WO2001070678A2 - Substituierte biphenylderivate - Google Patents

Substituierte biphenylderivate Download PDF

Info

Publication number
WO2001070678A2
WO2001070678A2 PCT/EP2001/003375 EP0103375W WO0170678A2 WO 2001070678 A2 WO2001070678 A2 WO 2001070678A2 EP 0103375 W EP0103375 W EP 0103375W WO 0170678 A2 WO0170678 A2 WO 0170678A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
biphenyl
methanesulfonyl
carbamimidoyl
phenoxy
amide
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003375
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001070678A3 (de
Inventor
Horst Juraszyk
Dieter Dorsch
Werner Mederski
Christos Tsaklakidis
Christopher Barnes
Johannes Gleitz
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to US10/239,397 priority Critical patent/US6946489B2/en
Priority to CA002403500A priority patent/CA2403500A1/en
Priority to JP2001568890A priority patent/JP2003528077A/ja
Priority to EP01927797A priority patent/EP1268413A2/de
Publication of WO2001070678A2 publication Critical patent/WO2001070678A2/de
Publication of WO2001070678A3 publication Critical patent/WO2001070678A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/40Y being a hydrogen or a carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/18Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Definitions

  • the invention relates to compounds of the formula I.
  • substituted phenyl or naphthyl optionally substituted by -A, -OR 5 , -N (R 5 ) 2 , -N0 2 , -CN, -Hai, -NR 5 COA, -NR 5 COAr ', -NR 5 S0 2 A , -NR 5 S0 2 Ar ', -COOR 5 , -CON (R 5 ) 2 ( -COR 7 , -COAr' or S (0) n A may be substituted;
  • R 2 -S (0) n A, -CF 3 , -COOR 7 , -OA;
  • R 3 , R 4 independently of one another, -H, -A, -OR 5 , -N (R 5 ) 2 , -N0 2 , -CN, -Hai, -NR 5 COA, -NR 5 COAr ⁇ -NR 5 S0 2 A, -NR 5 S0 2 Ar ', -COOR 5 ,
  • R 7 , R 8 independently of one another -H or -A;
  • W - [C (R 5 R 6 )] m CONR 5 [C (R 5 R 6 )], -, -OC (R 5 R 6 ) m CONR 5 [C (R 5 R 6 )], -;
  • Ar unsubstituted or single, double or triple by -A, -Ar ', -Het, -OR 5 , -N (R 5 ) 2 , -N0 2 , -CN, -Hai, -NR 5 COA, - NR 5 COAr, -NR 5 S0 2 A, -NR 5 S0 2 Ar ', -COOR 5 , -CON (R 5 ) 2 , -CONR 5 Ar', -COR 7 , -COAr ',
  • Ar ' unsubstituted or single, double or triple by -A, -OR 7 , -N (R 7 ) 2 , -N0 2 , -CN, -Hai, -NR 7 COA, -NR 7 S0 2 A, -COOR 7 ,
  • Het a mono- or dinuclear saturated, unsaturated or aromatic heterocycle with 1 to 4 N, O and / or S atoms, bonded via N or C, which is unsubstituted or mono-, di- or triple -A, -OR 7 , -N (R 7 ) 2 , -N0 2 , -CN, -Hai, -NR 7 COA, -NR 7 S0 2 A, -COOR 7 , -CON (R 7 ) 2 , - COR 7 , -S0 2 NR 7 , -S (0) n A and / or carbonyl oxygen may be substituted;
  • I O or l; m: 1, 2 or 3; n: 0, 1 or 2;
  • the invention also relates to the optically active forms, the racemates, the diastereomers and the hydrates and solvates, for example alcoholates, of these compounds.
  • the invention was based on the task of finding new compounds with valuable properties, in particular those which can be used for the production of medicaments.
  • the compounds of the formula I and their salts have very valuable pharmacological properties with good tolerability.
  • they show factor Xa inhibitory properties and can therefore be used to combat and prevent thromboembolic disorders such as thrombosis, myocardial infarction, arteriosclerosis, inflammation, apoplexy, angina pectoris, restenosis after angioplasty and intermittent claudication.
  • the compounds of the formula I according to the invention can furthermore be inhibitors of the coagulation factors factor VIIa, factor IXa and thrombin of the blood coagulation cascade.
  • the antithrombotic and anticoagulant effect of the compounds according to the invention is attributed to the inhibitory action against the activated coagulation protease, known under the name factor Xa, or to the inhibition of other activated serine proteases such as factor VIIa, factor IXa or thrombin.
  • Factor Xa is one of the proteases involved in the complex process of blood clotting. Factor Xa catalyzes the conversion of prothrombin to thrombin. Thrombin cleaves fibrinogen into fibrin monomers which, after cross-linking, make an elementary contribution to thrombus formation. Activation of thrombin can lead to the occurrence of thromboembolic disorders. However, inhibition of thrombin can inhibit fibrin formation involved in thrombus formation.
  • the inhibition of thrombin can be measured, for example, by the method of GF Cousins et al. in Circulation 1996, 94, 1705-1712. Inhibition of factor Xa can thus prevent thrombin from being formed.
  • the compounds of formula I according to the invention and their salts interfere with the blood coagulation process by inhibiting factor Xa and thus inhibit the formation of thrombi.
  • the inhibition of factor Xa by the compounds according to the invention and the measurement of the anticoagulant and antithrombotic activity can be determined by customary in vitro or in vivo methods.
  • a suitable method is e.g. by J. Hauptmann et al. in Thrombosis and Haemostasis 1990, 63, 220-223.
  • the measurement of the inhibition of factor Xa can e.g. using the method of T. Hara et al. in thromb. Haemostas. 1994, 71, 314-319.
  • the coagulation factor VIa initiates the extrinsic part of the coagulation cascade after binding to the tissue factor and contributes to the activation of the factor X to factor Xa. Inhibition of factor VIIa thus prevents the formation of factor Xa and thus the subsequent formation of thrombin.
  • the inhibition of the factor VIIa by the compounds according to the invention and the measurement of the anticoagulant and antithrombotic activity can be determined by customary in vitro or in vivo methods.
  • a common method for measuring the inhibition of factor VIIa is e.g. by H. F. Ronning et al. in Thrombosis Research 1996, 84, 73-81.
  • Coagulation factor IXa is generated in the intrinsic coagulation cascade and is also involved in the activation of factor X to factor Xa. Inhibition of factor IXa can therefore otherwise prevent factor Xa from being formed.
  • the inhibition of factor IXa by the compounds according to the invention and the measurement of the anticoagulant and antithrombotic acti vity can be determined using conventional in vitro or in vivo methods.
  • a suitable method is described, for example, by J. Chang et al. in Journal of Biological Chemistry 1998, 273, 12089-12094.
  • the compounds of formula I can be used as active pharmaceutical ingredients in the
  • thromboembolic disorders such as thrombosis, myocardial infarction, arteriosclerosis, inflammation, apoplexy, angina pectoris, restenosis after angioplasty and intermittent claudication.
  • the invention further relates to the use of the compounds of the formula I and / or their physiologically acceptable salts for the production of pharmaceutical preparations, in particular by a non-chemical route. They can be brought into a suitable dosage form together with at least one solid, liquid and / or semi-liquid carrier or auxiliary and, if appropriate, in combination with one or more further active ingredients.
  • the invention further relates to pharmaceutical preparations containing at least one compound of the formula I and / or one of its physiologically acceptable salts.
  • These preparations can be used as medicinal products in human or veterinary medicine.
  • Suitable carriers are organic or inorganic substances which are suitable for enteral (for example oral), parenteral or topical application and do not react with the new compounds, for example water, vegetable oils, benzyl alcohols, alkylene glycols, polyethylene glycols, glycerol triacetate , Gelatin, carbohydrates such as lactose or starch, magnesium stearate, talc, petroleum jelly.
  • Tablets, pills, dragees, capsules, powders, granules, syrups, juices or drops are used for oral use, suppositories for rectal use, solutions, preferably oily or aqueous solutions, furthermore suspensions, emulsions or implants for parenteral use, for topical application of ointments, creams or powder.
  • the new compounds can also be lyophilized and the lyophilizates obtained used, for example, for the production of injectables.
  • the specified preparations can be sterilized and / or contain auxiliaries such as lubricants, preservatives, stabilizers and / or wetting agents, emulsifiers, salts for influencing the osmotic pressure, buffer substances, coloring, flavoring and / or several other active substances, eg one or more vitamins.
  • auxiliaries such as lubricants, preservatives, stabilizers and / or wetting agents, emulsifiers, salts for influencing the osmotic pressure, buffer substances, coloring, flavoring and / or several other active substances, eg one or more vitamins.
  • the compounds of the formula I and their physiologically acceptable salts can be used in the control and prevention of thromboembolic disorders such as thrombosis, myocardial infarction, arteriosclerosis, inflammation, apoplexy, angina pectoris, restenosis after angioplasty and intermittent claudication.
  • thromboembolic disorders such as thrombosis, myocardial infarction, arteriosclerosis, inflammation, apoplexy, angina pectoris, restenosis after angioplasty and intermittent claudication.
  • the substances according to the invention are generally preferably administered in doses between about 1 and 500 mg, in particular between 5 and 100 mg, per dosage unit.
  • the daily dose is preferably between about 0.02 and 10 mg / kg body weight.
  • the specific dose for each patient depends on a wide variety of factors, for example on the effectiveness of the particular compound used, on the age, body weight, general health, sex, on the diet, on the time and route of administration, on the rate of excretion and on the drug content - combination and severity of the respective disease to which the therapy applies. Oral application is preferred.
  • the compounds of the formula I and also the starting materials for their preparation are prepared by methods known per se, as described in the literature (for example in the standard works such as Houben-Weyl, methods of organic chemistry, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart ) are described and under reaction conditions that are known and suitable for the reactions mentioned. Use can also be made of variants which are known per se and are not mentioned here.
  • the starting materials can also be formed in situ, so that they are not isolated from the reaction mixture, but instead are immediately reacted further to give the compounds of the formula I.
  • a synthesis is generally presented with which compounds of the formula I can be prepared.
  • the synthesis can be varied by choosing suitable starting compounds.
  • the synthesis is intended to show, by way of example only, one possible way of representing compounds of the formula I.
  • other synthetic routes can also be used for the display.
  • FIG. 1 An exemplary synthesis is shown in Fig. 1.
  • the protected acid component A is reacted with the amine B to form a central amide bond to the compound C.
  • the carbamimidoyl group is then reductively released to give the compound D according to the invention.
  • the acid component A and the amine B can also be prepared by conventional synthetic methods.
  • An exemplary synthesis is presented in Fig. 2 below.
  • Fig. 2 Synthesis of an acid building block
  • the phenol derivative E protected on the carbamimidoyl group is reacted with the protected bromocarboxylic acid F to give the compound G.
  • the ester G is then saponified to give the carboxylic acid A ".
  • the amines B can be represented, for example, in the following way (Fig. 3).
  • Bromine-nitro-benzene H is converted to the biphenyl derivative J with the boronic acid derivative I.
  • the methylthio group of biphenyl derivative I is then reacted with a suitable oxidizing agent such as sodium perborate to give methanesulfonyl compound K.
  • the nitro group is reduced to the amine to obtain the amine component B ⁇ .
  • the corresponding ethanesulfonyl compounds can also be prepared by an analogous synthetic route (Fig. 4).
  • 2-Bromothiophenol is alkylated with iodoethane to the corresponding thioethane L. This is followed by conversion into boronic acid M and then, as in the synthesis from FIG. 3, the formation of a carbon bond to the biphenyl derivative N. The oxidation to the ethanesulfonyl compound takes place and then the reduction of the nitro group to the amine derivative B ".
  • methylamine derivatives of the biphenyl part can be prepared from the corresponding nitrile compounds.
  • An exemplary synthesis is shown in Fig. 7.
  • Fig. 7 Synthesis of biphenyl-4-yl-methylamine derivatives
  • synthesis routes shown can easily be varied by the person skilled in the art, for example by suitably changing the substitution pattern of the individual synthesis building blocks.
  • Example 7 (1-Imino-1- ⁇ 3- [1- (2'-methanesulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl) butoxy] phenyl ⁇ methyl) carbamic acid methyl ester
  • Example A Injection glasses A solution of 100 g of an active ingredient of the formula I and 5 g of disodium hydrogenphosphate is adjusted to pH 6.5 in 3 l of double-distilled water with 2N hydrochloric acid, sterile filtered, filled into injection glasses, lyophilized under sterile conditions and sterile closed. Each injection jar contains 5 mg of active ingredient.
  • a mixture of 20 g of an active ingredient of the formula I is melted with 100 g of soy lecithin and 1400 g of cocoa butter, poured into molds and allowed to cool. Each suppository contains 20 mg of active ingredient.
  • a solution is prepared from 1 g of an active ingredient of the formula I, 9.38 g of NaH 2 P0 4 2 H 2 0, 28.48 g of Na 2 HP0 4 12 H 2 0 and 0.1 g of benzalkonium chloride in 940 ml twice distilled water. It is adjusted to pH 6.8, made up to 1 I and sterilized by irradiation. This solution can be used in the form of eye drops.
  • Example D ointment
  • 500 mg of an active ingredient of the formula I are mixed with 99.5 g of petroleum jelly under aseptic conditions.
  • Example F coated tablets
  • Example E tablets are pressed, which are then coated in a conventional manner with a coating of sucrose, potato starch, talc, tragacanth and colorant.
  • Example G capsules
  • each capsule contains 20 mg of the active ingredient.
  • a solution of 1 kg of active ingredient of the formula I in 60 l of double-distilled water is sterile filtered, filled into ampoules, lyophilized under sterile conditions and sealed sterile. Each ampoule contains 10 mg of active ingredient.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I), worin R1: durch -C(=NH)NH¿2?, das auch einfach durch -COA, -CO-, [C(R?7)¿2]n-Ar', -COOA, OR7, OCOA, OCO-[C(R7)2]n2-Ar', -OH oder durch eine konventionelle Aminoschutzgruppe substituiert sein kann, -NHC(=NH)-NH2', -CON=C(NH2)2, substituiertes Phenyl oder Naphthyl, das gegebenenfalls durch -A, OR?6, -N(R6)¿2, -NO2, -CN, -Hal, -NR5COA, -NR5COAr', -NR6So2A, -NR5SO2Ar', -COOR5, -CON(R5)2, -COR7, -COAr', oder S(O)¿n?A substituiert sein kann; R?2¿: -S(O)¿n?A, -CF3, -COOR?7¿, -OA; bedeuten, und worin R?3, R4, R5, R7¿, A und X die im Text angegebene Bedeutung haben. Die Verbindungen wirken als Inhibitoren der Faktoren Xa und VIIa und können daher zur Bekämpfung und Verhütung von thromboembolischen Erkrankungen wie Thrombose, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose, Entzündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angioplastie und Claudicatio intermittens eingsetzt werden.

Description

Substituierte Biphenylderivate
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
Figure imgf000002_0001
worin bedeuten:
R1 : durch -C(=NH)NH2, das auch einfach durch -COA, -C0-[C(R7)2]n- Ar', -COOA, OR7, OCOA, OCO-[C(R7)2]n-Ar' oder durch eine kon- ventionelle Aminoschutzgruppe substituiert sein kann, -
NHC(=NH)-NH2, -CON=C(NH2)2)
Figure imgf000002_0002
substituiertes Phenyl oder Naphthyl, das gegebenenfalls durch -A, -OR5, -N(R5)2, -N02, -CN, -Hai, -NR5COA, -NR5COAr', -NR5S02A, -NR5S02Ar', -COOR5, -CON(R5)2( -COR7, -COAr' oder S(0)nA substituiert sein kann;
R2: -S(0)nA, -CF3, -COOR7, -OA;
R3, R4: unabhängig voneinander, -H, -A, -OR5, -N(R5)2, -N02, -CN, -Hai, -NR5COA, -NR5COAr\ -NR5S02A, -NR5S02Ar', -COOR5,
-CON(R5)2) -CONR5Ar', -COR7, -COAr', -S(0)nA;
R ,5°, rR>6b:. unabh.ä -ngi :g vonei :nand ,e_„r - ,H., -A Λ, -[ rrC/(R7'Rr-,8x)]nAr' oder -[C(R7R8)]nHet;
R7, R8: unabhängig voneinander -H oder -A; W: -[C(R5R6)]mCONR5[C(R5R6)],-, -OC(R5R6)mCONR5[C(R5R6)],-;
A: Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CH=CH-Gruppen und auch 1 bis 7 H-Atome durch -F ersetzt sein können;
Ar: unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch -A, -Ar', -Het, -OR5, -N(R5)2, -N02, -CN, -Hai, -NR5COA, -NR5COAr, -NR5S02A, -NR5S02Ar', -COOR5, -CON(R5)2, -CONR5Ar', -COR7, -COAr',
-S02NR5, -S(0)nAr' oder -S(0)nA substituiertes Phenyl oder Naphthyl;
Ar': unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch -A, -OR7, -N(R7)2, -N02, -CN, -Hai, -NR7COA, -NR7S02A, -COOR7,
-CON(R7)2, -COR7, -S02NR7 oder -S(0)nA substituiertes Phenyl o- der Naphthyl;
Het: einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aro- matischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, ü- ber N oder C gebunden, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch -A, -OR7, -N(R7)2, -N02, -CN, -Hai, -NR7COA, -NR7S02A, -COOR7, -CON(R7)2, -COR7, -S02NR7, -S(0)nA und/oder Carbonylsauerstoff substituiert sein kann;
Hai: -F, -Cl, -Br oder -I;
I: O oder l ; m: 1 , 2 oder 3; n: 0, 1 oder 2;
sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Salze und Solvate.
Gegenstand der Erfindung sind auch die optisch aktiven Formen, die Ra- cemate, die Diastereomeren sowie die Hydrate und Solvate, z.B. Alkoho- late, dieser Verbindungen. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Insbesondere zeigen sie Faktor Xa inhibierende Eigenschaften und können daher zur Bekämpfung und Verhütung von thromboembolischen Erkrankungen wie Thrombose, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose, Ent- Zündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angioplastie und Claudicatio intermittens eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können weiterhin Inhibitoren der Gerinnungsfaktoren Faktor Vlla, Faktor IXa und Thrombin der Blutgerinnungskaskade sein.
Verbindungen, die als Inhibitoren auf den Faktor Xa wirken sind z.B. in EP 540 051 , WO 96/10022, WO 97/08165, WO 96/40679 und WO 98/28282 beschrieben.
Der antithrombotische und antikoagulierende Effekt der erfindungsgemäßen Verbindungen wird auf die inhibierende Wirkung gegenüber der aktivierten Gerinnungsprotease, bekannt unter dem Namen Faktor Xa, oder auf die Hemmung anderer aktivierter Serinproteasen wie Faktor Vlla, Faktor IXa oder Thrombin zurückgeführt.
Faktor Xa ist eine der Proteasen, die in den komplexen Vorgang der Blutgerinnung involviert ist. Faktor Xa katalysiert die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin. Thrombin spaltet Fibrinogen in Fibrinmonomere, die nach Quervernetzung elementar zur Thrombusbildung beitragen. Eine Aktivierung von Thrombin kann zum Auftreten von thromboembolischen Erkrankungen führen. Eine Hemmung von Thrombin kann jedoch die in die Thrombusbildung involvierte Fibrinbildung inhibieren.
Die Messung der Inhibierung von Thrombin kann z.B. nach der Methode von G. F. Cousins et al. in Circulation 1996, 94, 1705-1712 erfolgen. Eine Inhibierung des Faktors Xa kann somit verhindern, daß Thrombin gebildet wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sowie ihre Salze greifen durch Inhibierung des Faktors Xa in den Blutgerinnungsprozeß ein und hemmen so die Entstehung von Thromben.
Die Inhibierung des Faktors Xa durch die erfindungsgemäßen Verbindun- gen und die Messung der antikoagulierenden und antithrombotischen Aktivität kann nach üblichen in vitro- oder in vivo-Methoden ermittelt werden. Ein geeignetes Verfahren wird z.B. von J. Hauptmann et al. in Thrombosis and Haemostasis 1990, 63, 220-223 beschrieben.
Die Messung der Inhibierung von Faktor Xa kann z.B. nach der Methode von T. Hara et al. in Thromb. Haemostas. 1994, 71, 314-319 erfolgen. Der Gerinnungsfaktor Vlla initiiert nach Bindung an Tissue Faktor den extrinsischen Teil der Gerinnungskaskade und trägt zur Aktivierung des Faktors X zu Faktor Xa bei. Eine Inhibierung von Faktor Vlla verhindert somit die Entstehung des Faktors Xa und damit eine nachfolgende Thrombinbildung.
Die Inhibierung des Faktors Vlla durch die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Messung der antikoagulierenden und antithrombotischen Aktivität kann nach üblichen in vitro- oder in vivo-Methoden ermittelt werden. Ein übliches Verfahren zur Messung der Inhibierung von Faktor Vlla wird z.B. von H. F. Ronning et al. in Thrombosis Research 1996, 84, 73-81 beschrieben.
Der Gerinnungsfaktor IXa wird in der intrinsischen Gerinnungskaskade generiert und ist ebenfalls an der Aktivierung von Faktor X zu Faktor Xa beteiligt. Eine Inhibierung von Faktor IXa kann daher auf andere Weise verhindern, daß Faktor Xa gebildet wird.
Die Inhibierung von Faktor IXa durch die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Messung der antikoagulierenden und antithrombotischen Akti- vität kann nach üblichen in vitro- oder in vivo-Methoden ermittelt werden. Ein geeignetes Verfahren wird z.B. von J. Chang et al. in Journal ofBiolo- gical Chemistry 1998, 273, 12089-12094 beschrieben.
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittelwirkstoffe in der
Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden, insbesondere zur Bekämpfung und Verhütung von thromboembolischen Erkrankungen wie Thrombose, myocardialem Infarkt, Arteriosklerose, Entzündungen, A- poplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angioplastie und Claudicatio intermittens.
Von besonderer Bedeutung sind die folgenden Verbindungen:
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- acetamid (1),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- butyramid (2),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4- yl)-amid (3), (S)-2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-am (4),
(R)-2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (5),
2-(3-Carbamimidoyl~phenoxy)-pentansäure-(2'-ethansulfonyl-biphenyl-4- yl)-amid (6),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-hexansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4- yl)-amid (7),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-heptansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4- yl)-amid (8), 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-3- methylbutyramid (9),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-4-methyl-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (10),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-4-methyl-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (11),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-/V-(2'-ethansulfonyl-biphenyl-4-yl)-2-phenyl- acetamid (12),
2-(1 ,3-Benzodioxol-5-yl)-2-(3-carbamimidoyl-phenoxy)-Λ/-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-acetamid (13), 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-4- phenylbutyramid (14),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4- ylmethyl)-amid (15),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-4-methylpentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-ylmethyl)-amid (16);
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-/V-(2,-methansulfonyl-biphenyl-4-ylmethyl)-2- phenyl-acetamid (17),
3-(3-Carbamimidoyl-phenyl)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- propionamid (18),
2-(3-Carbamimidoyl-benzyl)-pentansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4- yl)-amid (19),
3-(3-Carbamimidoyl-phenyl)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-2-phenyl- propionamid (20), 3-(3-Carbamimidoyl-phenyl)-Λ/-(2'-ethansulfonyl-biphenyl-4-yl)-2-phenyl- propionamid (21),
3-(3-Carbamimidoyl-phenyl)-/V-(2'-ethansulfonyl-biphenyl-4-yl)-2-(3- methoxy-phenyl)-propionamid (22),
2-Benzyl-3-(3-carbamimidoyl-phenyl)-/V-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- propionamid (23),
2-Benzyl-3-(3-carbamimidoyl-phenyl)-Λ/-(2'-ethansulfonyl-biphenyl-4-yl)- propionamid (24),
2-(3-Carbamimidoyl-benzyl)-Λ -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-butyramid (25)
2-(3-Carbamimidoyl-benzyl)-hexansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- amid (26)
2-(3-Carbamimidoyl-benzyl)-4-methyl-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (27) (1 -lmino-1 -(3-(1 -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl)-butoxy)- phenyl)-methyl)-carbaminsäuremethylester (28), 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2,-methoxy-biphenyl-4-yl)- amid (29)
2-[3-(Λ/-Hydroxycarbamimidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (30),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-trifluormethyl-biphenyl-4-yl)- amid (31),
(1 -lmino-1 -{3-[1 -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl)-butoxy]- phenyl}-mehtyl)-carbaminsäureethylester (32),
2-[3-(Λ/-Pentanoyloxy-carbamimidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (33), 2-[3-(N-(2-Methylpropionyloxy)-carbamimidoyl)-phenoxyl]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (34),
2-[3-(Λ/-Benzoyloxy-carbamimidoyl)-phenoxyl]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (35),
2-[3-(Λ/-Acetoxy-carbamimidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (36),
(1 -lmino-1 -{3-[1 -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl)~butoxy]- phenyl}-methyl)-carbaminsäureisobutylester (37),
(1 -lmino-1 -{3-[1 -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl)-butoxy]- phenyl}-methyl)-carbaminsäurebutylester (38) , (1 -lmino-1 -{3-[1 -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl)-butoxy]- phenyl}-methyl)-carbaminsäureisopropylester (39) ,
2-[3-(Λ/-Methoxy-carbaminidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (40),
(S)-2-[3-(Λ/-Hydroxycarbaminidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (41),
(R)-2-[3-(Λ/-Hydroxycarbamimidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (42),
(1 -lmino-1 -{3-[(S)-1 -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl)-butoxy]- phenyl}-methyl)-carbaminsäuremethylester (43), 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-2- ylmethyl)-amid (44),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λf-(2'-methansulfonyl-biphenyl-2-ylmethyl)-2- phenyl-acetamid (45), 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-4-methyl-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-2-ylmethyl)-amid (46),
4-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)~ butyramid (47),
2-(7-Carbamimidoyl-naphthalin-2-yloxy)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4- y|) -2-phenyl-acetam id (48) ,
3-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- propionamid (49),
2-(3-Carbamimidoyl-phenyl)-pentansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4- yl)-amid (50), 4-(3-Carbamimidoyl-phenyl)-Λ -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-butyramid
(5.1), 3-[3-(Λ/-Hydroxy-carbamimidoyl)-phenyl]-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4- yl)-propionamid (52),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(3-fluor-2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (53).
Die FAB-Werte dieser Verbindungen sind in den folgenden Tabellen aufgeführt. Die Verbindungen wurden, sofern nicht anders angegeben, jeweils als Acetate dargestellt.
Tabelle 1 : gemessene FAB-Werte synthetisierter Wirkstoffe
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Tabelle 2: gemessene FAB-Werte synthetisierter Wirkstoffe
Figure imgf000010_0002
Figure imgf000011_0001
Tabelle 3: gemessene FAB-Werte synthetisierter Wirkstoffe
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000012_0003
Tabelle 4: gemessene FAB-Werte synthetisierter Wirkstoffe
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000012_0004
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0002
Tabelle 5: gemessene FAB-Werte synthetisierter Wirkstoffe
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0003
Tabelle 6: gemessene FAB-Werte synthetisierter Wirkstoffe
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel I und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, insbesondere auf nicht-chemischem Wege. Hierbei können sie zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze. Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z.B. orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbin- düngen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzyl- alkohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen An- wendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen o- der Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyo- philisate z.B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, E- mulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Geschmacks- und /oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z.B. ein oder mehrere Vitamine.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze können bei der Bekämpfung und Verhütung von thromboembolischen Erkrankungen wie Thrombose, myocardialem Infarkt, Arteriosklero- se, Entzündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angi- oplastie und Claudicatio intermittens verwendet werden.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 1 und 500 mg, insbesondere zwischen 5 und 100 mg pro Dosierungseinheit verabreicht. Die tägliche Do- sierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,02 und 10 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeit- punkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkom- bination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Her- Stellung, werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich be- kannten, hier nicht näher erwähnten Varianten, Gebrauch machen.
Die Ausgangssotffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Raktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt. Im folgenden wird all- gemein eine Synthese vorgestellt, mit der Verbindungen der Formel I hergestellt werden können. Für die Herstellung spezieller Verbindungen kann die Synthese durch Wahl geeigneter Ausgangsverbindungen variiert werden. Die Synthese soll nur beispielhaft einen möglichen Weg zur Darstellung der von Verbindungen der Formel I aufzeigen. Es können jedoch auch andere Synthesewege zur Darstellung verwendet werden.
Abb. 1 : Synthese erfindungsgemäßer Verbindungen
Figure imgf000019_0001
B
DAPECI/HOBt/NMM
Figure imgf000019_0002
Eine beispielhafte Synthese ist in Abb. 1 dargestellt.
Der geschützte Säurebaustein A wird mit dem Amin B unter Ausbildung einer zentralen Amidbindung zur Verbindung C umgesetzt. Anschließend wird reduktiv die Carbamimidoylgruppe unter Erhalt der erfindungsgemäßen Verbindung D freigesetzt.
Der Säurebaustein A und das Amin B lassen sich ebenfalls nach gängigen Syntheseverfahren darstellen. Eine beispielhafte Synthese wird im weiteren in Abb. 2 vorgestellt. Abb. 2: Synthese eines Säurebausteins;
[3-(5-Methyl-[1 ,2,4]oχadiazol-3-yl)-phenoxy]-2-phenylessigsäure
Figure imgf000020_0001
A'
Zur Synthese des Säurebausteins wird das an der Carbamimidoylgruppe geschützte Phenolderivat E mit der geschützten -Bromcarbonsäure F zur Verbindung G umgesetzt. Anschließend wird der Ester G zur Carbonsäure A" verseift.
Die Amine B können beispielsweise auf dem folgenden Weg dargestellt werden (Abb. 3).
Abb. 3: Synthese von 2-Methansulfonyl-biphenyl-4-ylamin
Figure imgf000020_0002
Brom-Nitro-Benzol H wird mit dem Boronsäurederivat I zum Biphenylderi- vat J umgesetzt. Die Methylthiogruppe des Biphenylderivats I wird anschließend mit einem geeigneten Oxidationsmittel wie Natriumperborat zur Methansulfonylverbindung K umgesetzt. In einem weiteren Schritt wird die Nitrogruppe zum Amin reduziert unter Erhalt des Aminbausteins B\ Nach einem analogen Syntheseweg können auch die entsprechenden Ethansulfonylverbindungen hergestellt werden (Abb. 4).
Abb. 4: Synthese von 2'-Ethansulfonly-biphenyl-4-ylamin
Figure imgf000021_0001
2-Bromthiophenol wird mit lodethan zum entsprechenden Thioethan L al- kyliert. Anschließend erfolgt die Überführung in die Boronsäure M und anschließend wie bereits bei der Synthese aus Abb. 3 die Knüpfung einer Kohlenstoffbindung zum Biphenylderivat N. Es erfolgt die Oxidation zur E- thansulfonylverbindung und anschließend die Reduktion der Nitrogruppe zum Aminderivat B".
Die Darstellung eines Biphenylamins, das eine CF3-Gruppe beinhaltet, kann durch eine entsprechende Wahl der Ausgangsprodukte analog zu den in den Abbildungen 3 und 4 dargestellten Synthesen erfolgen. Die Synthese ist in Abb. 5 gezeigt.
Abb. 5 Synthese von 2,-Trifluormethyl-biphenyl-4-ylamin
Figure imgf000022_0001
Analog verläuft auch die Synthese des Methoxyderivats, die in Abb. 6 dargestellt ist.
Abb. 6 Synthese von 2'-Methoxybiphenyl-4-ylamin
Figure imgf000022_0002
Die Methylaminderivate des Biphenylteils können aus den entsprechenden Nitrilverbindungen hergestellt werden. Eine beispielhafte Synthese ist in Abb. 7 dargestellt. Abb. 7 Synthese von Biphenyl-4-yl-methylaminderivaten
Figure imgf000023_0001
Die Synthese von Wirkstoffen mit modifizierter Carbamimidoylgruppe ist beispielhaft in den Abbildungen 8 und 9 dargestellt.
Abb. 8 Synthese von 2-[3-(N-Hydroxycarbamimidoyl)-phenoxy]- pentansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (27)
Figure imgf000023_0002
Abb. 9 Synthese von (1 -lmino-1 -{3-[1 -(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-ylcarbamoyl)-butoxy]-phenyl}-methyl)- carbaminsäuremethylester (25)
Figure imgf000024_0001
Die dargestellten Synthesewege können vom Fachmann leicht variiert werden, beispielsweise indem das Substitutionsmuster der einzelnen Synthesebausteine geeignet verändert wird.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 : [3-(5-Methyl-[1 ,2,4]oxadiazol-3-yl)-phenoxy]-2- phenylessigsäure
a) [3-(5-Methyl-[1 ,2,4)]oxadiazol-3-yl)-phenoxy]-2- phenylessigsäuremethylester
Eine Lösung von 1.00 g (5.68 mmol) 3-(5-Methyl-[1 ,2,4]oxadiazol-3-yl)- phenoxy]-2-phenol und 0.90 ml (5.7 mmol) 2-Brom-2-phenylessigsäure- methylester in 20 ml Acetonitril wird mit 1.96 g (6.00 mmol) Caesiumcar- bonat versetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat eingedampft. Es wird ein farbloser Feststoff erhalten; FAB 325
b) [3-(5-Methyl-[1 ,2,4]oxadiazol-3-yl)-phenoxy]-2-phenylessigsäure
Eine Lösung von 1.77 g (5.46 mmol) [3-(5-Methyl-[1 ,2,4]oxadiazol-3-yl)- phenoxy]-2-phenylessigsäuremethylester in 15 ml Methanol wird mit 10 ml 1 N wässriger Natronlauge versetzt und 3 Stunden auf 80°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und der Rückstand mit 1 N Salzsäure versetzt. Es wird mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase eingedampft. Es wird ein farbloser Feststoff erhalten; FAB 311
Beispiel 2: 2'-Methansulfonyl-biphenyl-4-ylamin
a) 2-Methylsulfanyl-4'-nitro-biphenyl
Eine Lösung von 30.3 g (150 mmol) 1 -Brom-4-nitrobenzol und 25.0 g (149 mmol) 2-Methylthiobenzolboronsäure in einer Mischung von 300 ml Methanol und 500 ml Toluol wird mit 16.0 g (150 mmol) Natriumcarbonat und 5.0 g (4.3 mmol) Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium versetzt und 18 Stunden auf 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt, die organische Phase wird getrocknet, einge- dampft und der Rückstand aus Petrolether/Ethylacetat umkristallisiert. Es wird ein gelblicher Feststoff erhalten; FAB 246
b) 2-Methansulfonyl-4'-nitrobiphenyl
Eine Lösung von 20.0 g (81.5 mmol) 2-Methylsulfanyl-4'-nitro-biphenyl in 150 ml Eisessig wird mit 66 g Natriumperborat-Trihydrat versetzt und 3 Tage unter Rühren auf 60°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser gegeben, der Niederschlag abfiltriert und aus Petrolether/Ethylacetat umkristallisiert. Es wird ein gelblicher Feststoff erhalten; FAB 278
c) 2'-Methansulfonyl-biphenyl-4-ylamin
Eine Lösung von 17.0 g (61.3 mmol) 2-Methansulfonyl-4'-nitro-biphenyl in 170 ml THF wird mit 3.5 g THF-feuchtem Raney-Nickel versetzt und bei Raumtemperatur und Normaldruck bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert (18 Stunden). Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Es wird ein farbloser Feststoff erhalten; FAB 248 Beispiel 3: 2'-Ethansulfonyl-biphenyl-4-ylamin
a) 1-Brom-2-ethylsulfanyl-benzol
Eine Lösung von 10 ml (85 mmol) 2-Bromthiophenol und 6.9 ml (85 mmol) lodethan in 50 ml Acetonitril wird mit 28 g ( 85 mmol) Caesiumcarbonat versetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat eingedampft. FAB 218
b) 2-Ethylsulfanylbenzolboronsäure
Zu einer auf -70°C gehaltene Lösung von 10.9 g (50.0 mmol) 1 -Brom-2- ethylsulfanyl-benzol werden 9.5 g (50 mmol) Triisopropylborat gegeben. Anschließend werden 33.3 ml einer 15%igen Lösung von BuLi in Hexan (55 mmol) zugegeben. Es wird noch 30 Minuten bei -70°C gerührt, dann wird 1 N Salzsäure und Ethylacetat zugegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Diethy- lether aufgenommen und filtriert. Es wird ein farbloser Feststoff erhalten; FAB 182
Die weitere Synthese folgt Beispiel 2.
Beispiel 4: C-(2'-Methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-methylamin
a) 2'-Methansulfonyl-biphenyl-4-carbonitril
Eine Lösung von 1.0 g (4.9 mmol) 2-Bromthioanisol und 1.5 g (10 mmol) 4-Cyanobenzolboronsäure in einem Gemisch aus 50 ml Toluol und 30 ml Methanol wird mit 1.1 g (10 mmol) Natriumcarbonat und 0.5 g (0.43 mmol) Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium versetzt und 18 Stunden auf 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wird eingedampft und an einer Kieselgel- säule mit Petrolether/Ethylacetat chromatographiert. Es wird ein farbloser Feststoff erhalten; FAB 226 b) 2'-Methansulfonyl-biphenyl-4-carbonitril
Eine Lösung von 1.0 g (4.4 mmol) 2'-Methansulfonyl-biphenyl-4-carbonitril in 10 ml Eisessig wird mit 3.2 g Natriumperborat-Trihydrat versetzt und 48
Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser gegeben und der Niederschlag abfiltriert. Es wird ein farbloser Feststoff erhalten; FAB 258
c) C-(2'-Methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-methylamin
Eine Lösung von 1.0 g (3.9 mmol) 2'-Methansulfonyl-biphenyl-4-carbonitril in einer Mischung von 10 ml mit Ammoniak gesättigtem Methanol und 3 ml THF wird mit 400 mg Raney-Nickel versetzt und bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Es wird ein farbloser Feststoff erhalten; FAB 262
Beispiel 5: 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-N-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-2-phenylacetamid
a) N-(2'-Methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-2-[3-(5-methyl-[1 ,2,4]oxadiazol- 3-yl)-phenoxy]2-phenylacetamid
Eine Lösung von 102 mg (0.330 mmol) [3-(5-Methyl-[1 ,2,4]oxadiazol-3-yl)- phenoxy]-2-phenylessigsäure, 81.6 mg (0.330 mmol) 2'-Methansulfonyl- biphenyl-4-ylamin, 63.3 mg (0.330 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'- ethylcarbodiimidhydrochlorid (DAPECI) und 44.6 mg (0.330 mmol) 1 - Hydroxybenztriazol (HOBt) in 5 ml DMF wird mit 0.036 ml (0.33 mmol) 4- Methylmorpholin versetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser gegeben und der Niederschlag abfiltriert. Es wird ein farbloser Feststoff erhalten; FAB 540
b) 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-N-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-2- phenylacetamid Acetat (11 ) Eine Lösung von 150 mg (0.278 mmol) N-(2'-Methansulfonyl-biphenyl-4- yl)-2-[3-(5-methyl-[1 ,2,4]oxadiazol-3-yl)-phenoxy]-2-phenylacetamid in 7 ml Methanol wid mit 100 mg wasserfeuchtem Raney-Nickel und 70 mg Essigsäure versetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit Diethylether verrührt. Es wird ein farbloser Feststoff erhalten; FAB 500
Beispiel 6: 2-[3-(N-Hydroxycarbamimidoyl)-phenoxy]-pentansäure-
(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid Hydrochlorid (27)
a) 2-(3-Cyano-phenoxy)-pentansäureethylester
Eine Lösung von 5.0 g (42 mmol) 3-Hydroxybenzonitril und 8.78 g ( 42.0 mmol) Ethyl-2-bromvalerat in 80 ml Acetonitril wird mit 13.7 g ( 42.0 mmol) Caesiumcarbonat versetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Es wird ein farbloses Öl erhalten; FAB 248
b) 2-(3-Cyano-phenoxy)-pentansäure
Eine Lösung von 9.00 g (36.5 mmol) 2-(3-Cyano-phenoxy)- pentansäureethylester in 10 ml Methanol wird mit einer Lösung von 1.29 g (54.0 mmol) Lithiumhydroxid in 10 ml Wasser versetzt und das Gemisch 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt, mit Ethylacetat extrahiert, die wässrige Phase angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es wird ein farbloser Feststoff er- halten; FAB 220
c) 2-(3-Cyano-phenoxy)-pentansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4- yl)-amid
Eine Lösung von 2.26 g (9.12 mmol) 2'-Methansulfonyl-biphenyl-4-ylamin, 2.00 g (9.12 mmol) 2-(3-Cyano-phenoxy)-pentansäure, 1.75 g (9.12 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid Hydrochlorid, 1.23 g (9.12 mmol) 1 -Hydroxybenzotriazol und 1.00 ml (9.12 mmol) 4-Methylmorpholin in 5 ml DMF wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser versetzt und der entstandene Niederschlag abfiltriert. Es wird ein farbloser Feststoff erhalten; FAB 449
d) 2-[3-(N-Hydroxycarbamimidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid
Eine Lösung von 1.40 g (3.12 mmol) 2-(3-Cyano-phenoxy)-pentansäure- (2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid in 50 ml Methanol wird mit 695 mg (10.0 mmol) Hydroxylammoniumchlorid-Hydrochlorid und 1.01 g (10.0 mmol) Triethylamin versetzt und bei 60°C 18 Stunden gerührt. Man lässt abkühlen, zieht das Lösungsmittel ab, nimmt den Rückstand in Wasser auf und filtriert den entstandenen Niederschlag ab. Es wird ein farbloser Feststoff erhalten; FAB 482
e) 2-[3-(N-Hydroxycarbamimidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid Hydrochlorid (27)
Eine Lösung von 100 mg (0.208 mmol) 2-[3-(N-Hydroxycarbamimidoyl)- phenoxy]-pentansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid in 5 ml Methanol wird mit 2.08 ml einer 0.1 N Lösung von Chlorwasserstoff in Isopro- panol versetzt. Die Lösung wird eingedampft. Es wird ein farbloser Fest- stoff erhalten; FAB 482
Beispiel 7: (1-lmino-1-{3-[1-(2'-methansuIfonyl-biphenyl-4- ylcarbamoyl)-butoxy]-phenyl}-methyl)- carbaminsäuremethylester
Zu einer auf 5°C gehaltene Lösung von 500 mg (1.07 mmol) 2-(3- Carbamimidoylphenoxy)-pentansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- amid Acetat (3) in 40 ml Dichlormethan wird 1 N NaOH bis zu einem pH von 9 gegeben. Anschließend werden 0.108 ml (1.40 mmol) Methylchlor- formiat zugegeben. Während der folgenden Stunde wird durch Zugabe von weiterer 1 N NaOH der pH auf einem Wert von 9 gehalten. Danach wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es wird ein farbloser Feststoff erhalten; FAB 524
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen.
Beispiel A: Injektionsgläser Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatrium- hydrogenphosphat wird in 3 I zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel B: Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Beispiel C: Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 9,38 g NaH2P04 2 H20, 28,48 g Na2HP04 12 H20 und 0,1 g Benzalkonium- chlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 I auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D: Salbe
Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
Beispiel E: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1 ,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält. Beispiel F: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel G: Kapseln
2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel H: Ampullen
Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 I zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirk- stoff.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
Figure imgf000032_0001
worin bedeuten:
R1 : durch -C(=NH)NH2, das auch einfach durch -COA, -CO-
[C(R7)2]n-Ar', -COOA, OR7, OCOA, OCO-[C(R7)2]n2-Ar', -OH oder durch eine konventionelle Aminoschutzgruppe substituiert sein kann, -NHC(=NH)-NH2, -CON=C(NH2)2,
Figure imgf000032_0002
substituiertes Phenyl oder Naphthyl, das gegebenenfalls durch -A, -OR5, -N(R5)2, -N02, -CN, -Hai, -NR5COA, -NR5COAr', -NR5S02A, -NR5S02Ar', -COOR5, -CON(R5)2, -COR7, -COAr' oder S(0)nA substituiert sein kann;
R2: -S(0)nA, -CF3j -COOR7, -OA;
R3, R4: unabhängig voneinander, -H, -A, -OR5, -N(R5)2, -N02, -CN, -Hai, -NR5COA, -NR5COAr', -NR5S02A, -NR5S02Ar',
-COOR5, -CON(R5)2, -CONR5Ar', -COR7, -COAr', -S(0)nA;
R5, R6: unabhängig voneinander -H, -A, -[C(R7R8)]nAr' oder
[C(R • 7'Rι-,8°)]nHet;
R7, R8: unabhängig voneinander -H oder -A; W: -[C(R5R6)]mCONR5[C(R5R6)]r, -OC(R5R6)mCONR5[C(R5R6)]ι-;
A: Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, worin eine oder zwei
CH2-Gruppen durch O- oder S-Atome oder durch -CH=CH-Gruppen und auch durch 1 bis 7 H-Atome durch -F ersetzt sein können;
Ar: unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch -A, -Ar',
-Het, -OR5, -N(R5)2, -N02, -CN, -Hai, -NR5COA, -NR5COAr, -NR5S02A, -NR5S02Ar', -COOR5, -CON(R5)2, -CONR5Ar', -COR7, -COAr', -S02NR5, -S(0)nAr' oder -S(0)nA substituiertes Phenyl oder Naphthyl;
Ar': unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch -A, -OR7, -N(R7)2, -N02, -CN, -Hai, -NR7COA, -NR7S02A, -COOR7, -CON(R7)2, -COR7, -S02NR7 oder -S(0)nA substituiertes Phenyl oder Naphthyl;
Het: einen ein- oder zweikernigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, über N oder C gebunden, der unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach durch -A, -OR7, -N(R7)2, -N02, -CN, -Hai, -NR7COA, -NR7S02A, -COOR7, -CON(R7)2, -COR7,
-S02NR7, -S(0)nA und/oder Carbonylsauerstoff substituiert sein kann;
Hai: -F, -Cl, -Br oder -I;
0 oder 1 ;
m: 1 , 2 oder 3
n: 0, 1 oder 2; sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Salze und Solvate.
2. Verbindungen nach Anspruch 1
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λy-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- acetamid (1),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- butyramid (2),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (3),
(S)-2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-am (4),
(R)-2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (5), 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-ethansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (6),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-hexansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (7),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-heptansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (8),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λy-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-
3-methylbutyramid (9),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-4-methyl-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (10), 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-4-methyl-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (11),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-/V-(2'-ethansulfonyl-biphenyl-4-yl)-2- phenyl-acetamid (12),
2-(1 ,3-Benzodioxol-5-yl)-2-(3-carbamimidoyl-phenoxy)-Λ/-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-acetamid (13),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-/V-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-
4-phenylbutyramid (14),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-ylmethyl)-amid (15),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-4-methylpentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-ylmethyl)-amid (16); 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4- ylmethyl)-2-phenyl-acetamid (17),
3-(3-Carbamimidoyl-phenyl)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- propionamid (18),
2-(3-Carbamimidoyl-benzyl)-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (19),
3-(3-Carbamimidoyl-phenyl)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-2- phenyl-propionamid (20),
3-(3-Carbamimidoyl-phenyl)-Λ/-(2'-ethansulfonyl-biphenyl-4-yl)-2- phenyl-propionamid (21),
3-(3-Carbamimidoyl-phenyl)-Λ/-(2'-ethansulfonyl-biphenyl-4-yl)-2-
(3-methoxy-phenyl)-propionamid (22), 2-Benzyl-3-(3-carbamimidoyl-phenyl)-Λ/-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-propionamid (23),
2-Benzyl-3-(3-carbamimidoyl-phenyl)-Λ/-(2'-ethansulfonyl-biphenyl-
4-yl) -propionamid (24),
2-(3-Carbamimidoyl-benzyl)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- butyramid (25)
2-(3-Carbamimidoyl-benzyl)-hexansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl-amid (26)
3-(3-Carbamimidoyl-benzyl)-4-methyl-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (27)
(1 -lmino-1 -(3-(1 -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl)- butoxy)-phenyl)-methyl)-carbaminsäuremethylester (28), 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-methoxy-biphenyl- 4-yl)-amid (29)
2-[3-(Λ/-Hydroxycarbamimidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (30), 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-trifluormethyl- biphenyl-4-yl)-amid (31) (1 -lmino-1 -{3-[1 -(2'-mehtansulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl)- butoxy]-phenyl}-mehtyl)-carbaminsäureethylester (32), 2-[3-( -Pentanoyloxy-carbamimidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (33), 2-[3-(N-(2-Methylpropionyloxy)-carbamimidoyl)-phenoxyl]- pentansäure-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (34), 2-[3-(/V-Benzoyloxy-carbamimidoyl)-phenoxyl]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (35), 2-[3-(Λ/-Acetoxy-carbamimidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (36),
(1 -lmino-1 -{3-[1 -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl)- butoxy]-phenyl}-methyl)-carbaminsäureisobutylester (37), (1 -lmino-1 -{3-[1 -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl)- butoxy]-phenyl}-methyl)-carbaminsäurebutylester (38), (1 -lmino-1 -{3-[1 -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl)- butoxy]-phenyl}-methyl)-carbaminsäureisopropylester (39), 2-[3-(Λ/-Methoxy-carbaminidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (40), (S)-2-[3-(Ν-Hydroxycarbaminidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (41),
(R)-2-[3-(Λ/-Hydroxycarbamimidoyl)-phenoxy]-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (42), (1 -lmino-1 -{3-[(S)-1 -(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-ylcarbamoyl)- butoxy]-phenyl}-methyl)-carbaminsäuremethylester (43),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-2-ylmethyl)-amid (44),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-/V-(2'-methansulfonyl-biphenyl-2- ylmethyl)-2-phenyl-acetamid (45), 2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-4-methyl-pentansäure-(2'- methansulfonyl-biphenyl-2-ylmethyl)-amid (46), 4-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- butyramid (47), 2-(7-Carbamimidoyl-naphthalin-2-yloxy)-/V-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-2-phenyl-acetamid (48), 3-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-Λ/-(2'-methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- propionamid (49),
2-(3-Carbamimidoyl-phenyl)-pentansäure-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-amid (50), 4-(3-Carbamimidoyl-phenyl)-N-(2'~methansulfonyl-biphenyl-4-yl)- butyramid (51),
3-[3-(Λ/-Hydroxy-carbamimidoyl)-phenyl]-Λ/-(2'-methansulfonyl- biphenyl-4-yl)-propionamid (52),
2-(3-Carbamimidoyl-phenoxy)-pentansäure-(3-fluor-2'- methansulfonyl-biphenyl-4-yl)-amid (53).
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 als Arzneimittelwirkstoff.
4. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 zur Her- Stellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Thrombosen, my- okardialem Infarkt, Arteriosklerose, Entzündungen, Apoplexie, Angina pectoris, Restenose nach Angioplastie und Claudicato inter- mittens.
5. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, wobei eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff in eine geeignete Dosierungsform überführt wird.
6. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 als Inhibitor des Koagulationsfaktors Xa.
7. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 als Inhibitor des Koagulati- onsfaktors Vlla.
8. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze.
PCT/EP2001/003375 2000-03-24 2001-03-23 Substituierte biphenylderivate WO2001070678A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/239,397 US6946489B2 (en) 2000-03-24 2001-03-23 Substituted biphenyl derivatives
CA002403500A CA2403500A1 (en) 2000-03-24 2001-03-23 Substituted biphenyl derivatives
JP2001568890A JP2003528077A (ja) 2000-03-24 2001-03-23 置換ビフェニル誘導体
EP01927797A EP1268413A2 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Substituierte biphenylderivate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014645A DE10014645A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Substituierte Biphenylderivate
DE10014645.7 2000-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001070678A2 true WO2001070678A2 (de) 2001-09-27
WO2001070678A3 WO2001070678A3 (de) 2002-04-04

Family

ID=7636185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003375 WO2001070678A2 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Substituierte biphenylderivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6946489B2 (de)
EP (1) EP1268413A2 (de)
JP (1) JP2003528077A (de)
CA (1) CA2403500A1 (de)
DE (1) DE10014645A1 (de)
WO (1) WO2001070678A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037937A2 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Bristol-Myers Squibb Company Acid derivatives useful as serine protease inhibitors
WO2002042273A2 (en) * 2000-11-07 2002-05-30 Bristol-Myers Squibb Company Acid derivatives useful as serine protease inhibitors
WO2003064378A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-07 Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie Verbindungen, die faktor xa-aktivität
WO2003068217A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Endorecherche, Inc. Biphenil derivatives and their use as antiandrogenic agents
EP1487843A2 (de) * 2002-03-20 2004-12-22 Metabolex, Inc. Substituierte phenylessigsäuren
US6906192B2 (en) 2000-11-07 2005-06-14 Bristol Myers Squibb Company Processes for the preparation of acid derivatives useful as serine protease inhibitors
WO2006063697A1 (de) 2004-12-16 2006-06-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Hydroxybiphenyl-carbonsäuren und derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US7365088B2 (en) 2003-05-19 2008-04-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Indazole-derivatives as factor Xa inhibitors
US8362017B2 (en) 2003-08-29 2013-01-29 Exelixis, Inc. C-kit modulators and methods of use

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4886948B2 (ja) * 2001-09-28 2012-02-29 キッセイ薬品工業株式会社 ビフェニルエチルアミン誘導体およびその製造方法
MXPA06007203A (es) * 2003-12-22 2006-08-18 Merck & Co Inc Alfahidroxiamidas como antagonistas o agonistas inversos de bradicinina.
US7693868B2 (en) * 2005-12-30 2010-04-06 Sap Ag Separation of employee data for different applications
WO2007103996A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Bristol-Myers Squibb Company 2-(aryloxy)acetamide factor viia inhibitors useful as anticoagulants
DE102014203011A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biphenylamin-Derivaten und Verwendung von einem oder mehreren Biphenylamin-Derivaten zur Bräunung der Haut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540051A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Aromatische Amidinderivate und ihre Salze
WO2000071512A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Cor Therapeutics, Inc. INHIBITORS OF FACTOR Xa
EP1078917A1 (de) * 1998-02-17 2001-02-28 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Amidinoderivate und medikamente die diese als aktiven bestandteil enthalten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1196379A2 (de) * 1999-05-24 2002-04-17 Cor Therapeutics, Inc. Faktor xa-inhibitoren
CA2374793A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Penglie Zhang Inhibitors of factor xa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540051A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Aromatische Amidinderivate und ihre Salze
EP1078917A1 (de) * 1998-02-17 2001-02-28 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Amidinoderivate und medikamente die diese als aktiven bestandteil enthalten
WO2000071512A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Cor Therapeutics, Inc. INHIBITORS OF FACTOR Xa

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042273A2 (en) * 2000-11-07 2002-05-30 Bristol-Myers Squibb Company Acid derivatives useful as serine protease inhibitors
WO2002042273A3 (en) * 2000-11-07 2002-08-29 Bristol Myers Squibb Co Acid derivatives useful as serine protease inhibitors
WO2002037937A3 (en) * 2000-11-07 2002-08-29 Bristol Myers Squibb Co Acid derivatives useful as serine protease inhibitors
US6642252B2 (en) 2000-11-07 2003-11-04 Bristol-Myers Squibb Company Acid derivatives useful as serine protease inhibitors
WO2002037937A2 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Bristol-Myers Squibb Company Acid derivatives useful as serine protease inhibitors
US6906192B2 (en) 2000-11-07 2005-06-14 Bristol Myers Squibb Company Processes for the preparation of acid derivatives useful as serine protease inhibitors
WO2003064378A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-07 Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie Verbindungen, die faktor xa-aktivität
WO2003064378A3 (de) * 2002-01-31 2004-01-08 Morphochem Ag Komb Chemie Verbindungen, die faktor xa-aktivität
US6933321B2 (en) 2002-02-15 2005-08-23 Endorecherche, Inc. Antiandrogenic biphenyls
WO2003068217A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Endorecherche, Inc. Biphenil derivatives and their use as antiandrogenic agents
EP1487843A2 (de) * 2002-03-20 2004-12-22 Metabolex, Inc. Substituierte phenylessigsäuren
JP2005520858A (ja) * 2002-03-20 2005-07-14 メタボレックス, インコーポレイテッド 置換フェニル酢酸
EP1487843A4 (de) * 2002-03-20 2010-03-10 Metabolex Inc Substituierte phenylessigsäuren
US7365088B2 (en) 2003-05-19 2008-04-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Indazole-derivatives as factor Xa inhibitors
US8362017B2 (en) 2003-08-29 2013-01-29 Exelixis, Inc. C-kit modulators and methods of use
WO2006063697A1 (de) 2004-12-16 2006-06-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Hydroxybiphenyl-carbonsäuren und derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102004060542A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Hydroxybiphenyl-Carbonsäuren und Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003528077A (ja) 2003-09-24
EP1268413A2 (de) 2003-01-02
CA2403500A1 (en) 2002-09-18
US20040220241A1 (en) 2004-11-04
WO2001070678A3 (de) 2002-04-04
US6946489B2 (en) 2005-09-20
DE10014645A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608759B1 (de) Piperazinderivate
WO2001070678A2 (de) Substituierte biphenylderivate
DE10102322A1 (de) Phenylderivate
EP1294682A1 (de) Acylphenylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1311473A2 (de) NEUE VERBINDUNGEN, DIE FAKTOR Xa-AKTIVITÄT INHIBIEREN
EP0670318A2 (de) Acetamide mit analgetischer und neuroprotektiver Wirkung
DE4034785A1 (de) 1-(2-arylethyl)-pyrrolidine
WO2001062717A1 (de) Aminosulfonylbiphenylderivate
US3719687A (en) N-(2-dialkylaminoalkylene)amides of 1,1-dihydroperfluoroalkoxy-substituted aryl acids and salts thereof
DE3031791A1 (de) Guanidinobenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
WO2002016315A1 (de) AZA-AMINOSÄUREDERIVATE (FAKTOR Xa-INHIBITOREN 15)
EP1206446A1 (de) Carbonsäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE10117823A1 (de) Oxalsäurederivate
EP1441726A1 (de) Derivate des phenoxy-n-'4-(isothiazolidin-1,1-dioxid-2yl)pheny!-valerian-säureamids und andere verbindungen als inhibitoren des koagulationsfaktors xa zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen und tumoren
WO2002083627A2 (de) Liganden des integrins alpha-v-beta-6
EP1385818A2 (de) Biurethanderivate
DE10046272A1 (de) Aminoheterocyclen (Faktor Xa Inhibitoren 14)
EP1301506A1 (de) Cyclische aminosäurederivate
WO2003064440A1 (de) Verbindungen, die faktor xa-aktivät inhibieren
WO2002030880A2 (de) N-SUBSTITUIERTE AMINOSÄUREDERIVATE (FAKTOR Xa INHIBITOREN)
DE10125567B4 (de) Carbonamid substituierte Phenylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO2003064378A2 (de) Verbindungen, die faktor xa-aktivität
DE19937494A1 (de) Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE10110325A1 (de) Phenylderivate 2
EP1597244A1 (de) Ethynylderivate als faktor xa-inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927797

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2403500

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 568890

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927797

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10239397

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001927797

Country of ref document: EP