WO2001068350A1 - Verfahren zur temperierung von vorformlingen sowie vorrichtung zur temperierung - Google Patents

Verfahren zur temperierung von vorformlingen sowie vorrichtung zur temperierung Download PDF

Info

Publication number
WO2001068350A1
WO2001068350A1 PCT/DE2001/000842 DE0100842W WO0168350A1 WO 2001068350 A1 WO2001068350 A1 WO 2001068350A1 DE 0100842 W DE0100842 W DE 0100842W WO 0168350 A1 WO0168350 A1 WO 0168350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preforms
movement
translation
heating device
drive
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Schneider
Modesto Pesavento
Original Assignee
Sig Corpoplast Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Corpoplast Gmbh & Co. Kg filed Critical Sig Corpoplast Gmbh & Co. Kg
Priority to CA002403367A priority Critical patent/CA2403367A1/en
Priority to EP01916904A priority patent/EP1272331A1/de
Priority to AU2001244075A priority patent/AU2001244075A1/en
Priority to JP2001566884A priority patent/JP2003526544A/ja
Publication of WO2001068350A1 publication Critical patent/WO2001068350A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6458Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential tangentially, i.e. along circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/685Rotating the preform in relation to heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Definitions

  • the invention relates to a method for tempering preforms made of a thermoplastic material, the preforms being provided for blow molding in containers, in which the preform is provided with a temperature profile along a circumference, and in which the preforms are guided along at least one heating device along a translation path and are at least temporarily rotated with respect to their longitudinal axes.
  • the invention further relates to a device for tempering preforms made of a thermoplastic material, the at least one conveyor line for the preforms and at least one Has heating device and provides the preforms with a temperature profile in the circumferential direction of the preforms, and in which a rotary drive is provided to carry out a rotational movement of the preforms and a translational drive is provided to move the preforms past the heating device.
  • Such a method is used, for example, when containers are to be produced whose cross-section deviates from a circular shape.
  • the deviation can consist, for example, of producing containers with an oval cross section or, for example, with a triangular or square cross section.
  • EP-OS 0 620 099 contains a compilation of methods known from the prior art for the temperature conditioning of preforms.
  • this publication also explains how to guide the preform past an alternating arrangement of heating elements and cool areas in such a way that the desired temperature profile is provided by coordinating the distances and the dimensions of the respective heating devices with the translation speed and the rotational speed of the preforms being passed.
  • such an arrangement requires an unnecessarily large spatial extension, a large number of parameters have to be matched exactly to one another and an adaptation to different product requirements has proven to be extremely complex.
  • DE-OS 196 08 570 describes a method in which a simplified constructional implementation is made possible by a stepwise rotation of the preforms to be provided with the temperature profile.
  • DE-OS 197 57 818 explains a method and a device in which the preforms are held by support elements which can be pivoted about cam rollers along a cam track around their respective longitudinal axes and thereby support the application of a temperature profile in the circumferential direction.
  • Such a device is particularly suitable for the temperature control of a large number of preforms per heating unit, but here, too, changes in the product requirements cause relatively high changes.
  • control of the rotary movement is carried out at least temporarily decoupled from the translation movement and in that the control of the translation movement is carried out in such a way that peripheral regions of the preforms to be heated to a greater temperature face the heating device than peripheral regions of the preforms to be cooled to a longer temperature.
  • Another object of the present invention is to construct a device of the type mentioned in the introduction in such a way that the production of containers with different circumferential geometries is facilitated.
  • the rotary drive has a control decoupled from the translation drive and in that the control has a setpoint generator for a time-variable setpoint profile of the
  • an expedient implementation consists in the fact that at least two preforms are transported clocked at the same time.
  • the preforms be rotated while the translation movement is interrupted.
  • the rotary movement is at least temporarily superimposed on a translation movement.
  • a simple movement control is supported in that the rotary movement is carried out step by step.
  • Another variant of the method is that the rotary movement is carried out continuously at least in sections.
  • a further increase in the design options when specifying the temperature profile can be achieved in that the rotary movement is carried out with an alternating direction of rotation.
  • the preforms are heated essentially from a predeterminable direction.
  • a high heating effectiveness can be supported in that the preforms are heated from two directions that are essentially opposite to each other.
  • the preforms, carried by a support element, are guided past the heating device.
  • a high heating intensity is supported in that the heating device is provided with radiant heaters.
  • An easy positioning of the support element can be supported in that the support elements are provided with a guide profile for specifying their respective rotational positioning.
  • a high degree of accuracy in specifying the rotational movements can be supported in that the rotary drive is designed as a gear drive.
  • a simple mechanical structure is supported in that the rotary drive has a rotating drive element.
  • the rotational movement can be supported in that at least one turntable positioned by the rotary drive is arranged along the translation path.
  • a division of the translation path into areas in which a rotational movement is carried out and in areas in which no rotational movement is carried out is supported in that at least two turntables are arranged along the translation path, between which a curve segment is positioned.
  • the rotary drive is designed as a stepper motor.
  • Exemplary embodiments of the invention are shown schematically in the drawing. Show it:
  • Fig. 1 is a schematic representation of a part of the translation path of the preforms in the area of the heating device with an alternating arrangement of guide rails and turntables for guiding control rollers which are attached to support elements for the preforms.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of two heating elements arranged opposite one another with a schematically illustrated positioning of a preform during a cyclical translation movement
  • FIG. 5 shows the arrangement according to FIG. 4 when a rotary movement is carried out and simultaneous continuous heating
  • FIG. 6 the arrangement according to FIG. 5 during the execution of a second double-sided heating phase
  • Fig. 7 shows the arrangement of FIG. 6 when performing a further rotary movement with continuous heating
  • FIG. 8 shows the arrangement according to FIG. 7 with a schematically illustrated exit movement of the preform from the area of the heating device.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a positioning device (1) which is arranged in the area of a heating section (2) of a blowing device.
  • the positioning device (1) consists of cam segments (3) and turntables (4).
  • the curve segments (3) and the turntable (4) are each arranged alternately along a translation path (5) of preforms (6) shown in FIG. 2.
  • the curve segments (3) and the turntable (4) are provided with guide grooves (7), which are provided for aligning cam rollers (8), which are fastened to support elements (9) for the preforms (6) shown in FIG. 2.
  • the turntables (4) have gears which are not visible in FIG. 1 and which cooperate with a toothed belt system, a drive chain or other suitable drive elements.
  • the toothed belt (10) is positioned by a rotary drive (11).
  • the turntables (4) are provided with markings (12) which are detected by sensors (13). Through the Sensor monitoring of the markings (12) ensures that the turntables (4) are aligned.
  • Heating devices (14) can be arranged on both sides or on one side along the translation path (5).
  • the heating devices (14) can be provided with IR radiators, for example. In principle, however, other heating elements can also be used, for example HF radiators or blowers for hot air.
  • the structure of a preferred embodiment for the support elements (9) results from the vertical sectional view in FIG. 2.
  • the support elements (9) are positioned by support elements (15) which are connected to the support elements (9) in the area of support arms (16) via rotary bearings (17, 18).
  • the preforms (6) can be slipped onto the support elements (9) in the vertical direction from above.
  • the cam roller (8) is laterally offset from a longitudinal axis (19) of the support element (9). This causes a pivoting movement of the support element (9) relative to its longitudinal axis (19) when the cam roller (8) is pivoted.
  • the support elements (15) guide the support elements (9) in the vertical direction above the curve segments (3) and the turntable (4) in such a way that the cam roller (8) of the support element (9) is guided in the guide grooves (7).
  • cam rollers (8) has advantages in reducing frictional forces.
  • the arrangement shown in FIG. 1 is particularly advantageous for preforms (6) which are transported in cycles along the translation path (5).
  • the cyclical translation movement is expediently carried out in such a way that the cam rollers (8) are guided within the cam segments (3) during the movement phases and that the cam rollers (8) are positioned in the region of the turntable (4) during the respective rest phases.
  • the turntable (4) rotates, the support elements (9) and the preforms (6) held thereby are rotated.
  • toothed belt (10) or comparable drive elements act directly on the support elements (9).
  • the specific constructive implementation depends on the respective application requirements.
  • FIGS. 3 to 8 The implementation of a heating process for generating a temperature profile in the circumferential direction of the preforms (6) is explained in FIGS. 3 to 8.
  • the same positioning of the heating section (2) is shown locally, which in this case is provided with two heating devices (14) located opposite one another.
  • the preform (6) is first positioned between the two heating devices (14).
  • the Positioning is preferably carried out at substantially equal distances from the two heating devices (14).
  • the regions of the preform (6) facing the two heating devices are first heated. Because of their lateral positioning facing away from the heating devices (14), the transition areas between the heated zones of the preform (6) initially remain cooler than the areas directly facing the heating devices (14).
  • the arrangement of the heating devices (14) opposite one another means that no rotation of the preforms (6) is required to generate a temperature profile in the circumferential direction.
  • the rotational movement shown in FIG. 5 makes it possible to influence the temperature distribution in the transition area between the two already heated wall sections of the preform (6). Influencing results from the speed, the course of the speed and the number of revolutions of the preform (6).
  • FIG. 6 shows a further heating phase in which, as in the illustration in FIG. 4, there is no rotational movement of the preform (6). 7, the preform (6) is again rotated.
  • Direction of rotation can vary depending on generating temperature profile can be specified.
  • Fig. 8 shows schematically the continuation of the translation movement of the preform (6) for further transport.
  • the preforms (6) can be fed to different heating devices (14) one after the other in order to realize the final temperature profile to be generated.
  • the paired arrangement of heating devices (14) supports the generation of symmetrical temperature profiles with a short heating time.
  • thermoforming the preform (6) uniformly in advance and then to generate the temperature profile using the movement described. It is also possible to provide a sequence of movements of the preform (6) during rotation such that the temperature profile is reached starting from a cold preform (6) through the respective movement phases.
  • thermoplastic materials can be processed in accordance with the described method and with the aid of the described device.
  • the preform (6) is initially tempered substantially uniformly in the area to be tempered and then provided with a superimposed temperature profile
  • this tempering process is also both in the circumferential direction of the preform (6) and in the longitudinal direction of the preform (6) or combined in both spatial orientations.
  • the heat profile in the longitudinal direction is selected in particular so that a high and uniform orientation of the material is achieved in order to ensure both a good resistance of the blown container and a low use of material.
  • clamping rings can be used to fix the preforms (6) in the area of the support elements (9).
  • the intermittently operated devices are implemented in particular in connection with the implementation of the one-step process, in which the preforms (6) are first injection molded in the area of an injection molding module and transferred to a blow molding module after demolding and a suitable intermediate temperature control. In the area of the blow module, the preforms are then stretched and inflated by the action of compressed air. These process steps lead to a biaxial orientation of the material.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material. Die Vorformlinge sind zur Blasformung in Behälter vorgesehen. Die Vorformlinge werden entlang eines Umfanges mit einem Temperaturprofil versehen und während ihrer Temperierung entlang eines Translationsweges an mindestens einer Heizeinrichtung (14) vorbeigeführt. Darüber hinaus werden die Vorformlinge bezüglich ihrer Längsachsen mindestens zeitweise in eine Drehbewegung versetzt. Eine Steuerung der Drehbewegung (8) wird mindestens zeitweilig entkoppelt von der Translationsbewegung durchgeführt. Die Steuerung der Translationsbewegung wird derart durchgeführt, dass heisser zu temperierende Umfangsbereiche der Vorformlinge der Heizeinrichtung länger als kühler zu temperierende Umfangsbereiche der Vorformlinge zugewandt werden. Die Steuerung weist einen Sollwertgenerator für einen zeitlich veränderlichen Sollwertverlauf der Rotationsgeschwindigkeit der Vorformlinge auf.

Description

Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen sowie Vorrichtung zur Temperierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material, wobei die Vorformlinge zur Blasverformung in Behälter vorgesehen sind, bei dem der Vorformling entlang eines Umfanges mit einem Temperaturprofil versehen wird, und bei dem die Vorformlinge entlang eines Translationsweges an mindestens einer Heizeinrichtung vorbeigeführt sowie bezüglich ihrer Längsachsen mindestens zeitweise in eine Drehbewegung versetzt werden.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material, die mindestens eine Förderstrecke für die Vorformlinge und mindestens eine Heizeinrichtung aufweist und die vorformlinge mit einem Temperaturprofil in Umfangsrichtung der Vorformlinge versieht, sowie bei der zur Durchführung einer Rotationsbewegung der Vorformlinge ein Rotationsantrieb und zur Vorbeiführung der Vorformlinge an der Heizeinrichtung ein Translationsantrieb vorgesehen sind.
Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise angewendet, wenn Behälter hergestellt werden sollen, deren Querschnitt von einer kreisrunden Form abweicht. Die Abweichung kann beispielsweise darin bestehen, Behälter mit ovalem Querschnitt oder beispielsweise mit dreieckigem oder viereckigem Querschnitt zu produzieren.
Die Herstellung derartiger unrunder Behälter wird bereits in der US 3,775,524 beschrieben. Es erfolgt zunächst eine symmetrische Temperierung der Vorformlinge, anschließend wird die Temperatur in ausgewählten Bereichen selektiv erhöht. Weitere Varianten zur Herstellung von Temperaturprofilen in Umfangsrichtungg des Vorformlings werden ebenfalls in der US 3,632,713, der US 3,950,459 sowie der US 3,892,830 beschrieben. Eine Temperaturkonditionierung durch selektive Abschattung wird in der DE-OS 33 14 106 angegeben .
Aus der US 5,292,243 ist es bekannt, gleichzeitig zwei Vorformlinge einer Temperaturkonditionierung in Umfangsrichtung zu unterziehen. In der EP-OS 0 620 099 findet sich eine Zusammenstellung von aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Temperaturkonditionierung von Vorformlingen. Insbesondere wird in dieser Druckschrift auch erläutert, den Vorformling derart an einer abwechselnden Anordnung von Heizelementen und kühlen Bereichen vorbeizuführen, daß durch eine Koordinierung der Abstände und der Ausdehnungen der jeweiligen Heizeinrichtungen mit der Translationsgeschwindigkeit und der Rotationsgeschwindigkeit der vorbeigeführten Vorformlinge das gewünschte Temperaturprofil bereitgestellt wird. Eine derartige Anordnung erfordert jedoch eine unnötig große räumliche Ausdehnung, es müssen eine Vielzahl von Parametern exakt aufeinander abgestimmt werden und eine Anpassung an unterschiedliche Produktanforderungen erweist sich als äußerst aufwendig .
In der DE-OS 196 08 570 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem durch eine schrittartige Drehung der mit dem Temperaturprofil zu versehenen Vorformlinge eine vereinfachte konstruktive Realisierung ermöglicht wird. In der DE-OS 197 57 818 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung erläutert, bei denen die Vorformlinge von Tragelementen gehaltert sind, die über Kurvenrollen entlang einer Kurvenbahn koordiniert um ihre jeweiligen Längsachsen herum verschwenkt werden können und hierdurch die Aufbringung eines Temperaturprofils in Umfangrichtung unterstützen. Eine derartige Vorrichtung eignet sich besonders für die Temperierung einer großen Anzahl von Vorformlingen je Heizeinheit, auch hier werden durch Änderungen der Produktanforderungen aber relativ hohe Änderungsaufwendungen verursacht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß mit geringem Änderungsaufwand eine Anpassung an unterschiedliche Produktanforderungen erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch erfindungsgemäß gelöst, daß eine Steuerung der Drehbewegung mindestens zeitweilig entkoppelt von der Translationsbewegung durchgeführt wird und daß die Steuerung der Translationsbewegung derart durchgeführt wird, daß heißer zu temperierende Umfangsbereiche der Vorformlinge der Heizeinrichtung länger als kühler zu temperierende Umfangsbereiche der Vorformlinge zugewandt werden.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine Produktion von Behältern mit unterschiedlichen Umfangsgeometrien erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch erfindungsgemäß gelöst, daß der Rotationsantrieb eine vom Translationsantrieb entkoppelte Steuerung aufweist und daß die Steuerung einen Sollwertgenerator für einen zeitlich veränderlichen Sollwertverlauf der
Rotationsgeschwindigkeit der Vorformlinge aufweist .
Durch die Entkopplung der Rotationsbewegung und der Translationsbewegung der Vorformlinge ist es möglich, eine räumlich sehr dichte Anordnung der einzelnen Heizeinrichtungen vorzunehmen und dennoch einen sehr großen Gestaltungsspielraum für die Vorgabe des Temperaturprofils in Umfangsrichtung bereitzustellen. Durch die konkrete Vorgabe des zeitlichen Verlaufes der Rotationsgeschwindigkeit kann sehr exakt ein vorgebenes Temperaturprofil realisiert werden. Insbesondere ist es möglich, nicht nur relativ scharf begrenzte und aufeinanderfolgende streifenförmige Bereiche mit höherer und geringerer Temperatur bereitzustellen, sondern auch Übergangszonen zwischen den höher temperierten und den geringer temperierten Bereichen können mit einem genau definierten Temperaturverlauf versehen werden. Ein derartiges Verfahren erweist sich insbesondere bei der Produktion von Behältern mit komplizierten Umfangsgeometrien als vorteilhaft.
Bei der Herstellung von Produktionsanlagen mit geringerer Fertigungskapazität erweist es sich als vorteilhaft, daß die Vorformlinge taktweise an der Heizeinrichtung vorbeigeführt werden.
Bei einer konstruktiven Realisierung von Heizeinrichtungen, die in eine Produktionseinrichtung zur einstufigen Herstellung von Behältern aus Vorformlingen integriert sind, besteht eine zweckmäßige Realisierung darin, daß mindestens zwei Vorformlinge gleichzeitig getaktet transportiert werden.
Zur Vereinfachung der kinematischen Abläufe wird vorgeschlagen, daß eine Drehbewegung der Vorformlinge während einer Unterbrechung der Translationsbewegung durchgeführt wird.
Bei Produktionsanlagen mit größerer Fertigungskapazität ist auch daran gedacht, daß die Drehbewegung mindestens zeitweilig überlagert zu einer Translationsbewegung durchgeführt wird.
Eine einfache Bewegungsteuerung wird dadurch unterstützt, daß die Drehbewegung schrittweise durchgeführt wird. Eine andere Verfahrensvariante besteht darin, daß die Drehbewegung mindestens abschnittsweise kontinuierlich durchgeführt wird.
Zur Unterstützung einer Herstellung von Behältern mit komplizierter Umfangsgeometrie erweist es sich als zweckmäßig, daß die Drehbewegung mindestens zeitweilig mit einer variablen Umfangsgeschwindigkeit durchgeführt wird.
Eine weitere Erhöhung der Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vorgabe des Temperaturprofils kann dadurch erreicht werden, daß die Drehbewegung mit wechselnder Rotationsrichtung durchgeführt wird.
Zur Vorgabe von unsymmetrischen Temperaturprofilen in
Umfangsrichtung erweist es sich als vorteilhaft, daß die Vorformlinge im wesentlichen aus einer vorgebbaren Richtung beheizt werden.
Eine hohe Heizeffektivität kann dadurch unterstützt werden, daß die Vorformlinge aus zwei relativ zueinander im wesentlichen entgegengesetzt verlaufenden Richtungen beheizt werden.
Zur Vermeidung einer mechanischen Beschädigung der Vorformlinge wird vorgesehen, daß die Vorformlinge von einem Tragelement gehaltert an der Heizeinrichtung vorbeigeführt werden.
Eine hohe Heizintensität wird dadurch unterstützt, daß die Heizeinrichtung mit Heizstrahlern versehen ist. Eine leichte Positionierbarkeit des Tragelementes kann dadurch unterstützt werden, daß die Tragelemente zur Vorgabe ihrer jeweiligen Rotationspositionierung mit einem Führungsprofil versehen sind.
Eine hohe Genauigkeit bei der Vorgabe der Rotationsbewegungen kann dadurch unterstütz werden, daß der Rotationsantrieb als ein Verzahnungsantrieb ausgebildet ist.
Ein einfacher mechanischer Aufbau wird dadurch unterstützt, daß der Rotationsantrieb ein umlaufendes Antriebselement aufweist .
Bei der Temperierung von Vorformlingen im Bereich einer Taktmaschine kann die Rotationsbewegung dadurch unterstützt werden, daß entlang des Translationsweges mindestens ein vom Rotationsantrieb positionierter Drehteller angeordnet ist.
Eine Aufteilung des Translationsweges in Bereiche, in denen eine Rotationsbewegung durchgeführt wird und in Bereiche, in denen keine Rotationsbewegung durchgeführt wird, wird dadurch unterstützt, daß entlang des Translationsweges mindestens zwei Drehteller angeordnet sind, zwischen denen ein Kurvensegment positioniert ist .
Eine einfache und zugleich genaue Steuerbarkeit wird dadurch unterstützt, daß der Rotationsantrieb als ein Servoantrieb ausgebildet ist .
Insbesondere ist daran gedacht, daß der Rotationsantrieb als ein Schrittmotor ausgebildet ist . In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teiles des Translationsweges der Vorformlinge im Bereich der Heizeinrichtung mit einer abwechselnden Anordnung von Führungsschienen und Drehttellern zur Führung von Steuerrollen, die an Tragelementen für die Vorformlinge befestigt sind.
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch ein Tragelement für die Vorformlinge,
Fig. 3 eine schematische Darstellung von zwei einander gegenüberliegend angeordneten Heizelementen mit schematisch dargestellter Positionierung eines Vorformlinges bei einer taktweisen Translationsbewegung,
Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 3 während eines Beginns einer ersten doppelseitigen Heizphase,
Fig. 5 die Anodnung gemäß Fig. 4 bei der Durchführung einer Drehbewegung und gleichzeitiger kontinuierlicher Aufheizung,
Fig . 6 die Anordnung gemäß Fig . 5 während der Durchführung einer zweiten doppelseitigen Heizphase, Fig. 7 die Anordnung gemäß Fig. 6 bei der Durchführung einer weiteren Drehbewegung mit kontinuierlicher Aufheizung
u n d
Fig. 8 die Anordnung gemäß Fig. 7 mit schematisch dargestellter Austrittsbewegung des Vorformlinges aus dem Bereich der Heizeinrichtung .
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Positioniereinrichtung (1) , die im Bereich einer Heizstrecke (2) einer Blaseinrichtung angeordnet ist. Die Positioniereinrichtung (1) besteht aus Kurvensegmenten (3) und Drehtellern (4). Die Kurvensegmente (3) und die Drehteller (4) sind jeweils abwechselnd entlang eines Translationsweges (5) von in Fig. 2 dargestellten Vorformlingen (6) angeordnet. Die Kurvensegemente (3) und die Drehteller (4) sind mit Führungsnuten (7) versehen, die zur Ausrichtung von Kurvenrollen (8) vorgesehen sind, die an in Fig. 2 dargestellten Tragelementen (9) für die Vorformlinge (6) befestigt sind.
Die Drehteller (4) weisen in Fig. 1 nicht erkennbare Verzahnungen auf, die mit einem Zahnriemensystem, einer Antriebskette oder anderen geeigneten Antriebselementen zusammenwirken. Der Zahnriemen (10) wird von einem Rotationsantrieb (11) positioniert.
Die Drehteller (4) sind bei der dargestellten Ausführungsform mit Markierungen (12) versehen, die von Sensoren (13) erfaßt werden. Durch die Sensorüberwachung der Markierungen (12) wird für eine vorgesehene Ausrichtung der Drehteller (4) gesorgt.
Entlang des Translationsweges (5) können beidseitig oder einseitig Heizeinrichtung (14) angeordnet werden. Die Heizeinrichtungen (14) können beispielsweise mit IR-Strahlern versehen sein. Grundsätzlich sind aber auch andere Heizelemente verwendbar, beispielsweise HF- Strahler oder Gebläse für Heißluft.
Aus der Vertikalschnittdarstellung in Fig. 2 ergibt sich der Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform für die Tragelemente (9) . Die Tragelemente (9) werden von Halterungselementen (15) positioniert, die im Bereich von Halterungsarmen (16) über Rotationslager (17,18) mit den Tragelementen (9) verbunden sind. Bei der dargestellten Ausführungsform können die Vorformlinge (6) in lotrechter Richtung von oben auf die Tragelemente (9) aufgesteckt werden. Die Kurvenrolle (8) ist seitlich versetzt zu einer Längsachse (19) des Tragelementes (9) positioniert. Hierdurch wird bei der Verschwenkung der Kurvenrolle (8) eine Schwenkbewegung des Tragelementes (9) relativ zu seiner Längsachse (19) verursacht .
Die Halterungselemente (15) führen die Tragelemente (9) derart in lotrechter Richtung oberhalb der Kurvensegmente (3) und der Drehteller (4) , daß die Kurvenrolle (8) des Tragelementes (9) in den Führungsnuten (7) geführt ist. Alternativ ist es grundsätzlich auch möglich, im Bereich des Tragelementes (9) eine Vertiefung anzuordnen, in die die Kurvensegmente (3) und die Drehteller (4) mit entsprechenden Profilierungen eingreifen. Im Hinblick auf eine Verminderung von Reibkräften hat die Verwendung von Kurvenrollen (8) jedoch Vorteile.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist insbesondere für taktweise entlang des Translationsweges (5) transportierte Vorformlinge (6) von Vorteil. Zweckmäßigerweise erfolgt die taktweise Translationsbewegung dabei derartig, daß während der Bewegungsphasen die Kurvenrollen (8) innerhalb der Kurvensegmente (3) geführt sind und daß während der jeweiligen Ruhephasen eine Positionierung der Kurvenrollen (8) im Bereich der Drehteller (4) realisiert ist. Bei einer Rotationsbewegung der Drehteller (4) wird hierdurch eine Rotationsbewegung der Tragelemente (9) und der hiervon gehalterten Vorformlinge (6) durchgeführt.
Alternativ zu einer Verwendung von Drehtellern (4) ist es auch möglich, den Zahnriemen (10) oder vergleichbare Antriebselemente unmittelbar auf die Tragelemente (9) einwirken zu lassen. Die konkrete konstruktive Realisierung erfolgt in Abhängigkeit von den jeweils vorliegenden Anwendungsanforderungen .
Die Durchführung eines Heizvorganges zur Erzeugung eines Temperaturprofils in Umfangsrichtung der Vorformlinge (6) wird in Fig. 3 bis Fig. 8 erläutert. In allen Figuren ist hierbei örtlich die gleiche Positionierung der Heizstrecke (2) dargestellt, die in diesem Fall mit zwei zueinander gegenüberliegenden Heizeinrichtungen (14) versehen ist.
Gemäß Fig. 3 wird der Vorformling (6) zunächst zwischen den beiden Heizeinrichtungen (14) positioniert. Die Positionierung erfolgt dabei vorzugsweise mit im wesentlichen gleichen Abständen zu den beiden Heizeinrichtungen (14) .
Gemäß der Darstellung in Fig. 4 werden zunächst die den beiden Heizeinrichtungen zugewandten Bereiche des Vorformlinges (6) beheizt. Aufgrund ihrer den Heizeinrichtungen (14) abgewandten seitlichen Positionierung bleiben die Übergangsbereiche zwischen den beheizten Zonen des Vorformlings (6) zunächst kühler als die direkt den Heizeinrichtungen (14) zugewandten Bereiche. Grundsätzlich ist durch die dargestellte einander gegenüberliegende Anordnung der Heizeinrichtungen (14) keine Rotation der Vorformlinge (6) zur Erzeugung eines Temperaturprofils in Umfangsrichtung erforderlich. Die in Fig. 5 dargestellte Rotationsbewegung ermöglicht es jedoch, die Temperaturverteilung im Übergangsbereich zwischen den beiden bereits beheizten Wandungsabschnitten des Vorformlings (6) zu beeinflussen. Die Beeiflussung ergibt sich aufgrund der Geschwindigkeit, des Geschwindigkeitsverlaufes sowie der Anzahl der Umdrehungen des Vorformlings (6) .
Fig. 6 zeigt eine weitere Heizphase, bei der wie bei der Darstellung in Fig. 4 keine Rotationsbewegung des Vorformlings (6) erfolgt. Gemäß Fig. 7 erfolgt erneut die Durchführung einer Rotationsbewegung des Vorformlings (6) .
Die in Fig. 5 und Fig. 7 eingezeichnete gleiche
Rotationsrichtung stellt lediglich ein
Ausführungsbeispiel dar. Die jeweilige
Rotationsrichtung kann in Abhängigkeit vom zu erzeugenden Temperaturprofil vorgegeben werden. Insbesondere ist es auch möglich, während der Rotationsphasen nicht nur Drehbewegungen mit variabler Geschwindigkeit, sondern auch mit sich ändernden Rotationsrichtungen durchzuführen.
Fig. 8 zeigt schematisch die Fortsetzung der Translationsbewegung des Vorformlings (6) zur Weiterbeförderung. In Abhängkeit von der zur Verfügung stehenden Heizleistung und der zur Verfügung stehenden Heizdauer können die Vorformlinge (6) nacheinander unterschiedlichen Heizeinrichtungen (14) zugeführt werden, um das zu erzeugende endgültige Temperaturprofil zu realisieren.
Ein vergrößerter Freiraum bei der Vorgabe des Temperaturprofils ergibt sich bei der Anordnung von Heizeinrichtungen (14) ohne die in Fig. 3 bis Fig. 8 dargestellte gegenüberliegende paarweise Anordnung von Heizeinrichtungen (14) . Die paarweise Anordnung von Heizeinrichtungen (14) unterstützt die Erzeugung von symmetrischen Temperaturprofilen bei kurzer Heizzeit. Bei komplizierten Umfangsgeometrien der zu erzeugenden Behälter ist es aber auch möglich, bei lediglich einseitiger Strahlungsbeaufschlagung der Vorformlinge (6) durch die Anwendung der entkoppelten Translationsbewegung und Rotationsbewegung unsymmetrische Temperaturprofile in einem relativ weiten Gestaltungsspielraum zu genieren.
Beispielsweise ist es auch möglich, den Vorformling (6) zunächst vorab gleichmäßig zu temperieren und anschließend mit Hilfe der beschriebenen Bewegung das Temperaturprofil zu erzeugen. Ebenfalls ist es möglich, einen Bewegungsablauf des Vorformlings (6) bei der Rotation derart vorzusehen, daß ausgehend von einem kalten Vorformling (6) durch die jeweiligen Bewegungsphasen das Temperaturprofil erreicht wird.
Grundsätzlich können beliebige thermoplastische Kunststoffe gemäß dem beschriebenen Verfahren und mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung verarbeitet werden. Insbesondere ist es beispielsweise möglich, Vorformlinge aus Polypropylen oder aus Polyethylenterephthalat zu verarbeiten.
Im Hinblick auf die diversen beschriebenen Möglichkeiten zur Temperierung des Vorformlings (6) , bei denen der Vorformling (6) zunächst im zu temperierenden Bereich im wesentlichen gleichmäßig temperiert und anschließend mit einer überlagerten Temperturprofilierung versehen wird, ist ergänzend zu vermerken, daß auch dieses Temperierungsverfahren sowohl in Umfangsrichtung des Vorformlings (6) als auch in Längsrichtung des Vorformlings (6) oder kombiniert in beiden räumlichen Orientierungen angewendet werden kann. Die Wärmeprofilierung in Längsrichtung wird darüber insbesondere so gewählt, daß eine hohe und gleichmäßige Orientierungg des Materials erreicht wird, um sowohl ein gute Widerstandsfähigkeit des geblasenen Behälters als auch einen geringen Materialeinsatz gewährleisten zu können.
Alternativ oder ergänzend zu einer Beeinflussung der
Rotationsgeschwindigkeit und der Anzahl der durchgeführten Umdrehungen ist es zur Vorgabe des
Temperaturprofils in Umfangrichtung auch möglich, die
Intensität der jeweiligen Wärmebeaufschlagung und die Ansteuerung einer Mehrzahl in lotrechter Richtung übereinander angeordneter Heizelemente zu beeinflussen. Zur Fixierung der Vorformlinge (6) im Bereich der Tragelemente (9) können beispielsweise Spannringe verwendet werden.
Durch die erläuterten Möglichkeiten zur Vorgabe des Temperaturprofils in Umfangrichtung durch die Steuerung der Rotationsbewegung der Vorformlinge und ebenfalls durch die Steuerung der Heizintensität sowie die Ansteuerung einzelner Heizstrahler in lotrechter Richtung übereinander ist es möglich, durch Einstellungen im Bereich einer Bedieneinrichtung ohne Umbauarbeiten im Bereich der Maschine beispielsweise von einer Beheizung zur Herstellung von ovalen Flaschen auf eine kontinuierliche Heizung umzuschalten.
Die Realisierung von taktweise betriebenen Einrichtungen erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit der Durchführung des Einstufenverfahrens, bei dem zunächst im Bereich eines Spritzgußmoduls die Vorformlinge (6) spritzgußtechnisch hergestellt und nach einer Entformung und einer geeigneten Zwischentemperierung zu einem Blasmodul übergeben werden. Im Bereich des Blasmoduls werden die Vorformlinge dann gereckt und durch Drucklufteinwirkung aufgeblasen. Diese Verfahrensschritte führen zu einer biaxialen Orientierung des Materials .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material, wobei die Vorformlinge zur Blasformung in Behälter vorgesehen sind, bei dem der Vorformling entlang eines Umfanges mit einem Temperaturprofil versehen wird und bei dem die Vorformlinge entlang eines Translationsweges an mindestens einer Heizeinrichtung vorbeigeführt sowie bezüglich ihrer Längsachsen mindestens zeitweise in eine Drehbewegung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung der Drehbewegung mindestens zeitweilig entkoppelt von der Translationsbewegung durchgeführt wird und daß die Steuerung der Translationsbewegung derart durchgeführt wird, daß heißer zu temperierende Umfangsbereiche der Vorformlinge (6) der Heizeinrichtung (14) länger als kühler zu temperierende Umfangsbereiche der Vorformlinge (6) zugewandt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge (6) taktweise an der Heizeinrichtung (14) vorbeigeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Vorformlinge (6) gleichzeitig getaktet transportiert werden.
4. Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehbewegung der Vorformlinge (6) während einer Unterbrechung der Translationsbewegung durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung mindestens zeitweilig überlagert zu einer Translationsbewegung durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung schrittweise durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung mindestens abschnittsweise kontinuierlich durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung mindestens zeitweilig mit einer variablen Umfangsgeschwindigkeit durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung mit wechselnder Rotationsrichtung durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge im wesentlichen aus einer vorgebbaren Richtung beheizt werden.
11. verfahren nach einem der beiden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge aus zwei relativ zueinander im wesentlichen entgegengesetzt verlaufenden Richtungen beheizt werden.
12. Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge (6) von einem Tragelement (9) gehaltert an der Heizeinrichtung (14) vorbeigeführt werden.
13. Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen aus einem thermoplastischen Material, die mindestens eine Förderstrecke für die Vorformlinge und mindestens eine Heizeinrichtung aufweist und die die Vorformlinge mit einem Temperaturprofil in Umfangsrichtung der Vorformlinge versieht sowie bei der zur Durchführung einer Rotationsbewegung der Vorformlinge ein Rotationsantrieb und zur Vorbeiführung der Vorformlinge an der Heizeinrichtung ein Translationsantrieb vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb (11) mindestens zeitweise eine vom Translationsantrieb entkoppelte Steuerung aufweist und daß die Steuerung einen Sollwertgenerator für einen zeitlich veränderlichen Sollwertverlauf der Rotationsgeschwindigkeit der Vorformlinge (6) aufweist .
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (14) mit Heizstrahlern versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heizeinrichtung (14) einseitig entlang des Translationsweges erstreckt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heizeinrichtung (14) mindestens bereichsweise zweiseitig entlang des Translationsweges (5) erstreckt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Translationsweges
(5) zur Halterung der Vorformlinge (6) beweglich geführte Tragelemente (9) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (9) zur Vorgabe ihrer jeweiligen Rotationspositionierung mit einem Führungsprofil versehen sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb
(11) als ein Verzahnungsantrieb ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb (11) ein umlaufendes Antriebselement aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Translationsweges (5) mindestens ein vom Rotationsantrieb (11) positionierter Drehteller (4) angeordnet ist .
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Translationsweges (5) mindestens zwei Drehteller (4) angeordnet sind, zwischen denen ein Kurvensegment (3) positioniert ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb (11) als ein Servoantrieb ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb (11) als ein Schrittmotor ausgebildet ist.
PCT/DE2001/000842 2000-03-16 2001-03-03 Verfahren zur temperierung von vorformlingen sowie vorrichtung zur temperierung WO2001068350A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002403367A CA2403367A1 (en) 2000-03-16 2001-03-03 Method for controlling the temperature of preforms and a temperature-controlling device
EP01916904A EP1272331A1 (de) 2000-03-16 2001-03-03 Verfahren zur temperierung von vorformlingen sowie vorrichtung zur temperierung
AU2001244075A AU2001244075A1 (en) 2000-03-16 2001-03-03 Method for controlling the temperature of preforms and a temperature-controllingdevice
JP2001566884A JP2003526544A (ja) 2000-03-16 2001-03-03 プリフォームの温度制御方法及び温度制御装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012765.7 2000-03-16
DE10012765A DE10012765A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen sowie Vorrichtung zur Temperierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001068350A1 true WO2001068350A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000842 WO2001068350A1 (de) 2000-03-16 2001-03-03 Verfahren zur temperierung von vorformlingen sowie vorrichtung zur temperierung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1272331A1 (de)
JP (1) JP2003526544A (de)
AU (1) AU2001244075A1 (de)
CA (1) CA2403367A1 (de)
DE (1) DE10012765A1 (de)
WO (1) WO2001068350A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118292A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Profilierung
DE102021133791A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen mit nicht kreisförmigen Querschnitten
DE102021133783A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen mit nicht kreisförmigen Querschnitten
US11883998B2 (en) * 2021-12-20 2024-01-30 Krones Ag Apparatus and method for producing plastic containers with non-circular cross-sections

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4831342B2 (ja) 2006-12-08 2011-12-07 東洋製罐株式会社 プリフォーム加熱システム
DE102010044828A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung ovaler Kunststoffbehältnisse
IT201800003400A1 (it) * 2018-03-09 2019-09-09 Smi Spa Forno per preforme
JPWO2022181627A1 (de) * 2021-02-25 2022-09-01

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608570A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen sowie Vorrichtung zur Temperierung
US5681521A (en) * 1993-04-15 1997-10-28 Sidel Process and equipment for heat treatment of the body of a preform or of an intermediate-stage container made of a thermoplastic material
US5853775A (en) * 1997-12-05 1998-12-29 Electra Form, Inc. Non-Round container blow molding apparatus
DE19757818A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen sowie Vorrichtung zur Temperierung
US6146134A (en) * 1999-05-20 2000-11-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Oven-pallet alignment and profiled heating of preforms

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292243A (en) * 1992-09-28 1994-03-08 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for heating portions of container preforms
DE19906438A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Behältern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681521A (en) * 1993-04-15 1997-10-28 Sidel Process and equipment for heat treatment of the body of a preform or of an intermediate-stage container made of a thermoplastic material
DE19608570A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen sowie Vorrichtung zur Temperierung
US5853775A (en) * 1997-12-05 1998-12-29 Electra Form, Inc. Non-Round container blow molding apparatus
DE19757818A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen sowie Vorrichtung zur Temperierung
US6146134A (en) * 1999-05-20 2000-11-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Oven-pallet alignment and profiled heating of preforms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118292A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Profilierung
DE102021133791A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen mit nicht kreisförmigen Querschnitten
DE102021133783A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen mit nicht kreisförmigen Querschnitten
US11883998B2 (en) * 2021-12-20 2024-01-30 Krones Ag Apparatus and method for producing plastic containers with non-circular cross-sections

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003526544A (ja) 2003-09-09
EP1272331A1 (de) 2003-01-08
DE10012765A1 (de) 2001-09-20
CA2403367A1 (en) 2001-09-20
AU2001244075A1 (en) 2001-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042113B1 (de) Vorrichtung zur temperierung von vorformlingen sowie verfahren zur temperierung
DE2856132C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Hohlkörpern
EP3423254B1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE19608570A1 (de) Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen sowie Vorrichtung zur Temperierung
DE3121524C2 (de)
EP2213435B1 (de) Erwärmungsvorrichtung für Kunststoffrohlinge
EP2428347B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung ovaler Kunststoffbehältnisse
EP0565874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformling aus teilkristallinen Kunststoffen
DE2339019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen von vorformlingen
DE3307761A1 (de) Dielektrischer heizabschnitt in einer blasformmaschine
WO2001068350A1 (de) Verfahren zur temperierung von vorformlingen sowie vorrichtung zur temperierung
EP3419807B1 (de) Heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE2545133A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen
EP3088162B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mittels mikrowellen mit anpassbarem bodenreflektor
EP2439047A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen
DE19906308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Formlingen
DE2557192A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von orientierten hohlkoerpern aus thermoplastischem werkstoff
DE102007016028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE4129881A1 (de) Kunststoffprofileigenverstaerkung
EP3558630B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die herstellung von gefüllten behältern aus temperaturkonditionierten vorformlingen
EP4230381A1 (de) Heizverfahren und heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von vorformlingen mit temperaturausgezeichneten umfangsbereichen (preferential heating)
WO2003055665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung von vorformlingen
DE3405291A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10141639A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
EP4269066A1 (de) Heizverfahren und heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von vorformlingen, sowie behälterherstellungsmaschine für die umformung von vorformlingen mit einer heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001916904

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 566884

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2403367

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001916904

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001916904

Country of ref document: EP