WO2001064566A1 - Verfahren und vorrichtung zum anheben flächiger erzeugnisse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anheben flächiger erzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
WO2001064566A1
WO2001064566A1 PCT/CH2001/000048 CH0100048W WO0164566A1 WO 2001064566 A1 WO2001064566 A1 WO 2001064566A1 CH 0100048 W CH0100048 W CH 0100048W WO 0164566 A1 WO0164566 A1 WO 0164566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
products
lifting
conveying
during
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Reist
Willi Leu
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CA002401825A priority Critical patent/CA2401825C/en
Priority to DE50106787T priority patent/DE50106787D1/de
Priority to US10/220,696 priority patent/US6726000B2/en
Priority to AT01900360T priority patent/ATE299834T1/de
Priority to AU2001224976A priority patent/AU2001224976A1/en
Priority to EP01900360A priority patent/EP1259450B1/de
Publication of WO2001064566A1 publication Critical patent/WO2001064566A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members

Definitions

  • T he OF INVENTION d ung relates to a method and apparatus for A n h e b s of, disposed in a conveying process gen flächi-, sequentie l l successive products erei cons in particular ⁇ sondere Prin, wherein the products while d is F ör d erluies at least partially rest on a conveyor ⁇ medium.
  • An object of the invention is to further develop a method of the type mentioned at the outset such that products delivered sequentially from a conveying means can be individually further processed with a reduced mechanical outlay, with the aim in particular also being to achieve that the conveying means only to a small extent or even is not covered at all by the device for lifting the products.
  • this object is achieved in that the products are actively pivoted about at least one period of lifting by overcoming gravity about an axis which extends essentially parallel to the direction in which the conveying process is oriented immediately before lifting.
  • groups of products can also be conveyed and / or swiveled.
  • the product groups can already be formed during the conveying preceding the pivoting, so that the conveying process already takes place in groups.
  • the pivoting movement provided according to the invention further ensures that the transfer between two sequentially successive conveying means can take place with the smallest space requirement, since the two conveying means only have to overlap each other only slightly, this overlap being for example in the order of magnitude of the longitudinal extent of a product in the conveying direction.
  • the pivot axis which is decisive for the pivoting movement according to the invention coincides at least essentially with a product edge which extends parallel to the direction in which the conveying process is oriented immediately before lifting.
  • the products are swiveled around one of their edges, which on the one hand means that the swiveling movement can be carried out with a minimum of space and on the other hand advantageously means that the products only have to be accelerated to an unproblematic extent.
  • the edge around which the pivoting movement takes place is advantageously practically not accelerated at all.
  • the products can be oriented horizontally or inclined to the horizontal immediately before the start of lifting. It is advantageous if the products rest flat on a correspondingly oriented conveyor, in particular a conveyor belt. However, it is also possible to convey the products by means of grippers, which then transfer the products to a corresponding swivel device for the purpose of pivoting according to the invention. These grippers can hold the products on one or two edges, for example.
  • the products are preferably pivoted through an angle between 10 ° and 270 °, the period of lifting that overcomes the force of gravity generally always taking an angular range between 10 ° and 90 °. It is therefore possible according to the invention to first lift the products by an angular range between 10 ° and 90 ° and then, for example by gravity, to pivot them downwards by an angular range between 90 ° and 180 °.
  • each product is assigned an individual gripper, the movement of which ultimately determines the speed of the pivoting movement of the products.
  • the leading edge of the products can be moved into the grippers immediately before the start of the pivoting movement by the conveying movement. It is also possible to counteract the grippers using a suitable device. towards the leading edge of the products in order to then grip them.
  • the leading edge of the products is moved against a, in particular stationary, stop, so that the products at least in some areas stand out from the conveying means in the pivoting direction.
  • This stop thus initiates the swiveling movement according to the invention, for example by preventing a further movement in the conveying direction in a region of the leading edge of the products facing away from the swiveling axis, which leads to the fact that the products due to the frictional effect between the conveying means and the products move upwards " bulge ".
  • This bulging takes place in a defined direction away from the conveying means, so that the abovementioned stop triggers a controlled and defined initiation of the swiveling movement, whereupon the further swiveling movement upwards can be controlled by a gripper or a suitable supporting means.
  • a particularly stationary guide link can also be provided in the area of the conveying means, along which the products are moved with their leading edge at the beginning of the lifting.
  • the guide backdrop causes the products to be lifted from the conveying means in the pivoting direction, at least in some areas.
  • a stop is then additionally provided at the end of the guide link located in the conveying direction, products with a pre-fold can first be lifted through the guide link, whereupon the lifted products are subsequently opened by the pre-fold adjoining the stop, so that the products, for example can be easily gripped with a 3-finger gripper, one finger of the gripper on the two outer sides of the product and one finger between the pre-fold area and the area opposite the pre-fold area.
  • the products can be transported both in scale formation and without mutual overlap.
  • the products After being lifted into an at least substantially vertically oriented position, the products can be gripped individually by grippers, in particular on an edge pointing upwards, and fed to further processing.
  • the conveying direction of the corresponding gripper path can be essentially perpendicular to that Direction in which the funding process is oriented immediately before the lifting.
  • the products After the products have been lifted into an at least substantially vertically oriented position, however, the products can also be pivoted downward under gravity, this pivoting being able to take place about the same pivot axis as the previous lifting.
  • the gravity-assisted swiveling downward takes place in particular over an angular range between 90 ° and 180 °.
  • the products can be placed on another conveyor or a product stack.
  • a particularly efficient operation of the method according to the invention is achieved if the products are processed, in particular opened, stapled, addressed, cut or the like, during the counter-gravity and / or during the gravity-assisted pivoting movement.
  • the swiveling movement is not only used to lift the products from the conveying means, but at the same time processing can also take place while saving time during the swiveling movement.
  • the bundle of the products comes to lie radially on the inside in relation to the pivoting movement.
  • further products can then be inserted into already opened products during the pivoting movement.
  • the products can - as already mentioned - be deposited, for example, on a further conveyor.
  • the conveying direction of this further conveying means can run essentially perpendicularly or else parallel to the direction in which the conveying process was oriented immediately before the lifting.
  • the conveying direction of the products can thus experience, for example, a change in direction of 0 °, 90 °, 180 ° or 270 ° by means of the method according to the invention.
  • the further funding can be designed, for example, as a gripper track, as a pocket conveyor, as a saddle conveyor, as a combined pocket and saddle conveyor or else as a conveyor belt.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the sequence of a method according to the invention according to a first variant
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the sequence of a method according to the invention in accordance with a second variant
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the sequence of a method according to the invention according to a third variant with a first and a further funding
  • 4 shows a schematic representation of a second method step of a method according to the invention used for stack formation
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a second method step of a method according to the invention, including an opening process with a further conveyor designed as a saddle conveyor,
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a second method step of a method according to the invention with a further conveyor designed as a conveyor belt
  • FIG. 7 is a representation according to FIG. 6 with a compared to
  • FIG. 8 shows the end of a conveyor that can be used in the context of the invention with a guide link arranged in its end region
  • Fig. 10 is a schematic representation of the sequence of a method according to the invention with a horizontally oriented, having a stop at its end.
  • Fig. 1 1 is a schematic representation of the sequence of a method according to the invention with a more detailed representation of the opening process, and
  • Fig. 12 is a schematic representation of an opening process with alternative means compared to Fig. 1 1.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a conveyor 1 arranged in a horizontal plane, by means of which printed products 2 are moved in a scale formation in the direction of conveyance A.
  • the printed products 2 are moved by the conveying means 1 into its end region 3, where the movement of the printed products 2 ends in the conveying direction A and a swiveling movement about the axis B begins, which extends parallel to the conveying direction A.
  • the pivot axis B can coincide with an edge of the products 2 running in the conveying direction A; however, it can also - as shown in FIG. 1 - extend at a distance from said edge.
  • Fig. 1 shows that the products 2 must be lifted by gravity from the conveyor 1 over an angular range of approximately 90 ° at the beginning of the pivoting movement under gravity until they are substantially vertical, whereupon further processes can then be used, which Connection with the following figures are explained by way of example.
  • FIG. 2 shows a variant of the method according to FIG. 1, in which products 2 transported horizontally in direction A by one in conveying direction A. extending product edge 4 are pivoted upward by approximately 90 °, so that this pivoting movement takes up less space than the pivoting movement according to FIG. 1.
  • the products 2 pivoted upwards in the manner mentioned are then conveyed further in the direction C in a substantially vertical orientation , wherein the direction C extends perpendicular to the direction A.
  • the conveying movement in the direction C can be accomplished, for example, by means of grippers (not shown) which grip the products 2 on their upper product edge 5, so that the products 2 can be transported hanging in the direction C.
  • FIGS. 4 to 7 each show a second method step of the method according to the invention, which immediately follows the lifting of the products 2 by overcoming gravity. 4 to 7, the products 2 are pivoted further by at least 90 ° under the force of gravity.
  • FIG. 4 shows that the products 2 pivoted upwards according to the invention can be placed on a stack 8 by a further pivoting, supported by gravity, by approximately 90 °.
  • this stack 8 can then be separated, for example downward (arrow D).
  • arrow D the direction of arrow E.
  • FIG. 5 shows a gravity-assisted pivoting about the pivot axis B following the pivoting up according to the invention not only by an angular range of 90 °, but by an angular range of 180 °.
  • these products 2 are opened.
  • the products 2 must be oriented radially inward with their collar 9 during the pivoting movement, so that the flower 10 of the products 2 comes to lie radially on the outside during the pivoting movement.
  • the products 2 are pivoted from an essentially vertical position, in which the collar 9 comes to rest, to an essentially vertical position, in which However, the collar 9 comes to lie at the top and the flower 10 now located below is open.
  • FIG. 6 shows a gravity-assisted pivoting of the products 2 downward by approximately 90 °, essentially corresponding to FIG. 4, and clarifies that after this second method step a further conveying means 12 can also be used, which continues to move the products 2 in the direction A of the first (not shown in FIG. 6) conveyor 1, wherein there is no change with regard to the leading edge 13 between the first conveyor 1 and the further conveyor 12.
  • a further conveying means 12 can also be used, which continues to move the products 2 in the direction A of the first (not shown in FIG. 6) conveyor 1, wherein there is no change with regard to the leading edge 13 between the first conveyor 1 and the further conveyor 12.
  • FIG. 6 illustrates that the further conveying means 14 according to FIG. 6 can also generate a product stream running in the direction F by simply switching it over, the direction F being oriented opposite to the direction E according to FIG. 6.
  • FIG. 7 further illustrates that the two method steps of lifting and then depositing the products 2 according to the invention mean that in the area of the further conveying means 14 a longer edge 15 now runs ahead, whereas in the preceding conveying process running in direction A one shorter edge 16 runs ahead.
  • the method according to the invention can therefore be used to ensure that a product 2 which is transported in advance with the shorter edge 16 can be transported in advance with a longer edge 15.
  • FIG. 8 shows the end of a conveying means 1 which can be used in the context of the invention with a wedge-shaped guide link 18 arranged in its end region.
  • the guide link 18 initiates the lifting of the products 2 according to the invention and enables the products 2 to be gripped at their leading edge 13 by means of a gripper (not shown).
  • FIG. 9 shows that, as an alternative to the guide link 18 according to FIG. 8, a stop 19 can also be provided, against which the leading edge 13 of the products 2 abuts due to the conveying process caused by the conveying means 1.
  • the continued transport movement of the product 2 then causes the product 2 to bulge in the direction of the intended pivoting movement. This bulging thus also initiates the swiveling movement according to the invention and enables the products 2 to be gripped at their leading edge 13.
  • FIG. 10 again illustrates the method according to FIG. 9, the products 2 here not being pivoted directly around one of their longer edges. Rather, the pivoting movement takes place in such a way that the radially inner longer edges of the products 2 are arranged at a distance from the pivot axis B.
  • FIG. 11 shows a pivoting according to the invention, which is guided by means of grippers, through 90 ° upwards and a subsequent pivoting, supported by gravity.
  • the products 2 are transported in the direction of conveyance A in scale formation by the conveying means 1, whereby they are conveyed on the conveying means 1. are positioned in such a way that both their flower 10 and their collar 9 run parallel to the conveying direction A.
  • an initiation of the pivoting movement according to the invention is then effected by means of a stop 19 (see FIGS. 9 and 10).
  • the further pivoting movement is essentially effected according to FIG. 11 by two gripper fingers 20, 21, which also carry out the pivoting movement of the products 2.
  • the opening and / or expanding element 22 is inserted into the already slightly opened product 2, whereupon the two gripper fingers 20, 21 are then closed, so that the product 2 is held between the two gripper fingers 20, 21.
  • FIG. 12 illustrates an alternative way of opening the products 2 in the swiveling process according to the invention compared to FIG. 11.
  • the products 2 are first gripped by the two gripper fingers 20, 21 in the region of their edge 13 leading in relation to the conveying means 1.
  • an opening and / or spreading element 23 is then moved perpendicular to the longitudinal direction of the flower 10 of the products 2 in the direction of its bundle 9 into the flower 10, so that the flower 10 is opened in this way.
  • 11 or 12 can be carried out on products 2 with or without pre-fold in order to enable subsequent process or processing operations on products 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anheben von in einem Förderprozess befindlichen, flächigen, sequentiell aufeinanderfolgenden Erzeugnissen (2), insbesondere Druckereiprodukten, wobei die Erzeugnisse (2) während des Förderprozesses zumindest bereichsweise auf einem Fördermittel (1) aufliegen, wobei die Erzeugnisse (2) während zumindest eines Zeitabschnitts des Anhebens unter Überwindung von Schwerkraft aktiv um eine Achse (B) verschwenkt werden, welche sich im wesentlichen parallel zu derjenigen Richtung (A) erstreckt, in die der Förderprozess unmittelbar vor dem Anheben orientiert ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Anheben flächiger Erzeugnisse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anheben von in einem Förderprozess befindlichen, flächi- gen , sequentiell aufeinanderfolgenden Erzeugnissen, insbe¬ sondere Druckereiprodukten , wobei die Erzeugnisse während des Förderprozesses zumindest bereichsweise auf einem Förder¬ mittel aufliegen .
In bestimmten Anwendungsfällen ist es nötig, beispielsweise auf einem Förderband transportierte Erzeugnisse um 180° bezogen auf eine zur Förderrichtung parallele Achse zu wenden. Dies wird gemäß Stand der Technik z.B. durch sogenannte "Drehbänder" erreicht, in denen die Erzeugnisse zwischen zwei Bändern gehalten sind, die entlang der Förderrichtung parallel zueinander um 180° verwunden sind. Diese Drehbänder müssen sich - um eine Beschädigung der Erzeugnisse zu vermeiden und ein zuverlässiges Wenden sicherzustellen - über einen relativ großen Bereich des Förderbands erstrecken, was bezüglich des von der Wendevorrichtung beanspruchten Raums von Nachteil ist.
In anderen Anwendungsfällen ist es nötig, die Förderrichtung von beispielsweise auf einem Förderband transportierten Erzeugnissen schlagartig um einen vorbestimmten Winkel, insbesondere um einen Winkel von 90° zu ändern. Gemäß Stand der Technik wird dies beispielsweise dadurch erreicht, daß am stirnseitigen Ende eines ersten Förderbands ein sich im rechten Winkel hierzu erstreckendes zweites Förderband verläuft, dessen Förderebene unterhalb der Förderebene des ersten Förderbands angeordnet ist, so daß die Erzeugnisse auf das zweite Förderband fallen können und somit ihre Förderrichtung um 90° ändern. Hierbei ist es z.B. von Nachteil, daß die Erzeugnisse zwischen den beiden Förderebenen unkontrolliert fallen, was zu Störungen führen kann. Weiterhin ist es von Nachteil, daß beispielsweise dann, wenn mit der Änderung der Förderrichtung vor- oder nachgeschaltet auch ein Wenden der Erzeugnisse erfol- gen soll, dies nur mittels separater Wendevorrichtungen bzw. Drehbänder erreicht werden kann, was wiederum hinsichtlich des beanspruchten Raums von Nachteil ist. Gleiches gilt, wenn mit der Änderung der Förderrichtung vor- oder nachgeschaltet auch ein Drehen der Erzeugnisse um eine senkrecht zur Förderebene verlaufende Achse oder eine Kombination der genannten Vorgänge der Änderung der Förderrichtung, des Wendens und/ oder des Drehens in beliebiger zeitlicher Reihenfolge erfolgen soll.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sequentiell von einem Fördermittel angelieferte Erzeugnisse mit einem reduzierten mechanischen Aufwand individuell weiterverarbeitet werden können, wobei insbesondere auch erreicht werden soll, daß das Fördermittel nur zu einem geringen Teil oder sogar überhaupt nicht von der Vorrichtung zum Anheben der Erzeugnisse überdeckt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Erzeugnisse während zumindest eines Zeitabschnitts des Anhebens unter Überwindung von Schwerkraft aktiv um eine Achse verschwenkt werden, welche sich im wesentlichen parallel zu derjenigen Richtung erstreckt, in die der Förderprozeß unmittelbar vor dem Anheben orientiert ist.
Es erfolgt somit zu Beginn des Anhebevorgangs eine Umorientierung der Bewegung der Erzeugnisse dahingehend, daß die durch den Förderprozeß bewirkte Vorwärtsbewegung abgebremst wird und bereits während dieses Abbremsens eine seitlich orientierte Schwenkbewegung einsetzt. Für diese, bezogen auf die Richtung des Förderprozesses seitlich orientierte Schwenkbewegung muß den Erzeugnissen zumindest während eines Zeit- abschnitts potentielle Energie zugeführt werden, so daß ein Verschwenken der Erzeugnisse während des genannten Zeitabschnitts nach oben möglich wird. Die Erzeugnisse besitzen somit nach Ablauf des genannten Zeitabschnitts eine höhere potentielle Energie als vor diesem Zeitabschnitt.
Da das Verschwenken der Erzeugnisse jeweils einsetzt, wenn ein Erzeugnis an einer definierten Position bzw. am Ende des Fördermittels ankommt, werden alle Erzeugnisse einzeln nacheinander verschwenkt, so daß sich bei schnell oder in Schuppenformation aufeinanderfolgenden Erzeugnissen während des Verschwenkens eine fächerartige Struktur ergibt, bei der jedes Fächerelement von jeweils genau einem Erzeugnis gebildet ist, so daß eine individuelle Weiterverarbeitung der aufgefächert vereinzelten Erzeugnisse problemlos möglich ist. Nachdem nämlich die Erzeugnisse die erfindungsgemäße Schwenkbewegung vollzogen haben, können sie aus ihrer aufgefächert vereinzelten Struktur ohne Schwierigkeiten bei- spielsweise einzeln gegriffen oder einzeln auf einem weiteren Fördermittel abgelegt werden.
Anstelle des Förderns und Verschwenkens einzelner Erzeugnisse können jeweils auch Gruppen von Erzeugnissen gefördert und/ oder verschwenkt werden. Die Erzeugnisgruppen können dabei bereits während des dem Verschwenken vorausgehenden Förderns gebildet werden, so daß bereits der Fördervorgang gruppenweise erfolgt. Ebenso ist es jedoch auch möglich, die Erzeugnisgruppen erst unmittelbar vor Einsetzen des Verschwen- kens oder sogar erst während des Verschwenkens zu bilden, was bedeutet, daß einzelne, beispielsweise in Schuppenformation aufeinanderfolgende Erzeugnisse kurz vor oder während des Verschwenkens zu Gruppen im wesentlichen deckungsgleich übereinandergeschoben werden.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Schwenkbewegung wird weiterhin erreicht, daß die Übergabe zwischen zwei sequentiell aufeinanderfolgenden Fördermitteln mit geringstem Platzbedarf erfolgen kann, da sich die beiden Fördermittel wechselseitig nur geringfügig überdecken müssen, wobei diese Überdeckung beispielsweise in der Größenordnung der Längserstreckung eines Erzeugnisses in Förderrichtung liegt.
Von Vorteil ist es, wenn die für die erfindungsgemäße Schwenkbewegung maßgebliche Schwenkachse zumindest im wesentlichen mit einer Erzeug- niskante zusammenfällt, die sich parallel zu derjenigen Richtung erstreckt, in die der Förderprozeß unmittelbar vor dem Anheben orientiert ist. Die Erzeugnisse werden in diesem Fall um eine ihrer Kanten verschwenkt, was zum einen bedingt, daß die Schwenkbewegung mit minimalem Platzbedarf ausgeführt werden kann und zum anderen auf vorteil- hafte Weise dazu führt, daß die Erzeugnisse nur in einem unproblematischen Maße beschleunigt werden müssen. Dabei wird diejenige Kante, um die die Schwenkbewegung erfolgt, in vorteilhafter Weise praktisch überhaupt nicht beschleunigt.
Die Erzeugnisse können unmittelbar vor Beginn des Anhebens horizontal oder gegenüber der Horizontalen geneigt orientiert sein. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Erzeugnisse flächig auf einem entsprechend orientierten Fördermittel, insbesondere einem Förderband aufliegen. Es ist jedoch ebenso möglich, die Erzeugnisse mittels Greifern zu fördern, welche die Erzeugnisse dann zum Zweck des erfindungsgemäßen Verschwenkens einer entsprechenden Schwenkvorrichtung übergeben. Diese Greifer können die Erzeugnisse beispielsweise an einer oder zwei Kanten halten.
Während der gesamten Schwenkbewegung werden die Erzeugnisse bevorzugt um einen Winkel zwischen 10° und 270° verschwenkt, wobei der die Schwerkraft überwindende Zeitabschnitt des Anhebens in der Regel immer einen Winkelbereich zwischen 10° und 90° einnimmt. Es ist erfindungsgemäß also möglich, die Erzeugnisse zuerst um einen Winkelbereich zwischen 10° und 90° anzuheben und anschließend beispielsweise schwerkraftunterstützt um einen Winkelbereich zwischen 90° und 180° nach unten zu schwenken.
Um die erfindungsgemäße Schwenkbewegung definiert ausführen zu können, ist es möglich, die Erzeugnisse während dieser Schwenkbewegung zumindest zeitweise, insbesondere an ihrer in Förderrichtung vorlaufen- den Kante, mit geeigneten Mitteln, z.B. mit Stützmitteln oder Greifern zu halten, welche die Schwenkbewegung der Erzeugnisse bewirken und mitvollziehen. Hierbei wird insbesondere jedem Erzeugnis ein einzelner Greifer zugeordnet, dessen Bewegung letztlich die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung der Erzeugnisse bestimmt. Die Erzeugnisse können unmittelbar vor Beginn der Schwenkbewegung mit ihrer vorlaufenden Kante durch die Förderbewegung in die Greifer hineinbewegt werden. Ebenso ist es möglich, die Greifer durch eine geeignete Vorrichtung entge- gen der Förderbewegung an die vorlaufende Kante der Erzeugnisse heranzuführen, um diese dann zu greifen.
Bevorzugt ist es, wenn die Erzeugnisse zu Beginn des Anhebens mit ihrer vorlaufenden Kante gegen einen, insbesondere stationären, Anschlag bewegt werden, so daß sich die Erzeugnisse zumindest bereichsweise vom Fördermittel in Schwenkrichtung abheben. Dieser Anschlag bewirkt somit eine Einleitung der erfindungsgemäßen Schwenkbewegung, indem er beispielsweise in einem der Schwenkachse abgewandten Bereich der vorlau- fenden Kante der Erzeugnisse eine weitere Bewegung in Förderrichtung verhindert, was dazu führt, daß die Erzeugnisse aufgrund der Reibungswirkung zwischen Fördermittel und Erzeugnissen nach oben "ausbauchen". Dieses Ausbauchen erfolgt jeweils in einer definierten Richtung weg vom Fördermittel, so daß der genannte Anschlag eine kon- trollierte und definierte Einleitung der Schwenkbewegung auslöst, woraufhin die weitere Schwenkbewegung nach oben gesteuert durch einen Greifer oder ein geeignetes Stützmittel erfolgen kann.
Besonders bevorzugt ist es, wenn einen Vorfalz aufweisende Erzeugnisse zu Beginn des Anhebens nur mit der vorlaufenden Kante ihres Vorfalz- Bereichs gegen einen Anschlag der genannten Art bewegt werden, so daß sich der dem Vorfalz gegenüberliegende Bereich der Erzeugnisse in Schwenkrichtung vom Vorfalz abhebt und somit ein Öffnen der Erzeugnisse bewirkt wird. Der Anschlag führt in diesem Fall also sowohl zu einer Einleitung der Schwenkbewegung als auch zu einem Öffnen der Erzeugnisse. Alternativ oder zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Anschlag kann im Bereich des Fördermittels auch eine insbesondere stationäre Führungskulisse vorgesehen sein, entlang derer die Erzeugnisse zu Beginn des Anhebens mit ihrer vorlaufenden Kante bewegt werden. Die Füh- rungskulisse bewirkt dabei zumindest bereichsweise ein Anheben der Erzeugnisse vom Fördermittel in Schwenkrichtung. Wenn dann beispielsweise am in Förderrichtung gelegenen Ende der Führungskulisse zusätzlich noch ein Anschlag vorgesehen wird, können Erzeugnisse mit Vorfalz zuerst durch die Führungskulisse angehoben werden, woraufhin anschlie- ßend durch den am Anschlag anstoßenden Vorfalz ein Öffnen der angehobenen Erzeugnisse erfolgt, so daß die Erzeugnisse beispielsweise problemlos mit einem 3-Finger-Greifer gegriffen werden können, wobei jeweils ein Finger des Greifers auf den beiden Außenseiten des Erzeugnisses und ein Finger zwischen dem Vorfalz-Bereich und dem dem Vorfalz-Bereich gegenüberliegenden Bereich zu liegen kommt.
Während des der Schwenkbewegung vorangehenden Förderprozesses können die Erzeugnisse sowohl in Schuppenformation als auch ohne wechselseitige Überlappung transportiert werden. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es lediglich wesentlich, daß einzelne Erzeugnisse oder Erzeugnisgruppen sequentiell aufeinanderfolgen.
Die Erzeugnisse können nach dem Anheben in eine zumindest im wesentlichen senkrecht orientierte Position jeweils einzeln von Greifern, insbe- sondere an einer nach oben weisenden Kante, ergriffen und einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Dabei kann die Förderrichtung der entsprechenden Greiferstrecke im wesentlichen senkrecht zu derjenigen Richtung verlaufen, in die der Förderprozeß unmittelbar vor dem Anheben orientiert ist.
Nach dem Anheben der Erzeugnisse in eine zumindest im wesentlichen senkrecht orientierte Position kann jedoch auch ein schwerkraftunterstütztes Verschwenken der Erzeugnisse nach unten erfolgen, wobei dieses Verschwenken um die gleiche Schwenkachse erfolgen kann wie das vorangehende Anheben. Das schwerkraftunterstützte Verschwenken nach unten erfolgt dabei insbesondere um einen Winkelbereich zwischen 90° und 180°. Nach dem Verschwenken nach unten können die Erzeugnisse auf einem weiteren Fördermittel oder einem Erzeugnisstapel abgelegt werden.
Eine besondere rationelle Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dann erreicht, wenn die Erzeugnisse während der gegen die Schwerkraft erfolgenden und/ oder während der schwerkraftunterstützten Schwenkbewegung bearbeitet, insbesondere geöffnet, geheftet, adressiert, geschnitten oder dergleichen, werden. In diesem Fall wird die Schwenkbewegung nicht nur genutzt, um die Erzeugnisse vom Fördermittel abzu- heben, sondern gleichzeitig kann unter Erzielung einer Zeitersparnis während der Schwenkbewegung auch bereits eine Bearbeitung erfolgen.
Falls gefaltete Erzeugnisse während der Schwenkbewegung geöffnet werden, ist es von Vorteil, wenn der Bund der Erzeugnisse bezogen auf die Schwenkbewegung radial innen zu liegen kommt. In einer besonderen Variante der erfindungsgemäßen Verfahrens können dann in bereits geöffnete Erzeugnisse während der Schwenkbewegung weitere Erzeugnisse eingesteckt werden. Im Anschluß an die erfindungsgemäße Schwenkbewegung können die Erzeugnisse - wie bereits erwähnt - beispielsweise auf einem weiteren Fördermittel abgelegt werden. In diesem Fall kann die Förderrichtung dieses weiteren Fördermittels im wesentlichen senkrecht oder aber auch parallel zu derjenigen Richtung verlaufen, in die der Förderprozeß unmittelbar vor dem Anheben orientiert war. Die Förderrichtung der Produkte kann somit mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens z.B. eine Richtungsänderung um 0°, 90°, 180° oder 270° erfahren. Das weitere Fördermittel kann bei- spielsweise als Greiferstrecke, als Taschenförderer, als Sattelförderer, als kombinierter Taschen- und Sattelförderer oder aber auch als Förderband ausgebildet sein.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfah- rens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung des Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Variante,
Fig. 2 eine schematisierte Darstellung des Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Variante,
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung des Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer dritten Variante mit einem ersten und einem weiteren Fördermittel, Fig. 4 eine schematisierte Darstellung eines zur Stapelbildung verwendeten zweiten Verfahrensschritts eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 5 eine schematisierte Darstellung eines zweiten Verfahrensschritts eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Einbeziehung eines Öffnungsprozesses mit einem als Sattelförderer ausgebildeten weiteren Fördermittel,
Fig. 6 eine schematisierte Darstellung eines zweiten Verfahrensschritts eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem als Förderband ausgebildeten weiteren Fördermittel,
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 6 mit einem im Vergleich zu
Fig. 6 in alternativer Richtung laufenden Förderband,
Fig. 8 das Ende eines im Rahmen der Erfindung verwendbaren Fördermittels mit einer in seinem Endbereich angeordneten Füh- rungskulisse,
Fig. 9 das Ende eines im Rahmen der Erfindung verwendbaren Fördermittels mit einem in seinem Endbereich angeordneten Anschlag,
Fig. 10 eine schematisierte Darstellung des Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem horizontal orientierten, an seinem Ende einen Anschlag aufweisenden Fördermittel. Fig. 1 1 eine schematisierte Darstellung des Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer detaillierteren Darstellung des Öffnungsprozesses, und
Fig. 12 eine schematisierte Darstellung eines Öffnungsprozesses mit im Vergleich zu Fig. 1 1 alternativen Mitteln.
Fig. 1 zeigt in schematisierter Darstellung ein in einer horizontalen Ebene angeordnetes Fördermittel 1 , mittels welchem Druckereiprodukte 2 in Schuppenformation in Förderrichtung A bewegt werden. Die Druckereiprodukte 2 werden durch das Fördermittel 1 bis in dessen Endbereich 3 bewegt, wo die Bewegung der Druckereiprodukte 2 in Förderrichtung A endet und eine Schwenkbewegung um die Achse B einsetzt, die sich par- allel zur Förderrichtung A erstreckt. Die Schwenkachse B kann mit einer in Förderrichtung A verlaufenden Kante der Produkte 2 zusammenfallen; sie kann sich aber auch - wie in Fig. 1 dargestellt - beabstandet zu der genannten Kante erstrecken.
Fig. 1 zeigt, daß die Produkte 2 zu Beginn der Schwenkbewegung unter Überwindung von Schwerkraft vom Fördermittel 1 über einen Winkelbereich von ungefähr 90° angehoben werden müssen, bis sie sich im wesentlichen in der Vertikalen befinden, woraufhin dann weitere Prozesse einsetzen können, die im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren beispielhaft erläutert werden.
Fig. 2 zeigt eine Variante des Verfahrens gemäß Fig. 1 , bei dem horizontal in Richtung A antransportierte Produkte 2 um eine in Förderrichtung A verlaufende Produktkante 4 um ungefähr 90° nach oben verschwenkt werden, so daß diese Schwenkbewegung weniger Platz beansprucht als die Schwenkbewegung gemäß Fig. 1. Die auf die genannte Weise nach oben verschwenkten Produkte 2 werden dann im wesentlichen in vertikaler Ausrichtung beabstandet zueinander in Richtung C weitergefördert, wobei sich die Richtung C senkrecht zur Richtung A erstreckt. Die Förderbewegung in Richtung C kann beispielsweise mittels (nicht dargestellter) Greifer bewerkstelligt werden, welche die Produkte 2 an ihrer oberen Produktkante 5 greifen, so daß die Produkte 2 hängend in Richtung C transpor- tiert werden können.
Fig. 3 zeigt ebenfalls in Richtung A antransportierte Produkte 2, die
- wie auch die Produkte gemäß den Fig. 1 und 2 - in Schuppenformation gefördert werden. Diese Produkte 2 werden um eine Schwenkachse B um etwas mehr als 90° nach oben verschwenkt, was bedeutet, daß für die Schwenkbewegung bezüglich der ersten 90° Schwerkraft überwunden werden muß, während die weitere Schwenkbewegung, welche sich ungefähr über einen Winkelbereich zwischen 10° und 20° erstreckt, schwerkraftunterstützt erfolgt.
Am Ende dieser schwerkraftunterstützten Schwenkbewegung werden die Produkte 2 auf einem Fördermittel 6 abgelegt, wobei sie sich flächig an dieses Fördermittel 6 anlehnen und an ihrer Unterkante 4 über eine Stützlasche 7 abgestützt sind, die sich im wesentlichen senkrecht zum Fördermittel 6 bzw. zur Ebene der Produkte 2 erstreckt. Das Fördermittel 6 fördert somit die Produkte 2 weiterhin in Richtung A, allerdings nicht mehr in einer horizontalen, sondern in einer schräg aufgestellten Orientierung. Die Fig. 4 bis 7 zeigen jeweils einen zweiten Verfahrensschritt des erfin- dungsgemäßen Verfahrens, welcher sich unmittelbar an das unter Überwindung von Schwerkraft erfolgenden Anheben der Produkte 2 anschließt. In allen Verfahrensschritten gemäß der Fig. 4 bis 7 erfolgt ein schwerkraftunterstütztes Weiterschwenken der Produkte 2 um zumindest 90°.
Fig. 4 zeigt, daß die erfindungsgemäß nach oben verschwenkten Produkte 2 durch ein weiteres, schwerkraftunterstütztes Verschwenken um unge- fähr 90° beispielsweise auf einem Stapel 8 abgelegt werden können. Zur weiteren Verarbeitung kann dieser Stapel 8 dann beispielsweise nach unten (Pfeil D) vereinzelt werden. Es kann aber auch eine stapelweise Weiterverarbeitung in Richtung des Pfeiles E erfolgen.
Fig. 5 zeigt ein im Anschluß an das erfindungsgemäße Hochschwenken erfolgendes schwerkraftunterstütztes Verschwenken um die Schwenkachse B nicht nur um einen Winkelbereich von 90°, sondern um einen Winkelbereich von 180°. Gleichzeitig wird während des Verschwenkens der Produkte 2, welche gemäß Fig. 5 als gefaltete Produkte ausgebildet sind, ein Öffnen dieser Produkte 2 bewirkt. Um dieses Öffnen zu ermöglichen, müssen die Produkte 2 während der Schwenkbewegung mit ihrem Bund 9 radial nach innen orientiert sein, so daß die Blume 10 der Produkte 2 während der Schwenkbewegung radial außen zu liegen kommt.
Die Produkte 2 werden also gemäß Fig. 5 aus einer im wesentlichen vertikalen Position, in welcher der Bund 9 unten zu liegen kommt, in eine wiederum im wesentlichen vertikale Position verschwenkt, in welcher aller- dings der Bund 9 oben zu liegen kommt und die nun unten befindliche Blume 10 geöffnet ist.
Derart geöffnete, mit der Blume 10 nach unten orientierte Produkte 2 können am Ende des in Fig. 5 dargestellten zweiten Verfahrensschritts problemlos auf einem schematisch dargestellten Sattelförderer 11 abgelegt werden, welcher die Produkte 2 dann in Richtung F, bevorzugt senkrecht zur Förderrichtung A des Förderprozesses vor dem erfindungsgemäßen Anheben der Produkte 2, transportiert.
Fig. 6 zeigt ein im wesentlichen der Fig. 4 entsprechendes schwerkraftunterstütztes Verschwenken der Produkte 2 nach unten um ungefähr 90° und verdeutlicht, daß nach diesem zweiten Verfahrensschritt auch ein weiteres Fördermittel 12 zum Einsatz gelangen kann, welches die Pro- dukte 2 weiterhin in Richtung A des ersten (in Fig. 6 nicht dargestellten) Fördermittels 1 transportiert, wobei sich hinsichtlich der vorauslaufenden Kante 13 zwischen dem ersten Fördermittel 1 und dem weiteren Fördermittel 12 keine Änderung ergibt. Ebenso wäre es jedoch auch möglich, das weitere Fördermittel 12 in umgekehrte Richtung zu betreiben, so daß die Produkte 2 durch dieses Fördermittel 12 entgegengesetzt zur Richtung A transportiert werden.
Alternativ ist es auch möglich, wie in Fig. 6 gestrichelt angedeutet, ein weiteres Fördermittel 14 vorzusehen, welches die Produkte 2 nach der Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles E transportiert, wobei die Richtung E senkrecht zur Richtung A orientiert ist. Fig. 7 veranschaulicht, daß das weitere Fördermittel 14 gemäß Fig. 6 durch ein einfaches Umschalten desselben auch einen in Richtung F laufenden Produktstrom erzeugen kann, wobei die Richtung F entgegengesetzt zur Richtung E gemäß Fig. 6 orientiert ist.
Fig. 7 veranschaulicht weiterhin, daß durch die beiden erfindungsgemäßen Verfahrensschritte des Anhebens und anschließenden Ablegens der Produkte 2 erreicht werden kann, daß im Bereich des weiteren Fördermittels 14 nun eine längere Kante 15 vorausläuft, während beim vorange- henden, in Richtung A verlaufenden Förderprozeß eine kürzere Kante 16 vorausläuft. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann also erreicht werden, daß ein Produkt 2, welches mit der kürzeren Kante 16 vorauslaufend antransportiert wird, mit einer längeren Kante 15 vorauslaufend weitertransportiert werden kann.
Es ist denkbar, beispielsweise am Ende des weiteren Fördermittels 14 nochmals eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzusehen, welche dann wiederum bewirken könnte, daß die Produkte 2 mit ihrer kürzeren Kante 16 oder mit der dieser kürze- ren Kante 16 gegenüberliegenden kürzeren Kante 17 vorauslaufend von einem dritten Fördermittel weitertransportiert werden.
Fig. 8 zeigt das Ende eines im Rahmen der Erfindung verwendbaren Fördermittels 1 mit einer in seinem Endbereich angeordneten, keilförmigen Führungskulisse 18.
Durch die Bewegung der Produkte 2 in Förderrichtung A bewegt sich der auf die nachfolgende Schwenkbewegung bezogene äußere Bereich der vor- auslaufenden Kante 13 der Produkte 2 entlang der Führungskulisse 18 nach oben und hebt sich somit vom Fördermittel 1 ab. Somit leitet die Führungskulisse 18 das erfindungsgemäße Anheben der Produkte 2 ein und ermöglicht ein Greifen der Produkte 2 an ihrer vorauslaufenden Kante 13 mittels (nicht dargestellter) Greifer.
Fig. 9 zeigt, daß alternativ zur Führungskulisse 18 gemäß Fig. 8 auch ein Anschlag 19 vorgesehen werden kann, an dem die vorauslaufende Kante 13 der Produkte 2 aufgrund des durch das Fördermittel 1 bewirkten För- derprozesses anstößt. Die fortgesetzte Transportbewegung des Produktes 2 bewirkt dann ein Ausbauchen des Produktes 2 in Richtung der beabsichtigten Schwenkbewegung. Dieses Ausbauchen bewirkt also ebenfalls eine Einleitung der erfindungsgemäßen Schwenkbewegung und ermöglicht das Ergreifen der Produkte 2 an deren vorauslaufenden Kante 13.
Fig. 10 veranschaulicht nochmals das Verfahren gemäß Fig. 9, wobei die Produkte 2 hier nicht direkt um eine ihre längeren Kanten verschwenkt werden. Vielmehr erfolgt die Schwenkbewegung derart, daß die radial innenliegenden längeren Kanten der Produkte 2 beabstandet zur Schwenk- achse B angeordnet sind.
Fig. 11 zeigt ein mittels Greifern geführtes erfindungsgemäßes Verschwenken um 90° nach oben sowie ein anschließendes, schwerkraftunterstütztes Weiterschwenken.
Die Produkte 2 werden in Förderrichtung A in Schuppenformation durch das Fördermittel 1 antransportiert, wobei sie auf dem Fördermittel 1 der- art positioniert sind, daß sowohl ihre Blume 10 als auch ihr Bund 9 parallel zur Förderrichtung A verlaufen.
Am Ende des Fördermittels 1 wird dann mittels eines Anschlags 19 (s. Fig. 9 und 10) eine Einleitung der erfindungsgemäßen Schwenkbewegung bewirkt. Die weitere Schwenkbewegung wird gemäß Fig. 11 im wesentlichen von zwei Greiferfingern 20, 21 bewirkt, welche die Schwenkbewegung der Produkte 2 mitvollziehen. Zu Beginn der Schwenkbewegung wird das Öff- nungs- und/ oder Spreizelement 22 in das bereits leicht geöffnete Produkt 2 eingeführt, woraufhin anschließend die beiden Greiferfinger 20, 21 geschlossen werden, so daß das Produkt 2 zwischen den beiden Greiferfingern 20, 21 gehalten ist. Während der darauffolgenden Schwenkbewegung, die Produkte 2, Greiferfinger 20, 21 und Öffnungs- und/oder Spreizelement 22 gemeinsam vollziehen, wird durch ein Drehen der Öffnungs- und/ oder Spreizelemente 22 eine weitere Öffnung der Produkte 2 erreicht, so daß am Ende der Schwenkbewegung beispielsweise ein problemloses (nicht dargestelltes) Auflegen der Produkte 2 auf einem Sattelförderer möglich wird. Für ein derartiges Auflegen ist es allerdings nötig, daß die Produkte um insgesamt ungefähr 270° verschwenkt werden, so daß die geöffnete Blume 10 der Produkte nach unten weist. Sobald die geöffneten Produkte 2 oberhalb eines Sattelförderers - ausgerichtet mit einer Auflage desselben - positioniert sind, werden die Greiferfinger 20, 21 geöffnet, so daß das Produkt 2 auf eine sattelförmige Auflage fallen kann.
Fig. 12 veranschaulicht eine gegenüber Fig. 1 1 alternative Art des Öffnens der im erfindungsgemäßen Schwenkprozeß befindlichen Produkte 2. Gemäß Fig. 12 werden die Produkte 2 im Bereich ihrer bezogen auf das Fördermittel 1 vorlaufenden Kante 13 zuerst von den beiden Greiferfingern 20, 21 ergriffen. Während der Durchführung der darauffolgenden Schwenkbewegung wird dann ein Öffnungs- und /oder Spreizelement 23 senkrecht zur Längsrichtung der Blume 10 der Produkte 2 in Richtung deren Bundes 9 in die Blume 10 hineinbewegt, so daß auf diese Weise ein Öffnen der Blume 10 bewirkt wird.
Das Öffnen von Produkten 2 gemäß den Fig. 1 1 oder 12 kann an Produk- ten 2 mit oder ohne Vorfalz durchgeführt werden, um anschließende Prozeß- oder Bearbeitungsvorgänge an den Produkten 2 zu ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anheben von in einem Förderprozeß befindlichen, flächigen, sequentiell aufeinanderfolgenden Erzeugnissen (2), insbe- sondere Druckereiprodukten, wobei die Erzeugnisse (2) während des
Förderprozesses zumindest bereichsweise auf einem Fördermittel (1) aufliegen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erzeugnisse (2) während zumindest eines Zeitabschnitts des Anhebens unter Überwindung von Schwerkraft aktiv um eine Achse
(B) verschwenkt werden, welche sich im wesentlichen parallel zu derjenigen Richtung (A) erstreckt, in die der Förderprozeß unmittelbar vor dem Anheben orientiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenkachse (B) zumindest im wesentlichen mit einer Erzeugniskante (9) zusammenfällt, die sich parallel zu derjenigen Richtung (A) erstreckt, in die der Förderprozeß unmittelbar vor dem Anheben orientiert ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Erzeugnisse (2) unmittelbar vor Beginn des Anhebens hori- zontal oder gegenüber der Horizontalen geneigt orientiert sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erzeugnisse (2) während des Anhebens um einen Winkel zwischen 10° und 90° verschwenkt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erzeugnisse (2) zumindest während des Anhebens, insbesondere an ihrer in Förderrichtung (A) vorlaufenden Kante (13), von Stützmitteln oder Greifern (20, 21) gehalten werden, welche die
Schwenkbewegung der Erzeugnisse (2) bewirken.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erzeugnisse (2) zu Beginn des Anhebens mit ihrer vorlaufenden Kante (13) gegen einen, insbesondere stationären, Anschlag (19) bewegt werden, so daß sich die Erzeugnisse (2) zumindest bereichsweise vom Fördermittel (1) in Schwenkrichtung abheben.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß einen Vorfalz aufweisende Erzeugnisse zu Beginn des Anhebens nur mit der vorlaufenden Kante (13) ihres Vorfalz-Bereichs gegen einen Anschlag (19) bewegt werden, so daß sich der dem Vorfalz ge- genüberliegende Bereich der Erzeugnisse (2) in Schwenkrichtung vom Vorfalz-Bereich abhebt und ein Öffnen der Erzeugnisse (2) bewirkt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erzeugnisse (2) zu Beginn des Anhebens mit ihrer vorlaufenden Kante (13) entlang einer, insbesondere stationären, Füh- rungskulisse (18) bewegt werden, so daß sich die Erzeugnisse (2) zumindest bereichsweise vom Fördermittel (1) in Schwenkrichtung abheben.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erzeugnisse (2) während des Förderprozesses in Schuppenformation transportiert werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erzeugnisse (2) nach deren Anheben in eine zumindest im wesentlichen senkrecht orientierte Position jeweils einzeln von Greifern, insbesondere an ihrer nach oben weisenden Kante (5), ergriffen und einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Förderrichtung (C) der Greifer im wesentlichen senkrecht zu derjenigen Richtung (A) verläuft, in die der Förderprozeß unmittel- bar vor dem Anheben orientiert ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erzeugnisse (2) nach deren Anheben in eine zumindest im wesentlichen senkrecht orientierte Position schwerkraftunterstützt um die Schwenkachse (B) des Anhebens, insbesondere um einen
Winkelbereich zwischen 90° und 180°, nach unten verschwenkt und dadurch abgelegt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erzeugnisse (2) während der Schwenkbewegung bearbeitet, insbesondere geöffnet, geheftet, geschnitten oder adressiert, werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß gefaltete Erzeugnisse (2) während der Schwenkbewegung geöffnet werden, wobei der Bund (9) der Erzeugnisse (2) bezogen auf die Schwenkbewegung radial innen zu liegen kommt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in bereits geöffnete Erzeugnisse (2) während der Schwenkbewegung weitere Erzeugnisse eingesteckt werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erzeugnisse (2) auf einem weiteren Fördermittel (6, 11, 12, 14) oder einem Erzeugnisstapel (8) abgelegt werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Förderrichtung (F, E) des weiteren Fördermittels (11, 14) im wesentlichen senkrecht zu derjenigen Richtung (A) verläuft, in die der Förderprozeß unmittelbar vor dem Anheben orientiert ist.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erzeugnisse (2) auf einem Taschen- und/oder Sattelförderer (11) oder auf einem Förderband (6, 12, 14) abgelegt werden.
19. Vorrichtung zum Anheben von in einem Förderprozess befindlichen, flächigen, sequentiell aufeinanderfolgenden Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten, mit einem Fördermittel (1), das dazu bestimmt ist, die auf ihm aufliegenden Erzeugnisse (2) in einer
Richtung (A), zumindest bereichsweise während des Förderprozesses, zu fördern, gekennzeichnet durch, um eine sich im wesentlichen parallel zur Richtung (A), in die der Förderprozess unmittelbar vor dem Anheben orientiert ist, verlaufende Achse (B) umlaufende Stützmittel oder Greifer (20), die dazu bestimmt sind, die Erzeugnisse (2) zumindest während des Anhebens, insbesondere an ihrer in Förderrichtung (A) vorlaufenden Kante (13) zu halten und um die Achse (B) zu verschwenken.
PCT/CH2001/000048 2000-03-03 2001-01-23 Verfahren und vorrichtung zum anheben flächiger erzeugnisse WO2001064566A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002401825A CA2401825C (en) 2000-03-03 2001-01-23 Method of, and apparatus for, raising sheet-like products
DE50106787T DE50106787D1 (de) 2000-03-03 2001-01-23 Verfahren und vorrichtung zum anheben flächiger erzeugnisse
US10/220,696 US6726000B2 (en) 2000-03-03 2001-01-23 Method of, and apparatus for, raising sheet-like products
AT01900360T ATE299834T1 (de) 2000-03-03 2001-01-23 Verfahren und vorrichtung zum anheben flächiger erzeugnisse
AU2001224976A AU2001224976A1 (en) 2000-03-03 2001-01-23 Method and device for lifting flat products
EP01900360A EP1259450B1 (de) 2000-03-03 2001-01-23 Verfahren und vorrichtung zum anheben flächiger erzeugnisse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH415/00 2000-03-03
CH4152000 2000-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001064566A1 true WO2001064566A1 (de) 2001-09-07

Family

ID=4514540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000048 WO2001064566A1 (de) 2000-03-03 2001-01-23 Verfahren und vorrichtung zum anheben flächiger erzeugnisse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6726000B2 (de)
EP (1) EP1259450B1 (de)
AT (1) ATE299834T1 (de)
AU (1) AU2001224976A1 (de)
CA (1) CA2401825C (de)
DE (1) DE50106787D1 (de)
DK (1) DK1259450T3 (de)
WO (1) WO2001064566A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1259449B1 (de) * 2000-03-03 2005-09-14 Ferag AG Verfahren und vorrichtung zum ablegen flächiger erzeugnisse
GB0101084D0 (en) * 2001-01-16 2001-02-28 Berg Product Design Ltd Apparatus and method
US20040108651A1 (en) * 2002-08-09 2004-06-10 Jurg Haller Transfer Device Particularly for Inserting Devices and Method for Transferring Articles
DE102004004893B3 (de) * 2004-01-30 2005-04-07 Pitney Bowes Deutschland Gmbh Kuvertwendestation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035572B (de) * 1953-01-16 1958-07-31 Fritz Ungerer Dipl Ing Blechfoerderer fuer selbsttaetige Blechbandzerteilanlagen
DE1093296B (de) * 1957-04-05 1960-11-17 Peter Zens Wende- und Stapelvorrichtung fuer ebene Tafeln, insbesondere fuer Bleche
US3713650A (en) * 1971-02-19 1973-01-30 Pilkington Brothers Ltd Stacking of sheets
EP0572221A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Xerox Corporation Stapelvorrichtung mit hoher Kapazität für Umschläge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640559C (de) 1935-10-15 1937-01-11 Hans Meierhofer Verfahren zum selbsttaetigen OEffnen und Zufuehren von gefalzten Boegen
CH630583A5 (de) 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
US5112036A (en) 1990-08-27 1992-05-12 Graphic Management Associates, Inc. Opener for folder printed products
US5065994A (en) 1991-02-13 1991-11-19 Graphic Management Associates, Inc. Non-lap opener
DE59200946D1 (de) 1991-06-10 1995-01-26 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten.
EP0522319B1 (de) 1991-07-11 1995-02-01 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
JPH05338890A (ja) 1992-06-03 1993-12-21 Ace Denken:Kk 紙片収納装置
DE4223404A1 (de) 1992-07-16 1994-01-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
NL9400542A (nl) * 1994-04-06 1995-11-01 Buhrs Zaandam Bv Omkeerinrichting alsmede een werkwijze voor het omkeren van bijvoorbeeld grafische produkten.
US5485989A (en) 1994-08-10 1996-01-23 Bell & Howell Phillipsburg Company Diverter and on-edge stacker
US5653327A (en) 1994-10-21 1997-08-05 Electrocom Gard Ltd. Inserter device and a method for transposing a stream of products using the same
ES2178774T3 (es) 1996-07-19 2003-01-01 Ferag Ag Dispositivo para aportar productos de imprenta a estaciones de tratamiento.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035572B (de) * 1953-01-16 1958-07-31 Fritz Ungerer Dipl Ing Blechfoerderer fuer selbsttaetige Blechbandzerteilanlagen
DE1093296B (de) * 1957-04-05 1960-11-17 Peter Zens Wende- und Stapelvorrichtung fuer ebene Tafeln, insbesondere fuer Bleche
US3713650A (en) * 1971-02-19 1973-01-30 Pilkington Brothers Ltd Stacking of sheets
EP0572221A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Xerox Corporation Stapelvorrichtung mit hoher Kapazität für Umschläge

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001224976A1 (en) 2001-09-12
US20030146564A1 (en) 2003-08-07
ATE299834T1 (de) 2005-08-15
CA2401825C (en) 2008-03-18
DK1259450T3 (da) 2005-08-08
US6726000B2 (en) 2004-04-27
EP1259450B1 (de) 2005-07-20
EP1259450A1 (de) 2002-11-27
CA2401825A1 (en) 2001-09-07
DE50106787D1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145491C2 (de)
EP0330868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
EP3689483B1 (de) Sortiervorrichtung zum sortieren von stückgut
EP0059746B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE102004004893B3 (de) Kuvertwendestation
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
EP2690040A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP1063187B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Schuppenstromteilen aus einem Schuppenstrom
EP2841370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines produktstroms von produkteinheiten in einer vorgegebenen sequenz
WO2001064566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben flächiger erzeugnisse
DE2544139A1 (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
EP0518064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP3269670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von werbemittelzusammenstellungen
EP1432633A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flächigen erzeugnissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2617667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen bzw. Teilpaketen aus lose gestapelten Druckerzeugnissen
EP1259449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen flächiger erzeugnisse
EP1809557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstecken von flachen gegenständen in druckprodukte
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP1669312A1 (de) Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
EP2258645B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1076021B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von Gegenstandsströmen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001900360

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2401825

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10220696

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001900360

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001900360

Country of ref document: EP