EP1253327A1 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1253327A1
EP1253327A1 EP02008997A EP02008997A EP1253327A1 EP 1253327 A1 EP1253327 A1 EP 1253327A1 EP 02008997 A EP02008997 A EP 02008997A EP 02008997 A EP02008997 A EP 02008997A EP 1253327 A1 EP1253327 A1 EP 1253327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
pressure
channel
valve
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02008997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1253327B1 (de
Inventor
Wölfgang Kötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1253327A1 publication Critical patent/EP1253327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1253327B1 publication Critical patent/EP1253327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5158Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6333Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Definitions

  • the pressure compensator can be Activate working hydraulics so that they have a pressure accumulates, which corresponds to the system pressure or which coincides with With the help of a second pilot pressure relief valve, not shown lower than the system pressure can be adjusted.
  • a second pilot pressure relief valve not shown lower than the system pressure can be adjusted.
  • the hydraulic control device according to the invention with the characteristic features of claim 1 has in contrast the advantage that they are more versatile with a simpler design is applicable. Above all, it is suitable for different pressure medium supply devices, at who once used a constant flow pump with a pressure compensator can be, while in the other case using a variable displacement pump Regulator is applicable.
  • the control device is required relatively little additional valve effort, so they builds compact and inexpensive. Thanks to the special tap of the LS pressure between the connecting valve and throttle can Pressure build-up up to the maximum when the connecting valve is activated System pressure. The relief of the control line in LS control circuit in the rest position is maintained. Further the functional advantage is that regardless of the pump speed, the load must be kept constant can and can be easily determined with the help of the throttle.
  • FIG. 1 shows a first Embodiment of the hydraulic control device with Constant pump in a simplified representation
  • Figure 2 a second embodiment of the control device with Variable pump in a simplified representation.
  • FIG. 1 shows a first hydraulic control device 10, in which several directional control valves 11, 12, 13, 14 for control of hydraulic consumers not shown in detail are provided. That for a simple-looking function provided directional valve 11 and that for a double-acting Function provided directional valves 12 to 14 are together flanged and between a connecting plate 15 and one End plate 16 arranged so that it is a directional valve block 17 form.
  • the directional valve block 17 is one Constant pump 18 supplied with pressure medium, from one with 19 designated inlet connection in the connecting plate 15 an inlet channel 21 goes out, the connection plate 15 and penetrates all directional control valves 11 to 14 and to the end plate 16 leads. All directional valves 11 to are connected to this inlet channel 21 14 connected in parallel. Furthermore, the connection plate 15 a return port 22, with an all Directional control valves 11 to 14 penetrating return channel 23 in Connection is established and via a return line 24 a tank 25 is relieved.
  • connection plate 15 In the connection plate 15, the inlet connection 19 protrudes a bypass line 26 with the return port 22 in Connection, a pressure compensator in this bypass line 26 27 is switched.
  • the pressure compensator 27 is in itself known way on one side of the delivery pressure of the Constant pump 18 is pressurized while on the other Page of a control spring 28 and the signal pressure from one Control circuit 29 is applied.
  • a pressure relief valve 31 is provided, which is connected in the control circuit 29 and together with the pressure compensator 27 as a pilot operated pressure relief valve for the system pressure in the first control device 10 serves.
  • all directional control valves 11 to 11 are 14 in a manner known per se for a load pressure compensated Control trained, also known as the LS control referred to as.
  • all directional control valves are 11 to 14 connected to the control circuit 29 by each Directional control valve 11 to 14 a first control line 32 each via a shuttle valve 33 to a continuous second Control line 34 is connected, on the one hand in the Connection plate 15 leads to the pressure compensator 27 and on the other hand is connected to the end plate 16.
  • the control circuit 29 is thus the maximum load pressure of one of the actuated directional control valves 11 to 14 tapped and with this Signal pressure to the pressure compensator 27.
  • FIG. 1 also shows, there is a in the end plate 16
  • Cross channel 35 is arranged, via which the inlet channel 21 from adjacent directional valve 14 with the return channel 23 the same directional control valve 14 is connected.
  • the connecting valve 36 is here as simple 2/2 valve. It is also advisable to form the throttle 37 adjustable.
  • the second, continuous control line 34 to the transverse channel 35 so connected that the signal pressure between the Valve 36 and the downstream valve Throttle 37 taps.
  • the two components connecting valve 36 and adjustable throttle 37 are both in Working group and are designed accordingly large.
  • the constant pump 18 and the pressure compensator 27 form one here Pressure medium supply device 38 for the first Control device 10.
  • each the control spool in question in this directional valve deflected.
  • the maximum load pressure that occurs here becomes tapped via the directional valves 11 to 14 and in the Control circuit 29 selected, he the pressure compensator 27th applied.
  • the delivery pressure of the constant pump 18 is thereby ramped up and a load pressure compensated Control of the operated consumer can in itself take place in a known manner.
  • the connecting valve 36 in the End plate 16 is not actuated, so that it Cross channel 35 in the end plate 16 hydraulically blocked and thus allows pressure to build up in the inlet channel 21.
  • Control device 10 also has an additional function
  • Working hydraulics may be desired by the hydraulic Performance of a pressurized and directed to the tank Volume flow is used, so this can be independent of the Actuation of the directional control valves 11 to 14 using the Connection valve 36 can be reached.
  • Such an additional Function may be desired in many cases, e.g. if due to the load on the working hydraulics in a tractor at the start the oil should be heated.
  • Another Use case arises with a forklift Internal combustion engine and hydrostatic drive, which in Driving operations should be braked when the gas is removed.
  • the directional control valves 11 to 14 are located in their respective middle positions while that excited Connection valve 36 assumes its open position.
  • the one from the Constant pump 18 pumped pressure medium flow can therefore via the inlet channel 21 and the open connecting valve 36, via the transverse channel 35 and the throttle 37 in the Drain return channel 23 and to tank 25.
  • the one from the Throttle 37 built-up back pressure in the transverse channel 35 is about tapped the second control line 34 and on the spring-loaded end face of the pressure compensator 27 out. But this is the pressure compensator 27 short-circuited and the Constant pump 18 can build up a pressure that the Pressure relief valve 31 set system pressure reached. With the connecting valve 36 is thus the Pressure compensator 27 activated so that the circulation pressure much higher pressure is reached, which up to Level of the set system pressure.
  • the control device 10 operates in this case like a constant pressure system, with the help of of the throttle cross section in the throttle 37 to the tank flowing volume flow is adjustable. It can be done also achieve that over a wide area constant load can be achieved, which is independent of the speed of the constant pump 18, which in turn with the Throttle 37 is adjustable. In the control device 10 can thus with the help of the auxiliary valve 36 a load on the Working hydraulics can be achieved as an additional Function is usable.
  • the second control device 40 also has a first Sensor 44 on the in the return channel 23 of the Connection plate 15 the temperature of the flowing Pressure medium flow and which signals to one electronic control unit 45 reports. Furthermore, in the second pressure medium supply device 41 a second Sensor 46 provided that the speed of the variable displacement pump 42nd determined and dependent signals to the control unit 45 passes on. Furthermore, the electronic Control unit 45 provided a first setpoint input 47, with a desired temperature of the pressure medium flow or whose maximum temperature can be specified. On A second setpoint input 48 shows actual values for the Speed of the variable pump 42 entered. The electronic Control unit 45 determines from the entered target and Actual values is a control deviation and thus controls one Actuator 49, with which the adjustable throttle 37 in the end plate 16 can be actuated.
  • the mode of operation of the second control device 40 with the Variable pump 42 for supplying pressure medium corresponds to Essentially that of the first control device 10 Figure 1.
  • the help of the first Sensor 44 detected temperature of the flowing Pressure medium flow in the return channel 23 and with the Control unit 45 predetermined setpoints for the temperature make an adjustment of the throttle 37, whereby a Regulation of a predetermined temperature value or a Limitation of a maximum temperature becomes possible.
  • the temperature control can also be done with the help of the second one Sensor 46 and the control unit 45 depending on specified speed setpoint a speed control of the Variable pump 42 are made, the Flow cross section at the adjustable throttle point 37 is changed accordingly. If necessary, both can Control types can be combined with each other.

Abstract

Es wird eine hydraulische Steuereinrichtung (10, 40) vorgeschlagen, bei der mehrere Wegeventile (11 bis 14) zur Steuerung hydraulischer Verbraucher in LS-Technik von einer Druckmittelversorgungseinrichtung (38, 41) mit Druckmittel versorgbar sind, wobei mit Hilfe eines Zuschaltventils (36) unabhängig von der Betätigungsart der Wegeventile eine zusätzliche Funktion nutzbar ist, die durch eine Belastung der Arbeitshydraulik erzielbar ist. Dabei ist das Zuschaltventil (36) mit einer nachgeschalteten Drossel (37) in einen Querkanal (35) geschaltet, der von einem Zulaufkanal (21) zum Rücklaufkanal (23) führt, wobei ein Signaldruck zwischen beiden Bauelementen (36, 37) abgegriffen wird und das drucksteuernde Regelventil (27, 43) der Druckmittelversorgungseinrichtung (38, 41) kurzschließt. Die Steuereinrichtung ist sowohl für Konstantpumpe (18) als auch für Verstellpumpe (42) geeignet und vielseitig einsetzbar. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Aus der DE 195 42 371 A1 ist schon eine solche hydraulische Steuereinrichtung mit mehreren Wegeventilen zur lastdruckunabhängigen Steuerung mehrerer Verbraucher bekannt. Bei dieser Steuereinrichtung wird eine Druckwaage in einer Anschlußplatte von einer Konstantpumpe mit Druckmittel versorgt und über einen Steuerkreis mit dem ausgewählten maximalen Lastdruck eines Verbrauchers beaufschlagt, um eine sogenannte LS-Steuerung zu erreichen. Bei vielen Anwendungsfällen wird nun eine zusätzliche Funktion der Arbeitshydraulik gewünscht, welche die hydraulische Leistung eines auf Druck gebrachten und zum Tank geleiteten Volumenstroms nutzt, wobei diese zusätzliche Anwendungsfunktion unabhängig von der Betätigungsart der Wegeventile in der Regel elektrisch zugeschaltet wird. Solche Anwendungsfälle sind z.B. die Belastung der Arbeitshydraulik in einem Traktor beim Start, um das Öl zu erwärmen oder eine Bremsfunktion bei einem hydrostatischen Fahrantrieb, wenn z.B. im Gabelstapler der Verbrennungsmotor im Fahrbetrieb bei Gaswegnehmen abgebremst wird. Andererseits soll aber der Regel-Druckabfall am Wegeventil bei betätigtem Ventilschieber so klein wie möglich sein, um Verlustenergie zu vermeiden. Für solche oder ähnliche Zusatzfunktionen weist die vorbekannte Steuereinrichtung an der Endplatte ein elektromagnetisch betätigbares 3/2-Zuschaltventil auf, an dessen drei Anschlüssen ein Zulaufkanal, ein Rücklaufkanal sowie ein Steuerkanal eines Steuerkreises angeschlossen sind. Mit diesem Zuschaltventil in der Endplatte lässt sich die Druckwaage in der Arbeitshydraulik aktivieren, so dass sie einen Druck anstaut, der dem Systemdruck entspricht oder der sich mit Hilfe eines zweiten, nicht dargestellten Vorsteuer-Druckbegrenzungsventils niedriger als der Systemdruck einstellen lässt. Von Nachteil ist nun, dass sich diese Lösung schlecht für eine Steuereinrichtung eignet, bei der anstelle einer Konstantpumpe eine Verstellpumpe zur Druckmittelversorgung verwendet wird. Auch baut diese Lösung mit seinem Zuschaltventil mit drei Anschlüssen relativ aufwendig. Zudem ist diese Bauart wenig variabel und daher schlechter geeignet für besondere Einsatzfälle, wie die proportionale Verstellung in einem Regelkreis.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass sie bei einfacherer Bauweise vielseitiger anwendbar ist. Vor allem eignet sie sich für unterschiedliche Druckmittelversorgungseinrichtungen, bei der einmal eine Konstantpumpe mit Druckwaage verwendet werden kann, während im anderen Fall eine Verstellpumpe mit Regler anwendbar ist. Dabei benötigt die Steuereinrichtung relativ wenig zusätzlichen Ventilaufwand, so dass sie kompakt und kostengünstig baut. Durch den speziellen Abgriff des LS-Drucks zwischen Zuschaltventil und Drossel kann der Druckaufbau bei aktiviertem Zuschaltventil bis zum maximalen Systemdruck erfolgen. Die Entlastung der Steuerleitung im LS-Steuerkreis in Ruhestellung wird aufrechterhalten. Ferner ergibt sich der funktionelle Vorteil, dass unabhängig von der Pumpendrehzahl die Belastung konstant gehalten werden kann und mit Hilfe der Drossel leicht bestimmbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen hydraulischen Steuereinrichtung möglich. Besonders günstig ist.es, wenn gemäß Anspruch 2 die Drossel verstellbar ausgeführt wird, so dass die Belastung variierbar ist; dadurch eignet sich die Steuereinrichtung besonders für Fälle, in denen unterschiedliche Parameter gesteuert bzw. geregelt werden sollen. Eine besonders zweckmäßige Bauart ergibt sich gemäß Anspruch 3, wenn der Querkanal mit dem Zuschaltventil und der Drosselstelle in einer Endplatte untergebracht wird. Gemäß den Ansprüchen 4 und 5 kann die Druckmittelversorgungseinrichtung in unterschiedlicher Weise ausgeführt werden, so dass wahlweise Konstantpumpe und Verstellpumpe einsetzbar sind. Weiterhin ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 6 und 7, wobei die Belastung der Arbeitshydraulik so gewählt werden kann, dass eine Temperaturbegrenzung im Rücklaufstrom und/oder eine Drehzahlbegrenzung der Pumpe erreichbar sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Steuereinrichtung mit Konstantpumpe in vereinfachter Darstellung und Figur 2 eine zweite Ausführungsform der Steuereinrichtung mit Verstellpumpe in vereinfachter Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt eine erste hydraulische Steuereinrichtung 10, bei der mehrere Wegeventile 11, 12, 13, 14 zur Steuerung von nicht näher gezeichneten hydraulischen Verbrauchern vorgesehen sind. Das für eine einfach wirkende Funktion vorgesehene Wegeventil 11 und die für eine doppelt wirkende Funktion vorgesehenen Wegeventile 12 bis 14 sind aneinander geflanscht und zwischen einer Anschlußplatte 15 und einer Endplatte 16 angeordnet, so dass sie einen Wegeventilblock 17 bilden. Der Wegeventilblock 17 wird von einer Konstantpumpe 18 mit Druckmittel versorgt, wobei von einem mit 19 bezeichneten Zulaufanschluß in der Anschlußplatte 15 ein Zulaufkanal 21 ausgeht, der die Anschlußplatte 15 sowie alle Wegeventile 11 bis 14 durchdringt und zur Endplatte 16 führt. An diesen Zulaufkanal 21 sind alle Wegeventile 11 bis 14 parallel angeschlossen. Ferner weist die Anschlußplatte 15 einen Rücklaufanschluß 22 auf, der mit einem alle Wegeventile 11 bis 14 durchdringenden Rücklaufkanal 23 in Verbindung steht und der über eine Rücklaufleitung 24 zu einem Tank 25 entlastet ist.
In der Anschlußplatte 15 steht der Zulaufanschluß 19 über eine Bypaßleitung 26 mit dem Rücklaufanschluß 22 in Verbindung, wobei in diese Bypaßleitung 26 eine Druckwaage 27 geschaltet ist. Die Druckwaage 27 wird in an sich bekannter Weise auf der einen Seite vom Förderdruck der Konstantpumpe 18 beaufschlagt, während sie auf der anderen Seite von einer Regelfeder 28 und dem Signaldruck aus einem Steuerkreis 29 beaufschlagt wird. Ferner ist in der Anschlußplatte 15 ein Druckbegrenzungsventil 31 vorgesehen, das in den Steuerkreis 29 geschaltet ist und zusammen mit der Druckwaage 27 als vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für den Systemdruck in der ersten Steuereinrichtung 10 dient.
Wie die Figur 1 ferner zeigt, sind alle Wegeventile 11 bis 14 in an sich bekannter Weise für eine lastdruckkompensierte Steuerung ausgebildet, die auch als sogenannte LS-Steuerung bezeichnet wird. Zu diesem Zweck sind alle Wegeventile 11 bis 14 an den Steuerkreis 29 angeschlossen, indem von jedem Wegeventil 11 bis 14 eine erste Steuerleitung 32 jeweils über ein Wechselventil 33 an eine durchgehende zweite Steuerleitung 34 angeschlossen ist, die einerseits in der Anschlußplatte 15 zur Druckwaage 27 führt und andererseits an die Endplatte 16 angeschlossen ist. Im Steuerkreis 29 ist somit der jeweils maximale Lastdruck von einem der betätigten Wegeventile 11 bis 14 abgreifbar und mit diesem Signaldruck die Druckwaage 27 beaufschlagbar.
Wie die Figur 1 ferner zeigt, ist in der Endplatte 16 ein Querkanal 35 angeordnet, über den der Zulaufkanal 21 vom benachbarten Wegeventil 14 mit dem Rücklaufkanal 23 desselben Wegeventils 14 verbunden ist. In diesen Querkanal 35 sind in Strömungsrichtung gesehen hintereinander ein elektromagnetisch betätigbares Zuschaltventil 36 sowie eine Drossel 37 geschaltet. Das Zuschaltventil 36 ist hier als einfaches 2/2-Ventil ausgeführt. Ferner ist es zweckmäßig, die Drossel 37 verstellbar auszubilden. Ferner ist die zweite, durchgehende Steuerleitung 34 an den Querkanal 35 so angeschlossen, dass sie den Signaldruck zwischen dem Zuschaltventil 36 und der stromabwärts davon liegenden Drossel 37 abgreift. Die beiden Bauelemente Zuschaltventil 36 und verstellbare Drossel 37 liegen somit beide im Arbeitskreis und sind dementsprechend groß ausgelegt.
Die Konstantpumpe 18 und die Druckwaage 27 bilden hier eine Druckmittelversorgungseinrichtung 38 für die erste Steuereinrichtung 10.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 nach Figur 1 wird wie folgt erläutert, wobei die grundsätzliche Funktion einer lastdruckkompensierten Steuerung als an sich bekannt vorausgesetzt wird.
Wird von der Steuereinrichtung 10 keine Funktion benötigt, so befinden sich alle Wegeventile 11 bis 14 in ihren gezeichneten Neutralstellungen und auch das nichtbetätigte Zuschaltventil 36 in der Endplatte 16 nimmt seine gezeichnete Sperrstellung ein. In diesem Fall wird der von der Konstantpumpe 18 geförderte Druckmittelstrom von der Druckwaage 27 über die Bypaßleitung 26 unmittelbar zum Tank 25 zurückgeführt. Die Konstantpumpe 18 arbeitet dabei gegen einen relativ niedrigen Umlaufdruck, der von der Regelfeder 28 bestimmt wird. Die im Betrieb anfallenden Drosselquerschnitte der Drossel 37 sind ausreichend groß, so dass die federbeaufschlagte Seite der Druckwaage 27 über den Steuerkreis 29 sicher zum Tank entlastet ist. Die Energieverluste bei diesem Umlaufdruck werden relativ niedrig gehalten.
Soll einer oder mehrere der an den Wegeventilen 11 bis 14 angeschlossenen Verbraucher betätigt werden, so wird jeweils der betreffende Steuerschieber in diesem Wegeventil ausgelenkt. Der hierbei auftretende maximale Lastdruck wird über die Wegeventile 11 bis 14 abgegriffen und in dem Steuerkreis 29 ausgewählt, wobei er die Druckwaage 27 beaufschlagt. Der Förderdruck der Konstantpumpe 18 wird dadurch hochgefahren und eine lastdruckkompensierte Steuerung des betätigten Verbrauchers kann in an sich bekannter Weise stattfinden. Das Zuschaltventil 36 in der Endplatte 16 wird dabei nicht betätigt, so dass es den Querkanal 35 in der Endplatte 16 hydraulisch blockiert und somit einen Druckaufbau in dem Zulaufkanal 21 ermöglicht.
Soll nun über die geschilderten Funktionen der Steuereinrichtung 10 hinaus eine zusätzliche Funktion der Arbeitshydraulik erwünscht sein, indem die hydraulische Leistung eines auf Druck gebrachten und zum Tank geleiteten Volumenstroms genutzt wird, so kann dies unabhängig von der Betätigungsart der Wegeventile 11 bis 14 mit Hilfe des Zuschaltventils 36 erreicht werden. Eine solche zusätzliche Funktion kann in vielen Fällen erwünscht sein, z.B. wenn durch die Belastung der Arbeitshydraulik in einem Traktor beim Start das Öl erwärmt werden soll. Ein weiterer Anwendungsfall ergibt sich bei einem Gabelstapler mit Verbrennungsmotor und hydrostatischem Fahrantrieb, der im Fahrbetrieb beim Wegnehmen des Gases abgebremst werden soll. In solchen Fällen befinden sich die Wegeventile 11 bis 14 in ihren jeweiligen Mittelstellungen, während das erregte Zuschaltventil 36 seine Offenstellung einnimmt. Der von der Konstantpumpe 18 geförderte Druckmittelstrom kann deshalb über den Zulaufkanal 21 und das geöffnete Zuschaltventil 36, über den Querkanal 35 und die Drossel 37 in den Rücklaufkanal 23 und zum Tank 25 abströmen. Der von der Drossel 37 aufgebaute Staudruck im Querkanal 35 wird über die zweite Steuerleitung 34 abgegriffen und auf die federbeaufschlagte Stirnseite der Druckwaage 27 geführt. Damit ist aber die Druckwaage 27 kurzgeschlossen und die Konstantpumpe 18 kann einen Druck aufbauen, der den am Druckbegrenzungsventil 31 eingestellten Systemdruck erreicht. Mit dem Zuschaltventil 36 wird somit die Druckwaage 27 aktiviert, so dass ein den Umlaufdruck wesentlich übersteigender Druck erreicht wird, der bis zur Höhe des eingestellten Systemdrucks führen kann. Mit Hilfe der Drossel 37 lässt sich dabei der zum Tank 25 abströmende Volumenstrom einstellen, und somit die Belastung der Arbeitshydraulik. Die Steuereinrichtung 10 arbeitet in diesem Fall wie ein Konstantdruck-System, bei dem mit Hilfe des Drosselquerschnitts in der Drossel 37 der zum Tank abfließende Volumenstrom einstellbar ist. Dabei lässt sich auch erreichen, dass über einen großen Bereich eine konstante Belastung erzielbar ist, die unabhängig ist von der Drehzahl der Konstantpumpe 18, die ihrerseits mit der Drossel 37 einstellbar ist. In der Steuereinrichtung 10 kann somit mit Hilfe des Zuschaltventils 36 eine Belastung der Arbeitshydraulik erreicht werden, die als zusätzliche Funktion nutzbar ist.
Die Figur 2 zeigt in vereinfachter Ausführungsform eine zweite Steuereinrichtung 40, die sich von der ersten Steuereinrichtung 10 nach Figur 1 vor allem durch eine andere, zweite Druckmittelversorgungseinrichtung 41 unterscheidet. Diese zweite Druckmittelversorgungseinrichtung 41 weist eine Verstellpumpe 42 sowie ein zugeordnetes Regelventil 43 auf, wobei zur Begrenzung des Systemdrucks dem Regelventil 43 das Druckbegrenzungsventil 31 zugeordnet ist. In der Anschlußplatte 15 kann daher eine Druckwaage entfallen, während die Endplatte 16 in ihrem Aufbau unverändert bleibt. Anstelle der bisherigen Wegeventile 11 bis 14 sind nur noch drei Wegeventile 11 bis 13 dargestellt.
Die zweite Steuereinrichtung 40 weist ferner einen ersten Sensor 44 auf, der in dem Rücklaufkanal 23 der Anschlußplatte 15 die Temperatur des abfließenden Druckmittelstromes mißt und der seine Signale an eine elektronische Steuereinheit 45 meldet. Ferner ist in der zweiten Druckmittelversorgungseinrichtung 41 ein zweiter Sensor 46 vorgesehen, der die Drehzahl der Verstellpumpe 42 ermittelt und davon abhängige Signale an die Steuereinheit 45 weitergibt. Ferner ist an der elektronischen Steuereinheit 45 eine erste Sollwerteingabe 47 vorgesehen, mit der eine gewünschte Temperatur des Druckmittelstroms bzw. dessen maximale Temperatur vorgegeben werden kann. An einer zweiten Sollwerteingabe 48 werden Istwerte für die Drehzahl der Verstellpumpe 42 eingegeben. Die elektronische Steuereinheit 45 ermittelt aus den eingegebenen Soll- und Istwerten eine Regelabweichung und steuert damit eine Stelleinheit 49, mit welcher die verstellbare Drossel 37 in der Endplatte 16 betätigbar ist.
Die Wirkungsweise der zweiten Steuereinrichtung 40 mit der Verstellpumpe 42 zur Druckmittelversorgung entspricht im Wesentlichen derjenigen der ersten Steuereinrichtung 10 nach Figur 1. Darüber hinaus lässt sich mit Hilfe der vom ersten Sensor 44 erfassten Temperatur des abfließenden Druckmittelstroms im Rücklaufkanal 23 und mit den an der Steuereinheit 45 vorgegebenen Sollwerten für die Temperatur eine Verstellung der Drossel 37 vornehmen, wodurch eine Regelung eines vorgegebenen Temperaturwertes bzw. eine Begrenzung einer maximalen Temperatur möglich wird. Anstelle der Temperaturregelung kann auch mit Hilfe des zweiten Sensors 46 und der Steuereinheit 45 abhängig vom vorgegebenen Drehzahl-Sollwert eine Drehzahlregelung der Verstellpumpe 42 vorgenommen werden, wobei der Durchflußquerschnitt an der verstellbaren Drosselstelle 37 entsprechend geändert wird. Bei Bedarf können auch beide Regelungsarten miteinander kombiniert werden.
Selbstverständlich sind an den gezeigten Ausführungsformen Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So können anstelle der aufgezeigten Parameter Temperatur und Drehzahl auch andere Größen bei Bedarf berücksichtigt werden. Obwohl die Anordnung des Zuschaltventils 36 in der Endplatte 16 besonders vorteilhaft ist, kann dieser Querkanal mit dem eingeschalteten Zuschaltventil und der Drossel auch in der Anschlußplatte angeordnet werden. Weitere Änderungen sind möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

  1. Hydraulische Steuereinrichtung mit einem oder mehreren Wegeventilen zur Steuerung hydraulischer Verbraucher, bei der die Wegeventile an einen Zulaufkanal sowie einen Rücklaufkanal angeschlossen sind, von denen der Zulaufkanal von einer Druckmittelversorgungseinrichtung mit Druckmittel versorgbar ist, die für eine lastdruckkompensierte Steuerung der Verbraucher einerseits vom Förderdruck einer Pumpe und andererseits von einem an den Wegeventilen abgenommenen Signaldruck und von einer Reglerfeder beaufschlagbar ist, und mit einer den Wegeventilen zugeordneten Einrichtung zur Belastung der Druckmittelversorgungseinrichtung, wobei der Zulaufkanal, der Rücklaufkanal und eine einem Steuerkreis zur Weiterleitung des Signaldrucks zugeordnete Steuerleitung mit einem elektromagnetisch betätigbarem Zuschaltventil Verbindung haben, mit dem die Druckmittelversorgungseinrichtung aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (21) über einen Querkanal (35) mit dem Rücklaufkanal (23) verbunden ist, wobei in den Querkanal (35) hintereinander das Zuschaltventil (36) und stromabwärts davon eine Drossel (37) geschaltet sind und dass die dem Zuschaltventil (36) zugeordnete Steuerleitung (34) des Steuerkreises (29) den Signaldruck zwischen Zuschaltventil (36) und Drossel (37) abgreift, wobei das Zuschaltventil (36) eine Zweiwege-Zweistellungs-Funktion aufweist.
  2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (37) verstellbar ausgebildet ist.
  3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querkanal (35) mit dem Zuschaltventil (36) und der Drossel (37) in einer Endplatte (16) angeordnet sind, zu der der Zulaufkanal (21), der Rücklaufkanal (23) und die Steuerleitung (34) führen.
  4. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelversorgungseinrichtung (38) aus einer Kontantpumpe (18) und einer zugeordneten Druckwaage (27) besteht, an der der Förderdruck der Pumpe (18), der Signaldruck aus dem Steuerkreis (29) und die Regelfeder (28) wirksam werden, wobei die Druckwaage (27) insbesondere in einer an ein Wegeventil (11) angebauten Anschlußplatte (15) angeordnet ist.
  5. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelversorgungseinrichtung (41) aus einer Verstellpumpe (42) mit zugeordnetem Regelventil (43) besteht, an dem der Förderdruck der Pumpe (42), der Signaldruck aus dem Steuerkreis (39) und die Regelfeder (28) wirksam werden.
  6. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Temperatur des Druckmittels im Rücklaufkanal (23) erfassender erster Sensor (44) vorgesehen ist, dessen Signale mit den Signalen einer Temperatur-Sollwerteingabe (47) in einer elektronischen Steuereinheit (45) verglichen werden und dass davon abhängig die Drossel (37) im Sinne einer Verringerung der Regelabweichung verstellbar ist.
  7. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellpumpe (42) ein Drehzahl-Sensor (46) zugeordnet ist, dessen Signale mit den Signalen einer Drehzahl-Sollwerteingabe (48) in einer elektrischen Steuereinheit (45) verglichen werden und dass davon abhängig die Drossel (37) im Sinne einer Verringerung der Regelabweichung verstellbar ist.
  8. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wegeventile (11 bis 14) für LS-Steuerung parallel an den Zulaufkanal (21) angeschlossen sind und mit dem Steuerkreis (29) verbunden sind, in den zur Auswahl und Weiterleitung des maximalen Signaldrucks Druckauswahlventile (33) geschaltet sind.
EP02008997A 2001-04-28 2002-04-23 Hydraulische Steuereinrichtung Expired - Lifetime EP1253327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120996 2001-04-28
DE10120996A DE10120996A1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Hydraulische Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1253327A1 true EP1253327A1 (de) 2002-10-30
EP1253327B1 EP1253327B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=7683147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008997A Expired - Lifetime EP1253327B1 (de) 2001-04-28 2002-04-23 Hydraulische Steuereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1253327B1 (de)
DE (2) DE10120996A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449420A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 CNH Belgium N.V. Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung hydraulischer Kraft an einer landwirtschaftlichen Maschine
EP1471263A1 (de) * 2003-04-23 2004-10-27 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische Ventilvorrichtung und Verfahren zur deren Montage
WO2005084413A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Bosch Rexroth Ag Versorgungssystem
IT201700023749A1 (it) * 2017-03-02 2018-09-02 Walvoil Spa Dispositivo valvolare con messa a scarico attiva in circuiti di tipo load sensing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340506B4 (de) 2003-09-03 2006-05-04 Sauer-Danfoss Aps Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905654A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuervorrichtung
US5101629A (en) * 1989-02-20 1992-04-07 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic circuit system for working machine
WO2001002736A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101629A (en) * 1989-02-20 1992-04-07 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic circuit system for working machine
DE3905654A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuervorrichtung
WO2001002736A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449420A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 CNH Belgium N.V. Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung hydraulischer Kraft an einer landwirtschaftlichen Maschine
EP1471263A1 (de) * 2003-04-23 2004-10-27 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische Ventilvorrichtung und Verfahren zur deren Montage
US7131453B2 (en) 2003-04-23 2006-11-07 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic valve device and method for assembling the same
WO2005084413A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Bosch Rexroth Ag Versorgungssystem
IT201700023749A1 (it) * 2017-03-02 2018-09-02 Walvoil Spa Dispositivo valvolare con messa a scarico attiva in circuiti di tipo load sensing
EP3369943A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-05 Walvoil S.p.A. Hydraulischer verteiler mit ventilvorrichtung mit aktiver entladung in lastdruckmessschaltungen
US11041514B2 (en) 2017-03-02 2021-06-22 Walvoil S.P.A. Hydraulic distributor with valve device with active discharge in load sensing circuits

Also Published As

Publication number Publication date
EP1253327B1 (de) 2005-01-12
DE10120996A1 (de) 2002-10-31
DE50201979D1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651325C2 (de)
DE2514624B2 (de) Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE3347000A1 (de) Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors
DE3149026C2 (de)
DE4140408A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
WO2019214887A1 (de) Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers
WO2005075834A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
WO2009015502A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
DE3219730C2 (de)
DE3813020C2 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
DE2804045C2 (de)
DE1951429B2 (de) Hydraulisches steuersystem, insbesondere fuer mehrere hydraulikmotore
DE4209472A1 (de) Schaltungsanordnung zur geschwindigkeitssteuerung von hydraulischen antrieben, vorzugsweise hydraulischen arbeitszylindern
EP1253327A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
AT392606B (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiess- maschine
EP3236085B1 (de) Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
EP0823559A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3905654C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
EP3135924A1 (de) Hydrauliksteuerung
DE4410156B4 (de) Steuereinrichtung für eine Verstellpumpe
EP1837529B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3640640C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Verbraucher mit zwei Anschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050427

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201979

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423