WO2001047730A1 - Rutschhemmende konstruktion zum befestigen an gummireifen von fahrzeugen - Google Patents

Rutschhemmende konstruktion zum befestigen an gummireifen von fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2001047730A1
WO2001047730A1 PCT/HU2000/000131 HU0000131W WO0147730A1 WO 2001047730 A1 WO2001047730 A1 WO 2001047730A1 HU 0000131 W HU0000131 W HU 0000131W WO 0147730 A1 WO0147730 A1 WO 0147730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
holes
rows
tire
bracket
Prior art date
Application number
PCT/HU2000/000131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
András KEMÉNYFÖLDI
József VAJAY
Original Assignee
Kemenyfoeldi Andras
Vajay Jozsef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemenyfoeldi Andras, Vajay Jozsef filed Critical Kemenyfoeldi Andras
Priority to EP00985706A priority Critical patent/EP1244562A1/de
Priority to AU22106/01A priority patent/AU2210601A/en
Publication of WO2001047730A1 publication Critical patent/WO2001047730A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Definitions

  • the invention relates to an attachable to rubber tires of vehicles, increasing the claw-ability of the driven wheels, an anti-slip construction, which is used on critical routes for the quick release of snow-covered, icy roads and vehicles to improve their driveability.
  • bracket profiles encompass the side surfaces of the rubber tire, compress them, and the bracket profiles fastened to the tire in this way are tensioned against one another on the outside of the wheel by tension springs.
  • This type of attachment of the bracket profiles is the does not meet practical requirements with sufficient certainty, because the bracket profiles slip during use and can migrate on the bead of the rubber tire.
  • bracket profiles are tensioned in this solution by inserting a tension spring through flexible tension elements on the tread of the rubber tire.
  • This is the disadvantage of this solution; the flexible tension element can only be subjected to tension, a radial removal of the bracket profiles from the tread of the rubber tire is not possible.
  • DE-A-2 400 831 describes a bracket construction in which the shaft of the bracket profiles is rotated in pairs in a central hub part through 90 °, as a result of which the construction can be easily and quickly placed on the rubber tires.
  • the shafts of the bracket profiles protruding into the hub part are provided with toothed rack teeth and can be moved in the radial direction by means of centrally arranged toothed wheels.
  • the advantage of this solution is, among other things, that not only can it be clamped onto the tread of the rubber tire, but also can be dismantled easily and quickly by simultaneous radial movement of the bracket profiles.
  • bracket profiles are pressed onto the tread of the tire in a similar arrangement to that described above, which further improves the ability of the wheel to grip. What is interesting about this solution is that the size of the bracket profiles can be adjusted according to the profile width of the tire.
  • the shaft of the bracket profiles provided with toothed rack teeth can be removed from the central hub part, as a result of which the space requirement of the device is reduced when it is stored.
  • the stirrup profiles guided in a radial direction are pressed onto the surface of the tire by springs and an aid is used to hook these springs.
  • a deficiency of this solution is that the clamping force of the bracket profiles changes depending on the wheel diameter, and as a result their support, fixation on the tread is not as secure as that of the bracket profiles guided by a rack and pinion connection.
  • a central tensioning structure is used for the radial movement of the stirrup shafts provided with rack teeth and for mounting on the tires, which contains a pre-tensioned compression spring and a pawl mechanism.
  • This device is easier to use than the previous solutions, and the fixation of the bracket construction is also more secure than that of the former.
  • devices which, mounted on the wheel and fastened, for example, to the screws holding the wheel, comprise the tire with rows of chains lying loosely on the tread.
  • the looseness of the chain rows on the tread is a prerequisite for normal function, but precisely because of this their effectiveness does not even come close to that of the snow chains.
  • the effectiveness of the conventional snow chains results from the fact that, in the mounted state, they form a closed arrangement stretched onto the tread, part of which is always connected to the road surface while the wheel is rotating.
  • a slip-resistant construction that can be used in accordance with the road conditions can be expected to be more effective or more effective than the snow chains if the method of use is chosen correctly, but its handling should also be faster and more convenient than that of the snow chains in the latter case.
  • the object of the invention is therefore to provide a slip-resistant construction that meets the requirements mentioned, which firmly spans the entire tread of the tire in the mode of use ensuring maximum effectiveness and which always touches the road surface with part of the tire.
  • the invention is based on the finding that a closed arrangement similar to the conventional snow chains, stretched over the rubber tires, can also be achieved with a strap-chain combination which is quicker and more convenient to handle than the snow chain, if for the fine adjustment of the length of the between the strap profiles insertable chain links, their dimensionally correct design and for ensuring that the optimal tightness of the chain links resting on the tread of the tire can be ensured by pressing the bracket profiles on the tires, a solution which meets the practical requirements is found.
  • the anti-slip bracket construction according to the invention contains bracket shafts which are provided with rack teeth and are connected to the gears of a central clamping hub, furthermore connected to the bracket shafts, allowing radial movement in the direction of the clamping hub and, attached to the sliding units, through the central clamping hub onto the tread by the central clamping hub of the tire can be clamped bracket profiles.
  • An important feature of the construction is that by rotating the adjusting disc of the central clamping hub, the bracket profiles which can be moved in the radial direction can be simultaneously clamped onto the tire or removed from the tread of the tire at the same time.
  • the sliding units arranged between the bracket profiles and the bracket shafts allow the bracket to be shortened periodically while the wheel is rotating, ie the bracket profiles are able to follow the deformation resulting from the flattening of the rubber tire without harmful side effects.
  • the stated object was achieved in accordance with the invention in accordance with the invention in that the non-slip construction is provided with rows of chains which can be inserted between the bracket profiles and which end hooks on the parts resting on the side surface of the tire of the bracket profiles attached chain holder tabs can be hooked in, the end hooks are provided at least at one end of the chain holder tabs with elements preventing hooking, for example springs preventing hooking out, and the part of the tire resting on the tread of the tire inserted between the bracket profiles by means of the chain holder tabs
  • Chain rows are equipped with units suitable for fine adjustment of the length of the chain rows and also increasing the ability of the wheel to claw, consisting of ribs and connecting plates.
  • the chain links of the chain series are made of high-strength material, expediently from patented spring wire, and their shape guarantees a safe, tilt-free resting on the tread of the tire.
  • the chain holder plates are fastened at those definable points of the parts of the bracket profiles lying on the side surface of the tire, to which the in the Chain holder plates are attached to the chain rows when the bracket profiles are tensioned on the tire, lie with optimal tension on the tread of the tire, however, when the bracket profiles have been moved radially away from the tread, the chain rows are in a correspondingly loose state to be able to enter End hooks of the chain holder straps can be hooked in or unhooked from these.
  • the units consisting of ribs and connecting plates are suitable for fine adjustment of the length of the chain rows and also increase the claw-ability of the wheel, if the chain rows are in the state attached to the tire, are connected to one another by connecting chains resting on the tread, and at a certain angle with respect to the axis of symmetry of the chain rows Arranged retaining chains are connected to the end hooks of the chain bracket plates
  • pairs of holes provided with threads on the ribs, while parallel rows of holes are formed on the connecting plates are at a certain pitch (t) from each other and within a parallel row of holes the individual holes are also at a pitch (t) from one another such that the hole distribution of adjacent parallel rows of holes is shifted by half a pitch (0.5 t) from each other, and in the threaded pairs of holes on the ribs, the distance between the holes is equal to the pitch (t) of the parallel rows of holes, while the distance between the pairs of holes is one and a half pitch (1.5 t), so that four threaded holes each the other n Form ribs with threaded hole pairs, two diagonally arranged threaded holes each with the holes in the parallel hole rows of the connecting plates in the positions corresponding to half a pitch distance (0.5 t)
  • the chain links resting on the tread of the tire of the chain rows insertable with the chain holder plates between the bracket profiles have symmetrical features in which the chain links in the tangent plane of the support and in the planes parallel to the tangent plane are symmetrical, but are asymmetrical in the plane perpendicular to the tangent plane of the support and in the planes parallel to it
  • FIG. 1 shows a side view of an anti-slip construction according to the invention in the state mounted on the tires
  • FIG. 3 illustrates the construction of a chain holder plate with hooked chain rows, on a larger scale than FIG. 1 4 shows a side view of the connecting chains connecting the ribs to one another,
  • Fig. 7 shows the side view of the unit shown in Fig. 6 while
  • Fig. 8 illustrates in top view the configuration of the chain links ensuring a secure, tilt-free support and their connection to one another.
  • Fig. 1 the anti-slip construction according to the invention is shown in a mounted state on a tire.
  • the bracket shafts 2 which engage in the gearwheels la of a central clamping hub 1 and are provided with a toothed rack toothing 2a, which in the direction of the clamping hub 1 allow movement in the radial direction to allow sliding units 3 and the bracket profiles 4 fastened to the sliding units 3 to be pressed onto the rubber tires 8 .
  • the end hooks 6c of the chain bracket plates 6 fastened to the bracket profiles 4 with the chain rows 5 suspended in them, which cover the tread 8b of the tire 8 on the sections lying between the bracket profiles 4.
  • Fig. 2 the top view of the anti-slip construction, the structure of the chain rows 5 is illustrated. It can be seen that in the chain holder plates 6, the free ends of retaining chains 5 a of the chain rows 5 are suspended, while the other end of the retaining chains 5 a is connected to ribs 5 b.
  • the ribs 5b are attached to connecting plates 5c at a variable distance from one another.
  • the retaining chains 5a are connected to the outer ribs 5b at a certain angle with respect to the axis of symmetry of the chain rows 5, while the inner ribs 5b are connected to one another by connecting chains 5d parallel to the axis of symmetry of the tire 8.
  • the number of chain links of the retaining chains 5 a and the connecting chains 5 d depends on the tread width of the tire and its outer diameter and can differ from the example shown in the drawing.
  • FIG. 3 which illustrates the chain holder plates 6, a chain holder plate 6a and a spring 6b preventing a detachment with a protective plate 6d can be seen in a riveted state; the assembled in this way Chain bracket tabs 6 are fastened with hexagon screws to the parts 4a of the bracket profiles 4 resting on the side surface 8a of the tire 8. It can be seen that the end hooks 6c of the chain holder plates 6 on the two sides of the chain holder plate 6a are designed differently.
  • Fig. 3 also shows how the free end links 7 of the retaining chains 5 a with the end hook 6c are connected.
  • the connecting chains 5d of the chain rows 5 are shown in a side view in FIG. 4 and in a top view in FIG. 5. It can be seen how the normal chain links 9 are connected to the ribs 5b and how the twisted chain links 10 are connected to one another or to the normal chain links 9.
  • the connecting chains 5d according to the exemplary embodiment each consist of four chain links, two of which are normal chain links 9 connected to the ribs 5b and two twisted chain links 10 arranged opposite one another and connected to one another. If the length of the connecting chains 5d corresponding to the dimensions of the rubber tire 8 deviates from the exemplary embodiment, this can be compensated for by changing the number of normal chain links 9.
  • Each connecting chain 5d contains two twisted chain links 10 arranged opposite one another and connected to one another.
  • FIG. 6 shows the ribs 5b and the connecting plates 5c in the assembled state from the tread 8b of the rubber tire 8, while FIG. 7 shows the same assembled unit in a side view.
  • the ribs 5b are fastened to the connecting plates 5c with four conical head screws 11 each.
  • the connecting plates 5 c parallel rows of holes 12 are formed which are spaced apart by the pitch t.
  • the individual holes also have the pitch t, so that the hole distribution of adjacent parallel rows of holes is shifted by half a pitch (0.5 t).
  • the position of the holes is indicated in FIG. 8 by the position symbols a, b, c and d.
  • ribs 5b there are two threaded pairs of holes 16, the threaded holes of which are at a distance of one division distance (t) from each other by one and a half division distances (1.5 t). From Fig. 6 is It can be seen that of each four threaded holes which form threaded pairs of holes on the ribs 5b, two diagonally arranged threaded holes can be made to coincide with the holes in the parallel rows of holes 12 in several positions. At the point where the holes were made to coincide, the ribs 5b and the connecting plates 5c can be screwed together.
  • the fastening point of the ribs 5b on the connecting plates 5c can be changed in steps of half a division unit (0.5 t), which enables the length of the chain rows 5 to be finely adjusted.
  • the left rib 5b is shown in position b in FIG. 6, but the conversion into position c is also indicated by a broken line. It can be seen that in the case of a conversion taking place by half a division distance, the conical-head screws 11 come into a diagonal of opposite inclination.
  • Fig. 8 shows the normal chain links 9 and their connection to each other. It can be seen how the bent back double tail part 15 of the normal chain link 9 is inserted through the head part 14 of the following normal chain link 9.
  • the wide projection of the head part 14 allows a firm, practically tilt-free resting on the tread 8b of the tire 8.
  • the normal chain links 9 are arranged on the tread 8b in such a way that their head part 14 coincides with the tangent plane of the support, as a result of which the normal chain links 9 in the tangent plane of the support and the planes parallel to the tangent plane are of symmetrical shape.
  • the anti-slip construction according to the invention is expediently explained together with the explanation of its handling. It should be noted that the anti-slip construction according to the invention can be used in several uses to improve the ability of the wheels to claw, in order to adapt to the different road conditions characterized by snow and ice. The types of use differ from one another in the number of chain rows mounted together with the bracket construction on the wheel.
  • the non-slip construction is at least two permanent chain rows 5 mounted on the tire 8
  • the ability to claw is improved to 50% of the tread 8b of the tire 8, but at the same time the assembly and disassembly can be carried out very quickly or a slightly ascending section of the path that is covered by a layer of snow that is at least 5 cm thick
  • the anti-slip construction On very steep or more than 10 cm thick sections of snow or during continuous use, the anti-slip construction must be used in its entirety, i.e. it must be provided with both additional chain rows 5. After the first additional chain row 5 of the anti-slip construction has been created, the Vehicle are moved a little so that the second additional chain row can also be put on. If the entire anti-slip construction is used, the tire 8 is enclosed by the chain rows 5 in an arrangement of corresponding tautness, and a chain row 5 or a profile 4 is standing while this The wheel turns, always in contact with the road surface.
  • the anti-slip construction offers maximum effectiveness and safety in this form of use, but even in this case it is much easier and quicker to handle than the snow chains
  • the anti-slip construction according to the invention must be tried on the tires before use, so that the length of the chain rows can be checked and adjusted.
  • the length of the permanent chain rows 5 must be set so that they are neither too loose nor too tight. If the chain row 5 is too tight , it prevents the bow profile 4 from resting on the tread 8b of the tire 8, which interferes with the correct functioning of the anti-slip construction and can lead to harmful deformations during use
  • the length of the chain rows 5 is adjusted by loosening the screw connection of the ribs 5 and the connecting plates 5c and screwing them back in the new position.
  • the additional chain rows 5 must be set to the same length so that they can be replaced if necessary
  • the ratchet mechanism of the clamping hub 1 is set to the “open” or “closed” operating mode and the adjusting disc 1b is rotated.
  • the rotation of the adjusting disc 1b results in the rotation of the gearwheels 1b a movement of the bracket profiles 4 in the radial direction, this makes it possible to press the bracket profiles 4 onto the tires 8 or to loosen them therefrom
  • the permanent chain rows 5 are permanently suspended from the bracket profiles 4 when the chain bracket plates 6 are mounted on the bracket profiles 4.
  • the retaining chains 5 a of the supplementary chain rows 5 can, depending on the type of use, be pushed sideways by pressing the springs 6b preventing the unhooking into the End hooks 6c of the chain holder plates 6 are snapped in or released from the end hooks 6c.
  • the springs 6b preventing the unhooking jump back onto the side surface of the chain holder plate 6a after the chain link has snapped in, thus closing the end hooks 6c and thereby preventing them from working together with the wheel rotating anti-slip construction a random unhooking of the chains 5 a
  • bracket profiles 4 and the chain rows 5 are able to follow the deformations resulting from the flattening of the tire without harmful side effects Ensure wheels
  • the advantages of using the anti-slip construction according to the invention are equally significant compared to the known snowbugs and the conventional snow chains.In comparison with other snowbow devices, the greater increase in the ability to claw and the rounder, more uniform running of the wheel are to be emphasized the advantage of more convenient and faster manageability, it can also to be placed on a vehicle that has already got stuck, while the snow chains have to be put on beforehand because they cannot be fitted onto the wheels of a stuck vehicle.
  • Another advantage of the anti-slip construction according to the invention, measured against all known solutions, is that the mode of use corresponds to the road conditions can be chosen accordingly, using the effortless effort and inconvenience

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine auf die Gummireifen von Fahrzeugen aufmontierbare rutschhemmende Konstruktion, die Bügelschäfte (2), die mit Zahnstangenverzahnung (2a) versehen und mit den Zahnrädern (1a) einer zentralen Spannnabe (1) verbunden sind, desweiteren mit den Bügelschäften (2) verbundene, eine radiale Bewegung in Richtung der Spannnabe (1) gestattende Gleiteinheiten (3) und, an den Gleiteinheiten (3) befestigt, durch die zentrale Spannabe (1) auf die Lauffläche (8b) des Reifens (8) spannbare Bügelprofile (4) enthält. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die rutschhemmende Konstruktion mit zwischen die Bügelprofile (4) einfügbaren Kettenreihen (5) versehen ist, welche in die Endhaken (6c) von an den auf der Seitenfläche (8a) des Reifens (8) aufliegenden Teilen (4a) der Bügelprofile (4) befestigten Kettenhalterlaschen (6) eingehängt werden können.

Description

RUTSCHHEMMENDE KONSTRUKTION ZUM BEFESTIGEN AN GUMMIREIFEN VON
FAHRZEUGEN
Die Erfindung betrifft eine an Gummireifen von Fahrzeugen befestigbare, die Einkrallfähigkeit der angetriebenen Räder erhöhende rutschhemmende Konstruktion, die auf kritischen Wegstrecken zur schnellen Befreiung von auf verschneiten, vereisten Straßen liegengebliebenen Fahrzeugen und zur Verbesserung deren Fahrbarkeit dient.
Es ist allgemein bekannt, daß zur Verbesserung der Sicherheit des Verkehrs in den Wintermonaten unterschiedliche Methoden und Vorrichtungen gebräuchlich sind, die die Einkrallfähigkeit der Räder erhöhen und die Fahrbahrkeit des Fahrzeuges auf schneebedeckten, vereisten Straßen verbessern. Die Benutzung von Winterreifen ist sehr verbreitet, obwohl diese - vor allen Dingen auf Bergstraßen - genügend Sicherheit nur bei Allradantrieb bieten. Die Benutzung der eine bessere Einkrallfähigkeit gewährleistenden Spikesreifen muß mit Rücksicht auf die Erhaltung der Straßendecke eingeschränkt werden.
Neben den Winterreifen beziehungsweise mit diesen zusammen werden auch unterschiedliche Schneeketten benutzt. Wie die Erfahrung zeigt, sind auf Winterreifen aufmontierte Schneeketten guter Qualität genügend verkehrssicher. Weil das Aufmontieren der Schneeketten jedoch schwierig und unbequem ist, werden auch sonstige rutschhemmende Vorrichtungen verwendet, die schneller und bequemer zu montieren sind als Schneeketten. So gibt es unterschiedliche Bügelkonstruktionen, die mit an die Lauffläche des Gummireifens angedrückten Bügelprofilen die Einkrallfähigkeit der angetriebenen Räder des Fahrzeuges verbessern. Diese Schneebügel sind einfacher zu handhaben als die Schneeketten, jedoch nicht so effizient wie Schneeketten. Mit der Entwicklung der Technik besteht die Tendenz, die einfacher handhabbaren Schneebügel so zu verbessern, daß ihre Wirksamkeit der der Schneeketten so nahe wie möglich kommt. Die Entwickung auf diesem Gebiet wird durch folgende Patentschriften wiedergegeben:
Aus US 2 864 423 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Bügelprofile die Seitenflächen des Gummireifens umfassen, zusammendrücken, und die auf diese Weise am Reifen befestigten Bügelprofile an der Außenseite des Rades durch Zugfedern gegeneinander gespannt werden. Diese Art der Befestigung der Bügelprofile wird den praktischen Anforderungen nicht mit genügender Sicherheit gerecht, weil die Bügelprofile während der Benutzung verrutschen, auf der Wulst des Gummireifens wandern können.
Gemäß US 3 016 079 wird eine Verschiebung beziehungsweise ein Wandern der Bügelprofile durch radiale Führungsnuten in einer zentral angeordneten Scheibe verhindert. Die Bügelprofile werden bei dieser Lösung durch Einfugen je einer Zugfeder durch flexible Zugelemente auf die Lauffläche des Gummireifens gespannt. Eben daraus ergibt sich der Nachteil dieser Lösung; das flexible Zugelement kann nämlich nur auf Zug beansprucht werden, ein radiales Entfernen der Bügelprofile von der Lauffläche des Gummireifens ist damit nicht möglich.
DE-A-2 400 831 beschreibt eine Bügelkonstruktion, bei der der Schaft der Bügelprofile in einem zentralen Nabenteil paarweise um 90° verdrehbar geführt ist, wodurch die Konstruktion leicht und schnell auf den Gummireifen aufgesetzt werden kann. Die in den Nabenteil hineinragenden Schäfte der Bügelprofile sind mit einer Zahnstangenverzahnung versehen und können durch zentral angeordnete Zahnräder in radialer Richtung bewegt werden. Der Vorteil dieser Lösung besteht unter anderem auch darin, daß durch eine gleichzeitige radiale Bewegung der Bügelprofile nicht nur ihr Aufspannen auf die Lauffläche des Gummireifens, sondern auch ihre Abmontage leicht und schnell vorgenommen werden kann.
Gemäß US 4 209 049 können die eine Zahnstangenverzahnung aufweisenden Bügelschäfte in einem zentralen Nabenteil verriegelt werden, wodurch die Handhabung der Konstruktion noch einfacher wird und sich auch eine größere Bunutzungssicherheit ergibt. Alle bisher erläuterten Vorrichtungen haben den gemeinsamen Nachteil, die Einkrallfähigkeit des Gummireifens nur an den Auflagestellen der Bügelprofile, also insgesamt an vier Punkten der Lauffläche zu vergrößern.
Gemäß EP 0 147 272 werden in ähnlicher Anordnung wie zuvor beschrieben sechs Bügelprofile auf die Lauffläche des Reifens angedrückt, dadurch wird die Einkrallfähigkeit des Rades weiter verbessert. Interessant an dieser Lösung ist, daß die Größe der Bügelprofile der Profilbreite des Reifens entsprechend eingestellt werden kann.
Nach DE 3 423 959 kann der mit einer Zahnstangenverzahnung versehene Schaft der Bügelprofile aus dem zentralen Nabenteil herausgenommen werden, dadurch wird der Platzbedarf der Vorrichtung geringer, wenn sie gelagert wird. Bei der in EP 0 110 838 beschriebenen Konstruktion sind keine mit Zahnstangenverzahnung versehenen Bügelprofilschäfte vorhanden, sondern die in Radialrichtung beweglich geführten Bügelprofile werden durch Federn auf die Oberfläche des Reifens gedrückt und zum Einhaken dieser Federn findet ein Hilfsmittel Verwendung. Ein Mangel dieser Lösung besteht darin, daß sich die Spannkraft der Bügelprofile in Abhängigkeit vom Raddurchmesser ändert, und infolgedessen ist ihre Auflage, Fixiertheit auf der Lauffläche nicht so sicher wie die der durch eine Zahnstange-Zahnrad-Verbindung geführten Bügelprofile.
Die Befestigung der in GB 2 193 171 beschriebenen Bügelkonstruktion am Reifen weicht ebenfalls von der Zahnstange-Zahnrad-Ausfuhrung ab, auf jeden Fall ist jedoch nachteilig, daß auf der Lauffläche insgesamt nur drei Bügelprofile verwendet werden.
Gemäß HU 210 372 B wird zur radialen Bewegung der mit Zahnstangenverzahnung versehenen Bügelschäfte und zum Aufspannen auf den Reifen eine zentrale Spannkonstruktion verwendet, die eine vorgespannte Druckfeder und ein Klinkenwerk enthält. Diese Vorrichtung ist einfacher zu handhaben als die früheren Lösungen, und auch die Fixierung der Bügelkonstruktion ist sicherer als bei jenen.
Gemäß WO 98/14339 wird die Radialbewegung der Bügelprofile ebenfalls mittels Zahnstangenverzahnung gelöst. Neu ist hier, daß sich zwischen den in den Nuten des zentralen Nabenteils geführten, mit einer Zahnstangenverzahnung versehenen einzelnen Bügelschäften und den auf die Lauffläche des Reifens andrückbaren Bügelprofilen Gleiteinheiten befinden, durch die ermöglicht wird, daß die auf diese Weise montierten Bügel, sich verkürzend, der Abflachung des Reifens zu folgen vermögen.
In der Praxis sind auch Vorrichtungen bekannt, die - auf das Rad montiert und zum Beispiel an den das Rad haltenden Schrauben befestigt - den Reifen mit locker auf der Lauffläche aufliegenden Kettenreihen umfassen. Bei diesen Vorrichtungen ist das lockere Aufliegen der Kettenreihen auf der Lauffläche Grund-bedingung für die normale Funktion, aber gerade deswegen kommt ihre Wirksamkeit der der Schneeketten nicht einmal nahe. Die Wirksamkeit der herkömmlichen Schneeketten ergibt sich daraus, daß sie im aufmontierten Zustand eine auf die Lauffläche gespannte geschlossene Anordnung bilden, von der, während sich das Rad dreht, immer ein Teil mit der Straßenoberfläche in Verbindung steht.
Auf Grund der hier angeführten Patentschriften und des gegenwärtigen Standes der Technik geht die Weiterentwicklung in Richtung von rutschhemmenden Konstruktionen, die mit den Straßenverhältnissen entsprechend gewählter Benutzungsweise, Anstrengung und Unbequemlichkeit so wenig wie möglich verursachend, das Rutschen bzw. Durchdrehen der Räder von Kraftfahrzeugen zu verhindern vermögen.
Von einer den Straßenverhältnissen entsprechend benutzbaren rutschhemmenden Konstruktion kann erwartet werden, daß ihre Wirksamkeit im Falle richtig gewählter Benutzungsweise die Wirksamkeit der Scheeketten erreicht oder übertrifft, ihre Handhabbarkeit jedoch auch im letzteren Falle schneller und bequemer sein sollte als die der Schneeketten.
Aufgabe der Erfindung ist demnach die Schaffung einer die genannten Anforderungen erfüllenden rutschhemmenden Konstruktion, die in der maximale Wirksamkeit gewährleistenden Benutzungsweise die gesamte Lauffläche des Reifens fest umspannt und die, während das Rad läuft, mit einem Teil immer die Straßenfläche berührt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine den herkömmlichen Schneeketten ähnliche, auf den Gummireifen gespannte geschlossene Anordnung auch mit einer schneller und bequemer als die Schneekette zu handhabenden Bügel-Ketten-Kombination erzielt werden kann, wenn für die Feineinstellung der Länge der zwischen die Bügelprofile einfügbaren Kettenglieder, deren maßhaltige Ausführung sowie dafür, daß die optimale Straffheit der auf der Lauffläche des Reifens aufliegenden Kettenglieder durch Andrücken der Bügelprofile an den Reifen gesichert werden kann, eine den praktischen Anforderungen gerecht werdende Lösung gefunden wird.
Die erfindungsgemäße rutschhemmende Bügelkonstruktion enthält Bügelschäfte, die mit Zahnstangenverzahnung versehen und mit den Zahnrädern einer zentralen Spannnabe verbunden sind, desweitern mit den Bügelschäften verbundene, eine radiale Bewegung in Richtung der Spannnabe gestattende Gleiteinheiten und, an den Gleiteinheiten befestigt, durch die zentrale Spannnabe auf die Lauffläche des Reifens spannbare Bügelprofile. Ein wichtiges Merkmal der Konstruktion ist, daß durch Drehen der Stellscheibe der zentralen Spannnabe die in Radialrichtung bewegbaren Bügelprofile gleichzeitig auf den Reifen gespannt beziehungsweise gleichzeitig von der Lauffläche des Reifens entfernt werden können. Die zwischen den Bügelprofilen und den Bügelschäften angeordneten Gleiteinheiten ermöglichen, während das Rad sich dreht, die periodische Verkürzung des auf diese Weise montierten Bügels, d.h. die Bügelprofile vermögen der sich aus der Abflachung des Gummireifens ergebenden Deformation ohne schädliche Nebenwirkungen zu folgen. Von diesem an sich bekannten Konstruktionsaufbau ausgehend wurde die gestellte Aufgabe der oben genannten Erkenntnis entsprechend im Sinne der Erfindung dadurch gelöst, daß die rutschhemmende Konstruktion mit zwischen die Bügelprofile einfügbaren Kettenreihen versehen ist, welche in die Endhaken von an den auf der Seitenfläche des Reifens aufliegenden Teilen der Bügelprofile befestigten Kettenhalterlaschen eingehängt werden können, wobei die Endhaken wenigstens an einem Ende der Kettenhalterlaschen mit das Aushaken verhindernden Elementen, zum Beispiel das Aushaken verhindernden Federn, versehen sind, und der auf der Lauffläche des Reifens aufliegende Teil der mittels der Kettenhalterlaschen zwischen die Bügelprofile eingefügten Kettenreihen mit zur Feineinstellung der Länge der Kettenreihen geeigneten und auch die Einkrallfähigkeit des Rades erhöhenden, aus Rippen und Verbindungsplatten bestehenden Einheiten ausgerüstet ist.
Die Kettenglieder der Kettenreihen werden aus hochfestem Material, zweckmäßig aus patentiertem Federdraht, gefertigt, und ihre Form garantiert ein sicheres, kippfreies Aufliegen auf die Lauffläche des Reifens.
Um das erforderliche Spannen der Ketten der auf den Reifen montierten rutschhemmenden Konstruktion und gleichzeitig deren bequeme Demontierbarkeit zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn die Kettenhalterlaschen an denjenigen definierbaren Stellen der auf der Seitenfläche des Reifens aufliegenden Teile der Bügelprofile befestigt sind, an denen die in die Kettenhalterlaschen eingehängten Kettenreihen, wenn die Bügelprofile auf den Reifen gespannt sind, mit optimaler Spannung auf der Lauffläche des Reifens aufliegen, jedoch, wenn die Bügelprofile in radialer Richtung von der Lauffläche nach außen wegbewegt wurden, die Kettenreihen in entsprechend lockerem Zustand sind, um in die Endhaken der Kettenhalterlaschen eingehängt oder aus diesen ausgehakt zu werden.
Um die Laufflächenteile und die die Aufmontage ermöglichenden Teile der Kettenreihen den unterschiedlichen Beanspruchungen optimal anpassen zu können, ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die zur Feineinstellung der Länge der Kettenreihen geeigneten und auch die Einkrall fähigkeit des Rades erhöhenden, aus Rippen und Verbindungsplatten bestehenden Einheiten, wenn die Kettenreihen in auf dem Reifen befestigtem Zustand sind, durch auf der Lauffläche aufliegende Verbindungsketten miteinander verbunden sind und über bezogen auf die Symmetrieachse der Kettenreihen in einem bestimmten Winkel angeordnete Festhalteketten mit den Endhaken der Kettenhalterlaschen in Verbindung stehen
Um die Lange der Kettenreihen so feinstufig wie möglich einstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn in den zur Feineinstellung der Lange der Kettenreihen geeigneten Einheiten an den Rippen mit Gewinde versehene Lochpaare, wahrend an den Verbindungsplatten parallele Lochreihen ausgebildet sind, wobei sich die parallelen Lochreihen der Verbindungsplatten in einer bestimmten Teilungsentfernung (t) voneinander befinden und innerhalb einer parallelen Lochreihe die einzelnen Locher ebenfalls in Teilungsentfernung (t) voneinander sind dergestalt, daß die Lochverteilung benachbarter paralleler Lochreihen um eine halbe Teilungsentfernung (0,5 t) gegeneinander verschoben ist, und in den an den Rippen befindlichen, mit Gewinde versehenen Lochpaaren die Entfernung der Locher voneinander gleich der Teilungsentfernung (t) der parallelen Lochreihen ist, wahrend die Entfernung der Lochpaare voneinander anderthalb Teilungsentfernungen (1,5 t) betragt, so daß von je vier Gewindelochern, die an den Rippen mit Gewinde versehene Lochpaare bilden, je zwei diagonal angeordnete Gewindelocher mit den in den parallelen Lochreihen der Verbindungsplatten befindlichen Lochern in den einer halben Teilungsentfernung (0,5 t) entsprechenden Positionen zur Deckung gebracht und die zur Deckung gebrachten Locher miteinander verschraubt werden können
Schließlich ist es im Sinne der Erfindung ebenfalls vorteilhaft, wenn im Interesse einer kippfreien Auflage der Kettenreihen die auf der Lauffläche des Reifens aufliegenden Kettenglieder der mit den Kettenhalterlaschen zwischen die Bügelprofile einfugbaren Kettenreihen Symmetriemerkmale aufweisen, bei denen die Kettenglieder in der Tangentenebene der Auflage und in den der Tangentenebene parallelen Ebenen symmetrisch, in der auf der Tangentenebene der Auflage senkrecht stehenden Ebene und in den mit dieser parallelen Ebenen jedoch asymmetrisch ausgebildet sind
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausf hrungsbeispiels naher erläutert
Fig 1 zeigt in Seitenansicht eine erfindungsgemaße rutschhemmende Konstruktion in an den Reifen montiertem Zustand,
Fig 2 stellt die rutschhemmende Konstruktion in Draufsicht dar,
Fig 3 veranschaulicht die Konstruktion einer Kettenhalterlasche imit eingehakten Kettenreihen, in einem größeren Maßstab als Fig 1 Fig. 4 zeigt in Seitenansicht die die Rippen miteinander verbindenden Verbindungsketten,
Fig. 5 stellt die die Rippen miteinander verbindenden Verbindungsketten in Draufsicht dar, in
Fig. 6 ist zur Illustration der Feineinstellung die Einheit aus Rippen und Verbindungsplatten von der Lauffläche des Reifens aus gesehen dargestellt,
Fig. 7 zeigt die Seitenansicht der in Fig. 6 dargestellten Einheit, während
Fig. 8 in Draufsicht die Ausgestaltung der eine sichere, kippfreie Auflage gewährleistenden Kettenglieder und ihre Verbindung untereinander veranschaulicht.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße rutschhemmende Konstruktion in auf einem Reifen montiertem Zustand gezeigt. Erkennbar sind die in die Zahnräder la einer zentralen Spannnabe 1 eingreifenden, mit einer Zahnstangenzahnung 2a versehenen Bügelschäfte 2, die in Richtung der Spannnabe 1 in radialer Richtung eine Bewegung zulassenden Gleiteinheiten 3 sowie die an den Gleiteinheiten 3 befestigten Bügelprofile 4, an den Gummireifen 8 angedrückt. Ersichtlich sind ferner die Endhaken 6c der an den Bügelprofilen 4 befestigten Kettenhalterlaschen 6 mit den in ihnen eingehängten Kettenreihen 5, die auf den zwischen den Bügelprofilen 4 liegenden Abschnitten die Lauffläche 8b des Reifens 8 bedecken.
In Fig. 2, der Draufsicht auf die rutschhemmende Konstruktion, ist der Aufbau der Kettenreihen 5 veranschaulicht. Es ist ersichtlich, daß in die Kettenhalterlaschen 6 die freien Enden von Festhalteketten 5 a der Kettenreihen 5 eingehängt sind, während das andere Ende der Festhalteketten 5a mit Rippen 5b verbunden ist. Die Rippen 5b sind in einem veränderbaren Abstand voneinander an Verbindungsplatten 5c befestigt. Die Festhalteketten 5a sind bezogen auf die Symmetrieachse der Kettenreihen 5 in einem bestimmten Winkel mit den äußeren Rippen 5b verbunden, die inneren Rippen 5b hingegen sind durch mit der Symmetrieachse des Reifens 8 parallelen Verbindungsketten 5d miteinander verbunden. Die Anzahl der Kettenglieder der Festhalteketten 5 a und der Verbindungsketten 5d hängt von der Profilbreite des Reifens und seinem äußeren Durchmesser ab und kann von dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel abweichen.
Auf der die Kettenhalterlaschen 6 veranschaulichenden Fig. 3 sind eine Kettenhalterplatte 6a und eine ein Aushaken verhindernde Feder 6b mit einer Schutzplatte 6d in miteinander vernietetem Zustand zu sehen; der auf diese Weise zusammenmontierte Kettenhalterlaschen 6 ist mit Sechskantschrauben an den auf der Seitenfläche 8a des Reifens 8 aufliegenden Teilen 4a der Bügelprofile 4 befestigt. Es ist ersichtlich, daß die Endhaken 6c der Kettenhalterlaschen 6 an den beiden Seiten der Kettenhalterplatte 6a unterschiedlich ausgeführt sind. Bei der rutschhemmenden Konstruktion gemäß dem Ausführungsbeispiel sind zwei der Kettenreihen 5 ständig mit den Kettenhalterlaschen 6 verbunden, während die zwei anderen Kettenreihen 5, abhängend von der Benutzungsart, in die durch die ein Aushaken verhindernde Feder 6b verriegelten Endhaken 6c der Kettenhalterlaschen 6 eingehängt werden kann. Fig. 3 zeigt auch, auf welche Weise die freien Endglieder 7 der Festhalteketten 5 a mit den Endhaken 6c in Verbindung stehen.
Die Verbindungsketten 5d der Kettenreihen 5 sind in Fig. 4 in Seitenansicht, in Fig. 5 in Draufsicht dargestellt. Man sieht, wie die normalen Kettenglieder 9 mit den Rippen 5b, und wie die verdrillten Kettenglieder 10 miteinander beziehungsweise mit den normalen Kettengliedern 9 verbunden sind. Die Verbindungsketten 5d gemäß dem Ausführungsbeispiel bestehen aus je vier Kettengliedern, von denen je zwei mit den Rippen 5b verbundene normale Kettenglieder 9 und je zwei einander gegenüberliegend angeordnete und miteinander verbundene verdrillte Kettenglieder 10 sind. Wenn die Länge der den Maßen des Gummireifens 8 entsprechenden Verbindungsketten 5d von dem Ausführungsbeispiel abweicht, so ist das durch Änderung der Anzahl der normalen Kettenglieder 9 auszugleichen. Jede Verbindungskette 5d enthält je zwei einander gegenüberliegend angeordnete und miteinander verbundene verdrillte Kettenglieder 10.
In Fig. 6 sind die Rippen 5b und die Verbindungsplatten 5c in zusammenmontiertem Zustand von der Lauffläche 8b des Gummireifens 8 gezeigt, während Fig. 7 die gleiche zusammenmontierte Einheit in Seitenansicht zeigt. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Rippen 5b mit je vier Kegelkopfschrauben 11 an den Verbindungsplatten 5c befestigt sind. In den Verbindungsplatten 5 c sind parallele Lochreihen 12 ausgebildet, die voneinander um die Teilungsentfernung t entfernt sind. In den parallelen Lochreihen haben die einzelnen Löcher voneinander ebenfalls den Teilungsabstand t, und zwar so, daß die Lochverteilung benachbarter paralleler Lochreihen um eine halbe Teilungsentfernung (0,5 t) gegeneinander verschoben ist. Die Lage der Löcher ist in Fig. 8 durch die Positionszeichen a, b, c und d angegeben. An den Rippen 5b befinden sich, voneinander um anderthalb Teilungsentfernungen (1,5 t) entfernt, je zwei mit Gewinde versehene Lochpaare 16, deren Gewindelöcher voneinander den Abstand einer Teilungsentfernung (t) haben. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß von je vier Gewindelöchern, die an den Rippen 5b mit Gewinde versehene Lochpaare bilden, je zwei diagonal angeordnete Gewindelöcher mit den in den parallelen Lochreihen 12 befindlichen Löchern in mehreren Positionen zur Deckung gebracht werden können. An der Stelle, wo die Löcher zur Deckung gebracht wurden, können die Rippen 5b und die Verbindungsplatten 5 c miteiander verschraubt werden. Durch Verschraubung in den Löchern a, b, c oder d kann der Befestigungspunkt der Rippen 5b auf den Verbindungsplatten 5c in Schritten einer halben Teilungseinheit (0,5 t) geändert werden, wodurch die Feineinstellung der Länge der Kettenreihen 5 ermöglicht wird. In Fig. 6 ist die linke Rippe 5b in der Position b abgebildet, jedoch ist durch eine unterbrochene Linie auch die Umsetzung in die Position c angedeutet. Es ist ersichtlich, daß bei einer um eine halbe Teilungsentfernung erfolgende Umsetzung die Kegelkopfschrauben 1 1 in eine Diagonale entgegengesetzter Neigung gelangen.
Fig. 8 zeigt die normalen Kettenglieder 9 und ihre Verbindung miteinander. Es ist ersichtlich, auf welche Weise das zurückgebogene doppelte Schwanzteil 15 des normalen Kettengliedes 9 durch das Kopfteil 14 des folgenden normalen Kettengliedes 9 hindurchgesteckt ist. Die breit ausladende Ausgestaltung des Kopfteiles 14 ermöglicht ein festes, praktisch kippfreies Aufliegen auf der Lauffläche 8b des Reifens 8. Die normalen Kettenglieder 9 sind auf der Lauffläche 8b dergestalt angeordnet, daß ihr Kopfteil 14 mit der Tangentenebene der Auflage zusammenfällt, wodurch die normalen Kettenglieder 9 in der Tangentenebene der Auflage und den der Tangentenebene parallelen Ebenen von symmetrischer Gestalt sind. Einzusehen ist ferner, daß in der auf der Tangentenebene der Auflage senkrecht stehenden, die Längsachse der Draufsicht der normalen Kettenglieder 9 umfassenden Symmetrieebene und in den der Symmetrieebene parallelen Ebenen die normalen Kettenglieder 9 asymmetrisch ausgebildet sind.
Die Funktion der erfindungsgemäßen rutschhemmenden Konstruktion wird zweckmäßig zusammen mit der Erläuterung ihrer Handhabung erklärt. Es ist vorauszuschicken, daß die erfindungsgemäße rutschhemmende Konstruktion in Anpassung an die unterschiedlichen, durch Schnee und Eis gekennzeichneten Straßenverhältnisse in mehreren Benutzungsarten zur Verbesserung der Einkrallfähigkeit der Räder verwendet werden kann. Die Benutzungsarten unterscheiden sich in der Anzahl der mit der Bügelkonstruktion zusammen auf das Rad montierten Kettenreihen voneinander. Bei dem hier betrachteten Ausfuhrungsbeispiel ist die rutschhemmende Konstruktion mit wenigstens zwei standigen Kettenreihen 5 auf den Reifen 8 aufmontiert In dieser Benutzungsweise wird die Einkrallfahigkeit auf 50 % der Lauffläche 8b des Reifens 8 verbessert, gleichzeitig kann jedoch die Auf- und Abmontage sehr schnell vorgenommen werden Diese Benutzungsart wird zweckmäßig angewendet, wenn das Fahrzeug auf einem ebenen oder schwach ansteigenden, von einer wenigstens 5 cm dicken Schneeschicht bedeckten Wegabschnitt steckengeblieben ist
Bei mittlerem Anstieg oder einer Schneedicke von 5-10 cm ist es auch für nur kurze, aushilfsweise Benutzung empfehlenswert, zusammen mit der Bugelkonstruktion wenigstens eine der ergänzenden Kettenreihen 5 anzulegen, damit es nicht zum Rutschen bzw Durchdrehen des Rades kommt In diesem Fall wird die Einkrallfahigkeit auf 75 % der Laufflache 8b des Reifens 8 vergrößert, die Handhabbarkeit ist aber immer noch sehr gunstig, weil zum Anbringen das Fahrzeug nicht bewegt werden muß
Auf sehr steilen oder mehr als 10 cm dick verschneiten Wegabschnitten beziehungsweise bei anhaltender Benutzung muß die rutschhemmende Konstruktion in ihrer Gesamtheit benutzt, das heißt, mit beiden ergänzenden Kettenreihen 5 versehen werden Dazu muß, nachdem die erste ergänzende Kettenreihe 5 der rutschhemmenden Konstruktion angelegt wurde, das Fahrzeug ein wenig bewegt werden, damit auch die zweite ergänzende Kettenreihe angelegt werden kann Wird die gesamte rutschhemmende Konstruktion benutzt, so wird der Reifen 8 von den Kettenreihen 5 in einer Anordnung entsprechender Straffheit umschlossen, und eine Kettenreihe 5 oder ein Bugelprofil 4 steht, wahrend das Rad sich dreht, immer mit der Straßenoberflache in Kontakt Die rutschhemmende Konstruktion bietet in dieser Benutzungsform maximale Wirksamkeit und Sicherheit, ihre Handhabbarkeit ist jedoch selbst in diesem Fall noch wesentlich bequemer und schneller als die der Schneeketten
Die erfindungsgemaße rutschhemmende Konstruktion muß vor der Ingebrauchnahme an den Reifen anprobiert werden, damit die Lange der Kettenreihen kontrolliert und nachgestellt werden kann Zuerst muß die Lange der standigen Kettenreihen 5 eingestellt werden, damit diese weder zu locker noch zu straff sind Ist die Kettenreihe 5 zu straff, so verhindert sie das Aufliegen des Bugelprofils 4 auf der Laufflache 8b des Reifens 8, was die richtige Funktion der rutschhemmenden Konstruktion stört und im Laufe der Benutzung zu schädlichen Deformationen fuhren kann Das Nachstellen der Lange der Kettenreihen 5 erfolgt durch Losen der Schraubverbindung der Rippen 5 und der Verbindungsplatten 5c und ihr erneutes Verschrauben in der neuen Position Die ergänzenden Kettenreihen 5 müssen auf gleiche Lange eingestellt werden, damit sie bei Bedarf ausgewechselt werden können
Zur Aufmontage der rutschhemmenden Konstruktion auf die Rader des Fahrzeuges beziehungsweise zur Abmontage von den Radern wird das Klinkenwerk der Spannnabe 1 in die Betriebsweise „geöffnet" beziehungsweise „geschlossen" gestellt und die Stellscheibe lb gedreht Das Drehen der Stellscheibe lb bewirkt infolge der Drehung der Zahnrader la eine Bewegung der Bügelprofile 4 in Radialrichtung, dadurch wird es möglich, die Bügelprofile 4 an den Reifen 8 anzudrucken beziehungsweise sie davon zu lockern
Die standigen Kettenreihen 5 werden bei der Montage der Kettenhalterlaschen 6 auf die Bügelprofile 4 für immer, unaushangbar zwischen die Bügelprofile 4 eingehängt Die Festhalteketten 5 a der ergänzenden Kettenreihen 5 können, abhangend von der Benutzungsart, durch seitliches Wegdrucken der das Aushaken verhindernden Federn 6b in die Endhaken 6c der Kettenhalterlaschen 6 eingerastet beziehungsweise aus den Endhaken 6c gelost werden Die das Aushaken verhindernden Federn 6b springen nach dem Einrasten des Kettengliedes auf die Seitenflache der Kettenhalterplatte 6a zurück, verschließen so den Endhaken 6c und verhindern dadurch wahrend der Funktion der sich mit dem Rad zusammen drehenden rutschhemmenden Konstruktion ein zufalligens Aushaken der Festhalteketten 5 a
Wahrend des Gebrauchs der erfindungsgemaßen rutschhemmenden Konstruktion vermögen die Bügelprofile 4 und die Kettenreihen 5 den sich aus dem Abflachen des Reifens ergebenden Deformationen ohne schädliche Nebenwirkungen zu folgen Infolgedessen kann die erfindungsgemaße rutschhemmende Konstruktion eine maximale Steigerung der Einkrallfahigkeit der Rader bei rundem, glattem und gleichmaßigem Lauf der Rader gewährleisten
Die Vorteile der Benutzung der erfindungsgemaßen rutschhemmenden Konstruktion sind, verglichen mit den bekannten Schneebugeln und den herkömmlichen Schneeketten, gleichermaßen bedeutend Im Vergleich mit anderen Schneebugelvorrichtungen sind die stärkere Erhöhung der Einkrallfahigkeit und der rundere, gleichmaßigere Lauf des Rades hervorzuheben Verglichen mit Schneeketten hat die erfindungsgemaße rutschhemmende Konstruktion den Vorteil bequemerer und schnellerer Handhabbarkeit, ferner kann sie auch an ein bereits steckengebliebenes Fahrzeug angelegt werden, wahrend die Schneeketten vorher angelegt werden müssen, weil sie auf die Rader eines steckengebliebenen Fahrzeuges nicht aufgezogen werden können Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemaßen rutschhemmenden Konstruktion, gemessen an allen bekannten Losungen, besteht darin, daß die Benutzungsweise den Straßenverhaltnissen entsprechend, unter Aufwendung der geπngstmoghchen Muhe und Unbequemlichkeit gewählt werden kann

Claims

Patentansprüche
1 Rutschhemmende Konstruktion zum Befestigen an Gummireifen von Fahrzeugen, welche Bugelschafte (2), die mit Zahnstangenverzahnung (2a) versehen und mit den Zahnradern (la) einer zentralen Spannnabe (1) verbunden sind, desweitern mit den Bugelschaften (2) verbundene, eine radiale Bewegung in Richtung der Spannnabe (1) gestattende Gleitemheiten (3) und, an den Gleiteinheiten (3) befestigt, durch die zentrale Spannnabe (1) auf die Laufflache (8b) des Reifens (8) spannbare Bügelprofile (4) enthalt, dadurch gekennzeichnet, daß die rutschhemmende Konstruktion mit zwischen die Bügelprofile (4) einfugbaren Kettenreihen (5) versehen ist, welche in die Endhaken (6c) von an den auf der Seitenflache (8a) des Reifens (8) aufliegenden Teilen (4a) der Bügelprofile (4) befestigten Kettenhalterlaschen (6) eingehängt werden können, wobei die Endhaken (6c) wenigstens an einem Ende der Kettenhalterlaschen (6) mit das Aushaken verhindernden Elementen, zum Beispiel das Aushaken verhindernden Federn (6b), versehen sind, und der auf der Laufflache (8b) des Reifens (8) aufliegende Teil der mittels der Kettenhalterlaschen (6) zwischen die Bügelprofile (4) eingefügten Kettenreihen (5) mit zur Feineinstellung der Lange der Kettenreihen (5) geeigneten und auch die Einkrallfahigkeit des Rades erhöhenden, aus Rippen (5b) und Verbindungsplatten (5c) bestehenden Einheiten ausgerüstet ist
2 Rutschhemmende Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenhalterlaschen (6) an denjenigen definierbaren Stellen der auf der Seitenflache (8a) des Reifens (8) aufliegenden Teile (4a) der Bügelprofile (4) befestigt sind, an denen die in die Kettenhalterlaschen (6) eingehängten Kettenreihen (5), wenn die Bügelprofile (4) auf den Reifen (8) gespannt sind, mit optimaler Spannung auf der Laufflache (8a) des Reifens (8) aufliegen, jedoch, wenn die Bügelprofile (4) in radialer Richtung von der Laufflache (8b) nach außen wegbewegt wurden, die Kettenreihen (5) in entsprechend lockerem Zustand sind, um in die Endhaken (6c) der Kettenhalterlaschen (6) eingehängt oder aus diesen ausgehakt werden zu können
3 Rutschhemmende Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Feineinstellung der Lange der Kettenreihen (5) geeigneten und auch die Einkrallfahigkeit des Rades erhöhenden, aus Rippen (5b) und Verbindungsplatten (5c) bestehenden Einheiten im auf dem Reifen befestigten Zustand durch auf der Laufflache (8b) aufliegende Verbindungsketten (5d) miteinander verbunden sind und über bezogen auf die Symmetrieachse der Kettenreihen (5) in einem bestimmten Winkel angeordnete Festhalteketten (5a) mit den Endhaken (6c) der Kettenhalterlaschen (6) in Verbindung stehen.
4. Rutschhemmende Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den zur Feineinstellung der Länge der Kettenreihen (5) geeigneten Einheiten an den Rippen (5b) mit Gewinde versehene Lochpaare (16), während an den Verbindungsplatten (5c) parallele Lochreihen (12) ausgebildet sind, wobei sich die parallelen Lochreihen (12) der Verbindungsplatten (5 c) in einer bestimmten Teilungsentfernung (t) voneinander befinden und innerhalb einer parallelen Lochreihe (12) die einzelnen Löcher ebenfalls in Teilungsentfernung (t) voneinander sind dergestalt, daß die Lochverteilung benachbarter paralleler Lochreihen (12) um eine halbe Teilungsentfernung (0,5 t) gegeneinander verschoben ist, und in den an den Rippen (5b) befindlichen, mit Gewinde versehenen Lochpaaren (16) die Entfernung der Löcher voneinander gleich der Teilungsentfernung (t) der parallelen Lochreihen (12) ist, während die Entfernung der Lochpaare (16) voneinander anderthalb Teilungsentfernungen (1,5 t) beträgt, so daß von je vier Gewindelöchern, die an den Rippen (5b) mit Gewinde versehene Lochpaare (16) bilden, je zwei diagonal angeordnete Gewindelöcher mit den in den parallelen Lochreihen (12) der Verbindungsplatten (5c) befindlichen Löchern in den einer halben Teilungsentfernung (0,5 t) entsprechenden Positionen zur Deckung gebracht und die zur Deckung gebrachten Löcher miteinander verschraubt werden können.
5. Rutschhemmende Konstruktion nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Lauffläche (8b) des Reifens (8) aufliegenden Kettenglieder der mit den Kettenhalterlaschen (6) zwischen die Bügelprofile (4) einfügbaren Kettenreihen (5) ein festes, kippfreies Aufliegen gewährleistende Symmetriemerkmale aufweisen, bei denen die Kettenglieder in der Tangentenebene der Auflage und in den der Tangentenebene parallelen Ebenen symmetrisch, in der auf der Tangentenebene der Auflage senkrecht stehenden Ebene und in den mit dieser parallelen Ebenen jedoch asymmetrisch ausgebildet sind.
PCT/HU2000/000131 1999-12-28 2000-12-22 Rutschhemmende konstruktion zum befestigen an gummireifen von fahrzeugen WO2001047730A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00985706A EP1244562A1 (de) 1999-12-28 2000-12-22 Rutschhemmende konstruktion zum befestigen an gummireifen von fahrzeugen
AU22106/01A AU2210601A (en) 1999-12-28 2000-12-22 Anti-slip construction to be fastened to automotive rubber tires

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUP9904718 1999-12-28
HU9904718A HUP9904718A2 (hu) 1999-12-28 1999-12-28 Gépjárművek gumiabroncsára csatolható csúszásgátló szerkezet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001047730A1 true WO2001047730A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=90000219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU2000/000131 WO2001047730A1 (de) 1999-12-28 2000-12-22 Rutschhemmende konstruktion zum befestigen an gummireifen von fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1244562A1 (de)
AU (1) AU2210601A (de)
HU (1) HUP9904718A2 (de)
WO (1) WO2001047730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050592A1 (de) 2007-10-15 2009-04-22 Weissenfels S.p.A. Stützkörper für eine Gleitschutzkette

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864423A (en) 1956-12-18 1958-12-16 Lotz Henry Snow and ice cleat
US3016079A (en) 1960-01-08 1962-01-09 Eli J Weller Traction device
DE2400831A1 (de) 1973-01-11 1974-07-18 Elkem Spigerverket As Halte- und spannvorrichtung fuer greifbuegel an fahrzeugraedern
US4209049A (en) 1978-08-16 1980-06-24 Alpine Industries, Inc. Traction devices
EP0110838A1 (de) 1982-11-12 1984-06-13 SUNFILTER s.r.l. Gleitschutzeinrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE3423959A1 (de) 1983-07-05 1985-01-24 Elkem A/S, Oslo Greifschuhvorrichtung zur anordnung an einem fahrzeugrad
EP0147272A1 (de) 1983-11-28 1985-07-03 Robert Gourhant Gleitschutzvorrichtung mit Stollen für Kraftfahrzeugräder
GB2193171A (en) 1986-07-30 1988-02-03 Lai Fu Chuang Vehicle wheel anti-skid device
EP0352873A2 (de) * 1988-07-26 1990-01-31 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
WO1991003383A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-21 Novoflex Találmányhasznositó Fejleszto^' És Szerszámkészito^' Betéti Társaság An gummireifen von fahrzeugrädern befestigbare schneebügelkonstruktion mit zentralem spannmechanismus, überbrückungsbögen und auswechselbaren bügeleinlagen
WO1998014339A1 (en) 1996-10-02 1998-04-09 KEMÉNYFÖLDI, András Shackle device for show-shackles mounted periodically on tyres of vehicles

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864423A (en) 1956-12-18 1958-12-16 Lotz Henry Snow and ice cleat
US3016079A (en) 1960-01-08 1962-01-09 Eli J Weller Traction device
DE2400831A1 (de) 1973-01-11 1974-07-18 Elkem Spigerverket As Halte- und spannvorrichtung fuer greifbuegel an fahrzeugraedern
US4209049A (en) 1978-08-16 1980-06-24 Alpine Industries, Inc. Traction devices
EP0110838A1 (de) 1982-11-12 1984-06-13 SUNFILTER s.r.l. Gleitschutzeinrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE3423959A1 (de) 1983-07-05 1985-01-24 Elkem A/S, Oslo Greifschuhvorrichtung zur anordnung an einem fahrzeugrad
EP0147272A1 (de) 1983-11-28 1985-07-03 Robert Gourhant Gleitschutzvorrichtung mit Stollen für Kraftfahrzeugräder
GB2193171A (en) 1986-07-30 1988-02-03 Lai Fu Chuang Vehicle wheel anti-skid device
EP0352873A2 (de) * 1988-07-26 1990-01-31 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
WO1991003383A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-21 Novoflex Találmányhasznositó Fejleszto^' És Szerszámkészito^' Betéti Társaság An gummireifen von fahrzeugrädern befestigbare schneebügelkonstruktion mit zentralem spannmechanismus, überbrückungsbögen und auswechselbaren bügeleinlagen
HU210372B (en) 1989-08-31 1995-04-28 Molnar Central clamp of snow bridles fixable onto tyre of vehicles
WO1998014339A1 (en) 1996-10-02 1998-04-09 KEMÉNYFÖLDI, András Shackle device for show-shackles mounted periodically on tyres of vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050592A1 (de) 2007-10-15 2009-04-22 Weissenfels S.p.A. Stützkörper für eine Gleitschutzkette

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9904718A2 (hu) 2002-05-29
HU9904718D0 (en) 2000-03-28
AU2210601A (en) 2001-07-09
EP1244562A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD208942A5 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer bereifte, insbesondere luftbereifte fahrzeugraeder fuer eis- und schneeflaechen
EP0134309B1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
DD249676A5 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer luftbereifte fahrzeugraeder auf eis- und schneeflaechen sowie einen adapter fuer schraubenkoepfe u. dgl.
EP0226131A2 (de) Schneekette für Fahrzeugräder
DE2432734C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen
EP0312636A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Räder
DE3405357A1 (de) Dachlasttraeger fuer regenrinnenlose kraftwagen (d1/84)
DE3545528A1 (de) Rutschsicherungsvorrichtung fuer fahrzeugraeder
DE2520125A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen der haftung der raeder eines fahrzeuges auf schnee- und eisbedeckter strasse
DE3100325C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Gleitschutzvorrichtung für luftbereifte Fahrzeugräder
EP1244562A1 (de) Rutschhemmende konstruktion zum befestigen an gummireifen von fahrzeugen
EP0285903A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE3331855C2 (de)
EP0007297B1 (de) Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugreifen
EP0791489B1 (de) Gleitschutzkette
EP0189505A2 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Schnee- und Eisflächen
DE3700078C2 (de)
DE8623171U1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen sowie einen Adapter für Schraubköpfe u. dgl.
DE1939480A1 (de) Einrichtung zur Erhoehung der Greifwirkung von Kraftfahrzeugraedern
DE8890151U1 (de) Abnehmbare Vorrichtung für die Rutschsicherung von Fahrrad-Laufrädern
DE8717239U1 (de) Gleitschutzvorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE19519729A1 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder
DE29724130U1 (de) Bügelkonstruktion für an Gummireifen von Fahrzeugrädern zeitweilig befestigbare Schneebügel
EP1732773B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren anbringung einer traktionshilfe an einem eine felge und einen reifen mit lauffläche aufweisenden fahrzeugrad
DE3148112A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer bereifte, insbesondere luftbereifte fahrzeugraeder fuer eis- und schneeflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HR HU IL IN IS JP KG KP KR KZ LT LU LV MD MK MN MX NO NZ PL PT RO RU SE SI SK TJ TM TR UA US UZ YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000985706

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000985706

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000985706

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP