • R 1 , R 2 and R 3 is hydrogen and R 4 has the meaning as above, where p is 0 and 1 and q is 0.1 and 2 , R 41 and R 42, independently of one another, hydrogen and C ⁇ -C 4 alkyl, R 7 are hydrogen, C ⁇ 4 alkyl and phenyl, R 9 are hydrogen, C 4 alkyl, and C ⁇ ⁇ C 2 alkyl -Phenyl, and R 4 in 3- and 4-pitch on the cyclohexane ring, both the ice and the trans forms or mixtures thereof being included.
  • A is a cyclohexane ring and R 1 , R 2 and R 4 are hydrogen and R 4 has the meaning as above, where p 0 and 1 and q 0, 1 and 2, R 41 and R 42 , independently of one another, are hydrogen and C 1 -C 4 -alkyl, R 7 is hydrogen, R 9 is hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl and benzyl, and R 4 in the 4-position on the cyclohexane Ring can stand, both the ice and the trans forms and their mixtures are included.
  • R 4 is hydrogen, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, chlorine, bromine, fluorine, nitro, cyano, NR 8 R 9 , NH-CO-R 10 , OR 8 , where R 8 and R 9 independently of one another are hydrogen or C ⁇ - C 4 alkyl and NR 8 R 9 together can be a cyclic amine having 4 to 8 ring atoms, the ring still being a radical (branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, C -C 7 cycloalk -CC-C-alkyl , CO-R 41 ' COOR 41 and phenyl), and R 10 can be hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl or phenyl and R 41 can have the same meanings as R 21 ,
  • A is a saturated or monounsaturated heterocyclic, 4- to 8-membered ring, which contains one or two nitrogen atoms, in which case an oxygen or sulfur atom can also be incorporated, which is substituted by the substituents R 2 and R 3 is where
  • -C-C 4 alkyl nitro, CF 3 , cyano, - (CH 2 ) 0 - 2 -NR 24 R 25 , NH-CO-R 10 , OR 10 , COOR 10 , S0-C ⁇ -C 4 alkyl, S0 2 Ph, S0 2 NH, NHS0 2 -C ⁇ -C-alkyl, NHS0Ph and CF 3 , where R 24 and R 25 independently represent hydrogen or -CC 4 alkyl and NR 24 R 25 together is a cyclic amine with 4 can be up to 8 ring atoms, the ring still being a radical branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, C 3 -C 7 cycloalk -CC-C-alkyl ,.
  • CO-R 22 ⁇ COOR 22 (with R 22 being hydrogen, branched or unbranched Ci-Cg-alkyl, C 3 -C 7 cycloalk-C ⁇ -C-alkyl, phen-C ⁇ -C 4 alkyl, C 3 -C 7- Cycloalkyl and phenyl) and phenyl can carry, and R 10 is hydrogen, -CC 4 alkyl or phenyl, and
  • R 23 denotes NR 2 6R2 7 , where R 26 and R 27 are hydrogen, Ci-Cg-alkyl, Co-C 4 -alkyl-phenyl, the phenyl ring also having up to 3 radicals Cl, F, Br, J, C ⁇ - C-alkyl, CF 3 , CN, S0 2 -C-C-alkyl, S0 2 -phenyl, N0 2 , NH 2 , NHC0-C ⁇ -C 4 ⁇ alkyl, NHCO-phenyl, OH, 0-C ⁇ -C 4th -Alkyl, 0-C ⁇ -C 4 alkyl phenyl may be substituted, and NR 26 R 27 can also be a cyclic amine having 3 to 8 members, which may also contain a further heteroatom such as 0, N and S and the ring can also be substituted by a radical R 28 , where R 28 C 1 -C 4 alkyl and C 1 -C 4 alkyl phen
  • R 3 is hydrogen, branched and unbranched Ci-Cs-alkyl optionally substituted by Ci-Cg-alkyl substituted C 3 -C 7 -cycloalkyl-alk C ⁇ -C 4 alkyl optionally substituted by Ci-Cg-alkyl substituted C 3 -Cv-cycloalkyl, where a C atom of the radical can also carry a phenyl ring, which in turn can be substituted with 1, 2 or 3 of the following radicals: chlorine, fluorine, bromine, iodine, branched and unbranched C 1 -C 4 -alkyl, nitro, CF 3 , cyano, (CH 2 ) o- 2 ⁇ R 32 R 33 , NH-CO-R 10 , OR 10 , COOR 10 , S0 2 -C ⁇ -C 4 alkyl, S0 2 Ph , CH 3 , S0 2 NH, NHS0 2 -C ⁇ -C-alkyl, NHS0 2
  • R 1 , R 2 and R 4 are hydrogen and A is piperidine which is bonded to the 4-position on the benzimidazole and R 3 is hydrogen, Ci-Cg-alkyl, benzyl and phenethyl means and is bound in the 1-position on the piperidine ring.
  • R 5 to R 10 in the radicals R 1 to R 4 are independent of one another.
  • NR 8 R 9 , NR 24 R 25 and NR 32 R 33 are piperidine, pyrrolidine, piperazine and homopiperazine.
  • the ring can preferably also carry a radical of branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, C -C 7 -cycloalk-C ⁇ -C 4 alkyl, CO-R 7 and phenyl.
  • A is piperidine, pyrrolidine, piperazine, morpholine or homopiperazine.
  • A means N or CH
  • R 1 is hydrogen, branched and unbranched C 1 -C 6 -alkyl, where a C atom of the alkyl radical can also carry OR 11 or a group R 5 , where
  • R 11 is hydrogen or -CC alkyl
  • R 2 is hydrogen, chlorine, fluorine, bromine, iodine, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, nitro, CF 3 , CN, NR 21 R 22 , NH-CO-R 23 , OR 21 , wherein
  • R 21 and R 22 independently of one another are hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl and
  • R 23 is hydrogen, -C ⁇ C 4 alkyl or phenyl
  • R 3 is - (CH 2 ) q -NR 31 R 32 , (CH 2 ) q -NR 33 R 34 , where q can be 0, 1, 2 or 3,
  • R 31 denotes hydrogen, Ci-Cg-alkyl, (CH 2 ) r NR 33 R 34 R 32 means (CH) r NR 33 R 34 ,
  • R 31 and R 32 independently of one another are r 2, 3, 4, 5 or 6 and R 33 and R 34 independently of one another are hydrogen, Ci-Cg-alkyl, together with the nitrogen is a ring of 3 to 8 atoms which is a additional heteroatom selected from 0, N -CC-C-alkyl, NC 0 -C 2 -phenyl or NH can carry, phenyl -CC 4 -alkyl, the phenyl ring having up to 3 identical or different substituents selected from the group Ci-Cg-alkyl, halogen, nitro, S0 2 NR 35 R 36 (with R 35 , R 36 independently of one another are hydrogen, C ⁇ -C 4 ⁇ alkyl or together with the nitrogen is a ring of 3 to 8 atoms, which is an additional Heteroatom selected from 0, S, S0 2 , NC 1 -C 4 alkyl, N-Co-C 2 phenyl or NH can wear), -C ⁇ C 4 alkoxy, S
  • R 4 is hydrogen, branched and unbranched Ci-Cg-alkyl, chlorine, bromine, fluorine, nitro, cyano, NR 1 R 42 , NH-CO-R 43 , OR 41 , where
  • R 41 and R 42 are independently hydrogen or -CC 4 alkyl and
  • R 43 is -C 4 alkyl or phenyl
  • Preferred positions for the radical R 2 in the general formula I are the 3-position and the 4-position relative to the benzimidazole ring.
  • the 3-position or 4-position relative to the benzimidazole ring is also preferred for the radical R 3 .
  • R 1 is hydrogen
  • R 2 is hydrogen, branched or unbranched Ci-Cg-alkyl, nitro, CN, NH 2 , 0-C ⁇ ⁇ C-alkyl.
  • R 2 is particularly preferably hydrogen.
  • R 3 is (CH 2 ) 1 , NR 35 R 36 and
  • R 37 can be hydrogen and -CC alkyl
  • R 35 and R 36 independently of one another hydrogen and -CC alkyl and together as NR 35 R 36 can also be cyclic aliphatic amines such as piperidine, pyrrolidine, azepine and piperazine, where the piperazine on the second N atom can also be substituted by hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl.
  • the preferred meaning of R 4 is hydrogen.
  • the cosmetic and dermatological formulations according to the invention can be composed as usual and can be used for the treatment, care and cleaning of the skin or hair and as a make-up product in cosmetics. They preferably contain 1 ocg / 100 g to 10% by weight of the active ingredient.
  • the composition depends on the effectiveness of the inhibitor, the penetration properties of the active substance through the stratum corneum and its ability to form a depot in the skin.
  • the use of the PARP inhibitor according to the invention is advantageously carried out by regular application, e.g. in the form of a cosmetic or dermatological preparation, over a period of time.
  • the duration of use in the sense of the invention is the one-time application, but preferably a period of at least one day, particularly preferably over three days to three months, particularly preferably over one to two weeks.
  • the cosmetic or dermatological preparation of the PARP inhibitors be present in an amount of 0.1 ug / cm 2 to 2 mg / cm 2 , between once a week and 4 to 5 times a day, preferably 3 times to be applied topically per week up to 3 times a day, particularly preferably once or twice a day.
  • Both the Ki and the corresponding IC 50 values can be used to determine the effectiveness of the active substance.
  • an IC50 value is determined in such a way that the active ingredient is only added after the relevant time.
  • Active substances intended for after-sun applications advantageously have penetration properties which enable the substance to penetrate the skin quickly. In contrast, a quick penetration is not important for applications with a "preconditioning" character, but the ability to build up a depot in the skin is an advantage.
  • an effective treatment is also a prevention of
  • prematurely aged skin eg wrinkles, age spots, telangiectasias, pigment disorders
  • prematurely aged skin appendages e.g wrinkles, age spots, telangiectasias, pigment disorders
  • Photosensitive, inflammatory, erythematous, allergic or autoimmune-reactive changes in the skin and / or the appendages in particular acne, oily or dry skin, keratoses, rosaceae, dermatoses, atopic eczema, seborrheic eczema, photodermatoses, polymorphic light dermatosis
  • the active ingredient according to the invention or cosmetic and dermatological preparations according to the invention also serve in a surprising and unpredictable manner
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • the active substances according to the invention are used in cosmetic compositions for cleaning the skin, such as bar soaps,
  • skin cosmetic preparations such as W / O or O / W skin and body creams, day and night creams, eye creams, light protection agents, after sun products, hand care products, face creams, multiple emulsions, jellies, microemulsions, liposome preparations, Niosome preparations, anti-wrinkle creams, facial oils, lipogels, sports gels, moisturizing creams, bleaching creams, vitamin creams, skin lotions, care lotions, ampoules, after-shave lotions, pre-shaves, moisturizing lotions, Tanning lotions, cellulite creams, depigmenting agents, massage preparations, body powder, facial tonic, face masks, deodorants, antiperspirants, nose strips, anti-acne agents, repellants, shaving agents, hair removers, intimate hygiene products, foot care products, baby care products and others.
  • skin cosmetic preparations such as W / O or O / W skin and body creams, day and night creams, eye creams, light
  • the active compounds according to the invention can be used in cosmetic products for hair care, such as hair treatments, hair lotions, hair rinses, hair emulsions, tip fluids, leveling agents for perms, hot oil treatment preparations, conditioners, setting lotions, shampoos, hair tinting and coloring agents, hair sprays, hair lotions setting agents, gloss sprays, Brilliant hair, hair styling products, hair tonic, alopecie care products and others can be used.
  • cosmetic products for hair care such as hair treatments, hair lotions, hair rinses, hair emulsions, tip fluids, leveling agents for perms, hot oil treatment preparations, conditioners, setting lotions, shampoos, hair tinting and coloring agents, hair sprays, hair lotions setting agents, gloss sprays, Brilliant hair, hair styling products, hair tonic, alopecie care products and others can be used.
  • the active compounds according to the invention are also suitable for use in cosmetic preparations for decorative cosmetics, for example as make-up, powder, blush, eyeshadow, eye pencils, eyeliner, eye foundation cream, lipsticks, eyebrow pencils, contour pencils, masking pencils, theatrical make-up, mascara, eyelash tint , staining, make-up removal products and others.
  • the cosmetic, hygienic, dermatological or pharmaceutical preparations can be prepared as a spray (pump spray or aerosol), foam, gel, gel spray, lotion, cream, mousse, ointment, suspensions or powder.
  • active ingredients in an encapsulated form, e.g. encapsulated as cellulose, in gelatin, with polyamides, in niosomes, wax matrices, with cyclodextrins or liposomally encapsulated.
  • Preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening substances, softeners, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers , Solubilizers, electrolytes, organic acids, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic auxiliaries e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening substances, softeners, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers , Solubilizers, electrolytes, organic acids, organic solvents or silicone derivative
  • the preparations can contain further compounds which have an anti-oxidative effect, as a radical scavenger, moisturize or moisturize the skin, have anti-rythematous, anti-inflammatory or anti-allergic properties to complement or enhance their effect.
  • these compounds can be selected from the group of vitamins, plant extracts, alpha and beta hydroxy acids, ceramides, anti-inflammatory, anti-microbial or UV-filtering substances, as well as their derivatives and mixtures thereof.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
  • amino acids e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles e.g. urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine)
  • thiols e.g. thioredoxin, Glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • salts dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (eg buthionine sulfoximines, homocysteine sulfoximine, buthionine sulfate
  • (Metal) chelators e.g. oc-hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), OC-hydroxy acids (e.g. citric acid, lactic acid, malic acid), humic acid, bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated Fatty acids and their derivatives (e.g. ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid), folic acid and their derivatives, ubiquinone and ubiquinol and their derivatives, vitamin C and derivatives (e.g.
  • ascorbyl palmitate Mg-ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (e.g. vitamin -E-acetate), vitamin A and derivatives (vitamin A palmitate) as well as coniferyl benzoate of benzoic resin, rutinic acid and its derivatives, butylated hydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, norihydrogua ac resinic acid, nordihydroguajaretic acid, trihydroxybutyrophenone, uric acid and its derivatives, mannose Derivatives, sesamol, sesamolin, zinc and their derivatives (eg ZnO, ZnS04), selenium and their derivatives (eg selenium methionine), stilbenes and their derivatives (eg stilbene oxide, trans-stilbene oxide) and the derivatives (salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipid
  • Preparations according to the invention can also advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UV-B and / or UV-A range.
  • the Total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 15% by weight, in particular 1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to provide cosmetic preparations, that protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • Light stabilizers which can be used alone or as a mixture together with the compounds of the formula I are e.g.
  • UV filters which can be used in combination with the active compound combinations according to the invention, is of course not intended to be limiting.
  • the total amount of the filter substances is generally 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 15% by weight, in particular 1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparations, to provide cosmetic preparations that protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • the lipid phase is advantageously selected from the group of substances of mineral oils, mineral waxes, branched and / or unbranched hydrocarbons and waxes, triglycerides of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched Cs-C 24 -alkane-5-carboxylic acids; they can be selected from synthetic, semi-synthetic or natural oils such as olive oil, palm oil, almond oil or mixtures; Oils, fats or waxes, esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched C 3 -C 3 o-alkane carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched C 3 -C 3
  • the aqueous phase of the preparations according to the invention optionally advantageously contains alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol monoethyl ether.
  • Preferred emulsifiers are known W / 0, but also O / W emulsifiers such as polyglycerol esters, sobitan esters or partially esterified glycerides.
  • Suitable solubilizers are, in particular, ethoxylated sorbitan esters, ethoxylated lanolin alcohols and ethoxylated castor oil.
  • Typical native and synthetic thickeners or gel formers in formulations are crosslinked polyacrylic acids and their derivatives, polysaccharides such as xanthan gum or alginates, carboxymethyl cellulose or hydroxycarboxymethyl cellulose, hydrocolloids such as gum arabic or motmorillonite minerals such as bentonites or fatty alcohols, polyvinyl alcohol and polyvinylpyronolidone.
  • Suitable propellants for aerosols according to the invention are the customary propellants, for example propane, butane, pentane and others.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von PARP-Inhibitoren in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere Verwendung in After-Sun Cremes. Ausserdem betrifft die Erfindung kosmetische Zubereitungen, die einen PARP-Inhibitor und einen UV-Absorber enthalten.

Description

Verwendung von PARP-Inhibitoren in kosmetischen Zubereitungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von PARP- Inhibitoren in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere Verwendung in After-Sun Cremes. Außerdem betrifft die Erfindung kosmetische Zubereitungen, die einen PARP-Inhibitor und einen UV-Absorber enthalten.
Die menschliche Haut unterliegt gewissen Alterungsprozessen, die teilweise auf intrinsische Prozesse (chronoaging) und teilweise auf exogene Faktoren (environmental, z.B. photoaging) zurückzuführen sind. Zusätzlich treten vorübergehende oder auch andauernde Veränderungen des Hautbildes auf, wie Akne, fettige oder trockene Haut, Keratosen, Rosaceae, lichtempfindliche, entzündliche, erythematöse, allergische oder autoimmunreaktive Reaktionen wie Dermatosen, Photodermatosen und andere, deren genaue Ursachen sowie Faktoren, die sie beeinflussen, häufig nur unvollständig verstanden sind.
Zu den exogenen Faktoren zählen insbesondere das Sonnenlicht oder künstliche Strahlungsquellen mit vergleichbarem Spektrum, sowie Verbindungen, die durch die Strahlung entstehen können, wie Undefinierte reaktive Photoprodukte, die auch radikalisch oder ionisch sein können. Zu diesen Faktoren zählen aber auch schädliche oder reaktive Verbindungen wie Ozon, freie Radikale, beispielsweise das Hydroxylradikal, Singulettsauerstoff und andere reaktive Sauerstoff- oder StickstoffVerbindungen, Zigarettenrauch, natürliche und synthetische Toxine, und andere, die die natürliche Physiologie oder Morphologie der Haut stören. Durch den Einfluß dieser Faktoren kommt es unter anderem zu direkten Schäden an der DNA der Hautzellen sowie den Kollagen-, Elastin- oder Glycosaminoglycanmolekülen der extrazellulären Matrix, die für die Festigkeit der Haut verantwortlich sind. Darüberhinaus werden Signaltransduktionsketten beeinflusst, an deren Ende die Aktivierung matrixabbauender Enzyme steht. Wichtige Vertreter dieser Enzyme sind die Matrixmetalloprόteinasen (MMPs, z.B. Kollagenasen, Gelatinasen, Stromelysine) , deren Aktivität zusätzlich durch TIMPs (tissue inhibitor of matrix etalloproteinases) reguliert werden.
Weiter kommt es durch die schädlichen Einflüsse zu Schäden an den Zellen der Haut selbst. Als Folge hiervon ist beispielsweise die Regenerationsfähigkeit der Haut verringert. Als weitere Folge kann es zu entzündlichen Reaktionen kommen, unter anderem werden immunregulatorische Verbindungen, wie Inter- leukine, Prostaglandine und Histamine ausgeschüttet. Dadurch werden unter anderem immunkompetente Zellen angelockt und die entzündliche Reaktion verstärkt.
Die Folgen der Alterung sind Verdünnung der Haut, schwächere Verzahnung von Epidermis und Der is, Reduktion der Zellzahl sowie der versorgenden Blutgefäße. Durch die Alterungsprozesse kommt es zur Ausbildung von feinen Linien und Falten, die Haut wird ledrig, gelblich und herabhängend, es treten Pigmentstörungen auf .
Kosmetische oder dermatologische Pflegeprodukte mit Eigen- Schäften, die den beschriebenen oder vergleichbaren Prozessen entgegenwirken oder deren schädliche Folgen mindern oder rückgängig machen, zeichnen sich häufig durch spezifische Eigenschaften aus; unter anderem sind sie radikalfangend, antioxi- dativ, entzündungshemmend oder feuchthaltend wirksam; sie ver- hindern oder reduzieren die Aktivität der matrixabbauenden Enzyme oder regulieren die Neusynthese von Kollagen, Elastin oder Proteoglycanen. Darüber hinaus sind aber noch zahlreiche andere Wirkmechanismen denkbar.
Die hautschädigenden Wirkungen des Sonnenlichtes werden vor allem durch ultraviolettes Licht (UV-Licht) ausgelöst. Dieses wird in unterschiedliche Kategorien eingeteilt: UVA (320 to 400 n ) , UVB (290 to 320 nm) und UVC (10 to 290 nm) . Lediglich UVA und UVB erreichen die Erdoberfläche. Der ultraviolette Strahlungsanteil im Sonnenlicht ist in der Lage, sowohl pysiologische als auch pathologische Effekte in der Haut hervorzurufen. Trotz der positiven Bedeutung des UV-Lichtes für z.B. die Vitamin D Homeostase in der Haut, gibt es zahlreiche Hinweise auf mannigfaltige schädigende Wirkungen von UV-Licht. Die Effekte der UV-Bestrahlung können in akute und chronische unterteilt werden. Akute Effekte sind z.B. der Sonnenbrand, chronische schließen z.B. bestimmte Formen des Hautkrebses ein.
Der zunehmende Verlust der UV-absorbierenden Ozonschicht führte bereits zu einem Ansteigen der Hautkrebsrate, deren Anstieg vermutlich weiter andauern wird. 1978 gab es bereits mehr als 500000 neue Fälle an Hautkrebs in den USA. Die Tendenz ist weiter steigend. Ein starker Sonnenbrand verdoppelt bereits das Risiko, ein malignes Melanom zu bekommen. Die Hälfte aller neuen Krebsfälle sind Fälle von Hautkrebs. In den USA werden jedes Jahr ca. 1.3 Millionen neue Fälle diagnostiziert. 80 % davon sind Basalzellkarzinome meist in sonnenexponierten Hautregionen (z.B. Nacken), lδ % sind squamöse Karzinome (hochdifferenziertes, meist verhornendes Platten- epithelkarzinom; schuppenreicher Hautkrebs) und 4 % sind Melanome. Im Jahr 2000 wird es ca. 47700 neue Fälle von Melanomen in den USA geben. Im Jahr 2000 werden 7700 an einem Melanom in den USA sterben. Zwischen 1980 und 2000 hat sich diese Rate mehr als verdreifacht.
Es ist bekannt, daß Sonnenlichtexposition zu einer Vielzahl unerwünschter Effekte in der Haut führt: Erytheme, Photo- sensibilisierung und immunologische Veränderungen sind Beispiele für vorwiegend akute Reaktionen, während Photo-Alterung und Carcinogenese Langzeiteffekte darstellen. Die Prozesse der Photoalterung verlaufen dabei qualitativ und quantitativ unabhängig von der intrinsisσhen Hautalterung Weiterhin ist bekannt, daß nach Bestrahlung der Haut matrixabbauende Enzyme, wie Collagenasen oder Stromelysine, induziert werden und daß diese Induktion durch niedermolekulare Verbindungen, wie z.B. Retinsäuren, verringert werden kann. Ein weiterer Effekt der UV- Strahlung ist die das Auftreten von Sonnenbrandzellen in der Haut. Dabei handelt es sich um spezielle, "dyskeratotische" Keratinozyten, die im weiteren Verlauf möglicherweise apoptotisch werden und in den oberflächigen Schichten der Epidermis lokalisiert sind. Die Entstehungsmechanismus dieser Zellen ist noch grösstenteils unklar. Eine durch UV-Strahlung oder dadurch induzierter Prozesse hervorgerufene, massive Zellschädigung führt aber auch zu nicht-apoptotischem Zelltod. Diese nekrotischen
Prozesse induzieren oder verstärken wiederum die inflammatorische Reaktion, in deren Folge es unter anderem zu einer Verstärkung der bereits beschriebenen schädlichen oxidativen Prozesse kommt . Der Einsatz von Verbindungen, die diese Prozesse positiv beein- flussen wäre daher äußerst vorteilhaft und ganz im Sinne einer kosmetischen oder auch dermatologischen Anwendung.
Sonnenbrand ist ein UV-induziertes Erythem der Haut, bedingt durch Vasodilatation dermaler Gefässe. Dies wird durch Cyclo- oxygenase- und Lipoxygenaseprodukte der Arachidonsäure mediiert. Auch die Produktion und Freisetzung Prostaglandinen ist mit einem UVB Erythem assoziiert und entwickelt sich in den ersten 6 bis 12 h nach UV-Exposition. Der Effekt kann durch topische Applikation von NSAIDs (NSAID: nonsteroidal anti-inflammatory drugs, z.B. Indomethacin) verhindert werden. Diese anti-inflamma- torischen Medikamente haben jedoch keine Wirkung auf das verzögerte, späte Erythem, dass verzögert 24 h nach Exposition in Erscheinung tritt. Dieses wird durch Lipoxygenaseprodukte moduliert. Selektive Inhibitoren des Cyclooxygenase- und Lipoxy- genasewege mögen einen Nutzen in Prävention und Therapie des Sonnenbranderythems haben.
Die Haut ist ein bedeutendes Organ immunologischer Aktivität. Das Immunsystem kann durch die Wechselwirkung mit UV Licht be- einflusst werden. UV-Licht beeinflusst z.B. die Langerhanssehen Zellen und verändert ihre immunologische Funktion. Selbst geringe Dosen an UVB Licht reduzieren die Fähigkeit der Langerhanssehen Zellen, Antigene zu präsentieren. UV-Licht blockiert den normalen Effektorweg und erzeugt eine fehlgesteuerte Immunantwort durch die Aktivierung von T-Suppressorzellen. Der Mechanismus dieser Photoiirtmunsuppression ist noch größtenteils unklar. Die Frei- setzung löslicher Immunsystemregulatoren aus zerstörten Keratinozyten wird diskutiert. Die Photoimmunsupression scheint eine bedeutende Rolle beim Entstehen von Hautkrebs zu haben. Tierexperimente haben gezeigt, dass implantierte, UV-induzierte Tumoren in nicht-UV-exponierten Tieren abgestossen werden können. In UV-exponierten Tieren wird der Tumor jedoch nicht abgestossen. Die Immunsupression ist demnach ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung und Entwicklung von Hautkrebs (Fisher and Kripke (1990) Science 216, 1133-1134.).
Schutzmaßnahme gegen die Wirkungen der UV-Bestrahlung sind v.a. Kleidung und Sonnencremes mit UV-absorbierenden Substanzen. Zunehmendes Interesse besteht z.B. auch an Retinoiden, die die Effekte einer chronischen UV-Exposition der Haut stoppen oder sogar revertieren können. Diese Prinzipien sind jedoch umstritten.
Neben dem Hautkrebs sind zahlreiche degenerative Hautveränderungen (Faltenbildung etc.) durch chronische UV-Bestrahlung bedingt und machen einen wesentlichen Bestandteil der Hautalterung aus . UV-Licht kann gravierende morphologische Änderungen in allen Teilen der Haut (mit Ausnahme vielleicht der subkutanen Schichten) erzeugen (Hauterschlaffung, Faltenbildung, Lederhaut, fleckige (De-) Pigmentierung) . Änderungen betreffen das aberrante Gewebe, Änderungen der Keratinozyten und Melanozyten und funktionale Veränderungen der Langerhanssehe Zellen. Eine sonnenexponierte Epidermis kann eine verdoppelte Dicke im Vergleich zu einer sonnengeschützten Haut haben und weisst ferner deutliche Zeichen von Disorganisation auf (Hyperkeratosis, Parakeratosis und Acanthosis) .
Neben einer allgemeinen Empfindlichkeit der Haut gegen UV- Bestrahlung, kann es ferner zu einer erhöhten Sensitivität gegenüber Sonnen- und/oder UV-Licht kommen. Diese kann durch genetische oder erworbene Erkrankungen, genetische Veranlagung, bestimmte Medikamente, altersbedingte Faktoren etc. bedingt sein. Erblich bedingte Sensitivität gegen Sonnenbestrahlung liegt z.B. bei Xeroderma Pigmentosum, Blooms Syndrom, Rothmund-Thomson Syndrom, Porphyrias, Phenylketonurie, dysplastisches Nevus- syndrom, Basalzellen Nevussyndrom. Zu den eher erworbene Licht Sensitivitäten zählen z.B. persistierende Lichtreaktion, aktinisches Retikuloid (auch Aktinoretikulose oder aktinisch- retikuläre Hyperplasie) , polymorphe Lichtdermatose (polymorphic light eruption, PMLE) , solare Urtikaria, aktinischer Prurigo, Lupus Erythematosus , Hidroa vacciniformia, Hidroa aestivalia, Darier'sche Krankheit und disseminierte oberflächige aktinische Parakeratose . Eine Photosensitisierung mit unbekannten Mechanismus liegt z.B. beim Lupus Erythomatosus oder der polymorphe Lichtdermatose (PMLE) vor.
Verschiedene Therapieformen sind erprobt worden, um den Auswirkungen einer chronischen Lichtschädigung der Haut (Faltenbildung, Runzeln, unregelmäßige Pigmentierung etc.) entgegenzuwirken. Diese Therapien schliessen chemische Peelings, die topische
Applikation von 5-Fluorouracil, alpha-Hydroxysäuren und all-trans Retinsäure ein. Obgleich die angeblich positiven Wirkungen dieser Therapien breites Aufsehen erregt haben, sind die bislang vorliegenden Daten unzureichend, um eine anhaltende Verbesserung, eine Reversibilität der HautSchädigung oder eine Erhaltung der normalen Hautfunktionen statistisch signifikant zu belegen. Zudem gibt es keine Langzeitdaten zu diesen Substanzen und ihren positiven, negativen oder toxischen Wirkungen.
Sowohl die Photoimmunsupression als auch das mit ihr verbundene Entstehen von Hautkrebs konnte in einer Tierstudie an Mäusen unter Verwendung von Nikotinamid verhindert werden. Die positive Wirkung von Nikotinamid gegen die Auswirkungen einer intensiven UV-Bestrahlung der Haut sind bekannt. In einer Studie wurde die Wirkung von Nikotinamid in Kombination mit intensiver Sonnenbestrahlung zur Behandlung der chronischen polymorphen Lichtdermatose untersucht (Neumann et al., (1986) British J. of Dermatology 115:77-80). Hierbei stellte sich heraus, dass eine Vorbehandlung mit hohen oral applizierten Dosen an Nikotinamid (lg dreimal täglich über zwei Wochen beginnend zwei Tage vor der Sonnenbestrahlung) die Hautschädigungen (Läsionen) signifikant reduzieren kann. Ferner konnte durch eine zweiwöchige Vorbehandlung von Mäusen mit Nikotinamid die Photoimmunsupression und ebenso die Photokarzinogenese verhindert werden (Gensler (1997) Nutrition and Cancer 29(2), 157-162). Nikotinamd ist ein schwacher PARP Inhibitor (IC50 = 210 μM; Banasik et al., (1992) J. of Biological Chemistry 267:1569). Ein anderer PARP Inhibitor, 3-Aminobenzamid (IC50=33μM, Banasik et al . , (1992) J. of Biological Chemistry 267:1569) vermag Hühnchen Epithelzellen nach einer hochdosierten UV-Bestrahlung zu zu retten. Auch hier wurde die Verbindung 24-48 Stunden vor der Bestrahlung in hohen Konzentrationen (15mM) zu den Zellen gegeben (Baich etal. (1997) Pigmented Cell Res 10:391).
Beatrix-Farkas und Szekeres zeigten, dass eine Vorbehandlung von Mäusehaut mit 0- (3-Piperidino-2-hydroxy-l-propyl) -nicotinsäure- amidoximdihydrochlorid und nachfolgender, akuter UV-Bestrahlung mit 2-facher MED, klinische und histologische Anzeichen eines Sonnenbrands verhindert (2nd European Congress of Pharmacology; Budapest, Ungarn, 3.-7. Juli 1999).Die Autoren vermuteten, dass die beschriebene protektive Wirkung auf einer Herunterregulation der übermässigen Aktivierung des Enzyms Poly- (ADP-Ribose) ~ polymerase (PARP) beruhe. PARP katalysiert die Bindung von ADP-Ribose an DNA-assoziierte Kernproteine, z.B. Histone, unter Bildung von poly- (ADP-Ribose) -Ketten. Hierbei wird ATP und NAD verbraucht. Kommt es bei starker Schädigung der DNA, z.B. nach massiver Radikalbildung oder UV-Einstrahlung, zu einer Überaktivierung von PARP, wird zuviel Energie (ATP/NAD) verbraucht, was zum Tod der Zelle führt. Die Verbindung ist ein schwacher PARP Inhibitor, der das Enzym direkt erst in hohen Konzentrationen inhibiert (IC50=20mg/ml; WO200007580-A2)
Nicht klar war bislang, ob
a) die festgestellten Wirkung der oben beschriebenen Verbindungen über eine PARP Inhibition oder über andere Mechanismen mediiert sind. Alle Verbindungen sind sehr schwache PARP Inhibitoren (IC50>10μM)und andere Mechanismen sind vor allem bei Nokotinamid und Nikotinamidderivaten (die ggf . nach Metabolisierung Nikotinamid freisetzen können) denkbar. Ferner kann aufgrund der Vorbehandlung ein direkter UV absorbierender Effekt nicht ausgeschlossen werden und wird von Gensler (Gensler (1997) Nutrition and Cancer 29(2), 157-162) als möglicher Mechanismus in Erwägung gezogen. Neumann diskutiert eine Beeinflussung des Tryptophan- Metabolismus durch Nikotinamid als Grundlage der Wirkung (Neumann et al., (1986) British J. of Der atology 115:77-80). Verschiedenen andere Mechanismen sind denkbar, wie z.B. eine Beeinflussung der intrazellulären NAD Reserven etc .
b) die Verwendung eines PARP-Inhibitors nach erfolgter UV-Bestrahlung im Sinne eines After-Sun-Produktes, oder c) durch rechtzeitige Applikation einer PARP-Inhibitoren- enthaltenden, topisch applizierten Formulierung, die Bildung eines "Wirkstoff-Depots" im Sinne einer Präkonditionierung vor einer zu erwartenden UV-Bestrahlung,
dergestalt möglich ist, dass die Haut vor strahlungsbedingten
Schäden geschützt ist.
Des weiteren war nicht ersichtlich, ob auch andere hautschädliche "Prinzipien", wie sie oben beschrieben wurden, durch den Einsatz von PARP-Inhibitoren positiv beeinflusst werden können.
Diese Probleme zu lösen war Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß
a) die Verwendung eines PARP-Inhibitors nach erfolgter
UV-Bestrahlung im Sinne eines After-Sun Produktes, und daß
b) durch rechtzeitige Applikation einer PARP-Inhibitorenenthaltenden, topisch applizierten Formulierung, die Bildung eines "Wirkstoff-Depots" im Sinne einer Präkonditionierung vor einer zu erwartenden UV-Bestrahlung,
dergestalt möglich ist, dass die Haut vor strahlungsbedingten Schäden geschützt ist.
Des weiteren war nicht ersichtlich, ob auch andere hautschädliche "Prinzipien", wie sie oben beschrieben wurden, durch den Einsatz von PARP-Inhibitoren positiv beeinflusst werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung und Anwendung kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt eines PARP-Inhibitors.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die einen wirksamen Schutz bieten vor
- durch Strahlung oder reaktiven Verbindungen hervorgerufenen Prozessen,
vor Schäden, die durch derartige Prozesse direkt oder indirekt verursacht werden, wie z.B.
- der Hautalterung, dem Verlust der Hautfeuchtigkeit,
dem Verlust der Hautelastizität,
- der Bildung von Falten oder Runzeln oder
von Pigmentstörungen oder Altersflecken.
Dabei ist die vorteilhafte Wirkung darauf zurückzuführen, dass die eingesetzten Wirkstoffe als PARP-Inhibitoren den unerwünschten Zelltod und der damit einhergehenden ebenfalls unerwünschten Folgereaktionen, wie z.B. der inflammatorischen Reaktionen, verhindern oder vermindern.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur kosmetischen und dermatologischen Behandlung oder Vorbeugung unerwünschter Veränderungen des Hautbildes, wie
- Akne oder fettige Haut
- Keratosen
Rosaceae
lichtempfindliche, entzündliche, erythematöse, allergische oder autoimmunreaktive Reaktionen
und andere, bei denen ein positiver Effekt durch den Einsatz von PARP-Inhibitoren erzielt werden kann.
Ferner kann eine' überraschende, positive Wirkung von PARP Inhibitoren in der PUVA Therapie beobachtet werden. PUVA ist eine Kombination einer Behandlung mit Psoralens (P) und einer anschließenden Bestrahlung der Haut mit langwelligem UV-Licht (UVA) . Psoralene sind Verbindungen, die in vielen Pflanzen vorkommen und eine vorübergehende Sensitisierung der Haut gegen UVA Licht bedingen. Psoralen oder seine Derivate können systemisch (oral) (z.B. Methoxsalen Kapseln) oder topisch (z.B. Tripsor PUVA, Methoxsalen Bäder) appliziert werden. Die Therapie wird bei diversen Hauterkrankungen einschließlich Psoriasis, Para- psoriasis, atopisσhe Dermatitis, polymorphe Lichtdermatose und "Mykosis Fungoides" (MF) , Vitiligo, generalisiertes Ekzem, Liehen Planus, generalisiertes Granuloma annulare. Der chronisch polymorphe Lichtdermatose oder Lichtausschlag ist eine recht häufig auftretende, stark juckende, polymorphe (papulöse, vesikulöse, ekzematöse, lupusähnliche, lichenoide) Lichtsensitisierungserkrankung an den exponierten Körperpartien.
Der Lichtausschlag tritt als Rötung oft infolge einer Photosensi- tivierung auf. "Polymorph" meint die Tatsache, dass der Ausschlag diverse Formen annehmen kann (s.o.) . Am häufigsten sind Anhäufungen von rosafarbenen oder roten, erhabenen Pickeln von 2 bis 5 mm Durchmesser an Armen, Brust und Unterschenkel. Der Lichtausschlag wird meist als eine Verbrennung wahrgenommen und ist mit einem mehrere Tage anhaltenden Juckreiz verbunden. Der Lichtausschlag wird vermutlich durch eine Immunreaktion auf eine durch Sonneneinstrahlung in der Haut veränderte Verbindung hervorgerufen. Diese Photodermatose wird im wesentlichen durch Einwirkung von Sonnen-, UV-, UR-Licht oder durch ionisierende Strahlen beeinflußte, d.h. es ist eine von einer Lichtreaktion abhängige Hauterkrankungen. Pathomechanismen: a) zu intensive Bestrahlung (Dermatitis solaris, Cheilitis actinica) ; b) Überempfindlichkeit der Haut, d.h. gesenkte Reizschwelle entweder infolge einer Photoallergie (z.B. Akne-Prurigo, Lichtausschlag, Frühlings- dermatitis, Hidroa aestivalis) oder phototoxisch nach photochemischer Sensibilisierung durch Teer, Mineral- oder Berg- amotteöl, Furanocumarin, Porphyrine etc. (z.B. Teer-Sonnen- dermatitis, Schweröl elanose, Berloque-Der atitis , Bade-, Wiesen- dermatitis, protoporphyrinämische Lichturtikaria, Bullosis actinica) ; c) lang andauernde Lichteinwirkung mit vorzeitiger Hautalterung (= Lichtelastose; z.B. Dermatitis actinica chronica) , evtl. in Lichtkrebs übergehend. - Im weiteren Sinne zählt zu dem Krankheitsbild auch jede durch Lichteinfluß ausgelöste oder verschlimmerte Hauterkrankung (z.B. Lupus erythema- todes, Pellagra) .
Zur Zeit gibt es keine etablierte Methode zur Prävention von der polymorphen Lichtdermatose mit der Ausnahme von effektiven Sonnenschutzmassnahmen (Kleidung, Sonnenschutzcremes mit SPF >15) . Schwere Fälle von PLE können mit ß-Carotenen, oralen Steroidpräparaten, Hydroxychloroquin oder PUVA Therapie behandelt werden. Eine 6-wöchige PUVA Behandlung im frühen Frühling vermag Patienten einen durchgehenden Schutz vor der polymorphen Lichtdermatose über den folgenden Sommer zu gewähren. PUVA ist eine spezielle Form der UV-Lichtbehandlung, die über mehrere Wochen meist im frühen Frühling durchgeführt wird. Nebenwirkungen oder Folgen einer Überdosierung von Psoralen sind Verbrennungen oder sonnenbrandähnliche Reaktionen (phototoxisches Erythem) sowie Juckreiz, Übelkeit, Hautverfärbungen über mehrere Monate, und/ oder trockener Haut. Augenschäden (Keratitis, Katarakte) können bei ungenügendem Schutz erfolgen. Langzeitschaden sind vorzeitige Hautalterung (gesteigerte Trockenheit, Runzeln und Falten) und Hautkrebs . Das Risiko ist vor allem bei Personen mit heller Hautfarbe erhöht . Gravierende Bedenken bestehen nicht bei normalen Patienten mit einer PUVA Therapie über 2-3 Monate. Bei Lang- zeittherpien sollte die Haut alle 6 Monate auf krankhafte Veränderungen hin untersucht werden.
PUVA Therapie kommt ferner bei schwere Formen der Psoriasis meist in älteren Patienten zur Anwendung bzw. bei solchen, bei die auf andere Therapien nicht ansprechen. In 90 % aller Fälle vermag eine PUVA Therapie die Erkrankung positiv zu beeinflussen und unterdrückt die Symptome solange die Therapie angewendet wird.
Psoriasis ist eine häufige, erbliche Hauterkrankung, die stark in Ausprägung und Intensität variieren kann. Weder Phototherapie noch eine andere etablierte Behandlungsmethoden erlauben eine dauerhafte Heilung.
Vitiligo: Patienten mit Vitiligo haben Hautareale, die komplett depigmentiert sind. PUVA Therapie vermag ein gewissen Mass an Repigmentierung zu erzeugen (v.a. bei Vitiligo in der Gesichtsregion oder bei dunkelhäutigen Patienten) .
Es kann gezeigt werden, dass mit PARP Inhibitoren die für eine erfolgreiche Behandlung erforderliche Konzentration von Psoralen oder die Dosis an UV-Licht signifikant reduziert werden konnte bzw. neg. Nebenwirkung verhindern.
Dadurch erniedrigen sich die mit dieser Therapie verbundenen Nebenwirkungen v.a. die Entstehung von Hautkrebs .
Mögliche PARP-Inhibitoren im Sinne der Erfindung sind folgende Gruppen, die eine nicht abschließende Aufstellung beinhalten. Soweit die Verbindungen neu sind, können nach der dem Fachmann bekannten Methode synthetisiert werden. Insbesondere ist auf WO 97/04771 verwiesen.
Die erste Gruppe von PARP-Inhibitoren betrifft substituierte 2-Phenylbenzimidazole der allgemeinen Formel I oder II
Figure imgf000012_0001
worin
R1 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cö-Alkyl, wobei ein C-Atom des Alkyl-Restes noch OR11 oder eine Gruppe R5 tragen kann, wobei R11 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeutet, und
R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3 , Nitro, NHCOR21, NR22R23 OH, 0-Cι-C4-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl-Phenyl , NH2 , Phenyl, wobei die Phenyl-Ringe noch mit maximal zwei Resten R24 substituiert sein können, und R21 und R22 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeuten und R23 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl oder Phenyl bedeuten, und R24 OH, Ci-Cß-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl , Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro , NH , und
x 0, 1 und 2 sein kann und
R3 -D-(F1)P- (E)g- (F2)r -G bedeutet, wobei p, q und r nicht gleichzeitig 0 sein können, oder -E-(D)U- (F2) s- (G)v, wobei der Rest E noch mit einem oder zwei Resten A substituiert sein kann, oder R3 gleich B ist und
R4 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Ce-Alkyl, OH, Nitro, CF3 , CN, NR41R42, NH-CO-R43 , 0-Cι-C4-Alkyl, wobei R41 und R42 unabhängig voneinander Wasserstoff oder
Cι-C4-Alkyl bedeuten und R43 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl oder
Phenyl bedeuten, und D S und 0
E Phenyl, Imidazol, Pyrrol, Thiophen, Pyridin, Pyrimidin, Piperazin, Pyrazin, Furan, Thiazol, Isoxazol, Pyrrolidin, Piperidin, Trihydroazepin und
F1 eine Kette aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei ein Kohlenstoffatom der Kette noch eine OH oder 0-Cι-C4-Alkyl-Gruppe tragen kann und
F2 eine Kette aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei ein Kohlenstoffatom der Kette noch eine OH oder 0-Cι-C4-Alkyl-Gruppe tragen kann und
p 0 und 1 bedeuten kann und
0, und 1 sein kann, und
0 und 1 sein kann und
0 und 1 sein kann und
u 0 und 1 sein kann und
v 0 und 1 sein kann
G NR51R52 und
Figure imgf000013_0001
sein kann und
R51 Wasserstoff und verzweigtes und unverzweigtes Cι-C6-Alkyl, (CH2)t-K bedeutet und R52 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, Phenyl ,
O
-S02R53, -(C=N)-R53, -CO-NHR53, - (C=N) -NHR53*
-R53
worin
R53 verzweigtes oder unverzweigtes O-Ci-Cg-Alkyl , Phenyl , verzweigtes oder unverzweigtes Cι-C4-Alkyl-Phenyl, wobei bei R52 und R53 unabhängig voneinander ein Wasserstoff des Ci-Cg-Alkylrests durch einen der folgenden Reste substituiert sein kann: OH, 0-C!-C4-Alkyl, Cyclo- hexyl, Cyclopentyl, Tetrahydronaphthyl , Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cycloheptyl, Naphthyl und Phenyl, wobei die Carbocyclen der Reste R52 und R53 unabhängig voneinander noch einen oder zwei der folgenden Reste tragen können: verzweigtes oder unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, verzweigtes oder unverzweigtes 0-Cι-C4-Alkyl, OH, F, Cl, Br, J, CF3, N02, NH2, CN, COOH, C00Cι-C -Alkyl, Cι-C4-Alkyl- a ino, CC13, Cι-C4-Dialkylamino, S02-Cι-C4-Alkyl, S02Phenyl, C0NH2, C0NH-Cι-C4-Alkyl, CONHPhenyl, CONH-Cι-C -Alkyl-Phenyl, NHS02-Cι-C4-Alkyl, NHS02Phenyl, S-Cι-C4-Alkyl,
0 0
0 C1-C4-Alkyl, 0' Co-C4-Alkyl-Phenyl ,
CHO, CH2-0-Cι-C4-Alkyl, -CH20-Cι-C4-Alkyl-Phenyl , -CH20H,
-S0-Cι-C4-Alkyl , -S0-Cι-C4-Alkyl-Phenyl, -S02NH2,
-S02NH-Cι-C -Alkyl und zwei Reste eine Brücke -0- (CH ) ι, -0- bilden, bedeuten kann,
B
Figure imgf000014_0001
sein kann und Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro, OH, 0-Cι-C4-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl-Phenyl, NH , verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cβ-Alkyl, CN, NH-CO-R33, wobei R33 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl oder Phenyl bedeutet, sein kann und
R31 Wasserstoff, Cι-C6-Alkyl, (CH2)t-K und
R32 Wasserstoff, Cι-C6-Alkyl, -CO-R8, S02-R8, -(C=N)-R8, -C0-0R8, -CO-NHR8 und -(C=N)-NHR8 und
R33 Wasserstoff und C -C4~Alkyl und
t 0,1,2,3,4 und
K Phenyl, der noch maximal zwei Reste R tragen kann, NRlR2 (mit Rkl bzw. Rk2 mit den gleiche Bedeutungen wie R41 bzw. R42) , NH-Cι-C-Alkyl-Phenyl , Pyrrolidin, Piperidin, 1,2,5, 6-Tetrahydropyridin, Morpholin, Trihydroazepin, Piperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest Ci-Cg-Alkyl substituiert sein kann, und Ho opiperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest Ci-Cg-Alkyl substituiert sein kann, und
R5 Wasserstoff, Cι-C6-Alkyl, NR7R9 und
Figure imgf000015_0001
bedeuten kann und
R7 Wasserstoff, Ci-Cβ-Alkyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl, Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R71 substituiert sein können, und
R71 OH, Cι-C6-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3 , Nitro, NH2 , und R8 Wasserstoff, Ci-Cß-Alkyl, Phenyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R81 substituiert sein kann, und
R81 OH, Cι-C6-Alkyl, 0-Cι-C-Alkyl , Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro, NH , und
R9 Wasserstoff, C0CH3 , CO-0-Cι-C-Alkyl , C0CF3 , verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cß-Alkyl, wobei ein oder zwei Wasserstoffe des Cχ-C6-Alkylrests durch jeweils einen der folgenden Reste substituiert sein kann: OH, 0-Cι-C4~Alkyl und Phenyl und der Phenyl-Ring noch einen oder zwei der folgenden Reste tragen kann: Jod, Chlor, Brom, Fluor, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cß-Alkyl, Nitro, A ino, Cι-C4-Alkylamino, Cι-C4-Dialkyl- amino, OH, O-C1-C -Alkyl, CN, CF3/ S02-Cι-C4-Alkyl, bedeuten kann, und
sowie ihre tautomeren Formen, möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen, und deren Prodrugs und pharmakologisch verträglichen Salze.
Bevorzugt sind die Verbindungen, bei denen die Reste folgende Bedeutung annehmen:
R1 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Cι-C6-Alkyl, wobei ein C-Atom des Alkyl-Restes noch OR11 oder eine Gruppe R5 tragen kann, wobei
R11 Wasserstoff oder C-C4-Alkyl bedeutet, und
R2 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, verzweigtes und unverzweigtes Cι-C6-Alkyl, Nitro, CF3, CN, NR21R22, NH-CO-R23, OR21, wobei
R21 und R22 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cχ-C4-Alkyl bedeuten und
R23 Wasserstoff, Cι~C4-Alkyl oder Phenyl bedeuten, und
R3 -0-(CH2)o-(CHR31)m-(CH2)n-R5, wobei
R31 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, OH und 0-Cι-C4-Alkyl,
m,o unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeutet, und
n 1, 2, 3 oder 4 bedeutet, und R4 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cδ-Alkyl, Chlor, Brom Fluor, Nitro, Cyano, NR41R42, NH-CO-R43 , OR41, wobei
R41 und R42 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeuten und
R43 Cι-C4-Alkyl oder Phenyl bedeuten, und
R5 NR51R52 oder einen der folgenden Reste
Figure imgf000017_0001
bedeutet, wobei
R51 Wasserstoff und verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl bedeutet und
R52 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cß-Alkyl, Phenyl , o
Jl , -S02R53, worin
R53 verzweigtes oder unverzweigtes 0-Cι-C6-Alkyl, Phenyl, verzweigte oder unverzweigtes Cι-C4~Alkyl-Phenyl, wobei bei R52 und R53 unabhängig voneinander ein Wasserstoff des Cι-C6-Alkylrests durch einen der folgenden Reste substituiert sein kann: OH, 0-Cι-C4~Alkyl, Cyclohexyl, Cyclo- pentyl, Tetrahydronaphthyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo- heptyl, Naphthyl und Phenyl, wobei die Carbocyclen der Reste R52 und R53 unabhängig voneinander noch einen oder zwei der folgenden Reste tragen können: verzweigtes oder unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, verzweigtes oder unverzweigtes 0-Cι-C4-Alkyl , OH, F, Cl, Br, J, CF3, N02, NH2, CN, COOH, C00C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyla1rd.no, CC1 , Cι-C4-Dialkylamino, S02-Cι-C4-Alkyl , S02Phenyl, C0NH2, CONH-Cι-C4-Alkyl , CONHPhenyl, CONH-C1-C4- Alkyl-Phenyl, NHS02-Cι-C4-Alkyl, NHS02Phenyl, S-Cι-C4-Alkyl, 0 0
Figure imgf000017_0002
CHO , CH2-0-Cι-C4-Alkyl , -CH20-C1-C -Alkyl-Phenyl , -CH2OH,
-SO-Cι-C4-Alkyl , -SO-Cι-C4-Alkyl-Phenyl , -S02NH2 ,
-S02NH-Cι-C -Alkyl und zwei Reste eine Brücke -0-(CH ) ι, -0- bilden, bedeutet.
Besonders bevorzugte Positionen für den Rest R2 in der allgemeinen Formel I oder II sind die 3-Position und die 4-Position zum Benzimidazolring. Für den Rest R3 ist ebenfalls die 3-Position oder 4-Position zum Benzimidazolring bevorzugt.
Die besonders bevorzugte Bedeutung von R1 ist Wasserstoff.
Die besonders bevorzugte Bedeutung von R2 ist Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, Nitro, CN, NH , 0-Cι-C4-Alkyl .
Die besonders bevorzugte Bedeutung von R3 ist -0-(CH2)p-R5 mit p gleich 2, 3 oder 4.
R5 bedeutet bevorzugt einen 6-gliedrigen Ring, insbesondere Piperazin,
R52 bedeutet bevorzugt einen gegebenenfalls substituierten
Phenylring, insbesondere falls R5 einen 6-gliedrigen Ring bedeutet .
Die besonders bevorzugte Bedeutung von R4 ist Wasserstoff.
Ganz besonders bevorzugt sind die jeweiligen Kombinationen der obigen bevorzugten Bedeutungen.
Bevorzugt sind außerdem Verbindungen mit folgenden Bedeutungen für die Substituenten:
R1 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, wobei ein C-Atom des Alkyl-Restes noch OR11 oder eine Gruppe R5 tragen kann, wobei Rii Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeutet, und
R2 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, Nitro, CF3 , CN, NR21R22, NH-CO-R23 , OR21,wobei
R21 und R22 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeuten und
R23 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl oder Phenyl bedeuten, und R3
Figure imgf000019_0001
und
R31 Wasserstoff, CHO und - (CH2)0- (CHR3 )m-(CH2)n~R5, wobei
R32 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, OH und 0-Cι-C4-Alkyl , m,o unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeutet und n 1, 2, 3 oder 4 bedeutet, und
R4 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, Chlor, Brom Fluor, Nitro, Cyano, NR1R42, NH-CO-R43, OR41,wobei
R41 und R42 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeuten und R43 Cι-C4-Alkyl oder Phenyl bedeuten, und
R5 NR51R52 oder einen der folgenden Reste
Figure imgf000019_0002
ύ I *(~ H V- R52
wobei
R51 Wasserstoff und verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl bedeutet und
R52 Wassestoff, C0CH3, CO-0-Cι-C4-Alkyl, C0CF3, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, wobei ein Wasserstoff des Ci-Cg-Alkylrests durch einen der folgenden Reste substituiert sein kann: OH,
0-Cι-C4-Alkyl und Phenyl und der Phenyl-Ring noch einen oder zwei der folgenden Reste tragen kann: Chlor, Brom, Fluor, verzweigtes und unverzweigtes Cι-C4-Alkyl, Nitro, Amino, Cι-C4-Alkyl- amino, Cι-C4-Dialkylamino, OH, 0-Cι-C4-Alkyl, CN,
S02-Cι-C4-Alkyl, bedeutet. Besonders bevorzugte Positionen für den Rest R2 in der allgemeinen Formel I oder II sind die 3-Position und die 4-Position zum Benzimidazolring. Für den Rest R3 ist ebenfalls die 3-Position oder 4-Position zum Benzimidazolring bevorzugt.
Die besonders bevorzugte Bedeutung von R1 ist Wasserstoff.
Die besonders bevorzugte Bedeutung von R2 ist Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, Nitro, CN, NH2, 0-Cι-C4-Alkyl . Besonders bevorzugt ist R2 gleich Wasserstoff .
Für R3 gleich
Figure imgf000020_0001
ist die besonders bevorzugte Bedeutung von R31 ist Wasserstoff oder -(CH2)p-R5, wobei
p 1 oder 2 bedeutet und
R52 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, wobei ein Wasserstoff des Ci-Cg-Alkylrests durch einen der folgenden Reste substituiert sein kann:
OH, 0-Cι-C4-Alkyl und Phenyl und der Phenyl-Ring noch einen oder zwei der folgenden Reste tragen kann: Chlor, Brom, Fluor, verzweigtes und unverzweigtes Cι-C4-Alkyl, Nitro, Amino, C1-C4-Alkyla1td.no, C1-C4-Dialkylanu.no, OH, 0-Cι~C4-Alkyl, CN, S02-Cι-C4-Alkyl, bedeuten kann.
Für R3 gleich
Figure imgf000020_0002
ist die besonders bevorzugte Bedeutung von R31 ist Wasserstoff oder -(CH2)P-R5, wobei
p 1 oder 2 bedeutet und
R52 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, wobei ein Wasserstoff des Ci-Cg-Alkylrests durch einen der folgenden Reste substituiert sein kann: OH, 0-Cι-C4-Alkyl und Phenyl und der Phenyl-Ring noch einen oder zwei der folgenden Reste tragen kann: Chlor, Brom, Fluor, verzweigtes und unverzweigtes Cχ-C4-Alkyl, Nitro, Amino, C1-C4-Alkyla11d.no, Cι-C4-Dialkylamino, OH, 0-Cι-C4-Alkyl, CN, S02-Cι-C4-Alkyl, bedeuten kann.
Für R3 gleich
/— (CH2)l,2
-N M R52
ist die besonders bevorzugte Bedeutung von
R52 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, wobei ein Wasserstoff des Ci-Cg-Alkylrests durch einen der folgenden Reste substituiert sein kann: OH, 0-Cι-C4-Alkyl und Phenyl und der Phenyl-Ring noch einen oder zwei der folgenden Reste tragen kann: Chlor,
Brom, Fluor, verzweigtes und unverzweigtes Cχ-C4-Alkyl, Nitro, Amino, C1-C4-Alkyla1ru.no, Cι-C4-Dialkylamino, OH, 0-Cι-C4-Alkyl , CN, S02-Cι-C4-Alkyl, bedeuten kann.
Die besonders bevorzugte Bedeutung von R4 ist Wasserstoff.
Ganz besonders bevorzugt sind die jeweiligen Kombinationen der obigen bevorzugten Bedeutungen.
Die Verbindungen der Formel I können als Racemate, als enantio- merenreine Verbindungen oder als Diastereomere eingesetzt werden. Werden enantiomerereine Verbindungen gewünscht, kann man diese beispielsweise dadurch erhalten, daß man mit einer geeigneten optisch aktiven Base oder Säure eine klassische Racematspaltung mit den Verbindungen der Formel I oder ihren Zwischenprodukten durchführt .
Gegenstand der Erfindung sind auch zu Verbindungen der Formel I mesomere oder tautomere Verbindungen.
Folgende Einzelverbindungen sind bevorzugt:
Beispiel 1
2(4(2- (N,N-Diethylamino) eth-1-yloxy) phenyl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid
Beispiel 2
2 ( 4 (2- (N,N-Diethylamino) eth-1-yloxy) henyl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid x 2 Hydrochlorid Beispiel 3
2(3(2- (N,N-Diethylamino) eth-1-yloxy)phenyl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid
Beispiel 4
2 (3 (2-(N,N-Diethylamino)eth-l-yloxy)phenyl)-benzimidazol-4- carbonsäureamid x 2 Hydrochlorid
Beispiel 5 2(3(2- (N,N-Dimethylamino) eth-1-yloxy)phenyl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid
Beispiel 6
2(3(2- (N,N-Dimethylamino) eth-1-yloxy) -4-methoxy-phenyl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 7
2(3(2- (N,N-Dimethylamino) eth-1-yloxy) -4-methoxy-phenyl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid x 2 HC1
Beispiel 8
2 (2 (2- (N,N-Dimethylamino) eth-1-yloxy) -phenyl) -benzimidazol-4- carbonsäurea id x 2 HC1
Beispiel 9
2 (3 ( 2- (N, N-Dimethyl amino) eth-1-yloxy) -phenyl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid x 2 Hydrochlorid
Beispiel 10 2 (3 (3- (tert . -Butoxycarbonylamino)prop-l-yloxy) -phenyl ) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 11
2 (3 (3- (ter . -Butoxycarbonylamino) eth-1-yloxy) -phenyl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 12
2 (3 (3-(4(3-Chlorphenyl)piperazin-l-yl)prop-l-yloxy) -phenyl)- benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 13
2(3(3- (N,N-Diethylamino)prop-l-yloxy) -phenyl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 14
2 (3 (3-Aminoprop-l-yloxy) -phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2HC1 Beispiel 15
2 (3 (2-Aminoeth-l-yloxy) -phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x
2HC1
Beispiel 16
2(4(3- (N,N-Diethylamino)prop-l-yloxy) -phenyl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid x 2 HC1
Beispiel 17 l-(3 (N,N-Diethylamino)-prop-l-yl)-2 (4 (3- (N,N-diethylamino)prop- 1-yloxy) -phenyl)-benzimidazol-4-carbonsäureaιtιid x 2 HC1
Beispiel 18
2(4(2- (Pyrrolidin-lyl) -eth-1-yloxy) -phenyl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid x 2 HC1
Beispiel 19
1- (3 (Pyrrolidin-1-yl) -prop-1-yl) -2 ( (2- (pyrrolidin-lyl) -eth-1- yloxy) -phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HC1
Beispiel 20
2(4(3 (N,N-Benzylmethylamino) -prop-1-yloxy) -phenyl) -benzimidazol-
4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 21
1 (3 (N,N-Benzylmethylamino) -prop-1-yl) -2(4(3 (N,N-benzylmethyl- amino) -prop-1-yloxy) -phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 22
2(4(3 (4-Methylpiperazin-l-yl) -prop-1-yloxy) -phenyl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid x 3 HCl
Beispiel 23 2(3(2 (N,N-Benzylmethylamino) -eth-1-yloxy) -4-nitrophenyl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 24
2 ( 4 ( 3-Trif luoracetamidomethyl-pyrrol-1-yl) phenyl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 25
2 (4 (3-Aminomethyl-pyrrol-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid Beispiel 26
2 ( 4 ( 3 -Aminomethyl-pyrrol-1-yl ) phenyl ) -benzimidazol-4-carbon- säureamid x 2 Methan-sulfonsäure
Beispiel 27
2 (4 (1-Imidazolyl)phenyl)-benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 28
2 ( 4 ( 1-Imidazolyl ) phenyl ) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2Methansulfonsäure
Beispiel 29
2 (3 (3-Trifluoracetamidomethyl-pyrrol-l-yl)phenyl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 30
2 (3 (3-Aminomethyl-pyrrol-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid
Beispiel 31
2 (4 (4-Methylpiperazin-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 32
2 (3 (2-Trifluoracetamidomethyl-pyrrol-l-yl) phenyl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 33
2 (3 (3-Formyl-pyrrol-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 34
2(3(3 (N,N-Benzyl-methylaminomethyl) -pyrrol-1-yl)phenyl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 35 2(3 (2-Aminomethyl-pyrrol-1-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 36
2 (4 (4-Methylpiperazin-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 3 HCl
Beispiel 37
2 (4 (4-tert-Butyloxypiperazin-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid Beispiel 38
2 (4 (Piperazin-1-yl) phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 39
2(3(2 (Amino ethyl) -pyrrol-1-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid x 2 HCl
Beispiel 40 2(4(3-Formylpyrrol-1-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 41
2(4(3- (N,N-Benzylmethylaminomethyl) -pyrrol-1-yl)phenyl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 42
2 (4 (3- (N,N-Diethylaminomethyl) -pyrrol-1-yl) phenyl) -benzimidazol-
4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 43
2(4(3- (4-Methylpiperazin-l-ylmethyl) -pyrrol-1-yl)phenyl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 44 2(4(3- (4-Benzylpiperazin-l-ylmethyl) -pyrrol-1-yl)phenyl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 45
2 (4 (3- (Piperidin-1-ylmethyl ) -pyrrol-1-yl ) phenyl ) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 46
2 (4 (4-Benzylpiperazin-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid 3 x HCl
Beispiel 47
2 (4 (4-Cyclohexylpiperazin-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 48
2 (4 (4-Ethylpiperazin-l-yl) phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 49
2 (4 (4-n-Butylpiperazin-l-yl) phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid Beispiel 50
2 (4 (4-Diphenylmethylpiperazin-l-yl) phenyl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 51
2 (2-Methyl-4-piperazin-l-yl-phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäure- a id 3 x HCl
Beispiel 52 2 (3-Piperazin-l-yl-phenyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid 3 x HCl
Beispiel 53
2 (4 (4-Isopropylpiperazin-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 54
2 (4 (4-tert .Butyloxycarbonylhomopiperazin-1-yl)phenyl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 55
2 (4 (Homopiperazin-1-yl) henyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 56 2 (4 (4- (Piperidin-1-yl)piperidin-1-yl)phenyl) -benzimidazol-4- carbonsäurea id
Beispiel 57
2 (4 (3-Amino-pyrroldin-1-yl) henyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 58
2 (4 (4-Benzyl-homopiperazin-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 59
2 (4 (4-Methyl-homopiperazin-l-yl) phenyl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 60
2 (4 (4-Ethyl-homopiperazin-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 61 2(4 (4-Isopropyl-homopiperazin-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid Beispiel 62
2 ( (4-Butyl-homopiperazin-l-yl)phenyl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 63
Synthese von 2-Phenylbenzimidazol-4-carboxamid
Eine weitere Gruppe von PARP-Inhibitoren betrifft substituierte Benzodiazepin-Derivate der allgemeinen Formel I
Figure imgf000027_0001
worin
A eine Kette C1-C3, wobei jedes Kohlenstoff-Atom noch einen oder zwei der folgenden Substituenten tragen kann: Cι-C4-Alkyl, OH, 0-Cι-C-Alkyl, COOH, COO-Cι-C4-Alkyl und
Phenyl oder ein C-Atom auch eine =0-Gruppe tragen kann und
X1 S, 0 und NH sein kann und
X2 ein Kohlenstoff-Atom, das noch eine Kette C1-C4 tragen kann, und N und
X3 N und C-R2 sein kann, wobei
R2 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl, Phenyl und
R1 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, lod, verzweigtes und unverzweigtes Cι-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3 , CN, NR^R12, NH-CO-R13, 0-Cι-C4~Alkyl,wobei R11 und R12 unabhängig voneinander
Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeuten und R13 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl oder Phenyl bedeuten, und
B einen ungesättigten, gesättigten oder partial ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffato en wie zum Beispiel Phenyl, Naphthalin, Tetrahydro- naphthalin, Indan, Carbazol, Fluoren, Cyclohexan, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen wie zum Beispiel Pyridin, Thiophen, Chinolin, Chinoxalin, Furan, I idazol, Pyrrol, Indol, Benz- imidazol, Pyrimidin, Pyrazin, Benzofuran, Benzothiophen, Thiophen, Chinaxolin und Isoxazol, bedeuten kann, die jeweils noch mit einem R4 und maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und
Wasserstoff und -(D)p- (E) s- (F1)q -G1-(F2)r-G2 bedeutet, wobei
D S, NR43 und 0
E Phenyl und
C=0, -S0NH-, -NHS02-,-CONH-, -NHCO-, -S02- und
F1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (ein oder mehrere -C=C- oder -C=C-enthal- tende) Kohlenstoffkette von 1 bis 8-C-Atome sein kann und
F2 unabhängig von F1 die gleiche Bedeutung wie F1 besitzt
G1 eine Bindung bedeutet oder einen ungesättigten, gesättigten oder partial ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Phenyl, Naphthalin, Tetrahydronaphthalin, Indan, Carbazol, Fluoren, Cyclohexan, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen wie zum Beispiel Pyridin, Thiophen, Chinolin, Chinoxalin, Furan, Imidazol, Pyrrol, Indol, Benzimidazol, Pyrimidin, Pyrazin, Benzofuran, Benzothiophen, Thiophen, Chinaxolin und Isoxazol, bedeuten kann, die jeweils noch mit maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, bedeutet und
G2 NR 1R42 und
Figure imgf000028_0001
oder Wasserstoff
bedeutet und
p 0 und 1 bedeuten kann und
s 0 und 1 und
q 0 und 1 sein kann und
r 0 und 1 sein können,
R41 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Phenyl, der noch maximal zwei
Reste R6 tragen kann, und (CH )t-K und
R42 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, -CO-R8, S02-R8, -(C=N)-R8 und
-(C=N)-NHR8 und
R43 Wasserstoff und Cι-C4-Alkyl und
t 1 , 2 , 3 , 4 und
K NRι:LR12, NR1:1—Cι-C4-Alkyl-Phenyl, Pyrrolidin, Piperidin, 1,2,5, 6-Tetrahydropyridin, Morpholin, Homopiperidin, Piperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest Ci-Cg-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest Ci-Cg-Alkyl substituiert sein kann, und
R5 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, lod, verzweigtes und unver- zweigtes Ci-Cg-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR1:LR12, NH-CO-R13, 0-Cι-C4-Alkyl, Phenyl
R5 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, lod, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, OH, Nitro, CF3 , CN, NR1:LR12, NH-CO-R13, 0-Cι-C4-Alkyl
R7 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R71 substituiert sein kann, und ein Amin NR1:LR12 oder ein zyklisches gesättigtes Amin mit 3 bis 7 Gliedern, wie Pyrrolidin, Piperidin, 1, 2, 5, 6-Tetrahydro- pyridin, Morpholin, Homopiperidin, Piperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest Ci-Cg-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest Ci-Cg-Alkyl substituiert sein kann, und wobei bei K, R5, R6 und R7 die Reste R11, R12 und R13 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung annehmen können wie bei R1, und
R71 OH, Ci-Cg-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl , Chlor, Brom, lod, Fluor, CF3, Nitro, NH , und
R8 Ci-Cg-Alkyl, Phenyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R81 substituiert sein kann, und
R81 OH, Ci-Cg-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl, Chlor, Brom, lod, Fluor, CF3 , Nitro, NH , und
R9 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl und Phenyl, wobei die Phenyl-Ringe noch mit bis zu zwei Resten R91 substituiert sein können, und
R91 OH, Ci-Cg-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl, Chlor, Brom, lod, Fluor, CF3 , Nitro, NH sein kann,
sowie ihre tautomeren Formen, möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen, und deren Prodrugs .
Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I, wobei
A eine C -Kette ist, die substituiert sein kann, und
X1 0 darstellt und
X2 und X3 jeweils ein N-Atom darstellen, und
R1 Wasserstoff ist und
alle anderen Variablen die obige Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I, wobei
A eine C2-Kette ist, die substituiert sein kann, und
X1 0 darstellt und
X2 und X3 jeweils ein N-Atom darstellen, und
R1 Wasserstoff ist und
B Phenyl, Cyclohexyl, Piperidin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Naphthalin, Piperazin und Chinolin sein können. Ebenfalls wird die Verwendung von Verbindungen, der allgemeinen Formel I zur Herstellung von Medikamenten mit PARP-inhibierender Wirkung beansprucht, wobei R1, X1 und A die gleiche Bedeutung wie oben hat, X2 und X3 jeweils ein Stickstoff-Atom darstellen und B Wasserstoff und eine Alkylkette Cι~C darstellen können.
Beispiele für diese Gruppe von Verbindungen sind
Beispiel 1 2- (4 (4-Methyl-piperazin-l-yl) -phenyl) -5 , 6-dihydro-imidazo- [4,5,1-jk] [l,4]benzodiazepin-7 (4H)-on
Beispiel 2
2- (4-Nitro-phenyl) -5 , 6-dihydro-imidazo[4, 5, 1-jk] [1, 4]benzodi- azepin-7 (4H) -on
Beispiel 3
2- (4- (2-N,N-Diethylamino-eth-l-yloxy) -phenyl) -5 , 6-dihydro- imidazo[4, 5 , 1-jk] [1, ]benzodiazepin-7 (4H) -on
Beispiel 4
2- (4- (2-Piperidin-l-yl-eth-l-yloxy) -phenyl) -5 , 6-dihydro-imidazo-
[4,5, 1-jk] -[1,4]benzodiazepin-7 (4H) -on
Beispiel 5
2- (4- (N,N- (2-N,N-Diethylaminoeth-l-yl) -methylamino) -phenyl) - 5, 6-dihydro-imidazo[4, 5, 1-jk] -[1, 4]benzodiazepin-7 (4H) -on
Beispiel 6 2- (4 (4 (tert .-Butyloxycarbonyl) -piperazin-1-yl) -phenyl) -5 , 6-di- hydro-imidazol [4,5, 1-jk] - [1, 4]benzodiazepin-7 (4H) -on
Beispiel 7
2- (4 (4 (tert . -Butyloxycarbonyl) -homopiperazin-1-yl) -phenyl) - 5, 6-dihydro-imidazol [4,5, l-jk]-[l, 4]benzodiazepin-7 (4H) -on
Beispiel 8
2- ( (Homopiperazin-1-yl) -phenyl) -5 , 6-dihydro-imidazol [4,5, 1-jk] -
[1, 4]benzodiazepin-7 (4H) -on
Beispiel 9
2- (4 (4 (tert. -Butyloxycarbonyl) -hoιuopiperazin-1-yl) -phenyl-5 , 6- dihydro-imidazo[4, 5, l-jk]-[l, 4]benzodiazepin-7 (4H) -on Trihydro- chlorid Eine weitere Gruppe von PARP-Inhibitoren betrifft heterozyklische Verbindungen der allgemeinen Formel I
Figure imgf000032_0001
worin
entweder A1 oder A2
C0NH ist und der jeweils andere Rest A2 oder A1 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, Ci-Cg-Alkyl, OH, Nitro, CF3 , CN, NR1:LR12, NH-CO-R13, 0-Cι-C-Alkyl ist, und
X1 N und C-R2 sein kann und
X2 unabhängig von X1, N und C-R2 sein kann und
R2 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Cι~C-Alkyl-Phenyl , Phenyl und
R1 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, Ci-Cg-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR1:LR12, NH-CO-R13, 0-Cι-C4-Alkyl, wobei R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeuten und R13 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl oder Phenyl bedeuten, und
B einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlen- stoffatomen wie zum Beispiel Phenyl, Naphthalin, Tetrahydro- naphthalin, Indan, Carbazol, Fluoren, Cyclohexan, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstof atomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen wie zum Beispiel Pyridin, Thiophen, Chinolin, Chinoxalin, Furan, Imidazol, Pyrrol, Indol, Benz- imidazol, Pyrimidin, Pyrazin, Benzofuran, Benzothiophen, Thiophen, Chinaxolin und Isoxazol bedeuten kann, die jeweils noch mit einem R4 und maximal 3 gleichen oder verschiedenen Resten R5 substituiert sein können, und
R4 Wasserstoff und - (D)p- (E) s- (F)q-G bedeutet, wobei
D S, NR43 und 0
E Phenyl und s 0 und 1 und
G NR41R42 und
Figure imgf000033_0001
bedeutet und
p 0 und 1 bedeuten kann und
F eine Ci-Cg-Alkylkette sein kann und
q 0 und 1 sein kann und
R41 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Ci-Cg-Alkyl-Phenyl, Phenyl, wobei die Ringe noch maximal zwei Reste R6 tragen können, und (CH2)r-H und
R42 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, -CO-R8, S02-R8, -(C=N)-R8 und -(C=N)-NHR8 und
R43 Wasserstoff und Cι-C4-Alkyl und
r 1,2,3,4 und
H NR1:LR12, NR1J—Cι-C4-Alkyl-Phenyl, Pyrrolidin, Piperidin, 1, 2, 5, 6-Tetrahydropyridin, Morpholin, Homopiperidin, Homopiperazin, Piperazin, die noch mit einem Ci-Cg-Alkyl-Rest oder noch mit einem Ci-Cg-Alkyl-Phenyl-Rest und der Phenylring noch mit maximal zwei R81 substituiert sein können, und
R5 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, Ci-Cg-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR1:LR12, NH-CO-R13, 0-Cι-C4-Alkyl
R6 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, Ci-Cg-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR1^12, NH-CO-R13, 0-Cι~C4-Alkyl R7 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei gleichen oder verschiedenen Resten R71 substituiert sein kann, und ein Amin NR1:LR12 oder ein zyklisches gesättigtes Amin mit 3 bis 7 Gliedern, wie Pyrrolidin, Piperidin usw., und
R71 OH, Cι-C6-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl , Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro, NH2, und
R8 Ci-Cg-Alkyl, Phenyl, C-C4-Alkyl-Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R81 substituiert sein kann, und
R81 OH, Cι-C6-Alkyl, 0-Cι-C-Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3 , Nitro, NH , und
R9 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl und Phenyl, wobei die Phenyl-Ringe noch mit bis zu zwei gleichen oder verschiedenen Resten R91 substituiert sein kann, und
R91 OH, Ci-Cg-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3 , Nitro und NH sein kann.
sowie ihre tautomeren Formen, möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen, und deren Prodrugs .
Die Reste R11, R12 und R13 können die verschiedenen Bedeutungen unabhängig voneinander und unabhängig von der jeweiligen Bedeutung bei einem anderen Rest (z.B. A1, R1, R5 etc) annehmen.
Unter Cx-Cy-Alkyl wird immer soweit möglich verzweigtes und unverzweigtes Cx-Cy-Alkyl verstanden.
Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I, wobei
X1 ein N-Atom darstellt und
X2 CH darstellt und
R1 Wasserstoff ist und
A1 C0NH2 darstellt und
A2 Wasserstoff darstellt und
alle anderen Variablen die obige Bedeutung haben. Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I, wobei
X1 ein N-Atom darstellt und
X2 CH darstellt und
R1 Wasserstoff ist und
A1 CONH2 darstellt und
A2 Wasserstoff darstellt und
B Phenyl, Pyridin oder Piperidin darstellt, die jeweils noch mit einem Rest R4 und R5 substituiert sein können und
alle anderen Variablen die obige Bedeutung haben.
Beispiele für diese Gruppe sind:
Beispiel 1
2-Phenyl-imidazo [l , 2-a] pyridin-8-carbonsäureamid
Beispiel 2
2- (4-Nitrophenyl-imidazo [1, 2-a]pyridin-8-carbonsäureamid
Beispiel 3
2- (4-Aminophenyl) -imidazo [1, 2-a]pyridin-8-carbonsäureamid
Beispiel 4 2- (2-Benzothienyl) -imidazo [1, 2-a]pyridin-8-carbonsäureamid
Eine weitere Gruppe von PARP-Inhibitoren sind substituierten Phthalazine der allgemeinen Formel I
Figure imgf000035_0001
A1 -A2 -A3 worin
R1 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, OH, Nitro, CF3 , CN, NR1;LR12 , NH-CO-R13, 0-Cι-C4~Alkyl, wobei R11 und R12 unabhängig voneinander
Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeuten und R13 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl , Cι-C4-Alkyl-Phenyl oder Phenyl bedeuten, und A1 einen geradkettigen oder verzweigten Co-Cg-Alkylrest und
A2 NR2, NR2-Cι-C6-Alkyl-, 0 und S und
R2 Wasserstoff und Ci-Cg-Alkyl und
A3 einen aromatischen oder heteroaromatischen ein oder zweigliedrigen Ring mit je 5 oder 6 Ringatomen und bis zu 3 Heteroatomen, ausgewählt aus N, 0, S, wie zum Beispiel . Phenyl, Thiophen, Pyridin, Pyrimidin, Naphthalin, Indol,
Imidazol, die noch mit R4 und einem oder zwei R3 substituiert sein können, wobei R3 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11.*12, S02NR11R12- S02-Cι-C4-Alkyl , S-Cι-C -Alkyl, O-Ph, 0-CF3, NH-CO-R13, 0-Cι-C4-Alkyl, wobei R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeuten und R13 Wasserstoff, Cι~C4-Alkyl, Cι~-C4-Alkyl-Phenyl oder Phenyl bedeuten kann,
R4 Wasserstoff, (X) 0,ι-Cι-C-Alkyl-NR1R42 , wobei X = 0, S und NR43 und R41 und R42 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cl-Cg-Alkyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl und ein cyclisches Amin von 3 bis 7 Gliedern sein kann und R43 Wasserstoff und Cι~C4-Alkyl sein kann,
sowie ihre tautomeren Formen, möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen, und deren Prodrugs .
Beispiele für diese Gruppe sind:
Beispiel 1
4 (N ( 4-Hydroxyphenyl ) aminomethyl) -2H-phthalazin-l-on
Beispiel 2 4 (N ( 4-N,N-Dimethylsulfamoyl) phenyl-aminomethyl ) -2H-phthalazin- 1-on
Beispiel 3
4 (N ( 4-Chlorphenyl ) aminomethyl ) -2H-phthalazin-l-on
Beispiel 4
4 (N- Phenyl ) -aminomethyl-2H-phthalazin-l-on
Beispiel 5 4 (N ( 3 -Trifluormethyl -phenyl ) aminomethyl) -2H-phthalazin-l-on Beispiel 6
4 (N(2-Cyanophenyl ) aminomethyl ) -2H-phthalazin-l-on
Beispiel 7 4 (N (4-Methoxyphenyl ) aminomethyl ) -2H-phthalazin-l-on
Beispiel 8
4 (N ( 2 , 4-Dichlorphenyl) aminomethyl-2H-phthalazin-l-on
Beispiel 9
4 (N(4-Nitrophenyl) aminomethyl) -2H-phthalazin-l-on
Beispiel 10
4- (N(3-Methylmercapto-phenyl) aminomethyl) -2H-phthalazin-l-on
Beispiel 11
4 (N(2 , 4-Difluor-phenyl) aminomethyl) -2H-phthalazin-l-on
Beispiel 12 4 (N(4-Phenoxy-phenyl) aminomethyl) -2H-phthalazin-l-on
Beispiel 13
4 (N(4-Trifluormethoxy-phenyl) aminomethyl) -2H-phthalazin-l-on
Beispiel 14
4 (N(4-Trifluormethyl-phenyl) aminomethyl-2H-phthalazin-l-on
Beispiel 15
4 (N-Methyl-N-phenyl-aminomethyl) -2H-phthalazin-l-on x HCl
Beispiel 16
4 (S (4-Chlorphenyl)mercaptomethyl) -2H-phthalazin-l-on
Beispiel 17 4 (S (l-Methyl-imidazol-2-yl)mercaptomethyl) -2H-phthalazin-l-on
Beispiel 18
4 (N(5-Methylmercapto-l, 3 , 4-triazol-2-yl) aminomethyl) -2H- phthalazin-1-on
Beispiel 19
4 (S (2-Pyridyl) -mercaptomethyl) -2H-phthalazin-l-on Eine weitere Gruppe von PARP-Inhibitoren sind substituierte Benzimidazole der allgemeinen Formeln I -und II
Figure imgf000038_0001
worin
A Naphthalin, aromatischer Heteromonocyclus , aromatischer oder teilaromatischer Heterobicyclus und Heterotricyclus bedeutet, wobei die Ringsysteme maximal 15 Kohlenstoffatome und bis zu 4 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe N, 0, S enthalten und Cyclen zusätzlich noch bis zu 2 Oxogruppen tragen können und A noch mit bis zu drei unterschiedlichen oder gleichen Resten R3 und zusätzlich einem Rest R4 substituiert sein kann und
R1 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, OH, Nitro, CF3 , CN, R1^12, NH-CO-R13, 0-Cι-C4-Alkyl, wobei R11 und R12 unabhängig von- einander Wasserstoff oder Cι-C4~Alk l bedeuten und R13 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl oder Phenyl bedeuten, und
R2 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl und
R3 Wasserstoff, Chlor, Brom, lod, Fluor, CF3, 0CF3, Nitro, NH ,
CO-R8, C0 -R8, S02-R8, OH, O-C1-C4-Alkyl, 0-Co-C -Alkyl-Phenyl, eine Cι~Cg-Kette, die gesättigt, ungesättigt oder partiell ungesättigt sein kann, und noch mit einem Rest R33 substituiert sein kann, Phenyl, wobei die Phenyl-Ringe noch mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten R31 substituiert sein können, und Pyridyl, den mit bis zu drei Resten R32 substituiert sein kann, und
R31 OH, Ci-Cg-Alkyl, 0-Cι-C -Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3 , Nitro , NH , und
R32 OH, Ci-Cg-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl, Chlor, Brom, lod, Fluor, CF3 , Nitro, NH2, CN, und
R33 CO-NH-R8, OH, O-Ci-Cg-Alkyl, 0-CO-R8', und R4 -(D)p-(E)s-(CH2)q -B bedeutet, wobei
D S, NR43 und 0
E Phenyl und
s 0 und 1 und
B NR41R42 und
R7
bedeutet, wobei
p 0 und 1 bedeuten kann und
q 0, 1, 2, 3 oder 4 sein kann, und
R41 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, (CH2)r-G und
R42 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, -CO-R8, S02-R8, C02-R8, -(C=N)-R8 und -(C=N)-NHR8 und
R41 und R42 einen Phthaloyl-Rest bilden können und
R43 Wasserstoff und Cι-C4~Alkyl und
r 0,1,2,3,4 und
G Phenyl, der noch maximal zwei Reste R tragen kann, NR1^12, NH-Cι-C4-Alkyl-Phenyl, Pyrrolidin, Piperidin, 1, 2, 5, 6-Tetra- hydropyridin, Morpholin, Homopiperidin, Piperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest Ci-Cg-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest Ci-Cg-Alkyl substituiert sein kann, und
R7 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R71 substituiert sein kann, und R71 OH, Ci-Cg-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro, NH2, und
R8 Ci-Cg-Alkyl, CF3 , NR1:LR12, Phenyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R81 substituiert sein kann, und
R8 OH, Ci-Cg-Alkyl, 0-Cι-C-Alkyl , Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3 ,
Nitro, NH2, und
R9 Wasserstoff, CO-R8, S02-R8, C02-R8, Ci-Cg-Alkyl, Cι-C4-Alkyl-
Phenyl und Phenyl, wobei die Phenyl-Ring- noch mit bis zu zwei Resten R91 substituiert sein kann, und
R91 OH, Ci-Cg-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl , Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3 , Nitro, NH2, und sein kann,
sowie ihre tautomeren Formen, möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen, und deren Prodrugs .
Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I und II, wobei
R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff und Cι-C4~Alkyl und D NR43 und 0 und p 0 und 1 und s 0 und q 0, 1 und 2, wenn p = 0 ist, oder q 2 und 3, wenn p = 1 ist, und R42 und R43 , unabhängig voneinander, Wasserstoff und Cι-C4-Alkyl und R7 Wasserstoff und Phenyl und
R9 Wasserstoff, C-C4-Alkyl und Co-C4-Alkyl-Phenyl sein kann.
Bevorzugte Bedeutung von A sind Indol, Benzimidazol, Pyrrol, Imidazol, Furan, Thiophen, Benzothiophen, Benzofuran, Pyrazol, Thiazol, Benzothiazol, Phthalimid, Indazol, Benzotriazol,
Phthalizin Indolin, Isoindolin, Pyridin, Chinolin, Pyrimidin, Pyridazin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Naphthalin, Isooxazol, Oxazol, Imidazopyridin, Pyrazin.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und II, wobei A folgende Bedeutung hat :
Pyridin, Thiophen, Thiazol, Furan, Indol, Oxazol, Pyrazol, Pyrrol, Benzofuran, Imidazol, Benzothiophen, Isoxazol, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Chinolin, und der Heterocyclus mit bis zu drei Resten R3 und einen Rest R4 substituiert sein kann, wobei R3 Wasserstoff, Chlor, Brom, lod, Fluor, COR8, C02R8, S0R8, eine Ci-Cg-Kette, die gesättigt, ungesättigt oder partiell ungesättigt sein kann, und noch mit einer Gruppe 0-CO-R8 substituiert sein kann, Ci-Cg-Alkyl-Phenyl, Phenyl, wobei die Phenyl-Ringe noch mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Resten R31 substituiert sein können, und Pyridyl, das mit bis zu drei Resten R32 substituiert sein kann, und
R4 Wasserstoff und (D)p- (E)s- (CH2)q-B, und R3 und R4 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind.
Bevorzugt sind Verbindungen nach Formel I und II, wobei A folgende Bedeutung hat:
Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Chinolin, Thiazol, Thiophen, Pyrrol und Pyrazol und der Heterocyclus mit einem Rest R3 und einem Rest R4 substituiert sein kann, wobei
R3 Wasserstoff, Chlor, Brom, lod, Fluor, Cι-C4-Alkyl, und
R4 (D)p-(E)s-(CH2)g-B ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen nach Formel I und II, wobei A Pyridin, Thiophen und Thiazol sein kann und der Heterocyclus mit einem Rest R4 substituiert ist, wobei R4 (D)p-(E)s-(CH2)q-B ist, und R3 Wasserstoff bedeutet.
Beispiele für diese Gruppe sind:
Beispiel 1
2-Pyridin-4-yl-benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 2
2-Pyridin-4-yl-benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 Methansulfon- säure
Beispiel 3
2- (Benzimidazol-5-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 4
2- (1- (2 (N,N-Diethylamino) -l-ethyl)benzimidazol-5-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid x 3 HCl
Beispiel 5 2- (1 (2 (N,N-Diethylamino) -eth-l-yl) indol-3-yl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid Beispiel 6
2- (Pyrazin-2-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 7 2- (Chinolin-6-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 8
2- (1- (2- (N,N-Diethylamino) -eth-l-yl) -pyrrol-3-yl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 9
2- ( 1- (N, N-Dimethylamino) -naphthalin-4-yl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid x HCl
Beispiel 10
2-Pyridin-3-yl-benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 11
2- (2-Aminomethyl-thiazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid XHC1
Beispiel 12 2-Isoxazol-5-yl-benzimidazol-4-carbonsäureamid
I Beispiel 13
2- (2- (2- (N,N-Diethylamino) -eth-1-yl-amino) -pyridin-3-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid x 2HC1
Beispiel 14 2- (2- ( (2- (N,N-Diethylamino) -eth-l-yl) -methylamino) -pyridin-3-yl) benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2HC1
Beispiel 15
2- (6- ( (2- (N,N-Diethylamino) -eth-l-yl) -methylamino) -pyridin-3-yl) benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 16
2- (6- (4-Propyl-piperazin-l-yl) -pyridin-3-yl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid
Beispiel 17
2- (2-(3- (N,N-Diethylamino) -prop-1-yl-amino) -pyridin-3-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 18
2- (3-Amino-thiophen-4-yl)-benzimidazol-4-carbonsäureamid x HCl Beispiel 19
2- (2- (2- (N,N-Diethylamino) -eth-l-yl-oxy) -pyridin-3-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid x HCl
Beispiel 20
2- (1-Phenylsulfonyl) -pyrrol-3-yl-benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 21
2-Pyrrol-3-yl-benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 22
2- (2-Methyl-imidazo[l, 5-a]pyridin-8-yl) -benzimidazol-4-carbon- säurea id
Beispiel 23
2- (Pyrazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 24
2- (2- (3- (N,N-Diethylamino) -prop-1-yl-amino) -pyridin-4-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 25
2- (2- ( (2- (N,N-Diethylamino) -eth-l-yl) -methylamino) -pyridin-4-yl) benzimidazol-4-carbonsäureamid X Fumarsäure
Beispiel 26
2- (2- (2- (N,N-Diethylamino) -eth-1-yl-amino) -pyridin-4-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 27
2- (2- (2- (Pyrrolidin-1-yl) -eth-1-yl-amino) -pyridin-4-yl) -benz- xmidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 28 2- (2- (3- (4-Methyl-piperazin-l-yl) -prop-1-yl-amino) -pyridin-4-yl) benzimidazol-4-carbonsäureamid X 2 Fumarsäure
Beispiel 29
2- (6- (2- (Pyrrolidin-1-yl) -eth-1-yl-amino) -pyridin-2-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 30
2- (6- (3- (N,N-Diethylamino) -prop-1-yl-amino) -pyridin-2-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid Beispiel 31
2- ( 6- (2- (N,N-Diethylamino) -eth-l-yl-amino) -pyridin-2-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid x Vi Fumarsäure
Beispiel 32
2- (6- (3- (4-Methyl-piperazin-l-yl) -prop-1-yl-amino) -pyridin-2-yl) benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 33 2- (6- (2- ( (N,N-Diethylamino) -eth-l-yl) -methylamino) -pyridin-2-yl) ■ benzimidazol-4-carbonsäureamid x 3 Fumarsäure
Beispiel 34
2- ( 6- (4-Phenyl-piperazin-l-yl) -pyridin-3-yl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 35
2- (6- (4-Benzyl-piperazin-l-yl) -pyridin-3-yl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 36
2- ( 6- ( 4-tert . -Butyl-piperazin-l-yl) -pyridin-3-yl) -benzimidazol-
4-carbonsäureamid
Beispiel 37
2- ( 6- ( 4-n-Butyl ) -piperazin-l-yl-pyridin-3-yl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid x HCl
Beispiel 38 2- ( 6- ( Piper idin-1-yl) -pyridin-3-yl ) -benzimidazol-4-carbonsäure- a id
Beispiel 39
2- ( 6- (Pyrrolidin-1-yl) -pyridin-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid
Beispiel 40
2- (6- (2-(Pyrrolidin-l-yl) -eth-1-yl-amino) -pyridin-3-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 41
2- (6- (Piperazin-1-yl) -pyridin-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid
Beispiel 42
2- ( 6- ( 4-Methyl-piperazin-l-yl) -pyridin-3-yl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid Beispiel 43
2- (6-(4-Ethyl-piperazin-l-yl) -pyridin-3-yl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid
Beispiel 44
2- (6- (2- (Piperidin-1-yl) -eth-1-yl-amino) -pyridin-3-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 45 2- (6- (3- (N,N-Dimethylamino) -prop-1-yl-amino) -pyridin-3-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 46
2- (6- (3- (4-Methylpiperazin-l-yl) -prop-1-yl-amino) -pyridin-3-yl) - benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 47
2- (6- (2- (N,N-Diethylamino) -eth-l-yl-amino) -pyridin-3-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 48
2- (6- (2- (N,N-Diethylamino) -eth-1-yl-oxy) -pyridin-2-yl)-benz~ imidazol-4-carbonsäureamid x Fumarsäure
Beispiel 49
2- ( 6- ( ( 2- (Piperidin-1-yl) -eth-l-yl) -oxy) -pyridin-2-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 50 2- ( 6-( (3- (N-Benzyl- , N-me thyl- amino ) -prop-1-yl) -oxy) -pyridin- 2-yl ) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 51
2- (6- ( (3-(N,N-Diethylamino) -prop-1-yl) -oxy) -pyridin-2-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 52
2- (6- ( (3- (4-Methyl-piperazin-l-yl) -prop-1-yl) -oxy) -pyridin- 2-yl)-benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 Fumarsäure
Beispiel 53
2- (6- ( (3- (N,N-Diethylamino) -prop-1-yl) -oxy) -pyridin-3-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid x HCl
Beispiel 54
2- ( 6- (Benzyl-oxy) -pyridin-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid Beispiel 55
2-(6-( (3-(N-Benzyl-, N-methyl-amino) -prop-1-yl) -oxy) -pyridin-
3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 56
2- ( 6- ( (3- (4-Methyl-piperazin-l-yl ) -prop-1-yl ) -oxy) -pyridin- 3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 57 2- ( 6- ( (2-Piperidin-eth-l-yl ) -oxy) -pyridin-3-yl ) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 581
2- ( 6- ( ( 2- (N,N-Diethyl amino) -eth-l-yl) -oxy) -pyridin-3-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 59
2- (6- (4-Benzylamino-phenyl-oxy) -pyridin-3-yl) -benzimidazol-4- carbonsäureamid
Beispiel 60
2- (2- (4-Methyl-phenyl) -oxazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid
Beispiel 61
2- (1- (4-Fluor-phenyl) -5-methyl-pyrazol-4-yl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 62 2- (1- (4-Chlor-phenyl) -pyrazol-5-yl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid
Beispiel 63
2- (2- (4-Chlor-phenyl) -oxazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid MS: m/e = 340 (M++H)
Beispiel 64
2- (3-Propyl-isoxazol-5-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 65
2- (3-Ethyloxycarbonyl-pyrazol-5-yl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid
Beispiel 66 2- (1- (4-Bromphenyl) -pyrrol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid Beispiel 67
2- ( (5-Acetyloxymethyl) -furan-2-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 68 2- (N-Methylindol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 69 2-Pyrrol-2-yl-benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 70
2- (2-Methyl-5-nitro-indol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 71
2- (N-Acetyl-indol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 72
2- (5-Chlor-indol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 73 2- (1- (4-Methoxy-phenyl) -pyrrol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid
Beispiel 74
2- (1, 2 , 5-Trimethyl-pyrrol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 75
2- (2-Methyl-indol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 76 2- (3-Phenyl-pyrazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 77
2- ( 6-Methoxycarbonyl-indol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 78
2- (2-Ethyl-imidazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 79
2- (4- (2 , 6-Difluorophenyl-1-carbonyl) -l-methyl-pyrrol-2-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 80
2- (4- (4-Fluorophenyl-l-carbonyl) -l-methyl-pyrrol-2-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid Beispiel 81
2- (l-Methyl-4- (phenyl-1-carbonyl) -pyrrol-2-yl) -benzimidazol-
4-carbonsäureamid
Beispiel 82
2- (1- (4-Chlor-phenyl) -pyrrol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 83
2- (2- (2 , 4-Dichlor-phenyl) -oxazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 84
2- (1- (2, 4-Dichlorophenyl) -5-methyl-pyrazol-4-yl) -benzimidazol -4-carbonsäureamid
Beispiel 85
2- (2 , 5-Dibrom-thiophen-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 86 2- (2-Phenyl-oxazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 87
2- (3-Hydroxy-5-hydroxyethyl-2-methyl-pyridin-4-yl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 88
2- (1- (2 , 3 , 4-Trichlor-phenyl) -pyrrol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 89
2- (Indol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 90
2- (1- (4-Chlor-2-nitro-phenyl) -pyrrol-3-yl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 91
2- ( 6-Methyl-pyridin-2-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 92
2- (1- (Benzylamino-carbonyl-methyl) -pyrrol-2-yl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 93 2- (4-Methyl-5- (4-trifluormethyl-phenyl) -isoxazol-3-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid Beispiel 94
2- (l-Phenyl-pyrazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 95 2- (1- (4-Chlor-phenyl) -pyrazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid
Beispiel 96
2- ( 5-Methyl-1-phenyl-pyrazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 97
2- (1- (3-Cyano-4-methoxy-pyridin-2-yl) -pyrrol-2-yl) -benzimidazol-
4-carbonsäureamid
Beispiel 98
2- (1- (4-Tolylsulfonyl) -indol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 99
2- (5-Methoxy-indol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 100
2- (2-Phenyl-imidazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 101 2- (1- (2-nitro-phenyl-sulfonyl) -pyrrol-2-yl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 102
2- (4-Brom-l- (4-chlor-phenyl-methyl) -pyrazol-5-yl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 103
2- (2- (4-Fluor-phenyl-carbonyl) -benzofuran-5-yl) -benzi idazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 104
2- (1- (2, 4-Difluor-phenyl-sulfonyl) -pyrrol-2-yl) -benzi idazol-
4-carbonsäureamid
Beispiel 105
2- (1- (4-Methyl-phenyl) -pyrrol-2-yl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid
Beispiel 106 2- (4- (4-Chlor-phenyl-carbonyl) -l-methyl-pyrrol-2-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid Beispiel 107
2- (2- (4-Fluor-phenyl) -indol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 108 2- (3 , 7-Dichlor-chinolin-8-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 109
2- (5-Chlor-3-methyl-l-phenyl-pyrazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 110
2- (5-Methyl-furan-2-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 111 2- (1- (2-Chlor-phenyl) -5-trifluormethyl-pyrazol-4-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 112
2- (1- (2 , 4-Dichlor-phenyl) -5-trifluormethyl-pyrazol-4-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 113
2- ( 1-ter . -Butyl-pyrazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 114
2- (5-Methyl-imidazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 115
2- (4-Chlor-5-nitro-benzothiophen-2-yl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 116
2- (l-Dimethylamino-3-methoxy-isochinolin-4-yl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 117
2- ( l-Phthalimido-butyl-indol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 118 2- ( l-Methyl-pyrazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 119
2- (1- (2 , 6-Dirnethyl-phenyl) -pyrrol-3-yl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid Beispiel 120 2-(2-Dimethylamino-thiazol-5-yl-)-benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 121 2-(l-fcerfc.-Butyl-pyrrol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 122:
2- (3-but-2-yl-isoxazol-5-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 123
2- (3-iso-butyl-isoxazol-5-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 124 2- (3- (4-tert.-Butyl-phenyl) -isoxazol-5-yl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 125
2- (3-fcerfc . -Butyl-isoxazol-5-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 126
2- (3-Phenyl-isoxazol-5-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 127 2- (3-fcer .-Butyl-5-phenyl-isoxazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid
Beispiel 128
2- (l-(4-Chlor-phenyl) -5-methyl-pyrazol-4-yl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 129
2- (1- (4-Chlor-phenyl) -3-methyl-pyrazol-4-yl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 130
2- (1- (4-Brom-phenyl) -pyrazol-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 131 2- (1- (4-Chlor-phenyl) -3 , 5-dimethyl-pyrazol-4-yl) -benzi idazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 132
2- (1- (4-Methoxy-phenyl) -5-trifluormethyl-pyrazol-4-yl) -benz- imidazol-4-carbonsäureamid Beispiel 133
2- (4-Methyl-5-phenyl-isoxazol-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäure- amid
Eine weitere Gruppe von PARP-Inhibitoren betrifft substituierte Benzimidazole der allgemeinen Formeln I und II
Figure imgf000052_0001
|
worin
A einen gesättigten oder einfach ungesättigten Carbozyklus mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, der zusätzlich noch einen Benzolring ankondensiert haben kann, wobei die Ringe noch mit ein oder zwei unterschiedlichen oder gleichen Resten R3 sowie dem Rest R4 substituiert sein können, und
R1 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, OH, Nitro, CF3 , CN, NR1^12, NH-CO-R13, 0-Cι-C4-Alkyl, wobei
R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι~C4-Alkyl bedeuten und
R13 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, Cι~C4-Alkyl-Phenyl oder Phenyl bedeuten, und
R2 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl und
R3 Ci-Cg-Alkyl, OH, 0-Cι-C4-Alkyl , 0-Cι-C4-Alkyl-Phenyl, NR11 12, Phenyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl, CF3, COOH, C00Cι-C -Alkyl, C0NH-Cι-C4-Alkyl , C0NH2, wobei die Phenyl-Ringe noch mit maximal zwei gleichen oder unterschiedlichen Resten R31 substituiert sein können, und
R31 OH, Ci-Cg-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl , Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro, NR^R 2, und R4 - (0) p- (CH2 ) g-B bedeutet , wobei
B NR41R42 und
R7
Figure imgf000053_0001
bedeutet, wobei
p 0 und 1 bedeuten kann und
q 0, 1, 2 oder 3 sein kann, wobei wenn q = 0 ist auch p = 0 ist, und
R41 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, (CH2)r-E und
R42 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, -CO-R8, S02-R8, -(C=N)-R8 und -(C=N)-NHR8 und
r 0,1,2,3,4 und
E Phenyl, der noch maximal zwei Reste R72 tragen kann, und, wenn r - 0,1 ist, auch NRUR12, NH-Cι-C4-Alkyl-Phenyl, Pyrrolidin, Piperidin, Dihydropiperidin, Morpholin, Homopiperidin, Piperazin, das noch mit Ci-Cg-Alkyl und Cι~C4-Alkyl-Phenyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das noch mit Ci-Cg-Alkyl und Cι-C4~Alkyl-Phenyl substituiert sein kann, und
R7 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei gleichen oder unterschiedlichen Resten R71 substituiert sein kann, und
R71 OH, Ci-Cg-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro, NRl-i 12, und
R72 OH, Ci-Cg-Alkyl, 0-Cι-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3 , Nitro, NR1:LR12, und R8 Ci-Cg-Alkyl, Phenyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl-0-Cι-C -Alkyl-Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei gleichen oder unterschiedlichen Resten R81 substituiert sein kann, und
R81 OH, Ci-Cg-Alkyl, O-Ci- -Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro, NR1:LR12 , und
R9 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Cι-C4-Alkyl-Phenyl , Phenyl, wobei die Ringe noch mit bis zu zwei Resten R91 substituiert sein kann, und
R91 OH, Ci-Cg-Alkyl, 0-C!-C4-Alkyl , Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3 , Nitro, NR1:LR12, und sein kann.
Bevorzugt sind bei A Carbozyklen, die mindestens einfach substituiert sind. Bevorzugte Carbozyklen sind: Tetralin, Indan, Cycloheptan, Cyclohexan, Cyclopentan, Cyclobutan und Cyclopropan.
Bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln I und II, wobei A ein Cyclohexan-Ring darstellt , R1, R2 und R3 Wasserstoff darstellt und R4 die Bedeutung wie oben hat, wobei p 0 und 1 und q 0,1 und 2 sind, R41 und R42, unabhängig voneinander, Wasserstoff und Cι-C4-Alkyl bedeutet, R7 Wasserstoff, Cι-C4~Alkyl und Phenyl, R9 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl und Cι~C2-Alkyl-Phenyl, und R4 in 3- und 4-Steilung am Cyclohexan-Ring stehen kann, wobei sowohl die eis als auch die trans-Formen oder deren Gemische eingeschlossen sind.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, wobei A für ein Cyclohexan-Ring steht und R1, R2 und R4 Wasserstoff ist und R4 die- Bedeutung wie oben hat, wobei p 0 und 1 und q 0,1 und 2, R41 und R42 , unabhängig voneinander, Wasserstoff und Cι-C4-Alkyl bedeutet, R7 Wasserstoff, R9 Wasserstoff, Cι~C4-Alkyl und Benzyl, und R4 in 4-Stellung am Cyclohexan-Ring stehen kann, wobei sowohl die eis- und die trans-Formen als auch deren Gemische eingeschlossen sind.
Beispiele von PARP-Inhibitoren zu o.g. Gruppe sind:
Beispiel 1
2- (cis-4-Amino-l-cyclohexyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 2 2 (3-Methoxy-cyclohexyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid Beispiel 3
2 ( 4-Methoxy-cyclohexyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 4 2(4 (2-N,N-Diethylaminoeth-l-yloxy) cyclohexyl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 5 trans-2 (4-Aminocyclohexyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 6 trans-2 (4- (Aminomethyl) cyclohexyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 7 2- (4-Methylcyclohexyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 8
2- (3-Methylcyclohexyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 9
2- ( 2-Methylcyclohexyl ) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 10
2- (3-Benzyloxyamido-cyclohexyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 11
2- (3-Amino-cyclohexyl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x HCl
Eine weitere Gruppe von PARP-Inhibitoren sind substituierte Benzimidazole der allgemeinen Formel I
Figure imgf000055_0001
worin
R1 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, wobei ein C-Atom des Alkyl-Restes noch OR5 (wobei R5 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeutet) , oder ein C-Atom in der Kette auch eine =0-Gruppe oder eine Gruppe NR8R9 tragen kann, wobei R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C -C4~Alkyl bedeuten und NR8R9 zusammen ein zyklisches Amin mit 4 bis 8 Ringatomen sein kann, wobei die C-Ketten in R8 bzw. R9 oder der durch NR8R9 gebildete Ring noch einen Rest R5 tragen kann, der unabhängig von R2 dieselben Bedeutung wie R2 annehmen kann und
R4 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, Chlor, Brom, Fluor, Nitro, Cyano, NR8R9, NH-CO-R10, OR8, wobei R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeuten und NR8R9 zusammen ein zyklisches Amin mit 4 bis 8 Ringatomen sein kann, wobei der Ring noch einen Rest (verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, C -C7-Cycloalk- Cι-C-Alkyl, CO-R41 ' COOR41 und Phenyl) tragen kann, und R10 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl oder Phenyl bedeuten kann und R41 dieselben Bedeutungen wie R21 annehmen kann,
A einen, gesättigten oder einfach ungesättigten heterozyklischen, 4- bis 8-gliedrigen Ring, der ein oder zwei Stickstoff-Atome enthält, wobei zusätzlich noch ein Sauerstoff- oder Schwefel-Atom eingebaut sein kann, der durch die Substituenten R2 und R3 substituiert ist, wobei
R2 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cs-Alkyl, das noch mit R23 substituiert sein kann und ein C-Atom der Kette eine =0-Gruppe tragen kann, C3-C-Cycloalk-Cι-C4-Alkyl, -CO-(NH)o,ι-R21' COOR21 und Phenyl bedeuten kann, wobei R21 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl,
C3-C7-Cycloalk-Cι-C4-Alkyl, Phen-Cι-C4-Alkyl , C3-C7-Cycloalkyl und Phenyl bedeuten kann und jeder Rest noch (CH ) o-2-R23 tragen kann, und der jeweilige Phenylring seinerseits noch mit 1, 2 oder 3 der folgenden Resten substituiert sein kann: Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes und unverzweigtes
Cι-C4-Alkyl, Nitro, CF3, Cyano, -(CH2) 0-2-NR24R25, NH-CO-R10, OR10, COOR10, S0-Cι-C4-Alkyl, S02Ph, S02NH, NHS02-Cι-C-Alkyl, NHS0Ph und CF3, wobei R24 und R25 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeuten und NR24R25 zusammen ein zyklisches Amin mit 4 bis 8 Ringatomen sein kann, wobei der Ring noch ein Rest verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, C3-C7-Cycloalk-Cι-C-Alkyl,. CO-R22< COOR22 (mit R22 gleich Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, C3-C7-Cycloalk-Cι-C-Alkyl, Phen-Cι-C4-Alkyl , C3-C7-Cycloalkyl und Phenyl) und Phenyl tragen kann, und R10 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl oder Phenyl bedeuten, und
R23 NR26R27 bedeutet, wobei R26 und R27 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Co-C4-Alkyl-Phenyl, wobei der Phenylring noch mit bis zu 3 Resten Cl, F, Br, J, Cι-C-Alkyl, CF3, CN, S02-Cι-C-Alkyl , S02-Phenyl, N02, NH2, NHC0-Cι-C4~Alkyl, NHCO-Phenyl, OH, 0-Cι-C4-Alkyl , 0-Cι-C4-Alkyl-Phenyl substituiert sein kann, und NR26R27 auch ein cyclisσhes Amin mit 3 bis 8 Gliedern darstellen kann, wobei zusätzlich noch ein weiteres Hetero- atom wie 0, N und S enthalten sein kann und der Ring noch mit einem Rest R28 substituiert sein kann, wobei R28 Cι-C-Alkyl und Cι-C4-Alkyl-Phenyl sein kann,
R3 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cs-Alkyl, gegebenenfalls durch Ci-Cg-Alkyl substituiertes C3-C7-Cyclo- alk-Cι-C4-Alkyl, gegebenenfalls durch Ci-Cg-Alkyl substituier- tes C3-Cv-Cycloalkyl, wobei ein C-Atom des Restes noch einen Phenyl-Ring tragen kann, der seinerseits noch mit 1, 2 oder 3 der folgenden Resten substituiert sein kann: Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes und unverzweigtes Cι-C4-Alkyl, Nitro, CF3, Cyano, (CH2) o-2~ R32R33, NH-CO-R10, OR10, COOR10, S02-Cι-C4-Alkyl, S02Ph, CH3 , S02NH, NHS02-Cι-C-Alkyl, NHS02Ph und CF3 wobei R32 und R33 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι~C4-Alkyl bedeuten und NR32R33 zusammen ein zyklisches Amin mit 4 bis 8 Ringatomen sein kann, wobei der Ring noch ein Rest verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, C3-C7-Cycloalk-Cι-C-Alkyl, CO-R31, COOR31 und Phenyl tragen kann, und R10 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl oder Phenyl bedeuten, und R31 die selbe Bedeutung wie R21 annehmen kann,
sowie ihre tautomeren Formen, möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen, deren Prodrugs, sowie mögliche physiologisch verträgliche Salze.
Bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 Wasserstoff bedeutet.
Bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R2 Wasserstoff bedeutet.
Bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R4 Wasserstoff bedeutet.
Bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R3 an den Stickstoff von A gebunden ist.
Bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R3 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Benzyl und Phenethyl bedeutet.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1, R2 und R4 Wasserstoff und A Piperidin, das mit der 4-Stellung am Benzimidazol gebunden ist, sind und R3 Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Benzyl und Phenethyl bedeutet und in 1-Stellung am Piperidin-Ring gebunden ist. Die jeweiligen Bedeutungen von R5 bis R10 sind in den Resten R1 bis R4 unabhängig voneinander.
Die bevorzugte Bedeutung von NR8R9, NR24R25 und NR32R33 als zyklisches Amin sind Piperidin, Pyrrolidin, Piperazin und Homopiperazin. Bevorzugterweise kann bei Piperazin und Homopiperazin der Ring noch ein Rest verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, C -C7-Cycloalk-Cι-C4-Alkyl, CO-R7 und Phenyl tragen.
Die bevorzugte Bedeutung von A ist Piperidin, Pyrrolidin, Piperazin, Morpholin oder Homopiperazin.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin A Piperazin oder Piperidin bedeutet.
Beispiele zu der vorgenannten Gruppe sind im folgenden aufgeführt :
Beispiel 1 2-Piperidin-4-yl-benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 2 2-Piperidin-4-yl-benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 3
2- (N-Acetyl-piperidin-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 4
2- (N-Propyl-piperidin-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 5 2-Piperidin-3-yl-benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 6 2- (N(0-tert . -Butyloxycarbonyl) -piperidin-3-yl) -benzimidazol- 4-carbonsäureamid
Beispiel 7
2 (N-Benzylpiperidin-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 8
2 (N-Methylpiperidin-3-yl ) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 9 2-Piperazin-4-yl-benzimidazol-4-carbonsäureamid Beispiel 10
2 (N-Propylpiperidin-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 11 2 (N(3-Phenylprop-l-yl) -piperidin-3-yl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid x 2HC1
Beispiel 12
2 (N-Benzoylpiperidin-3-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 13
2 (N-Benzylpiperidin-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 14 2(1 (l-Methylpiperidin-4-yl)piperidin-4-yl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid x 3 HCl
Beispiel 15
2 (N-n-Pentylpiperidin-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 16
2 (N-Isobut-l-yl-piperidin-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 17 2 (N-n-Butylpiperidin-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x HCl
Beispiel 18
2 (N- (3-Methyl-but-l-yl)piperidin-4-yl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid x HCl
Beispiel 19
2(1, 4-Dimethylpiperazin-2-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 20
2-Piperazin-2-yl-benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 21
2 (N-Isopropylpiperidin-4-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x HCl
Beispiel 22
2 (4- (2-Ethyl-prop-l-yl)piperidin-4-yl) -benzimidazol-4-carbon- säureamid Beispiel 23
2 (1, 4-Dibenzylpiperazin-2-yl) -benzimidazol-4-carbonsäureamid x 2 HCl
Beispiel 24
2 (N-Benzylpiperidin-4-yl) -1- (l-benzylpiperidin-4-ylcarbonyl) - benzimidazol-4-carbonsäureamid
Eine weitere Gruppe von PARP-Inhibitoren sind substituierte 2-Phenylbenzimidazole und 2-Phenylindole der allgemeinen Formel I :
Figure imgf000060_0001
worin
A N oder CH bedeutet,
R1 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, wobei ein C-Atom des Alkyl-Restes noch OR11 oder eine Gruppe R5 tragen kann, wobei
R11 Wasserstoff oder Cι-C -Alkyl bedeutet, und
R2 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, Nitro, CF3 , CN, NR21R22, NH-CO-R23, OR21,wobei
R21 und R22 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι~C4-Alkyl bedeuten und
R23 Wasserstoff, Cι~C4-Alkyl oder Phenyl bedeuten, und
R3 -(CH2)q-NR31R32, (CH2)q-NR33R34 bedeutet, wobei q 0, 1, 2 oder 3 sein kann,
R31 bedeutet Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, (CH2)rNR33R34 R32 bedeutet (CH )rNR33R34,
worin bei R31 und R32 unabhängig voneinander r 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet und R33 und R34 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, zusammen mit dem Stickstoff gleich einem Ring 3 bis 8 Atomen, der ein zusätzliches Heteroatom ausgewählt aus 0, N-Cι-C-Alkyl, N-C0-C2-Phenyl oder NH tragen kann, Phenyl- Cι-C4-Alkyl, wobei der Phenylring mit bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Ci-Cg-Alkyl, Halogen, Nitro, S02NR35R36 (mit R35, R36 unabhängig voneinander gleich Wasserstoff, Cι-C4~Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoff gleich einem Ring 3 bis 8 Atomen, der ein zusätzliches Heteroatom ausgewählt aus 0, S, S02, N-C1-C4-Alkyl, N-Co-C2-Phenyl oder NH tragen kann), Cι~C4-Alk- oxy, S(O)0-2-R37 (mit R37 gleich Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl) . CF3, (CH2)0-4-COR37, (CH2)o-4NR35R35, (CH2) 0-4CONR35R36, (CH2) 0-OR37-CH2COOR37,
R4 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, Chlor, Brom Fluor, Nitro, Cyano, NR1R42, NH-CO-R43, OR41,wobei
R41 und R42 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeuten und
R43 Cι-C4-Alkyl oder Phenyl bedeuten, und
Bevorzugte Positionen für den Rest R2 in der allgemeinen Formel I sind die 3-Position und die 4-Position zum Benzimidazolring. Für den Rest R3 ist ebenfalls die 3-Position oder 4-Position zum Benzimidazolring bevorzugt.
Die bevorzugte Bedeutung von A ist Stickstoff.
Die bevorzugte Bedeutung von R1 ist Wasserstoff.
Die bevorzugte Bedeutung von R2 ist Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Ci-Cg-Alkyl, Nitro, CN, NH2, 0-Cι~C-Alkyl . Besonders bevorzugt ist R2 gleich Wasserstoff.
Die bevorzugte Bedeutung für R3 ist (CH2) 1, NR35R36 und
N(R37)-(CH2)2_3NR35R36, worin R37 Wasserstoff und Cι-C-Alkyl sein kann, R35 und R36 unabhängig voneinander Wasserstoff und Cι-C -Alkyl und zusammen als NR35R36 auch cyclische aliphatische Amine wie Piperidin, Pyrrolidin, Azepin und Piperazin sein können, wobei das Piperazin am zweiten N-Atom noch mit Wasserstoff oder Cι-C-Alkyl substituiert sein kann. Die bevorzugte Bedeutung von R4 ist Wasserstoff.
Ganz besonders bevorzugt sind die jeweiligen Kombinationen der obigen bevorzugten Bedeutungen.
Beispiele für PARP-Inhibitoren der Gruppe sind:
Beispiel 1
2 (4- (N,N-2- (N,N-Diethylamino) eth-l-yl-methylamino)phenyl) benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 2
2 (4-(N,N-2- (N,N-Dimethylamino) eth-l-yl-methylamino)phenyl)benz- imidazol-4-carbonsäureamid
Beispiel 3
2 (3 (2 (N,N-Dimethylamino) eth-l-yl) -4-nitrophenyl)benzimidazol-4- carbonsäureamid
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Formulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut oder der Haare und als Schminkprodukt in der Kosmetik dienen. Sie enthalten bevorzugt 1 ocg/100 g bis 10 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Zusammensetzung richtet sich dabei nach der Effektivität des Inhibitors, den Penetrationseigenschaften der Wirksubstanz durch das Stratum Corneum und ihrer Fähigkeit in der Haut ein Depot zu bilden.
Die erfindungsgemässe Anwendung des PARP-Inhibitors erfolgt vorteilhaft durch regelmässige Applikation, z.B. in Form einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung, über eine Zeitspanne hinweg. Diese richtet sich nach dem angestrebten Ziel, d.h. die Zeitspanne kann sich über die Lebenszeit des Anwenders erstrecken, bevorzugt über eine Zeitspanne bis zu drei Monaten, besonders bevorzugt über eine Woche bis zwei Monate, wenn es das Ziel ist, ein Depot in der Haut aufzubauen. Für eine After-Sun Anwendung gilt als Anwendungsdauer im Sinne der Erfindung die einmalige Applikation, bevorzugt jedoch eine Zeitspanne von mindestens einem Tag, besonders bevorzugt über drei Tage bis drei Monate, besonders bevorzugt über eine bis zwei Wochen.
Es ist im Sinne der Erfindung empfehlenswert, die kosmetische oder dermatologische Zubereitung der PARP-Inhibitoren in einer Menge von 0,1 ∞g/cm2 bis 2 mg/cm2, zwischen einmal pro Woche und 4 bis 5 mal täglich, vorzugsweise 3 mal pro Woche bis 3 mal täglich, besonders bevorzugt ein bis zwei mal täglich, topisch anzuwenden. Zur Bestimmung der Effektivität der Wirksubstanz können sowohl die Ki- als auch die entsprechenden IC50-Werte herangezogen werden. Im Sinne der Erfindung ist es hierbei wichtig zu berücksichtigen, dass für eine After-Sun Anwendung die Bestimmung eines IC50-Wertes so erfolgt, dass der Wirkstoff erst nach der jeweils relevanten Zeit zugeführt wird. Für After-Sun Anwendungen vorgesehene Wirkstoffe besitzen vorteilhaft Penetrationseigenschaften, die ein rasches Eindringen der Substanz in die Haut ermöglichen. Dagegen ist für Anwendungen mit "präkonditionieren- dem" Charakter eine schnelle Penetration unwichtig, aber die Fähigkeit, in der Haut ein Depot aufzubauen, von Vorteil.
Überraschenderweise ist bei erfindungsgemäßer Anwendung des Wirkstoffes eine wirksame Behandlung aber auch Vorbeugung von
vorzeitig gealteter Haut (z. B. Falten, Altersflecken, Tele- angiektasien, PigmentStörungen) und/oder vorzeitig gealterten Hautanhangsgebilden
- strahlungsbedingten Hautschäden oder strahlungsbedingten negativen Veränderungen der Haut und/oder der Hautanhangs- gebilde
- umweltbedingten (Ozon, freie Radikale, Singulettsauerstoff, reaktive Sauerstoff- oder Stickstoffverbindungen, Zigarettenrauch, Toxine) Hautschäden oder umweltbedingten negativen Veränderungen der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde
- lichtempfindlichen, entzündlichen, erythematösen, allergi- sehen oder autoimmunreaktiven Veränderungen der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde (insbesondere Akne, fettige oder trockene Haut, Keratosen, Rosaceae, Dermatosen, atopisches Ekzem, seborrhoisches Ekzem, Photodermatosen, polymorphe Lichtdermatose)
defizitären, sensitiven oder hypoaktiven Zuständen der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde
Juckreiz
trockenen Hautzuständen und Hornschichtbarrierestörungen
Haarausfall und verringertem Haarwachstum
möglich. Der erfindungsgemäße Wirkstoff bzw. erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen dienen aber auch in überraschender und nicht vorhersehbarer Weise zur
- Beruhigung von empfindlicher und gereizter Haut
- Regulation der Kollagen-, Hyaluronsäure-, Elastinsynthese
Stimulation der DNA-Synthese, insbesondere bei defizitären oder hypoaktiven Hautzuständen
Regulation der Transkription und Translation matrixabbauender Enzyme, insbesondere der MMPs
- Steigerung der Zellerneuerung und Regeneration der Haut
- Steigerung der hauteigenen Schutz- und Reparaturmechanismen für DNA, Lipide und/oder Proteine
- Vor- und Nachbehandlung bei chirurgischen Eingriffen, insbesondere um Hautreizungen entgegenzuwirken und die Regenerationsprozesse der verletzten Haut zu fördern.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht .
Beispielsweise werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in kosmetischen Mitteln zur Reinigung der Haut, wie Stückseifen,
Toilettenseifen, Kernseifen, Transparentseifen, Luxusseifen, Deo- seifen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasivseifen, Syndets, flüssige Seifen, pastöse Seifen, Schmierseifen, Waschpasten, flüssige Wasch-, Dusch- und Badepräparaten z.B. Wasch- lotionen, Duschbädern, Duschgelen, Schaumbädern, Cremeschaumbädern, Ölbädern, Bad extrakten, Scrubpräparate, in-situ Produkte, Rasierschäumen, Rasierlotionen, Rasiercremes eingesetzt.
Weiterhin eignen sie sich für hautkosmetische Zubereitungen wie W/O- oder O/W-Haut- und Körpercremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Lichtschutzmittel, After Sun Produkte, Handpflegeprodukte, Gesichtcremes, Multiple Emulsionen, Gelees, Mikro- emulsionen, Liposomenpräparate, Niosomenpräparate, Antifalten- cremes, Gesichtsöle, Lipogele, Sportgele, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen, Ampullen, After Shave Lotionen, Pre-Shaves, Feuchthaltelotionen, Bräunungslotionen, Cellulitecremes, Depigmentierungsmittel, Massagepräparate, Körperpuder, Gesichtswasser, Gesichtsmasken, Deodorantien, Antitranspirantien, Nose-Strips, Antiaknemittel , Repellent, Rasiermittel, Haarentfernungsmittel, Intimpflege- mittel, Fußpflegemittel, Babypflegemittel und andere.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in kosmetischen Mitteln für die Haarpflege wie Haarkuren, Haarlotionen, Haarspülungen, Haaremulsionen, Spitzenfluids, Egalisierungsmittel für Dauerwellen, Hot-Oil-Treatmentpräparate, Conditioner, Festigerlotionen, Shampoos, Haartönungs- und -färbemittel, Haarsprays, Fönlotionenfestiger, Glanzsprays, Haarbrillantine, Haarstylingprodukte, Haarwasser, Alopeciepflegemitteln und andere verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch für die Anwendung in kosmetischen Zubereitungen für die dekorative Kosmetik, beispielsweise als Make-up, Puder, Rouge, Lidschatten, Kajalstifte, Eyeliner, Eyefoundationcreme, Lippenstifte, Augen- brauenstifete, Konturenstift, Abdeckstifte, Theaterschminke, Mascara, Wimpertönung, -färbung, Abschminkprodukte und andere.
Die kosmetischen, hygienischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Zubereitungen können je nach Anwendungsgebiet als Spray (Pumpspray oder Aerosol) , Schaum, Gel, Gelspray, Lotion, Creme, Mousse, Salbe, Suspensionen oder Pulver zubereitet werden.
Es ist auch vorteilhaft, die Wirkstoffe in verkapselter Form darzureichen, z.B. als Celluloseverkapselung, in Gelatine, mit Polyamiden, in Niosomen, Wachsmatrices, mit Cyclodextrinen oder liposomal verkapselt .
Erfindungsgemäße Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen ver- wendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, Avivagemittel, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Lösungsvermittler, Elektrolyte, organische Säuren, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Erfindungsgemäß können die Zubereitungen zusätzlich zu den genannten Wirkstoffen weitere Verbindungen enthalten die anti- oxidativ, als Radikalfänger, hautbefeuchtend oder -feuchthaltend, antierythematös, antientzündlich oder antiallergisch wirken, um deren Wirkung zu ergänzen oder zu verstärken. Insbesondere können diese Verbindungen ausgewählt werden aus der Gruppe der Vitamine, Pflanzenextrakte, Alpha- und Betahydroxysäuren, Ceramide, anti-inflammatorischen, anti-mikrobiellen oder UV-filternden Substanzen, sowie deren Derivaten und Mischungen daraus .
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D, L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin) , Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure) , Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Prophyl-, Amyl, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodi- propionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthionin- sulfone, Penta-, Hexa, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis «=mol/kg) , ferner
(Metall) -Chelatoren (z.B. oc-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin) , OC-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure) , Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, unge- sättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure) , Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat) , Toco- pherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat) , Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoe- harzes, Rutinsäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol , Butyl- hydroxyanisol , Norihydrogua akharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Sesamol, Sesamolin, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS04) , Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethio- nin) , Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans- Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. Die Menge der vorgenannten Antioxidantien in den Zubereitungen, alleine oder in Kombination, beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UV-B- und/oder UV-ABereich absorbieren.
Es ist weiterhin vorteilhaft, zusätzliche öllösliche organische UV-A-Filter und/oder UV-B-Filter in der Lipidphase und/oder wasserlösliche organische UV-A-Filter und/oder UV-B-Filter in der wäßrigen Phase einzusetzen, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Lichtschutzmittel, die alleine oder als Gemisch zusammen mit den Verbindungen der Formel I verwendet werden können sind z.B.
Tabelle 1
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0002
Weitere kombinierbare Lichtschutzmittel sind u.a. folgende Verbindungen:
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000069_0002
Figure imgf000069_0003
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000070_0002
Figure imgf000070_0003
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000071_0002
[H3CCH ( OH) CH2 ] 2N COOC2H5
Figure imgf000071_0003
Figure imgf000071_0004
COO-isooctyl
Figure imgf000071_0005
Die Liste der genannten UV-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Die Gesamtmenge der Filtersubstanzen beträgt in der Regel 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Die Lipidphase wird vorteilhaft gewählt aus der Substanzgruppe der Mineralöle, Mineralwachse, verzweigte und/oder unverzweigte Kohlenwasserstoffe und -wachse, Triglyceride gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Cs-C24-Alkan- 5 carbonsäuren; sie können ausgewählt werden aus synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen Ölen wie Olivenöl, Palmöl, Mandelöl oder Mischungen; Öle, Fette oder Wachse, Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C3-C3o-Alkancarbonsäuren und gesättigten und/oder unge- 0 sättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C3-C3o-Akoholen, aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C-C3o-Akoholen, beispielhaft Isopropylmyristat, Isopropylstearat, Hexyldecylstearat, Oleyl- oleat; außerdem synthetische, halbsynthetische und natürliche 5 Gemische solcher Ester wie Jojobaöl, Alkylbenzoate oder Silikonöle wie z.B. Cyclomethicon, Dimethylpolysiloxan, Diethylpoly- siloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan sowie Mischungen daraus oder Dialkylether.
0 Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykolmonoethylether .
5 Als Emulgatoren kommen vorzugsweise bekannte W/0- daneben aber auch O/W-Emulgatoren wie Polyglycerinester, Sobitanester oder teilveresterte Glyceride in Betracht.
Als geeignete Lösungsvermittler sind insbesondere ethoxylierte 0 Sorbitanester, ethoxylierte Lanolinalkohole und ethoxyliertes Rizinusöl zu nennen.
Übliche native und synthetische Verdickungsmittel bzw. Gelbildner in Formulierungen sind vernetzte Polyacrylsäuren und deren 5 Derivate, Polysaccharide wie Xanthan Gum oder Alginate, Carboxy- methylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, Hydrokolloide wie Gummi Arabicum oder Motmorillonitmineralien wie Bentonite oder Fettalkohole, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
° Als Treibmittel für erfindungsgemäße Aerosole kommen die üblichen Treibmittel in Frage, beispielhaft Propan, Butan, Pentan und andere .
5 Beispiele kosmetischer Zubereitungen
Figure imgf000073_0001
Beispiel 1 Soft Skin Fluid
% W/W
Ceteareth-6 and Stearyl Alcohol 2,50
Ceteareth-25 2,50
Hydrogenated Coco-Glycerides 1,50
PEG-40 Dodecyl Glycol Copolymer 3,00
Dimethicone 3,00
Phenethyl Dimethicone 2,00
Cyc1omethicone 1,00
Cetearyl Octanoate 5,00
Avocado Oil 1,00
Sweet Almond Oil 2,00
Wheat Germ Oil 0,80
Panthenol USP 1,00
Phytantriol 0,20
Tocopheryl Acetat 0,30
Propylene Glycol 5,00
Parfüm q.s.
Preservative q.s.
PARP-Inhibitor q.s.
Aqua 69,20 Beispiel 2
Hand Protection Cream
% W/W
Cetearyl Alcohol 1,00 Glyceryl Stearate 1,50
Stearyl Alcohol 1,50
Cetyl Pal itat 2,00
Tocopheryl Acetate 0,50
Dimethicone ' 8,00
Ceteareth-6 and Stearyl Alcohol 3,00
Octyl Methoxycmnamate 5,00
Propylenglycol 8,00
Panthenol 1,00
Evening Primrose Oil 3,00
PEG-7 Hydrogenated Castor Oil 6,00 Glyceryl Oleate 1,00
Phenethyl Dimethicone 3,00
Beeswax 1,50
Locust Bean Gum 0,80
Silkpowder 0,80
Preservative q.s.
Parfüm q.s.
Borax 0,10
PARP-Inhibitor q.s.
Aqua 52,30
Beispiel 3
Sun Care Lotion
% W/W
PEG-7 Hydrogenated Castor Oil 6,00 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,50
Isopropyl Palmitate 7,00
PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer 2,00
Jojoba Oil 3,00
Magnesium Stearate 0,60
Octyl Methoxycinnamate 8,00
C 12-15 Alkyl Benzoate 5,00
Titanium Dioxide 4,00
Propylene Glycol 5,00
EDTA 0,20
Preservative q.s. Aqua 57,20
Sodium Ascorbyl Phospate 1,00
Tocopheryl Acetate 0,50
PARP-Inhibitor q.s.
Parfüm q.s. Beispiel 4 Multiple Emulsion
% W/W
Mineral Oil 7,50 Cetearyl Octänoate 2,50
Aluminium Stearate 0,25
Magnesium Stearate 0,25
Microdristalline Wax H 0,50
Cetearyl Alcohol 1,00
Lanolin Alcohol 1,50
Mineral Oil and Lanolin Alcohol 1,50
PEG-7 Hydrogenated Castor Oil 0,75
PEG-45 / Dodecyl Glyocol Copolymer 2,00
Ceteareth-6 and Stearyl Alcohol 2,00
Ceteareth-25 2,00 Trilauret-4 Phosphat 1,00
Hydroxyethylcellulose 0,20
Propylenglycol 7,50
Magnesium Sulfate 0,25
PARP-Inhibitor q.s.
Water 69,30
Beispiel 5 Microemulsion
% W/W Ceteareth-25 13,00
PEG-7 Glyceryl Cocoate 20,00
Octyl Dodecanol 5,00
Preservative q.s.
PARP-Inhibitor q.s.
Aqua 62,00
Beispiel 6 Liposomengel
% W/W PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 1 , 00
Bisabolol rac . o, 10
Propylene Glycol 8 , 00
Panthenol 0 , 50
Water and Tocopheryl Acetate and 3 , , 00
Polysorbate 80 and Caprylic/Capric Trig- lyceride and Lecithin
Preservative q. . s .
Parfüm q. , s .
Carbomer o , 50
PARP-Inhibitor q. , s .
Triethanolamine o, 70
Aqua 86 , 30 Beispiel 7
Blunted Oil Gel
% W/W
Silica 5,00 Dimethicone 10,00
Cetearyl Octanoate 40,00
Caprylic / Capric Triglyceride 8,00
Phenethyl Dimethicone 2,00
Mineral Oil 28,50
Sweet Almond Oil 5,00
Phytantriol 0,30
PARP-Inhibitor q.s.
Tocopherol 0,50
Parfüm 1,00
Beispiel 8 Oil Gel
% W/W
Silica 5,00
Dimethicone 10,00
Cetearyl Octanoate 30,00
Caprylic / Capric Triglyceride 10,00
Isopropylmyristate 5,00
Phenethyl Dimethicone 5,00
Mineral Oil 28,20 Jojoba Oil 5,00
Phytantriol 0,30
PARP-Inhibitor q.s.
Tocopherol 0,50
Parfüm 1,00
Beispiel 9
Sun Care Lip Protection Stick
% W/W
Beeswax 12,00
Hydrogenated Coco Glycerides 5,00
Ricinus Oil 40,00
Isopropylpalmitate 10,00
Mineral Oil 10,00
Candellila Wax 8,00 Phenethyl Dimethicone 5,00
PARP-Inhibitor q.s.
Petrolatum 5,00
Benzophenone-3 5, 00 Beispiel 10 Cooling Body Splash
% W/W ~
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 2,00 Menthyl Lactate 0,20
Alcohol 5,00
PEG-7 Glyceryl Cocoate 2,00
Witch Hazel 5,00
Allantoin 0,10
Bisabolol rac . 0,20
Propylenglycol 5,00
Panthenol USP 0,50
Lactic Acid (80%ig) 0,20
PARP-Inhibitor q.s.
Parfüm q.s. Aqua 79,80
Beispiel 11 Make-up % W/W
Ceteareth-6 and Stearyl Alcohol 9,00
Dimethicone 5,00
Cetearyl Octanoate 8,00
Macadamia Nut Oil 5,00
Propylenglycol 5,00
Aqua 53,00
Sicovit White E 171 8,00
Sicomet Brown 70 13E 3717 2,00
PARP-Inhibitor q.s.
Parfüm q.s. Benzophenone-3 5,00
Beispiel 12 Fluid Make-up % W/W
Ceteareth-6 and Stearyl Alcohol 7,00
Ceteareth-25 5,00
Dimethicone 5,00
Cetearyl Octanoate 8,00
Macadamia Nut Oil 5,00
Propylenglycol 5,00
Aqua 53,00
Sicovit Weiss E 171 8,00
Sicomet Braun 70 13E 3717 1,00
PARP-Inhibitor q.s. Parfüm q.s.
Benzophenone-3 5,00 Beispiel 13 Sun Care Oil
% W/W
Cetearyl Octanoate 40,00
Caprylic/Capric Triglyceride 28,70
Evening Primrose Oil 3,00
Macadamia Nut Oil 5,00
Isopropylpalmitate 5,00
Dimeticone 3,00
Octyl Methoxycinnamate 8,00
Octocrylene 5,00
Benzophenone-3 2,00
Phytantriol 0,10
PARP-Inhibitor q.s.
Tocopheryl Acetate 0,20
Parfüm q.s.
Beispiel 14
Facial Scrub Cleanser
% W/W Water 65,60
Cocoamidopropyl Betain 5,00
Potassium Coco-Hydrolyzed Animal Protein 8,00
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 2,00
Polyquaternium-44 7,70
Bisabolol rac . 0,20
Panthenol 1,00
Parfüm 0,50
Hydroxyethyl Cellulose 2,00
PARP-Inhibitor q.s.
Propylenglycol 5,00 Jojoba Wax 3,00
Beispiel 15 Conditioner
% W/W
Ceteareth-6 and Stearyl Alcohol 2,00
Ceteareth-25 1,00
Cetearyl Octanoate 6,00
Ceteareth-3 2,00
Cetearyl Alcohol 6,00
Phytantriol 1,00
Propylene Glycol 5,00
Polyquaternium-11 5,00
Panthenol 1,00
Retinyl Acetate 0,50
Parfüm q.s.
PARP-Inhibitor q.s.
Preservative q.s.
Aqua 70,50 Beispiel 16 Hair Wax
% W/W
Polyethylenglycol-6 30,00
Polyethylenglycol-75 45,00
Paraffinum Liquidum 0,50
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 1,00
Glycerin 15,00
Benzophenone-3 2,00
Phytantriol 0,10
PARP-Inhibitor q.s .
Parfüm q.s.
Aqua 6,40
Beispiel 17 Anti-Dandruff Hair Tonic
% W/W
Alcohol 45 , 00
Aloe Vera (lOfach Konz.) 1 , , 00
Panthenol 1 , , 00
Tocopheryl Acetat 0 , , 50
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0 , , 50
Allantoin 0 , 10
Hydrolyzed Animal Protein 1 , 50
1- (4-Chlorphenoxy) -1- (IH-imidazolyl] 0 , 30
3 , 3-dimethyl-2-butanon
Parfüm 0 , 10
PARP-Inhibitor q - , s .
Aqua 50 , 00
Beispiel 18 Foot Deo Spray
% W/W
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,80
Alcohol 20,00
Farnesol 0,12
Menthyl Lactat 0,08
1,2 Propylenglycol 3,20
Benzophenone-4 1,20
PEG-7 Glyceryl Cocoate 0,80
Parfüm q.s.
PARP-Inhibitor q.s .
Aqua 13,80
Butan 60,00 Beispiel 19 Hair Spray
% W/W
Aminomethyl Propanol 0,40 Dimethicone Copolyol 0,030
Alcohol 43,67
Pentane 14,20
Acrylates/Acrylamide Copolymer 3,40
Parfüm q.s.
PARP-Inhibitor q.s.
Butane 2,40
Iso-Butane 35,90
Beispiel 20 "Überprüfung der Wirksamkeit von PARP Inhibitoren in Zellkulturmodellen für den UV-bedingten Zelltod"
PARP Inhibitoren vermögen Zellen vor den Auswirkungen von
UV Strahlung zu schützen. Dies wurde in vitro unter Verwendung von Melanomzellen (Zelllinie C32; ATCC Nummer:CRL-1585,humanes amelanotiscb.es Melanom; Herkunftsorgan: Haut; Chen TR. J. Natl . Cancer Inst. 61: 277-284, 1978; Chen TR and Shaw MW. Cancer Res. 33: 2042-2047, 1973) und HEK293 Zellen (ATCC Nummer: CRL-1573, humane embryonale Nierenepithelzellen; transformiert mit Adenovirus 5 DNA) demonstriert. C32 Zellen wurden routine- mäßig bei 37°C, 5 bis 7 % C02 in DMEM oder RPMI Medium kultiviert. HEK293 Zellen wurden unter den gleichen Bedingungen kultiviert.
Zur Bestimmung der protektiven Wirkung von PARP Inhibitoren gegen die schädigenden Auswirkungen von UV Licht wurden die ent- sprechenden Zellen in einer 96well Zellkulturplatte mit 104-105 Zellen pro Vertiefung ausgesäht und mit UV-Licht oder sumiliertem Sonnenlicht bestrahlt. Für die Bestrahlung wurde zum einen ein UV "Crosslinker" (Stratagene Inc. UV cross-linker 2400, Cat.No. 400076) verwendet. Dieser emittiert UVC Licht (248nm) . Die Strahlungsintensität wurde bei den meisten Experimenten auf
0.1J/cm2 eingestellt. Zum anderen wurde ein Sonnenlichtsimulator (SUNTEST CPS+, Atlas material testing Solutions, Geinhausen, Deutschland) verwendet. Bei den Bestrahlungen kam ein Filter vom Typ "Solar Standard" (Atlas, Material testing Solutions, Geinhausen, Deutschland) zum Einsatz. Dieser simuliert das Wellenlängensprektrum der Sonne gemäss den Anforderungen der COLIPA-Arbeitsgruppe (Industrieverband Körperpflege und Wschmittel) . Die eingesetzten Licht-Dosen lagen hier im Bereich von 18-36 J/cm2. Der UV-Licht induzierte Zelltod wurde mit dem Wst-1 Zellproliferationsreagenz (Röche Diagnostics, Mannheim, Deutschland) quantifiziert. Bei den oben angegebenen Bestrahlungsbedingungen reduzieren sich die lebendigen Zellen auf ca. 20 bis 25 % im Vergleich zu unbestrahlten Zellen. In diesem Versuchen konnte mit PARP Inhibitoren (Andreas: wie detailliert müssen hier die Angaben sein?) eine deutlich protektive, dosisabhängige Wirkung erreicht werden. Ca. 60 bis 80 % der Zellen überleben jetzt die Bestrahlung. Diese protektive Wirkung kann auch bei nachzräglicher Zugabe der PARP Inhibitoren erreicht werden. Eine deutliche Wirkung ist hier auch noch bis zu 10 Stunden nach Bestrahlung zu beobachten.
In folge werden exemplarisch zwei Experimente wiedergegeben:
Experiment 1 :
Zunächst wurde überprüft of PARP Inhibitoren die schädlichen Aus- Wirkungen von UVC oder Sonnenlicht-Strahlung auf Zellen in Zellkultur verhindern können. Dazu wurden HEK293 in einer Dichte von 2*104 Zellen pro Vertiefung in einer 96er Mikrotiterplatte ausgesäht und mit einem hochpotenten PARP Inhibitor vorbehandelt. Anschleißend mit simuliertem Sonnenlicht (36 J/cm2) bestrahlt. Nach 24 Stunden wurde Wst-1 Zellproliferationsreagenz (Röche Diagnostics, Mannheim, Deutschland) dazu gegeben, um das Überleben der Zellen zu quantifizieren. Die Inkubationszeit in Gegenwart des Wst-1 Zellproliferationsreagenzes betrug ca. 6 Stunden. Anschließend wurde die Zellkulturpaltte photometrisch durch Messung der Absorption bei 450 nm gegen den Referenzfilter bei 620 nm bestimmt werden (ELISA Platten Lesegerät "Easy Reader" EAR340AT, SLT-Labinstruments, Österreich) . Die erhaltenen Werte werden anschließend in eine %-Überlebensrate umgerechnet, wobei der 100-%-Wert dem Messwert von unbestrahlten, unbehandelten Zellen entspricht. Die Ergenisse sind in Tabelle 1 (Abbildung 1) wiedergegeben. Eine Verbesserung der Überlebensrate von 25 % (bestrahlte, unbehandelte Zellen) auf über 70% konnte erreicht werden .
Figure imgf000081_0001
Experiment 2
Ein weiterer Versuch wurde unter idetischen Bedingungen durchgeführt, nur wurden der PARP Inhibitor in seiner jeweiligen Konzentration zu definierten Zeitpunkten nach der Bestrahlung zu den Zellen gegeben. Hier konnte noch eine signifikante Verbesserung des Überlebens der Zellen bei einer zeitverzögerten Zugabe bis zu 6 Stunden nach der Bestrahlung erreicht werden. (Tabelle 2)
Figure imgf000082_0002
Die Verbindung der folgenden Struktur eignet sich als erfindungsgemäßer PARP-Inhibitor:
Figure imgf000082_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Zubereitung zum Schutz der menschlichen Epidermis oder menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch geeigneten Träger eine kosmetisch wirksame Menge eines PARP-Inhibitors und eines oder mehrerer UV-Absorbers enthält .
2. Verwendung von PARP-Inhibitoren zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen zur kosmetischen Behandlung von menschlicher Epidermis oder menschlicher Haare nach Sonnenlichtexposition .
3. Mittel , enthaltend
i) eine PARP-Inhibitor oder ein physiologisch akzeptables Salz davon, und
ii) wenigstens einen UV-Absorber, sowie
gegebenenfalls eine Formulierungsgrundlage.
PCT/EP2001/004838 2000-05-04 2001-04-30 Verwendung von parp-inhibitoren in kosmetischen zubereitungen WO2001082877A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001258381A AU2001258381A1 (en) 2000-05-04 2001-04-30 Use of parp inhibitors in cosmetic preparations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121468 DE10021468A1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Verwendung von PARP-Inhibitoren in kosmetischen Zubereitungen
DE10021468.1 2000-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001082877A2 true WO2001082877A2 (de) 2001-11-08
WO2001082877A3 WO2001082877A3 (de) 2002-03-14

Family

ID=7640602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004838 WO2001082877A2 (de) 2000-05-04 2001-04-30 Verwendung von parp-inhibitoren in kosmetischen zubereitungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001258381A1 (de)
DE (1) DE10021468A1 (de)
WO (1) WO2001082877A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247514A2 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Faber-Castell AG Flüssigkeit zur Lippenpflege und Lippenfärbung
WO2006067327A2 (fr) * 2004-12-20 2006-06-29 L'oreal Antagonistes des recepteurs peripheriques des benzodiazepines pour le traitement des peaux seches
WO2006067328A2 (fr) * 2004-12-20 2006-06-29 L'oreal Utilisation de ligands du recepteur des benzodiazepines pour lutter contre les signes du vieillissement
US7462724B2 (en) 2005-11-15 2008-12-09 Abbott Laboratories Substituted 1H-benzimidazole-4-carboxamides are potent PARP inhibitors
JP2009510106A (ja) * 2005-09-29 2009-03-12 アボット・ラボラトリーズ 2位においてフェニルによって置換された1h−ベンズイミダゾール−4−カルボキサミドは強力なparp阻害薬である
US7550603B2 (en) 2005-04-11 2009-06-23 Abbott Laboratories Inc. 1H-benzimidazole-4-carboxamides substituted with a quaternary carbon at the 2-position are potent PARP inhibitors
US7728026B2 (en) 2005-04-11 2010-06-01 Abbott Laboratories, Inc. 2-substituted-1 h-benzimidazile-4-carboxamides are PARP inhibitors
US7781596B1 (en) 1998-11-03 2010-08-24 Abbott Laboratories Substituted 2-phenylbenzimidazoles, the production thereof and their use
JP2010533728A (ja) * 2007-07-16 2010-10-28 アボット・ラボラトリーズ ベンズイミダゾール系ポリ(adp−リボース)ポリメラーゼ阻害薬
US7999117B2 (en) 2006-05-02 2011-08-16 Abbott Lab Substituted 1H-benzimidazole-4-carboxamides are potent PARP inhibitors
WO2011107504A1 (de) 2010-03-04 2011-09-09 Bayer Cropscience Ag Fluoralkyl- substituierte 2 -amidobenzimidazole und deren verwendung zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
US8093396B2 (en) 2009-01-19 2012-01-10 Abbott Laboratories Benzthiazole inhibitors of poly(ADP-ribose)polymerase
EP2561759A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Bayer Cropscience AG Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum
WO2014037340A1 (de) 2012-09-05 2014-03-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung substituierter 2-amidobenzimidazole, 2-amidobenzoxazole und 2-amidobenzothiazole oder deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
CN104030987A (zh) * 2009-04-02 2014-09-10 默克雪兰诺有限公司 二氢乳清酸脱氢酶抑制剂
CN104230893A (zh) * 2007-10-12 2014-12-24 艾伯维巴哈马有限公司 2-((r)-2-甲基吡咯烷-2-基)-1h-苯并咪唑-4-甲酰胺晶形2

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018964C1 (de) * 1990-06-13 1991-07-04 Gerhard Prof. Dr.Med. 8602 Muehlhausen De Weber
WO1993015712A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Merck Patent Gmbh Verwendung von benzimidazol-derivaten als lichtschutzfilter
EP0583479A1 (de) * 1992-02-03 1994-02-23 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Heilmittel für hauterkrankungen und metallothionein-induktor
WO1997004771A1 (en) * 1995-08-02 1997-02-13 Newcastle University Ventures Limited Benzimidazole compounds
WO1999059973A1 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Guilford Pharmaceuticals Inc. Carboxamide compounds, compositions, and methods for inhibiting parp activity
FR2785803A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-19 Sanofi Sa Utilisation d'une substance se liant au recepteur peripherique des benzodiazepines dans le traitement des stress cutanes
WO2001016136A2 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Tricyclic inhibitors of poly(adp-ribose) polymerases

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018964C1 (de) * 1990-06-13 1991-07-04 Gerhard Prof. Dr.Med. 8602 Muehlhausen De Weber
EP0583479A1 (de) * 1992-02-03 1994-02-23 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Heilmittel für hauterkrankungen und metallothionein-induktor
WO1993015712A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Merck Patent Gmbh Verwendung von benzimidazol-derivaten als lichtschutzfilter
WO1997004771A1 (en) * 1995-08-02 1997-02-13 Newcastle University Ventures Limited Benzimidazole compounds
WO1999059973A1 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Guilford Pharmaceuticals Inc. Carboxamide compounds, compositions, and methods for inhibiting parp activity
FR2785803A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-19 Sanofi Sa Utilisation d'une substance se liant au recepteur peripherique des benzodiazepines dans le traitement des stress cutanes
WO2001016136A2 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Tricyclic inhibitors of poly(adp-ribose) polymerases

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 126, no. 126329, 3. M{rz 1997 (1997-03-03) Columbus, Ohio, US; abstract no. 115120, DELICONSTANTINOS, G. ET AL.: "Nitric oxide and peroxynitrite released by ultraviolet B-irradiated human endothelial cells are possibly involved in skin erythema and inflammation" XP002179815 & EXP.PHYSIOL., Bd. 81, Nr. 6, 1996, Seiten 1021-1033, *
ROGER J GRIFFIN ET AL: "Resistance modifying agents.3. Novel benzimidazole and quinnazolinone inhibitors of the DNA repair enzyme poly(ADP-ribose)polymerase" CHEMICAL ABSTRACTS + INDEXES, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. COLUMBUS, US, Bd. 15, Nr. 125, 12. Oktober 1998 (1998-10-12), Seite 521 XP002128895 ISSN: 0009-2258 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7781596B1 (en) 1998-11-03 2010-08-24 Abbott Laboratories Substituted 2-phenylbenzimidazoles, the production thereof and their use
EP1247514A3 (de) * 2001-04-03 2003-12-17 Faber-Castell AG Flüssigkeit zur Lippenpflege und Lippenfärbung
EP1247514A2 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Faber-Castell AG Flüssigkeit zur Lippenpflege und Lippenfärbung
WO2006067327A2 (fr) * 2004-12-20 2006-06-29 L'oreal Antagonistes des recepteurs peripheriques des benzodiazepines pour le traitement des peaux seches
WO2006067328A2 (fr) * 2004-12-20 2006-06-29 L'oreal Utilisation de ligands du recepteur des benzodiazepines pour lutter contre les signes du vieillissement
WO2006067327A3 (fr) * 2004-12-20 2007-03-01 Oreal Antagonistes des recepteurs peripheriques des benzodiazepines pour le traitement des peaux seches
WO2006067328A3 (fr) * 2004-12-20 2007-03-29 Oreal Utilisation de ligands du recepteur des benzodiazepines pour lutter contre les signes du vieillissement
US8217070B2 (en) 2005-04-11 2012-07-10 Abbott Laboratories 2-substituted-1H-benzimidazole-4-carboxamides are PARP inhibitors
US7550603B2 (en) 2005-04-11 2009-06-23 Abbott Laboratories Inc. 1H-benzimidazole-4-carboxamides substituted with a quaternary carbon at the 2-position are potent PARP inhibitors
US7728026B2 (en) 2005-04-11 2010-06-01 Abbott Laboratories, Inc. 2-substituted-1 h-benzimidazile-4-carboxamides are PARP inhibitors
JP2009510106A (ja) * 2005-09-29 2009-03-12 アボット・ラボラトリーズ 2位においてフェニルによって置換された1h−ベンズイミダゾール−4−カルボキサミドは強力なparp阻害薬である
US7462724B2 (en) 2005-11-15 2008-12-09 Abbott Laboratories Substituted 1H-benzimidazole-4-carboxamides are potent PARP inhibitors
US7595406B2 (en) 2005-11-15 2009-09-29 Abbott Laboratories Inc. Substituted 1H-benzimidazole-4-carboxamides are potent PARP inhibitors
US7999117B2 (en) 2006-05-02 2011-08-16 Abbott Lab Substituted 1H-benzimidazole-4-carboxamides are potent PARP inhibitors
JP2010533728A (ja) * 2007-07-16 2010-10-28 アボット・ラボラトリーズ ベンズイミダゾール系ポリ(adp−リボース)ポリメラーゼ阻害薬
US8067613B2 (en) 2007-07-16 2011-11-29 Abbott Laboratories Benzimidazole poly(ADP ribose)polymerase inhibitors
JP2014237665A (ja) * 2007-07-16 2014-12-18 アッヴィ・インコーポレイテッド ベンズイミダゾール系ポリ(adp−リボース)ポリメラーゼ阻害薬
CN104230893A (zh) * 2007-10-12 2014-12-24 艾伯维巴哈马有限公司 2-((r)-2-甲基吡咯烷-2-基)-1h-苯并咪唑-4-甲酰胺晶形2
US8093396B2 (en) 2009-01-19 2012-01-10 Abbott Laboratories Benzthiazole inhibitors of poly(ADP-ribose)polymerase
CN104030987A (zh) * 2009-04-02 2014-09-10 默克雪兰诺有限公司 二氢乳清酸脱氢酶抑制剂
CN104030987B (zh) * 2009-04-02 2017-04-12 默克雪兰诺有限公司 二氢乳清酸脱氢酶抑制剂
WO2011107504A1 (de) 2010-03-04 2011-09-09 Bayer Cropscience Ag Fluoralkyl- substituierte 2 -amidobenzimidazole und deren verwendung zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
EP2561759A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Bayer Cropscience AG Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum
WO2014037340A1 (de) 2012-09-05 2014-03-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung substituierter 2-amidobenzimidazole, 2-amidobenzoxazole und 2-amidobenzothiazole oder deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021468A1 (de) 2001-11-08
AU2001258381A1 (en) 2001-11-12
WO2001082877A3 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832637T2 (de) Verwendung von Verbindungen zum Schutz der Haut gegen UV-induzierte Immunsuppression
WO2001082877A2 (de) Verwendung von parp-inhibitoren in kosmetischen zubereitungen
DE69827579T2 (de) Verwendung eines Planzenextraktes aus der Familie der Rosaceae
WO2008025755A1 (de) Verwendung von n-haltigen heterozyklen in dermokosmetika
EP0716847A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus Zimtsäurederivaten und Flavonglycosiden
ITMI20011019A1 (it) Sostanze furiliche per uso topico
JP2008540670A (ja) 皮膚及び/又は毛髪手入れ活性物質を使用した哺乳類ケラチン組織の調整
EP1469822A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen, enthaltend bor-organische verbindungen, zur vermei dung von hautschädigungen durch peroxide
WO2000007558A1 (de) Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten in kosmetischen formulierungen
RU2169552C2 (ru) ПРИМЕНЕНИЕ ПО МЕНЬШЕЙ МЕРЕ ОДНОГО β-АДРЕНЕРГИЧЕСКОГО АГОНИСТА В КАЧЕСТВЕ АНТАГОНИСТА ВЕЩЕСТВА Р
DE10132338A1 (de) Verwendung von 5&#39;-Desoxy-5&#39;-methylthioadenosin in hautkosmetischen Mitteln
BR112017007753B1 (pt) uso cosmético não-terapêutico de composições tópicas e método de tratamento cosmético não-terapêutico para aprimorar a condição e a aparência da pele
EP1214927A1 (de) Verwendung von Folsäure und/oder deren Derivaten zur Herstellung topischer Zubereitungen
EP1414401A1 (de) Verwendung von kreatinin und/oder kreatininderivaten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1881817A2 (de) Verwendung von peroxidzersetzern in kosmetischen und pharmazeutischen mitteln zur behandlung der haut
JP4500906B2 (ja) 化粧料配合剤及びこれを配合した化粧料
JP2023025004A (ja) 色素沈着過剰障害の処置方法
JP2014114234A (ja) 皮膚外用剤
KR20210117027A (ko) 미백용 조성물 및 이를 이용한 피부 미백방법
DE60118196T2 (de) Verwendung von einem liponsäuren-(r)-enantiomeren in kosmetika und dermatologie
JP2002114629A (ja) 化粧料
WO2007041884A1 (de) Topisch anwendbare zusammensetzung für die verwendung als hautaufhellungsmittel
DE10002725A1 (de) Wirkstoffe und Zubereitungen für die Hautaufhellung und zur Verhinderung der Hautbräunung (skin whitening)
KR20220143509A (ko) 피부 미백용 조성물 및 이를 이용한 피부 미백방법
JP2002121110A (ja) 化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP