WO2001042309A2 - VERFAHREN ZUR ERHÖHUNG DES GEHALTES AN α-AMYLASE-RESISTENTER STÄRKE EINES POLYSACCHARIDS - Google Patents

VERFAHREN ZUR ERHÖHUNG DES GEHALTES AN α-AMYLASE-RESISTENTER STÄRKE EINES POLYSACCHARIDS Download PDF

Info

Publication number
WO2001042309A2
WO2001042309A2 PCT/EP2000/012459 EP0012459W WO0142309A2 WO 2001042309 A2 WO2001042309 A2 WO 2001042309A2 EP 0012459 W EP0012459 W EP 0012459W WO 0142309 A2 WO0142309 A2 WO 0142309A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polysaccharide
temperature
content
water
poly
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012459
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001042309A3 (de
WO2001042309A8 (de
Inventor
Holger Bengs
Gisela Jacobasch
Detlef Schmiedl
Original Assignee
Celanese Ventures Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Ventures Gmbh filed Critical Celanese Ventures Gmbh
Priority to US10/149,185 priority Critical patent/US6929815B2/en
Priority to EP00981358A priority patent/EP1242461A2/de
Priority to JP2001543604A priority patent/JP2003516433A/ja
Priority to AU18629/01A priority patent/AU784300B2/en
Publication of WO2001042309A2 publication Critical patent/WO2001042309A2/de
Publication of WO2001042309A8 publication Critical patent/WO2001042309A8/de
Publication of WO2001042309A3 publication Critical patent/WO2001042309A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch

Definitions

  • RS resistant starches
  • This energy supply mainly relates to the oxidative breakdown of absorbed short-chain fatty acids from the large intestine. These short-chain fatty acids are end products of the carbohydrate metabolism of mtestmal microflora.
  • confirmation head tion relies on a luminal supply of the short-chain fatty acids and especially of butyrate.
  • EP 0 564 893 AI describes and claims a process for the production of an RS product which contains up to 15% RS.
  • This process is characterized in that the aqueous suspension of a starch, which contains at least 40% amylose, gelatinizes and digests enzymatically by treatment with an enzyme which opens the ⁇ -1,6-glycosidic bonds, and then the resulting intermediate is retro - graded.
  • the optimal starch concentration in the suspension is 15% and the examples of this EP patent application illustrate the process when the starch concentrations are either reduced to 14% or increased to 17%.
  • the starting material contains at least 40% amylose and is a corn starch.
  • EP 0 688 872 AI describes and claims a process for the production of an RS-containing product which contains 25 to 50% by weight of RS. According to the information, EP 0 688 872 A1 describes and claims a process for the production of an RS-containing product in which a water suspension of a partially degraded, gelatinized starch is enzymatically branched and the intermediate product is retrograded.
  • partially degraded starch is understood to mean a polymer which has been reduced in the molecular weight by suitable treatment, the shortening of the chain length affecting both the amylose and the amylopectm.
  • the degradation also includes hydrolysis processes (acid or enzyme-catalyzed) extrusion, oxidation or pyrolysis.)
  • Maltodextrins are characterized by a DE value (DE: dextrose equivalent) in the range from 1 to 19. They are made from potato or tapioca starch containing up to 25% amylose. The aqueous suspension of such maltodextrins contains a solids content of 20% by weight or more for the process.
  • the maltodextrins are further characterized in that they contain high levels of oligomers with degrees of polymerization less than 10 (DP ⁇ 10) of up to 22% by weight and an average molecular weight of 1.3680 x 10 have 4 g / mol.
  • the debranching enzymes that are used for the known process are pullulanase and isoamylase.
  • a retrogradation is carried out in a temperature range from 0 to 30 ° C. in a time interval from 1 to 3 days, by letting the aqueous reaction product stand.
  • the product is then dried by spray drying.
  • a powdery product with an RS content of up to a maximum of 60% by weight is produced.
  • the description of the invention serves the goal of producing carbohydrate polymers with a high proportion of resistant, relatively thermostable structures even more economically in order to be able to use them in food production, for example.
  • an RS content is understood to mean the content of ⁇ -amylase-resistant polysaccharides, as it is according to the method of Englyst et al. (Classification and measurement of nutritionally important starch fractions, European Journal of Clinical Nutrition, 46 (Suppl. 23) (1992) 33-50); s. also example 3.
  • high RS content means an RS content of at least 25%, preferably from 65 to 75, 75 to 88, 88 to 90, 90 to 95 and in particular 95 to 99 or more% by weight.
  • water-insoluble is understood to mean compounds which, according to the definition of the German Pharmaceutical Book (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft / Stuttgart & Gori-Verlag / Frankfurt, 9th edition, 1987; see also Examples 4 to 5), fall under the category “poorly soluble "Compounds,” very poorly soluble "or” practically insoluble "compounds fall.
  • DSC dynamic differential calometry
  • the invention relates to a method for increasing the content of ⁇ -amylase-resistant starch (RS content) of a polysaccharide, characterized in that the polysaccharide used is incubated at a water deficit, then cooled, optionally dried and a polysaccharide with an increased RS content compared to the polysaccharide used is obtained.
  • RS content ⁇ -amylase-resistant starch
  • the method according to the invention can be characterized in that one or more incubations are carried out.
  • the process according to the invention can be characterized in that the process is carried out at a water content of ⁇ 50% and in particular ⁇ 35% (weight / weight), based on the total weight of polysaccharide and water.
  • inventive method may be characterized in that in water adjusted undershoot incubation at a temperature T proze ss Maschinenbaut, which is above the glass transition temperature T G and below the transition temperature T Transf (T G ⁇ T proze ss ⁇ T Transf), wherein the temperature T Pr ⁇ zess can fluctuate during the incubation in the range mentioned.
  • the method according to the invention can be characterized in that (i) that the temperature T Pr0Z ess is a temperature which is less than the DSC end temperature T c (end temperature T c of the dynamic differential calorimetry) and / or less than the DSC peak temperature T P and / or is less than the DSC onset temperature T 0 , where
  • transition temperature T Transf is equal to the final DSC temperature T c or the DSC peak temperature T P or the DSC onset temperature T 0 .
  • the method according to the invention can be characterized in that spray drying or freeze drying is carried out for drying.
  • the method according to the invention can be characterized in that a poly (1,4- ⁇ -D-glucan) is used.
  • the process according to the invention can be characterized in that water-insoluble poly- (1,4- ⁇ -D-glucans) are used which are obtained from biotransformation, from reaction with enzymes or from reaction of sucrose with an enzyme of the enzymatic activity of an amylosucrase have been.
  • poly- (1,4- ⁇ -D-glucans) are used which are obtained from biotransformation, from reaction with enzymes or from reaction of sucrose with an enzyme of the enzymatic activity of an amylosucrase have been; see. for example WO 95 31 553.
  • An amylosucrase is an enzyme that catalyzes the following reaction:
  • linear oligomeric or polymeric acceptors can either be added from the outside, but, as described in Example 1, they can also be produced from sucrose by the amylosucrase itself.
  • Water-insoluble poly- (1,4- ⁇ -D-glucans) which have the properties just described but have been produced in another way can also be starting materials for the process according to the invention.
  • water-insoluble poly- (1,4- ⁇ -D-glucans) are used as starting materials, which are obtained by reacting sucrose with an enzyme with the enzymatic activity of an amylosucrase using branched polysaccharide acceptors, such as glycogen, amylopectm, dextrin, can be obtained.
  • Amylosucrase catalyzes an ⁇ -1,4-glucan chain extension on these branched polysaccharide acceptors.
  • the resulting water-insoluble poly- (1,4- ⁇ -D-glucans) have a lower degree of branching than the branched polysaccharide acceptors used.
  • these products are also referred to as poly- (1,4- ⁇ -D-glucans).
  • the process according to the invention can be characterized in that the poly- (1,4- ⁇ -D-glucans) are chemically modified in a manner known per se.
  • poly- (1,4- ⁇ -D-glucans) may have been chemically modified by etherification or esterification in the 2-, 3- or 6-position.
  • the person skilled in the art is sufficiently familiar with chemical modification; see. for example the following literature:
  • the method according to the invention can be characterized in that the poly- (1,4- ⁇ -D-glucan) in the 2- and / or 3- position has a degree of branching of at most 1.0% and in particular at most 0.5% ,
  • the process according to the invention can be characterized in that the poly- (1,4- ⁇ -D-glucan) has a molecular weight of 0.75 ⁇ 10 2 to 10 7 , preferably 10 3 to 10 6 and preferably 10 3 to 5 x 10 has 5 g / mol.
  • the method according to the invention can be characterized in that the water-insoluble poly- (1,4- ⁇ -D-glucans) are neither branched, in particular neither enzymatically branched, nor have their chains (and thus their molecular weight) been reduced, especially not by enzyme catalysis, acid catalysis, extrusion, oxidation or pyrolysis.
  • the process according to the invention can be characterized in that a starch-containing polysaccharide of water solubility class 6 to 7 according to DAB is obtained (non-soluble in cold water).
  • the invention relates to a starchy polysaccharide which can be obtained by the process according to the invention.
  • the invention further relates to a polysaccharide with a high content of ⁇ -amylase-resistant starch (RS content), which thereby is characterized in that its RS content and / or its crystal type A content decrease when the polysaccharide is incubated with excess water, in particular with a water content> 50% and especially> 35% (weight / weight).
  • RS content ⁇ -amylase-resistant starch
  • the polysaccharide according to the invention has a characteristic ratio of crystal type A or crystal type B, which is established, for example, according to the method according to the invention, which works with water deficiency, so that it is understandable that the content of crystal type A decreases when the polysaccharide according to the invention is incubated with excess water ,
  • the invention relates to the use of a polysaccharide according to the invention for food precursors or food.
  • the invention relates to the use of a polysaccharide according to the invention as a food additive or food additive.
  • the invention finally relates to a preliminary food product or food which is characterized by a content of a polysaccharide according to the invention.
  • the biotransformation supernatant was denatured at 95 ° C. After cooling to room temperature, centrifugation was carried out again. The clear supernatant was frozen at -70 ° C and thawed at 4 ° C for 3 days. The precipitate thus generated was frozen at -70 ° C and freeze-dried.
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • the measurement gave a number average molecular weight (M n ) of 2,326 g / mol and a weight average molecular weight (M w ) of 3,367 g / mol.
  • M n number average molecular weight
  • M w weight average molecular weight
  • Example 4 The experiment was carried out as in Example 4. The only difference was a cooling process, which was followed after the autoclave treatment and cooling to room temperature. The mixture of substances was kept at 5 ° C. for 3 hours.
  • Polyglucans were prepared as starting materials according to example 1 (samples 275, 283, 291 and 292). The preparation was carried out by molecular weight build-up (synthesis with amylose-succrace in sucrose, precipitation polymerization).
  • the product can be rated as very thermally stable.
  • the product contains no branches.
  • the polyglucans of Examples 7 to 9 are all poly-1, 4- ⁇ -D-glucans with different average molecular weights. No branching is detectable in the products. All products also contain small amounts of fructose.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Gehalts an alpha -amylase-resistenter Stärke (RS-Gehalt) eines Polysaccharids, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das eingesetzte Polysaccharid bei Wasserunterschuss, inkubiert, danach abkühlt, gegebenenfalls trocknet und ein Polysaccharid mit gegenüber dem eingesetzten Polysaccharid erhöhtem RS-Gehalts gewinnt.

Description

Verfahren zur Erhöhung des Gehaltes an α-amylase-resistenter
Stärke (RS-Gehalt) eines Polysaccharids, Polysaccharide, deren
Verwendung und Lebensmittel mit diesen Polysacchariden
Der Einsatz resistenter Starken (RS) hat für die Lebensmittelindustrie eine zunehmend größere Bedeutung. Aus dem Abbau von RS-Produkten gewinnt der Organismus nur m geringem Umfang E- nergie. Diese Energiezufuhr bezieht sich vorwiegend auf den oxidativen Abbau resorbierter kurzkettiger Fettsauren aus dem Dickdarm. Diese kurzkettigen Fettsauren sind Endprodukte des Kohlenhydratstoffwechsels der mtestmalen Mikroflora. Mit der Aufnahme RS-haltiger Lebensmittel sind zwei Funktionen verknüpft, Substratbereitstellung für den Energiestoffwechsel der intestinalen Mikroflora und den der Dickdarmepithelzellen. Letztere sind zur Aufrechterhaltung ihrer Struktur und Funktion auf eine lummale Zufuhr der kurzkettigen Fettsauren und insbesondere von Butyrat angewiesen.
BESTÄTIGUNGSKOPfE tion auf eine luminale Zufuhr der kurzkettigen Fettsauren und insbesondere von Butyrat angewiesen.
Seit langem ist bekannt, daß der Gehalt an verzweigtem Amylo- pektin in Stärken, die gewohnlich aus Amylose und Amylopektin variierender Zusammensetzung bestehen, durch gezielte enzyma- tische Behandlung reduziert wird, wodurch der Anteil an kurzkettigen Amylosestrukturen erhöht werden kann (US Patent 3,729,380) . Es ist ebenfalls bekannt, daß derartige Produkte eine stärkere Tendenz zur Retrogradation als native Starken besitzen. Bei diesem Prozeß der Retrogradation bilden sich sogenannte α-amylase-resistente Starkestrukturen aus. Als resis- tente Starke (RS) werden Kohlenhydratpolymere bezeichnet, die durch α-Amylase nicht abgebaut werden. Sie stellen dadurch eine energiereduzierte, korpergebende Komponente in Lebensmittelzusammensetzungen im Sinne eines Ballaststoffes dar. Die Behandlung mit entzweigenden Enzymen findet aus technischen Gründen gewohnlich in einem nicht zu konzentrierten wassrigen Starkekleister statt.
EP 0 564 893 AI beschreibt und beansprucht einen Prozeß für die Herstellung eines RS-Produktes, das bis zu 15 % RS enthält. Dieser Prozeß ist dadurch gekennzeichnet, daß die wass- rige Suspension einer Starke, die mindestens 40 % Amylose enthält, verkleistert und enzymatisch durch Behandlung mit einem Enzym, das die α-1, 6-glykosidischen Bindungen öffnet, entzweigt und anschließend das entstandene Zwischenprodukt retro- gradiert wird. Nach EP 0 564 893 AI liegt die optimale Starkekonzentration in der Suspension bei 15 % und die Beispiele dieser EP-Patentanmeldung illustrieren den Prozeß, wenn die Starkekonzentrationen entweder auf 14 % reduziert bzw. auf 17 % erhöht werden. Das Ausgangsmaterial enthalt mindestens 40 % Amylose und ist eine Maisstarke. Es wird weiterhin ge- zeigt, daß bei einem Amylosegehalt von 25 % durch diesen Prozeß keine resistente Starke (RS) gebildet wird. Außerdem wird nachgewiesen, daß bei Erhöhung des Amylosegehaltes über 40 % auf bis zu 100 % ein Produkt erzeugbar ist, daß bis zu 50,3 % RS enthalt.
EP 0 688 872 AI beschreibt und beansprucht einen Prozeß für die Herstellung eines RS-haltigen Produktes, das 25 bis 50 Gew.-% an RS enthalt. Entsprechend den Angaben beschreibt und beansprucht EP 0 688 872 AI einen Prozeß für die Herstellung eines RS-haltigen Produktes, in dem eine wassπge Suspension einer partiell abgebauten, verkleisterten Starke enzymatisch entzweigt und das Zwischenprodukt retrogradiert wird.
(In diesem Zusammenhang wird als „partiell abgebaute Starke" ein Polymer verstanden, das durch geeignete Behandlung im Molekulargewicht reduziert wurde, wobei die Verkürzung der Kettenlange sowohl die Amylose als auch das Amylopektm betrifft. Die Degradation schließt sowohl Hydrolyseprozesse (saure- oder enzymkatalysiert) als auch Extrusion, Oxidation oder Pyrolyse ein. )
Besonders hervorgehoben werden saureabgebaute Wurzel- oder Knollenstarken sowie Maltodextrine von Wurzel- oder Knollenstarken. Maltodextrine sind durch einen DE-Wert (DE: Dextrose Äquivalent) im Bereich von 1 bis 19 charakterisiert. Sie werden aus Kartoffel- oder Tapiokastarke, die bis zu 25 % Amylose enthalten, hergestellt. Die wassrige Suspension solcher Maltodextrine enthalt für den Prozeß einen Feststoffanteil von 20 Gew.-% oder mehr. Die Maltodextrine sind weiterhin dadurch charakterisiert, daß sie hohe Gehalte an Oligomeren mit Polymerisationsgraden kleiner als 10 (DP < 10) von bis zu 22 Gew.- % enthalten sowie ein mittleres Molekulargewicht von 1,3680 x 104 g/mol besitzen. Die entzweigenden Enzyme, die für den bekannten Prozeß genutzt werden, sind Pullulanase und Isoamy- lase. Am Ende der enzymatischen Behandlung wird eine Retrogradation in einem Temperaturbereich von 0 bis 30 °C in einem Zeitintervall von 1 bis zu 3 Tagen durchgeführt, m dem man das wassπge Reaktionsprodukt stehen laßt. Anschließend wird das Produkt durch Sprühtrocknung getrocknet. Es wird ein pulverformiges Produkt mit einem RS-Gehalt bis zu maximal 60 Gew.-% hergestellt.
In DE 198 29 240.6 werden α-amylase-resistente Polysaccharide beschrieben, die nach einem Verfahren erhaltlich sind, umfassend folgende Schritte:
a) Herstellung einer Suspension oder Dispersion aus wasserunlöslichen Poly- (1, -α-D-glukanen) und Wasser; b) Erwärmung der Suspension oder Dispersion; c) Abkühlung des erhaltenen Kleisters und Retrogradation des Kleisters bei einer gegenüber der Temperatur des erhitzten Kleisters erniedrigten Temperatur; und d) ggfs. Trocknung des erhaltenen Produktes.
Die Erfindungsbeschreibung dient dem Ziel, Kohlenhydratpolyme- re mit einem hohen Anteil resistenter, relativ thermostabiler Strukturen noch ökonomischer herzustellen, um sie etwa m der Lebensmittelherstellung einsetzen zu können.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung versteht man unter einem RS-Gehalt den Gehalt an α-amylase-resistenten Po- lysacchariden, wie er nach der Methode von Englyst et al. (Classiflcation and measurement of nutritionally important starch fractions, European Journal of Clinical Nutrition, 46 (Suppl. 23) (1992) 33-50) bestimmt werden kann; s. auch Beispiel 3.
Unter dem Begriff "hoher RS-Gehalt" versteht man einen RS- Gehalt von mindestens 25 %, bevorzugt von 65 bis 75, 75 bis 88, 88 bis 90, 90 bis 95 und insbesondere 95 bis 99 oder mehr Gew.-%.
Unter dem Begriff "wasserunlöslich" versteht man Verbindungen, die nach der Definition des Deutschen Arzneimittelbuches (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft/Stuttgart & Gori-Verlag/ Frankfurt, 9. Aufl., 1987; s. auch Beispiele 4 bis 5) unter die Kategorie "schwer lösliche" Verbindungen, "sehr schwer lösliche" oder "praktisch unlösliche" Verbindungen fallen.
Der Fachmann ist mit den Begriffen "Suspension" und "Dispersion" vertraut. Ergänzend sei verwiesen auf Römpp, Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Thieme-Verlag, Stuttgart & New York, Seiten 4401 bzw. 1010.
Der Fachmann ist ferner mit dem Begriff "Kleister" vertraut. Ergänzend sei verwiesen auf Römpp, Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Thieme-Verlag, Stuttgart & New York, Seite 2256.
Zur dynamischen Differenzkalometrie (DSC) vgl. Gruchala & Po- meranz in Cereal Chemistry, 70 (1993) 163-170.
Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung des Gehalts an α-amylase-resistenter Stärke (RS-Gehalt) eines Polysaccharids, dadurch gekennzeichnet, daß man das eingesetzte Polysaccharid bei Wasserunterschuß inkubiert, danach abkühlt, gegebenenfalls trocknet und ein Polysaccharid mit gegenüber dem eingesetzten Polysaccharid erhöhtem RS-Gehalts gewinnt.
Das erfindungsgemaße Verfahren kann dadurch gekennzeichnet sein, daß man einmal oder mehrmals inkubiert.
Ferner kann das erfindungsgemuße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß man das Verfahren bei einem Wassergehalt von < 50 % und insbesondere < 35 % (Gewicht/Gewicht) durchfuhrt, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polysaccharid und Wasser.
Ferner kann das erfindungsgemaße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß man bei eingestelltem Wasserunterschuß die Inkubation bei einer Temperatur TProzess durchfuhrt, die oberhalb der Glasubergangstemperatur TG und unterhalb der Umwandlungstemperatur TTransf liegt (TG < TProzess < TTransf) , wobei die Temperatur TPrθzess wahrend der Inkubation in dem genannten Bereich schwanken kann.
Ferner kann das erfindungsgemaße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß es sich bei der Umwandlungstemperatur TTransf um die mittlere Zersetzungstemperatur des eingesetzten Polysaccharids handelt: TTrans = TZe_setzung.
Ferner kann das erfindungsgemaße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, (i) daß es sich bei der Temperatur TPr0Zess um eine Temperatur handelt, die kleiner als die DSC-Endtemperatur Tc (Endtemperatur Tc der dynamischen Differenzkalorimetrie) und/oder kleiner als die DSC-Peak-Temperatur TP und/oder kleiner als die DSC-Onset-Temperatur T0 ist, wobei
(ii) gegebenenfalls die Umwandlungstemperatur TTransf gleich der DSC-Endtemperatur Tc oder der DSC-Peak-Temperatur TP oder der DSC-Onset-Temperatur T0 ist.
Ferner kann das erfindungsgemaße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß man zum Trocknen eine Sprüh- oder Ge- friertrockung durchfuhrt.
Ferner kann das erfindungsgemaße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß man ein Poly- ( 1, 4-α-D-glukan) einsetzt.
Ferner kann das erfindungsgemaße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß man von wasserunlöslichen Poly- (1, 4-α-D- glukanen) ausgeht, die aus Biotransformation, aus Umsetzung mit Enzymen oder aus Umsetzung von Saccharose mit einem Enzym der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase gewonnen worden sind.
Die Ausführungsformen des erfindungsgemaßen Verfahrens können dadurch gekennzeichnet sein, daß man von Poly- (1, 4-α-D- glukanen) ausgeht, die aus Biotransformation, aus Umsetzung mit Enzymen oder aus Umsetzung von Saccharose mit einem Enzym der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase gewonnen worden sind; vgl. beispielsweise WO 95 31 553. Unter einer Amylosucrase versteht man ein Enzym, das die folgende Reaktion katalysiert:
Saccharose + (α-1, 4-Glukan) n «-» Fruktose + (α-1, 4-Glukan) n+1 Ausgehend von diesem Reaktionsschema können lineare oligomere oder polymere α-1, 4-Glukane als Akzeptoren für eine kettenver- langernde Reaktion dienen, die zu wasserunlöslichen Poly- (1,4- α-D-glukanen) fuhrt, deren Glukosereste durch α-1, 4-glykosidi- sche Bindungen verknüpft sind und die ein Molekulargewicht im Bereich von 0,75 x 102 g/mol bis 107 g/mol aufweisen.
Die linearen oligomeren oder polymeren Akzeptoren können dabei entweder von außen zugesetzt werden, sie können jedoch auch, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch die Amylosucrase selbst aus Saccharose erzeugt werden.
α-1, 6-glykosidische Bindungen sind in diesen Produkten per 13C- NMR nicht nachweisbar (Remaud-Simeon et al. in Carbohydrate Bioengeneer g (ed. S. B. Petersen et al.), Elsevier Science B.V. (1995) , 313-320) .
Auch wasserunlösliche Poly- (1, 4-α-D-glukane) , die die eben beschriebenen Eigenschaften aufweisen, aber auf anderem Wege erzeugt worden sind, können Ausgangsstoffe des erfindungsgemaßen Verfahrens sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungs- gemaßen Verfahrens verwendet man wasserunlösliche Poly-(l,4-α- D-glukane) als Ausgangsstoffe, die durch die Umsetzung von Saccharose mit einem Enzym mit der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase unter Einsatz von verzweigten Polysaccharid- akzeptoren, wie z.B. Glykogen, Amylopektm, Dextrin, gewonnen werden können. Die Amylosucrase katalysiert eine α-1, 4-Glukan- kettenverlängerung an diesen verzweigten Polysaccharidakzeptoren. Die dabei entstehenden wasserunlöslichen Poly- (1, 4-α-D- glukane) weisen im Vergleich zu den eingesetzten verzweigten Polysaccharidakzeptoren einen geringeren Verzweigungsgrad auf. Auch diese Produkte werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Poly- (1, 4-α-D-glukane) bezeichnet.
Auch solche wasserunlöslichen Poly- (1, 4-α-D-glukane) , die die eben beschriebenen Eigenschaften aufweisen, aber auf anderem Wege erzeugt worden sind, können Ausgangsstoffe des erfindungsgemäßen Verfahrens sein.
Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß die Poly- (1, 4-α-D-glukane) chemisch in an sich bekannter Weise modifiziert sind.
So können die Poly- (1, 4-α-D-glukane) durch Veretherung oder Veresterung in 2-, 3- oder 6-Position chemisch modifiziert worden sein. Der Fachmann ist mit chemischer Modifizierung hinlänglich vertraut; vgl. beispielsweise folgende Literatur:
1. Functional Properties of Food Components, 2nd edition, Y. Pomeranz, Academic Press (1991).
2. Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Belitz & Grosch, Springer Verlag (1992) .
3. Citrat Starch Possible Application as Resistent Starch in Different Food Systems, B. Wepner et al., European Air Concerted Action, Abstract: air3ct94-2203, Functional Properties of Non-digestible Carbohydrates, Pro Fibre-Tagung, Lissabon, Februar 1998, Seite 59. Ferner kann das erfindungsgemaße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß das Poly- (1, 4-α-D-glukan) in 6-Position einen Verzweigungsgrad von höchstens 0,5 % aufweist.
Ferner kann das erfindungsgemaße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß das Poly- (1, 4-α-D-glukan) in 2- und/oder 3- Position einen Verzweigungsgrad von jeweils höchstens 1,0 % und insbesondere höchstens 0,5 % aufweist.
Ferner kann das erfindungsgemaße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß das Poly- (1, 4-α-D-glukan) ein Molekulargewicht von 0,75 x 102 bis 107, bevorzugt 103 bis 106 und bevorzugt von 103 bis 5 x 105 g/mol aufweist.
Ferner kann das erfindungsgemaße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß die wasserunlöslichen Poly- (1, 4-α-D- glukane) weder entzweigt, insbesondere weder enzymatisch entzweigt, noch hinsichtlich ihrer Kettenlange (und damit hinsichtlich ihres Molekulargewichts) reduziert worden sind, insbesondere nicht durch Enzymkatalyse, Saurekatalyse, Extrusion, Oxidation oder Pyrolyse.
Schließlich kann das erfindungsgemaße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß man ein stärkehaltiges Polysaccharid einer Wasserloslichkeit der Klasse 6 bis 7 gemäß DAB gewinnt (nicht-kaltwasser-loslich) .
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform betrifft die Erfindung ein stärkehaltiges Polysaccharid, das nach dem erfindungsgemaßen Verfahren erhaltlich ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Polysaccharid mit hohem Gehalt an α-amylase-resistenter Starke (RS-Gehalt) , das dadurch gekennzeichnet ist, daß sein RS-Gehalt und/oder sein Gehalt an Kristalltyp A abnimmt, wenn man das Polysaccharid bei Was- seruberschuß mkubiert, insbesondere bei einem Wassergehalt > 50 % und speziell > 35 % (Gewicht/Gewicht) .
Das erfindungsgemaße Polysaccharid weist ein charakteristisches Verhältnis von Kristalltyp A oder Kristalltyp B auf, der sich beispielsweise nach dem erfindungsgemaßen Verfahren einstellt, das bei Wasserunterschuß arbeitet, so daß verstandlich wird, daß der Gehalt an Kristalltyp A abnimmt, wenn man das erfindungsgemaße Polysaccharid bei Wasseruberschuß mkubiert.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform betrifft die Erfindung eine Verwendung eines erfindungsgemaßen Polysaccharids für Lebensmittel-Vorprodukte oder Lebensmittel.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform betrifft die Erfindung eine Verwendung eines erfindungsgemaßen Polysaccharids als Lebensmitteladditiv oder Lebensmittelzusatzstoff.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform betrifft die Erfindung schließlich ein Lebensmittel-Vorprodukt oder Lebensmittel, das durch einen Gehalt an einem erfindungsgemaßen Polysaccharid gekennzeichnet ist.
Beispiel 1 : Biotransformation
In ein 5 1-Gefaß wurden 5 1 einer sterilisierten 30-proz. Saccharose-Losung gegeben. Ein Enzymextrakt, der eine Amylosucrase aus Neisseπa polysaccharea enthielt (s. WO 95 31 553), wurde m einer Portion zugegeben und gemischt. Die eingesetzte Enzymaktivitat betrug in diesem Experiment 148000 Units. Das verschlossene Gefäß wurde bei 37 °C mkubiert. Wahrend der Dauer der Biotransformation bildete sich ein weißer Niederschlag. Die Reaktion wurde nach 39 h beendet. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert , bei -70 °C eingefroren und anschließend gefriergetrocknet. Die Masse des gefriergetrockneten Feststoffes betrug 526,7 g (70,2 % Ausbeute).
Zur Abtrennung niedermolekularer Zucker wurden 200 g des Feststoffes mit Wasser 30 min unter Rühren bei Raumtemperatur gewaschen, bei -70 °C eingefroren und gefriergetrocknet. Der Gehalt an Fruktose und Saccharose wurde nach Lösen des Feststoffes in DMSO durch einen gekoppelten enzymatischen Assay gemäß STITT et al. (Meth. Enzym., 174 (1989) 518 - 552) bestimmt und betrug 4,61 mg Fruktose pro 100 mg Feststoff (4,6 %). Der Gehalt an Saccharose lag unter der Nachweisgrenze.
Der Überstand der Biotransformation wurde bei 95 °C denaturiert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde erneut zentrifu- giert . Der klare Überstand wurde bei -70 °C eingefroren und über 3 Tage bei 4 °C aufgetaut. Der so erzeugte Niederschlag wurde bei -70 °C eingeforen und gefriergetrocknet.
Zur Abtrennung niedermolekularer Zucker wurden 39,5 g des Feststoffes mit Wasser 30 min unter Rühren bei Raumtemperatur gewaschen, bei -70 °C eingefroren und gefriergetrocknet. Der Gehalt an Fruktose und Saccharose wurde nach Lösen des Feststoffes in DMSO durch den genannten gekoppelten enzymatischen Assay bestimmt und betrug 2,27 mg Fruktose pro 100 mg Feststoff. Der Gehalt an Saccharose lag unter der Nachweisgrenze. Beispiel 2 : Ausgangsmaterial
Bestimmung des Molekulargewichts des mit Amylosucrase synthetisierten wasserunlöslichen Poly- (1, 4-α-D-glukans) aus Beispiel 1 (Figur 1)
Es wurden 2 mg des Poly- (1, 4-α-D-glukans) aus Beispiel 1 bei
Raumtemperatur in Dimethylsulfoxid (DMSO, p.a. von Riedel-de- Haen) gelost und filtriert (2 μm) . Ein Teil der Losung wurde in eine Säule der Gelpermeationschromatographie injiziert. Als Elutionsmittel wurde DMSO verwendet. Die Signalintensitat wird mittels eines RI-Detektors gemessen und gegen Pullulanstandards (Firma Polymer Standard Systems) ausgewertet. Die Flußrate betragt 1,0 ml pro Minute.
Die Messung ergab ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 2.326 g/mol und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 3.367 g/mol. Die Wiederfmdungsrate betragt 100 %.
Beispiel 3
Beispiel zur Bestimmung des RS-Gehaltes.
200 mg (Trockengewicht) eines auf seinen RS-Gehalt zu analysierenden pulverformigen Produktes wurden nach der Methode von Englyst et al. (Eur. J. Clin. Nutrition, 46 (1992) (Suppl. 2) S 33-550) zur Bestimmung des RS-Gehaltes mit der beschriebenen Enzymmischung bei pH 5,2 120 mm mkubiert. Nach Beendigung des enzymatischen Abbaus wurde die Aktivität der Enzyme durch Erniedrigung des pH-Wertes auf einen Wert von 3 und der Temperatur auf 20 °C gestoppt. Anschließend erfolgte durch Zugabe der 4-fachen Menge an Ethanol die Einstellung einer 80-proz. (v/v) ethanolischen Losung. Die 80-proz. ethanolische Losung wurde für 1 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Prazipi- tat wurde zentrifugiert (2500 x g, 10 min) und der Überstand verworfen. Der Ruckstand wurde dreimal mit 80-proz. (v/v) E- thanol und einmal mit absolutem Ethanol gewaschen und zentrifugiert. Der Ruckstand wurde lyophilisiert und gewogen. Der Kohlenhydratgehalt des Ruckstandes wurde bestimmt und der RS- Gehalt nach folgender Gleichung berechnet:
RS [%] = 100 x Kohlenhydratgehalt/Einwaage (Trockengewicht)
Beispiel 4
Bestimmung der Loslichkeit von Polysacchariden und Klassifizierung nach Deutschem Arzneimittelbuch (DAB)
564 mg Poly- (1, 4-α-glukan) (siehe Beispiel 1) wurden in ca. 0,5 1 bidestilliertem Wasser bei 1,3 bar und 130 °C für 1,5 Stunden in einem Autoklaven erhitzt (Apparat Certoclav) . Von dem Reaktionsgefaß war zuvor das Gewicht bestimmt worden. Danach wurde die Apparatur entspannt und bei Raumtemperatur abgekühlt. Der Inhalt wurde gewogen. Er enspricht 501,74 g. Nach weiteren 24 Stunden wurde zentrifugiert und dekantiert. Der feste Ruckstand wurde getrocknet und ausgewogen. Es waren 468 mg. Daraus errechnete sich ein gelöster Anteil von 96 mg. Bezogen auf das eingesetzte Losungsmittel errechnete sich daraus, daß für 1 mg Poly- (1, -α-glukan) 5226 mg Wasser notwendig waren. Gemäß der Klassifizierung nach Deutschem Arzneimittelbuch ergab sich daraus die Einteilung, daß diese Substanz „sehr schwer loslich" ist, da zwischen 1.000 und 10.000 Teilen Losungsmittel notwendig waren, um 1 Teil der Substanz in Losung zu bringen. Dies entsprach von den 7 Klassen zur Einteilung der Loslichkeit (von „sehr leicht loslich" (Klasse 1) bis „praktisch unlöslich" (Klasse 7)) der Klasse Nummer 6. Beispiel 5
Bestimmung der Loslichkeit von Polysacchariden und Klassifizierung nach Deutschem Arzneimittelbuch (DAB)
Der Versuch wurde wie in Beispiel 4 durchgeführt. Der einzige Unterschied bildete ein Kuhlprozeß, der nach der Autoklavbehandlung und dem Abkühlen auf Raumtemperatur nachgeschaltet- wurde . Das Substanzgemisch wurde für 3 Stunden bei 5 °C aufbewahrt .
Es wurden 526 mg Poly- (1, 4-α-glukan) auf ca. 480 ml bidestil- liertem Wasser eingewogen. Nach der thermischen Behandlung ergab sich eine Auswaage von 468,09 g. Das getrocknete Sediment betrug 488 mg. Demnach waren 38 mg des Poly- ( 1, 4-α-glukans) in Losung gegangen. Dies entsprach einem Verhältnis von 1 mg Substanz zu 12.305 Teilen Losungsmittel. Demnach war die Substanz nach dieser Behandlungsmethode in Klasse Nummer 7 nach DAB einzustufen und danach als praktisch unlöslich zu klassifizieren, weil mehr als 10.000 Teile Losungsmittel für ein Teil Substanz benotigt wurden.
Beispiele 6 bis 9
Es wurden Polyglukane als Ausgangsmaterialien gemäß Beispiel 1 hergestellt (Proben 275, 283, 291 und 292). Die Herstellung erfolgte durch Molekulargewichtsaufbau (Synthese mit Amylose- succrace in Saccharose, Fallungspolymerisation) .
Eine thermische Analyse (DSC) des Polyglukans von Beispiel 6 (Probe 275; vgl. auch DE 198 30 618.0) ergab, daß das Produkt durch drei Umsetzungen charakterisiert ist. Bereich 1 ist charakterisiert durch
T0 = 85,9; Tp = 97,9, Tc = 101,1 °C, dH = 1,7 mJ/mg. Bereich 2 ist charakterisiert durch
T0 = 111,8; Tp = 126,1; Tc = 133,9 °C, dH = 4 , 0 mJ/mg. Bereich 3 ist charakterisiert durch
T0 = 138,1; Tp = 157,6; Tc = 172, 5°C, dH = 23,0 mJ/mg.
Bedingt durch den zweiten und dritten Bereich ist das Produkt als thermisch sehr stabil einzuschätzen.
Das Produkt enthält keine Verzweigungen.
Die Polyglukane der Beispiele 7 bis 9 (Proben 283, 291 und 292) sind alle Poly-1, 4-α-D-glukane mit unterschiedlichem mittleren Molekulargewicht. In den Produkten ist eine Verzweigung nicht nachweisbar. Alle Produkte enthalten auch noch geringe Anteile an Fruktose.
Mit diesen Polyglukanen wurden RS-haltige Präparate hergestellt, die die in den Tabellen 1 bis 3 zusammengefaßten RS- Gehalte sowie DSC-Parameter T0, Tp, Tc und dH aufweisen.
Tab. 1 Einfluß der einstündigen Hitze-Behandlung (HB) unter variierenden Feuchtegehalten (Feuchte: 30 bis 57 %) bei einer Temperatur von 120 °C auf den RS-Gehalt und DSC-Parameter (TQ, Tp, Tc und dH) der RS-haltigen Polyglukanprobe 283 (Mw = 21270 g/mol) .
ProbenHB-Bedingungen DSC-Parameter bezeichTemperatur Feuchte RS dH nung [°C] [%] [%] [°C] [°C] [°C] [mJ/mg]
65,0 91,3 110,3 121,6 15,9
10 - - - - -
20 - - - - -
283 120 30 71,2 109,7 122,1 131,0 7,9
40 68,2 111,0 124,2 136,0 6,9
50 75,0 112,9 130,2 168,6 37,2
57 70,0 116,9 134,7 168,6 24,1
Tab. Einfluß der einstündigen Hitze-Feuchte- (HFB) bzw. Hitze- Behandlung (HB) unter variierenden Prozeßbedingungen (Temperatur: 105 bis 125 °C; Feuchte 3 bis 57 %) auf den RS-Gehalt und DSC-Parameter (T0, Tp, Tc und dH) der RS- haltigen Polyglukanprobe 291 (Mw = 10600 g/mol) .
ProbenHB-Bedingungen DSC-Parameter bezeichTemperatur Feuchte RS dH nung [°C] [%] [%] [°C] [°C] [mJ/mg]
57,3 34,1 114,2 124,6 12,8
3,56 74,4 85,1 115,5 131,7 16,3
10 86,5 91,7 116,5 128,2 12,4
105 20 82,6 94,7 116,5 124,9 10,1
30 68,1 98,6 116,5 127,8 15,7
291 40 64 102,9 119,5 129,5 11,9 50 59,2 111,4 121,9 131,4 10,1 57 59,7 124,9
3,56 82,1 10 85,4 90,0 115,9 125,9 10,7 20 80,6 97,7 118,5 125.4 8,1
110 30 75,9 99,5 118,5 129.5 13,9
40 66,1 106,4 122,2 131,9 10,9 50 66,6 108,4 127,6 139,2 9,0 57 62,9 112,6 128,3 137,5 5,0
3,56 69,5 89,2 115,9 125,5 10,8
10 69,4 90,8 115,3 126,6 12,9
20 76,1 98,7 117,2 129,3 16,9
115 30 69,3 105,2 120,6 131,0 13,9
40 61,9 109,2 124,6 136,9 10,7 50 58,4 112,5 129,5 137.5 3,8 57 57,9 115,7 135,0 165.6 23,1
3,56 77,2 89,6 114,9 124,9 9,2
10 85,8 86,5 115,5 125,6 12,8
20 86,4 92,4 155,5 127,8 16,3
120 30 69,7 105,4 121,5 132,5 11,1
40 63,0 108,5 123,0 134,7 9,7 50 63,9 112,4 128,3 139,5 7,6 57 59,8 111,4 129,9 145,1 12,2
3,56 76,0 10 82,3 87,7 115,9 126,7 18,7 20 72,9 100,4 119,5 133,2 18,1
125 30 72,0 106,0 122,9 132,1 9,8
40 62,2 112,6 128,3 136,2 5,9 50 59,1 115,0 135,3 162,2 27,4 57 53,5 117,5 136,7 163,2 23,7 Tab. 3 Einfluß der einstündigen Hitze-Feuchte- (HFB) bzw. Hitze- Behandlung unter variierenden Prozeßbedingungen (Temperatur: 105 bis 125 °C; Feuchte 3 bis 57 %) auf den RS- Gehalt und DSC-Parameter (T0, Tp, Tc und dH) der RS- haltigen Polyglukanprobe 292 (Mw = 8300 g/mol) .
ProbenHB-Bedingungen DSC-Parameter bezeichTemperatur Feuchte RS Tn Tr dH nung [°C] [%] [°C] [°C] [°C] [mJ/mg]
58,8 76,0 106,1 123,4 14,6
4, 13 60,7 - - - -
10 73,4 - - - -
105 20 75,3 84,7 111,5 121,6 9,8
30 75,9 90,9 116,2 121,1 7,2
292 40 72,9 96,5 120,5 138,3 19,1
50 65,3 102,5 121,6 132,7 9,3
57 58,4 100,7 125,3 139,5 18,0
4, .13 73,2 - - - -
10 84,9 - - - -
20 80,5 - - - -
110 30 77,0 91,2 115,9 133,7 17,3
40 69,2 98,1 121,2 143,7 16,8
50 60,9 105,7 127,6 138,7 8,6
57 64,4 105,8 125,6 144,1 18,9
4, 13 69,4 108,8 112,4 122,3 0,7
10 77,5 107,4 114,5 125,5 1,4
20 85,1 88,1 107,1 125,3 10,6
115 30 76,2 91,5 116,2 131,5 17,0
40 68,4 98,0 119,5 136,6 16,3
50 66,0 103,5 105,4 108,3 0,8
111,0 122,9 131,8 4,3
57 63,4 107,8 127,6 136,7 6,1
143,4 161,2 174,7 7,4
4, 13 76,7 78,1 105,8 129,0 11,4
10 87,6 82,5 109,1 130,1 16,0
20 83,2 89,4 114,9 130,5 17,2
120 30 72,4 99,5 120,2 142,7 18,8
40 66,3 104,3 126,3 144, 6 17,1
50 64,7 106,7 131,3 148,5 14,8
57 54,6 110,1 131,6 146,2 10,1
4, 13 77,0 - - - -
10 83,8 - - - -
20 87,8 90,8 118,5 134,1 20,7
125 30 76,3 99,4 124,6 144,5 18,6
40 67,9 103,4 130,6 149,2 18,2
50 63,7 108, 9 131,3 150,0 16,7
57 57,3 108,0 132, 9 144,1 9,4

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung des Gehalts an α-amylase-resistenter Stärke (RS-Gehalt) eines Polysaccharids, dadurch gekennzeichnet, daß man das eingesetzte Polysaccharid bei Wasserunterschuß inkubiert, danach abkühlt, gegebenenfalls trocknet und ein Polysaccharid mit gegenüber dem eingesetzten Polysaccharid erhöhtem RS-Gehalts gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einmal oder mehrmals inkubiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren bei einem Wassergehalt von < 50 % und insbesondere < 35 % (Gewicht/Gewicht) durchführt, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polysaccharid und Wasser.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man bei eingestelltem Wasserunterschuß die Inkubation bei einer Temperatur TProzess durchführt, die oberhalb der Glasübergangstemperatur TG und unterhalb der Umwandlungstemperatur TTrans_ liegt (TG < TPrθ2ess < TTransf.), wobei die Temperatur TProZess während der Inkubation in dem genannten Bereich schwanken kann.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Umwandlungstemperatur TTrans_ um die mittlere Zersetzungstemperatur des eingesetzten Polysaccharids handelt: lτrans = 1 Zersetzung.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
(i) daß es sich bei der Temperatur TProzeSs um eine Temperatur handelt, die kleiner als die DSC-Endtemperatur Tc (Endtemperatur Tc der dynamischen Differenzkalorimetrie) und/oder kleiner als die DSC-Peak-Temperatur TP und/oder kleiner als die DSC-Onset-Temperatur T0 ist, wobei
(ii) gegebenenfalls die Umwandlungstemperatur TTransf gleich der DSC-Endtemperatur Tc oder der DSC-Peak-Temperatur TP oder der DSC-Onset-Temperatur T0 ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Trocknen eine Sprüh- oder Ge- friertrockung durchführt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Poly- (1, 4-α-D-glukan) einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man von wasserunlöslichen Poly- (1, 4-α-D-glukanen) ausgeht, die aus Biotransformation, aus Umsetzung mit Enzymen oder aus Umsetzung von Saccharose mit einem Enzym der enzymatischen Aktivität einer Amylosucrase gewonnen worden sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly- ( 1, 4-α-D-glukane) chemisch in an sich bekannter Weise modifiziert sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly- (1, 4-α-D-glukan) in 6-Position einen Verzweigungsgrad von höchstens 0,5 % aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 9, 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly- (1, 4-α-D-glukan) in 2- und/oder 3-Position einen Verzweigungsgrad von jeweils höchstens 1,0 % und insbesondere höchstens 0,5 % aufweist.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly- (1, 4-α-D-glukan) ein Molekulargewicht von 0,75 x 102 bis 107, bevorzugt 103 bis 106 und bevorzugt von 103 bis 5 x 105 g/mol aufweist.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlöslichen Poly- (1,4- α-D-glukane) weder entzweigt, insbesondere weder enzymatisch entzweigt, noch hinsichtlich ihrer Kettenlänge (und damit hinsichtlich ihres Molekulargewichts) reduziert worden sind, insbesondere nicht durch Enzymkatalyse, Säurekatalyse, Extrusion, Oxidation oder Pyrolyse.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein stärkehaltiges Polysaccharid einer Wasserlöslichkeit der Klasse 6 bis 7 gemäß DAB gewinnt (nicht-kaltwasser-löslich) .
16. Stärkehaltiges Polysaccharid, erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
17. Polysaccharid mit hohem Gehalt an α-amylase-resistenter Stärke (RS-Gehalt) , dadurch gekennzeichnet, daß sein RS-Gehalt und/oder sein Gehalt an Kristalltyp A abnimmt, wenn man das Polysaccharid bei Wasserüberschuß inkubiert, insbesondere bei einem Wassergehalt > 50 % und speziell > 35 % (Gewicht/Gewicht) .
18. Verwendung des Polysaccharids gemäß Anspruch 16 oder 17 für Lebensmittel-Vorprodukte oder Lebensmittel.
19. Verwendung des Polysaccharids gemäß Anspruch 16 oder 17 als Lebensmitteladditiv oder Lebensmittelzusatzstoff.
20. Lebensmittel-Vorprodukt oder Lebensmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Polysaccharid gemäß Ansprüchen 16 bis 17.
PCT/EP2000/012459 1999-12-10 2000-12-09 VERFAHREN ZUR ERHÖHUNG DES GEHALTES AN α-AMYLASE-RESISTENTER STÄRKE EINES POLYSACCHARIDS WO2001042309A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/149,185 US6929815B2 (en) 1999-12-10 2000-12-09 Method of increasing the α-amylase-resistant starch content (rs content) of a polysaccharide, polysaccharides, the use thereof and food containing said polysaccharides
EP00981358A EP1242461A2 (de) 1999-12-10 2000-12-09 Verfahren zur erhöhung des gehaltes an alpha amylase-resistenter stärke(rs-gehalt) eines polysaccharids, polysaccharide, deren verwendung und lebensmittel mit diesen polysacchariden
JP2001543604A JP2003516433A (ja) 1999-12-10 2000-12-09 多糖類のα−アミラーゼ耐性デンプンの含有量(RS含有量)を増加する方法、多糖類、その使用およびこれらの多糖類を含有する食品
AU18629/01A AU784300B2 (en) 1999-12-10 2000-12-09 Method of increasing the alpha-amylase-resistant starch content of a polysaccharide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959863.0 1999-12-10
DE19959863A DE19959863A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Verfahren zur Erhöhung des Gehaltes an a-amylase-resistenter Stärke (RS-Gehalt) eines Polysaccharids, Polysaccharide, deren Verwendung und Lebensmittel mit diesen Polysacchariden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2001042309A2 true WO2001042309A2 (de) 2001-06-14
WO2001042309A8 WO2001042309A8 (de) 2001-07-12
WO2001042309A3 WO2001042309A3 (de) 2002-02-14

Family

ID=7932346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012459 WO2001042309A2 (de) 1999-12-10 2000-12-09 VERFAHREN ZUR ERHÖHUNG DES GEHALTES AN α-AMYLASE-RESISTENTER STÄRKE EINES POLYSACCHARIDS

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6929815B2 (de)
EP (1) EP1242461A2 (de)
JP (1) JP2003516433A (de)
AU (1) AU784300B2 (de)
DE (1) DE19959863A1 (de)
WO (1) WO2001042309A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040223A1 (en) 2003-10-24 2005-05-06 Bayer Cropscience Gmbh Use of linear poly-alpha-1,4-glucans as resistant starch
US8956679B2 (en) 2006-03-20 2015-02-17 Corn Products Development Inc. Process tolerant starch composition with high total dietary fiber content

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005001098A1 (en) 2003-06-30 2005-01-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Wheat with altered branching enzyme activity and starch and starch containing products derived thereform
US7189288B2 (en) * 2004-10-08 2007-03-13 Tate & Lyle Ingredients Americas, Inc. Enzyme-resistant starch and method for its production
US20060210696A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Chi-Li Liu Slowly digestible carbohydrate
US7276126B2 (en) * 2005-06-03 2007-10-02 Tate And Lyle Ingredients Americas, Inc. Production of enzyme-resistant starch by extrusion
US7674897B2 (en) * 2005-09-09 2010-03-09 Tate & Lyle Ingredients Americas, Inc. Production of crystalline short chain amylose
US8557274B2 (en) * 2005-12-06 2013-10-15 Purdue Research Foundation Slowly digesting starch and fermentable fiber
US7608436B2 (en) * 2006-01-25 2009-10-27 Tate & Lyle Ingredients Americas, Inc. Process for producing saccharide oligomers
WO2007104798A2 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 University Of York Mesoporous carbonaceous materials, preparation and use thereof
WO2008036646A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Purdue Research Foundation Leavened products made from non-wheat cereal proteins
US20080286410A1 (en) * 2007-03-06 2008-11-20 Richmond Patricia A Production of Resistant Starch Product
GB0718263D0 (en) 2007-09-19 2007-10-31 Univ York Polysaccharide derived mesoporous materials
KR100910081B1 (ko) 2007-12-20 2009-07-30 재단법인서울대학교산학협력재단 지소화성이 증진된 전분의 제조방법
KR100956430B1 (ko) 2009-02-16 2010-05-06 세종대학교산학협력단 아밀로수크라아제와 글리코겐 가지화 효소의 순차적 첨가에 의한 난소화성 말토덱스트린의 제조방법
KR101216058B1 (ko) 2010-10-14 2012-12-27 서울대학교산학협력단 지소화성 및 난소화성이 증진된 전분의 제조방법
AR087157A1 (es) 2011-06-20 2014-02-26 Gen Biscuit Galletita saludable
KR102141864B1 (ko) * 2016-12-16 2020-08-06 한국식품연구원 효소를 통한 재결정화 밤 전분의 제조 방법 및 이를 이용하여 제조된 재결정화 밤 전분

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688872A1 (de) * 1994-04-15 1995-12-27 Cerestar Holding Bv Verfahren zur Herstellung von stärkehaltigen Produkten
WO2000002926A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Axiva Gmbh α-AMYLASE RESISTENTE POLYSACCHARIDE, HERSTELLUNGSVERFAHREN, VERWENDUNG UND LEBENSMITTEL MIT DIESEN POLYSACCHARIDEN
WO2000055209A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Aventis Cropscience Gmbh Verfahren zur herstellung resistenter stärke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3530567B2 (ja) * 1994-03-17 2004-05-24 株式会社中埜酢店 難消化性澱粉の製造方法
US5593503A (en) * 1995-06-07 1997-01-14 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for producing amylase resistant granular starch
US5855946A (en) * 1997-06-06 1999-01-05 Kansas State University Research Foundation Food grade starch resistant to α-amylase and method of preparing the same
US6664389B1 (en) * 1999-10-01 2003-12-16 National Starch And Chemical Investment Holding Coporation Highly resistant granular starch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688872A1 (de) * 1994-04-15 1995-12-27 Cerestar Holding Bv Verfahren zur Herstellung von stärkehaltigen Produkten
WO2000002926A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Axiva Gmbh α-AMYLASE RESISTENTE POLYSACCHARIDE, HERSTELLUNGSVERFAHREN, VERWENDUNG UND LEBENSMITTEL MIT DIESEN POLYSACCHARIDEN
WO2000055209A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Aventis Cropscience Gmbh Verfahren zur herstellung resistenter stärke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1242461A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040223A1 (en) 2003-10-24 2005-05-06 Bayer Cropscience Gmbh Use of linear poly-alpha-1,4-glucans as resistant starch
US8956679B2 (en) 2006-03-20 2015-02-17 Corn Products Development Inc. Process tolerant starch composition with high total dietary fiber content

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001042309A3 (de) 2002-02-14
JP2003516433A (ja) 2003-05-13
US20030094172A1 (en) 2003-05-22
AU1862901A (en) 2001-06-18
AU784300B2 (en) 2006-03-09
WO2001042309A8 (de) 2001-07-12
US6929815B2 (en) 2005-08-16
EP1242461A2 (de) 2002-09-25
DE19959863A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1095063B1 (de) Alpha-amylase resistente polysaccharide, verfahren zu deren herstellung, verwendung, und lebensmittel enthaltend diese polysaccharide
WO2001042309A2 (de) VERFAHREN ZUR ERHÖHUNG DES GEHALTES AN α-AMYLASE-RESISTENTER STÄRKE EINES POLYSACCHARIDS
DE19911001C2 (de) Verfahren zur Herstellung resistenter Stärke, resistente Stärke und deren Verwendung
DE60310161T2 (de) Herstellung von resistenter Stärke durch Isoamylasespaltung von Stärke mit niedrigem Gehalt an Amylose
DE60319178T2 (de) Langsamverdauliches Stärkeprodukt
EP1282663B1 (de) Gel aus einem Poly-a-1,4-Glucan und Stärke
DE60220599T2 (de) Thermisch modifizierte Stärke und Verfahren zu deren Herstellung
DE2721458A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen aufschlaemmung einer verfluessigten und wenigstens merklich solubilisierten staerke
EP1123342B1 (de) Verfahren zur herstellung von sphärischen mikropartikeln, die ganz oder teilweise aus mindestens einem wasserunlöslichen verzweigungen enthaltenden polyglucan bestehen, sowie mit diesem verfahren erhältliche mikropartikel
EP1141370B1 (de) Alpha-1,4-glucanketten enthaltende polysaccharide sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1712568A1 (de) Langkettiges Inulin
DE19839212C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Nanopartikeln, die ganz oder teilweise aus mindestens einem wasserunlöslichen linearen Polysaccharid bestehen
DE2055028A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Starkesirupen
WO2001060867A1 (de) Verfahren zur herstellung thermochemisch modifizierter stärke
JP3020064B2 (ja) 焙焼デキストリンの加水分解物
Toledo et al. Isolation and characterization of starch from bamboo culm (Guadua flabellata)
WO2002043768A1 (de) Molekulare einschlussverbindungen aus biokatalytisch hergestellten, linearen und wasserunlöslichen polysacchariden und aus feffsäuren bzw. deren derivaten
DE10102160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkeerzeugnissen, die einen hohen Gehalt an resistenter Stärke aufweisen
EP4101885A1 (de) Formstabile klebemasse enthaltend enzymatisch modifizierte stärke
Handayani et al. Influence of Enzymes Combination (α-Amylase and and β-Amylase) for Maltodextrin Production from Cassava Solid Waste (Onggok)
DE10055526A1 (de) Weichkapseln, bestehend aus einem biotechnisch hergestellten, wasserunlöslichen linearen Poly-alpha-Glucan und nativer Stärke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA CN JP KR NO NZ RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AU CA CN JP KR NO NZ RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: UNDER (54) PUBLISHED TITLE IN ENGLISH REPLACED BY CORRECT TITLE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CA CN JP KR NO NZ RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000981358

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 543604

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18629/01

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000981358

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10149185

Country of ref document: US

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)