WO2001040675A1 - Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung - Google Patents

Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung Download PDF

Info

Publication number
WO2001040675A1
WO2001040675A1 PCT/EP2000/011952 EP0011952W WO0140675A1 WO 2001040675 A1 WO2001040675 A1 WO 2001040675A1 EP 0011952 W EP0011952 W EP 0011952W WO 0140675 A1 WO0140675 A1 WO 0140675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
bearing
loose
decoupling
working chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011952
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001040675B1 (de
Inventor
Waldemar Hermann
Volker GRÜNIG
Original Assignee
Woco Franz-Josef Wolf & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Franz-Josef Wolf & Co. filed Critical Woco Franz-Josef Wolf & Co.
Priority to EP00983186A priority Critical patent/EP1157221B1/de
Priority to US09/890,464 priority patent/US6631893B2/en
Priority to JP2001542706A priority patent/JP2003515712A/ja
Priority to DE50005256T priority patent/DE50005256D1/de
Publication of WO2001040675A1 publication Critical patent/WO2001040675A1/de
Publication of WO2001040675B1 publication Critical patent/WO2001040675B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/264Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for acting dynamically on the walls bounding a working chamber

Definitions

  • the invention relates to an elastic bearing with hydraulic damping of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Hydraulic bearings of this type with a slack for decoupling vibrations with small amplitudes and mostly high frequencies are known in large numbers and in a wide variety of configurations from the current state of the art.
  • a lot in such bearings can either be a disk or ring disk that is actually loosely located in a cage, or else a disk-shaped material configured in another way, which can be freely vibrated, in particular axially vibratable to its main surfaces, in a securing device, a so-called cage, comprising these lots with play is.
  • the term "loose” used here accordingly comprises, in addition to the decoupling elements which are actually not fastened in the path-limiting cages, the decoupling membranes of the type explained above.
  • Pneumatically controllable hydraulic bearings of this type are, however, purely luxury items, even if they are not functional. They require complex actual-time regulations and to apply the necessary forces to the compensating membrane with its relatively large area, pneumatic pressure generators, buffer tanks and switchgear of such dimensions that are outside the hydraulic bearings to be controlled themselves soot are provided because they can no longer be integrated into the limited installation space of these bearings.
  • the invention is based on the technical problem of creating a hydraulic bearing, in particular unit bearing for motor vehicle technology, which can be practically used and effectively influenced in its spring characteristic field with little pneumatic effort in terms of size, cost and performance.
  • An essential feature of the invention is therefore first of all to effect the pneumatic switching of a hydraulic bearing, which in principle is of a classic construction, not by attacking the compensating membrane, but rather by attacking the decoupling element, especially a decoupling membrane, a slack. This enables the required pneumatic effort to be reduced and minimized from the outset, especially with regard to the required size of the pneumatic components.
  • Damping states are preselected by the driver of a motor vehicle on the console. If the vehicle sensor system is present anyway, these three pneumatically switchable states of the hydraulic bearing of the invention can, however, also be easily derived from the central electronic system
  • Tapping motor vehicle control The setting enables To provide these three damping states by means of the switching medium air, states with their own bandwidth and dynamics, which make an actual-time compensation with its complex control technology superfluous from the concept point of view.
  • Fig. 1 in axial section a first embodiment of a hydraulic bearing with the features of the invention
  • Fig. 2 a second embodiment of a hydraulic bearing with the features of the invention.
  • Fig. 3 as a block diagram, the elements of the pneumatic hydraulic bearing circuit according to the invention.
  • FIG. 1 A first embodiment of the hydraulic bearing according to the invention is shown in axial section in FIG. 1.
  • the assembly bearing shown for a motor vehicle essentially consists of a conical ring-shaped suspension spring 1, which carries a support connection piece 2 with a connection threaded bolt 3 for the assembly.
  • the suspension spring 1 is indirectly on a cup-shaped
  • a conventional cutting disc 5 is inserted between the support on the abutment connection piece 4 and the abutment-side edge of the suspension spring 1.
  • a hydraulic working chamber 6 filled with hydraulic damping fluid is defined between the cutting disc 5 and the suspension spring 1.
  • This working chamber 6 is usually connected via a throttle channel 7, which is part of the cutting disc, to a compensation chamber 8, which is designed to be pressure-resistant and fluid-tight between the abutment-side surface of the cutting disc 5 and an elastic and practically resistance-free deformable compensation membrane 9 is.
  • the hydraulic damping fluid is pumped out of the working chamber 6 through the throttle channel 7 into the compensation chamber 8, the compensation membrane 9 being able to deform freely into an empty space 10, which is provided in the cup-shaped abutment connection piece 4 ,
  • An annular cage 11 is firmly clamped between the abutment-side edge of the suspension spring 1 and the support-side surface of the cutting disc 7.
  • This cage essentially consists of a peripheral ring part, with the aid of which the cage is clamped, and on which webs 12, which run in a star shape, are formed, which carry a central ring-shaped and dome-shaped section, the actual loose cage 13.
  • the loose cage With its circumferential edge closed on the abutment side, the loose cage is mechanically strong, pressure-resistant and fluid-tight stretched onto the outer edge of a roller fold 14, so that a decoupling chamber 16 is formed between an elastomer batch 15 carried in the center of the roller fold and the loose cage 13, which has openings 17 with the Damping fluid in the working chamber 6 communicates hydraulically freely.
  • the slack and the annular roller fold are arranged in a central recess 18 which is provided in the cutting disc 5.
  • the dome-shaped abutment-side surface of the loose cage 13 and the opposite surface of the loose cage 15 on the opposite side are dimensioned and configured in such a way that they complement one another in such a way that when the loose 15 is lifted and pressed into and on the dome of the loose cage 13 the openings 17, which connect the decoupling chamber 16 to the damping fluid in the working chamber 6, can be closed in a fluid-tight and pressure-tight manner.
  • the central recess 18 in the cutting disc 5 is further configured cup-shaped in such a way that a control chamber 19 is located between the abutment-side underside of the lots 15 and the roller fold 14 is defined, into and out of which the slack is axially movable via its roll fold, be it vibrating under the influence of the vibrations impressed via the damping fluid, be it under a pneumatic pressure that is in the control chamber 19 via a pneumatic connection 20 can be applied by a pneumatic unit 21.
  • the entire pneumatic unit 21 is designed in such a way that it is not only integrated in the bearing, more precisely in the cup-like manner
  • Abutment connector 4 can be integrated, but also the compensating membrane 9 also leaves the required blowing space 10, which is provided with external ventilation.
  • the bearing constructed in this way is clamped in an annular housing 22.
  • the abutment-side edge 23 of the bearing housing 22 is shown in the preassembled state of the bearing.
  • this abutment-side edge 23 of the housing 22 is then flanged radially inward under an outer flange 24 which is formed on the abutment connection piece 4.
  • the pneumatic unit 21 is explained in more detail in FIG. 3 in the block diagram.
  • the pneumatic unit 21 consists of only two components, namely a compressor 25 with an intake port 26 and a pressure port 27, which is connected via a connection 28 to a 3/2-way valve 29.
  • An outlet connection 30 is connected via a connection 31 to the connection 20 of the control chamber 19, which contains a movable wall, namely the lots 15 connected via the roller fold 18.
  • the control chamber 19 is schematically indicated by the decoupling chamber 16, which is in connection with the exemplary embodiment 1 is described in detail.
  • the 3/2-way valve 29 is designed so that it can implement three switching states at its output 30, namely the states VENTILATED, CLOSED and PRESSURED.
  • the 3/2-way valve 29 is shown in the representation of the schematic block diagram of Figure 3 in the position VENTILATED.
  • valve connection 30 is freely connected to the atmospheric ambient pressure.
  • the valve is therefore open while the compressor 25 is ineffective, expediently switched off.
  • the control chamber 19 is therefore at ambient pressure, at least as long as the lots 15 remain freely movable.
  • the pump In the CLOSED switching state, the pump remains ineffective, but at the same time the ventilation to the surroundings is blocked.
  • the air volume in the control chamber 19 is shut off, so that with the oscillation of the lots 15 in the control chamber, depending on the oscillation phase, a slight overpressure or a slight negative pressure is formed, which controls the mobility of the lots 15 and thus also the characteristics of the hydraulic bearing overall shifts towards moderate stiffening of the bearing.
  • the compressor 25 is effective, that is to say switched on, and connected via line 28 to the 3/2-way valve, and this valve connection is switched through to the output 30.
  • the ventilation remains blocked.
  • control chamber 19 is pneumatically at either the excess pressure which is available at the pressure port 27 of the compressor 25 or at an offset pressure regulated under this specification by a valve.
  • This static offset pressure for the pneumatic switching of common unit bearings for passenger cars is in the range of a few hundred millibars, preferably in the range of around 500 millibars. Under these conditions, the mobility of the decoupled is further restricted or restricted, so that the Hydro bearing overall is significantly stiffened compared to the CLOSED switching state.
  • the switching from one of the three to another of the three switching states of the hydraulic bearing provided here can either take place from the dashboard of the motor vehicle, so that the driver can adjust the vehicle to a driving behavior and driving experience that is appropriate and pleasant for him appears, but can also be done automatically via the on-board electronics, which today also have the simplest vehicles, for example using the engine speed as a reference variable.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a hydraulic bearing with the features according to the invention in partial representation.
  • the lots 215 are not designed as a central disk, but rather as an annular disk in an also loose cage 216. Accordingly, the slack is also not articulated on an annular rolling fold, but on a radially inner rolling fold 214 'and a radially outer rolling fold 214.
  • the cup-like cylindrical control chamber 19 in the design according to FIG. 2 is also configured as an annular control chamber 219.
  • the pneumatic unit 21 is not, as shown in FIG. 1, integrated in the hydraulic bearing itself, but is in a manner not shown in FIG.
  • the control chamber 219 is to be set to the three pneumatic switching states VENTILATED, CLOSED and PRESSURIZED via the connection 220.
  • the exemplary embodiment of a hydraulic bearing shown in its essential elements in FIG. 2 with the features according to the invention is also characterized by an abutment connection piece 204, which is not fastened to the abutment via a threaded bolt 43 (FIG. 1), but via a flange connection 243. In this way, the cutting disc 205 is not held on, but directly in the abutment connection piece 204.
  • the advantage of the exemplary embodiment of the hydraulic bearing according to the invention described in FIG. 2 lies in the axially extremely low design, with which such a pneumatically adjustable hydraulic bearing can be realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Das pneumatisch stellbare elastische Lager mit hydraulischer Dämpfung und Entkopplung von Schwingungen mit kleinen Amplituden über eine Lose (15, 215) ist über eine pneumatisch schaltbare Steuerkammer (19, 219) schaltbar, die in Miniaturausführung unmittelbar unter der Lose in der Art angeordnet ist, dass die Lose eine verformbare oder verschiebbare Wand der Steuerkammer bildet. In dieser Steuerkammer erfolgt dabei statt einer Kompensationsregelung vorzugsweise ein Umschalten auf jeweils einen von drei möglichen pneumatisch vorgegebenen Schaltzuständen, nämlich den drei Zuständen BELÜFTET, GESCHLOSSEN und DRUCKBEAUFSCHLAGT.

Description

Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung der im Obergriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Hydrolager dieser Art mit einer Lose zum Entkoppeln von Schwingungen mit kleinen Amplituden und meist hohen Frequenzen sind in großer Anzahl und den verschiedensten Ausgestaltungen aus dem landläufigen Stand der Technik bekannt. Eine Lose in solchen Lagern kann entweder eine tatsächlich lose in einem Käfig liegende Scheibe oder Ringscheibe oder auch andersartig konfiguriertes scheibenförmiges Material sein, das in einer diese Lose mit Spiel umfassenden Sicherung, einem sogenannten Käfig, frei schwingfähig, insbesondere axial zu seinen Hauptoberflächen schwingfähig, gefangen ist. Statt des tatsächlich unbefestigt, also "lose" in den Käfig eingelegten Metallteils oder Gummiteils, sind in den hier in Rede stehenden Hydrolagern aber auch dünne, auch teilverstärkte, schwingfähige Elastomermembranen eingesetzt worden, zumeist jedoch ebenfalls in Käfigen der beschriebenen Art, um die Schwingungen solcher
Entkopplungsmembranen tatsächlich auf Wege zu beschränken, die den zu entkoppelnden Schwingungen mit kleinen Amplituden und deren Weglängen entsprechen. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung umfasst der hier verwendete Terminus "Lose" dementsprechend neben den tatsächlich unbefestigt in den wegbegrenzenden Käfigen gefangenen Entkopplungselementen die Entkopplungsmembranen der vorstehend erläuterten Art.
Ebenfalls aus dem landläufigen Stand der Technik sind zahllose Mittel bekannt, den Anwendungsbereich sowohl entkoppelnder als auch nicht entkoppelnder Hydrolager sowie den Komfort solcher Hydrolager in der Kraftfahrzeugtechnik dadurch zu erweitern und zu verbessern, dass deren Federkenndaten durch Einwirken auf die Dämpfungsflüssigkeit verändert werden. Bei diesen Mitteln handelt es sich überwiegend um Vorrichtungen, die mit rheologischen, hydraulischen, konfigurativ- schwingungstechnischen, mechanischen oder auch pneumatischen Stellkräften und Kompensationskräften auf die Dämpfungsflüssigkeit eines Hydrolagers einwirken.
In diesem Rahmen sind seit längerem auch Vorschläge bekannt, die Kenndatenfelder von Hydrolagern während des Einsatzes der Lager, also während schwingender Beaufschlagung der Hydrolager, die in das Lager eingeleiteten Störschwingungen durch pneumatische Kompensationseinwirkungen effektiver zu dämpfen oder zu tilgen. Dies ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten durchgängig in der Weise erfolgt, dass auf die die Ausgleichskammer begrenzende Ausgleichsmembran, die üblicherweise das Dämpfungsverhalten und die Federkenndaten eines Hydrolagers nicht, oder zumindest nicht relevant, beeinflussen sollte, auf ihrer Aussenseite in der Weise pneumatisch eingewirkt wird, dass die Ausgleichsmembran entgegen ihrer ursprünglichen Bestimmung als Feder zu einer Lagerkomponente umfunktioniert wird, die das Kennlinienfeld des Hydrolagers signifikant verändert, die Federkennlinien also beispielsweise beim Auftreten von Störschwingungen mit großen Amplituden versteift und bei Einwirkung von Störschwingungen mit kleineren Amplituden die Federkennlinien flacher verlaufend konfiguriert. Dieses pneumatische Einwirken kann dabei sowohl unter Überdruck erfolgen, wie beispielsweise aus der DE 32 10 731 A1 bekannt, kann aber auch in Form einer Unterdruckregelung ausgelegt sein, wie dies beispielsweise aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 851 146 A1 bekannt ist.
Pneumatisch regelbare Hydrolager dieser Art sind jedoch selbst ohne Ansehen ihrer Funktionstauglichkeit reine Luxusartikel. Sie erfordern aufwendige Ist-Zeit-Regelwerke und zum Aufbringen der erforderlichen Kräfte auf die Ausgleichsmembran mit ihrer relativ großen Fläche pneumatische Druckerzeuger, Puffertanks und Schaltwerke von solchen Abmessungen, die ausserhalb der zu steuernden Hydrolager selbst bereitgestellt werden rrüssen, da sie in den begrenzten Bauraum dieser Lager nicht mehr integrierbar sind.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik das technische Problem zugrunde, ein Hydrolager, insbesondere Aggregatlager für die Kraftfahrzeugtechnik, zu schaffen, das mit geringem Pneumatikaufwand hinsichtlich Baugröße, Kosten und Leistung praktisch nutzbar und effektiv in seinem Federkennlinienfeld beeinflusst werden kann.
Dieses technische Problem löst die Erfindung durch ein elastisches Lager, das die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist also zunächst, das pneumatische Schalten eines im Prinzip klassisch aufgebauten Hydrolagers nicht durch Angriff an der Ausgleichsmembran, sondern durch einen Angriff an dem Entkopplungselement, speziell an einer Entkopplungsmembran, einer Lose, zu bewirken. Dies ermöglicht bereits von vornherein eine Reduzierung und Minimierung des erforderlichen pneumatischen Aufwandes, vor allem auch im Hinblick auf die erforderliche Baugröße der pneumatischen Bauelemente.
Dieser Grundgedanke der Erfindung ist nach einer Ausgestaltung dadurch konsequent weiterentwickelt, dass in diesem Rahmen bewusst auf eine Kompensationsregelung verzichtet wird und statt dessen mit wiederum sehr viel einfacheren Mitteln in durchaus pragmatischer Weise statt der Regelung ein einstellbares Setzen von drei verschiedenen
Betriebszuständen des Lagers einzurichten, die die Dämpferfunktion des Hydrolagers auf weiche, mittelharte und harte Dämpfung einstellen.
Dabei reicht es in aller Regel vollständig aus, wenn die drei verfügbaren
Dämpfungszustände vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs an der Konsole vorgewählt werden. Bei ohnehin vorhandener Fahrzeugsensorik lassen sich diese drei pneumatisch schaltbaren Zustände des Hydrolagers der Erfindung jedoch ohne weiteres auch aus der zentralen elektronischen
Kraftfahrzeugsteuerung abgreifen. Dabei ermöglicht die Einstellung dieser drei Dämpfungszustände mittels des Schaltmediums Luft Zustände mit einer Eigenbandbreite und Dynamik zur Verfügung zu stellen, die eine Ist-Zeit-Kompensation mit ihrer aufwendigen Regeltechnik bereits vom Konzept her überflüssig werden lassen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : im Axialschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Hydrolagers mit den Merkmalen der Erfindung;
Fig. 2: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Hydrolagers mit den Markmalen der Erfindung; und
Fig. 3: als Blockschaltbild die Elemente der pneumatischen Hydrolagerschaltung gemäß der Erfindung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des Hydrolagers gemäß der Erfindung ist im Axialschnitt in der Figur 1 gezeigt. Das dargestellte Aggregatlager für ein Kraftfahrzeug besteht im wesentlichen aus einer konisch ringförmigen Tragfeder 1 , die ein Auflageranschlussstück 2 mit einem Anschlussgewindebolzen 3 für das Aggregat trägt. Die Tragfeder 1 ist mittelbar auf einem becherförmig ausgebildeten
Widerlageranschlussstück 4 abgestützt. Zwischen der Abstützung auf dem Widerlageranschlussstück 4 und dem widerlagerseitigen Rand der Tragfeder 1 ist eine übliche Trennscheibe 5 eingefügt. Zwischen der Trennscheibe 5 und der Tragfeder 1 ist eine mit hydraulischem Dämpfungsfluid gefüllte hydraulische Arbeitskammer 6 definiert. Diese Arbeitskammer 6 ist in üblicherweise über einen Drosselkanal 7, der Bestandteil der Trennscheibe ist, mit einer Ausgleichskammer 8 verbunden, die zwischen der widerlagerseitigen Oberfläche der Trennscheibe 5 und einer elastischen und praktisch widerstandsfrei verformbaren Ausgleichsmembran 9 druckfest und fluiddicht ausgebildet ist. Bei einer Druckverformung der Tragfeder 1 wird das hydraulische Dämpfungsfluid aus der Arbeitskammer 6 durch den Drosselkanal 7 hindurch in die Ausgleichskammer 8 gepumpt, wobei sich die Ausgleichsmembran 9 ohne Widerstand frei in einen Leerraum 10 hinein verformen kann, der in dem becherartig ausgebildeten Widerlageranschlussstück 4 vorgesehen ist.
Zwischen dem widerlagerseitigen Rand der Tragfeder 1 und der auflagerseitigen Oberfläche der Trennscheibe 7 ist ein ringförmiger Käfig 1 1 fest eingespannt. Dieser Käfig besteht im wesentlichen aus einem peripheren Ringteil, mit dessen Hilfe der Käfig eingespannt ist, und an dem sternförmig verlaufend Stege 12 ausgebildet sind, die einen zentralen ringförmigen und domartig konfigurierten Abschnitt, den eigentlichen Losekäfig 13, tragen. Mit seinem widerlagerseitig geschlossen umlaufenden Rand ist der Losekäfig mechanisch fest, druckfest und fluiddicht auf den Außenrand einer Rollfalte 14 gespannt, so dass zwischen einer im Zentrum der Rollfalte getragenen Elastomerlose 15 und dem Losekäfig 13 eine Entkopplungskammer 16 ausgebildet ist, die über Durchbrechungen 17 mit dem Dämpfungsfluid in der Arbeitskammer 6 hydraulisch frei kommuniziert. Dabei sind die Lose und die ringförmige Rollfalte in einer zentralen Ausnehmung 18 angeordnet, die in der Trennscheibe 5 vorgesehen ist.
In der aus Figur 1 entnehmbaren Weise sind die domförmig konfigurierte widerlagerseitige Oberfläche des Losekäfigs 13 und die dieser gegenüberliegenden auflagerseitigen Oberfläche der Lose 15 in der Weise flächenkomplementär zueinander dimensioniert und konfiguriert, dass bei einem Anheben und Eindrücken der Lose 15 in und an den Dom des Losekäfigs 13 die Durchbrüche 17, die die Entkopplungskammer 16 mit dem Dämpfungsfluid in der Arbeitskammer 6 verbinden, fluiddicht und druckfest verschliessbar sind.
Die zentrale Ausnehmung 18 in der Trennscheibe 5 ist weiterhin dergestalt napfartig konfiguriert, dass zwischen der widerlagerseitigen Unterseite der Lose 15 und der Rollfalte 14 eine Steuerkammer 19 definiert ist, in die hinein und aus der axial hinaus die Lose über ihre Rollfalte axial beweglich ist, sei dies schwingend unter dem Einfluss der über das Dämpfungsfluid aufgeprägten Schwingungen, sei dies unter einem pneumatischen Druck, der in der Steuerkammer 19 über eine pneumatische Verbindung 20 von einer Pneumatikeinheit 21 aufgebracht werden kann. Dabei ist in der aus Figur 1 ebenfalls ersichtlichen Weise die gesamte Pneumatikeinheit 21 so ausgebildet, dass sie nicht nur integriert im Lager, genauer im becherartigen
Widerlageranschlussstück 4, integriert eingebaut werden kann, sondern überdies auch der Ausgleichsmembran 9 den erforderlichen Blähraum 10 freilässt, der mit einer Aussenbelüftung versehen ist.
Das in der Weise aufgebaute Lager ist in einem ringförmigen Gehäuse 22 eingespannt. Dabei ist in der Darstellung der Figur 1 der widerlagerseitige Rand 23 des Lagergehäuses 22 noch im vormontierten Zustand des Lagers abgebildet. Beim Abschluss des Zusammenbaus des Hydrolagers wird dieser widerlagerseitige Rand 23 des Gehäuses 22 dann nach radial innen unter einen Aussenflansch 24 gebördelt, der am Widerlageranschlussstück 4 ausgeformt ist.
Die Pneumatikeinheit 21 ist in der Figur 3 im Blockschaltbild näher erläutert.
In der in Figur 3 gezeigten Weise besteht die Pneumatikeinheit 21 aus lediglich zwei Bauteilen, nämlich einem Kompressor 25 mit einem Ansaugstutzen 26 und einem Druckstutzen 27, der über eine Verbindung 28 mit einem 3/2-WegeventiI 29 verbunden ist. Ein Ausgangsstutzen 30 ist über eine Verbindung 31 mit dem Anschluss 20 der Steuerkammer 19 verbunden, die eine bewegliche Wand enthält, nämlich die über die Rollfalte 18 angebundene Lose 15. Der Steuerkammer 19 gegenüber ist die Entkopplungskammer 16 schematisch angedeutet, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 eingehend beschrieben ist. Das 3/2-Wegeventil 29 ist so ausgelegt, dass es an seinem Ausgang 30 drei Schaltzustände realisieren kann, nämlich die Zustände BELÜFTET, GESCHLOSSEN und DRUCKBEAUFSCHLAGT. Dabei ist das 3/2- Wegeventil 29 in der Darstellung des schematischen Blockschaltbildes der Figur 3 in der Stellung BELÜFTET gezeigt.
Im Schaltzustand BELÜFTET ist der Ventilanschluss 30 frei mit dem atmosphärischen Umgebungsdruck verbunden. Das Ventil ist also offen, während der Kompressor 25 unwirksam geschaltet, zweckmäßigerweise ausgeschaltet ist. Die Steuerkammer 19 liegt also auf Umgebungsdruck, zumindest solange, wie die Lose 15 frei beweglich bleibt.
Im Schaltzustand GESCHLOSSEN bleibt die Pumpe nach wie vor unwirksam, ist jedoch gleichzeitig die Belüftung zur Umgebung sperrt. Das Luftvolumen in der Steuerkammer 19 ist abgesperrt, so dass sich also mit dem Schwingen der Lose 15 in der Steuerkammer je nach Schwingphase ein geringer Überdruck bzw. ein geringer Unterdruck ausbilden, der die Beweglichkeit der Lose 15 steuernd beeinflusst und damit auch die Kenndaten des Hydrolagers insgesamt in Richtung einer mäßigen Versteifung des Lagers verschiebt.
Im Schaltzustand DRUCKBEAUFSCHLAGT schließlich ist der Kompressor 25 wirksam, also angeschaltet, und über die Leitung 28 mit dem 3/2-Wegeventil verbunden, und ist dieser Ventilanschluss auf den Ausgang 30 durchgeschaltet. Die Belüftung bleibt weiterhin gesperrt.
In diesem Schaltzustand liegt die Steuerkammer 19 pneumatisch also auf entweder dem Überdruck, der am Druckstutzen 27 des Kompressors 25 verfügbar ist, oder auf einem unter dieser Vorgabe über ein Ventil geregelten Offset-Druck. Dieser statische Offset-Druck liegt zum pneumatischen Schalten gebräuchlicher Aggregatlager für Personenkraftwagen im Bereich einiger hundert Millibar, vorzugsweise im Bereich um 500 Millibar. Unter diesen Bedingungen ist die Beweglichkeit der Entkopplungslose weiter behindert oder eingeschränkt, so dass das Hydrolager insgesamt gegenüber dem Schaltzustand GESCHLOSSEN noch einmal wesentlich versteift wird.
Mit einem einfachen Kompressor 25 und einem simplen 3/2- Wegeventil 29, mit deren Hilfe in einer winzigen Steuerkammer 19 auf eine Entkopplungslose 15 pneumatisch eingewirkt werden kann, können also durch einfaches Verstellen des Ventils wahlweise einer von jeweils drei verschiedenen pneumatischen Schaltzuständen eingestellt werden, die das Lager in die drei Betriebszustände weich, mittel und hart versetzen. Dabei können mit einer solchen Zustandseinstellung, die ohne nennenswerte Kosten auch für preiswerte Großserienfahrzeuge realisierbar ist, drei definierte Federungszustände eingestellt werden, die in der Praxis vom Fahrer als wesentlich angenehmer empfunden werden als teure, aufwendige und weniger effektive Ist-Zeit-Regelungen pneumatischer oder hydraulischer Art.
Das Umschalten von jeweils einem der drei in einen jeweils anderen der drei hier vorgesehenen Schaltzustände des Hydrolagers kann dabei prinzipiell entweder vom Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs aus erfolgen, so dass sich der Fahrer das Fahrzeug auf ein Fahrverhalten und Fahrgefühl einstellen kann, das ihm als angemessen und angenehm erscheint, kann aber auch automatisch über die Bordelektronik erfolgen, die heute auch die einfachsten Fahrzeuge aufweisen, beispielsweise unter Verwendung der Motordrehzahl als Führungsgröße.
In der Figur 2 ist in Teildarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines Hydrolagers mit den Merkmalen gemäß der Erfindung dargestellt. Abweichend von der in Figur 1 dargestellten konstruktiven Auslegung des Lagers ist in der Figur 2 die Lose 215 nicht als zentrale Scheibe, sondern als Ringscheibe in einem ebenfalls ringförmigen Losekäfig 216 ausgebildet. Dementsprechend ist die Lose auch nicht an einer ringförmig umlaufenden Rollfalte, sondern an einer radial innenliegenden Rollfalte 214' und einer radial außenliegenden Rollfalte 214 angelenkt. Auch ist die in Figur 1 napfartig zylindrische Steuerkammer 19 bei der Auslegung gemäß Figur 2 als ringförmige Steuerkammer 219 konfiguriert. Die Pneumatikeinheit 21 ist nicht, wie in der Figur 1 dargestellt, im Hydrolager selbst integriert, sondern liegt in einer in Figur 2 nicht dargestellten Weise ausserhalb des inneren Bauraums des Hydrolagers, sei dies nun vollkommen getrennt vom Hydrolager oder außen an dieses angebaut. In prinzipiell gleicher Weise wie ausführlich im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 erläutert, ist jedoch auch bei dem in Figur 2 dargestellen Ausführungsbeispiel die Steuerkammer 219 über den Anschluss 220 in die drei oben beschriebenen pneumatischen Schaltzustände BELÜFTET, GESCHLOSSEN und DRUCKBEAUFSCHLAGT zu versetzen. Schließlich ist das in Figur 2 in seinen hier wesentlichen Elementen gezeigte Ausführungsbeispiel eines Hydrolagers mit den Merkmalen gemäß der Erfindung auch durch ein Widerlageranschlussstück 204 gekennzeichnet, das nicht über einen Gewindebolzen 43 (Figur 1 ) auf dem Widerlager befestigt ist, sondern über eine Flanschverbindung 243. Auf diese Weise ist die Trennscheibe 205 nicht auf, sondern unmittelbar in dem Widerlageranschlussstück 204 gehaltert.
Der Vorteil des in Figur 2 beschriebenen Ausführungsbeispiels des Hydrolagers gemäß der Erfindung liegt dabei in der axial extrem niedrigen Bauweise, mit der ein solches pneumatisch stellbares Hydrolager realisierbar ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung, insbesondere Aggregatlager, mit einer konisch ringförmigen Tragfeder, die ein Auflageranschlussstück trägt und mittelbar oder unmittelbar auf einem Widerlageranschlussstück abgestützt ist, mit einer
Trennscheibe, zwischen der und der Tragfeder eine mit einem hydraulischen Dämpfungsfluid gefüllte hydraulische Arbeitskammer definiert ist, mit einem Drosselkanal, der die Arbeitskammer mit einer Ausgleichskammer verbindet, die der Arbeitskammer gegenüber zwischen der Trennscheibe und einer elastisch leicht verformbaren Ausgleichsmembran definiert ist, mit einer in einem Käfig senkrecht zur Trennscheibenebene beweglich gefangenen Lose zum Entkoppeln von Schwingungen mit kleinen Amplituden sowie mit einem umschliessenden Lagergehäuse, das die axiale Folge der Lagerteile fluiddicht und mechanisch fest miteinander verbindet, g e k e n n z e i c h n e t durch eine scheibenförmige Lose (15; 215), die an ihrer Peripherie über Rollfalten (14; 214,214') an der Trennscheibe (5) gehaltert ist und mit ihrer arbeitskammerseitigen Oberfläche mit dem Dämpfungsfluid kommuniziert, während sie mit ihrer gegenüberliegenden Oberfläche die bewegliche Wand einer sowohl von der Arbeitskammer (6) als auch von der Ausgleichskammer (8) hermetisch getrennten pneumatisch beaufschlagbaren Steuerkammer (19; 219) bildet.
2. Lager nach Anspruch 1, g e ke n n ze i ch n et durch die Kombination eines Kompressors (25) mit einem 3/2- Wegeventil (29) zur Schaltung der Steuerkammer (19; 219) in jeweils einen der drei Zustände BELÜFTET, GESCHLOSSEN und
DRUCKBEAUFSCHLAGT.
3. Lager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, g e ke n n ze i ch n et durch einen Losekäfig (11, 13; 213), der die Rollfalte (14; 214, 214') der
Lose (15; 215) an ihrer Peripherie geschlossen umlaufend druckfest und fluiddicht einspannt, und so mit der Lose eine Entkopplungskammer (16; 216) bildet, die nur über Durchbrüche (17; 217), die in der auflagerseitigen Wand des Losekäfigs ausgebildet sind, mit dem Dämpfungsfluid in der Arbeitskammer (6) kommuniziert.
4. Lager nach Anspruch 3, g e ke n n ze i c h n et durch eine entkopplungskammerseitige Elastomeroberfläche der Lose (15;
215), die flächenkomplementär zur entkopplungskammerseitigen Oberfläche des Käfigs (13; 213) so konfiguriert ist, dass die Lose im Schaltzustand DRUCKBEAUFSCHLAGT an der Käfigwand immobilisiert anliegt und die Entkopplungskammer (16; 216) druckfest und fluiddicht gegenüber der Arbeitskammer verschlossen ist.
5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e ke n n ze i ch n et durch eine becherartige Konfiguration des Widerlageranschlussstücks (4) nach Art eines Gehäusebodens, in das der Kompressor (25) und das 3/2-Wegeventil (29) integriert sind.
PCT/EP2000/011952 1999-12-02 2000-11-29 Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung WO2001040675A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00983186A EP1157221B1 (de) 1999-12-02 2000-11-29 Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung
US09/890,464 US6631893B2 (en) 1999-12-02 2000-11-29 Elastic bearing with hydraulic damping properties
JP2001542706A JP2003515712A (ja) 1999-12-02 2000-11-29 油圧式ダンプ弾性ベアリング
DE50005256T DE50005256D1 (de) 1999-12-02 2000-11-29 Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958011.1 1999-12-02
DE19958011A DE19958011A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001040675A1 true WO2001040675A1 (de) 2001-06-07
WO2001040675B1 WO2001040675B1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7931121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011952 WO2001040675A1 (de) 1999-12-02 2000-11-29 Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6631893B2 (de)
EP (1) EP1157221B1 (de)
JP (1) JP2003515712A (de)
DE (2) DE19958011A1 (de)
WO (1) WO2001040675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065761A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Contitech Vibration Control Gmbh Bypass-schaltbares hydrolager mit entkopplungsmembran
CN102705426A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 宁波拓普集团股份有限公司 一种新型液压悬置解耦结构

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017634B4 (de) * 2000-04-03 2011-04-14 Anvis Deutschland Gmbh Hydraulisch geschaltetes Lager
DE10200592A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-31 Freudenberg Carl Kg Hydraulisch dämpfendes Lager
US20040150145A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Delphi Technologies Inc. Bi-state rate dip hydraulic mount
US20050079102A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Staton Kenneth L. Interrogation apparatus
CN1997840A (zh) * 2004-03-31 2007-07-11 东洋橡胶工业株式会社 液体封装式防振装置以及该液体封装式防振装置中使用的弹性分隔膜和夹持部件
DE102005004928B4 (de) * 2005-02-02 2006-10-12 Carl Freudenberg Kg Hydrolager
US7347437B1 (en) * 2006-09-28 2008-03-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Damper assembly
WO2016027604A1 (ja) 2014-08-20 2016-02-25 株式会社ブリヂストン 防振装置
WO2016027598A1 (ja) * 2014-08-20 2016-02-25 株式会社ブリヂストン 防振装置
US10544851B2 (en) * 2017-02-23 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicular vibration isolation system and apparatus
CN110645309B (zh) * 2019-09-23 2021-06-18 安徽誉林汽车部件有限公司 一种液压悬置用解耦膜片结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115417A2 (de) * 1983-01-25 1984-08-08 Avon Industrial Polymers Limited Hydraulisch gedämpfte Lagerungsvorrichtung
US5167403A (en) * 1991-02-14 1992-12-01 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled elastic mount having two orifice passages one of which is selectively opened and closed by means of vacuum pressure
US5217211A (en) * 1991-03-14 1993-06-08 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled elastic mount having vacuum-receiving chamber partially defined by flexible diaphragm with rigid restriction member
US5314173A (en) * 1991-03-04 1994-05-24 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled elastic mount having vacuum-receiving chamber partially defined by elastic member for isolating high-frequency vibrations
JPH10238587A (ja) * 1996-12-26 1998-09-08 Toyoda Gosei Co Ltd 防振装置
JPH1182611A (ja) * 1997-09-08 1999-03-26 Tokai Rubber Ind Ltd 空気圧加振式の能動型防振装置
JPH11101297A (ja) * 1997-09-26 1999-04-13 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210731A1 (de) 1982-03-24 1983-10-06 Continental Gummi Werke Ag Elastisches lager mit hydraulischer daempfung
GB2149880B (en) * 1983-11-12 1987-05-28 Dunlop Ltd Vibration absorbing mountings
JPH05223139A (ja) * 1991-12-20 1993-08-31 Bridgestone Corp 防振装置
DE4322958C2 (de) * 1993-07-09 1996-11-21 Freudenberg Carl Fa Aktives Stellelement
JP3637710B2 (ja) 1996-12-25 2005-04-13 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP3557837B2 (ja) * 1997-03-25 2004-08-25 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP3414245B2 (ja) * 1998-01-14 2003-06-09 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115417A2 (de) * 1983-01-25 1984-08-08 Avon Industrial Polymers Limited Hydraulisch gedämpfte Lagerungsvorrichtung
US5167403A (en) * 1991-02-14 1992-12-01 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled elastic mount having two orifice passages one of which is selectively opened and closed by means of vacuum pressure
US5314173A (en) * 1991-03-04 1994-05-24 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled elastic mount having vacuum-receiving chamber partially defined by elastic member for isolating high-frequency vibrations
US5217211A (en) * 1991-03-14 1993-06-08 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled elastic mount having vacuum-receiving chamber partially defined by flexible diaphragm with rigid restriction member
JPH10238587A (ja) * 1996-12-26 1998-09-08 Toyoda Gosei Co Ltd 防振装置
JPH1182611A (ja) * 1997-09-08 1999-03-26 Tokai Rubber Ind Ltd 空気圧加振式の能動型防振装置
JPH11101297A (ja) * 1997-09-26 1999-04-13 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 14 31 December 1998 (1998-12-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 08 30 June 1999 (1999-06-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 09 30 July 1999 (1999-07-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065761A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Contitech Vibration Control Gmbh Bypass-schaltbares hydrolager mit entkopplungsmembran
CN102705426A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 宁波拓普集团股份有限公司 一种新型液压悬置解耦结构

Also Published As

Publication number Publication date
US6631893B2 (en) 2003-10-14
DE19958011A1 (de) 2001-06-07
WO2001040675B1 (de) 2001-11-15
EP1157221A1 (de) 2001-11-28
US20020135113A1 (en) 2002-09-26
DE50005256D1 (de) 2004-03-18
EP1157221B1 (de) 2004-02-11
JP2003515712A (ja) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805763C2 (de)
EP0332903B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Motorlager
EP1173691B1 (de) Hydrolager
DE60133699T2 (de) Adaptives hydraulisch motorlager
EP0243714B1 (de) Zweikammerstützlager mit hydraulischer Dämpfung, insbesondere Motorlager in Kraftfahrzeugen
EP0183267A2 (de) Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE4120970A1 (de) Elastische lagerung mit einer fluidfuellung
DE3347274A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer fuer elastische stuetzlager in kraftfahrzeugen
EP1157221B1 (de) Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung
DE10037954A1 (de) Hydrolager
DE19816763C1 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
DE3342300C2 (de)
DE3210731C2 (de)
DE102004015036B4 (de) Hydraulisch gedämpftes Aggregatelager für Kraftfahrzeuge
EP1031759B1 (de) Anordnung eines schaltbaren, hydraulisch dämpfenden Lagers
EP1377760A1 (de) Modulares lagersystem
EP1346166B1 (de) Hydrofeder mit dämpfer
DE19612153A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Motorlager
DE19725771C1 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
EP0528253B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Stützlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
EP0185855B1 (de) Zweikammer-Motorlager
DE19930726C1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP1069338B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE19833458A1 (de) Motorlager
EP0351737B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000983186

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 542706

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09890464

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

B Later publication of amended claims
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000983186

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000983186

Country of ref document: EP