WO2001043573A1 - Vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten Download PDF

Info

Publication number
WO2001043573A1
WO2001043573A1 PCT/EP2000/012710 EP0012710W WO0143573A1 WO 2001043573 A1 WO2001043573 A1 WO 2001043573A1 EP 0012710 W EP0012710 W EP 0012710W WO 0143573 A1 WO0143573 A1 WO 0143573A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cigarettes
filter
cigarette
main drum
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012710
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Focke
Hubertus Knoop
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co.) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co.)
Priority to AU30116/01A priority Critical patent/AU3011601A/en
Priority to EP00990749A priority patent/EP1237427B1/de
Priority to DE50004025T priority patent/DE50004025D1/de
Publication of WO2001043573A1 publication Critical patent/WO2001043573A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band

Definitions

  • the invention relates to a device for producing filter cigarettes from tobacco sticks supplied by a maker, to which filters are attached during transport by endless conveyors and connected to the tobacco stick by a covering paper to form the filter cigarette.
  • cigarettes in particular filter cigarettes
  • double-length tobacco sticks ie filterless cigarette sections
  • a double-length filter rod is then fed to two cigarette sticks and connected to them by a covering paper, which is also fed in the area of a bowl drum. This is followed by the central severing in the area of the double-length filter and the rotation of a row of cigarettes formed in this way, so that they are aligned with respect to the position of the filter.
  • the invention has for its object to simplify the manufacture of filter cigarettes, in particular to simplify the device for manufacturing such cigarettes.
  • the device according to the invention is characterized in that the tobacco sticks, filters and the filter cigarettes can (exclusively) be transported by a single endless conveyor during production, in particular through a central main drum with holders for tobacco sticks, filters and cigarettes.
  • the core of the solution to the problem according to the invention is accordingly a relatively large, centrally positioned main drum, on the circumference of which the parts of the cigarettes are transported until the filter cigarettes are completely finished.
  • processing elements are positioned in the area of corresponding stations, on the one hand to supply the material in a functional position and on the other hand to carry out the necessary processing, in particular to wrap the covering paper and to cut through the double-long cigarette units.
  • the filter cigarettes After the filter cigarettes have been produced, they are removed from the circumference of the main drum, preferably in two rows, one of the rows being turned by 180 ° before being removed from the main drum.
  • a special feature of the invention is the design of the holders for the cigarettes. These are trough-shaped, axially parallel mountings, to which organs for rotating the cigarettes or cigarette units around the longitudinal axis are assigned, namely rotary rods which are driven in rotation in a specific circumferential area of the main drum in order to also rotate the cigarette units for receiving the tipping paper.
  • the holder of the cigarettes or cigarette units is designed in such a way that they lie freely on the rotary rods during the rotary movement.
  • a special alternative to this is to temporarily generate an air cushion or air cushion in the trough-shaped holders for the cigarettes or cigarette units by supplying air, on which the cigarettes can be rotated.
  • FIG. 2 shows a detail of a main drum of the device according to FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 3 shows a detail of the main drum, namely a holder for cigarettes in a top view
  • FIG. 3 shows a cross section through the holder for cigarettes according to FIG. 3 on an enlarged scale
  • FIG. 3 shows a representation analogous to FIG. 3 for another embodiment of a holder for cigarettes
  • FIG. 4 shows a representation analogous to FIG. 4 for the embodiment according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view of the holder according to FIG. 6.
  • the overall device shown in FIG. 1 is concerned with the production of (filter) cigarettes 10.
  • a continuous (uninterrupted) cigarette rod is supplied by a maker (not shown).
  • So-called tobacco sticks 11 are separated from this. These are double-long cigarette segments without a filter.
  • the tobacco sticks 11 are fed from a transfer unit 12 (in particular in the version of DE 199 13 849.4) to a first trough drum 13 as a conveying member.
  • the tobacco sticks 11 are transferred to a further bowl, namely an intermediate conveyor 14.
  • a first processing is carried out in the area of this intermediate conveyor 14. Namely, the double-length tobacco sticks 11 cut through in the middle by a knife wheel 15.
  • filterless cigarette sections thus formed are positioned at an axial distance from one another.
  • two cigarette sections 16 are each transferred to a central conveyor element of the device, namely to a main drum 17. This is provided along the circumference with a large number of receptacles 18 for tobacco sticks or two cigarette sections 16, which are located closely together.
  • the main drum 17 is driven in a continuously rotating manner, in the exemplary embodiment shown according to arrow 19 in a counterclockwise direction. During the transport of the tobacco sticks or cigarette sections or the further intermediate products for cigarettes, material is supplied and / or processing is carried out in the area of stations.
  • filters are fed to the main drum 17 or to the receptacles 18 passing by.
  • the device shown is set up so that double-long filter rods 21 are fed and positioned between the two cigarette sections 16 in the receptacles 18 of the main drum 17.
  • the filter station 20 is designed such that 22 filter rods six times as long, that is to say for a total of twelve cigarettes, are removed from a funnel-shaped storage container.
  • the filter rods 21 dimensioned in the manner described are divided in the longitudinal direction in the region of a removal drum 23 designed as a bowl drum, namely by two separating knives 24 arranged next to one another in the axial direction, such that after the separating process three filter rods 21 of usual, double length in axial axis be transported side by side.
  • An intermediate drum 25 follows the removal drum 23.
  • the filter rods 21 lying next to one another are spaced apart in their area.
  • a handover Drum 26 transmits individual, double-length filter rods 21 to a receptacle 18 of the main drum 17 in the manner described and positions the filter rod 21 exactly between the two cigarette sections 16.
  • the unit formed in this way from two cigarette sections 16 and a double-length filter rod 21 is fed to a topping station 27.
  • This is positioned in the upper area of the main drum 17.
  • covering paper 28 is fed in to connect the filter rod 21 to the two assigned cigarette sections 16.
  • the covering station 27 u holds a paper conveyor, namely an upright or approximately radially directed suction belt 29. This transports the in the area of a downward-running strand Tipping paper 28.
  • the tipping paper 28 is wrapped around them by rotating the components, namely the cigarette sections 16 and the filter rod 21, so that a complete, one-piece cigarette unit 30 (FIG. 3, FIG. 6) results therefrom.
  • the topping paper 28 is applied by the suction tape 29 to the area of the cigarette unit 30 rearward in the direction of rotation of the main drum.
  • the covering paper 28 is rolled around the central area - filter rod 21 - of the cigarette unit 30, so that the two cigarette sections 16 are connected to the ends of the filter rod 21 which face each other.
  • the cigarette units 30 are rotated clockwise around their own longitudinal axis in a rolling area, as a result of which the topping paper 28 wraps around the cigarette unit 30.
  • the rolling movement of the cigarette units 30 is made possible by a special configuration of the receptacles 18.
  • receptacles 18 are provided, which are shown in detail in FIGS. 3, 4 and 5.
  • An axially parallel carrier 31 extends over the jacket length of the main drum 17.
  • the receptacles 18 are designed to be significantly longer than the cigarette unit 30.
  • the carrier 31 forms a carrying recess 32 for the cigarettes or the on the outside in the radial direction cigarette units 30.
  • the carrier is designed asymmetrically in the region of the carrying trough 32 such that an increased shoulder 33 is formed in cross section on the rear side in the direction of rotation of the main drum 17.
  • the cigarette unit 30 lies against this.
  • the leg of the carrier 31 which forms the shoulder 33 extends approximately to the horizontal (imaginary) central plane of the cigarette or cigarette unit 30.
  • the carrying recess 32 is relatively flat, in any case it ends significantly below that longitudinal center plane.
  • the carrier 31 In order to fix the cigarettes or cigarette units 30 in the carrying recess 32, vacuum or suction air is exerted on the cigarette units 30.
  • the carrier 31 accordingly has bores 34 which are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction.
  • the carrying trough 32 In the area of these suction bores, namely a longitudinal section of the carrier 31, the carrying trough 32 has a shape that deviates from the dimension or circular cross-sectional shape of the cigarette unit 30, namely forms a rounded recess 35. This shape of the carrying trough 32 ensures secure fixing of the Cigarettes or cigarette units 30 guaranteed by the suction air.
  • a special feature is that to carry out the Rol 1 movements in the area of a rolling track 36, the cigarettes or cigarette units 30 are stored on an air cushion in the area of the carrying recess 32.
  • the carrying troughs 32 are temporarily pressurized with compressed air or with blown air via the bores 34 such that an air bed is generated at least in the area of the depressions 35.
  • the cigarette units 30 can rotate smoothly on this air bed.
  • the rolling movement of the cigarette units 30 can be effected in various ways.
  • a rolling unit 37 is arranged on the outer circumference of the main drum 17, which is in contact with a rolling surface 38 on the outer region of the cigarettes or cigarette units 30. These are accordingly by the rotary movement of the main drum 17 on the rolling surface 38 unrolled.
  • the rolling surface 38 is dimensioned in the direction of movement of the main drum 17 such that, after the cigarette unit 30 has been completely wrapped by the covering paper 28, there is a re-turning area which fixes the position of the covering paper 28.
  • the body of the Rol 1 aggregate 37 is formed in a special way in the area of the supply of the covering paper 28.
  • the rolling unit 37 has a recess 69 in a region adjoining the suction belt 29 in the conveying direction. This enables free movement of a leg of the topping paper 28 protruding from the cigarettes or cigarette units 30 in this area. This leg enters the recess 69 when the main drum 17 continues to move after the topping paper 28 has been taken over.
  • the body of the roller unit 37 is extended into the area of the suction belt.
  • Guides 70 extend on both sides of the suction belt 29 and at the same time represent an extension of the rolling area or the rolling surface 38 to the suction belt 29.
  • a laser device 39 is arranged on the rolling unit 37, which performs a laser perforation on the cigarettes or cigarette units 30. With the help of the laser device 39, fine holes are either made in the cigarette paper or in the topping paper 28, either in the area of the cigarette section 16 or in the area of the filter.
  • a heating unit is arranged downstream of the rolling surface 38, which transfers heat, namely radiant heat, to the cigarette units 30 moved past in order to harden the glue.
  • heating cartridges 40 which generate the heat are installed in the correspondingly lengthened rolling unit 37.
  • a separation station 41 is assigned to the main drum 17. This essentially consists of a separating knife 42 in the form of a knife disk. This cuts the cigarette unit 30 in the longitudinal center, that is to say in the middle of the filter rod 21. Two individual (filter) cigarettes per receptacle 18 are produced by this process.
  • a partition body 43 is provided in a wedge-shaped design. This fixed dividing body 43 causes the two cigarettes 10 to move apart within the receptacles 18. The cigarettes 10 are displaced outwards by the wedge-shaped dividing body 43, so that there is a distance between the two cigarettes 10 per receptacle 18.
  • the cigarettes 10 are now fed through the main drum 17 to a test station 44.
  • This is equipped with organs that check the correct design of the cigarettes 10. In this case, a special feature is blurred.
  • the cigarettes 10 are temporarily removed from the circumference of the main drum 17, conveyed through a testing unit 45 and, after the test, fed back to the main drum 17.
  • the test station 44 consists of a take-off roller 46, which has depressions which are subjected to suction air, for the purpose of gripping the cigarettes 10.
  • the removal roller 46 is followed by a conveyor roller 47 of the same design which conveys the cigarettes through the test unit 45.
  • the tested cigarettes 10 are transferred from the conveyor roller 47 to a return roller 48. This transports the cigarettes back to the circumference of the main drum 17.
  • the cigarettes 10 are placed in pairs in the associated receptacles 18.
  • the suction air in the area of the receptacles 18 is switched off, so that the cigarette 10 can be taken over by the take-off roller 46.
  • the reverse procedure is used for the retransfer of the cigarettes 10 from the return roller 48 to the main drum 17.
  • Cigarettes are separated out in the area of the test station 44, so that only correctly formed cigarettes 10 are transported through the main drum 17 after the test station 44.
  • the cigarettes 10 now get into a Abddystati on 49.
  • the cigarettes 10 are taken over by the main drum 17 by a cigarette conveyor 50 of known type.
  • a cigarette lifter 51 is arranged in the area of the take-off station in such a way that the cigarettes 10 are lifted off the rotating main drum 17 and fed into the cigarette conveyor 50 or into a branch 52 leading to the main drum.
  • a first row of cigarettes 10 is lifted on the main drum 17 by the cigarette lifter 51 and passed into a first branch 52.
  • the cigarettes 10 of the other row on the main drum 17 must be turned through 180 ° for further processing so that the filters are aligned.
  • the first branch 52 is followed by a turning unit with two turning wheels 53 lying next to one another of a type known in principle.
  • the cone-shaped turning wheels 53 take over the cigarettes 10 by means of suction air in troughs from the main drum, rotate the cigarettes by 180 ° and return them to the main drum 17 in the correct relative position through the second, not visible turning wheel 53.
  • the cigarettes 10 lying in the correct position now reach the area of a second branch 54, which is also equipped with a cigarette lifter 55.
  • the cigarettes are fed from this branch 54 to the common cigarette conveyor 50.
  • the main drum 17 freed from the cigarettes 10 is then fed to a cleaning station 56 with a cleaning unit 57 which is positioned in a fixed manner on the circumference of the main drum 17.
  • This performs the necessary cleaning operations on the receptacles 18 moved past, with the aid of mechanical means and pneumatic cleaning, for example with the help of brushes, suction air and compressed air.
  • the cleaned receptacles 18 then return to the area of the receiving station for new tobacco sticks 11.
  • the individual feed and processing stations are positioned according to FIG. 1 in a special position relative to the main drum 17. So is the intermediate conveyor 14 for the supply of tobacco sticks 11 - based on the position of a clockwise - approximately in a shark bdrei stel 1 ung.
  • the filter station 20 is arranged approximately in a shark or two position.
  • the covering station 27 is advantageously arranged in the twelve driving position.
  • the separation station 41 is approximately in the ten o'clock position.
  • the test station is positioned underneath, for example in the area of half-readjustment. The cigarettes are removed at the bottom, i.e. approximately in the middle of the six o'clock position.
  • FIGS. 6 to 8 An alternative for the formation of the receptacles 18 is shown in FIGS. 6 to 8.
  • An elongated, axially parallel support piece 58 is formed on the outside with a support recess 59 for the cigarettes or cigarette units 30.
  • the support piece 58 and the support recess 59 are symmetrical in cross section.
  • the cigarettes or cigarette units 30 are fixed in the recesses 59 by suction air, which is transferred to the cigarettes via suction bores 60.
  • the suction troughs are distributed over the length of the support pieces 58 in such a way that on the one hand the filter rods 21 and the cigarette sections 16 are each adequately fixed, but on the other hand also the individual cigarettes 10 which are separated from one another after the separation station 41 in the area of several suction bores 60, a recess 61 is formed in the trough 59.
  • each receptacle 18 in this exemplary embodiment is assigned elongated rotating rollers or rotating rods 62, 63. These are so relative to the support piece 58 or to the support troughs 59 supports that the cigarettes or cigarette units 30 rest with their circumferential surface on the two associated rotary rods 62, 63. Outside the topping station 27 or outside the rolling area of the cigarette units 30, the cigarette components are fixed in the carrying recess 59 by the suction air. The relative position on the one hand and the negative pressure on the other hand are selected such that the components of the cigarettes 10 are pressed or sucked onto the carrying recess 59 with slight deformation.
  • the suction air in the area of the suction bores 60 is switched off.
  • the cigarette units 30 now rest exclusively on the rotary rods 62, 63. Rotating the same causes the cigarette units 30 to rotate, so that the topping paper 28 can be applied in the manner described.
  • the rotary movement of the rotary rods 62, 63 in the region of the rolling unit 37 can be effected in various ways.
  • outer ends of the rotary rods 62, 63 are mounted in a common bearing piece 64.
  • rotating bodies 65, 66 are attached to each rotating rod 62, 63.
  • the rotating bodies 65, 66 are in contact with a stationary support body with a surface with increased friction.
  • the rotating bodies 65, 66 and thus the rotating rods 62, 63 are rotated about their own longitudinal axis, taking the cigarette units 30 with them to carry out the Rol 1 movement.
  • the cigarette units 30 are held in this area by an external guide, approximately in the sense of the rolling surface 38 shown in FIG. 2.
  • the relatively long espagnolettes are held in the middle by a support bearing 67. This is fixedly connected to the jacket of the main drum 17. On the outside, the support bearings 67 form trough-shaped depressions 68 for the cigarette units 30. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Filterzigaretten werden in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten während kontinuierlicher Förderung hergestellt. Hierzu dient als zentrales Förderorgan eine Haupttrommel (17), die an ihrem Aussenumfang eine Vielzahl von Aufnahmen (18) für Komponenten zum Herstellen der Filterzigaretten (10) aufweist. Während des Transports der Komponenten und der Zigaretten durch die Haupttrommel (17) werden nacheinander im Bereich von längs des Umfangs gebildeten, ortsfesten Stationen die erforderlichen Arbeitsschritte durchgeführt und Materialien zugeführt.

Description

Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten aus von einem Maker zugeführten Tabakstöcken, an die während des Transports durch Endlosförderer jeweils Filter angesetzt und durch ein Belagpapier mit dem Tabakstock unter Bildung der Filterzigarette verbunden werden.
Die Fertigung von Zigaretten, insbesondere Filterzigaretten, läuft in mehreren Arbeitsschritten während kontinuierlicher Förderung ab. Üblicherweise werden zuerst sogenannte Tabak- stocke doppelter Länge, also filterlose Zigarettenabschnitte, von einem fortlaufenden Zigarettenstrang abgetrennt und im Bereich einer Muldentrommel mittig durchtrennt sowie auf Abstand voneinander gebracht. Sodann wird ein doppelt langer Filterstab jeweils zwei Zigarettenstöcken zugeführt und mit diesen durch ein ebenfalls im Bereich einer Muldentrommel zugeführten Belagpapier verbunden. Es folgt dann noch die mittige Durchtrennung im Bereich des doppelt langen Filters und die Drehung einer Reihe von so gebildeten Zigaretten, so dass diese hinsichtlich der Position des Filters gleichgerichtet sind.
Für die Durchführung dieser Arbeitsschritte wird bisher eine sehr große Anzahl von Endlosförderern eingesetzt, nämlich Trommeln unterschiedlicher Größe mit Mulden als Aufnahmen für die Zigarettenstöcke, Filterstäbe und Zigaretten am Umfang. Eine derartige Zi garettenherstel Imaschine ist dadurch im Aufbau sehr aufwendig und notgedrungen störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fertigung von Filterzigaretten zu vereinfachen, insbesondere die Vorrichtung zur Fertigung solcher Zigaretten zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakstöcke, Filter und die Filterzigaretten während der Fertigung (ausschließlich) durch einen einzigen Endlosförderer transportierbar sind, insbeson- dere durch eine zentrale Haupttrommel mit Halterungen für Tabakstöcke, Filter und Zigaretten.
Kern der erfindungsgemäßen Problemlösung ist demnach eine ver- hältnismäßig groß bemessene, zentral positionierte Haupttrommel, auf deren Umfang die Teile der Zigaretten bis zur kompletten Fertigstellung der Filterzigaretten transportiert werden. Am Außenumfang der Haupttrommel sind Bearbeitungsorgane im Bereich von entsprechenden Stationen positioniert, um einerseits das Material in funktionsgerechter Position zuzuführen und andererseits die erforderlichen Bearbeitungen durchzuführen, insbesondere das Umwickeln des Belagpapiers und das Durchtrennen der doppelt langen Zigaretteneinheiten.
Nach Fertigung der Filterzigaretten werden diese vom Umfang der Haupttrommel abgenommen, vorzugsweise in zwei Reihen, wobei eine der Reihen vor der Abnahme von der Haupttrommel um 180° gewendet wird.
Eine Besonderheit der Erfindung ist die Ausgestaltung der Halterungen für die Zigaretten. Es handelt sich dabei um muldenförmige achsparallele Halterungen, denen Organe zum Drehen der Zigaretten oder Zigaretteneinheiten um die Längsachse zugeordnet sind, nämlich Drehstangen, die in einem bestimmten Umfangs- bereich der Haupttrommel drehend angetrieben werden, um die Zigaretteneinheiten zur Aufnahme des Belagpapiers ebenfalls zu drehen. Die Halterung der Zigaretten bzw. Zigaretteneinheiten ist dabei so ausgebildet, dass diese während der Drehbewegung frei auf den Drehstangen liegen.
Eine besondere Alternative hierzu besteht darin, in den muldenförmigen Halterungen für die Zigaretten oder Zigaretteneinheiten zeitweilig durch Zufuhr von Luft ein Luftpolster bzw. Luftkissen zu erzeugen, auf dem die Zigaretten drehbar sind.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten in schemati scher Seitenansicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Haupttrommel der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Einzelheit der Haupttrommel, nämlich eine Ha 1 - terung für Zigaretten in Draufsicht,
Fig. 4 die Einzelheit gemäß Fig. 3 ohne Zigaretten,
Fig einen Querschnitt durch die Halterung für Zigaretten gemäß Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig eine Darstellung analog zu Fig. 3 für eine andere Ausführungsform einer Halterung für Zigaretten,
Fig eine Darstellung analog zu Fig 4 für die Ausfüh- rungsform gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung der Halterung gemäß Fig. 6.
Die in Fig. 1 gezeigte Gesamtvorri chtung befasst sich mit der Herstellung von (Fi lter-) Zigaretten 10. Von einem Maker (nicht gezeigt) wird ein fortlaufender, ununterbrochener Zigarettenstrang zugeführt. Von diesem werden sogenannte Tabakstöcke 11 abgetrennt. Es handelt sich dabei um doppelt lange Zigaretten- abschnitte ohne Filter. Die Tabakstöcke 11 werden von einem Übergabeaggregat 12 (insbesondere in der Ausführung von DE 199 13 849.4) einer ersten Muldentrommel 13 als Förderorgan zugeführt. Zur Drehrichtungsumkehr werden die Tabakstöcke 11 einer weiteren Muldentrommel, nämlich einem Zwischenförderer 14 übergeben. Im Bereich dieses Zwischenförderers 14 wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine erste Bearbeitung durchgeführt. Es werden nämlich die doppelt langen Tabakstöcke 11 mittig durchtrennt durch ein Messerrad 15. Zugleich werden so gebildete filterlose Zigarettenabschnitte mit axialem Abstand voneinander positioniert.
In dieser Formation werden jeweils zwei Zigarettenabschnitte 16 an ein zentrales Förderorgan der Vorrichtung übergeben, nämlich an eine Haupttrommel 17. Diese ist längs des Umfangs mit einer Vielzahl von eng beieinander liegenden Aufnahmen 18 für Tabakstöcke bzw. je zwei Zigarettenabschnitte 16 versehen.
Die Haupttrommel 17 ist kontinuierlich drehend angetrieben, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Pfeil 19 im Gegenuhrzeigersinn. Während des Transports der Tabakstöcke bzw. Zigarettenabschnitte bzw. der weiteren Zwischenprodukte für Ziga- retten werden im Bereich von Stationen Material zugeführt und/oder Bearbeitungen durchgeführt.
Im Bereich einer Filterstation 20 werden der Haupttrommel 17 bzw. den vorbei laufenden Aufnahmen 18 Filter zugeführt. Die dargestellte Vorrichtung ist darauf eingerichtet, dass doppelt lange Filterstäbe 21 zugeführt und jeweils zwischen den beiden Zigarettenabschnitten 16 in den Aufnahmen 18 der Haupttrommel 17 positioniert werden.
Die Filterstation 20 ist so ausgebildet, dass einem trichterförmigen Vorratsbehälter 22 Filterstäbe von sechsfacher Länge, also für insgesamt zwölf Zigaretten, entnommen werden. Die in der beschriebenen Weise bemessenen Filterstäbe 21 werden im Bereich einer als Muldentrommel ausgebildeten Entnahmetrommel 23 in Längsrichtung geteilt, und zwar durch zwei in Axi al ichtung nebeneinander angeordnete Trennmesser 24, derart, dass nach dem Trennvorgang drei Filterstäbe 21 üblicher, doppelter Länge in Axi al ri chtung nebeneinander liegend transportiert werden.
Im Anschluss an die Entnahmetrommel 23 folgt eine Zwischentrommel 25. In deren Bereich werden die nebeneinander liegenden Filterstäbe 21 auf Abstand voneinander gebracht. Eine Übergabe- trommel 26 überträgt in der beschriebenen Weise einzelne, doppelt lange Filterstäbe 21 an jeweils eine Aufnahme 18 der Haupttrommel 17 und positioniert den Filterstab 21 exakt zwischen den beiden Zigarettenabschnitten 16.
Die so gebildete Einheit aus zwei Zigarettenabschnitten 16 und einem doppelt langen Filterstab 21 wird einer Belagstation 27 zugeführt. Diese ist im oberen Bereich der Haupttrommel 17 positioniert. In der Belagstation 27 wird Belagpapier 28 zuge- führt zur Verbindung des Filterstabs 21 mit den beiden zugeordneten Zigarettenabschnitten 16. Die Belagstation 27 u fasst einen Papierförderer, nämlich ein aufrechtes bzw. annähernd radial gerichtetes Saugband 29. Dieses transportiert im Bereich eines abwärts führenden Trums das Belagpapier 28. Das Belagpa- pier 28 wird durch Drehung der Komponenten, nämlich der Zigarettenabschnitte 16 und des Filterstabs 21, um diese herumgewickelt, so dass hieraus eine komplette, einstückige Zigaretteneinheit 30 (Fig. 3, Fig. 6) entsteht. Das Belagpapier 28 wird durch das Saugband 29 an den in Drehrichtung der Haupt- trommel rückwärtigen Bereich der Zigaretteneinheit 30 angelegt. Bei Weiterbewegung der Haupttrommel wird das Belagpapier 28 um den mittleren Bereich - Filterstab 21 - der Zigaretteneinheit 30 herumgerollt, so dass die beiden Zigarettenabschnitte 16 mit den einander zugekehrten Enden des Filterstabs 21 verbunden werden. Die Zigaretteneinheiten 30 werden in einem Rollbereich im Uhrzeigersinn um die eigene Längsachse gedreht, wodurch sich das Belagpapier 28 um die Zigaretteneinheit 30 herumlegt.
Die Rollbewegung der Zigaretteneinheiten 30 wird durch eine be- sondere Ausgestaltung der Aufnahmen 18 ermöglicht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind Aufnahmen 18 vorgesehen, die im Detail in Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt sind. Ein achsparallel angeordneter Träger 31 erstreckt sich über die Mantellänge der Haupttrommel 17. Die Aufnahmen 18 sind deutlich län- ger ausgebildet als die Zigaretteneinheit 30. Der Träger 31 bildet auf der in Radi al richtung außen liegenden Seite eine Tragmulde 32 für die Zigaretten bzw. die Zigaretteneinheiten 30. Der Träger ist im Bereich der Tragmulde 32 unsymmetrisch gestaltet, derart, dass auf der in Drehrichtung der Haupttrommel 17 rückwärtigen Seite eine erhöhte Schulter 33 im Querschnitt gebildet ist. Gegen diese legt sich die Zigaretteneinheit 30. Der die Schulter 33 bildende Schenkel des Trägers 31 erstreckt sich etwa bis zur horizontalen (gedachten) Mittelebene der Zigarette bzw. Zigaretteneinheit 30. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Tragmulde 32 verhältnismäßig flach, endet jedenfalls deutlich unterhalb der Längsmittelebene.
Zum Fixieren der Zigaretten bzw. Zigaretteneinheiten 30 in der Tragmulde 32 wird Unterdruck bzw. Saugluft auf die Zigaretteneinheiten 30 ausgeübt. Der Träger 31 weist demnach Bohrungen 34 auf, die in Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind. Im Bereich dieser Saugbohrungen, nämlich eines Längsabschnitts des Trägers 31, hat die Tragmulde 32 eine von der Abmessung bzw. kreisförmigen Querschnittsform der Zigaretteneinheit 30 abweichende Form, bildet nämlich eine gerundete Vertiefung 35. Durch diese Form der Tragmulde 32 ist ein sicheres Fi- xieren der Zigaretten bzw. Zigaretteneinheiten 30 durch die Saugluft gewährleistet.
Eine Besonderheit besteht darin, dass zur Durchführung der Rol 1 bewegungen im Bereich einer Rollstrecke 36 die Zigaretten bzw. Zigaretteneinheiten 30 auf einem Luftkissen im Bereich der Tragmulde 32 lagern. Zu diesem Zweck werden die Tragmulden 32 über die Bohrungen 34 zeitweilig mit Druckluft bzw. mit Blasluft beaufschlagt, derart, dass mindestens im Bereich der Vertiefungen 35 ein Luftbett erzeugt wird. Die Zigaretteneinheiten 30 können auf diesem Luftbett reibungslos drehen.
Die Rollbewegung der Zigaretteneinheiten 30 kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist am Außenumfang der Haupttrommel 17 ein Rollaggregat 37 angeordnet, der mit einer Rollfläche 38 am Außenbereich der Zigaretten bzw. Zigaretteneinheiten 30 anliegt. Diese werden demnach durch die Drehbewegung der Haupttrommel 17 an der Roll- fläche 38 abgerollt. Die Rollfläche 38 ist in Bewegungsrichtung der Haupttrommel 17 so bemessen, dass nach vollständiger Umhüllung der Zigaretteneinheit 30 durch das Belagpapier 28 ein Nachdrehbereich gegeben ist, der die Position des Belagpapiers 28 festigt.
Der Körper des Rol 1 aggregats 37 ist im Bereich der Zuführung des Belagpapiers 28 in besonderer Weise ausgebildet. In einem in Förderrichtung an das Saugband 29 anschließenden Bereich weist das Rollaggregat 37 eine Ausnehmung 69 auf. Diese ermöglicht eine freie Bewegung eines in diesem Bereich von den Zigaretten bzw. Zigaretteneinheiten 30 abstehenden Schenkels des Belagpapiers 28. Dieser Schenkel tritt bei der Weiterbewegung der Haupttrommel 17 nach Übernahme des Belagpapiers 28 in die Ausnehmung 69 ein.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Körper des Rol 1 aggregats 37 in den Bereich des Saugbands verlängert ist. Zu beiden Seiten des Saugbands 29 erstrecken sich Führungen 70, die zugleich eine Ausdehnung des Rollbereichs bzw. der Rollfläche 38 bis zum Saugband 29 darstellen.
Im Bereich der Belagstation 27 werden weitere Maßnahmen durchgeführt. So ist am Rollaggregat 37 ein Lasergerät 39 angeord- net, welches eine Laserperforation an den Zigaretten bzw. Zigaretteneinheiten 30 durchführt. Mit Hilfe des Lasergeräts 39 werden feine Löcher entweder in das Zigarettenpapier eingebracht oder in das Belagpapier 28, und zwar entweder im Bereich des Zigarettenabschnitts 16 oder im Bereich des Filters.
Im Anschluss an die Rollfläche 38 ist ein Heizaggregat angeordnet, welches Wärme, und zwar Strahlungswärme, auf die vorbei bewegten Zigaretteneinheiten 30 überträgt zum Aushärten von Leim. Bei dem Beispiel der Fig. 2 sind in dem entsprechend ver- längerten Rollaggregat 37 Heizpatronen 40 installiert, die die Wärme erzeugen. Im Anschluss an die Belagstation 27 ist der Haupttrommel 17 eine Trennstation 41 zugeordnet. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Trennmesser 42 in Gestalt einer Messerscheibe. Diese durchtrennt die Zigaretteneinheit 30 in der Längsmitte, also in der Mitte des Filterstabs 21. Durch diesen Vorgang werden zwei einzelne (Fi Iter-) Zigaretten je Aufnahme 18 hergestellt.
Als Teil der Trennstation 41 ist ein Tei 1 ungskörper 43 vorgesehen in keilförmiger Ausführung. Dieser feststehende Teilungs- körper 43 bewirkt ein Auseinanderbewegen der beiden Zigaretten 10 innerhalb der Aufnahmen 18. Die Zigaretten 10 werden durch den keilförmigen Tei 1 ungskörper 43 nach außen verschoben, so dass zwischen den beiden Zigaretten 10 je Aufnahme 18 ein Abstand entsteht.
Die Zigaretten 10 werden nun durch die Haupttrommel 17 einer Prüfstation 44 zugeführt. Diese ist mit Organen ausgerüstet, die die korrekte Ausgestaltung der Zigaretten 10 überprüfen. Dabei wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Beson- derheit verwi klicht. Die Zigaretten 10 werden zur Prüfung zeitweilig vom Umfang der Haupttrommel 17 abgenommen, durch ein Prüfaggregat 45 hindurchgefördert und im Anschluss an die Prüfung wieder der Haupttrommel 17 zugeführt. Zu diesem Zweck besteht die Prüfstation 44 aus einer Abnahmewalze 46, die saug- luftbeaufschlagte Mulden aufweist zum Erfassen der Zigaretten 10. An die Abnahmewalze 46 schließt eine Förderwalze 47 gleicher Ausführung an, die die Zigaretten durch das Prüfaggregat 45 hindurchfördern. Die geprüften Zigaretten 10 werden von der Förderwalze 47 an eine Rückführungswalze 48 übergeben. Diese transportiert die Zigaretten zurück an den Umfang der Haupttrommel 17. Dort werden die Zigaretten 10 paarweise in den zugeordneten Aufnahmen 18 abgelegt. Zur Übergabe der Zigaretten 10 an die Abnahmewalze 46 wird die Saugluft im Bereich der Aufnahmen 18 abgeschaltet, so dass die Zigaretten 10 von der Ab- nahmewalze 46 übernommen werden können. Entsprechend umgekehrt wird verfahren bei der Rückübertragung der Zigaretten 10 von der Rückführungswalze 48 an die Haupttrommel 17. Etwaige Fehl- Zigaretten werden im Bereich der Prüfstation 44 ausgesondert, so dass im Anschluss an die Prüfstation 44 nur korrekt ausgebildete Zigaretten 10 durch die Haupttrommel 17 transportiert werden .
Die Zigaretten 10 gelangen nun in eine Abförderstati on 49. Die Zigaretten 10 werden nach Abnahme von der Haupttrommel 17 von einem Zigarettenförderer 50 bekannter Bauart übernommen. Im Bereich der Abnahmestation ist ein Zigarettenheber 51 so angeordnet, dass die Zigaretten 10 von der drehenden Haupttrommel 17 abgehoben und in den Zigarettenförderer 50 bzw. in eine zur Haupttrommel führende Abzweigung 52 geleitet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird eine erste Reihe von Zigaretten 10 auf der Haupttrommel 17 durch den Zigarettenheber 51 abgehoben und in eine erste Abzweigung 52 geleitet. Die Zigaretten 10 der anderen Reihe auf der Haupttrommel 17 müssen für die weitere Verarbeitung um 180° gewendet werden, damit die Filter gleichgerichtet sind. Zu diesem Zweck folgt auf die erste Abzweigung 52 ein Wendeaggregat mit zwei nebeneinander liegenden Wenderädern 53 von im Prinzip bekannter Bauart. Die kegelförmig ausgebildeten Wenderäder 53 übernehmen die Zigaretten 10 mittels Saugluft in Mulden von der Haupttrommel, drehen die Zigaretten um 180° und geben diese - durch das zweite, nicht sichtbare Wenderad 53 - an die Haupttrommel 17 in der korrekten Relativlage zurück. Die in der richtigen Stellung liegenden Zigaretten 10 gelangen nun in den Bereich einer zweiten Abzweigung 54, die ebenfalls mit einem Zigarettenheber 55 ausgestattet ist. Die Zigaretten werden von dieser Abzweigung 54 dem gemeinsamen Zigarettenförderer 50 zugeführt.
Die von den Zigaretten 10 befreite Haupttrommel 17 wird anschließend einer Reinigungsstation 56 zugeführt mit einem am Umfang der Haupttrommel 17 ortsfest positionierten Reinigungsaggregat 57. Dieses führt an den vorbei bewegten Aufnahmen 18 notwendige Reinigungen durch, und zwar mit Hilfe mechanischer und pneumatischer Reinigung, also zum Beispiel mit Hilfe von Bürsten, Saugluft und Druckluft.
Danach gelangen die gereinigten Aufnahmen 18 wieder in den Be- reich der Aufnahmestation für neue Tabakstöcke 11.
Die einzelnen Zuführungs- und Bearbeitungsstationen sind gemäß Fig. 1 in einer besonderen Relativstellung zur Haupttrommel 17 positioniert. So befindet sich der Zwischenförderer 14 für die Zuführung der Tabakstöcke 11 - bezogen auf die Stellung eines Uhrzeigers - etwa in einer Hai bdrei stel 1 ung . Die Filterstation 20 ist etwa in einer Hai bzwei stel lung angeordnet. Die Belagstation 27 ist vorteilhafterweise in der Zwöl fuhrstel 1 ung angeordnet. Die Trennstation 41 befindet sich etwa in der Zehnuhrstel- lung. Darunter, etwa im Bereich der Halbneunstellung, ist die Prüfstation positioniert. Die Entnahme der Zigaretten erfolgt unten, also etwa mittig zur Sechsuhrstellung.
Für die Ausbildung der Aufnahmen 18 ist in Fig. 6 bis Fig. 8 eine Alternative gezeigt. Ein langgestrecktes, achsparalleles Tragstück 58 ist an der Außenseite mit einer Tragmulde 59 für die Zigaretten bzw. Zigaretteneinheiten 30 gebildet. Das Tragstück 58 bzw. die Tragmulde 59 sind im Querschnitt symmetrisch ausgebildet. Die Zigaretten bzw. Zigaretteneinheiten 30 werden in den Tragmulden 59 durch Saugluft fixiert, die über Saugbohrungen 60 auf die Zigaretten übertragen wird. Die Saugmulden sind über die Länge der Tragstücke 58 so verteilt, dass einerseits die Filterstäbe 21 sowie die Zigarettenabschnitte 16 je für sich ausreichend fixiert sind, zum anderen aber auch die im Anschluss an die Trennstation 41 voneinander geteilten einzelnen Zigaretten 10. Im Bereich jeweils mehrerer Saugbohrungen 60 ist eine Vertiefung 61 in der Tragmulde 59 gebildet.
Zur Durchführung der Rol 1 bewegungen im Bereich der Belagstation 27 sind jeder Aufnahme 18 bei diesem Ausführungsbeispiel langgestreckte Drehwalzen bzw. Drehstangen 62, 63 zugeordnet. Diese sind relativ zum Tragstück 58 bzw. zu den Tragmulden 59 so ge- lagert, dass die Zigaretten oder Zigaretteneinheiten 30 mit ihrer Umfangsf1 äche auf den beiden zugeordneten Drehstangen 62, 63 ruhen. Außerhalb der Belagstation 27 bzw. außerhalb des Rollbereichs der Zigaretteneinheiten 30 werden die Zigarettenkomponenten durch die Saugluft in der Tragmulde 59 fixiert. Die Relativstellung einerseits sowie der Unterdruck andererseits sind so gewählt, dass die Komponenten der Zigaretten 10 unter leichter Verformung an die Tragmulde 59 gedrückt bzw. gesaugt werden. Im Bereich der Belagstation bzw. im Bereich einer Rollstrecke 36 wird die Saugluft im Bereich der Saugbohrungen 60 abgeschaltet. Die Zigaretteneinheiten 30 liegen nun ausschließlich an den Drehstangen 62, 63 an. Durch Drehen derselben wird eine Drehung der Zigaretteneinheiten 30 bewirkt, so dass das Belagpapier 28 in der beschriebenen Weise angebracht werden kann .
Die Drehbewegung der Drehstangen 62, 63 im Bereich des Rollaggregats 37 kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7 sind äußere Enden der Drehstangen 62, 63 in einem gemeinsamen Lagerstück 64 gelagert. Auf der Außenseite derselben sind Drehkörper 65, 66 an jeder Drehstange 62, 63 angebracht. Die Drehkörper 65, 66 erhalten bei der Drehung der Haupttrommel 17 im Bereich der Rollstrecke 36 Anlage an einem feststehenden Stützkörper mit Oberfläche er- höhter Reibung. Die Drehkörper 65, 66 und damit die Drehstangen 62, 63 werden um die eigene Längsachse gedreht unter Mitnahme der Zigaretteneinheiten 30 zur Durchführung der Rol 1 bewegung . Die Zigaretteneinheiten 30 werden in diesem Bereich durch eine äußere Führung gehalten, etwa im Sinne der in Fig. 2 gezeigten Rollfläche 38.
Die verhältnismäßig langen Drehstangen sind mittig durch ein Stützlager 67 gehalten. Dieses ist feststehend mit dem Mantel der Haupttrommel 17 verbunden. An der Außenseite bilden die Stützlager 67 muldenförmige Vertiefungen 68 für die Zigaretteneinheiten 30. Bezugszeichenliste
10 Zigarette 50 Zigarettenförderer
11 Tabakstock 51 Zigarettenheber
12 Übergabeaggregat 52 Abzweigung
13 Muldentrommel 53 Wenderad
14 Zwischenförderer 54 Abzweigung
15 Messerrad 55 Zigarettenheber
16 Zigarettenabschnitt 56 Reinigungsstation
17 Haupttrommel 57 Reinigungsaggregat
18 Aufnahme 58 Tragstück
19 Pfeil 59 Tragmulde
20 Fi 1 terstati on 60 Saugbohrung
21 Filterstab 61 Vertiefung
22 Vorratsbehälter 62 Drehstange
23 Entnahmetrommel 63 Drehstange
24 Trennmesser 64 Lagerstück
25 Zwischentrommel 65 Drehkörper
26 Übergabetrommel 66 Drehkörper
27 Belagstation 67 Stützlager
28 Belagpapier 68 Vertiefung
29 Saugband 69 Ausnehmung
30 Zigaretteneinheit 70 Führung
31 Träger
32 Tragmulde
33 Schulter
34 Bohrung
35 Vertiefung
36 Rol 1 strecke
37 Rollaggregat
38 Rollfläche
39 Lasergerät
40 Heizpatrone
41 Trennstation
42 Trennmesser
43 Tei 1 ungskörper
44 Prüfstation
45 Prüfaggregat
46 Abnahmewalze
47 Förderwalze
48 Rückführungswalze
49 Abförderstation

Claims

Patent an s p rüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von (Fi 1 ter-) Zi garetten (10) aus von einem Maker zugeführten Tabakstöcken (11), an die während des Transports durch Endlosförderer jeweils Filter angesetzt und durch ein Belagpapier (28) mit dem Tabakstock (11) unter Bildung der Filterzigarette (10) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakstöcke (11), Filter bzw. Filterstäbe (21) und die Filterzigaretten (10) während der Fertigung (ausschließlich) durch einen einzigen Endlosförderer transportierbar sind, insbesondere durch eine zentrale Haupttrommel mit Aufnahmen (18) für Komponenten zur Fertigung der Filterzigaretten (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten für die Fertigung der Filterzigaretten (10), insbesondere Tabakstöcke (11), Filterstäbe (21) und Belagpapier (28) der Haupttrommel (17) an funktional aufeinanderfolgenden Stationen durch Endlosförderer, insbesondere durch (Mulden-) Trommeln, durch ein Saugband (29), zuführbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Transports der Komponenten für die Fertigung der Filterzigaretten (10) auf der Haupttrommel (17) aufeinanderfolgend Schritte zum Herstellen der Filterzigaretten (10) durchführbar sind, insbesondere Umwickeln der Tabakstöcke (11) einerseits und der (doppelt langen) Filterstäbε (21) andererseits mit Belagpapier (28) und/oder Durchtrennen der so gebildeten Zigaretteneinheiten (30) und/oder Wenden einer Reihe von Filterzigaretten um 90°.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst zwei Tabakstöcke (11) in der Länge einer herzustellenden Zigarette der Haupttrommel (17), danach doppelt lange Filterstäbe (21) der Haupt- trommel (17) zuführbar und zwischen den beiden Tabakstöcken (11) positionierbar ist, dass danach im Bereich einer Belagstation (27) an der Oberseite der Haupttrommel (17) Belagpapier zuführbar und in einer anschließenden Rollstrecke (36) um Tabakstöcke (11) und Filterstab (21) herumwickelbar ist unter Bildung einer Zigaretteneinheit (30), dass diese im Bereich einer Trennstation (41) mittig teilbar ist unter Bildung von zwei Filterzigaretten (10), dass diese danach einer Prüfstation und schließlich einer Abförderstation (49) zuführbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterzigaretten (10) zur Prüfung derselben durch Förderer vom Umfang der Haupttrommel (17) abnehmbar, einem Prüfaggregat zuführbar und danach wieder der Haupttrommel (17) zuführbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abförderstation (49) eine erste Reihe von Filterzigaretten (10) durch eine Abzweigung (52) eines gemeinsamen Zigarettenförderers (50) aufnehmbar und die andere Reihe der Filterzigaretten (10) durch ein Wendeorgan um 90° drehbar und sodann durch eine weitere Abzweigung (54) des Zigarettenförderers (50) aufnehmbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die im unteren Bereich der Haupttrommel (17) gebildeten Abförderstation (49) ein Reinigungsaggregat (57) ortsfest positioniert ist zur Reinigung der (leeren) Aufnahmen (18) mechanisch und/oder pneumatisch.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (18) der Haupttrommel (17) aus einem Träger (31) mit Tragmulde (32) für Komponenten der Filterzigaretten bestehen, wobei die Komponenten bzw. die Filterzigaretten (10) durch Saugluft in den Tragmulden (32) gehalten sind und wobei zur Durchführung einer Rollbewegung von Tabakstock und Filterstab (21) entlang der Rollstrecke (36) die Komponenten durch Druckluft beaufschlagt sind, derart, dass die Komponenten in den Tragmulden (32) auf einem Luftbett drehbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (31) im Querschnitt unsymmetrisch ausgebildet ist, derart, dass auf der in Förderrichtung rückwärtigen Seite eine erhöhte Schulter (33) als Anlage für die Komponenten der Zigaretten (10) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahme (18) (zwei) Rollorgane zugeordnet sind, nämlich Drehstangen (62, 63), auf denen die Komponenten der Filterzigaretten (10), nämlich Zigarettenabschnitte (16) und Filterstäbe (21), während der Rollbewegung (ausschließlich) aufliegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Filterzigaretten (10) und diese während des Transports außerhalb der Rollstation durch Saugluft an einer Tragmulde (59) der Aufnahmen (18) fixiert sind, wobei die Saugmulde (59) derart relativ zu den Drehstangen (62, 63) positioniert ist, dass die Zigaretten (10) bzw. deren Komponenten durch die Saugluft unter geringfügiger Verformung an die Tragmulde (59) gedrückt werden.
PCT/EP2000/012710 1999-12-15 2000-12-14 Vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten WO2001043573A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30116/01A AU3011601A (en) 1999-12-15 2000-12-14 Device for producing filter cigarettes
EP00990749A EP1237427B1 (de) 1999-12-15 2000-12-14 Vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten
DE50004025T DE50004025D1 (de) 1999-12-15 2000-12-14 Vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960672A DE19960672A1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE19960672.2 1999-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001043573A1 true WO2001043573A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7932865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012710 WO2001043573A1 (de) 1999-12-15 2000-12-14 Vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1237427B1 (de)
AU (1) AU3011601A (de)
DE (2) DE19960672A1 (de)
WO (1) WO2001043573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103156275A (zh) * 2011-12-15 2013-06-19 豪尼机械制造股份公司 过滤嘴安装机的运行

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356101A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Hauni Maschinenbau Ag Mehrbahnige Prüfung an einer Filteransetzmaschine
DE102004013444A1 (de) * 2004-03-13 2005-10-06 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Transferieren stabförmiger Artikel sowie Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404354A (en) * 1932-07-15 1934-01-15 Walter Everett Molins A new or improved method of and means for making cigarettes
GB898760A (en) * 1960-02-11 1962-06-14 Tabak & Ind Masch Apparatus for the application of connection slips to filter tip cigarette groups
US3058475A (en) * 1959-12-28 1962-10-16 American Mach & Foundry Cigarette making machine
US3156246A (en) * 1961-09-29 1964-11-10 American Mach & Foundry Cigarette machine for making mouthpiece cigarettes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1092931A (en) * 1977-08-05 1981-01-06 David J. Farrar Ventilated cigarettes
IT1146133B (it) * 1980-06-20 1986-11-12 Gd Spa Dispositivo per l'applicazione di filtri a sigarette
IT1253916B (it) * 1991-12-17 1995-08-31 Gd Spa Dispositivo formatore di sigarette doppie con filtro in una macchina mettifiltro
IT1278160B1 (it) * 1995-01-17 1997-11-17 Gd Spa Unita' di rullatura per la realizzazione di sigarette col filtro
DE19919182A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-16 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404354A (en) * 1932-07-15 1934-01-15 Walter Everett Molins A new or improved method of and means for making cigarettes
US3058475A (en) * 1959-12-28 1962-10-16 American Mach & Foundry Cigarette making machine
GB898760A (en) * 1960-02-11 1962-06-14 Tabak & Ind Masch Apparatus for the application of connection slips to filter tip cigarette groups
US3156246A (en) * 1961-09-29 1964-11-10 American Mach & Foundry Cigarette machine for making mouthpiece cigarettes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103156275A (zh) * 2011-12-15 2013-06-19 豪尼机械制造股份公司 过滤嘴安装机的运行
EP2604131A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-19 HAUNI Maschinenbau AG Betrieb einer Filteransetzmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1237427B1 (de) 2003-10-08
EP1237427A1 (de) 2002-09-11
DE50004025D1 (de) 2003-11-13
DE19960672A1 (de) 2001-06-28
AU3011601A (en) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259999B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP1374706B1 (de) Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine
EP0144009A2 (de) Verpackungsmaschine mit Vorratshalter für Bobinen
EP0814677B1 (de) Wickelvorrichtung
DE1009087B (de) Stopfenfoerdervorrichtung
DE3201859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie mittels eines verbindungsstreifens
EP1516547B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
DE10153655A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gruppen von Filtersegmenten mit einem Umhüllungsmaterial zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Multisegmentfilterherstelleinrichtung
DE102019100210B4 (de) Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1510142B1 (de) Bearbeiten von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE1258773B (de) Vorrichtung zum Umrollen von stabfoermigen Tabakartikeln, wie Zigaretten, und von Filtern mit einem Umhuellungsblatt
EP2696709B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
WO2001043573A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten
EP2712509B2 (de) Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10156296A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
EP2696707B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP1527703B1 (de) Staffeltrommel
EP0821887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Rauchartikeln
DE2403531C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie von einem von zwei nach unten konvergierenden Seitenwänden begrenzten Vorratsbehälter in eine umlaufende, Aufnahmenuten aufweisende Entnahmetrommel
DE102006042237A1 (de) V-förmige Anordnung von Saugöffnungen
EP1516546B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
DE102004062421B3 (de) Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit Rollfördereinrichtung
DE102020114600A1 (de) Fördereinrichtung für Stabartikel und Verfahren zum Betrieb
DE2337945C3 (de) Fördereinrichtung zum Fördern stabförmiger Artikel
DE8103393U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie mittels eines verbindungsstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000990749

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000990749

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000990749

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP