WO2001043563A1 - Verwendung von modifizierten lebensmittelinhaltsstoffen zur vorbeugung der entwicklung eines diabetes mellitus (iddm) bei bestehendem epidemiologisch begründetem risiko - Google Patents

Verwendung von modifizierten lebensmittelinhaltsstoffen zur vorbeugung der entwicklung eines diabetes mellitus (iddm) bei bestehendem epidemiologisch begründetem risiko Download PDF

Info

Publication number
WO2001043563A1
WO2001043563A1 PCT/EP2000/012895 EP0012895W WO0143563A1 WO 2001043563 A1 WO2001043563 A1 WO 2001043563A1 EP 0012895 W EP0012895 W EP 0012895W WO 0143563 A1 WO0143563 A1 WO 0143563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
use according
food
proteins
modified
food ingredients
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef H. Wissler
Gilda Georgi
Günther Boehm
Günther Sawatzki
Original Assignee
N.V. Nutricia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N.V. Nutricia filed Critical N.V. Nutricia
Priority to AU21679/01A priority Critical patent/AU2167901A/en
Publication of WO2001043563A1 publication Critical patent/WO2001043563A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • A23J3/32Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
    • A23J3/34Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
    • A23J3/341Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins
    • A23J3/343Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins of dairy proteins
    • A23J3/344Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins of dairy proteins of casein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • A23J3/32Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
    • A23J3/34Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
    • A23J3/341Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins
    • A23J3/345Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins of blood proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • A23J3/32Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
    • A23J3/34Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
    • A23J3/346Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/18Peptides; Protein hydrolysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/185Vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/19Dairy proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/40Complete food formulations for specific consumer groups or specific purposes, e.g. infant formula

Definitions

  • the invention relates to the use of food ingredients which are used or can be used for the production of food, in particular baby and child foods, including food supplements and food additives, which are of animal, vegetable, microbiological and / or genetic engineering but not human origin and which are of a certain type and Have been modified to reduce the epidemiologically justified risk of type I diabetes mellitus.
  • the human intestine is shaped in different phases of life by different structural features than the intestine of the calf / cattle.
  • the intestine of the human lings functionally and structurally different from that of the adult human and is subject to different development, transition and maturation phases.
  • the infant has an intestine with a not yet or little developed selective semipermeability (so-called "open” intestine) for different molecular sizes (especially large protein molecules) from food.
  • Human breast milk should be mentioned as a natural food and not "substitute products” made from cow's milk or other animal and vegetable products, especially soy, wheat, etc.
  • the human fetus for example, can be supplied with the maternal immunoglobolins through the placenta, so that at birth a person has already assumed largely passive immune protection from the mother. This is largely not the case with cattle. Rather, cow's milk, which contains plenty of immunoglobolins, is very important for the acquisition of postnatal immune protection. Accordingly, the compositions of human breast milk and cow's milk are different.
  • the relationships described above represent one of the reasons why, according to the current level of knowledge, breast milk is considered the best nutrition for infants.
  • artificial foods or baby foods including infant formulas must be produced on the basis of other raw materials, using, for example, cow's milk and other animal and vegetable products, in particular soya, wheat, etc.
  • the ⁇ -cell tissue of the pancreas in humans is the place of synthesis and export of insulin, which is extremely important for the body's metabolism.
  • This ß-cell tissue is extremely sensitive to many types of disruptive factors that can impair the development and function of the ß-cell tissue.
  • the high susceptibility of the ß-cell tissue to these disruptive factors can lead to a selective destruction of the endocrine-active cells and thus to a relative or absolute insulin deficiency as the core of the disease of diabetes mellitus.
  • IDDM juvenile (insulin-dependent) diabetes mellitus
  • the ß cells are reduced in number and volume and are unable to meet the organism's need for insulin.
  • the object of the present invention is to show a way of feeding infants and children which can preventively reduce an epidemiologically justified risk of the development and development of IDDM, with those which have been used or can be used up to now Ingredients or foods, especially those based on cow's milk, soy and wheat, can be used.
  • zinc ion binders include, in particular, highly phosphorylated proteins and peptides, in particular the caseins of cow's milk, and highly phosphorylated carbohydrates, in particular those of plant origin, in particular phytin (inositol hexakisphosphate) and the salts thereof (phytates). This also applies, for example, to baby milk and other artificial foods for feeding babies, which were produced on the basis of cow's milk and other animal and vegetable products.
  • food ingredients that occur in the milk of other species differing from breast milk, in particular cow's milk and other animal and vegetable products are thus modified in the manner described. These modified food ingredients are then used to produce food, in particular for infants and children, and at least partially replace the food ingredients previously used. If such food ingredients modified according to the invention are used in infant and child foods, then the epidemiologically justified risk of type I diabetes mellitus is also reduced, regardless of the question as to which mechanism of origin of this disease is based.
  • the modified food ingredients are used in infants and children to reduce the epidemiologically justified risk of type I diabetes mellitus, then at least a period of use from birth to 12 years of age is included.
  • the food ingredients modified according to the invention are modified in an enzymatic, chemical (e.g. heating at different pH values), biological, physical and / or genetic engineering manner.
  • the nutritional ingredients are preferably proteins, in particular milk proteins and most preferably caseins suitable for nutrition, here preferably modified by the use of phosphatase, obtained e.g. B. from the potato, from other plants (eg beans), from pancreas (juice), or from microorganisms or from phosphatase of genetic engineering origin.
  • phosphatase obtained e.g. B. from the potato, from other plants (eg beans), from pancreas (juice), or from microorganisms or from phosphatase of genetic engineering origin.
  • the enzyme can be in free or bound (eg membrane-bound the or bound to other separation media or carrier media) are used.
  • the proteins are soy proteins which were particularly preferably modified by an enzymatic process using phytase.
  • conventional starting materials for the production of infant and children's foods in particular caseins and soy proteins or soy proteins, are modified such that their ability to bind or precipitate zinc ions is at least 20%, preferably 30%, and particularly preferably, around Was reduced by 50-80%.
  • modified nutritional ingredients are then used to at least partially replace the previously used nutritional ingredients and in particular caseins and proteins in the infant and children's diets.
  • Milk-free special food for infants and toddlers based on soy 750 liters of water are heated to 50 ° C. 80 kg of soy protein treated with phytase (according to the methods customary today) are dissolved therein. Then all the necessary minerals and vitamins are dissolved and the pH is adjusted to 7.2. In this approach, 24 kg instant starch, 120 kg dextrose and 150 kg maltodextrins are dissolved in succession. The solution is heated to 70 ° C. and 125 kg of a fat mixture, mixed with an emulsifier, are added. The mixture is then homogenized, pasteurized and evaporated to a dry matter content of 35-45% and spray dried.
  • Salt-free casein from cow's milk is proteolytically broken down into its cleavage products ("phosphopeptides") (300 - 30,000 daltons) using methods known from the literature; these are taken up in neutralized water, adjusted to the desired concentration, or obtained as a dry substance by lyophilization.
  • the product is separated into two batch portions; one of these deals with dephosphorylation with acid phosphatase from potato water; after the reaction has ended, the free, dephosphoryiated peptides can be obtained as dry matter by lyophilization.
  • the preparation which had been subjected to the dephosphorylation reaction contains the modified proteins according to the invention for further use.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß werden Lebensmittelinhaltsstoffe, die für die Herstellung von Lebensmitteln eingesetzt werden oder einsetzbar sind, die tierischen, pflanzlichen, mikrobiologischen und/oder gentechnischen, jedoch nicht humanen Ursprungs sind und die derart modifiziert wurden, daß ihre Fähigkeit, Zinkionen zu binden oder zu fällen, um mindestens 20 % reduziert wurde, bei Säuglingen und Kindern bis zu einem Alter von ca. 12 Jahren zur Reduktion des epidemiologisch begründeten Risikos von Diabetes mellitus Typ I verwendet.

Description

Verwendung von modifizierten Lebensmittelinhaltsstoffen zur Vorbeugung der Entwicklung eines Diabetes Mellitus (IDDM) bei bestehendem epidemiologisch begründeten Risiko
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Lebensmittelinhaltsstoffen, die für die Herstellung von Lebensmitteln, insbesondere von Säuglingsund Kindernahrungen einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen eingesetzt werden oder einsetzbar sind, die tierischen, pflanzlichen, mikrobiologischen und/oder gentechnischen jedoch nicht humanen Ursprungs sind und die auf bestimmte Art und Weise modifiziert wurden, zur Reduktion des epidemiologisch begründeten Risikos von Diabetes mellitus Typ I.
Für die Entwicklung und Entstehung von mehreren degenerativen Erkrankungen sind epidemiologisch begründete Risiken im Zusammenhang mit Ernährungsfaktoren, Ernährungsformen und Diäten bekannt. Es wird dabei auch diskutiert, ob die Ernährung von Säuglingen mit muttermilchfremden Lebensmittelprodukten eine Rolle spielt. Die ursächlichen Initialreaktionen und die Zusammenhänge mit den Folge- prozessen der Pathogenese solcher oft erst nach langer Zeitspanne diagnostizierbaren Erkrankungen sind jedoch meist unbekannt geblieben oder wenig geklärt worden. Beispiele für derartige Erkrankungen, für die epidemiologisch begründete Risiken hinsichtlich Ernährungsfaktoren, Ernährungsformen und Diäten bekannt sind, sind beispielsweise rheu- matoide Arthritis, Systemischer Lupus Erythematosus, gastrointestinale Erkankungen und viele andere mehr.
Es ist bekannt, daß der Darm des Menschen in den verschiedenen Lebensphasen durch andere strukturelle Merkmale geprägt ist als der Darm des Kalbes/Rindes. Zudem ist der Darm des menschlichen Säug- lings funktioneil und strukturell verschieden von demjenigen des erwachsenen Menschen und unterliegt verschiedenen Entwicklungs-, Übergangs- und Reifungsphasen. Im Gegensatz zum Darm des erwachsenen Menschen hat der Säugling einen Darm mit noch nicht oder wenig entwickelter selektiver Semipermeabilität (sog. "offener" Darm) für verschiedene Molekülgrößen (insbesondere große Proteinmoleküle) aus Lebensmittel. Als natürliches Lebensmittel ist hierbei in erster Linie die menschliche Muttermilch zu nennen und nicht etwa "Ersatzprodukte", die aus Kuhmilch oder anderen tierischen und pflanzlichen Produkten, ins- besondere Soja, Weizen usw., hergestellt wurden.
Daher können auch größere Proteinmoleküle (beispielsweise lmmunglo- buline), wenn auch nur in geringen Mengen, vom Säuglingsdarm in den Blutkreislauf noch übertreten. Dies kann potentielle Risiken bei muttermilchfremden Ernährungsfaktoren, Ernährungsformen und Diäten zur Folge haben und begründen.
Der menschliche Fötus kann beispielsweise durch die Plazenta mit den mütterlichen Immunoglobolinen versorgt werden, so daß der Mensch bei Geburt schon einen weitgehend passiven Immunschutz von der Mutter übernommen hat. Beim Rind ist dies weitgehend nicht der Fall. Vielmehr ist die reichlich Immunogloboline enthaltende Kuhmilch sehr wichtig für den Erwerb des postnatalen Immunschutzes. Dementsprechend sind auch die Zusammensetzungen von menschlicher Muttermilch und von Kuhmilch verschieden. Oben geschilderte Zusammenhänge stellen einen der Gründe dar, warum nach dem heutigen Erkenntnisstand Muttermilch als die beste Ernährung für Säuglinge angesehen wird. Künstliche Nahrungen bzw. Babynahrungen einschließlich Infant Formulae müssen jedoch auf Basis anderer Grundstoffe hergestellt werden, wobei beispielsweise Kuhmilch und andere tierische und pflanzliche Produkte, insbesondere Soja, Weizen usw. verwendet werden. Auch in diesem Fall versucht man jedoch, die künstliche Nahrung möglichst derjenigen der Muttermilch anzupassen. Gleichwohl bleibt das Problem bestehen, daß Kuhmilch und die anderen Ausgangsprodukte anders zusammengesetzt sind als die Muttermilch. Da es nun nicht möglich ist, nur und ausgerechnet diejenigen Bestandteile aus der Kuhmilch und den anderen Ausgangsprodukten zur Herstellung von künstlichen Nahrungen zu ver- wenden, die sich auch in der Muttermilch finden oder den Bestandteilen der Muttermilch zumindest ähnlich sind, gelangen bei der Herstellung von künstlichen Nahrungen auf Basis der geschilderten Ausgangsprodukte auch solche Bestandteile in die künstliche Nahrungen, die an sich in der Muttermilch nicht zu finden sind. Somit sind muttermilch- fremde Ernährungsfaktoren, Ernährungsformen und Diäten durchaus mit einem potentiellem Risiko zur Entwicklung und Entstehung von degenerativen Erkrankungen behaftet.
Das ß-Zellgewebe des Pankreas beim Menschen ist der Synthese- und Exportort des für den Körperstoffwechsel außerordentlich wichtigen Insulins. Dieses ß-Zellgewebe ist außerordentlich empfindlich gegen viele Arten von Störfaktoren, die zu einer Beeinträchtigung der Entwicklung und der Funktion des ß-Zellgewebes führen können. Die hohe Anfälligkeit des ß-Zellgewebes gegen diese Störfaktoren kann zu einer selektiven Zerstörung der endokrin aktiven Zellen und damit zu einem relativen oder absoluten Insulinmangel als Kernstück der Krankheit des Diabetes mellitus führen. Beim juvenilen (insulinabhängigen) Diabetes mellitus (Typ I; "Insulin-Dependent Diabetes Mellitus" nachstehend "IDDM" genannt) sind die ß-Zellen nach Zahl und Volumen verringert und nicht in der Lage, den Bedarf des Organismus an Insulin zu decken.
Zu der in den letzten Jahrzehnten bemerkbaren, überdurchschnittlich starken Zunahme des menschlichen IDDM wurden zahlreiche epidemiologische Studien angefertigt. Diese Untersuchungen zeigten ein epidemiologisch begründetes Risiko zur Entwicklung und Entstehung der genannten degenerativen Erkrankungen im Zusammenhang mit der Fütterung von Säuglingen mit muttermilchfremden Ernährungsfaktoren, Ernährungsformen und Diäten. Demzufolge besteht ein epidemiologisch begründetes, besonders hohes Risiko durch die Ernährung von Säuglingen mit Lebensmitteln auf der Basis von Kuhmilch und bestimmten pflanzlichen Mitteln, insbesondere Soja und Weizen. Weitere Untersuchungen führten zu der Hypothese, daß bestimmte Lebensmittel ver- schiedene zelluläre Prozesse einleiten oder verändern können, durch die beim Menschen mit genetisch geprägte Dispositionen das Immunsystem gegen das eigene Gewebe abnormal zu reagieren beginnt und im Laufe einer bestimmten Zeitspanne eigenes Gewebe durch Autoimmunreaktionen zerstören kann. So sollen im Falle des IDDM Lebens- mittelkomponenten, die sich von den Komponenten der menschlichen Muttermilch unterscheiden, auslösende Faktoren für eine sich entwickelnde Autoimmunreaktion sein, die gegen die ß-Zellen gerichtet ist und die im Laufe der jugendlichen Entwicklung zur nahezu vollständigen Zerstörung der sekretorischen Inselzellen führt.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Kenntnis sind die genauen auslösenden Mechanismen der Initialprozesse von Autoimmunerkrankungen und insbesondere von IDDM ein vielseitig kontrovers diskutiertes Thema. Viele Problemstellungen sind dabei noch ungelöst. So bleibt nach wie vor die Frage offen, ob nicht immunologische lnitial- mechanismen, die erst nach langer Zeitspanne über Autoimmunreaktionen zu diagnostizierbarem IDDM führen können, beteiligt sind. Neue Untersuchungen zeigen richtungsweisend darauf hin, daß IDDM eine multifaktorielle Krankheit ist, deren eigentlicher Trigger immer noch unbekannt ist, und an der sowohl Antigen-spezifische (immunologische) und Antigen-unspezifische (nicht-immunologische) Prozesse beteiligt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg zur Ernährung von Säuglingen und Kindern aufzuzeigen, der vorbeugend ein epidemiologisch begründetes Risiko der Entwicklung und Entstehung von IDDM vermindern kann, wobei bisher eingesetzte oder einsetzbare Inhaltsstoffe bzw. Nahrungsmittel insbesondere auf Basis von Kuhmilch sowie Soja und Weizen, Anwendung finden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre der Ansprüche.
Überraschend wurde gefunden, daß viele Lebens-, Futter-, Diät- und Genußmittel, Ersatz- und Zusatzstoffe, die ein epidemiologisch begründetes Risiko zur Entwicklung und Entstehung von IDDM beinhalten, Nahrungsinhaltsstoffe mit hohen Gehalten an Oligomeren und Polymeren enthalten, die starke Bindungs- und Fällungseigenschaften für Zinkionen (nachstehend Zinkionenbinder genannt) haben und die die Funkti- onen von Zellen abträglich beeinflussen können. Zu diesen Zinkionenbindern gehören insbesondere hoch phosphorylierte Proteine und Pep- tide, insbesondere die Caseine der Kuhmilch, sowie hochphosphorylierte Kohlenhydrate insbesondere solche pflanzlicher Herkunft, insbesondere Phytin (Inositol-hexakisphosphat) und die Salze davon (Phytate). Dies gilt somit beispielsweise auch für Säuglingsmilchen und andere künstliche Nahrungen zur Ernährung von Säuglingen, die auf Basis von Kuhmilch und anderen tierischen und pflanzlichen Produkten hergestellt wurden.
Ferner wurde nun überraschend gefunden, daß die Lebensmittel- inhaltsstoffe, die zur Herstellung der genannten Nahrungen einschließlich Säuglingsnahrungen etc. verwendet wurden und die an sich ein epidemiologisch begründetes Risiko zur Entwicklung und Entstehung von IDDM beinhalten, derart modifiziert werden können, daß gegen das genannte epidemiologisch begründete Risiko vorgebeugt werden kann. Dazu wird die Fähigkeit dieser Nahrungsinhaltsstoffe, Zinkionen zu binden oder zu fällen, um mindestens 20 % reduziert. Die Bindung von Zink an diese Nahrungsinhaltsstoffe und insbesondere an Proteine kann mit Hilfe der Gleichgewichtsdialyse in Kombination mit der klassischen Atomabsorptionspektroskopie gemessen werden. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird verwiesen auf "Binding of zinc to bovine and human milk proteins, von H. Singh, A. Flynn, PF. Fox in J. Dairy Res 1989, 56, 235 - 248.
Erfindungsgemäß werden somit Lebensmittelinhaltsstoffe, die in der sich von Muttermilch unterscheidenden Milch anderer Spezies, insbesondere Kuhmilch und anderen tierischen und pflanzlichen Produkten vorkommen, in der beschriebenen Weise modifiziert. Diese modifizierten Lebensmittelinhaltsstoffe werden dann zur Herstellung von Nahrungen, insbesondere für Säuglinge und Kinder, eingesetzt und ersetzen die bisher verwendeten Lebensmittelinhaltsstoffe zumindest teilweise. Werden derartige erfindungsgemäß modifizierte Lebensmittel inhaltsstoffe in Säuglings- und Kindernahrungen zur Anwendung gebracht, dann wird dadurch auch das epidemiologisch begründete Risiko von Diabetes mellitus Typ I reduziert, unabhängig von der Frage, welcher Entstehungsmechanismus dieser Krankheit zugrunde liegt.
Wenn erfindungsgemäß davon die Rede ist, daß die modifizierten Lebensmittelinhaltsstoffe bei Säuglingen und Kindern zur Reduktion des epidemiologisch begründeten Risikos von Diabetes mellitus Typ I verwendet werden, dann ist damit zumindest ein Verwendungszeitraum von der Geburt bis zu einem Alter von 12 Jahren einschließlich umfaßt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäß modifizierten Lebensmittelinhaltsstoffe auf enzymatische, chemische (z.B. Erhitzen bei unterschiedlichen pH-Werten), biologische, physikalische und/oder gentechnische Weise modifiziert.
Bei den Nahrungsinhaltsstoffen handelt es sich vorzugsweise um Pro- teine, insbesondere um Milchproteine und am meisten bevorzugt um zur Ernährung geeignete Caseine, hier bevorzugt modifiziert durch den Einsatz von Phosphatase, gewonnen z. B. aus der Kartoffel, aus anderen Pflanzen (z.B. Bohnen), aus Pankreas(-saft), oder aus Mikroorganismen oder von Phosphatase gentechnologischen Ursprungs. Für die Modifizie- rung kann das Enzym in freier oder gebundener (z.B. Membran-gebun- den oder gebunden an andere Trennmedien oder Trägermedien) eingesetzt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Proteinen (Proteiden) um Sojaproteine, die insbesondere bevorzugt durch ein enzymatisches Verfahren unter Verwendung von Phytase modifiziert wurden.
Mit anderen Worten, erfindungsgemäß werden übliche Ausgangsstoffe zur Herstellung von Säuglings- und Kindernahrungen, insbesondere Caseine und Sojaproteine bzw. Sojaproteide, derartig modifiziert, daß ihre Fähigkeit Zinkionen zu binden oder zu fällen, zumindest um 20 % und vorzugsweise um 30 % und insbesondere bevorzugt um 50 - 80 % reduziert wurde. Diese modifizierten Nahrungsinhaltsstoffe werden dann dazu verwendet, die bisher eingesetzten Nahrungsinhaltsstoffe und insbesondere Caseine und Proteine zumindest teilweise in den Säuglings- und Kindernahrungen zu ersetzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der nachstehenden, bevorzugter Ausführungsformen beschreibender Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung einer adaptierten Säuglingsnahrung mit dephosphoryliertem Casein:
70 kg Casein (90 % Protein) werden in 60 °C warmen Wasser gelöst. Nach einem Pasteurisierungsschritt wird dem Ansatz saure Phosphatase zugegeben und die Lösung für mindestens 5 h bei 4 °C bis 55 °C inkubiert. Nach Inaktivierung des Enzymes bei 85 - 90 °C werden nachein- ander 290 kg Molkenpulver (13 % Protein), 67 kg Molkenproteinkonzentrat (76 % Protein), 154 kg Laktose, 49 kg Maltodextrine, 285 kg einer geeigneten Lipidmischung und die für Säuglingsnahrungen empfohlenen Mengen Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine zugegeben. Nach dem vollständigen Lösen aller Bestandteile wird die Lösung homogenisiert, pasteurisiert und auf einen Trockenmassegehalt von 35 - 45 % eingedampft. Als letzter Schritt erfolgt eine Sprühtrocknung.
Beispiel 2
Herstellung einer adaptierten Säuglingsnahrung auf Hydrolysatbasis: 70 kg Casein (90 % Protein) werden in 60 °C warmen Wasser gelöst. Nach einem Pasteurisierungsschritt wird dem Ansatz saure Phosphatase zugegeben und die Lösung für mindestens 5 h bei 4 °C bis 55 °C inkubiert. Nach Inaktivierung der Phosphatase bei 85 - 90 °C wird der Ansatz auf 20 - 30 °C abgekühlt und ein Gemisch verschiedener Pro- teasen (wie Pepsin, Trypsin, Chymotrypsin und/oder mikrobieller Pro- teasen) hinzu gefügt und der Ansatz 30 min bis 10 h inkubiert. Nach Ultrafiltration dieses Ansatzes werden nacheinander 1 12 kg Molken- proteinhydrolysat (79 % Protein), 380 kg Laktose, 49 kg Maltodextrine, 285 kg einer geeigneter Lipidmischung und die für Säuglingsnahrungen empfohlenen Mengen Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine zugegeben. Nach dem vollständigen Lösen aller Bestandteile wird die Lösung homogenisiert, pasteurisiert und auf einen Trockenmassegehalt von 35 - 45 % eingedampft. Als letzter Schritt erfolgt eine Sprühtrocknung.
Beispiel 3
Milchfreie Spezialnahrung für Säuglinge und Kleinkinder auf Sojabasis: 750 I Wasser werden auf 50 °C erwärmt. Hierin werden 80 kg mit Phytase (entsprechend den heute üblichen Methoden) behandeltes Sojaprotein gelöst. Anschließen werden alle notwendigen Mineralstoffe und Vitamine gelöst und der pH-Wert auf 7,2 eingestellt. In diesem Ansatz werden nacheinander 24 kg Instantstärke, 120 kg Dextrose und 150 kg Maltodextrine gelöst. Die Lösung wird auf 70 °C erwärmt und 125 kg einer Fettmischung, versetzt mit einem Emulgator, zugegeben. Anschließend wird der Ansatz homogenisiert, pasteurisiert und auf einen Trockenmassegehalt von 35 - 45 % eingedampft und sprühgetrocknet. Beispiel 4
Salzfreies Casein der Kuhmilch wird proteolytisch nach literaturbekannten Methoden in seine Spaltprodukte ("Phosphopeptide") zersetzt (300 - 3O00 Dalton); diese werden in neutralisiertem Wasser aufgenommen, auf die gewünschte Konzentration eingestellt, bzw. durch Lyophilisieren als Trockensubstanz erhalten. Das Produkt wird in zwei Ansatzportionen aufgetrennt; davon wird der eine Ansatz zur Dephosphorylierung mit saurer Phosphatase aus Kartoffelwasser behandelt; nach Beendigung der Reaktion können durch Lyophilisieren die freien, dephosphoryiierten Peptide als Trockensubstanz erhalten werden. Das Präparat, das der Dephosphorylierungsreaktion unterzogen worden war, enthält die erfindungsgemäßen modifizierten Proteine zur weiteren Verwendung.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verwendung von für die Herstellung von Lebensmitteln eingesetzten oder einsetzbaren Lebensmittelinhaltsstoffen tierischen, pflanzlichen, mikrobiologischen und/oder gentechnischen, jedoch nicht humanen Ursprungs, die derart modifiziert wurden, daß ihre Fähigkeit, Zinkionen zu binden oder zu fällen, um mindestens 20 % reduziert wurde, bei Säuglingen und Kindern bis zu einem Alter von ca. 12 Jahren zur Reduktion des epidemiologisch begründeten Risikos von Diabetes mellitus Typ l.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch g e ke n n ze i ch n et, dass die Lebensmitteiinhaltsstoffe enzymatisch, biologisch, chemisch, physikalisch und/oder gentechnisch modifiziert wurden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g eke n nze i ch n et, dass es sich bei den Lebensmittelinhaltsstoffen um Proteine und Proteide handelt.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ke n n ze i c h n et, dass die Lebensmittelinhaltsstoffe von Einzellern stammen.
5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch g e ke n n ze i ch n et, dass die Proteine gentechnisch hergestellt wurden.
6. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch g e ke n n ze i c h n et, dass es sich bei den Proteinen um Milchproteine handelt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch ge ke n nze ich n et, dass es sich bei den Milchproteinen um zur Ernährung geeignete Caseine handelt.
8. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch g e ke n nze i ch n et, dass es sich bei den Proteinen um Sojaproteine handelt.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n ze i ch n et, dass die Lebensmittelinhaltsstoffe mittels eines enzymatischen Verfahrens modifiziert wurden, bei dem kovalent gebundene Phos- phatreste und/oder freie oder komplexgebundene Phytinsäure entfernt wurde.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch g eke n n ze i ch n et, dass bei dem enzymatischen Verfahren Phosphatase und/oder Phytase benutzt wurde.
11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n ze i ch n et, dass die modifizierten Lebensmittelinhaltsstoffe einem Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Nahrungszusatzmittel ein- verleibt sind und dieses Mittel ausmachen oder neben anderen
Nahrungsinhaltsstoffen vorliegen.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch g e ke n nze i ch n et, dass es sich bei den modifizierten Lebensmittelinhaltsstoffe um modifizierten Proteine handelt, welche einen Teil der Proteinkomponente darstellen oder die gesamte Proteinkomponente ausmachen.
13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e ke n n ze i ch n et, dass es sich bei dem Nahrungsmittel um Säuglingsnahrung handelt.
14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n ze i ch net, dass die Fähigkeit der Nahrungsinhaltsstoffe, Zinkionen zu binden oder zu fällen, um mindestens 30 % und insbesondere 50 bis 80 % reduziert wurde.
15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n ze i ch n et, dass Lebensmittelinhaltsstoffen eingesetzt werden, die für die Herstellung von Säuglingsnahrungen und Kindernahrungen einschließlich Nahrungsergänzungsmittein und -zusatzmitteln für Säuglinge und Kinder eingesetzt werden oder einsetzbar sind.
PCT/EP2000/012895 1999-12-17 2000-12-15 Verwendung von modifizierten lebensmittelinhaltsstoffen zur vorbeugung der entwicklung eines diabetes mellitus (iddm) bei bestehendem epidemiologisch begründetem risiko WO2001043563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21679/01A AU2167901A (en) 1999-12-17 2000-12-15 Use of modified foodstuff ingredients for preventing the development of a diabetes mellitus (iddm) with an existing epidemiologically established risk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961353 1999-12-17
DE19961353.2 1999-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001043563A1 true WO2001043563A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7933351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012895 WO2001043563A1 (de) 1999-12-17 2000-12-15 Verwendung von modifizierten lebensmittelinhaltsstoffen zur vorbeugung der entwicklung eines diabetes mellitus (iddm) bei bestehendem epidemiologisch begründetem risiko

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2167901A (de)
WO (1) WO2001043563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002241A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Unilever N.V. Satiety inducing composition
CN101829316A (zh) * 2010-04-30 2010-09-15 中国人民解放军总医院 一种乳清蛋白水解物及其在制备降糖药物中的用途

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380343A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Alko Limited Verfahren zur Herstellung von phytatfreien oder phytatarmen Isolaten und Konzentraten von Sojaproteinen
US5248804A (en) * 1992-12-08 1993-09-28 Abbott Laboratories Separation of phytate from plant protein using ion exchange
EP0629350A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Sandoz Nutrition Ltd. Milchproteinhydrolysate
US5658714A (en) * 1991-02-28 1997-08-19 Abbott Laboratories Isolation of proteins by ultrafiltration
JPH1084911A (ja) * 1996-07-25 1998-04-07 Ota Isan:Kk 血糖上昇抑制用食品素材
WO1998031239A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Nederlands Instituut Voor Zuivelonderzoek Method for the selective degradation of milk protein in the presence of other milk proteins

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380343A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Alko Limited Verfahren zur Herstellung von phytatfreien oder phytatarmen Isolaten und Konzentraten von Sojaproteinen
US5658714A (en) * 1991-02-28 1997-08-19 Abbott Laboratories Isolation of proteins by ultrafiltration
US5248804A (en) * 1992-12-08 1993-09-28 Abbott Laboratories Separation of phytate from plant protein using ion exchange
EP0629350A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Sandoz Nutrition Ltd. Milchproteinhydrolysate
JPH1084911A (ja) * 1996-07-25 1998-04-07 Ota Isan:Kk 血糖上昇抑制用食品素材
WO1998031239A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Nederlands Instituut Voor Zuivelonderzoek Method for the selective degradation of milk protein in the presence of other milk proteins

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 09 31 July 1998 (1998-07-31) *
SONG M K ET AL: "ANIMAL PROSTATE EXTRACT AMELIORATES DIABETIC SYMPTOMS BY STIMULATING INTESTINAL ZINC ABSORPTION IN RATS", DIABETES RESEARCH AND CLINICAL PRACTICE,NL,AMSTERDAM, vol. 31, no. 4, 1996, pages 157 - 170, XP000612202, ISSN: 0168-8227 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002241A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Unilever N.V. Satiety inducing composition
CN100352374C (zh) * 2002-07-01 2007-12-05 荷兰联合利华有限公司 引发过饱的组合物
US7618648B2 (en) 2002-07-01 2009-11-17 Unilever Bestfoods, North America Division Of Conopco, Inc. Satiety inducing composition
CN101829316A (zh) * 2010-04-30 2010-09-15 中国人民解放军总医院 一种乳清蛋白水解物及其在制备降糖药物中的用途

Also Published As

Publication number Publication date
AU2167901A (en) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751572C2 (de)
EP3471561B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von ernährungsprodukten mit milchprotein und milchsacchariden
EP0844830B1 (de) Proteinzusammensetzung
DE2533488C3 (de) Pflanzliche Proteinkonzentrate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung für Futtermittel
WO2008052501A1 (de) Verfahren zum erhalt von pflanzenproteinfraktionen mittleren molekulargewichts, pflanzenproteinfraktion und verwendung derselben
EP0741522B1 (de) Molkenprotein-dominante säuglingsmilchnahrung
Singh et al. Profiling and distribution of minerals content in cow, buffalo and goat milk
DE202019104210U1 (de) Biologische Verbindungen von natürlichen Huminsäuren / Fulvinsäuren mit Proteinen für den Einsatz als Futterzusatzmittel oder Nahrungsergänzungsmittel
EP0349666B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von bifidogener Säuglings- und Diätnahrung
JPS6056466B2 (ja) 粉末食品とその製造法
DE2653987A1 (de) Mittel zur verstaerkung von nahrungsmitteln, die zu wenig schwefelhaltige aminosaeuren und threonin enthalten, und verwendung des mittels
DE60034074T2 (de) Verfahren zur herstellung tryptophanreicher peptide
EP1049384B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leicht verdaulichen proteinkonzentrats, proteinreiches nahrungsmittel und dessen verwendung
WO2001043563A1 (de) Verwendung von modifizierten lebensmittelinhaltsstoffen zur vorbeugung der entwicklung eines diabetes mellitus (iddm) bei bestehendem epidemiologisch begründetem risiko
DE602004000665T2 (de) Biologisches Verfahren zur Herstellung eines Hämeisenpräparats und daraus hergestellte Nahrungsmittelprodukte
CH626783A5 (de)
WO2021018626A1 (de) Bio-interaktive verbindungen von huminsäuren und/oder fulvinsäuren mit proteinen für den einsatz als futterzusatzmittel oder nahrungsergänzungsmittel
DE60222405T2 (de) Verfahren zur verbesserung von proteinprodukten
WO2003031472A2 (de) Insulinmimetische aminosäuresequenzen
DE69924746T2 (de) Verfahren zur herstellung von proteinmaterial
DE19836338A1 (de) Proteinkomponente für diätetische Nahrungsmittel
EP1065935B1 (de) Verfahren zur aufbereitung und verwendung von b-stärke
KR920003054B1 (ko) 탈지미강으로부터 식물 섬유를 다량 함유한 식품재료의 제조방법
JP3247786B2 (ja) β−カゼインを高度に含有する食品
DE102020121727A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hülsenfruchtsuspension, Verfahren zur Herstellung eines Hülsenfrucht-Extraktes und eines Hülsenfrucht-Pulvers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BR CA CN CZ HU ID IL IN JP LT LV MK MX NO NZ PL RO RU SG SI SK SL TR UG US VN ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000985187

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000985187

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP