WO2001036405A1 - Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen Download PDF

Info

Publication number
WO2001036405A1
WO2001036405A1 PCT/EP2000/010826 EP0010826W WO0136405A1 WO 2001036405 A1 WO2001036405 A1 WO 2001036405A1 EP 0010826 W EP0010826 W EP 0010826W WO 0136405 A1 WO0136405 A1 WO 0136405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
acid
given above
compounds
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010826
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Lantzsch
Herbert Gayer
Peter Gerdes
Walter Hübsch
Lubbertus Mulder
Bernd Gallenkamp
Matthias Decker
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to DE50002865T priority Critical patent/DE50002865D1/de
Priority to US10/130,040 priority patent/US6603025B1/en
Priority to AU15176/01A priority patent/AU1517601A/en
Priority to JP2001538894A priority patent/JP4709456B2/ja
Priority to IL14908900A priority patent/IL149089A0/xx
Priority to DK00977470T priority patent/DK1232151T3/da
Priority to BRPI0015618-3A priority patent/BR0015618B1/pt
Priority to MXPA02004873A priority patent/MXPA02004873A/es
Priority to EP00977470A priority patent/EP1232151B1/de
Priority to AT00977470T priority patent/ATE244709T1/de
Publication of WO2001036405A1 publication Critical patent/WO2001036405A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/83Oxygen atoms

Definitions

  • benzofuranone oximes of the formula (D) can be obtained according to the following synthesis sequence:
  • a salicylic acid derivative of the formula (A) (see, for example, Chem. Soc. 1932, 1380; Chem. Ber. 33, 1398, (1900); Chem. Ber. 46, 3370, (1913)) heated with acetic anhydride and sodium acetate, optionally in the presence of glacial acetic acid (see, for example, Adv. Het. Chem. 18, 434 and J. Chem. Soc. Perkin Trans, I, 1984, 1605-1612).
  • the disadvantages of the processes described are, on the one hand, the unsatisfactory yields of the corresponding benzofuranyl acetate of the formula (B) and, in particular, the by-product of the formula (E) formed in the reaction:
  • R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are identical or different and independently of one another represent hydrogen, alkyl, alkoxy, haloalkyl or halogen,
  • R6 represents alkyl
  • R ⁇ , R3 5 R4 and R ⁇ have the meanings given above, without working up with a hydroxylamine derivative of the formula (TV),
  • benzofuranyl alkanolates required as starting materials when carrying out the process according to the invention are generally defined by the formula (II); compounds of the formula (II) in which
  • R2, R 3 , R and R ⁇ are the same or different and are independent of each other
  • R6 represents alkyl
  • R2, R 3 , R4 and R ⁇ are the same or different and are independent of each other
  • R 6 generally particularly preferably represents methyl or ethyl.
  • benzofuranyl alkanolates of the formula (II) are known and can be obtained by known methods (compare, for example, Adv. Het. Chem. 18, 434 and J. Chem. Soc. Perkin Trans, 1, 1984, 1605-1612).
  • R2, R3 ; R4 ? R5 have the meanings given above
  • R6 has the meaning given above
  • the method b) according to the invention has a number of advantages. In this way, benzofuranyl alkanolates can be obtained in high yields and purities from easily accessible starting materials under technically completely unproblematic conditions.
  • Formula (VI) provides a general definition of the carboxylic anhydrides also required as starting materials for carrying out process b) according to the invention.
  • R 1 preferably, or in particular, has the meaning given in connection with the description of the compounds of the formula (IV) as preferred or as particularly preferred for R 6.
  • Formula (VII) are known synthetic chemicals.
  • Inert organic solvents are suitable as diluents for carrying out the first and second stages of process a) according to the invention.
  • ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-diethoxyethane or anisole; or alcohols, such as methanol, ethanol, n- or i-propanol, n-, i-, sec- or tert-butanol, ethanediol, propane-1,2-diol, ethoxyethanol, methoxyethanol, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, their mixtures with water or pure water.
  • ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether,
  • the first stage of process a) is carried out in the presence of an acid.
  • All inorganic and organic protonic acids, as well as all polymeric acids, are suitable as such. These include, by way of example and by way of preference, hydrogen chloride, sulfuric acid, phosphoric acid, formic acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, methanesulfonic acid, trifluoromethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, acidic ion exchangers, acidic clays and acidic silica gel.
  • Preferred acids are hydrochloric acid and sulfuric acid.
  • the second step of process a) according to the invention is optionally carried out in the presence of a buffer medium.
  • a pH of 3 to is preferred
  • the second stage of process a) is generally carried out at temperatures from 0 ° C. to 80 ° C., preferably at temperatures from 20 ° C. to 60 ° C.
  • the first and second stages of process a) according to the invention are generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased pressure - generally up to 10 bar.
  • the procedure for a) according to the invention is generally carried out as follows.
  • the benzofuranyl alkanolate of the formula (II) is preferably mixed with an acid in the presence of a diluent and then heated. After the hydrolysis has ended, the mixture is cooled, preferably to a temperature of 35 to 45 ° C., with the hydroxylamine derivative of the formula (XV), or its acid addition complex, and the buffer medium and heated again.
  • the pH is optionally adjusted by adding a base, for example wise baking soda, precisely adjusted.
  • a base for example wise baking soda
  • Acid anhydrides of the formula (VI) are used as diluents, inert organic solvents or, preferably, no solvent is used.
  • Inert organic diluents are used as diluents for carrying out process b) using an acid chloride of the formula (VII)
  • Aromatic hydrocarbons such as toluene or chlorobenzene are preferably used.
  • Process b) according to the invention is preferably carried out in the presence of a suitable catalyst.
  • All common organic bases are suitable as such. These preferably include tertiary amines, such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, N, N-dimethylaniline, N, N-dimethylbenzylamine, pyridine, picoline, 2-methyl-5-ethyl-pyridine, N-methylpiperidine, N-methylmorpholine , N, N -diethylaminopyridine, diazabicyclo octane (DABCO), diazabicyclonones (DBN) or diazabicycloundecene (DBU).
  • DABCO diazabicyclo octane
  • DBN diazabicyclonones
  • DBU diazabicycloundecene
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process b) according to the invention. In general, temperatures from 80 ° C to 200 ° C, preferably at temperatures from 120 ° C to 150 ° C, particularly preferably at temperatures from 130 ° C to 140 ° C.
  • Process b) according to the invention is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased pressure - generally up to 10 bar.
  • benzofuranone oximes of the formula (I) can be used as precursors for the preparation of fungicides (compare, for example, EP-A 846 691).
  • the following examples serve to explain the invention. However, the invention is not limited to the examples.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten Benzofuranonoximen, sowie ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten Benzofuranylalkanolaten, die als Zwischenprodukte in der Synthesesequenz Verwendung finden.

Description

Verfahren zur Herstellung von Benzofuranonoximen
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten Benzofuranonoximen, sowie ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten Benzofuranylalkanolaten, die als Zwischenprodukte in der Synthesesequenz Verwendung finden.
Es ist bereits bekannt geworden, dass man Benzofuranonoxime der Formel (D) nach folgender Synthesesequenz erhalten kann:
Figure imgf000002_0001
Alkyl
Figure imgf000002_0002
Figure imgf000002_0003
(C)
(D)
Im ersten Schritt der Synthese wird ein Salicylsäurederivat der Formel (A) (vergleiche z. B. J. Chem. Soc. 1932, 1380; Chem. Ber. 33, 1398, (1900); Chem. Ber. 46, 3370, (1913)) mit Acetanhydrid und Natriumacetat, gegebenenfalls in Gegenwart von Eisessig, erhitzt (vergleiche z. B. Adv. Het. Chem. 18, 434 und J. Chem. Soc. Perkin Trans, I, 1984, 1605-1612). Der Nachteil der beschriebenen Verfahren liegt zum einen in den unbefriedigenden Ausbeuten an entsprechendem Benzofuranyl- acetat der Formel (B) und insbesondere an dem bei der Reaktion entstehenden Nebenprodukt der Formel (E):
Figure imgf000003_0001
Dieses Nebenprodukt entsteht in Anteilen bis zu 10 %, ist vom gewünschten Produkt nur sehr schwer abtrennbar und ist damit ein ganz besonderer Nachteil der bekannten Verfahren zur Herstellung von Benzofuranylacetaten der Formel (B).
Im nächsten Schritt werden die Benzofüranylacetate der Formel (B) zu den Benzo- furanonen der Formel (C) hydrolysiert (vergleiche z. B. J. Chem. Soc. Perkin Trans, I, 1984, 1609). Auch in diesem Schritt werden nur unbefriedigende Ausbeuten erhalten. Weiterhin sind die Benzofüranone der Formel (C) chemisch instabil und nicht lagerfähig (vergleiche z. B. The Chemistry of Heterocyclic Compounds, 29, 226).
Die Synthese der Benzofuranonoxime der Formel (D) aus den Benzofüranonen der Formel (C) und entsprechenden Hydroxylaminderivaten ist ebenfalls beschrieben (vergleiche z. B. Chem. Ber. 33, 3178 (1900) und EP-A 846691). Der Nachteil dieses Verfahrensschrittes liegt im Einsatz der instabilen Benzofüranone als Ausgangsstoffe.
Es wurde nun gefunden, dass man
a) Benzofuranonoxime der Formel (I),
Figure imgf000003_0002
in welcher Rl für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogen steht,
erhält, wenn man Benzofuranylalkanolate der allgemeinen Formel (II),
Figure imgf000004_0001
in welcher
R^, R3, R4 Und R5 jjg 0ben angegebenen Bedeutungen haben und
R6 für Alkyl steht,
mit einer Säure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, hydrolysiert und das dabei erhaltene Benzof ranon der Formel (III),
Figure imgf000004_0002
in welcher
R^, R35 R4 und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben, ohne Aufarbeitung mit einem Hydroxylaminderivat der Formel (TV),
H2N-O-R1 (TV) in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
oder einem Säureadditionskomplex davon,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffermediums, umsetzt.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe benötigten Benzofuranylalkanolaten sind durch die Formel (II) allgemein definiert, bevorzugt einsetzbar sind Verbindungen der Formel (II), in welcher
R2, R3, R und R^ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für
Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl oder Halogen stehen und
R6 für Alkyl steht.
Besonders bevorzugt ist die Herstellung von Benzofuranylalkanolaten der Formel (II), in welcher
R2, R3, R4 und R^ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für
Wasserstoff, Methyl, Methoxy, t-Butyl, Trifluormethyl,
Fluor, Chlor oder Brom steht, wobei ganz besonders bevorzugt mindestens drei der Substituenten R^ bis R^ für
Wasserstoff stehen und R6 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht,
R6 steht im allgemeinen besonders bevorzugt für Methyl oder Ethyl.
Die Benzofuranylalkanolate der Formel (II) sind bekannt und können nach bekannten Methoden erhalten werden (vergleiche z. B. Adv. Het. Chem. 18, 434 und J. Chem. Soc. Perkin Trans, 1, 1984, 1605-1612).
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, dass das als Zwischenprodukt in der Reaktionsmischung entstehende Benzofuranon nicht, wie in der Literatur beschrieben, teilweise einer Zersetzung in Form einer Oxidation oder Polymerisation unterliegt, sondern sofort mit dem Hydroxylaminderivat der Formel (IV) zum gewünschten Endprodukt in sehr hoher Reinheit abreagiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren a) weist eine Reihe von Vorteilen auf. So lassen sich Benzofuranonamine bei hohen Ausbeuten und Reinheiten aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen unter technisch problemlosen Bedingungen erhalten.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) benötigten Hydroxylaminderivate, bzw. deren Säureadditionskomplexe sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel (IV) steht R1 für Wasserstoff oder Methyl. Bevorzugte Säureadditionskomplexe von Verbindungen der Formel (IV) sind die Hydrochloride bzw. die Hydrogensulfate oder Sulfate.
Als Verbindung der Formel (IV) wird O-Methylhydroxylamin bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Hydroxylamin oder dessen Säureadditionskomplexe.
Die Hydroxylaminderivate der Formel (XV), bzw. deren Säureadditionskomplexe sind bekannte Synthesechemikalien. Es wurde ferner gefunden, dass man
b) Benzofuranylalkanolate der allgemeinen Formel (II) erhält, wenn man Salicylsäurederivate der Formel (V),
Figure imgf000007_0001
in welcher
R2, R3; R4? R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben
mit aliphatischen Säureanhydriden der Formel (VI),
Figure imgf000007_0002
in welcher
R6 die oben angegebene Bedeutung hat,
oder aliphatischen Säurechloriden der Formel (VII),
Figure imgf000007_0003
in welcher
R6 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Es ist ausgesprochen überraschend zu bewerten, dass die Bildung des in der Literatur beschriebenen, störenden und schwer entfernbaren Nebenproduktes praktisch völlig unterdrückt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren b) weist eine Reihe von Vorteilen auf. So lassen sich Benzofuranylalkanolate in hohen Ausbeuten und Reinheiten aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen unter technisch völlig problemlosen Bedingungen erhalten.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) als Ausgangsstoffe benötigten Salicylsäurederivate sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel (V) haben R^, R3, R4 und R5 vorzugsweise, bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbin- düngen der Formel (II) als bevorzugt, bzw. als insbesondere bevorzugt für R^, R3;
R4 und R^ angegeben wurden.
Die Salicylsäurederivate der allgemeinen Formel (V) sind bekannt und können nach bekannten Methoden erhalten werden (vergleiche z. B. J.Chem. Soc. 1932, 1380; Chem. Ber. 33, 1398, (1900); Chem. Ber. 46, 3370, (1913)).
Die weiterhin als Ausgangsstoffe zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) benötigten Carbonsäureanhydride sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel (VI) hat R^ vorzugsweise, bzw. insbesondere die- jenige Bedeutung, die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (IV) als bevorzugt, bzw. als insbesondere bevorzugt für R6 angegeben wurde.
Die weiterhin alternativ als Ausgangsstoffe zur Durchführung des erfmdungs- gemäßen Verfahrens b) benötigten Carbonsäurechloride sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In dieser Formel (VII) hat R^ vorzugsweise, bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (II) als bevorzugt, bzw. als insbesondere bevorzugt für R^ angegeben wurde.
Die Carbonsäureanhydride der Formel (VI), bzw. die Carbonsäurechloride der
Formel (VII) sind bekannte Synthesechemikalien.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der ersten und der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens a) kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören beispielhaft und vorzugsweise Ether, wie Diethylether, Diisopropyl- ether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; oder Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, sek- oder tert-Butanol, Ethandiol, Propan-l,2-diol, Ethoxyethanol, Methoxyethanol, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylengly- kolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der ersten und der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens a) werden vorzugsweise Alkohole, insbesondere Ethanol, besonders bevorzugt Methanol verwendet.
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens a) wird in Gegenwart einer Säure durchgeführt. Als solche kommen alle anorganischen und organischen Protonensäuren, sowie auch alle polymeren Säuren infrage. Hierzu gehören beispielhaft und vorzugsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Es- sigsäure, Trifiuoressigsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Toluol- sulfonsäure, saure Ionenaustauscher, saure Tonerden und saures Kieselgel. Bevorzugte Säuren sind Salzsäure und Schwefelsäure.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens a) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffermediums durchgeführt. Bevorzugt ist ein pH- Wert von 3 bis
7. Als Puffermedien kommen alle üblichen Säure/Salzgemische infrage, die den pH- Wert in diesem Bereich puffern. Bevorzugt ist das Gemisch Essigsäure Natrium- acetat. In einer besonderen Ausführungsform wird, nachdem die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens a) abreagiert hat, so viel Natriumacetat und/oder Natronlauge zu der Reaktionsmischung gegeben, dass die Mischung den gewünschten pH- Wert erreicht hat.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von 20°C bis 120°C, vorzugsweise bei Tem- peraturen von 40°C bis 100°C.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens a) wird im allgemeinen bei Temperaturen von 0°C bis 80°C, vorzugsweise bei Temperaturen von 20°C bis 60°C durchgeführt.
Die erste und zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens a) werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem Druck - im allgemeinen bis zu 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) setzt man pro Mol des Benzofüranylalkanolats der Formel (II) im allgemeinen 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol Hydroxylaminderivat der Formel (IV) ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) geht man im allgemeinen wie folgt vor. Das Benzofüranylalkanolat der Formel (II) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit einer Säure versetzt und anschließend erhitzt. Nach beendeter Hydrolyse wird die Mischung abgekühlt, vorzugsweise auf eine Temperatur von 35 bis 45°C, mit dem Hydroxylaminderivat der Formel (XV), bzw. dessen Säureadditionskomplex, und dem Puffermedium versetzt und wiederum erwärmt. Der pH- Wert wird gegebenenfalls durch Zugabe von einer Base, beispiels- weise Natronlage, genau eingestellt. Nach beendeter Reaktion wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Man destilliert beispielsweise flüchtige Lösungsmittelanteile ab und versetzt mit Wasser, wobei das Produkt kristallisiert.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des Verfahrens b) unter Verwendung eines
Säureanhydrids der Formel (VI) werden als Verdünnungsmittel inerte organische Lösungsmittel verwendet oder bevorzugt kein Lösungsmittel verwendet.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des Verfahrens b) unter Verwendung eines Säurechlorids der Formel (VII) werden als Verdünnungsmittel inerte organische
Lösungsmittel verwendet. Vorzugsweise werden aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Chlorbenzol verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren b) wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigne- ten Katalysators durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen organischen Basen infrage. Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethyl- amin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, Picoline, 2-Mehtyl-5-ethyl-pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, N,N- Di ethylaminopyridin, Diazabicyclo octan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU). Bevorzugt sind Pyridin, N,N-Dimethylamino- pyridin, Picoline und 2-Methyl-5-ethyl-pyridin. Besonders bevorzugt sind Pyridin- derivate, insbesondere Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von 80°C bis 200°C, bevorzugt bei Temperaturen von 120°C bis 150°C, besonders bevorzugt vorzugsweise bei Temperaturen von 130°C bis 140°C. Das erfindungsgemäße Verfahren b) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem Druck - im allgemeinen bis zu 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II) setzt man pro Mol des Salicylsäurederivates der Formel (V) im allgemeinen 2 bis 10 Mol, vorzugsweise 4 bis 6 Mol Carbonsäureanhydrid der Formel (VI) oder Carbonsäurechlorid der Formel (VII) ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) geht man im allgemeinen wie folgt vor. Das Salicylsäurederivat der Formel (V) wird mit dem Carbonsäureanhydrid der Formel (VI), bzw. dem Carbonsäurechlorid der Formel (VII) und dem Katalysator gemischt und erhitzt. Setzt man ein Carbonsäureanhydrid der Formel (VI) ein, kann es von Vorteil sein, die während der Reaktion enstehende Carbonsäure über eine Destillationskolonne zu entfernen. Nach beendeter Reaktion wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Man destilliert beispielsweise die leichter flüchtigen Bestandteile aus der Reaktionsmischung bei schwach vermindertem Druck ab und destilliert anschließend das Produkt bei stark vermindertem Druck.
In einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird das Benzofüranylalkanolat der Formel (II) nicht isoliert, sondern nach dem Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile aus Verfahren b) gleich mit einem Verdünnungsmittel und einer Säure versetzt und anschließend erhitzt, wie bei Verfahren a) beschrieben. Die weitere Reaktionsdurchführung und Aufarbeitung erfolgt wie bei Verfahren a). Bei dieser Variante ist es von besonderem Vorteil, dass auf die Reinigung des Benzofuranyl- alkanolates der Formel (II) verzichtet werden kann.
Die Benzofuranonoxime der Formel (I) können als Vorstufen zur Herstellung von Fungiziden verwendet werden (vergleiche z. B. EP-A 846 691). Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Beispiele limitiert.
Herstellungsbeispiele;
Beispiel 1
Figure imgf000014_0001
17,6 g (0,1 Mol) 3-Acetoxy-benzofüran werden in 100 ml Dimethoxyethan gelöst und 6 ml 20 % ige Salzsäure zugegeben. Man erhitzt unter Rühren zwei Stunden auf 65° C, lässt auf ca. 30-35° C abkühlen und lässt 33,4 g (0,12 Mol) 30 % ige wässrige Lösung von O-Methylhydroxylaminhydrochlorid zulaufen. Dann gibt man 12 g Natriumacetat zu und erwärmt 4 Stunden auf 40-45°C. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert, die Wasserphase noch etwas verdünnt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Man erhält 14,2 g Benzofuran-O-methyloxim, das beim Stehen langsam zu kristallisieren beginnt.
Fp: 38 °C, log P 2,38
Ausbeute: 87,0 % d.Th.
Beispiel 2
Figure imgf000014_0002
35,2 g (0,2 Mol) 3-Acetoxy-benzofirran werden in 180 ml Methanol gelöst, 9 ml Wasser und 4,9 g 20 % ige Salzsäure zugegeben und 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Man kühlt auf 35° C ab, gibt 23,9 g (0,284 Mol) Natriumacetat zu und anschließend 15,4 g (0,22 Mol) Hydroxylammoniumchlorid. Man erhitzt unter Rühren 4,5 Stunden auf 45° C, lässt abkühlen und destilliert das Methanol ab. Der Rückstand wird mit 220 ml Wasser versetzt und der Feststoff abfiltriert. Man wäscht mit Wasser, dann mit Toluol und trocknet im Vakuumtrockenschrank. Man erhält 28,2 g schwach gefärbte Kristalle mit einem Gehalt von 97 %, enspricht einer Ausbeute von 91,7 % d.Th.
Fp: 157-159°C, log P 1,44
Beispiel 3
Verfahren (b)
OCOCH,
Figure imgf000015_0001
58,9 g (0,3 Mol) 2-Carboxy-phenoxyessigsäure, 153 g (1,5 Mol) Acetanhydrid und 1,2 g (0,015 Mol) Pyridin werden zusammengegeben und zum Sieden erhitzt. Nach 24 Stunden kühlt man ab, destilliert Essigsäure und überschüssiges Acetanhydrid ab und entfernt die letzten flüchtigen Bestandteile bei 35° C / 5mbar.
Man erhält 52,8 g eines Öls, das direkt in die nächste Stufe eingesetzt werden kann. Gehalt : 97 %, Ausbeute : 96,9 % d.Th..
Eine Reinigung durch Destillation ist nicht notwendig, aber möglich: Kp = 85° C / 0,05 mbar.
Analog dem Beispiel 3 lassen sich folgende Verbindungen herstellen: Tabelle 1
Beispiel Formel Ausbeute Log P Fp.
Figure imgf000016_0001
t-(CH3)3C ,OAc 82,4 % 4,17 Öl
Figure imgf000016_0002
Ac — C— CH,
Analog Beispiel 2 lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen: Beispiel Formel Ausbeute Log P Fp.
Figure imgf000017_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I),
Figure imgf000018_0001
in welcher
Rl für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R2, R3, R4 und R^ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogen steht,
dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (II),
Figure imgf000018_0002
in welcher
R2, R3, R4 und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R6 für Alkyl steht, mit einer Säure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, hydrolysiert und das dabei erhaltene Benzfüranon der Formel (III),
Figure imgf000019_0001
in welcher
R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
ohne Aufarbeitung mit einem Hydroxylaminderivat der Formel (IV),
H2N-O-R1 (IV) in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
oder einem Säureadditionskomplex davon,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffermediums, umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stufe der Reaktion bei einem pH-Wert von 3 bis 7 in Essigsäure/Natriumacetat als Puffergemisch durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hydroxylamin oder dessen Säureadditionskomplex verwendet wird.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Methanol als Lösungsmittel verwendet wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II),
Figure imgf000020_0001
in welcher
R2, R3, R4 undR5 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen- alkoxy oder Halogen steht, und
R6 für Alkyl steht,
dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (V),
Figure imgf000020_0002
in welcher R^, R3, R4S R5 ie oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit aliphatischen Säureanhydriden der Formel (VI)
Figure imgf000021_0001
in welcher
R6 die oben angegebene Bedeutung hat,
oder aliphatischen Säurechloriden der Formel (VII),
Figure imgf000021_0002
in welcher
R^ die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator ein Pyridinderivat verwendet wird.
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit Acetanhydrid als Verbindung der Formel (V) durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem Temperaturbereich von 120°C bis 150°C durchgeführt wird.
PCT/EP2000/010826 1999-11-16 2000-11-03 Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen WO2001036405A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50002865T DE50002865D1 (de) 1999-11-16 2000-11-03 Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
US10/130,040 US6603025B1 (en) 1999-11-16 2000-11-03 Method of production of benzofuranone oximes
AU15176/01A AU1517601A (en) 1999-11-16 2000-11-03 Method for production of benzofuranone oximes
JP2001538894A JP4709456B2 (ja) 1999-11-16 2000-11-03 ベンゾフラノンオキシムの製造方法
IL14908900A IL149089A0 (en) 1999-11-16 2000-11-03 Method for production of benzofuranone oximes
DK00977470T DK1232151T3 (da) 1999-11-16 2000-11-03 Fremgangsmåde til fremstilling af benzofuranonoximer
BRPI0015618-3A BR0015618B1 (pt) 1999-11-16 2000-11-03 processo para preparaçao de alcanoatos de benzofuranilas.
MXPA02004873A MXPA02004873A (es) 1999-11-16 2000-11-03 Procedimiento para la obtencion de benzofuranonoximas.
EP00977470A EP1232151B1 (de) 1999-11-16 2000-11-03 Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
AT00977470T ATE244709T1 (de) 1999-11-16 2000-11-03 Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954936A DE19954936A1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Verfahren zur Herstellung von Benzofuranonoximen
DE19954936.2 1999-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001036405A1 true WO2001036405A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=7929120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010826 WO2001036405A1 (de) 1999-11-16 2000-11-03 Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6603025B1 (de)
EP (1) EP1232151B1 (de)
JP (1) JP4709456B2 (de)
KR (1) KR100745449B1 (de)
CN (1) CN1179957C (de)
AT (1) ATE244709T1 (de)
AU (1) AU1517601A (de)
BR (2) BR0015618B1 (de)
DE (2) DE19954936A1 (de)
DK (1) DK1232151T3 (de)
ES (1) ES2198362T3 (de)
IL (1) IL149089A0 (de)
MX (1) MXPA02004873A (de)
TW (1) TWI265166B (de)
WO (1) WO2001036405A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5312743B2 (ja) * 2006-02-01 2013-10-09 富士フイルム株式会社 オキシム化合物及びそれを含む感光性組成物
US20110123929A1 (en) * 2007-01-23 2011-05-26 Fujifilm Corporation Oxime compound, photosensitive composition, color filter, production method for the color filter, and liquid crystal display element
DE102009052972A1 (de) 2009-11-12 2011-09-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verfahren zur Verhinderung der Kristallisation von Arzneistoffen in einem Polymerfilm
US9193698B2 (en) 2013-07-08 2015-11-24 Advinus Therapeutics, Ltd. Process for preparing fluoxastrobin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846691A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-(1-Hydroxyphenyl-1-alkoximinomethyl)dioxazinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846691A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-(1-Hydroxyphenyl-1-alkoximinomethyl)dioxazinen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. R. KATRITZKY, A. J. BOULTON: "Advances in Heterocyclic Chemistry, Vol. 18", 1975, ACADEMIC PRESS, NEW YORK, XP002163750 *
C. F. CARVALHO ET AL.: "Naturally occuring dibenzofurans. ...", JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, PERKIN TRANSACTIONS 1., 1984, CHEMICAL SOCIETY. LETCHWORTH., GB, pages 1605 - 1612, XP002163749, ISSN: 1472-7781 *
F. W. LICHTENTHALER ET AL.: "SELECTIVE DEACETYLATION ...", TETRAHEDRON., vol. 21, 1980, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM., NL, pages 1425 - 1428, XP002163748, ISSN: 0040-4020 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0015618A (pt) 2002-07-16
US6603025B1 (en) 2003-08-05
BR0015618B1 (pt) 2011-05-03
DE19954936A1 (de) 2001-05-17
MXPA02004873A (es) 2003-01-28
BR0017557B1 (pt) 2012-02-07
EP1232151B1 (de) 2003-07-09
TWI265166B (en) 2006-11-01
AU1517601A (en) 2001-05-30
KR100745449B1 (ko) 2007-08-03
DK1232151T3 (da) 2003-10-27
DE50002865D1 (de) 2003-08-14
JP2003514809A (ja) 2003-04-22
ATE244709T1 (de) 2003-07-15
IL149089A0 (en) 2002-11-10
KR20020040911A (ko) 2002-05-30
CN1179957C (zh) 2004-12-15
JP4709456B2 (ja) 2011-06-22
ES2198362T3 (es) 2004-02-01
EP1232151A1 (de) 2002-08-21
CN1390212A (zh) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2537829B1 (de) Aminobenzoylsulfonsäureamide und deren Herstellung
EP0463464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE19544800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxaniliden
EP1644314B1 (de) Verfahren zum herstellen von difluoracetessigs urealkylestern
EP0011091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Arylthiomethyl-phenolen
DE2710174A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinyl-cyclopropancarbonsaeuren und deren ester
EP0352504B1 (de) Verfahren zur gemeinschaftlichen Herstellung von 3-Dialkylaminopropionitrilen, Bis-(2-cyanoethyl)-ether und gewünschtenfalls Ethylencyanhydrin
EP1272480B1 (de) Verfahren zur herstellung von spirocyclischen tetronsäurederivaten
EP1232151B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
EP0709367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbonsäureamiden
DE69829613T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Heteroarylcarbonsäureamiden und -estern
EP0368008A1 (de) Fluor enthaltende Phenole
DE2652810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Fluorverbindungen
EP1001929B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-cyano-2,4-dihalogen-5-fluor-benzoesäuren
DE10208955A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenalkylnicotinsäuren
EP0299277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE4217021A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-substituierten 2-chlor-pyridinen
EP0439745A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
EP3452446B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion- derivaten
EP0394644B1 (de) Halogenbenzolderivate
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
EP0662474B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorpyridinen
EP3497089B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-substituierten 2,3-dihydro-1-benzofuranderivaten durch zyklisierung von 2-(2-diazonium-6-substituierten-phenyl)ethanol salzen
DE3607993A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaziridinen und produkte daraus
DE3539394A1 (de) Verfahren zur herstellung von glykolsaeureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000977470

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 149089

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027005208

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 538894

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10130040

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/004873

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008157731

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027005208

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000977470

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000977470

Country of ref document: EP