DE10319704B4 - Steuervorrichtung für die Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern - Google Patents

Steuervorrichtung für die Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
DE10319704B4
DE10319704B4 DE2003119704 DE10319704A DE10319704B4 DE 10319704 B4 DE10319704 B4 DE 10319704B4 DE 2003119704 DE2003119704 DE 2003119704 DE 10319704 A DE10319704 A DE 10319704A DE 10319704 B4 DE10319704 B4 DE 10319704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
flow
line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003119704
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319704A1 (de
Inventor
Miroslav Dalik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inova Praha S R O
INOVA Praha sro
Original Assignee
Inova Praha S R O
INOVA Praha sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inova Praha S R O, INOVA Praha sro filed Critical Inova Praha S R O
Priority to DE2003119704 priority Critical patent/DE10319704B4/de
Publication of DE10319704A1 publication Critical patent/DE10319704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319704B4 publication Critical patent/DE10319704B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0426Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling the number of pumps or parallel valves switched on
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Abstract

Steuervorrichtung für die Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern, wie z. B. von Hydraulikzylindern, mit mindestens einem Eingangsanschluß (1) für den Anschluß einer Fluiddruckquelle und mindestens einem Ausgangsanschluß (2) für den Anschluß eines hydraulischen Verbrauchers, wobei eine Einrichtung zum Bereitstellen eines maximalen Fluiddrucks und/oder maximalen Fluiddurchflusses am Ausgangsanschluß und eine Einrichtung zum Bereitstellen eines ersten reduzierten Fluiddrucks und/oder eines ersten reduzierten Fluiddurchflusses am Ausgangsanschluß vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Einrichtung (18, 25) zum Bereitstellen eines zweiten reduzierten Fluiddrucks, der kleiner als der erste reduzierte Fluiddruck ist, und/oder eines zweiten reduzierten Fluiddurchflusses, der geringer als der erste reduzierte Fluiddurchfluß ist, vorgesehen ist, wobei der Eingangs- und der Ausgangsanschluß über eine erste Leitung, die ein ansteuerbares Hauptventil (3) aufweist, und über eine zweite Leitung, die ein erstes ansteuerbares Durchlaßventil (4) und ein erstes druck- und/oder durchflußbegrenzendes Element (10) aufweist, miteinander verbindbar sind und daß Eingangs- und Ausgangsanschluß (1, 2) zusätzlich über eine dritte Leitung, die ein zweites ansteuerbares Durchlaßventil (18) und ein zweites druck- und/oder durchflußbegrenzendes Element (25) aufweist, miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern, wie z. B. von Hydraulikzylindern, mit mindestens einem Eingangsanschluß für den Anschluß einer Fluiddruckquelle und mindestens einem Ausgangsanschluß für den Anschluß eines hydraulischen Verbrauchers.
  • Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von hydraulischen Antrieben und Steuerungen für verschiedene Maschinen, wie z. B. Werkzeugmaschinen aber auch Prüfmaschinen, bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde für die Ansteuerung von Prüfmaschinen entwickelt und wird daher im folgenden im Zusammenhang mit Prüfmaschinen erläutert. Es versteht sich jedoch, daß die erfindungsgemäße Steuervorrichtung nicht auf die Ansteuerung von Prüfmaschinen beschränkt ist, sondern auch Prüfsysteme, Prüfzylinder und ganz allgemein die Steuerung von hydraulischen Verbrauchern betrifft.
  • Prüfmaschinen sind komplette Systeme, die beispielsweise zur Untersuchung von mechanisch-physikalischen Eigenschaften von Werkstoffproben dienen können. Mit Hilfe einer Prüfmaschine können beispielsweise Zug, Druck, Biegung, Torsion oder kombinierte Belastungsarten auf die Werkstoffprobe aufgebracht werden. Es gibt häufig genormte Prüfverfahren, die vor der serienmäßigen Verwendung von neuentwickelten Werkstoffen und/oder Konstruktionen an entsprechenden Werkstoffproben durchgeführt werden müssen.
  • Um die Werkstoffprobe mit Kraft zu beaufschlagen, werden hauptsächlich Hydraulikzylinder verwendet, wobei während der Prüfbelastung beispielsweise die von dem Hydraulikzylinder auf die Werkstoffprobe aufgebrachte Kraft sowie die Kolbenbewegung gemessen werden können. Prüfmaschinen sind im allgemeinen derart konstruiert, daß entsprechend genormte Probenkörper einfach, zügig und vor allem sicher in den Kraftfluß eingespannt werden können.
  • In Prüfmaschinen werden häufig Hydraulikzylinder, d. h. Zylinder, bei denen die Energie- und Signalübertragung durch Druckflüssigkeiten wie z. B. Öl erfolgt, verwendet, da sie im allgemeinen eine hohe Leistungsdichte aufweisen, da sie relativ große Kräfte und relativ große Drehmomente bei relativ kleinem Bauvolumen ermöglichen, da die Regelungen und/oder Steuerungen einfach ausgeführt werden können, um Geschwindigkeiten, Drehmomente und/oder Kräfte stufenlos zu regeln, und da sie eine exakte Positionierung erlauben. Hydraulikzylinder bzw. Hydrozylinder werden auch als hydraulische Linearantriebe bezeichnet. Sie werden darüber hinaus hauptsächlich zur Erzeugung von Vorschubbewegungen für Werkzeuge und Werkstücke, zur Erzeugung von Schnittbewegungen an Hobel-, Stoß- und Räummaschinen sowie zur Bewegungserzeugung an Pressen sowie an Druck- und Spritzgußmaschinen verwendet.
  • Konstruktiv wird zwischen einfach wirkenden und doppelt wirkenden Hydraulikzylindern unterschieden, wobei einfach wirkende Zylinder nur eine Kolbenfläche haben. Die Kolbenstange dient bei den einfach wirkenden Zylindern direkt als Kolben. Doppelt wirkende Zylinder weisen hingegen zwei druckbeaufschlagte Kolbenseiten auf, so daß die Zylinder in beiden Richtungen hydraulisch betätigt werden können. Zur Steuerung des Ölstromes für die doppelt wirkenden Zylinder finden im allgemeinen sogenannte Durchfluß-Servoventile Anwendung. Diesen Servoventilen wird ein elektrischer Strom zugeführt, der je nach Vorzeichen eine der beiden Zylinderkammern auswählt und damit die Kraftrichtung bestimmt. Bei der Verwendung von Prüfmaschinen werden daher nacheinander verschiedene Prüfkörper in den Kraftfluß eingebracht und dann mit Hilfe des Hydraulikzylinders einer entsprechenden Belastung ausgesetzt.
  • Aus Gründen der Sicherheit für das Bedienungspersonal müssen die hydraulisch betriebenen Maschinen so konstruiert sein, daß Verletzungen durch den sich bewegenden Hydraulikzylinder verhindert werden. Dies kann beispielsweise durch zusätzlich angebaute Verdeckungen erreicht werden, die ein Hineingreifen in die Gefahrstelle ausschließen. Feste Verdeckungen können jedoch bei den meisten Prüfmaschinen nicht verwendet werden, da verfahrensbedingt in regelmäßigen Abständen der Prüfkörper aus dem Kraftfluß entfernt und ein neuer Prüfkörper eingesetzt werden muß. Mit anderen Worten muß in regelmäßigen Abständen in die Gefahrstelle eingegriffen werden können. Daher sind bereits bewegliche Verdeckungen, wie z. B. Schutzfenster, eingesetzt worden, die in einer Schutzstellung die Gefahrstelle verdecken. Die hydraulisch betriebene Maschine ist dabei im allgemeinen so konstruiert, daß sich eine gefahrbringende Bewegung des hydraulisch betriebenen Elements erst einleiten läßt, wenn das Schutzfenster in der Schutzstellung ist. Zusätzlich sind Vorrichtungen vorgesehen, die bei Öffnen des Schutzfensters die Bewegung des hydraulischen Elements unterbrechen.
  • Insbesondere bei den Prüfmaschinen ist es jedoch notwendig, daß zum Einsetzen des Prüfkörpers in den Kraftfluß der entsprechende Prüfkörper manuell fixiert werden muß, bis der entsprechende Hydraulikzylinder den Prüfkörper unter Aufbringung zumindest einer minimalen Kraft selbsttätig hält. In diesen Fällen können die bekannten Sicherheitseinrichtungen nicht eingesetzt werden. U. a. aus diesem Grund gibt es bereits Steuervorrichtungen für die Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern mit mindestens einem Eingangsanschluß für den Anschluß einer Fluiddruckquelle und mindestens einem Ausgangsanschluß für den Anschluß eines hydraulischen Verbrauchers, wobei eine Einrichtung zur Bereitstellung eines maximalen Fluiddrucks und/oder maximalen Fluiddurchflusses am Ausgangsanschluß und eine Einrichtung zum Bereitstellen eines reduzierten Fluiddrucks und/oder eines reduzierten Fluiddurchflusses am Ausgangsanschluß vorgesehen ist. Es kann somit je nach Bedarf zwischen einem niedrigen Druck und einem hohen Druck umgeschaltet werden, wobei während des Einrichtens, d. h. während der Prüfkörper manuell gehalten werden muß, bis er von dem entsprechenden Hydraulikzylinder ergriffen wird, mit dem niedrigen Druck gearbeitet wird.
  • Eine gattungsgemäße Steuervorrichtung ist aus der DE 199 59 569 A1 bekannt.
  • Die bekannten Steuersysteme haben jedoch den Nachteil, daß der Niederdruck entweder so niedrig ist, daß zwar keine Gefahr für den Benutzer besteht, jedoch eine zuverlässige Steuerung des Hydraulikzylinders nur begrenzt möglich ist, oder, um eine zuverlässige Steuerung zu ermöglichen, der Niederdruck immer noch so groß ist, daß eine erhebliche Gefahr für den Benutzer bestehen kann. Darüber hinaus hängt die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders während des Einstellens von der an die Steuervorrichtung angeschlossenen hydraulischen Last an, so daß die Steuervorrichtung manuell auf die entsprechende hydraulische Last eingestellt werden muß, um den gewünschten Fluiddruck im Einstellbereich zu erreichen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung und eine Steuervorrichtung zum Ansteuern von hydraulischen Verbrauchern, wie z. B. von Hydraulikzylindern, zur Verfügung zu stellen, mit dem eine zuverlässige Steuerung des hydraulischen Verbrauchers möglich ist und zugleich die Gefahr für den Benutzer minimiert wird.
  • Dadurch können die erfindungsgemäßen drei unterschiedlichen Drücke bzw. drei unterschiedlichen Durchflußmengen durch eine einzige Fluidquelle, d. h. beispielsweise eine einzige Hydropumpe, zur Verfügung gestellt werden, da die reduzierten Fluiddrücke bzw. die reduzierten Durchflußmengen durch die beiden druck- und/oder durchflußbegrenzenden Elemente zur Verfügung gestellt werden.
  • Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann ein Steuerverfahren durchgeführt werden, das die Schritte aufweist:
    • – Anlegen einer ersten druck- und/oder durchflußbegrenzten Fluidzuführung an den hydraulischen Verbraucher während eines ersten Zeitintervalls,
    • – Anlegen einer zweiten druck- und/oder durchflußbegrenzten Fluidzuführung an den hydraulischen Verbraucher während eines zweiten Zeitintervalls, das auf das erste Zeitintervall folgt, wobei die zweite Fluidzuführung einen höheren Druck und/oder einen höheren Durchfluß als die erste Fluidzuführung zur Verfügung stellt,
    • – Anlegen einer dritten Fluidzuführung, die Fluid mit dem maximalen Arbeitsdruck und dem maximalen Durchfluß zur Verfügung stellt, während eines dritten Zeitintervalls, das auf das zweite Zeitintervall folgt.
  • Mit anderen Worten werden erfindungsgemäß drei verschiedene Drücke oder drei verschiedene Durchflußmengen zur Verfügung gestellt. Während des ersten Intervalls wird nur ein sehr geringer Druck bzw. eine sehr geringe Durchflußmenge von der Steuervorrichtung zu dem Hydraulikzylinder weitergeleitet. Diese Druck- bzw. Durchflußmenge genügt, um den Hydraulikzylinder so weit zu bewegen, daß er den entsprechenden Prüfkörper erfassen kann. Eine genaue Steuerung des Hydraulikzylinders ist jedoch mit diesem Druck nicht möglich. Während dieses ersten Zeitintervalls kann jedoch der Benutzer nahezu gefahrlos den Prüfkörper in die Kraftstrecke einbringen, da die Schließgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders begrenzt ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist die Schließgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders während des ersten Zeitintervalls kleiner oder gleich 50 mm/s, vorzugsweise kleiner oder gleich 20 mm/s und besonders bevorzugt kleiner als 10 mm/s.
  • Sobald der Hydraulikzylinder so weit eingestellt ist, daß der Prüfkörper der Prüfmaschine gehalten wird, kann der Benutzer seine Hand aus der Maschine nehmen und die gegebenenfalls vorhandene bewegliche Verdeckung, beispielsweise in Form eines Schutzfensters, in die Schließstellung bringen. Nun kann während des zweiten Zeitintervalls ein höherer Druck bzw. ein höherer Durchfluß an den Hydraulikzylinder angelegt werden, so daß zwar immer noch keine Maximallast auf den Prüfkörper aufgebracht wird, doch nun eine exakte Steuerung des Hydraulikzylinders möglich ist. Erst nachdem der Hydraulikzylinder entsprechend eingestellt ist, kann während des dritten Zeitintervalls der maximale Arbeitsdruck bzw. der maximale Durchfluß für den hydraulischen Verbraucher zur Verfügung gestellt werden. Erfindungsgemäß wird daher der hydraulische Verbraucher durch mindestens drei unterschiedliche Betriebsdrücke und/oder mindestens drei unterschiedliche Durchflußmengen angesteuert.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit Vorteil das ansteuerbare Hauptventil ein entsperrbares, vorzugsweise hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil ist. Das Hauptventil wird somit nicht elektronisch oder elektrisch angesteuert, sondern hydraulisch. Ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil hat im allgemeinen mindestens drei Anschlüsse. Zwischen den beiden ersten Anschlüssen steht in einer Richtung ein im wesentlichen freier Durchfluß, während in der anderen Richtung eine Feder das Ventil gesperrt hält. Durch Anlegen eines entsprechenden Steuerdrucks an den dritten Anschluß führt dies zu einer Bewegung eines sogenannten Vorsteuerkolbens, der das Rückschlagventil gegen die gesperrte Richtung aufstößt. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung kommt daher mit lediglich zwei aktiv ansteuerbaren Ventilen aus, so daß die im Stand der Technik bekannten elektronischen Ansteuerungen, die nur Anschlüsse für zwei elektrisch ansteuerbare Ventile aufweisen, verwendet werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zweite ansteuerbare Durchlaßventil derart mit dem Entsperranschluß des hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils verbunden, daß, wenn das zweite ansteuerbare Durchlaßventil geöffnet ist, zumindest ein Teil eines am Eingangsanschluß anliegenden Fluiddrucks an den Entsperranschluß anliegt. Mit anderen Worten kann eine Entsperrung des hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils nur erfolgen, wenn das zweite ansteuerbare Durchlaßventil geöffnet ist.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist das erste ansteuerbare Durchlaßventil und/oder das zweite ansteuerbare Durchlaßventil ein Magnetventil. Es hat sich gezeigt, daß mit Hilfe von Magnetventilen eine einfache und hochgenaue Ansteuerung erfolgen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Steuervorrichtung einen Steuerausgangsanschluß auf. Der Steuerausgangsanschluß, der oftmals auch als Pilotleitung bzw. Pilotanschluß bezeichnet wird, dient dazu, dem hydraulischen Verbraucher, z. B. dem Servoventil zur Ansteuerung eines Hydraulikzylinders, unabhängig von dem Arbeitsdruck eine Steuerdruckquelle zur Verfügung zu stellen.
  • Mit Vorteil ist der Steuerausgangsanschluß mit der zweiten Leitung verbunden, wobei der Steuerausgangsanschluß vorzugsweise an einem Punkt zwischen dem ersten ansteuerbaren Durchlaßventil und dem ersten druck- und/oder durchflußbegrenzenden Element mit der zweiten Leitung verbunden ist. Mit anderen Worten kann der Druck auf dem Steuerausgangsanschluß durch das erste ansteuerbare Durchlaßventil ein- oder ausgeschaltet werden. Da der Anschluß zwischen dem ersten ansteuerbaren Durchlaßventil und dem ersten druck- und/oder durchflußbegrenzenden Element erfolgt, liegt an dem Steuerausgangsanschluß der maximale Fluiddruck an, wenn das erste ansteuerbare Durchlaßventil geöffnet ist.
  • In mehreren Versuchen hat sich gezeigt, daß es von Vorteil ist, wenn das erste und das zweite druck- und/oder durchflußbegrenzende Element jeweils ein durchflußbegrenzendes Element ist. Dadurch läßt sich eine genauere Steuerung des hydraulischen Verbrauchers verwirklichen.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise das erste und das zweite durchflußbegrenzende Element derart ausgewählt und/oder eingestellt, daß das erste durchflußbegrenzende Element den Durchfluß stärker begrenzt als das zweite durchflußbegrenzende Element. Erfindungsgemäß wird daher in einem ersten Schritt zunächst der Eingangsanschluß und der Ausgangsanschluß der Steuervorrichtung über die zweite Leitung, d. h. über das erste durchflußbegrenzende Element miteinander verbunden. Dem hydraulischen Verbraucher wird somit eine stark durchflußbegrenzte Fluidquelle zur Verfügung gestellt, was dazu führt, daß beispielsweise ein Hydraulikzylinder aufgrund der geringen Durchflußmenge sich mit sehr geringer Geschwindigkeit bewegt. Die Geschwindigkeit ist so gering, daß ein Benutzer nahezu gefahrlos beispielsweise einen Prüfkörper in eine Prüfmaschine einsetzen kann.
  • Nachdem der Hydraulikzylinder den Prüfkörper erfaßt hat, kann der Nutzer der hydraulischen Vorrichtung seine Hand aus dem Gefahrenbereich entfernen und diesen beispielsweise mit Hilfe eine Schutzfensters verdecken. Im nächsten Schritt wird dann der Eingangsausschluß über die dritte Leitung, d. h. über das zweite durchflußbegrenzende Element verbunden. Dies hat zur Folge, daß dem hydraulischen Verbraucher nun ein stärkerer Durchfluß, der jedoch immer noch begrenzt ist, zur Verfügung gestellt wird. Der Einrichtvorgang des hydraulischen Verbrauchers, z. B. des Hydraulikzylinders, kann nun sicher und genau vorgenommen werden. Nach Beendigung des Einrichtvorgangs wird der Eingangsanschluß über die erste Leitung mit dem Ausgangsanschluß verbunden, so daß im wesentlichen der maximale Durchfluß bzw. der maximale Fluiddruck dem hydraulischen Verbraucher zur Verfügung gestellt werden kann.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform weist die Steuervorrichtung eine Steuereinrichtung zum Ansteuern des ersten und zweiten ansteuerbaren Durchlaßventils auf. In vorteilhafter Weise weist die dritte Leitung ein Rückschlagventil auf, welches derart angeordnet ist, daß nur Fluid in Richtung von dem Eingangs- zu dem Ausgangsanschluß passieren kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Ansteuerung des hydraulischen Verbrauchers noch weiter verbessert werden kann, wenn die zweite Leitung und die dritte Leitung über ein, vorzugsweise einstellbares, Druckbegrenzungsventil derart miteinander verbunden sind, daß, wenn der Druck am Ausgangsanschluß einen eingestellten Wert überschreitet, unter Umgehung des Rückschlagventils der dritten Leitung die zweite Leitung mit der dritten Leitung verbunden wird. Sollte es daher während des ersten Zeitintervalls zu einer Druckschwankung an der Ausgangsleitung bzw. an dem Ausgangsanschluß kommen, so dient die zweite Leitung als Ablaßleitung. Die Steuervorrichtung weist bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform eine Rückführungsleitung für die Rückführung des Fluids auf, wobei vorzugsweise das erste und das zweite ansteuerbare Durchlaßventil jeweils ein Dreiwegeventil mit zwei Positionen ist, die jeweils derart angeordnet sind, daß in einer Position der Eingangsanschluß mit dem Ausgangsanschluß über die betreffende Leitung verbunden ist und in der anderen Position die betreffende Leitung mit der Rückführungsleitung verbunden ist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sind besonders evident, wenn der Ausgangsanschluß mit einem Hydraulikzylinder, vorzugsweise über ein Servoventil, verbunden ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • 1a und 1b eine schematische Darstellung einer Steuervorrichtung aus dem Stand der Technik und
  • 2a bis 2f eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren 1a und 1b ist eine schematische Darstellung einer Steuervorrichtung des Standes der Technik gezeigt. Die Steuervorrichtung hat einen Eingangsanschluß 1 für den Anschluß einer Fluiddruckquelle und einen Ausgangsanschluß 2 für den Anschluß eines hydraulischen Verbrauchers, z. B. eines Hydraulikzylinders. Weiterhin hat die Steuervorrichtung eine erste Leitung, die in 1a durch die verstärkt ausgeführte Linie, welche den Eingangsanschluß 1 und den Ausgangsanschluß 2 verbindet, gekennzeichnet ist und ein ansteuerbares Hauptventil 3 aufweist, und hat eine zweite Leitung, die in 1b durch die verstärkt ausgeführte Linie, die den Eingangsanschluß 1 und den Ausgangsanschluß 2 miteinander verbindet, gekennzeichnet ist, wobei die zweite Leitung ein ansteuerbares Durchlaßventil 4, ein durchflußbegrenzendes Element 10 und ein Drosselventil 6 aufweist.
  • Wird das ansteuerbare Hauptventil 3 geöffnet, so liegt an dem Ausgangsanschluß 2 der Steuervorrichtung im wesentlichen der volle Arbeitsdruck des Fluids an, wie er am Eingangsanschluß 1 zur Verfügung gestellt wird. Des ansteuerbare Hauptventil 3 stellt somit vollen Durchfluß und vollen Arbeitsdruck zur Verfügung.
  • Hingegen wird über die zweite Leitung aufgrund des durchflußbegrenzenden Elementes 10 nur eine durchflußbegrenzte Fluidquelle am Ausgangsanschluß 2 zur Verfügung gestellt.
  • Das ansteuerbare Hauptventil 3 ist hier als hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil ausgeführt. Dieses hydraulisch entsperrbare Rückschlagventil hat einen ersten Anschluß 14 und einen zweiten Anschluß 15. Während der Durchlaß von dem zweiten Anschluß 15 in Richtung des ersten Anschlusses 14 möglich ist, wird die umgekehrte Richtung, d. h. die Richtung, die den Eingangsanschluß 1 der Steuervorrichtung mit dem Ausgangsanschluß 2 verbindet, gesperrt. Das ansteuerbare Hauptventil 3 hat einen Entsperranschluß 16 sowie einen Anschluß 17 für die Rückführung des Hydraulikfluids. Das ansteuerbare Hauptventil 3 kann durch Anlegen eines Steuerdrucks an die Leitung 16 derart entsperrt werden, daß zwischen dem Anschluß 14 und dem Anschluß 15 ein Durchgang entsteht, was bedeutet, daß der Eingangsanschluß 1 mit dem Ausgangsanschluß 2 über die erste Leitung verbunden ist.
  • Da die gezeigte Steuervorrichtung mit lediglich einer Hydraulikquelle, die mit dem Eingangsanschluß 1 verbunden ist, betrieben wird, kann der Druck an dem Entsperranschluß 16 nicht größer werden als der Druck an dem ersten Anschluß 14 des Eingangsanschlusses, da hier der maximale Arbeitsdruck anliegt. Um das ansteuerbare Hauptventil 3 zu öffnen, ist es daher erforderlich, daß an dem zweiten Anschluß 15 ein bestimmter Minimaldruck erreicht wird.
  • Um diesen Minimaldruck zu erreichen, wird daher das ansteuerbare Durchlaßventil 4 geöffnet, so daß dem Ausgangsanschluß 2 eine durchflußbegrenzte Fluidquelle zur Verfügung gestellt wird. Der sich an dem Ausgangsanschluß 2 der Steuervorrichtung ausbildende Fluiddruck hängt zum einen von dem durchflußbegrenzenden Element 10 sowie dem in dieser Ausführungsform vorgesehenen Drosselventil 6 als auch von dem hydraulischen Verbraucher, der an dem Ausgangsanschluß 2 angeschlossen ist, ab. Hydraulische Verbraucher haben zwangsläufig eine gewisse Leckrate, die von der hydraulischen Steuervorrichtung mindestens aufgebracht werden muß, bevor der hydraulische Verbraucher entsprechend gesteuert werden kann. Bei der in den 1a und 1b gezeigten Ausführungsform ist es zwar prinzipiell möglich, mit Hilfe des durchflußbegrenzenden Elements 10 den Druck bzw. den Durchfluß an dem Ausgangsanschluß 2 derart einzustellen, daß für den Benutzer keine Gefahr besteht. In diesem Fall ist jedoch der Druck auf dem Ausgangsanschluß 2 derart niedrig, daß das hydraulisch entsperrbare Durchlaßventil 3 aufgrund des niedrigen Drucks am zweiten Anschluß 15 nicht geöffnet werden kann. Daher wird bei allen dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen der Druck bzw. der Durchfluß durch das durchflußbegrenzende Element 10 derart eingestellt, daß sich an dem zweiten Anschluß 15 des hydraulisch entsperrbaren Durchlaßventils 3 immer ein gewisser Mindestdruck einstellt, so daß sich das Durchlaßventil 3 öffnet. Dies hat jedoch zur Folge, daß insbesondere bei wechselnden Belastungen, die beispielsweise durch den Anschluß von unterschiedlichen Hydraulikzylindern an dem Ausgangsanschluß 2 verursacht werden können, der reduzierte Druck bzw. der begrenzte Durchfluß so hoch ist, daß eine nicht unerhebliche Gefahr für den Benutzer besteht.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die in den 1a und 1b gezeigte Ausführungsform ein Manometer 8 in der Nähe des Ausgangsanschlusses 2 aufweist, mit dem der Druck am Ausgangsanschluß 2 gemessen werden kann. Zusätzlich ist eine Leitung 7 für die Rückführung des Fluids vorgesehen, die über ein weiteres ansteuerbares Durchlaßventil 5, das Überdruckventil 13, sowie die Rückschlagventile 11, 12 und das durchflußbegrenzende Element 9 mit dem Ausgangsanschluß 2 der Steuervorrichtung verbindbar ist.
  • In den 2a bis 2f ist schematisch eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Bei dieser sind nun erstmals drei Verbindungsleitungen zwischen dem Eingangsanschluß 1 für den Anschluß einer Fluiddruckquelle und dem Ausgangsanschluß 2 für den Anschluß eines hydraulischen Verbrauchers vorgesehen. In der 2a ist durch die verstärkt ausgeführte Linie die erste Leitung angezeigt, die den Eingangsanschluß 1 über das ansteuerbare Hauptventil 3, das hier ebenfalls als hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil ausgebildet ist, mit dem Ausgangsanschluß 2 verbindet.
  • Wie in 2b zu erkennen ist, kann der Eingangsanschluß 1 auch über das erste ansteuerbare Durchlaßventil 4 sowie das durchflußbegrenzende Element 10 sowie die Rückschlagventile 19, 22 mit den Ausgangsanschluß 2 verbunden werden. Dies ist in 2b durch die verstärkt ausgeführte Linie verdeutlicht worden.
  • Schließlich kann, wie dies durch die verstärkt ausgeführten Linien in 2c zum Ausdruck kommt, der Eingangsanschluß 1 auch über ein zweites ansteuerbares Durchlaßventil 18 sowie das durchflußbegrenzende Element 25 mit dem Ausgangsanschluß 2 verbunden werden.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung wird nun anhand der 2d bis 2f beschrieben.
  • In der 2d ist ein erster Zustand gezeigt, bei der sowohl das erste ansteuerbare Durchlaßventil 4 als auch das zweite ansteuerbare Durchlaßventil 18 geschlossen sind. Dies hat zur Folge, daß das hydraulisch entsperrbare Hauptventil 3 in Richtung von dem ersten Anschluß 14 zu dem zweiten Anschluß 15 sperrt und der volle Fluiddruck jeweils an den Eingangsanschlüssen der Ventile 4, 18 und 3 anliegt, wie durch die verstärkt ausgeführte Linie in 2d verdeutlicht wird. In diesem Zustand liegt an dem Ausgangsanschluß 2 der Steuervorrichtung kein Fluiddruck an. Soll nun beispielsweise der mit dem Ausgangsanschluß 2 der Steuervorrichtung verbundene hydraulische Verbraucher, beispielsweise in Form eines Hydraulikzylinders, eingestellt werden, so ist zunächst die Zuführung eines Hydraulikfluids mit stark begrenztem Durchfluß und/oder stark begrenztem Druck notwendig. Dies wird durch Öffnen des ersten ansteuerbaren Durchlaßventils 4 verwirklicht. Durch Öffnen des ersten ansteuerbaren Durchlaßventils 4 bildet sich nun ein Fluiddruck auch an der Ausgangsseite des Ventils 4 aus, so daß sich das Fluid über die Parallelschaltung 19, die aus einem Drosselventil und einem Rückschlagventil, das jedoch in der hier interessierenden Zuführungsrichtung durchlässig ist, besteht, über das durchflußbegrenzende Element 10 sowie das in Durchlaßrichtung geschaltete Rückschlagventil 22 in Richtung des Ausgangsanschlusses 2 ausbreitet.
  • Alle mit Druck beaufschlagten Leitungen sind in 2e durch verstärkte Linien ausgeführt. In Strömungsrichtung bis zu dem durchflußbegrenzenden Element 10 liegt im wesentlichen der maximale Arbeitsdruck an den Leitungen an.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung hat in der gezeigten Ausführungsform zusätzlich den Vorteil, daß ein Steueranschluß 20, der manchmal auch Pilotleitung bzw. Pilotanschluß genannt wird, zur Verfügung gestellt wird, der bei Bedarf zur besseren Ansteuerung auch direkt mit dem Hydraulikzylinder verbunden werden kann. Es versteht sich, daß in diesem Fall der Hydraulikzylinder einen entsprechenden Anschluß für die Pilotleitung aufweisen muß.
  • In Flußrichtung nach dem durchflußbegrenzenden Element 10 liegt ein deutlich niedrigerer Druck an, der durch das einstellbare durchflußbegrenzende Element 10 derart eingestellt ist, daß er unabhängig von dem Typ bzw. der Größe des an den Ausgangsanschluß 2 der Steuervorrichtung angeschlossenen hydraulischen Verbrauchers sicherstellt, daß für den Benutzer während des Einstellbetriebs keine Gefahr besteht, d. h. der Hydraulikzylinder sich entsprechend langsam bewegt.
  • Diese Ausführungsform zeigt ebenfalls ein Manometer 8, mit dessen Hilfe der Druck am Ausgangsanschluß 2 gemessen werden kann.
  • Um sicherzustellen, daß in diesem Betriebszustand der Druck an dem Ausgangsanschluß 2 der Steuervorrichtung einen vorher eingestellten Wert nicht überschreitet, ist ein einstellbares Überdruckventil 23 mit der zweiten Leitung verbunden. Steigt der Druck in Flußrichtung hinter dem durchflußbegrenzenden Element 10 über einen voreingestellten Wert an, so öffnet sich das Ventil 23 und das entsprechend überschüssige Hydraulikfluid kann über die in Flußrichtung nach dem Überdruckventil 23 folgende Leitung über das zweite ansteuerbare Durchlaßventil, das hier als Dreiwegeventil mit zwei Positionen ausgestaltet ist, und über das Rückschlagventil 27 über die Rückführungsleitung 7 abfließen, bis der Druck am Ausgangsanschluß 2 wieder unter den voreingestellten Wert fällt.
  • In dem in 2e gezeigten Betriebsmodus, d. h. bei geöffnetem ersten ansteuerbaren Durchlaßventil 4 und geschlossenem zweiten ansteuerbaren Durchlaßventil 18, wird somit sichergestellt, daß der Fluiddruck am Ausgangsanschluß 2 sehr gering und immer unterhalb des durch das einstellbare Überdruckventil 23 eingestellten Druckes ist. Dieser Druck ist so niedrig, daß die Hubgeschwindigkeit des hydraulischen Zylinders immer unterhalb eines bestimmten Wertes bleibt. Ein Öffnen des Hauptventils 3, das in dieser Ausführungsform ebenfalls als hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil ausgebildet ist, ist bei diesem Druck jedoch selbst dann, wenn an dem Entsperranschluß 16 der volle Hydraulikfluiddruck anliegt, nicht möglich.
  • Der in der 2e dargestellte Zustand ist dafür vorgesehen, daß manuell ein entsprechendes Werkstück, z. B. ein Prüfkörper in die Kraftflußstrecke eingefügt wird. Nachdem der Prüfkörper in den Hydraulikzylinder eingespannt ist, kann der Benutzer seine Hand aus dem Gefahrenbereich entfernen und gegebenenfalls eine entsprechende Abdeckung, z. B. ein Schutzfenster, über die Gefahrenstelle klappen oder schieben. Im nächsten Schritt wird dann das zweite ansteuerbare Durchlaßventil 18 geöffnet.
  • Der sich dann ausbildende Zustand ist in 2f verdeutlicht. Auch hier sind wieder alle Leitungen, die mit Druck beaufschlagt sind, durch verstärkte Linien ausgeführt. Durch Öffnen des Ventils 18 wird nun zum einen an dem Entsperranschluß 16 des hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils 3 ein Fluiddruck angelegt und zum anderen fließt Hydraulikflüssigkeit von dem Durchlaßventil 18 über die dritte Leitung, d. h. über das Rückschlagventil 24, das in Flußrichtung durchlässig ist, über das durchflußbegrenzende Element 25 zu dem Ausgangsanschluß 2 der Steuervorrichtung.
  • Wie sich aus der Figur ergibt, sind in diesem Zustand der Eingangsanschluß 1 und der Ausgangsanschluß 2 sowohl über die zweite als auch über die dritte Leitung miteinander verbunden.
  • Der Ausgangsanschluß 2 wird somit über zwei unterschiedliche Wege mit Hydraulikfluid versorgt, so daß der gesamte Durchfluß ansteigt und an dem Ausgangsanschluß 2 gegenüber dem in 2e gezeigten Zustand sich ein höherer Druck ausbildet.
  • Mit Schalten des Durchlaßventils 18 steigt somit der Druck an dem Ausgangsanschluß 2 allmählich an, bis der Druck an dem zweiten Anschluß 15 des hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils 3 genügend hoch ist, um zusammen mit dem an dem Entsperranschluß 16 anliegenden Hydraulikdruck das Rückschlagventil 3 zu entsperren, wodurch dann aufgrund des geöffneten Hauptventils 3 im wesentlichen der maximale Arbeitsdruck sowie der maximale Durchfluß an dem Ausgangsanschluß 2 zur Verfügung gestellt wird.
  • Die in den 2a bis 2f gezeigte Ausführungsform weist ebenso einen eingangsseitigen Anschluß 7 für die Rückführung des Hydraulikfluids und einen ausgangsseitigen Anschluß 28 für die Rückführung des Hydraulikfluids auf. Die zusätzlichen Rückschlagventile 21, 22, 24, 26, 27 dienen u. a. der vorteilhaften Rückführung des Fluids.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist eine sichere und zuverlässige Steuerung des hydraulischen Verbrauchers möglich, ohne daß in einem ersten Einstellbereich für den manuell im Gefahrenbereich operierenden Benutzer eine Gefahr besteht.
  • Insbesondere kann dem hydraulischen Verbraucher durch die erfindungsgemäße Steuervorrichtung durch eine einzige Fluidquelle, die an dem Eingangsanschluß 1 angeschlossen wird, in verschiedenen Zeitperioden an dem Ausgangsanschluß 2 ein Hydraulikfluid mit unterschiedlichen Drücken bzw. unterschiedlichem maximalen Durchfluß zur Verfügung gestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingangsanschluß
    2
    Ausgangsanschluß
    3
    Hauptventil
    4
    erstes Durchlaßventil
    5
    Durchlaßventil
    6
    durchflußbegrenzendes Element
    7
    Rückführungsleitung – eingangsseitiger Anschluß
    8
    Manometer
    9
    Drosselventil
    10
    durchflußbegrenzendes Element
    11
    Rückschlagventil
    12
    Rückschlagventil
    13
    Überdruckventil
    14
    erster Anschluß des Hauptventils
    15
    zweiter Anschluß des Hauptventils
    16
    Entsperranschluß des Hauptventils
    17
    Rückführungsanschluß des Hauptventils
    18
    zweites Durchlaßventil
    19
    Parallelschaltung aus Rückschlagventil und Drosselventil
    20
    Steueranschluß
    21
    Rückschlagventil
    22
    Rückschlagventil
    23
    Überdruckventil
    24
    Rückschlagventil
    25
    durchflußbegrenzendes Element
    26
    Rückschlagventil
    27
    Rückschlagventil
    28
    ausgangsseitiger Anschluß der Rückführungsleitung

Claims (14)

  1. Steuervorrichtung für die Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern, wie z. B. von Hydraulikzylindern, mit mindestens einem Eingangsanschluß (1) für den Anschluß einer Fluiddruckquelle und mindestens einem Ausgangsanschluß (2) für den Anschluß eines hydraulischen Verbrauchers, wobei eine Einrichtung zum Bereitstellen eines maximalen Fluiddrucks und/oder maximalen Fluiddurchflusses am Ausgangsanschluß und eine Einrichtung zum Bereitstellen eines ersten reduzierten Fluiddrucks und/oder eines ersten reduzierten Fluiddurchflusses am Ausgangsanschluß vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Einrichtung (18, 25) zum Bereitstellen eines zweiten reduzierten Fluiddrucks, der kleiner als der erste reduzierte Fluiddruck ist, und/oder eines zweiten reduzierten Fluiddurchflusses, der geringer als der erste reduzierte Fluiddurchfluß ist, vorgesehen ist, wobei der Eingangs- und der Ausgangsanschluß über eine erste Leitung, die ein ansteuerbares Hauptventil (3) aufweist, und über eine zweite Leitung, die ein erstes ansteuerbares Durchlaßventil (4) und ein erstes druck- und/oder durchflußbegrenzendes Element (10) aufweist, miteinander verbindbar sind und daß Eingangs- und Ausgangsanschluß (1, 2) zusätzlich über eine dritte Leitung, die ein zweites ansteuerbares Durchlaßventil (18) und ein zweites druck- und/oder durchflußbegrenzendes Element (25) aufweist, miteinander verbindbar sind.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ansteuerbare Hauptventil (3) ein entsperrbares, vorzugsweise hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil ist.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite ansteuerbare Durchlaßventil (18) derart mit dem Entsperranschluß (16) des hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils (3) verbunden ist, daß, wenn das zweite ansteuerbare Durchlaßventil (18) geöffnet ist, zumindest ein Teil eines am Eingangsanschluß (1) anliegenden Fluiddruck an dem Entsperranschluß (16) anliegt.
  4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste ansteuerbare Durchlaßventil (4) und/oder das zweite Durchlaßventil (18) ein Magnetventil ist.
  5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerausgangsanschluß (20) vorgesehen ist.
  6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerausgangsanschluß (20) mit der zweiten Leitung verbunden ist, wobei der Steuerausgangsanschluß (20) vorzugsweise an einem Punkt zwischen dem ersten ansteuerbaren Durchlaßventil (4) und dem ersten druck- und/oder durchflußbegrenzenden Element (10) mit der zweiten Leitung verbunden ist.
  7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß erste und das zweite druck- und/oder durchflußbegrenzende Element (10, 25) jeweils ein durchflußbegrenzendes Element ist.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite durchflußbegrenzende Element (10, 25) derart ausgewählt und/oder eingestellt sind, daß das erste durchflußbegrenzende Element (10) den Durchfluß stärker begrenzt als das zweite durchflußbegrenzende Element (25).
  9. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische oder elektronische Steuereinrichtung zum Ansteuern des ersten und zweiten ansteuerbaren Durchlaßventil (4, 18) vorgesehen ist.
  10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Leitung ein Rückschlagventil (24) aufweist, welches derart angeordnet ist, daß nur Fluid in Richtung von dem Eingangs- zu dem Ausgangsanschluß (1, 2) passieren kann.
  11. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung und die dritte Leitung über ein, vorzugsweise einstellbares, Druckbegrenzungsventil (23) derart miteinander verbunden sind, daß, wenn der Druck am Ausgangsanschluß (2) einen eingestellten Wert überschreitet, unter Umgehung des Rückschlagventils (24) in der dritten Leitung die zweite Leitung mit der dritten Leitung verbunden wird.
  12. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite ansteuerbare Durchlaßventil (4, 18) jeweils ein 3-Wege-Ventil mit 2 Positionen ist, das derart angeordnet ist, daß in einer Position der Eingangsanschluß (1) mit dem Ausgangsanschluß (2) über die betreffende Leitung verbunden ist und in der anderen Position die betreffende Leitung mit einer Rückführungsleitung (7) für die Rückführung des Fluids verbunden ist.
  13. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsanschluß (2) mit einem Servoventil verbunden ist.
  14. Prüfmaschine mit einer Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE2003119704 2003-05-02 2003-05-02 Steuervorrichtung für die Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern Expired - Fee Related DE10319704B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119704 DE10319704B4 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Steuervorrichtung für die Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119704 DE10319704B4 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Steuervorrichtung für die Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319704A1 DE10319704A1 (de) 2004-11-18
DE10319704B4 true DE10319704B4 (de) 2014-09-25

Family

ID=33305120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119704 Expired - Fee Related DE10319704B4 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Steuervorrichtung für die Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319704B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108612687B (zh) * 2018-06-13 2024-01-23 柳州北斗星液压科技有限公司 用于履带式行走装置的液压加载测试系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458958A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-24 Boehringer Gmbh Geb Vorrichtung in einer werkzeugmaschine zum steuern der spannkraft einer haltevorrichtung
DE19647994A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastfühlende hydraulische Steuerung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
DE19959569A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher, insbesondere von zwei unterschiedlich hohen Spanndrücken zum Halten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458958A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-24 Boehringer Gmbh Geb Vorrichtung in einer werkzeugmaschine zum steuern der spannkraft einer haltevorrichtung
DE19647994A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastfühlende hydraulische Steuerung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
DE19959569A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher, insbesondere von zwei unterschiedlich hohen Spanndrücken zum Halten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319704A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2518331B1 (de) Ventilvorrichtung
EP0473030A1 (de) Proportional-4-Wegeventil in Sitzbauweise
DE3625222A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch gesteuerte werkzeugmaschinen
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
EP2435713A1 (de) Verfahren zum entfernen von fremdstoffen aus einem digitalhydraulischen druckregler eines hydrauliksystems
DE102004025322A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
WO2002076703A2 (de) Elektromechanische spannvorrichtung
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE10319704B4 (de) Steuervorrichtung für die Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern
DE2440555C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE2523303C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Steuern unterschiedlicher Hydraulikdrücke
DE4237901C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
AT392606B (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiess- maschine
DE102004044962B4 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE102008015765B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE3205769A1 (de) Vorrichtung mit pneumatischem antrieb und steuerung fuer arbeiten an elektronischen komponenten
DE1650371A1 (de) Befestigungs- und Anschlussanordnung fuer stroemungsmittelbetaetigte Ventile
AT521822A1 (de) Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
DE3505275C1 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Stellgliedes
DE3431382A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die formschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
EP0758056B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hydroverbrauchers und hydraulische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3214468A1 (de) Hydraulische anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee