WO2001042663A1 - Hydraulische steueranordnung zum steuern von zwei unterschiedlich hohen drücken an einem hydraulischen verbraucher - Google Patents

Hydraulische steueranordnung zum steuern von zwei unterschiedlich hohen drücken an einem hydraulischen verbraucher Download PDF

Info

Publication number
WO2001042663A1
WO2001042663A1 PCT/EP2000/011913 EP0011913W WO0142663A1 WO 2001042663 A1 WO2001042663 A1 WO 2001042663A1 EP 0011913 W EP0011913 W EP 0011913W WO 0142663 A1 WO0142663 A1 WO 0142663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pressure
connection
pressure reducing
directional
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Drechsler
Dieter Reinhold
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth Ag filed Critical Mannesmann Rexroth Ag
Publication of WO2001042663A1 publication Critical patent/WO2001042663A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force

Definitions

  • Hydraulic control arrangement for controlling two different high pressures on a hydraulic consumer
  • the invention is based on a hydraulic control arrangement which is used to control two differently high pressures on a hydraulic consumer, in particular two differently high clamping pressures for holding a workpiece in a machine tool, and which has the features from the preamble of patent claim 1.
  • the workpiece When machining a workpiece in a machine tool, the workpiece must be held with a large clamping force during rough machining, which can lead to the workpiece being deformed. A lower clamping force is sufficient for the subsequent fine machining, which causes only minimal or no deformation of the workpiece. During precision machining, the inaccuracies caused by the deformation of the workpiece during rough machining are also eliminated.
  • Hydraulic control arrangements for hydraulic clamping devices on machine tools which contain a continuously adjustable pressure reducing valve and allow constant pressure and thus force changes to hold the workpiece.
  • Such hydraulic control arrangements with a continuously adjustable pressure reducing valve are relatively expensive. This is because a small electric motor is usually used to adjust the pressure reducing valve, the rotational movement of which is converted into an axial movement of the abutment of a control spring via a spindle and a spindle nut.
  • a hydraulic control arrangement for holding a workpiece is known, with which the clamping pressure to two differently high values, a higher value for rough machining of the workpiece and one
  • the known hydraulic control arrangement has, in accordance with the preamble of claim 1, a first adjustable pressure reducing valve which is set to a first outlet pressure and a second adjustable pressure reducing valve which is set to a second outlet pressure which
  • the two pressure reducing valves are so-called 2-way pressure reducing valves and are arranged parallel to one another in two fluid paths, of which a first fluid path is connected to a first consumer connection and a second fluid path is connected to a second consumer connection of a directional valve.
  • the directional control valve can have two switch positions
  • one or the other pressure reducing valve determine the pressure downstream of the two check valves at the point where the two fluid paths meet. If this is necessary, a transition from the lower pressure to the higher pressure is readily possible in that the directional valve moves from the one switching position in which the input of the first pressure reducing valve to
  • the invention is therefore based on the object of developing a hydraulic control arrangement 5 with the features from the preamble of claim 1 in such a way that it is possible to switch between the two pressure stages without great effort in terms of hydraulic components and for their control.
  • the first pressure reducing valve i.e. the pressure reducing valve that is set to the lower pressure
  • the check valve is a part of a check valve that can be unlocked is a connection of the first consumer connection to the inlet connection of the directional valve.
  • the check valve is therefore unlocked for the change from high pressure to low pressure.
  • the high pressure now present at the outlet of the first pressure reducing valve brings this into a position in which the outlet is connected to the relief connection, so that the decompression fluid to be discharged to lower the pressure can flow off to a container 20 via the relief connection. If the lower pressure is reached, the first pressure reducing valve goes into its control position.
  • the directional control valve has a tank connection to which the first consumer connection is connected, when the second consumer connection is connected to the inlet connection of the directional control valve.
  • the second pressure reducing valve is also a 3-way pressure reducing valve with a relief connection.
  • the second consumer connection is advantageously relieved of pressure to the tank connection of the directional control valve.
  • a second check valve which blocks the directional control valve, is then arranged in the second fluid path, from the inlet of which the pressure is returned to the second pressure reducing valve.
  • the second check valve prevents the pressure medium flowing in the direction of hydraulic consumers via the first fluid path from flowing out to the tank via the second fluid path. With such a drain, no pressure build-up on the hydraulic consumer would be possible.
  • the second check valve can also be unlocked when the second consumer connection is connected to the inlet connection of the directional valve.
  • an unlockable check valve can be hydraulically unlocked by the lower pressure at its inlet against the higher pressure at its outlet.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of the first exemplary embodiment in which the two pressure reducing valves with their respective primary and secondary connections are arranged in series with one another upstream of the inlet connection of the directional control valve
  • FIG. 2 shows the circuit diagram of the second exemplary embodiment in which the two pressure reducing valves are parallel to one another in the two the consumer connections of the fluid paths connected to the directional control valve are arranged
  • FIG. 3 schematically shows a valve plate which contains two unlockable check valves arranged in the fluid paths.
  • first vertical stack 10 which is used to control two different pressures in the pressure chamber of a hydraulic cylinder 11 on the side of the piston rod, in order to hold a workpiece with different forces in a clamping device
  • a vertical stack 12 and a pilot valve 13 which serve to retract the piston rod of the hydraulic cylinder 11 and to release the clamping of the workpiece.
  • the linkages 10 of the two exemplary embodiments are both constructed from six plates each.
  • a plate with a specific function which is present in the exemplary embodiment according to FIG. 1, has the same function and is only slightly modified with regard to the drilling and is also present in the exemplary embodiment according to FIG.
  • a first component of a vertical stack 10 is a 4/3-way valve 15, which is spring-centered in a central position and can be brought into a lateral switching position by controlling one or the other of two electromagnets 16 and 17.
  • the four connections of the directional control valve 15 may be referred to as the inlet connection 18, tank connection 19 and consumer connection 20 or 21.
  • the tank connection 19 is connected via a tank line 22 to a pressure medium reservoir 23.
  • adjustable pressure reducing valves 25 and 26 designed as intermediate plate valves, which are completely identical to one another in terms of their design and differ from one another only in the pressure tap (FIG. 1) and in the set pressure. Namely, may the pressure reducing valve 25 be set to a lower pressure than the pressure reducing valve 26.
  • the two pressure reducing valves 25 and 26 are directly controlled 3-way pressure reducing valves with integrated monitoring of the pressure regulated by them.
  • the 3 ways of a pressure reducing valve 25 and 26 are one Inlet connection or input 70 or 72, a control output 71 or 73 and a discharge Power connection 74, which is each connected to the tank line 22.
  • Pressure monitoring is provided by an electrical switch 30 which can be actuated by a monitoring piston 31 which is acted upon by the pressure to be monitored.
  • the control pressure can be adjusted by changing the preload of a control spring 32,
  • a second spring 33 acts on the monitoring piston 31 against the pressure to be monitored.
  • the bias of the control spring 32 can be changed independently of the bias of the compression spring 33 to set a difference between the pressure to which the electrical switch responds and the control pressure.
  • Another plate 39 of the vertical linkages 10 contains two throttle check valves 40 and 41 with an adjustable throttle 42 and a check valve 43.
  • the two throttle check valves are arranged in the plate 39 parallel to one another. With the two throttles 42, two extension speeds of the piston rod of the hydraulic cylinder 11 can be set independently of one another
  • Another plate 44 contains two hydraulically unlockable check valves 45 and 46 arranged in parallel to one another. The pressure for unlocking a check valve is tapped at the inlet thereof.
  • the plate 44 is in Figure 3 is shown schematically.
  • Each check valve 45, 46 has a closing body 47 which is loaded by a weak compression spring 48 in the direction of a valve seat 49 which is located between an inlet channel 50 and an outlet channel 51.
  • An impact piston 52 carries an impact rod 53 which is led out tightly from the cylinder space in which the piston 52 is located and projects into the input channel 50. Closing body 47, push piston 52 and push rod 53 lie in the same axis.
  • the space on the rod side of the pushing piston 52 is connected via a channel 56 to a tank channel 54 passing through the plate 44, that is to say practically without pressure.
  • the space on the rod side of the pushing-up piston 52 is fluidly connected to the input channel 50 via a channel 55, so that the same pressure as in the input channel 50 prevails in it. It is clear from FIG. 3 that the area of the push-open piston 52 of each check valve acted upon by the pressure in the inlet channel 50 is larger than the seat area 49, which is the effective area for the pressure in the outlet channel 51 acting on the closing body 47 in the closing direction.
  • a pressure in the inlet channel 50 which is lower than the pressure in the outlet channel 51 is therefore sufficient for the pushing piston 52 to lift the closing body 47 from the seat 49 and for pressure medium to flow from the outlet channel 51 to the inlet channel 50.
  • the maximum difference between the inlet and outlet pressure of the check valve, at which the check valve can still be unlocked, can be determined by appropriate selection of the area ratio between the pushing piston 52 and the seat surface 49.
  • each vertical stack 10 also includes an end plate 60. This serves as an assembly aid since the vertical stack is normally placed on a row connecting plate or on a machine-specific connecting plate.
  • the plate 39 with the two throttle check valves 40 and 41 is placed directly on the directional control valve 15. Then follows the pressure reducing valve 26, then the pressure reducing valve 25, then the plate 44 with the two unlockable check valves 45 and 46 and finally the
  • I O 26 from the fluid path 62 leads to a pressure return duct 36, via which the pressure present at the entrance of the unlockable check valve 46 is passed to a measuring surface of the control piston and to an active surface of the monitoring piston 31 of the pressure reducing valve 26.
  • a pressure return channel 35 extends from the fluid path 61, via which the pressure
  • a lock valve 66 which can be unlocked hydraulically by means of the pilot valve 13, is also located on the hydraulic cylinder 11. This valve is only unlocked if a targeted pressure reduction or a relaxation process is initiated by the control.
  • the vertical stacking 12 comprise a 4/2-way valve 80 with an inlet connection connected to the inlet line 67, with a tank connection connected to the tank and with two consumer connections 81 and 82, with a first fluid path between the consumer connection 81 and the line 65 and between the Consumer port 82 and the piston rod-side pressure chamber of the hydraulic cylinder 11 there is a second fluid path.
  • a vertical stack 12 also includes an unlockable check valve 83, which is located in the first fluid path, blocks to the consumer port 81 and can be unlocked by a pressure in the second consumer port 82, and a throttle check valve 84, which is located in the second fluid path and with the help of the same adjustable throttle, the speed can be influenced at which the piston rod of the hydraulic cylinder 11 is retracted (relaxation). The full system pressure is available when retracting the piston rod.
  • one of the four connections of the plate 60 or the row connection plate or machine-specific connection plate which replaces it serves to connect an inlet line 67 to the vertical stacking 10. From this inlet connection 68, a channel passes through the plate 44, which leads to the entrance 70 of the pressure reducing valve 25 leads. Its control output 71 is connected to the input 72 of the pressure reducing valve 26. From the control outlet 73 of the pressure reducing valve 26, a channel leads through the plate 39 to the inlet connection 18 of the directional valve 15.
  • Each pressure reducing valve 25 and 26 also has a relief connection 74, which is connected within the corresponding plate to a tank channel 75, which is connected to a tank connection starts in the plate 60 and leads through the entire vertical stack 10 through to the tank connection 19 of the directional control valve 15.
  • the described arrangement of the two pressure-reducing valves 25 and 26 is referred to here as serial, since with a fluid inlet to the hydraulic cylinder 11, the inlet 72 and the outlet 73 of the pressure-reducing valve 26 are in series with the inlet 70 and control outlet 71 of the pressure-reducing valve 25.
  • the piston rod of the hydraulic cylinder 11 is retracted and no workpiece is clamped.
  • the pump pressure is present at the inlet connections of the directional control valves.
  • the pump pressure is present at the inlet port 18 of the directional control valve 15, since the control springs 32 have brought the control pistons of the two pressure reducing valves 25 and 26 into a position in which the respective input of a pressure reducing valve is connected to the output of this valve.
  • the electromagnet 16 of the directional control valve 16 is energized and the latter is brought into a position in which the consumer connection 21 is connected to the inlet connection 18 and the consumer connection 20 to the tank connection 19.
  • Tank pressure is thus still present on the measuring surface of the control piston of the pressure reducing valve 25, which is set to a lower pressure than the pressure reducing valve 26.
  • the inlet and outlet of the pressure reducing valve 25 remain open to one another.
  • the consumer connection 21 and the fluid path 62 are supplied with pressure medium via the two pressure reducing valves and the inlet connection 18 of the directional control valve 15, which pressure medium reaches the hydraulic cylinder 11 via the check valve 46.
  • the pressure in the fluid path 62 increases until the pressure set on the pressure reducing valve 26 is reached.
  • the pressure reducing valve 26 now maintains this pressure.
  • the workpiece is held with great force.
  • the electromagnet 16 of the directional control valve 15 is switched off and the electromagnet 17 is switched on.
  • the pilot valve 13 is switched over for a short time and thus the check valve on the hydraulic cylinder 11 is unlocked.
  • the directional control valve 15 comes into a position in which the consumer connection 20 is connected to the inlet connection 18 and the consumer connection 21 is connected to the tank connection 19. Now a pressure builds up in the fluid path 61 upstream of the check valve 45. This can open the check valve 45 against the high pressure present in the line 65.
  • the pressure reducing valve 25 regulates a low pressure in the fluid path 61, in the line 65 and in the pressure chamber of the hydraulic cylinder 11 on the piston rod side.
  • the unlockable check valve 83 of the vertical stack 12 from draining pressure medium via the directional control valve 80.
  • the directional control valve 15 is brought into its central position and the directional control valve 13 and the directional control valve 80 are switched so that the pressure chamber of the hydraulic cylinder 11 on the piston rod side via the consumer connection 82
  • Pressure medium can be supplied.
  • the pressure at the consumer port 82 opens the check valve 83, so that pressure fluid can flow out of the piston rod-side pressure chamber of the hydraulic cylinder 11 via this and the shut-off valve located on the hydraulic cylinder 11, which is opened by switching over the pilot valve 13.
  • the two pressure reducing valves 25 and 26 are arranged parallel to one another in the two fluid paths 61 and 62.
  • the inlet 72 of the pressure reducing valve 26 set to a higher pressure value is directly connected to the consumer port 21 and the inlet 70 of the pressure reducing valve 25 through the housing of the pressure reducing valve 26 directly to the consumer port 20 of the directional valve 15.
  • a section of the fluid path 62 leads through the housing of the pressure reducing valve 25 via the throttle check valve 41 and the unlockable check valve 46 to line 65.
  • the fluid path 61 leads from the control outlet 71 of the pressure reducing valve 25 via the throttle check valve 40 and the unlockable check valve 45 to line 65.
  • the pressure is fed back directly to the control outlet of a pressure control valve 25, 26 to the measuring surface of the respective control piston.
  • the relief connections 74 of the pressure reducing valves 25 and 26 are connected to a tank channel 75 which extends through the entire vertical stack 10.
  • the directional control valve 15 is brought into its central position, while the directional control valves 13 and 80 are switched. For the rest, the release takes place as in the embodiment according to FIG. 1, so that there is no need to go into this here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher (11) mittels zwei Druckreduzierventile (25, 26). Ein Wegventil (15) weist einen Zulaufanschluss (18), einen Tankanschluss (19), einen ersten Verbraucheranschluss (20), von dem ein zweiter Fluidpfad (61) abgeht einenzweiten Verbraucheranschluss (21), von dem ein zweiter Fluidpfad (62) abgeht. Zum Ansteuern vom Verbraucher (11) mittels den ersten, niedrigsten Druck, ist im ersten Fluidpfad (61) ein entsperrbares Rückschlagventil (45) vorgesehen und ist das, auf diesen Druck eingestelltes Druckerduzierventil (25), ein 3-Wege-Ventil mit einem Entlastungsanschluss (74).

Description

Beschreibung
Hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steueranordnung, die zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbrau- eher, insbesondere von zwei unterschiedlich hohen Spanndrücken zum Halten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine dient und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist.
Bei der Bearbeitung eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine muß das Werkstück bei einer Grobbearbeitung mit einer großen Spannkraft gehalten werden, die dazu führen kann, daß das Werkstück verformt wird. Für die anschließende Feinbearbeitung genügt eine geringere Spannkraft, die nur eine minimale oder keine Verformung des Werkstücks verursacht. Bei der Feinbearbeitung werden somit auch die durch die Verformung des Werkstücks während der Grobbe- arbeitung verursachten Ungenauigkeiten beseitigt.
Es sind hydraulische Steueranordnungen für hydraulische Spannvorrichtungen an Werkzeugmaschinen bekannt, die ein stetig verstellbares Druckreduzierventil enthalten und stetige Druck- und damit Kraftänderungen zum Halten des Werkstücks ermöglichen. Allerdings sind solche hydraulischen Steueranordnungen mit einem stetig verstellbaren Druckreduzierventil relativ teuer. Denn zur Verstellung des Druckreduzierventils wird üblicherweise ein kleiner Elektromotor verwendet, dessen Rotationsbewegung über eine Spindel und eine Spindelmutter in eine axiale Bewegung des Widerlagers einer Regelfeder umgesetzt wird. Aus der DE-OS 24 58 958 ist eine hydraulische Steueranordnung zum Halten eines Werkstücks bekannt, mit der der Spanndruck auf zwei unterschiedlich hohe Werte, einen höheren Wert für die Grobbearbeitung des Werkstücks und einen
5 niedrigeren Wert für die Feinbearbeitung des Werkstücks, eingestellt werden kann. Die bekannte hydraulische Steueranordnung weist in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ein erstes verstellbares Druckreduzierventil, das auf einen ersten Ausgangsdruck eingestellt ist, und ein zweites verstellbares Druckreduzierventil auf, das auf einen zweiten Ausgangsdruck, der hö-
I O her als der erste Ausgangsdruck ist, eingestellt ist. Die beiden Druckreduzierventile sind sogenannte 2-Wege-Druckreduzierventile und parallel zueinander in zwei Fluidpfaden angeordnet, von denen ein erster Fluidpfad an einen ersten Verbraucheranschluß und ein zweiter Fluidpfad an einen zweiten Verbraucheranschluß eines Wegeventils angeschlossen ist. Das Wegeventil kann zwei Schaltstellungen
15 einnehmen, wobei in der einen Schaltstellung der erste Fluidpfad mit einem Zulaufanschluß und in der zweiten Schaltstellung der zweite Fluidpfad mit dem Zulaufanschluß des Wegeventils verbunden ist. Jedem Druckreduzierventil ist ein Rückschlagventil nachgeschaltet. Stromab der Rückschlagventile sind die beiden Fluidpfade zusammengeführt. Je nach der Schaltstellung des Wegeventils kann
20 nun das eine oder das andere Druckreduzierventil den Druck stromab der beiden Rückschlagventile am Zusammenführungspunkt der beiden Fluidpfade bestimmen. Dabei ist, sofern dies notwendig ist, ein Übergang vom niedrigeren Druck auf den höheren Druck ohne weiteres dadurch möglich, daß das Wegeventil von der einen Schaltstellung, in der der Eingang des ersten Druckreduzierventils mit
25 dem Zulaufanschluß des Wegeventils verbunden ist, in die andere Schaltstellung gebracht wird. Für den üblicherweise gewünschten Übergang vom höheren Druck auf den niedrigeren Druck sind bei der bekannten hydraulischen Steueranordnung weitere hydraulische Komponenten, insbesondere auch weitere Wegeventile vorhanden. Diese zusätzlichen hydraulischen Komponenten sowie der Aufwand für die Steuerung der weiteren Ventile machen die bekannte hydraulische Steueranordnung recht teuer.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranord- 5 nung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiter- zuentwickeln, daß ohne großen Aufwand an hydraulischen Komponenten und für deren Steuerung zwischen den zwei Druckstufen gewechselt werden kann.
Die Lösung für diese Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß entsprechend I O dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 das erste Druckreduzierventil, also das Druckreduzierventil, das auf den niedrigeren Druck eingestellt ist, ein 3- Wege-Druckreduzierventil mit einem Entlastungsanschluß ist und daß das Rückschlagventil ein bei einer Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses mit dem Zulaufanschluß des Wegeventils entsperrbares Rückschlagventil ist. Nach der Er- 15 findung wird also für das Wechseln vom hohen Druck auf den niedrigen Druck das Rückschlagventil entsperrt. Der nun am Ausgang des ersten Druckreduzierventils anstehende hohe Druck bringt dieses in eine Stellung, in der der Ausgang mit dem Entlastungsanschluß verbunden ist, so daß das zur Druckerniedrigung abzuführende Dekompressionsfluid über den Entlastungsanschluß zu einem Behälter 20 abfließen kann. Wird der niedrigere Druck erreicht, geht das erste Druckreduzierventil in seine Regelstellung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung sind in den Unteransprüchen enthalten.
25
So ist es günstig, wenn gemäß Patentanspruch 2 das Wegeventil einen Tankanschluß aufweist, mit dem der erste Verbraucheranschluß verbunden ist, wenn der zweite Verbraucheranschluß mit dem Zulaufanschluß des Wegeventils verbunden ist. Günstig ist auch eine Mittelstellung des Wegeventils, in der beide Verbrau- cheranschlüsse mit einem Tankanschluß verbunden sind. Es kann sich dann nicht durch Zulauf von Druckmittel über ein Druckreduzierventil zum hydraulischen Verbraucher dort ein in bestimmten Bet ebszuständen unerwünschter Druck aufbauen.
Vorteilhafterweise ist gemäß Patentanspruch 4 auch das zweite Druckreduzierventil ein 3-Wege-Druckreduzierventil mit einem Entlastungsanschluß.
Wenn der erste Verbraucheranschluß des Wegeventils mit dessen Zulaufan- schluß verbunden ist, so wird gemäß Patentanspruch 5 der zweite Verbraucheranschluß vorteilhafterweise zum Tankanschluß des Wegeventils entlastet. Im zweiten Fluidpfad ist dann ein zweites zum Wegeventil hin sperrendes Rückschlagventil angeordnet, von dessen Eingang der Druck zum zweiten Druckreduzierventil rückgeführt wird. Das zweite Rückschlagventil verhindert, daß das über den ersten Fluidpfad in Richtung hydraulische Verbraucher fließende Druckmittel über den zweiten Fluidpfad zum Tank abströmt. Bei einem solchen Abfluß wäre kein Druckaufbau am hydraulischen Verbraucher möglich. Bevorzugt ist auch das zweite Rückschlagventil bei einer Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses mit dem Zulaufanschluß des Wegeventils entsperrbar. Diese Entsperrbarkeit ist an sich nicht unbedingt für die Funktion notwendig, da das zweite Druckreduzierventil auf den höheren Druck eingestellt ist, durch den das Rückschlagventil gegen einen niedrigeren Druck stromab der Rückschlagventile jederzeit geöffnet werden kann. Allerdings sind nun die beiden Fluidpfade von den verwendeten hydraulischen Geräten her völlig identisch, so daß es keine Rolle mehr spielt, wel- ches der beiden Druckreduzierventile auf den niedrigeren und welches auf den höheren Druck eingestellt ist. Vorteilhafterweise ist ein entsperrbares Rückschlagventil gemäß Patentanspruch 7 durch den niedrigeren Druck an seinem Eingang gegen den höheren Druck an seinem Ausgang hydraulisch entsperrbar.
Es ist möglich, die beiden Druckreduzierventile parallel zueinander in den beiden Fluidpfaden anzuordnen. Besonders günstig erscheint es jedoch, wenn gemäß Patentanspruch 9 die beiden Druckreduzierventile mit ihren jeweiligen Primär- und Sekundäranschlüssen in Serie zueinander stromauf des Zulaufanschlusses des Wegeventils angeordnet sind. Bei Schaltvorgängen des Wegeventils werden dann die Fluidpfadabschnitte zwischen dem Wegeventil und den Rückschlagventilen besonders schnell von Druck entlastet, so daß die hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventile sehr sicher und schnell schließen.
Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranord- nung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 ein Schaltbild des ersten Ausführungsbeispiels, bei dem die beiden Druckreduzierventile mit ihren jeweiligen Primär- und Sekundäranschlüssen in Serie zueinander stromauf des Zulaufanschlusses des Wegeventils angeordnet sind, Figur 2 das Schaltbild des zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem die beiden Druckreduzierventile parallel zueinander in den beiden an die Ver- braucheranschlüsse des Wegeventils angeschlossenen Fluidpfaden angeordnet sind, und Figur 3 schematisch eine Ventilplatte, die zwei in den Fluidpfaden angeordnete entsperrbare Rückschlagventile enthält. Die beiden gezeigten hydraulischen Steueranordnungen nach den Figuren 1 und 2 umfassen jeweils eine erste Höhenverkettung 10, die dazu dient, um im kolbenstangenabseitigen Druckraum eines hydraulischen Zylinders 11 zwei unterschiedlich hohe Drücke einzusteuern, um ein Werkstück mit unterschiedlich großen Kräften in einer Spannvorrichtung zu halten, sowie eine Höhenverkettung 12 und ein Pilotventil 13, die dazu dienen, die Kolbenstange des Hydrozylinders 11 einzufahren und die Einspannung des Werkstücks zu lösen.
Die Verkettungen 10 der beiden Ausführungsbeispiele sind beide aus jeweils sechs Platten aufgebaut. Eine Platte bestimmter Funktion, die bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 vorhanden ist, ist in der gleichen Funktion und lediglich im Hinblick auf die Verbohrung etwas geändert auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 vorhanden. Ein erster Baustein einer Höhenverkettung 10 ist ein 4/3- Wegeventil 15, das in einer Mittelstellung federzentriert ist und durch Ansteuerung des einen oder des anderen von zwei Elektromagneten 16 bzw. 17 in eine seitliche Schaltstellung gebracht werden kann. Die vier Anschlüsse des Wegeventils 15 mögen als Zulaufanschluß 18, Tankanschluß 19 und Verbraucheranschluß 20 bzw. 21 bezeichnet werden. Der Tankanschluß 19 ist über eine Tankleitung 22 mit einem Druckmittelvorratsbehälter 23 verbunden.
Es sind zwei als Zwischenplattenventile ausgebildete verstellbare Druckreduzierventile 25 und 26 vorhanden, die hinsichtlich der Bauform völlig identisch zueinander ausgebildet sind und sich nur im Druckabgriff (Figur 1) und im eingestellten Druck voneinander unterscheiden. Und zwar möge das Druckreduzierventil 25 auf einen niedrigeren Druck eingestellt sein als das Druckreduzierventil 26. Die beiden Druckreduzierventile 25 und 26 sind direktgesteuerte 3-Wege- Druckreduzierventile mit integrierter Überwachung des durch sie eingeregelten Drucks. Die 3 Wege eines Druckreduzierventils 25 bzw. 26 sind ein Zulaufanschluß oder Eingang 70 bzw. 72, ein Regelausgang 71 bzw. 73 und ein Entla- stungsanschluß 74, der jeweils mit der Tankleitung 22 verbunden ist. Der Drucküberwachung dient ein elektrischer Schalter 30, der durch einen vom zu überwachenden Druck beaufschlagten Überwachungskolben 31 betätigbar ist. Der Regeldruck ist durch Veränderung der Vorspannung einer Regelfeder 32 einstellbar,
5 die auf den Regelkolben des Druckreduzierventils 25 bzw. 26 wirkt. Eine zweite Feder 33 wirkt auf den Überwachungskolben 31 gegen den zu überwachenden Druck. Die Vorspannung der Regelfeder 32 kann unabhängig von der Vorspannung der Druckfeder 33 verändert werden, um eine Differenz zwischen dem Druck, zu dem der elektrische Schalter anspricht und dem Regeldruck einzustel-
I O len. Außerdem ist es möglich, die Vorspannung der beiden Federn 32 und 33 gemeinsam zu verändern. Dabei sind die Federkonstanten der beiden Federn so auf die Wirkflächen des Regelkolbens eines Druckreduzierventils 25 bzw. 26 und des Überwachungskolbens 31 abgestimmt, daß sich bei einer gemeinsamen Veränderung der Vorspannung der beiden Federn die Druckdifferenz zwischen dem
15 Druck, bei dem der elektrische Schalter anspricht und dem Regeldruck nicht ändert. Druckreduzierventile dieser Art sind in der DE 35 32 592 C2 sowie in dem Datenblatt RD 26 575/09.96 der Anmelderin auch in konstruktiven Einzelheiten umfassend beschrieben, so daß sich weitere Ausführungen hierzu erübrigen.
20 Eine weitere Platte 39 der Höhenverkettungen 10 enthält zwei Drosselrückschlagventile 40 und 41 mit einer einstellbaren Drossel 42 und einem Rückschlagventil 43. Die beiden Drosselrückschlagventile sind in der Platte 39 parallel zueinander angeordnet. Mit den beiden Drosseln 42 können zwei Ausfahrgeschwindigkeiten der Kolbenstange des Hydrozylinders 11 unabhängig voneinander eingestellt
25 werden.
Eine weitere Platte 44 enthält zwei parallel zueinander angeordnete hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile 45 und 46. Der Druck zum Entsperren eines Rückschlagventils wird jeweils an dessen Eingang abgegriffen. Die Platte 44 ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Jedes Rückschlagventil 45, 46 besitzt einen Schließkörper 47, der von einer schwachen Druckfeder 48 in Richtung auf einen Ventilsitz 49, der sich zwischen einem Eingangskanal 50 und einem Ausgangskanal 51 befindet, belastet ist. Ein Aufstoßkolben 52 trägt eine Aufstoßstange 53, die dicht aus dem Zylinderraum, in dem sich der Kolben 52 befindet, herausgeführt ist und in den Eingangskanal 50 hineinragt. Schließkörper 47, Aufstoßkolben 52 und Aufstoßstange 53 liegen in derselben Achse. Der Raum stangenseitig des Aufstoßkolbens 52 ist über einen Kanal 56 mit einem durch die Platte 44 hindurchgehenden Tankkanal 54 verbunden, also praktisch drucklos. Der Raum stangenab- seitig des Aufstoßkoibens 52 ist über einen Kanal 55 fluidisch mit dem Eingangskanal 50 verbunden, so daß in ihm derselbe Druck wie im Eingangskanal 50 herrscht. Aus Figur 3 geht deutlich hervor, daß die vom Druck im Eingangskanal 50 beaufschlagte Fläche des Aufstoßkolbens 52 jedes Rückschlagventils größer ist als die Sitzfläche 49, die die wirksame Fläche für den in Schließrichtung auf den Schließkörper 47 wirkenden Druck im Ausgangskanal 51 ist. Es genügt also ein gegenüber dem Druck im Ausgangskanal 51 niedrigerer Druck im Eingangskanal 50, damit der Aufstoßkolben 52 den Schließkörper 47 vom Sitz 49 abheben und Druckmittel vom Ausgangskanal 51 zum Eingangskanal 50 strömen kann. Durch entsprechende Wahl des Flächenverhältnisses zwischen dem Aufstoßkol- ben 52 und der Sitzfläche 49 kann man die maximale Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck des Rückschlagventils bestimmen, bei der noch ein Entsperren des Rückschlagventils möglich ist.
Schließlich umfaßt jede Höhenverkettung 10 noch eine Abschlußplatte 60. Diese dient als Montagehilfe, da die Höhenverkettung normalerweise auf eine Reihenanschlußplatte oder auf eine maschinenspezifische Anschlußplatte aufgesetzt wird. Bei der Ausführung nach Figur 1 ist unmittelbar auf das Wegeventil 15 die Platte 39 mit den beiden Drosselrückschlagventilen 40 und 41 aufgesetzt. Dann folgt das Druckreduzierventil 26, dann das Druckreduzierventil 25, dann die Platte 44 mit den beiden entsperrbaren Rückschlagventilen 45 und 46 und schließlich die
5 Abschlußplatte 60. Von jedem Verbraucheranschluß 20 bzw. 21 des Wegeventils 15 aus geht durch alle Platten jeweils ein Fluidpfad 61 bzw. 62 hindurch. Im Fluidpfad 61 befinden sich das Drosselrückschlagventil 40 und das entsperrbare Rückschlagventil 45, im Fluidpfad 62 das Drosselrückschlagventil 41 und das entsperrbare Rückschlagventil 46. Innerhalb der Platte für das Druckreduzierventil
I O 26 geht vom Fluidpfad 62 ein Druckrückführkanal 36 ab, über den der am Eingang des entsperrbaren Rückschlagventils 46 anstehende Druck auf eine Meßfläche des Regelkolbens und auf eine Wirkfläche des Überwachungskolbens 31 des Druckreduzierventils 26 geführt ist. Innerhalb der Platte für das Druckreduzierventil 25 geht vom Fluidpfad 61 ein Druckrückführkanal 35 ab, über den der Druck
15 eingangs des Rückschlagventils 45 auf den Regelkolben und den Überwachungskolben des Druckreduzierventils 25 geführt ist. Außerhalb der Höhenverkettung 10 sind die beiden Fluidpfade 61 und 62 an einem Punkt zusammengeführt, von dem aus eine Leitung 65 abgeht, über die der kolbenstangenabseitige Druckraum des Hydrozylinders 11 an die beiden Fluidpfade 61 und 62 angeschlossen ist. Unmit-
20 telbar am Hydrozylinder 11 befindet sich dabei noch ein Sperrventil 66, das mithil- fe des Pilotventils 13 hydraulisch entsperrt werden kann. Dieses Ventil wird nur entsperrt, wenn ein gezielter Druckabbau oder ein Entspannungsvorgang von der Steuerung eingeleitet wird.
25 Die Höhenverkettungen 12 umfassen ein 4/2-Wegeventil 80 mit einem mit der Zulaufleitung 67 verbundenen Zulaufanschluß, mit einem mit Tank verbundenen Tankanschluß und mit zwei Verbraucheranschlüssen 81 und 82, wobei zwischen dem Verbraucheranschluß 81 und der Leitung 65 ein erster Fluidpfad und zwischen dem Verbraucheranschluß 82 und dem kolbenstangenseitigen Druckraum des Hydrozylinders 11 ein zweiter Fluidpfad besteht. Eine Höhenverkettung 12 umfaßt außerdem ein entsperrbares Rückschlagventil 83, das sich im ersten Fluidpfad befindet, zum Verbraucheranschluß 81 sperrt und durch einen Druck im zweiten Verbraucheranschluß 82 entsperrt werden kann, und ein Drosselrück- schlagventil 84, das sich im zweiten Fluidpfad befindet und mithilfe von dessen verstellbarer Drossel die Geschwindigkeit beeinflußt werden kann, mit der die Kolbenstange des Hydrozylinders 11 eingefahren wird (Entspannen). Beim Einfahren der Kolbenstange steht der volle Systemdruck zur Verfügung.
Bei der Ausführung nach Figur 1 dient einer der vier Anschlüsse der Platte 60 bzw. der diese ersetzenden Reihenanschlußplatte oder maschinenspezifischen Anschlußplatte zum Anschließen einer Zulaufleitung 67 an die Höhenverkettung 10. Von diesem Zulaufanschluß 68 aus geht ein Kanal durch die Platte 44 hindurch, der zum Eingang 70 des Druckreduzierventils 25 führt. Dessen Regelaus- gang 71 ist mit dem Eingang 72 des Druckreduzierventils 26 verbunden. Vom Regelausgang 73 des Druckreduzierventils 26 führt ein Kanal durch die Platte 39 hindurch zum Zulaufanschluß 18 des Wegeventils 15. Jedes Druckreduzierventil 25 und 26 hat noch einen Entlastungsanschluß 74, der innerhalb der entsprechenden Platte mit einem Tankkanal 75 verbunden ist, der von einem Tankan- Schluß in der Platte 60 ausgeht und durch die gesamte Höhenverkettung 10 hindurch zum Tankanschluß 19 des Wegeventils 15 führt. Die beschriebene Anordnung der beiden Druckreduzierventile 25 und 26 sei hier als seriell bezeichnet, da bei einem Fiuidzulauf zu dem Hydrozylinder 11 der Eingang 72 und der Ausgang 73 des Druckreduzierventils 26 in Serie zum Eingang 70 und Regelausgang 71 des Druckreduzierventils 25 liegen.
In den in Figur 1 gezeigten Positionen der Wegeventile 15, 80 und 13 ist die Kolbenstange des Hydrozylinders 11 zurückgezogen und es ist kein Werkstück eingespannt. In den Tankleitungen sowie an den Verbraucheranschlüssen der We- geventile und in den von den Verbraucheranschlüssen abgehenden Leitungen und Kanälen herrscht Tankdruck, während an den Zulaufanschlüssen der Wegeventile der Pumpendruck ansteht. Insbesondere steht am Zulaufanschluß 18 des Wegeventils 15 der Pumpendruck an, da die Regelfedern 32 die Regelkolben der beiden Druckreduzierventile 25 und 26 in eine Position gebracht haben, in der der jeweilige Eingang eines Druckreduzierventils mit dem Ausgang dieses Ventils verbunden ist. Soll nun ein Werkstück eingespannt und mit großer Kraft gehalten werden, so wird der Elektromagnet 16 des Wegeventils 16 bestromt und letzteres in eine Position gebracht, in der der Verbraucheranschluß 21 mit dem Zulaufan- Schluß 18 und der Verbraucheranschluß 20 mit dem Tankanschluß 19 verbunden ist. Somit steht an der Meßfläche des Regelkolbens des Druckreduzierventils 25, das gegenüber dem Druckreduzierventil 26 auf einen niedrigeren Druck eingestellt ist, weiterhin Tankdruck an. Eingang und Ausgang des Druckreduzierventils 25 bleiben offen zueinander. Dem Verbraucheranschluß 21 und dem Fluidpfad 62 dagegen wird über die beiden Druckreduzierventile und den Zulaufanschluß 18 des Wegeventils 15 Druckmittel zugeführt, das über das Rückschlagventil 46 zum Hydrozylinder 11 gelangt. Der Druck im Fluidpfad 62 steigt an, bis der am Druckreduzierventil 26 eingestellte Druck erreicht wird. Das Druckreduzierventil 26 hält nun diesen Druck aufrecht. Das Werkstück wird mit großer Kraft gehalten. Zur Er- niedrigung der Spannkraft wird der Elektromagnet 16 des Wegeventils 15 aus- und der Elektromagnet 17 eingeschaltet. Außerdem wird für eine kurze Zeit das Pilotventil 13 umgeschaltet und damit das Sperrventil am Hydrozylinder 11 entsperrt. Das Wegeventil 15 gelangt in eine Stellung, in der der Verbraucheranschluß 20 mit dem Zulaufanschluß 18 und der Verbraucheranschluß 21 mit dem Tankanschluß 19 verbunden ist. Nun baut sich stromauf des Rückschlagventils 45 im Fluidpfad 61 ein Druck auf. Dieser vermag das Rückschlagventil 45 gegen den in der Leitung 65 vorhandenen hohen Druck zu öffnen. Nun regelt das Druckreduzierventil 25 einen niedrigen Druck im Fluidpfad 61 , in der Leitung 65 und im kolbenstangenabseitigen Druckraum des Hydrozylinders 11 ein. Während des Haltens des Werkstücks verhindert das entsperrbare Rückschlagventil 83 der Höhenverkettung 12 ein Abfluß von Druckmittel über das Wegeventil 80. Zum Entspannen werden das Wegeventil 15 in seine Mittelstellung gebracht und das Wegeventil 13 und das Wegeventil 80 umgeschaltet, so daß dem kolbenstangensei- tigen Druckraum des Hydrozylinders 11 über den Verbraucheranschluß 82
Druckmittel zugeführt werden kann. Der Druck am Verbraucheranschluß 82 öffnet das Rückschlagventil 83, so daß über dieses sowie über das am Hydrozylinder 11 befindliche Sperrventil, das durch Umschalten des Pilotventils 13 geöffnet ist, Druckmittel aus dem kolbenstangenabseitigen Druckraum des Hydrozylinders 11 abfließen kann.
Bei der Ausführung nach Figur 2 sind die beiden Druckreduzierventile 25 und 26 parallel zueinander in den beiden Fluidpfaden 61 und 62 angeordnet. Und zwar ist der Eingang 72 des auf einen höheren Druckwert eingestellten Druckreduzier- ventils 26 unmittelbar mit dem Verbraucheranschluß 21 und der Eingang 70 des Druckreduzierventils 25 durch das Gehäuse des Druckreduzierventils 26 hindurch unmittelbar mit dem Verbraucheranschluß 20 des Wegeventils 15 verbunden. Vom Regelausgang 73 des Druckreduzierventils 26 führt ein Abschnitt des Fluidpfades 62 durch das Gehäuse des Druckreduzierventils 25 hindurch über das Drosselrückschlagventil 41 und das entsperrbare Rückschlagventil 46 zur Leitung 65. Vom Regelausgang 71 des Druckreduzierventils 25 führt der Fluidpfad 61 über das Drosselrückschlagventil 40 und das entsperrbare Rückschlagventil 45 zur Leitung 65. Es ist jeweils der Druck unmittelbar am Regelausgang eines Druckregelventils 25, 26 auf die Meßfläche des jeweiligen Regelkolbens rückge- führt. Die Entlastungsanschlüsse 74 der Druckreduzierventile 25 und 26 sind an einem durch die gesamte Höhenverkettung 10 hindurchgehenden Tankkanal 75 angeschlosssen. Ausgehend von den in Figur 2 gezeigten Stellungen der Wegeventile 15, 80 und 13 wird, wenn ein Werkstück mit großer Kraft gehalten werden soll, das Wegeventil 15 durch Bestromung des Elektromagneten 16 in eine Schaltstellung gebracht, in der der Verbraucheranschluß 21 mit dem Zulaufanschluß 18 verbunden
5 ist, während der Verbraucheranschluß 20 mit dem Tankanschluß 19 verbunden bleibt. Nun fließt Druckmittel über das Druckreduzierventil 26, die Drossel 42 des Drosselrückschlagventils 41 , das entsperrbare Rückschlagventil 46 und die Leitung 65 dem kolbenstangenabseitigen Druckraum des Hydrozylinders 11 zu. Der Druck steigt an und wird auf einen Wert eingeregelt, der am Druckreduzierventil o 26 eingestellt ist. Zum Halten mit niedrigerem Spanndruck wird das Wegeventil 15 in die Schaltstellung gebracht, in der der Verbraucheranschluß 20 mit dem Zulaufanschluß 18 und der Verbraucheranschluß 21 mit dem Tankanschluß 19 verbunden ist. Nun bestimmt das Druckreduzierventil 25 den Spanndruck.
I5 Zum Lösen des Werkstücks wird das Wegeventil 15 in seine Mittelstellung gebracht, während die Wegeventile 13 und 80 geschaltet werden. Auch im übrigen geschieht das Lösen wie bei der Ausführung nach Figur 1 , so daß hier nicht weiter darauf eingegangen werden muß.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher (11), insbesondere von zwei
5 unterschiedlich hohen Spanndrücken zum Halten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine, mit einem ersten insbesondere verstellbaren Druckreduzierventil (25), das auf einen ersten Ausgangsdruck eingestellt ist, und mit einem zweiten insbesondere verstellbaren Druckreduzierventil (26), das auf einen zweiten Ausgangsdruck, der
I O höher als der erste Ausgangsdruck ist, eingestellt ist, mit einem Wegeventil (15), das einen Zulaufanschluß (18) und einen ersten, in einer ersten Wegeventilstellung mit dem Zulaufanschluß (18) verbundenen Verbraucheranschluß (20), von dem ein erster Fluidpfad (61) abgeht, und einen zweiten, in einer zweiten Wegeventilstellung mit dem Zulaufanschluß (18) verbun-
15 denen Verbraucheranschluß (21) aufweist, von dem ein zweiter Fluidpfad (62) abgeht, mit einem Rückschlagventil (45), das, zum Wegeventil (15) hin sperrend, im ersten Fluidpfad (61 ) angeordnet ist und nach dem die beiden Fluidpfade (61 , 62) zusammengeführt sind,
20 mit einer Druckrückführung (35) vom ersten Fluidpfad (61) zum ersten Druckreduzierventil (25) und einer Druckrückführung (36) vom zweiten Fluidpfad (62) zum zweiten Druckreduzierventil (26), dadurch gekennzeichnet, daß das erste Druckreduzierventil (25) ein 3-Wege-Druckreduzierventil mit einem Entlastungsanschluß (74) ist und daß das Rückschlagventil (45) ein bei einer
25 Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses (20) mit dem Zulaufanschluß (18) des Wegeventils (15) entsperrbares Rückschlagventil ist.
2. Hydraulisches Steueranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (15) einen Tankanschluß (19) aufweist, mit dem der
30 erste Verbraucheranschluß (20) verbunden ist bei einer Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses (21) des Wegeventils (15) mit dessen Zulaufanschluß (18).
3. Hydraulisches Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Wegeventil (15) einen Tankanschluß (19) aufweist, und daß das Wegeventil (15) eine Mittelstellung besitzt, in der beide Verbraucheranschlüsse (20, 21) mit dem Tankanschluß (19) verbunden sind.
4. Hydraulisches Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß auch das zweite Druckreduzierventil (26) ein 3-
Wege-Druckreduzierventil mit einem Entlastungsanschluß (74) ist.
5. Hydraulisches Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (15) einen Tankanschluß (19) auf- weist, mit dem der zweite Verbraucheranschluß (21) bei Verbindung des ersten Verbraucheranschlusses (20) des Wegeventils (15) mit dessen Zulaufanschluß (18) verbunden ist, und daß in dem zweiten Fluidpfad (62) ein zweites zum Wegeventil (15) hin sperrendes Rückschlagventil (46) angeordnet ist, von dessen Eingang der Druck zum zweiten Druckreduzierventil (26) rückgeführt wird.
6. Hydraulisches Steueranordnung nach Anspruch 4 oder nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rückschlagventil (46) ein bei einer Verbindung des zweiten Verbraucheranschlusses (21) mit dem Zulaufanschluß (18) des Wegeventils (15) entsperrbares Rückschlagventil ist.
7. Hydraulisches Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsperrbares Rückschlagventil (45, 46) durch den niedrigeren Druck an seinem Eingang gegen den höheren Druck an seinem Ausgang hydraulisch entsperrbar ist.
8. Hydraulisches Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckreduzierventile (25, 26) parallel zueinander in den beiden Fluidpfaden (61 , 62) angeordnet sind.
9. Hydraulisches Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckreduzierventile (25, 26) mit ihren jeweiligen Primär- und Sekundäranschlüssen (70, 71 , 72, 73) in Serie zueinander stromauf des Zulaufanschlusses (18) des Wegeventils (15) angeordnet sind.
10. Hydraulisches Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckreduzierventile (25, 26) solche mit einer integrierten Drucküberwachungsvorrichtung (30, 31) sind.
11. Hydraulisches Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Fluidpfad (61 , 62) stromauf des entsperrbaren Rückschlagventils (45, 46) ein Drosselrückschlagventil (40, 41 ) angeordnet ist, dessen Rückschlagteil (43) zum Wegeventil (15) hin öffnet.
PCT/EP2000/011913 1999-12-10 2000-11-29 Hydraulische steueranordnung zum steuern von zwei unterschiedlich hohen drücken an einem hydraulischen verbraucher WO2001042663A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959569A DE19959569A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher, insbesondere von zwei unterschiedlich hohen Spanndrücken zum Halten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine
DE19959569.0 1999-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001042663A1 true WO2001042663A1 (de) 2001-06-14

Family

ID=7932134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011913 WO2001042663A1 (de) 1999-12-10 2000-11-29 Hydraulische steueranordnung zum steuern von zwei unterschiedlich hohen drücken an einem hydraulischen verbraucher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19959569A1 (de)
WO (1) WO2001042663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154163A3 (de) * 2000-05-12 2003-11-12 A. Römheld GmbH & Co KG Modulsystem für Hydraulikelemente
WO2009112517A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Hydraulische druckliefereinheit für einen kraftschrauber

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306006B4 (de) * 2003-02-12 2005-02-24 Knapp, Jürgen Michael Hydraulikmodul
DE10319704B4 (de) * 2003-05-02 2014-09-25 INOVA Praha s.r.o. Steuervorrichtung für die Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern
DE102008009722B4 (de) * 2008-02-19 2012-08-23 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ventilanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458958A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-24 Boehringer Gmbh Geb Vorrichtung in einer werkzeugmaschine zum steuern der spannkraft einer haltevorrichtung
DE3532592A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Rexroth Mannesmann Gmbh 3-wege-druckminderventil mit sekundaerdruckueberwachung
DE4340283A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Claas Ohg Hydraulisches Steuerventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313381C2 (de) * 1983-04-13 1985-02-21 Heller Hydraulik GmbH, 7440 Nürtingen Einrichtung zur Überwachung des hydraulischen Arbeitsdruckes eines Verbrauchers
DE29808049U1 (de) * 1998-05-06 1998-07-30 Loctite Deutschland Gmbh Vorrichtung zur wegabhängigen Steuerung der von einem Kolben erzeugten Kraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458958A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-24 Boehringer Gmbh Geb Vorrichtung in einer werkzeugmaschine zum steuern der spannkraft einer haltevorrichtung
DE3532592A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Rexroth Mannesmann Gmbh 3-wege-druckminderventil mit sekundaerdruckueberwachung
DE4340283A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Claas Ohg Hydraulisches Steuerventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154163A3 (de) * 2000-05-12 2003-11-12 A. Römheld GmbH & Co KG Modulsystem für Hydraulikelemente
WO2009112517A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Hydraulische druckliefereinheit für einen kraftschrauber
US8667789B2 (en) 2008-03-12 2014-03-11 Wagner Vermogensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg Hydraulic pressure supply unit for a power screwdriver

Also Published As

Publication number Publication date
DE19959569A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598560B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE3625222A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch gesteuerte werkzeugmaschinen
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
EP0972138A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE10316532B4 (de) Hydraulisches Verstärkersystem für Bremsanlage
WO2001042663A1 (de) Hydraulische steueranordnung zum steuern von zwei unterschiedlich hohen drücken an einem hydraulischen verbraucher
EP0628730B1 (de) Hydraulische Anlage, insbesondere für eine Abkantpresse
EP1497559A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
DE19829530A1 (de) Ventilanordnung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE3905654C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
WO1995033136A1 (de) Hubwerkregelsystem mit regelventil
DE3222106C2 (de)
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE3640640C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Verbraucher mit zwei Anschlüssen
DE102009058404A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Verbrauchers
EP4130493B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1253327A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10023583A1 (de) Elektrohydraulischer Senken-Modul
WO2006089535A1 (de) Hydraulisch verstellbares druckventil in sitzbauweise
DE3103297C2 (de) Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Zulaufregelung für druckmittelbetriebene Verbraucher
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
EP1837529A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP