DE60220599T2 - Thermisch modifizierte Stärke und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Thermisch modifizierte Stärke und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60220599T2 DE60220599T2 DE60220599T DE60220599T DE60220599T2 DE 60220599 T2 DE60220599 T2 DE 60220599T2 DE 60220599 T DE60220599 T DE 60220599T DE 60220599 T DE60220599 T DE 60220599T DE 60220599 T2 DE60220599 T2 DE 60220599T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- strength
- acid
- converted
- reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 57
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 title description 6
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 title description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 title 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 68
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 68
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 50
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000010923 batch production Methods 0.000 claims description 2
- 238000011437 continuous method Methods 0.000 claims 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 8
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 4
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 4
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 3
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 3
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 240000001592 Amaranthus caudatus Species 0.000 description 1
- 235000009328 Amaranthus caudatus Nutrition 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 235000005273 Canna coccinea Nutrition 0.000 description 1
- 240000008555 Canna flaccida Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 description 1
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 description 1
- 244000151018 Maranta arundinacea Species 0.000 description 1
- 235000010804 Maranta arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 240000008790 Musa x paradisiaca Species 0.000 description 1
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 235000012419 Thalia geniculata Nutrition 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000012735 amaranth Nutrition 0.000 description 1
- 239000004178 amaranth Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000112 colonic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000009402 cross-breeding Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- 238000010977 unit operation Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/36—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G3/42—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/30—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
- A23L29/35—Degradation products of starch, e.g. hydrolysates, dextrins; Enzymatically modified starches
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B30/00—Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
- C08B30/12—Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B30/00—Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
- C08B30/12—Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
- C08B30/18—Dextrin, e.g. yellow canari, white dextrin, amylodextrin or maltodextrin; Methods of depolymerisation, e.g. by irradiation or mechanically
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Konvertieren bzw. Umwandeln von Stärken. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Konversion durch Säure, wodurch Produkte erhalten werden können, die eine niedrige Viskosität und hohe Konzentrationen an Verbindungen mit niedrigerem Molekulargewicht haben.
- Stärken haben aufgrund ihrer polymeren Komponenten mit hohem Molekulargewicht normalerweise gute Verdickungseigenschaften. Für Anwendungen, die typischerweise einen hohen Stärkegehalt (das heißt Feststoffe) verwenden, zum Beispiel Kleber, Süßigkeiten und Nahrungsmittelüberzüge, ist die gängige Praxis, Stärken zu verwenden, die konvertiert bzw. umgewandelt wurden. Das Konversionsverfahren resultiert in Stärkeprodukten, die Polymere mit reduziertem Molekulargewicht enthalten und eine verringerte Viskosität aufweisen.
- Die gängigsten Konversionsverfahren, die in der Stärkeindustrie eingesetzt werden, umfassen Säurehydrolyse, Oxidation, Pyrokonversion und Enzymkonversion. Außer für die Enzymkonversion wird körnige Stärke zur Wiedergewinnungs-Einfachheit in den Modifikationsverfahren verwendet. Dieses Wiedergewinnungsverfahren involviert im Allgemeinen eine Suspension des endgültigen Stärkeprodukts in Wasser, Neutralisieren des pH, dann Abfiltrieren des Stärkeprodukts und Waschen des Stärkeprodukts mit Wasser. Ein derartiges Verfahren entfernt im Allgemeinen Salze und geladene Partikel, einschließlich der Nebenprodukte mit kleinerem Molekulargewicht, die während der Umwandlung erzeugt wurden.
- Die Verwendung von wässrigen Verfahren, um Stärke zu konvertieren, welche das oben beschriebene Gewinnungsverfahren nutzen, sind gut bekannt und beschrieben, zum Beispiel in Publikationen wie "Starch: Chemistry and Technology", 2. Auflage, herausgegeben von Roy L. Whistler et al., Kapitel X; Starch Derivatives: Production and Uses, von M. W. Rutenberg et al., Academic Press, Inc., 1984.
-
EP-A-0 953 579 offenbart ein Verfahren zum Konvertieren von Stärken, umfassend die Schritte des Ansäuerns der Stärke mit gasförmigen Säuren (im Wesentlichen wasserfrei), Dehydratisieren der angesäuerten Stärke auf weniger als etwa 0,1% und Erhitzen.US-A-3 967 975 bezieht sich auf eine Fluidisierungsapparatur und insbesondere auf eine Wirbelschichtapparatur zur Durchführung von chemischen Reaktionen und/oder Einheitsvorgängen.US-A-2 845 368 beschreibt die Herstellung von Dextrin aus Stärke, wenn sie in einem fluidisierten Zustand ist.DD 157 347 A GB 853 828 A US-A-4 510 166 bezieht sich auf die Verwendung von konvertierten Stärken, die zur Gelbildung fähig sind, als Fett- und/oder Öl-Ersatzmittel in verschiedenen Nahrungsmitteln.US-A-5 380 717 ist auf ein Verfahren zur Regulierung der Dickdarmfunktion gerichtet, umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines unverdaulichen Dextrins, das durch Erhitzen von Stärke in Gegenwart einer Mineralsäure unter Herstellung von Pyrodextrin, Hydrolysieren von Pyrodextrin mit α-Amylase und Raffinieren des hydrolysierten Pyrodextrins erhalten wird, und b) Verabreichen einer wirksamen Menge des unverdaulichen Dextrins an ein Tier.US-A-5 410 035 zeigt ein Verfahren zur Behandlung von Bluthochdruck, umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines unverdaulichen Dextrins, das durch Hydrolysieren von Pyrodextrin mit α-Amylase und Raffinieren des hydrolysierten Pyrodextrins erhalten wird und b) Verabreichen einer wirksamen Menge des unverdaulichen Dextrins an ein Tier.EP 0 485 304 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Dextrins mit niedrigem Kaloriengehalt, dessen Kalorienwert nicht mehr als 305 Kcal/100 g ist, bei dem ein Pyrodextrin, hergestellt durch Erhitzen ei ner Stärke, der Mineralsäure zugesetzt wurde, verwendet wird. Das Verfahren umfasst die Schritte des Lösens eines Pyrodextrins in Wasser und Einwirkenlassen von alpha-Amylase auf das Dextrin. - Es gibt einen anhaltenden Bedarf für ein alternatives Konversionsverfahren bzw. Umwandlungsverfahren.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Konvertieren einer Basisstärke, die weniger als 18% Feuchtigkeit hat, in eine konvertierte Stärke, umfassend die Schritte: Mischen der Basisstärke mit einer Säure, Trocknen des Gemisches auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 1% und Erwärmen des getrockneten Gemisches auf eine Temperatur und für eine Zeit, die ausreichend sind, um die konvertierte Stärke mit einer Trichterfließviskosität von 5 bis 50 Sekunden zu produzieren, wobei die Basisstärke in einen Reaktor gegeben wird, der eine konvektive und konduktive Energiequelle hat, dann ein fluidisierendes Gas mit einer Rate eingeführt wird, bei der die Stärke in dem Reaktorbett suspendiert wird, wasserfreie Säure und ein Trägergas direkt in das fluidisierende Gas des Wirbelschichtreaktors injiziert werden, um das Mischen der Stärke und der Säure durchzuführen, wobei die Temperatur des Betts bzw. der Schicht auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 135 °C für 3 Minuten bis eine Stunde erhöht wird.
- Die trockenen, konvertierten Stärken, die über die vorstehend genannten Verfahren hergestellt werden, haben eine höhere Konzentration an Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht als entsprechende trockene, konvertierte Stärken, die über herkömmliche wässrige Säurekonversionsverfahren hergestellt werden. Die konvertierten Stärken der vorliegenden Erfindung zeigen einzigartige Eigenschaften und sind dementsprechend in einer Reihe von Produkten, einschließlich Kleber, Verkapselungsmatrices, Süßwaren bzw. Backwaren bzw. Konfekt und Papieroberflächenleimprodukten, einsetzbar.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Konvertieren von Stärken mit Säure unter Erhalt von Produkten, die geringe Viskosität und hohe Konzentrationen an Verbindungen mit niedrigerem Molekulargewicht haben.
- Alle Stärken und Mehle (im Folgenden "Stärke") können zur Verwendung als Basisstärke hierin geeignet sein und können aus einer beliebigen nativen Quelle stammen. Eine native Stärke, wie der Ausdruck hierin verwendet wird, ist eine, wie sie in der Natur gefunden wird. Geeignet sind auch Stärken, die von einer Pflanze stammen, die durch Standardzüchtungstechniken, einschließlich Kreuzzüchtung, Translokation, Inversion, Transformation oder ein anderes Verfahren der Gen- oder Chromosomen-Manipulation zur Einführung von Variationen davon erhalten wurde. Außerdem können Stärken, die aus einer Pflanze stammen, die aus künstlichen Mutationen und Variationen der obigen generischen Zusammensetzung, welche durch bekannte Standardverfahren der Mutationszüchtung produziert sein kann, gewachsen ist, zur Verwendung als die Basisstärke hier geeignet sein.
- Typische Quellen für die Basisstärken sind Cerealien, Knollen, Wurzeln, Leguminosen und Früchte. Die native Quelle kann Mais, Erbse, Kartoffel, Süßkartoffel, Banane, Gerste, Weizen, Reis, Sago, Amaranth, Tapioka, Pfeilwurz, Canna, Sorghum sowie Wachs-Varietäten oder Varietäten mit hohem Amylosegehalt derselben sein. Der Ausdruck "Wachs-", wie er hier verwendet wird, soll eine Stärke oder ein Mehl umfassen, die/das wenigstens etwa 95 Gew.-% Amylopektin enthält, und der Ausdruck "mit hohem Amylosegehait" soll eine Stärke oder ein Mehl umfassen, die/das wenigstens etwa 40 Gew.-% Amylose enthält.
- Als die Basisstärke können auch chemisch modifizierte Stärken eingesetzt werden. Solche chemische Modifikationen sollen, ohne Beschränkung, umfassen: vernetzte Stärken, acetylierte und organisch veresterte Stärken, hydroxyethylierte und hydroxypropylierte Stärken, phosphorylierte und anorganisch veresterte Stärken, kationische, anionische, nichtionische und zwitterionische Stärken, und Succinat- und substituierte Succinatderivate von Stärke. Verfahren zum Modifizieren von Stärken sind gut bekannt und zum Beispiel in Modified Starches: Properties and Uses, Herausgeber Wurzburg, CRC Press, Inc., Florida (1986), beschrieben.
- Als die Basisstärke können auch physikalisch modifizierte Stärken verwendet werden, einschließlich, ohne Beschränkung, thermisch inhibierte oder vorgelatinierte Stärken. Verfahren zur Herstellung thermisch inhibierter Stärken werden zum Beispiel in
US-A-6 221 420 und darin offenbarten Referenzen, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme als aufgenommen gilt, offenbart. Beispiele für Verfahren zur Herstellung von vorgelatinierten, körnigen Stärken sind inUS-A-4 280 851 ,US-A-4 465 702 ,US-A-5 037 929 undUS-A-5 149 799 offenbart. - Während mit Säure konvertierte Stärken über herkömmliche Verfahren produziert werden, indem die körnige Stärke in Wasser dispergiert wird und Säure dem Gemisch zugegeben wird, wurde jetzt entdeckt, dass ein Vermischen einer Basisstärke mit Säure, Trocknen des Gemisches zu einem im Wesentlichen wasserfreien Zustand und Erwärmen des getrockneten Gemisches für eine ausreichende Zeit, um eine konvertierte Stärke mit einer Trichterfließviskosität von 5 bis 50 Sekunden zu produzieren, eine Stärke mit einzigartigen Eigenschaften produziert.
- Mit im Wesentlichen wasserfreiem Zustand ist gemeint, dass das Stärkegemisch auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 1% getrocknet wird.
- Eine Basisstärke, die weniger als 18% Feuchtigkeit hat, wird in einen Reaktor gegeben, der eine konvektive und konduktive Energiequelle hat. Solche Reaktoren umfassen, ohne Beschränkung, eine Wirbelschicht, einen Dünnschichtwärmereaktor oder einen unter Druck stehenden Mischer, ausgestattet mit Vakuum und einem Heizmantel. Dann wird ein fluidisierendes Gas (z.B. Luft) mit einer Rate eingeführt, bei der die Stärke im Reaktorbett suspendiert wird. Wasserfreie Säure (z.B. Salzsäure) und ein Trägergas (z.B. Stickstoff) werden direkt in das fluidisierende Gas des Wärmeschichtreaktors injiziert, um das Mischen der Stärke und der Säure durchzuführen.
- Die Temperatur des Betts bzw. der Schicht wird auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 135 °C erhöht. Die Erhöhung der Temperatur kann durch Mittel erreicht werden, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind, einschließlich, ohne Beschränkung, eine Ummantelung mit erhitztem Öl oder über eine Heißluftquelle oder Kombinationen davon. Die Reaktion ist innerhalb von 3 Minuten bis eine Stunde beendet. Wenn das Verfahren kontinuierlich ist, nimmt das Verfahren typischerweise 3 Minuten bis 30 Minuten in Anspruch. Ein Chargenverfahren ist typischerweise in 30 Minuten bis einer Stunde beendet. Während die Reaktion im Wesentlichen in weniger als etwa einer Stunde vollständig ist, können längere Erwärmungszeiträume, beispielsweise von 6 bis zu 8 Stunden oder mehr, ohne wesentliche Verschlechterung des fertigen konvertierten Produkts verwendet werden. Nachdem das Verfahren beendet ist, wird der Reaktor gekühlt und die Stärke entnommen und verwendet, ohne dass die Notwendigkeit für eine weitere Reinigung besteht.
- Ein herkömmliches wässrigen Verfahren der Säurekonversion erfordert dagegen typischerweise etwa 12 bis etwa 20 Stunden und vergleichsweise mehr Säure, um die Konversion bzw. Umwandlung der Stärke durchzuführen, sowie eine zusätzliche Reinigung und Bearbeitung in Form von Neutralisation, Filtration und Trocknung. Da das Reinigungsverfahren Komponenten mit niedrigem Molekulargewicht auswäscht, zeigen die konvertierten Stärken der vorliegenden Erfindung, die keine Reinigung erfordern, eine höhere Konzentration an Komponenten mit niedrigem Molekulargewicht als die entsprechenden konvertierten Stärken, die über ein herkömmliches wässriges Verfahren hergestellt wurden.
- Durch Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts, des Aziditätsgrads und der Reaktionsbedingungen kann das effiziente Verfahren der vorliegenden Erfindung so maßgeschneidert werden, dass es eine konvertierte Stärke produziert, die unterschiedliche Konzentrationen an Komponenten mit niedrigerem Molekulargewicht enthält. Zusätzlich ermöglicht das wasserfreie Verfahren der vorliegenden Erfindung die Herstellung von hochkonvertierten Stärken in einer in hohem Maße kontrollierten und reproduzierbaren Art, die eine Zusammensetzung haben, die bei Umsetzung in Gegenwart von Wasser (das heißt traditionelle wässrige Chargenverarbeitung) nicht gewonnen werden könnte. Produkte mit einem höheren Konversionsgrad, die nicht leicht aus Wasser gewonnen bzw. isoliert werden können, können zum Beispiel durch Herstellung der Stärke gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
- Die durch dieses Verfahren produzierten Stärkezusammensetzungen zeigen einzigartige Leistungsfähigkeit in bestimmten Produkten. Kleber und Verkapselungsmatrices beispielsweise erfordern oft den Zusatz von Oligosacchariden oder Zuckern mit niedrigem Molekulargewicht, die der Formulierung für eine optimale Leistungsfähigkeit zuzusetzen sind. Die Stärkezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung stellen vorteilhafterweise, ohne die Notwendigkeit für den Zusatz von Komponenten mit niedrigerem Molekulargewicht, wünschenswerte Produkte bereit. Außerdem sind die Stärken der vorliegenden Erfindung bei Produkten einsetzbar, die einzigartige Gele und Texturen erfordern, einschließlich zum Beispiel Süßigkeiten und Papieroberflächenleimanwendungen.
- Die folgenden Verfahren und Beispiele werden zur weiteren Veranschaulichung und Erläuterung der vorliegenden Erfindung angeführt. Alle Teile und Prozentangaben sind Ge wichtsteile und Gewichtsprozent und alle Temperatur sind in Grad Celsius (°C) angegeben, wenn nichts anderes angemerkt ist.
- BEISPIELE
- In den Beispielen wurden die folgenden Testverfahren eingesetzt.
- Messung der Fließviskosität
- Fließviskosität, die hierin auch als Trichterfließviskosität bezeichnet wird, kann wie folgt gemessen werden. Zuerst muss die Stärke gesammelt und in einem Ofen auf unter 12% Feuchtigkeit getrocknet werden. Nachdem der Feuchtigkeitsgehalt bestimmt ist, werden ein Edelstahlbecher und ein Thermometer tariert. 19% Stärke werden zu destilliertem Wasser für insgesamt 300 g Stärke und Wasser gegeben. Das Gemisch wird in einem siedenden Wasserbad für 15 Minuten gekocht, wobei die ersten 5 Minuten gerührt wird. Der Edelstahlbecher wird für die restlichen 10 Minuten abgedeckt. Nach Beendigung des Kochens wird der Becher aus dem siedenden Wasserbad genommen und auf 80 °F gekühlt. Der Becher wird mit destilliertem Wasser auf das ursprüngliche Gewicht vor dem Kochen gebracht und es wird weiter auf 72 °F gekühlt. Die Inhalte des Bechers werden in einen 100 ml-Zylinder überführt.
- Fließviskosität, die hierin auch als Trichterviskosität bezeichnet wird, wird gemessen, indem ein Viskositätstrichter mit fixierter Öffnung verwendet wird, und ist eine Messung der Zeit, die benötigt wird, damit 100 ml der Kochung durch die Öffnung gehen. Der Trichter, der verwendet wird, um die Fließviskosität zu messen, ist ein dickwandiger, hitzebeständiger 58 Grad-Glasstandardtrichter, dessen oberer Durchmesser etwa 9 bis etwa 10 cm ist und dessen innerer Durchmesser des Stiels etwa 0,381 cm ist. Der Glasstiel des Trichters wird auf eine ungefähre Länge von 2,86 cm ab dem Apex geschnitten, sorgfältig feuerpoliert und dann mit einer langen Edelstahlspitze versehen, die etwa 5,08 cm lang ist und einen äußeren Durchmesser von etwa 0,9525 cm hat. Der innere Durchmesser der Stahlspitze ist am oberen Ende, wo sie an dem Glasstiel befestigt ist, etwa 0,5952 cm und am Ausflußende etwa 0,4445 cm, und zwar mit einer Verengung in der Weite, die bei etwa 2,54 cm ab den Enden auftritt. Die Stahlspitze wird mit einem Teflon-Schlauch am Glastrichter befestigt. Der Trichter wird kalibriert, so dass 100 ml Wasser in sechs Sekunden unter Verwendung des unten beschriebenen Verfahrens durchgehen.
- Ein Finger wird über die Öffnung des Trichters gehalten und die Inhalte werden aus dem Zylinder in den Trichter gegossen. Eine kleine Menge wird zurück in den Zylinder fließen gelassen, um eingeschlossene Luft zu entfernen. Der Rest wird zurück in den Trichter gegossen und der Zylinder wird über dem Trichter umgekehrt und die Inhalte werden aus dem Zylinder in den Trichter tropfen gelassen. Der Finger wird von der Öffnung des Trichters entfernt und die Zeit, die benötigt wird, damit 100 ml der Probe durch den Apex des Trichters fließen, wird aufgezeichnet. Die Zeit ist die Fließviskosität der Stärkeprobe.
- Messung der Wasserfluidität
- Wasserfluidität (WF), wie der Ausdruck hierin verwendet wird, ist ein empirischer Test auf Viskosität, gemessen an einer Skala von 0–90, wobei die Fluidität umgekehrt proportional zur Viskosität ist. Wasserfluidität von Stärken wird typischerweise unter Verwendung eines Thomas-Viskometers vom Rotationsschertyp (im Handel erhältlich von Arthur A. Thomas Co., Philadelphia, PA), das bei 30 °C mit einem Standardöl mit einer Viskosität von 24,73 mPa·s (cps) standardisiert wird, wobei das Öl 23,12 ± 0,05 s für 100 Umdrehungen benötigt, gemessen. Genaue und reproduzierbare Messungen der Wasserfluidität werden erhalten, indem die Zeit bestimmt wird, die für 100 Umdrehungen bei unterschiedlichen Feststoffkonzentrationen in Abhängigkeit vom Konversionsgrad der Stärke vergeht: Wenn die Konversion zunimmt, nimmt die Viskosität ab und die WF-Werte nehmen zu.
- Messung von zurückgehaltenen Feststoffen in konvertierten Stärken
- Stärke (5 g) wird zu 95 g Wasser gegeben und es wird für 20 Minuten gerührt. Die Aufschlämmung wird durch gefaltetes Filterpapier filtriert. Das Filtrat wird auf der Linse eines kalibrierten Stärkerefraktometers gesammelt (kalibriert unter Verwendung von Wasser auf Null) indem dem Prozentwert an löslichen Substanzen gemessen wird.
- Messung der Stärkefarbe (L-Wert)
- Es wird ein Hunter ColorQUEST-Spektrocolorimeter, Modell Sphere (im Handel erhältlich von Hunter Associates Laborstory, Inc., Reston, Va), ausgestattet mit einer NIR-Kompressionszelle mit Quarzfenster (im Handel erhältlich von Bran-Luebbe, Inc., Buffalo Grove, Ill.), verwendet, um die Farbe entsprechend den Anweisungen des Herstellers zu messen, wobei die folgenden Parameter verwendet werden: Skala = L, Betrachterwinkel = 10, Leuchtmittel = D65, Reflexionseinstellung = RSIN, Größe des Sichtbereichs = LAV und Ultraviolettfilter = Aus.
- BEISPIEL 1
- Herstellung einer thermisch konvertierten Stärke
- Maisstärke (4000 Gramm, erhalten von National Starch and Chemical Co.), substituiert mit 5% Propylenoxid, wurde in einen Wirbelschichttrockner als Labormodell mit einem Durchmesser von 15,2 cm (6 inch) und einer Höhe von 38,1 cm (15 inch) (Procedyne Corporation, New Brunswick, NJ) gegeben. Die Stärke wurde mit Luft fluidisiert, um die Stärke in dem Bett zu suspendieren.
- Wasserfreies HCl-Gas (3,1 Gramm) wird durch die Verteilerplatter in das Bett bzw. die Schicht dosiert. Dies produzierte eine Stärke mit einem pH von 2,9. Die zugesetzte Menge an HCl wurde bestimmt, indem der Gewichtsverlust des Gaszylinders vor und nach der Abgabe des Gases in den Reaktor bestimmt wurde. Stickstoffgas wurde eingesetzt, um alle Leitungen vor und nach der Zugabe der Säure zu spülen, um sicherzustellen, dass die tatsächliche Menge an Säure mit der Stärke in Kontakt gekommen war.
- Die Temperatur der Luft, die in die Schicht bzw. das Bett strömt, und die Temperatur der Ummantelung des Betts oder der Schicht wurde dann auf eine Temperatur von 104 °C erhöht. Nach 1 Stunde wurde die Stärke aus dem Bett bzw. der Schicht entnommen. Das resultierende Produkt hatte eine Trichterviskosität von 15,2 Sekunden und eine weiße Farbe ähnlich der des Ausgangsmaterials.
- BEISPIEL 2
- Vergleich der relativen Wirksamkeit und der Produkte von wässriger und thermischer Konversion bzw. Umwandlung
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirksamkeit des thermischen Konversionsverfahrens wie auch die Natur der Produkte im Vergleich zu dem Verfahren und den Produkten eines herkömmlichen wässrigen Konversionsverfahrens.
- Eine durch Säure umgewandelte Stärke wurde nach herkömmlichen Techniken unter Verwendung einer wässrigen Stärkeaufschlämmung produziert. Kurz ausgedrückt, eine gerührte Aufschlämmung mit 40% Feststoffen nativer Tapiokastärke wurde auf eine Temperatur von 52 °C in einem Wasserbad eingestellt. Konzentrierte Salzsäure wurde direkt der Aufschlämmung zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde für 14 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Verwendung von Natriumcarbonat auf einen pH von 4,5 eingestellt und dann auf einen End-pH von 5,5 mit verdünntem Natriumhydroxid eingestellt. Die resultierende konvertierte Stärke wurde mit Wasser gewaschen, aus der Lösung abfiltriert und an der Luft trocknen gelassen. Es wurden drei verschiedene Versuche an Tapiokastärke mit diesem "wässrigen" Verfahren durchgeführt, wobei verschiedene Mengen an Säure eingesetzt wurden, um drei konvertierte Stärken mit unterschiedlichen Wasserfluiditäten zu erhalten (Proben A, B und C).
- Zum Vergleich wurden drei Proben der nativen Tapiokastärke konvertiert (Proben D, E und F), und zwar nach dem Verfahren von Beispiel 1 zu verschiedenen Wasserfluiditäten. Dies erforderte keine unterschiedlichen Säuremengen.
- Ihre Wasserfluiditäten ("WF"), die Menge an zurückgehaltenen Feststoffen und die Farbwerte der Proben A-F wurden nach den oben beschriebenen Verfahren gemessen. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 1 aufgezeichnet.
Probe # Konversionsverfahren % verwendete Säure (bezogen auf das Gewicht von trockener Stärke) WF Zurückgehaltene lösliche Bestandteile (%) Farbe (Hunter "L"-Wert) A wässriges 0,7 67 0,52 92,9 B wässriges 1,15 77 0,79 92,4 C wässriges 2,00 80 1,57 92,5 D trockenes 0,38 78 4,10 93,0 E trockenes 0,38 83 30,1 93,7 F trockenes 0,38 90 79,8 D trockenes (gewaschen) 0,5 E trockenes (gewaschen) 4,9 F trockenes (gewaschen) 16,9 - Wie aus den in der Tabelle präsentierten Daten zu sehen ist, erreichen die thermisch konvertierten Stärken der vorliegenden Erfindung (hergestellt nach dem "trockenen" Verfahren) höhere Konversionsgrade bzw. Umwandlungsgrade, wie es durch die relativen Wasserfluiditäten ausgedrückt wird, als mit dem wässrigen Konversionsverfahren bzw. Umwandlungsverfahren ("wässriges") während weniger Säure verwendet wird, was beweist, dass das trockene Konversionsverfahren ein wirksameres Verfahren ist.
- Der Unterschied bei den Verfahren beeinträchtigt die Farbe der konvertierten Stärken nicht nachteilig, wie es durch die vergleichbaren Farbwerte der Endprodukte bewiesen wird. Darüber hinaus können die Produkte der thermischen Konversion ohne Waschen verwendet werden und behalten dementsprechend vorteilhafterweise eine viel höhere Konzentration an Feststoffen mit niedrigem Molekulargewicht bei. Alternativ können die thermisch konvertierten Stärken gewaschen werden, um den Grad des Gehalts an löslichen Komponenten zu manipulieren.
Claims (5)
- Verfahren zum Konvertieren einer Basisstärke, die weniger als 18% Feuchtigkeit hat, in eine konvertierte Stärke, umfassend die Schritte: – Mischen der Basisstärke mit einer Säure, – Trocknen des Gemisches auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 1% und – Wärmen des getrockneten Gemisches auf eine Temperatur und für eine Zeit, die ausreichend sind, um die konvertierte Stärke mit einer Trichterfließviskosität von 5 bis 50 Sekunden zu produzieren, – wobei die Basisstärke in einen Reaktor gegeben wird, der eine konvektive und konduktive Energiequelle hat, dann ein fluidisierendes Gas mit einer Rate eingeführt wird, bei der die Stärke in dem Reaktorbett suspendiert wird, wasserfreie Säure und ein Trägergas direkt in das fluidisierende Gas des Wirbelschichtreaktors injiziert werden, um das Mischen der Stärke und der Säure durchzuführen, wobei die Temperatur des Betts auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 135°C für 3 Minuten bis eine Stunde erhöht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren mittels Fließbettbedingungen durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das getrocknete Gemisch für weniger als eine Stunde erwärmt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren als ein Chargenverfahren durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verfahren als kontinuierliches Verfahren durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US922186 | 1986-10-23 | ||
US09/922,186 US6746705B2 (en) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Thermally converted starches and the method of preparation thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60220599D1 DE60220599D1 (de) | 2007-07-26 |
DE60220599T2 true DE60220599T2 (de) | 2008-02-21 |
Family
ID=25446656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60220599T Expired - Lifetime DE60220599T2 (de) | 2001-08-03 | 2002-08-01 | Thermisch modifizierte Stärke und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6746705B2 (de) |
EP (1) | EP1281721B1 (de) |
JP (1) | JP4365073B2 (de) |
CN (1) | CN1244597C (de) |
AR (1) | AR034973A1 (de) |
AT (1) | ATE364634T1 (de) |
BR (1) | BR0203047A (de) |
DE (1) | DE60220599T2 (de) |
DK (1) | DK1281721T3 (de) |
ES (1) | ES2287207T3 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1685162B1 (de) * | 2003-11-13 | 2014-05-07 | Cerestar Holding B.V. | Verfahren zur modifizierung von stärke oder stärkederivaten |
US8334327B2 (en) * | 2006-08-31 | 2012-12-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Highly breathable biodegradable films |
US8227658B2 (en) | 2007-12-14 | 2012-07-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc | Film formed from a blend of biodegradable aliphatic-aromatic copolyesters |
US7998888B2 (en) * | 2008-03-28 | 2011-08-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thermoplastic starch for use in melt-extruded substrates |
US8147965B2 (en) | 2008-05-14 | 2012-04-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-sensitive film containing thermoplastic polyurethane |
US8338508B2 (en) * | 2008-05-14 | 2012-12-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-sensitive film containing an olefinic elastomer |
US8927617B2 (en) * | 2008-06-30 | 2015-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fragranced water-sensitive film |
US8759279B2 (en) * | 2008-06-30 | 2014-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fragranced biodegradable film |
US8188185B2 (en) * | 2008-06-30 | 2012-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable packaging film |
US8283006B2 (en) * | 2008-12-18 | 2012-10-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Injection molding material containing starch and plant protein |
US8329601B2 (en) | 2008-12-18 | 2012-12-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable and renewable film |
US8471003B2 (en) * | 2009-04-14 | 2013-06-25 | Corn Products Development Inc. | Thermally inhibited polysaccharides and process of preparing |
US11173106B2 (en) | 2009-10-07 | 2021-11-16 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Compositions comprising a superhydrophilic amphiphilic copolymer and a micellar thickener |
US8399590B2 (en) * | 2009-10-07 | 2013-03-19 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Superhydrophilic amphiphilic copolymers and processes for making the same |
FR2992983B1 (fr) | 2012-07-06 | 2014-07-04 | Roquette Freres | Sauces de couchage pour papier et carton contenant une dextrine a teneur elevee en amylopectine |
FR3024874B1 (fr) | 2014-08-14 | 2016-09-02 | Roquette Freres | Copolymere de dextrine avec du styrene et un ester acrylique, son procede de fabrication et son utilisation pour le couchage papetier |
KR20250004878A (ko) | 2017-09-12 | 2025-01-08 | 콘 프로덕츠 디벨롭먼트, 인크. | 열적으로 억제된 왁시 카사바 전분 |
US11180575B2 (en) | 2018-12-28 | 2021-11-23 | Corn Products Development, Inc. | Thermally inhibited starch and process for making |
JP6853558B2 (ja) * | 2019-02-01 | 2021-03-31 | 鹿児島県 | 加熱処理により特性を改質した低温糊化性でん粉 |
CN110551225A (zh) * | 2019-10-12 | 2019-12-10 | 广西农垦明阳生化集团股份有限公司 | 一种热粘度稳定性糊精的制备方法 |
US20230002512A1 (en) | 2019-11-27 | 2023-01-05 | Cargill, Incorporated | Clean label starch compositions |
WO2023049675A1 (en) | 2021-09-23 | 2023-03-30 | Cargill, Incorporated | Thermally inhibited, ozone treated starch or flour, and a method of manufacturing a thermally inhibited, ozone treated starch or flour |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2845368A (en) | 1954-05-27 | 1958-07-29 | Staley Mfg Co A E | Dextrinization process |
GB853828A (en) | 1958-07-21 | 1960-11-09 | Staley Mfg Co A E | Methods for treating starch |
US3479220A (en) | 1966-03-24 | 1969-11-18 | Keep Chem Co | Acid-modified starches and flours and method of making the same |
US3967975A (en) | 1974-11-25 | 1976-07-06 | Cpc International Inc. | Fluidization apparatus |
US4280851A (en) | 1979-12-14 | 1981-07-28 | General Foods Corporation | Process for cooking or gelatinizing materials |
DD157347A1 (de) | 1981-01-28 | 1982-11-03 | Rolf Schirner | Verbesserung der herstellung von dextrin |
US4465702A (en) | 1982-11-01 | 1984-08-14 | A. E. Staley Manufacturing Company | Cold-water-soluble granular starch for gelled food compositions |
US4510166A (en) | 1984-01-19 | 1985-04-09 | National Starch And Chemical Corporation | Converted starches for use as a fat- or oil-replacement in foodstuffs |
US4587332A (en) | 1984-02-28 | 1986-05-06 | Ogilvie Mills Ltd. | Modified wheat "B" starch for corrugating adhesives |
EP0368451B1 (de) | 1988-10-07 | 1994-04-06 | Matsutani Chemical Industries Co. Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Dextrin enthaltenden faserigen Nahrungsprodukten |
US5149799A (en) | 1990-01-26 | 1992-09-22 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method and apparatus for cooking and spray-drying starch |
JPH0728694B2 (ja) | 1990-02-22 | 1995-04-05 | 松谷化学工業株式会社 | 整腸作用を有する食品組成物 |
JPH0745521B2 (ja) | 1990-08-07 | 1995-05-17 | 松谷化学工業株式会社 | 高血圧降下作用を有する高血圧降下剤 |
US5037929A (en) * | 1990-08-22 | 1991-08-06 | Kansas State University Research Found. | Process for the preparation of granular cold water-soluble starch |
JPH04173094A (ja) | 1990-11-08 | 1992-06-19 | Matsutani Kagaku Kogyo Kk | 低カロリー・デキストリンの製造法 |
JP3146086B2 (ja) | 1993-03-24 | 2001-03-12 | 松谷化学工業株式会社 | 鶏飼料 |
US6221420B1 (en) | 1993-07-30 | 2001-04-24 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Foods containing thermally-inhibited starches and flours |
US6191116B1 (en) | 1998-04-27 | 2001-02-20 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Highly soluble, hydratable, viscous, solution stable pyrodextrins, process of making and use thereof |
-
2001
- 2001-08-03 US US09/922,186 patent/US6746705B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-08-01 DE DE60220599T patent/DE60220599T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-01 AT AT02016934T patent/ATE364634T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-08-01 DK DK02016934T patent/DK1281721T3/da active
- 2002-08-01 ES ES02016934T patent/ES2287207T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-01 EP EP02016934A patent/EP1281721B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-02 JP JP2002226128A patent/JP4365073B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-02 AR ARP020102962A patent/AR034973A1/es active IP Right Grant
- 2002-08-03 CN CNB021425647A patent/CN1244597C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-05 BR BR0203047-0A patent/BR0203047A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1281721B1 (de) | 2007-06-13 |
EP1281721A1 (de) | 2003-02-05 |
ES2287207T3 (es) | 2007-12-16 |
US20030031775A1 (en) | 2003-02-13 |
CN1244597C (zh) | 2006-03-08 |
BR0203047A (pt) | 2003-05-27 |
CN1405186A (zh) | 2003-03-26 |
JP4365073B2 (ja) | 2009-11-18 |
DE60220599D1 (de) | 2007-07-26 |
JP2003128701A (ja) | 2003-05-08 |
DK1281721T3 (da) | 2007-09-24 |
AR034973A1 (es) | 2004-03-24 |
ATE364634T1 (de) | 2007-07-15 |
US6746705B2 (en) | 2004-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220599T2 (de) | Thermisch modifizierte Stärke und Verfahren zu deren Herstellung | |
JP5390490B2 (ja) | 高度に溶解性の水和性の粘性の溶液安定性焙焼デキストリン、その製造方法及び使用 | |
DE60211985T2 (de) | Behandelte Mischung enthaltend modifizierte Stärke und Mehl als Verdickungsmittel | |
DE60319178T2 (de) | Langsamverdauliches Stärkeprodukt | |
DE69523033T2 (de) | Thermisch inhibierte stärken und mehle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69228572T2 (de) | Extrudierte Nahrungsmittelprodukte, die eine Amylose-Stärke enthalten | |
DE60313073T2 (de) | Langsam verdauliches Stärkeprodukt | |
DE68904291T2 (de) | Verfahren zur herstellung von geliermittel-suesswaren. | |
DE60038154T2 (de) | Thermisch inhibierte stärke hergestellt in gegenwart von oligosacchariden | |
DE3650122T2 (de) | Stärkezusammensetzung. | |
Wurzburg | Modified starches | |
KR20030088365A (ko) | 이소아밀라아제에 의한 저아밀로오스 전분의 당가지제거에 의해 제조된 저항 전분 | |
US5490875A (en) | Adhesive composition for cigarette seams | |
DE60028880T2 (de) | Verflüssigte Sagostärke und deren Verwendungen | |
DE4132701A1 (de) | Verfahren zur herstellung von staerkeabbauprodukten mit einer engen molekulargewichtsverteilung | |
WO2003054024A1 (de) | Quellstärken und verfahren zu deren herstellung | |
DE69730260T2 (de) | Wässrige Zusammensetzungen, die Amylopektin-Kartoffelstärke enthalten und Verfahren zur Herstellung | |
MX2008005323A (es) | Agente de recubrimiento. | |
EP2866581B1 (de) | Thermisch inhibierte stärke und stärkehaltige mehle | |
WO2001060867A1 (de) | Verfahren zur herstellung thermochemisch modifizierter stärke | |
KR102682847B1 (ko) | 점도가 안정적으로 발현되고 저항전분 함량이 높은 변성전분 제조방법 | |
Iweajunwa et al. | Effects of acetylation, carboxymethylation and crosslinking on some physicochemical properties of starch from tubers of Icacina senegalensis and Cyrtosperma senegalense | |
Patel et al. | Studies On Synthesis Of Carboxy Methylated Tamarind Starch & It’s Properties | |
Daramola et al. | Effects of alum on pasting and some physicochemical properties of cassava (Manihot esculentum) Starch. | |
Yisa et al. | The Effect of Acetylation of Faro 40 Rice Starch for the Production of Pharmaceutical Grade Starch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRUNOB II B.V., ARNHEM, NL |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1281721 Country of ref document: EP Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE |