WO2001078827A1 - Drainagevorrichtung zur wundversorgung - Google Patents

Drainagevorrichtung zur wundversorgung Download PDF

Info

Publication number
WO2001078827A1
WO2001078827A1 PCT/DE2001/001419 DE0101419W WO0178827A1 WO 2001078827 A1 WO2001078827 A1 WO 2001078827A1 DE 0101419 W DE0101419 W DE 0101419W WO 0178827 A1 WO0178827 A1 WO 0178827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reservoir
drainage
drainage device
branch
hose
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hausmann
Christian Hendrich
Original Assignee
Thomas Hausmann
Christian Hendrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Hausmann, Christian Hendrich filed Critical Thomas Hausmann
Priority to AU2001258211A priority Critical patent/AU2001258211A1/en
Publication of WO2001078827A1 publication Critical patent/WO2001078827A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/85Drainage tubes; Aspiration tips with gas or fluid supply means, e.g. for supplying rinsing fluids or anticoagulants

Definitions

  • the invention relates, according to the preamble of claim 1, to a drainage device for wound care with high sterility requirements, such as are particularly necessary for deep wounds. There are also applications in various other medical areas.
  • Known drainage devices for wound care have a collecting vessel which is connected via a connecting tube to the perforated end of the drainage tube laid in the wound.
  • a vacuum is generated by means of a suitable device, which is necessary for the suction of the liquid occurring in the wound.
  • a suitable device which is necessary for the suction of the liquid occurring in the wound.
  • connection area of the drainage hose has a branch to which a sterile reservoir can be connected to compensate for the negative pressure.
  • a filter device for example, can serve as a reservoir, which cleans the contaminated ambient air flowing into the drainage hose during pressure equalization.
  • the reservoir according to the invention is connected via a branch of the drainage hose, e.g. a tee.
  • the generation of a slight positive pressure in the drainage hose is also conceivable, since the gas used does not pose any risk of contamination for the wound to be treated. In this way, in some cases an easier detachment of the drainage tube from the wound meat and thus an easier pulling of the tube can be achieved.
  • the reservoir can be connected by means of a valve or the like, which is arranged between the reservoir and the branch.
  • a predetermined breaking element can also be provided in the branch, which is broken through when the connection of the reservoir is activated.
  • a valve or a hose clamp in the connecting hose can be used between the branch and the expansion tank. Otherwise, a corresponding valve should be provided to separate the comparatively large-volume areas of the drainage device.
  • the intake of the filter device should be equipped with a removable cover.
  • a cover can be designed, for example, in the form of a clipable or pivotally articulated part.
  • a tear-off cover can also be integrally formed on the intake manifold via a predetermined breaking point.
  • the reservoir and the branch are prefabricated as a separate unit and are only to be installed later in the drainage device, it appears advantageous for reasons of cost savings to equip the filter device with a connecting channel which is slidably mounted in the channel of the branch and which is displaced when it is moved can break through an integrated predetermined breaking element, a membrane or the like, so that the reservoir is finally connected thereby.
  • the actuation of the connection should only be possible with a special tool. This ensures that the functionality of the reservoir is maintained until it is activated.
  • Figure 1 is a schematic representation of a drainage device with a filter device connectable via a valve.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a section of a drainage device with an air bag connectable via a valve as a reservoir for pressure equalization
  • Fig. 2a T-piece with integrated breaking element and slidably mounted connecting hose to an airbag;
  • FIG. 2b schematic representation of a section of a drainage device with an air hose connectable via a valve as a reservoir for pressure equalization.
  • the drainage device shown in Figure 1 has a perforated drainage tube 1a, which is laid in the wound. This is followed by an area B of the connecting tube 1b, the end of which opens into the collecting vessel 6.
  • a vacuum generator in the form of an elastic bellows is connected to the collecting vessel, which is essential for the suction of the wound fluid.
  • a filter device 5 with an upstream valve 4 is connected via a T-piece 3 inserted in the connecting hose 1b.
  • a valve 2 arranged between the T-piece -3 and the collecting vessel allows the uncoupling from the elastic bellows 7 which generates the negative pressure.
  • the valve 2 can also be combined directly with the T-piece 3.
  • the negative pressure must be relieved by opening the valve 4.
  • the pressure is equalized, the ambient air flows through the filter membrane 50, on which harmful germs are separated.
  • the necessary pressure compensation can take a few seconds or even a few minutes.
  • the intake port of the filter device 5a can be closed by a cover 52 and a sealing ring 52 (see FIG. 1a).
  • the cover 52 is pivotally mounted in the pivot axis 520 and is clipped to the housing of the filter device 5a in the closed state.
  • Figure 1b shows an even simpler design. Accordingly, the branch of the connecting hose 1b, which is designed as a T-piece 3, is made in one piece with the filter device 5b, the intake port being hermetically sealed by a molded cover 55. This cover 55 can be broken off along a predetermined breaking point 54 by means of a molded-on handle.
  • FIG. 1c shows a constructive embodiment which can be used particularly advantageously if the filter device 5c is only to be connected immediately before the drainage device is used.
  • the sterile-packed parts 3c, 5c are plugged into one another before the drainage hose 1a, 1b is laid, the annular sealing beads 510 of the connecting piece 51 sealingly abutting in the connecting tube of the T-piece 3c.
  • the axial displaceability of the filter device 5c ensures that when the predetermined breaking element 40 integrated in the T-piece 3c is broken through, the pressure-relieving connection takes place.
  • an air bag 5d or an air hose 5e can be used. These reservoirs 5d, 5e are connected in the manner already described by means of a valve 4 or a predetermined breaking element 40.
  • the advantage over a filter device is the immediate and complete pressure equalization. As a rule, a volume of the reservoir 5d, 5e in the size of a few cubic centimeters will be sufficient.
  • a device 8 for pressing out the air hose 5e must be provided. Suitable for this purpose is, inter alia, a hose winding device which winds the hose 5e flat-pressed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drainagevorrichtung zur Wundversorgung mit hohen Sterilitätsanforderungen, die einen mit einem Auffanggefäss verbundenen Drainageschlauch aufweist, wobei im Auffanggefäss ein Unterdruck herrscht und der Drainageschlauch aus einem endseitigen perforierten Bereich und einen dem Auffanggefäss zugeordneten Verbindungsbereich besteht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (B) des Drainageschlauches (1a, 1b) eine Abzweigung (3, 3a, 3b, 3c) aufweist, an die ein steriles Reservoir (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e) zum Ausgleich des Unterdrucks, zum Beispiel in Form einer Filtereinrichtung oder eines Luftsacks, anschliessbar ist.

Description

Drainaqevorrichtung zur Wundversorqunq
Die Erfindung bezieht sich gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 auf eine Drainagevorrichtung zur Wundversorgung mit hohen Sterilitätsanforderungen, wie sie insbesondere bei Wunden tiefen erforderlich sind. Darüber hinaus bestehen Anwendungsmöglichkeiten in diversen anderen medizinischen Bereichen.
Bekannte Drainagevorrichtungen zur Wundversorgung besitzen ein Auffanggefäß, das über einen Verbindungsschlauch mit dem in der Wunde verlegten perforierten Ende des Drainageschlauches verbunden ist. Im Auffanggefäß wird mittels einer geeigneten Vorrichtung ein Unterdruck erzeugt, der für die Absaugung der in der Wunde auftretenden Flüssigkeit erforderlich ist. Vor dem Entfernen des Drainageschlauches kann dieser mit einer Schlauchklemme abgeklemmt oder durch ein Ventil von den übrigen Teilen der Vorrichtung getrennt werden. Anschließend wird der Drainageschlauch gezogen.
Es hat sich herausgestellt, daß aufgrund des im Drainageschlauch aufrechterhaltenen Unterdrucks ein Ablösen vom umgebenden Wundgewebe problematisch ist, was zum Ablösen von Gewebe, zu Blutungen und Schmerzen des Patienten führen kann. Aus diesem Grunde wird das geschlossene Drainagesystem in der täglichen Routine häufig einfach geöffnet, um einen Druckausgleich zu schaffen. Diese Praxis ist im hohen Maße unzuverlässig und gefährlich, denn es besteht die Gefahr, daß der Unterdruck im Wundschlauch mit Keimen kontaminierte Umgebungsluft ansaugt, die die Wunde infiziert. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Drainagevorrichtung der gattungsbildenden Art zur Wundversorgung für hohe Sterilitätsanforderungen derart weiterzuentwickeln, daß bei einer Entlastung des Unterdrucks im Drainageschlauch eine Kontaminierung der Wunde durch Keime der Umgebungsluft sicher ausgeschlossen wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Unteransprüche geben Vorzugsvarianten der Erfindung an.
Demnach weist der Verbindungsbereich des Drainageschlauches eine Abzweigung auf, an die ein steriles Reservoir zum Ausgleich des Unterdrucks anschließbar ist. Als Reservoir kann beispielsweise eine Filtereinrichtung dienen, die die kontaminierte beim Druckausgleich in den Drainageschlauch einströmende Umgebungsluft reinigt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, steriles Gas in einem Luftsack, einem Luftschlauch oder dergleichen zu speichern und dieses Reservoir bei Bedarf an den Drainageschlauch anzuschließen und einzuspeisen. Der Anschluß des erfindungsgemäßen Reservoirs erfolgt über einen Abzweig des Drainageschlauches, z.B. ein T-Stück.
Neben dem Ausgleich des Unterdrucks ist auch die Erzeugung eines geringfügigen Überdrucks im Drainageschlauch denkbar, da das verwendete Gas keine Kontaminierungsgefahr für die zu versorgende Wunde darstellt. Auf diese Weise kann in manchen Fällen ein leichteres Lösen des Drainageschlauchs vom Wundfleisch und somit ein einfacheres Ziehen des Schlauches erreicht werden.
Nach einer Vorzugsvariante ist das Reservoir mittels eines Ventils oder dergleichen, das zwischen dem Reservoir und dem Abzweig angeordnet ist, anschließbar. Alternativ dazu kann aber auch ein Sollbruchelement im Abzweig vorgesehen werden, das bei Aktivierung des Anschlusses des Reservoirs durchbrochen wird.
Sofern das Reservoir geeignet ist, nach seinem Anschluß den Unterdruck in der gesamten Drainagevorrichtung (einschließlich Auffanggefäß) vollständig und hinreichend schnell auszugleichen, kann auf ein Ventil oder eine Schlauchklemme im Verbindungsschlauch zwischen dem Abzweig und dem Ausgleichsgefäß verzichtet werden. Anderenfalls sollte ein entsprechendes Ventil zur Abtrennung der vergleichsweise großvolumigen Bereiche der Drainagevorrichtung vorgesehen werden.
Bei Verwendung einer Filtereinrichtung besteht die Möglichkeit, den Abzweig direkt anzuschließen, d.h. auf ein vorgeschaltetes Ventil oder ein Sollbruchelement im Abzweig zu verzichten. In diesem Fall sollte der Ansaugstutzen der Filtereinrichtung mit einer abnehmbaren Abdeckung ausgerüstet sein. Eine solche Abdeckung kann beispielsweise in Form eines clipsbaren oder schwenkbar angelenkten Teils ausgebildet sein. An den Ansaugstutzen kann aber auch über eine Sollbruchstelle eine abreißbare Abdeckung einstückig angeformt sein.
Insbesondere dann, wenn das Reservoir und der Abzweig als separate Einheit vorgefertigt und erst später in die Drainagevorrichtung eingebaut werden soll, erscheint es aus Gründen der Kosteneinsparung vorteilhaft, die Filtereinrichtung mit einem Anschlußkanal auszurüsten, der im Kanal der Abzweigung verschiebbar lagert und der bei seiner Verschiebung ein darin integriertes Sollbruchelement, eine Membran oder dergleichen durchbrechen kann, so daß schließlich dadurch der Anschluß des Reservoirs erfolgt.
Um eine unbeabsichtigte Aktivierung des Reservoirs durch das medizinische Personal oder den Patienten auszuschließen, sollte die Betätigung des Anschlusses nur mit einem speziellen Werkzeug ausführbar sein. So kann sichergestellt werden, daß die Funktionstüchtigkeit des Reservoirs bis zu seiner Aktivierung erhalten bleibt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung einer Drainagevorrichtung mit einer über ein Ventil anschließbaren Filtereinrichtung;
Fig. 1a Filtereinrichtung mit integriertem T-Stück und einer abnehmbaren Abdeckung; Fig. 1b Filtereinrichtung mit integriertem T-Stück und einer über eine Sollbruchstelle abreißbaren Abdeckung;
Fig. 1c T-Stück mit einem integrierten Sollbruchelement und einem verschiebbaren Stutzen der Filtereinrichtung;
Fig. 2 schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Drainagevorrichtung mit einem über ein Ventil anschließbaren Luftsack als Reservoir zum Druckausgleich;
Fig. 2a T-Stück mit integriertem Sollbruchelement und verschiebbar gelagertem Verbindungsschlauch zu einem Luftsack;
Fig. 2b schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Drainagevorrichtung mit einem über ein Ventil anschließbaren Luftschlauch als Reservoir zum Druckausgleich.
Die in Figur 1 dargestellte Drainagevorrichtung weist einen perforierten Drainageschlauch 1a auf, der in die Wunde verlegt wird. Daran schließt sich ein Bereich B des Verbindungsschlauchs 1b an, dessen Ende in das Auffanggefäß 6 mündet. An das Auffanggefäß ist ein Unterdruckgenerator in Form eines elastischen Faltenbalgs angeschlossen, der zur Absaugung der Wundflüssigkeit unerläßlich ist.
Über ein im Verbindungsschlauch 1b eingesetztes T-Stück 3 ist eine Filtereinrichtung 5 mit einem vorgeschalteten Ventil 4 angeschlossen. Ein zwischen dem T-Stück -3 und dem Auffanggefäß angeordnetes Ventil 2 erlaubt die Abkoppelung von dem den Unterdruck erzeugenden elastischen Faltenbalg 7. Das Ventil 2 kann auch mit dem T-Stück 3 unmittelbar kombiniert werden.
Bevor jedoch der Drainageschlauch 1a gezogen werden kann, muß der Unterdruck durch Öffnen des Ventils 4 entlastet werden. Beim Druckausgleich strömt die Umgebungsluft durch die Filtermembran 50, an der schädliche Keime abgeschieden werden. Je nach der Größe des zu entlastenden mit dem Drainageschlauch 1a verbundenen Volumens, der Höhe des Unterdrucks und des hydraulischen Widerstandes der Membran 50 kann der notwendige Druckausgleich einige Sekunden oder auch ein paar Minuten in Anspruch nehmen.
Um auf das Ventil 4 verzichten und die Vorrichtung vereinfachen zu können, kann der Ansaugstutzen der Filtereinrichtung 5a durch eine Abdeckung 52 und einen Dichtungsring 52 verschlossen werden (siehe Figur 1a). Die Abdeckung 52 lagert in der Schwenkachse 520 schwenkbar und ist im geschlossenen Zustand mit dem Gehäuse der Filtereinrichtung 5a verclipst.
Eine noch einfachere Bauform zeigt Figur 1b. Demnach ist der als T-Stück 3 ausgeführte Abzweig des Verbindungsschlauches 1b mit der Filtereinrichtung 5b einstückig ausgeführt, wobei der Ansaugstutzen durch eine angespritzte Abdeckung 55 hermetisch verschlossen ist. Diese Abdeckung 55 kann mittels eines ebenfalls angespritzten Griffs entlang einer Sollbruchstelle 54 abgebrochen werden.
Die in Figur 1c dargestellte Variante zeigt eine konstruktive Ausführungsform, die sich besonders dann vorteilhaft einsetzen läßt, wenn die Filtereinrichtung 5c erst unmittelbar vor dem Gebrauch der Drainagevorrichtung angeschlossen werden soll. Zu diesem Zweck werden die sterilverpackten Teile 3c, 5c vor der Verlegung des Drainageschlauches 1a, 1b ineinandergesteckt, wobei die ringförmigen Dichtungswülste 510 des Stutzens 51 im Anschlußrohr des T-Stücks 3c dichtend anliegen. Die axiale Verschiebbarkeit der Filtereinrichtung 5c gewährleistet, daß beim Durchbrechen des im T-Stück 3c integrierten Sollbruchelements 40 der druckentlastende Anschluß erfolgt.
Alternativ zu den beschriebenen Filtereinrichtungen kann ein Luftsack 5d oder ein Luftschlauch 5e zur Anwendung kommen. Der Anschluß dieser Reservoire 5d, 5e erfolgt in der schon beschriebenen Weise mittels eines Ventils 4 oder eines Sollbruchelements 40. Der Vorteil gegenüber einer Filtereinrichtung besteht im unmittelbaren und vollständigen Druckausgleich. In der Regel wird ein Volumen des Reservoirs 5d, 5e in der Größe von einigen Kubikzentimetern ausreichend sein. Bei Verwendung eines im wesentlichen formstabilen Luftschlauchs 5e, z.B. eines Siliconschlauchs, muß eine Vorrichtung 8 zum Ausdrücken des Luftschlauches 5e vorgesehen werden. Dazu geeignet ist unter anderem eine Schlauchwickelvorrichtung, die den Schlauch 5e plattgedrückt aufwickelt.
Bezuqszeichenliste
1a Drainageschlauch, perforierter Bereich
1 Verbindungsbereich des Drainageschlauches, nicht perforiert
2 Ventil, Schlauchklemme oder dergleichen
3 Abzweigung mit Ventil
3a Abzweigung mit integrierter Filtereinrichtung
3b Abzweigung mit integrierter Filtereinrichtung
3c Abzweigung mit integriertem Sollbruchelement
4 Ventil, Schlauchklemme oder dergleichen 40 Sollbruchelement
5 Reservoir, Filtereinrichtung
5a Reservoir, Filtereinrichtung mit schwenkbarer Abdeckung
5b Reservoir, Filtereinrichtung mit ausbrechbarer Abdeckung
5c Reservoir, verschiebbare Filtereinrichtung
5d Reservoir, Luftsack
5e Reservoir, Luftschlauch
50 Filtermembran
51 Stutzen 51' Schlauch
52 schwenkbare Abdeckung
53 Dichtungsring
54 Sollbruchstelle
55 Abdeckung mit Griffstück 510 ringförmige Dichtungswulst 520 Schwenkachse
6 Auffanggefäß
7 Unterdruckgenerator, z.B in Form eines elastischen Faltenbalgs
8 Vorrichtung zum Ausdrücken des Luftschlauchs
A Bereich des perforierten Drainageschlauches
B Bereich des unperforierten Verbindungsschlauches

Claims

Patentansprüche
1. Drainagevorrichtung zur Wundversorgung mit hohen Sterilitätsanforderungen, die einen mit einem Auffanggefäß verbundenen Drainageschlauch aufweist, wobei im Auffanggefäß ein Unterdruck herrscht und der Drainageschlauch aus einem endseitigen perforierten Bereich und einen dem Auffanggefäß zugeordneten Verbindungsbereich besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungsbereich (B) des Drainageschlauches (1a, 1b) eine Abzweigung (3, 3a, 3b, 3c) aufweist, an die ein steriles Reservoir (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e) zum Ausgleich des Unterdrucks anschließbar ist.
Drainagevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (5, 5d, 5e) mittels eines Ventils (4) oder dergleichen anschließbar ist, das zwischen der Abzweigung (3) und dem Reservoir (5, 5d, 5e) angeordnet ist.
3. Drainagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Reservoir (5c, 5d) mittels eines Sollbruchelements (40) oder dergleichen anschließbar ist, das zwischen der Abzweigung (3, 3c) und dem Reservoir (5c, 5d) angeordnet ist.
4. Drainagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im
Verbindungsbereich (B) des Drainageschlauches (1a, 1b) zwischen der Abzweigung (3) und dem Auffanggefäß (6) ein Ventil (4) angeordnet ist.
5. Drainagevorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Reservoir eine Filtereinrichtung (5, 5a, 5b, 5c) zur Anwendung kommt.
6. Drainagevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (5a) mit einer abnehmbaren Abdeckung (52) ausgerüstet ist.
7. Drainagevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (5b) mit einer Abdeckung (55) mit Sollbruchstelle (54) ausgerüstet ist.
8. Drainagevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (5c) einen Anschlußkanal (51) aufweist, der im Kanal der Abzweigung (3c) verschiebbar lagert und der bei seiner Verschiebung ein darin vorgesehenes Sollbruchelement (40), Membran oder dergleichen durchdringen kann.
9. Drainagevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Resevoir ein Luftsack (5d) mit sterilem Gas zur Anwendung kommt.
10. Drainagevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Luftsack (5d) und der Abzweigung (3) ein Ventil (4) oder dergleichen angeordnet ist.
11. Drainagevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschlauch (51') einen Anschlußkanal (51) aufweist, der im Kanal der Abzweigung (3) verschiebbar lagert und der bei seiner Verschiebung ein darin vorgesehenes Sollbruchelement (40), Membran oder dergleichen durchdringen kann.
12. Drainagevorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Reservoir ein einseitig geschlossener Schlauch (5e) zur Anwendung kommt, dessen offenes Ende mit der Abzweigung (3) in Verbindung steht, und daß Mittel (8) zum Ausdrücken des im Schlauch (5e) gespeicherten sterilen Gases vorgesehen sind.
13. Drainagevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausdrücken des Gases eine verschiebbare Schlauchklemme mit wenigstens einem Rollkörper oder eine Wickelvorrichtung vorgesehen ist.
14. Drainagevorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Anschlusses des Reservoirs nur mit einem speziellen Werkzeug ausführbar ist, so daß eine versehentliche Betätigung ausgeschlossen werden kann.
PCT/DE2001/001419 2000-04-18 2001-04-09 Drainagevorrichtung zur wundversorgung WO2001078827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001258211A AU2001258211A1 (en) 2000-04-18 2001-04-09 Drainage device for dressing wounds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019100A DE10019100C2 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Drainagevorrichtung zur Wundversorgung
DE10019100.2 2000-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001078827A1 true WO2001078827A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001419 WO2001078827A1 (de) 2000-04-18 2001-04-09 Drainagevorrichtung zur wundversorgung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001258211A1 (de)
DE (1) DE10019100C2 (de)
WO (1) WO2001078827A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127690A2 (de) 2005-07-24 2009-12-02 Carmeli Adahan Wundverschluss und Abflusssystem
CN105797222A (zh) * 2016-04-25 2016-07-27 中国人民解放军第四军医大学 便携式多功能负压吸引(痰)器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857068A (en) * 1986-12-22 1989-08-15 Miles Laboratories, Inc. Universal spike for use with rigid and collapsible parenteral fluid dispensing container
US4990137A (en) * 1988-06-29 1991-02-05 Memorial Hospital For Cancer And Allied Diseases Closed wound drainage system with clearing port and method for sterile clearing of closed wound drainage system
EP0616815A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Genossenschaft VEBO Solothurnische Eingliederungsstätte für Behinderte Einrichtung zum Einstellen des Vakuums in einer evakuierten Wundsaugdrainageflasche
US5782872A (en) * 1995-02-22 1998-07-21 Mueller; Hans Apparatus for treating blood

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441891A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Walter Beck Verfahren und vorrichtung zum absaugen von sekretfluessigkeit aus einer wunde
DE4306478A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Wolfgang Dr Wagner Drainagevorrichtung, insbesondere Pleuradrainagevorrichtung, und Drainageverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857068A (en) * 1986-12-22 1989-08-15 Miles Laboratories, Inc. Universal spike for use with rigid and collapsible parenteral fluid dispensing container
US4990137A (en) * 1988-06-29 1991-02-05 Memorial Hospital For Cancer And Allied Diseases Closed wound drainage system with clearing port and method for sterile clearing of closed wound drainage system
EP0616815A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Genossenschaft VEBO Solothurnische Eingliederungsstätte für Behinderte Einrichtung zum Einstellen des Vakuums in einer evakuierten Wundsaugdrainageflasche
US5782872A (en) * 1995-02-22 1998-07-21 Mueller; Hans Apparatus for treating blood

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127690A2 (de) 2005-07-24 2009-12-02 Carmeli Adahan Wundverschluss und Abflusssystem
US9248222B2 (en) 2005-07-24 2016-02-02 Carmeli Adahan Wound closure and drainage system
CN105797222A (zh) * 2016-04-25 2016-07-27 中国人民解放军第四军医大学 便携式多功能负压吸引(痰)器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019100A1 (de) 2001-10-31
DE10019100C2 (de) 2003-08-07
AU2001258211A1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032008T3 (de) Saugbeutelanordnung
DE102008061264B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE3307517C2 (de) Operationssauger
DE2628719A1 (de) Verbindungsstueck zur entnahme von fluessigkeitsproben aus einer geschlossenen anordnung zur ableitung einer fluessigkeit
EP1768720B1 (de) Geschlossenes steriles system und verfahren zum filtrieren von biologischen oder medizinischen flüssigkeiten, insbesondere von vollblut
DE3208429A1 (de) System fuer aseptische drainage eines urinbeutels
DE4239403A1 (de) Trokarhülse
WO2013177716A1 (de) Drainagebehältervorrichtung und saugbeuteleinheit
DE7933323U1 (de) Schlauchkupplung
DE19701328A1 (de) Spülvorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und zum Zusammenbau mit einem Absaugrohr
WO1995024230A1 (de) Vorrichtung für den vakuum-wundverschluss und/oder zum absaugen von sekret oder dgl.
EP1912688A2 (de) Dampfsterilisierbare bluttrennvorrichtung
DE102013226250A1 (de) Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
DE102007026776A1 (de) Reifenabdichtvorrichtung
EP3006061B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Irrigationsdrucks
WO2001078827A1 (de) Drainagevorrichtung zur wundversorgung
WO2001010486A1 (de) Entnahmevorrichtung zur sterilen entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE102006053582A1 (de) Steckergriff für eine Schlauchleitung
DE102005030319A1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
EP1145752B1 (de) Vakuumsfiltrationsapparat zur modularen Verwendbarkeit, Modul zur Erweiterung des Vakuumfiltrationsapparates und modulare Vakuumfiltrationsvorrichtung
EP0098411B2 (de) Belüftungsfilter
DE19918847C1 (de) Trokarhülse
DE102019005532A1 (de) Anordnung und Verfahren mit einer Rückflusssperre zum Aufnehmen von abgesogenem Sekret
EP1709927B1 (de) Einrichtung zum Anschließen eines Fluidbehälters an ein Dentalgerät und Dentalgerät mit einer solchen Einrichtung.
DE102010047434A1 (de) Einwegschlauch für ein Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP