WO2001077035A1 - Trennmittel bei der wärmebehandlung von gestapelten glasplatten - Google Patents

Trennmittel bei der wärmebehandlung von gestapelten glasplatten Download PDF

Info

Publication number
WO2001077035A1
WO2001077035A1 PCT/EP2000/003184 EP0003184W WO0177035A1 WO 2001077035 A1 WO2001077035 A1 WO 2001077035A1 EP 0003184 W EP0003184 W EP 0003184W WO 0177035 A1 WO0177035 A1 WO 0177035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat treatment
glass
release agent
glass sheets
separating agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Schwertfeger
Holger Wegener
Original Assignee
Schott Desag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Desag Ag filed Critical Schott Desag Ag
Priority to PCT/EP2000/003184 priority Critical patent/WO2001077035A1/de
Priority to TW089111300A priority patent/TW588022B/zh
Publication of WO2001077035A1 publication Critical patent/WO2001077035A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B40/00Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
    • C03B40/02Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it by lubrication; Use of materials as release or lubricating compositions
    • C03B40/033Means for preventing adhesion between glass and glass

Definitions

  • the invention relates to a release agent in the heat treatment of stacked glass plates in the temperature range between 480 and 680 ° C.
  • Glass is a structurally amorphous compound, whereby this amorphous structure is not solid, but depends on the thermal history of the glass. This means that the structure can still change after production if the glass product is exposed to thermal stress. Every change in the amorphous structure is associated with a change in the density measured at room temperature to higher or lower values.
  • the structure of the glass changes to the higher density, which includes shrinkage of the glass.
  • This shrinkage has a particularly negative effect if precision structures are introduced onto or into the glass and several treatment steps at elevated temperature are required. In this case, the exact dimensional accuracy of the structure cannot be achieved.
  • the tendency to shrink during treatment steps at elevated temperatures can be reduced by pretreating the plates at elevated temperatures for a long time, so that a shrinking process of the glass pane is caused even before the actual treatment steps. In the subsequent processing, the shrinkage still occurring is correspondingly lower.
  • US Pat. No. 5,073,181 describes the use of finely divided silica generally produced by flame hydrolysis (Cab-O-Sie- s from Cabot or Ae- rosil OX-50 ' ® from Degussa). Although a sufficient release effect can generally be achieved with these agents, there is a need for further release agents which can also be produced in particular more cheaply and with better protection of the environment.
  • the object of the invention is therefore to find easy-to-produce release agents with which the caking of stacked glass plates can be avoided in the temperature range between 480 to 680 ° C, which does not affect the surface quality of the separated plates, which can be easily removed again from the treated plates lets and that is inexpensive to manufacture.
  • Precipitated calcium carbonate is formed as fine, precipitated carbonated lime when carbon dioxide is introduced into milk of lime. It is widely used in industry, e.g. B. as an additive to dentifrices and is the form in which analytically pure calcium carbonate is commercially available.
  • Amorphous aluminum oxide is generally produced from Al (OH) 3 and is widely used as a drying agent, catalyst support or in absorption chromatography. It is produced by a variety of companies and is commercially available inexpensively.
  • the release agent is applied in a manner known per se between the panes to be separated in a uniform, as thin as possible layer.
  • the application is advantageously carried out in such a way that the release agent is suspended in a suitable liquid and this suspension is sprayed onto the pane or the pane is immersed in the suspension. After the liquid has dried, there is an even layer of release agent on the pane. If necessary, it is also possible to spray the release agent onto the pane. Also an electrostatic application of the release agent powder to the Disk can be an advantage.
  • Suitable aprotic solvents are, above all, aprotic solvents which do not react with the glass of the pane or which do not dissolve any constituents of the glass. In general, alcohols are also suitable as suspending agents. Water is only suitable as a suspending agent for the release agent in chemically particularly inert glasses.
  • the glass plates are usually subjected to the heat treatment in stacks of approximately 10 to 20 panes.
  • the glass panes have a thickness of between approximately 0.05 and 1.00 mm.
  • the stack can also consist of up to 50 or more panes.
  • the minimum layer thickness of the release agent is determined by the particle size of the release agent used. Layer thicknesses of 10 to 100 ⁇ m, in particular of 20 to 30 ⁇ m, are usually used as the layer thickness for the separating agent.
  • thin glasses made of borosilicate glass which are commercially available under the type designation AF45 from Schott Glas or D263 from Schott DESAG AG, were used.
  • the glasses were subjected to heat treatment in stacks of 10 to 30 pieces at a temperature of 520 to 650 ° C. for a time of 1 to 4 hours.
  • the examples are summarized in the table below.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Trennmittel bei der Wärmebehandlung von gestapelten Glasplatten im Temperaturbereich von 480 bis 680 °C bestehend aus gefälltem Calciumcarbonat und/oder amorphen Aluminiumoxid.

Description

Trennmittel bei der Wärmebehandlung von gestapelten Glasplatten
Die Erfindung betrifft ein Trennmittel bei der Wärmebehandlung von gestapelten Glasplatten im Temperaturbereich zwischen 480 und 680°C.
Glas ist eine strukturell amorphe Verbindung, wobei diese amorphe Struktur nicht fest ist, sondern von der thermischen Vorgeschichte des Glases abhängt. So kann sich die Struktur auch nach der Herstellung noch ändern, wenn man das Glasprodukt einer thermischen Belastung aussetzt. Mit jeder Änderung der amorphen Struktur ist eine Änderung der bei Raumtemperatur gemessenen Dichte zu höheren oder niedrigeren Werten verbunden.
Findet die Weiterverarbeitung der Glasplatten bei erhöhten Temperaturen statt, so ändert sich die Struktur des Glases zu der höheren Dichte hin, was eine Schrumpfung des Glases beinhaltet. Diese Schrumpfung wirkt sich insbesondere dann negativ aus, wenn Präzisionsstrukturen auf oder in das Glas eingebracht werden und hierbei mehrere Behandlungsschritte bei erhöhter Temperatur erforderlich sind. In diesem Fall ist eine genaue Maßhaltigkeit der Struktur nicht zu erreichen.
Die Neigung zum Schrumpfen bei Behandlungsschritten unter erhöhten Temperaturen kann dadurch vermindert werden, daß die Platten längere Zeit bei erhöhten Temperaturen vorbehaπdelt werden, so daß bereits vor den eigentlichen Behandlungsschritten ein Schrumpfungsprozeß der Glasscheibe verursacht wird. Bei der nachfolgenden Verarbeitung fällt dann der noch auftretende Schrumpf entsprechend geringer aus.
Aus ökonomischen Gründen ist es insbesondere bei der Verwendung von Dünnglas mit einer Dicke von < 1 ,00 mm erforderlich, das Glas stapelweise der Wärmebehandlung zu unterziehen, wobei diese Stapel im allgemeinen aus 10 bis 20 Scheiben bestehen. Für die stapelweise Behandlung der Glasplatten ist allerdings ein Trennmittel erforderlich, da bei den verwendeten Temperaturen die Glasplatten die Neigung besitzen, an einander zu kleben, was nach deren Abkühlung zur Zerstörung führt. Um dieses Verkleben zu verhindern, ist ein geeignetes Trennmittel erforderlich.
In US-PS 5 073 181 wird die Verwendung von im allgemeinen durch Flammenhydrolyse hergestellter feinteiliger Kieselsäure (Cab-O-Siϊs der Firma Cabot oder Ae- rosil OX-50'® der Firma Degussa) gezeigt. Obwohl mit diesen Mitteln im allgemeinen eine ausreichende Trennwirkung erreicht werden kann, besteht das Bedürfnis nach weiteren Trennmitteln, die auch insbesondere preiswerter und unter besserer Schonung der Umwelt produziert werden können. Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einfach herzustellende Trennmittel zu finden, mit denen im Temperaturbereich zwischen 480 bis 680°C das Zusammenbacken von gestapelten Glasplatten vermeiden läßt, das die Oberflächengüte der getrennten Platten nicht beeinträchtigt, das sich leicht wieder von den behandelten Platten entfernen läßt und das preiswert herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 geschriebene Trennmittel gelöst.
Bei der Suche nach einem geeigneten Trennmittel wurde eine Vielzahl oxidischer Pulver untersucht, z. B. unter anderem Pulver aus Talkum, Ceroxid, SiO , Kaolin, AI2O3 und Calciumcarbonat. Im Verlauf dieser Versuche hat sich herausgestellt, daß nach der Wärmebehandlung und dem Abwaschen des Trennmittels fast alle Substanzen eine mehr oder weniger starke Wolkenbildung auf den Glasoberflächen hervorriefen, die entweder aus chemischen Reaktionen oder aus mechanischen Verletzungen resultierten.
Lediglich gefälltes Calciumcarbonat und amorphes AI2θ3 zeigten unter allen Bedingungen keine Reaktion mit der Glasoberfläche.
Gefälltes Calciumcarbonat entsteht als feiner, gefällter kohlensaurer Kalk beim Einleiten von Kohlendioxid in Kalkmilch. Es findet vielfach Verwendung in der Industrie, z. B. als Zusatz zu Zahnputzmitteln und ist die Form, in der analysenreines Calciumcarbonat im Handel erhältlich ist. Amorphes Aluminiumoxid wird im allgemeinen aus AI(OH)3 hergestellt und findet weite Verbreitung als Trσckenmittel, Katalysatorträger oder in der Absorbtionschromatographie. Es wird von einer Vielzahl vonFirmen produziert und ist preiswert im Handel erhältlich.
Das Trennmittel wird in an sich bekannter Weise zwischen die zu trennenden Scheiben in gleichmäßiger, möglichst dünner Schicht aufgebracht. Das Aufbringen erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß das Trennmittel in einer geeigneten Flüssigkeit suspendiert und diese Suspension auf die Scheibe aufgesprüht oder die Scheibe in die Suspension getaucht wird. Nach dem Trocknen der Flüssigkeit ist dann eine gleichmäßige Schicht von Trennmittel auf der Scheibe vorhanden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, das Trennmittel durch Aufstäuben auf die Scheibe aufzubringen. Auch ein elektrostatischer Auftrag des Trennmittelpulvers auf die Scheibe kann von Vorteil sein. Als Suspensionsmittel eignen sich vor allem aproti- sche Lösungsmittel, die mit dem Glas der Scheibe keine Reaktion eingehen, bzw. keine Bestandteile des Glases lösen. Im allgemeinen sind auch Alkohole als Suspensionsmittel geeignet. Wasser ist nur bei chemisch besonders inerten Gläsern als Suspensionsmittel für das Trennmittel geeignet.
Üblicherweise werden die Glasplatten in Stapeln von etwa 10 bis 20 Scheiben der Wärmebehandlung unterzogen. Die Glasscheiben haben eine Dicke zwischen etwa 0,05 und 1 ,00 mm. Bei der Verwendung sehr dünner Glasscheiben kann der Stapel auch aus bis zu 50 und mehr Scheiben bestehen.
Zur Erzielung der Trennwirkung reicht es aus, wenn das Trennmittel die ganze Oberfläche gleichmäßig bedeckt. Die minimale Schichtdicke des Trennmittels wird durch die Teilchengröße des verwendeten Trennmittels bedingt. Üblicherweise kommen Schichtstärken von 10 bis 100 μm, insbesondere von 20 bis 30 μm als Schichtstärke für das Treπnmittel zur Anwendung.
Beispiele:
Für die nachstehenden Versuche wurden Dünngläser aus Borosilikatglas, die unter der Typbezeichnung AF45 von Schott Glas bzw. D263 von Schott DESAG AG im Handel erhältlich sind, eingesetzt. Die Gläser wurden in Stapeln von 10. - 30 Stück einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 520 - 650 °C für eine Zeit von 1 - 4 Stunden unterzogen. Die Beispiele sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Figure imgf000004_0001
Nach dem Abwaschen des Treπnmittels konnte in allen Fällen keinerlei Beeinträchtigung der Oberflächenqualität oder der Transparenz beobachtet werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1) Trennmittel bei der Wärmebehandlung von gestapelten Glasplatten im Temperaturbereich von 480 bis 680 °C bestehend aus gefälltem Calciumcarbonat und/oder amorphen Aluminiumoxid.
2) Trennmittel nach Anspruch 1 , bestehend aus gefälltem Calciumcarbonat.
PCT/EP2000/003184 1999-03-30 2000-04-07 Trennmittel bei der wärmebehandlung von gestapelten glasplatten WO2001077035A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/003184 WO2001077035A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Trennmittel bei der wärmebehandlung von gestapelten glasplatten
TW089111300A TW588022B (en) 1999-03-30 2000-06-09 A separating agent in the heat treatment of stacked glass panes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/003184 WO2001077035A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Trennmittel bei der wärmebehandlung von gestapelten glasplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001077035A1 true WO2001077035A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=8163911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003184 WO2001077035A1 (de) 1999-03-30 2000-04-07 Trennmittel bei der wärmebehandlung von gestapelten glasplatten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001077035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112876063A (zh) * 2021-01-15 2021-06-01 重庆鑫景特种玻璃有限公司 一种玻璃晶化方法、玻璃板及隔离粉混合液

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992747A (en) * 1957-10-11 1961-07-18 Pittsburgh Plate Glass Co Protection of surfaces
GB991131A (en) * 1961-02-27 1965-05-05 Corning Glass Works Method of shaping a glass article
US3589880A (en) * 1966-11-22 1971-06-29 Eastman Kodak Co Plurality optical element pressing process
DE3422347A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum planieren von duennglaesern
US5073181A (en) * 1990-08-09 1991-12-17 Corning Incorporated Method of protecting glass surfaces using submicron refractory particles
US5110336A (en) * 1990-12-28 1992-05-05 Ppg Industries, Inc. Method of using amorphous precipitated silica parting material for shaping glass sheet doublets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992747A (en) * 1957-10-11 1961-07-18 Pittsburgh Plate Glass Co Protection of surfaces
GB991131A (en) * 1961-02-27 1965-05-05 Corning Glass Works Method of shaping a glass article
US3589880A (en) * 1966-11-22 1971-06-29 Eastman Kodak Co Plurality optical element pressing process
DE3422347A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum planieren von duennglaesern
US5073181A (en) * 1990-08-09 1991-12-17 Corning Incorporated Method of protecting glass surfaces using submicron refractory particles
US5110336A (en) * 1990-12-28 1992-05-05 Ppg Industries, Inc. Method of using amorphous precipitated silica parting material for shaping glass sheet doublets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112876063A (zh) * 2021-01-15 2021-06-01 重庆鑫景特种玻璃有限公司 一种玻璃晶化方法、玻璃板及隔离粉混合液

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390375C2 (de)
DE69521185T2 (de) Hochreines transparentes Quarzglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69015880T2 (de) Mit feuerfesten Metalloxiden beschichtetes Schleifmittel und damit hergestellte Schleifscheiben.
DE645128C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3045635A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasgegenstaenden mit antireflex-ueberzuegen
DE68904409T2 (de) Verfahren zur herstellung von glasartikeln mit fehlerfreien oberflaechen und loesliche glaeser dafuer.
EP0501210B1 (de) Beschichtete Emaille- oder Glasurschicht mit einem spiegelnden oder irisierenden oder körperfarbezeigenden Effekt
DE2140932C3 (de) Glaskeramik nierdriger Wärmedehnung und hoher elektrischer Resistenz des Systems SiO↓2↓- Al↓2↓O↓3↓- ZnO mit den Kernbildnern ZrO↓2↓ und/oder einem Edelmetall, sowie Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Gegenstandes
EP0897898A2 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE1496624B1 (de) Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2209797B2 (de) Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Glasern des Systems SiO2 -Al 2 O3 -MgO-(CaO)-Na2 OK2 O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen
DE102006056088B9 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation und durch dieses Verfahren hergestellte Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik
DE4026828C2 (de)
DE1496469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
EP0022280B1 (de) Verfahren zum Ätzen von Silizium-Substraten
DE69008892T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure mit einem niedrigen Silanolgehalt.
DE1496586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit hoher mechanischer Festigkeit
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19914601C1 (de) Verwendung eines Trennmittels bei der Wärmebehandlung von gestapelten Glasplatten
WO1999019264A1 (de) Verfahren zur herstellung von natursteinähnlichen baumaterialien aus sintergläsern oder sinterglaskeramiken
WO2001077035A1 (de) Trennmittel bei der wärmebehandlung von gestapelten glasplatten
DE19828231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
US4622057A (en) Process for making thick-walled ceramic bodies from synthetic micas

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP