WO2001069050A2 - Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter - Google Patents

Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter Download PDF

Info

Publication number
WO2001069050A2
WO2001069050A2 PCT/DE2001/000351 DE0100351W WO0169050A2 WO 2001069050 A2 WO2001069050 A2 WO 2001069050A2 DE 0100351 W DE0100351 W DE 0100351W WO 0169050 A2 WO0169050 A2 WO 0169050A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
flange
liquid
inlet
filter housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000351
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001069050A3 (de
Inventor
Peter Baumann
Thomas Brieden
Hans Gebert
Markus Layer
Original Assignee
Mahle Filtersysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Filtersysteme Gmbh filed Critical Mahle Filtersysteme Gmbh
Priority to US10/221,532 priority Critical patent/US6833066B2/en
Priority to MXPA02008660A priority patent/MXPA02008660A/es
Priority to EP01911399A priority patent/EP1264082B1/de
Priority to BRPI0109199-9A priority patent/BR0109199B1/pt
Priority to DE50101296T priority patent/DE50101296D1/de
Priority to JP2001567909A priority patent/JP4800545B2/ja
Publication of WO2001069050A2 publication Critical patent/WO2001069050A2/de
Publication of WO2001069050A3 publication Critical patent/WO2001069050A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers

Definitions

  • a liquid filter which has a ring filter insert accommodated in a plastic filter housing, a feed channel supplying raw liquid and a return channel discharging pure liquid.
  • the inlet channel and the return channel are arranged in a collecting space of the filter housing and this collecting space is delimited by a safety wall which radially encompasses the inlet channel and the return channel and is made in one piece with the filter housing.
  • the filter housing must be fastened tightly to a component that has an inlet for uncleaned oil and an outlet for cleaned oil.
  • the filter housing is usually attached to the engine block of the internal combustion engine. Problems can arise with a sealed attachment of a plastic filter housing to this component, since there are relatively high pressures in the inlet and outlet.
  • An oil filter is known from DE 39 03 675 C2, the filter housing of which contains a filter receiving space in an upper section for accommodating a ring filter insert and an inlet channel for unpurified oil and an outlet channel for cleaned oil in a lower section.
  • the filter housing with the channels integrated therein is usually made in one piece from metal as an injection molded component. In this way, the necessary pretensioning and pressing forces can be introduced into the metal housing in order to achieve a sufficient sealing effect with axially acting seals.
  • careful reworking of the injection molded component is required. During the machining of the metal housing, cavities can occur due to porosities and cavities, which in turn make complex reworking of the component necessary.
  • FIG. 7 is a top view of a filter housing of the liquid filter from FIG. 1,
  • FIG. 9 shows a side view as in FIG. 1, but without the filter housing according to FIG. 7.
  • the filter chamber attachment 5 is fixed to the filter housing 2 in a special way: the second flange 4 - like the filter chamber connection 5 - is essentially cylindrical and has a cylindrical wall 7 projecting axially from the filter housing 2. Axially projecting projections 8 are formed on this wall 7, which have protrusions 9 projecting radially outwards at their axially free ends. In FIG. 1, these elevations 9 protrude from the filter housing 2 at the two central projections 8 towards the viewer of FIG. 1. Gaps 10 are formed between adjacent projections 8.
  • Radially protruding projections 12 are formed on a cylindrical section 11 of the filter chamber extension 5 which interacts with the second flange 4 and each engage in one of the aforementioned gaps 10 between the projections 8 of the filter housing 2.
  • the projections 12 of the filter chamber attachment 5 have, on their side facing the filter housing 2 and according to FIG.
  • an annular clamping element 14 is provided which comprises the second flange 4 in the region of the projections 8 and 12, the elevations 9 of the projections 8 of the filter housing 2 then radially engaging over the clamping element 14 from above, while the elevations 13 of the projections 12 of the Filter chamber approach 5 radially overlap the clamping element 14 from below. This results in an effective fixation and securing for the filter chamber extension 5 on the filter housing 2.
  • the filter housing 2 also has a third flange 16 on its underside, via which a heat exchanger 17 or “cooler” is connected to the filter housing 2.
  • this heat exchanger 17 is of the so-called “donut type” and has one that is not visible here central through opening and is screwed to the filter housing 2 via a central fastening screw 18, a cover 19 sealingly closing the central opening of the heat exchanger 17.
  • the filter housing 2 can also be equipped with a first sensor 20, for example a temperature sensor, and with a second sensor 21, for example a pressure sensor, for which purpose corresponding sensor connections are formed on the filter housing 2.
  • the fluid flow through the liquid filter 1 works as follows:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsfilter (1), z.B. Ölfilter zum Reinigen von Schmieröl, insbesondere für Verbrennugsmotoren von Kraftfahrzeugen. Im Inneren des Flüssigkeitsfilters (1) trennt ein Ringfiltereinsatz eine Rohseite von einer Reinseite. Ein Filtergehäuse (2) aus Metall besitzt einen ersten Flansch (3), mit dem das Flüssigkeitsfilter (1) mittels einer Verschraubung an ein Bauteil anschraubbar ist, das einen Zulauf für ungereinigte Flüssigkeit, einen Ablauf für gereinigte Flüssigkeit und einen relativ drucklosen Leerlauf aufweist. Der erste Flansch (3) enthält eine axial wirkende, Zulauf, Ablauf und Leerlauf einfassende Aussendichtung (24) und einen von der Aussendichtung (24) eingefaßten Trägeraufnahmeraum (22). In den Trägeraufnahmeraum (22) ist ein Funktionsträgereinsatz (23) eingesetzt, der einen zum Zulauf offenen Zulaufraum (25), einen zum Ablauf offenen Ablaufraum (26) und einen zum Leerlauf offenen Leerlaufraum (27) aufweist, wobei die einzelnen Räume mit axial wirkenden Innendichtungen (28) gegeneinander abgedichtet sind. Die Verschraubung, mit der der erste Flansch (3) am Bauteil angeschraubt ist, wirkt axial und presst die axial wirkenden Dichtungen axial an das Bauteil, wobei sich der Funktionsträgereinsatz (23) am ersten Flansch (3) abstützt.

Description

Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter zum Reinigen von Schmieröl, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen.
Aus der WO 99/39 802 ist ein Flüssigkeitsfilter bekannt, das einen in einem Filtergehäuse aus Kunststoff aufgenommenen Ringfiltereinsatz, einen Rohflüssigkeit zuführenden Zulaufkanal und einen Reinflüssigkeit abführenden Rücklaufkanal aufweist. Der Zulaufkanal und der Rücklaufkanal sind in einem Auffangraum des Filtergehäuses angeordnet und dieser Auffangraum ist von einer den Zulaufkanal und den Rücklaufkanal radial umgreifenden, einteilig mit dem Filtergehäuse ausgebildeten Sicherheitswandung begrenzt. Das Filtergehäuse muß dicht an einem Bauteil befestigt werden, das eine Zuführung für ungereinigtes Öl und eine Abführung für gereinigtes Öl besitzt. Üblicherweise wird das Filtergehäuse am Motorblock des Verbrennungsmotors befestigt. Bei einer abgedichteten Befestigung eines Filtergehäuses aus Kunststoff an diesem Bauteil können jedoch Probleme entstehen, da im Zulauf und im Ablauf relativ hohe Drücke herrschen. Aufgrund besonderer Einbaubedingungen kann es zuweilen erforderlich sein, das Filtergehäuse mittels axial wirkender Dichtungen gegenüber dem Motorblock abzudichten. Bei einem Filtergehäuse aus Kunststoff besteht dann der Nachteil, daß die dazu erforderlichen Anpresskräfte, mit denen das Filtergehäuse mit dem Motorblock verspannt wird, nicht in das Kunststoffgehäuse eingeleitet werden können.
Aus der DE 39 03 675 C2 ist ein Ölfilter bekannt, dessen Filtergehäuse in einem oberen Abschnitt einen Filteraufnahmeraum zur Unterbringung eines Ringfiltereinsatzes enthält und in einem unteren Abschnitt einen Einlaßkanal für ungereinigtes Öl und einen Auslaßkanal für gereinigtes Öl besitzt. Das Filtergehäuse mit den darin integrierten Kanälen wird üblicherweise einteilig als Spritzgußbauteil aus Metall hergestellt. Auf diese Weise können die erforderlichen Vorspannkräfte und Anpreßkräfte in das Metallgehäuse eingeleitet werden, um bei axial wirkenden Dichtungen eine hinreichende Dichtwirkung zu erzielen. Um jedoch im Inneren des so hergestellten Spritzgußgehäuses glatte Flächen für Dichtungen, z.B. für die internen Kanäle, auszubilden, ist eine sorgfältige Nachbearbeitung des Spritzgußbauteils erforderlich. Bei der spanabhebenden Bearbeitung des Metallgehäuses kann es aufgrund von Porositäten und Lunkern zu Kavitäten kommen, die ihrerseits eine aufwendige Nachbearbeitung des Bauteils erforderlich machen.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Flüssigkeitsfilter der eingangs genannten Art eine Ausführungsform anzugeben, die die Verwendung axial wirken- der Dichtungen ermöglicht und dabei relativ preiswert herstellbar ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Filter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zumindest einen Teil derjenigen Bestandteile des Filtergehäuses, die bei einem herkömmlichen Filtergehäuse mit diesem einteilig hergestellt sind und zur Erfüllung ihrer' Funktionen nachbearbeitet werden müssen, in einem separat herstellbaren Funktionstragereinsatz zusammenzufassen und die axiale Abdichtung gegenüber dem Bauteil, an dem das Filtergehäuse dicht befestigt werden soll, über eine Verschraubung des Filtergehäuses mit dem Bauteil zu realisieren. Auf diese Weise ergibt sich einerseits die Möglichkeit einer externen Nachbearbeitung dieser Funktionselemente, andererseits kann der Funktionstragereinsatz auch so hergestellt werden, daß eine Nachbearbeitung entfallen kann. Beispielsweise ist der Funktionstragereinsatz aus Kunststoff, insbesondere mittels eines Spritzgußverfahrens hergestellt. Die sich dabei ausbildende Oberflächengüte ist hinreichend hochwertig, so daß eine Nachbearbeitung regelmäßig entfallen kann. Darüber hinaus verfügt das Filtergehäuse aus Metall über ausreichend Festigkeit, um eine hinreichende axiale Verspannung zu erzeugen, die eine für die axialen Dichtungen ausreichende axiale Anpreßkraft bewirkt. Insgesamt ergibt sich ein besonders preiswert herstellbares Flüssigkeitsfilter. Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Flüssigkeitsfilter in einem zusammengebauten Zustand,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend einem Pfeil II in Fig. 1 auf das Flüssigkeitsfilter gemäß Fig. 1 ohne Funktionstragereinsatz,
Fig. 3 eine Ansicht wie in Fig. 2, jedoch mit Funktionstragereinsatz,
Fig. 4 eine Rückansicht auf den Funktionstragereinsatz gemäß Fig. 3, Fig. 5 ein Detailschnitt gemäß einer Schnittlinie V in Fig. 3,
Fig. 6 ein Detailschnitt entsprechend einer Schnittlinie VI in Fig. 3,
Fig. 7 eine Ansicht von oben auf ein Filtergehäuse des Flüssigkeitsfilters aus Fig. 1,
Fig. 8 eine Ansicht von unten auf das Filtergehäuse gemäß Fig. 7 und
Fig. 9 eine Seitenansicht wie in Fig. 1, jedoch ohne das Filtergehäuse gemäß Fig. 7.
Entsprechend Fig. 1 weist ein Flüssigkeitsfilter 1, das hier als Ölfilter zum Reinigen von Schmieröl eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist, ein Filtergehäuse 2 auf. Das Filtergehäuse 2 wird aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, z.B. Aluminiumguß oder Aluminiumdruckguß, ausgebildet. An der gemäß Fig. 1 rechten Seite des Filtergehäuses 2 ist am Filtergehäuse 2 ein erster Flansch 3 ausgebildet, mit dem das Flüssigkeitsfilter 1 an einem nicht dargestellten Bauteil, z.B. am Motorblock eines Kraftfahrzeuges, anschraubbar ist. An seiner Oberseite besitzt das Filtergehäuse 2 einen zweiten Flansch 4, mit dem ein Filterkammeransatz 5 am Filtergehäuse 2 befestigt ist. Dieser Filterkammeransatz 5 ist an seiner vom Filtergehäuse 2 abge- wandten Oberseite mit einem Deckel 6 verschlossen. Im Inneren des Filterkammeransatzes 5 ist ein hier nicht dargestellter Ringfiltereinsatz angeordnet, der im Inneren des Flüssigkeitsfilters 1 eine Reinseite von einer Rohseite trennt. Der Filterkammeransatz 5 ist hier aus einem Kunststoff, z.B. als Spritzgußbauteil, hergestellt. Ebenso kann der Deckel 6 aus einem Kunststoff hergestellt sein.
Die Fixierung des Filterkammeransatzes 5 am Filtergehäuse 2 erfolgt auf eine besondere Weise: Der zweite Flansch 4 ist - wie auch der Filterkammeranschluß 5 - im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist eine vom Filtergehäuse 2 axial vorstehende zylindrische Wand 7 auf. An dieser Wand 7 sind axial vorstehende Vorsprünge 8 ausgebildet, die an ihren axial freien Enden radial nach außen vorstehende Erhebungen 9 aufweisen. In Fig. 1 stehen diese Erhebungen 9 bei den beiden mittleren Vorsprüngen 8 zum Betrachter der Fig. 1 hin vom Filtergehäuse 2 ab. Zwischen benachbarten Vorsprüngen 8 sind Lücken 10 ausgebildet.
An einem mit dem zweiten Flansch 4 zusammenwirkenden zylindrischen Abschnitt 11 des Filterkammeransatzes 5 sind radial vorstehende Vorsprünge 12 ausgebildet, die jeweils in eine der vorgenannten Lücken 10 zwischen den Vorsprüngen 8 des Filtergehäuses 2 eingreifen. Die Vorsprünge 12 des Filterkammeransatzes 5 weisen an ihrer, dem Filtergehäuse 2 zugewandten, gemäß Fig. 1 unteren Seite radial nach außen vorstehende Erhebungen 13 auf. Des weiteren ist ein ringförmiges Spannelement 14 vorgesehen, das im Bereich der Vorsprünge 8 und 12 den zweiten Flansch 4 umfaßt, wobei dann die Erhebungen 9 der Vorsprünge 8 des Filtergehäuses 2 das Spannelement 14 von oben radial übergreifen, während die Erhebungen 13 der Vorsprünge 12 des Filterkammeransatzes 5 das Spannelement 14 von unten radial übergreifen. Auf diese Weise ergibt sich eine effektive Fixierung und Sicherung für den Filterkammeransatz 5 am Filtergehäuse 2.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an den Vorsprüngen 12 des Filterkammeransatzes 5 jeweils eine zusätzliche Erhebung 15 ausgebildet, die ebenfalls radial nach außen von den Vorsprüngen 12 absteht und dabei auf dem Niveau der Erhebungen 9 der Vorsprünge 8 des Filtergehäuses 2 angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine zusätzliche Fixierung des Spannelements 14 am zweiten Flansch 4. Das Spannelement 14 besteht z.B. aus einem offenen Federstahlring.
Das Filtergehäuse 2 weist an seiner Unterseite außerdem einen dritten Flansch 16 auf, über den ein Wärmetauscher 17 oder „Kühler" an das Filtergehäuse 2 angeschlossen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Wärmetauscher 17 vom sogenannten „Donut-Typ" und besitzt eine hier nicht sichtbare zentrale Durchgangsöffnung und wird über eine zentrale Befestigungsschraube 18 am Filtergehäuse 2 angeschraubt, wobei ein Deckel 19 die zentrale Öffnung des Wärmetauschers 17 dicht verschließt. Auf der dem Betrachter zugewandten Seite kann das Filtergehäuse 2 außerdem mit einem ersten Sensor 20, z.B. ein Temperatursensor, sowie mit einem zweiten Sensor 21, z.B. ein Drucksensor, ausgestattet sein, wozu am Filtergehäuse 2 entsprechende Sensoranschlüsse ausgebildet sind.
Entsprechend Fig. 2 ist im Inneren des ersten Flansches 3 ein Trägeraufnahmeraum 22 ausgebildet, in den gemäß Fig. 3 ein Funktionstragereinsatz 23 einsetzbar ist. Der erste Flansch 3 ist mit einer axial wirkenden Außendichtung 24 ausgestattet, die den Trägeraufnahmeraum 22 und somit den darin eingesetzten Funktionstragereinsatz 23 einfaßt.
Der Funktionstragereinsatz 23 weist einen Zulaufraum 25 auf, der mit einem Zulauf für ungereinigte Flüssigkeit kommuniziert, der am nicht dargestellten Bauteil angeordnet ist, an dem das Flüssigkeitsfilter 1 befestigt ist. Außerdem besitzt der Funktionstragereinsatz 23 einen Ablaufraum 26, der mit einem Ablauf für gereinigte Flüssigkeit im vorgenannten Bauteil kommuniziert. Außerdem enthält der Funktionstragereinsatz 23 einen Leerlaufräum 27, der mit einem Leerlauf des Bauteils kommuniziert. Ein derartiger Leerlauf führt bei einem durch den Motorblock eines Verbrennungsmotors gebildeten Bauteil regelmäßig zur Ölwanne, wodurch der Leerlauf relativ drucklos ist.
Die einzelnen Räume 25,26,27 sind mit axial wirkenden Innendichtungen 28 gegeneinander abgedichtet. Die Dichtungen 28 und 24 können dabei als einzelne Elemente ausgebildet sein, bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei denen die Außendichtung 24 und die Innendichtungen 28 durch einen einstückigen Dichtungskörper gebildet sind. Durch die Schraubbefestigung des ersten Flansches 3 am Bauteil bzw. Motorblock werden die Dichtungen 24 und 28 axial gegen das Bauteil angepreßt. Es ist klar, daß der Funktionstragereinsatz
23 zu diesem Zweck so an den Trägeraufnahmeraum 22 angepaßt ist, daß sich der Funktionstragereinsatz 23 innen am ersten Flansch 3 bzw. am Filtergehäuse 2 abstützt. Der Funktionstragereinsatz 23 ist hier aus Kunststoff, z.B. als Spritzgußbauteil, hergestellt.
Die für die Erzielung einer ausreichenden Dichtwirkung erforderliche Vorspannung wird über die Verschraubung am ersten Flansch 3 erzielt. Dies kann hier problemlos erfolgen, da das Filtergehäuse 2 aus Metall hergestellt ist.
Im ersten Flansch 3 ist zur Unterbringung der Außendichtung
24 eine geschlossen umlaufende Aufnahmenut 29 ausgebildet, in welche die Außendichtung 24 einsetzbar ist. Entsprechend Fig. 5 kann diese Aufnahmenut 29 bei einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet werden, daß an einer Wand 30 des ersten Flansches 3 eine zum Funktionstragereinsatz 23 hin offene, im Querschnitt L-förmige, umlaufende Innenstufe 31 ausgebildet ist. Außerdem ist an einer gegenüberliegenden Wand 32 des Funktionsträgereinsatzes 23 eine zur Wand 30 des ersten Flansches 3 hin offene, im Querschnitt (gespiegelt) L-förmige, umlaufende Außenstufe 33 ausgebildet. Die Außenstufe 33 des Funktionsträgereinsatzes 23 und die Innenstufe 31 des ersten Flansches 3 ergänzen sich bei in den Trägeraufnahmeraum 22 eingesetztem Funktionstragereinsatz 23 komplementär zur Aufnahmenut 29, die die Außendichtung 24 aufnimmt. Diese relativ aufwendige Ausgestaltungsform ermöglicht eine vorteilhafte Vereinfachung der Herstellung des Filtergehäuses 2, da feine Strukturen, die sich bei einer Anordnung der Nut 29 ausschließlich im Flansch 3 ergeben und im Rahmen einer Metallgußherstellung nur relativ aufwendig realisierbar sind, reduziert sind. Die Dichtung 24 ist in der Nut 29 so angeordnet, daß auch eine zwischen Funktionstragereinsatz 23 und Flansch 3 ausgebildete Schnittstelle 34 abgedichtet ist. Die Dimensionierung der Wand 32 kann vorzugsweise so gewählt sein, daß die Wand 32 in axialer Richtung über die Wand 30 vorsteht. Durch diese Bauweise ergibt sich beim Anschrauben des ersten Flansches 3 am Bauteil eine axiale Vorspannung oder Verspannung des Funktionsträgereinsatzes 23.
Gemäß Fig. 3 ist auch für die Aufnahme der Innendichtungen 28 jeweils eine Nut 35 vorgesehen. Diese Nut 35 bzw. diese Nuten 35 sind dabei jeweils an den dem Bauteil zugewandten Enden von Trennwänden 36 ausgebildet, die die einzelnen Räume 25,26,27 im Funktionstragereinsatz 23 gegeneinander abtrennen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Trennwände 36 gemäß Fig. 6 als Doppelwände ausgebildet, die jeweils zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Einzelwände 37 aufweisen. Diese Einzelwände 37 sind an ihren freien Enden durch einen Quersteg 38 miteinander verbunden, in dessen dem Bauteil zugewandter Vorderseite die Nut 35 zur Aufnahme der Innendichtung 28 ausgebildet ist. Im Bereich einer auf diese Weise ausgebildeten Trennwand 36 ist am ersten Flansch 3 bzw. am Filtergehäuse 2 eine zum Bauteil hin vom ersten Flansch 3 abstehende Rippe 39.ausgebildet, insbesondere angeformt, die in die Doppelwand, das heißt zwischen den Einzelwänden 37 eingreift und den Quersteg 38 an seiner dem Bauteil abgewandten Rückseite unterstützt. Auf diese Weise kann eine intensive Vorspannung auf die Innendichtung 28 aufgebracht werden, wobei gleichzeitig Setzerscheinungen des Kunststoffes des Funktionsträgereinsatzes 23 reduziert werden.
Entsprechend Fig. 3 weist der Ablaufräum 26 des Funktionsträgereinsatzes 23 eine AblaufÖffnung 40 auf, die mit der Reinseite im Inneren des Flüssigkeitsfilters 1 kommuniziert. Dabei ragt gemäß Fig. 2 ein reinseitiger Ablaufstutzen 42 in das Innere des Filtergehäuses 2 ein, der am Filterkammeransatz 5 ausgebildet ist. Des weiteren besitzt der Ablaufraum 26 eine weitere Öffnung 41, die mit einem im Filtergehäuse 2 ausgebildeten Hilfskanal 43 kommuniziert, der seinerseits mit den Sensoranschlüssen der Sensoren 20 und 21 verbunden ist.
Der Zulaufraum 25 des Funktionsträgereinsatzes 23 kommuniziert über eine ZulaufÖffnung 44 (vgl. Fig. 3) mit einem im Inneren des Filtergehäuses 2 ausgebildeten Zulaufkanal 45 (vgl. Fig. 2) . Der Leerlaufraum 27 des Funkträgereinsatzes 23 ist gemäß Fig. 3 durchbrochen ausgebildet und weist mehrere Öffnungen 46 auf, über die der Leerlaufräum 27 mit einem vom Filtergehäuse 2 umhüllten Innenraum 47 des Filtergehäuses 2 verbunden ist.
Auf der dem Innenraum 47 des Filtergehäuses 2 zugewandten Rückseite des Funktionsträgereinsatzes 23 ist ein Druckregelventil 48 angeordnet. Die Position dieses Druckregelventils 48 ist in Fig. 2 zur Verdeutlichung ohne den Funktionstragereinsatz 23 wiedergegeben. Dieses Druckregelventil 48 besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Hülse 49, die mindestens eine radiale Öffnung 50 enthält. Im Inneren der Hülse 49 ist ein Steuerkolben 51 (vgl. Fig. 2) axial verstellbar gelagert. Dieser Steuerkolben 51 ist mittels einer Feder 52 gegen einen im Inneren der Hülse 49 ausgebildeten Kolbensitz 53 vorgespannt. Die Feder 52 stützt sich hier einerseits am Steuerkolben 51 und andererseits an einer Stützscheibe 55 ab, die in der Hülse 49, z.B. durch Börde- lung gehalten ist. An dem den Kolbensitz 53 enthaltenden axialen Ende besitzt die Hülse 49 außerdem eine axiale Öffnung 54.
Im zusammengebauten Zustand ist das Druckregelventil 48 am Funktionstragereinsatz 23 gehaltert, wozu dieser gemäß Fig. 4 an seiner Rückseite Halteelemente 56 aufweist, die die Hülse zumindest teilweise an ihrer Außenseite umfassen. Das die Öffnung 54 enthaltende Ende der Hülse 49 ist über eine Dichtung 57 an einer entsprechenden, am Funktionsträgerein- satz 23 ausgebildeten Dichtfläche abgestützt. Das entgegengesetzte Ende der Hülse 49 ist im Zusammenbauzustand im Inneren 47 des Filtergehäuses 2 an einem entsprechenden Sitz 58 am Filtergehäuse 2 abgestützt.
Die axiale Öffnung 54 kommuniziert mit dem Ablaufraum 26, während die durch den Steuerkolben 51 gesteuerte radiale Öffnung 50 mit dem Leerlaufraum 27 und/oder mit dem Innenraum 47 des Filtergehäuses 2 kommuniziert. Da der Innenraum 47 und der Leerlaufraum 27 über die Öffnungen 46 miteinander kommunizieren, herrscht in diesen Räumen 27,47 der Druck des Leerlaufs, also regelmäßig etwa atmosphärischer Umgebungsdruck. Im Unterschied dazu herrscht im Ablaufräum 26 ein erhöhter Druck, nämlich etwa der Förderdruck einer hier nicht dargestellten Pumpe, z.B. eine Ölpumpe eines Schmierölkreislaufes. Das Druckregelventil 48 ist so eingestellt, daß der Steuerkolben 51 die radiale Öffnung 50 ab einem oberen Grenzdruck (Regeldruck) freigibt, so daß ein entsprechender Druckabbau über den Leerlaufräum 27 bzw. den Innenraum 47 erfolgen kann. Die Anordnung dieses Druckregelventils 48 im Ablaufraum 26 hat den Vorteil, daß der dem Bauteil zugeführte Fluiddruck geregelt wird, wodurch die Gefahr von Beschädigungen des Bauteils durch einen falschen Fluiddruck reduziert ist.
Entsprechend Fig. 7 ist im Inneren des Filtergehäuses 2 ein zylindrischer Anschlußstutzen 59 ausgebildet, der mit der Kaltseite des Wärmetauschers 17 kommuniziert. Im Inneren dieses Anschlußstutzens 59 ist ein einseitig offener Sitz 60 ausgebildet, an dem eine als separierbares Bauelement ausgebildete Scheibe abstützbar ist, die in Fig. 9 mit 61 bezeichnet ist und ein Innengewinde aufweist, das mit einem Außengewinde der zentralen Schraube 18 des Wärmetauschers 17 zusammenwirkt. Auf diese Weise ist der Wärmetauscher 17 am Filtergehäuse 2 anschraubbar, ohne daß dazu am Filtergehäuse 2 ein Gewinde ausgebildet werden muß.
Entsprechend Fig. 8 ist auch der dritte Flansch 16 im wesentlichen zylindrisch oder kreisförmig ausgebildet und ist mittels einer entsprechenden, axial wirkenden Dichtung 62, die hier lediglich mit unterbrochenen Linien dargestellt ist, gegenüber dem Wärmetauscher 17 abgedichtet. Diese Dichtung 62 umfaßt das den dritten Flansch 16 zugeordnete Ende des Zulaufkanals 45, das bezüglich einem Zentrum des dritten Flansches 16 radial außen angeordnet ist. Dieser Zulaufkanal 45 kommuniziert mit einem dementsprechend radial außen angeordneten, nicht dargestellten Eintritt des Wärmetauschers 17, also mit dessen Warmseite. Zentrisch bezüglich des dritten Flansches 16 ist das dem dritten Flansch 16 zugeordnete Ende des Anschlußstutzens 59 angeordnet, das dort mit einem ebenfalls nicht dargestellten Austritt des Wärmetauschers 17, also mit dessen Kaltseite kommuniziert. Konzentrisch zum dritten Flansch 16 können bei einer Weiterbildung Führungsmittel, z.B. Rippen, am Filtergehäuse 2 ausgebildet sein, die bei der Montage des Wärmetauschers 17 mit diesem zusammenwirken und diesen relativ zum dritten Flansch 16 zentrieren. Entsprechend Fig. 9 ist an der vom Deckel 6 abgewandten Unterseite des Filterkammeransatzes 5 ein axial abstehender, zylindrischer Zulaufstutzen 63 ausgebildet, der mit dem in Fig. 7 dargestellten Anschlußstutzen 59 des Filtergehäuses 2 nach Art einer Steckverbindung zusammenwirkt. Am Zulaufstutzen 63 ist eine radial wirkende Dichtung 64 angebracht, mit der diese Steckverbindung abgedichtet ist. Benachbart zum Zulaufstutzen 63 ist an der Unterseite des Filterkammeransatzes 5 der Ablaufstutzen 42 ausgebildet, der im wesentlichen radial vom Filterkammeransatz 5 absteht (vgl. Fig. 2) . Dieser Ablaufstutzen 42 wirkt mit einem der Ablaufkammer 26 zugeordneten, an der Rückseite des Funktionsträgereinsatzes 23 ausgebildeten Anschlußstutzen 65 nach Art einer Steckverbindung zusammen. Es ist klar, daß auch hier entsprechende, radial wirkende Dichtmittel vorgesehen sind. Der Anschlußstutzen 65 der Ablaufkammer 26 mündet über die Ablauföffnung 40 in der Ablaufkammer 26 (vgl. Fig. 3).
Am Funktionstragereinsatz 23 ist an seiner Rückseite außerdem ein dem Zulaufraum 25 zugeordneter Verbindungsstutzen 66 angeordnet, der ebenfalls zylindrisch ausgebildet ist und sich parallel zum Anschlußstutzen 65 der Ablaufkammer 26 erstreckt. Dieser Verbindungsstutzen 66 wirkt nach Art einer Steckverbindung mit einem im Inneren des Filtergehäuses 2 ausgebildeten Anschlußstutzen 67 zusammen, der an einem Ende des Zulaufkanals 45 ausgebildet ist. Auch der Verbindungsstutzen 66 trägt eine radial wirkende Dichtung 68. Im Inneren des Verbindungsstutzens 66 ist ein RücklaufSperrventil 69 angeordnet, das nur eine Durchströmung vom Verbindungs- stutzen 66 in den Anschlußstutzen 67 ermöglicht, während eine Rückströmung gesperrt wird. Der Verbindungsstutzen 66 mündet über die ZulaufÖffnung 44 in den Zulaufräum 25.
An der Rückseite des Funktionsträgereinsatzes 23 ist, ebenfalls dem Ablaufraum 26 zugeordnet, ein Hilfsverbindungs- stutzen 70 ausgebildet, der parallel zu den anderen Stutzen 65 und 66 verläuft und zylindrisch ausgebildet ist. Auch dieser Hilfsverbindungsstutzen 70 trägt eine radiale Dichtung 71 und wirkt nach Art einer Steckverbindung mit einem Hilfsanschlußstutzen 72 zusammen, der am Ende des Hilfskanals 43 ausgebildet ist. Der Hilfsverbindungsstutzen 70 mündet über die Öffnung 41 in den Ablaufräum 26.
Durch die parallele Ausbildung der Stutzen 65,66 und 70 sowie durch deren Ausgestaltung als Steckverbindungselemente, ergibt sich für den Funktionstragereinsatz 23 eine besonders einfache Montierbarkeit .
Die Fluiddurchströmung des Flüssigkeitsfilters 1 funktioniert dabei wie folgt:
Aus dem Zulauf des Bauteils dringt erwärmte und verunreinigte Flüssigkeit in den Zulaufraum 25 ein (Fig. 3) . Vom Zulaufraum 25 tritt die Flüssigkeit über den Verbindungsstutzen 66 (Fig. 9) in den Zulaufkanal 45 ein (Fig. 2) . Vom Zulaufkanal 45 (Fig. 8) tritt die Flüssigkeit dann in die Warmseite des Wärmetauschers 17 ein. Im Wärmetauscher 17 erfolgt die Abkühlung der verunreinigten, rohseitigen Flüssig- keit. Durch den zentralen Austritt des Wärmetauschers 17 dringt die abgekühlte Flüssigkeit durch den Anschlußstutzen 59 (Fig. 8) in den Zulaufstutzen 63 (Fig. 9) des Filterkammeransatzes 5 ein. Im Inneren des Filterkammeransatzes 5 durchdringt die verunreinigte Flüssigkeit den Filtereinsatz und gelangt so auf die Reinseite des Filtergehäuses 1. Die nunmehr abgekühlte und gereinigte Flüssigkeit tritt durch den Ablaufstutzen 42 (Fig. 9) in den Ablaufräum 26 (Fig. 3) über und gelangt von diesem zum Ablauf des Bauteils. Über den Ablaufräum 26 gelangt die abgekühlte, gereinigte Flüssigkeit auch in den Hilfskanal 43, so daß über die Sensoren 20 und 21, z.B. die Flüssigkeitstemperatur und der Flüssigkeitsdruck detektiert werden können.
Die Fluidführung erfolgt somit gegenüber dem Innenraum 47 des Filtergehäuses 2 stets abgedichtet. Im Falle einer Leckage im Inneren des Filtergehäuses 2 würde rohseitige oder reinseitige Flüssigkeit stets in den relativ drucklosen Innenraum 47 entweichen, der über die Öffnungen 46 mit dem Leerlaufraum 27 und somit mit dem Leerlauf des Bauteils kommuniziert .
Hierdurch ergibt sich auch besonders einfach die Möglichkeit, am Filterkammeransatz 5 eine in den Innenraum 47 einmündende LeerlaufÖffnung vorzusehen, die zum Entnehmen des Ringfiltereinsatzes geöffnet wird.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilters 1 ist so gewählt, daß bei Verbindungen, die axial abgedichtet wer- den müssen, stets eine Verschraubung zwischen Metallteilen möglich ist. Auf diese Weise werden die Kunststoffbauteile nur solchen Belastungen ausgesetzt, die von diesen Materialien ohne weiteres aufgenommen werden können. Die zur Befestigung des Filterkammeransatzes 5 vorgesehene Anbindung an das Filtergehäuse 2 mittels des zweiten Flansches 4 muß keine hohen Kräfte aufnehmen, da der Innenraum 47 des Filtergehäuses 2 drucklos ist und da im Bereich der Steckverbindung zwischen Zulaufstutzen 63 und Anschlußstutzen 59 nur relativ geringe, axial wirkende Kräfte auf den Filterkammeransatz 5 einwirken.

Claims

Ansprüche
1. Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter zum Reinigen von Schmieröl, insbesondere für Verbrennungsmotoren von
Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
- im Inneren des Flüssigkeitsfilters (1) ist ein Ringfiltereinsatz angeordnet und trennt dort eine Reinseite von einer Rohseite,
- das Flüssigkeitsfilter (1) besitzt ein Filtergehäuse (2) aus Metall, das einen ersten Flansch (3) aufweist, mit dem das Flüssigkeitsfilter (1) mittels einer Verschraubung an einem Bauteil angeschraubt ist, das Bauteil besitzt einen Zulauf für ungereinigte Flüssigkeit, einen Ablauf für gereinigte Flüssigkeit und einen relativ drucklosen Leerlauf, der erste Flansch (3) weist eine axial wirkende Außendichtung (24) auf, die Zulauf, Ablauf und Leerlauf einfaßt, der erste Flansch (3) enthält einen Trägeraufnahmeraum (22), der von der Außendichtung (24) eingefaßt ist, in den Trägeraufnahmeraum (22) ist ein Funktionstragereinsatz (23) eingesetzt, der einen zum Zulauf offenen Zulaufraum (25) , einen zum Ablauf offenen Ablaufraum (26) und einen zum Leerlauf offenen Leerlaufräum (27) auf- weist, wobei die einzelnen Räume (25,26,27) mit 'axial wirkenden Innendichtungen (28) gegeneinander abgedichtet sind, die Verschraubung, mit welcher der erste Flansch (3) am Bauteil angeschraubt ist, wirkt axial und preßt die axial wirkenden Dichtungen (24,28) axial an das Bauteil, wobei sich der Funktionstragereinsatz (23) am ersten Flansch (3) abstützt.
2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne , daß der Funktionstragereinsatz (23) aus Kunststoff besteht.
3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geken zeichne , daß der Funktionstragereinsatz (23) ein .RücklaufSperrventil (69) aufweist, über das der Zulaufräum (25) mit der Rohseite des Flüssigkeitsfilters (1) verbunden ist, derart, daß eine ZulaufStrömung vom Zulauf zur Rohseite offen und eine Rücklaufströmung von der Rohseite zum Zulauf gesperrt ist.
4. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionstragereinsatz (23) ein Druckregelventil (48) aufweist, das den Ablaufräum (26) ab einem vorbestimmten Regeldruck mit dem Leerlaufräum (27) und/oder mit einem damit kommunizierenden Innenraum (47) des Filtergehäuses (2) verbindet .
5. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (48) eine zylindrische Hülse (49) aufweist, in der ein Steuerkolben (51) axial verstellbar gelagert ist, daß die Hülse (49) mindestens eine radiale Öffnung (50) enthält, die mit dem Leerlaufräum (27) und/oder mit dem Innenraum (47) kommuniziert, daß die Hülse (49) zumindest an einem axialen Ende offen ist und mit dem Ablaufraum (26) kommuniziert, daß Federmittel (52) den Steuerkolben (51) zu diesem axialen Ende hin vorspannen, daß der Steuerkolben (51) die mindestens eine radiale Öffnung (50) in Abhängigkeit seiner Axialstellung relativ zur Hülse (49) sperrt oder mehr oder weniger öffnet.
6. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (2) einen zweiten Flansch (4) besitzt, mit dem ein Filterkammeransatz (5) am Filtergehäuse (2) befestigt ist, wobei der Filterkammeransatz (5) den Ringfiltereinsatz enthält und auf einer dem Filtergehäuse (2) abgewandten Seite mit einem Deckel (6) verschlossen ist und auf einer dem Deckel (6) abgewandten Seite im Inneren des Filtergehäuses (2) einen rohseitigen Zulaufstutzen (63) sowie einen reinseitigen Ablaufstutzen (42) aufweist.
7. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne , daß der Filterkammeransatz (5) aus Kunststoff besteht.
8. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufstutzen (63) des Filterkammeransatzes von einem axialen Ende des Filterkammeransatzes (5) axial vorsteht, wobei im Filtergehäuse (2) ein Anschlußstutzen (59) ausgebildet ist, mit dem der Zulaufstutzen (63) des Filterkammeransatzes (5) nach Art einer Steckverbindung zusammenwirkt, wobei radial wirkende Dichtmittel (64) vorgesehen sind.
9. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufstutzen (42) des Filterkammeransatzes (5) an einem axialen Ende des Filterkammeransatzes (5) radial absteht, wobei am Ablaufraum (26) des Funktionsträgereinsatzes (23) ein Anschlußstutzen (65) ausgebildet ist, mit dem der Ablaufstutzen (42) des Filterkammeransatzes (5) nach Art einer Steckverbindung zusammenwirkt, wobei radial wirkende Dichtmittel vorgesehen sind.
10. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flansch (4) eine vom Filtergehäuse (2) axial abstehende zylindrische Wand (7) aufweist, die durch Lücken (10) voneinander beabstandete, axial vorstehende Vorsprünge (8) besitzt, die an ihren axial freien Enden radial nach außen vorstehende Erhebungen (9) tragen, daß an einem mit dem zweiten Flansch (4) zusammenwirkenden zylindrischen Abschnitt (11) des Filterkammeransatzes (5) radial vorstehende Vorsprünge (12) ausgebildet sind, die in jeweils eine der Lücken (10) eingreifen und an ihrer, dem' Filtergehäuse (2) zugewandten Seite radial nach außen vorstehende Erhebungen (13) aufweisen, daß ein ringförmiges Spannelement (14) den zweiten Flansch (4) im Bereich der Vorsprünge (8,12) umfaßt, wobei die Erhebungen (9) des zweiten Flansches (4)' auf einer dem Filterkammeransatz (5) zugewandten Seite des Spannelements (14) und die Erhebungen (13) des Filterkammeransatzes (5) auf einer dem Filtergehäuse (2) zugewandten Seite des Spannelements (14) liegen und sich axial daran abstützen.
11. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flansch (3) zur Unterbringung der umlaufenden Außendichtung (24) eine umlaufende Aufnahmenut (29) aufweist, wobei diese Aufnahmenut (29) dadurch ausgebildet ist, daß an einer Wand (30) des ersten Flansches (3) eine zum Funktionstragereinsatz (23) hin offene, im Querschnitt L-- förmige, umlaufende Innenstufe (31) ausgebildet ist und daß an einer Wand (32) des Funktionsträgereinsatzes (23) eine zur Wand (30) des ersten Flansches (3) hin offene, im Querschnitt L-förmige, umlaufende Außenstufe (33) ausgebildet ist, wobei sich Außenstufe (33) und Innenstufe (31) bei in den Trägeraufnahmeraum (22) eingesetztem Funktionstragereinsatz (23) komplementär zur Aufnahmenut (29) ergänzen.
12. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken zeichne , daß die Räume (25,26,27) des Funktionsträgereinsatzes (23) durch Trennwände (36) voneinander getrennt sind, die an ihren, dem Bauteil zugewandten Enden axial offene Nuten (35) aufweisen, in welche die Innendichtungen (28) eingesetzt sind, wobei wenigstens eine der Trennwände (36) als Doppelwand ausgebildet ist und zwei, im wesentlichen parallele Einzelwände (37) aufweist, die an ihren freien Enden durch einen Quersteg (38) miteinander verbunden sind, auf dessen dem Bauteil zugewandter Vorderseite die Nut (35) für die Innendichtung (28) ausgebildet ist, wobei 'im Bereich des ersten Flansches (3) am Filtergehäuse (2) wenigstens eine Rippe (39) ausgebildet ist, die in die Doppelwand eingreift und den Quersteg (38) an seiner, dem Bauteil abgewandten Rückseite unterstützt.
13. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (2) einen dritten Flansch (16) aufweist, mit dem das Filtergehäuse (2) an einen Wärmetauscher (17) angeschraubt ist, wobei eine axial wirkende Dichtung zwischen Wärmetauscher (17) und drittem Flansch (16) angeordnet ist, wobei die ungekühlte Flüssigkeit vom rohseitigen Zulauf durch einen Eintritt des Wärmetauschers (17) in den Wärmetauscher (17) eintritt und durch einen im Inneren des Eintritts angeordneten Austritt des Wärmetauschers (17) gekühlt aus dem Wärmetauscher (17) austritt und zum Ringfiltereinsatz weiterströmt.
14. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) mit einer, den Austritt durchdringenden Befestigungsschraube (18) am Filtergehäuse (2) befestigt ist, wobei ein ein Gewinde aufweisendes, separierbares Bauelement (61) am Filtergehäuse (2) abgestützt ist.
15. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (61) im Inneren des Anschlußstutzens (59) abgestützt ist, der mit dem Zulaufstutzen (63) des Filterkammeransatzes (5) zusammenwirkt.
16. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken zeichnet, daß der Zulaufraum (25) des Funktionsträgereinsatzes (23) einen Verbindungsstutzen (66) aufweist, der auf einer vom Bauteil abgewandten Seite etwa axial vom Funktionstragereinsatz (23) absteht, wobei das Filtergehäuse (2) einen mit diesem Verbindungsstutzen (66) nach Art einer Steckverbindung zusammenwirkenden Anschlußstutzen (67) aufweist, der mit dem Eintritt des Wärmetauschers (17) kommuniziert.
17. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufraum (26) einen Hilfsverbindungsstutzen (70) aufweist, der auf einer vom Bauteil abgewandten Seite etwa axial vom Funktionstragereinsatz (23) absteht, wobei das Filtergehäuse (2) einen mit diesem Hilfsverbindungsstutzen (70) nach Art einer Steckverbindung zusammenwirkenden Hilfs- anschlußstutzen (72) aufweist, der mit wenigstens einem am Filtergehäuse (2) angebrachten Sensor (20,21) kommuniziert.
18. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Filtergehäuse (2) umhüllter Innenraum (47) des Filtergehäuses (2) von rohseitigen und reinseitigen flüssigkeitsführenden Elementen abgedichtet durchdrungen ist, wobei der Leerlaufraum (27) des Funktionsträgereinsatzes (23) mit diesem Innenraum (47) des Filtergehäuses (2) kommuniziert.
k Α" ^r
PCT/DE2001/000351 2000-03-15 2001-01-27 Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter WO2001069050A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/221,532 US6833066B2 (en) 2000-03-15 2001-01-27 Liquid filter, especially oil filter
MXPA02008660A MXPA02008660A (es) 2000-03-15 2001-01-27 Filtro de liquidos, en particular un filtro de aceite.
EP01911399A EP1264082B1 (de) 2000-03-15 2001-01-27 Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter
BRPI0109199-9A BR0109199B1 (pt) 2000-03-15 2001-01-27 filtro de lìquido, especialmente filtro de óleo.
DE50101296T DE50101296D1 (de) 2000-03-15 2001-01-27 Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter
JP2001567909A JP4800545B2 (ja) 2000-03-15 2001-01-27 液体フィルタ、特にオイルフィルタ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012461.5 2000-03-15
DE10012461A DE10012461A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001069050A2 true WO2001069050A2 (de) 2001-09-20
WO2001069050A3 WO2001069050A3 (de) 2001-12-06

Family

ID=7634722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000351 WO2001069050A2 (de) 2000-03-15 2001-01-27 Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6833066B2 (de)
EP (1) EP1264082B1 (de)
JP (1) JP4800545B2 (de)
BR (1) BR0109199B1 (de)
DE (2) DE10012461A1 (de)
MX (1) MXPA02008660A (de)
WO (1) WO2001069050A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007501908A (ja) * 2003-08-09 2007-02-01 ヘングスト・ゲー・エム・ベー・ハー・ウント・コー・カー・ゲー 内燃機関用の流体フィルタ
US7329337B2 (en) * 2003-05-22 2008-02-12 Caterpillar Inc. Universal filter base and engines using same

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3917570B2 (ja) * 2003-07-31 2007-05-23 川崎重工業株式会社 オイルフィルタ・オイルクーラ・ユニット
DE102005014591B4 (de) * 2005-03-24 2011-12-08 Behr Gmbh & Co. Kg Ölkühler
US20080053868A1 (en) * 2005-06-22 2008-03-06 Chevron U.S.A. Inc. Engine oil compositions and preparation thereof
DE202005014632U1 (de) * 2005-09-15 2007-02-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
US20070080106A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Kohler Co. Oil filter housing
DE102005052163A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Mahle International Gmbh Filter-Wärmeübertrager-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102006027725A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Mahle International Gmbh Einrichtung mit einem Wärmetauscher und einem Flüssigkeitsfilter
DE102008052259A1 (de) 2008-10-18 2010-04-22 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102008052260A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung mit einer Verschlusseinrichtung
WO2011060173A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-19 Alphatec Spine, Inc. Instrument for insertion and deployment of features of an implant
DE102009053682B4 (de) * 2009-11-19 2015-06-11 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
US10265192B2 (en) 2013-07-03 2019-04-23 Spine Innovation, Llc Methods and apparatus for implanting an interbody device
CN103397924B (zh) * 2013-08-06 2016-03-16 潍柴动力股份有限公司 一种机油控制体
US10894227B2 (en) 2014-12-18 2021-01-19 Cummins Filtration Ip, Inc. Auto drain plug for a filtration apparatus
US10898839B2 (en) 2014-12-19 2021-01-26 Cummins Filtration Ip, Inc Pre-cleaning air filter
US10799819B2 (en) 2018-06-11 2020-10-13 Cummins Filtration Sarl Filtration system with automatic drain plug
JP6737850B2 (ja) * 2018-08-24 2020-08-12 本田技研工業株式会社 オイルセパレータユニット
DE102022211946A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Mahle International Gmbh Ölmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903675C2 (de) 1989-02-08 1991-09-26 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
WO1999039802A1 (de) 1998-02-04 1999-08-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Flüssigkeitsfilter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646886A (en) * 1946-11-11 1953-07-28 Tecalemit Ltd Liquid or oil filtration system
BE484927A (de) * 1947-09-19 1900-01-01
JPS6293414A (ja) * 1985-10-18 1987-04-28 Honda Motor Co Ltd オイルフイルタ装置
DE4242997C1 (de) * 1992-12-18 1994-04-14 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Brennkraftmaschine mit einem Ölfilter für deren Schmieröl
US5351664A (en) * 1993-04-16 1994-10-04 Kohler Co. Oil cooling device
JPH0913935A (ja) * 1995-06-23 1997-01-14 Isuzu Motors Ltd 内燃機関用サーモスタットハウジング
DE19626867A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-29 Daimler Benz Ag An ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors anflanschbares Trägerteil für Aggregate der Schmier-Ölversorgung und -behandlung
DE19741449A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Volkswagen Ag Stützkonsole für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903675C2 (de) 1989-02-08 1991-09-26 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
WO1999039802A1 (de) 1998-02-04 1999-08-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Flüssigkeitsfilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7329337B2 (en) * 2003-05-22 2008-02-12 Caterpillar Inc. Universal filter base and engines using same
JP2007501908A (ja) * 2003-08-09 2007-02-01 ヘングスト・ゲー・エム・ベー・ハー・ウント・コー・カー・ゲー 内燃機関用の流体フィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264082B1 (de) 2004-01-07
JP4800545B2 (ja) 2011-10-26
BR0109199B1 (pt) 2009-12-01
DE50101296D1 (de) 2004-02-12
EP1264082A2 (de) 2002-12-11
JP2003527952A (ja) 2003-09-24
DE10012461A1 (de) 2001-09-20
BR0109199A (pt) 2002-12-10
US6833066B2 (en) 2004-12-21
MXPA02008660A (es) 2003-02-24
WO2001069050A3 (de) 2001-12-06
US20030019462A1 (en) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264082B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter
EP1307274B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für schmieröl einer brennkraftmaschine
DE102009050696B4 (de) Wärmetauscher-Einheit mit Umgehungsventil
EP0314915B2 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
EP0748646B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP2102484B1 (de) Kraftstofffilter eines fahrzeug-verbrennungsmotors
DE102006029107B4 (de) Filteranordnung mit einem Filtergehäuse und mit einem zylindrischen Filterelement
WO2014202158A1 (de) Luftfilter, filterelement und filtergehäuse eines luftfilters
DE102016119504A1 (de) Filterelement mit Entlüftungsleitung
DE9216351U1 (de) Scheibenölkühler
DE102005012550A1 (de) Filter-Kühler-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
EP1222010B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter
WO2012076692A1 (de) Kraftstofffilter
WO2013139523A1 (de) Filterelement und filtereinrichtung
EP0925428A1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
WO2013178680A1 (de) Filtereinrichtung
EP2864016B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
EP0998342B1 (de) Filteranordnung
EP1648583A1 (de) Ölfilteranordnung und filterelement
DE102012007762A1 (de) Ölfilter einer Brennkraftmaschine und Ölfilterelement eines Ölfilters
EP2808071B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2263773B1 (de) Filtereinrichtung
EP1870570B1 (de) Einrichtung mit einem Wärmetauscher und einem Flüssigkeitsfilter
DE102009033263B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Gasen oder Flüssigkeiten in Fahrzeugen
WO2018050237A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter, für eine frischluftanlage einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001911399

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/008660

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 567909

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221532

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001911399

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001911399

Country of ref document: EP