WO2001080766A1 - Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position, insbesondere eines implantats - Google Patents

Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position, insbesondere eines implantats Download PDF

Info

Publication number
WO2001080766A1
WO2001080766A1 PCT/EP2001/003856 EP0103856W WO0180766A1 WO 2001080766 A1 WO2001080766 A1 WO 2001080766A1 EP 0103856 W EP0103856 W EP 0103856W WO 0180766 A1 WO0180766 A1 WO 0180766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
post
shaped element
section
implant
receiving recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Augthun
Manfred Peters
Klaus Haselhuhn
Hubertus Spiekermann
Original Assignee
Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES01936188T priority Critical patent/ES2305076T3/es
Priority to EP01936188A priority patent/EP1274365B1/de
Priority to DE50114049T priority patent/DE50114049D1/de
Priority to BRPI0110162-5A priority patent/BR0110162B1/pt
Priority to CA002405085A priority patent/CA2405085C/en
Priority to IL15235501A priority patent/IL152355A0/xx
Priority to JP2001577869A priority patent/JP3671004B2/ja
Priority to AU6217001A priority patent/AU6217001A/xx
Application filed by Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg filed Critical Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg
Priority to MXPA02010043A priority patent/MXPA02010043A/es
Priority to PL01365822A priority patent/PL195295B1/pl
Priority to AU2001262170A priority patent/AU2001262170B2/en
Publication of WO2001080766A1 publication Critical patent/WO2001080766A1/de
Priority to NO20024855A priority patent/NO20024855D0/no
Priority to IL152355A priority patent/IL152355A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D5/00Instruments for treating animals' teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/008Healing caps or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • A61C8/0071Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection with a self-locking taper, e.g. morse taper

Definitions

  • Post-shaped element for determining the spatial position in particular an implant
  • the invention relates to a post-shaped element for determining the spatial position of an implant or the opening cross-section of an artificial depression located in a tooth or in the supporting tissue of a human or animal body relative to the tissue structures surrounding this or these, the post-shaped element having an accommodating section into an adapted one Receiving recess can be made in the implant or in the artificial depression, can be fixed in it in a rotationally secure manner and can be removed therefrom and protrudes in a connecting position with an opening cross-section of the receiving recess or the artificial depression which exercises a cantilever section.
  • impression posts In the field of dentistry, such post-shaped elements are referred to as so-called impression posts, with which, for example, the position and orientation of a dental implant previously inserted into a jawbone is to be determined.
  • the post-shaped element with its lower part designed as a receiving section, is inserted into a bore in the implant, which acts as a receiving recess, and is fixed therein, for example with the aid of an axially continuous screw, in a threaded pocket bore in the interior of the implant.
  • the cantilevered portion protruding beyond the opening cross-section in the implant in this connection position of the post-shaped element is typically provided with a plurality of retentions in order to produce the most intimate fit possible between the cantilevered portion and a hardenable impression material.
  • the space around the impression post and the neighboring teeth is filled by means of an initially plastically deformable impression material, whereby the teeth and the impression post are molded in the manner of a negative.
  • the impression tray has a recess in an area which is assigned to the proximal end of the cantilever section of the impression post, in order to be able to unscrew the screw for fixing the impression mass once it has hardened.
  • a disadvantage of this in the known post-shaped elements is that if the implant or a longitudinal axis of the artificial recess is skewed, the direction in which the impression post can be pulled off together with the hardened impression material does not match the longitudinal axis of the impression post , in the direction of which a removal of the receiving section from the receiving recess alone is possible.
  • the impression mass and the post-shaped element can only be removed by utilizing the elasticity of the impression mass, with the risk that with a greater deflection of the post-shaped element from its position assumed during the production of the impression to a plastic deformation the impression mass, i.e. the position of the impression post in the impression mass is falsified.
  • the invention is based on the object of proposing a post-shaped element for determining the spatial position, in particular an implant, with which even with larger misalignments of the implant compared to the adjacent teeth or tissue structures, the post-shaped element can be removed easily and does not distort the impression quality can be achieved.
  • the post-shaped element consists of a lower part which can be fixed in the receiving recess or the artificial depression in a rotationally fixed manner and an upper part which can be inserted in the lower part in a rotationally secure manner or can be placed thereon.
  • the upper part starting from the connecting position of the post-shaped element, is linearly removable in different directions from the lower part.
  • the lower part is supported on the inner lateral surface of the receiving recess, which is generally cylindrical or slightly conical, and therefore essentially
  • the parting plane between the lower part and the upper part can be designed in such a way that the upper part can be linearly removed from the lower part in any direction within an angular range of up to, for example, 30 °.
  • This freedom in the choice of the direction in the separation of the upper part and lower part makes it possible to ensure that the part of the post-shaped element embedded in the impression material can be easily removed, even in the event of larger inclinations of the implant or the artificial depression in relation to the surrounding body structures. without having to exploit dubious elastic properties of the impression material.
  • the quality of the impression and the reliability in determining the orientation of an implant can be significantly increased with the aid of the invention in the case of misalignments.
  • the lower part preferably has a conical, a truncated cone, a pyramid or a truncated pyramid, into which a complementarily shaped distal end section of the upper part can be inserted. In this way, a secure contact between the lower part and the upper part in the connection position can be created and still freedom in the choice of the distance direction within the respective cone or pyramid angle can be guaranteed.
  • the object on which the invention is based starting from a post-shaped element of the type described at the outset, is also achieved in that the cantilever portion rests with a stop face on a proximal end face of the implant of the tooth or the supporting tissue and the receiving portion has a basic cross section, the boundary line of which in the connection position coincides at least in sections with the boundary line of the opening cross section of the receiving recess and, starting from the base cross section, tapers in the direction of its distal end in such a way that the post-shaped element, starting from the connection position, linearly in different directions from the implant, the tooth or the Support tissue is removable.
  • the post-shaped element In the case of such a post-shaped element, its receiving section engages in the receiving recess in the implant or the artificial depression in such a way that both displacement and rotation of the post-shaped element is prevented in the connecting position of the post-shaped element.
  • the post-shaped element can be removed from the implant, the tooth or the supporting tissue, linearly in different directions, starting from the connection position, so that it is easy and not too, even when the implant or the longitudinal axis of the depression is inclined To enable falsification-leading impression production.
  • the post-shaped element according to the invention can be made in one piece, as a result of which the production is inexpensive and the assembly and also the removal are simple.
  • the invention is further developed so that the base surface of the cone, the truncated cone of the pyramid or the truncated pyramid is arranged in the same plane as an opening cross section of the receiving recess.
  • the base surface of the cone, the truncated cone, the pyramid or the truncated pyramid is congruent with the opening cross-section of the receiving recess, the best possible fixation of the post-shaped element in the connecting position is ensured, so that the post-shaped element is not easily removed from the impression when using the impression material Target position can be shifted.
  • connection position of the post-shaped element can be easily checked in that the upper part rests in the connection position with a stop surface on its proximal end face of the implant. This increases the stability of the connection as well as the security against inadvertent deflection during the molding process.
  • the opening angle of the cone, the truncated cone, the pyramid or the truncated pyramid is between 5 ° and 20 °, an impression can be ensured without distortion in most of the misalignments that occur in practice.
  • a particularly advantageous fixation of the lower part in the implant which can also be easily removed again, consists in that the lower part has at least at its distal end a clip element is provided which can be positively engaged with a radially outwardly projecting projection with a recess in the inner lateral surface of the receiving recess.
  • the fixation of the post-shaped element during the impression can be improved.
  • Others also have the option of using the rod element to check the correct position of the post-shaped element with respect to the implant or tooth before starting to make the impression.
  • the security against inadvertent displacement of the post-shaped element during the impression can be increased if the post-shaped element can be temporarily glued to a stop surface of the cantilever section on a proximal end face of the implant, the tooth or the supporting tissue.
  • the post-shaped element is an impression post for determining the spatial position of a dental implant.
  • Figure 1 shows an implant with a clipped closure cap in longitudinal section
  • Figure 2 is a plan view of the cap
  • Figure 3 is a plan view of the implant after removal of the cap
  • FIG. 4 shows a cross section along the line IV-IV through the implant according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a cross section along the line V-V through the implant according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows an enlarged section of the engagement area of a clip element
  • Figure 7 shows the implant with a clipped impression post in longitudinal section
  • FIG. 7a shows a top view of the upper part of the impression post according to FIG. 7;
  • Figure 8 shows an alternative implant with an impression post with a rod element in longitudinal section and Figure 9 as Figure 8, but of a laboratory implant.
  • the implant 1 to 5 show an implant 1 made of titanium, which has an approximately conical basic shape and is provided with an external thread 2 on its outer lateral surface: the implant 1 has a rounded distal end 3 and a proximal end 4, which is formed by an essentially circular end face 5.
  • the implant 1 In a section 6 adjoining the end face 5, the implant 1 has a cylindrical shape with a highly polished outer surface 7.
  • the implant 1 In a subsequent threaded section 8, the implant 1 is conically shaped. Starting from the end face 5, a receiving recess 10 extends parallel to a longitudinal axis 9 of the implant and extends over the entire length of the section 6 and part of the length of the threaded section 8.
  • the cross section of the receiving recess 10 in the region of the section 6 has the shape of a rounded rectangle throughout.
  • the cross section of the receiving recess 10 tapers continuously in such a way that the cross section has the shape of a rounded square at the base 11 of the receiving recess 10 (cf. FIG. 5). The transition from the rounded rectangular to the rounded square cross-sectional shape takes place continuously and without jumps.
  • the wall 12 of the receiving recess 10 is provided with a multiplicity of annular grooves 13 which are aligned perpendicular to the longitudinal axis 9. Furthermore, the wall 12 is provided with an upper and a lower annular groove 14o and 14u, the function of which will be explained later.
  • a closure cap 15 is inserted, which consists of an approximately cylindrical head part 16 and a connecting pin 17 aligned coaxially thereto, which extends into the receiving recess 10.
  • a contact surface 18 of the head part 16 comes into contact with the end surface 5 of the implant 1 in a force-fitting manner.
  • the connecting pin 17 has an approximately rectangular cross section in an upper section, the corner regions being broken such that in the rounded regions of the cross section of the receiving recess 10
  • Four ventilation channels 19a are formed between the connecting pin 17 and the wall 12 of the receiving recess 10.
  • the closure cap 15 Since the closure cap 15 only remains temporarily on the implant 1 after the implantation, it is only connected to the implant 1 with the aid of four clip elements 20 which engage in the annular groove 14o. Instead of the engagement of the clip elements 20 in the upper annular groove 14o shown in FIG. 1, an engagement in the lower annular groove 14u is also possible with a correspondingly extended connecting pin 17.
  • the closure cap 15 is already inserted into the implant 1 by the manufacturer and serves, on the one hand, to screw the implant 1 in after having made a corresponding hole in the bone using a screwdriver which engages in the slot 21 shown in FIG. Due to the approximately rectangular cross-section of the connecting pin 17 and the adapted receiving recess 10, torque can be introduced into the implant 1 via the closure cap 15. After the implantation, the closure cap 15 remains in the implant 1, on the other hand to protect the receiving recess 10 from external contamination.
  • the healing is completed to such an extent that the mucous membrane covering the closure cap 15 can be opened again in a second operation.
  • the closure cap 15 is removed, for which purpose a pliers-like tool engages in a V-shaped annular groove 22 in the head part 16 and the entire closure cap 15 is thereby removed from the implant by a slight jerk in the axial direction upward.
  • a connecting pin 17 of a so-called gingiva former is now inserted into the receiving recess 10 of the implant 1. set, which is not shown in the figures.
  • the principle of attachment of the gingiva former is the same as for the closure cap.
  • an impression of the dentition is produced.
  • a post-shaped element shown in FIG. 7 in the form of an impression post 23 is inserted into the receiving recess 10 of the implant 1.
  • the impression post 23 consists of a lower part 24 which can be fixed by means of four clip elements 20 and an upper part 25 which can be inserted non-rotatably into the lower part 24.
  • the upper part 25 projects with a cantilever section 26K over the opening cross section of the receiving recess 10 and is in turn composed of four rectangular bodies 27.1 to 27.4 ,
  • the lowermost body 27.1 has a conical end section 28 with an elliptical cross section, which engages in a complementarily shaped recess 29 in the lower part 24 of the impression post 23.
  • the lower part 24 has the same length as a receiving section 26A of the implant 1 and is flush with its upper edge with the end face 5 of the implant 1.
  • the recess 29 extends directly from the level of the end face 5 and has an opening cross section that is only slightly smaller than the opening cross section of the receiving recess 10 in the implant 1 itself.
  • the parallelepiped-shaped bodies 27.1 to 27.4 which have a rectangular plan, are alternately rotated by 90 ° to one another, that is to say piled up in a cross shape.
  • the lowermost body 27.1 of the upper part 25 of the impression post 23 rests with an annular contact surface 30 on the end face 5 of the implant 1, with a thin circumferential one for the purpose of securely fixing the impression post 23 on the implant 1 on the contact surface 30 after the injection molding manufacture of the impression post 23
  • Adhesive ring 31 is attached, which can be detached from the end face 5 of the implant 1 with a slight jerk after the impression has been taken.
  • the upper part 25 of the impression post 23 is surrounded by a flowable and hardening impression compound. After curing, the impression post 23 can no longer be removed from the impression compound in the region of its upper part 25 without destroying the positive connection. Rather, the Impression tray, within which the impression material is located, is removed together with the impression post 23, the adhesive connection in the form of the adhesive ring 31 being released by a slight jerk. Because of the cross-sectionally elliptical conical connection between the upper part 25 and the lower part 24 of the impression post 23, the upper part 25 can be removed linearly in different directions from the implant 1 or the lower part 24 which initially remains.
  • the limits of the possible directions of movement are defined by the lateral surface of the cone of the end section 28 or the complementary recess 29 if the lateral lateral surface is expanded beyond the end surface 5 of the implant 1. Due to the special connection of the lower part 24 to the upper part 25, the latter can also be removed from the mouth without tension and without exerting forces on the impression material if the longitudinal axis of the implant 1 has a not inconsiderable misalignment in comparison to the adjacent teeth. In the lower part 24 there is a through hole 24a. With the help of, for example, hook or expanding pliers - inserted through the bore 24a - the lower part 24 can later be pulled out of the implant with a slight axial force.
  • the impression post 23 'shown in FIG. 8 differs from the impression post 23 according to FIG. 7 in that it has a continuous, centrally arranged through opening, into which a rod element 32 adapted to it is inserted.
  • the rod element 32 which extends through all the bodies 27.1 'to 27.4', penetrates with its distal end section 33 into a pocket opening 34 which is adapted to it in the base 35 of the receiving recess 10.
  • the through opening for the rod element 32 also extends through the end section 28 'of the cylindrical body 27. V and the lower part 24'.
  • the correct positioning of the impression post 23 ' can be checked with the rod element 32, if at least one marking 32a is present in the proximal end region of the rod element 32, which marks in the case of a correct contact of the contact surface 30 of the body 27.1' of the end face 5 of the implant 1, for example, has just disappeared into the through opening of the uppermost body 27.4 'or has just not entered the through opening.
  • rod element 32 Another advantage of the rod element 32 can be seen in the fact that this gives the impression post 23 'greater stability. In particular, it is prevented that the gear, for example by the force effects of the impression mass, the upper part 25 'of the impression post 23' can move relative to the lower part 24 '.
  • FIG. 9 finally shows how the impression post 23 'is inserted after the impression in a laboratory implant 1 L, the receiving recess 10 of which corresponds to that of the original implant 1 according to FIG. 8.
  • the lower part 24 'of the impression post 23' is not inserted into the receiving recess 10 in the illustration according to FIG. 9. Rather, the upper part 25 'of the impression post 23 is held in this case by the end section 28' on the lower body 27.1 'in its correct connection position, in which the contact surface 30 abuts the end face 5L of the laboratory implant 1L.
  • the distal end 33 'of the rod element 32 penetrates into a bore 34' in the base 35 'of the receiving recess 10'. This ensures the correct connection position between the laboratory implant 1L and the impression post 23 '.

Abstract

Ein pfostenförmiges Element zur Bestimmung der räumlichen Position eines Implantats (1) ist mit einem Aufnahmeabschnitt (26A) in eine angepaßte Aufnahmeausnehmung (10) in dem Implantat (1) einbringbar, darin verdrehsicher fixierbar und wieder daraus entfernbar. In einer Verbindungsposition steht das pfostenförmige Element mit einem Kragabschnitt (26K) über den Öffnungsquerschnitt der Aufnahmeausnehmung (10) vor. Um auch bei einer Schiefstellung des Implantats (1) eine einfache Entfernbarkeit des in Abdruckmasse eingebetteten pfostenförmigen Elements zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß das pfostenförmige Element aus einem in der Aufnahmeausnehmung (10) verdrehsicher fixierbaren Unterteil (24) und einem in das Unterteil (24) verdrehsicher einsetzbaren oder auf dieses aufsetzbaren Oberteil (25) besteht, wobei das Oberteil (25), ausgehend von der Verbindungsposition des pfostenförmigen Elements, in unterschiedliche Richtungen linear von dem Unterteil (24) entfernbar ist.

Description

Patentanmeldung
Pfostenförmiges Element zur Bestimmung der räumlichen Position, insbesondere eines Implantats
Die Erfindung betrifft ein pfostenförmiges Element zur Bestimmung der räumlichen Position eines Implantats oder des Öffnungsquerschnitts einer in einem Zahn oder im Stützgewebe eines menschlichen oder tierischen Körpers befindlichen künstlichen Vertiefung relativ zu den dieses oder diese umgebenden Gewebestrukturen, wobei das pfostenformige Element mit einem Aufnahmeabschnitt in eine angepaßte Aufnahmeausnehmung in dem Implantat oder in der künstlichen Vertiefung einbringbar, darin verdrehsicher fixierbar und wieder daraus entfernbar ist und in einer Verbindungsposition mit einem Kragabschnitt übenden Öffnungsquerschnitt der Aufnahmeausnehmung oder der künstlichen Vertiefung vorsteht.
Im Bereich der Zahnmedizin werden derartige pfostenformige Elemente als sogenannte Abdruckpfosten bezeichnet, mit denen beispielsweise Lage und Ausrichtung eines zuvor in einen Kieferknochen eingebrachten zahnmedizinischen Implantats bestimmt werden soll. Zu diesem Zweck wird das pfostenformige Element mit seinem als Aufnahmeabschnitt ausgebildeten Unterteil in eine als Aufnahmeausnehmung fungierende Bohrung in dem Implantat eingesetzt und darin beispielsweise mit Hilfe einer axial durchgängigen Schraube in einer Gewindesackbohrung im Innern des Implantats fixiert. Der in dieser Verbindungsposition des pfostenformigen Elements über den Öffnungsquerschnitt in dem Implantat vorstehende Kragabschnitt ist typischerweise mit einer Mehrzahl von Retensionen versehen, um einen möglichst innigen Formschluß zwischen dem Kragabschnitt und einer aushärtbaren Abdruckmasse herzustellen. Unter Zuhilfenahme eines Abdrucklöffels wird der Raum um den Abdruckpfosten sowie die benachbarten Zähne herum mittels einer anfangs plastisch verformbaren Abdruckmasse ausgefüllt, wodurch sich die Zähne und der Abdruckpfosten nach Art eines Negativs abformen.
Der Abdrucklöffel weist in einem Bereich, der dem proximalen Ende des Kragabschnitts des Abdruckpfostens zugeordnet ist, eine Aussparung auf, um nach dem Aushärten der Abdruckmasse die Schraube zur Fixierung desselben wieder herausdrehen zu können. Nachdem die Fixierung des pfostenformigen Elements in dem Implantat wieder aufgehoben ist, kann das pfostenformige Element, das formschlüssig in die Abdruckmasse eingebettet ist, zusammen mit dieser von dem Kiefer entfernt werden.
Als nachteilig tritt es in diesem Zusammenhang bei den bekannten pfostenformigen Elementen in Erscheinung, daß bei einer Schiefstellung des Implantats bzw. einer Längsachse der künstlichen Vertiefung die Richtung, in der der Abdruckpfosten zusammen mit der ausgehärteten Abdruckmasse abgezogen werden kann, nicht mit der Längsachse des Abdruckpfostens, in deren Richtung eine Entfernung des Aufnahmeabschnitts aus der Aufnahmeausnehmung allein möglich ist, übereinstimmt. Eine Entfernung der Abdruckmasse und des pfostenformigen Elements läßt sich in solchen Fällen einer Schiefstellung nur unter Ausnutzung der Elastizität der Abdruckmasse bewerkstelligen, wobei die Gefahr besteht, daß bei einer größeren Auslenkung des pfostenformigen Elements aus seiner bei der Herstellung des Abdrucks eingenommenen Position zu einer plastischen Verformung der Abdruckmasse, das heißt zu einer Verfälschung der Position desΑbdruckpfostens in der Abdruckmasse kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pfostenförmiges Element zur Bestimmung der räumlichen Position, insbesondere eines Implantats, vorzuschlagen, mit dem sich auch bei größeren Schiefstellungen des Implantats im Vergleich zu den benachbarten Zähnen oder Gewebestrukturen eine einfache und die Abdruckqualität nicht verfälschende Entfernbarkeit des pfostenformigen Elements erreichen läßt.
Ausgehend von einem pfostenformigen Element der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das pfostenformige Element aus einem in der Aufnahmeausnehmung oder der künstlichen Vertiefung verdrehsicher fixierbaren Unterteil und einem in das Unterteil verdrehsicher einsetzbaren oder auf dieses aufsetzbaren Oberteil be- steht, wobei das Oberteil, ausgehend von der Verbindungsposition des pfostenformigen Elements, in unterschiedliche Richtungen linear von dem Unterteil entfernbar ist.
Während sich das Unterteil an der inneren Mantelfläche der Aufnahmeausnehmung, die in der Regel zylinderförmig bzw. leicht konisch ausgebildet ist, abstützt, und daher im wesentlichen
lediglich in eine Richtung aus dem Implantat entfernbar ist, läßt sich die Trennungsebene zwischen dem Unterteil und dem Oberteil so gestalten, daß das Oberteil innerhalb eines als sinnvoll anzusehenden Winkelbereichs von bis zu beispielsweise 30° in beliebige Richtungen linear von dem Unterteil entfernbar ist. Diese Freiheit bei der Wahl der Richtung bei der Trennung von Oberteil und Unterteil ermöglicht es, auch bei größeren Schiefstellungen des Implantats bzw. der künstlichen Vertiefung in bezug auf die umgebenden Körperstrukturen eine einfache Ent- fembarkeit des in die Abdruckmasse eingebetteten Teils des pfostenformigen Elements sicherzustellen, ohne daß zweifelhafte elastische Eigenschaften des Abdruckmaterials ausgenützt werden müßten. Die Qualität des Abdrucks und die Zuverlässigkeit bei der Bestimmung der Ausrichtung eines Implantats kann mit Hilfe der Erfindung bei Schiefstellungen deutlich gesteigert werden.
Vorzugsweise besitzt das Unterteil eine kegelförmige, eine kegelstumpfförmige, eine pyramidenförmige oder eine pyramidenstumpfförmige Vertiefung, in die ein komplementär geformter distaler Endabschnitt des Oberteils einsetzbar ist. Hierdurch kann eine sichere Anlage von Unterteil und Oberteil in der Verbindungsposition geschaffen und dennoch eine Freiheit bei der Wahl der Entfernungsrichtung innerhalb des jeweiligen Kegel- bzw. Pyramidenwinkels gewährleistet werden.
Alternativ wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ausgehend von einem pfostenformigen Element der eingangs beschriebenen Art, auch dadurch gelöst, daß der Kragabschnitt mit einer Anschlagfläche an einer proximalen Stirnfläche des Implantats des Zahns oder des Stützgewebes anliegt und der Aufnahmeabschnitt einen Basisquerschnitt aufweist, dessen Begrenzungslinie in der Verbindungsposition zumindest abschnittsweise mit der Begrenzungslinie des Öffnungsquerschnitts der Aufnahmeausnehmung zusammenfällt und sich, ausgehend von dem Basisquerschnitt, in Richtung seines distalen Endes derart verjüngt, daß das pfostenformige Element, ausgehend von der Verbindungsposition, in unterschiedliche Richtungen linear von dem Implantat, dem Zahn oder dem Stützgewebe entfernbar ist. Bei einem derartigen pfostenformigen Element greift dessen Aufnahmeabschnitt derart in die Aufnahmeausnehmung in dem Implantat bzw. die künstliche Vertiefung ein, daß in der Verbindungsposition des pfostenformigen Elements sowohl eine Verschiebung als auch eine Verdrehung des pfostenformigen Elements verhindert wird. Möglich und erwünscht ist jedoch die Entfembarkeit des pfostenformigen Elements von dem Implantat, dem Zahn bzw. dem Stützgewebe und zwar ausgehend von der Verbindungsposition linear in verschiedene Richtungen, um damit auch bei einer Schiefstellung des Implantats bzw. der Längsachse der Vertiefung eine einfache und nicht zu Verfälschungen führende Abdruckanfertigung zu ermöglichen. Das erfindungsgemäße pfostenformige Element kann einteilig ausgeführt werden, wodurch die Herstellung kostengünstig und die Montage und auch die Entfernung einfach ist.
Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, daß die Basisfläche des Kegels, des Kegelstumpfs der Pyramide oder des Pyramidenstumpfs in derselben Ebene wie ein Öffnungsquerschnitt der Aufnahmeausnehmung angeordnet ist.
Wenn die Basisfläche des Kegels, des Kegelstumpfs, der Pyramide oder des Pyramidenstumpfs deckungsgleich mit dem Öffnungsquerschnitt der Aufnahmeausnehmung ist, wird eine bestmögliche Fixierung des pfostenformigen Elements in der Verbindungsposition gewährleistet, so daß das pfostenformige Element beim Abformen mit Hilfe der Abdruckmasse nicht ohne weiteres aus der Sollposition verlagert werden kann.
Die korrekte Einnahme der Verbindungsposition des pfostenformigen Elements läßt sich dadurch einfach kontrollieren, daß das Oberteil in der Verbindungsposition mit einer Anschlagfläche an seiner proximalen Stirnfläche des Implantats anliegt. Die Stabilität der Verbindung wird hierdurch ebenso vergrößert, wie die Sicherheit gegen eine unbeabsichtigte Auslenkung beim Abformvorgang.
Wenn der Öffnungswinkel des Kegels, des Kegelstumpfs, der Pyramide oder des Pyramidenstumpfs zwischen 5° und 20° beträgt, kann bei den allermeisten in der Praxis vorkommenden Schiefstellungen eine Abformung ohne Verfälschungen sichergestellt werden.
Eine besonders vorteilhafte Fixierung des Unterteils in dem Implantat, die zudem noch einfach wieder aufhebbar ist, besteht darin, daß das Unterteil an seinem distalen Ende mit mindestens einem Clipelement versehen ist, das mit einem radial nach außen vorstehenden Vorsprung mit einer Vertiefung in der inneren Mantelfläche der Aufnahmeausnehmung formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
Wird das pfostenformige Element mit einer durchgängigen zentral angeordneten Durchgangsöffnung zur Hindurchführung eines Stabelements versehen, so läßt sich zum einen die Fixierung des pfostenformigen Elements während des Abdrucks verbessern. Zürn anderen ergibt sich jedoch auch die Möglichkeit, mit Hilfe des Stabelements die korrekte Position des pfostenformigen Elements in bezug auf das Implantat bzw. den Zahn vor Beginn der Herstellung des Abdrucks zu kontrollieren.
Die Sicherheit gegen eine unbeabsichtigte Verlagerung des pfostenformigen Elements während des Abdrucks läßt sich erhöhen, wenn das pfostenformige Element mit einer Anschlagfläche des Kragabschnitts an einer proximalen Stirnfläche des Implantats, des Zahns oder des Stützgewebes temporär verklebbar ist.
Schließlich ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung noch vorgesehen, daß es sich bei dem pfostenformigen Element um einen Abdruckpfosten zur Bestimmung der räumlichen Position eines zahnmedizinischen Implantats handelt.
Das erfindungsgemäße pfostenformige Element wird nachfolgend anhand eines Ausführüngs- beispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 ein Implantat mit einer eingeklipsten Verschlußkappe im Längsschnitt;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Verschlußkappe;
Figur 3 eine Draufsicht auf das Implantat nach Entfernung der Verschlußkappe;
Figur 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV durch das Implantat gemäß Figur 1 ;
Figur 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V durch das Implantat gemäß Figur 1 ;
Figur 6 einen vergrößerten Ausschnitt des Eingriffsbereichs eines Clipelements;
Figur 7 das Implantat mit einem eingeklipsten Abdruckpfosten im Längsschnitt;
Figur 7a eine Draufsicht auf das Oberteil des Abdruckpfostens gemäß Figur 7;
Figur 8 ein alternatives Implantat mit einem Abdruckpfosten mit einem Stabelement im Längsschnitt und Figur 9 wie Figur 8, jedoch eines Laborimplantats.
Den Figuren 1 bis 5 läßt sich ein aus Titan bestehendes Implantat 1 entnehmen, das eine ungefähr konische Grundform besitzt und an seiner äußeren Mantelfläche mit einem Außengewinde 2 versehen ist: Das Implantat 1 besitzt ein abgerundetes distales Ende 3 und ein proxi- males Ende 4, das von einer im wesentlichen kreisringförmigen Stirnfläche 5 gebildet wird. In einem an die Stirnfläche 5 angrenzenden Abschnitt 6 besitzt das Implantat 1 eine zylindrische Form mit einer hochglanzpolierten Mantelfläche 7. In einem darauf folgenden Gewindeabschnitt 8 ist das Implantat 1 konisch ausgeformt. Ausgehend von der Stirnfläche 5 erstreckt sich parallel zu einer Längsachse 9 des Implantats eine Aufnahmeausnehmung 10, die über die gesamte Länge des Abschnitts 6 sowie einen Teil der Länge des Gewindeabschnitts 8 verläuft.
Wie sich der Figur 3 entnehmen läßt, besitzt der Querschnitt der Aufnahmeausnehmung 10 im Bereich des Abschnitts 6 durchgängig die Form eines abgerundeten Rechtecks. Beginnend mit dem Gewindeabschnitt 8 verjüngt sich der Querschnitt der Aufnahmeausnehmung 10 dahingehend kontinuierlich, daß am Grund 11 der Aufnahmeausnehmung 10 der Querschnitt die Form eines abgerundeten Quadrats (vgl. Figur 5) aufweist. Der Übergang von der abgerundeten rechteckigen zur abgerundeten quadratischen Querschnittsform erfolgt kontinuierlich und ohne Sprünge.
Wie sich insbesondere der Figur 1 entnehmen läßt, ist die Wandung 12 der Aufnahmeausnehmung 10 mit einer Vielzahl von Ringnuten 13 versehen, die senkrecht zur Längsachse 9 ausgerichtet sind. Des weiteren ist die Wandung 12 mit einer oberen und einer unteren Ringnut 14o und 14u versehen, deren Funktion später erläutert wird.
In das in Figur 1 dargestellte Implantat 1 ist eine Verschlußkappe 15 eingesetzt, die aus einem ungefähr zylinderförmigen Kopfteil 16 und einem koaxial hierzu ausgerichteten Verbindungszapfen 17 besteht, der sich in die Aufnahmeausnehmung 10 erstreckt. Eine Kontaktfläche 18 des Kopfteils 16 kommt an der Stirnfläche 5 des Implantats 1 kraftschlüssig zur Anlage.
Wie sich der Figur 3 entnehmen läßt, weist der Verbindungszapfen 17 in einem oberen Abschnitt einen ungefähr rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei die Eckbereiche derart gebrochen sind, daß in den Rundungsbereichen des Querschnitts der Aufnahmeausnehmung 10 zwischen dem Verbindungszapfen 17 und der Wandung 12 der Aufnahmeausnehmung 10 vier Entlüftungskanäle 19a gebildet werden. Beim Einschieben des Verbindungszapfens 17 in die Aufnahmeausnehmung 10 verdrängte Luft kann daher, ohne daß es zu einem den Montagevorgang behindernden Druckaufbau kommt, nach oben abgeführt werden, wobei die Luft durch vier radial nach außen verlaufende Entlüftungsnuten 19b, die in die Stirnfläche 5 des Implantats eingebracht sind und mit den Entlüftungskanälen 19a kommunizieren, nach außen entweichen kann.
Im Einbauzustand der Verschlußkappe 15 liegen die äußeren Mantelflächen des Verbindungszapfens 17 und die Wandung 12 der Aufnahmeausnehmung 10 sowie die Stirnfläche 5 und die Kontaktfläche 18 kraftschlüssig aneinander.
Da die Verschlußkappe 15 lediglich temporär nach der Implantation an dem Implantat 1 verbleibt, ist diese lediglich mit Hilfe von vier Clipelementen 20, die in die Ringnut 14o eingreifen, mit dem Implantat 1 verbunden. Anstelle des in Figur 1 gezeigten Eingriffs der Clipelemente 20 in die obere Ringnut 14o, ist bei einem entsprechend verlängerten Verbindungszapfen 17 auch ein Eingriff in die untere Ringnut 14u möglich.
Die Verschlußkappe 15 wird bereits vom Hersteller des Implantats 1 in dieses eingesetzt und dient einerseits dazu, das Implantat 1 nach Anfertigung einer entsprechenden Bohrung im Knochen mit Hilfe eines Schraubendrehers, der in den in Figur 2 gezeigten Schlitz 21 eingreift, einzudrehen. Aufgrund des annähernd rechteckförmigen Querschnitts des Verbindungszapfens 17 und der angepaßten Aufnahmeausnehmung 10 ist eine Drehmomenteinleitung über die Verschlußkappe 15 in das Implantat 1 möglich. Nach der Implantation verbleibt die Verschlußkappe 15 im Implantat 1 , um zum anderen die Aufnahmeausnehmung 10 vor äußeren Verschmutzungen zu schützen.
Ca. 3 bis 6 Monate nach Einsetzen des Implantats 1 in den Kieferknochen ist die Einheiiung soweit abgeschlossen, daß die die Verschlußkappe 15 abdeckende Schleimhaut in einer zweiten Operation wieder geöffnet werden kann. Die Verschlußkappe 15 wird entfernt, wozu mit Hilfe eines zangenartigen Werkzeugs in eine V-förmige Ringnut 22 in dem Kopfteil 16 eingegriffen wird und hierdurch die gesamte Verschlußkappe 15 durch einen leichten Ruck in axiale Richtung nach oben aus dem Implantat entfernt wird. In die Aufnahmeausnehmung 10 des Implantats 1 wird nunmehr ein Verbindungszapfen 17 eines sogenannten Gingiva-Formers ein- gesetzt, der in den Figuren nicht dargestellt ist. Das Befestigungsprinzip des Gingiva-Formers ist dasselbe wie bei der Verschlußkappe.
Um einen in dem Implantat 1 zu verankernden Ersatzzahn außerhalb des Mundraumes des Patienten an einem Modell des Kiefers anpassen zu können, wird ein Abdruck des Gebisses hergestellt. Zu diesem Zweck wird in die Aufnahmeausnehmung 10 des Implantats 1 ein in Figur 7 gezeigtes pfostenförmiges Element in Form eines Abdruckpfostens 23 eingesetzt. Der Abdruckpfosten 23 besteht aus einem mittels vier Clipelementen 20 fixierbaren Unterteil 24 und einem in das Unterteil 24 verdrehsicher einsetzbaren Oberteil 25. Das Oberteil 25 steht mit einem Kragabschnitt 26K über den Öffnungsquerschnitt der Aufnahmeausnehmung 10 vor und ist seinerseits aus vier quaderförmigen Körpern 27.1 bis 27.4 zusammengesetzt. Der unterste Körper 27.1 weist einen kegelförmigen Endabschnitt 28 mit einem elliptischen Querschnitt auf, der in eine komplementär geformte Vertiefung 29 in dem Unterteil 24 des Abdruckpfostens 23 eingreift. Das Unterteil 24 besitzt dieselbe Länge wie ein Aufnahmeabschnitt 26A des Implantats 1 und schließt mit seiner Oberkante bündig mit der Stirnfläche 5 des Implantats 1 ab. Die Vertiefung 29 erstreckt sich unmittelbar von dem Niveau der Stirnfläche 5 aus und besitzt einen Öffnungsquerschnitt, der nur geringfügig kleiner als der Öffnungsquerschnitt der Aufnahmeausnehmung 10 in dem Implantat 1 selbst ist.
Wie sich der Draufsicht auf das Oberteil 25 des Abdruckpfostens 23 gemäß Figur 7a entnehmen läßt, sind die quaderförmigen Körper 27.1 bis 27.4, die einen rechteckförmigen Grundriß besitzen, abwechselnd um 90° zueinander verdreht, das heißt kreuzförmig getürmt, angeordnet.
Der unterste Körper 27.1 des Oberteils 25 des Abdruckpfostens 23 liegt mit einer kreisringförmigen Kontaktfläche 30 an der Stirnfläche 5 des Implantats 1 an, wobei zwecks sicherer Fixierung des Abdruckpfostens 23 an dem Implantat 1 an der Kontaktfläche 30 nach der spritzgußtechnischen Herstellung des Abdruckpfostens 23 ein dünner umlaufender Klebering 31 angebracht ist, der sich nach erfolgter Abformung mit einem leichten Ruck wieder von der Stirnfläche 5 des Implantats 1 ablösen läßt.
Ausgehend von der in Figur 7 dargestellten Verbindungsposition wird das Oberteil 25 des Abdruckpfostens 23 mit einer fließfähigen und aushärtenden Abdruckmasse umgeben. Nach der Aushärtung ist der Abdruckpfosten 23 ohne Zerstörung der formschlüssigen Verbindung im Bereich seines Oberteils 25 nicht mehr aus der Abdruckmasse zu entfernen. Vielmehr wird der Abformlöffel, innerhalb dessen sich die Abdruckmasse befindet, zusammen mit dem Abdruckpfosten 23 entfernt, wobei die Klebeverbindung in Form des Kleberings 31 durch einen leichten Ruck aufgehoben wird. Aufgrund der im Querschnitt ellipsenförmigen Kegelverbindung zwischen dem Oberteil 25 und dem Unterteil 24 des Abdruckpfostens 23 läßt sich das Oberteil 25 linear in unterschiedliche Richtungen aus dem Implantat 1 bzw. dem zunächst zurückbleibenden Unterteil 24 entfernen. Die Grenzen der möglichen Bewegungsrichtungen werden durch die Mantelfläche des Kegels des Endabschnitts 28 bzw. der komplementären Vertiefung 29 definiert, wenn fliese Mantelfläche gedanklich über die Stirnfläche 5 des Implantats 1 hinaus nach oben erweitert wird. Aufgrund der speziellen Verbindung des Unterteils 24 mit dem Oberteil 25 läßt sich letzteres auch dann spannungsfrei und ohne Kräfte auf die Abdruckmasse auszuüben aus dem Mundraum entfernen, wenn die Längsachse des Implantats 1 eine nicht unerhebliche Schiefstellung im Vergleich zu den benachbarten Zähnen aufweist. Im Unterteil 24 befindet sich eine Durchgangsbohrung 24a. Mit Hilfe z.B. einer Haken- oder Spreizzange - eingeführt durch die Bohrung 24a - kann später das Unterteil 24 aus dem Implantat mit leichter axialer Kraft herausgezogen werden.
Der in Figur 8 dargestellte Abdruckpfosten 23' unterscheidet sich insofern von dem Abdruckpfosten 23 gemäß Figur 7, als er eine durchgängige zentral angeordnete Durchgangsöffnung aufweist, in die ein daran angepaßtes Stabelement 32 eingesetzt ist. Das Stabelement 32, das sich durch sämtliche Körper 27.1' bis 27.4' erstreckt, dringt mit seinem distalen Endabschnitt 33 in eine daran angepaßte Sacköffnung 34 in dem Grund 35 der Aufnahmeausnehmung 10 ein. Die Durchgangsöffnung für das Stabelement 32 erstreckt sich ebenfalls durch den Endabschnitt 28' des zylindrischen Körpers 27. V sowie das Unterteil 24'.
Zum einen läßt sich mit dem Stabelement 32 die korrekte Positionierung des Abdruckpfostens 23' kontrollieren und zwar, wenn hierzu im proximalen Endbereich des Stabelements 32 mindestens eine Markierung 32a vorhanden ist, die im Falle einer korrekten Anlage der Kontaktfläche 30 des Körpers 27. 1' an der Stirnfläche 5 des Implantats 1 , beispielsweise gerade eben in der Durchgangsöffnung des obersten Körpers 27.4' verschwunden ist oder in die Durch- gangsöffnung gerade noch nicht eingetreten ist.
Ein anderer Vorteil des Stabelements 32 ist darin zu sehen, daß hierdurch der Abdruckpfosten 23' eine größere Stabilität erhält. Insbesondere wird verhindert, daß sich bei dem Abfor vor- gang, beispielsweise durch die Kraftwirkungen der Abdruckmasse, das Oberteil 25' des Abdruckpfostens 23' relativ zu dem Unterteil 24' verschieben kann.
Figur 9 zeigt schließlich noch, wie der Abdruckpfosten 23' nach der Abformung in ein Laborimplantat 1 L eingesetzt ist, dessen Aufnahmeausnehmung 10 mit der des originalen Implantats 1 gemäß Figur 8 übereinstimmt. Das Unterteil 24' des Abdruckpfostens 23' ist in der Darstellung gemäß Figur 9 nicht in die Aufnahmeausnehmung 10 eingesetzt. Vielmehr wird das Oberteil 25' des Abdruckpfostens 23 in diesem Fall durch den Endabschnitt 28' an dem unteren Körper 27.1' in seiner korrekten Verbindungsposition gehalten, in der die Kontaktfläche 30 an der Stirnfläche 5L des Laborimplantats 1L anliegt.
Zusätzlich dringt das Stabelement 32 mit seinem distalen Ende 33' in eine Bohrung 34' in den Grund 35' der Aufnahmeausnehmung 10 'ein. Hierdurch wird die korrekte Verbindungsposition zwischen Laborimplantat 1L und Abdruckpfosten 23' gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Pfostenförmiges Element zur Bestimmung der räumlichen Position eines Implantats (1) oder des Öffnungsquerschnitts einer in einem Zahn oder im Stützgewebe eines menschlichen oder tierischen Körpers befindlichen künstlichen Vertiefung relativ zu den dieses oder diese umgebenden Gewebestrukturen, wobei das pfostenformige Element mit einem Aufnahmeabschnitt (26A) in eine angepaßte Aufnahmeausnehmung (10) in dem Implantat (1) oder in der künstlichen Vertiefung einbringbar, darin verdrehsicher fixierbar und wieder daraus entfernbar ist und in einer Verbindungsposition mit einem Kragabschnitt (26K) über den Öffnungsquerschnitt der Aufnahme ausnehmung (10) oder der künstlichen Vertiefung vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß das pfostenformige Element aus einem in der Aufnahmeausnehmung (10) oder der künstlichen Vertiefung fixierbaren Unterteil (24, 24') und einem in das Unterteil (24, 24') verdrehsicher einsetzbaren oder auf dieses aufsetzbaren Oberteil (25, 25' ) besteht, wobei das Oberteil (25, 25'), ausgehend von der Verbindungsposition des pfostenformigen Elements, in unterschiedliche Richtungen linear von dem Unterteil (24, 24') entfembar ist.
2. Pfostenförmiges Element nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (24, 24') eine kegelförmige, eine kegelstumpfförmige, eine pyramidenförmige oder eine pyramidenstumpfförmige Vertiefung (29) besitzt, in die ein komplementär geformter distaler Endabschnitt (28, 28') des Oberteils (25, 25') einsetzbar ist.
3. Pfostenförmiges Element zur Bestimmung der räumlichen Position eines Implantats (1) oder des Öffnungsquerschnitts einer in einem Zahn oder im Stützgewebe eines menschlichen oder tierischen Körpers befindlichen künstlichen Vertiefung relativ zu den dieses oder diese umgebenden Gewebestrukturen, wobei das pfostenformige Element mit einem Aufnahmeabschnitt (26A) in eine Aufnahmeausnehmung (10) in dem Implantat (1) oder in die künstliche Vertiefung verdrehsicher einsetzbar und wieder daraus entfembar ist und in einer Verbindungsposition mit einem Kragabschnitt (26K) über den Öffnungsquerschnitt der Aufnahmeausnehmung (10) oder der künstlichen Vertiefung vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragabschnitt (26K) mit einer Anschlagfläche (30) an einer proximalen Stirnfläche (5) des Implantats (1) des Zahns oder des Stützgewebes anliegt und der Aufnahmeabschnitt (26A) einen Basisquerschnitt aufweist, dessen Begrenzungslinie in der Verbindungsposition, zumindest abschnittsweise, mit der Begrenzungslinie des Öffnungsquerschnitts der Aufnahmeausnehmung (10) zusammenfällt und sich, ausgehend von dem Basisquerschnitt, in Richtung seines distalen Endes derart verjüngt, daß das pfostenformige Element, ausgehend von der Verbindungsposition, in unterschiedliche Richtungen linear von dem Implantat (1) entfembar ist.
4. Pfostenförmiges Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt (26A) die Form eines Kegels, eines Kegelstumpfs, einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfs besitzt.
5. Pfostenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfläche des Kegels, des Kegelstumpfs, der Pyramide oder des Pyramidenstumpfs in derselben Ebene wie ein Öffnungsquerschnitt der Aufnahmeausnehmung (10) angeordnet ist.
6. Pfostenförmiges Element nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfläche des Kegels, des Kegelstumpfs, der Pyramide oder des Pyramidenstumpfs deckungsgleich mit dem Öffnungsquerschnitt der Aufnahmeausnehmung (10) ist.
7. Pfostenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (25) in der Verbindungsposition mit einer Anschlagfläche (30) an einer proximalen Stirnfläche (5) des Implantats (1 ) anliegt.
8. Pfostenförmiges Element nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des Kegels, des Kegelstumpfs, der Pyramide oder des Pyramidenstumpfs zwischen 5° und 20° beträgt.
9. Pfostenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (24) an seinem distalen Ende mit mindestens einem Clipelement (20) versehen ist, das mit einem radial nach außen vorstehenden Vorsprung mit einer Vertiefung in der inneren Mantelfläche der Aufnahmeausnehmung (10) formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
10. Pfostenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer durchgängigen zentral angeordneten Durchgangsöffnung zur Hindurchführung eines Stabelements (32) versehen ist.
11. Pfostenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Anschlagfläche (30) des Kragabschnitts (26K) an einer proximalen Stirnfläche (S) des Implantats (1) des Zahns oder des Stützgewebes temporär verklebbar ist.
12. Pfostenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß es ein Abdruckpfosten (23, 23') zur Bestimmung der räumlichen Position eines zahnmedizinischen Implantats (1) ist.
PCT/EP2001/003856 2000-04-19 2001-04-05 Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position, insbesondere eines implantats WO2001080766A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001577869A JP3671004B2 (ja) 2000-04-19 2001-04-05 特にインプラントの空間的位置を決定するための柱状エレメント
DE50114049T DE50114049D1 (de) 2000-04-19 2001-04-05 Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position eines implantats
BRPI0110162-5A BR0110162B1 (pt) 2000-04-19 2001-04-05 elemento em forma de um poste, para a determinaÇço da posiÇço no espaÇo, especialmente de um implante.
CA002405085A CA2405085C (en) 2000-04-19 2001-04-05 Post-shaped element for determining spatial position, especially of an implant
IL15235501A IL152355A0 (en) 2000-04-19 2001-04-05 Post-shaped element for determining spatial position, especially of an implant
ES01936188T ES2305076T3 (es) 2000-04-19 2001-04-05 Elemento con forma de poste para determinar la posicion espacial de un implante.
AU6217001A AU6217001A (en) 2000-04-19 2001-04-05 Post-shaped element for determining spatial position, especially of an implant
EP01936188A EP1274365B1 (de) 2000-04-19 2001-04-05 Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position eines implantats
MXPA02010043A MXPA02010043A (es) 2000-04-19 2001-04-05 Elemento en forma de poste para determinar la posicion tridimensional, en especial de un implante.
PL01365822A PL195295B1 (pl) 2000-04-19 2001-04-05 Element słupkowy do wyznaczania przestrzennej pozycji, zwłaszcza implantu lub przekroju otworu sztucznego wgłębienia
AU2001262170A AU2001262170B2 (en) 2000-04-19 2001-04-05 Post-shaped element for determining spatial position, especially of an implant
NO20024855A NO20024855D0 (no) 2000-04-19 2002-10-08 Stolpeformet element for bestemmelse av den romlige posisjonen, s¶rlig av et implantat
IL152355A IL152355A (en) 2000-04-19 2002-10-17 Post-shaped element for determining spatial position, especially of an implant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019332.3 2000-04-19
DE10019332A DE10019332B4 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Pfostenförmiges Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001080766A1 true WO2001080766A1 (de) 2001-11-01

Family

ID=7639273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003856 WO2001080766A1 (de) 2000-04-19 2001-04-05 Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position, insbesondere eines implantats

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20030170587A1 (de)
EP (1) EP1274365B1 (de)
JP (1) JP3671004B2 (de)
CN (1) CN100467002C (de)
AT (1) ATE398976T1 (de)
AU (2) AU2001262170B2 (de)
BR (1) BR0110162B1 (de)
CA (1) CA2405085C (de)
DE (2) DE10019332B4 (de)
ES (1) ES2305076T3 (de)
IL (2) IL152355A0 (de)
MX (1) MXPA02010043A (de)
NO (1) NO20024855D0 (de)
PL (1) PL195295B1 (de)
PT (1) PT1274365E (de)
RU (1) RU2234883C2 (de)
WO (1) WO2001080766A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045154A1 (de) 2007-09-20 2009-04-09 Heraeus Kulzer Gmbh Mischkapsel für Zweikomponentenmaterial
DE102008028232A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Heraeus Kulzer Gmbh Dental-Vorschub-Dosierung
WO2011067739A1 (fr) 2009-12-04 2011-06-09 Anthogyr Implant dentaire a emmanchement conique

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7381191B2 (en) * 2005-03-21 2008-06-03 Afshin Al Fallah Sinus nerve locator
EP2213259A1 (de) * 2009-01-31 2010-08-04 Straumann Holding AG Abformpfosten für Dentalimplantat
DE102009050049B4 (de) * 2009-10-21 2012-06-21 Sören-Michael Usslepp Einteilige und zweiteilige Zahnersatz-Implantate, mit wellenförmigem Außengewinde und für zweiteilige Implantate, ein auf zwei Positionsvorgaben limitiertes Ankopplungsdesign, für prothetische Bau- und Hilfsteile inkl. derer Tiefen- bzw. Höhenmarkierung
EP2368518B1 (de) 2010-03-25 2016-03-02 Straumann Holding AG Abformkappe für ein Dentalimplantat
CN102697570B (zh) * 2012-06-15 2015-04-01 西北有色金属研究院 一种牙种植体
CH707689A1 (de) 2013-03-08 2014-09-15 Dentalpoint Ag Zahnimplatat.
US20170367803A1 (en) * 2014-12-25 2017-12-28 T.A.G. Medical Devices - Agriculture Cooperative Ltd. Dental measuring abutment and assembly
DE202019105013U1 (de) 2019-09-11 2020-04-15 Epiphanostics GmbH Abformpfosten für ein Dentalimplantat
RU2740394C1 (ru) * 2020-01-23 2021-01-13 Иван Владимирович Гадышев Декоративный элемент, способ крепления декоративного элемента на полотно натяжного потолка и установка для его крепления

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824214A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Riess Guido Dr Verbindungselement zwischen einer dentalen suprastruktur und einer zahnwurzel
EP0288444A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Astra Meditec AB Vorrichtung zur Befestigung einer Zahnprothese
US5437551A (en) * 1991-12-30 1995-08-01 Wellesley Research Associates, Inc. Dental implant post and prosthesis construction
WO1997028756A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Institut Straumann Ag Abdrucksystem für implantate mit einer abdruckkappe
WO1997028755A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Institut Straumann Ag Abdrucksystem für einen aus der menschlichen gewebestruktur austretenden implantatabschluss
US5782918A (en) * 1996-12-12 1998-07-21 Folsom Metal Products Implant abutment system
WO1999062421A1 (en) * 1998-06-02 1999-12-09 Osteo-Ti Ltd. Transfer jig for dental implants and method for making a model

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293302A (en) * 1980-03-26 1981-10-06 Scientific Advances, Inc. Tooth implants
AT380780B (de) * 1984-09-21 1986-07-10 Koinig Horst Implantat
SE455370C (sv) * 1987-04-22 1997-02-13 Astra Tech Ab Hylsa för uppbärande av en tandprotes
DE9202396U1 (de) * 1992-02-25 1992-04-16 Impla Gmbh Dental-Implantate, 6365 Rosbach, De
US5302126A (en) * 1992-03-19 1994-04-12 Park Dental Research Corp. Dental implant with adjustable post
GB9208442D0 (en) * 1992-04-16 1992-06-03 Asher George B Tooth & selection joint & jig(dental implants)
DE19537517C2 (de) * 1995-07-12 1998-04-09 Michael Warning Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung und Abdrucknahme in der Zahnmedizin
DE19633570C1 (de) * 1996-08-21 1998-01-02 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Einzelzahnimplantat mit Verdrehsicherung und Stanzwerkzeug sowie Positionierhilfe zur Fertigstellung eines solchen Einzelzahnimplantats
DE19828479A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Friatec Ag Übertragungselement
US6644969B2 (en) * 1999-09-14 2003-11-11 Nobel Biocare Ab Snap-in healing cap and insertion tool
US6206696B1 (en) * 1999-12-10 2001-03-27 Sulzer Calcitek Inc. Driver tool for one step implant delivery system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824214A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Riess Guido Dr Verbindungselement zwischen einer dentalen suprastruktur und einer zahnwurzel
EP0288444A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Astra Meditec AB Vorrichtung zur Befestigung einer Zahnprothese
US5437551A (en) * 1991-12-30 1995-08-01 Wellesley Research Associates, Inc. Dental implant post and prosthesis construction
WO1997028756A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Institut Straumann Ag Abdrucksystem für implantate mit einer abdruckkappe
WO1997028755A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Institut Straumann Ag Abdrucksystem für einen aus der menschlichen gewebestruktur austretenden implantatabschluss
US5782918A (en) * 1996-12-12 1998-07-21 Folsom Metal Products Implant abutment system
WO1999062421A1 (en) * 1998-06-02 1999-12-09 Osteo-Ti Ltd. Transfer jig for dental implants and method for making a model

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045154A1 (de) 2007-09-20 2009-04-09 Heraeus Kulzer Gmbh Mischkapsel für Zweikomponentenmaterial
DE102008028232A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Heraeus Kulzer Gmbh Dental-Vorschub-Dosierung
EP2135578A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 Heraeus Kulzer GmbH Dental-Vorschub-Dosierung
WO2011067739A1 (fr) 2009-12-04 2011-06-09 Anthogyr Implant dentaire a emmanchement conique
FR2953393A1 (fr) * 2009-12-04 2011-06-10 Anthogyr Sa Implant dentaire a emmanchement conique

Also Published As

Publication number Publication date
ATE398976T1 (de) 2008-07-15
NO20024855L (no) 2002-10-08
DE10019332B4 (de) 2005-08-25
RU2002130816A (ru) 2004-03-10
DE10019332A1 (de) 2001-12-06
AU6217001A (en) 2001-11-07
CA2405085C (en) 2008-12-09
BR0110162A (pt) 2003-02-25
CA2405085A1 (en) 2002-10-03
PL365822A1 (en) 2005-01-10
CN1423543A (zh) 2003-06-11
US20030170587A1 (en) 2003-09-11
BR0110162B1 (pt) 2010-08-24
EP1274365B1 (de) 2008-06-25
MXPA02010043A (es) 2003-03-10
NO20024855D0 (no) 2002-10-08
ES2305076T3 (es) 2008-11-01
PL195295B1 (pl) 2007-08-31
EP1274365A1 (de) 2003-01-15
JP3671004B2 (ja) 2005-07-13
IL152355A (en) 2007-09-20
RU2234883C2 (ru) 2004-08-27
CN100467002C (zh) 2009-03-11
JP2003530949A (ja) 2003-10-21
IL152355A0 (en) 2003-05-29
DE50114049D1 (de) 2008-08-07
PT1274365E (pt) 2008-08-06
AU2001262170B2 (en) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224942T2 (de) Komponenten und verfahren für die verbesserte herstellung von abdrücken
EP2607722B1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
DE102005005746B4 (de) Zahnimplantat
EP2667820B1 (de) Zahnersatz-system
DE10019339B4 (de) Implantat
EP1274366B1 (de) Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position, insbesondere eines implantats
EP1274364B1 (de) Medizinisches implantat
DE602004008733T2 (de) Zahnimplantat
DE102005027184B4 (de) Modellimplantat für Zahnimplantate
CH712802A1 (de) Einheitsverbinder und Einheitsverbindungssystem für Dentalimplantate.
EP1190682B1 (de) Steckverbindung für Kieferstumpfmodelle
EP1274365B1 (de) Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position eines implantats
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE202015009278U1 (de) Zahnmedizinisches Implantat
DE202007018746U1 (de) Schraubwerkzeug und Halteelement für ein Schraubwerkzeug
EP1943979A1 (de) Zahnmedizinisches Implantat und Einsatz für ein zahnmedizinisches Implantat
EP2368518B1 (de) Abformkappe für ein Dentalimplantat
WO2021013376A1 (de) Abdruckpfosten zum verbinden mit einem zahnimplantat
EP3322374B1 (de) Positionsaufnahmevorrichtung für zahnimplantate
CH707689A1 (de) Zahnimplatat.
EP3595573B1 (de) Sekundärteil für ein dentalimplantat und dentales implantatset
DE202005017816U1 (de) Abdruckpfosten für Zahnimplantate
DE102017101100B4 (de) Zahnimplantataufbau
DE202019105013U1 (de) Abformpfosten für ein Dentalimplantat
EP3914188A1 (de) Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AU BR CA CN IL IN JP KR MX NO PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001936188

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2405085

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/010043

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018081568

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 577869

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 152355

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027013960

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: RU

Ref document number: 2002 2002130816

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001262170

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027013960

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001936188

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10257995

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001936188

Country of ref document: EP