DE1650371A1 - Befestigungs- und Anschlussanordnung fuer stroemungsmittelbetaetigte Ventile - Google Patents

Befestigungs- und Anschlussanordnung fuer stroemungsmittelbetaetigte Ventile

Info

Publication number
DE1650371A1
DE1650371A1 DE19641650371 DE1650371A DE1650371A1 DE 1650371 A1 DE1650371 A1 DE 1650371A1 DE 19641650371 DE19641650371 DE 19641650371 DE 1650371 A DE1650371 A DE 1650371A DE 1650371 A1 DE1650371 A1 DE 1650371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lower plate
openings
air
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641650371
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650371C3 (de
DE1650371B2 (de
Inventor
Morgan Richard Miles
Flick Francis Spohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miller Fluid Power Corp
Original Assignee
Flick Reedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flick Reedy Corp filed Critical Flick Reedy Corp
Publication of DE1650371A1 publication Critical patent/DE1650371A1/de
Publication of DE1650371B2 publication Critical patent/DE1650371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650371C3 publication Critical patent/DE1650371C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1225Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a plurality of pistons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

FLICK-BBEDY Corporation, Benaenville, Illinois, USA
Befeatigungs- und Anechlußanordnüng für strömunga-
te Ventile
Auf dem Gebiet der pneumatischen und hydraulischen Kolöen una Zylinder ist eine große Vielzahl unteraoiiledllohsr Ventile für das Steuern eines Flusses eines Strömungsniittela angewandt worden, die für daa Bewegen des Kolbens im Inneren des Zylinders angewandt werden. Diese Ventile sind in verschiedener Y/eise, wie z.B. Zweiwege-, Dreiwege-, Vierwegeventile u»w. 'bezeichnet, worden. Diese Ausdrucke definieren die Anzahl der Üeffnungen, die durch den Schieber des Ventila bedient werden können, um so verschiedene Verbindungen zwischen Durchläsagn oder Leitungen au bedingen. "---.
Erfindungsgemäß wird unter anderem eine neue Steiierun^slösung eines Ventilaufbaues und Ventilanordnung für die Steuerung des Lufffluases zu einem Luftmotor geschaffen. Daa erfindungagemäße Luftsteuerungswentil kann durch einen von d er Ausgangsquelle herrührenden Luftdruck gesteuert werden, wobei man diese gelegent lieh als ein sogenanntes .Pilotbetätigtes Ventil bezeichnet. Das> die Betätigung verursachende Strömungsmittel kann entweder Luft oder eine Flüssigkeit sein»
Bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung führt ein spezielles System der Anordnung des Ventils an einer Ünterplatte und der Unterplatte an dem luftmotor zu einer besonders schnellen Zuführung und Abführung dee Betätigungsmedium© aus edem Luftmotor, wodurch desBen Arbeitegeschwindigkeit erheblich erhöht wird und sich eine ei&ebliohe Ersparnis an LuftmengQ ergibt, die unsonsten »sforderliok ist, das Eohrsystem zwischen dem Motor und dem Ventil en füllen, faktische Untersuchungen haben geaeigt, «laß die Lagetnordnung des Ventils, die ateuertiB gdes luftflussea
0 0 S 8 0 8 / 0 9 S 4 ORJGfNAL fN$PßCT£D * 2 -
BAD OHIQiNAL
zu einer Koloen- und Zylinderanordnung zu einer wesent!ionen .Erhöhung der Zylindergeschwindigkeit führen kann, und zwar s als es durcu eine Vergrößerung der Größe des Ventils bewirkt wird»
ürfindungsgenaß ist üas Ventil praktisch, direkt an der Oeffnung angeordnet, die die Luft in die Kolben- unci ^yiinuer-vorriciitun^ führt, ^rfindungögemäß.wiru eine ,sinheiü in Vorschlag gebracht;, eine .Uncerplatte und eine Ventiianox-dnung aufweist, die man
direkii an den Zylinaeröffnungen anöauen Kann, wodurcxi eich eine sonneile -Jufüiirung und ^bflihrun^ der nufü bezüglich ue3 Zylinders er^iiu.
iirfindunt;.c3.oer..äß wird weiterain eine Unueivlatve und ein Ventil in sy trim e ι rise üer ^no^inunj vor^esciiiatien , -vioJuroa aa eraciglicui. wird, üas Ventil in jeder von zwei La^en relativ zueinander an-2uordnen und eine Unterpiatie.vorgeaenen lsi, ueren Lage eoenfalls UDjekehri werden Jtann, woaureh sicii grüßtcögiicnw ^reiJieii; üeziiglich des üinöaues des xiOiirsystems ergioc.
üirfindungsgeraäß werden weiteruin iinsculüsge für die entapreciienu bezüglich des Ventils und des Luftmotors auggerlcJi«eten Anschlüsse für die■Zufünruög, den Auslaß una die Energie vorgescniagen, w&oei richtig ausgerichtete -cilotluftnaschlüsse für die „3teueruno des Ventils aufrecriüerhaxuen vjerüen.
Jin weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Ventileinheit besteht darin, daß das Ventil an der Unterpiacte ausgeprägt getrennt von dem Hohrsystem für die Zuführung der Luft zu dem Ventil angeordnet ist. ^s sind Luftleitungen in die Unterplatte eineje*- führt, und das Ventil lediglich an der Jdterρlatte angeordnet, so daß das Ventil ohne Störung des Rohrsystems entfernt werden kann» Noch wichtiger ist, daß die Unterplatte eiae Anordnung für die Verbindung mit einem Luftnotor direkt mit der Öeffnung für die Luft aufweist and so aufgebaut und angeordnet ist, daß der llotor von der Ventileinheit gelöst werden kann, ohne daß das Rohrsystem für die Luftzuführung gestört wird. Eine weitere der iSrfindung augrundeliegende Aufgabenstellung besteht somit darin, einen Aufbau zu schaffen,= bei dem das Ventil lösbar ist, ohne daß eine Störung dee Eohrsystema erfolgt, «owie der Luftmotor von der Anordnung entfernt werden kann, ohne daß eine Störung des Sohrsystems erfolgt. 0 09808/0 984 - 3 -
,.,: ■■' ORIGINAL INSPECTED
BAD ORIGINAL
Jrfindungsger.iäß wird eine neuartige .anordnung für das Abdichten der Steuer ungsicomponenten in autäraa ti softer V/eise als ein !Ceil aer Anordnung vorgeschlagen.
'-irfindungEgerüß wird weiterhin eine Ventileinheit mit liilfsoffn uii gen vorgeschlagen, durcn ie Luftdruck für deinPilotbetrieb für eine ierns teuerumo der rinergieventile augeführt wird, sowie ein Steuerventil direkt an der anordnung des üinergieven-ils angeordnet ist, und Hilfsaotoröffnungen für die Anwendung in Zusammenhang mit eine© weiteren L* tor parallel oder hintereinandergeschaJ-tet au dem Kbtor vorgesehen sinü, an der; aie Vemiieimieit angeordnet ist.
wira weiterhin eine anordnung von iteuereinheiuen vorgesciilagen, Dei der die !faserplatte die einzige Einheit darstellt, die mit der Luftr.otor verbunden isx, un t wobei das Jnergieventil von der Un"cerplatte angeordnet sein kann und ebenfalls eine Steuereinheit an der Jnuerpiatte für das Gueuern des Ventixs angeordnet sein kann, sowie ein Fagnetspulengehäuse für den -rieurieo des Steuerventils vorgeseuen ist, sowie das jJnergieventil, die Magnetspule und das Steuerventil jeweils lösbar von der Anordnung vorgesehen sind, ohne daß eine Soörung irgendeines der anderen Bauelemente erfolgt.
-üie ojl^findung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
I?ig. 1 ist weggebrociien ein Seixenaufriß, teilweise im Schnitt ä einer Koloen und Zyiindervorricntung zusammen mit einem Paar erfindungsgemäßer Ventileinheiten.
Pig* 2 ist eine J aufsieht von oben auf die Anordnung nach der Fig. 1.
J?ig. 3 ist.eine perspektivische. Ansicht der ünterplatteneinheit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung, die die obere oberfläche zeigt, an der das Ventilteil angeordnet werden soll.
Pig. 4 ist eine Querschnittsansicht durch die Hilfsluftzuführungsanordnung in der Unterplatte und praktisch längs der Linie 3-4-14 nach der Fig. 3.
Fig. 5 ist ein Quersciiaitt durch den mittleren Luftkanal in der · Unterplatte praktisen längs der Iiinie 15~15 nach der Fig. 3. '
009808/0 98A
Pig. 6 ist. ein Querschnitt durch den Pilotluftkanal in der Unterplatte praktisch längs5 der Linie i(,-16 nach der Pig. 3.
Pig. 7 ist ein Mittelschnitt durch den Ventilkörper der Ventilanordnung nach den Pig. 1 und 2, wobei alle-anderen iCeile des Ventils entfernt/ sind.
Pig. 8 ist eine Draufsicht von unten auf den Ventilkörper nach der Piß. 2.
Pig. 9 ist ein Querschnitt durch den Ventilkörper durch die Äuslaßöffnung desselben praktisch längs der Linie 19-19 der Pig. 8.
Pig. 10 ist ein Querschnitt durch den Ven i/ilkörper und zeigt ctie Pilocdruckkanäle praktisch längs der Linie 20-20 nach der Pig. 8.
Pig. 11 ist ein Querschnitt durch den Ventilkörper nach der Pig. 8 längs der Linie 21-21 durch die Mittelöffnung.
Pig. 12 ißt eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Ventilanordnung nach der Pig. 1 mit einem Steuerventil, Steuerventil-Unterplatte und Magnetspulenaordnung, die einen Teil der iärfindung darstellen.
Insbesondere unter Bezugnahme auf die Pig. 1 und 2ist dort eine Kolben und Zylinderanordnung mit einem Kolben 30 gezeigt, der hin- und hergehend beweglich im Inneren einer Zylinderlaufbuchse 31 angeordnet ist, um so die Kolbenstange 32 in und aus dem Köpf 33 zu bewegen. Vermittels Luft oder hydraulischem Druck betriebene Kolben- und Zylindärvorrichtungen werden allgemein für viele Anwendungszwecke benutzt, und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist hier in einem Luftzylinder für eine Werkzeugmaschine erläutert. Der Kopf 33 weist eine Oeffnung 34 auf, durch die Luft an die linke Seite des Kolbens 30 geführt wird. Die Kappe 35 an den: gegenüberliegenden Jüncle des Zylinders weist eine ähnliche Oeffnung 36 für das Ueberführen der Luft in und aus dem Zylinder an der rechten cJeite des Kolbeos auf. Der Kopf und die Kappe weisen quadratischen Aufbau auf und besitzen flache Oberflächen mit Oeffnungen, die ein äußeres Gewindeteil enthalten, wo die Kanäle die äußere Oberfläche des Kopfes oder der Kappe schneiden.
009808/0984 - 5 -
BAD ORIGINAL
ülrf in dungsgemäß wird die Zylinderbewegun^ durch ein Vern.il gesteuert, das möglichst eng benachbart zu der Oeffnung in dem Kopf des Zylinders angeordnet iet. In den Fig. 1 und 2 weist die so angeordnete Ventileinheit eine LTn terplatte 37 und ein direkt darauf angeorunetes Ventil 38 auf. Die gesamte Anordnung liegt an der Kappe 35 des Zylinders vor. An dem Kopf des Zylinders an dem linken xlnue ist eine identische Unterplatte 39 und ein identisches Ventil 40 angeordnet, 7/ie insbe&onaere in der Fig. 2 gezeigt, wird die Luft derlinken Venuileinheit durch ein Rohr 41 und der recnten jiinhelt durch ein Hoiu· 42 zugeführt. Diese Zufuhrungsröhre können zweckmäßigerweise nie üohrgewinden verbunden und direkt in die entgprecnenden Unterplatten 37 und 39 eingeschraubt sein=
In der I1Ig. 2 ist ein Luftsteuerungsrohr für die Ventile wiedergegeben. Ein 3teuerrohr 43 fährt Luft einer: entfernten Ventil zu, das die Jeberführung der Luft zu den Pilotluftkanälen im Inneren der Ventile 38 und 40 zwecks Luftbetätigung der Ventilschieber in den Ventilen 38 und 40 steuert. Die Leitung 44 ist mti den Ventilen dergestalt verbunden, daß die Ventile 38 und 40 so eingestellt werden, daß die EolDenatange 32 sich in den Zylinder zurückzieht, und die Leitung 45 zu der entgegengesetzten Wirkung führt. In diesem Pail würden die Ven LiIo 36 und 40 jeweils mit momentanem Impuls arbeitende Zweilage-Ven tij.e sein, d.h. der Schieberkolben in dem Ventil würde in der Lage verbleiben, in die derselbe durch den Pilotluftdruck gedrückt wird, und zwar bis der Pilotdruck in das gegenüberliegende ^nae des Schieberkolbens eingeführt wird, um so denselben in seine andere Lage zu bewegen« Da ein Satzder Pilote Über Kreuz durch ein Steuerleitungsrohr 46 verbunden ist, kann eine einzige Steuerleitung 44 die Steaerluft dem gegenüberliegende» ^nden der Ventile 38 und 40 zuführen» wodurqh eich eine Bewegung des Sohlebärkolbens darin gleichzeitig ergibt, und in ähnlicher Weise führt das Über Kreuz verbundene Sohr zwischen den gegenüberliegenden Bnden der Ventile zu einer Bewegung des SchieberkolbeöEf in der eni;gegengeaetzteB Richtung.
6ewÖhnloii Herden Ventile, die aum Steuern der die Bewegung vermittelnden Luft ingewandt «erden» als Energiaventila bezeichnet, wenn dieselben in einer Hauptleitung angesandt werden, und die Ventile» die die JänergieTentile steuern, werden allgemein als Steuerfeotile beaeiöhatt,üenn dieselben in Steuerleitungen
009808/0984 baöoriqinal 6.
angewandt werdän. Me.Ventile 38 und 40 sinu ^nergieventLIe in der hier gezeigten Ausfünrungaform, da iiieseloen aie L'üft steuern, die als Antrieb #li * die KoIDen- und Zylindervorrichbung benutzt wira, und zvtaz· wenn die Anordnung in der in den i'igi 1 und 2 gezeigten ..eine erfolgt.
Jer physikalische Vorgang des Y-rbinaens der Jt)I-Zr1)latte -alt dem Kolben- and Zylinderkopf oder Kappe wird ebeut'a ilij .für da« diehten der Un uerplaite an der.: Zylinderkopf vejrr:i« tcla. einea O-itinges angewandt, der in einer Ausnehmung 59 (ü'ig. 5) J π icreiaf or algen, zylinuerför-uigen Kanal gehalten wird, der in .ier" mittleren Kanal in der Boden fläche der Uhterpiatte vo-liegt. Souaxd die Jrxatte fest; nach unten auf derr ^,yiindericopf gezogen wira, dichtet der Ü-iting wiricaa^. uie Vcroin-cung awi,jenen dsr Unterplatte una der ICaρ^e au,
Di-Q iläoiiö um.den iCanal 60 kann geringfügig von dex· unüeren flachen uuex^fläciie der Uncerplatte angeloben werden, un. so in äf gezeigten, «eise eine riauuigo Aoäichtung uea U-itinges zu bü-
Die Unierplatte ist mit inren '-tirnkanälen 49 una 52 aymraetriaen um die Mittellinie gebogen, 30 daß Jeder derselben die Speise-Öffnung und der andere ala. Auolaß dienen kann. Unoer lieüugnaiimö auf die i'ig. 4 wira bei dem jiinscnrauben der Luftleitung in einige der Oeffnungen ein .«..iciaßüärapfer <Ld in /otb eines porösen -Bronzeteils, das in der Lage ist, die Gescnwindigkeii. der Vorrichtung durch Abmessen'der"abgegebenen Luft zu steuern, iß die andere Oeffnung eingeschraubt.
Jede der Stirnöffnungen in der Unterplatte ist mit einen Gewinde öffnung versehen, und djia Luftzuführung kann durch eine geeignete Oeffnung an dem Speiseende der Unterplatte für das Betätigen der Steuerventile oder anderen Vorrichtungen zugeführt werden * 2& kann ebenfalls Luft aus der Gewindeöffnung des Äuslaßendös der Unterplatte für den Betrieb anderer Vorrichtungen angewandt werden» Bei der ITichtbenätzung kann ein mit Passung versehener GewiDdestopfen 54 in den Kanal U?ig. 3) eingeführt werden. Zu anderen Zeiten kano ein Eöiir mit dem Kanal "verbunden werden, am so Luft von entweder den Luft- oder den Auslaßöffnungen in der Ifetsrplatte zu erhalten. Unter Bezugnahme auf die Mg. 3 ist ein ähaliciier Gewindekanal In dem Kanal 49 so gezeigt,'daß derselbe mit einem Stopfea 65 verseilen ist. Das Arbeiten in Serie
009808/0 984 - 7 -
kann durch JSuft aua der iiusläßseite spvsie. der Jpeiseseite der LTnterplatte 37 gesteuert" vferden. . ;
Die Unterplatte ict ebenfalls mit Kanälen far das Ueberführen des -filotdruckes zu einen Ventil, wie durch das Bezugszeichen •38 wiedergegeben, ausgerüstet, das an der Unterplatte angeordnet ist. Die Kanäle für das Ueberführen der l-'ilotluft sind in den Pig. 3 und 6 gezeigt. An jedem .rinde der Ünterplatte liegt ein G-ewindekanal 66 oder 67 vor, der senkrecht zu der Seite der Unterplatte angeordnet ist und an den* senkrecht geboiirte löcher 68 bzw. 69 angeordnet sind.. Sorait kann ein ilohr, wie uui'ch aas liezugszeichen 46 wiedergegeben, das mit der Pilotverüiniung der Unterplatte verbunden ist, luft zu der flachen oberen Ooerflache 5u führen, so daß eine Pilotbetatigung des an der Unxerplatte angeordneten Ventils 38 erzielt wird. %
Der physikaliscne Yoi^gang des Aaordnens des Ventils 38 in der Unterplatte 37 führt ebenfalls zu einem Abdichten des Ventils an der Jnterplatte. Ua jeden--.der Kanäle erstreckt sich kontinuierlich und in einer ausnehmung in der flachen oberen Oberfläche der Unüerplatte angeordnet, eine federnde«Dichtung 70· Wenn das Ventil an der Unterplatte angeordnet ist., dichtet die federnde Jichtung das Ventil und die Unterplatte miteinander ab, üs erstrecken sich vier eingeschnittene Bohrungen 71 in den Unterplattenblock rechtwinklig zu der flachen ooeren Oberfläche 50 zwecks Aufnahme von Schraubenbefestigungen 72 die sich senkrecht dtxrcn das Ventilgehäuse unter -befestigen des Ventils an der Unierplatte erstrecken. Die Schrauben und deren ä Gewindebohrungen liegen symmetrisch ura die längsseitigen und seitlichen Mittellinien vor, so daß das Ventil Snde-an-.d3näe in jeder von zwei Lagen angeordnet werden kann, die in einer jintfernung von 180° zueinander vorliegen, so daß die üinlaßlei t.ung oiiu jedem Ende der Unterplatte verbunden werden kann. Die Oeffnungen sind für ein Anpassen in jeder Lage des Ventils relativ zu der Unterplatte angeordnet.
Die erfindutigsgenäße Ventileinheit ist insbesondere gut für die Fernsteuerung oder das Anordnen der Steuervorrichtungen direkt an der Unterplatte der Einheit geeignet. Ia der Fig. ist eine auseinandergezogene Darstellung der Bauelemente wiedergegeben, wobei die Bauelemente der Steuerung direkt an der Ventileinheit angeordnet wiedergegelien sind, die aua der
009808/0984 - δ -
«AD OBtGlNAL
■■_ β- 1660371
Vpterplatte 37 und dec Ventil 38 besteht. In diesem Fall wird die luft der öäffnung 51 an der rechten Seite der Unterjilatte 37 zugeführt. Bs wL rd Sueuerluft au© der Luftzuführung abgeleitet, und somit ist in diesem Fall der Stopfen 64 aus dem Kanal 63 entfernt, da dieser Kanal mit der Luftzuführung in Verbindung gebracht wird. Eine Unterplatte 123 »it drei Oeffnungen und einem 20 cm Kanal 124 in Uebereinstimmung mit dem 20 cm Kanal 63 an derUnterplatte 37 kann direkt an der Unterplatte durch eine Befestigungsvorrichtung unter Anwenden der Gewinde in beiden Kanälen befestigt werden* Gleichzeitig erfolgt durch den Gewindekanal 37 in der Unterplatte 37 eine Verbindung mit der Oeffnung 69 für die Pilotluftf wobei.diese Kanäle für das Steuern des Ventils 33 angewandt «erden können, wie es weiter oben erläutert wurde. Der Kanal 125 in der Unterplatte 123 mit drei Oeffnungen let so angeordnet, daß dessen Verhältnis zu dem Kanal 124 zu einem Abgleich dee Verhältnisses zwischen den zwei Kanälen in der Unterplatte 37 £ilhrt. Somit können Befestigungsvorrichtungen, bei denen jeweils die Gewinde an den Kanälen 125 bzw* 67 angewandt werden, für das weitere . Befestigen der Unterplatte des kleinen Ventils au der Seite der Unterplatte 37 des Ventile herangezogen werden. Es versteht sich, daß zwischen den zwei Blöcken der Unterplatten geeignete Dichtungen vorgesehen werden. Sobald die Verbindung einmal hergestellt worden ist, können Stopfen «ie durch das Bezugszeichen 126 wiedergegeben* in die freiliegenden Kanäle 124 und 125 eingeführt werden, wodurch der Austritt von Luft aus der Unterplatte 123 blockiert wird.
Das Steuerventil ist ein Zweilage- offenes oder geschlossenes Ventil 127. Dasselbe kann vermittele vier Schrauben 128 direkt in der Unterplatte 123 angeordnet werden^, so daß die Ventilöffnungen mit den Oeffnungen 129» 130 und 151 in Verbindung stehen. Es liegt eine Dichtung 123* vor, die die öeffaungeü in der gleichen allgemeinen Weise wie die Dichtung fO au der giößeren Unterplatte 37 ümgäfct* Das 2Jno> 4es lehieberitöHietie 132 ist in den Zeichnung» an dem ttberen Bnae des Ventil! 127 mieder* gegeben. ";.;"" . - -; :\ - ;- -. "-"-■ ■ /■ ;;-,-■ -;- ■ .-■■■: . ν -
Die Betätigungsvor^ichtuttf in ;;-Ita» >iö#a? iäagnetäoul** die lediglieh die ftttiÄMon äea Be*eg«ii# tee Sk?iiiebörkölli*öM if tiitn Steuerventil 127 ausfahrt, kann in dem vOrliegendeii;/Slt#tiiiii||r-::\ eteia an urne Onterpiatt|t 123 des kleinen Veatili öefeltigt stein»
-■ :';t- V/.-: \ : BAD
In diesem Falle ist das Magnetspulengehäüse 133 so gezeigt, daß dasselbe die gleiche Breite wie die Unuerpla'tte 123 und das Ventil £127 aufweist, Eine mit Kopf versehene Schraubenbefestigung 134 mit einer hexafconalen Oeffnung 135 kann sich durch eine Oeffnung in der Bodenwand des Magnetspulengehäuses erstrecken und in dem Kanal 136 in der Unterplatte des kleinen Ventils so eingeschraubt sein» daß das Magnetspulengehäuse an der Unterplatte befestigt ist. Bei einer derartigen Befestigung wird der Magnetspulenkolben direkt ausgerichtet mit dem Schieberkolben des kleinen Ventils 127 vorliegen.
Es ist der Zweck, daß die erfindungsgemäße Ventileinheit bestehend aus deren Unterplatte 37 und dem Ventil 38 dergestalt die Unterplatte ausbildet, daß Bauelemente, wie Steuerventile und Betätigungsvorriohfeungen in Form von Magnetspulen hierfür entweder direkt an der Unterplatte 37 befestigt oder entfernt hierzu angeordnet werden können. Die Fig. 12 zeigt die Zweckmäßigkeit, mit der derartige Bauelemente an der Unterplatte befestigt werden können, und zwar aufgrund der Anordnung der Gewindeöffnungen,· durch die Steuerluft von der Iiuftquelle aus der Unterplatte zugeführt werden kann, sowie des Verhältnisses dieser Anordnung zu den Pilotöffnungen, wie z.B. durch das Bezugs zeichen 67 wiedergegeben, wodurch es leicht wird-, einen Soeuerluftdruck den Enden des Schieberkolbens des Ventile 38 zuzuführen. Da die Unterplatte 37 an einer Kolben«· und Zylindervorrichtung durch eine Befestigungsvorrichtung 55 vollständig im Inneren der Luftkanäle befestigt ist, sind lediglich Dihtungen an den Oberflächen der Unterplatte für das Abdichtet} der Anordnung erforderlich. In ähnlicher Weise wird in Betracht gezogen, daß Dichtungen zwischen Unterplatten, die direkt befestigt sind, im Zusammenhang mit den in Anwendung komtnendeo Befestigungsvorrichtungen vorgesehen werden, so daß keine weitere Abdichtungselemente vorgesehen werden müssen. Bezüglich der Anordnung nach der Fig, 12 ist zu beachten, daß das Ventil 38 von der Unterplatte 37 vollständig unabhängig von irgendeinem anderen Bauelemen t entfernt werde» kann· Weiterhin kann die Kolben- und Zylinderanordnung von der Ventileinheit ohne Stören der Steuerventile» der Magnetspule oder dem Entfernen derselben von der Unterplatte 37 entfernt werden. In ähnlicher Weise kann entweder das Steuerventil 127 oder das Magnetspaiengeliäuse 132 entfernt werden, da «tiegelben nur mit d«r Unterplatte 123 verbunden sinä»
■Λ-// ; > 10 -
und ein derartiges .ein eiern θ nicht zu einer Störung irgendeiner der anderen Steiaerteile führen würde.
Es ergibt sich somit, daß die erfindungsgemäße Ventileinheit zu einem neuartigen Steuerungaaufbau führt, aufgrund dessen die · Bauelemente aneinander so befestigt werden können, daß man jede gewünschte Ventilfunktion erzielen kann. Durch direkte Befestigung einer Unterplatte jeder Oeffnung einerKolben- und Zylinderanordnung und Zuführen der Luft zu dieser Unterplatte ergeben sich vieL e Vorteile. So können Druekregelvorrichtungen unabhängig voneinander so angeordnet werden, daß man jeden gewünschten Druck an jedem J2nde des Zylinders beaufschlagen kann. Für den Arbeitshub kann ein hoher iiruck erforderlich sein und ein relativ niedriger Druck für den xiückführungshub, wodurch erhebliche Kosten bezüglich der komprimierten Luft gespart werden.
Die direkte .anordnung· der Ventileinheit an den Oeffnungen einer Kolben- und Zylinaervorrichtung führt zu einer außerordentlich hohen Arbeitsgeschwindigkeit, sowie sehr guter Anpaßbarkeit bezüglich der gewünschten Arbeitsfunktionen. Die Ventileinheit weist gute Anpaßbarkeit bezüglich verschiedener Arbeitsgänge und Einsetzen der entsprechenden Bauelemente zum Durchführen dieser Arbeitsfunktionen auf. üJs wird jedoch in Betracht gezogen, daß die besten günstigen Ergebnisse dadurch erreicht werden können, daß das Ventil als eine Ventilanordnung benutzt wird, die durch. Druckluft betätigt wird und nach Art eines Momentanimpuls-Ventils arbeitet. Die Steuerungen für die luftbetätigung können vollstndig durch Luft erfolgen, und lediglich das Ingangsetzen und Anhalten kann elektrisch durch Fernsteuerung oder Über ein entfernt angeordnetes Ventil erfolgen, das manuell, pedal oder in anderer Weise gesteuert wird. Hierdurch ergeben sich alle Vorteile bezüglich einer hohen Geschwindigkeit und Ersparnis an Luft sowie bezüglich des Bohrsystems* indem das Energieventil eng benachbart zu dem Motor angeordnet und Veränderungen Iediglxh bezüglich der Steuerungsweise erfolgen. Es kommt somit das Erfordernis bezüglich verschiedener Größen der Snergieventile und verschiedener Arbeitsweisen derselben in Fortfall.
Das Anwenden der läomentanijnpulsventile 38 und 4Ö bedingt ebenfalls eine Vereinfachung dee Problems desEohrsystems. Haehdem die Verbindungen in einei* speziellen Anordnung ausgeführt norden
009808/0984 -U-
sind, könn,en die, Steuerungen betätigt und das Arbeiten des Zylinders beobachtet «erden. Sollte sich die Kolbenstange in der falschen Richtung bezüglich der Einstellung der Staeerventile bewegen, können die elektrischen Leitungen der Steuerung einfach entweder an den Unterplatten 37 »ad 39 oder an den Steuerventilen uragekehrtwerden. Verwickelte Röhrleltungsdia-" gramme können größtenteils durch das Anwenden des erfindungsgemäßen Ventilaufbaus vermieden werden.
BAD ORIGINAL
009808/0984

Claims (1)

  1. PetentanwMIU Dipi-ing. Walter Meissner Jo bipi-infl. Herbert Tischer
    IBERUNSS1MERBERIVtRASSESa ^ MÜNCHEN
    MÜNCHEN
    FerntprishiseMSi 1650371
    Portwiheckkontoi W. Μ#Ι··η·Γ,β«Γ«η Wert 18282 · ivrwvwf ι
    I BERUN 88(QRUNEWALD), den Hwbwtetr«·· 18
    iaick Heedy Gorpoaation
    Patentansprttche
    1, Befestigungs- und Ansohlußanordiidng für ströraungsmitteibetätigte Ventile, dadurch gekennzeichnet, daß eine allgemein kistenförmige Unterplatte (37) mit einer praktisch flachen oberen Oberfläche (50) mit Oeffnungen (49,52,53) im Inneren dieser Oberfläche ein schieberartiges Ventil (43) mit einer flachen Seitenoberfläche mit Oeffnungen im Inneren dieser Oberfläche, eine Mehrzahl Befestigungselemente (72} mit entsprechenden feilen in dem Ventil und der Unterplatte, die ftir eine lösbare Befestigung des Ventils an der Unterplatte ausgerichtet mit diesen Oeffnungen In Eingrifi gebracht werden können* wobei die Unterplatte einen mittleren Kanal (60) aufweist, der sich von einer ihrer Oeffnungen aus durch die Platte für das UeberfUhren eines Strömungsmittels zu und von dem Ventil ssu einem Bauteil erstreckt, das mit dem Strömungsmittel durch die Ventileinheit gespeist niird, eine Anordnung, die getrennte Kanäle 49>52) an ^eder Seite und benachbart zu dem mittleren Kanal in der Unterplatte Ton deren anderen Oeffnuegen aus bildet, wobei ^ede derselben einen seitlichen Kanal (51) nach außen hin bezüglich der Uoterplatte für einen Aaschluß der 8 LrÖmimgamittalzufUjaruag üad Abgabe
    o daß das Ströatogsmittel der Önterölatte
    dejt Ventil, dem Mm$ des zn am -mtmM^mt Mm&l ziigeföiaaffe ne*ä«ö kma «nd
    m
    009808/0984
    BAD QRK3MAL
    2. ΙαOrdnung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatte mit einer seitlichen HilfsÖffnung versehen ist, die mit dem mittleren Kanal verbunden ist, so daß eine Betätigung Ton mehreren Vorrichtungen vermittels Rohrverbindungen für das Strömungsmittel au dem mittleren Kanal ausgeführt Herden kann, der lediglioh duroh das Ventil gesteuert wird.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Unterplatte eine Pilotöffnung (67»68) für des Strömungsmittel an jeder Seite der Anordnung aufweist» und zwar unter Ausbilden getrennter. Kanäle benaohbart zu den mittleren Kanülen, ■■ die PilotkanäU« eine Oeffnung an dem seitlichen Teil (61( in der Seite der leiterplatte für eine Verbindung mit einer Pilotdruckleitung aufweisen» das Ventil einen Körper mil; einer PiIotori*okV9rbiuduüg (82,83) zu dem Ende des Körpers ausgerichtet mit dem Pilotdruokkanal besitzt» wodurch das Pilot- abrömuQgsraittel dtn Enden des YeQtilakörpers für eine Bewegung dts Ventileohiebera unter der Einwirkung des Pilot strl$»uiigfdi?uq|tet |MgefÜ%rt wenden kantir
    4· Anordnung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatt· ein Seil (54) aufweist, das aioh Über einen Anteil des mittleren Kanals erstreckt und ein Befestigungselement (52) an diesem Teil (54) und an jedem Bauelement befestigt ist» das mit dem Strömungsmittel durch die Ventilsinheit gespeist wird, und »war Befestigen der Unterplatt· an diesem Bauelement, das Befestigungselement (55) vollständig im Xn**$§8 4ss Kanals fu> das Strömungsmittel durch die Unter-, Platts so feifsstigt ist, daß keine Dichtungen um das Befestigungselement (55) herum erforderlich sind.
    ÖQ08O8/OÖ84 - 3 -
    BAD ORIGINAL
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flaohe obere Oberfläche der Unterplatte eine Aushöhlung aufweist, die sich kontinuierlich um jede dieser Oeffnungen herum erstreckt, wobei Verbindungsteile dieser Aushöhlungen dieselben kontinuierlich verbinden, eine federnde Dichtung (70) in kontinuierlicher Ausflihrungsform praktisch vollständig die Ausnehmung so fUlit, daß sich eine Abdichtung zwischen der flachen Oberfläche der Unterplatte und der flachen seitlichen Oberfläche des Ventils bei einem Befestigen der Befestigungselemente unter Halten des Ventile an der jfnterp^tte ergibt·
    009808/0984
    IAD ORIGINAL
DE19641650371 1963-11-08 1964-01-09 Unmittelbar an einem druckmittelverbraucher befestigte ventileinheit Granted DE1650371B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US322355A US3272221A (en) 1963-11-08 1963-11-08 Convertible valve device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650371A1 true DE1650371A1 (de) 1970-02-19
DE1650371B2 DE1650371B2 (de) 1972-06-08
DE1650371C3 DE1650371C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=23254514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270906A Withdrawn DE1270906B (de) 1963-11-08 Steuerschieber
DE19641650371 Granted DE1650371B2 (de) 1963-11-08 1964-01-09 Unmittelbar an einem druckmittelverbraucher befestigte ventileinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270906A Withdrawn DE1270906B (de) 1963-11-08 Steuerschieber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3272221A (de)
DE (2) DE1650371B2 (de)
FR (1) FR1419928A (de)
GB (2) GB1077513A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545551A1 (fr) * 1983-05-04 1984-11-09 Outillage Air Comprime Bride de raccordement pour appareil pneumatique

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990468A (en) * 1974-09-20 1976-11-09 The Aro Corporation Universal insert for fabrication of fluid logic elements
US4471797A (en) * 1982-03-19 1984-09-18 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic circuit breaker reset device
FR2653056B1 (fr) * 1989-10-12 1992-03-13 Peugeot Dispositif pour le demoulage d'un objet en elastomere realise par moulage sur un noyau.
GB2553544B (en) * 2016-09-07 2020-05-06 Northern Diver Int Ltd Scuba diving diverter valve with rack and pinion drive means
DE102019120825A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Putzmeister Engineering Gmbh Umschalteinrichtung für eine Betonpumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045450A (en) * 1935-02-16 1936-06-23 Bell Telephone Labor Inc Signaling system
US2800143A (en) * 1952-07-21 1957-07-23 North American Aviation Inc Hydraulic regulating valve
US2920650A (en) * 1953-08-03 1960-01-12 Moog Servocontrols Inc Valve bushing
US2861592A (en) * 1954-03-11 1958-11-25 John E Collins Plunger valve with solenoid pilot and manual override valve mechanism
US2958339A (en) * 1954-10-18 1960-11-01 Bendix Corp Pilot-type selector valve for hydraulic motors
US2879745A (en) * 1955-03-22 1959-03-31 Vickers Inc Dual throttling motor control circuit
US2911994A (en) * 1955-05-10 1959-11-10 Sadie E Branson Automatic dump valve
US2927602A (en) * 1957-04-05 1960-03-08 Birmingham Hydraulics Inc Valve supporting panel board
US2880755A (en) * 1957-07-09 1959-04-07 Jersey Prod Res Co Pneumatic actuator
DE1094540B (de) * 1958-09-30 1960-12-08 Guenther Heckmann Steuerschieber, vorzugsweise fuer Druckluft
US2994339A (en) * 1959-04-22 1961-08-01 Badger Mfg Company Integrated operating air supply and air signal transmission service center
US3063465A (en) * 1959-07-21 1962-11-13 Air Mite Devices Inc Valve structure and linkage therefor
US3009480A (en) * 1959-09-25 1961-11-21 Cessna Aircraft Co Flow control valve with axial force stabilizing spool or plunger
US3060970A (en) * 1960-02-24 1962-10-30 Alkon Products Corp Fluid valve construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545551A1 (fr) * 1983-05-04 1984-11-09 Outillage Air Comprime Bride de raccordement pour appareil pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
FR1419928A (fr) 1965-12-03
GB1077513A (en) 1967-08-02
GB1077514A (en) 1967-08-02
DE1650371C3 (de) 1973-01-04
DE1650371B2 (de) 1972-06-08
US3272221A (en) 1966-09-13
DE1270906B (de) 1968-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
EP0366605B1 (de) Elektrohydraulische oder -pneumatische Stellvorrichtung
DE2507349A1 (de) Druckluftanlage
EP0678676A2 (de) Ventilanordnung
EP2024648B1 (de) Ventilanordnung
EP1274945A1 (de) Arbeitszylinder
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE19526459A1 (de) Ventilanordnung
DE19711227A1 (de) Plattenartige Montagebasis
DE10002693A1 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
EP0708890A1 (de) Ventilstation
DE102019217068A1 (de) Ventilmodulanordnung
DE1650371A1 (de) Befestigungs- und Anschlussanordnung fuer stroemungsmittelbetaetigte Ventile
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP0621407B1 (de) Ventilstation
DE69721778T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines unterdruckes
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE10153545B4 (de) Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen
DE102008018837B3 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE102010022624A1 (de) Ventilanordnung
DE2045873A1 (de) Ventil
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung
DE3235784C2 (de) Druckmittelbetätigter doppeltwirkender Arbeitszylinder
DE1904086C3 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien
DE102017205419A1 (de) Ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee