WO2001082592A1 - Digitalkamera oder digitale videokamera und verfahren zur bilderfassung - Google Patents

Digitalkamera oder digitale videokamera und verfahren zur bilderfassung Download PDF

Info

Publication number
WO2001082592A1
WO2001082592A1 PCT/DE2001/001533 DE0101533W WO0182592A1 WO 2001082592 A1 WO2001082592 A1 WO 2001082592A1 DE 0101533 W DE0101533 W DE 0101533W WO 0182592 A1 WO0182592 A1 WO 0182592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
camera
lens
sensor
circle
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Mockler
Original Assignee
Rainer Mockler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10020261A external-priority patent/DE10020261C2/de
Priority claimed from DE10020260A external-priority patent/DE10020260C2/de
Application filed by Rainer Mockler filed Critical Rainer Mockler
Priority to DE50110159T priority Critical patent/DE50110159D1/de
Priority to EP01933620A priority patent/EP1295469B1/de
Priority to JP2001579549A priority patent/JP2003532343A/ja
Priority to DE10191605A priority patent/DE10191605B4/de
Priority to US10/258,103 priority patent/US7436433B2/en
Priority to AU60065/01A priority patent/AU6006501A/en
Publication of WO2001082592A1 publication Critical patent/WO2001082592A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors

Definitions

  • the invention relates to a digital camera or a digital video camera with a lens, with a sensor for recording and digitizing image information and with means for storing the digitized image information, and a method for image acquisition.
  • the lens is used to project an image onto a sensor surface arranged in the digital camera.
  • the format of the captured image corresponding to the format of the 'sensor surface, which usually corresponds to the rectangular small format. It is not possible to select or change the picture format before recording or after recording. It is only possible to subsequently edit the captured image on a computer. On the other hand, it is advantageous that the recorded image can be viewed immediately on a display and an unsatisfactory recording, for example because heads of photographed people have been cut off, can be repeated immediately.
  • the digital camera To take pictures in portrait format, the digital camera must be rotated 90 ° from the normal position.
  • an image is projected through the lens onto a focusing screen held by a residue type.
  • the format of the captured image is determined by the format of the focusing screen.
  • the image circle is relatively larger. Because the residue type and the lens can be shifted relative to one another and relative to the main housing of the large-format camera in large-format cameras, a section of the image circle designed by the lens can be selected before taking an image.
  • the method of parallel shift from lens to residue type is e.g. used when a frontal view of an object is not possible because a clear view is obstructed by another object. In such cases, the image can be taken from a lateral point of view and is nevertheless identical in all parts to the front image. If an error has occurred during the parallel shift, it cannot be corrected after the picture has been taken, since the selection of the image section must take place beforehand.
  • APS cameras are cameras in which one of three image formats can be selected before taking an image.
  • the selection of the image format is saved with the respective image on the film, so that no image information is lost during the development of the film. But even with these cameras, the selection of the image format and thus the image detail from the make a picture circle designed by the lens before the picture is taken. Only after the film has been developed can it be determined whether the correct format has been selected and whether the desired image information is contained in the captured image.
  • the object of the invention is to develop a digital camera or a digital video camera with improved image capture.
  • This object is achieved in that means are provided for capturing, digitizing and storing all the image information which is imaged by the lens and contained in an image circle.
  • a circular display for displaying the image circle is provided on the digital camera or digital video camera. This gives the photographer the opportunity to view the entire image circle designed by the lens before taking the picture. Furthermore, the saved image can be viewed after the recording.
  • the digital camera has a circular viewfinder and a circular sensor for image acquisition. These elements are therefore optimally matched to the image circle designed by the lens. In this way, the surface of the sensor and the viewfinder window is optimized, since there are no unused, unnecessary surface sections, as would be the case with rectangular shapes.
  • the digital camera or digital video camera has means for perspective equalization of the digitized image information designed by the lens and captured by the sensor. This measure can also be used with cameras that do not capture the entire image circle. Therefore, an independent invention can be seen in it.
  • equalizing and correcting is understood to mean distorting the images until falling or falling lines become non-falling lines. If the perspective is changed further beyond the corrected state, or if a non-existent perspective is generally generated, then a distortion can be seen therein according to the invention.
  • the perspective of an image taken with the camera tilted can be automatically corrected so that there are no falling lines.
  • a perspective distortion can also be increased, for example, or a perspective can be created that does not exist.
  • the camera has an inclination sensor. The inclination sensor recognizes how far the camera and thus the sensor that captures the image is pivoted from the vertical or relative to the horizontal. The value measured by the inclination sensor can be used to immediately equalize the captured image so that real vertical lines are displayed as vertical lines.
  • the rectification can take place automatically immediately, so that the user only sees the rectified image on the display or in the viewfinder and the rectified image is saved when the trigger is actuated.
  • the distorted image can be displayed and saved and the inclination value and / or the image angle can be saved with the image file.
  • the equalization can then take place on the basis of the stored inclination value and / or the image angle on the basis of one or more vanishing points.
  • the means for detection in particular the sensor
  • the sensor can always be rotated with the camera inclined relative to the horizontal in such a way that the sensor and thus the recorded image are aligned with the horizontal.
  • the camera advantageously has an inclination sensor. It can be used to determine how strongly the camera is inclined to the horizontal and how far the sensor has to be turned.
  • a solder for example, can be provided as the inclination sensor.
  • a servomotor is provided with which the rotatably mounted means for detection can be rotated in accordance with the inclination measured by the inclination sensor. This automatically aligns the sensor horizontally without the user having to intervene.
  • means for selecting one or more image sections from the image circle are provided. Cutouts of any geometric shape and size can be selected from the image circle with means for selection become. These means for selection can be, for example, buttons or pens that activate functions. There is no danger that it will be determined after the development of an image that the wrong section has been taken from the image circle.
  • the selection of the • image section does not have to be made before the recording, but can be made at any later time.
  • the user also has the option of selecting a section and then subsequently enlarging it.
  • the selection of the image sections preferably takes place on the display of the camera.
  • means are provided for transferring the stored image circle and / or the stored image sections to an external device, preferably a computer or printer.
  • the saved image circles or image sections can be deleted from the storage medium of the camera, so that storage space is available for further recordings.
  • the transferred image circles or image sections can be further processed, stored and printed out on a computer using methods known per se.
  • the selection of image sections from the image circle can only be made with the computer. This means that no storage space is required for the image sections in the digital camera.
  • it is advantageous if the image sections can also be selected at about the same time as the film is being cut on the computer.
  • a further aspect of the invention relates to a method for capturing digitized images with a digital camera or a digital video camera, the entire image circle imaged by the lens of the camera being captured, digitized and stored. This gives the photographer more image information than is the case if only a section of the image circle of a lens is captured. He also subsequently gets the option to select an image section from the image circle. When recording a first object from a lateral point of view, the frontal view of which is not possible because of a second object lying in between, an image section containing the first object can be taken from the Image circle can be selected without a parallel shift of the lens is necessary.
  • the digitized images are perspective-corrected or distorted and stored.
  • the digitized images are automatically corrected in accordance with an inclination measured by the first inclination sensor in such a way that real vertical lines are represented as vertical lines.
  • the user does not have to worry about the camera position.
  • the cumbersome adjustment of the back of the camera, as with known large-format cameras, is not necessary if large objects with vertical lines are to be photographed from a low or elevated point of view. This represents a great simplification in the handling of a camera, especially for aerial photographers, especially for professional photographers.
  • an inclination value measured by the inclination sensor is stored with each image taken.
  • An image can be distorted. The user then has the choice of later performing the equalization according to the stored tilt value, or to leave the image as it was taken. Furthermore, he has the option of saving or outputting the image rectified and distorted.
  • the digitized images can be deliberately manually rectified or distorted. Any perspective can be created by the user. This allows special details of an image to be highlighted. In addition, perspectives can be strengthened or perspectives can be created that do not exist. What is meant by this is that, for example, when taking a portrait format with a camera, which is normally rectified horizontally in landscape format, the image is distorted in the vertical direction, that is, in a direction in which there is normally no perspective distortion.
  • a preferred method variant according to the invention is characterized in that an image section is selected from a recorded image or image circle, which is then processed further. The user can subsequently select the image section that is of particular interest. The camera no longer has to be rotated for a portrait shot. It is sufficient to select a portrait format section from the image circle.
  • the fact that the entire image circle is recorded eliminates the risk of accidentally not capturing important detailed information.
  • the possibility of selecting a section from an image allows unimportant image information, such as large foregrounds, to be removed, as a result of which the image is reduced to the essential.
  • the selected sections can be enlarged and further processed using methods known per se.
  • FIG. 1a shows a front view of a digital camera according to the invention
  • 1 b shows a side view of the digital camera according to FIG. 1 a
  • 1 c shows a rear view of the digital camera according to FIGS. 1 a and 1 b;
  • Fig. 1 'a is a front view of an inclined according to the invention
  • Fig. 1 'b is a side view of the digital camera of Fig. 1' a;
  • Fig. 1 'c is a rear view of the digital camera of Figures 1' a and 1 'b.
  • Fig. 1 'h the digital camera of Fign. 1 'a to 1' c with aligned sensor
  • FIGS. 1 a to 1 g shows schematic representations of the image circles designed by the lens of the digital camera shown in FIGS. 1 a to 1 g;
  • FIG. 2a shows a top view of a large-format camera of the prior art with a centered lens
  • FIG. 2b shows a schematic illustration of the image circle designed by the lens of the camera shown in FIG. 2a and the part of the image circle brought to the illustration;
  • 3a shows a plan view of a large-format camera of the prior art with the lens shifted to the side;
  • 3b is a schematic representation of the image circle designed by the lens of the camera shown in FIG. 3a and the part of the image circle brought to the illustration.
  • 4a is an image recording with a digital camera according to the invention.
  • FIG. 4b shows a rear view of the digital camera according to FIG. 4a;
  • 5a shows an image taken without perspective equalization
  • 5b shows the image of FIG. 5a after perspective equalization
  • FIGS. 5a and 5b shows an optimized image according to FIGS. 5a and 5b;
  • 6a is an image recording with a camera according to the prior art
  • Fig. 6b the captured image of Fig. 6a
  • Fig. 7b the captured image of Fig. 7a
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a digital camera with a rotatable sensor
  • Fig. 9 is a digital camera of the prior art with fixed
  • a digital camera 1 is shown schematically.
  • a lens 4 with a lens is attached to the front 2 of the housing 3. With the aid of the lens 4, an image is projected onto a round sensor 5 inside the digital camera 1.
  • the light-sensitive sensor 5 is designed as a scanner or chip, from which the image is captured electronically.
  • the light-sensitive sensor 5 is usually disk-shaped.
  • the lens of the lens 4 known per se is circular, so that the projected image behind the lens is also circular. This circular image is referred to as the image circle designed by the lens 4 and containing an object 6 to be imaged (see FIGS. 1 d to 1 g).
  • the image information contained in the image circle is electronically recorded and digitized by sensor 5.
  • the image information contained in the image circle can be viewed by the user via a likewise circular display 7. Since displays 7 generally have a high power consumption, the display can also be switched off and the user can view the image to be captured through an optical viewfinder 8.
  • the optical viewfinder 8 is also circular, so that the viewer can use the viewer to view all of the image information that is imaged by the lens 4 as an image circle. If the user has viewed and accepted the projected image, he can save the image displayed in the viewfinder 8 or on the display 7 in digital form by actuating the trigger.
  • the storage takes place in a corresponding storage medium.
  • the storage medium such as a chip, is either integrated into the camera or removable, so that the digitized image information can be transferred to a computer, for example.
  • the figures 1'a to 1'c shows the digital camera of FIGS. 1a to 1c in an inclined position.
  • the object is recorded at an angle to the axis A.
  • the captured image can be subsequently or digitally rotated at the same time so that it is aligned on the A axis.
  • a servomotor 9 can be provided for the sensor 5, which is rotated in accordance with the inclination measured by an inclination sensor 9 ', so that the recorded image is aligned with the axis A, as is shown in FIG. 1'h.
  • Figs. 1 d to 1g the use of the already mentioned complete circular image circle is understandable, which is designed by the lens 4 of the digital camera 1.
  • This entire image circle is saved.
  • the user is given the option of selecting one or more image sections 10, 1 1, 1 2, 13 from the image circle. He can select the position of the image section 10, 1 1, 12, 13, the geometric shape and the size of the image section 10, 1 1, 12, 1 3 or determine it himself.
  • a selected image section 10, 1 1, 1 2, 13 can also be enlarged subsequently, so that an enlarged image section is created, which in turn can be saved or via an output medium, such as e.g. a printer can be output.
  • a digital camera 21 is shown schematically in FIG.
  • a lens 24 with a lens is attached to the front 22 of the housing 23.
  • Objective 24 projects an image onto a sensor 25 inside the digital camera 21.
  • the light-sensitive sensor 25 is designed as a scanner or chip, from which the image is captured electronically.
  • the light-sensitive sensor 25 is usually disc-shaped.
  • the lens of the lens 24 known per se is circular, so that the projected image behind the lens is also circular.
  • the format of the recorded image is determined by the format of the sensor 25.
  • the sensor 25 is often rectangular and therefore only captures a section of the image projected by the lens 24. This projected image is referred to as an image circle designed by lens 24. If the entire image circle is to be recorded, the sensor 25 is also circular.
  • the image information projected onto the sensor 25 is electronically recorded and digitized by the sensor 25.
  • the digital camera also has a first inclination sensor 28.
  • the inclination of the sensor 25 against the horizontal 29 is measured with the first inclination sensor 28.
  • the vertical lines are only shown as vertical lines if the sensor 25 is also perpendicular to the horizontal 29. If the sensor surface is inclined to the horizontal, the vertical lines 31 in the figure become lines 32 (FIG. 5a).
  • the image designed by the lens 24 can be rectified in perspective in such a way that the lines shown are again vertical in the image even when the digital camera is inclined (FIG. 5b).
  • the equalization according to the measured inclination value can take place automatically before the recording, so that the perspective-rectified image can be viewed by the user via a display 33. Since displays 33 generally consume a lot of power, the display can also be switched off and the user can view the image to be recorded through an optical viewfinder 34. If the inclination sensor 28 is deactivated, the distorted image designed by the lens 34 is shown on the display 33 or in the viewfinder. Once the user has viewed and accepted the projected image, he can save the image displayed in the viewfinder 34 or on the display 33 in digital form by actuating the trigger. The storage takes place in a corresponding storage medium.
  • the storage medium such as a chip, is either integrated into the camera or removable, so that the digitized image information eg can be transferred to a computer. It is also possible to save the images rectified and to save the measured inclination with each image. Means are also available to the user with which he can correct or distort an image before or after the recording according to his wishes.
  • FIG. 5a shows an image 35 as it is recorded by an inclined digital camera without equalization. If the sensor 35 of an inclined digital camera is not aligned parallel to objects 30 with vertical lines 31, these objects are not shown with vertical lines, but rather with so-called falling lines 32.
  • Fig. 2a also shows the alignment of the falling lines at a vanishing point.
  • the image designed by the lens was rectified in perspective in accordance with the inclination measured by the inclination sensor 28 such that the vertical lines 31 of the photographed object 30 appear in the image 36 as vertical lines 37.
  • the image recorded by a rectangular sensor 35 is deformed into a trapezoid 38 which is elongated and / or wide in relation to the rectangle according to FIG. 5a. If the format of the image is to be retained, the areas delimited by the dashed line are removed. If an object 30 is in portrait format, i.e. Photographed when the digital camera is rotated, the inclination sensor 28 or a second inclination sensor must also detect the inclination of the camera in this orientation. 5c shows a completely optimized image 39.
  • FIG 8 shows a digital camera 50 with a rectangular sensor surface 51.
  • the digital camera 50 is inclined.
  • the inclination is detected by an inclination sensor 52.
  • the sensor surface is rotated by means of a servomotor 54, so that an image appears on the display 55 as would have been taken with the camera not standing at an angle.
  • the image can be saved in this orientation.
  • a circular sensor surface can also be provided.
  • FIG. 2a A large image camera 14 known from the prior art is shown in FIG. 2a.
  • the large-format camera 14 has a front standard 1 5 with bellows, at the rear end of which there is a residue type 1 6.
  • the focusing screen or film cassette is held, which takes the image designed by the lens 17.
  • the lens 17 is not offset relative to the rest of the large-format camera 14, in particular not relative to the residue type 16.
  • the lens 17 of the large-format camera 14 shown in FIG. 2a designs an image circle 18 shown in FIG. 2b.
  • the designed image circle 18 is larger than the size of the focusing screen held by the residue type 16. Only one image section 19 of the image circle 18, the size of which corresponds to the size of the focusing screen, is thus recorded by the large-format camera 14.
  • the center 20 of the image section 19 corresponds in this case to the center of the lens 17.
  • the lens 17 and the residue type 16 must be shifted relative to one another while the camera position remains the same.
  • Fig. 3a also shows the large image camera 14 of Fig. 2a, in which case the lens 17 of the large image camera 14 is shifted to the side, i.e. it is shifted relative to residue type 16.
  • FIG. 3b shows the image circle 18 already known from FIG. 2b and the corresponding image detail 19.
  • the image circle 18 designed by the lens has also been moved to the side.
  • the position of the residue type 16 remained the same, so that a likewise displaced image section 19 is recorded in the lateral area of the image circle 18.
  • the the same effect in the opposite direction would have been achieved if the position of the lens 17 had been maintained and the residue type 1 6 had been shifted to the other side.
  • the figures 6 and 7 demonstrate the problems encountered in capturing images with a prior art camera.
  • a digital camera 60 of the prior art is described in FIG. 9, in which no rotation of the sensor 61 is provided.
  • the digital camera 60 is set at an angle, the image on the display 63 also appears at an angle and can only be saved in this way.
  • the explanations apply 'in a similar way for a video camera.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Bei einer Digitalkamera oder digitalen Videokamera mit einem kreistunden Objektiv, mit einem Sensor (5) zur Erfassung und Digitalisierung von Bildinformation und mit Mitteln zum Speichern der digitalisierten Bildinformation kann die gesamte durch das Objektiv abgebildete und in einem Bildkreis enthaltene Bildinformation erfasst, digitalisiert und zur weiteren Bearbeitung gespeichert werden. Mit einer solchen Digitalkamera wird die Leistung des Objektivs voll ausgenutzt.

Description

Bezeichnung der Erfindung:
Digitalkamera oder digitale Videokamera und Verfahren zur Bilderfassung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Digitalkamera oder eine digitale Videokamera mit einem Objektiv, mit einem Sensor zur Erfassung und Digitalisierung von Bildinformation und mit Mitteln zum Speichern der digitalisierten Bildinformation, und ein Verfahren zur Bilderfassung. Stand der Technik
Bei bekannten Digitalkameras erfolgt mit Hilfe des Objektivs eine Projektion eines Bildes auf eine in der Digitalkamera angeordnete Sensorfläche. Dabei entspricht das Format des aufgenommenen Bildes dem Format der' Sensorfläche, welches in der Regel dem rechteckigen Kleinbildformat entspricht. Es besteht weder die Möglichkeit, das Bildformat vor der Aufnahme noch nach der Aufnahme zu wählen oder zu verändern. Es ist lediglich möglich, das aufgenommene Bild nachträglich an einem Computer zu editieren. Vorteilhaft ist dagegen, dass das aufgenommene Bild sofort auf einem Display betrachtet werden kann und eine unbefriedigende Aufnahme, weil z.B. Köpfe von fotografierten Personen abgeschnitten wurden, sofort wiederholt werden kann. Zur Aufnahme von Bildern im Hochformat muss die Digitalkamera um 90° aus der Normalstellung gedreht werden.
Bei bekannten Großbildkameras wird ein Bild durch das Objektiv auf eine von einer Rückstandarte gehaltene Mattscheibe projiziert. Das Format des aufgenommenen Bildes wird vom Format der Mattscheibe bestimmt. Der Bildkreis ist in Relation größer. Dadurch, dass bei Großbildkameras die Rückstandarte und das Objektiv relativ zueinander und relativ zum Hauptgehäuse der Großbildkamera verschoben werden können, kann vor der Aufnahme eines Bildes ein Ausschnitt des vom Objektiv entworfenen Bildkreises ausgewählt werden. Das Verfahren der Parallelverschiebung von Objektiv zu Rückstandarte wird z.B. angewendet, wenn eine Frontalaufnahme eines Gegenstandes nicht möglich ist, da eine freie Sicht durch einen anderen Gegenstand gestört ist. In solchen Fällen kann die Aufnahme von einem seitlichen Standpunkt aus erfolgen und ist dennoch in allen Teilen identisch mit der Frontalaufnahme. Sollte bei der Parallelverschiebung ein Fehler unterlaufen sein, so kann dieser nach der Aufnahme nicht behoben werden, da die Auswahl des Bildausschnitts schon vorher erfolgen muss.
Unter APS-Kameras versteht man Kameras, bei denen vor der Aufnahme eines Bildes eines von drei Bildformaten ausgewählt werden kann. Die Auswahl des Bildformats wird mit dem jeweiligen Bild auf dem Film gespeichert, so dass bei der Entwicklung des Films keine Bildinformation verloren geht. Aber auch bei diesen Kameras muss die Auswahl des Bildformats und damit der Bildausschnitt aus dem von dem Objektiv entworfenen Bildkreis schon vor der Aufnahme machen. Erst nach der Entwicklung des Films lässt sich feststellen, ob das richtige Format gewählt wurde und ob die gewünschte Bildinformation in dem aufgenommenen Bild enthalten ist.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Digitalkamera oder eine digitale Videokamera mit verbesserter Bilderfassung zu entwickeln.
Gegenstand der Erfindung
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass Mittel zur Erfassung, Digitalisierung und Speicherung der gesamten durch das Objektiv abgebildeten und in einem Bildkreis enthaltenen Bildinformation vorgesehen sind.
Mit einer solchen Digitalkamera oder digitalen Videokamera wird die Leistung des Objektivs voll ausgenutzt. Es wird sehr viel mehr Bildinformation aufgenommen und gespeichert als bei herkömmlichen Kameras, bei denen nur ein Ausschnitt aus dem von dem Objektiv entworfenen Bildkreis aufgenommen wird. Bei herkömmlichen Kameras wird entweder ein Bildformat und damit die Größe eines Bildausschnitts aus dem Bildkreis schon vorgegeben oder der Benutzer muss vor der Aufnahme unter drei Aufnahmeformaten (APS) und damit Bildausschnittsgrößen wählen. Bei der erfindungsgemäßen Kamera entfällt dies, da die gesamte im Bildkreis des Objektivs enthaltene Bildinformation aufgenommen und gespeichert wird.
Muss bei herkömmlichen Kameras die Kamera gedreht werden, um zwischen einem Quer- und Hochformat zu wählen, so entfällt dies bei der Aufnahme des gesamten Bildkreises ebenfalls. In einer besonders bevorzugten Ausbildungsform ist an der Digitalkamera oder digitalen Videokamera ein kreisrundes Display zur Anzeige des Bildkreises vorgesehen. Der Fotograf erhält damit die Möglichkeit, den gesamten vom Objektiv entworfenen Bildkreis vor der Aufnahme zu betrachten. Weiterhin kann das gespeicherte Bild nach der Aufnahme betrachtet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Digitalkamera einen kreisrunden Sucher und einen kreisrunden Sensor zur Bilderfassung auf. Diese Elemente sind somit optimal auf den vom Objektiv entworfenen Bildkreis abgestimmt. Auf diese Weise wird die Oberfläche des Sensors und des Sucherfensters optimiert, da keine ungenutzten, überflüssigen Flächenabschnitte entstehen, wie dies rechteckigen Formen der Fall wäre.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Digitalkamera oder digitale Videokamera Mittel zum perspektivischen Entzerren der von dem Objektiv entworfenen und von dem Sensor erfassten digitalisierten Bildinformation auf. Diese Maßnahme kann auch bei Kameras eingesetzt werden, die nicht den gesamten Bildkreis erfassen. Daher kann darin eine eigenständige Erfindung gesehen werden. Unter Entzerren und Korrigieren wird erfindungsgemäß ein Verzerren der Bilder verstanden, bis stürzende oder fallende Linien zu nichtstürzenden Linien werden. Wird die Perspektive über den korrigierten Zustand hinaus weiter verändert, oder generell eine nicht vorhandene Perspektive erzeugt, so ist darin erfindungsgemäß ein Verzerren zu sehen.
Mit einer solchen Digitalkamera entstehen vielfältige Möglichkeiten, die Perspektive eines Bildes zu beeinflussen. Zum einen kann die Perspektive eines mit geneigter Kamera aufgenommenen Bildes automatisch korrigiert werden, so dass keine stürzenden Linien entstehen. Durch manuelles Nachschalten kann eine Verzerrung einer Perspektive aber z.B. auch verstärkt werden, oder es kann eine Perspektive erzeugt werden, die es gar nicht gibt. Insbesondere aber entfällt das Verschwenken von Objektiv und/oder Rückstandarte zur Korrektur von Perspektiven. Dadurch wird eine einfachere Handhabung sichergestellt. In einer besonders bevorzugten Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Kamera weist die Kamera einen Neigungssensor auf. Der Neigungssensor erkennt, wie weit die Kamera und damit der das Bild aufnehmende Sensor aus der Senkrechten bzw. gegenüber der Horizontalen verschwenkt ist. Der vom Neigungssensor gemessene Wert kann dazu verwendet werden, das erfasste Bild sofort so zu entzerren, dass reale senkrechte Linien als senkrechte Linien dargestellt werden. Die Entzerrung kann dabei sofort automatisch erfolgen, so dass der Benutzer nur das entzerrte Bild auf dem Display bzw. im Sucher sieht und bei Betätigung des Auslösers das entzerrte Bild gespeichert wird. Alternativ kann das verzerrte Bild angezeigt und gespeichert werden und der Neigungswert und/oder der Bildwinkel kann mit der Bilddatei abgespeichert werden. Bei einer Nachbearbeitung mit der Kamera oder an einem Computer kann dann die Entzerrung anhand des gespeicherten Neigungswertes und/oder des Bildwinkels anhand eines oder mehrerer Fluchtpunkte erfolgen.
Wenn die Mittel zur Erfassung, insbesondere der Sensor, drehbar gelagert sind, kann der Sensor bei gegenüber der Horizontalen geneigter Kamera immer so gedreht werden, dass der Sensor und damit das aufgenommene Bild an der Horizontalen ausgerichtet ist.
Vorteilhafterweise weist die Kamera einen Schrägstellungssensor auf. Damit lässt sich erfassen, wie stark die Kamera gegenüber der Horizontalen geneigt ist und wie weit der Sensor gedreht werden muss. Als Schrägstellungssensor kann beispielsweise ein Lot vorgesehen sein.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Stellmotor vorgesehen, mit dem die drehbar gelagerten Mittel zur Erfassung entsprechend der durch den Schrägstellungssensor gemessenen Neigung drehbar ist. Der Sensor wird dadurch automatisch horizontal ausgerichtet, ohne dass ein eingreifen des Benutzers notwendig ist.
Vorteilhaft ist es, wenn Mittel zur Auswahl eines oder mehrerer Bildausschnitte aus dem Bildkreis vorgesehen sind. Aus dem Bildkreis können Ausschnitte beliebiger geometrischer Formen und Größe mit Mitteln zur Auswahl ausgewählt werden. Diese Mittel zum auswählen können z.B. Funktionen aktivierende Tasten oder Stifte sein. Es besteht nicht die Gefahr, dass nach der Entwicklung eines Bildes festgestellt wird, dass der falsche Ausschnitt aus dem Bildkreis aufgenommen wurde. Die Auswahl des • Bildausschnitts muss nicht vor der Aufnahme vorgenommen werden, sondern kann zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt vorgenommen werden. Der Benutzer erhält weiterhin die Möglichkeit, einen Ausschnitt auszuwählen und ihn dann nachträglich zu vergrößern. Die Auswahl der Bildausschnitte findet bevorzugterweise auf dem Display der Kamera statt.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Digitalkamera oder digitalen Videokamera sind Mittel zum Transfer des gespeicherten Bildkreises und/oder der gespeicherten Bildausschnitte zu einem externen Gerät, vorzugsweise einem Computer oder Drucker, vorgesehen. Nach dem Transfer können die gespeicherten Bildkreise oder Bildausschnitte aus dem Speichermedium der Kamera gelöscht werden, so dass Speicherplatz für weitere Aufnahmen zur Verfügung steht. Die transferierten Bildkreise oder Bildausschnitte können an einem Computer mit an sich bekannten Verfahren weiter bearbeitet, gespeichert und ausgedruckt werden. Ferner kann die Auswahl von Bildausschnitten aus dem Bildkreis erst mit dem Computer erfolgen. Dadurch wird in der Digitalkamera kein Speicherplatz für die Bildausschnitte benötigt. Insbesondere bei digitalen Videokameras ist es von Vorteil, wenn in etwa zeitgleich mit dem Schneiden des Films am Computer auch die Bildausschnitte ausgewählt werden können.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von digitalisierten Bildern mit einer Digitalkamera oder einer digitalen Videokamera, wobei der gesamte von dem Objektiv der Kamera abgebildete Bildkreis erfasst, digitalisiert und abgespeichert wird. Dem Fotografen steht dadurch mehr Bildinformation zur Verfügung als dies der Fall ist, wenn nur ein Ausschnitt des Bildkreises eines Objektivs aufgenommen wird. Er erhält ferner nachträglich die Auswahlmöglichkeit eines Bildausschnitts aus dem Bildkreis. Bei der Aufnahme eines ersten Gegenstandes von einem seitlichen Standpunkt, dessen Frontalaufnahme wegen eines dazwischen liegenden zweiten Gegenstandes nicht möglich ist, kann ein den ersten Gegenstand enthaltender Bildausschnitt aus dem Bildkreis ausgewählt werden, ohne dass eine Parallelverschiebung des Objektivs nötig ist.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante werden die digitalisierten Bilder perspektivisch entzerrt oder verzerrt und abgespeichert werden. Mit einem solchen Verfahren ist es möglich, ungewünschte Perspektiven, beispielsweise wegen geneigter Kamerahaltung, zu korrigieren, bzw. Perspektiven zu verstärken.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante werden die digitalisierten Bilder automatisch gemäß einer von dem ersten Neigungssensor gemessenen Neigung derart entzerrt, dass reale senkrechte Linien als senkrechte Linien abgebildet werden. Der Benutzer muss sich keine Gedanken über die Kamerastellung machen. Das umständliche Verstellen des Kamerarückteils, wie bei bekannten Großbildkameras, entfällt, wenn von niedrigem oder erhöhtem Standpunkt aus große Objekte mit senkrechten Linien fotografiert werden sollen. Dies stellt insbesondere für den Berufsfotografen eine große Vereinfachung in der Handhabung einer Kamera dar, insbesondere bei Luftaufnahmen.
In einer weiteren Verfahrensvariante wird mit jedem aufgenommenen Bild ein von dem Neigungssensor gemessener Neigungswert abgespeichert. Ein Bild kann dadurch verzerrt aufgenommen werden. Der Benutzer hat dann die Wahl, später die Entzerrung gemäß dem gespeicherten Neigungswert vorzunehmen, oder das Bild so zu belassen, wie es aufgenommen wurde. Ferner hat er die Möglichkeit, das Bild entzerrt und verzerrt zu speichern bzw. auszugeben.
Alternativ können die digitalisierten Bilder gezielt manuell entzerrt oder verzerrt werden. Vom Benutzer können beliebige Perspektiven erzeugt werden. Besondere Einzelheiten eines Bildes können dadurch hervorgehoben werden. Außerdem können Perspektiven verstärkt werden oder es können Perspektiven erzeugt werden, die es gar nicht gibt. Gemeint ist damit, dass z.B. bei einer Hochformataufnahme mit einer Kamera, die normalerweise im Querformat in horizontaler Richtung entzerrt, in senkrechter Richtung verzerrt wird, also in einer Richtung, in der normalerweise keine perspektivische Verzerrung erfolgt. Eine bevorzugte erfindungsgemäße Verfahrensvariante zeichnet sich dadurch aus, dass aus einem aufgenommenen Bild bzw. Bildkreis ein Bildausschnitt ausgewählt wird, der anschließend weiterbearbeitet wird. Der Benutzer kann sich nachträglich den Bildausschnitt auswählen, der von besonderem Interesse ist. Für eine Aufnahme im Hochformat muss die Kamera nicht mehr gedreht werden. Es genügt, einen hochformatigen Ausschnitt aus dem Bildkreis auszuwählen. Dadurch, dass der gesamte Bildkreis aufgenommen wird, entfällt die Gefahr, wichtige Detailinformationen aus Versehen nicht zu erfassen. Die Möglichkeit, einen Ausschnitt aus einem Bild auszuwählen, erlaubt es, unwichtige Bildinformation, wie z.B. große Vordergründe zu entfernen, wodurch eine Reduktion des Bildes auf das wesentliche erfolgt. Die ausgewählten Ausschnitte können vergrößert werden und mit an sich bekannten Verfahren weiterbearbeitet werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Digitalkameras und aus dem Stand der Technik bekannte Gegenstände sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1a eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Digitalkamera;
Fig. 1 b eine Seitenansicht der Digitalkamera nach Fig. 1 a; Fig. 1 c eine Rückansicht der Digitalkamera nach Fig. 1 a und 1 b;
Fig. 1 'a eine Vorderansicht einer schräg gestellten erfindungsgemäßen
Digitalkamera;
Fig. 1 'b eine Seitenansicht der Digitalkamera nach Fig. 1 'a;
Fig. 1 'c eine Rückansicht der Digitalkamera nach Fig. 1 'a und 1 'b;
Fig. 1 'h die Digitalkamera der Fign. 1 'a bis 1 'c mit ausgerichtetem Sensor;
Fig. 1 d schematische Darstellungen der vom Objektiv der in der Fig. 1 a bis 1 g gezeigten Digitalkamera entworfenen Bildkreise;
Fig. 2a eine Draufsicht einer Großbildkamera des Standes der Technik mit zentriertem Objektiv;
Fig. 2b eine schematische Darstellung des vom Objektiv der in der Fig. 2a gezeigten Kamera entworfenen Bildkreises und des zur Abbildung gebrachten Teils des Bildkreises;
Fig. 3a eine Draufsicht einer Großbildkamera des Standes der Technik mit nach der Seite verschobenem Objektiv;
Fig. 3b eine schematische Darstellung des vom Objektiv der in der Fig. 3a gezeigten Kamera entworfenen Bildkreises und des zur Abbildung gebrachten Teils des Bildkreises.
Fig. 4a eine Bildaufnahme mit einer erfindungsgemäßen Digitalkamera;
Fig. 4b eine Rückansicht der Digitalkamera nach Fig. 4a;
Fig. 5a ein ohne perspektivische Entzerrung aufgenommenes Bild; Fig. 5b das Bild der Fig. 5a nach perspektivischer Entzerrung;
Fig. 5c ein optimiertes Bild nach Fign. 5a und 5b;
Fig. 6a eine Bildaufnahme mit einer Kamera nach dem Stand der Technik;
Fig. 6b das aufgenommene Bild nach Fig. 6a;
Fig. 7a eine weitere Bildaufnahme mit einer Kamera nach dem Stand der Technik;
Fig. 7b das aufgenommene Bild nach Fig. 7a;
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel einer digitalkamera mit drehbarem Sensor;
Fig. 9 eine Digitalkamera des Standes der Technik mit fest stehendem
Sensor.
Beschreibung von Ausfϋhrungsbeispielen der Erfindung
In den Fign. 1 a bis 1 c ist eine Digitalkamera 1 schematisch dargestellt. Auf der Vorderseite 2 des Gehäuses 3 ist ein Objektiv 4 mit einer Linse angebracht. Mit Hilfe des Objektivs 4 erfolgt eine Projektion eines Bildes auf einen runden Sensor 5 im Inneren der Digitalkamera 1 . Der lichtempfindliche Sensor 5 ist als Scanner oder Chip ausgebildet, von dem das Bild elektronisch erfasst wird. Der lichtempfindliche Sensor 5 ist meist scheibenförmig. Die Linse des an sich bekannten Objektivs 4 ist kreisrund, so dass auch das projizierte Bild hinter dem Objektiv kreisrund ist. Dieses kreisrunde Bild wird als vom Objektiv 4 entworfener, einen abzubildenden Gegenstand 6 enthaltenden Bildkreis bezeichnet (siehe Fig. 1 d bis 1 g). Die im Bildkreis enthaltene Bildinformation wird vom Sensor 5 elektronisch erfasst und digitalisiert. Die im Bildkreis enthaltene Bildinformation kann über ein ebenfalls kreisrundes Display 7 vom Benutzer betrachtet werden. Da Displays 7 in der Regel einen hohen Stromverbrauch haben, kann das Display auch abgeschaltet werden und der Benutzer kann das aufzunehmende Bild durch einen optischen Sucher 8 betrachten. Der optische Sucher 8 ist ebenfalls kreisrund ausgebildet, so dass mit Hilfe des Suchers die gleiche gesamte Bildinformation eingesehen werden kann, wie sie mittels des Objektivs 4 als Bildkreis abgebildet wird. Hat der Benutzer das projizierte Bild betrachtet und akzeptiert, so kann er das im Sucher 8 oder auf dem Display 7 angezeigte Bild durch Betätigen des Auslösers in digitalisierter Form speichern. Die Speicherung erfolgt in einem entsprechenden Speichermedium. Das Speichermedium, wie z.B. ein Chip, ist entweder in die Kamera integriert oder herausnehmbar, so dass die digitalisierte Bildinformation z.B. zu einem Computer transferiert werden kann.
Die Fign. 1'a bis 1'c zeigt die Digitalkamera der Fign. 1a bis 1c in einer schrägen Stellung. In einem solchen Fall wird das Objekt in einem Winkel zu der Achse A aufgenommen. Das aufgenommene Bild kann nachträglich oder gleichzeitig digital gedreht werden, so dass eine Ausrichtung an der Achse A erfolgt. Alternativ kann ein Stellmotor 9 für den Sensor 5 vorgesehen sein, der entsprechend der von einem Schrägstellungsensor 9' gemessenen Schrägstellung gedreht wird, so dass das aufgenommene Bild zu der Achse A ausgerichtet ist, wie dies in der Fig. 1'h dargestellt ist.
Aus den Fign. 1 d bis 1g ist die Verwendung des bereits angesprochenen vollständigen kreisrunden Bildkreises verständlich, der vom Objektiv 4 der Digitalkamera 1 entworfen wird. Dieser gesamte Bildkreis wird gespeichert. Der Benutzer erhält die Möglichkeit, nach der Speicherung des Bildkreises aus dem Bildkreis einen oder mehrere Bildausschnitte 10, 1 1 , 1 2, 13 auszuwählen. Dabei kann er die Position des Bildausschnitts 10, 1 1 , 12, 13, die geometrische Form und die Größe des Bildausschnitts 10, 1 1 , 12, 1 3 wählen bzw. selbst bestimmen. Ein ausgewählter Bildausschnitt 10, 1 1 , 1 2, 13 kann auch noch nachträglich vergrößert werden, so dass ein vergrößerter Bildausschnitt entsteht, der wiederum gespeichert werden kann oder über ein Ausgabemedium, wie z.B. einen Drucker ausgegeben werden kann.
In der Fig. 4 ist eine Digitalkamera 21 schematisch dargestellt. Auf der Vorderseite 22 des Gehäuses 23 ist ein Objektiv 24 mit einer Linse angebracht. Mit Hilfe des Objektivs 24 erfolgt eine Projektion eines Bildes auf einen Sensor 25 im Inneren der Digitalkamera 21 . Der lichtempfindliche Sensor 25 ist als Scanner oder Chip ausgebildet, von dem das Bild elektronisch erfasst wird. Der lichtempfindliche Sensor 25 ist meist scheibenförmig ausgebildet. Die Linse des an sich bekannten Objektivs 24 ist kreisrund, so dass auch das projizierte Bild hinter dem Objektiv kreisrund ist. Allerdings bestimmt sich das Format des aufgenommenen Bildes durch das Format des Sensors 25. Im Stand der Technik ist der Sensor 25 häufig rechteckförmig und nimmt deshalb nur einen Ausschnitt des vom Objektiv 24 projizierten Bildes auf. Dieses projizierte Bild wird als vom Objektiv 24 entworfener Bildkreis bezeichnet. Soll der gesamte Bildkreis aufgenommen werden, so ist der Sensor 25 ebenfalls kreisrund ausgebildet. Die auf den Sensor 25 projizierte Bildinformation wird vom Sensor 25 elektronisch erfasst und digitalisiert. Die Digitalkamera weist weiterhin einen ersten Neigungssensor 28 auf. Mit dem ersten Neigungssensor 28 wird die Neigung des Sensors 25 gegen die Horizontale 29 gemessen. Bei der Aufnahme von Objekten 30, die zur Horizontalen 29 senkrechte Linien 31 aufweisen, werden die senkrechten Linien nur als senkrechte Linien abgebildet, wenn der Sensor 25 ebenfalls senkrecht zur Horizontalen 29 steht. Ist die Sensorfläche gegen die Horizontale geneigt, so werden die senkrechten Linien 31 in der Abbildung zu stürzenden Linien 32 (Fig. 5a). Mittels der vom Neigungssensor 28 gemessenen Neigung kann das vom Objektiv 24 entworfene Bild derart perspektivisch entzerrt werden, dass die abgebildeten Linien auch bei geneigter Digitalkamera im Bild wieder senkrecht sind (Fig. 5b). Die Entzerrung gemäß dem gemessenen Neigungswert kann automatisch schon vor der Aufnahme erfolgen, so dass das perspektivisch entzerrte Bild über ein Display 33 vom Benutzer betrachtet werden kann. Da Displays 33 in der Regel einen hohen Stromverbrauch haben, kann das Display auch abgeschaltet werden und der Benutzer kann das aufzunehmende Bild durch einen optischen Sucher 34 betrachten. Ist der Neigungssensor 28 deaktiviert, so wird auf dem Display 33 bzw. im Sucher das verzerrte, vom Objektiv 34 entworfene Bild angezeigt. Hat der Benutzer das projizierte Bild betrachtet und akzeptiert, so kann er das im Sucher 34 oder auf dem Display 33 angezeigte Bild durch Betätigen des Auslösers in digitalisierter Form speichern. Die Speicherung erfolgt in einem entsprechenden Speichermedium. Das Speichermedium, wie z.B. ein Chip, ist entweder in die Kamera integriert oder herausnehmbar, so dass die digitalisierte Bildinformation z.B. zu einem Computer transferiert werden kann. Ferner ist es möglich, die Bilder entzerrt zu speichern und mit jedem Bild die gemessene Neigung zu speichern. Dem Benutzer stehen außerdem Mittel zur Verfügung, mit denen er ein Bild vor oder nach der Aufnahme gemäß seinen Wünschen entzerren oder verzerren kann.
Die Fig. 5a zeigt ein Bild 35, wie es von einer geneigten Digitalkamera ohne Entzerrung aufgenommen wird. Wenn der Sensor 35 einer geneigten Digitalkamera nicht parallel zu Objekten 30 mit senkrechten Linien 31 ausgerichtet ist, werden diese Objekte nicht mit senkrechten, sondern mit sogenannten stürzenden Linien 32 abgebildet. Fig. 2a zeigt auch die Ausrichtung der stürzenden Linien an einem Fluchtpunkt.
Bei dem in der Fig. 5b gezeigten Bild 36 wurde das vom Objektiv entworfene Bild perspektivisch gemäß der vom Neigungssensor 28 gemessenen Neigung so entzerrt, dass die senkrechten Linien 31 des fotografierten Objekts 30 im Bild 36 als senkrechte Linien 37 erscheinen. Durch die perspektivische Entzerrung wird das von einem rechteckigen Sensor 35 aufgenommene Bild zu einem in der Länge und/oder Breite gegenüber dem Rechteck nach Fig. 5a gestreckten Trapez 38 verformt. Soll das Format des Bildes beibehalten werden, so werden die von der gestrichelten Linie begrenzten Bereiche entfernt. Wird ein Objekt 30 im Hochformat, d.h. bei gedrehter Digitalkamera fotografiert, so muss der Neigungssensor 28, bzw. ein zweiter Neigungssensor auch die Neigung der Kamera in dieser Orientierung erfassen. Fig. 5c zeigt ein vollständig optimiertes Bild 39.
In Fig. 8 ist eine Digitalkamera 50 mit rechteckiger Sensorfläche 51 dargestellt. Die Digitalkamera 50 ist schräg gestellt. Die Schrägstellung wird von einem Schrägstellungssensor 52 erfasst. Entsprechend der Schrägstellung wird die Sensorfläche über einen Stellmotor 54 gedreht, so dass auf dem Display 55 ein Bild erscheint, wie es bei nicht schräg stehender Kamera aufgnommen worden wäre. Das Bild kann in dieser Orientierung abgespeichert werden. Anstatt einer rechteckigen Sensorfläche kann auch eine kreisrunde Sensorfläche vorgesehen sein. Erläuterung von Gegenständen aus dem Stand der Technik
In Fig. 2a ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Grossbildkamera 14 dargestellt. Die Grossbildkamera 14 weist eine Vorderstandarte 1 5 mit Balg auf, an dessen hinterem Ende sich eine Rückstandarte 1 6 befindet. In dieser Rückstandarte 16 wird die Mattscheibe oder Filmkassette gehalten, die das vom Objektiv 17 entworfene Bild aufnimmt. In der Fig. 2a ist das Objektiv 17 nicht relativ zur restlichen Grossbildkamera 14, insbesondere nicht relativ zu der Rückstandarte 16 versetzt angeordnet.
Das Objektiv 17 der in Fig. 2a gezeigten Grossbildkamera 14 entwirft einen in der Fig. 2b gezeigten Bildkreis 18. Der entworfene Bildkreis 18 ist größer als die Größe der von der Rückstandarte 16 gehaltenen Mattscheibe. Von der Grossbildkamera 14 wird also nur ein Bildausschnitt 19 des Bildkreises 1 8 aufgenommen, dessen Größe der Größe der Mattscheibe entspricht. Der Mittelpunkt 20 des Bildausschnitts 1 9 entspricht in diesem Fall dem Mittelpunkt des Objektivs 17. Das Objektiv 17 der Grossbildkamera der Fig. 2a würde nicht versetzt angeordnet und somit befindet sich der von der Großbildkamera 14 aufgenommene Bildausschnitt 19 etwa im Zentrum des Bildkreises 1 8.
Soll ein anderer Bildausschnitt des Bildkreises aufgenommen werden, so müssen bei gleichbleibender Kameraposition Objektiv 17 und Rückstandarte 16 relativ zueinander verschoben werden.
Fig. 3a zeigt ebenfalls die Grossbildkamera 14 der Fig. 2a, wobei in diesem Fall das Objektiv 17 der Grossbildkamera 14 nach der Seite verschoben ist, d.h. es ist relativ zu der Rückstandarte 16 verschoben.
Fig. 3b zeigt den bereits aus der Fig. 2b bekannten Bildkreis 18 und den entsprechenden Bildausschnitt 19. Durch das Verschieben des Objektivs 17 wurde der vom Objektiv entworfene Bildkreis 18 auch nach der Seite verschoben. Die Position der Rückstandarte 16 blieb aber gleich, so dass ein ebenfalls verschobener Bildausschnitt 19 im seitlichen Bereich des Bildkreises 18 aufgenommen wird. Den gleichen Effekt in umgekehrter Richtung hätte man erzielt, wenn die Position des Objektivs 17 beibehalten worden wäre und die Rückstandarte 1 6 nach der anderen Seite verschoben worden wäre.
Die Fign. 6 und 7 demonstrieren die Probleme, die bei der Bildaufnahme mit einer Kamera des Standes der Technik auftreten.
Wenn der Sensor der Kamera 40 parallel zu dem Objekt 41 ausgerichtet ist (Fig. 6a), werden stürzende Linien vermieden. Es fehlt aber ein Teil 42 des Objektes 41 auf der Abbildung 43 (Fig. 6b).
Wenn der Sensor der Kamera 40 geneigt zu dem Objekt 41 angeordnet ist (Fig. 7a), treten stürzende Linien auf (Fig. 7b).
In Fig. 9 ist eine Digitalkamera 60 des Standes der Technik beschrieben, bei der keine Drehung des Sensors 61 vorgesehen ist. Bei schräg gestellter Digitalkamera 60 erscheint das Bild auf dem Display 63 ebenfalls schräg und kann nur so abgespeichert werden. Die Erläuterungen gelten'in ähnlicher Weise auch für eine Videokamera.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Digitalkamera (1 , 21 , 50) oder digitale Videokamera mit einem Objektiv (4, 24), mit einem Sensor (5, 25, 51 ) zur Erfassung und Digitalisierung von Bildinformation und mit Mitteln zum Speichern der digitalisierten Bildinformation, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung, Digitalisierung und Speicherung der gesamten durch das Objektiv abgebildeten und in einem Bildkreis enthaltenen Bildinformation vorgesehen sind.
Kamera nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Digitalkamera (1 , 21 , 50) ein kreisrundes Display (7) zur Anzeige des Bildkreises vorgesehen ist.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Digitalkamera (1 , 21 , 50) einen kreisrunden Sucher und einen kreisrunden Sensor (5, 25) zur Bilderfassung aufweist.
4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Digitalkamera ( 1 , 21 , 50) Mittel zum perspektivischen Entzerren der von dem Objektiv (4, 24) entworfenen und von den Mitteln zur Erfassung erfassten digitalisierten Bildinformation aufweist.
5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (1 , 21 , 50) einen ersten Neigungssensor (28) aufweist.
6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung drehbar gelagert sind.
7. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (1 , 21 , 50) einen Schrägstellungssensor (9', 52) aufweist.
8. Kamera nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmotor (9, 54) vorgesehen ist, mit dem die drehbar gelagerten Mittel zur Erfassung entsprechend der durch den Schrägstellungssensor (9, 54) gemessenen Schrägstellung drehbar ist.
9. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (7) ortsfest angeordnet ist, und dass Mittel zur Drehung des digitalisierten Bildes vorgesehen sind.
10. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Auswahl eines oder mehrerer Bildausschnitte (10, 1 1 , 1 2, 1 3) aus dem Bildkreis vorgesehen sind.
1 1 . Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Transfer des gespeicherten Bildkreises und/oder der gespeicherten Bildausschnitte (10, 1 1 , 1 2, 1 3) zu einem externen Gerät, vorzugsweise Computer oder Drucker, vorgesehen sind.
1 2. Verfahren zur Erfassung von digitalisierten Bildern mit einer Digitalkamera
(1 , 21 , 50) oder einer digitalen Videokamera, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte von dem Objektiv (4, 24) der Kamera (1 , 21 , 50) abgebildete Bildkreis erfasst, digitalisiert und abgespeichert wird.
1 3. Verfahren nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalisierten Bilder perspektivisch entzerrt oder verzerrt und abgespeichert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalisierten Bilder automatisch gemäß einer von dem ersten
Neigungssensor (28) gemessenen Neigung derart entzerrt werden, dass reale senkrechte Linien (31 ) als senkrechte Linien (37) abgebildet werden.
1 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem aufgenommenen Bild ein von dem ersten Neigungssensor (28) gemessener Neigungswert und/oder Bildwinkel abgespeichert wird.
1 6. Verfahren nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalisierten Bilder gezielt manuell entzerrt oder verzerrt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem aufgenommenen Bild (35,36) bzw. Bildkreis ein Bildausschnitt ausgewählt wird, der anschließend weiterbearbeitet wird.
18. Geräte zur Bildwiedergabe, insbesondere kreisrunde Bildschirme und Plasmabildschirmfernseher, unter Verwendung der vorgenannten Verfahren.
PCT/DE2001/001533 2000-04-25 2001-04-21 Digitalkamera oder digitale videokamera und verfahren zur bilderfassung WO2001082592A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50110159T DE50110159D1 (de) 2000-04-25 2001-04-21 Digitalkamera oder digitale videokamera und verfahren zur bilderfassung
EP01933620A EP1295469B1 (de) 2000-04-25 2001-04-21 Digitalkamera oder digitale videokamera und verfahren zur bilderfassung
JP2001579549A JP2003532343A (ja) 2000-04-25 2001-04-21 デジタルカメラ又はデジタルビデオカメラ及び画像記録方法
DE10191605A DE10191605B4 (de) 2000-04-25 2001-04-21 Digitalkamera oder digitale Videokamera
US10/258,103 US7436433B2 (en) 2000-04-25 2001-04-21 Digital camera or digital video camera and method for acquiring images
AU60065/01A AU6006501A (en) 2000-04-25 2001-04-21 Digital camera or digital video camera and method for acquiring images

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020261.6 2000-04-25
DE10020261A DE10020261C2 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Digitalkamera oder digitale Videokamera und Verfahren zur Bilderfassung
DE10020260A DE10020260C2 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Digitalkamera oder digitale Videokamera und Verfahren zur Bilderfassung
DE10020260.8 2000-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001082592A1 true WO2001082592A1 (de) 2001-11-01

Family

ID=26005458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001533 WO2001082592A1 (de) 2000-04-25 2001-04-21 Digitalkamera oder digitale videokamera und verfahren zur bilderfassung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7436433B2 (de)
EP (1) EP1295469B1 (de)
JP (1) JP2003532343A (de)
AT (1) ATE330421T1 (de)
AU (1) AU6006501A (de)
CH (1) CH696994A5 (de)
DE (2) DE50110159D1 (de)
WO (1) WO2001082592A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018591A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Braun, Jörg, Dipl.-Ök. Verfahren zur perspektivischen Entzerrung eines Bildes
EP3026457A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-01 GEZE GmbH Vorrichtung zur überwachung eines erfassungsfelds
DE102020126407A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Leica Camera Aktiengesellschaft Bildaufnahmegerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040155971A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Manish Sharma Method and system for building a view of an object
FR2869184B1 (fr) * 2004-04-19 2006-09-29 Alcatel Sa Dispositif numerique de prise de vue avec capteur d'inclinaison
US20060055807A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Pemer Frederick A Imaging methods, image sensors, imaging systems, and articles of manufacture
DE202006014883U1 (de) * 2006-09-26 2008-02-07 Corimage Ag Aufnahmesystem, Kamera und Winkelsensor für eine Kamera
TWI409519B (zh) * 2008-06-06 2013-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 鏡頭模組之傾斜角量測方法
US9071721B1 (en) * 2012-12-21 2015-06-30 Google Inc. Camera architecture having a repositionable color filter array
DE102017219916B4 (de) * 2017-11-09 2019-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Bildsensorstelleinrichtung und Verfahren zur Vergrößerung eines Sichtfeldes
US20190162885A1 (en) * 2017-11-30 2019-05-30 Qualcomm Incorporated Optical bandpass filter design
CN110430353B (zh) * 2019-08-15 2024-04-19 迈兴(厦门)电子有限公司 一种模具保护器相机成像景深装置的使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200818A (en) * 1991-03-22 1993-04-06 Inbal Neta Video imaging system with interactive windowing capability
WO1995015054A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Sinar Ag Schaffhausen Stehbildkamera und bildgestaltungsverfahren
US5508734A (en) * 1994-07-27 1996-04-16 International Business Machines Corporation Method and apparatus for hemispheric imaging which emphasizes peripheral content
DE19720200A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sony Corp Bildaufnahmevorrichtung
US5800341A (en) * 1994-03-30 1998-09-01 Medical Media Systems Electronically steerable endoscope

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0150980B1 (ko) * 1993-12-24 1998-10-15 김광호 카메라
JPH08336069A (ja) * 1995-04-13 1996-12-17 Eastman Kodak Co 電子スチルカメラ
JP3709000B2 (ja) * 1995-12-12 2005-10-19 ペンタックス株式会社 超広角ズームレンズカメラ
DE19831789C2 (de) * 1997-08-13 2002-08-01 Friedrich A Schroeder Zweihäusige Camera mit wechselbarer Doppelkammer
US20060082657A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Raymond Meier Digital camera improvements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200818A (en) * 1991-03-22 1993-04-06 Inbal Neta Video imaging system with interactive windowing capability
WO1995015054A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Sinar Ag Schaffhausen Stehbildkamera und bildgestaltungsverfahren
US5800341A (en) * 1994-03-30 1998-09-01 Medical Media Systems Electronically steerable endoscope
US5508734A (en) * 1994-07-27 1996-04-16 International Business Machines Corporation Method and apparatus for hemispheric imaging which emphasizes peripheral content
DE19720200A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sony Corp Bildaufnahmevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018591A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Braun, Jörg, Dipl.-Ök. Verfahren zur perspektivischen Entzerrung eines Bildes
EP3026457A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-01 GEZE GmbH Vorrichtung zur überwachung eines erfassungsfelds
DE102020126407A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Leica Camera Aktiengesellschaft Bildaufnahmegerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU6006501A (en) 2001-11-07
JP2003532343A (ja) 2003-10-28
DE10191605B4 (de) 2005-08-11
US7436433B2 (en) 2008-10-14
EP1295469B1 (de) 2006-06-14
ATE330421T1 (de) 2006-07-15
CH696994A5 (de) 2008-02-29
EP1295469A1 (de) 2003-03-26
DE50110159D1 (de) 2006-07-27
US20030164880A1 (en) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315845T2 (de) Kamera zur Aufnahme einer Bildsequenz
DE69820871T2 (de) Kamera mit Vorrichtung zur Korrektur des Trapezoidalbildfehlers
EP2030433B1 (de) Verfahren und anordnung zur behandlung von datensätzen bildgebender sensoren sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE69508980T2 (de) Elektronisches Bilderfassungsmodul
DE69124168T2 (de) Digitale elektronische Standbildkamera
DE69837995T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen rotation für eine anzeige zur verwaltung von hoch- und querformatbildern in einer kamera
DE10323236B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE602005004299T2 (de) Digitales bilderfassungssystem mit mitteln zur bestimmung der kamerabewegungsunschärfefunktion
DE69837788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des bildverhältnisses in einer graphischen kamera-benutzerschnittstelle
DE19804205B4 (de) Fotogrammetrisches Meßverfahren und fotogrammetrische Meßeinrichtung
DE10191605B4 (de) Digitalkamera oder digitale Videokamera
DE10306070A1 (de) Digitale Kamera zum Aufnehmen eines Paars stereoskopischer Bilder
DE10306069A1 (de) Kamera zum Erzeugen eines stereoskopischen Bildpaars
DE69633589T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verarbeitung von visuellen Informationen
DE3733593A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands, insbesondere zwecks dessen wiedergabe auf dem bildschirm eines bildschirmgeraets
DE69809191T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur szenenbewegungsbasierten dynamischen anpassung der verschlussgeschwindigkeit einer videocamera
DE102017004658A1 (de) Segmentierendes Aufnahmesystem für die automatische Gewinnung von Panoramabildern
EP1761071A1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Bildes und Digitalkamera
DE19729142C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Erfassung von sowohl transparenten als auch lichtundurchlässigen Dokumentenvorlagen
DE10244558A1 (de) Gerät zur optischen Wiedergabe
DE10020260C2 (de) Digitalkamera oder digitale Videokamera und Verfahren zur Bilderfassung
DE10020261C2 (de) Digitalkamera oder digitale Videokamera und Verfahren zur Bilderfassung
DE102006025651A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Datensätzen bildgebender Sensoren sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE19856619A1 (de) Digitale Kamera
DE19707161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einscannen von Dias

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 579549

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001933620

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10258103

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001933620

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001933620

Country of ref document: EP