WO2001072149A1 - Reinigung von obst und gemüse - Google Patents

Reinigung von obst und gemüse Download PDF

Info

Publication number
WO2001072149A1
WO2001072149A1 PCT/EP2001/003085 EP0103085W WO0172149A1 WO 2001072149 A1 WO2001072149 A1 WO 2001072149A1 EP 0103085 W EP0103085 W EP 0103085W WO 0172149 A1 WO0172149 A1 WO 0172149A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
alkyl
oxide
sodium
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Meine
Brigitte Giesen
Kerstin Ziganke
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU2001250388A priority Critical patent/AU2001250388A1/en
Publication of WO2001072149A1 publication Critical patent/WO2001072149A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/57Chemical peeling or cleaning of harvested fruits, vegetables or other foodstuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains

Definitions

  • aqueous agents for cleaning fruits and vegetables that contain oleic acid or oleate.
  • C 1 M8- alkyl polyglucosides
  • such agents particularly when hard water is used, tend to form undesirable cloudiness in concentrated and diluted form.
  • the object of the present invention was to remedy the aforementioned problems in whole or in part and to enable the provision of a clear agent for cleaning fruits and vegetables which has good cleaning performance, in particular wax detachment, and good wetting power and also in the presence of hardness agents, that remains clear about the fact that both the water and the protection of the fruit to be cleaned enter the cleaning process.
  • the invention therefore relates to the use of one or more C 4 . 9 - Alkyl polyglycosides for cleaning fruits and / or vegetables.
  • the second subject of the invention is accordingly an aqueous agent, suitable for cleaning fruits and / or vegetables, containing one or more C 4 . 9 - alkyl polyglycosides.
  • the agent according to the invention is also suitable for cleaning meat from third parties.
  • the invention therefore relates to the use of an agent according to the invention for cleaning fruits, vegetables and / or meat
  • fruits are, in particular, those fruits of perennial, wild or crop trees and shrubs that can be eaten raw
  • vegetables are in particular all annual plants or parts thereof which are used raw or processed for human consumption
  • meat is in particular all parts of animals which can be consumed by humans, for example ungulates such as cattle and pigs, poultry, fish and other marine or freshwater animals
  • the expert routinely takes into account the toxicological requirements resulting from the intended use of the agent
  • the short-chain C 4 9 -alkyl polyglycosides (APG-I) according to the invention are preferably of the general formula I.
  • R 1 is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 4 to 9, preferably 5 to 9, in particular 6 to 9, particularly preferably 7 to 9, most preferably 8 to 9 carbon atoms,
  • AO stands for a C 24 alkyleneoxy group, in particular an ethyleneoxy and / or propyleneoxy group, particularly preferably an ethyleneoxy group and a1 for the average degree of alkoxylation of 0 to 20, preferably 0 to 10, in particular 0 to 5, particularly preferably 0
  • the group (AO) a1 can also contain various alkyleneoxy units, for example ethyleneoxy and propyleneoxy units, in which case a1 is the average total degree of alkoxyhering, ie the sum of the degree of ethoxyhering and propoxylation.
  • the alkyl radical R 1 is preferably saturated and, in particular, saturated and linear, unless stated otherwise or in more detail below, the alkyl residues R 1 of the APG-I are linear saturated residues with the stated number of carbon atoms
  • Alkyl polyglycosides (APG) are nonionic surfactants and are known substances that can be obtained using the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • Alkylglycosides are preferred With an average degree of oligomation x1 of 1.1 to 3.0 are used. From an application point of view, those alkyl glycosides are preferred whose degree of oligomation is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.6.
  • the preferred glycosidic sugar is xylose, but in particular Glucose used
  • the alkyl radical R 1 can be derived from primary alcohols having 4 to 9 carbon atoms. Typical examples are capronic alcohol, caprylic alcohol and nonyl alcohol and their technical mixtures containing them, such as those used in the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters as linear or in the course of the hydrogenation of aldehydes arise from RoELEN's oxosynthesis as branched alcohols
  • Alkylpolyglykoside example under the tradenames APG ®, Plantaren® ®, TACARE plan ® and glucopon ® available from Cognis Germany GmbH (DE) or Cognis Corporation (US)
  • the content of one or more C 4 9 -alkyl polyglycosides is usually 0.01 to 50% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, in particular 0.5 to 10% by weight, particularly preferably 1 to 5% by weight , extremely preferably 1, 5 to 2% by weight, for example 1, 6, 1, 7, 1, 8 or 1, 9% by weight
  • Other surfactants preferably 1, 5 to 2% by weight, for example 1, 6, 1, 7, 1, 8 or 1, 9% by weight
  • the agent according to the invention can contain one or more further surfactants from the group of nonionic, anionic, amphoteric and cationic surfactants.
  • the total surfactant content is usually 0.01 to 50% by weight, preferably 0.1 to 30% by weight, in particular 0.5 to 20% by weight, particularly preferably 1 to 10% by weight, extremely preferably 2 to 5% by weight, for example 3 or 4% by weight.
  • the very high contents of up to 50% by weight can be achieved in the context of concentrated to highly concentrated embodiments and usually require an appropriate dilution before use.
  • the weight content of short-chain C 1-4 alkyl polyglycoside (APG-I) essential to the invention is, based on the surfactants as a whole, preferably based on the nonionic surfactants as a whole, in particular based on the alkyl polyglycosides as a whole, usually 10 to 100%, preferably 20 to 90%, in particular 30 to 80%, particularly preferably 40 to 70%, extremely preferably 50 to 65%.
  • the weight content of APG-I, based on the surfactants as a whole, preferably based on the nonionic surfactants as a whole, in particular based on the alkyl polyglycosides as a whole is at least and in particular above 50%.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, further alkyl polyglycosides, C 6 -C 22 -alkyl alcohol polyglycol ethers and nitrogen-containing surfactants or else sulfosuccinic acid C 1 -C 4 -alkyl esters or mixtures thereof.
  • Further nonionic surfactants within the scope of the invention are alkoxylates such as alkylphenol polyglycol ethers, polyglycol ethers, end group-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers as well as fatty acid polyglycol esters and fatty acid polyglycol ethers.
  • Suitable polyglycol ethers are, above all, polyethylene glycols (polymeric ethylene oxide) and polypropylene glycols (polymeric propylene oxide) and their block polymers and block copolymers.
  • the agent according to the invention contains one or more further nonionic surfactants, in particular further alkyl polyglycosides, in an amount, based on the agent, of usually 0 to 30% by weight, preferably 0.01 to 20% by weight, in particular 0.1 to 10% by weight, particularly preferably 0.5 to 4% by weight, extremely preferably 1 to 1.5% by weight, for example 1.1, 1, 2, 1, 3 or 1.4% by weight.
  • the agent according to the invention contains, in addition to the short-chain C 4 essential to the invention.
  • 9 -alkyl polyglycosides APG-I
  • the agent contains only alkyl polyglycosides as surfactants.
  • the long-chain alkyl polyglycosides (APG-II) preferably satisfy the general formula II,
  • R 2 is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 10 to 22, preferably 10 to 20, in particular 10 to 18, particularly preferably 11 to 16, extremely preferably 12 to 14 carbon atoms,
  • Alkyleneoxy group in particular an ethyleneoxy and / or propyleneoxy group, particularly preferably an ethyleneoxy group, and a2 stand for the average degree of alkoxylation of 0 to 20, preferably 0 to 10, in particular 0 to 5, particularly preferably 0.
  • the alkyl radical R 2 can be derived from primary alcohols having 10 to 22 carbon atoms. Typical examples are capric alcohol, undecyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyla alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachidyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol and Erucyl alcohol and their technical mixtures containing them, such as those obtained in the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters as linear or as branched alcohols in the course of the hydrogenation of aldehydes from ROELEN's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 2 is preferably derived from capric alcohol, undecyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol and cetyl alcohol and mixtures thereof, in particular from capric alcohol and / or undecyl alcohol.
  • APG-I and APG-II contain C ⁇ -APG-I and C 10-16 -APG-II, in particular C 8/9 -APG-1 and C 10 . ⁇ 4 -APG-II, particularly preferably C. 8/9 APG-1 and C 10 .
  • APG-II for example, 6/8 C-l and C-APG APG 10/12-II, C-I and C 8 APG APG 10-II, C-l and C 8/9 -APG 1C 2 -APG-II, C 9 -APG-I and C 10/11 -APG-II or C 9 -APG-I and C 10 -APG-II
  • - stands for "to”;
  • /” means " and ";ie” C 10-12 - "stands for" C 10 - to C 12 - ", while” C 6/8 - "is synonymous with” C 6 - and C 8 - "and excludes” C 7 - " ).
  • a suitable mixture of APG-I and APG-II contains, based on the weight of the mixture, about 21% C 9 -APG-I, 45% C 10 -APG-II and 33% C ⁇ r APG-II and a total of about 1% C 8 -APG-I and C 12 -APG-II.
  • Such a mixture with a DP grade of 1.4 is available as APG ® 300 or Plantaren ® 300 and with a DP grade of 1.6 as APG ® 300 or Plantaren ® 300 from Cognis Deutschland GmbH (DE) or Cognis Corporation (US) available.
  • a preferred mixture of APG-I and APG-II contains, based on the weight of the mixture, about 0 to 2% C 4/6 -APG-1.55 to 63% C 8 -APG-I, 33 to 43% C. 10 -APG-II andO to 7% C 12 -APG-II.
  • Such a mixture with a DP grade of 1.4 is as APG ® 200 or Plantacare ® 700, with a DP grade of 1, 5 as APG ® 220, Plantacare ® 220 or Glucopon ® 215 and with a DP grade of 1, 6 a ⁇ s APG ® 225, Plantacare ® 800 or Glucopon ® 225 available from Cognis GmbH (DE) or Cognis Corporation (US).
  • the mixture with a DP degree of 1.5 is particularly preferred. alkyl alcohol
  • C 6 -C 22 alkyl alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ethers are preferred known nonionic surfactants. They can be described by the formula RO- (CH 2 CH (CH 3 ) O) p (CH 2 CH 2 0) e -H, in which R for a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 8 to 18, in particular 10 to 16, carbon atoms, p is 0 or numbers from 1 to 3 and e is numbers from 1 to 20
  • the C 6 -C 22 alkyl alcohol polyglycol ethers of the abovementioned formula can be obtained by addition of propylene oxide and / or ethylene oxide onto alkyl alcohols, preferably onto oxo alcohols, the branched chain primary alcohols obtainable by oxosynthesis, or onto fatty alcohols, especially fatty alcohols.
  • Typical examples are polyglycol ethers of the aforementioned formula, in which R represents an alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, p represents 0 to 2 and e represents numbers from 2 to 7.
  • at least one representative of the aforementioned formula with a linear alkyl radical R with at least one representative of Combine the aforementioned formula with a branched alkyl radical R.
  • C 8 fatty alcohol + 1 2PO + 8 are particularly preferred 4EO, C 8 10 fatty alcohol + 5EO, C 12 14 - fatty alcohol + 6EO and C 12 14 fatty alcohol + 3EO and their mixtures.
  • Nonionic surfactants and especially alkyl alcohol polyglycol ethers cause an increase in the volume of the lower phase
  • End-capped C 6 -C 22 alkyl alcohol polyglycol ethers can also be used, ie compounds in which the free OH group has been etherified in the abovementioned formula.
  • the end-capped C 6 -C 22 alkyl alcohol polyglycol ethers can preferably be obtained by appropriate methods of preparative organic chemistry C 6 -C 22 alkyl alcohol polyglycol ethers in the presence of bases reacted with alkyl halides, in particular butyl or benzyl chloride, typical examples are mixed ethers of the abovementioned formula in which R is a technical fatty alcohol radical, preferably C 12 -C 4 cocoalkyl radical, p is 0 and e is 5 to 10, which are sealed with a butyl group.
  • Suitable nitrogen-containing nonionic surfactants are, for example, amine oxides, polyhydroxy fatty acid amides, for example glucamides, and ethoxylates of alkylamines, vicinal diols and / or carboxamides which have alkyl groups with 10 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • the degree of ethoxylation of these compounds is generally between 1 and 20, preferably between 3 and 10.
  • Ethanolamide derivatives of alkanoic acids with 8 to 22 C atoms, preferably 12 to 16 C atoms, are preferred.
  • the particularly suitable compounds include the lauric acid, myristic acid and palmitic acid monoethanolamides.
  • the amine oxides suitable according to the invention include alkylamine oxides, in particular alkyldimethylamine oxides, alkylamidoamine oxides and alkoxyalkylamine oxides.
  • Preferred amine oxides satisfy the formula R 1 R 2 R 3 N + - ⁇ M in which R 1 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 alkyl radical, preferably C 8 . 18 -alkyl radical, in particular a saturated C 10 . 16 -alkyl radical, for example a saturated C 12 .
  • Suitable amine oxides are the following compounds named in accordance with INCI: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimylamine Oxide, Oxydroxy-Oxide-Oxide-10-Hydroxy-Oxy-Oxide-Oxide-10-Hydroxy-Oxy-Oxide-Oxide-10-Hydroxy-Oxy-Oxide-Oxide-10-Hydroxy-Oxy-Oxide-Oxide-Oxide-Oxide-Oxide-Oxy-Hydroxy-Oxide-Oxide-10-Hydroxy-Oxide-Oxide-Ox
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula III,
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an aikylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula IV,
  • R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 represents a linear branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or Aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1 -alkyl or phenyl radicals being preferred
  • [Z] representing a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxy, preferably ethoxylated or propylene derivatives of this residue
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-aikoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example, according to the teaching of the international application WO- A-95/07331 can be converted into the desired polyhydroxyfatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst
  • Suitable anionic surfactants usually have at least one linear or branched, saturated or unsaturated alkyl or acyl radical with 6 to 22 carbon atoms or a derivative thereof and at least one anionic head group, such as, for example, ahphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates and monoglycene sulfates, ahphatic Sulfonates such as alkane sulfonates, olefin sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates and lignin sulfonates as well as alkyl benzene sulfonates, fatty acid cyanamides, sulfosuccinic acid esters, fatty acid isethionates, acylamino alkane sulfonates (
  • Particularly suitable anionic surfactants are C 8 -C 18 alkyl sulfates, C 8 -C 18 alkyl ether sulfates, ie the sulfation products of the alkyl alcohol polyglycol ethers described above, and / or C 8 -C 18 alkyl benzene sulfonates, in particular dodecyl benzene sulfonate, but also C 8 -C 18 alkanesulfonates, C 8 -C 18 ⁇ -olefin sulfonates, sulfonated C 8 -C 18 fatty acids, C 8 -C 22 carboxylic acid amide ether sulfates, sulfobemstemsauremono-C ⁇ C ⁇ alkyl esters, C 8 -C 18 - Alkyl polyglycol ether carboxylates, C 8 -C 18 -N-acyl tauride, C 8 -C 18
  • the anionic surfactants are usually in the form of their alkali metal and alkaline earth metal salts, in particular sodium, potassium and magnesium salts, as well as ammonium and mono-, di-, Tn- or tetraalkylammonium salts, and in the case of the sulfonates also in the form of their corresponding acid , For example, dodecylbenzenesulfonic acid, is used.
  • sulfonic acid When using sulfonic acid, this is usually carried out in situ with one or more corresponding bases, for example alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, in particular sodium, potassium and magnesium hydroxide, and also ammonia or mono-, di-, Tn- or Tetraalky-laminate, neutralized to the aforementioned salts
  • bases for example alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, in particular sodium, potassium and magnesium hydroxide, and also ammonia or mono-, di-, Tn- or Tetraalky-laminate, neutralized to the aforementioned salts
  • the agent according to the invention can also contain one or more soaps, ie salts of saturated or unsaturated C 1 -C 6 -carboxylic acids, and / or their corresponding acids.
  • Preferred salts are the alkali metal salts, in particular the sodium and / or potassium salts, and particularly preferably the potassium salts.
  • Preferred Ce 22 carboxylic acids are saturated and / or - in particular monounsaturated - unsaturated fatty acids having 6 to 22, preferably 8 to 22, in particular 10 to 20 and particularly preferably 12 to 18 carbon atoms, for example oleic acid, stearic acid, tallow fatty acid, launic acid and / or Erucasaure (Z-13-Docosensaure) soaps or fatty acids, however, regularly give rise to problems of looseness and the resulting undesirable cloudiness, especially in the case of higher water hardness
  • anionic surfactants including the soaps
  • their content in the composition according to the invention, based on the composition is usually 0.01 to 30% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, in particular 0.5 to 10 % By weight, particularly preferably 1 to 5% by weight, for example 2% by weight
  • the agent contains as little anionic surfactants as possible, including soaps, in accordance with the preceding quantities and is in a particularly preferred embodiment of the invention completely free of soaps or even of anionic surfactants as a whole.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines.
  • amphoteric surfactants their content in the composition according to the invention, based on the composition, is usually 0.01 to 30% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, in particular 0.5 to 10% by weight .-%, particularly preferably 1 to 5 wt .-%.
  • Suitable betaines are the alkyl betaines, the alkyl amido betaines, the imidazolinium betaines, the sulfobetaines (INCI Sultaines) and the phosphobetaines and preferably satisfy the formula (R A ) (R B ) (R c ) N + CH 2 COO " , in which R A is one alkyl radical optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R B and R c are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 -alkyldimethylcarboxymethylbetaines and C ⁇ r C 17 -Alkiamiamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetaines, or formula A,
  • R ' is a saturated or unsaturated C f ⁇ alkyl radical, preferably C ⁇ alkyl radical, in particular a saturated C 10- ⁇ 6 alkyl radical, for example a saturated C 12 . 14 -alkyl radical,
  • n is a number from 1 to 10, preferably 2 to 5, in particular 3, x 0 or 1, preferably 1,
  • R ", R"'independently of one another are a C 1-4 alkyl radical, optionally hydroxy-substituted such as, for. B. a hydroxyethyl radical, but especially a methyl radical, m is a number from 1 to 4, in particular 1, 2 or 3, y 0 or 1 and Y COO, S0 3 , OPO (OR v ) O or P (O) (OR v ) O, where R is a hydrogen atom
  • alkyl and alkyl amido betaines are also called carbobetaines.
  • Preferred amphoteric surfactants are the alkylbetaines of formula A1, the alkylamidobetaines of formula A2, the suifobetaines of formula A3 and the amidosulfobetaines of formula A4,
  • amphoteric surfactants are the carbobetaines, in particular the carbobetaines of the formula A1 and A2, most preferably the alkylamidobetaines of the formula A2.
  • betaines and suifobetaines are the following compounds named according to INCI: Almondamidopropyl betaine, apricotamidopropyl betaine, avocadamidopropyl betaine, Babassuamidopropyl betaine, behenamidopropyl betaine, behenyl betaine, betaine, canolamidopropyl betaine, capryl / capramidopropyl betaine, carnitine, carnitine , Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hydroxysultaine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco / Oleamidopropyl Betaine, Coco-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Propyl Glycinate, Dimeth ,
  • a preferred amphoteric surfactant is cocamidopropyl betaine (cocoamidopropyl betaine).
  • a particularly preferred amphoteric surfactant is caprylic / Capramidopropyl Betaine (CAB), for example, under the trade name Tegotens ® B 810th from Th Goldschmidt AG is available.
  • alkylamidoalkylamines are amphoteric surfactants of the formula B
  • a saturated or unsaturated Ce. 22 -alkyl radical preferably C 8 . 18 -alkyl radical, in particular a saturated C 10 . 16 -alkyl radical, for example a saturated C 12 . 14 -alkyl radical,
  • j is a number from 1 to 4, preferably 1 or 2, in particular
  • k is a number from 0 to 4, preferably 0 or 1
  • M is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, e.g. B. protonated mono-, di- or triethanolamine.
  • Exemplary alkylamido alkylamines are the following compounds named according to INCI: Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium dipropionate Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido amphopropionates, DEA-Cocoampho-, Capryloamphodipropionate, Disodium Cocoam- phocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium coco amphodipropionate, isostearoamphodiacetate Disodium, Disodium Isostearoamphodipro- pionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-7 wamphodiacetate lsode
  • Preferred alkyl-substituted amino acids according to the invention are monoalkyl-substituted amino acids according to formula C,
  • R lx is a saturated or unsaturated Ce ⁇ alkyl radical, preferably C 8 . 18 -alkyl radical, in particular a saturated C 10 . 16 -alkyl radical, for example a saturated C 12 . 14 -alkyl radical, O 01/72149-Iß PCT EPO 1/03085
  • R x is a hydrogen atom H or a C 1-4 alkyl radical, preferably H, u is a number from 0 to 4, preferably 0 or 1, in particular 1, and
  • M ' is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, for example protonated mono-, di- or tnethanolamine,
  • M is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, for example protonated mono-, di- or tnethanolamine, where M" in the two carboxy groups can have the same or two different meanings, for example hydrogen and sodium or twice sodium can be is
  • R x " is a saturated or unsaturated C ⁇ alkyl residue, preferably C 8 ⁇ alkyl residue, in particular a saturated C 10-16 alkyl residue, for example a saturated C 12. 14 alkyl residue
  • R x ⁇ " is a hydrogen atom or a C 1 -4- alkyl radical, optionally substituted by hydroxyl or amine, for example a methyl, ethyl, hydroxyethyl or aminopropyl radical
  • R x ⁇ v the rest of one of the 20 natural ⁇ -amino acids H 2 NCH (R xl ) COOH
  • M "' is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, for example protonated mono-, di- or triethanolamine
  • alkyl-substituted amino acids are the ammopropionates according to formula C1,
  • alkyl-substituted amino acids are the following compounds named aminopropyl lauryl glutamine, Cocaminobuty ⁇ c Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lau ⁇ minodipropionion, Diodipropionate, Disodium Stropionate My ⁇ staminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Immodipropionate, Sodium Cocammopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lau ⁇ minodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Laurammopropionate and TEA-My ⁇ staminopropionate
  • Acy erte amino acids are amino acids, in particular the 20 natural ⁇ -amino acids, which carry the acyl residue R xv CO of a saturated or unsaturated fatty acid R xv COOH on the amino nitrogen atom, where R xv is a saturated or unsaturated C ⁇ -alkyl residue, preferably C 8 18 -alkyl radical, in particular a saturated C 10 . 16 -alkyl radical, for example a saturated C 12 14 -alkyl radical.
  • the acyherten amino acids can also be used as alkali metal salt, alkaline earth metal salt or alkanolammonium salt, for example mono-, di- or tri-ethanol ammonium salt.
  • acyherized amino acids are the acylde ⁇ vates summarized according to INCI under ammo acids Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine or My ⁇ stoyl Methylalanine
  • the agent according to the invention preferably contains one or more complex agents, usually in an amount, based on the agent, of 0.01 to 20% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight, in particular 0.5 to 10% by weight -%, particularly preferably 1 to 5% by weight, extremely preferably 1, 5 to 4% by weight
  • Complexing agents are ingredients that metalhones are able to complex and inactivate to prevent their adverse effects on the stability or appearance of the agent, for example cloudiness, and especially when using the agent with hard water to ensure a clear application solution
  • metalhones are able to complex and inactivate to prevent their adverse effects on the stability or appearance of the agent, for example cloudiness, and especially when using the agent with hard water to ensure a clear application solution
  • the complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished agent.
  • the complexing agents support the cleaning effect
  • Suitable complexing agents are, for example gluconates Alkahmetallcitrate, -nitnlot ⁇ acetate, carbonates and bicarbonates, in particular sodium and Kahumcitrat, gluconate, and -nit ⁇ lot ⁇ acetat this purpose pay the salts of glutaric acid, succinic acid, Adipmsaure, tartaric acid and Benzolhexacarbonsaure and Aminot ⁇ methylen- phosphonic acid, hydroxyethane -1, 1 -diphosphonic acid, 1 -aminoethane-1, 1 -diphosphonic acid, ethylenediamine-tetra (methylenephonic acid), dimethylentaminopentene (methylenephosphonic acid), 2-phosphonobutane-1, 2,4-t ⁇ carbonic acid, phosphonates , for example the sodium salts of methane diphosphonic acid, the pentanate phosphate or sodium hexametaphosphate known as sodium polyphosphate, or a mixture of conden
  • Suitable are, for example, the following - in some cases already mentioned - the complexing agents named aminot ⁇ methylene phosphonic acid, beta-alanme diacetic acid, calcium disodium EDTA, cit ⁇ c acid, cyclodextine, cyclohexanediamine tetraacetic acid, diammonium citrate, diammonium EDTA, diethylenetaminate pentamethylene phosphonic acid , Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galacta ⁇ c Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodext ⁇ n, Methyl Cyclodext ⁇ n, Pentapotassium Todiumphonomethylamate, Pentapotassium T ⁇ phosphate Ethylene, Pentapmethylene T ⁇ phosphate, Pentapotassium T ⁇ phosphate, Pen
  • Preferred complexing agents are the citrates, in particular alkali metal citrates, particularly preferably sodium citrate and / or potassium citrate, extremely preferably potassium citrate.
  • the citrates - unless expressly stated otherwise - are the salts of the triple deprotonated citric acid but also the mono - and Dihydrogencitrate can be used according to the invention
  • complex-forming salts mentioned can also be used in the form of their corresponding acids or bases, which are then partially or completely neutralized, depending on the pH to be set, for example citric acid in the form of its monohydrate citric acid 1 H 2 O instead of citrate
  • the pH of the agent according to the invention can be adjusted in a wide range from strongly acidic to neutral to strongly alkaline and is usually in the range from 1 to 14, preferably 2 to 13, in particular 3 to 12, particularly preferably 3.5 to 11, most preferably 4 to 10.5
  • the pH of the agent according to the invention is in the range from 2 to 6, preferably 2.5 to 5.5, in particular 3 to 5, particularly preferably 3.5 to 4.5, extremely preferably 4
  • the pH of the agent according to the invention is in the range between 6 and 8, preferably from 6.5 to 7.5, in particular at 7
  • the pH of the agent according to the invention is in the range from 8 to 13, preferably 9 to 12, in particular 9.5 to 11, 5, particularly preferably 10 to 11, extremely preferably 10.5
  • the agent according to the invention preferably contains one or more pH regulators (INCI pH adjusters), in particular from the group of acids, bases and buffer substances and mixtures thereof, usually in an amount, based on the agent, from 0.01 to 15% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight, in particular 0.5 to 5% by weight, particularly preferably 1 to 4% by weight, extremely preferably 1.5 to 3% by weight
  • Suitable are, for example, the following pH regulators designated according to INCI: Acetic Acid, Acetyl Mandelic Acid, Adipic Acid, Aluminum T ⁇ formate, 2-Am ⁇ nobutanol, Ammoethyl Propanediol, Ammomethyl Propanediol, Ammomethyl Propanol, Ammonia, Ammonium Bicarbonate, Ammonium Carbamate, Ammonium Carbonate, Ammonium Gly - colate, ammonium hydroxide, ammonium phosphate, ascorbic acid, azelaic acid, benzene acid, bis-hydroxyethyl tromethamate, calcium citrate, calcium dihydrogen phosphate, calcium hydroxide, calcium oxide, cit ⁇ c acid, diethanolamine, diethanolamine bisulfate, dnsopropanolamine, dusopropylamine, dimethyl MEA , Dioleoyl Edetolmonium Methosulfate, Dipotassium Phosphate
  • a number of substances act both as complexing agents and as pH regulators and, because of this bifunction, are preferably used as such, since they enable the inventive composition to be formulated particularly efficiently
  • the agent according to the invention accordingly contains citric acid and alkali metal hydroxide - or corresponding citrate - together with alkahmetal carbonate and / or bicarbonate, in particular citric acid and potassium hydroxide together with potassium carbonate
  • the content of carbonate ions CO 3 2 is 0.01 to less than 1% by weight, preferably 0.1 to 0.9% by weight, in particular 0.3 to 0.8% by weight, particularly preferably 0.5 to 0.7% by weight, for example 0.6% by weight
  • the aqueous agent according to the invention contains water as the primary solvent, usually in an amount, based on the agent, of from 40 to 99.99% by weight, preferably 50 to 99% by weight, in particular 60 to 95% by weight, particularly preferably 70 to 92% by weight, very preferably 80 to 90% by weight, for example 85 or 89% by weight
  • water usually in an amount, based on the agent, of from 40 to 99.99% by weight, preferably 50 to 99% by weight, in particular 60 to 95% by weight, particularly preferably 70 to 92% by weight, very preferably 80 to 90% by weight, for example 85 or 89% by weight
  • the very low water contents down to only 40% by weight - or even lower - can be achieved and conditional in the context of concentrated to highly concentrated embodiments usually an appropriate dilution before use
  • the agent according to the invention preferably contains one or more organic solvents, usually in an amount, based on the agent, of 0.01 to 30% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, in particular 1 to 15% by weight. , particularly preferably 2 to 10% by weight, extremely preferably 3 to 7% by weight, for example 5% by weight
  • Suitable organic solvents are, for example, saturated or unsaturated, preferably saturated, branched or unbranched C 20 -hydrocarbons, preferably C 2-15 -hydrocarbons, with one or more hydroxyl groups, preferably a hydroxyl group, and optionally one or more ether functions COC, ie interrupting the carbon atom chain oxygen atoms
  • Preferred organic solvents are the C, 6 alcohols, especially ethanol, n-propanol and / or / so-propanol, more preferably ethanol, polyols such as Glyce ⁇ n and - optionally one side with a C 1-6 alkanol etherified - C.
  • organic solvents are the C 1-6 alcohols ethanol, n-propanol and / or / so-propanol, in particular ethanol
  • Suitable organic solvents are the following compounds, some of which have already been mentioned, according to INCI: alcohol (ethanol), buteth-3, butoxydiglycol, butoxyethanol, butoxyisopropanol, butoxypropanol, n-butyl alcohol, t-butyl alcohol, butylene glycol, butyl octanol , Diethylene Glycol, Dimethoxydiglycol, Dimethyl Ether, Dipropylene Glycol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexanediol, 1, 2,6-Hexanetr ⁇ ol Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isobutoxypropanol Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (/ so-Propanol) Methoxybutanol, methoxydiglycol, methoxyethanol, methoxyisopropanol, methoxymeth
  • C 2 -C 4 -alkylene glycols are, for example, under the trade name Dowanor ® from Dow Chemical and those under the trade names Arcosolv ® and Arconate ® from from Arco Chemical, such as the products designated below with their / ⁇ / C / name in accordance with the International Dictionary of Cosmetic Ingredients from The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), e.g.
  • CFA Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association
  • the agent according to the invention can also contain one or more antimicrobial active ingredients.
  • antimicrobial active ingredients Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatics and bactericides, fungistatics and fungicides, etc. Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenol mercuric acetate.
  • the terms antimicrobial activity and antimicrobial active substance have the customary meaning, as used, for example, by KH Wall conference according to the invention, the terms antimicrobial activity and antimicrobial active substance have the customary meaning, as used, for example, by KH Wall conferenceußer in "Practice of Sterilization, Disinfection - Preservation: Germ Identification - Industrial Hygiene" (5th ed.
  • Suitable antimicrobial agents are preferably selected from the groups of alcohols, amines, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, Diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazolines, phthahmid derivatives, py ⁇ indine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanides, antimicrobial amphoteric compounds quinone, 1, 2-d ⁇ bromo-2,4-diocyobut -propyl-butyl-carbamate, iodine, iodophor peroxo compounds, halogen compounds and any mixtures of the above
  • the antimicrobial agent can be selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, glycine, undecylenic acid, benzoic acid, sahcyclic acid, dihydroacetic acid, o-phenylphenol, N-methylmorphohn- acetonit ⁇ l (MMA), 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylene-b ⁇ s- (6-bromo-4-chlorophenol), 4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (dichlosan), 2.4 , 4'-T ⁇ chlor-2'-hydroxyd ⁇ phenyl ether (T ⁇ - chlosan), chlorhexide, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-d ⁇ chlorphenyl) urea, N, N '- (1, 10-decan d ⁇ yld ⁇ -1-p
  • N 5 , N 5 ') hexane-dihydrochloride 1, 6-dim- [N 1 , N 1 ' -beta- (p-methoxyphenyl) dianguano-N 5 , N 5 '] - hexane dihydrochloride, 1, 6- D ⁇ - (N 1 , N 1 '-alpha-methyl-beta -phenyld ⁇ guan ⁇ do-N 5 , N 5 ') -hexane dihydrochloride, 1, 6-D ⁇ - (N 1 , N 1 '-p-n ⁇ trophenyld ⁇ guan ⁇ do-N 5 , N 5 ') hexane-d ⁇ hydrochlo ⁇ d, ome- ga omega-D ⁇ - (N ⁇ N T ' -phenyldiguanido-Ns.Ns ⁇ -di-n-propylether-dihydrochlo ⁇ d, ome- ga omega'-
  • Ns'Jdodecane-tetrahydrochlo ⁇ d 1, 6-D ⁇ - (N 1 , N 1 '-o-chloro-phenyld ⁇ guan ⁇ do-N 5 , N 5 ') hexane-d ⁇ hydrochlo ⁇ d, 1, 6-D ⁇ - (N 1 , N 1 ' -o-chlorophenyld ⁇ guan ⁇ do-
  • Antimicrobial surface-active quaternary compounds a natural antimicrobial active ingredient of plant origin, can preferably and / or a natural antimicrobial agent of animal origin, most preferably at least one natural antimicrobial agent of plant origin from the group comprising coffem, theobromine and theophyln as well as ethene oils such as eugenol, thymol and geraniol, and / or at least one natural antimicrobial agent of animal origin from the group comprising enzymes such as protein from milk, lysozyme and lactoperoxidase, and / or at least one antimicrobial surface-active quaternary compound with an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, peroxo compound Meals and chlorine compounds can be used. Also substances of microbial origin, so-called bacteria, can be used
  • the quaternary ammonium compounds (QAV) suitable as antimicrobial active ingredients have the general formula (R 1 ) (R 2 ) (R 3 ) (R 4 ) N + X " , in which R 1 to R 4 are identical or different C r C 22 Alkyl residues, C 7 -C 28 aralkyl residues or heterocyclic residues, where two or, in the case of an aromatic bond, as in Py ⁇ din, even three residues together with the nitrogen atom form the heterocycle, for example a Py ⁇ dinium or imidazohnium compound, and X " Halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or the like Are anions.
  • at least one of the residues preferably has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QAV are by reacting tertiary amines with alkylating agents, such as. B. methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as. B. methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • the alkylation of tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups is particularly easy, and the quaternization of tertiary amines with two long radicals and one methyl group can also be carried out using methyl chloride under mild conditions.
  • Amines which have three long alkyl radicals or hydroxy-substituted alkyl radicals are not very reactive and are preferably quaternized with dimethyl sulfate.
  • Suitable QAC are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethyl-benzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkon B (t77, p-dichlorobenzyldimethyl-C12-alkylammonium chloride, CAS No. 58390- 78-6), benzoxonium chloride (benzyl dodecyl bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethylammonium bromide, CAS No.
  • benzetonium chloride N, N-dimethyl-N- [2- [2- [p- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzylammonium chloride, CAS No. 121-54-0
  • Dialkyldimethylammonium chloride such as di-n-decyldimethylammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyldimethylammoniumchloric, 1-cetylpyridinium chloride ( CAS No.
  • QAV Benzalkonium chlorides with C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 12 -C 14 -alkyl-benzyl-dimethyl-ammonium chloride.
  • Benzalkonium halides and / or substituted benzalkonium halides are for example commercially available as Barquat ® ex Lonza, Marquat® ® ex Mason, Nariquat ® ex Witco / Sherex and Hyamine ® ex Lonza and as Bardac ® ex Lonza.
  • antimicrobial agents are ⁇ - (3-chloroallyl) hexaminium chloride such as Dowicide ® and Dowicil ® ex Dow, benzethonium chloride such as Hyamine ® 1622 ex Rohm & Haas, methylbenzethonium chloride such as Hyamine ® 10X ex Rohm & Haas, cetylpyridinium chloride such as cepacol chloride Merrell Labs.
  • the agent according to the invention contains benzoic acid and / or its derivatives, in particular salicylic acid, or its salt (s) as one or more antimicrobial active ingredients.
  • the antimicrobial active ingredients are usually used in amounts of from 0.0001% by weight to 5% by weight, preferably from 0.001% by weight to 2% by weight, in particular from 0.005% by weight to 1% by weight, particularly preferably from 0.01 to 0.5% by weight and very preferably from 0.05 to 0.2% by weight.
  • the person skilled in the art selects the amount taking into account the antimicrobial active substance or mixture of active substances to be used and the antimicrobial effect to be achieved, so that in particular embodiments of the invention a content of antimicrobial active substances outside the range mentioned can also be expedient.
  • the agent preferably also contains one or more fragrances, usually in the form of one or more perfume oils in an amount of 0.001 to 1% by weight, in particular 0.005 to 0.5% by weight, particularly preferably 0.01 to 0.1% by weight .-%, most preferably 0.02 to 0.05 wt .-%.
  • Another advantage of the invention is that a certain fragrance intensity is achieved with unusually small amounts of perfume oil in the agent according to the invention. This is probably due to the short-chain alkyl polyglycoside essential to the invention.
  • auxiliaries and additives customary for the particular intended use of the agent may be present, in particular from the group of solubilizers, hydrotropes, emulsifiers, enzymes, preservatives (preservatives, INCI preservatives) ), INCI Corrosion Inhibitors, dyes (INCI Colorants) and viscosity regulators, especially thickeners.
  • solubilizers hydrotropes, emulsifiers, enzymes, preservatives (preservatives, INCI preservatives) ), INCI Corrosion Inhibitors, dyes (INCI Colorants) and viscosity regulators, especially thickeners.
  • Fourth object of the invention is a method for cleaning fruit, vegetables and / or meat, in which the fruit, vegetables and / or meat to be cleaned is first treated with an agent according to one of the preceding claims in undiluted or diluted form and then the agent again Will get removed.
  • the agent can either be applied undiluted, preferably by spraying, or the items to be cleaned can be introduced into a cleaning liquor prepared by diluting the agent with water.
  • Usual cleaning liquors contain 0.1 to 10 ml, preferably 0.5 to 5 ml and in particular 1 to 3.5 ml of the agent in 100 ml of liquor.
  • the agent is preferably removed by rinsing with running water.
  • Agents E1 to E3 according to the invention and comparative agent V1 were produced.
  • Table 1 shows their composition and their pH.
  • Analog E1 another comparative composition C2 was prepared containing 3 wt .-% of a C 12th 16 - Alkyl 1,4-glucoside contained. While the above agents were obtained as clear solutions, V2 was already cloudy in undiluted form.
  • 1 or 3.5 ml of the respective agent were diluted with water of different hardnesses of 0, 2, 4, 8, 16, 24, 32, 40, 48 and 64 ° d (German degree) to a total of 100 ml and the resulting one Cleaning fleet visually inspected.
  • the means E1 and E2 also gave clear liquors when diluted with water at 64 ° d.
  • the agent E3 also led to a clear liquor with the 1 ml dilution with water of 16 ° d and to a translucent liquor with water of 48 c d, that with the same dilution of V1 with water of 2 ° d obtained fleet.
  • the 3.5 ml dilution of E3 with water of 16 ° d resulted in a slightly opaque liquor and only with water of 64 ° d to a milky cloudy liquor, which with the same dilution of V1 already resulted in water of 8 ° d obtained fleet.
  • the agents according to the invention therefore have a drastically lower sensitivity to water hardness.

Abstract

Es sollste ein gering schäumendes klares Mittel zur Reinigung von Obst und Gemüse und gegebenenfalls Fleisch bereitgestellt werden, welches vom Verbraucher vor der Anwendung verdünnt und/oder direkt aufgesprüht werden kann und eine gute Reinigungsleistung, insbesondere Wachsablösung, aber auch ein gutes Netzvermögen aufweist. Erreicht wird dies durch den Einsatz von C4-9-Alkylpolyglykosiden.

Description

"Reinigung von Obst und Gemüse*
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Reinigung von Obst und Gemüse
Es ist allgemein bekannt und von den Verbrauchern anerkannt, dass Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden sollte, um Schmutz und andere ungewollte Ruckstande zu entfernen, die unerwünschter Weise an deren Oberflachen haften können Darüber hinaus mochten einige Verbraucher die künstliche „wachsartige" Beschichtung entfernen, die auf einigen Fruchten aufgebracht sind, um den Feuchtigkeitsverlust für eine verlängerte Lebensdauer zu verzogern und deren Aussehen zu verbessern Ein Großteil der Verbraucher ist sich der Notwendigkeit einer gründlichen Reinigung bewusst, setzt aber zu diesem Zweck für gewöhnlich lediglich Leitungswasser ein Lediglich ein geringer Teil dieser Verbraucher setzt hierzu einen Haushaitsreiniger, üblicherweise ein Handge- schirrspulmittel, ein, um eine gründlichere Reinigung zu bewirken Geschirrspulmittel sind jedoch für diese Verwendung nur eingeschränkt geeignet, da sie sich gewöhnlich durch starkes Schäumen und stabilen Schaum auszeichnen, wodurch sie nur schwer von dem damit gewaschenen Obst oder Gemüse entfernbar sind Die Formulierung von wirklich wirksamen Mitteln zur Reinigung von Obst und Gemüse, insbesondere solchen, die sicher von einzelnen Verbrauchern verwendet werden können, stellt auch insofern ein besonderes Problem dar, als dass viele bekannte reinigende inhaltsstoffe wohl nicht zur Verwendung in direktem Kontakt mit Nahrungsmitteln geeignet erscheinen, von denen sie unter Umstanden nicht wieder völlig entfernt werden
Weiterhin wäre es besonders wünschenswert, wirksame, toxikologisch unbedenkliche Reinigungsmittel für Obst und Gemüse in der Form von im wesentlichen niedrig schaumenden flussigen Losungen bereitzustellen, die klar sind oder zumindest nur eine minimale Trübheit aufweisen Flussige Losungen sind für den Anwender angenehm, da sie direkt auf verschmutztes Obst und Gemüse appliziert werden können, gefolgt von dem Nachspulen mit Leitungswasser Die Klarheit der Flüssigkeit bedeutet dabei für den Anwender Reinlichkeit und ist daher besonders wünschenswert Das geringe Schäumen ist ein weiteres wichtiges Attribut, das ein schnelles und einfaches Entfernen der Lösung durch Spülen gewährleistet. Weiterhin wäre es von Vorteil, wenn solche Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten bereit gestellt werden könnten, die vom Verbraucher vor der Anwendung verdünnt werden können und/oder auf das Obst und Gemüse direkt aufgesprüht werden können.
Hinzu kommt, dass viele toxikologisch unbedenkliche reinigende Inhaltsstoffe die vorgenannten Anforderungen an klare, niedrig schäumende, verdünnbare flüssige Produkte nicht erfüllen. So bilden viele Tenside in Wasser trübe oder sogar opake Suspensionen. Auch sind viele Tenside gerade darauf ausgerichtet, stark schäumend zu sein. Oder die Tenside bilden relativ schwierig handhabbare Phasen in ihrer konzentrierten Form.
Aus den internationalen Patentanmeldungen WO 95/12326 A1 , WO 97/01288 A1 , WO 97/01289 A1 , WO 97/01290 A1 , WO 97/15202 A1 und WO 98/18352 A1 sind wässerige Mittel zur Reinigung von Obst- und Gemüse bekannt, die Ölsäure bzw. Oleat enthalten. Als fakultative nichtionische Tenside sind C1(M8-Alkylpolyglucoside offenbart. Derartige Mittel neigen jedoch - insbesondere beim Einsatz harten Wassers - in konzentrierter wie verdünnter Form zur Ausbildung von unerwünschten Trübungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, den vorgenannte Problemen ganz oder teilweise Abhilfe zu schaffen und die Bereitstellung eines klaren Mittels zur Reinigung von Obst und Gemüse zu ermöglichen, das eine gute Reinigungsleistung, insbesondere Wachsablösung, sowie gutes Netzvermögen zeigt und auch in Gegenwart von Härtebildnern, die über das sowohl über Wasser als auch über den Schutz der zu reinigenden Früchte in den Reinigungsprozeß gelangen, klar bleibt.
Gelöst wird diese Aufgabe überaschenderweise durch den Einsatz von C4.9- Alkylpolyglykosiden.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines oder mehrerer C4.9- Alkylpolyglykoside zur Reinigung von Obst und/oder Gemüse.
Zweiter Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein wässeriges Mittel, geeignet zur Reinigung von Obst und/oder Gemüse, enthaltend ein oder mehrere C4.9- Alkylpolyglykoside. Das erfindungsgemaße Mittel eignet sich auch zur Reinigung von Fleisch Dritter Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines erfindungsgemaßen Mittels zur Reinigung von Obst, Gemüse und/oder Fleisch
Obst sind im Rahmen der erfindungsgemaßen Lehre insbesondere die in rohem Zustand essbaren Fruchte mehrjähriger, wild oder in Kultur wachsender Baume und Straucher
Gemüse sind im Rahmen der erfindungsgemaßen Lehre insbesondere alle einjährigen Pflanzen bzw Teile davon, die roh oder verarbeitet der menschlichen Ernährung dienen
Fleisch sind im Rahmen der erfindungsgemaßen Lehre insbesondere alle für den Menschen verzehrbaren Teile von Tieren, beispielsweise von Paarhufern wie Rindern und Schweinen sowie von Geflügel, Fischen und anderen Meeres- bzw Sußwassertieren
Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend ggf gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient (INCI)-Nomenklatur bezeichnet Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linne in lateinischer Sprache aufgeführt, sogenannte Tπvialnamen wie „WasserM „Honig" oder „Meersalz" werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben Die INCI-Bezeichnungen sind dem International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook - Seventh Edition (1997) zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1 101 17th Street, NW Suite 300, Washington, DC 20036, USA, herausgegeben wird und mehr als 9 000 INCI- Bezeichπungen sowie Verweise auf mehr als 37 000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Landern enthalt Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise Polymeπc Ethers, und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise Surfactants - Cle- ansing Agents, zu, die es wiederum naher eriautert und auf die nachfolgend ggf ebenfalls Bezug genommen wird
Die Angabe CAS bedeutet, daß es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt Die nachfolgend beschriebenen Ausfuhrungsformen bzw Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich, soweit nichts anderes ausgesagt wird, immer auf sämtliche Gegenstande der Erfindung, d h Verwendungen, Mittel und Verfahren, auch wenn sie explizit nur für einen Gegenstand, z B ein Mittel oder eine Verwendung, ausgeführt sind
Bei der Auswahl der einzusetzenden Inhaltsstoffe berücksichtigt der Fachmann routinemäßig die aus der Zweckbestimmung des Mittels resultierenden toxikologischen Anforderungen
Alkylpolyglykoside
Die erfindungswesenthchen kurzkettigen C4 9-Alkylpolyglykosιde (APG-I) genügen vorzugsweise der allgemeinen Formel I
'O AO Glrt (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gesattigten oder ungesättigten Alkylrest mit 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 9, insbesondere 6 bis 9, besonders bevorzugt 7 bis 9, äußerst bevorzugt 8 bis 9 Kohlenstoffatomen,
[G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest, insbesondere Glucoserest, x1 für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 ,1 bis 3, insbesondere 1 ,2 bis 2, besonders bevorzugt 1 ,3 bis 1 ,8, äußerst bevorzugt von 1 ,4 bis 1 ,6,
AO für eine C24-Alkylenoxygruppe, insbesondere eine Ethylenoxy- und/oder Pro- pylenoxygruppe, besonders bevorzugt eine Ethylenoxygruppe und a1 für den mittleren Alkoxyherungsgrad von 0 bis 20, bevorzugt 0 bis 10, insbesondere 0 bis 5, besonders bevorzugt 0, stehen
Hierbei kann die Gruppe (AO)a1 auch verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, z B Ethylenoxy- und Propylenoxyeinheiten, wobei es sich dann bei a1 um den mittleren Ge- samtalkoxyherungsgrad, d h die Summe aus Ethoxyherungs- und Propoxylierungsgrad, handelt Der Alkylrest R1 ist bevorzugt gesattigt sowie insbesondere gesattigt und linear Soweit nachfolgend nicht naher bzw anders ausgeführt, handelt es sich bei denAlkylre- sten R1 der APG-I um lineare gesattigte Reste mit der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen Alkylpolyglykoside (APG) sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlagigen Verfahren der praparativen organischen Chemie erhalten werden können Die Indexzahl x1 gibt den Oligomeπsierungsgrad (DP) an, d h die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10 Wahrend x1 in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahhg sein muß und hier vor allem die Wertexl = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert xl für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Große, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomensierungsgrad x1 von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomensierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,6 liegt Als glykosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet
Der Alkylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen ableiten Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol und Nonylalkohol sowie deren bzw diese enthaltende technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsauremethylestern als lineare oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der RoELENschen Oxosynthese als verzweigte Alkohole anfallen
Besonders bevorzugte APG-I sind nicht alkoxy ert (a1 = 0), beispielsweise C8- und/oder Cg-Alkyipolyglucosid mit einem DP von 1 ,4, 1 ,5 oder 1 ,6, insbesondere C8- Alkylpolyglucosid mit einem DP von 1 ,5 (C8-Alkyl-1 ,5-glucosιd)
Alkylpolyglykoside sind beispielsweise unter den Handelsnamen APG®, Plantaren®, Plan- tacare® und Glucopon® von der Firma Cognis Deutschland GmbH (DE) bzw Cognis Corporation (US) erhältlich
Der Gehalt an einem oder mehreren C4 9-Alkylpolyglykosιden betragt üblicherweise 0,01 bis 50 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew -%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew -%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew -%, äußerst bevorzugt 1 ,5 bis 2 Gew -%, beispielsweise 1 ,6, 1 ,7, 1 ,8 oder 1 ,9 Gew -% Weitere Tenside
Neben den erfindungswesentlichen kurzkettigen C^-Alkylpolyglykosiden kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere weitere Tenside aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, amphoteren und kationischen Tenside enthalten.
Der Gesamttensidgehalt beträgt üblicherweise 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%, beispielsweise 3 oder 4 Gew.-%. Die sehr hohen Gehalte von bis zu 50 Gew.-% können im Rahmen konzentrierter bis hochkonzentrierter Ausführungsformen erreicht werden und bedingen üblicherweise eine entsprechende Verdünnung vor der Anwendung.
Der Gewichtsgehalt an erfindungswesentlichem kurzkettigem C^-Alkylpolyglykosid (APG-I) beträgt, bezogen auf die Tenside insgesamt, bevorzugt bezogen auf die nichtionischen Tenside insgesamt, insbesondere bezogen auf die Alkylpolyglykoside insgesamt, üblicherweise 10 bis 100 %, vorzugsweise 20 bis 90 %, insbesondere 30 bis 80 %, besonders bevorzugt 40 bis 70 %, äußerst bevorzugt 50 bis 65 %. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung beträgt dabei der Gewichtsgehalt an APG-I, bezogen auf die Tenside insgesamt, bevorzugt bezogen auf die nichtionischen Tenside insgesamt, insbesondere bezogen auf die Alkylpolyglykoside insgesamt, mindestens und insbesondere über 50 %.
Weitere nichtionische Tenside
Geeignete nichtionische Tenside sind beispielsweise weitere Alkylpolyglykoside, C6-C22- Alkylalkoholpolyglykolether sowie stickstoffhaltige Tenside oder auch Sulfobernsteinsäu- redi-C C^-alkylester bzw. Mischungen davon. Weitere nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung sind Alkoxylate wie Alkylphenolpolyglykolether, Polyglykolether, endgrup- penverschlossene Polyglykolether, Mischether und Hydroxymischether sowie Fettsäure- polyglykolester und Fettsäurepolyglykolether. Geeignete Polyglykolether (Polyalkylengly- kole, Polyglykole) sind vor allem Polyethylenglykole (polymeres Ethylenoxid) und Polypro- pylenglykole (polymeres Propylenoxid) sowie deren Blockpolymere und Blockcopolymere. Das erfindungsgemäße Mittel enthält ein oder mehrere weitere nichtionische Tenside, insbesondere weitere Alkylpolyglykoside, in einer Menge, bezogen auf das Mittel, von üblicherweise 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0.5 bis 4 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1 bis 1 ,5 Gew.-%, beispielsweise 1 ,1 , 1 ,2, 1 ,3 oder 1 ,4 Gew.-%.
Weitere Alkylpolyglykoside
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich zu den erfindungswesentlichen kurzkettigen C4.9-Alkylpolyglykosiden (APG-I) ein oder mehrere langkettige C10_22-Alkylpolyglykoside (APG-II). In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Mittel als Tenside ausschließlich Alkylpolyglykoside.
Die langkettigen Alkylpolyglykoside (APG-II) genügen vorzugsweise der allgemeinen Formel II,
R^AO Gl* (II)
in der R2 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 22, vorzugsweise 10 bis 20, insbesondere 10 bis 18, besonders bevorzugt 11 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen,
[G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest, insbesondere Glucoserest, x2 für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 ,1 bis 3, insbesondere 1 ,2 bis 2, besonders bevorzugt 1 ,3 bis 1 ,8, äußerst bevorzugt von 1 ,4 bis 1 ,6,
AO für eine C2. -Alkylenoxygruppe, insbesondere eine Ethylenoxy- und/oder Pro- pylenoxygruppe, besonders bevorzugt eine Ethylenoxygruppe, und a2 für den mittleren Alkoxylierungsgrad von 0 bis 20, bevorzugt 0 bis 10, insbesondere 0 bis 5, besonders bevorzugt 0, stehen.
Abgesehen von den unterschiedlichen Zahl an Kohlenstoffatomen im Alkylrest gelten für die APG-II die obigen Ausführungen zu den APG-I analog.
Der Alkylrest R2 kann sich von primären Alkoholen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Caprinalkohol, Undecylalkohol, Laurylalkohol, Myristyl- alkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylaikohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren bzw. diese enthaltende technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern als lineare oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der ROELENschen Oxosynthese als verzweigte Alkohole anfallen. Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 von Caprinalkohol, Undecylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Cetylalkohol sowie deren Mischungen ab, insbesondere von Caprinalkohol und/oder Undecylalkohol.
Auch besonders bevorzugte APG-II sind nicht alkoxyliert (a2 = 0), beispielsweise C10- und/oder Cn-Alkylpolyglucosid mit einem DP von 1 ,4, 1 ,5 oder 1 ,6, insbesondere C10- Alkylpolyglucosid mit einem DP von 1 ,5 (C10-Alkyl-1 ,5-glucosid).
Bevorzugte Mischungen von APG-I und APG-II enthalten C^-APG-I und C10-16-APG-II, insbesondere C8/9-APG-l und C104-APG-II, besonders bevorzugt C8/9-APG-l und C10.12- APG-II, beispielsweise C6/8-APG-l und C10/12-APG-II, C8-APG-I und C10-APG-II, C8/9-APG-l und C1C 2-APG-II, C9-APG-I und C10/11-APG-II oder C9-APG-I und C10-APG-II („-"steht für „bis"; „/" bedeutet „und"; d. h. „C10-12-" steht für „C10- bis C12-", während „C6/8-" gleichbedeutend mit „C6- und C8-" ist und „C7-" ausschließt).
Eine geeignete Mischung von APG-I und APG-II enthält, bezogen auf das Gewicht der Mischung, etwa 21 % C9-APG-I, 45 % C10-APG-II und 33 % Cι rAPG-ll sowie insgesamt etwa 1 % C8-APG-I und C12-APG-II. Eine solche Mischung mit einem DP-Grad von 1 ,4 ist als APG® 300 oder Plantaren® 300 und mit einem DP-Grad von 1 ,6 a\s APG® 300 oder Plantaren® 300 von der Cognis Deutschland GmbH (DE) bzw. Firma Cognis Corporation (US) erhältlich.
Eine bevorzugte Mischung von APG-I und APG-II enthält, bezogen auf das Gewicht der Mischung, etwa 0 bis 2 % C4/6-APG-l, 55 bis 63 % C8-APG-I, 33 bis 43 % C10-APG-II undO bis 7 % C12-APG-II. Eine solche Mischung mit einem DP-Grad von 1 ,4 ist als APG® 200 oder Plantacare® 700, mit einem DP-Grad von 1 ,5 als APG® 220, Plantacare® 220 oder Glucopon® 215 und mit einem DP-Grad von 1 ,6 a\s APG® 225, Plantacare® 800 oder Glu- copon® 225 von der Firma Cognis Deutschland GmbH (DE) bzw. Cognis Corporation (US) erhältlich. Besonders bevorzugt ist die Mischung mit einem DP-Grad von 1 ,5. Alkylalkoholpolyglykolether
C6-C22-Alkylalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether stellen bevorzugte bekannte nichtionische Tenside dar Sie können durch die Formel RO-(CH2CH(CH3)O)p(CH2CH20)e-H beschrieben werden, in der R für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18, insbesondere 10 bis 16, Kohlenstoffatomen, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 unde für Zahlen von 1 bis 20 steht
Die C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether der vorgenannten Formel kann man durch Anlagerung von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an Alkylalkohole, vorzugsweise an Oxoalkohole, die verzweigtkettigen durch die Oxosynthese erhaltichen primären Alkohole, oder an Fettalkohole, insbesondere an Fettalkohole, erhalten Typische Beispiele sind Polyglykolether der vorgenannten Formel, in der R für einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 bis 2 und e für Zahlen von 2 bis 7 steht Bevorzugte Vertreter sind beispielsweise C10-C14-Fettalkohol+1PO+6EO-ether (p = 1 , e = 6), C12-C16- Fettalkohol+5 5-EO (p = 0, e = 5,5), C12-C18-Fettalkohol+7EO-ether (p = 0, e = 7) und Iso- decanol+6-EO (R = Isomerengemisch von C10-Oxoalkohoiresten, p = 0, e = 6) sowie deren Mischungen In besonderen Mischungen ist mindestens ein Vertreter der vorgenannten Formel mit einem linearen Alkylrest R mit mindestens einem Vertreter der vorgenannten Formel mit einem verzweigten Alkylrest R kombiniert, beispielsweise C12-C16- Fettalkohol+5 5-EO und lsodecanol+6-EO Hierbei ist es weiterhin bevorzugt, daß der lineare Alkylrest mehr Kohlenstoffatome als der verzweigte Alkylrest umfaßt Besonders bevorzugt sind C8-Fettalkohol+1 2PO+8 4EO, C8 10-Fettalkohol+5EO, C12 14- Fettalkohol+6EO und C12 14-Fettalkohol+3EO sowie deren Mischungen Nichtionische Tenside und insbesondere Alkylalkoholpolyglykolether bewirken eine Zunahme des Volumens der unteren Phase
Es können auch endgruppenverschlossene C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, d h Verbindungen in denen die freie OH-Gruppe in der vorgenannten Formel verethert ist Die endgruppenverschlossenen C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether können nach einschlagigen Methoden der praparativen organischen Chemie erhalten werden Vorzugsweise werden C6-C22-Alkylalkohopolyglykolether in Gegenwart von Basen mit Al- kylhalogeniden, insbesondere Butyl- oder Benzylchloπd, umgesetzt Typische Beispiele sind Mischether der vorgenannten Formel, in der R für einen technischen Fettalkoholrest, vorzugsweise C12 ι4-Kokosalkylrest, p für 0 und e für 5 bis 10 stehen, die mit einer Butyl- gruppe verschlossen sind.
Stickstoffhaltige nichtionische Tenside
Geeignete Stickstoff enthaltende nichtionische Tenside sind beispielsweise Aminoxide, Polyhydroxyfettsäureamide, beispielsweise Glucamide, und Ethoxylate von Alkylaminen, vicinalen Diolen und/oder Carbonsäureamiden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, besitzen. Der Ethoxylierungsgrad dieser Verbindungen liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Bevorzugt sind Ethanolamid-Derivate von Alkansäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen. Zu den besonders geeigneten Verbindungen gehören die Laurinsäure-, Myristinsäure- und Palmitinsäuremonoethanolamide.
Aminoxide
Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen der Formel R1R2R3N+-θM in der R1 ein gesättiger oder ungesättigter C6.22-Alkylrest ist, vorzugsweise C8.18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10.16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest, der in den Alkylamidoa- minoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)z- und in den Alkoxyal- kylaminoxiden über eine Oxaalkylengruppe -O-(CH2)z- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10 steht, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3, und R2 und R3 unabhängig voneinander ein gegebenenfalls hydroxysubstituierter C1-4-Alkylrest wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco- Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypro- pylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihy- droxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amme Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholme Oxide, Lauramidopro- pylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholme Oxide, Milkamidopropyl Amme Oxide, Minkamidopropylamme Oxide, Myπstamidopropylamine Oxide, Myπstamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amme Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopro- pylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphospho- nomethylamine Oxide, Sesamidopropyiamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stea- ramidopropylamme Oxide, Stearam e Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopropylamine Oxide Bevorzugte(s) Amιnoxιd(e) ist/sind beispielsweise Cocamine Oxide (N-Kokosalkyl- N,N-dιmethylamιnoxιd), Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide (N-Talgalkyl-N,N- dihydroxyethyiammoxid) und/oder Cocamidopropylamine Oxide (Cocoamidopropyla- minoxid), insbesondere Cocamidopropylamine Oxide
Polyhydroxyfettsaureamide
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsaureamide der Formel III,
R1
I
R-CO-N-[Z] (III)
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff atomen, R für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht Bei den Polyhydroxyfettsaureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Aikylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsaure, einem Fettsaurealkylester oder einem Fettsaurechlond erhalten werden können Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsaureamide gehören auch Verbindungen der Formel IV,
R1-0-R2
I
R-CO-N-P] (IV)
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Aryl- rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1 -Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhy- droxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxy erte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxyherte Derivate dieses Restes
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Maπnose oder Xylose Die N-Aikoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsauremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsaureamide überfuhrt werden
Anionische Tenside
Geeignete anionische Tenside weisen üblicherweise mindestens einen linearen oder verzweigten, gesattigen oder ungesättigten Alkyl- oder Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bzw ein Derivat davon sowie mindestens einer anionische Kopfgruppe auf, wie beispielsweise ahphatische Sulfate wie Fettalkoholsuifate, Fettalkoholethersulfate, Dialkyle- thersulfate und Monoglycendsulfate, ahphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefmsul- fonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate sowie Alkylbenzolsulfonate, Fettsaurecyanamide, Sulfobernsteinsaureester, Fettsaure- isethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsauretauπde), Fettsauresarcosinate, Ethercar- bonsaureπ und Alkyl(ether)phosphate
Als anionische Tenside eignen sich besonders C8-C18-Alkylsulfate, C8-C18-Alkylether- sulfate, d h die Sulfatierungsprodukte der zuvor beschriebenen Alkylalkoholpolyglykolether, und/oder C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, aber auch C8-C18-Alkansulfonate, C8-C18-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8-C18-Fettsauren, C8-C22-Carbonsaureamιdethersulfate, Sulfobemstemsauremono-C^C^-Alkylester, C8-C18- Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltaurιde, C8-C18-N-Sarkosιnate und C8-C18- Alky sethionate bzw deren Mischungen
Die anionischen Tenside werden üblicherweise in Form ihrer Alkalimetall- und Erdalkali- metallsalze, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze, wie auch Ammonium- und Mono-, Di-, Tn- bzw Tetraalkylammoniumsalze sowie im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Saure, z B Dodecylbenzolsulfonsaure, eingesetzt Beim Einsatz von Sulfonsaure wird diese üblicherweise in situ mit einer oder mehreren entsprechenden Basen, z B Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesiumhydroxid, sowie Ammoniak oder Mono-, Di-, Tn- bzw Tetraalky- lamin, zu den vorgenannten Salzen neutralisiert
Seifen
Wegen ihrer schaumdampfenden Eigenschaften kann das erfindungsgemaße Mittel auch eine oder mehrere Seifen, d h Salze gesättigter oder ungesättigter C^-Carbonsauren, und/oder deren korrespondierende Sauren enthalten Bevorzugte Salze sind die Alkali- metallsalze, insbesondere die Natrium- und/oder Ka umsalze und besonders bevorzugt die Kahumsalze Bevorzugte Ce_22-Carbonsauren sind gesattigte und/oder - insbesondere einfach - ungesättigte Fettsauren mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 22, insbesondere 10 bis 20 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Olsaure Stearinsaure, Talgfettsaure, Launnsaure und/oder Erucasaure (Z-13-Docosensaure) Seifen bzw Fettsauren geben allerdings regelmäßig Anlaß zu Los chkeitsproblemen und daraus resultierenden unerwünschten Trübungen, insbesondere bei höherer Wasserharte
Werden ein oder mehrere anionische Tenside einschließlich der Seifen eingesetzt, so betragt deren Gehalt im erfindungsgemaßen Mittel, bezogen auf das Mittel, üblicherweise 0,01 bis 30 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew -%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew -%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew -%, beispielsweise 2 Gew -%
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt das Mittel jedoch gemäß den vorangehenden Mengenangaben möglichst wenig anionische Tenside einschließlich Seifen und ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gänzlich frei von Seifen oder sogar von anionischen Tensiden insgesamt.
Amphotere Tenside
Geeignete amphotere Tenside (zwitterionische Tenside) sind beispielsweise Betaine. Al- kylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotensi- de, von denen die Betaine im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugt werden.
Werden ein oder mehrere amphotere Tenside eingesetzt, so beträgt deren Gehalt im erfindungsgemäßen Mittel, bezogen auf das Mittel, üblicherweise 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%.
Betaine
Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine (INCI Sultaines) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugsweise der Formel (RA)(RB)(Rc)N+CH2COO", in der RA einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und RB sowie Rc gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetaine und Cι rC17-Alkyiamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetaine, bzw. Formel A,
Rl-[CO-X-(CH2)n] -N+(Rl,)(Rl,l)-(CH2)m-[CH(OH)-CH2]y-Y- (A)
in der R' ein gesättiger oder ungesättigter Cf^-Alkylrest, vorzugsweise C^^-Alkyl- rest, insbesondere ein gesättigter C10-ι6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest,
X NH, NRIV mit dem C^-Alkylrest Rιv, O oder S, n eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3, x 0 oder 1 , vorzugsweise 1 ,
R", R"' unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere aber ein Methylrest, m eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1 , 2 oder 3, y 0 oder 1 und Y COO, S03, OPO(ORv)O oder P(O)(ORv)O, wobei R ein Wasserstoffatom
H oder ein C1-4-A!kylrest ist.
Die Alkyl- und Alkylamidobetaine, Betaine der Formel A mit einer Carboxylatgruppe (Y" = COO"), heißen auch Carbobetaine.
Bevorzugte Amphotenside sind die Alkylbetaine der Formel A1 , die Alkylamidobetaine der Formel A2, die Suifobetaine der Formel A3 und die Amidosulfobetaine der Formel A4,
R'-N+(CH3)2-CH2COO- (A1)
Rl-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2COO- (A2)
R'-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2S03- (A3)
R'_CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2S03- (A4)
in denen R' die gleiche Bedeutung wie in Formel A hat.
Besonders bevorzugte Amphotenside sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobetaine der Formel A1 und A2, äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel A2.
Beispiele geeigneter Betaine und Suifobetaine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropyl Betaine, Apricotamidopropyl Betaine, Avocadamido- propyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenamidopropyl Betaine, Behenyl Betaine, Betaine, Canolamidopropyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Carnitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hydroxysul- taine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleamidopropyl Betaine, Coco- Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Propyl PG-Betaine, Erucamidopropyl Hydroxysultaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Isosteara- midopropyl Betaine, Lauramidopropyl Betarne, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxysultaine, Lauryl Sultaine, Milkamidopropyl Betaine, Minkamidopropyl Betaine, Myristamidopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleamidopropyl Hydroxysultaine, Oleyl Betaine, Olivamidopropyl Betaine, Palmamidopropyl Betaine, Palmitamidopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kernelamidopropyl Betaine, Polytetrafluoroethylene Acetoxy- propyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Betaine, Sesamidopropyl Betaine, Soyamidopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowamidopropyl Betaine, Tallo- wamidopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxyethyl Betaine, Undecy- ienamidopropyl Betaine und Wheat Germamidopropyl Betaine. Ein bevorzugtes Amphotensid ist Cocamidopropyl Betaine (Cocoamidopropylbetain). Ein besonders bevorzugtes Amphotensid ist Capryl/Capramidopropyl Betaine (CAB), das beispielsweise unter dem Handelsnamen Tegotens® B 810 von der Th. Goldschmidt AG erhältlich ist.
Alkylamidoalkylamine
Die Alkylamidoalkylamine (INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel B,
Rvl-CO-NRvll-(CH2)i-N(R lllHCH2CH20)r(CH2)k-[CH(OH)],-CH2-Z-OIVI (B)
in der R ι ein gesättiger oder ungesättigter Ce.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkyl- rest, insbesondere ein gesättigter C10.16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest,
Rv" ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H, i eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
R ι" ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M s.u.), j eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 , k eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1 ,
I 0 oder 1 , wobei k = 1 ist, wenn I = 1 ist,
Z CO, S02, OPO(OR12) oder P(O)(OR12), wobei R12 ein C^-Alkylrest oder M
(s.u.) ist, und
M ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln B1 bis B4,
R-C0-NH-(CH2)2-N(R I")-CH2CH20-CH2-C00M (B1 )
R-C0-NH-(CH2)2-N(R I")-CH2CH20-CH2CH2-C00M (B2)
RVI_CO-NH-(CH2)2-N(RVIII)-CH2CH20-CH2CH(OH)CH2-S03M (B3)
RV'_C0-NH-(CH2)2-N(RVIII)-CH2CH20-CH2CH(0H)CH2-0P03HM (B4) in denen R, R ι" und M die gleiche Bedeutung wie in Formel B haben. Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoampho- dipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Capryloamphodipropionate, Disodium Cocoam- phocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Coco- amphodipropionate, Disodium isostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoamphodipro- pionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2- lsodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallo- wamphodiacetate, Disodium Wheatgermamphodiacetate, Lauroamphodipropionic Acid, Quatemium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Caproamphohydroxypropylsulfo- nate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium Caprylo- amphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium Cocoamphoa- cetate, Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Comamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium Isostearoampho- propionate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myristoamphoacetate, Sodium Oleoamphoacetate, Sodium Oleoamphohydroxypropylsul- fonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium Ricinoleoamphoacetate, Sodium Stearo- amphoacetate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoamphopro- pionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecy- lenoamphoacetate, Sodium Undecylenoamphopropionate, Sodium Wheat Germamphoa- cetate und Trisodium Lauroampho PG-Acetate Chloride Phosphate.
Alkylsubstituierte Aminosäuren
Erfindungsgemäß bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren (/Λ/C/Alkyl-Substituted Ami- no Acids) sind monoalkylsubstituierte Aminosäuren gemäß Formel C,
Rlx-NH-CH(Rx)-(CH2)u-COOM' (C)
in der Rlx ein gesättiger oder ungesättigter Ce^-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkyl- rest, insbesondere ein gesättigter C10.16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest, O 01/72149 -I ß PCT EPO 1/03085
Rx ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H, u eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1 , insbesondere 1 , und
M' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z B protoniertes Mono-, Di- oder Tnethanolamin, ist,
alkylsubstituierte Iminosauren gemäß Formel D,
Rxl-N-[(CH2)v-COOM"]2 (D)
in der R ein gesattiger oder ungesättigter C^-Alkyltest, vorzugsweise C8 ^-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C106-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest, v eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und
M" ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z B protoniertes Mono-, Di- oder Tnethanolamin, wobei M" in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, z B Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natπum sein kann, ist,
und mono- oder dialkylsubstituierte natürliche Aminosäuren gemäß Formel E,
Rxll-N(Rxl")-CH(Rxlv)-COOMm (E)
in der Rx" ein gesattiger oder ungesättigter C^-Alkytrest, vorzugsweise C8 ^-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest, R" ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest, ggf hydroxy- oder aminsubsti- tuiert, z B ein Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Aminpropylrest, Rxιv den Rest einer der 20 naturlichen α-Aminosauren H2NCH(Rxl )COOH, und M"' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z B protoniertes Mono-, Di- oder Tπethanolamin, ist
Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Ammopropionate gemäß Formel C1 ,
Rlx-NH-CH2CH2COOM" (C1) in der Rιx und M' die gleiche Bedeutung wie in Formel C haben
Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyπc Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauπminodipropionate, Disodium Stea- πmmodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Laurammopropionic Acid, Lauryl Ammopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myπstaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Immodipropionate, Sodium Cocammopropionate, Sodium Laura- minopropionate, Sodium Lauπminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Laurammopropionate und TEA-Myπstaminopropionate
Acyherte Aminosäuren
Acy erte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen α-Amιno- sauren, die am Aminostickstoffatom den Acylrest RxvCO einer gesattigten oderungesatti- gen Fettsaure RxvCOOH tragen, wobei Rxv ein gesattiger oder ungesättigter C^ -Alkylrest, vorzugsweise C8 18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10.16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12 14-Alkylrest ist Die acyherten Aminosäuren können auch als Alkaiimetallsalz, Erdalka metallsalz oder Alkanolammoniumsalz, z B Mono-, Di- oder Tπethanolammoniumsalz, eingesetzt werden Beispielhafte acyherte Aminosäuren sind die gemäß INCI unter Ammo Acids zusammengefaßten Acyldeπvate, z B Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myπstoyl Methylalanine
Komplexbildner
Weiterhin enthalt das erfindungsgemaße Mittel vorzugsweise ein oder mehrere Komplex- biidner, üblicherweise in einer Menge, bezogen auf das Mittel, von 0,01 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew -%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew -%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew -%, äußerst bevorzugt 1 ,5 bis 4 Gew -%
Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metalhonen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen des Mittels, beispielsweise Trübungen, zu verhindern und insbesondere auch bei der Verwendung des Mittels mit hartem Wasser eine klare Anwendungslosung zu gewahrieisten Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserharte zu komplexieren Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung des fertigen Mittels Zudem unterstutzen die Komplexbildner die Reinigungswirkung
Geeignete Komplexbildner sind beispielsweise Alkahmetallcitrate -gluconate, -nitnlotπacetate, -carbonate und -bicarbonate, insbesondere Natrium- und Kahumcitrat, -gluconat, und -nitπlotπacetat Hierzu zahlen auch die Salze der Glutarsaure, Bernsteinsaure, Adipmsaure, Weinsaure und Benzolhexacarbonsaure sowie Aminotπmethylen- phosphonsaure, Hydroxyethan-1 , 1 -diphosphonsaure, 1 -Amιnoethan-1 , 1 -diphosphon- saure, Ethylendιamιn-tetra(methylenphonsaure), Dιethylentπamιn-penta(methylenphos- phonsaure), 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tπcarbonsaure, Phosphonate und Phosphate, beispielsweise die Natriumsalze der Methandiphosphonsaure, das als Natπumtπpolyphos- phat gelaufige Pentanatπumtπphosphat oder Natπumhexametaphosphat wie etwa eine Mischung kondensierter Orthophosphate mit einem mittleren Kondensationsgrad von etwa 12
Geeignet sind beispielsweise die folgenden - teilweise bereits zuvor genannten - gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner Aminotπmethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanme Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citπc Acid, Cyclodextπn, Cyclohexanediamme Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetπamme Penta- methylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphospho- nate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaπc Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextπn, Methyl Cyclodextπn, Pentapotassium Tπphosphate, Pentasodium Aminotπmethylene Phosphonate, Pentasodi- um Ethylenediamme Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Tπphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Tπsphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethy- lenetπamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Tπmetaphosphate, TEA- EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamme, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tπpotassium EDTA Tπsodium Dicarboxymethyl Alaninate, Tπsodium EDTA Tπsodium HEDTA, Tπsodium NTA und Tπsodium Phosphate
Bevorzugte Komplexbildner sind die Citrate, insbesondere Alkahmetallcitrate, besonders bevorzugt Natπumcitrat und/oder Ka umcitrat, äußerst bevorzugt Kahumcitrat Im Rahmen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den Citraten - soweit nicht ausdrucklich anders angegeben - um die Salze der dreifach deprotonierten Citronensaure Aber auch die Mono- und Dihydrogencitrate sind erfindungsgemaß einsetzbar
Hierbei können die genannten komplexbildenden Salze auch in Form ihrer korrespondierenden Sauren bzw Basen eingesetzt werden, die dann je nach einzustellendem pH-Wert teilweise oder vollständig neutralisiert werden, beispielsweise Citronensaure in Form ihres Monohydrats Citronensaure 1 H2O anstelle von Citrat
pH-Wert
Der pH-Wert des erfindungsgemaßen Mittels kann in einem weiten Bereich von stark sauer über neutral bis stark alkalisch eingestellt werden und liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 14, vorzugsweise 2 bis 13, insbesondere 3 bis 12, besonders bevorzugt 3,5 bis 11 , äußerst bevorzugt 4 bis 10,5
In einer bevorzugten sauren Ausfuhrungsform egt der pH-Wert des erfindungsgemaßen Mittels im Bereich von 2 bis 6, vorzugsweise 2,5 bis 5,5, insbesondere 3 bis 5, besonders bevorzugt 3,5 bis 4,5, äußerst bevorzugt 4
In einer neutralen Ausfuhrungsform hegt der pH-Wert des erfindungsgemaßen Mittels im Bereich zwischen 6 und 8, vorzugsweise von 6,5 bis 7,5, insbesondere bei 7
In einer besonders bevorzugten alkalischen Ausfuhrungsform hegt der pH-Wert des erfindungsgemaßen Mittels im Bereich von 8 bis 13, vorzugsweise 9 bis 12, insbesondere 9,5 bis 11 ,5, besonders bevorzugt 10 bis 11 , äußerst bevorzugt 10,5 Zur Einstellung, Kontrolle und/oder Stabilisierung des pH-Werts enthalt das erfindungsgemaße Mittel vorzugsweise ein oder mehrere pH-Regulatoren (INCI pH Adjusters), insbesondere aus der Gruppe der Sauren, Basen und Puffer-Substanzen sowie deren Mischungen, üblicherweise in einer Menge, bezogen auf das Mittel, von 0,01 bis 15 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew -%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew -%, besonders bevorzugt 1 bis 4 Gew -%, äußerst bevorzugt 1 ,5 bis 3 Gew -%
Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten pH-Regulatoren Acetic Acid, Acetyl Mandelic Acid, Adipic Acid, Aluminum Tπformate, 2-Amιnobutanol, Ammoethyl Propanediol, Ammomethyl Propanediol, Ammomethyl Propanol, Ammonia, Ammonium Bicarbonate, Ammonium Carbamate, Ammonium Carbonate, Ammonium Gly- colate, Ammonium Hydroxide, Ammonium Phosphate, Ascorbic Acid, Azelaic Acid, Benzole Acid, Bis-Hydroxyethyl Tromethamme, Calcium Citrate, Calcium Dihydrogen Phosphate, Calcium Hydroxide, Calcium Oxide, Citπc Acid, Diethanolamine, Diethanolamine Bisulfate, Dnsopropanolamine, Dusopropylamine, Dimethyl MEA, Dioleoyl Edetolmonium Methosulfate, Dipotassium Phosphate, Dipropylenetπamine, Disodium Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tartrate, Ethanolamine, Ethanolamine HCI, Formic Acid, Fumaπc Acid, Galacturonic Acid, Glucoheptonic Acid, Glucosamme HCI, Glucuronic Acid, Glycohc Acid, Glyoxylic Acid, Guanidine Carbonate, Hydrochloπc Acid, Imidazole, Isopro- panolamine, Isopropylamine, Ketoglutanc Acid, Lactic Acid, Lactobionic Acid, Lithium Hydroxide, Magnesium Carbonate, Magnesium Carbonate Hydroxide, Magnesium Hydroxide, Magnesium Oxide, Maleic Acid, Malic Acid, Malonic Acid, Metaphosphoπc Acid, Me- thylethanolamine, Methylglucamine, Mixed Isopropanolamines, Monosodium Citrate, Morpholme, Oxa c Acid, Pentapotassium Tnphosphate, Pentasodium Tπphosphate, Phospho- πc Acid, Potassium Bicarbonate, Potassium Biphthalate, Potassium Borate, Potassium Carbonate, Potassium Citrate, Potassium Hydroxide, Potassium Phosphate, Propionic Acid, Quinic Acid, Ribonic Acid, Sebacic Acid, Sodium Aluminate, Sodium Bicarbonate, Sodium Bisulfate, Sodium Borate, Sodium Carbonate, Sodium Citrate, Sodium Fumarate, Sodium Hydroxide, Sodium Oxide, Sodium Sesquicarbonate, Sodium Sihcate, Sodium Succinate, Sodium Tπmetaphosphate, Strontium Hydroxide, Succinic Acid, Sulfuπc Acid, Tartaπc Acid, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tπethanola- mme, Tπisopropanolamine, Tπsodium Phosphate, Tromethamme, Vinegar Bevorzugte pH-Regulatoren sind als Saure die Citronensaure, als Basen die Hydroxide und/oder als Puffer-Substanzen die Citrate, Carbonate und/oder Hydrogencarbonate, wobei die Hydroxide und/oder Puffer-Substanzen vorzugsweise Alkahmetallsalze insbesondere Natrium- und/oder Kahumsalze und besonders bevorzugt Kahumsalze sind
Eine Reihe von Substanzen fungieren sowohl als Komplexbildner als auch als pH- Regulator und werden aufgrund dieser Bifunktiona tat als solche bevorzugt eingesetzt, da sie ein besonders effizientes Formulieren des erfindungsgemaßen Mittels ermöglichen
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt das erfindungsgemaße Mittel dementsprechend Citronensaure und Alkalimetallhydroxid - oder entsprechendes Citrat - zusammen mit Alkahmetallcarbonat und/oder -hydrogencarbonat, insbesondere Citronensaure und Kahumhydroxid zusammen mit Kahumcarbonat
In einer weiteren besonderen Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Mittels betragt der Gehalt an Carbonationen CO3 2 , bezogen auf das Mittel, 0,01 bis weniger als 1 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 0,9 Gew -%, insbesondere 0,3 bis 0,8 Gew -%, besonders bevorzugt 0,5 bis 0,7 Gew -%, beispielsweise 0,6 Gew -%
Losungsmittel
Das erfindungsgemaß wasserige Mittel enthalt als primäres Losungsmittel Wasser, üblicherweise in einer Menge, bezogen auf das Mittel, von 40 bis 99,99 Gew -%, vorzugsweise 50 bis 99 Gew -%, insbesondere 60 bis 95 Gew -%, besonders bevorzugt 70 bis 92 Gew -%, äußerst bevorzugt 80 bis 90 Gew -%, beispielsweise 85 oder 89 Gew -% Die sehr niedrigen Wassergehalte herab bis zu lediglich 40 Gew -% - oder sogar noch niedrigere - können im Rahmen konzentrierter bis hochkonzentrierter Ausfuhrungsformen erreicht werden und bedingen üblicherweise eine entsprechende Verdünnung vor der Anwendung
Organische Losungsmittel
Des weiteren enthalt das erfindungsgemaße Mittel vorzugsweise ein oder mehrere organische Losungsmittel, üblicherweise in einer Menge, bezogen auf das Mittel, von 0,01 bis 30 Gew -%, vorzugsweise 0, 1 bis 20 Gew -%, insbesondere 1 bis 15 Gew -%, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew -%, äußerst bevorzugt 3 bis 7 Gew -%, beispielsweise 5 Gew -% Geeignete organische Losungsmittel sind beispielsweise gesattigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesattigte, verzweigte oder unverzweigte C 20-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2-15-Kohlenwasserstoffe, mit einer oder mehreren Hydroxygruppen, vorzugsweise einer Hydroxygruppe, und ggf einer oder mehreren Etherfunktionen C-O-C, d h die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sauerstoffatomen
Bevorzugte organische Losungsmittel sind die C, 6-Alkohole, insbesondere Ethanol, n-Propanol und/oder /so-Propanol, besonders bevorzugt Ethanol, Polyole wie Glyceπn sowie die - ggf einseitig mit einem C1-6-Alkanol veretherten - C2.6-Alkylenglykole und Po- ly-C2 3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül, insbesondere die einseitig mit einem C, 6-Alkanol veretherten Poly-C2 3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9, vorzugsweise 2 bis 3, Ethyien- oder Propylenglykolgruppen, beispielsweise PPG-2 Methyl Ether (Dipropyienglykolmonomethylether) Besonders bevorzugte organische Losungsmittel sind die C1-6-Alkohole Ethanol, n-Propanol und/oder /so-Propanol, insbesondere Ethanol
Weitere geeignete organische Losungsmittel sind die folgenden - teilweise bereits zuvor genannten - gemäß INCI bezeichneten Verbindungen Alcohol (Ethanol), Buteth-3, Bu- toxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Butyloctanol, Diethylene Glycol, Dimethoxydiglycol, Dimethyl Ether, Dipropylene Glycol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexanediol, 1 ,2,6-Hexanetrιol Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isobutoxypropanol Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (/so-Propanol), 3-Methoxybutanol, Methoxydiglycol, Me- thoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethyibutanol, Methoxy PEG-10, Methylal, Methyl Alcohol, Methyl Hexyl Ether, Methylpropanediol, Neopentyl Glycol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 Methyl Ether, Pentylene Glycol, PPG-7, PPG-2-Buteth-3, PPG-2 Butyl Ether, PPG-3 Butyl Ether, PPG-2 Methyl Ether, PPG-3 Methyl Ether, PPG-2 Propyl Ether, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Propyiene Glycol Butyl Ether, Propylene Glycol Propyl Ether, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Tπmethylhexa- nol
Mit ahphatischen oder aromatischen Alkoholen, z B Methanol, Ethanol, n-Propanol, n- Butanol, terf-Butanol oder Phenol, oder Carbonsauren, z B Essig- oder Kohlensaure, veretherte bzw. veresterte monomere oder homo- oder heteropoiymere, insbesondere monomere sowie homodi- und trimere, C2-C4-Alkylenglykole werden beispielsweise unter dem Handelsnamen Dowanor® von der Fa. Dow Chemical sowie die unter den Handelsnamen Arcosolv® und Arconate® von der Fa. Arco Chemical vertrieben, wie die nachfolgend mit ihrem /Λ/C/-Namen gemäß dem International Dictionary of Cosmetic Ingredients von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA) bezeichneten Produkte, z. B. Butoxydiglycol (Dowanor® DB), Methoxydiglycol (Dowanor® DM), PPG-2 Methyl Ether (Dowanor® DPM), PPG-2 Methyl Ether Acetate (Dowanor® DPMA), PPG-2 Butyl Ether (Dowanor® DPnB), PPG-2 Propyl Ether (Dowanor® DPnP), Butoxyethanol (Dowanor® EB), Phenoxyethanol (Dowanor® EPh), Methoxyisopropanol (Dowanor® PM), PPG-1 Methyl Ether Acetate (Dowanof® PMA), Butoxyisopropanol (Dowanor® PnB), Propylene Glycol Propyl Ether (Dowanor® PnP), Phenoxyisopropanol (Dowanor® PPh), PPG-3 Methyl Ether (Dowanor® TPM) und PPG-3 Butyl Ether (Dowanor® TPnB) sowie Ethoxyisopropanol (Ar- PE), terf-Butoxyisopropanol
Figure imgf000026_0001
PTB), PPG-2 tetf-Butyl Ether (Arcosolv® DPTB) und Propylencarbonat (Arconate® PC), von denen Butoxyisopropanol (Dipropy- ienglykol-n-butylether, Dowanor® PnB) und insbesondere PPG-2 Methyl Ether (Dipropy- lenglykolmethylether, Dowanor® DPM) bevorzugt sind.
Antimikrobielle Wirkstoffe
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach an- timikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercu- riacetat. Die Begriffe antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die beispielsweise von K. H. Wallhäußer in „Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York : Thieme, 1995) wiedergegeben wird, wobei alle dort beschriebenen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung eingesetzt werden können. Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Amine, Aldehyde, antimikrobielien Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-acetale sowie -formale, Benza- midine, Isothiazoline, Phthahmiddeπvate, Pyπdindeπvate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidme, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen Chinohne, 1 ,2-Dιbrom-2,4-dιcyanobutan, lodo-2-propyl-butyl-carbamat, lod, lodophore Peroxover- bindungen, Halogenverbindungen sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden
Der antimikrobielle Wirkstoff kann dabei ausgewählt sein aus Ethanol, n-Propanol, i- Propanol, 1 ,3-Butandιol, Phenoxyethanol, 1 ,2-Propylenglykol, Glyceπn, Undecylensaure, Benzoesaure, Sahcylsaure, Dihydracetsaure, o-Phenylphenol, N-Methylmorphohn- acetonitπl (MMA), 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bιs-(6-brom-4-chlorphenol), 4,4'- Dιchlor-2'-hydroxydιphenylether (Dichlosan), 2,4,4'-Tπchlor-2'-hydroxydιphenylether (Tπ- chlosan), Chlorhexidm, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dιchlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 , 10- decan-dιyldι-1-pyπdιnyl-4-ylιden)-bιs-(1-octanamιn)-dιhydrochlorιd, N,N'-Bιs-(4-chlorphe- nyl)-3, 12-dιιmιno-2,4, 11 ,13-tetraaza-tetradecandιιmιdamιd, Glucoprotammen, antimikrobiellen oberflächenaktiven quaternaren Verbindungen, Guanidinen einschl den Bi- und Polyguanidinen, wie beispielsweise 1 ,6-Bιs-(2-ethylhexyl-bιguanιdo-hexan)-dιhydrochloπd, 1 ,6-Dι-(N1,N1'-phenyldιguanιdo-N5,N5')-hexan-tetrahydochlorιd, 1 ,6-Dι-(N1,N1'-phenyl-
N^N methyldiguanido-Ns.Ns'J-hexan-dihydrochloπd, 1 ,6-Dι-(N1,N1'-o-chlorophenyl- dιguanιdo-N5,N5')-hexan-dιhydrochlorιd, 1 ,6-Dι-(N1,N1'-2,6-dιchiorophenyldιguanιdo-
N5,N5')hexan-dιhydrochloπd, 1 ,6-Dι-[N1,N1'-beta-(p-methoxyphenyl)dιguanιdo-N5,N5']- hexan-dihydrochloπd, 1 ,6-Dι-(N1,N1'-alpha-methyl- beta -phenyldιguanιdo-N5,N5')-hexan- dihydrochloπd, 1 ,6-Dι-(N1,N1'-p-nιtrophenyldιguanιdo-N5,N5')hexan-dιhydrochloπd, ome- ga omega-Dι-( N^NT'-phenyldiguanido-Ns.Ns^-di-n-propylether-dihydrochloπd, ome- ga omega'-Dι-(N1,N1'-p-chlorophenyldιguanιdo-N5,N5 ,)-dι-n-propylether-tetrahydrochloπd, 1 ,6-Dι-(N1,N1'-2,4- dιchlorophenyldιguanιdo-N5,N5')hexan-tetrahydrochlorιd, 1 ,6-Dι-(N1,N1'- p-methylphenyldιguanιdo-N5,N5')hexan-dιhydrochloπd, 1 ,6-Dι-(N1,N1'-2,4,5-tπchlorophenyl- dιguanιdo-N5,N5')hexan-tetrahydrochloπd, 1 ,6-Dι-[N1,N1'-alpha-(p-chlorophenyl) ethyldi- guanιdo-N5,N5'] hexan-dihydrochloπd, omega omega-Dι-(N1,N1'-p-chlorophenyldιguanιdo- N5,N5')m-xylene-dιhydrochloπd, 1 ,12-Dι-(N1,N1'-p-chlorophenyldιguanιdo-N5,N5') dodecan- dihydrochloπd, 1 ,10-Dι-(N1,N1'-phenyldιguanιdo- N5,N5')-decan-tetrahydrochlorιd, 1 ,12-Dι- (NLNT'-phenyldiguanido-Ns.Ns'Jdodecan-tetrahydrochloπd, 1 ,6-Dι-(N1,N1'-o-chloro- phenyldιguanιdo-N5,N5')hexan-dιhydrochloπd, 1 ,6-Dι-(N1,N1'-o-chlorophenyldιguanιdo-
N5,N5') hexan-tetrahydrochloπd, Ethylen-bιs-(1-tolyl biguanid), Ethylen-bιs-(p-tolyl biguani- de), Ethylen-bιs-(3,5-dιmethylphenylbιguanιd), Ethylen-bιs-(p-tert-amylphenylbιguanιd), Ethylen-bιs-(nonylphenylbιguanιd), Ethylen-bιs-(phenylbιguanιd), Ethylen-bιs-(N-butyl- phenylbiguanid), Ethylen-bis (2,5-dιethoxyphenylbιguanιd), Ethylen-bis (2 4-dιmethyl- phenyl biguanid), Ethylen-bis (o-diphenylbiguanid), Ethylen-bis (mixed amyl πaphthylbi- guanid), N-Butyl-ethylen-bιs-(phenylbιguanιd), Tπmethylen bis (o-tolylbiguanid), N-Butyl- tπmethyle- bιs-(phenyl biguanide) und die entsprechenden Salze wie Acetate, Gluconate, Hydrochloπde, Hydrobromide, Citrate, Bisulfite, Fluoride, Polymaleate, N- Cocosalkylsarcosmate, Phosphite, Hypophosphite, Perfluorooctanoate, Sihcate, Sorbate, Sahcylate, Maleate, Tartrate, Fumarate, Ethylendiammtetraacetate, Immodiacetate, Cm- namate, Thiocyanate, Argmate, Pyromel tate, Tetracarboxybutyrate, Benzoate Glutarate, Monofluorphosphate, Perfluorpropionate sowie beliebige Mischungen davon Weiterhin eignen sich halogenierte Xylol- und Kresoldeπvate, wie p-Chlormetakresol oder p-Chlor- meta-xylol, sowie natürliche antimikrobielle Wirkstoffe pflanzlicher Herkunft (z B aus Gewürzen oder Krautern), tierischer sowie mikrobieller Herkunft Vorzugsweise können anti- mikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternare Verbindungen, ein naturlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft und/oder ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft, äußerst bevorzugt mindestens ein naturlicher antimikrobieller Wirkstoff pflanzlicher Herkunft aus der Gruppe, umfassend Coffem, Theobromin und Theophyl n sowie etheπsche Ole wie Eugenol, Thymol und Geraniol, und/ oder mindestens ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff tierischer Herkunft aus der Gruppe, umfassend Enzyme wie Eiweiß aus Milch, Lysozym und Lactoperoxidase, und/ oder mindestens eine anti- mikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternare Verbindung mit einer Ammonium-, Sul- fonium-, Phosphonium-, lodonium- oder Arsoniumgruppe, Peroxoverbmdungen und Chlorverbindungen eingesetzt werden Auch Stoffe mikrobieller Herkunft, sogenannte Bakteπozme, können eingesetzt werden
Die als antimikrobielle Wirkstoffe geeigneten quaternaren Ammoniumverbindungen (QAV) weisen die allgemeine Formel (R1)(R2)(R3)(R4)N+X" auf, in der R1 bis R4 gleiche oder verschiedene CrC22-Alkylreste, C7-C28-Aralkylreste oder heterozykhsche Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyπdin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z B eine Pyπdinium- oder Imidazohniumverbin- dung, bilden, darstellen und X" Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16, C-Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z. B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy- substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quatemiert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyl- ammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (t77,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12- alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis- (2-hydroxyethyl)-ammonium-chlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl- ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p- (1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-pheno-xy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121- 54-0), Dialkyldimethylammonium-chloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldi-methylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl- dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinio- did (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Aklyl-benzyl-dimethyl- ammoniumchlorid.
Benzalkoniumhalogenide und/oder substituierte Benzalkoniumhalogenide sind beispielsweise kommerziell erhältlich als Barquat® ex- Lonza, Marquat® ex Mason, Nariquat® ex Witco/ Sherex und Hyamine® ex Lonza, sowie Bardac® ex Lonza. Weitere kommerziell erhältliche antimikrobielle Wirkstoffe sind Ν-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid wie Dowici- de® und Dowicil® ex Dow, Benzethoniumchlorid wie Hyamine® 1622 ex Rohm & Haas, Methylbenzethoniumchlorid wie Hyamine® 10X ex Rohm & Haas, Cetylpyridiniumchlorid wie Cepacolchlorid ex Merrell Labs. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemaße Mittel als einen oder mehrere antimikrobiellen Wirkstoffe Benzoesäuresäure und/oder deren Derivate, insbesondere Salicylsäure, bzw. deren Salz(e).
Die antimikrobiellen Wirkstoffe werden üblicherweise in Mengen von 0,0001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 2 Gew.-%, insbesondere von 0,005 Gew.-% bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,5 Gew.-% und äußerst bevorzugt von 0,05 bis 0,2 Gew.-% eingesetzt. Dabei wählt der Fachmann die Menge unter Berücksichtigung des einzusetzenden antimikrobiellen Wirkstoffes bzw. Wirkstoffgemisches sowie der zu erzielenden antimikrobiellen Wirkung, so dass in besonderen Ausführungsformen der Erfindung auch ein Gehalt an antimikrobiellen Wirkstoffen außerhalb der genannten Bereich zweckmäßig sein kann.
Duftstoffe
Vorzugsweise enthält das Mittel auch einen oder mehrere Duftstoffe, üblicherweise in Form eines oder mehrerer Parfümöle in einer Menge von 0,001 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,005 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,02 bis 0,05 Gew.-%.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine bestimmte Duftintensität bereits bei ungewöhnlich kleinen Mengen an Parfümöl im erfindungsgemäßen Mittel erreicht wird. Dies ist vermutlich auf das erfindungswesentliche kurzkettige Alkylpolyglykosid zurückzuführen.
Weitere Inhaltsstoffe
Je nach Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mittels können als weitere Inhaltsstoffe ein oder mehrere für die jeweilige Zweckbestimmung des Mittels übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sein, insbesondere aus der Gruppe der Lösungsvermittler, Hydrotro- pika, Emulgatoren, Enzyme, Konservierungsmittel (Konservierungsstoffe, INCI Preservati- ves), Korrosionsinhibitoren (INCI Corrosion Inhibitors), Farbstoffe (INCI Colorants) und Viskositätsregulatoren, insbesondere Verdickungsmittel. Anwendung
Vierter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Obst, Gemüse und/oder Fleisch, bei dem das zu reinigende Obst, Gemüse und/oder Fleisch zunächst mit einem Mittel nach einem der vorstehenden Mitteiansprüche in unverdünnter oder verdünnter Form behandelt und anschließend das Mittel wieder entfernt wird.
Zur Behandlung kann das Mittel entweder unverdünnt aufgetragen, vorzugsweise durch Besprühen, oder das Reinigungsgut in eine durch Verdünnung des Mittels mit Wasser erstellte Reinigungsflotte eingebracht werden. Übliche Reinigungsflotten enthalten in 100 ml Flotte 0,1 bis 10 ml, vorzugsweise 0,5 bis 5 ml und insbesondere 1 bis 3,5 ml des Mittels.
Das Mittel wird vorzugsweise durch Abspülen mit fließendem Wasser wieder entfernt.
Beispiele
Die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E3 und das Vergleichsmittel V1 wurden hergestellt. Ihre Zusammensetzung und ihren pH-Wert gibt Tabelle 1 wieder.
Tabelle 1
Zusammensetzung [Gew.-%] E1 E2 E3 V1
C8-Alkyl-1,5-glucosid 1,8[al 1,8W 1,8W -
C10-Alkyl-1,5-glucosid 1 j2[b] 1 ]2[bJ 1,2[bl -
Erucasäure - - 2 -
Ölsäure - - - 2,4
Citronensaure- 1 H2O 1,6 2,5 1,6 0,6
KOH 1,1 1,1 1,4 0,5
K2CO3 1,5 - 1,5
NaHCO3 - - - 0,7
Ethanol 4,8 4,8 4,8 2
Glycerin - - - 2
Salicylsäure - 1,0 - -
Parfümöl 0,05 0,05 0,05 +
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 pH-Wert 10,5 4,0 10,5 11,6
Rückstand [%] 32 25 54 22
[al beinhaltet maximal 0,06 Gew.-% C4/6-Alkyl-1,5-glucosid [bl beinhaltet maximal 0,2 Gew.-% C12-Alkyl-1,5-glucosid
Analog E1 wurde ein weiteres Vergleichsmittel V2 hergestellt, das 3 Gew.-% eines C12.16- Alkyl-1,4-glucosids enthielt. Während die vorgenannten Mittel als klare Lösungen erhalten wurden, war V2 bereits in unverdünnter Form trüb.
Reinigungsleistung
Die Reinigungsleistung der Mittel wurde untersucht. Dazu wurden gewachste Äpfel der Sorte Jona Gold mit Wasser sowie mit den vier Mitteln gereinigt. Danach wurden die Äpfel mit Pentan abgespült und je 10 g der so erhaltenen Extrakte im Stickstoffstrom eingeengt. Anschließend wurden die eingeengten Extrakte silyliert und HT-gaschromatographisch quantifiziert. Die Summe der Peakflächen auf dem jeweiligen erhaltenen Gaschromatogramm sind, bezogen auf den als 100 % gesetzten Wert für den mit Wasser vorbehandelten Apfel, als prozentualer Rückstand in Tabelle 1 angegeben.
Sämtliche Mittel reinigten erheblich besser als das üblicherweise zu diesem Zweck im Haushalt verwendete Leitungswasser.
Wasserhärteempfindlichkeit
Die Wasserhärteempflindlichkeit der Mittel wurde ebenfalls untersucht.
Dazu wurden 1 bzw. 3,5 ml des jeweiligen Mittels mit Wasser unterschiedlicher Härte von 0, 2, 4, 8, 16, 24, 32, 40, 48 und 64 °d (Deutscher Grad) auf insgesamt 100 ml verdünnt und die erhaltene Reinigungsflotte visuell begutachtet.
Mit dem Vergleichsmiittel V1 erhielt man nur mit Wasser von 0 °d eine klare Flotte, während bereits Wasser von 2 °d zu Trübungen führte, die mit zunehmender Härte des Wasser ebenfalls zunahmen. Schließlich bildete sich bei den Verdünnungen mit Wasser von 40 cd und darüber zudem ein flockiger Bodensatz, der bei der 1-ml-Verdünnung mit Wasser von 32 °d bereits im Ansatz zu erkennen war.
Die Mittel E1 und E2 ergaben auch noch bei den Verdünnungen mit Wasser von 64 °d klare Flotten. Auch das Mittel E3 führte bei der 1-ml-Verdünnung mit Wasser von 16 °d noch zu einer klaren Flotte und mit Wasser von 48 cd zu einer durchscheinend trüben Flotte, die der bei der selben Verdünnung von V1 bereits mit Wasser von 2 °d erhaltenen Flotte glich. Die 3,5-ml-Verdünnung von E3 resultierte mit Wasser von 16 °d in einer leicht opaken Flotte und erst mit Wasser von 64 °d zu einer milchig trüben Flotte, die der bei der selben Verdünnung von V1 bereits mit Wasser von 8 °d erhaltenen Flotte glich.
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen also eine drastisch geringere Wasserhärteempflindlichkeit auf.

Claims

P a te n ta n s p r ü c h e
1. Verwendung eines oder mehrerer C4.9-Alkylpolyglykoside zur Reinigung von Obst und/oder Gemüse.
2. Wässeriges Mittel, geeignet zur Reinigung von Obst und/oder Gemüse, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere C4.9-Alkylpolyglykoside enthält.
3. Mittel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere weitere Tenside, vorzugsweise weitere nichtionische Tenside, insbesondere C10-22-Alkylpolyglykoside, enthält.
4. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es frei von Seifen, insbesondere von anionischen Tensiden insgesamt, ist.
5. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere Komplexbildner enthält.
6. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere pH-Regulatoren enthält.
7. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere organische Lösungsmittel enthält.
8. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe enthält.
9. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Duftstoffe enthält.
10. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Hilfs- und Zusatzstoffe enthält.
11. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert von 1 bis 14, vorzugsweise 2 bis 13, insbesondere 3 bis 12, besonders bevorzugt 3,5 bis 11 , äußerst bevorzugt 4 bis 10,5, aufweist.
12. Verwendung eines Mittels nach einem der vorstehenden Mittelansprüche zur Reinigung von Obst, Gemüse und/oder Fleisch.
13. Verfahren zur Reinigung von Obst, Gemüse und/oder Fleisch, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Obst, Gemüse und/oder Fleisch zunächst mit einem Mittel nach einem der vorstehenden Mitteiansprüche in unverdünnter oder verdünnter Form behandelt und anschließend das Mittel wieder entfernt wird.
PCT/EP2001/003085 2000-03-28 2001-03-17 Reinigung von obst und gemüse WO2001072149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001250388A AU2001250388A1 (en) 2000-03-28 2001-03-17 Washing of fruit and vegetables

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015126.4 2000-03-28
DE10015126A DE10015126B4 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Reinigung von Obst und Gemüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001072149A1 true WO2001072149A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7636529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003085 WO2001072149A1 (de) 2000-03-28 2001-03-17 Reinigung von obst und gemüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6432892B2 (de)
AU (1) AU2001250388A1 (de)
DE (1) DE10015126B4 (de)
WO (1) WO2001072149A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020041122A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-27 Basf Se Antimicrobial composition
WO2021140390A1 (en) * 2020-01-06 2021-07-15 Vinay Bhalchandra PARANJPE A vegetable and fruit wash composition and uses thereof

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557568B1 (en) * 1995-06-27 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
US6849586B2 (en) * 2001-10-26 2005-02-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners containing chitosan
US6794346B2 (en) * 2001-10-26 2004-09-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners containing chitosan and furanone
US7384902B2 (en) * 2004-05-14 2008-06-10 Cleaning Systems, Inc. Metal brightener and surface cleaner
US7354888B2 (en) * 2004-11-10 2008-04-08 Danisco A/S Antibacterial composition and methods thereof comprising a ternary builder mixture
US7619008B2 (en) * 2004-11-12 2009-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Xylitol for treatment of vaginal infections
US20060106117A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compound and method for prevention and/or treatment of vaginal infections
US20060223765A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for inhibiting and/or treating vaginal infection
US7786176B2 (en) 2005-07-29 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vaginal treatment composition containing xylitol
US7642227B2 (en) * 2006-08-07 2010-01-05 Melaleuca, Inc. Cleansing and disinfecting compositions
US8715426B2 (en) * 2008-10-14 2014-05-06 Duke Manufacturing Co. Food preparation assemblies and related methods
US20100093581A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Rubi Rose, Llc. All Purpose Cleaning Compositions
JP5631726B2 (ja) * 2010-12-27 2014-11-26 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
US8741827B2 (en) * 2011-02-21 2014-06-03 Lucyna Vyrostko Multi-purpose cleaner
US8324146B2 (en) 2011-08-30 2012-12-04 Zalk Yehuda Sodium metasilicate based cleaning solutions
EP2436754A1 (de) * 2011-09-30 2012-04-04 Basf Se Antimikrobielle Reinigungszusammensetzung
MX2017002162A (es) * 2014-08-19 2017-12-04 Geo Tech Polymers Llc Composición decapante cáustica de alquilglicósido acuoso.
BR112017003353A2 (pt) 2014-08-19 2018-09-18 Geo Tech Polymers Llc sistema de remoção de revestimento
MA41021A (fr) * 2014-11-25 2017-10-03 Cms Tech Inc Compositions antimicrobiennes à base de cuivre et leur utilisation dans le traitement de produits alimentaires et de surfaces
US20200040280A1 (en) * 2015-08-13 2020-02-06 Zvika MEDLINSKI Noval eco-friendly compositions
US10246569B2 (en) 2015-10-20 2019-04-02 Geo-Tech Polymers, Llc Recycling of fibrous surface coverings
EP3538629A1 (de) * 2016-11-08 2019-09-18 Basf Se Als tensid geeignete zusammensetzung
US11549052B2 (en) * 2017-11-08 2023-01-10 Locus Solutions Ipco, Llc Multifunctional composition for enhanced oil recovery, improved oil quality and prevention of corrosion
US20190211287A1 (en) * 2018-01-05 2019-07-11 Penny J. Gilmer Multi-purpose cleaning solution
AR114608A1 (es) 2018-03-27 2020-09-23 Locus Oil Ip Company Llc Composiciones para la eliminación de incrustaciones y recuperación de petróleo bioquímicamente mejorado
CA3098893A1 (en) 2018-04-30 2019-11-07 Locus Oil Ip Company, Llc Compositions and methods for paraffin liquefaction and enhanced oil recovery in oil wells and associated equipment
WO2020028253A1 (en) 2018-07-30 2020-02-06 Locus Oil Ip Company, Llc Compositions and methods for enhanced oil recovery from low permeability formations
WO2020041258A1 (en) 2018-08-20 2020-02-27 Locus Oil Ip Company, Llc Methods for paraffin removal and extended post-primary oil recovery
CN117858936A (zh) * 2021-08-26 2024-04-09 联合利华知识产权控股有限公司 液体消毒组合物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721633A (en) * 1969-10-06 1973-03-20 Atlas Chem Ind Aqueous built liquid detergents containing alkyl glycosides
US4240921A (en) * 1979-03-28 1980-12-23 Stauffer Chemical Company Liquid cleaning concentrate
EP0474915A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-18 Hüls Aktiengesellschaft Waschmittel
US5962399A (en) * 1991-10-10 1999-10-05 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides and cleaning compositions comprising same
EP0953631A1 (de) * 1998-05-01 1999-11-03 Ecolab Inc. Stabile alkalische Emulsionsreiniger
US5997654A (en) * 1995-06-27 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2273138C (en) 1993-11-01 2002-02-19 The Procter & Gamble Company Cleaning methods and compositions for food- and feedstuff
GB2292563A (en) * 1994-08-24 1996-02-28 Bruce Philip Green Food, fruit and vegetable wash
DE4439091A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Henkel Kgaa Oberflächenaktive Mittel
BR9609116A (pt) * 1995-06-01 1999-02-02 Henkel Corp Processo para se reduzir a espuma em uma composição de limpeza contendo poliglicosídeo de alquila e produto do processo
US6557568B1 (en) 1995-06-27 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
US5932527A (en) 1995-10-24 1999-08-03 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
US5770549A (en) * 1996-03-18 1998-06-23 Henkel Corporation Surfactant blend for non-solvent hard surface cleaning
FR2748937B1 (fr) * 1996-05-24 1998-07-31 Ulice Sa Utilisation d'alpha-alklyglucosides et d'esters d'alpha-alkylglucosides en tant qu'agents emulsionnants anti-microbiens
AU3881397A (en) 1996-08-21 1998-03-06 Cleveland Range, Inc. Food warming cabinet
TR199900825T2 (xx) 1996-10-30 1999-07-21 The Procter & Gamble Company Sebze ve yenebilir hayvan proteinlerini temizlemek i�in maddeler, y�ntemler ve bile�imler.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721633A (en) * 1969-10-06 1973-03-20 Atlas Chem Ind Aqueous built liquid detergents containing alkyl glycosides
US4240921A (en) * 1979-03-28 1980-12-23 Stauffer Chemical Company Liquid cleaning concentrate
EP0474915A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-18 Hüls Aktiengesellschaft Waschmittel
US5370816A (en) * 1990-09-13 1994-12-06 Huels Aktiengesellschaft Detergent composition containing a mixture of alkyl polyglycosides
US5962399A (en) * 1991-10-10 1999-10-05 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides and cleaning compositions comprising same
US5997654A (en) * 1995-06-27 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce
EP0953631A1 (de) * 1998-05-01 1999-11-03 Ecolab Inc. Stabile alkalische Emulsionsreiniger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020041122A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-27 Basf Se Antimicrobial composition
US20220117232A1 (en) * 2018-08-20 2022-04-21 Basf Se Antimicrobial composition
WO2021140390A1 (en) * 2020-01-06 2021-07-15 Vinay Bhalchandra PARANJPE A vegetable and fruit wash composition and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US6432892B2 (en) 2002-08-13
DE10015126A1 (de) 2001-10-18
US20010056047A1 (en) 2001-12-27
DE10015126B4 (de) 2006-04-27
AU2001250388A1 (en) 2001-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015126B4 (de) Reinigung von Obst und Gemüse
EP1317522B1 (de) Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
EP3201302B1 (de) Biotensidhaltige formulierung
EP3230428B1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter wirkung gegen stärke
EP1564283B1 (de) Tensidkombination
DE102009002262A1 (de) Präbiotische Handgeschirrspülmittel
WO2005103218A1 (de) Stark saurer sanitärreiniger mit stabilisiertem viskositäts- und phasenverhalten
DE102009001186A1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE102006049673A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Ölsolubilisierung
WO2007118748A1 (de) Wässriges reinigungsmittel
WO2015120990A1 (de) Saure reiniger für harte oberflächen
DE102005031193A1 (de) Viskositätseinstellung bei Handgeschirrspülmittel
EP1306423B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Trockungs- und Ablaufverhaltens von wässrigen tensidhaltigen Reinigungsmitteln
DE10023438A1 (de) Konzentrat zur Verdünnung unter Viskositätserhalt oder -erhöhung
DE102009003026A1 (de) Probiotisches Handgeschirrspülmittel
DE102007030109A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit feinem Schaum
DE10248313A1 (de) Transparentes abrasives Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel
DE10106712A1 (de) Enzymhaltige Reinigungsmittel
DE10162648A1 (de) Sprühbares, schnelltrocknendes Reinigungsmittel
WO2001030958A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE102007005942A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit nativer Tensidkombination
WO2014076010A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit alkylpolypentosiden
DE10023437A1 (de) Tensidhaltiges Konzentrat
DE102013224454A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Reichweite
WO2003004593A1 (de) Mehrphasen-reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN CZ DZ HU ID IL IN JP KR MX PL RO RU SG SI SK UA ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP